DE69623573T2 - Wärmeempfindliches Bildaufzeichnungsverfahren - Google Patents

Wärmeempfindliches Bildaufzeichnungsverfahren

Info

Publication number
DE69623573T2
DE69623573T2 DE69623573T DE69623573T DE69623573T2 DE 69623573 T2 DE69623573 T2 DE 69623573T2 DE 69623573 T DE69623573 T DE 69623573T DE 69623573 T DE69623573 T DE 69623573T DE 69623573 T2 DE69623573 T2 DE 69623573T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
outer layer
thermal imaging
imaging process
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69623573T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69623573D1 (de
Inventor
Geert Defieuw
Bart Horsten
Paul Janssen
Johan Loccufier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa HealthCare NV
Original Assignee
Agfa Gevaert NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert NV filed Critical Agfa Gevaert NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69623573D1 publication Critical patent/DE69623573D1/de
Publication of DE69623573T2 publication Critical patent/DE69623573T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/494Silver salt compositions other than silver halide emulsions; Photothermographic systems ; Thermographic systems using noble metal compounds
    • G03C1/498Photothermographic systems, e.g. dry silver
    • G03C1/4989Photothermographic systems, e.g. dry silver characterised by a thermal imaging step, with or without exposure to light, e.g. with a thermal head, using a laser
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/494Silver salt compositions other than silver halide emulsions; Photothermographic systems ; Thermographic systems using noble metal compounds
    • G03C1/498Photothermographic systems, e.g. dry silver
    • G03C1/49872Aspects relating to non-photosensitive layers, e.g. intermediate protective layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/04Direct thermal recording [DTR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/32Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers one component being a heavy metal compound, e.g. lead or iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/32Matting agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/7614Cover layers; Backing layers; Base or auxiliary layers characterised by means for lubricating, for rendering anti-abrasive or for preventing adhesion
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/83Organic dyestuffs therefor
    • G03C1/832Methine or polymethine dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/85Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antistatic additives or coatings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/7488Sliding layers or means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/7614Cover layers; Backing layers; Base or auxiliary layers characterised by means for lubricating, for rendering anti-abrasive or for preventing adhesion
    • G03C2001/7628Back layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/7614Cover layers; Backing layers; Base or auxiliary layers characterised by means for lubricating, for rendering anti-abrasive or for preventing adhesion
    • G03C2001/7635Protective layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

    Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein thermografisches Material, das für eine Wärmeentwicklung in dynamischem Kontakt mit einer Heizquelle geeignet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Verbesserungen der Bilderzeugungseigenschaften, die dank den besonderen Gleiteigenschaften der in Kontakt mit der Heizquelle stehenden Materialoberfläche erzielt werden.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Bei der thermischen Bilderzeugung oder Thermografie handelt es sich um ein Aufzeichnungsverfahren, bei dem Bilder mit Hilfe von bildmäßig modulierter. Wärmeenergie erzeugt werden.
  • Ein Überblick über "direkte thermische" Bilderzeugungsverfahren findet man z. B. im Buch "Imaging Systems" von Kurt I. Jacobson - Ralph E. Jacobson, The Focal Press - London und New York (1976), Kapitel VII unter dem Titel "7.1 Thermography". Bei der direkten Thermografie handelt es sich um Materialien, die im wesentlichen nicht strahlungsempfindlich, aber wärmeempfindlich sind. Bildmäßige Beaufschlagung mit Wärme reicht aus, um eine sichtbare Veränderung bei einem wärmeempfindlichen Bilderzeugungsmaterial herbeizuführen.
  • Bei den meisten der "direkten" thermografischen Aufzeichnungsmaterialien handelt es sich um solche des chemischen Typs. Bei Erhitzung auf eine bestimmte Umwandlungstemperatur erfolgt eine irreversible chemische Reaktion, und es wird ein farbiges Bild erstellt.
  • In US-P 3 080 254 wird ein ein typisches wärmeempfindliches (thermografisches) Kopierpapier beschrieben, das in der wärmeempfindlichen Schicht ein thermoplastisches Bindemittel, z. B. Ethylcellulose, ein wasserunlösliches Silbersalz, z. B. Silberstearat, und ein geeignetes organisches Reduktionsmittel, für das 4-Methoxy-1-hydroxydihydronaphthalin ein typisches Beispiel ist, enthält. Eine örtlich begrenzte Erhitzung des Bogens im thermografischen Reproduktionsverfahren, oder zu Prüfzwecken, durch zeitweiligen Kontakt mit einer Prüfstange aus Metall, die auf eine geeignete Umwandlungstemperatur im Bereich von ungefähr 90-150ºC erhitzt wird, bewirkt eine sichtbare Änderung in der wärmeempfindlichen Schicht. Die anfangs weiße oder leicht gefärbte Schicht verdunkelt sich bräunlich im erhitzten Bereich. Zum Erhalt eines neutraleren Farbtons wird der Zusammensetzung der wärmeempfindlichen Schicht ein heterocyclisches organisches Tönungsmittel wie Phthalazinon zugesetzt. Wärmeempfindliches Kopierpapier wird in "Vorderseitendruck" oder "Rückseitendruck" eingesetzt, wobei Infrarotstrahlung benutzt wird, die absorbiert und im Kontakt mit Infrarotlicht absorbierenden Bildbereichen einer Vorlage in Wärme umgewandelt wird, wie in den Abb. 1 und 2 der US-P 3 074 809 erläutert.
  • Bei thermischen Direktbilderzeugungsmaterialien auf Silberbasis sind bei starken Änderungen der Druckdichte weiße Striche zu beobachten. In WO 94/11199 wird versucht, eine Lösung für das Problem der weißen Striche zu bieten, und wird ein Aufzeichnungsmaterial beschrieben, das auf einem Träger (i) eine wärmeempfindliche Schicht mit einem wesentlich lichtunempfindlichen organischen Silbersalz, (ii) eine Schutzschicht mit einem thermisch schmelzenden, in einem Bindemittel dispergierten Teilchen und (iii) in der wärmeempfindlichen Schicht und/oder einer anderen Schicht auf derselben Seite des die wärmeempfindliche Schicht tragenden Trägers ein Reduktionsmittel enthält. Aus derselben WO-Schrift ist ebenfalls bekannt, daß die Schutzschicht des weiteren ein Gleitmittel enthalten oder das Gleitmittel auf die Schutzschicht aufgetragen sein kann.
  • Im Laufe der Untersuchungen, die in der vorliegenden Patentanmeldung zusammengefaßt sind, hat man festgestellt, daß die Verwendung von Schutzschichten, die thermisch schmelzende Teilchen zusammen mit einem Gleitmittel in oder auf der Schutzschicht enthalten, wie dies in der WO 94/11199 beschrieben wird, nicht reicht, um innerhalb eines weiten Bereiches von Druckbedingungen in der Förderrichtung Bildfehlern vorzubeugen.
  • Aufgaben der vorliegenden Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgemäß, ein thermisches Bilderzeugungsverfahren bereitzustellen, bei dem Bildfehler unter den meisten Druckbedingungen ausgeschlossen sind. Weitere Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • Kurze Darstellung der vorliegenden Erfindung
  • Gelöst werden die obengenannten Aufgaben durch ein durch die nachstehenden Schritte gekennzeichnetes thermisches Bilderzeugungsverfahren:
  • (i) Inkontaktbringen einer Außenschicht eines Aufzeichnungsmaterials, das auf einem Träger zumindest ein wärmeempfindliches Element enthält, mit einer Heizquelle, wobei das wärmeempfindliche Element ein wesentlich lichtunempfindliches Silbersalz und ein Reduktionsmittel in thermischer wirksamer Beziehung dazu enthält,
  • (ii) die bildmäßige Beaufschlagung des Aufzeichnungsmaterials mit von der Heizquelle gelieferter Wärme, wobei zwischen dem Aufzeichnungsmaterial und der Heizquelle ein gegenseitiger Kontakt, jedoch mit relativer Bewegung, aufrechterhalten wird, und
  • (iii) die Abtrennung des Aufzeichnungsmaterials von der Heizquelle, dadurch gekennzeichnet, daß der dynamische Reibungskoeffizient während dem Kontakt zwischen der Außenschicht des Aufzeichnungsmaterials und der Heizquelle einen Höchstwert von weniger als 0,3 aufweist und das Verhältnis des Höchstwertes des dynamischen Reibungskoeffizienten zum Mindestwert des dynamischen Reibungskoeffizienten weniger als 1,9 beträgt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ausführliche Beschreibung der vorliegenden Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen beschrieben, wobei auf folgende dazugehörige Abbildung verwiesen wird:
  • Fig. 1 zeigt einen Ausdruck des Ansprechens eines Dehnungsmeßstreifens in Volt als Funktion der Druckzeit in Sekunden (Position auf dem Abzug mit 11 Blöcken, die jeweils bei unterschiedlichen Energiewerten pro Punkt gedruckt werden), der zur Ermittlung der maximalen und minimalen (gemessenen) Signale der Dehnungsmeßstreifen in Volt benutzt wird, aus denen die dynamischen Reibungskoeffizienten berechnet werden.
  • Der dynamische Reibungskoeffizient u entspricht erfindungsgemäß folgender Definition:
  • u = (F - R)/L
  • in der bedeuten:
  • F die laterale Dehnung, die innerhalb des Zeitraums, daß das Aufzeichnungsmaterial bei vorgegebener Geschwindigkeit an der Heizquelle vorbeigeführt wird, auf einen an die Heizquelle angeschlossenen Dehnungsmeßstreifen ausgeübt wird,
  • R den Drehwiderstand der Fördertrommel, und
  • F die senkrecht zur Förderrichtung des Aufzeichnungsmaterials verlaufende Beanspruchung der Heizquelle.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Heizquelle ein Dünnfilmthermokopf.
  • Außenschicht in Kontakt mit der Heizquelle
  • Die Außenschicht in Kontakt mit der Heizquelle kann in verschiedenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen die Außenschicht des wärmeempfindlichen Elements sein oder aber eine auf das wärmeempfindliche Element aufgetragene Schutzschicht oder eine auf die gegenüberliegende Seite des Trägers des wärmeempfindlichen Elements aufgetragene Schicht.
  • Ein maximaler dynamischer Reibungskoeffizient zwischen der Heizquelle und der Außenschicht in Kontakt mit der Heizquelle von weniger als 0,3 kann von Fachleuten erreicht werden durch eine Kombination aus einem oder mehreren, wie in WO 94/11198 beschriebenen Mattiermitteln und einem oder mehreren thermisch schmelzbaren Teilchen, wahlweise zusammen mit einem oder mehreren, wie in WO 94/11199 beschriebenen Gleitmitteln oder mit zumindest einem festen Gleitmittel mit einem Schmelzpunkt unter 150ºC und zumindest einem flüssigen Gleitmittel in einem Bindemittel, wobei zumindest eines der Gleitmittel ein wie in einer noch anhängigen europäischen Patentanmeldung beschriebenes Phosphorsäure-Derivat ist.
  • Schutzschicht
  • Die Schutzschicht des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials kann eine auf das wärmeempfindliche Element aufgetragene Schutzschicht sein, durch die örtliche Verformung des wärmeempfindlichen Elements vermieden und der Abreibwiderstand verbessert wird.
  • Die Schutzschicht enthält vorzugsweise ein Bindemittel, das hydrophob (löslich in Lösungsmitteln) oder hydrophil (wasserlöslich) sein kann. Als hydrophobe Bindemittel bevorzugt man insbesondere · Polycarbonate, wie die in EP-A 614 769 beschriebenen. Für die Schutzschicht hingegen bevorzugt man hydrophile Bindemittel, da deren Auftrag aus einer wäßrigen Gießzusammensetzung vorgenommen und ein Vermischen der hydrophilen Schutzschicht mit der unmittelbar darunter liegenden Schicht durch Verwendung eines hydrophoben Bindemittels in der unmittelbar darunter liegenden Schicht vermieden werden kann.
  • Solche Schutzschichten können ebenfalls teilchenförmiges Material enthalten, z. B. gegebenenfalls aus der Außenschutzschicht ragende Talkteilchen, wie beschrieben in WO 94/11198. Es können gleichfalls andere Zutaten in die Schutzschicht eingearbeitet werden, z. B. kolloidale Teilchen wie kolloidale Kieselsäure.
  • Hydrophiles Bindemittel für die Außenschicht
  • Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Außenschicht des Aufzeichnungsmaterials in Kontakt mit der Heizquelle ein hydrophiles Bindemittel enthalten. Geeignete hydrophile Bindemittel für die Außenschicht in Kontakt mit der Heizquelle sind zum Beispiel Gelatine, Polyvinylalkohol, Cellulose- Derivate oder andere Polysaccharide, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose usw., wobei härtbare Bindemittel bevorzugt und Polyvinylalkohol besonders bevorzugt wird.
  • Vernetzungsmittel für die Außenschicht
  • Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Außenschicht des Aufzeichnungsmaterials in Kontakt mit der Heizquelle vernetzt sein. Für die Vernetzung kommen Vernetzungsmittel wie die in WO 95/12495 für Schutzschichten beschriebenen in Frage, z. B. Tetraalkoxysilane, Polyisocyanate, Zirconate, Titanate, Melaminharze usw., wobei Tetraalkoxysilane wie Tetramethylorthosilikat und Tetraethylorthosilikat bevorzugt werden.
  • Mattiermittel für die Außenschicht
  • Die Außenschicht des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials in Kontakt mit der Heizquelle kann ein Mattiermittel enthalten. Geeignete Mattiermittel sind beschrieben in WO 94/11198, u. a. Talkteilchen, und ragen gegebenenfalls aus der Außenschicht heraus.
  • Gleitmittel für die Außenschicht
  • Die Außenschicht des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials kann zumindest ein Gleitmaterial enthalten. Beispiele für geeignete Gleitmaterialien sind Tenside, flüssige Gleitmittel, feste Gleitmittel, die während der Wärmeentwicklung des Aufzeichnungsmaterials nicht schmelzen, feste (thermisch schmelzende) Gleitmittel, die während der Wärmeentwicklung des Aufzeichnungsmaterials schmelzen, oder Gemische derselben. Das Gleitmittel kann mit oder ohne polymeres Bindemittel aufgetragen werden. Als Tenside können alle beliebigen, den Fachleuten bekannten Mittel benutzt werden, wie Carboxylate, Sulfonate, alifatische Aminsalze, alifatische quaternäre Ammoniumsalze, Polyoxyethylenalkylether, Polyethylenglycolfettsäureester und alifatische C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Fluoralkylsäuren. Beispiele für flüssige Gleitmittel schließen Silikonöle, synthetische Öle, gesättigte Kohlenwasserstoffe, Glycole und Phosphorsäure-Derivate ein. Als Beispiele für feste Gleitmittel sind mehrere höhere Alkohole wie Stearylalkohol und Fettsäuren, Phosphorsäure-Derivate, Fettsäureester, Fettsäureamide, Polyolefinpolyetherblockcopolymere, Polysiloxanpolyethercopolymere und Polytetrafluorethylen zu nennen.
  • Das Gleitmittel wird vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Silikon-Derivaten, Polyolefinen, Fettsäure-Derivaten, Fettalkohol- Derivaten und Phosphörsäure-Derivaten gewählt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verwendet man zumindest ein festes Gleitmittel mit einem Schmelzpunkt unter 150ºC und zumindest ein flüssiges Gleitmittel in einem Bindemittel, wobei zumindest eines dieser Gleitmittel ein Phosphorsäure-Derivat ist, wie beschrieben in einer anhängigen Patentanmeldung. In nachstehender Übersicht sind Beispiele für geeignete thermisch schmelzbare, feste, nicht von Phosphorsäure abgeleitete Gleitmittel zusammen mit ihrem Schmelzpunkt aufgelistet:
  • Die nachstehende Liste umfaßt Beispiele für geeignete feste, thermisch schmelzbare, von Phosphorsäure abgeleitete Gleitmittel (PSL) zusammen mit ihrem Schmelzpunkt:
  • Beispiele für geeignete flüssige, nicht von Phosphorsäure abgeleitete Gleitmittel (LL) sind:
  • LL01: Glyceroltrioleat
  • LL02: Sorbitanmonooleat (SPAN 80 von Henkel AG)
  • LL03: Sorbitantrioleat (SPAN 85 von Henkel AG)
  • LL04: Tegoglide ZG 400 von TEGO-Chemie
  • Beispiele für geeignete flüssige, von Phosphorsäure abgeleitete Gleitmittel (PLL) sind:
  • PLL01: Servoxyl VPDZ 3 100 von Servo Delden BV {Mono[isotridecylpolyglycolether(3 EO)]-phosphat}
  • PLL02: Servoxyl VPRZ 6 100 von Servo Delden BV {Mono[isotridecylpolyglycolether(6 EO)]-phosphat}
  • PLL03: Servoxyl VPFZ 7 100 von Servo Delden BV {Mono[oleylpolyglycolether(7 EO)]-phosphat}
  • PLL04: Sermul EA224 (= Servoxyl VPFZ 7 100) von Servo Delden BV {Mono[oleylpolyglycolether(7 EO)]-phosphat}
  • Wärmeempfindliches Element
  • Das erfindungsgemäße wärmeempfindliche Element enthält ein wesentlich lichtunempfindliches Silbersalz und ein Reduktionsmittel für das Silbersalz in thermischer wirksamer Beziehung dazu. Das Element kann einen Schichtverband enthalten, in dem die Ingredienzien in verschiedenen Schichten dispergiert sein können, mit der Maßgabe, daß das wesentlich lichtunempfindliche Silbersalz und das Reduktionsmittel in thermischer wirksamer Beziehung zueinander stehen, d. h. während der Wärmeentwicklung muß das Reduktionsmittel so enthalten sein, daß es zu den wesentlich lichtunempfindlichen Silbersalzteilchen überzudiffundieren vermag, um darin die Reduktion des Silbersalzes zu bewirken.
  • Wesentlich lichtunempfindliche Silbersalze
  • Erfindungsgemäß bevorzugte wesentlich lichtunempfindliche Silbersalze sind wesentlich lichtunempfindliche organische Silbersalze. Bevorzugte erfindungsgemäße wesentlich lichtunempfindliche organische Silbersalze sind Silbersalze von als Fettsäuren bekannten alifatischen Carbonsäuren, bei denen die alifatische Kohlenstoffkette vorzugsweise zumindest 12 Kohlenstoffatome enthält, z. B. Silberlaurat, Silberpalmitat, Silberstearat, Silberhydroxystearat, Silberoleat und Silberbehenat, wobei Silberbehenat besonders bevorzugt wird. Solche organischen Silbersalze werden ebenfalls als "Silberseifen" bezeichnet. Silberdodecylsulfonat, wie beschrieben in US-P 4 504 575, Silberdi-(2-ethylhexyl)-sulfosuccinat, wie beschrieben in EP-A 227 141, mit einer Thioethergruppe modifizierte alifatische Carbonsäuren, wie z. B. in GB-P 1 111 492 beschrieben, und andere organische Silbersalze, wie beschrieben in GB-P 1 439 478, z. B. Silberbenzoat und Silberphthalazinon, kommen ebenfalls zur Herstellung eines thermisch entwickelbaren Silberbildes in Frage. Ferner sind ebenfalls Silberimidazolate und die in US-P 4 260 677 beschriebenen wesentlich lichtunempfindlichen anorganischen oder organischen Silbersalzkomplexe als nutzbar zu nennen.
  • Die Silberbilddichte hängt vom Auftragverhältnis des (der) obendefinierten Reduktionsmittel(s) und des (der) obendefinierten organischen Silbersalze(s) ab und soll so bemessen werden, daß bei Erhitzung auf eine Temperatur über 100ºC eine optische Dichte von zumindest 2,5 erhalten werden kann.
  • Reduktionsmittel
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Reduktionsmittel sind organische Reduktionsmittel. Geeignete organische Reduktionsmittel für die Reduktion der wesentlich lichtunempfindlichen Silbersalze sind organische Verbindungen, die zumindest ein aktives, an O, N oder C gebundenes Wasserstoffatom enthalten, wie das der Fall ist bei aromatischen Di- und Trihydroxyverbindungen, Aminophenole, METOL (Handelsname), p-Phenylendiamine, Alkoxynaphthole, z. B. 4-Methoxy-1- naphthol, wie in US-P 3 094 41 beschrieben, Reduktionsmittel des Pyrazolidin-3-on-Typs, z. B. PHENIDONE (Handelsname), Pyrazolin-5- one, Indan-1,3-dion-Derivate, Hydroxytetronsäuren, Hydroxytetronimide, Hydroxylamin-Derivate, wie zum Beispiel in US-P 4 082 901 beschrieben, Hydrazin-Derivate und Reduktone, z. B. Ascorbinsäure. Es sei ebenfalls hingewiesen auf die US-P 3 074 809, 3 080 254, 3 094 417 und 3 887 378.
  • Von den nutzbaren aromatischen Di- und Trihydroxyverbindungen mit wenigstens zwei Hydroxylgruppen in ortho- oder para-Stellung auf demselben aromatischen Ring, z. B. einem Benzolring, werden Hydrochinon und substituierte Hydrochinone, Pyrocatechin, Pyrogallol, Gallussäure und Gallussäureester bevorzugt. Besonders nutzbar sind Polyhydroxyspiro-bis-indan-Verbindungen, insbesondere solche der folgenden allgemeinen Formel (I):
  • in der bedeuten:
  • R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, z. B. eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe,
  • R&sup5; und R&sup6; (gleich oder verschieden) jeweils eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine Methylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe, z. B. eine Cyclohexylgruppe,
  • R&sup7; und R&sup8; (gleich oder verschieden) jeweils eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine Methylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe, z. B. eine Cyclohexylgruppe, und
  • Z¹ und Z² (gleich oder verschieden) jeweils die zum Schließen eines aromatischen, in ortho- oder para-Stellung mit wenigstens zwei Hydroxylgruppen substituierten und weiterhin gegebenenfalls mit wenigstens einer Kohlenwasserstoffgruppe, z. B. einer Alkylgruppe oder Arylgruppe, substituierten Ringes oder Ringsystems, z. B. eines Benzolringes, benötigten Atome.
  • Besonders nutzbar sind die in US-P 3 440 049 als fotografische Gerbmittel beschriebenen Polyhydroxyspiro-bis-indan-Verbindungen, insbesondere 3,3,3',3'-Tetramethyl-5,6,5',6'-tetrahydroxy-1,1'- spiro-bis-indan (als Indan I bezeichnet) und 3,3,3',3'-Tetramethyl- 4,6,7,4',6',7'-hexahydroxy-1,1'-spiro-bis-indan (als Indan II bezeichnet). Indan ist ebenfalls unter dem Namen Hydrinden bekannt.
  • Bei den Reduktionsmitteln des Pyrocatechin-Typs, d. h. Reduktionsmitteln mit zumindest einem Benzolring mit zwei Hydroxylgruppen (-OH-Gruppen) in ortho-Stellung, werden Pyrocatechin, 3-(3,4- Dihydroxyphenyl)-propionsäure, 1,2-Dihydroxybenzoesäure, Gallussäure und Gallussäureester, z. B. Methylgallat, Ethylgallat, Propylgallat, Gerbsäure, und 3,4-Dihydroxybenzoesäureester bevorzugt. Besonders bevorzugte Reduktionsmittel des Pyrocatechin-Typs, die in EP-B 692 733 beschrieben sind, sind Benzolverbindungen, bei denen der Benzolring durch nicht mehr als zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, die sich in der 3,4-Stellung auf dem Ring befinden und in der 1-Stellung des Rings einen über eine Carbonylgruppe am Ring gebundenen Substituenten haben.
  • Die Silberbilddichte hängt vom Auftragverhältnis des (der) Reduktionsmittel(s) und des (der) Silbersalze(s) ab und soll so bemessen werden, daß bei Erhitzung eine optische Dichte von zumindest 2,5 erhalten werden kann. Vorzugsweise benutzt man zumindest 0,10 Mol Reduktionsmittel pro Mol Silbersalz.
  • Hilfsreduktionsmittel
  • Die obengenannten Reduktionsmittel, die als primäre oder Hauptreduktionsmittel zu betrachten sind, können in Verbindung mit sogenannten Hilfsreduktionsmitteln benutzt werden. Solche Hilfsreduktionsmittel sind z. B. sterisch gehinderte Phenole, die bei Erhitzung zu Teilnehmern an der Reduktionsreaktion des wesentlich lichtunempfindlichen Silbersalzes wie Silberbehenat werden, wie in US-P 4 001 026 beschrieben, oder Bisphenole, z. B. des in US-P 3 547 648 beschriebenen Typs. Die Hilfsreduktionsmittel können in der bilderzeugenden Schicht oder in einer in thermischer wirksamer Beziehung zur bilderzeugenden Schicht stehenden polymeren Bindemittelschicht enthalten sein.
  • Bevorzugte Hilfsreduktionsmittel sind Sulfonamidphenole der folgenden allgemeinen Formel:
  • Aryl-SO&sub2;-NH-Arylen-OH
  • in der bedeuten:
  • Aryl eine einwertige aromatische Gruppe, und
  • Arylen eine zweiwertige aromatische Gruppe, wobei sich die -OH- Gruppe vorzugsweise in para-Stellung zur -SO&sub2;-NH-Gruppe befindet.
  • Sulfonamidphenole der obendefinierten allgemeinen Formel sind dem Aufsatz 17842 in der Zeitschrift "Research Disclosure", Februar 1979, den US-P 4 360 581 und 4 782 004, und der EP-A 423 891 zu entnehmen, die alle vom Einsatz dieser Reduktionsmittel in einem fotothermografischen Material handeln, wobei das lichtempfindliche Silberhalogenid in diesem Material in katalytischer Nähe zu einem wesentlich lichtunempfindlichen Silbersalz einer organischen Säure anwesend ist.
  • Weitere nutzbare Hilfsreduktionsmittel, die in Verbindung mit den obengenannten Hauptreduktionsmitteln einsetzbar sind, sind organische reduzierende Metallsalze, z. B. Zinndistearat, wie beschrieben in US-P 3 460 946 und 3 547 648.
  • Filmbildende Bindemittel des wärmeempfindlichen Elements
  • Als filmbildendes Bindemittel des wärmeempfindlichen Elements, das das wesentlich lichtunempfindliche Silbersalz enthält, eignen sich alle beliebigen Arten von natürlichen, modifizierten natürlichen oder synthetischen Harzen oder Gemische aus solchen Harzen, in denen das Silbersalz homogen dispergierbar ist, z. B. Cellulose-Derivate wie Ethylcellulose, Celluloseester, z. B. Cellulosenitrat, Carboxymethylcellulose, Stärkeether, Gallactomannan, Polymere abgeleitet von α,β-ethylenisch ungesättigten Verbindungen wie Polyvinylchlorid, nachchloriertes Polyvinylchlorid, Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylacetat, Polyvinylacetat und teilweise hydrolysiertes Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetale, die aus Polyvinylalkohol als Ausgangsmaterial, bei dem nur ein Teil der sich wiederholenden Vinylalkoholeinheiten gegebenenfalls mit einem Aldehyd reagiert hat, hergestellt sind, vorzugsweise Polyvinylbutyral, Copolymere aus Acrylnitril und Acrylamid, Polyacrylsäureester, Polymethacrylsäureester, Polystyrol und Polyethylen oder Gemische derselben.
  • Ein besonders geeignetes Polyvinylbutyral mit einer geringen Menge Vinylalkoholeinheiten wird von Monsanto USA unter dem Handelsnamen BUTVAR B79 vertrieben und sichert eine gute Haftung an Papier und in angemessener Weise substrierten Polyesterträgern.
  • Das Gewichtsverhältnis vom Bindemittel zum Silbersalz liegt vorzugsweise zwischen 0,2 und 6 und die Stärke der Aufzeichnungsschicht vorzugsweise zwischen 5 und 50 um.
  • Die das Silbersalz enthaltende Schicht wird in der Regel aus einem organischen Lösungsmittel, in dem das Bindemittel gelöst ist, auf einen in Bogen- oder Bahnform vorliegenden Träger aufgetragen, kann jedoch ebenfalls aus einem wäßrigen Medium wie einem Latex, d. h. aus einer wäßrigen Polymerdispersion, ausgetragen werden. Zwecks seiner Verwendung als Latex weist das dispergierbare Polymer vorzugsweise eine gewisse hydrophile Funktionalität auf. Polymere mit hydrophiler Funktionalität zur Bildung einer wäßrigen Polymerdispersion (Latex) sind z. B. in US-P 5 006 451 beschrieben, werden jedoch in dieser Patentschrift zur Bildung einer Sperrschicht benutzt, die unerwünschtes Überdiffundieren von als Antistatikum benutztem Vanadiumpentoxid verhütet.
  • Die obenerwähnten Bindemittel oder deren Gemische können in Kombination mit Wachsen oder "thermischen Lösungsmitteln", ebenfalls als "Thermolösungsmittel" bezeichnet, die die Reaktionsgeschwindigkeit der Redoxreaktion bei erhöhter Temperatur steigern, benutzt werden.
  • Der Begriff "Thermolösungsmittel" deutet in der vorliegenden Erfindung auf ein nicht-hydrolysierbares organisches Material, das bei Temperaturen unter 50ºC in festem Zustand in der Aufzeichnungsschicht vorliegt, jedoch bei Erhitzung auf eine Temperatur von mehr als 60ºC im erhitzten Bereich zu einem Weichmacher für die Aufzeichnungsschicht wird und/oder sich als Löseflüssigkeit für wenigstens eines der Redoxreagenzien, z. B. das Reduktionsmittel für das Silbersalz, betätigen wird. Zu diesem Zweck eignen sich Polyethylenglycole mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 1.500 und 20.000, wie in US-P 3 347 675 beschrieben. Weitere geeignete thermische Lösungsmittel sind Verbindungen wie Harnstoff, Methylsulfonamid und Ethylencarbonat, wie in US-P 3 667 959 beschrieben, Verbindungen wie Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid, Methylanisat und 1,10-Decandiol, wie in der Dezember 1976 veröffentlichten Research Disclosure (Aufsatz 15027), Seiten 26-28, beschrieben, und die in US-P 3 438 776, US-P 4 740 446, in den Auslegeschriften EP-A 0 119 615 und EP-A 122 512 und in DE-A 33 39 810 beschriebenen.
  • Tönungsmittel
  • Zum Erhalt eines neutralschwarzen Bildtons in den oberen Dichtezonen und von Neutralgrau in den unteren Dichtezonen enthält die Aufzeichnungsschicht vorzugsweise in Beimischung zu den Silbersalzen und Reduktionsmitteln ein sogenanntes, aus der Thermografie oder Fotothermografie bekanntes Tönungsmittel.
  • Geeignete Tönungsmittel sind die den allgemeinen Formeln in US-P 4 082 901 entsprechenden Phthalimide und Phthalazinone und die in US-P 3 074 809, US-P 3 446 648 und US-P 3 844 797 erwähnten Tönungsmittel. Weitere besonders nutzbare Tönungsmittel sind die heterocyclischen Tonerverbindungen des Benzoxazindion- oder Naphthoxazindion-Typs, die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen:
  • in der bedeuten:
  • X ein Sauerstoffatom oder eine N-Alkylgruppe,
  • R¹, R², R³ und R&sup4; (gleich oder verschieden) jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, z. B. eine C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, z. B. eine Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe, eine Alkoxygruppe, vorzugsweise eine Methoxygruppe oder Ethoxygruppe, eine Alkylthiogruppe mit vorzugsweise bis zu 2 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe, eine Dialkylaminogruppe, deren Alkylgruppen vorzugsweise bis zu 2 Kohlenstoffatome enthalten, oder Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, oder R¹ und R² oder R² und R³ die zur Vervollständigung eines anellierten aromatischen Ringes, vorzugsweise eines Benzolringes, benötigten Ringglieder, oder R³ und R&sup4; die zur Vervollständigung eines anellierten aromatischen Ringes oder Cyclohexanringes benötigten Ringglieder.
  • Eine zur Verwendung in Kombination mit Polyhydroxybenzol- Reduktionsmitteln besonders geeignete Tonerverbindung ist das in US-P 3 951 660 beschriebene 3,4-Dihydro-2,4-dioxo-1,3,2H-benzoxazin.
  • Andere Ingredienzien
  • Außer den obengenannten Ingredienzien kann die Aufzeichnungsschicht andere Zutaten enthalten, wie freie Fettsäuren, Tenside, Antistatika, z. B. nicht-ionische Antistatika mit einer Fluorkohlenstoffgruppe wie z. B. in F&sub3;C(CF&sub2;)&sub6;CONH(CH&sub2;CH&sub2;O)-H, Silikonöl, z. B. BAYSILONE Öl A (Handelsname von BAYER AG, DEUTSCHLAND), Ultraviolettlicht absorbierende Verbindungen, Weißlicht reflektierende und/oder Ultraviolettstrahlung reflektierende Pigmente, Kieselsäure und/oder optische Aufhellmittel.
  • Träger
  • Der Träger für das erfindungsgemäße thermische Bilderzeugungsmaterial kann lichtdurchlässig, durchscheinend oder lichtundurchlässig, z. B. Weißlicht reflektierend, sein und ist vorzugsweise ein dünner biegsamer Träger aus z. B. Papier oder polyethylenbeschichtetem Papier oder eine Folie aus durchsichtigem Harz, z. B. aus einem Celluloseester, z. B. Cellulosetriacetat, Polypropylen, Polycarbonat oder Polyester, z. B. Polyethylenterephthalat. So kann das Aufzeichnungsmaterial zum Beispiel ein Papierträgersubstrat umfassen, das Weißlicht reflektierende Pigmente enthalten kann, die gegebenenfalls auch in einer Zwischenschicht zwischen dem Aufzeichnungsmaterial und dem Papierträgersubstrat eingebettet sein können.
  • Der Träger kann in Form eines Bogens, eines Bandes oder einer Bahn vorliegen und ist nötigenfalls substriert, um die Haftung an der darauf aufgetragenen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht zu verbessern. Der Träger kann aus einer opazifierten Harzzusammensetzung hergestellt sein, z. B. aus Polyethylenterephthalat, das mittels Pigmenten und/oder Mikrohohlräumen lichtundurchlässig gemacht ist, und/oder ist gegebenenfalls mit einer lichtundurchlässigen Pigment/Bindemittelschicht überzogen und kann als synthetisches Papier bezeichnet werden, oder ist eine papierartige Folie. Genauere Angaben über solche Träger sind den EP 194 106 und 234 563 und den US-P 3 944 699, 4 187 113, 4 780 402 und 5 059 579 zu entnehmen. Bei Verwendung eines lichtdurchlässigen Trägers kann der Träger farblos oder gefärbt sein, wie z. B. blaugefärbt.
  • Antistatikschicht
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials ist auf die Außenschicht eine Antistatikschicht vergossen, die während des thermischen Bilderzeugungsprozesses nicht in Kontakt mit der Heizquelle steht. Geeignete Antistatikschichten sind in EP-A 440 957 beschrieben.
  • Gießtechniken
  • Der Auftrag jeglicher Schicht des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials kann nach einer beliebigen Gießtechnik erfolgen, wie z. B. beschrieben in "Modern Coating and Drying Technology", herausgegeben von Edward D. Cohen und Edgar B. Gutoff, (1992) VCH Publishers Inc. 220 East 23rd Street, Suite 909 New York, NY 10010, USA.
  • Verarbeitungskonfigurationen
  • Wie beschrieben im "Handbook of Imaging Materials", herausgegeben von Arthur S. Diamond - Diamond Research Corporation - Ventura, California, gedruckt von Marcel Dekker, Inc., 270 Madison Avenue, New York, New York 10016 (1991), S. 498-502, werden beim thermischen Druck Bildsignale in elektrische Impulse umgewandelt, mit denen dann über eine Treiberschaltung gezielt ein Thermodruckkopf beaufschlagt wird. Der thermische Druckkopf besteht aus mikroskopischen Wärmewiderstandselementen, die die elektrische Energie über den Joule-Effekt in Wärme umwandeln. Die so in thermische Signale umgewandelten elektrischen Impulse äußern sich als Wärme, die auf die Oberfläche des thermischen Papiers, in dem die zur Farbentwicklung führende chemische Reaktion stattfindet, übertragen wird. Die Betriebstemperatur üblicher Thermodruckköpfe liegt zwischen 300 und 400ºC und die Heizzeit pro Bildelement (Pixel) beträgt 50 ms oder weniger, wobei der Druckkontakt des Thermodruckkopfes mit dem Aufzeichnungsmaterial z. B. zwischen 100 und 5% g/cm² liegt, um eine gute Wärmeübertragung zu gewährleisten.
  • In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die direkte thermische bildmäßige Erhitzung des Aufzeichnungsmaterials eine Joule-Effekt-Erhitzung, wobei gezielt erregte elektrische Widerstände einer Thermokopfmatrix in Kontakt mit oder in nächster Nähe zur Aufzeichnungsschicht benutzt werden. Geeignete Thermodruckköpfe sind z. B. ein Fujitsu Thermal Head (FTP- 040 MCS001), ein TDK Thermal Head F415 HH7-1089 und ein Rohm Thermal Head KE 2008-F3.
  • Die Bildsignale zum Modulieren des Stroms in den Mikrowiderständen eines Thermodruckkopfes werden entweder direkt erhalten, z. B. aus optoelektrischen Abtastvorrichtungen, oder aus einem Zwischenspeicher, z. B. Magnetscheibe oder -band oder optischer Speicherplatte, wahlweise verbunden mit einer Digitalbildarbeitsstation, in der die Bildinformation verarbeitet werden kann, um Sonderbedürfnissen entgegenzukommen.
  • Bei Verwendung in thermografischer, mit Thermodruckköpfen arbeitender Aufzeichnung eignen sich die Aufzeichnungsmaterialien nicht für die Reproduktion von Bildern mit einer ziemlich großen Anzahl von Graustufen, wie das bei Halbtonreproduktion erforderlich ist.
  • Gemäß der Patentanmeldung EP-A 0 622 217, in der ein Verfahren zur Erzeugung eines Bildes unter Verwendung eines direkten thermischen Bilderzeugungselements offenbart wird, erzielt man Verbesserungen der Halbtonreproduktion durch Erwärmung des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials mittels eines Thermokopfes mit einer Vielzahl von Heizelementen, wobei die Ansteuerung der Heizelemente zeilenweise gemäß einem Arbeitszyklus Δ erfolgt, wobei das Verhältnis der Ansteuerungszeit zur Gesamtzeilenzeit so bemessen wird, daß der folgenden Gleichung entsprochen wird:
  • P < Pmax = 3,3 W/mm² + (9,5 W/mm² · &Delta;)
  • in der Pmax den Höchstwert für alle Heizelemente der zeitlich gemittelten (in W/mm² ausgedrückten) Leistungsdichte P, die durch ein Heizelement während einer Zeilenzeit verbraucht wird, darstellt.
  • Die direkte thermische Bilderzeugung kann für die Erzeugung von sowohl Durchsichtsbildern als auch Aufsichtskopien verwendet werden. Bei Hartkopien verwendet man Aufzeichnungsmaterialien auf einem weißen opaken Träger, während in der medizinischen Diagnostik bei mit einem Betrachtungsgerät arbeitenden Prüfungstechniken Schwarzbildtransparente weitverbreitete Anwendung finden.
  • Die nachstehenden erfindungsgemäßen Beispiele und vergleichenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung. Die Prozentsätze und Verhältnisse in diesen Beispielen sind in Gewicht ausgedrückt, wenn nichts anders vermerkt ist.
  • ERFINDUNGSGEMÄßE BEISPIELE 11 und 12 und VERGLEICHENDE BEISPIELE 1 bis 7 Auftrag des wärmeempfindlichen Elements
  • Auf einen substrierten Polyethylenterephthalatträger mit einer Stärke von 175 um wird eine Butanon als Lösungsmittel und die nachstehenden Ingredienzien enthaltende Gießzusammensetzung aufgerakelt, wobei nach 1stündiger Trocknung bei 50ºC eine folgende Substanzen enthaltende Schicht erhalten wird:
  • Silberbehenat: 4,74 g/m²
  • Polyvinylbutyral (Butvar B79 von Monsanto): 18,92 g/m²
  • Silikonöl (Baysilon von Bayer AG): 0,043 g/m²
  • Benzo[e]-[1,3]-oxazin-2,4-dion, ein Tönungsmittel: 0,260 g/m²
  • 7-(Ethylcarbonat)-benzo[e]-[1,3]-oxazin-2,4-dion, ein Tönungsmittel (siehe nachstehende Formel II): 0,133 g/m²
  • Butyl-3,4-dihydroxybenzoat, ein Reduktionsmittel: 1,118 g/m²
  • Tetrachlorphthalsäureanhydrid 0,151 g/m²
  • Pimelinsäure: 0,495 g/m²
  • Beschichtung des wärmeempfindlichen Elements mit einer Oberflächenschutzschicht
  • Das wärmeempfindliche Element beschichtet man anschließend mit verschiedenen wäßrigen Zusammensetzungen mit der nachstehenden Grundzusammensetzung, wobei die %-Werte die Gewichts-%-Werte der benutzten Ingredienzien darstellen:
  • Polyvinylalkohol (Mowiviol WX 48 20, Wacker Chemie): 2,5%
  • Ultravon W (Dispersionsmittel von Ciba Geigy), umgewandelt in Säureform nach Passage durch eine Ionenaustauschsäule: 0,09%
  • Talk (Typ 3 von Nippon Talc): 0,11%
  • kolloidale Kieselsäure (Levasil VP AC 4055 von Bayer AG, eine 15%ige wäßrige Dispersion von kolloidaler Kieselsäure): 1,2%
  • Tetramethylorthosilikat (hydrolysiert in Gegenwart von Methansulfonsäure): 2,1%
  • und
  • Gleitmittel in den als Gew.-% angegebenen Verhältnissen in den nachstehenden Tabellen.
  • Der pH der Gießzusammensetzung wird durch Zugabe von 1N- Salpetersäure auf 4 gebracht. Die wasserunlöslichen Gleitmittel in diesen Zusammensetzungen werden nötigenfalls unter Verwendung eines Dispersionsmittels in einer Kugelmühle dispergiert. Die Zusammensetzungen werden in einer Naßschichtstärke von 85 um aufgetragen und dann 15 Minuten bei 40ºC getrocknet und bei 45ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 70% einer 7tägigen Härtung unterzogen.
  • Druck und Auswertung
  • Nach Härtung benutzt man einen handelsüblichen AGFA DRYSTAR 2000-Drucker (Thermokopfdrucker) mit einer maximalen elektrischen Energieeingangsleistung von 63 mW pro Punkt, um über die Gesamtbreite des Thermokopfes ein aus 11 Blöcken aufgebautes Bild zu drucken, wobei jeder Block bei einer unterschiedlichen elektrischen Energie pro Punkt gedruckt wird und in seiner Mitte einen nicht- bedruckten Streifen aufweist, der in der Druckrichtung 2 mm breit und seitlich zur Druckrichtung 18 cm lang ist, während die 2 mm breiten und 2 cm langen Streifen an jeder Seite des nicht-bedruckten Streifens bedruckt sind. Das Ausmaß, in dem der Unterschied zwischen diesen 2 mm breiten, seitlich aneinander grenzenden, nicht- bedruckten und bedruckten Streifen auf dem erhaltenen Druck deutlich unterscheidbar ist, wird als Maß der erzielten Bildqualität genommen, d. h. man bewertet, in welchem Maße die zwei 2 mm breiten und 2 cm langen bedruckten Streifen an beiden Seiten des 2 mm breiten und 18 cm langen nicht-bedruckten Streifens getreu wiedergegeben sind. Jeglicher ungleichmäßige Transport entlang dem Thermokopf resultiert in einer nicht getreuen Reproduktion der bedruckten Streifen an beiden Seiten des langen nicht-bedruckten Streifens. Handelt es sich um einen extrem ungleichmäßigen Transport, so wird keiner der 2 mm breiten Streifen bedruckt, d. h. es sind zusätzliche dicke weiße Striche zu beobachten. Die Abzüge werden nach den folgenden Kriterien visuell gemäß einer Skala von 0 bis 5 bewertet:
  • 5, sehr schlecht: deutlich sichtbare, zusätzliche, dicke, weiße Striche jenseits aller nicht-bedruckten Streifen mit einer Breite von 2 mm und einer Länge von 18 cm.
  • 4, schlecht: deutlich sichtbare, zusätzliche weiße Striche in einem Abstand von > > 20 cm jenseits aller nicht-bedruckten Streifen mit einer Breite von 2 mm und einer Länge von 18 cm.
  • 3, ziemlich gut: in einem Sichtabstand von 20 cm sichtbare zusätzliche weiße Striche jenseits aller nicht-bedruckten Streifen mit einer Breite von 2 mm und einer Länge von 18 cm.
  • 2, gut: nur in einem Sichtabstand von < < 20 cm sichtbare zusätzliche weiße Striche jenseits aller nicht-bedruckten Streifen mit einer Breite von 2 mm und einer Länge von 18 cm.
  • 1, sehr gut: nur leicht sichtbare zusätzliche weiße Striche jenseits aller nicht-bedruckten Streifen mit einer Breite von 2 mm und einer Länge von 18 cm.
  • 0, hervorragend: keine zusätzlichen weißen Striche.
  • Die dynamischen Reibungskoeffizienten werden mit einem modifizierten AGFA DRYSTARTM 2000-Drucker (Thermokopfdrucker) gemessen, d. h. es wird ein Dehnungsmeßstreifen so in den Drucker eingebaut, daß die seitliche Dehnung, die während des Druckvorgangs durch den Kontakt der Aufzeichnungsmaterialien mit dem Thermokopf verursacht wird, ermittelt werden kann. Das elektrische Signal, das durch den am Thermokopf befestigten Dehnungsmeßstreifen bei einer Belastung L von 330 g pro cm des Thermokopfes und einer Fördergeschwindigkeit von 4,5 mm/s generiert wird, wird dann mit Hilfe einer Eichkurve, die durch Auflegen von Gewichten auf den Dehnungsmeßstreifen erhalten wird, in absolute dynamische Reibungskoeffizienten umgewandelt. Die dynamischen Reibungskoeffizienten werden gemessen, indem über die Gesamtbreite des Thermokopfes ein aus 11 Blöcken aufgebautes Bild gedruckt wird, wobei jeder Block bei einer unterschiedlichen elektrischen Energie pro Punkt gedruckt wird und in seiner Mitte einen nicht-bedruckten Streifen aufweist, der in der Druckrichtung 2 mm breit und seitlich zur Druckrichtung 18 cm lang ist, während die 2 mm breiten und 2 cm langen Streifen an jeder Seite des nicht-bedruckten Streifens bedruckt sind. Der dynamische Reibungskoeffizient variiert je nach Druckdichte. Die Höchst- und Mindestwerte ermittelt man auf der Basis eines Ausdrucks, der die Ansprechwerte des Dehnungsmeßstreifens in Volt als Funktion der Zeit in Sekunden (= Stelle auf dem Abzug) enthält (siehe Fig. 1). Diese Werte und die Verhältnisse der maximalen zu den minimalen Werten sind in Tabelle 1 für die vergleichenden Beispiele 1 bis 7 und in Tabelle 2 für die erfindungsgemäßen Beispiele 1 und 2 aufgelistet. TABELLE 1
  • Diese vergleichenden Beispiele lernen, daß die Aufzeichnungsmaterialien sogar bei variierendem Verhältnis des festen und flüssigen Gleitmittels in der Oberflächenschicht dynamische Reibungskoeffizienten von mehr als 0,3 und eine schlechte Bildqualität aufweisen. Überdies ist die Oberfläche von Materialien mit hohen Verhältnissen an flüssigem, in die Schutzschicht eingearbeitetem (wie in den vergleichenden Beispielen 2 und 5) Gleitmittel fettig. Beim vergleichenden Beispiel 7 führt eine Kombination eines festen Gleitmittels und eines flüssigen Gleitmittels, wie in WO 94/11199 beschrieben, ebenfalls zu einem dynamischen Reibungskoeffizienten von mehr als 0,3 und einer sehr schlechten Bildqualität. TABELLE 2
  • Aus den erfindungsgemäßen Beispielen 1 und 2 ist ersichtlich, daß dank der Abnahme des dynamischen Reibungskoeffizienten bis unter 0,3 und der Verringerung des Verhältnisses zwischen den maximalen und den minimalen dynamischen Reibungskoeffizienten bis unter 1,9, in diesem Fall erzielt durch Verwendung in der Oberflächenschicht eines Aufzeichnungsmaterials von einer Kombination eines festen Gleitmittels und eines flüssigen Gleitmittels mit jeweils einem Schmelzpunkt unter 150ºC, wobei zumindest eines dieser Gleitmittel ein Phosphorsäure-Derivat ist, eine eindeutige Verbesserung der Bildqualität erzielt wird.
  • ERFINDUNGSGEMÄßE BEISPIELE 3 bis 22
  • Die Aufzeichnungsmaterialien der erfindungsgemäßen Beispiele 3 bis 22 werden analog den erfindungsgemäßen Beispielen 1 und 2 hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß der Schutzschicht ein zusätzliches festes Gleitmittel zugesetzt wird.
  • Drucken und Auswerten erfolgen wie für die erfindungsgemäßen Beispiele 1 und 2 beschrieben und die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 3 aufgelistet. TABELLE 3
  • Aus den erfindungsgemäßen Beispielen 3 bis 22 ist ersichtlich, daß dank der Abnahme des dynamischen Reibungskoeffizienten bis unter 0,3 und der Verringerung des Verhältnisses zwischen den maximalen und den minimalen dynamischen Reibungskoeffizienten bis unter 1,9, in diesem Fall erzielt durch Verwendung in der Oberflächenschicht eines Aufzeichnungsmaterials von einer Kombination zweier fester Gleitmittel und eines flüssigen Gleitmittels mit jeweils einem Schmelzpunkt unter 150ºC, wobei zumindest eines dieser Gleitmittel ein Phosphorsäure-Derivat ist, eine eindeutige Verbesserung der Bildqualität erzielt wird.
  • ERFINDUNGSGEMÄßE BEISPIELE 23 bis 26
  • Die Aufzeichnungsmaterialien der erfindungsgemäßen Beispiele 23 bis 26 werden analog den erfindungsgemäßen Beispielen 1 und 2 hergestellt, jedoch mit dem unterschied, daß der Schutzschicht ein zusätzliches flüssiges Gleitmittel zugesetzt wird.
  • Drucken und Auswerten erfolgen wie für die erfindungsgemäßen Beispiele 1 und 2 beschrieben und die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 4 aufgelistet. TABELLE 4
  • Aus den erfindungsgemäßen Beispielen 33 bis 26 ist ersichtlich, daß dank der Abnahme des dynamischen Reibungskoeffizienten bis unter 0,3 und der Verringerung des Verhältnisses zwischen den maximalen und den minimalen dynamischen Reibungskoeffizienten bis unter 1,9, in diesem Fall erzielt durch Verwendung in der Oberflächenschicht eines Aufzeichnungsmaterials von einer Kombination eines festen Gleitmittels und zweier flüssiger Gleitmittel mit jeweils einem Schmelzpunkt unter 150ºC, wobei zumindest eines dieser Gleitmittel ein Phosphorsäure-Derivat ist, eine eindeutige Verbesserung der Bildqualität erzielt wird.
  • Nach Kenntnisnahme der detailliert beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden sich den Fachleuten verschiedene Modifikationen der erfindungsgemäßen Beschreibung eröffnen, ohne vom erfindungsgemäßen, in den nachstehenden Ansprüchen definierten Schutzbereich abzuweichen.

Claims (10)

1. Ein durch die nachstehenden Schritte gekennzeichnetes thermisches Bilderzeugungsverfahren:
(i) Inkontaktbringen einer Außenschicht eines Aufzeichnungsmaterials, das auf einem Träger zumindest ein wärmeempfindliches Element enthält, mit einer Heizquelle, wobei das wärmeempfindliche Element ein wesentlich lichtunempfindliches Silbersalz und ein Reduktionsmittel in thermischer wirksamer Beziehung dazu enthält,
(ii) die bildmäßige Beaufschlagung des Aufzeichnungsmaterials mit von der Heizquelle gelieferter Wärme, wobei zwischen dem Aufzeichnungsmaterial und der Heizquelle ein gegenseitiger Kontakt, jedoch mit relativer Bewegung, aufrechterhalten wird, und
(iii) die Abtrennung des Aufzeichnungsmaterials von der Heizquelle,
dadurch gekennzeichnet, daß der dynamische Reibungskoeffizient während dem Kontakt zwischen der Außenschicht des Aufzeichnungsmaterials und der Heizquelle einen Höchstwert von weniger als 0,3 aufweist und das Verhältnis des Höchstwertes des dynamischen Reibungskoeffizienten zum Mindestwert des dynamischen Reibungskoeffizienten weniger als 1, 9 beträgt.
2. Thermisches Bilderzeugungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizquelle ein Dünnfilmthermokopf ist.
3. Thermisches Bilderzeugungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht die Außenschicht des wärmeempfindlichen Elements ist.
4. Thermisches Bilderzeugungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht eine auf das wärmeempfindliche Element aufgetragene Schutzschicht ist.
5. Thermisches Bilderzeugungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht ein hydrophiles Bindemittel enthält.
6. Thermisches Bilderzeugungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht vernetzt ist.
7. Thermisches Bilderzeugungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht ein Mattiermittel enthält.
8. Thermisches Bilderzeugungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht zumindest ein Gleitmittel enthält.
9. Thermisches Bilderzeugungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel aus einer Gruppe bestehend aus Silikon-Derivaten, Polyolefinen, Fettsäure-Derivaten, Fettalkohol-Derivaten und Phosphorsäure-Derivaten gewählt wird.
10. Thermisches Bilderzeugungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wesentlich lichtunempfindliche Silbersalz ein wesentlich lichtunempfindliches organisches Silbersalz ist.
DE69623573T 1995-11-27 1996-11-08 Wärmeempfindliches Bildaufzeichnungsverfahren Expired - Lifetime DE69623573T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95203244 1995-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69623573D1 DE69623573D1 (de) 2002-10-17
DE69623573T2 true DE69623573T2 (de) 2003-05-22

Family

ID=8220867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69623573T Expired - Lifetime DE69623573T2 (de) 1995-11-27 1996-11-08 Wärmeempfindliches Bildaufzeichnungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5817598A (de)
JP (1) JP3746123B2 (de)
DE (1) DE69623573T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6300053B1 (en) * 1998-04-07 2001-10-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photothermographic element
US20040198602A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-07 Eastman Kodak Company Thermographic materials containing metal oxide conductive layers
US7071143B2 (en) * 2004-01-28 2006-07-04 Eastman Kodak Company Direct thermographic materials with improved protective layers
US20060293183A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Eastman Kodak Company Direct thermographic materials with dual protective layers
US9335623B2 (en) 2014-03-24 2016-05-10 Carestream Health, Inc. Thermally developable imaging materials
US9523915B2 (en) 2014-11-04 2016-12-20 Carestream Health, Inc. Image forming materials, preparations, and compositions
US9746770B2 (en) 2015-06-02 2017-08-29 Carestream Health, Inc. Thermally developable imaging materials and methods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2598261B2 (ja) * 1987-03-25 1997-04-09 大日本印刷株式会社 熱転写方法、被熱転写シート及び熱転写シート
WO1994011198A1 (en) * 1992-11-16 1994-05-26 Agfa-Gevaert Naamloze Vennootschap Direct thermal imaging material
DE69317676T2 (de) * 1993-11-06 1998-10-15 Agfa Gevaert Nv Ein geschütztes wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial nutzendes direktes verfahren zur thermischen aufzeichnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09295459A (ja) 1997-11-18
JP3746123B2 (ja) 2006-02-15
US5817598A (en) 1998-10-06
DE69623573D1 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69601898T2 (de) Neuer Tönungsmittel für thermographische und photothermographische Materialien und Prozesse
DE69630837T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Suspension von Teilchen, die ein im wesentlichen lichtunempfindliches Silbersalz einer organischen Carbonsäure enthalten, für die Herstellung (photo)thermographischen Materialien
DE602005002232T2 (de) Direktthermographiematerialien mit verbesserten schutzschichten
DE69306778T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, das eine chemischreaktive Tinte verwendet
DE69622357T2 (de) Thermographisches Material mit einer organischen antistatischen Aussenschicht
DE69500570T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsverfahren
DE69309114T2 (de) Thermisches direktbildverfahren
DE69515928T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE69302403T2 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE69730376T2 (de) (Photo)thermographisches Material mit verbesserten Transporteigenschaften
DE69427635T2 (de) Thermotransferbilderzeugungsverfahren
DE69405538T2 (de) Aufzeichnungsmaterial für thermische Direktbilderzeugung
DE69623573T2 (de) Wärmeempfindliches Bildaufzeichnungsverfahren
DE69505605T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE69501572T2 (de) Direktes thermisches Aufzeichnungsverfahren
DE69403014T2 (de) Beschützendes wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE69410587T2 (de) Aufzeichnungsmaterial für ein Direktbildverfahren durch Wärme
DE69604263T2 (de) Wärmeempfindliches Auszeignungsmaterial, das Phosphorsäurederivaten als Schmiermitteln enthält
EP0767403B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE69415984T2 (de) Thermisches Direktbildaufzeichnungsmaterial
DE69428776T2 (de) Thermisches Bilderzeugungsverfahren und dafür verwendbare Donor-Empfängerelement-Anordnung
DE69711019T2 (de) Thermokopfanordnung mit mehreren Thermoköpfen
DE69625781T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit verbesserter Tonwiedergabe
DE69610725T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit bildstabilisierenden Eigenschaften
DE69720743T2 (de) Aussenschichten für die Verwendung in thermographischen Aufzeichnungsmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGFA HEALTHCARE NV, MORTSEL, BE