DE69624121T2 - Membranen possierende second messengers - Google Patents
Membranen possierende second messengersInfo
- Publication number
- DE69624121T2 DE69624121T2 DE69624121T DE69624121T DE69624121T2 DE 69624121 T2 DE69624121 T2 DE 69624121T2 DE 69624121 T DE69624121 T DE 69624121T DE 69624121 T DE69624121 T DE 69624121T DE 69624121 T2 DE69624121 T2 DE 69624121T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphate
- cell
- inositol
- ester
- camp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title description 9
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims abstract description 73
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 41
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims abstract description 24
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims abstract description 19
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 claims abstract description 18
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 16
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 14
- -1 acyloxyalkyl ester Chemical class 0.000 claims description 68
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 16
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 claims description 12
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims description 7
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 5
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 abstract description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 11
- 125000005041 acyloxyalkyl group Chemical group 0.000 abstract description 6
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 abstract 1
- IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N Cyclic adenosine monophosphate Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 39
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 32
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 30
- CJGYSWNGNKCJSB-YVLZZHOMSA-N bucladesine Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](OC(=O)CCC)[C@@H]2N1C(N=CN=C2NC(=O)CCC)=C2N=C1 CJGYSWNGNKCJSB-YVLZZHOMSA-N 0.000 description 27
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 26
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 25
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- MMWCIQZXVOZEGG-XJTPDSDZSA-N D-myo-Inositol 1,4,5-trisphosphate Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@@H]1OP(O)(O)=O MMWCIQZXVOZEGG-XJTPDSDZSA-N 0.000 description 20
- NHYXMAKLBXBVEO-UHFFFAOYSA-N bromomethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCBr NHYXMAKLBXBVEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 15
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 15
- 235000002949 phytic acid Nutrition 0.000 description 15
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 13
- ZOOGRGPOEVQQDX-UUOKFMHZSA-N 3',5'-cyclic GMP Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=C(NC2=O)N)=C2N=C1 ZOOGRGPOEVQQDX-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 12
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZOOGRGPOEVQQDX-UHFFFAOYSA-N cyclic GMP Natural products O1C2COP(O)(=O)OC2C(O)C1N1C=NC2=C1NC(N)=NC2=O ZOOGRGPOEVQQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 12
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- MMWCIQZXVOZEGG-HOZKJCLWSA-N [(1S,2R,3S,4S,5R,6S)-2,3,5-trihydroxy-4,6-diphosphonooxycyclohexyl] dihydrogen phosphate Chemical compound O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](O)[C@H]1OP(O)(O)=O MMWCIQZXVOZEGG-HOZKJCLWSA-N 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 9
- BCHIXGBGRHLSBE-UHFFFAOYSA-N (4-methyl-2-oxochromen-7-yl) dihydrogen phosphate Chemical compound C1=C(OP(O)(O)=O)C=CC2=C1OC(=O)C=C2C BCHIXGBGRHLSBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N Deuterated methanol Chemical compound [2H]OC([2H])([2H])[2H] OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N 0.000 description 8
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 206010003571 Astrocytoma Diseases 0.000 description 7
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 7
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 7
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 description 7
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004679 31P NMR spectroscopy Methods 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 6
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 6
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 6
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 5
- NBOXDRIQOJYVTJ-UHFFFAOYSA-N bis(acetyloxymethoxy)phosphoryloxymethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCOP(=O)(OCOC(C)=O)OCOC(C)=O NBOXDRIQOJYVTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000001253 Protein Kinase Human genes 0.000 description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 4
- AIXAANGOTKPUOY-UHFFFAOYSA-N carbachol Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CCOC(N)=O AIXAANGOTKPUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960004484 carbachol Drugs 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 210000003574 melanophore Anatomy 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 108060006633 protein kinase Proteins 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 238000011160 research Methods 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 4
- LDHWBEHZLFDXCU-UHFFFAOYSA-N 3-[2-cyanoethoxy-[di(propan-2-yl)amino]phosphanyl]oxypropanenitrile Chemical compound N#CCCOP(N(C(C)C)C(C)C)OCCC#N LDHWBEHZLFDXCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CIPFCGZLFXVXBG-FTSGZOCFSA-N Inositol 1,3,4,5-tetraphosphate Chemical compound O[C@H]1C(OP(O)(O)=O)[C@H](O)[C@@H](OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)[C@H]1OP(O)(O)=O CIPFCGZLFXVXBG-FTSGZOCFSA-N 0.000 description 3
- QLZHNIAADXEJJP-UHFFFAOYSA-N Phenylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C1=CC=CC=C1 QLZHNIAADXEJJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- INAPMGSXUVUWAF-GCVPSNMTSA-N [(2r,3s,5r,6r)-2,3,4,5,6-pentahydroxycyclohexyl] dihydrogen phosphate Chemical class OC1[C@H](O)[C@@H](O)C(OP(O)(O)=O)[C@H](O)[C@@H]1O INAPMGSXUVUWAF-GCVPSNMTSA-N 0.000 description 3
- HWNQCOKIIIFFTF-UHFFFAOYSA-N [acetyloxymethoxy(phenyl)phosphoryl]oxymethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCOP(=O)(OCOC(C)=O)C1=CC=CC=C1 HWNQCOKIIIFFTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 3
- YXASHNSJWVCWQQ-UHFFFAOYSA-N bromomethyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OCBr YXASHNSJWVCWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 3
- 238000004992 fast atom bombardment mass spectroscopy Methods 0.000 description 3
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 3
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 description 3
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 3
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 3
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 3
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 3
- ISTPWBRWLQJLOP-QYVSTXNMSA-N (2r,3r,4r,5r)-5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)-4-trimethylsilyloxyoxolan-3-ol Chemical compound C[Si](C)(C)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 ISTPWBRWLQJLOP-QYVSTXNMSA-N 0.000 description 2
- MRVYFOANPDTYBY-UZAAGFTCSA-N 1D-myo-inositol 3,4,5,6-tetrakisphosphate Chemical compound O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@H]1OP(O)(O)=O MRVYFOANPDTYBY-UZAAGFTCSA-N 0.000 description 2
- DVKQVRZMKBDMDH-UUOKFMHZSA-N 8-Br-cAMP Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1Br DVKQVRZMKBDMDH-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 2
- 101100219382 Caenorhabditis elegans cah-2 gene Proteins 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 102000008130 Cyclic AMP-Dependent Protein Kinases Human genes 0.000 description 2
- 108010049894 Cyclic AMP-Dependent Protein Kinases Proteins 0.000 description 2
- PVEVFIAVCISJSO-FOJCDXFYSA-N D-myo-Ins(1,4,5)P3 hexakis(butyryloxymethyl) ester Chemical compound CCCC(=O)OCOP(=O)(OCOC(=O)CCC)O[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](OP(=O)(OCOC(=O)CCC)OCOC(=O)CCC)[C@H](OP(=O)(OCOC(=O)CCC)OCOC(=O)CCC)[C@H]1O PVEVFIAVCISJSO-FOJCDXFYSA-N 0.000 description 2
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000063156 Squatina squatina Species 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N Vasopressin Natural products N1C(=O)C(CC=2C=C(O)C=CC=2)NC(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CC1=CC=CC=C1 GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000002852 Vasopressins Human genes 0.000 description 2
- 108010004977 Vasopressins Proteins 0.000 description 2
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 2
- KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N argipressin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N1)=O)N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)C1=CC=CC=C1 KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- 229960005263 bucladesine Drugs 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003764 chromatophore Anatomy 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 210000000172 cytosol Anatomy 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- YFHXZQPUBCBNIP-UHFFFAOYSA-N fura-2 Chemical compound CC1=CC=C(N(CC(O)=O)CC(O)=O)C(OCCOC=2C(=CC=3OC(=CC=3C=2)C=2OC(=CN=2)C(O)=O)N(CC(O)=O)CC(O)=O)=C1 YFHXZQPUBCBNIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 2
- ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N phosphonoformic acid Chemical compound OC(=O)P(O)(O)=O ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WUXFOJAKHKOJNF-UHFFFAOYSA-N phosphonooxymethyl acetate Chemical class CC(=O)OCOP(O)(O)=O WUXFOJAKHKOJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001394 phosphorus-31 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 2
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical class [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 229960003726 vasopressin Drugs 0.000 description 2
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 2
- YBWPBCLLZFVSOS-XNIJJKJLSA-N (2r,3r,4r,5r)-2-(hydroxymethyl)-5-[6-(trimethylsilylamino)purin-9-yl]-4-trimethylsilyloxyoxolan-3-ol Chemical compound C1=NC=2C(N[Si](C)(C)C)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O[Si](C)(C)C YBWPBCLLZFVSOS-XNIJJKJLSA-N 0.000 description 1
- CLLFEJLEDNXZNR-UUOKFMHZSA-N (4ar,6r,7r,7as)-6-(6-amino-8-chloropurin-9-yl)-2-hydroxy-2-oxo-4a,6,7,7a-tetrahydro-4h-furo[3,2-d][1,3,2]dioxaphosphinin-7-ol Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1Cl CLLFEJLEDNXZNR-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 1
- UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N (R)-adrenaline Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229930182837 (R)-adrenaline Natural products 0.000 description 1
- HNSDLXPSAYFUHK-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(2-ethylhexyl) sulfosuccinate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CC(S(O)(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC HNSDLXPSAYFUHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXFFJDQHYLNEJK-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(4-chlorophenyl)methyl]-7-fluoro-5-methylsulfonyl-2,3-dihydro-1h-cyclopenta[b]indol-3-yl]acetic acid Chemical compound C1=2C(S(=O)(=O)C)=CC(F)=CC=2C=2CCC(CC(O)=O)C=2N1CC1=CC=C(Cl)C=C1 NXFFJDQHYLNEJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-M 3',5'-cyclic AMP(1-) Chemical compound C([C@H]1O2)OP([O-])(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-M 0.000 description 1
- HFEKDTCAMMOLQP-RRKCRQDMSA-N 5-fluorodeoxyuridine monophosphate Chemical compound O1[C@H](COP(O)(O)=O)[C@@H](O)C[C@@H]1N1C(=O)NC(=O)C(F)=C1 HFEKDTCAMMOLQP-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- AAZMHPMNAVEBRE-SDBHATRESA-N 8-(4-chlorophenylthio)-cAMP Chemical compound N=1C=2C(N)=NC=NC=2N([C@H]2[C@@H]([C@@H]3OP(O)(=O)OC[C@H]3O2)O)C=1SC1=CC=C(Cl)C=C1 AAZMHPMNAVEBRE-SDBHATRESA-N 0.000 description 1
- YUFCOOWNNHGGOD-UMMCILCDSA-N 8-bromo-3',5'-cyclic GMP Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=C(NC2=O)N)=C2N=C1Br YUFCOOWNNHGGOD-UMMCILCDSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091006027 G proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000030782 GTP binding Human genes 0.000 description 1
- 108091000058 GTP-Binding Proteins 0.000 description 1
- 108010025076 Holoenzymes Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940118540 Insulin receptor kinase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 108010044467 Isoenzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000029749 Microtubule Human genes 0.000 description 1
- 108091022875 Microtubule Proteins 0.000 description 1
- NVGDLMUKSMHEQT-FRJWGUMJSA-N N(6)-butyryl-cAMP Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2NC(=O)CCC)=C2N=C1 NVGDLMUKSMHEQT-FRJWGUMJSA-N 0.000 description 1
- TZYWCYJVHRLUCT-VABKMULXSA-N N-benzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-leucyl-L-leucinal Chemical compound CC(C)C[C@@H](C=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 TZYWCYJVHRLUCT-VABKMULXSA-N 0.000 description 1
- 102000004861 Phosphoric Diester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090001050 Phosphoric Diester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 241001260334 Pterophyllum scalare Species 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HATRDXDCPOXQJX-UHFFFAOYSA-N Thapsigargin Natural products CCCCCCCC(=O)OC1C(OC(O)C(=C/C)C)C(=C2C3OC(=O)C(C)(O)C3(O)C(CC(C)(OC(=O)C)C12)OC(=O)CCC)C HATRDXDCPOXQJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRVYFOANPDTYBY-UHFFFAOYSA-N UNPD79043 Natural products OC1C(O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C1OP(O)(O)=O MRVYFOANPDTYBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMWCIQZXVOZEGG-NCGNNJKGSA-N [(1r,2s,3s,4r,5r,6r)-2,3,5-trihydroxy-4,6-diphosphonooxycyclohexyl] dihydrogen phosphate Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@H](O)[C@@H]1OP(O)(O)=O MMWCIQZXVOZEGG-NCGNNJKGSA-N 0.000 description 1
- YDHWWBZFRZWVHO-UHFFFAOYSA-H [oxido-[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl]oxyphosphoryl] phosphate Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O YDHWWBZFRZWVHO-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000384 adrenergic alpha-2 receptor agonist Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005915 ammonolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- HUZCTWYDQIQZPM-UHFFFAOYSA-N benzyl 2,2,2-trichloroethanimidate Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C(=N)OCC1=CC=CC=C1 HUZCTWYDQIQZPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008827 biological function Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- KSBKJOHUPSXBMP-UHFFFAOYSA-N bromomethyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OCBr KSBKJOHUPSXBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005251 capillar electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000003915 cell function Effects 0.000 description 1
- 239000013553 cell monolayer Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 229940125773 compound 10 Drugs 0.000 description 1
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007257 deesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 150000001982 diacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMBQBQBNOXIFSF-UHFFFAOYSA-N dilithium Chemical class [Li][Li] SMBQBQBNOXIFSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLZHNIAADXEJJP-UHFFFAOYSA-L dioxido-oxo-phenyl-$l^{5}-phosphane Chemical compound [O-]P([O-])(=O)C1=CC=CC=C1 QLZHNIAADXEJJP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 1
- 229960005139 epinephrine Drugs 0.000 description 1
- SWLQAGBBUFCESY-UHFFFAOYSA-N ethyl-di(propan-2-yl)azanium;bromide Chemical compound Br.CCN(C(C)C)C(C)C SWLQAGBBUFCESY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- JYVNDCLJHKQUHE-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCO JYVNDCLJHKQUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000005934 immune activation Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- CIPFCGZLFXVXBG-ZIQZFLOESA-N inositol 1,3,4,5-tetrakisphosphate Chemical compound O[C@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H]1OP(O)(O)=O CIPFCGZLFXVXBG-ZIQZFLOESA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N jdtic Chemical compound C1([C@]2(C)CCN(C[C@@H]2C)C[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H]2NCC3=CC(O)=CC=C3C2)=CC=CC(O)=C1 ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N 0.000 description 1
- 229940043355 kinase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- RYZCLUQMCYZBJQ-UHFFFAOYSA-H lead(2+);dicarbonate;dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Pb+2].[Pb+2].[Pb+2].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O RYZCLUQMCYZBJQ-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 210000004688 microtubule Anatomy 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- 125000006502 nitrobenzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012402 patch clamp technique Methods 0.000 description 1
- 230000008823 permeabilization Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003757 phosphotransferase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 238000001243 protein synthesis Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000003488 releasing hormone Substances 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M silver acetate Chemical compound [Ag+].CC([O-])=O CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940071536 silver acetate Drugs 0.000 description 1
- FJOLTQXXWSRAIX-UHFFFAOYSA-K silver phosphate Chemical compound [Ag+].[Ag+].[Ag+].[O-]P([O-])([O-])=O FJOLTQXXWSRAIX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940019931 silver phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000161 silver phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 1
- IXFPJGBNCFXKPI-FSIHEZPISA-N thapsigargin Chemical compound CCCC(=O)O[C@H]1C[C@](C)(OC(C)=O)[C@H]2[C@H](OC(=O)CCCCCCC)[C@@H](OC(=O)C(\C)=C/C)C(C)=C2[C@@H]2OC(=O)[C@@](C)(O)[C@]21O IXFPJGBNCFXKPI-FSIHEZPISA-N 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012485 toluene extract Substances 0.000 description 1
- 238000010361 transduction Methods 0.000 description 1
- 230000026683 transduction Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H19/00—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
- C07H19/02—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
- C07H19/04—Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
- C07H19/16—Purine radicals
- C07H19/20—Purine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/66—Phosphorus compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/09—Esters of phosphoric acids
- C07F9/091—Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/09—Esters of phosphoric acids
- C07F9/117—Esters of phosphoric acids with cycloaliphatic alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/40—Esters thereof
- C07F9/4071—Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/4075—Esters with hydroxyalkyl compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/655—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
- C07F9/6552—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a six-membered ring
- C07F9/65522—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a six-membered ring condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf biologisch wichtige Phosphate wie second messengers. Spezieller bezieht sie sich auf das Modifizieren von second messengers zur Bildung von Derivaten, die in die Zelle eingeführt werden können, ohne dass die Zellmembran zerstört wird. In der Zelle wird das Derivat zurück in den biologisch aktiven second messenger umgewandelt.
- Die hierin zitierten Veröffentlichungen und anderen Zitatstellen beschreiben den technischen Hintergrund der Erfindung und geben zusätzliche Einzelheiten hinsichtlich ihrer Ausführung. Zur Vereinfachung sind die Zitate mit Bezugszahlen versehen und in der beigefügten Bibliographie zusammengestellt.
- Second messengers sind Ionen oder kleine Moleküle, die Information von der Zellmembran zu Zielen innerhalb der Zelle befördern. Sie spielen eine Hauptrolle bei der biologischen Übertragung und Verstärkung von Signalen (1). Ein gemeinsames Merkmal der meisten bekannten second messengers, wie zyklisches Adenosin-3',5'-monophosphat (cAMP) (2,3), zyklisches Guanosin-3',5'-monophosphat (cGMP) (4), myo-Inosit- 1,4,5-triphosphat (1,4,5IP&sub3;) oder myo-Inosit-1,3,4,5- tetrakisphosphat (1,3,4,5IP&sub4;) (5), ist die Anwesenheit von Phosphatgruppen. Die richtige Anzahl und Stellung der Phosphatgruppen ist für die biologische Spezifität essentiell und bedingt auch extreme Hydrophilität (6,7).
- Die Hydrophilität der second messengers hindert endogen erzeugte Moleküle daran, aus der Zelle auszutreten. Demzufolge wird in der reagierenden Zelle eine hohe Empfindlichkeit aufrechterhalten und erreicht, dass sich benachbarte Zellen nicht gegenseitig stören. Die Impermeabilität der Membran für second messengers erschwert jedoch auch die beabsichtigte extrazelluläre Anwendung oder macht sie unwirksam (2, 4, 8), obwohl eine solche Einwirkung für die Forschung oder die Therapie sehr nützlich wäre.
- Ein Weg zur Einführung von phosphathaltigen Verbindungen in Zellen bezieht die Verwendung von Schutzgruppen zur reversiblen Umwandlung der negativ geladenen Phosphatverbindungen in neutrale Verbindungen zum Transport durch die Zellmembran ein. Die Schutzgruppe wird so gewählt, dass sie von der Phosphatverbindung innerhalb der Zelle unter Bildung der ursprünglichen Phosphatverbindung enzymatisch abgespalten wird. Beispielsweise waren lipophile, intrazellulär hydrolysierbare Derivate für Amino-, Hydroxyl- und Carboxylatgruppen nützlich (9-12). Acetoxymethyl(AM)-ester von Polycarboxylat-Kationindikatoren und -komplexbildnern wurden ebenfalls verwendet (12-14). Analoge, auf Phosphate angewendete Acyloxyalkylester sind bekannt, wurden aber nur in geringerem Maße ausgenutzt (15).
- Bei einfachen Modellphosphaten war die Anwendung von AM- estern beschränkt auf potentiell therapeutische Wirkstoffe wie Phosphonoformiat (Foscamet) (16), antivirale Nucleotide wie 5-Fluor-2'-desoxyuridinmonophosphat (17,18) und einen 3-Phosphonat enthaltenden Inhibitor der Insulinrezeptorkinase (19). Die Phosphonoformiatester erwiesen sich als biologisch nicht brauchbar, weil sie nicht zu den richtigen Produkten hydrolysierten (16). Es wurde jedoch gefunden, dass die Veresterung die Wirksamkeit der antiviralen Nucleotide und des Kinaseinhibitors verstärkte (17-19).
- o-Nitrobenzylester als photolysierbare ("caged") Derivate von ATP (20), zyklischen Nucleotiden (21,22) und Inositphosphaten (23) wurden in beträchtlichem Maße bearbeitet. Der Schwerpunkt lag jedoch darauf, eine kinetisch schnelle und vollständige Umwandlung vom Monoester zum aktiven freigesetzten Metaboliten (24, 25) und nicht eine allgemeine Maßnahme zum Erreichen einer Membranpermeabilität hervorzubringen. Außerdem wird (die Arbeit) mit Nitrobenzylestern beschwerlich, wenn zum Maskieren der negativen Ladungen mehr als eine (Gruppe) benötigt werden, weil mehrere Gruppen eine beträchtliche Sperrigkeit hinzufügen und hohe UV-Dosen für die Abspaltung aller Gruppen erfordern.
- Obwohl zahlreiche verschieden myo-Inositpolyphosphate möglich sind, wurden in Zellen nur etwa ein Dutzend gefunden. Ihre intrazellulären Funktionen sind umstritten oder unbekannt, ausgenommen myo-Inosit-1,4,5-triphosphat (IP&sub3;), dessen Rolle als intrazellulärer second messenger zur Freisetzung von Ca²&spplus; aus internen Speichern außer Frage steht (26). Das nächsthäufig untersuchte Inositpolyphosphat ist myo-Inosit- 1,3,4,5-tetrakisphosphat (IP&sub4;), von dem man annimmt, dass es mit IP&sub3; bei der Öffnung von Ca²&spplus;-Kanälen in der Plasmamembran (27-30), oder um das von IP&sub3; freigesetzte Ca²&spplus; wieder zu komplexieren (31,32), zusammenwirkt. Diese Hypothesen bleiben jedoch umstritten (33-37).
- Über die intrazelluläre Funktion der anderen Inositpolyphosphate weiß man fast nichts. Wenn sie endogen als Reaktion auf Agonisten erzeugt werden, ist eine eingehende Analyse der Rolle der Inositpolyphosphate oft schwierig, weil eine solche Anregung viele Rezeptoren, G-Proteine, Bildung von Diacylglycerin, viele Inositpolyphosphate und noch andere Transduktionswege beeinflussen kann. Oft ist die direkte Einführung von Inositpolyphosphaten zu bevorzuge.
- Aufgrund der hohen negativen Ladung der Inositpolyphosphate ist ihre passive Permeabilität durch Membranen vernachlässigbar. Zu den vorhandenen Verfahren zur Einführung von Inositphosphaten gehören Mikroinjektion, Patch-Clamp-Techniken und Permeabilisierung durch Elektroporation, Detergentien wie Saponin oder Entfernen von extrazellulärem Ca²&spplus;. Alle diese Verfahren brechen die Plasmamembran auf und gefährden die komplizierteren Funktionen und die Langzeit- Lebensfähigkeit der Zellen. Außerdem können Mikroinjektion und Patch-Techniken nur auf wenige Zellen zur gleichen Zeit angewendet werden.
- Dies vorausgeschickt besteht ein Bedürfnis nach Bereitstellung eines Verfahrens zur Steigerung der Membranpermeabilität von second messengers, sodass diese wirksam und in Mengen, die für Zwecke der Untersuchung und der Therapie brauchbar sind, in die Zellen eingeführt werden können.
- Erfindungsgemäß werden Zusammensetzungen und Verfahren zur Steigerung der Permeabilität von phosphathaltigen second messengers in eine Zelle ohne Zerreißen der Zellmembran bereitgestellt. Die Erfindung umfasst die Veresterung der im Molekül des second messenger vorhandenen Phosphatgruppen unter Bildung eines Acyloxyalkylesterderivats. Der Acyloxyalkylester des second messenger hat eine neutrale Ladung und kann daher ohne Zerreißen der Zellmembran in die Zelle eindringen. In der Zelle werden dann die Ester gespalten, um das Molekül zurück in die biologisch aktive Form umzuwandeln. Acetoxymethylester funktionierten gut als Ester zyklischer Nucleotide, erwiesen sich jedoch als ungenügend hydrophob bei Inositphosphaten. Für die letztere Klasse werden Propionyloxymethyl- und Butyryloxymethylester bevorzugt.
- Als weiteres optionales Merkmal der vorliegenden Erfindung werden im Molekül des second messenger vorhandene Hydroxylgruppen zur Unterstützung der Synthese der Derivate und zur weiteren Steigerung der Permeabilität des Derivats des second messenger in die Zelle maskiert. Die Hydroxylgruppen werden mit einer Acylgruppe (1-4 Kohlenstoffatome) maskiert, die nach dem Eintreten des modifizierten second messenger in die Zelle leicht abgespalten werden kann. Es wurde gefunden, dass Butyrylgruppen eine optimale Maskierung liefern und von den Zellenzymen noch leicht abgespalten werden können.
- Als weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung werden 8- substituierte zyklische Nucleotide verestert und acyliert, um ihre Permeabilität in Zellen hinein zu steigern. Diese synthetischen Nucleotide sind für Zwecke der Untersuchung und der Therapie brauchbar. Der erfindungsgemäß bereitgestellte Anstieg der Permeabilität in die Zelle liefert ein bequemes Verfahren zur Einführung der 8-substituierten zyklischen Nucleotide in die Zellen.
- In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung werden die Phosphat- und Hydroxylgruppen von zyklischen Nucleotiden wie cAMP und cGMP unter Bildung neutraler Derivate verestert und acyliert. Es wurde gefunden, dass diese neutralen Derivate die Zellmembran durchdringen und dann innerhalb der Zelle in ihre aktive Form umgewandelt werden. Die Einführung von cAMP und/oder cGMP in eine Zelle ist sowohl für Zecke der Untersuchung als auch der Therapie brauchbar.
- Eine andere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bezieht die Veresterung von second messengers wie Inosittriphosphat und Inosittetraphosphat ein. Es wurde gefunden, dass auch die so entstehenden neutralen Derivate in die Zellen eindringen und innerhalb der Zelle zurück in ihre aktive Form umgewandelt werden. Die Einführung von Inositphosphaten in eine Zelle ist sowohl für Zecke der Untersuchung als auch der Therapie brauchbar.
- Wir haben entdeckt, dass die Veresterung von Inositphosphaten mit Acetoxymethylgruppen keinen hinreichenden Anstieg der Zellpermeabilität ergab, um brauchbar zu sein. Der Ersatz der Acetoxymethyl- durch Propionyloxymethyl- und Butyryloxymethylgruppen bringt Inositphosphatester mit viel größeren Zellpermeationsgeschwindigkeiten hervor, die noch der intrazellulären Spaltung zur Bildung der aktiven Inositphosphate zugänglich sind. Inositphosphate mit diesem hohen Grad an Zellpermeabilität umfassen jene mit der Formel
- worin A&sub1; bis A&sub6; H, OH, F ist oder
- worin R eine Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und R' H oder CH&sub3; ist oder R CH&sub3; und R' CH&sub3; ist und worin mindestens einer der Reste A&sub1; bis A&sub6; ein Phosphorsäureester der oben angegebenen Formel ist.
- Die oben beschriebenen und viele andere erfindungsgemäße Merkmale und damit zusammenhängende Vorteile werden mit Bezug auf die folgende Beschreibung besser verständlich, wenn sie zusammen mit den beigegebenen Zeichnungen gesehen werden.
- Fig. 1 besteht aus vier graphischen Darstellungen der Versuchsergebnisse, welche die Fähigkeit des Bt&sub2;cAMP/AM zur Aktivierung der Kinase im Vergleich zu anderen Derivaten zeigen.
- Fig. 2A ist eine graphische Darstellung der Versuchsergebnisse, welche die Initiierung der Cl&supmin;-Sekretion durch Bt&sub2;cAMP/AM zeigen.
- Fig. 2B ist ein Graph, der einen Vergleich der durch Bt&sub2;cAMP/AM und andere Derivate initiierten Chloridsekretion zeigt.
- Fig. 3A zeigt Versuchsergebnisse, welche die Fähigkeit von Bt&sub2;cAMP/AM zum Dispergieren von Fischhautchromatophoren zeigt.
- Fig. 3B ist ein Graph mit Versuchsergebnissen, welche die Reversibilität der in Fig. 3A dargestellten Dispersion zeigen.
- Fig. 4 veranschaulicht das Syntheseschema zur Herstellung von Acetoxymethylester des zyklischen 3',5'- Adenosinmonophosphats.
- Fig. 5 ist eine schematische Darstellung der Synthese von beispielhaften Estern der Inositphosphate.
- Fig. 6 veranschaulicht Versuchsergebnisse, welche das Eindringen von Inosittriphosphatpropionyloxymethylester (IP&sub3;/PM) in REF-52-Fibroblastenzellen zeigen.
- Fig. 7 veranschaulicht Versuchsergebnisse, welche das Eindringen von IP&sub3;/PM in Astrocytomzellen bei einer Dosierung von 20 umol/l in ein Medium mit extrazellulärem Ca²&spplus; zeigen.
- Fig. 8 veranschaulicht Versuchsergebnisse, welche das Eindringen von IP&sub3;/PM in Astrocytomzellen bei einer Dosierung von 60 umol/l in ein Medium ohne extrazelluläres Ca²&spplus; zeigen.
- Fig. 9 veranschaulicht Versuchsergebnisse, welche das Eindringen von Inosittriphosphatbutyryloxymethylester (IP&sub3;/BM) in Astrocytomzellen bei einer Dosierung von 2 umol/l in einem Medium mit extrazellulärem Ca²&spplus; zeigen.
- Die vorliegende Erfindung ist auf die Modifizierung von second messengers und deren phosphathaltigen Derivaten gerichtet, sodass diese leicht in eine Zelle ohne Zerreißen der Zellmembran eingeführt werden können. Die Erfindung umfasst die Veresterung der in den second messengers vorhandenen Phosphatgruppen zur Bildung eines neutralen Acyloxyalkylderivats, das leicht durch die Zellmembran diffundieren kann. Die Acylgruppe kann bis zu 6 Kohlenstoffatome umfassen und ist an der 1-Stellung der Alkylgruppe lokalisiert. Die Alkylgruppe kann bis zu 7 Kohlenstoffatome umfassen. Für cAMP und cGMP wurde gefunden, dass Acetoxymethylester optimalen Transport durch die Zellmembran ergeben und nach dem Eintritt in die Zelle noch der Abspaltung vom second messenger zugänglich sind. Es wurde gefunden, dass Acetoxymethylester von Inositphosphaten nicht optimal zellpermeabel sind. Bei second messengers mit mehreren Phosphatgruppen ist es bevorzugt, dass alle Phosphatgruppen als Propionyloxymethyl- oder Butyryloxymethylester maskiert sind.
- Die vorliegende Erfindung kann zur Steigerung der Zellpermeabilität einer breiten Vielfalt von phosphathaltigen second messengers und deren Derivaten angewendet werden. Bevorzugte beispielhafte phosphathaltige second messengers umfassen cAMP, cGMP, 1,4,5-IP&sub3;, 1,3,4,5-IP&sub4; und myo-Inosit-3,4,5,6- tetrakisphosphat. Die vorliegende Erfindung kann auch auf Derivate von zyklischen Nucleotiden angewendet werden. Beispielhafte Derivate umfassen die 8-substituierten Derivate des cAMP oder cGMP. Zu den 8-substituierten Derivaten gehören 8-Brom-cAMP oder -cGMP, 8-Chlor-cAMP oder -cGMP und 8-p- Chlorphenylthio(pCPT)-cAMP oder -cGMP.
- Bei cAMP und cGMP werden die Hydroxylgruppen der phosphathaltigen second messengers während der Synthese bevorzugt maskiert oder geschützt. Bevorzugt ist die Maskierung durch Acylgruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen. Größere Acylgruppen sind nicht bevorzugt, weil sie durch die Zelle schwerer vom second messenger abspaltbar sind.
- Die Synthese und die Verwendung von erfindungsgemäßen cAMP/cGMP-Acetoxymethylestern zeigenden Ausführungsbeispiele sind wie folgt:
- Protonen- und ³¹P-NMR-Spektren wurden in CDCl&sub3; aufgenommen, wobei übriges CHCl&sub3; (δ = 7,26) als interner Standard für die ¹H-Spektren diente. Für die ³¹P-Spektren wurde 85%ige Phosphorsäure als externer Standard verwendet. Alle NMR-Spektren wurden entweder mit einem Varian Gemini-200- (200 MHz) oder einem General Electric QE-300-(300 MHz) Spektrometer aufgenommen und werden mit folgenden Abkürzungen mitgeteilt: s, Singulett; d, Dublett; t, Triplett; dd, Dublett aus Dubletts; m, komplexes Multiplett. Die Massenspektroskopie mit Beschuss durch schnelle Atome (mit Glyzerin als Matrix) und die genauen Massenbestimmungen wurden vom Laboratorium für Massenspektroskopie der Universität von Kalifornien, Riverside, durchgeführt. Die Kapillarelektrophorese wurde auf einem Dionex CES durchgeführt.
- Das bei der Synthese verwendete Pyridin und Acetonitril wurde mindestens 3 Tage über aktiviertem Molekularsieb (3 Å) aufbewahrt. Alle anderen Lösungsmittel wurden in der höchsten erhältlichen Reinheit gekauft und wie erhalten verwendet. N,N-Diisopropylethylamin (DIEA) wurde von CaH&sub2; destilliert. Acetoxymethylbromid (AM-Br) wurde nach bekannten Verfahren (38) hergestellt. Alle Nucleotide waren von Sigma. Phenylphosphonsäure war von Fluka, Schweiz. 4- Methylumbelliferylphopsphat war von Boehringer, BRD. Alle anderen Reagentien waren von Aldrich. Tabelle I Strukturen der Acetoxymethylester verschiedener organischer Phosphate
- (a) M&spplus; bezeichnet das Gegenion des phosphathaltigen Ausgangsmaterials; HDIEA&spplus; = Diisopropylethylammonium;
- (b) Gewichtsausbeute soweit nicht anders angemerkt;
- (c) Shiftwerte für beide Diastereomere.
- Die in Tabelle I gezeigten Verbindungen wurden wie unten ausgeführt synthetisiert: Die Verbindungen 1-3 wurden zum Zweck des Vergleichs synthetisiert. Die Verbindungen 4 a/b (cAMP/AM) und 5 a/b (cGMP/AM) sind bevorzugte erfindungsgemäße Beispielverbindugen.
- Das Dilithiumsalz des 4-Methylumbelliferylphosphats (200 mg, 0,74 mmol) wurde in Wasser gelöst und eine konzentrierte Lösung von Silberacetat zugefügt. Das Disilbersalz des 4- Methylumbelliferylphosphats fiel sofort aus und wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und zu einem glänzend silberweißen Pulver getrocknet (Ausbeute 277 mg, 79%). Das Silbersalz (60 mg, 0,13 mmol) wurde in 1 ml trockenem CH&sub3;CN suspendiert und 50 mg (0,33 mmol) AM-Br zugefügt. Mit häufigen Pausen wurde das Gemisch jeweils 2 min mit einem Ultraschallbad (Branson B-220) behandelt. Häufige Beobachtung mit ¹H-NMR zeigte, dass die Reaktion nach 4 h abgeschlossen war. Der Überstand wurde zur Trockne eingedampft und man erhielt 38 mg (72%) 4-Methylumbelliferylphosphat- bis(acetoxymethyl)ester (1); ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 200 MHz) δ 2,12 (s, 6H), 2,43 (s, 3H), 5,73 (dAB, 4H, JAB = 5,5 Hz, JPH = 14,2 Hz, -CH2-), 6,27 (s, 1H, H3), 7,17-7,25 (m, 2H, H6, H8), 7,59 (m, 1H, H5); ³¹P-NMR (CDCl&sub3;, 121,5 MHz) δ -9,1; MS m/z (M + H)&spplus; ber. 401,0638, gem. 401,0625.
- Silberphosphat (30 mg, 71 umol) wurde in 0,5 ml trockenem CH&sub3;CN suspendiert und AM-Br (22 mg, 145 umol) zugesetzt. Nach häufiger Ultraschallbehandlung über 20 h bei Raumtemperatur wurden weitere 15 mg (100 umol) AM-Br zugefügt. Nachdem der suspendierte Feststoff seine gelbe Farbe verloren hatte, wurde das Gemisch zentrifugiert (1000 U/min. 1 min) und der Überstand zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit trockenem Toluol gewaschen und ergab Phosphattris(acetoxymethyl)ester (2) als klares Öl (Ausbeute 98%); ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 200 MHz) δ 2,15 (s, 9H), 6,45 (d, 6H, JPH = 13,5 Hz); ³¹P-NMR (CDCl&sub3;, 121,5 MHz) δ -2,25; MS m/z 241 (M- CH&sub2;OAc)&supmin;.
- Phenylphosphonsäure (31,6 mg, 0,2 mmol) und Diisopropylethylamin (DIEA, 130 mg, 1,0 mmol) wurden in 1 ml trockenem CH&sub3;CN gelöst. AM-Br (77 mg, 0,5 mmol) wurde zugesetzt und die Lösung bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der feste Rückstand mit trockenem Toluol extrahiert. Die Reinigung des Rohprodukts 3 erfolgte auf einer Si60-Säule (10 · 40 mm) mit 75% Toluol/25% Ethylacetat. Man erhielt 52 mg 3 (86%) als klares Öl. ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 200 MHz) δ 1,95 (s, 6H), 5,66 (dAB, 4H, JAB = 5,3 Hz, JPM = 13,8 Hz, -CH&sub2;-), 7,30-7,55 (m, 3H), 7,70 (m, 2H). ³¹P- NMR (Toluol-de, 121,5 MHz) δ 18,70.
- Zur Synthese von Bt&sub2;cAMP/AM wurden zwei verschiedene Verfahren angewendet.
- Verfahren A: Das Natriumsalz von N&sup6;,O2'-Dibutyryl-AMP (12,5 mg, 25 umol) wurde in 1 ml MeOH-H&sub2;O (1 : 1) gelöst und durch eine Dowex 50 W-X8-Säule (10 · 40 mm, H&spplus;-Form) gegeben. Die freie Säure wurde mit 15 ml 50% MeOH eluiert. Nach Eindampfen zur Trockne wurden DIEA (6 mg, 50 umol) und 1 ml trockenes CH&sub3;CN zugegeben. Die Reaktion wurde durch Zugabe von AM- Br (16 mg, 94 umol) gestartet. Nach 4d Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch direkt auf einer Si60- Säule (10 · 40 mm, 230-400 mesh) mit 95% CH&sub3;CN/5% Hexan als Elutionsmittel unter leichtem Druck chromatographiert. Das Eluat wurde in Fraktionen von 5 ml gesammelt. Die Fraktionen 5-7 enthielten 5,3 mg (38%) des schneller eluierenden Diastereomers des Dibutyryl-cAMP-acetoxymethylesters (4a) in hoher Reinheit. ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz) δ 1,05 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,12 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,74 (m, 2H), 1,84 (m, 2H), 2,20 (s, 3H), 2,51 (m, 2H), 2,95 (t, 2H, J = 7,0 Hz), 4,36 (ddd, 1H, J = 2,7, 10,1, 10,1 Hz, H4'), 4,49 (dd, 1H, J -10,0, 10,0 Hz, H5'ax), 4,66 (dddd, 1H, J = 2,7, 10,0, 10,0, 22,1 Hz, H5'eq), 5,67-5,95 (m, 4H, -CH&sub2;-, Hz', H3'), 6,04 (s, 1H, H1'), 8,01' (s, 1H, H2), 8,49 (breit s, 1H, N&sup6;H), 8,78 (s, 1H, H8); ³¹P-NMR (CDCl&sub3;, 121,5 MHz) δ -5,0 ppm.
- Die Fraktionen 8 + 9 ergaben 8,7 mg eines klaren Öls, das Diisopropylethylammoniumbromid und das langsamer eluierende Diastereomer 4b enthielt (2 : 1 w/w nach Bestimmung durch NMR, Ausbeute 2,9 mg 4b, 21% bezogen auf Dibutyryl-cAMP). ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ 0,99 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,05 (t, 3H, J -7,5 Hz), 1,70 (m, 4H), 2,18 (s, 3H), 2,45 (t, 2H, J = 7,0 Hz), 2,89 (t, 2H, J = 7,5 Hz), 4,40-4,70 (m, 3H, H4', H5'eq, H5'ax), 5,62-5,78 (AB-Teil von ABX, 2H, JAB = 5,1 Hz, -CH&sub2;-), 5,83 (m, 2H, H2', H3'), 6,01 (s, 1H), 8,02 (breites s, 1H, H2), 8,51 (breites s, 1H, N&sub6;H), 8,69 (s, 1H, H8); ³¹P- NMR (CDCl&sub3;, 121,5 MHz) 5-8,0 ppm; MS (4a/4b 1 : 1 Gemisch) m/z (M + H)&spplus; ber. 542,1652, gem. 542,1681.
- Verfahren B: 58 mg (0,12 mmol) des Natriumsalzes von Bt&sub2;cAMP wurden in 0,5 ml H&sub2;O gelöst und 300 ul AgNO&sub3; (1,8 mol/l) zugesetzt. Der resultierende weiße Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und ergab 30,5 mg (45%, 54 umol) des Silbersalzes von Bt&sub2;cAMP. Das weiße Pulver wurde in 1 ml trockenem CH&sub3;CN suspendiert und 51 mg (330 umol) AM-Br zugefügt. Die Suspension wurde über 4 h bei Raumtemperatur häufig mit Ultraschall behandelt. Die beiden resultierenden diastereomeren Acetoxymethylester 4a und 4b wurden wie für das Verfahren A beschrieben gereinigt und es ergaben sich 2,8 mg des schnell eluierenden Isomers 4a (10% Ausbeute) und 9,6 mg (35%) des langsam eluierenden Diastereomers 4b. Die NMR- und MS-Analysendaten der Produkte beider Verfahren waren identisch.
- Das Natriumsalz von Bt&sub2;cGMP (24 mg, 47 umol) wurde durch Dowex 50W-X8 (H&spplus;-Form) gegeben und die freie Säure mit 15 ml 50% MeOH eluiert. Nach Eindampfen zur Trockne wurden 1 ml trockenes Acetonitril, 13 mg (100 umol) DIEA und 21 mg (135 umol) AM-Br zugesetzt. Die Lösung wurde über Nacht gerührt, zur Trockne eingedampft, in CH&sub3;CN/Hexan (95 : 5, v/v) gelöst und über eine Si60-Säule (10 · 40 mm) eluiert. Es ergaben sich 11 mg (40 %) der beiden Diastereomeren des Dibutyryl-cGAMP (5a, 5b) als Gemisch. ¹H-NMR (nur 5a, CDCl&sub3;, 200 MHz) δ 1,00 (m, 6H), 1,74 (m, 4H), 2,38 (s, 3H), 2,42 (m, 2H), 2,48 (m, 2H), 4,18 (ddd, 1H, J = 4,0, 10,0, 10,0 Hz, H4'), 4,30- 4,54 (m, 2H, H5'ax H5'eq), 5,13 (ddd, 1H, J = 1,8, 4,1, 10,0 Hz, H3'), 5,56 (dd, 1H, J = 4,1, 4,1 Hz, H2'), 5,71 (dAB, 2H, J = 12,5, 9,1 Hz, -CH&sub2;-), 6,04 (d, 1H, J = 4,0 Hz, H1'), 7,65 (breites s, 1H, N²H), 10,14 (s, 1H, H8), 12,30 (breites s, 1H, N¹H) ³¹P-NMR (CDCl&sub3;, 121,5 MHz) δ -5,5 und -8,5 ppm; MS m/z (M + H)&spplus; ber. 558,1601, gem. 558,1611.
- Als allgemeinster und wirtschaftlichster Syntheseweg für Acetoxymethylphosphatester wird die Alkylierung der Anionen der Ausgangsphosphate durch Acetoxymethylhalogenide angenommen. Die Instabilität des Acetoxymethanols schließt seine Phosphorylierung aus. Vorläufige Syntheseversuche, ähnlich zu denen von Srivasta und Farquhar (15), wurden mit 4- Methylumbelliferylphosphat und Phenylphosphonat ausgeführt, weil dies leicht erhältliche und mit UV-Absorption nachweisbare Modellverbindungen sind, die keine konkurrierenden nukleophilen Zentren aufweisen. 4-Methylumbelliferylphosphatbis(acetoxymethyl)ester (Tabelle I - 1) wurde erfolgreich mit 73% Ausbeute hergestellt, indem das Disilbersalz des 4- Methylumbelliferylphosphats in trockenem Acetonitril suspendiert, Acetoxymethylbromid (AM-Br) (38) zugesetzt und das heterogene Gemisch mit häufigen Pausen 24 h lang mit Ultraschall behandelt wurde. Die ¹H-NMR des Überstands zeigte ein AB-Dublett bei 5,7 ppm für die Methylengruppe des Acetoxymethylesters, ein typisches Muster aller hier mitgeteilten Phosphatacetoxymethylester. Die Synthese des Phosphat-tris(acetoxymethyl)esters (Tabelle I - 2) bot eine bot eine Möglichkeit, den Fortgang der Reaktion direkt zu beobachten. Gelbes Ag&sub3;PO&sub3; wurde mit AM-Br wie oben beschrieben umgesetzt. Das Verschwinden der Farbe nach 36 h zeigte den Abschluß der Reaktion an. Das Produkt war die einzige Verbindung in der organischen Phase (98% Ausbeute).
- Für Polyphosphate oder Moleküle mit oxidierbaren funktionellen Gruppen ist eine Alternative zu Silbersalzen wünschenswert. Die direkte Behandlung von Phenylphosphonsäure mit einem Überschuss der sterisch gehinderten Base Diisopropylethylamin (DIEA) und AM-Br ergab schließlich eine Ausbeute von 86% des Phenylphosphonat-bis(acetoxymethyl)esters (Tabelle I - 3).
- Analoge Reaktionen gingen, obwohl mit geringerer Ausbeute, für zyklischen N&sup6;,O2'-Dibutyryladenosin-3',5'- monophosphatacetoxymethylester (Bt&sub2;cAMP/AM, 4a/4b) und zyklischen N²,O2'-Dibutyrylguanosin-3',5'- monophosphatacetoxymethylester (Bt&sub2;cGMP/AM, 5a/5b). Die im Handel erhältlichen Natriumsalze von Bt&sub2;cAMP und Bt&sub2;cGMP wurden auf Dowex 50W-X8 in die freien Säuren und dann in die DIEA-Salze umgewandelt. Die Reaktion fand in trockenem CH&sub3;CN mit einem Überschuss von DIEA und AM-Br über 5d bei Raumtemperatur statt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurden beide Nucleotid-AM-ester auf Silicagel 60 gereinigt (CH&sub3;CN/Hexan 19 : 1 v/v). Die beiden Diastereomeren des Bt&sub2;cAMP/AM (4a/4b) wurden in Ausbeuten von 37% und 21% für das schnell und das langsam eluierende Isomer isoliert, wobei das letztere zusammen mit dem restlichen DIEA eluierte. Die ³¹P-NMR-Resonanzen waren -5,0 ppm bzw. -8,0 ppm; absolute Konfigurationen wurden jedoch nicht bestimmt. Die analogen beiden Diastereomeren des Bt&sub2;cGMP/AM (5a/5b) konnten unter den beschriebenen Bedingungen nicht getrennt werden, waren jedoch frei von DIEA. Bt&sub2;cAMP/AM wurde auch durch Alkylierung des Silbersalzes von Bt&sub2;cAMP mit AM-Br in CH&sub3;CN mit häufiger Ultraschallbehandlung über 24 h hergestellt. Durch diese heterogenen Bedingungen wurde die enantiomere Präferenz umgekehrt und die schnell und langsam wandernden Isomere ergaben sich in Ausbeuten von 10% und 35%.
- Die oben beschriebene Synthese von cAMP und cGMP benutzt Butyrylgruppen, um die Hydroxylgruppen zu maskieren oder zu schützen, weil die direkte Umwandlung von cAMP oder cGMP in deren Acetoxymethylester nur geringe Mengen des Produkts ergibt. Es wurde gefunden, dass auch Trimethylsilylgruppen (TMS) gut als Schutzgruppen funktionieren. Die Syntheseschemata für die direkte und die TMS-geschützte Synthese sind in Fig. 8 gezeigt.
- Die Synthese des Acetoxymethylesters von cAMP mit Hilfe von TMS ist im Folgenden angegeben:
- Allgemeine Verfahren: Protonen- und ³¹P-NMR-Spektren wurden in CDCl&sub3; aufgenommen, wobei restliches CHCl&sub3; (δ = 7,26) als interner Standard für die ¹H-Spektren diente. Für die ³¹P- Spektren wurde 85%ige Phosphorsäure als externer Standard verwendet. Alle NMR-Spektren wurden entweder mit einem Varian Gemini-200- (200 MHz) oder einem General Electric QE-300- (300 MHz) Spektrometer aufgenommen und werden mit den gleichen Abkürzungen wie in den vorangehenden Beispielen mitgeteilt.
- Acetonitril wurde mindestens 3 Tage über aktiviertem Molekularsieb (3 Å) aufbewahrt. Alle anderen Lösungsmittel wurden in der höchsten erhältlichen Reinheit gekauft und wie erhalten verwendet. N,N-Diisopropylethylamin (DIEA) wurde von CaH&sub2; destilliert. Acetoxymethylbromid (AM-Br) wurde nach bekannten Verfahren hergestellt. Alle anderen Nucleotide waren von Sigma. Alle anderen Reagentien waren von Aldrich.
- Die folgende dreistufige Synthese ist in Fig. 4 umrissen.
- Die freie Säure des cAMP (50 mg, 0,15-mmol) wurde in 3 ml trockenem DIEA suspendiert. Ein (1) ml Hexamethyldisilazan (HMDS) und 0,5 ml Trimethylsilylchlorid (TMS-Cl) wurden unter Argon zugesetzt und das Gemisch 3 h lang auf 100ºC erhitzt. Nach Abkühlen auf RT wurden alle flüchtigen Bestandteile im Hochvakuum abgedampft. Das zurückbleibende Öl wurde mit 2 · 2 ml trockenem Toluol extrahiert. Eine Probe des Extrakts, der ausschließlich den zyklischen N&sup6;,2'-O-Di- (trimethylsilyl)adenosin-3',5'-phosphattrimethylsilylester enthielt, wurde zur Trockne eingedampft und mit ¹H-NMR analysiert: ¹H-NMR (Toluol-de, 200 MHz) Diastereomer 1 (80%) δ 0,32 (s, 9H), 0,45 (s, 9H), 0,47 (s, 9H), 4,15-4,61 (m, 3H, H4', H5'eq, H5'ax), 4,98 (d, 1H, J = 4,7 Hz, H2'), 5,60 (s, 1H, N&sup6;H), 5,74 (ddd, 1H, J = 1,6, 4,7, 9,5 Hz, H3'), 5,83 (s, 1H, H1'), 7,64 (s, 1H, H2), 8,6 (s, 1H, H8). Diastereomer 2 (20%) δ 4,65 (d, 1H, J = 4,2 Hz, H2'), 5,20 (m, 1H, H3'), 5,66 (s, 1H, N&sup6;H), 6,05 (s, 1H, H1'), 7,77 (s, 1H, H2), 8,58 (s, 1H, H8). Der Toluolextrakt wurde 3 min mit 12 ul MeOH (0,3 mmol) behandelt und danach die Lösungsmittel rasch abgedampft. Der zurückbleibende weiße Feststoff war ziemlich reines 2'-O-TMS-cAMP (1). ¹H-NMR (CD&sub3;OD, 200 MHz) δ 0,80 (s, 9H, TMS), 4,32 (m, 3H, H4', H5'), 4,65 (d, 1H, J = 8,2 Hz, H2'), 4,95 (m, 1H, H3'), 6,12 (s, 1H, H1'), 7,16 (breites s, 2H, NH&sub2;), 8,40, 8,45 (25, 1H jedes, H2, H8). ³¹P- NMR 0.
- 25 mg (0,062 mmol) 2'-TMS-cAMP (1) wurden unter Argon in 0,5 ml trockenem CH&sub3;CN, das 0,05 ml DIEA (0,28 mmol) enthielt, gelöst und 0,028 ml (0,28 mmol) AM-Br zugesetzt. Das Gemisch wurde 3d bei RT gerührt und dann zur Trockne eingedampft. Das Rohprodukt wurde auf einer Si60-Säule (4 · 1,5 cm) mit trockenem, mit Hexan gesättigtem CH&sub3;CN als Elutionsmittel gereinigt. Vor der Trennung wurde die Säule mit dem gleichen Elutionsmittel, das 0,1% Essigsäure enthielt und danach mit dem Elutionsmittel allein gewaschen. Das meiste 2'-O-TMS- cAMP/AM (2) eluierte kurz vor dem HDIEA&spplus;Br und die Ausbeute war 20,5 mg (0,042 mmol, 68%). Wie durch ³¹P-NMR bestimmt, bestand das Produkt zu 90% aus einem der RP/SP- Diastereomeren. ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz) δ 0,22 (s, 9H, TMS), 2,16 (s, 3H, OCCH&sub3;), 4,43 (m, 2H, H4', H5'ax), 4,64 (m, 1H, H5'eq), 4,85 (d, 1H, J = 5,2 Hz, H2'), 5,34 (m, 1H, H3'), 5,74 (d, 2H, J = 13,1 Hz, -CH&sub2;-OAc), 4,86 (breites s, 2H, NH&sub2;), 5,91 (s, 1H, H1'), 7,87 und 8,41 (2s, 1H jedes, H2 und H8). ³¹P-NMR (CDCl&sub3;, 121,5 MHz) δ -7,58 (90%), -4,62 (10%).
- 14 mg (0,029 mmol) der Verbindung 2 wurden in 1 ml eines 1 : 1 (v/v)-Gemischs aus CHCl&sub3;/CH&sub3;CN gelöst und 2 ul HF (49%) zugesetzt. Das Gemisch wurde 2 min leicht geschwenkt und dann die Lösungsmittel abgedampft und es ergab sich cAMP/AM (3) quantitativ als weißer Feststoff. ¹H-NMR (CD&sub3;OD, 300 MHz) δ 2,17 (s, 3H, -OAc), 4,48 (ddd, 1H, J = 3,6, 9,5, 9,5 Hz, H4'), 4,50 (m, 1H, H5'ax), 4,74 (m, 1H, H5'eq), 5,33 (ddd, 1H, J = 1,0, 4,8, 12,3 Hz, H3'), 5,75 (m, 2H, -CH&sub2;-OAC), 6,15 (s, 1H, H1'), 8,41 und 8,42 (2s, 1H jedes, H2, H8). ³¹P-NMR (CD&sub3;OD, 121,5 MHz) δ -6,85.
- Um die biologische Aktivität der cAMP-Derivate nach dem Eintritt in die Zelle zu zeigen, wurden die folgenden biologischen Tests durchgeführt.
- Aktivierung der intrazellulären Proteinkinase A. Das erste Ziel des cAMP in den meisten Zellen ist die cAMP-abhängige Proteinkinase (PKA) (45). Um zu zeigen, dass dieses Enzym durch extrazelluläre Anwendung von Bt&sub2;cAMP/AM aktiviert werden kann, benutzten wir eine kürzlich entwickelte Bestimmungsmethode für die PKA-Aktivierung in Einzelzellen (39).
- Wenn PKA doppelt, mit Fluorescein an seinen katalytischen Untereinheiten und mit Rhodamin an seinen regulatorischen Untereinheiten, unter Bildung von FICRhR markiert ist, erfolgt Übergang von Fluoreszenzenergie vom Fluorescein zum Rhodamin im Holoenzymkomplex, wird jedoch nach Aktivierung und Dissoziation der Untereinheiten unterbrochen. Die Änderung des Verhältnisses zwischen den Emissionen des Fluoresceins und des Rhodamins folgt dem Anstieg der Kinaseaktivität und kann in einzelnen Zellen zerstörungsfrei abgebildet werden. REF-52-Fibroblasten wurde FlCRhR mikroinjiziert und Bilder des Emissionsverhältnisses wurden bei Raumtemperatur wie früher beschrieben (27) aufgenommen. 30 min nach der Injektion wurden extrazellulär 0,1, 1 oder 10 umol/l Bt&sub2;cAMP/AM zugefügt (Fig. 1 - Graph A). Die höchste Dosierung ergab eine maximale Änderung des Fluoreszenzverhältnisses innerhalb von 15 min. Die mittlere Dosierung ergab einen flacheren Anstieg und ein niedrigeres Plateau bei etwas über 50% der maximalen Änderung. Der Beginn der Trennung der katalytischen und der regulatorischen Untereinheiten des FlCRhR erfolgte ungefähr 2 min nach der Zugabe des cAMP-Derivats. Fast die gleiche Verzögerung und der gleiche Gesamt- Zeitverlauf erfolgte mit nicht verestertem Bt&sub2;cAMP, jedoch waren viel höhere Konzentrationen, 1 mmol/l, erforderlich (Fig. 1 - Graph B). Andere weithin verwendete, vermutlich lipophile cAMP-Derivate zeigten keine Verzögerung beim Beginn der PKA-Aktivierung, jedoch waren auch Millimolarkonzentrationen erforderlich (Fig. 1 - Graphen C und D).
- Um zu zeigen, dass die Estergruppen intrazellulär enzymatisch hydrolysiert werden müssen, untersuchten wir die Bindungseigenschaften von Bt&sub2;cAMP/AM und Bt&sub2;cAMP an FlCRhR in vitro. Die höchste bei den anderen Bestimmungen angewendete Konzentration an Bt&sub2;cAMP/AM (10 umol/l) ergab keine Trennung der Untereinheiten, während Bt&sub2;cAMP ungefähr 1/100 so wirksam war wie cAMP, wahrscheinlich wegen der Verunreinigung durch 1% Monobutyryl-cAMP, wie vom Lieferanten (Sigma) angegeben (siehe Tabelle II). Tabelle II In vitro-Bestimmung der cAMP-abhängigen Kinaseaktivierung
- (a) Die geringe Restaktivität des Bt&sub2;cAMP ist wahrscheinlich durch eine Verunreinigung mit N&sup6;-Monobutyryl-cAMP (1%), wie vom Lieferanten angegeben, bedingt.
- (b) 200 umol/l cAMP wurde als für die vollständige Dissoziation des FlCRhR maximal notwendige Dosierung angesehen.
- (c) Markierte cAMP-abhängige Kinase Typ I (FlCRhR). Dieses markierte Isoenzym ist in Abwesenheit von cAMP bei den niedrigen für diese Bestimmung verwendeten Enzymkonzentrationen stabiler gegen Dissoziation in Untereinheiten als der markierte Typ II.
- Die intestinale transepitheliale Cl&supmin;-Sekretion ist eine der vielen gut bekannten, durch cAMP gesteuerten Zellfunktionen (46). Ein bequemes Testsystem ist die intestinale Zellinie T&sub8;&sub4;, bei der die Chloridsekretion durch Anbringen konfluenter Zellmonoschichten in Ussing-Kammern kontinuierlich beobachtet werden kann (42). Fig. 2A zeigt die als Kurzschlussstrom (ISC) durch die Zellen gemessene Cl&supmin;-Sekretion. Zugabe von Bt&sub2;cAMP/AM in einer Konzentration von 3 umol/l zur serösen Badlösung verursachte eine Steigerung des TSC mit einem Maximum nach 20 min. Höhere Konzentrationen des Derivats riefen schnellere, aber nicht wesentlich größere Antworten hervor, während bei kleineren Konzentrationen niedrigere maximale ISC-Werte erreicht wurden. Die bei einer willkürlich gewählten Zwischenzeit, 12 min nach Zugabe der verschiedenen cAMP-Derivate, erhaltenen ISC-Werte wurden zur Bestimmung der Dosisabhängigkeit verwendet (Fig. 2B). Die dosisabhängigen Kurven waren parallel, wobei die EC&sub5;&sub0;-Werte für Bt&sub2;cAMP/AM bzw. Bt&sub2;cAMP 2 umol/l bzw. 400 umol/l betrugen. Daher steigerte die Einführung der Acetoxymethylgruppe in das Phosphat bei dieser Bestimmung durch Umgehung der Permeabilitätsschranke die Wirksamkeit um das Zweihundertfache. Außerdem scheint der Acetoxymethylester in den T&sub8;&sub4;-Zellen ohne wesentliche Verzögerung gespalten zu werden, da beide Wirkstoffe eine im Wesentlichen nicht unterscheidbare Aktivierungskinetik ergaben. Versuche mit dem cAMP-Derivaten 8-Br-cAMP und 8-pCPT-cAMP zeigten eine Aktivierung der Cl&supmin;-Sekretion mit EC&sub5;&sub0;-Werten von 1,5 mmol/l bzw. 100 umol/l.
- Hautchromatophore von Fischen zeigen eine straff geregelte Bewegung der Pigmentgranula entweder nach innen in eine hoch aggregierte Zentralmasse oder nach außen, wobei das Pigment über die Zelle dispergiert wird. In Melanophoren des Meerengels (Pterophyllum scalare) beruht diese Bewegung auf Microtubuli und ist durch cAMP reguliert (44, 47), jedoch relativ widerstandsfähig gegenüber externen cAMP-Analoga. Melanophore erlauben in einer einzelnen Zelle eine visuelle Bestimmung der Fähigkeit des cAMP-Analogons, in die Zelle einzutreten und die Wirkungen des cAMP nachzubilden. Die Melanophore auf Schuppen des Meerengels wurden isoliert und die Epidermis abgeschält. Die 60-100 Melanophoren einer jeden Schuppe wurden mit einem α&sub2;-adrenergen Agonisten vorbehandelt, um das endogene cAMP zu vermindern und mit vollständiger Aggregation zu beginnen. Extrazelluläres Bt&sub2;cAMP/AM verursachte dann eine dosisabhängige Dispersion des Pigments (Fig. 3A). Für eine im Wesentlichen vollständige Dispersion reichte eine Konzentration von 100 umol/l Bt&sub2;cAMP/AM aus, jedoch ergab 1 mmol/l ein etwas schnelleres Einsetzen der Wirkung, die nicht leicht durch Entfernen des extrazellulären Bt&sub2;cAMP/AM und Verabreichen von Epinephrin rückgängig gemacht werden konnte, während die Wirkung von 100 umol/l leicht rückgängig gemacht wurde (Fig. 3B). Bei 1 umol/l war die Dispersion gerade noch nachweisbar und betrug bei 10 umol/l die Hälfte des Maximums (Fig. 3A). Im Vergleich konnte 1 mmol/l Bt&sub2;cAMP keine nachweisbare Dispersion hervorrufen. Daher steigerte die AM-Estergruppe die Wirksamkeit bei dieser Bestimmung um mehr als 1000. Die Wirksamkeit des Bt&sub2;cAMP/AM zeigt, dass die Wirkungslosigkeit des Bt&sub2;cAMP durch die schlechte Permeabilität und nicht durch seine Empfindlichkeit gegenüber Phosphodiesterasen oder die Selektivität der Kinase-Bindungsstellen für die cAMP-Substitution (48) bedingt ist. Die vorstehenden Beispiele sind in (64) zusammengefasst.
- Es wurde gefunden, dass die vorstehend beschriebene Strategie der Permeabilitätssteigerung für cAMP und cGMP, d. h. die Acetoxymethylveresterung in Kombination mit der Butyrylmaskierung der Hydroxylgruppen, bei Inositphosphaten nicht erfolgreich war. Die Actetoxymethylester der Inosittriphosphate, deren Hydroxylgruppen mit Butyrylgruppen blockiert worden waren, hatten relativ geringe Wirksamkeit, vielleicht weil die sich zwischen den sperrigen Phosphatgruppen befindenden Butyrylgruppen durch intrazelluläre Enzyme nicht abgespalten werden können. Wenn man jedoch die Hydroxylgruppen unverestert ließ und die Phosphate mit Acetoxymethylgruppen veresterte, hatten die resultierenden Verbindungen eine zum Eindringen in die Zelle unzureichende Membranpermeabilität. Wir fanden, dass es zusätzlich auch notwendig war, die Acetoxymethylgruppen durch hydrophobere Gruppen zu ersetzen, um eine annehmbare Zellpermeabilität und nachfolgende Esterspaltung zu erhalten, wenn man die Hydroxylgruppen unverestert ließ. Wir entdeckten, dass hydrophobere Ester, wie Propionylmethyl(PM)-ester (R = Ethyl, R' = H) oder Butyryloxymethyl(BM)-ester (R = Propyl, R' = H), die Zellmembran mit größerer Geschwindigkeit durchdringen und doch noch der Spaltung beim Eintritt in die Zelle zugänglich sind.
- Erfindungsgemäße Inositphosphatester haben die Formel
- worin A&sub1; bis A&sub6; H, OH, F oder
- ist, worin R eine Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und R' H oder CH&sub3; ist oder R CH&sub3; und R' CH&sub3; ist und worin mindestens einer der Reste A&sub1; bis A&sub6; ein Phosphorsäureester der oben angegebenen Formel ist.
- Bevorzugte Ester sind die Propionyloxymethyl- und Butyryloxymethylester von: Inosit-1,4,5-triphosphat; 3-Desoxyinosit- 1,4,5-triphospaht; 3-Fluorinosit-1,4,5-triphosphat; Inosit- 1,3,4-triphosphat; Inosit-1,3,4,5-tetrakisphosphat und Inosit-3,4,5,6-tetrakisphosphat.
- Beispiele für Synthese und Verwendung bevorzugter beispielhafter erfindungsgemäßer Inositpolyphosphatester sind wie folgt:
- Das allgemeine Syntheseschema, das zur Herstellung von einer Anzahl verschiedener erfindungsgemäßer Ester angewendet werden kann, ist in Fig. 5 angegeben.
- Die Synthese von Phosphotriestern mit benachbarten ungeschützten Hydroxylgruppen ist schwierig, weil die Phospatgruppen leicht an die freien Hydroxylgruppen wandern oder zyklisieren. Der Schlüssel liegt darin, in möglichst vielen Stufen Benzylgruppen zum Schutz der Hydroxylgruppen zu verwenden und Bedingungen zu finden, unter denen sich die Benzylgruppen in der letzten Stufe entfernen lassen, ohne die Phosphatacyloxyalkylester zu schädigen (Fig. 5). Daher werden bei der Synthese von beispielsweise Inosittriphosphatpropionyloxymethylester (IP&sub3;/PM) die Hydroxylgruppen in 2-, 3- und 6-Stellung zunächst als Benzylgruppen geschützt. Phosphorylierung von 1 mit bis (β-Cyanoethyl)-N,N- diisopropylphosphoramidit, Oxidation der Phosphite und Ammonolyse der Cyan-Schutzgruppen liefert 2,3,6-Tri-O-benzyl-IP&sub3; (2a). Veresterung mit Brommethylpropionat (3, R = Et, R' = H) ergibt vollständig geschütztes Inosittriphosphat (4a). Schließlich liefert katalytische Hydrierung über Palladiumacetat in Essigsäure IP&sub3;/PM (5a, R = Et, R' = H) ohne Wanderung oder Zyklisierung der Phosphatgruppen. Dieses allgemeine Verfahren kann zur Synthese von anderen membranpermeablen, intrazellulär hydrolysierbaren IP&sub3;-Estern und anderen wichtigen Inositpolyphosphaten, wie 3-Desoxy-1,4,5-IP&sub3;, 3- Fluor-1,4,5-IP&sub3;, 1,3,4,5-IP&sub3; und 3,4,5,6-IP&sub3; angewendet werden.
- Eine eingehende Beschreibung der Synthese ist wie folgt:
- Die bekannten (65, 66) Verbindungen D-2,3,6-Tri-O-benzyl- myo-inosit 1a und D-2,6-Di-O-benzyl-myo-inosit 1d werden aus myo-Inosit nach einem modifizierten Verfahren (für 1a) oder wie veröffentlicht (für 1d) synthetisiert. D-2,3-Di-O- benzyl-3-desoxy-myo-inosit 1b und D-2,3-Di-O-benzyl-3- desoxy-3-fluor-myo-inosit 1c können in zwei Stufen aus bekannten Vorstufen (67, 68) hergestellt werden: D-1,4,5-Tri- O-benzoyl-6-O-benzyl-3-desoxy-3-fluor-myo-inosit (Verbindung 10 in (67)) bzw. D-Tri-O-benzoyl-6-O-benzyl-3-desoxy-3- fluor-myo-inosit (Verbindung 5b in (68)). Diese Ausgangsmaterialien können mit Benzyltrichloracetimidat in Gegenwart einer katalytischen Menge Trifluormethansulfonsäure benzyliert werden. Die Entfernung der Benzoylschutzgruppen mit Kaliumcarbonat in Methanol über Nacht liefert 1b bzw. 1c. Die in Fig. 5 umrissene Arbeitsvorschrift ist für 5a, 5b, 5c und 5d gleich. Hier verwenden wir 5a als Beispiel. Wenn nicht anders angegeben, werden alle Reaktionen unter Argonatmosphäre durchgeführt.
- 65 mg 1a (0,144 mmol) wurden in 1 ml Dichlormethan und 1 ml Acetonitril gelöst. Bis-(β-Cyanoethyl)-N,N- diisopropylphosphoramidit (69) (180 ul, 0,65 mmol) und danach 48 mg Tetrazol (0,69 mmol), gelöst in 1,2 ml Acetonitril, wurden zugesetzt. Nach 2 h Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgefäß in einem Eisbad gekühlt. Ein Überschuss von t-Butylhydroperoxid (300 ul einer 5-molaren Lösung in Dichlormethan) wurde auf einmal zugegeben. 30 min später wurde das Eisbad entfernt und 1 h bei Raumtemperatur weitergerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der zurückbleibende Sirup wurde in der minimalen Menge Dichlormethan/Methanol (12 : 1) wieder suspendiert. Man erhielt 130 mg eines klaren Glases. Dieses Material wurde in 1,5 ml Methanol gelöst und mit 6 ml konzentriertem Ammoniumhydroxid gemischt. Es wurde 3 h am Rückfluss auf 60ºC erwärmt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Die zurückbleibende Substanz wurde ohne weitere Reinigung für die nächste Stufe verwendet.
- Das oben genannte Material (2a) wurde in 1 ml Acetonitril und 0,2 ml Diisopropylethylamin (DIEA) suspendiert. Es wurde dann über einen kurzen Zeitraum mit Ultraschall behandelt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Dieser Vorgang wurde noch einige Male wiederholt, bis nach Zugabe von Acetonitril und DIEA eine homogene Lösung erhalten wurde, was anzeigte, dass die Ammonium-Gegenionen der Phospatgruppen durch Diisopropylethylammonium ausgetauscht worden waren. Ein Überschuss ( 150 ul) Brommethylpropionat (3, R = Et, R' = H, hergestellt wie in (70)) wurde zugesetzt und man ließ 48 h reagieren. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und der zurückbleibende Sirup zunächst durch Blitzchromatographie auf einer Silicagelsäule und Elution mit Ethylacetat gereinigt. Das nach Eindampfen erhaltene blassgelbe Glas wurde mittels HPLC auf einer C18- Umkehrphasesäule und Elution mit 78 % Methanol in Wasser weiter gereinigt. Man erhielt 15 mg eines klaren Glases, Gesamtausbeute 10% bezogen auf 1a. ¹H-NMR(CDCl&sub3;): δ = 1,1 (m, 18H), 2,2-2,45 (m, 12H), 3,5 (dd, 1H, J = 12 Hz, 2 Hz), 4,05 (t, 1H, J = 11,2 Hz), 4,3-4,5 (m, 3H), 4,7-4,9 (m, 7H), 5,3-5,7 (m, 12H), 7,2-7,5 (m, 15H), FAB-MS m/z (M + Cs)&spplus; ber. 1339,2293; gem. 1339,2261.
- D-myo-Inosit-1,4,5-triphosphatpropionyloxymethylester (5a, R = Et, R' = H):
- 15 mg 4a wurden in 2 ml Eisessig gelöst. 20 mg Palladiumacetat und eine katalytische Menge Trifluoressigsäure wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde bei einer Temperatur von unter 20ºC (um die Wanderung am Phosphattriester zu minimieren) unter Wasserstoff von 1 atm gerührt. Nach 4 h Hydrierung wurde der Katalysator abfiltriert und die Essigsäure durch Gefriertrocknung entfernt. Man erhielt 10 mg klares Glas. ¹H- NMR (CD&sub3;OD): δ = 1,2 (m, 18H), 2,4 (m, 12H), 3,7 (dd, 1H, J = 9,9 Hz, 2,4 Hz), 4,0 (t, 1H, J = 9,3 Hz), 4,2-4,4 (m, 3H), 4,65 (q, 1H, J = 8,4 Hz), 5,7 (m, 12H).
- D-myo-Inosit-1,4,5-triphosphatbutyryloxymethylester (5a, R = Pr, R' = H) wurde auf gleiche Weise aber mit Brommethylbutyrat (3, R = Pr, R' = H) anstelle von Brommethylpropoinat hergestellt. ¹H-NMR (CD&sub3;OD): δ = 0,95 (m, 18H), 1,7 (m, 12H), 2,4 (m, 12H), 3,7 (dd, 1H, J = 9,9 Hz, 2,4 Hz), 4,0 (t, 1H, J = 9,3 Hz), 4,2-4,4 (m, 3H), 4,65 (q, 1H, J = 8,4 Hz), 5,7 (m, 12H). FAB-MS m/z (M + Cs)&spplus; ber. 1153,1824, gem. 1153, 1850.
- Die bestgesicherte biologische Wirkung des IP&sub3; ist die Freisetzung von Ca²&spplus; aus internen Speichern (26). Daher wurde IP&sub3;/PM durch Abbildung des freien Ca²&spplus;-Gehalts im Cytosol in einzelnen REF-52-Fibroblasten nach Standardmethoden (58) geprüft. Die Zellen wurden mit dem Ca²&spplus;-Indikator FURA-2 beladen und mittels Verhältnisbildung der Flureszenzanregung beobachtet. IP&sub3;/PM (40 umol/l) wurde extrazellulär angewendet und dabei die Konzentrationen des Ca²&spplus; im Cytosol verfolgt. Wie in Fig. 6 gezeigt, stieg die Ca²&spplus;-Konzentration nach Zugabe des IP&sub3;/PM rasch an (senkrechte punktierte, mit 1 bezeichnete Linie). Nachfolgende Zugabe von Vasopressin (senkrechte punktierte, mit 2 bezeichnete Linie), einem wohlbekannten Ca²&spplus; freisetzenden Hormon (59), hatte eine wesentlich geringere als normale Wirkung. Diese Hemmung zeigt, dass IP&sub3;/PM bereits die auch von einem physiologischen Agonisten, Vasopressin, benutzten Wege zur Anhebung von Ca²&spplus; teilweise ausgeschöpft hatte.
- Biologische Tests an 1321N1-Astrocytomzellen wurden auf gleiche Weise wie an den REF-52-Zellen (71) durchgeführt. Die Ergebnisse der Versuche sind in Fig. 7 gezeigt. Die Konzentration des freien Ca²&spplus; im Cytosol (Ordinate, in umol/l) von FURA-2-beladenen 1321N1-Astrocytomzellen ist als Funktion der Zeit (Abszisse, in s) aufgetragen. Bei der mit 1 bezeichneten senkrechten punktierten Linie wurde 20 umol/l Inosit-1,4,5-triphosphatpropionyloxymethylester (5a, R = Et, R' = H) zugesetzt. Eine beträchtliche Anhebung des Ca²&spplus; im Cytosol wurde nach einer Verzögerungszeit von etwa 100 s beobachtet. Danach konnten die Zellen auf Carbachol (200 umol/l, zugegeben bei der mit 2 bezeichneten senkrechten punktierten Linie), einen Wirkstoff, der die endogene Erzeugung von Inosit-1,4,5-triphosphat anregt, reagieren. Die Reaktion auf Carbachol wird jedoch durch die vorausgehende Behandlung mit dem Inosit-1,4,5-triphosphatpropionyloxymethylester vermindert. Gleichermaßen wird die Ca²&spplus;- Reaktion auf Thapsigargin (100 nmol/l, zugegeben bei der mit 3 bezeichneten senkrechten punktierten Linie), einen anderen gespeichertes Ca²&spplus; freisetzenden Wirkstoff, vermindert.
- Ein Versuch wurde ähnlich dem in Fig. 7 gezeigten durchgeführt, bei dem jedoch dem Medium extrazelluläres Ca²&spplus; fehlte und eine Dosis von 60 umol/l Inosit-1,4,5- triphosphatpropionyloxymethylester bei der mit 1 bezeichneten senkrechten punktierten Linie zugegeben wurde. Die Ergebnisse des Versuchs sind in Fig. 8 gezeigt. Man beobachtete eine beträchtliche Steigerung des Ca²&spplus; im Cytosol nach einer Verzögerungszeit von 50 s. Da kein extrazelluläres Ca²&spplus; zugegen war, muss diese Reaktion eine Freisetzung aus intrazellulären Ca²&spplus;-Speichern darstellen. Danach war die Reaktion der Zelle auf Carbachol (200 umol/l, zugegeben bei der mit 2 bezeichneten senkrechten punktierten Linie) durch die vorangegangene Behandlung mit dem Inosit-1,4,5- triphosphatpropionyloxymethylester stark vermindert. Das viel größere Ausmaß der Hemmung der Reaktion auf Carbachol im Vergleich zum vorigen Beispiel (Fig. 7) ist bedingt durch die höhere Dosis Inosit-1,4,5- triphosphatpropionyloxymethylester und die Abwesenheit von extrazellulärem Ca²&spplus;, wodurch das Auffüllen der Ca²&spplus;-Speicher vermindert wird.
- In einem weiteren Beispiel wurde der gleiche Test wie oben angegeben mit Astrocytomzellen durchgeführt, jedoch wurde 2 umol/l Inosit-1,4,5-triphosphatbutyryloxymethylester (5a, R = Pr, R' = H) anstelle des Propionyloxymethylesters verwendet. Die Ergebnisse sind in Fig. 9 gezeigt. Der Butyryloxymethylester ist etwas wirksamer, jedoch sind seine Wirkungen im Auftreten und Abklingen langsamer.
- Die obigen biologischen Ergebnisse zeigen, dass neutrale, hydrophobe, membranpassierende Derivate von Inositphosphaten synthetisiert werden können und die erwartete biologische Aktivität zeigen, wenn sie extrazellulär auf intakte REF-52- Fibroblasten und Astrocytomzellen angewendet werden. IP&sub3;/PM setzte Ca²&spplus; aus internen Speichern frei, wie man es von einem Agens, das IP&sub3; nachahmt, erwarten würde.
- Passierende Inositphosphatderivate wie oben beschrieben sind nützlich zur Untersuchung von Langzeitwirkungen bei Zellen, die nicht von [Ca²&spplus;]i im Cytosol als Mediator gesteuert werden. Beispielsweise sind mögliche Effekte auf die Proteinsynthese, die Phosphorylierung, die Proliferation (49) oder die Genexpression an mikroinjizierten, Patch-Clamp-fixierten oder permeabilisierten Zellen nur vergleichsweise schwer zu untersuchen.
- Inositpolyphosphate gehören zu den meist verbreiteten und wichtigsten intrazellulären second messengers. Sie sind unumgänglich für die Sekretion und Wirkung der Hormone, die Kontraktion der glatten Muskeln, die Immunaktivierung, die Befruchtung und die Funktion der Neuronen. Wie vorstehend erwähnt ist das bestbekannte Inositpolyphosphat das myo- Inosit-1,4,5-triphosphat (IP&sub3;), welches durch Freisetzen von Ca²&spplus; aus intrazellulären Speichern wirkt. IP&sub3; erfährt einen weiteren Metabolismus zu einer Reihe von Inositpolyphosphaten von weitgehend unbekannter biochemischer Funktion. Ein Hauptproblem bei der Untersuchung der biologischen Funktionen von Inositpolyphosphaten ist deren Impermeabilität durch Membranen. Alle bestehenden Verfahren zum Einbringen exogener Inositpolyphosphate in Zellen erfordern das Durchlöchern ihrer Zellmembranen mittels Verfahren, welche die Lebensfähigkeit der Zellen gefährden und oft nur auf einzelne Zellen anwendbar sind. Die erfindungsgemäßen Inositpolyphosphatderivate bieten eine Lösung dieses Problems, weil sie Membranen passieren und sich innerhalb der Zelle zu biologisch aktiven Inositpolyphosphaten regenerieren.
- Die erfindungsgemäßen Acyloxyalkylester der phosphathaltigen second messengers können überall dort angewendet werden, wo die Einführung der second messengers in eine Zelle ohne Durchlöchern der Zellmembran oder anderweitigen ungünstigen Einfluss auf die Zelle erwünscht ist. Die vorliegende Erfindung kann die bestehenden Verfahren, die auf Mikroinjektions-, Patch-Clamp- oder Elektroporationstechnik zur Einführung von second messengers in Zellen beruhen, ersetzen.
- Die Acyloxyalkylester werden in die ausgewählten Zellen eingeführt, indem man diese einfach den Estern in einem Nährboden oder einer anderen geeigneten Lösung aussetzt. Die Menge des in die Zelle eingeführten Esters kann durch Vermindern oder Erhöhen der im Nährboden vorhandenen Esterkonzentration gesteuert werden. Die Menge des in die Zelle eindringenden Esters kann auch durch Begrenzung der Zeitdauer, während der die Zelle dem Ester ausgesetzt ist, gesteuert werden.
- Nachdem so beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, sollte der Fachmann verstehen, dass die darin enthaltene Offenbarung nur beispielhaft ist und die Erfindung nur durch die folgenden Ansprüche begrenzt ist.
- 1. Hardie, D. G.(1991): Biochemical Messengers: Hormones, Neurotransmitters und Growth Factors, Champman & Hall, London.
- 2. Robinson, G. A., Butcher, R. W. und Sutherland, E. W. (1971): Cyclic AMP, Academic Press, New York.
- 3. Corbin, J. D., Johnson, R. A., Hrsg. (1988): Methods in Enzymology: Initiation und Termination of Cyclic Nucleotide Action, Academic Press, Inc., San Diego.
- 4. Goy, M. F.(1991): Trends Neurosci. 14, 293-299.
- 5. Berridge, M. J. und Irvine, R. F. (1989): Nature 341, 197-205.
- 6. Meyer, R. B., Jr. (1980) in Burger's Medicinal Chemistry (Wolff, M. E., Hrsg.) pp. 1201-1224, Wiley, New York.
- 7. Polokoff, M. A., Bencen, G. H., Vacca, J. P., deSolms, S. J., Young, S. D. und Huff, J. R. (1988) J. Biol. Chem. 263, 11922-11927.
- 8. Henion, W. F., Sutherland, E. W. und Posternak, T. (1967): Biochim. Biophys. Acta 148, 106-113.
- 9. Roche, E. B., Hrsg. (1987): Bioreversible Carriers in Drug Design, Pergamon Press, New York.
- 10. Falbriard, J.-G., Posternak, T. und Sutherland, E. W. (1967): Biochim. Biophys. Acta 148, 99-105.
- 11. Jansen, A. B. A. und Russell, T. J. (1965): J. Chem. Soc. 2127-2132.
- 12. Tsien, R. Y.(1981): Nature 290, 527-528.
- 13. Grynkiewicz, G., Poenie, M. und Tsien, R. Y. (1985): J. Biol. Chem. 260, 3440-3450.
- 14. Tsien, R. Y.(1989): Methods Cell Biol. 30, 127-156.
- 15. Srivastva, D. N. und Farquhar, D. (1984): Bioorg. Chem. 12, 118-129.
- 16. Iyer, R. P., Phillips, L. R., Biddle, J. A., Thakker, D. R., Egan, W., Aoki, S. und Mitsuga, H. (1989): Tetrahedron Lett. 30, 7141-7144.
- 17. Sastry, J. K., Nehete, P. N., Khan, S., Nowak, B. J., Plunkett, W., Arlinghaus, R. B. und Fatquhar, D. (1992): Mol. Pharmacol. 41, 441-445.
- 18. Freed, J. J., Farquhar, D. und Hompton, A. (1989): Biochem. Pharmacol. 38, 3193-3198.
- 19. Saperstein. R., Vicario, P. P., Strout, H. V., Brady, E., Slater, E. E., Greerdee, W. J., Ondeyka, D. L., Patchett, A. A. und Hangauer, D. G. (1989): Biochemistry 28, 5694-5701.
- 20. Walker, J. W., Reid, G. P., McCray, J. A. und Trentham, D. R. (1988): J. Am. Chem. Soc. 110, 7170-7177.
- 21. Nerbonne, J. M., Richard, S., Nargeot, J. und Lester, H. A. (1984): Nature 310, 74-76.
- 22. Engels. J. und Schlaeger, E. J. (1977): J. Med. Chem. 20, 907-911.
- 23. Walker, J. W., Feeney, J. und Trentham, D. R. (1989): Biochemistry 28, 3272-3280.
- 24. Gurney, A. M. und Laster, H. A. (19ß7): Physiol. Rev. 67, 583-617.
- 25. McCray, J. A. und Trentham, D. R. (1989): Annu. Rev. Biophys. Biophys. Chem. 18, 239-270.
- 26. Berridge, M. J. und Irvine, R. F. (1989): Nature 341, 197-205.
- 27. Irvine, B. F. und Moor, B. M. (1986): Biochem. J. 240, 917-920.
- 28. Irvine, R. F. (1990): FEBS Letters 263, 5-9.
- 29. Morris, A. P., Gallacher, D. V., Irvine, R. F. und Petersen, 0. H. (1987): Nature 330, 653-655.
- 30. Changya. L., Gallacher, D. V., Irvine, R. F.. Potter, B. V. L. und Petersen, 0. H. (1989): J. Membrane Biol. 109, 85-93.
- 31. Boynton, A. L., Dean, N. M. und Hill, T. D. (1990): Biochem. Pharmacol. 40, 1933-1939.
- 32. Hill, T. D., Dean, N. M. und Boynton, A. L. (1988): Science 242, 1176-1178.
- 33. Crossley, I., Swann, K., Chambers, E. und Whitaker, M. (1988): Biochem. J. 252, 257-262.
- 34. Snyder, P. M., Krause, K.-H. und Weish, M. J. (1988): J. Biol. Chem. 263, 11048-11051.
- 35. Tsien, R. W. und Tsien, R. Y. (1990): Annu. Rev. Cell Biol. 6, 715-760.
- 36. Bird, G. St J., Rossier, M. F., Hughes, A. R., Shears, S. B., Armstrong, D. L. und Putney, Jr., J. W. (1991): Nature 352, 162-165.
- 37. Balla, T., Sim, S. S., Iida, T., Choi, K. Y., Catt, K. J. und Rhee, 5. G. (1991): J. Biol. Chem. 266, 24719- 24726.
- 38. Grynkiewicz, G. und Tsien, R. Y. (1987): Pol. J. Chem. 61, 443-447.
- 39. Adams, 5. B., Harootunian, A. T., Buechler, Y. J., Taylor, S. S. und Tsen, R. Y. (1991): Nature 349, 694-697.
- 40. Dharmsathaporn, K., Mandel, K. G., Masui, H. und McRoberts, J. A. (1985): J. Clin. Invest. 75, 462-470.
- 41. Madara, J. und Dharmsathaporn, K. (1985): J. Cell Biol. 101, 2124-2133.
- 42. Dharmsathaporn, K., Mandel, K. G., McRoberts, J. A., Tisdale, L. D. und Masui, H. (1984): Am. J. Physiol. 264, G204-G208.
- 43. McRoberts, J. A. und Barrett, K. E. (1989): Modern Cell Biology (Mathi, K. 5. und Valeulich, J. D., Hrsg.) pp. 235-265, Alan R. Liss, Inc., New York.
- 44. Sammak, P. J., Adams, S. B., Harootunian, A. T., Schliwa, M. und Tsien, R. Y. (1992) J. Cell Biol. 117, 57-72.
- 45. Taylor, S. 5., Buechler, J. A. und Yonemoto, W. (1990): Annu. Rev. Biochem. 59, 971-1005.
- 46. Barrett, K. E. und Dharmsathaporn, K. (1991): Textbook of Gastroenterology (Yamada, T., Hrsg.) pp. 265-294, J. B. Lippincott Co., Philadelphia.
- 47. Schliwa, M. (1975): Microtubules und Microtubule Inhibitors (Borgers, M. und de Brabender, M., Hrsg.) pp. 216- 228, Elsevier Science, Amsterdam.
- 48. Beebe, S. J., Blackmore, P. F., Chrisman, T. D. und Corbin, J. D. (1988): Methods Enzymol. 159, 118-139.
- 49. Smirnova, L. I., Malenkovskaya, N. A., Preddoditelev, D. A. und Nifant'ev, E. E. (1980): Zh. Org. Khim. 16, 1011-1019.
- 50. Angyal S. J. und Tate, M. E. (1965): J. Chem. Soc. 6949- 6955.
- 51. Tegge, W. (1986): Ph. D. Thesis University of Bremen-BRD.
- 52. Lee, H. W. und Kishi, Y. (1985): J. Org. Chem. 50, 4402- 4404.
- 53. Billington, D. C., Baker, R., Kulagowski, J. J., Mawer, I. M., Vacca, J. P., deSolms, S. J. und Hugg, J. R. (1989): J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1, 1423-1429.
- 54. Baudin, G., Glanzer, B. I., Swaminathan, K. S. und Vasella, A. (1988): Helv. Chim. Acta 71, 1367-1378.
- 55. Tegge, W. und Ballou, C. E. (1989): Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86, 94-98.
- 56. Perich, J. W. und Johns, R. B. (1987): Tetrahedron Lett. 28, 101-102.
- 57. Thastrup, 0., Cullen, P. J., Drobak, B. K., Hanley, M. R. und Dawson, A. P. (1990): Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87, Nr. 7, 2466-2470.
- 58. Tsien, R. Y. und Harootunian, A. T. (1990): Cell Caicium 11, 93-109.
- 59. Harootunian, A. T., Kao, J. P. Y., Paranjape, S., Adams, S. R., Potter, B. V. L. und Tsien, R. Y. (1991): Cell Calcium 12, 153-164.
- 60. Harootunian, A. T., Kao, J. P. Y., Paranjape, S. und Tsien, R. Y. (1991): Science 251, 75-78.
- 61. Finch E. A., Turner, T. J. und Goldin, S. M. (1991): Science 252, 443-446.
- 62. Kuno, M. und Gardner, P. (1987): Nature 236, 301-304.
- 63. Penner. R., Matthews, G. und Neher, E. (1988): Nature 334, 499-504.
- 64. Schultz, C. et al. (1993): Journal of Biological Chemistry Vol. 268, Nr. 9, 6316-6322.
- 65. Oozaki, S. et al., Tetrahedron Lett. 27 (1986), 3157; Dreef, C. E. et al., Recl. Trav. Chim. Pays-Bas. 107 (1988), 395.
- 66. Billington, D. C. et al., J. Chem. Soc. Chem. Communications (1987), 1011; Baudin, G. et al.. Helv. Chim. Acta 71 (1988), 1367.
- 67. Kozikowski, A. P. et al., J. Am. Chem. Soc. 115 (1993), 4429.
- 68. Kozikowski, A. P. et al., J. Am. Chem. Soc. 112 (1990), 7403.
- 69. Bannwarth, W. et al., Helv. Chim. Acta. 70 (1987), 175.
- 70. Euranto, E. K. et al., Acta. Chem. Scand. 20 (1966), 1273.
- 71. Randriamampita, C. und Tsien, R. Y. (1993) Nature 364, 809-814.
- 72. WO 94/23724.
Claims (21)
1. Stoffzusammensetzung mit dem Acyloxyalkylester eines
phosphathaltigen second messenger der Formel
worin A&sub1; bis A&sub6; H, OH, F oder
ist, worin R eine Alkylgruppe mit 2 bis 6
Kohlenstoffatomen und R' H oder CH&sub3; ist oder R CH&sub3; und R' CH&sub3; ist
und worin mindestens einer der Reste A&sub1; bis A&sub6; ein
Phosphorsäureester der oben angegebenen Formel ist.
2. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 1, worin A&sub1;, A&sub4; und A&sub5;
sind, worin R eine Alkylgruppe mit 2 bis 6
Kohlenstoffatomen und R' H ist oder R CH&sub3; und R' CH&sub3; ist.
3. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 1, worin A&sub1;, A&sub3;, A&sub4;
und A&sub5;
sind, worin R eine Alkylgruppe mit 2 bis 6
Kohlenstoffatomen und R' H ist oder R CH&sub3; und R' CH&sub3; ist.
4. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 1, worin A&sub3;, A&sub4;, A&sub5;
und A&sub6;
sind, worin R eine Alkylgruppe mit 2 bis 6
Kohlenstoffatomen und R' H ist oder R CH&sub3; und R' CH&sub3; ist.
5. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 2, worin R Ethyl oder
Propyl und R' H ist.
6. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 3, worin R Ethyl oder
Propyl und R' H ist.
7. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 2, worin A&sub3; H und A&sub2;
und A&sub6; OH ist.
8. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 3, worin A&sub3; F und A&sub2;
und A&sub6; OH ist.
9. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 5, worin A&sub3; H und A&sub2;
und A&sub6; OH ist.
10. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 5, worin A&sub3; F und A&sub2;
und A&sub6; OH ist.
11. Verfahren zur Steigerung der Permeabilität eines
phosphathaltigen second messenger durch eine Zellmembran,
umfassend den Schritt der Veresterung einer oder
mehrerer der im second messenger vorhandenen Phosphatgruppen
unter Bildung eines Acyloxyalkylesters des
phosphathaltigen second messenger der Formel
worin A&sub1; bis A&sub6; H, OH, F oder
ist, worin R eine Alkylgruppe mit 2 bis 6
Kohlenstoffatomen und R' H oder CH&sub3; ist oder R CH&sub3; und R' CH&sub3; ist
und worin mindestens einer der Reste A&sub1; bis A&sub6; ein
Phosphorsäureester der oben angegebenen Formel ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, worin A&sub1;, A&sub4; und A&sub5;
sind, worin R eine Alkylgruppe mit 2 bis 6
Kohlenstoffatomen und R' H ist oder R CH&sub3; und R' CH&sub3; ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11, worin A&sub1;, A&sub3;, A&sub4; und A&sub5;
sind, worin R eine Alkylgruppe mit 2 bis 6
Kohlenstoffatomen und R' H ist oder R CH&sub3; und R' CH&sub3; ist.
14. Verfahren nach Anspruch 11, worin A&sub3;, A&sub4;, A&sub5; und A&sub6;
sind, worin R eine Alkylgruppe mit 2 bis 6
Kohlenstoffatomen und R' H ist oder R CH&sub3; und R' CH&sub3; ist.
15. Verfahren nach Anspruch 12, worin R Ethyl oder Propyl
und R' H ist.
16. Verfahren nach Anspruch 13, worin R Ethyl oder Propyl
und R' H ist.
17. Verfahren nach Anspruch 12, worin A&sub3; H und A&sub2; und A&sub6; OH
ist.
18. Verfahren nach Anspruch 12, worin A&sub3; F und A&sub2; und A&sub6; OH
ist.
19. Verfahren nach Anspruch 15, worin A&sub3; H und A&sub2; und A&sub6; OH
ist.
20. Verfahren nach Anspruch 15, worin A&sub3; F und A&sub2; und A&sub6; OH
ist.
21. Verfahren zur Einführung von phosphathaltigen second
messengers in eine Zeile ohne Zerstörung der
Zellmembran, umfassend die Schritte
- Veresterung einer oder mehrerer der im second
messenger vorhandenen Phosphatgruppen unter Bildung eines
Acyloxyalkylesters des phosphathaltigen second
messenger der Formel
worin A&sub1; bis A&sub6; H, OH, F oder
ist, worin R eine Alkylgruppe mit 2 bis 6
Kohlenstoffatomen und R' H oder CH&sub3; ist oder R CH&sub3; und R'
CH&sub3; ist und worin mindestens einer der Reste A&sub1; bis
A&sub6; ein Phosphorsäureester der oben angegebenen Formel
ist
- Einführung dieses Acyloxyalkylesters des
phosphathaltigen second messengers in die Zelle ohne Zerstörung
der Zellmembran; und
- Ermöglichen der Spaltung des Acyloxyalkylesters des
phosphathaltigen second messenger in der Zelle unter
Bildung des phosphathaltigen second messenger.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/475,758 US5834436A (en) | 1993-04-09 | 1995-06-07 | Membrane-permeant second messengers |
PCT/US1996/009923 WO1996040695A1 (en) | 1995-06-07 | 1996-06-07 | Membrane-permeant second messengers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69624121D1 DE69624121D1 (de) | 2002-11-07 |
DE69624121T2 true DE69624121T2 (de) | 2003-06-18 |
Family
ID=23889001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69624121T Expired - Fee Related DE69624121T2 (de) | 1995-06-07 | 1996-06-07 | Membranen possierende second messengers |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5834436A (de) |
EP (1) | EP0842181B1 (de) |
JP (1) | JPH11508240A (de) |
AT (1) | ATE225355T1 (de) |
AU (1) | AU709883B2 (de) |
CA (1) | CA2220994A1 (de) |
DE (1) | DE69624121T2 (de) |
WO (1) | WO1996040695A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5866548A (en) * | 1993-04-09 | 1999-02-02 | The Regents Of The University Of California | Caged membrane-permeant inositol phosphates |
US5955453A (en) * | 1998-04-24 | 1999-09-21 | The Regents Of The University Of California | Membrane-permeant phosphoinositides |
US6221856B1 (en) | 1999-02-03 | 2001-04-24 | Inologic, Inc. | Inositol derivatives for inhibiting superoxide anion production |
US6812342B2 (en) | 2001-06-20 | 2004-11-02 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Esters of cyclic ADP ribose derivatives |
US20050181464A1 (en) * | 2002-04-04 | 2005-08-18 | Affinium Pharmaceuticals, Inc. | Novel purified polypeptides from bacteria |
KR100578732B1 (ko) * | 2004-03-05 | 2006-05-12 | 학교법인 포항공과대학교 | 분자 수송체로서의 이노시톨 유도체 및 이의 제조방법 |
KR100849033B1 (ko) * | 2006-09-07 | 2008-07-29 | 포항공과대학교 산학협력단 | 알디톨 또는 이노시톨 유도체를 골격으로 한 분자 수송체 |
EP2927209A1 (de) | 2014-03-31 | 2015-10-07 | Afinitica Technologies, S. L. | Verfahren zur Herstellung von 1,1-disubstituierten äthylenischen Monomeren |
EP4286369A1 (de) | 2022-06-03 | 2023-12-06 | Bostik SA | Biobasierte cyanoacrylatverbindung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4515722A (en) * | 1982-03-30 | 1985-05-07 | Merck & Co., Inc. | Phosphatidyl inositol analogs useful as anti-inflammatory/analgesic agents |
US4816570A (en) * | 1982-11-30 | 1989-03-28 | The Board Of Regents Of The University Of Texas System | Biologically reversible phosphate and phosphonate protective groups |
US4968788A (en) * | 1986-04-04 | 1990-11-06 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Biologically reversible phosphate and phosphonate protective gruops |
US5428163A (en) * | 1986-12-31 | 1995-06-27 | Mills; Randell L. | Prodrugs for selective drug delivery |
US4988682A (en) * | 1989-02-03 | 1991-01-29 | University Of Pittsburgh | Myo-inositol analogs and method for their use |
US5053399A (en) * | 1989-02-03 | 1991-10-01 | University Of Pittsburgh | Myo-inositol analogs and methods for their use |
US5210263A (en) * | 1990-05-15 | 1993-05-11 | University Of Pittsburgh | Inositol phosphate analogs and methods for their use |
US5177064A (en) * | 1990-07-13 | 1993-01-05 | University Of Florida | Targeted drug delivery via phosphonate derivatives |
US5227508A (en) * | 1992-01-24 | 1993-07-13 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | 3-deoxy-3-substituted analogs of phosphatidylinositol |
US5693521A (en) * | 1993-04-09 | 1997-12-02 | The Regents Of The University Of California | Membrane-permeant second messengers |
-
1995
- 1995-06-07 US US08/475,758 patent/US5834436A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-06-07 WO PCT/US1996/009923 patent/WO1996040695A1/en active IP Right Grant
- 1996-06-07 AT AT96918434T patent/ATE225355T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-06-07 JP JP9502088A patent/JPH11508240A/ja not_active Ceased
- 1996-06-07 CA CA002220994A patent/CA2220994A1/en not_active Abandoned
- 1996-06-07 EP EP96918434A patent/EP0842181B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-07 AU AU61099/96A patent/AU709883B2/en not_active Ceased
- 1996-06-07 DE DE69624121T patent/DE69624121T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69624121D1 (de) | 2002-11-07 |
CA2220994A1 (en) | 1996-12-19 |
EP0842181A4 (de) | 1998-11-25 |
AU709883B2 (en) | 1999-09-09 |
AU6109996A (en) | 1996-12-30 |
WO1996040695A1 (en) | 1996-12-19 |
JPH11508240A (ja) | 1999-07-21 |
EP0842181B1 (de) | 2002-10-02 |
ATE225355T1 (de) | 2002-10-15 |
US5834436A (en) | 1998-11-10 |
EP0842181A1 (de) | 1998-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69115694T2 (de) | Phosphorylierte prodrugs | |
Schultz et al. | Acetoxymethyl esters of phosphates, enhancement of the permeability and potency of cAMP. | |
Li et al. | Membrane-permeant esters of inositol polyphosphates, chemical syntheses and biological applications | |
DE69729877T2 (de) | Mycophenol bisphosponatverbindungen | |
DE3826562A1 (de) | Epipodophyllotoxinglucosid-4' -phosphat-derivate | |
EP0116566B1 (de) | Neue d-mannit-abkömmlinge als vorprodukte zur synthese von phospholipiden | |
US5866548A (en) | Caged membrane-permeant inositol phosphates | |
DE2820893A1 (de) | Neue strukturanaloga von phosphatiden und verfahren zur herstellung dieser verbindungen | |
DE69624121T2 (de) | Membranen possierende second messengers | |
McGuigan et al. | Synthesis and anti-HIV activity of some novel chain-extended phosphoramidate derivatives of d4T (stavudine): esterase hydrolysis as a rapid predictive test for antiviral potency | |
AU768911B2 (en) | Pharmaceutical compositions comprising cyclic glycerophosphates and analogs thereof for promoting neural cell differentiation | |
US5693521A (en) | Membrane-permeant second messengers | |
EP0099068B1 (de) | Neue Glycerinderivate zur Synthese von Phospholipiden | |
EP1140952B1 (de) | Phosphororganische verbindungen und ihre verwendung | |
DE102008020633A1 (de) | Nukleosiddi- und Nukleosidtriphosphat-Prodrugs | |
US5955453A (en) | Membrane-permeant phosphoinositides | |
EP0229128B1 (de) | Glycero-3(2)-phospho-l-serinderivate und diese enthaltende pharmazeutischen präparate | |
EP0098601A1 (de) | Derivate des N.N-Bis-(2-chlor-äthyl)-phosphorsäureamids | |
DE60020891T2 (de) | Arylphosphatderivate von d4t | |
DE19750508A1 (de) | Neue Phospholipid-Addukte des 9-beta-D-Arabinofuranosyl-2-fluoradenins, ihre Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung | |
WO2003075902A2 (en) | Derivatives of 1, 3-cyclic propanediol phosphate and their action as cell stimulants | |
JPH0560476B2 (de) | ||
DE4133080A1 (de) | Plasmalogenanaloga | |
DD239209A1 (de) | Verfahren zur herstellung von o-alkylsubstituierten glycero- sowie desoxyglycerophospho-serinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |