DE69626743T2 - Stromversorgung für grossen Spannungen und grossen Leistungen - Google Patents

Stromversorgung für grossen Spannungen und grossen Leistungen Download PDF

Info

Publication number
DE69626743T2
DE69626743T2 DE69626743T DE69626743T DE69626743T2 DE 69626743 T2 DE69626743 T2 DE 69626743T2 DE 69626743 T DE69626743 T DE 69626743T DE 69626743 T DE69626743 T DE 69626743T DE 69626743 T2 DE69626743 T2 DE 69626743T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
voltage
transformer
electronic switch
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69626743T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69626743D1 (de
Inventor
Georges Safraoui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurofeedback SA
Original Assignee
Eurofeedback SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurofeedback SA filed Critical Eurofeedback SA
Publication of DE69626743D1 publication Critical patent/DE69626743D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69626743T2 publication Critical patent/DE69626743T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/3353Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having at least two simultaneously operating switches on the input side, e.g. "double forward" or "double (switched) flyback" converter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/085Cooling by ambient air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/22Cooling by heat conduction through solid or powdered fillings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Stromversorgungen für hohe Spannungen und hohe Leistungen, die insbesondere dazu bestimmt sind, einen oder mehrere Kondensatoren bei hoher Spannung schnell aufzuladen.
  • Genauer bezieht sich die Erfindung auf Stromversorgungen, die in der Lage sind, aus einer niedrigen oder mittleren Spannung (typischerweise der Spannung des Wechselstromnetzes mit 110 oder 220 Volt) eine gleichgerichtete Spannung von wenigstens einigen hundert Volt (typischerweise einer Spannung zwischen 500 und 10 000 Volt) zu bilden, bei einer Leistung von einigen hundert oder tausend Watt (typischerweise einer Leistung von mehr als 800 Watt). Solche Kennwerte der Ausgangsspannung und der Leistung werden benötigt, um die Kondensatoren, die z. B. in gewissen Lasern benutzt werden, schnell (typischerweise in höchstens einigen Sekunden) aufzuladen.
  • Die bekannten Stromversorgungen mit hoher Spannung und hoher Leistung verwenden eine Spannungserhöhungsschaltung mit Stromunterbrechung, die mit Quasiresonananz oder Resonanz arbeitet und die am Eingang durch eine gefilterte Gleichspannung gespeist wird, um am Ausgang mit Hilfe eines Spannungserhöhungstransformators und mit Hilfe von steuerbaren elektronischen Schaltern eine Hochspannung zu liefern, die gleichgerichtet wird, damit man die gewünschte Hochspannung erhält.
  • Die Spannungserhöhungsschaltungen, die mit Quasiresonanz arbeiten und diejenigen, die mit Resonanz arbeiten, unterscheiden sich in der Art und Weise der Steuerung der elektronischen Schalter. Bei den Spannungserhöhungsschaltungen mit Resonanz wird die spontane Umschaltung eines elektronischen Schalters ausgelöst durch die gesteuerte entgegengesetzte Umschaltung eines anderen Schalters, und diese Schaltungen sind allgemein symmetrisch in bezug auf die Erregung des Transformators. In den Spannungserhöhungsschaltungen mit Quasiresonanz wird die spontane Umschaltung eines Schalters ausgelöst durch die Entwicklung von elektrischen Größen der Spannungserhöhungsschaltung, und diese Schaltungen sind allgemein asymmetrisch in bezug auf die Erregung des Transformators. Die Gemeinsamkeit der Spannungserhöhungsschaltungen mit Quasiresonanz und Resonanz besteht darin, daß die Leckinduktivität des Spannungserhöhungstransformators benutzt wird, die die Kopplungsfehler zwischen der Primärseite und der Sekundärseite des Transformators überträgt, um die Gesamtheit oder einen Teil einer Induktivität eines LC-Resonanzkreises zu bilden.
  • Die vorgenannte gefilterte Gleichspannung, die zur Speisung der quasiresonanten oder resonanten Spannungserhöhungsschaltung mit Stromabschaltung dient, erhält man mit Hilfe einer Brücke aus Dioden und elektrochemischen Filterkondensatoren mit hoher Kapazität (typischerweise mehreren tausend Mikrofarad). Die elektrochemischen Kondensatoren verhalten sich, wenn sie im nicht aufgeladenen Zustand sind, wie ein Kurzschluß, und es ist notwendig, eine Schaltung vorzusehen, die in der Lage ist, den Einschaltstrom beim Anlegen der Spannung an die Diodenbrücke zu begrenzen.
  • Im übrigen haben die bekannten Stromversorgungen für hohe Spannung und hohe Leistung zumeist stromaufwärts der quasiresonanten oder resonanten Spannungserhöhungsschaltung mit Stromunterbrechung eine Schaltung zur Korrektur des Formfaktors (PFC), die dazu bestimmt ist, im Wechselstromnetz, an welches die Stromversorgung angeschlossen ist, die elektromagnetische Verunreinigung durch die Harmonischen des Eingangsstromes zu vermeiden.
  • In 1 ist schematisch eine Stromversorgung 1 für hohe Spannung und hohe Leistung nach dem Stand der Technik dargestellt. Diese Stromversorgung 1 weist am Eingang ein Tiefpaßfilter 2 auf, gefolgt von einer Diodenbrücke 3, einer Schaltung 4 zur Begrenzung des Einschaltstromes, einer Schaltung 5 zur Korrektur des Formfaktors (PFC), elektrochemischen Filterkondensatoren 6 und einer quasiresonanten oder resonanten Spannungserhöhungsschaltung 7 mit Stromunterbrechung, die mit Hilfe eines Hochspannungstransformators die gewünschte hohe Spannung liefert.
  • Ein solche Stromversorgung 1 hat zahlreiche Nachteile.
  • Insbesondere die Verwendung von elektrochemischen Kondensatoren 6 mit hoher Kapazität zum Filtern der gleichgerichteten Spannung stromab wärts der Diodenbrücke 3 und stromaufwärts der Spannungserhöhungsschaltung 7 macht die Stromversorgung 1 kostspielig, schwer und sperrig. Außerdem ist die mittlere Lebensdauer der elektrochemischen Kondensatoren 6 deutlich kleiner als die der übrigen elektronischen Komponenten, die in der Stromversorgung 1 benutzt werden, so daß sie hinsichtlich der Lebensdauer der Stromversorgung einen begrenzenden Faktor bilden.
  • Außerdem werden die Normen für die elektromagnetische Verträglichkeit mit dem Wechselstromnetz in der Tendenz immer strenger, wodurch die Schaltungen zur Korrektur des Formfaktors (PFC] komplexer und kostspieliger werden.
  • Das Patent US 4 754 385 beschreibt eine Stromversorgung, die in der Lage ist, eine hohe Spannung zu liefern. Die Stromversorgung weist eine Spannungsreglerschaltung PWM zum Regeln der Ausgangsspannung auf einen vorgegebenen Wert auf. Die Nulldurchgänge des Stromes auf der Sekundärseite des Transformators werden mit Hilfe eines Stromtransformators detektiert. Eine solche Stromversorgung ist nicht speziell dazu ausgebildet, Kondensatoren mit hoher Kapazität bei hoher Spannung aufzuladen, insbesondere aufgrund des Regelverfahrens und der Verwendung des Stromtransformators.
  • Die vorliegende Erfindung hat insbesondere die Aufgabe, die vorgenannten Nachteile zu überwinden.
  • Sie erreicht dies dadurch, daß sie eine Stromversorgung vorschlägt, wie sie in Anspruch 1 definiert ist.
  • Bei der Erfindung wird die mit der Leckinduktivität in Verbindung stehende Energie dissipiert, ohne daß es notwendig ist, sie in eine Induktivität zu integrieren, die Teil einer Resonanzschaltung ist.
  • Im Unterschied zu bekannten Stromversorgungen für hohe Spannungen verwendet eine Stromversorgung für hohe Spannung und hohe Leistung gemäß der Erfindung eine Spannungserhöhungsschaltung ohne Resonanz, d. h., ohne LC-Resonanzkreis.
  • Bevorzugt weist die Stromversorgung wenigstens zwei elektronische Schalter auf, und eine Freilaufdiode ist einem dieser elektronischen Schalter zugeordnet, und eine Begrenzungsschaltung ist dem anderen der genannten elektronischen Schalter zugeordnet, wobei die Begrenzungsschaltung dazu ausgebildet ist, die Spannungsausschläge an den Klemmen des ihr zugeordneten elektronischen Schalters zu begrenzen und dabei den Änderungen der Ausgangsspannung der Gleichrichtschaltung zu folgen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Begrenzungsschaltung durch ein RCD-Netz gebildet.
  • Dank der Erfindung ist es möglich, die Spannungserhöhungsschaltung mit einer ungefilterten gleichgerichteten Spannung zu speisen, die Schwankungen aufweist, deren Amplitude mindestens 100 Volt beträgt, um so die Verwendung von elektrochemischen Filterkondensatoren mit hoher Kapazität zu vermeiden. Es ist deshalb nicht mehr erforderlich, eine Schaltung zur Begrenzung des Einschaltstromes vorzusehen. Die erfindungsgemäße Stromversorgung ist auch elektromagnetisch verträglich, da sie keine Harmonischen des Eingangsstromes erzeugt, die die Verwendung eines Filters zur Korrektur des Formfaktors (PFC) erfordern würden. Es ist bemerkenswert, daß diese Merkmale trotz der Tatsache erhalten werden können, daß die Ausgangsspannung der Stromversorgung zwischen einer Spannung von praktisch null am Beginn der Aufladung des oder der aufzuladenden Kondensatoren variiert, um eine erhöhte Spannung am Ende der Aufladung des oder der Kondensatoren zu erreichen.
  • Die Primärwicklung und die Sekundärwicklung des Spannungserhöhungstransformators sind vorteilhafterweise verschachtelt, und die Leckinduktivität des Transformators ist kleiner oder gleich 10% der Selbstinduktivität der Primärwicklung oder der Sekundärwicklung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Sekundärseite des Spannungserhöhungstransformators eine Wicklung, die zwischen zwei Primärwicklungen dieses Transformators eingeschachtelt ist, die elektrisch parallel geschaltet sind, und der magnetische Kreis weist keinerlei Luftspalt in dem Raum innerhalb der Wicklungen auf. Der Spannungserhöhungstransformator hat ein oder mehrere Wärmesenken, die an den Kern aus magnetischem Material des Transformators angeklebt sind. Der Spannungserhöhungstransformator hat Luftspalte, die außerhalb der Wicklungen des Spannungserhö hungstransformators liegen und vorzugsweise durch ein elektrisch isolierendes, jedoch thermisch leitfähiges Material gebildet werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer Stromversorgung der vorgenannten Art zum Aufladen eines oder mehrerer Kondensatoren.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Studium der nachstehenden detaillierten Beschreibung eines nicht beschränkenden Ausführungsbeispiels der Erfindung und aus den beigefügten Zeichnungen, in denen zeigen:
  • 1, bereits beschrieben, den Stand der Technik;
  • 2 ein Schaltschema einer Stromversorgung gemäß der Erfindung;
  • 3 ein Schema eines Beispiels einer Spannungserhöhungsschaltung, die in der Stromversorgung gemäß der Erfindung verwendet wird,
  • 4 ein Schema eines Beispiels einer Gleichrichtschaltung für hohe Spannungen, die am Ausgang der Spannungserhöhungsschaltung in einer Stromversorgung gemäß der Erfindung verwendet wird.,
  • 5 einen Verlauf der Spannung am Eingang der Spannungserhöhungsschaltung und
  • 6 einen axialen Schnitt durch den Spannungserhöhungstransformator.
  • In 2 ist schematisch eine Stromversorgung 8 gemäß der Erfindung dargestellt. Diese Stromversorgung 8 ist bei 9 an ein häusliches oder industrielles Wechselstromnetz mit einer nominalen Spannung von 220 Volt und einer nominalen Frequenz 50 Hz angeschlossen. Selbstverständlich kann man, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, die Stromversorgung 8 auch für den Anschluß an ein Netz mit 110 Volt und 60 Hz, ein Drehstromnetz mit 380 Volt oder auch an irgendein anderes Netz mit niedriger oder mittlerer Spannung anpassen.
  • Der bei 9 aufgenommene Wechselstrom wird bei 10 in herkömmlicher Weise mit Hilfe einer Diodenbrücke gleichgerichtet.
  • Die gleichgerichtete Spannung wird bei 11 gefiltert, um Hochfrequenzsignale zu entfernen. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt die Hochfrequenzfilterung nach der Gleichrichtung. Diese Hochfrequenzfilterung wird vorteilhafterweise mit Hilfe mehrerer Kunststoffilm-Kondensatoren 11a mit niedriger Kapazität (typischerweise einigen Mikrofarad) vorgenommen. Im beschriebenen Beispiel erfolgt die Hochfrequenzfilterung mit Hilfe von sechs parallel geschalteten Kondensatoren von 1,5 Mikrofarad.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik ist es bei der Erfindung nicht notwendig, die Spannung, die von der Diodenbrücke 10 zu einer pulsierenden Spannung gleichgerichtet wurde, zu filtern, und die gleichgerichtete Spannung, die nach der Hochfrequenzfilterung bei 12 erhalten wird, weist als Funktion der Zeit starke Amplitudenschwankungen auf, wie in 5 gezeigt ist. Konkret schwankt die gleichgerichtete Spannung bei dem beschriebenen Beispiel zwischen 0 und 320 Volt.
  • Eine Spannungserhöhungsschaltung 13 mit einem Spannungserhöhungstransformator wird mit der vorgenannten gleichgerichteten Spannung gespeist und liefert am Ausgang 14 eine Hochspannung, die bei 15 gleichgerichtet wird, um bei 16 einen nicht gezeigten Kondensator unter hoher Spannung aufzuladen.
  • In dem Fall, daß die Stromversorgung dazu verwendet wird, einen oder mehrere Kondensatoren aufzuladen, wächst die Spannung am Ausgang der Stromversorgung von einem Wert in der Nähe von 0 am Anfang der Aufladung des Kondensators, der als vollständig entladen angenommen wird.
  • Die Stromversorgung 8 weist im beschriebenen Beispiel auch Mittel 17 zur Messung der Ausgangsspannung bei 16 und zum Vergleich derselben mit einem Sollwert auf, um ein Fehlersignal 18 an Steuermittel 19 auszugeben, die dazu ausgebildet sind, die Spannungserhöhungsschaltung 13 zu steuern, bis die Ausgangsspannung gleich einer vorbestimmten Spannung ist.
  • Die Steuermittel 19 nehmen auch ein Signal 47 auf, das für den Strom repräsentativ ist, der in der Sekundärwicklung des Spannungserhöhungstransformators fließt. Dieses Signal wird im Fall einer einzigen Sekundärwicklung, wie in den Zeichnungen gezeigt ist, durch Messung der Spannung an den Klemmen eines Widerstands erhalten, der von dem zu messenden Strom durchflossen wird. Die Stromversorgung könnte auch mehrere Sekundärwicklungen aufweisen, die jeweils mit einer Gleichrichtschaltung verbunden sind. Indem man diese Gleichrichtschaltungen in Serie anordnet, kann man auch eine Hochspannung erzeugen, die der Summe der von jeder der Gleichrichtschaltungen gelieferten Spannungen entspricht. In dem Fall, daß der Spannungserhöhungstransformator mehrere Sekundärwicklungen aufweist, ist es jedoch vorzuziehen, den magnetischen Fluß in dem Transformator zu messen, der mit den in den Sekundärwicklungen fließenden Strömen zusammenhängt, da man dann eine einzige Sonde für die Gesamtheit der Sekundärwicklungen benutzen kann. Wenn der von der Sonde detektierte magnetische Fluß 0 ist, so weiß man, daß die Ströme in all den Sekundärwicklungen 0 sind. Als Sonde kann z. B. eine Hallsonde verwendet werden.
  • Die Spannungserhöhungsschaltung 13 ist speziell in 3 gezeigt.
  • Diese Schaltung weist einen ersten elektronischen Schalter 21 auf, der im beschriebenen Beispiel durch eine Parallelschaltung von 3 MOSFET-Transistoren 21a, 21b, 21c gebildet wird, so wie einen zweiten elektronischen Schalter 22, der durch die Parallelschaltung von drei anderen MOSFET-Transistoren 22a, 22b, 22c gebildet wird.
  • Der erste elektronischen Schalter 21 ist steuerbar durch Anlegen eines geeigneten elektrischen Signals bei 23 an das Gate der MOSFET-Transistoren, um einen Stromdurchgang zwischen dem positiven Pol 24 der gleichgerichteten Spannung stromabwärts der Hochfrequenz-Filterstufe 11 und einer Klemme 25 einer Wicklung 26 herzustellen. Die andere Klemme dieser Wicklung 26 ist mit einer ersten Klemme 27 der Primärwicklung eines Spannungserhöhungstransformators 28 verbunden. Der zweite elektronische Schalter 22 wird gesteuert durch Anlegen eines geeigneten elektrischen Signals 20 an das Gate der MOSFET-Transistoren, um einen Stromdurchgang zwischen dem negativen Pol 31 der gleichgerichteten Spannung stromabwärts der Hochfrequenz-Filterstufe 11 und der zweiten Klemme 29 der Primärwicklung des Transformators 28 herzustellen.
  • Eine erste Entstör- und Dämpfungsschaltung ist mit dem ersten elektronischen Schalter 21 verbunden. Diese Schaltung wird gebildet durch eine Diode 32a, die mit ihrer Anode an den positiven Pol 24 und mit ihrer Kathode an eine Klemme eines Kondensators 33a angeschlossen ist. Die andere Klemme des Kondensators 33a ist mit der Klemme 25 der vorgenannten Wicklung 26 verbunden. Die Diode 32a ist parallel zu einem Widerstand 34a geschaltet. Eine zweite Entstör-und Dämpfungsschaltung, die mit der ersteren identisch ist, ist mit dem zweiten elektronischen Schalter 22 verbunden. Diese letztere ist zwischen den Klemmen 30 und 31 des zweiten elektronischen Schalters 22 angeordnet und umfaßt eine Diode 32b, deren Anode mit der Klemme 30 des zweiten elektronischen Schalters 22 verbunden ist und deren Kathode mit einer Klemme eines Kondensators 33b verbunden ist. Die andere Klemme des Kondensators 33b ist mit dem negativen Pol 31 verbunden. Die Diode 32b ist parallel zu einem Widerstand 34b geschaltet.
  • Dem ersten elektronischen Schalter 21 ist eine Freilaufdiode 37 zugeordnet. Die Diode 37 ist mit ihrer Kathode mit der Klemme 25 der Wicklung 26 und mit ihrer Anode mit dem negativen Pol 31 verbunden. Diese Diode begrenzt die maximale Spannung am Schalter 21 auf die bei 12 erhaltene Spannung.
  • Mit dem zweiten elektronischen Schalter 22 ist ein Begrenzungsnetzwerk 38 Verbunden. Dieses Netzwerk ist einerseits mit der Klemme 30 des zweiten elektronischen Schalters 22 und andererseits mit dem negativen Pol 31 verbunden und ermöglicht es, die Spannungsausschläge an den Klemmen des zweiten elektronischen Schalters 22 dadurch zu begrenzen, daß sie die in die Leckinduktivität eingeleitete Energie dissipiert. Das Netzwerk 38 ist im beschriebenen Beispiel ein RCD-Netzwerk und umfaßt eine Diode 39, die mit ihrer Anode mit der Klemme 30 des zweiten elektronischen Schalters 22 und mit ihrer Kathode mit einer Gruppe verbunden ist, die durch Zenerdioden 40, einen Widerstand 41 und einen Kondensator 42 in Parallelschaltung gebildet wird. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist R = 15 kOhm und C = 0,47 Mikrofarad.
  • Die Freilaufdiode 37 und das Begrenzungsnetzwerk 38 können fortgelassen werden, wenn die elektronischen Schalter hinreichend spannungsfest sind.
  • Die Primärseite des Transformators 28 wird im beschriebenen Ausführungsbeispiel durch zwei parallel geschaltete Wicklungen 28a, 28b gebildet, und die Sekundärseite wird durch eine einzige Wicklung 28c gebildet, die, wie in 4 gezeigt ist, mit einem Ende an eine Gruppe von in Reihe geschalteten Gleichrichtdioden 43 und mit dem anderen Ende, bei 44, an einen Widerstand 45 und eine dazu parallel geschaltete Zenerdiode 46 angeschlossen ist. Der Transformator 28 bewirkt eine galvanische Isolierung zwischen den Teilen der Stromversorgung 8 mit mittlerer und hoher Spannung.
  • Der Widerstand 45 ermöglicht die Messung einer Spannung, die für den in der Wicklung 28c fließenden Strom repräsentativ ist.
  • Die Ausgangsspannung der Stromversorgung 8 wird mit Hilfe eines Spannungsteilers gemessen, der mehrere in Reihe geschaltete Widerstände 49 und eine Gruppe von Kondensatoren 50 aufweist, die in Reihe geschaltet und jeweils parallel zu zwei aufeinanderfolgenden Widerständen 29 angeordnet sind, mit Ausnahme eines Kondensators 50, der mit einer der Ausgangsklemmen der Stromversorgung verbunden und parallel zu einem Widerstand 49 und einer Zenerdiode 58 geschaltet ist. Eine für die Ausgangsspannung der Stromversorgung 8 repräsentative Spannung wird an den Klemmen dieses Widerstands gemessen und bei 52 an die Steuermittel 19 weitergeleitet.
  • Ein Spannungsbegrenzungsschaltung 54 ist zwischen den Ausgangsklemmen der Stromversorgung angeordnet, um das Auftreten einer Überspannung bei Abwesenheit einer Last zu vermeiden. Diese Begrenzungsschaltung weist eine Folge von in Reihe geschalteten Zenerdioden 55 auf, die in Dreiergruppen parallel mit Kondensatoren 56 verbunden sind.
  • Der Fachmann erkennt in der Spannungserhöhungsschaltung 13 eine Spannungswandler-Anordnung, die einer FLYBACK-Anordnung nahesteht.
  • Im Unterschied zu einer bekannten FLYBACK-Anordnung ist jedoch der elektronische Schalter 22 nicht nach Art des elektronischen Schalters 21 gemäß einer Konfiguration von der Art einer asymmetrischen Halbbrücke an eine Freilaufdiode angeschlossen, sondern an das RCD-Netzwerk 38.
  • Die Spannungserhöhungschaltung 13 verwendet einen Transformator 28, der, wie oben erwähnt wurde, eine durch zwei elektrisch parallel geschaltete Wicklungen 28a, 28b gebildete Primärseite und eine Sekundärwicklung 28 aufweist, die zwischen den beiden Primärwicklungen 28a und 28b eingeschachtelt ist. Im beschriebenen Beispiel weisen die beiden Wicklungen 28a und 28b die gleiche Windungszahl auf.
  • In 6 ist der Transformator 28 im Schnitt in einer Ebene gezeigt, die die Achse der Wicklungen 28a, 28b und 28c enthält.
  • Der Transformator 28 weist ein Gehäuse 28d auf, das zum Wickeln der Wicklungen 28a, 28b und 28c dient. Diese letzteren sind durch Blätter 28e aus einem elektrisch isolierenden Material getrennt.
  • Der Kern aus ferritartigem magnetischem Material wird durch den Zusammenbau von zwei Blöcken 28f und 28g gebildet, die in der Schnittebene in 6 jeweils die Form eines E haben. Die Arme des E sind an ihren Enden bei 28h zusammengeklebt, ohne daß ein Luftspalt gebildet wird, im Unterschied zu bekannten Transformatoren, deren Kern durch Zusammenbau zwei E-förmiger Blöcke gebildet wird. Die beiden mittleren Arme des E, mit den Bezugszeichen 28i und 28j, bilden einen Magnetkern, der sich axial über die gesamte Länge der Wicklungen 28a, 28b und 28c erstreckt.
  • Eine als Luftspalt dienende Platte 28k trennt die drei Arme des unteren Blockes 28g von der Basis 281 dieses Blockes. Eine als Luftspalt dienende Platte 28p trennt die drei Arme des oberen Blockes vom Rest dieses Blockes, wie in 6 gezeigt ist.
  • Eine durch Rippen 28n gebildete Wärmesenke ist an die obere Oberfläche des oberen Blockes 28f angeklebt.
  • Im beschriebenen Beispiel wird die Platte 28p durch zwei übereinandergelegte Platten mit 1 mm Dicke, jeweils aus Keramik, gebildet, und die Platte 28k wird durch Epoxidharz gebildet und hat eine Dicke von 1 mm.
  • Der Transformator 28 ist dazu bestimmt, mit Hilfe einer nicht gezeigten Umschlingung, die am Umfang der Blöcke 28f und 28g anliegt, auf einer gedruckten Schaltungsplatine C montiert zu werden. Die Verwendung einer Platte 28k aus Epoxidharz zur Bildung des Luftspaltes zwischen den Armen des Blokkes 28g und der Basis 281 ermöglicht es in vorteilhafter Weise, die mechanischen Spannungen zu reduzieren, die auf die keramischen Platten wirken, die den oberen Luftspalt bilden.
  • Die elektronischen Schalter 21 und 22 werden durch die Steuermittel 19 simultan kommutiert, um eine Unterbrechung des Stromflusses in den Primärwicklungen 28a und 28b des Transformators 28 zu erreichen. Die vorgenannte Wicklung 26 wird von dem Strom durchflossen, der durch die Primärseite des Transformators 28 fließt, und ist mit einer nicht gezeigten Wicklung gekoppelt, die es den Steuermitteln ermöglicht, dem Verlauf des Stromes im Primärteil des Transformators 28 zu folgen und die Funktion der Spannungserhöhungsschaltung 13 im Fall von Überspannung abzuschalten.
  • Die elektronischen Schalter 21 und 22 unterbrechen den Speisestrom für den Primärteil des Transformators 28 mit seiner Frequenz, die im beschriebenen Beispiel in der Größenordnung von 30 kHz liegt.
  • Vorteilhafterweise sind die Schalter 21 und 22 beim Nulldurchgang des Stromes im Sekundärteil des Transformators 28 in Sättigung angesteuert. Man spricht von weicher Kommutation. Diese Art der Kommutation ermöglicht es in vorteilhafter Weise, die energetischen Belastungen zu reduzieren, denen die MOSFET-Transistoren ausgesetzt sind, und vermeidet eine vorzeitige Alterung dieser letzteren.
  • Die Überwachung des Stromes auf der Sekundärseite im Hinblick auf die Verwirklichung der weichen Kommutation der elektronischen Schalter 21 und 22 wird mit Hilfe des bei 47 abgegriffenen Signals bewirkt. Der Fachmann wird bemerken, daß es die weiche Kommutation in vorteilhafter Weise gestattet, kostengünstige Gleichrichtdioden 43 mit mittlerer Schnelligkeit zu verwenden (d. h., Dioden, deren Erholungszeit in der Größenordnung von 150 ns liegt).
  • Man wird bemerken, daß die Verwendung eines Widerstands 45 zur Verfolgung des Stromes auf der Sekundärseite den Vorteil bietet, daß man eine quasi-instantane Ansprechzeit hat, was von Vorteil ist, weil die Ausgangsspannung der Stromversorgung veränderbar sein muß, wenn diese Stromversorgung zum Aufladen von Kondensatoren verwendet wird. In 3 ist gestrtchelt ein Hallsensor 60 eingezeichnet, der anstelle des Widerstands 45 verwendet werden kann, wenn mehrere Sekundärwicklungen vorhanden sind.
  • Die Spannung an den Klemmen des oder der aufzuladenden Kondensatoren entwickelt sich relativ langsam im Vergleich zur Periode des Wechselstromnetzes, an das die Stromversorgung angeschlossen ist. Genauer beträgt im beschriebenen Beispiel die Zeit, die benötigt wird, 90 % der Ladung des Kondensators zu erreichen, mehr als das Fünffache der Periode des Wechselstromnetzes.
  • Die Steuermittel 19 empfangen bei 18 ein Signal, das für den Spannungsabstand zwischen den Klemmen des aufzuladenden Kondensators repräsentativ ist, sowie eine vom Anwender programmierte Sollspannung. Die Steuermittel sind dazu ausgebildet, die Kommutationszyklen der elektronischen Schalter 21 und 22 zu verlangsamen oder zu unterbrechen, wenn die Sollspannung erreicht oder nahezu erreicht wird.
  • Schließlich ermöglicht es die Erfindung, über eine Stromversorgung zu verfügen, die im Vergleich zu Stromversorgungen nach dem Stand der Technik ein verringertes Gewicht, einen verringerten Platzbedarf und verringerte Kosten hat und in der Lage ist, eine mittlere Leistung größer oder gleich 800 Watt bei einer Spannung größer oder gleich 500 Volt zu liefern.
  • Jede Stromversorgung stellt aus der Perspektive des Wechselstromnetzes eine resistive Last dar, und es ist möglich, mehrere Stromversorgungen gemäß der Erfindung zu verbinden, um sie parallel zu schalten und die Ausgangsleistung zu vergrößern.
  • Es versteht sich, daß verschiedene Abwandlungen an dem beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgenommen werden können, ohne daß der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
  • Insbesondere kann man die MOSFET-Transistoren durch andere zur Kommutation einsetzbare Transistoren ersetzen, beispielsweise durch IGBT-Transistoren.
  • Ebenso kann man den Spannungserhöhungstransformator 28 modifizieren, indem man nichts desto weniger dafür sorgt, daß die Leckinduktivität hinreichend niedrig für eine korrekte Funktion der Spannungserhöhungsschaltung 13 bleibt, vorzugsweise kleiner als 10 % der Selbstinduktivität jeder der Wicklungen.

Claims (9)

  1. Stromversorgung, die eine gleichgerichtete Hochspannung von wenigstens 500 Volt bei einer Leistung von wenigstens 800 Watt liefert, zum Aufladen eines oder mehrerer mit der Stromversorgung verbundener Kondensatoren von hoher Kapazität mit der genannten Hochspannung, wobei die Spannung am Ausgang der Stromversorgung zwischen einer Spannung von praktisch null am Beginn der Aufladung des oder der aufzuladenden Kondensatoren bis zu einer vorgegebenen Spannung am Ende der Aufladung variiert, mit einer Stromgleichrichterschaltung, die mit einer Wechselstromquelle zu verbinden ist, einer Spannungserhöhungsschaltung (13), die wenigstens einen steuerbaren elektronischen Schalter (21, 22) und einen Spannungserhöhungstransformator (28) mit einer Primärseite (28a; 28b) aufweist, die elektrisch mit dem genannten elektronischen Schalter verbunden ist, und mit Steuermitteln (19) des elektronischen Schalters, die dazu ausgebildet sind, den in der genannten Primärseite fließenden Strom derart abzuschneiden, daß an den Klemmen mindestens einer Sekundärwicklung (28c) des Transformators eine hohe Spannung erhalten wird, wobei die Steuermittel dazu ausgebildet sind, die Umschaltzyklen der elektronischen Schalter zu unterbrechen, wenn die vorgegebene Spannung erreicht ist, die Spannungserhöhungsschaltung (13) von der Bauart ohne Resonanz ist, die genannte Wechselstromquelle nicht mit Hilfe von elektrochemischen Kondensatoren mit hoher Kapazität gefiltert ist, die Stromversorgung außerdem einen Widerstand oder eine Hallsonde zum Detektieren der Nulldurchgänge des in der oder den Sekundärwicklungen (28c) fließenden Stromes aufweist und die Steuermittel dazu ausgebildet sind, die Umschaltung des oder der elektronischen Schalter mit dem Nulldurchgang des durch die Sekundärwicklung(en) (28c) fließenden Stromes zu synchronisieren.
  2. Stromversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärseite des Transformators (28) zwei Wicklungen (28a; 28b) aufweist, die elektrisch parallel geschaltet sind.
  3. Stromversorgung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärseite des Transformators (28) eine Wicklung (28c) aufweist, die zwischen den beiden Primärwicklungen (28a, 28b) eingeschachtelt ist.
  4. Stromversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, daß die Leckinduktivität des Spannungserhöhungstransformators (28) kleiner oder gleich 10% der Selbstinduktivität jeder der Wicklungen ist.
  5. Stromversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungserhöhungsschaltung (13) zwei steuerbare elektronische Schalter (21, 22) aufweist, die elektrisch mit der Primärseite (28a; 28b) in Reihe geschaltet sind und von denen ein erster elektronischer Schalter (21) mit dem positiven Ausgangspol (24) der Gleichrichterschaltung (10, 11) und einer Klemme der Primärseite elektrisch in Reihe geschaltet ist und ein zweiter elektronischer Schalter (22) mit der anderen Klemme der Primärseite und dem negativen Ausgangspol (31) der Gleichrichterschaltung (10, 11) verbunden ist.
  6. Stromversorgung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungserhöhungsschaltung wenigstens eine Begrenzungsschaltung (38), die mit dem zweiten elektronischen Schalter verbunden und dazu ausgebildet ist, das Überschießen der Spannung an den Klemmen dieses elektronischen Schalters zu begrenzen, sowie eine Freilaufdiode (37) aufweist, die mit dem genannten ersten elektronischen Schalter (21) verbunden ist.
  7. Stromversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungserhöhungstransformator (28) einen Kern aus magnetischem Material und Wärmedissipationsorgane aufweist, die an diesen Kern angeklebt sind.
  8. Stromversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungserhöhungstransformator (28) Eisenspalte aufweist, die außerhalb der Wicklungen des Spannungserhöhungstransformators angeordnet und vorzugsweise aus einem wärmeleitenden und elektrisch isolierenden Material hergestellt sind.
  9. Stromversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichgerichtete Spannung am Ausgang der Gleichrichtschaltung (10, 11) und stromauf der Spannungserhöhungsschaltung (13) Ondulationen aufweist, deren Amplitude wenigstens 100 Volt beträgt.
DE69626743T 1995-10-31 1996-10-31 Stromversorgung für grossen Spannungen und grossen Leistungen Expired - Lifetime DE69626743T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9512853 1995-10-31
FR9512853A FR2740631B1 (fr) 1995-10-31 1995-10-31 Alimentation a haute tension et de forte puissance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69626743D1 DE69626743D1 (de) 2003-04-24
DE69626743T2 true DE69626743T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=9484097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69626743T Expired - Lifetime DE69626743T2 (de) 1995-10-31 1996-10-31 Stromversorgung für grossen Spannungen und grossen Leistungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5768113A (de)
EP (1) EP0772286B1 (de)
DE (1) DE69626743T2 (de)
FR (1) FR2740631B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9293998B2 (en) 2012-11-30 2016-03-22 Infineon Technologies Austria Ag Buck-flyback converter
US11316432B2 (en) 2019-06-11 2022-04-26 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki DC-DC converter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6314010B1 (en) 2000-02-25 2001-11-06 Compaq Computer Corporation Slope-based primary feedback to control the off-time of a power supply
US6807073B1 (en) * 2001-05-02 2004-10-19 Oltronics, Inc. Switching type power converter circuit and method for use therein
US6466460B1 (en) 2001-08-24 2002-10-15 Northrop Grumman Corporation High efficiency, low voltage to high voltage power converter
JP3578163B2 (ja) * 2002-05-31 2004-10-20 ソニー株式会社 昇圧トランス
US7317374B2 (en) * 2003-01-03 2008-01-08 Nucore, Inc. Self-damped inductor
US7136270B2 (en) * 2003-01-28 2006-11-14 Gateway Inc. Surge protector including data pass-through
WO2004112064A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-23 Schaffner Emv Ag Magnetic core and device with cooling capabilities
EP1760732A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-07 Chiu-Nan Chen QQ-Typ Leistungsfaktorkorrektor
JP6393212B2 (ja) * 2015-02-26 2018-09-19 株式会社日立製作所 電力変換装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745440A (en) * 1972-02-28 1973-07-10 Litton Systems Inc Electrical inverter-rectifier circuit and inductor apparatus therefor
AU487591B2 (en) * 1973-08-08 1975-02-13 Soltra Pty. Limited Transformer or choke
US3886434A (en) * 1973-09-07 1975-05-27 Warwick Electronics Inc Flyback transformer
US4540967A (en) * 1982-06-28 1985-09-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Molded transformer with grounded electrically conductive layer
US4651646A (en) * 1986-03-06 1987-03-24 Motorola, Inc. In-line safing and arming apparatus
US4754385A (en) * 1987-01-30 1988-06-28 Varo, Inc. Two transistor flyback switching converter with current sensing for discontinuous operation
US4890210A (en) * 1988-11-15 1989-12-26 Gilbarco, Inc. Power supply having combined forward converter and flyback action for high efficiency conversion from low to high voltage
US5124906A (en) * 1990-01-12 1992-06-23 Kang Ki D Multiple transformer switch mode power supply
DE4005168C2 (de) * 1990-02-17 1993-09-30 Jungheinrich Ag Stromrichter für höhere Frequenzen
US5646832A (en) * 1994-06-28 1997-07-08 Harris Corporation Power factor corrected switching power supply

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9293998B2 (en) 2012-11-30 2016-03-22 Infineon Technologies Austria Ag Buck-flyback converter
US11316432B2 (en) 2019-06-11 2022-04-26 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki DC-DC converter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2740631A1 (fr) 1997-04-30
DE69626743D1 (de) 2003-04-24
FR2740631B1 (fr) 1998-01-16
US5768113A (en) 1998-06-16
EP0772286A1 (de) 1997-05-07
EP0772286B1 (de) 2003-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325612C2 (de)
DE3303223C2 (de)
DE69632439T2 (de) Unterbrechungsfreies Schaltreglersystem
EP0301436B1 (de) Gleichspannungswandler
DE2306917B2 (de) Drosselspule oder Transformator
DE3111088A1 (de) Magnetverstaerker und schaltnetzteil
DE69626743T2 (de) Stromversorgung für grossen Spannungen und grossen Leistungen
DE102017222265A1 (de) Gleichspannungswandler
DE4422399A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung eines Stroms in einem Schaltnetzteil
DE602004002391T2 (de) Generator für lichtbogenschweissvorrichtung mit hochleistungsfaktor
EP0057910B2 (de) Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
DE102013109827C5 (de) Verfahren zum Minimieren der durch eine Schweißstromquelle hervorgerufenen Oberwellenbelastung und Schweißstromquelle zur Durchführung des Verfahrens
EP0772902B1 (de) Stromversorgungsgerät, insbesondere batterie-ladegerät für elektrofahrzeuge oder dergleichen
DE19824409A1 (de) AC-DC-Wandler
DE4130576C1 (de)
DE69632163T2 (de) Gleichstromwandler mit verbessertem Leistungsfaktor
WO1987001834A1 (fr) Convertisseur de puissance electrique
WO2019015971A1 (de) Spannungswandlerschaltung und verfahren zum betrieb einer spannungswandlerschaltung
DE2531558A1 (de) Regleranordnung
DE19505417C2 (de) SEPIC-Schaltnetzteil
DE4036062C2 (de) Netzteil mit geregelter Ausgangsspannung
DE4318995C2 (de) Geregeltes Vorschaltgerät mit selbstschwingender Halbbrückenschaltung (elektronischer Transformator)
DE60105712T2 (de) Universales Schaltnetzteil
DE3720197A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein schaltnetzteil
DE102004052865B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einem freischwingend betriebenen Schaltwandler und Schaltwandler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition