DE69302403T2 - Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE69302403T2
DE69302403T2 DE69302403T DE69302403T DE69302403T2 DE 69302403 T2 DE69302403 T2 DE 69302403T2 DE 69302403 T DE69302403 T DE 69302403T DE 69302403 T DE69302403 T DE 69302403T DE 69302403 T2 DE69302403 T2 DE 69302403T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
heat
protective layer
poly
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69302403T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69302403D1 (de
Inventor
Bartholomeus Cyriel Horsten
Guy Denis Anna Jansen
Ronald Schuerwegen
Carlo Alfons Uyttendaele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa HealthCare NV
Original Assignee
Agfa Gevaert NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP93202599A external-priority patent/EP0641669B1/de
Application filed by Agfa Gevaert NV filed Critical Agfa Gevaert NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69302403D1 publication Critical patent/DE69302403D1/de
Publication of DE69302403T2 publication Critical patent/DE69302403T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/423Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by non-macromolecular compounds, e.g. waxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/001Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns using chemical colour-formers or chemical reactions, e.g. leuco dyes or acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/494Silver salt compositions other than silver halide emulsions; Photothermographic systems ; Thermographic systems using noble metal compounds
    • G03C1/498Photothermographic systems, e.g. dry silver
    • G03C1/4989Photothermographic systems, e.g. dry silver characterised by a thermal imaging step, with or without exposure to light, e.g. with a thermal head, using a laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/38Intermediate layers; Layers between substrate and imaging layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/40Cover layers; Layers separated from substrate by imaging layer; Protective layers; Layers applied before imaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/7614Cover layers; Backing layers; Base or auxiliary layers characterised by means for lubricating, for rendering anti-abrasive or for preventing adhesion
    • G03C2001/7635Protective layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungsmaterial, das für den Gebrauch in der direkten thermischen Bilderzeugung geeignet ist. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Aufzeichnungsmaterial. das auf einer wärmeinduzierten Reaktion zwischen einem wesentlich lichtunempfindlichen, organischen Silbersalz und einem Reduktionsmittel basiert.
  • In der Thermografie kennt man zwei Vorgehensweisen:
  • 1. Direkte, thermische Erzeugung eines sichtbaren Bildmusters durch das bildmäßige Erhitzen eines Aufzeichnungsmaterials, das eine Substanz enthält. die durch einen chemischen oder physikalischen Prozeß Farbe oder optische Dichte ändert.
  • 2. Farbstoffthermoübertragungsdruck, wobei ein sichtbares Bildmuster erzeugt wird. indem man eine gefärbte Substanz von einem bildmäßig erhitzten Donorelement auf ein Empfangelement überträgt.
  • Farbstoffthermoübertragungsdruck ist ein Aufzeichnungsverfahren, in dem ein Farbstoffdonorelement verwendet wird, das mit einer Farbstoffschicht versehen ist. von der gefärbte Teile einverleibten Farbstoffes auf ein Kontaktempfangelement übertragen werden, indem Wärme in einem Muster. das normalerweise von elektronischen Informationssignalen gesteuert wird. angebracht wird.
  • Die optische Dichte der durch das Thermoübertragungsverfahren erzeugten Transparenten ist ziemlich niedrig und bei den meisten handelsüblichen Systemen - trotz des Gebrauchs von Donorelementen, die speziell für den Druck von Tranparenten entworfen wurden - erreicht sie nur 1 bis 1,2 (wie gemessen mit einem Macbeth Quantalog -Densitometer Typ TD 102). In vielen Anwendungsgebieten braucht man jedoch eine erheblich höhere Transmissionsdichte. So fordert man z. B. im Gebiet der medizinischen Diagnostik eine maximale Transmissionsdichte von mindestens 2,5.
  • US 3.031.329 beschreibt ein Aufzeichnungsmaterial. das auf einem Trager eine wärmeempfindliche Schicht enthält. die ein wesentlich lichtunempfindliches, organisches Silbersalz und ein Reduktionsmittel enthält. Auf die wärmeempfindliche Schicht darf eine Schutzschicht aufgetragen sein.
  • Hohe optische Dichten kann man erreichen, indem man ein Aufzeichnungsmaterial verwendet, das auf einem Träger eine wärmeempfindliche Schicht enthält, die ein wesentlich lichtunempfindliches, organisches Silbersalz und ein Reduktionsmittel enthält. Ein solches Material kann bildmäßig erhitzt werden, indem man einen Thermokopf verwendet, der eine Reaktion zwischen dem Reduktionsmittel und dem wesentlich lichtunempfindlichen, organischen Silbersalz verursacht, was zu der Bildung von Silbermetall führt. Um eine gute Thermoempfindlichkeit zu erreichen, findet das Erhitzen durch das Inkontaktbringen des Thermokopfes mit der wärmeempfindlichen Schicht statt. Das Dichteniveau kann gesteuert werden, indem man die Menge der auf das Aufzeichnungsmaterial angebrachten Wärme variiert. Dies wird im allgemeinen erzielt, indem man die Anzahl Wärmepulse steuert, die durch den Thermokopf generiert werden. Also bekommt man ein Bild mit einer Grauskala.
  • Wegen seiner hohen Dichte ist das Bild prinzipiell geeignet, um in der medizinischen Diagnostik verwendet zu werden. Man hat jedoch den folgenden Problemen begegnet. Ungleichmäßigkeit der Dichte kommt mit der Anzahl gedruckter Bilder vor und es gibt auch Beschädigungen der wärmeempfindlichen Schicht. Diese Probleme kann man lösen, indem man eine Schutzschicht verwendet. Obwohl dies zu einer wesentlichen Verbesserung führt, so daß das Bild für bestimmte Anwendungen geeignet sein kann, weisen die Bilder Kratzer und Fehler auf.
  • Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, die Qualität der Bilder zu verbessern, die man erhält durch die direkte, thermische Erzeugung eines Bildes auf einem Aufzeichnungsmaterial, enthaltend auf einem Träger (i) eine wärmeempfindliche Schicht. die ein wesentlich lichtunempfindliches. organisches Silbersalz enthält, und (ii) ein Reduktionsmittel, das in der wärmeempfindlichen Schicht oder in einer anderen Schicht, die sich auf der gleichen Trägerseite wie die wärmeempfindliche Schicht befindet, anwesend ist.
  • Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung treten aus der nachstehenden Beschreibung hervor.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung verschafft man ein Aufzeichnungsmaterial, enthaltend auf einem Träger (i) eine wärmeempfindliche Schicht, die ein wesentlich lichtunempfindliches, organisches Silbersalz enthält, (ii) eine Schutzschicht, die wärmeschmelzbare, in einem Bindemittel dispergierte Partikeln enthält, und (iii) ein Reduktionsmittel, das in der wärmeempfindlichen Schicht oder in einer anderen Schicht, die sich auf der gleichen Trägerseite wie die wärmeempfindliche Schicht befindet, enthalten ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Methode zur Bilderzeugung verschafft, die die bildmäßige Erhitzung eines wie oben beschriebenen Aufzeichnungsmaterials mittels eines Thermokopfes umfaßt, wobei der Thermokopf die Schutzschicht des Aufzeichnungsmaterials berührt.
  • Dank des Gebrauchs wärmeschmelzbarer Partikeln in der Schutzschicht kann die Anwesenheit von Fehlern im Bild vermieden werden und die Anzahl Kratzer reduziert werden. Wegen der hohen Qualität der erhaltenen Bilder können sie in der medizinischen Diagnostik verwendet werden.
  • Die wärmeschmelzbaren Partikeln für erfindungsgemäßen Gebrauch sind Partikeln, die bei Raumtemperatur fest sind, aber die einfach schmelzen bei Temperaturen, die im Erhitzungsprozeß verwendet werden und die typisch ungefähr 400ºC betragen. Im allgemeinen haben sie eine Schmelztemperatur von mindestens 50ºC, besser mindestens 150ºC.
  • Typische Beispiele für wärmeschmelzbare, erfindungsgemäße Partikeln sind Wachse wie z.B. Amidwachse, Bienenwachs, Polyethylenwachs, Polytetrafluorethylenwachs, Carnaubawachs usw. Die Teilchengröße der wärmeschmelzbaren Partikeln liegt vorzugsweise zwischen 1 µm und 10 µm, noch besser zwischen 2 µm und 8 µm. Sie werden vorzugsweise der Schutzschicht hinzugefügt. in einer Menge von 0,1 gew-% bis 10 gew-% des Bindemittels in der Schutzschicht. Zu niedrige Mengen werden im allgemeinen nicht zum beabsichtigten Ergebnis führen, wogegen zu großen Mengen der wärmeschmelzbaren Partikeln das visuelle Aussehen des Bildes stören können.
  • Um die Kratzer, die manchmal im Bild anwesend sind, zu reduzieren, empfiehlt es sich, der Schutzschicht ebenfalls ein Mattiermittel hinzuzufügen. Geeignete Mattiermittel für erfindungsgemäßen Gebrauch können organisch oder anorganisch sein. Sie sollten einerseits genügend groß sein, um die Kratzer zu vermeiden, aber andererseits müssen ihre Abmessungen begrenzt sein, weil Krater an Stellen entstehen können, wo ein Mattiermittel enthalten ist, und dies wegen einer verminderten Wärmeempfindlichkeit an diesen Stellen. Das Mattiermittel hat vorzugsweise einen durchschnittlichen Durchmesser zwischen 0,7 und 1,5 mal die Dicke der Schutzschicht. Es empfiehlt sich ebenfalls, daß die Mattiermittel für erfindungsgemäßen Gebrauch imstande sind. den im erfindungsgemäßen Erhitzungsprozeß verwendeten Temperaturen zu widerstehen. Im allgemeinen sollten sie imstande sein, einer Temperatur bis zu 400 ºC zu widerstehen, ohne wesentliche Verformungen aufzuweisen. Das Mattiermittel hat vorzugsweise eine sphärische Form.
  • Beispiele für geeignete Mattiermittel sind Silikonharzpartikeln, Kieselerde, Tonerde, Polymethylmethacrylatpartikeln, Polyacrylatpartikeln usw.
  • Das Bindemittel für den Gebrauch in der erfindungsgemäßen Schutzschicht ist vorzugsweise polymer und kann aus hydrophoben und hydrophilen Bindemitteln gewählt werden. Die letzteren werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt weil man festgestellt hat, daß es dann während des Druckvorganges weniger Schmutzbildung auf dem Thermokopf gibt. Die Schutzschicht darf auch ausgehärtet werden. Die Aushärtung darf mittels UV oder Elektronenstrahlung erfolgen, oder die Aushärtung darf mittels einer chemischen Reaktion zwischen einem Härtemittel und dem Bindemittel erfolgen. Geeignete Härtemittel, die zur Aushärtung eines Bindemittels mit aktiven Wasserstoffatomen verwendet werden können, sind z.B. Polyisocyanate, Aldehyde und hydrolysierte Tetraalkylorthosilikate.
  • Beispiele für Bindemittel, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind z. B. Poly(styrol-co-acrylonitril), Poly(styrol-co- acrylonitril-co-butadien), Nitrocellulose, Poly(vinylacetat-co- vinylchlorid), welche teilweise hydrolysiert sein dürfen, Polyester und Polycarbonate.
  • Geeignete hydrophile Bindemittel den für erfindungsgemäßen Gebrauch umfassen Poly(vinylalkohol), Poly(vinylacetat) vorzugsweise in einer Menge von 20 Gew.-% oder mehr hydrolysiert, Poly(vinylpyrrolidon). Gelatine usw. Das hydrophile Bindemittel für den Gebrauch in der Schutzschicht hat vorzugsweise ein gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht von mindestens 20000 g/mol, besser noch mindestens 30000 g/mol. Gemäß einer sehr bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Schutzschicht verwendet, die ein hydrolysiertes, mit einem Tetraalkylorthosilikat ausgehärtetes Poly(vinylacetat) enthält.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung empfiehlt es sich ebenfalls, der Schutzschicht ein Schmiermittel einzuverleiben, oder ein Schmiermittel auf die Schutzschicht aufzutragen. Durch die Verwendung eines Schmiermittels können Transportprobleme des Aufzeichnungsmaterials unter dem Thermokopf, sowie Bildverformungen, vermieden werden. Das Schmiermittel wird vorzugsweise in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% des Bindemittels in der Schutzschicht verwendet. Geeignete Schmiermittel für den erfindungsgemäßen Gebrauch sind z.B. Silikonöle, Polysiloxan/Polyether- Copolymere, synthetische Öle, gesättigte Kohlenwasserstoffe, Glykole, Fettsäuren und Salze und Ester davon wie z.B. Stearinsäure, das Zinksalz von Stearinsäure, Methylester von Stearinsäure usw.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darf das Schmiermittel zusammen mit dem Bindemittel der Schutzschicht ausgehärtet werden. So können z.B. ein Bindemittel mit aktiven Wasserstoffatomen und ein Polysiloxan mit aktiven Wasserstoffatomen mittels z.B. eines Polyisocyanats oder eines Tetraalkylorthosilikats ausgehärtet werden, was zu einer ausgehärteten, ein Schmiermittel enthaltenden Schutzschicht führt.
  • Die Dicke der erfindungsgemäßen Schutzschicht ist vorzugsweise zwischen 1 µm und 10 µm, noch besser zwischen 1,5 µm und 7 µm.
  • Wesentlich lichtunempfindliche, organische Silbersalze, die besonders für den erfindungsgemäßen Gebrauch geeignet sind, sind Silbersalze aus aliphatischen Carbonsäuren, bekannt als Fettsäuren, in denen die aliphatische Kohlenstoffkette vorzugsweise mindestens 12 C-Atome hat, z.B. Silberlaurat, Silberpalmitat, Silberstearat, Silberhydroxystearat, Silberoleat und Silberbehenat, und ebenfalls Silberdodecylsulfonat beschrieben in US-P 4.504.575 und Silberdi(2-ethylhexyl)sulfosuccinat beschrieben in offengelegter EPA 227 141. Nützliche, modifizierte, aliphatische Carbonsäuren mit Thioethergruppe werden z.B. in GB-P 1.111.492 beschrieben, und andere organische Silbersalze werden in GB-P 1.439.478 beschrieben, z.B. Silberbenzoat und Silberphthalazinon, die ebenfalls verwendet werden dürfen, um ein thermisch entwickelbares Silberbild zu erzeugen. Weiterhin werden Silberimidazolate und die wesentlich lichtunempfindlichen. organischen Silbersalzkomplexe beschrieben in US-P 4.260.677 erwähnt.
  • Als Bindemittel für die wärmeempfindliche Schicht werden vorzugsweise thermoplastische. wasserunlösliche Harze verwendet, in denen die Ingredienzen homogen dispergiert werden können oder hiermit eine Lösung in festem Zustand bilden. Zu diesem Zweck konnen alle Arten von naturlichen, modifizierten natürlichen oder synthetischen Harzen verwendet werden, z.B. Cellulosederivate wie Ethylcellulose, Celluloseester, Carboxymethylcellulose. Stärkeether, von α,β-ethylenisch ungesättigten Verbindungen abgeleitete Polymere wie Poly(vinylchlorid), nachchloriertes Poly(vinylchlorid), Poly(vinylchlorid-co-vinylidenchlorid), Poly(vinylchlorid-co-vinylacetat), Poly(vinylacetat) und zum Teil hydrolysiertes Poly(vinylacetat), Poly(vinylalkohol), Poly(vinylacetal), z.B. Poly(vinylbutyral), Poly(acrylonitril-co-acrylamid), Polyacrylsäureester. Polymethacrylsäureester und Poly(ethylen) oder Mischungen davon. Ein besonders geeignetes, umweltfreundliches (halogenfreies) Bindemittel ist Poly(vinylbutyral). Ein Poly(vinylbutyral), das Vinylalkoholeinheiten enthält, wird unter dem Handelsnamen BUTVAR 379 von Monsanto USA vermarkt.
  • Das Gewichtsverhältnis vom Bindemittel zum organischen Silbersalz liegt vorzugsweise zwischen 0,2 und 6, und die Dicke der Bilderzeugungsschicht liegt vorzugsweise zwischen 5 und 16 µm.
  • Die obenerwähnten Polymere oder deren Mischungen, die das Bindemittel der wärmeempfindlichen Schicht bilden, dürfen zusammen mit Wachsen oder "thermischen Lösemitteln", auch "Thermolösemitteln" genannt, verwendet werden, welche die Durchdringung des (der) Reduktionsmittel(s) verbessern und dadurch auch die Reaktionsgeschwindigkeit der Redoxreaktion bei hohen Temperaturen.
  • Mit "thermischem Lösemittel" wird in dieser Erfindung ein nichthydrolysierbares. organisches Material gemeint, das bei Temperaturen unter 50 ºC in festem Zustand ist, aber bei Erhitzung über diese Temperatur ein Weichmacher für das Bindemittel der Schicht wird, in die es einverleibt ist, und es kann dann auch als Lösemittel für mindestens eins der Redoxreagenzien dienen, z.B. das Reduktionsmittel für das organische Silbersalz. Brauchbar für diesen Zweck ist Polyethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht zwischen 1500 und 20000, beschrieben in US-P 3.347.675. Weiterhin werden Verbindungen erwähnt wie Harnstoff, Methylsulfonamid und Ethylencarbonat. welche die in US-P 3.667.959 beschriebenen, thermischen Lösemittel sind, und Verbindungen wie Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid, Methylanisat und 1,10-Decandiol, die als thermisches Lösemittel in Research Disclosure, Dezember 1976, (item 15027) Seiten 26-28 beschrieben werden. Weitere Beispiele für thermische Lösemittel werden in US-P 3.438.776, 4.740.446, und in offengelegter EP-A 0 119 615 und 0 122 512 und DE-A 3 339 810 beschrieben.
  • Geeignete organische Reduktionsmittel für die Reduktion von wesentlich lichtunempfindlichen, organischen Silbersalzen sind organische Verbindungen, die mindestens ein an O, N oder C gebundenes, aktives Wasserstofatom enthalten, wie im Fall der aromatischen Di- und Trihydroxyverbindungen, z.B. Hydrochinone und substituierte Hydrochinone, Catechol, Pyrogallol, Gallussaure und Gallate, Aminophenole, METOL , p-Phenylendiamine. Alkoxynaphthole, z.B. 4-Methoxy-1-naphthol beschrieben in US-P 3.094.417, Reduktionsmittel des Pyrazolidin-3-on-Typs. z.B. PHENIDONE , Pyrazolin-5-one, Indandion-1,3-Derivate, Hydroxytetronsäuren, Hydroxytetronimide. Reduktone und Ascorbinsäure. Vertreter der thermisch aktivierten Reduktion von organischen Silbersalzen sind z.B. in US-P 3.074.809. 3.080.254, 3.094.417, 3.887.378 und 4,082,901 beschrieben.
  • Besonders geeignete, organische Reduktionsmittel für den Gebrauch in der thermisch aktivierten Reduktion der wesentlich lichtunempfindlichen Silbersalze sind organische Verbindungen. die in ihrer Struktur zwei freie Hydroxygruppen (-0H) in 0rtho-Stellung auf einem Benzenring enthalten, wie Catechol und Polyhydroxyspiro-bis-indan-Verbindungen, die der folgenden, allgemeinen Formel (I) entsprechen, und die für den Gebrauch im erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial bevorzugt werden.
  • in der bedeuten:
  • R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe. z.B. eine Methyl- oder Ethylgruppe.
  • R&sup5; und R&sup6; (gleich oder verschieden) je eine Alkylgruppe. vorzugsweise eine Methylgruppe oder Cycloalkylgruppe, z.B. eine Cyclohexylgruppe,
  • R&sup7; und R&sup8; (gleich oder verschieden) je eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine Methylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe, z.B. eine Cyclohexylgruppe. und
  • Z¹ und Z² (gleich oder verschieden) die notwendigen Atome zur Ergänzung eines aromatischen Ringes oder Ringsystems, z.B. eines Benzenringes, substituiert mit mindestens zwei Hydroxylgruppen in Ortho- oder Para-Stellung, und eventuell weiter substituiert mit mindestens einer Kohlenwasserstoffgruppe, z.B. einer Alkyl- oder Arylgruppe.
  • Besonders geeignet als fotografischer Gerbstoff sind die in US-P 3.440.049 beschriebenen Polyhydroxyspiro-bis-indan-Verbindungen, mehr insbesondere 3,3,3',3'-Tetramethyl-5,6,5',6'-tetrahydroxy-1,1' -spiro-bisindan (Indan I genannt) und 3,3,3',3' -Tetramethyl-4,6,7,4',6',7'- hexahydroxy-1,1'-spiro-bis-indan (Indan 11 genannt). Indan ist ebenfalls unter dem Namen Hydrinden bekannt.
  • Vorzugsweise wird das Reduktionsmittel der wärmeempfindlichen Schicht hinzugefügt. aber das ganze Reduktionsmittel oder ein Teil davon kann einer oder mehreren anderen Schichten, welche sich auf der gleichen Trägerseite wie die wärmeempfindliche Schicht befinden, hinzugefügt werden. So kann z.B. das ganze Reduktionsmittel oder ein Teil davon der Oberflächenschutzschicht hinzugefügt werden.
  • Das Aufzeichnungsmaterial darf außer dem oben beschriebenen Hauptreduktionsmittel Hilfsreduktionsmittel enthalten, welche ein schwaches Reduktionsvermögen aufweisen, und sich vorzugsweise in der organisches Silbersalz enthaltenden, wärmeempfindlichen Schicht befinden. Zu diesem Zweck werden vorzugsweise sterisch gehinderte Phenole verwendet.
  • Sterisch gehinderte Phenole wie z.B. in US-P 4.001.026 beschrieben, sind Beispiele für solche Hilfsreduktionsmittel, die in Beimischung zu den organischen Silbersalzen ohne vorzeitige Reduktionsreaktion und Schleierbildung bei Raumtemperatur verwendet werden können.
  • Zur Erzielung eines neutralen schwarzen Bildtons mit Silber in den höheren optischen Dichteteilen und neutrales Grau in den niedrigeren Dichten, werden das (die) reduzierbare(n) Silbersalz(e) und die Reduktionsmittel vorteilhaft zusammen mit einem sogenannten Tönungsmittel, bekannt aus der Thermografie oder der Fotothermografie, verwendet.
  • Geeignete Tönungsmittel sind Phthalimide und Phthalazinone im Bereich der allgemeinen, in US-P 4.082.901 beschriebenen Formel. Weiterhin werden die Tönungsmittel erwähnt, die in US-P 3.074.809, 3.446.648 und 3.844.797 ffi beschrieben werden. Besonders nützliche Tönungsmittel sind ebenfalls die heterocyclischen Tonerverbindungen des Benzoxazindion- oder Naphthoxazindion-Typs.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Bild mit dem oben beschriebenen Aufzeichnungsmaterial erzeugt werden, indem man das Aufzeichnungsmaterial durch das Verschieben des Aufzeichnungsmaterials unter einem Thermokopf bildmäßig erhitzt wobei der Thermokopf die Schutzschicht berührt. Das Aufzeichnungsmaterial darf mit einer Temperatur bis zu 400ºC erhitzt werden. indem man die Anzahl Wärmepulse, die von dem Thermokopf gegeben werden, variiert. Durch die Variation der Anzahl Wärmepulse wird die Dichte des entsprechenden Bildpixels dementsprechend variiert.
  • Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung ohne sie jedoch einzuschränken. Alle Teile sind Gewichtsteile, sofern nicht anders vermerkt.
  • BEISPIEL 1 Darstellung der Aufzeichnungsmaterialien
  • Ein substrierter Poly(ethylenterephthalat)träger mit einer Dicke von 100 µm wird mittels eines Streichverfahrens beschichtet, so daß man darauf nach der Trocknung die folgende wärmeempfindliche Schicht erhält, welche enthält: Silberbehenat Poly(vinylbutyral) Reduktionsmittel S wie unten definiert 3,4-Dihydro-2,4-dioxo-1,3,2H-benzoxazin Silikonöl
  • Das Reduktionsmittel S ist 1,1'-Spirobi(1H-inden)-5,5',6,6' -tetrol-2,2',3,3'-tetrahydro-3,3,3',3'-tetramethyl.
  • Auf die wärmeempfindliche Schicht wird eine Schutzschicht aufgetragen, die die folgende Zusammensetzung hat: Poly(carbonat) (siehe unten) wärmeschmelzbare Partikel (siehe Tabelle 1) Tegoglide 410*
  • (*) Tegoglide 410 ist ein Schmiermittel des Polysiloxan/Polyether-typs. Das verwendete Poly(carbonat) ist ein Poly(carbonat) mit den folgenden, wiederkehrenden Einheiten: Tabelle 1 Wärmeschmelzbare Partikel Probe Nr. Typ Durchmes.(µm) Lanco Wax Ceridust
  • Lanco WAX ist ein Amidwachs (Schmelzpunkt 185ºC) von Langer & Co. (Deutschland)
  • Ceridust 3910 (von Hoechst) ist ein Amidwachs (Schmelzpunkt: 141ºC) der folgenden Formel entsprechend: C&sub1;&sub7;H&sub3;&sub5; -CONH-CH&sub2; -CH&sub2;-NHOC-C&sub1;&sub7;H&sub3;&sub5; SST-4 ist ein Polytetrafluorethylenwachs von Shamrock Chemical Co. (Schmelzpunkt 321ºC)
  • Die wie oben beschrieben dargestellten Aufzeichnungsmaterialien werden bildmäßig mit einem Thetmokopf in einem Thermodrucker erhitzt, so daß man eine Dichte von 3,2 erzielt. Die erzielte Minimumdichte ist in allen Fällen kleiner als 0,05. Die erzeugten Bilder werden dann visuell auf Kratzer und Fehler im Bild kontrolliert und sie bekommmen eine Zahl von bis 5, die die Anzahl Kratzer und Fehler angibt. Die Zahl 0 gibt an, daß man keine Kratzer oder Fehler gefunden hat, und die Zahl 5 gibt an, daß es erhebliche Kratzer oder Fehler gibt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 aufgelistet. Tabelle 2 Probe Nr. Fehler Kratzer
  • Aus der obenstehenden Tabelle tritt hervor, daß die Anzahl Kratzer und Fehler reduziert werden kann,indem man wärmeschmelzbare Partikeln hinzufügt.

Claims (11)

1. Ein Aufzeichnungsmaterial enthaltend auf einem Träger (i) eine wärmeempfindliche Schicht, die ein wesentlich lichtunempfindliches, organisches Silbersalz enthält, (ii) eine Schutzschicht, die in einem Bindemittel dispergierte, wärmeschmelzbare Partikeln enthält. und (iii) ein Reduktionsmittel, das sich in der wärmeempfindlichen Schicht und/oder in einer anderen Schicht auf der gleichen Trägerseite wie die wärmeempfindliche Schicht befindet.
2. Ein Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Poly(carbonat) ist.
3. Ein Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht weiterhin ein Schiermittel enthält, oder daß sich ein Schmiermittel auf der Schutzschicht befindet.
4. Ein Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel hydrophil ist.
5. Ein Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel Poly(vinylalkohol) oder Poly(vinylacetat) ist.
6. Ein Aufzeichnungsmaterial nach irgendwelchem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht ausgehärtet ist.
7. Ein Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schmiermittel zusammen mit dem Bindemittel der Schutzschicht ausgehärtet ist.
8. Ein Aufzeichnungsmaterial nach irgendwelchem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeschmelzbaren Partikeln aus der Gruppe bestehend aus Amidwachs, Carnaubawachs, Poly(ethylen)wachs und Poly(tetrafluorethylen)wachs gewählt werden.
9. Ein Aufzeichnungsmaterial nach irgendwelchem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht weiterhin ein Mattiermittel enthält.
10. Eine Methode zur Erzeugung eines Bildes, in der ein in irgendwelchem der vorstehenden Ansprüche definiertes Aufzeichnungsmaterial mittels eines Thermokopfes, der die Schutzschicht des Aufzeichnungsmaterials berührt, bildmäßig erhitzt wird.
11. Ein Bild, das man mittels der Methode von Anspruch 10 erzeugt hat, für den Gebrauch in der medizinischen Diagnostik.
DE69302403T 1992-11-16 1993-11-06 Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial Expired - Lifetime DE69302403T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92203495 1992-11-16
EP92204009 1992-12-18
EP93200652 1993-03-08
EP93200653 1993-03-08
EP93202599A EP0641669B1 (de) 1993-09-07 1993-09-07 Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, das eine chemischreaktive Tinte verwendet
PCT/EP1993/003122 WO1994011199A1 (en) 1992-11-16 1993-11-06 Direct thermal imaging material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69302403D1 DE69302403D1 (de) 1996-05-30
DE69302403T2 true DE69302403T2 (de) 1996-09-26

Family

ID=27513947

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69302403T Expired - Lifetime DE69302403T2 (de) 1992-11-16 1993-11-06 Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE69302401T Expired - Lifetime DE69302401T2 (de) 1992-11-16 1993-11-06 Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69302401T Expired - Lifetime DE69302401T2 (de) 1992-11-16 1993-11-06 Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5587350A (de)
JP (2) JP3633617B2 (de)
DE (2) DE69302403T2 (de)
WO (1) WO1994011199A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713133B1 (de) * 1994-10-14 2001-05-16 Agfa-Gevaert N.V. Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung
DE69520927T2 (de) * 1994-10-14 2001-11-15 Agfa-Gevaert N.V., Mortsel Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung
EP0720058B1 (de) * 1994-12-27 2000-07-05 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Bildung eines photographischen Bildes
EP0775595B1 (de) 1995-11-27 1999-09-15 Agfa-Gevaert N.V. Wärmeempfindliches Auszeignungsmaterial, das Phosphorsäurederivaten als Schmiermitteln enthält
DE69604263T2 (de) * 1995-11-27 2000-04-13 Agfa-Gevaert N.V., Mortsel Wärmeempfindliches Auszeignungsmaterial, das Phosphorsäurederivaten als Schmiermitteln enthält
EP0775592B1 (de) 1995-11-27 2002-09-11 Agfa-Gevaert Wärmeempfindliches Bildaufzeichnungsverfahren
US5840469A (en) * 1997-05-13 1998-11-24 Imation Corp. Gallic acid as a laser direct thermal developer
US6509296B1 (en) * 1998-02-27 2003-01-21 Eastman Kodak Company Thermographic imaging elements and processes for their use
US7033743B2 (en) * 2002-12-19 2006-04-25 Agfa Gevaert Barrier layers for use in substantially light-insensitive thermographic recording materials
US6667148B1 (en) 2003-01-14 2003-12-23 Eastman Kodak Company Thermally developable materials having barrier layer with inorganic filler particles
US6908240B1 (en) 2003-12-16 2005-06-21 International Imaging Materials, Inc Thermal printing and cleaning assembly
US7071143B2 (en) 2004-01-28 2006-07-04 Eastman Kodak Company Direct thermographic materials with improved protective layers
US7056650B2 (en) * 2004-09-07 2006-06-06 Eastman Kodak Company Thermally developable materials containing cationic overcoat polymer
US7049054B2 (en) 2004-09-07 2006-05-23 Eastman Kodak Company Thermally developable materials containing ionic polymer interlayer
US20100157394A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Kidnie Kevin M Thermal dye elements useful for color proofing
US8697003B2 (en) * 2009-12-14 2014-04-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Aqueous-triggered color-appearing inks
US8840978B2 (en) 2011-10-24 2014-09-23 Precision Dynamics Corporation Identification device having antimicrobial properties

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1238083A (fr) * 1958-10-20 1960-08-05 Minnesota Mining & Mfg Feuille copiante pour thermographie
US3031329A (en) * 1959-10-26 1962-04-24 Minnesota Mining & Mfg Heat-sensitive copy-sheet and composition therefor
JPS57167380A (en) * 1981-04-08 1982-10-15 Pilot Ink Co Ltd Thermochromic material
US4948775A (en) * 1987-08-24 1990-08-14 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Heat-sensitive record material
US4904572A (en) * 1988-04-18 1990-02-27 Polaroid Corporation Thermographic recording materials and coating composition therefor
US5198406A (en) * 1991-07-03 1993-03-30 Polaroid Corporation Transparent thermographic recording films
US5278127A (en) * 1993-01-27 1994-01-11 Polaroid Corporation Transparent thermographic recording films

Also Published As

Publication number Publication date
JP3628015B2 (ja) 2005-03-09
WO1994011199A1 (en) 1994-05-26
DE69302403D1 (de) 1996-05-30
JPH08504373A (ja) 1996-05-14
JP3633617B2 (ja) 2005-03-30
JPH08503175A (ja) 1996-04-09
DE69302401D1 (de) 1996-05-30
US5536696A (en) 1996-07-16
DE69302401T2 (de) 1996-09-26
US5587350A (en) 1996-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302403T2 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE602005002232T2 (de) Direktthermographiematerialien mit verbesserten schutzschichten
DE69306778T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, das eine chemischreaktive Tinte verwendet
DE69500570T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsverfahren
DE69309114T2 (de) Thermisches direktbildverfahren
DE69427635T2 (de) Thermotransferbilderzeugungsverfahren
DE69515928T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE69622357T2 (de) Thermographisches Material mit einer organischen antistatischen Aussenschicht
DE69405538T2 (de) Aufzeichnungsmaterial für thermische Direktbilderzeugung
DE69308753T2 (de) Thermisches Aufzeichnungsverfahren
DE69730376T2 (de) (Photo)thermographisches Material mit verbesserten Transporteigenschaften
DE69204966T2 (de) Druckverfahren durch thermische Farbstoffübertragung zur Herstellung einer Kopie von medischen Diagnosen.
DE4215893A1 (de) Thermisches bilduebertragungsaufzeichnungsmaterial
DE69501572T2 (de) Direktes thermisches Aufzeichnungsverfahren
DE69505605T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE69428776T2 (de) Thermisches Bilderzeugungsverfahren und dafür verwendbare Donor-Empfängerelement-Anordnung
DE69403014T2 (de) Beschützendes wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE69623573T2 (de) Wärmeempfindliches Bildaufzeichnungsverfahren
EP0767403B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE69415984T2 (de) Thermisches Direktbildaufzeichnungsmaterial
DE69410587T2 (de) Aufzeichnungsmaterial für ein Direktbildverfahren durch Wärme
DE69610725T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit bildstabilisierenden Eigenschaften
DE69527000T2 (de) Thermotransferaufzeichnungsverfahren
DE69419307T2 (de) Thermotransferbildaufzeichnungsverfahren und Donorelement
DE69604263T2 (de) Wärmeempfindliches Auszeignungsmaterial, das Phosphorsäurederivaten als Schmiermitteln enthält

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGFA HEALTHCARE NV, MORTSEL, BE