DE69628920T2 - Temporäre rahmenidentifikationsnummer für arq in einem "reservation-slotted-aloha"-protokoll - Google Patents

Temporäre rahmenidentifikationsnummer für arq in einem "reservation-slotted-aloha"-protokoll Download PDF

Info

Publication number
DE69628920T2
DE69628920T2 DE69628920T DE69628920T DE69628920T2 DE 69628920 T2 DE69628920 T2 DE 69628920T2 DE 69628920 T DE69628920 T DE 69628920T DE 69628920 T DE69628920 T DE 69628920T DE 69628920 T2 DE69628920 T2 DE 69628920T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tfi
data
assigned
base station
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69628920T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628920D1 (de
Inventor
Dalibor Turina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69628920D1 publication Critical patent/DE69628920D1/de
Publication of DE69628920T2 publication Critical patent/DE69628920T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0078Avoidance of errors by organising the transmitted data in a format specifically designed to deal with errors, e.g. location
    • H04L1/0083Formatting with frames or packets; Protocol or part of protocol for error control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/1607Details of the supervisory signal
    • H04L1/1614Details of the supervisory signal using bitmaps
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/565Sequence integrity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/5652Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • H04W28/26Resource reservation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W74/00Wireless channel access, e.g. scheduled or random access
    • H04W74/08Non-scheduled or contention based access, e.g. random access, ALOHA, CSMA [Carrier Sense Multiple Access]
    • H04W74/0833Non-scheduled or contention based access, e.g. random access, ALOHA, CSMA [Carrier Sense Multiple Access] using a random access procedure

Description

  • Hintergrund
  • Die Erfindung des Anmelders bezieht sich auf Mobilpaketfunksysteme, die ein reservierungsschlitz-ALOHA-artiges Protokoll benutzen und im Spezielleren, auf automatisch wiederholende Anforderungen (ARQ, vom englischen Wort automatic repeat request) in solchen Systemen.
  • In einem Mobilpaketfunkkommunikationssystem kommuniziert eine Basisstation (BS) mit einer Anzahl von Mobilstationen (MSs) über ein oder mehrere gemeinsam benutzte Paketfunkkanäle. Solche Mobilpaketfunksysteme werden in US-Patent Nr. 4,887,265 von Felix und in K. Felix, "Packet Switching in Digital Cellular Systems", Proc. 38th IEEE Vehicular Technology Conf., Seiten 414–418 (Juni 1988) beschrieben. Ähnliche Systeme werden in den US-Patent Nr. 4,916,691 an Goodman und in "Cellular Digital Packet Data (CDPD) System Specification", Vol. 1, "System Overview", Ausgabe 1.0 (Juli 19, 1993); Paketdatenkommunikation in dem europäischen globalen System für Mobiltelekommunikation (GSM) wird in P. Decker, "Packet Radio in GSM", Tech. Doc. SMG 4 58/93, European Telecommunications Standards Institute (ETSI), (Feb. 12, 1993); in P. Decker et al., "A General Packet Radio Service Proposed for GSM", RWTH Aachen (Okt. 13, 1993); in J. Hämäläinen et al., "Packet Data over GSM Network", Tech. Doc. SMG 1 238/93, ETSI (Sept. 28, 1993); und in der Europäischen Patentveröffentlichung Nr. 0 544 464 an Beeson et. al. beschrieben.
  • Downlink-(BS an MS)-Verkehr wird durch die BS geplant, um Konkurrenz zu vermeiden, aber um Zugriff auf die BS zu bekommen, benutzten die MSs wahlfreien Vielfachzugriff der unvermeidlich zu Konkurrenz für Uplink-(MS an BS)-Verkehr führt. Außerdem ist es für beide Richtungen nötig, dass jedes Datenpaket eine Identifikation beinhaltet, die eindeutig die MS-Kommunizierung mit der BS (d. h. Identifizieren der MS entweder als der Empfänger oder als der Sender des Datenpakets) bezeichnet. Es ist wünschenswert, dass solche Identifikation die Inbetriebnahme eines effizienten Funkprotokolls vereinfachen wenig Overhead produzieren und in verschiedenartigen Fehlersituationen robust sind.
  • Das Mobilpaketfunkkommunikationssystem kann einen einzigen Kommunikationskanal aufweisen, der für Paketdaten optimiert ist, was heißt, dass beide Pakettransfers und assoziierte Kontrollsignalisierung über den gleichen Kanal mitgeteilt werden. Andererseits kann das Funkkommunikationssystem stattdessen ein Bündelmultikanalsystem sein.
  • Ein Bündelmultikanalmobilpaketfunkkommunikationssystem wird in der US-Patentanmeldung Nr. 08/354,874, angemeldet am 9. Dezember 1994 von L. Billström et al. für "Apparatuses and Mobile Stations for Providing Packet Data Communication in Digital TDMA Cellular Systems" und in entsprechender Schwedischer Patentanmeldung Nr. 9304119-2, angemeldet am 10. Dezember 1993, beschrieben. Ein Bündelmultikanalmobilpaketfunkkommunikationssystem ist auch in "Tentative GPRS System Concepts", Tech. Doc. SMG GPRS 17/94, ETSI (Mai 1994) beschrieben. Die Abkürzung "GPRS" steht für "General Packet Radio Service" (auf Deutsch allgemeiner Paketfunkdienst).
  • Im gegenwärtigen zellularen Funkkommunikationssystemen sind Funkkanäle durch frequenzmodulierende Funkträgersignale implementiert, welche in vielen Systemen Frequenzen nahe 800 Megahertz (MHz) aufweisen. In einem TDMA-Zellularfunktelefonsystem wird jeder Funkkanal in eine Reihe von Zeitschlitzen aufgeteilt, jeder von diesen enthält einen Burst von Information von einer Datenquelle, zum Beispiel einem digitalen Computer. Während jedes Zeitschlitzes in einem GSM-artigen System werden zum Beispiel 114 Bits übermittelt, von denen der größte Teil zu übermittelnde Information ist, beinhaltend Bits für Fehlerkorrekturkodierung, und der restliche Teil wird für Schutzzeiten und Overheadsignalisierung für Zwecke wie Synchronisierung benutzt. Andere Systeme übermitteln andere Anzahlen von Bits während jedes Schlitzes (zum Beispiel 324 Bits pro Schlitz in einem System gemäß dem digitalfortgeschrittenen Mobiltelefondienst (D-AMPS, digital advanced mobile phone service), welches in Nordamerika benutzt wird) und dieses sollte nicht als für die Erfindung des Anmelders beschränkend betrachtet werden.
  • Die Zeitschlitze sind in aufeinanderfolgende TDMA-Rahmen gruppiert, welche eine vorbestimmte Dauer aufweisen. In einem GSM-artigen System zum Beispiel, umfasst ein Rahmen acht Zeitschlitze. Die Anzahl von verschiedenen Benutzern, die simultan die Funkkanäle gemeinsam benutzen können, ist bedingt durch die Anzahl der Zeitschlitze in jedem TDMA-Rahmen. Im Allgemeinen ist die maximale Anzahl von Benutzern die Anzahl von Schlitzen in jedem Rahmen, aber es ist möglich, dass einem Benutzer mehr als ein Schlitz in jedem Rahmen zugeordnet werden kann. Die aufeinanderfolgenden Zeitschlitze, welche dem gleichen Benutzer zugeordnet werden, welche fortlaufende Zeitschlitze auf dem Funkträger sein können oder nicht, können als logischer Kanal, der dem Benutzer zugeordnet ist, betrachtet werden.
  • Für ein besseres Verständnis der Struktur und Arbeitsablaufs der Erfindung des Anmelders kann ein Kommunikationssystem betrachtet werden, welches mindestens drei Schichten aufweist. Schicht 1 (L1) ist die physikalische Schicht, welche die Parameter des physikalischen Kommunikationskanals definiert, zum Beispiel Funkfrequenzabstand, Trägermodulationscharakteristik, etc. Schicht 2 (L2) legt die Techniken, die für die akkurate Übermittlung von Information innerhalb der Beschränkung des physikalischen Kanals (L1) nötig sind, fest, zum Beispiel Fehlerkorrektur und Detektion, etc. Schicht 3 (L3) legt das Vorgehen für transparenten Transfer von Information über die L2 Leitungsschicht fest.
  • Da jeder TDMA-Zeitschlitz eine gewisse feste informationstragende Kapazität aufweist, trägt jeder Burst typischerweise nur einen Teil einer L3-Nachricht. In der Uplinkrichtung versuchen vielfache Mobilstationen Zugriff zu dem Kanal auf einer Konkurrenzbasis zu erlangen, während vielfache Mobilstationen L3-Nachrichten abhören, welche von dem System in die Downlinkrichtung gesendet werden. In bekannten Systemen muss irgendeine gegebene L3-Nachricht getragen werden, welche so viele TDMA-Kanalbursts wie zum Senden der gesamten L3-Nachricht erforderlich benutzt.
  • Beziehend auf 1 umfasst ein Datenpaket, das über eine GSM-artige Luftschnittstelle übermittelt werden soll, typischerweise einen Benutzerdatenteil und einen Schicht-3-Headerteil L3H. Das Paket ist in einen Rahmen formatiert, normalerweise nach Verschlüsselung, der ein Informationsfeld und einen Rahmenheader FH (vom englischen Wort frame header) umfasst. Der Rahmen ist dann in so viele Blöcke aufgeteilt, wie benötigt werden. Jeder Block umfasst einen Blockheader BH (vom englischen Wort block header), ein Informationsfeld und ein BCS-Feld, und jeder Block wird als vier Bursts in fortlaufenden TDMA-Rahmen übermittelt.
  • Wie in 2 dargestellt, kann ein beispielhafter Rahmenheader FH 48 Bits umfassen, die die folgenden Informationen tragen: die Identität der MS (32 Bits, oder 4 Bytes), die Länge des Rahmens in Bytes (10 Bits oder 1 Byte + 2 Bits), die Art des Rahmens (3 Bits), eine mobile/stationäre Flag (1 Bit) und eine Rahmensequenznummer (2 Bits). Es ist möglich einen Rahmenheader FH durch Setzen der rahmenartigen Bits auf vorbestimmte Werte zu erweitern, zum Beispiel 111. Es versteht sich, dass 2 nur ein mögliches Beispiel zeigt, und dass eine große Vielfalt von anderen Beispielen möglich ist.
  • Kontrollnachrichten sowie Kanalreservierungsnachrichten und Bestätigungsnachrichten besetzen zwei Zeitschlitze, während Zufallzugriffsanforderungen und reservierte Zugriffsbestätigungen Einschlitznachrichten sind. Diese Nachrichten werden detaillierter unten diskutiert.
  • Es wird angemerkt, dass jeder über die Luftschnittstelle transferierte Rahmen typischerweise in dem Rahmenheader eine eindeutige Identifikationsnummer einer MS beinhaltet (ersichtlich in 1). In "gewöhnlicher" GSM ist die eindeutige globale Identifikationsnummer einer MS die Internationale Mobilteilnehmeridentität (IMSI, International Mobile Subscriber Identity). Einige Systeme verwenden einen identitätsvertraulichen Dienst für IMSIs, in diesem Fall wird eine vorläufige Mobilteilnehmeridentität (TMSI), die nur in einem bestimmten LA Bedeutung hat, benutzt. Außerhalb des LA wird eine TMSI mit einem Aufenthalts-Identifizierer kombiniert, um eindeutige Identifikation zu erhalten, ersichtlich in "European Digital Cellular Telecommunications Systems (Phase 2); Mobile Radio Interface Layer 3 Specification", GSM 04.08, Version 4.9.0, Section 4.3.1, ESI TC-SMG (Juli 1994). Obwohl eine andere Art von vollständiger Identität einer MS in dem Rahmenheader benutzt werden kann (zum Beispiel eine CDPD Identität vergleichbar zu der TMSI), ist es in diesem Beispiel vorausgesetzt, dass es die TMSI ist.
  • Weil die TMSI bis zu 4 Bytes lang sein kann und der Rahmen selbst in Blöcke fragmentiert ist, wird viel Overhead erschaffen, falls jeder Block die TMSI beinhalten muss, das heißt, Tragen der gleichen Menge von Adressierungsinformation. Das ist auch für Blöcke wahr, die nach Fehlern wieder übermittelt werden. Deshalb trägt gewöhnlich nur der erste Block in dem vollständigen oder unvollständigen Datenrahmen die vollständige Identifikation einer MS. Daher kann es im Fall von Wiederübermittlung nötig sein, einen zusätzlichen ersten Block zu dem wiederübermittelnden unvollständigen Datenrahmen hinzu zu addieren, um die vollständige Identifikation der MS aufzunehmen. Dies an sich ist eine Erhöhung von Overhead, die unerwünscht ist.
  • NTT Review, Jan. 1992, Japan, vol. 4, no. 1, ISSN 0915-2334, Seiten 47–54, XP000292913, Onoe S. et al "Radio link control techniques for digital cellular system" beschreibt ein System mit ARQ, wobei ein Block, der einen Header umfasst, zusammen mit irrtümlicherweise empfangenen Blöcken übermittelt wird.
  • Die Internationale Patentanmeldung WO 94/21090 beschreibt ein System, wobei eine Identifikationsnummer, die eine Mobiltelefonvermittlungszentrale eindeutig identifiziert, in die Datensätze eines Teilnehmers in einem Heim-Ort-Register registriert wird, welches beim Identifizieren der Position und Stelle des Mobilteilnehmers hilft.
  • Zusammenfassung
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der Erfindung des Anmelders umfasst ein Verfahren zur Inbetriebnahme von ARQ in einem Mobilpaketkommunikationssystem, welches ein Reservierungsschlitz-ALOHA-Protokoll benutzt, den Schritt des Zuordnens einer vorläufigen Rahmenidentität (TFI) zu jedem Datenrahmen, der an eine Mobilstation übermittelt wird. Die zugeordnete TFI ist unter gleichzeitigen Rahmentransfersequenzen in einer Zelle eindeutig und kann, basierend auf Informationen in einem Datenrahmen, welcher an die Mobilstation gesendet wird oder basierend auf Informationen einer Kanalreservierungsnachricht, die dem Datenrahmen, welcher an die Mobilstation gesendet wird, vorausgeht, zugeordnet werden.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung des Anmelders, umfasst ein Verfahren zur Inbetriebnahme von ARQ, in einem Mobilpaketdatenkommunikationssystem, welches ein Reservierungsschlitz-ALOHA-Protokoll benutzt, den Schritt des Zuordnens einer TFI zu jedem Datenrahmen, der von einer Mobilstation übermittelt wird. Die TFI wird, basierend auf Information in einer Kanalreservierungsnachricht, die einem Datenrahmen vorausgeht, der von der Mobilstation gesendet wird, zugeordnet, und die zugeordnete TFI ist unter gleichzeitigen Rahmentransfersequenzen eindeutig in einer Zelle.
  • Die TFI ist in jedem Block, der zu einem bestimmten Rahmen gehört, eingefügt, wobei ein Datenblock die Einheit von Daten ist, auf welcher die ARQ basiert. Ein unvollständiger Datenrahmen, der im Fall eines Übermittlungsfehlers wieder zu übermitteln ist, enthält nur die Blöcke, die durch die benutzte ARQ-Protokollart (zum Beispiel selektiv, und Go-Back-N) festgelegt sind, wobei ein Primärblock nicht zum Identifizieren der Mobilstation hinzugefügt werden braucht. Blöcke, die zu Rahmen gehören, die für verschiedene Mobilentitäten vorgesehen sind, können auf dem Downlink, der auf der TFI basiert, gebündelt werden. Die Mobilstation kann in ihrer Zufallszugriffsanforderung einen Hinweis beinhalten, dass eine TFI schon zugeordnet ist.
  • Mit der Erfindung des Anmelders kann der erste Block einer Datenrahmenübermittlung fehlerhaft sein und dennoch können die verbleibenden Blöcke korrekt empfangen und korrekt, mit einem bestimmten Rahmen und einer bestimmten Mobilstation; assoziiert werden. Im Fall eines unvollständigen Rahmentransfers, welcher durch eine fehlerhafte Bestätigungsnachricht von der Mobilstation hervorgerufen wird, kann Kommunikation wieder aufgenommen werden, falls die Basisstation eine Nachricht mit der TFI des Rahmens, dessen Transfer unterbrochen wurde, sendet (zum Beispiel durch Wiederübermitteln des ersten Blocks der letzten Übermittlung). Im Fall eines unvollständigen Rahmentransfers, welcher durch eine fehlerhafte Bestätigungsnachricht der Basisstation hervorgerufen wird, kann Kommunikation wieder aufgenommen werden, falls die Mobilstation eine Zufallszugriffsanforderung sendet, und nach Empfangen einer Kanalreservierung die TFI des Rahmens, dessen Transfer unterbrochen wurde (zum Beispiel durch Wiederübermitteln des ersten Blocks der letzten Übermittlung).
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung des Anmelders ist unten detaillierter unter Bezugnahme auf Ausführungsdarstellungen beschrieben, die nur als Beispiel angegeben sind und die in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind, in welchen:
  • 1 die Block- und Rahmenstruktur von Datenpaketen darstellt;
  • 2 die Struktur eines Rahmenheaders darstellt;
  • 3A, 3B Strukturen von Blockheadern darstellen;
  • 4A, 4B Nachrichtensequenzen über die Luftschnittstelle für mobilentstandene (MO, mobile-originated) Pakettransfers zeigen;
  • 4C, 4D, 4E Nachrichtensequenzen über die Luftschnittstelle für mobilgeendete (MT. Mobile-terminated) Pakettransfers zeigen;
  • 5 die Struktur einer Zufallszugriffsanforderungsnachricht zeigt;
  • 6 die Struktur einer kurzen Bestätigungsnachricht zeigt;
  • 7 ein GSM-artiges Kommunikationssystem darstellt, welches Paketdatenfunktionen aufweist;
  • 8 die Protokollarchitektur des Systems von 7 darstellt; und
  • 9 ein anderes GSM-artiges Kommunikationssystem darstellt, welches Paketdatenfunktionen aufweist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die TDMA-Struktur und die Notwenigkeit, einigen Spielraum bei der zeitlichen Fehlausrichtungsanpassung beim ersten Zufallszugriff zu erlauben, führt zu des Anmelders Auswahl, ein reservierungsschlitz-ALOHA-artiges Protokoll in einem GSM-artigen Paketkommunikationssystem zu Benutzen, wie in dieser Anmeldung beschrieben. Nichts desto Trotz wird es verstanden werden, dass die Erfindung des Anmelders auch in anderen Systemplattformen enthalten sein kann.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung des Anmelders wird eine eindeutige vorläufige Rahmenidentität (TFI) jedem zu transferierenden Rahmen zugeordnet. Die TFI hat lokale Merkmale in der bestimmten Zelle, in welcher der Transfer stattfindet. In anderen Worten, ist die bestimmte, zu einem Rahmen zugeordnete TFI abhängig von der Zelle, in welcher der Transfer stattfinden wird und ist verschieden von anderen TFIs, die in gleichzeitigen Pakettransfers in dieser Zelle benutzt werden. Jeder Block in einem Rahmen beinhaltet die gleiche TFI, nämlich die eindeutig zu dem bestimmten Rahmen der Blöcke zugeordnete TFI und Blöcke, die wieder übermittelt werden müssen, beinhalten ihre ursprünglichen TFI. Es versteht sich, dass die TFI im Wesentlichen die Kombination der TMSI und die Rahmensequenznummer FN, die gewöhnlich in den zu transferierenden Blöcken beinhaltet ist, ersetzt.
  • Auch in Übereinstimmung mit der Erfindung des Anmelders enthält jeder Block eine entsprechende Blocksequenznummer zum Anzeigen der relativen Position des Blocks in dem Rahmen. Des Anmelders Kombination der Blocksequenznummer und die TFI identifiziert eindeutig einen individuellen Block als einen speziellen Block in einem bestimmten Rahmen. Auf diese Weise stellt die Erfindung des Anmelders ein RRQ-Protokoll dar, ohne dass eine Einbeziehung eines Primärblocks in jedem wiederübermittelten Rahmen benötigt wird. Es versteht sich, dass obwohl sich diese Beschreibung auf selektive ARQs fokussiert, die Erfindung des Anmelders auf andere Arten von ARQ-Protokollen angewendet werden kann, zum Beispiel "Go-Back-N continuous" ARQ, was in der Literatur beschrieben wird, beinhaltend F. Halsall, Data Communications, Computer Networks and OSI, Addison-Wesley Publishing Co. (1989).
  • Daher umfasst, in Übereinstimmung mit der Erfindung des Anmelders und wie gezeigt in 3A, 3B, ein Blockheader typischerweise die TFI (8 Bits), die Blocksequenznummer (5 Bits), eine Art des Blocks (2 Bits) und ein Wahl/Schlussbit. Der Blockheader des Primärblocks in einem Rahmen (3A), umfasst vorteilhaft weiterhin eine Anzahl von Zufallszugriffsversuchen (zum Beispiel 4 Bits) mit den übrigen Bits des zusätzlichen Bytes, die für andere Verwendungen vorhanden sind. In dem dargestellten Beispiel ist die Länge eines Blockheaders BH in einem Primärblock 24 Bits (3 Bytes) und die Länge eines Blockheaders BH in einem folgenden Block (3B) 16 Bits (2 Bytes).
  • Zuordnung und Freigabe von TFI-Werten sind administrative Dienste, die durch das Mediumzugriffschichtmanagement auf der Netzwerkseite bereitgestellt werden. Die Mindestgröße des TFI-Felds wird durch die Anzahl von möglichen gleichzeitigen Pakettransfers in einer Zelle bestimmt. Es wird gegenwärtig angenommen, dass 8 Bits eine gute Gleichgewichtung von Sofortkapazität gegenüber Overhead sind, aber andere Gleichgewichtungen könnten natürlich treffen. Die TFI-Werte können kontinuierlich wieder verwendet werden und daher können sich nachfolgende Pakettransfers von früheren unterscheiden.
  • Für einen MO-Pakettransfer, ordnet die BS die TFI als einen Teil des Kanalreservierungsablaufs zu und sendet die TFI an die MS in einer Kanalreservierungsanweisung ChRe. Für einen MT-Pakettransfer, sendet die BS beide, die TMSI des Handys und die dem bestimmten Rahmen in dem Primärblock des Rahmens zugeordnete TFI. Die TMSI wird als der Teil des Rahmenheaders FH und die TFI wird als der Teil der Blockheader BH gesendet. Auf diese Art und Weise wird die MS von der TFI über den gegenwärtigen Rahmentransfer unterrichtet.
  • Es ist gegenwärtig bevorzugt, dass jeder Block in einem Rahmen, der über die Luftschnittstelle übermittelt wird, ob auf dem Uplink oder dem Downlink, die gleiche TFI beinhaltet, welche diesen bestimmten Rahmen eindeutig identifiziert. Es ist nicht grundsätzlich für die TFIs nötig, in Blöcken, die in einem geplanten Uplinktransfer übermittelt werden, beinhaltet zu sein, aber ihre Gegenwart trägt zur Robustheit des Protokolls bei. Ein beispielhaftes Funkverbindungsprotokoll, welches die Erfindung des Anmelders benutzt, ist ein selektiv-ARQ-artiges Protokoll. Selektiv ARQ bedeutet nur, dass fehlerhafte Blöcke wieder übermittelt werden. Elementare Szenarien sind in 4A–4E vorgestellt, die ausreichend für Fachleute sein sollten, und die folgende Beschreibung basiert auf den oben zitierten Patentanmeldungen.
  • In einem GSM-artigen Paketkommunikationssystem, welches ein reservierungsschlitz-ALOHA-artiges Protokoll benutzt, initiiert eine MS einen Pakettransfer durch Übermittlung einer Zufallszugriffsanforderung Ra an einen Paketdatenkanal (PDCH)-Uplink, wenn es ihr erlaubt wird. Dieser so genannte Zufallszugriffsunterkanal ist durch Uplinkzustandsflags (USFs), die als "frei" (bezeichnet als USF = f in 4A–4E ) oder "belegt" (bezeichnet als USF = R in 4A–4E) markiert sind, auf dem PDCH-Downlink bestimmt. Wie aus 5 ersichtlich, benutzt die Zufallszugriffsanforderung Ra die gleiche Art von Zugriffsbursts, wie in gewöhnlichem GSM, und umfasst eine 5-Bit-Zufallsnummer zum Bereitstellen einer Anfangsidentifikation der MS und andere Informationen, die unten beschrieben werden.
  • 4A–4E stellen Nachrichtensequenzen über die Luftschnittstelle für mobilentstandene (MO) und mobilgeendete (MT) Pakettransfers dar. Ein Index für Zeitschlitze, nummeriert von 1 bis 51, ist im oberen Teil von 4A gezeigt.
  • Wie dargestellt in 4A, startet ein Pakettransfer in der MO-Richtung mit dem Übermitteln einer Zufallszugriffsanforderung Ra eines Handys. Die MS prüft das die USF = f und falls dies erfüllt ist, übermittelt die MS die Zufallszugriffsanforderung in dem nächsten Zeitschlitz. Falls die USF = R, würde die MS typischerweise erwarten, bis die USF = f, zufällig einen von einer vorbestimmten Anzahl von nachfolgenden Zeitschlitzen auswählt und die Zufallszugriffsanforderung an den ausgewählten Schlitz übermittelt, falls die USF noch frei ist.
  • Die normale Antwort des Systems an solch eine Zufallszugriffsanforderung ist, dass eine BS eine Kanalreservierungsanweisung ChRe übermittelt, um zukünftige Schlitze (USF = R) für Uplinktransfers einer variablen Datenpaketlänge zu belegen. Die Kanalreservierungsanweisung ChRe wird auf dem PDCH-Downlink gesendet und beinhaltet gewöhnlich eine Anforderungsreferenz und eine Zeitvorverlegung. Der Zweck der Anforderungsreferenzinformation ist es die bestimmte MS durch Bereitstellen der Zufallszugriffsinformation, benutzt in der Zugriffsanforderung Ra und eine Rahmennummer FN modulo 42432 für den TDMA-Rahmen, zu adressieren, in welchem die Zugriffsanforderung empfangen wurde (ersichtlich in "European Digital Cellular Telecommunications System (Phase 2); Mobile Radio Interface Layer 3 Specification", GSM 04.08, Version 4.9.0, Sektion 10.5.2.30, ETSI TC-SMG (Juli 1994)). Falls das System der Zufallszugriffsanforderung Ra des Handys nicht antwortet, macht die MS einen weiteren Versuch nach einer beliebigen Wartezeit.
  • Nachdem die MS einen Datenrahmen in den belegten Zeitschlitze übermittelt, übermittelt die BS eine positive Bestätigungsnachricht Ack, falls der ganze Datenrahmen korrekt übermittelt wurde. In dem in 4A dargestellten Beispiel besteht der Datenrahmen, der durch die MS übermittelt wurde, aus vier Blöcken oder 16 Bursts (Zeitschlitze 16–31). Falls der Datenrahmen mit einem Fehler empfangen wurde, übermittelt die BS eine 2-Burst-negative Bestätigungsnachricht Nack, wobei als Antwort zu dieser die MS nur die fehlerhaften Blöcke als einen Teilrahmen übermittelt. Dies ist dargestellt in 4B: der dritte Block des Rahmens (Zeitschlitze 24–27) wurde mit einem Fehler empfangen, was eine Übermittlung einer Nack-Nachricht durch das System in Schlitzen 34, 35 veranlasst, eine Wiederübermittlung des dritten Blocks durch die MS in Schlitze 40–43, und eine Übermittlung einer Ack-Nachricht durch das System in Schlitz 46, 47.
  • In Bezug zu 4C–4E , beginnt ein Pakettransfer in der MT-Richtung mit einer Funkrufnachricht, die durch das System auf dem PDCH-Downlink übermittelt wird. Um Funkspektrum einzusparen, ist der Funkruf auf die kleinstmögliche Gruppe von Zellen, welche auf Aufenthaltsgebiet (LA, location area) basieren, die letzte Zellenortvorgeschichte, und MS-Untermodus, begrenzt. Eine Funkrufnachricht kann eine Reservierung eines Zugriffschlitzes auf den PDCH-Uplink für die Antwort des MS auf die Funkrufnachricht beinhalten. Nach Erhalten einer Funkrufantwort von der MS sendet das System einen Datenrahmen an die MS. Unter gewissen Umständen, zum Beispiel wenn der Zellenort einer MS mit einem hohen Grad an Wahrscheinlichkeit bekannt ist, werden Daten, welche in die MT-Richtung gesendet werden, direkt als "sofortige Daten" ohne eine vorangehende Funkrufnachricht gesendet. Diese Situation ist in 4C–4E dargestellt.
  • Die MS antwortet einer "sofortige Daten"-Übermittlung durch Senden einer Bestätigungsnachricht an einen belegten Zugriffschlitz. Die Bestätigungsnachricht kann entweder eine kurze (1 Burst) Ack-Nachricht sein, falls alle Blöcke korrekt empfangen wurden (ersichtlich in 4C) oder eine kurze (1 Burst) Nack-Nachricht sein, falls alle Blöcke nicht korrekt empfangen wurden (ersichtlich in 4D, 4E). Wie in 6 dargestellt, beinhaltet die kurze Nack-Nachricht eine Bitmap, welches die fehlerhaften Blöcke, mindestens für kleinere Pakete (zum Beispiel bis zu 7 Blöcke) und einen Bestätigungsflag (ACK in 6) bezeichnet. Falls der Bestätigungsflag auf einen vorbestimmten Wert gesetzt ist, zum Beispiel 1, dann wurden alle Blöcke ohne Fehler empfangen. Falls ein Bit in dem Bitmap auf einen vorbestimmten Wert gesetzt ist, zum Beispiel 1, wird ein Fehler in dem entsprechenden Block angezeigt. In der dargestellten Situation in 4D besteht der Rahmen aus vier Blöcken, wobei der dritte von diesen inkorrekt empfangen wurde; die ACK-Flag in der kurzen Nack-Nachricht, die durch die MS gesendet wurde, wurde dann auf Null gesetzt und veranlasste das System mit der Bitmap, den dritten Block wieder zu übermitteln.
  • Für größere Pakete (das heißt mehr als 7 Blöcke) deutet die kurze Nack-Nachricht dem System an, dass eine Kanalreservierung für eine längere (2 Bursts) vollständige negative Bestätigungsnachricht Nack gebraucht wird. Dies kann durch Setzen der Werte von allen Bits in der Bitmap auf die Werte, die keine Fehler anzeigen, zum Beispiel Null, und zur gleichen Zeit durch Setzen der Werte der ACK-Flags Bits auf Null, was Fehler anzeigt, angezeigt werden. In 4E wurden Blöcke 8, 9 und 10 inkorrekt empfangen und das System antwortete auf die kurze Nack-Nachricht des Handys (alle Null) mit der Reservierungsnachricht ChRe, was belegte Zeitschlitze für eine lange (2 Bursts) Nack, die ein komplettes Bitmap für alle Blöcke in dem Rahmen beinhaltet, anzeigt.
  • Die Struktur der 2-Burst-Bestätigungsnachricht umfasst die TFI, den Ack/Nack-Indikator und eine Liste (Bitmap) von irrtümlicherweise empfangenen Blöcken. Auf dem Downlink beinhaltet die 2-Burst-Bestätigungsnachricht auch eine Kanalreservierung zur Wiederübermittlung. Die MS übermittelt die lange (2-Burst) Nack-Nachricht an die zugeordneten Schlitze und diese Nachricht deutete dem System an, dass Wiederübermittlung von Blöcken 8, 9 und 10 benötigt wurde. Für entweder kurze oder lange negative Bestätigungsnachrichten werden Teilrahmen, die aus nicht bestätigten Blöcken bestehen, durch das System gesendet, bis eine positive Bestätigungsnachricht von der MS empfangen wird.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung des Anmelders folgt daher jeder Übermittlung einer kompletten oder eines Teilrahmens eine Bestätigungsnachricht, die die TFI des Rahmens, auf welche sie sich bezieht, beinhaltet, und falls benötigt, eine Liste der Blöcke, die fehlerhaft waren. Da eine 1-Burst-Ack/Nack-Nachricht nur an einen belegten Schlitz gesendet wird, wird die sendende Mobilstation indirekt identifiziert und braucht nicht die TFI in der 1-Burst-Ack/Nack-Nachricht zu beinhalten. Teilrahmen, die aus wieder übermittelten, nicht bestätigen Blöcken bestehen, werden gesendet bis eine positive Bestätigung empfangen wird nämlich, bis zum Empfang einer Bestätigungsnachricht, die nicht eine Liste von fehlerhaften Blöcken beinhaltet.
  • Eine TFI bleibt sogar gültig, falls die Kommunikation für eine kurze Zeitperiode unterbrochen wird. Zum Beispiel, wenn eine fehlerhafte Bestätigungsnachricht von der BS gesendet wird, kann die MS die Kommunikation durch Senden einer Zufallszugriffsanforderungsnachricht Ra die der BS meldet, dass eine TFI schon zugeordnet ist, wieder aufnehmen. Wie in 5 dargestellt, umfasst die Zufallszugriffsanforderungsnachricht Ra vorteilhafterweise ein einzelnes Byte, in dem einige Bits (zum Beispiel 5) die Pseudo-Zufallsnummer mitteilen, die die MS identifiziert, ein Bit (RETR in 5) eine Anfangswiederübermittlungsanforderung bezeichnet, ein Bit bezeichnet (SIMG in 5), ob die MS beabsichtigt, nur einen einzelnen Block auf dem Uplink zu übermitteln, und ein anderes Bit (PRIO in 5) eine Priorität bezeichnet. Die Pseudo-Zufallsnummer wird zum Unterscheiden von Zugriffsanforderung von verschiedenen Handys benutzt. Die Anfangs-/Wiederübermittlungsanforderung deutet an, dass eine TFI schon zugeordnet ist.
  • Nach Empfangen der Kanalreservierungsnachricht ChRe, die von der BS als Antwort auf die Zufallszugriffsnachricht Ra gesendet wird, kann die MS und den unvollständigen Rahmentransfer durch erneutes Nennen ihrer TFI identifizieren und wieder aufnehmen (zum Beispiel durch Wiederübermitteln des Primärblocks des unvollendeten Transfers) und die BS kann dann den Rahmentransfer durch Senden der gleichen Bestätigungsnachricht, die in der vorigen Übermittlung fehlerhaft war, fortführen. Ein Vorgang auf diese Art und Weise weist signifikante Vorteile auf. Wenn Kommunikation mit einer BS im Fall eines unvollständigen Pakettransfers wieder aufgenommen wird (zum Beispiel eine fehlende Betätigungsnachricht der BS), ist es ausreichend, die TFI des, Rahmens, dessen Transfer unterbrochen wurde, zu nennen (zum Beispiel durch Wiederübermitteln des ersten Blocks der letzten Übermittlung).
  • Nachdem ein Rahmen erfolgreich über die Luftschnittstelle, nämlich nachdem eine positive Bestätigung empfangen wurde, transferiert ist, kann die Netzwerksseitenschichtsmanagamentsentität den TFI-Wert ausgeben und ihn für zukünftige Benutzung verfügbar machen. Das Ausgeben des TFI-Wertes kann auch im Fall von andauerndem Antwortverlust von einer MS, oder wenn eine MS zu einer anderen Quelle wandert, auftreten.
  • Es sollte verstanden werden, dass die Erfindung des Anmelders ein Kommunikationssystem bereitstellt, das viele Vorteile über andere Systeme aufweist. Die TFI ist eine kurze Identität, die die Kombination von der TMSI und Rahmensequenznummer FN während Rahmentransfers über die Luftschnittstelle ersetzt. Außerdem identifiziert die Kombination der TFI und der Blocksequenznummer eindeutig einen Block in einem bestimmten Rahmen, der an/von einer bestimmten MS gesendet wird. Darüber hinaus gibt es, durch Benutzen einer TFI als Teil des Headers von jedem Block, keinen Bedarf für den zusätzlichen Primärblock, der für jeden wieder übermittelten Teildatenrahmen erforderlich ist, um die komplette Identifikation der MS aufzunehmen. Darüber hinaus kann, durch Beinhalten einer TFI in jedem Block eines Rahmens, der erste Block des Rahmens inkorrekt empfangen werden und die restlichen Blöcke können noch immer korrekt empfangen und mit einem bestimmten Rahmen und einer bestimmten MS assoziiert werden.
  • Als Ergebnis der Erfindung des Anmelders wird die Planung von Downlinkverkehr einfacher, flexibler und spektrumseffizienter wegen der folgenden Gründe durchgeführt: (1) Blöcke, die zu Rahmen gehören, die für verschiedene MSs bestimmt sind, können auf dem gleichen Downlinkkanal gebündelt werden (zum Beispiel während des Wartens auf eine Bestätigungsnachricht von einer ersten MS, können einige Blöcke an eine zweite MS gesendet werden, dabei völlig das Downlinkspektrum ausnützen); (2) die Downlinkübermittlung eines Datenrahmens, die eine Vielzahl von Blöcken umfasst, kann unterbrochen werden, zum Beispiel durch eine Kontrollnachricht an einige andere MS, und dann wieder aufgenommen; und (3), falls mehr als ein Datenkanal für den Downlinkverkehr verfügbar ist, können Blöcke, die zu dem gleichen Rahmen gehören auf verschiedenen Kanälen übermittelt werden und die geplante MS kann sie noch richtig empfangen, vorausgesetzt, die MS ist in der Lage vielfache Kanäle parallel zu überwachen.
  • Wie oben beschrieben, kann die Erfindung des Anmelders in einem digitalen TDMA-Zellularfunktelefonsystem angewendet werden, welches eine GSM-artige Architektur aufweist. In einem solchen System das zuerst unten beschrieben ist, werden Paketdatendienste einem GSM-artigen System auf eine dicht integrierte Weise, durch Benutzen von gängiger GSM-Infrastruktur in dem maximal möglichen Ausmaß, hinzugefügt. Das zweite solche System, das unten beschrieben ist, benutzt hauptsächlich den BS-Teil eines GSM-Netzwerkes und fügt eine separate Mobilpaketdateninfrastruktur für die anderen Netzwerkteile hinzu.
  • 7 stellt ein GSM-System, erweitert mit Paketdaten-(PD)-Funktionen, dar, die Haupt-PD-Funktionsblöcke sind durch die fetten Konturlinien angedeutet. Eine Vielzahl von Basistransceiverstationen (BTSs), jedes Funkkommunikationsdienste an vielfache MSs in einer entsprechenden Zelle bereitstellend, stellt zusammen eine vollständige Abdeckung des GSM öffentlichen Landmobilnetzwerks(PLMN)-Dienstgebiets dar. Nur ein BTS, und ein MS, welche ein Mobilbeendigungs(MT)-Teil und ein Endgeräts(TE)-Teil umfassen, sind schematisch in 7 gezeigt. Die funktionalen Einheiten der BTS führen die oben beschriebenen Schritte aus: Zuordnen zu jedem Datenrahmen der an eine MS übermittelt wird, eine TFI, die eindeutig unter anderen TFIs ist, welche zu anderen Datenrahmen zugeordnet sind, die gleichzeitig an andere Mobilstationen übermittelt werden.
  • Eine Gruppe von BTSs wird durch eine Basisstationssteuereinheit (BSC, base station controller) gesteuert und diese zusammen formen ein Basisstationssystem (BSS). In der vorhergehenden Beschreibung kann eine BS als eine Kombination von einer BTS und ihrer BSC betrachtet werden. Eine oder mehrere BSSs werden durch eine Mobildienstvermittlungszentrale (MSC, mobile services switching center) und eines assoziierten Besucherortsregister (VLR, visitor location register) bedient. Die MSC steuert Anrufe an und von anderen Netzwerken, wie das öffentlich geschaltete Telefonnetzwerk (PSTN, public switch telephone network), ein integriertes Dienstedigitalnetzwerk (ISDN, integrated services digital network) und andere PLMNs. Eine MSC, ausgestattet für Routing von eingehenden Anrufen wird als ein Gateway-MSC (GMSC) bezeichnet. Ein oder mehrere MSC-Dienstgebiete zusammen bilden das TLMN-Dienstgebiet.
  • Die MSC/VLR(s) kommuniziert mit einem Heimortsregister (HLR, home location register) über ein übliches Kanalsignalisierung(PSC, common channel signalling)-System-Nr.7-Netzwerk, welches von dem International Telegraph & Telephone Consultative Committee (CCITT), jetzt die International Telecommunication Union (ITU) standardisiert ist. Die HLR ist eine Datenbank, die Informationen über alle Teilnehmer umfasst, beinhaltend Ortsinformation, die die MSC/VLR identifiziert, wo ein Teilnehmer gegenwärtig (oder war zuletzt) registriert ist. Verbunden mit dem HLR ist eine Authentifizierungszentrale (AUC, authentication center), die die HLR mit Authentifizierungsparametern versorgt. Um Identifizierung von Teilnehmergeräten zu ermöglichen, wird ein Geräteidentitätsregister (EIR, equipment identity register) auch mit der MSC(s) verbunden. Schließlich kann eine Transaktions- und Instandhaltungszentrale (OMG, operations and management center) zum Bereitstellen von Gesamtnetzwerksunterstützung eingefügt werden.
  • Die Paketdatenfunktionalität in der BTS beinhaltet eine Fähigkeit, um eine oder mehr gemeinsam benutzte PDCHs abhängig vom Bedarf bereitzustellen. In einer nur gelegentlich durch ein Paketdatenbenutzer besuchten Zelle, kann eine PDCH vorübergehend nach Benutzerbedarf gewiesen werden. In einer Zelle, die fortdauernden Paketdatenverkehrsbedarf aufweist, kann eine oder mehrere PDCHs entweder semi-langfristig oder dynamisch, angepasst der gegenwärtigen Auslastungssituation, zugewiesen werden. Die Zuweisung von PDCHs wird von der BSC gesteuert. Information, die das Unterstützungsniveau festlegt und jede PDCH, die zum Einleiten von Pakettransfers zugewiesen wird, werden auf einem konventionellen GSM-Übertragungskontrollkanal (BCCH, broadcast control channel) übertragen.
  • Das Paketdatenfunkverbindungsprotokoll über die PDCH(s), das in einer Zelle zugewiesen wird, wird durch ein PD-Transfersteuereinheit in der BTS gehandhabt. In einer BTS, die mindestens eine zugewiesene PDCH aufweist, weist die PD-Transfersteuereinheit eine physikalische Verbindung für Pakettransfer an und von der MSC auf. Die physikalische Verbindung ist typischerweise eindeutig und benutzt gewöhnliche Interknotentrunks.
  • Die MSC/VLR beinhaltet einen PD-Router zum Routen von Paketen an und von dem MSC-Dienstgebiet und eine PD-Signalisierungssteuereinheit zum Handhaben von Signalisierungsaustausch mit einem Schaltungsmodus MSC. Die PD-Signalisierungssteuereinheit handhabt auch Steuerung, Überwachung und Parameterspeicherfunktionen, die mit Paketdaten MSs verwandt sind. Die PD-Steuereinheit umfasst einen Prozessor, Speicher, Signalisierungsschnittstellenfunktionen und Software. Obwohl der PD-Router und PD-Signalisierungssteuereinheit als Teile der MSC/VLR gezeigt werden, wird es verstanden werden, dass entweder beide im Ganzen oder teilweise als externe Geräte, angebracht an der MSC, physikalisch realisiert werden können.
  • Die MSCs (PD-Routers) sind untereinander über ein Backbone-Netz, zu welchem ein oder mehrere untereinander arbeitende Funktionen (IWFS) verbunden werden, verbunden. IWFs ermöglichen das Untereinandervernetzen mit externen Netzwerk(en), wie dem Internet (das heißt IP-Netzwerk) und/oder einem paketgeschalteten öffentlichen Datennetzwerk (PSPDN) (das heißt einem X.25 Netzwerk), daher verbinden sie untereinander feste Stationen (FSs) mit den MSs. Eine IWF kann Protokollumformung und Adressenübersetzung, wie benötigt, ausführen und ein IWF kann auch Paketdatenverkehr zwischen zusammenarbeitenden PLMNs leiten (routen). Paketdatenverkehr zwischen MSs in verschiedenen MSC-Dienstgebieten in der gleichen PLMN, wird normalerweise direkt zwischen den entsprechenden MSCs über das Backbone-Netz geleitet (geroutet). Für Routingzwecke kann der HLR von Entitäten auf dem Backbone-Netz durch einen HLR-Abfrageserver abgefragt werden, welche die benötigten Funktionen für solch eine Abfrage von dem Paketdatennetzwerk bereitstellt. Die AUC, EIR, OMC und HLR-Abfrageserver können auch von Zeit zu Zeit erweitert werden, um neue Arten von Bestellungen, Diensten und Geräten zu unterstützen.
  • Der Basispaketdatennetzwerkdienst, der durch ein Zellularpaketdaten-PLMN, wie der dargestellt in 7, bereitgestellt wird, ist ein standardverbindungsloser Netzwerk(Datenpaket)-Dienst, der auf ein standardverbindungsloses IP-Protokoll basiert ist. Der Ausdruck "IP-Protokoll" sollte verstanden werden, entweder das Internetprotokoll (das de facto standard-IP-Protokoll benutzt in der TCP/IP-Protokollsuite) oder das International Standards Organisation (ISO) Internetzwerkprotokoll ISO 8473, zu bezeichnen. Mehrwertschaffende Dienste, beinhaltend Multicast, Übertragung und elektronische Postdienste, können durch Netzwerkanwendungsserver (NAS(s)) bereitgestellt werden, die an das Backbone-Netz angefügt werden und durch Benutzen höherer Schichtprotokolle auf die IP, aufgerufen werden. Daher erscheint von einem Paketdatenkommunikationsgesichtspunkt das PLMN grundsätzlich als ein IP-Netzwerk.
  • Die Protokollarchitektur ist dargestellt in 8, welche ein Beispiel von Kommunikation zwischen einer MS und einer FS zeigt, zum Beispiel ein Hostcomputer, der an ein externes IP-Netzwerk angehängt ist. Daher spielen die IWF und MSC beide die Rolle von IP-(Schicht 3)-Routern und die MS und FS können der Länge nach durch Benutzen eines Kontrollprotokolls (TCP) oder eines Transport (Schicht 4)-Protokolls, kommunizieren. Für die in 8 dargestellte Architektur würden die MT- und TE-Teile von der MS in eine Einheit integriert werden.
  • Zwischen der MSC und der MS agiert die BTS wie ein Leitungsschicht-(Schicht 2)-Relais zwischen dem Funkverbindungsprotokoll (bezeichnet RLS in 8) und dem Verbindungsprotokoll (bezeichnet L2), das über der Trunk-Verbindung benutzt wird. Das Funkprotokoll, handgehabt durch die BTS, ist des Anmelders ARQ-Art von Protokoll, das oben beschrieben wurde. In Kontrast zu gewöhnlicher GSM wird Verschlüsselung/Entschlüsselung zwischen dem MT-Teil der MS und der MSC ausgeführt. Eine MS ist auf Schicht 3 mit einer IP-Adresse und auf Schicht 2 mit Standard-GSM-Identitäten identifiziert: die IMSI oder typischer die TMSI.
  • Ein anderes GSM-artiges System, das von der Erfindung des Anmelders profitieren kann, ist schematisch dargestellt in 9, in welcher die Haupt-PD-Funktionsblöcke durch fette Umrisse angedeutet sind. In 9 wird nur das BSS-Teil der GSM-Infrastruktur für Paketdaten ausgenützt. Die PD-Funktionen in der BTS sind fast die Gleichen, wie die in dem System, das in 7 dargestellt ist, wie auch die PDCH-Zuweisungsfunktion in der BSC. Wieder führen die funktionalen Einheiten der BTS die oben beschrieben Schritte aus: Zuordnen von jedem Datenrahmen, der an eine MS übermittelt, eine TFI die eindeutig unter anderen TFIs ist, die gleichzeitig zu Datenrahmen zugeordnet wird; die an andere Mobilstationen übermittelt wird.
  • Wie in 9 dargestellt, ist die Paketdatentransferverbindung einer BTS, an eine separate Mobilpaketdateninfrastruktur (MPDI, mobile packet data infrastructure) gekoppelt, anstatt an einen PD-Router in der MSC/VLR. Die MPDI stellt die nötigen Paketrouting, Mobilitätsmanagement, Authentifikation und Netzwerkmanangementsfunktionen bereit. Zusammen bilden die MPDI und die Teile der BSS(s), die für Paketdaten genutzt wird, ein Mobilpaketdatensystem. In Bezug auf GSM kann das System als ein separates System betrachtet werden und ein GSM-Betreiber kann sich entscheiden, Funkkanalkapazität an einen separaten Paketdatensystembetreiber zu vermieten. Eine MS, die beide Paketdaten und normale GSM-Dienste benötigt, kann dann eine separate Bestellung in jedem System benötigen. Die Paketdatendienste, die durch das System bereitgestellt werden, können (abhängig von der Funktionalität der MPDI) die Gleichen, wie die durch das System bereitgestellten, dargestellt in 7, sein.
  • In dem System, gezeigt in 9, sind die für MSs vorhandenen einzigen Funkkanäle PDCHs und normale GSM-Übertragungskanäle. Daher werden Registrierung, Ortsaktualisierung (oder Zellenortsberichterstattung), Authentifizierung und ähnliche Signalisierung über PDCHs ausgeführt und daher ist Zuweisung eines ersten Masterpaketdatenkanals (MPDCH, master packet data channel) nach Benutzerbedarf unter Benutzung gewöhnlicher GSM-Signalisierung, wie in 7, nicht möglich. Mit dieser Ausnahme sind die Funktionen zum Bereitstellen von PDCHs die Gleichen, wie für 7 beschrieben.
  • Der MPDCH ist der erste PDCH, der in einer Zelle, in welcher Pakettransfers begonnen wurden, zugewiesen wird, und wird normalerweise durch Systemkonfiguration zugewiesen, obwohl das Verfahren zum Benutzen einer PDCH einer benachbarten Zelle zum Anfordern von Zuweisung einem MPDCH in einer "PDCH auf Bedarf"-Zelle, vor dem Bewegen in diese Zelle, ausführbar ist. In diesem Fall würde die Zuweisungsanforderung zu einer Systementität in der MPDI transferiert werden. Diese Systementität würde dann eine Zuweisungsanforderung an die BTS der "PDCH auf Bedarf"-Zelle in Frage gesendet werden und diese Zelle würde wiederum die Anforderung der PDCH-Zuweisungssteuereinheit in der BSC mitteilen.
  • Normale GSM-Übertragungskontrollkanäle werden in der gleichen Weise, wie in dem System in 7 dargestellt, zum Festlegen eines PDCH-Unterstützungsniveaus und in der Zelle (über Information über BCCH) zugewiesene MPDCH und zum Ausführen von Zellauswahl mit zwei alternativen Kriterien für Zellauswahl, benutzt. Das Abhören von Zellübertragungskurznachrichten ist auch möglich auf eine ähnliche Art und Weise, zu der des in 7 gezeigten Systems.
  • Der Pakettransfer über PDCHs kann gemäß den für 7 beschriebenen Grundsätzen ausgeführt werden. Die PD-Transfersteuereinheit und assoziierte Schnittstellenfunktionen in der BTS, sind auch an die Untereinanderverbindungserfordernisse der MPDI angepasst, zum Beispiel eine Untereinanderverbindung über ein Routingnetzwerk zu erlauben. Die Funktionen der MS in dem System von 9 sind grundsätzlich die Gleichen, wie die MS-Funktionen in dem System von 7, außer für Funktionen, die mit normaler GSM-Signalisierung und mit PD-Modus verwandt sind, welche nicht in dem System von 9 anwendbar sind.
  • Während spezielle Ausführungsdarstellungen der vorliegenden Erfindung, angewandt auf ein GSM-artiges zellulares System, beschrieben wurden, sollte es verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung auch für andere TDMR-Zellularsysteme, die D-AMPS und PDC-Systeme beinhaltend, angewandet werden können. Obwohl in diesen Systemen BSC nicht als eine separate funktionale Entität bereitgestellt wird, sind entsprechende Basisstationssteuereinheitsfunktionen und assoziierte neue PD-Funktionen stattdessen aufgeteilt zwischen MSC und Basisstationen.
  • Es wird verstanden werden, dass die Erfindung des Anmelders nicht auf die bestimmten Ausführungsdarstellungen die beschrieben und dargestellt wurden, begrenzt ist. Diese Anmeldung betrachtet jede und alle Modifikationen, die in den Geist und Bereich der Erfindung des Anmelders wie durch die folgenden Ansprüche festgelegt, fallen.

Claims (30)

  1. Ein Verfahren zur Inbetriebnahme automatisch wiederholender Anforderung, ARQ, in einem Mobilpaketkommunikationssystem, welches ein Reservierungsschlitz-ALOHA-Protokoll benutzt, in welchem Systemdatenrahmen zwischen einer Basisstation (BSS) und Mobilstationen (MS) ausgetauscht werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte umfasst: Zuordnen zu jedem Datenrahmen, übermittelt an eine Mobilstation, einer vorläufigen Rahmenidentität TFI, wobei die zugeordnete TFI eindeutig unter anderen TFIs ist, welche zu Datenrahmen, gleichzeitig übermittelt an andere Mobilstationen, zugeordnet sind; und Beinhalten der zugeordneten TFI in jedem Datenblock, welcher zu dem Datenrahmen, zu welchem die TFI zugeordnet ist, gehört, wobei ein Datenblock die Einheit von Daten ist, auf welcher die ARQ basiert.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die TFI durch Beinhalten der TFI in einem ersten Datenblock des Datenrahmens zugeordnet ist, welcher an die Mobilstation (MS) übermittelt wird.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die TFI durch Beinhalten der TFI in einer Kanalreservierungsnachricht zugeordnet ist, die dem Datenrahmen, welcher an die Mobilstation (MS) übermittelt wird, vorausgeht.
  4. Das Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin mit dem Schritt einfügen die zugeordnete TFI in eine Bestätigungsnachricht, welche durch die Mobilstation (MS) übermittelt wird, zu umfassen.
  5. Das Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (BSS) nur solche Datenblöcke erneut übermittelt die mit Übermittlungsfehlern, ohne ändern der Inhalte dieser Datenblöcke, empfangen wurden.
  6. Das Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin die Schritte umfassend: Wiederaufnehmen der Übermittlung eines unvollständigen Datenrahmens, wobei eine Übermittlung durch eine Bestätigungsnachricht, die irrtümlicherweise von der Basisstation (BSS) empfangen wurde, unterbrochen wurde, indem die Basisstation eine vorbestimmte Nachricht, die die TFI beinhaltet, welche dem unvollständigen Datenrahmen zugeordnet ist, übermittelt.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Nachricht ein erster Datenblock von unvollständigen Datenrahmen ist.
  8. Das Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Datenblöcke in Datenrahmen, welche zu unterschiedlichen Mobilstationen in einem Downlinkkommunikationskanal übermittelt werden, welcher auf TFIs basiert, welche dem entsprechenden Datenrahmen zugeordnet sind, gebündelt werden.
  9. Ein Verfahren zur Inbetriebnahme automatisch wiederholender Anforderung, ARQ, in einem Mobilpaketkommunikationssystem, welches ein Reservierungsschlitz-ALOHA-Protokoll benutzt, in welchem Systemdatenrahmen zwischen einer Basisstation (BSS) und Mobilstationen (MS) ausgetauscht werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte umfasst: Zuordnen zu jedem Datenrahmen, übermittelt durch eine Mobilstation, einer vorläufigen Rahmenidentität TFI, wobei die zugeordnete TFI eindeutig unter anderen TFIs ist, welche zu Datenrahmen, gleichzeitig übermittelt durch andere Mobilstationen, zugeordnet sind; und Beinhalten der zugeordneten TFI in jedem Datenblock, welcher zu dem Datenrahmen, zu welchem die TFI zugeordnet ist, gehört, wobei ein Datenblock die Einheit von Daten ist, auf welche der ARQ basiert ist.
  10. Das Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die TFI in einer Kanalreservierungsnachricht, die dem Datenrahmen, der durch die Mobilstation (MS) übermittelt wird, vorausgeht.
  11. Das Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, weiterhin den Schritt umfassend: Beinhalten der zugeordneten TFI in einer Bestätigungsnachricht, welche durch die Basisstation (BSS) übermittelt wird.
  12. Das Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilstation (MS) nur solche Datenblöcke erneut übermittelt, die mit Übermittlungsfehlern, ohne ändern der Inhalte dieser Datenblöcke, empfangen wurden.
  13. Das Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 12, weiterhin den Schritt umfassend Wiederaufnehmen der Übermittlung eines unvollständigen Datenrahmens, wobei die Übermittlung durch eine Bestätigungsnachricht, welche irrtümlicherweise von der Basisstation (BSS) empfangen wurde, unterbrochen wurde, indem die Basisstation eine vorbestimmten Nachricht, die die TFI beinhaltet, welche dem unvollständigen Datenrahmen zugeordnet ist, übermittelt.
  14. Das Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Nachricht ein erster Datenblock des unvollständigen Datenrahmens ist.
  15. Das Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 12, weiterhin die Schritte umfassend Wiederaufnehmen der Übermittlung eines unvollständigen Datenrahmentransfers, wobei eine Übermittlung durch eine Bestätigungsnachricht, welche irrtümlicherweise von der Mobilstation (MS) empfangen wurde, unterbrochen wurde, indem die Mobilstation die Schritte ausführt: Übermitteln einer Zufallszugriffsanforderung; Empfangen einer Kanalreservierungsnachricht; und Senden einer vorbestimmten Nachricht, die die TFI, welche dem unvollständigen Datenrahmen zugeordnet ist, beinhaltet.
  16. Das Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Nachricht ein erster Datenblock des unvollständigen Datenrahmens ist.
  17. Das Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilstation einen Hinweis beinhaltet, dass eine TFI schon in der Zufallszugriffsanforderung zugeordnet ist.
  18. Eine Basisstation (BSS) zur Inbetriebnahme automatisch wiederholender Anforderung, ARQ, in einem Mobilpaketkommunikationssystem, welches ein Reservierungsschlitz-ALOHA-Protokoll benutzt, in welchem Systemdatenrahmen zwischen einer Basisstation (BSS) und Mobilstationen (MS) ausgetauscht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (BSS) umfasst: Eine Einrichtung zum Zuordnen, zu jedem Datenrahmen, der an eine Mobilstation übermittelt wird, einer vorläufigen Rahmenidentität, TFI, wobei die zugeordnete TFI eindeutig unter anderen TFIs ist, welche zu Datenrahmen, gleichzeitig übermittelt an andere Mobilstationen (MS), zugeordnet sind; und eine Einrichtung zum Beinhalten der zugeordneten TFI in jedem Datenblock, welcher den Datenrahmen, zu welchem die TFI zugeordnet ist, gehört, wobei ein Datenblock die Einheit von Daten ist, auf welche der ARQ basiert ist.
  19. Die Basisstation nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation ausgebildet ist zum Zuordnen der TFI, durch Beinhalten der TFI in einem ersten Datenblock des Datenrahmens, welcher an die Mobilstation übermittelt wird.
  20. Die Basisstation nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation ausgebildet ist zum Zuordnen der TFI, durch Beinhalten der TFI in einer Kanalreservierungsnachricht, die dem Datenrahmen, welcher an die Mobilstation übermittelt wird, vorausgeht.
  21. Die Basisstation nach irgendeinem der Ansprüche 18–20, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation weiterhin zum Wiederübermitteln nur dieser Datenblöcke ausgebildet ist, die mit Übermittlungsfehlern ohne ändern der Inhalte dieser Datenblöcke empfangen wurden.
  22. Die Basisstation nach irgendeinem der Ansprüche 18–21, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation zum Wiederaufnehmen der Übermittlung eines unvollständigen Datenrahmens angeordnet ist, wobei Übermittlung durch eine Bestätigungsnachricht, die irrtümlicherweise von der Basisstation (BSS) empfangen wurde, unterbrochen wurde, indem eine vorbestimmte Nachricht, die die TFI beinhaltet, welche dem unvollständigen Datenrahmen zugeordnet ist, übermittelt wird.
  23. Die Basisstation nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Nachricht ein erster Datenblock des unvollständigen Datenrahmens ist.
  24. Die Basisstation nach irgendeinem der Ansprüche 18–22, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation umfasst: Eine Einrichtung zum Bündeln von Datenblöcken in Datenrahmen, welche an verschiedenen Mobilstationen auf einem Downlinkkommunikationskanal übermittelt werden, welcher auf TFIs basiert, welche den entsprechenden Datenrahmen zugeordnet sind.
  25. Eine Mobilstation (MS) zur Inbetriebnahme automatisch wiederholender Anforderung (ARQ) in einem Mobilpaketkommunikationssystem, welches ein Reservierungsschlitz-ALOHA-Protokoll benutzt, in welchem Systemdatenrahmen zwischen einer Basisstation (BSS) und Mobilstationen ausgetauscht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilstation (MS) umfasst: eine Einrichtung zum Zuordnen zu jedem Datenrahmen, übermittelt durch die Mobilstation, einer vorläufigen Rahmenidentität (TFI), wobei die zugeordnete TFI eindeutig unter anderen TFIs ist, welche zu Datenrahmen, gleichzeitig übermittelt durch anderen Mobilstationen, zugeordnet sind; und eine Einrichtung zum Beinhalten der zugeordneten TFIs in jedem Datenblock, welcher dem Datenrahmen, zu welchem die TFI zugeordnet ist, gehört, wobei ein Datenblock die Einheit von Daten ist, auf welche der ARQ basiert ist.
  26. Die Mobilstation nach Anspruch 25, weiterhin umfassend: Eine Einrichtung zum Beinhalten der zugeordneten TFI in einer Bestätigungsnachricht, welche durch die Mobilstation übermittelt wird.
  27. Die Mobilstation nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilstation zum Wiederübermitteln nur solcher Datenblöcke, die mit Übermittlungsfehler ohne ändern der Inhalte dieser Datenblöcke empfangen wurde, angeordnet ist.
  28. Die Mobilstation nach irgendeinem der Ansprüche 25–27, weiterhin umfassend: Eine Einrichtung zum Wiederaufnehmen der Übermittlung eines unvollständigen Datenrahmentransfers, wobei Übermittlung durch eine Bestätigungsnachricht, die irrtümlicherweise von der Mobilstation empfangen wurde, unterbrochen wurde, indem die Schritte ausgeführt werden: Übermitteln einer Zufallszugriffsanforderung; Empfangen einer Kanalreservierungsnachricht; und Senden einer vorbestimmten Nachricht, die die TFI, welche den unvollständigen Datenrahmen zugeordnet ist, beinhaltet.
  29. Die Mobilstation nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Nachricht ein ersten Datenblock des unvollständigen Datenrahmens ist.
  30. Die Mobilstation nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilstation ausgebildet ist zum Beinhalten eines Hinweises, dass eine TFI schon in der Zufallszugriffsanforderung zugeordnet ist.
DE69628920T 1995-04-17 1996-04-10 Temporäre rahmenidentifikationsnummer für arq in einem "reservation-slotted-aloha"-protokoll Expired - Lifetime DE69628920T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/422,790 US5784362A (en) 1995-04-17 1995-04-17 Temporary frame identification for ARQ in a reservation-slotted-ALOHA type of protocol
US422790 1995-04-17
PCT/SE1996/000467 WO1996033586A1 (en) 1995-04-17 1996-04-10 Temporary frame identification for arq in a reservation-slotted-aloha type of protocol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628920D1 DE69628920D1 (de) 2003-08-07
DE69628920T2 true DE69628920T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=23676386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628920T Expired - Lifetime DE69628920T2 (de) 1995-04-17 1996-04-10 Temporäre rahmenidentifikationsnummer für arq in einem "reservation-slotted-aloha"-protokoll

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5784362A (de)
EP (1) EP0821860B1 (de)
JP (1) JP3357067B2 (de)
KR (1) KR100414510B1 (de)
CN (1) CN1108722C (de)
AU (1) AU707346B2 (de)
DE (1) DE69628920T2 (de)
NO (1) NO321330B1 (de)
RU (1) RU2161873C2 (de)
WO (1) WO1996033586A1 (de)

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7936664B2 (en) 1991-03-26 2011-05-03 Nokia Corporation Multi-carrier radio link protocol supervision in a radio communication system
US7298701B2 (en) * 2002-10-31 2007-11-20 Nokia Corporation Apparatus, and associated method, for requesting data retransmission in a packet radio communication system
SE504049C2 (sv) * 1995-03-31 1996-10-28 Ericsson Telefon Ab L M Accessbegäran i ett momentant överbelastat mobilradiosystem
US6253247B1 (en) * 1996-11-21 2001-06-26 Ragula Systems System and method for transmitting a user's data packets concurrently over different telephone lines between two computer networks
US6031832A (en) * 1996-11-27 2000-02-29 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and apparatus for improving performance of a packet communications system
FI103083B1 (fi) 1997-01-20 1999-04-15 Nokia Telecommunications Oy Pakettiradioverkko ja menetelmä reititysalueen päivittämiseksi
FI104874B (fi) * 1997-03-27 2000-04-14 Nokia Networks Oy Menetelmä pakettiliikenteen ohjaamiseksi
FI104877B (fi) 1997-03-27 2000-04-14 Nokia Networks Oy Resurssinvarausmekanismi pakettiradioverkossa
FI104610B (fi) 1997-03-27 2000-02-29 Nokia Networks Oy Ohjauskanavan allokointi pakettiradioverkossa
FI105136B (fi) * 1997-04-21 2000-06-15 Nokia Mobile Phones Ltd Yleinen pakettiradiopalvelu
US6393014B1 (en) * 1997-06-03 2002-05-21 At&T Wireless Services, Inc. Method and system for providing data communication with a mobile station
US6408003B1 (en) * 1997-06-17 2002-06-18 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for resolving ambiguity in reception of multiple retransmitted frames
US6011796A (en) * 1997-06-17 2000-01-04 Qualcomm Incorporated Extended range sequence numbering for selective repeat data transmission protocol
US6018530A (en) * 1997-06-19 2000-01-25 Sham Chakravorty Method for transmitting using a modified transport control protocol
SE509542C2 (sv) 1997-06-27 1999-02-08 Ericsson Telefon Ab L M Paketförmedling i ett cellulärt radiokommunikationssystem
FI110351B (fi) 1997-11-11 2002-12-31 Nokia Corp Menetelmä radiosignaalin lähetyksen aikavälien tahdistamiseksi sekä menetelmän mukainen radiopuhelinverkko, tukiasema-alajärjestelmä ja matkaviestin
SE514190C2 (sv) 1998-04-09 2001-01-22 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och arrangemang vid ett kommunikationssystem
US7593408B2 (en) * 1998-05-20 2009-09-22 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for resolving ambiguity in reception of multiple retransmitted frames
FI108824B (fi) * 1998-06-03 2002-03-28 Nokia Corp Datasiirtomenetelmiä tietoliikennejärjestelmässä
WO2000005904A2 (en) * 1998-07-21 2000-02-03 Tachyon, Inc. Method and apparatus for multiple access in a communication system
FI106996B (fi) * 1998-08-27 2001-05-15 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä tehonkäytön indikoimiseksi pakettivälitteisessä tiedonsiirtojärjestelmässä
FI105250B (fi) * 1998-09-01 2000-06-30 Nokia Networks Oy Menetelmä tietoliikennejärjestelmän kuormituksen ohjaamiseksi
JP3814425B2 (ja) * 1998-10-16 2006-08-30 キヤノン株式会社 通信装置、通信方法、画像形成装置並びに画像形成システム
KR20000032728A (ko) * 1998-11-17 2000-06-15 서평원 광대역무선멀티미디어통신시스템에서데이터통신시채널할당방법
WO2000041364A1 (fr) * 1998-12-28 2000-07-13 Ntt Docomo, Inc. Systeme de communication, procede de communication, dispositif serveur, terminal, dispositif de relais et systeme de communication
US6246693B1 (en) * 1998-12-30 2001-06-12 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. One-way packet communication channel with retransmissions
WO2000042726A1 (en) * 1999-01-14 2000-07-20 Motorola Inc. Method and apparatus in a wireless communication system for transmitting messages in an aloha transmission
JP2002536910A (ja) * 1999-02-08 2002-10-29 テレフォンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) セル破棄を含むprime−arqフロー制御
FI106760B (fi) * 1999-03-03 2001-03-30 Nokia Oyj Menetelmä ja laite tiedonsiirtopakettien uudelleenlähettämiseksi
US6452940B1 (en) 1999-03-31 2002-09-17 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Mobile station migration from D-AMPS packet system to edge/GPRS packet system in an integrated wireless network
US6779146B1 (en) 1999-04-05 2004-08-17 Cisco Technology, Inc. ARQ for point to point links
US6335933B1 (en) * 1999-05-21 2002-01-01 Broadcom Homenetworking, Inc. Limited automatic repeat request protocol for frame-based communication channels
KR100516671B1 (ko) * 1999-05-24 2005-09-22 삼성전자주식회사 이동통신시스템에서 라디오링크프로토콜에 따른 가변길이의 데이터 송수신 장치 및 방법
GB9915593D0 (en) * 1999-07-02 1999-09-01 Nokia Telecommunications Oy Data acknowledgement
KR100424654B1 (ko) 1999-08-02 2004-03-24 삼성전자주식회사 이동 통신시스템에서 라디오링크프로토콜에 따른 데이터 재전송 장치 및 방법
GB2353183B (en) 1999-08-12 2003-06-11 Ericsson Telefon Ab L M Cellular communications systems
US7545774B1 (en) 1999-08-26 2009-06-09 Nokia Corporation Method for indicating power consumption in a packet switched communication system
US6567396B1 (en) * 1999-12-13 2003-05-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Adaptive throughput in packet data communication systems using idle time slot scheduling
KR100670887B1 (ko) * 2000-01-31 2007-01-18 후지쯔 가부시끼가이샤 통신 제어 장치 및 통신 제어 프로그램을 기록한 컴퓨터판독 가능한 기록 매체
US6996100B1 (en) * 2000-02-03 2006-02-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and system for medium access on a radio channel
US6801512B1 (en) * 2000-03-23 2004-10-05 Motorola, Inc. Method and apparatus for providing a distributed architecture digital wireless communication system
US6694469B1 (en) * 2000-04-14 2004-02-17 Qualcomm Incorporated Method and an apparatus for a quick retransmission of signals in a communication system
US6760860B1 (en) * 2000-04-17 2004-07-06 Nortel Networks Limited Automatic retransmission request layer interaction in a wireless network
ES2289205T3 (es) * 2000-05-17 2008-02-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Metodo arq hibrido para transmision de datos en paquetes con un canal de control y un canal de datos.
DE60143313D1 (de) * 2000-08-30 2010-12-02 Tmt Coaxial Networks Inc Verfahren und system fur ein hausnetzwerk
US8724485B2 (en) 2000-08-30 2014-05-13 Broadcom Corporation Home network system and method
US6747962B2 (en) * 2000-10-10 2004-06-08 Nokia Corporation Method and apparatus for sharing uplink state flag (USF) with multiple uplink temporary block flows (TBFs)
DE10112695A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-19 Philips Corp Intellectual Pty TDMA-Kommunikationssystem
US7085232B1 (en) 2001-03-29 2006-08-01 Cisco Technology, Inc. ARQ in a point to multipoint network
US7000021B1 (en) 2001-10-12 2006-02-14 Cisco Technology, Inc. ARQ (automatic repeat request) for broadband fixed wireless network
US20030081599A1 (en) * 2001-10-30 2003-05-01 Chui-Tsang Wu System and method for data transmission control
US7013418B1 (en) * 2001-11-15 2006-03-14 Network Appliance, Inc. Method and apparatus for reliable delivery of status information for multiple sets of data units in a single packet
US6665280B2 (en) 2002-03-22 2003-12-16 Nokia Corporation Method and apparatus providing multiple temporary block flow (TBF) mapping to upper layer when operating in GSM/EDGE radio access network (GERAN) A/Gb mode
US7539496B1 (en) * 2002-03-28 2009-05-26 Intel Corporation Channel assignment based on spatial strategies in a wireless network using adaptive antenna arrays
US7206862B2 (en) * 2002-04-24 2007-04-17 Microsoft Corporation Method and apparatus for efficiently matching responses to requests previously passed by a network node
US6687259B2 (en) 2002-06-05 2004-02-03 Meshnetworks, Inc. ARQ MAC for ad-hoc communication networks and a method for using the same
US6744766B2 (en) 2002-06-05 2004-06-01 Meshnetworks, Inc. Hybrid ARQ for a wireless Ad-Hoc network and a method for using the same
KR100714675B1 (ko) * 2004-01-30 2007-05-07 삼성전자주식회사 데이터 프레임 재전송 방법 및 상기 방법을 사용하는네트워크 장치
KR100754658B1 (ko) * 2004-03-12 2007-09-03 삼성전자주식회사 통신 시스템에서 복합 재전송 운용 방법
AU2004319437B2 (en) * 2004-05-07 2009-03-05 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Lossless radio link control entity (RLC) re-establishment avoiding service data unit (SDU) duplication
US7698623B2 (en) * 2004-08-13 2010-04-13 David Hedberg Systems and methods for decreasing latency in a digital transmission system
US20060218459A1 (en) * 2004-08-13 2006-09-28 David Hedberg Coding systems and methods
US8103305B2 (en) * 2004-12-13 2012-01-24 Broadcom Corporation Method and system for cellular network and integrated broadcast television (TV) downlink with intelligent service control with feedback information
US9014192B2 (en) * 2005-03-21 2015-04-21 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for improving data transmission reliability in a wireless communications system
US7620181B2 (en) * 2005-04-20 2009-11-17 Harris Corporation Communications system with minimum error cryptographic resynchronization
CN1941734A (zh) * 2005-09-26 2007-04-04 华为技术有限公司 基于中转站实现差错控制的方法和系统
US8548048B2 (en) 2005-10-27 2013-10-01 Qualcomm Incorporated Video source rate control for video telephony
US8842555B2 (en) 2005-10-21 2014-09-23 Qualcomm Incorporated Methods and systems for adaptive encoding of real-time information in packet-switched wireless communication systems
US8514711B2 (en) 2005-10-21 2013-08-20 Qualcomm Incorporated Reverse link lower layer assisted video error control
US8406309B2 (en) 2005-10-21 2013-03-26 Qualcomm Incorporated Video rate adaptation to reverse link conditions
BRPI0621127A2 (pt) * 2005-12-22 2011-11-29 Interdigital Tech Corp método e aparelhos para segurança de dados e implementação de requerimento de repetição automática em sistema de comunicação sem fio
US20070183344A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-09 Avinash Joshi System and method for detecting node mobility based on network topology changes in a wireless communication network
CN100466506C (zh) * 2006-02-17 2009-03-04 华为技术有限公司 一种数据传输的方法
US7965771B2 (en) * 2006-02-27 2011-06-21 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for immediate display of multicast IPTV over a bandwidth constrained network
GB2439122A (en) 2006-06-09 2007-12-19 Symbian Software Ltd Reducing power consumption of a mobile device
US8031701B2 (en) 2006-09-11 2011-10-04 Cisco Technology, Inc. Retransmission-based stream repair and stream join
KR101384865B1 (ko) * 2007-01-09 2014-04-16 엘지전자 주식회사 충돌 해결을 위한 랜덤 액세스 방법
US8537197B2 (en) 2007-01-10 2013-09-17 Qualcomm Incorporated Content- and link-dependent coding adaptation for multimedia telephony
EP2985941B1 (de) * 2007-02-01 2019-08-07 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Verfahren und vorrichtung für verbesserte statusberichte
US8769591B2 (en) 2007-02-12 2014-07-01 Cisco Technology, Inc. Fast channel change on a bandwidth constrained network
WO2008114663A1 (ja) * 2007-03-19 2008-09-25 Ntt Docomo, Inc. 送達確認情報送信方法、基地局装置、およびユーザ装置
US20080253369A1 (en) 2007-04-16 2008-10-16 Cisco Technology, Inc. Monitoring and correcting upstream packet loss
CN101312583B (zh) * 2007-05-21 2011-07-06 展讯通信(上海)有限公司 一种手机加密选择方法、系统
CN101374265B (zh) * 2007-08-21 2012-01-11 华为技术有限公司 Tfi的分配方法、反馈信息的区分方法及装置
EP2043391A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-01 Nokia Siemens Networks Oy UE-ID-Auslassung in einem verbesserten RACH-Vorgang
TWI442732B (zh) 2007-10-30 2014-06-21 Ericsson Telefon Ab L M 改善狀態報告的方法及裝置
US8797850B2 (en) 2008-01-10 2014-08-05 Qualcomm Incorporated System and method to adapt to network congestion
US8787153B2 (en) 2008-02-10 2014-07-22 Cisco Technology, Inc. Forward error correction based data recovery with path diversity
US8665804B2 (en) * 2008-03-19 2014-03-04 Qualcomm Incorporated Filtering semi-persistent scheduling false alarms
AU2009202404A1 (en) 2008-06-16 2010-01-07 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited Messaging system and method
US9312989B2 (en) * 2008-07-07 2016-04-12 Cisco Technology, Inc. Importance-based FEC-aware error-repair scheduling
JP2010056964A (ja) * 2008-08-28 2010-03-11 Canon Inc 受信装置及びその制御方法、プログラム、記録媒体
CN101909327B (zh) * 2009-06-05 2015-10-21 中兴通讯股份有限公司 固定资源分配方法
US9112267B2 (en) * 2011-10-11 2015-08-18 Alcatel Lucent Method of accessing a wireless network and a wireless device
US9363707B2 (en) * 2011-12-29 2016-06-07 Qualcomm Incorporated Systems and methods for generating and decoding short control frames in wireless communications
WO2014042687A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Brophy Kevin M A global identification number and portal platform technology
US9781627B2 (en) 2013-04-08 2017-10-03 Qualcomm Incorporated Systems and methods for generating and decoding short control frames in wireless communications
KR101553805B1 (ko) 2014-09-15 2015-09-17 아주대학교산학협력단 양방향 릴레이 채널을 위한 아날로그 네트워크 코딩 기반의 랜덤 액세스 방법 및 그 장치
CN110225593B (zh) * 2019-07-15 2022-05-03 桂林电子科技大学 一种分布式tdma协议中的随机数闲置时隙竞争方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002929A1 (de) * 1980-01-28 1981-07-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von daten in einem synchronen datennetz
US4887265A (en) * 1988-03-18 1989-12-12 Motorola, Inc. Packet-switched cellular telephone system
US4916691A (en) * 1988-10-28 1990-04-10 American Telephone And Telegraph Company Telecommunications switching system
US5228029A (en) * 1990-02-27 1993-07-13 Motorola, Inc. Cellular tdm communication system employing offset frame synchronization
US5068916A (en) * 1990-10-29 1991-11-26 International Business Machines Corporation Coordination of wireless medium among a plurality of base stations
US5289179A (en) * 1991-11-27 1994-02-22 At&T Bell Laboratories Maintaining stable virtual circuit data connections with spare protocol handler
SE469865B (sv) * 1992-02-17 1993-09-27 Ericsson Telefon Ab L M Sätt att etablera samarbete med en funktionalitet samt anordning för utövande av sättet
GB2268359B (en) * 1992-06-24 1996-04-10 Roke Manor Research Mobile radio systems
SE501009C2 (sv) * 1993-03-04 1994-10-17 Ericsson Telefon Ab L M Sätt att omstrukturera en anropssignalram i ett cellulärt mobiltelefonsystem
GB2276292B (en) * 1993-03-17 1997-01-08 Roke Manor Research Improvements in or relating to communication systems
US5373503A (en) * 1993-04-30 1994-12-13 Information Technology, Inc. Group randomly addressed polling method

Also Published As

Publication number Publication date
NO974762L (no) 1997-12-11
AU5411196A (en) 1996-11-07
EP0821860A1 (de) 1998-02-04
NO321330B1 (no) 2006-04-24
CN1187929A (zh) 1998-07-15
JPH11503891A (ja) 1999-03-30
WO1996033586A1 (en) 1996-10-24
KR100414510B1 (ko) 2004-02-18
US5784362A (en) 1998-07-21
RU2161873C2 (ru) 2001-01-10
CN1108722C (zh) 2003-05-14
KR19990007802A (ko) 1999-01-25
EP0821860B1 (de) 2003-07-02
JP3357067B2 (ja) 2002-12-16
DE69628920D1 (de) 2003-08-07
AU707346B2 (en) 1999-07-08
NO974762D0 (no) 1997-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628920T2 (de) Temporäre rahmenidentifikationsnummer für arq in einem "reservation-slotted-aloha"-protokoll
DE69835045T2 (de) Zuteilung von Steuerkanälen in einem Paket-Funknetzwerk
DE69817188T2 (de) Punkt-zu-mehrpunkt mobilfunkübertragungen
DE69432960T2 (de) Übertragung im ARQ-Modus, bei der eine Basisstation den Status der an eine Mobilstation übertragenen Rahmen bestimmt
DE69434826T2 (de) Datenübertragung in einem Funktelefonnetz
DE69935397T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Echtzeitdatenübertragung in einem Paketfunknetz
DE69431870T2 (de) Vorrichtungen und mobilstationen fuer paketdatenkommunikation in digitalen tdma zellularen systemen
DE19681606B4 (de) Betreiben von Mobilstationen in drahtlosen Kommunikationssystemen in mehreren Betriebsarten durch externe Steuerung
DE60314458T2 (de) Verfahren und system zum organisieren der zellen eines drahtlosen kommunikationssystems und zum zuteilen von betriebsmitteln zur bereitstellung von multimedia-broadcast-diensten
DE60006315T2 (de) Geringe Verzögerung der Reaktivierung von Rückverbindungen bei Paketdatendiensten mit hoher Geschwindigkeit in CDMA Systemen
DE60107827T2 (de) Zuteilung von betriebsmitteln beim paketvermittelten datentransfer
DE69738644T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bandbreitenzuteilung
DE69825610T2 (de) Verfahren und gerät zur übertragung von datenpaketen in einem datenpaketübertragungssystem
DE60319206T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Zugriffs auf "multimedia broadcast multicast service" in einem Paketdatenkommunikationssystem
DE69733903T2 (de) Adaptives verfahren zur kanalzuweisung in einem zellularen übertragungssystem
DE60302106T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Mehrfachübertragung von Datenpaketen in einem Mobilkommunikationssystem
DE19747398C2 (de) Kommunikationssystem
DE19848340A1 (de) Lokales Netzwerk mit Brücken-Terminal zur Übertragung von Daten zwischen mehreren Sub-Netzwerken
DE19742681A1 (de) GPRS-Teilnehmerauswahl von mehreren Internet-Dienstanbietern
DE69629911T2 (de) Sendewiederholungssteuerungsverfahren für cdma-mobilkommunikation
DE10345638A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung
WO2005107305A1 (de) Verfahren zum verbindungsaufbau mit pre-paging bei optimierter ressourcenausnutzung
DE19732907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung
EP1540973B1 (de) Verfahren und funkkommunikationssystem zur übertragung von nutzinformationen als dienst an mehrere teilnehmerstationen
EP0830049A2 (de) Lokales, nach dem asynchronen Transfermodus arbeitendes Netzwerk in Ringstruktur mit drahtlosen Terminals

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition