DE69617266T2 - Zusammensetzungen für die behandlung von keratinmaterialien, die die kombination aus einem polyampholytischen polymer und einem kationischen polymer enthalten - Google Patents

Zusammensetzungen für die behandlung von keratinmaterialien, die die kombination aus einem polyampholytischen polymer und einem kationischen polymer enthalten

Info

Publication number
DE69617266T2
DE69617266T2 DE69617266T DE69617266T DE69617266T2 DE 69617266 T2 DE69617266 T2 DE 69617266T2 DE 69617266 T DE69617266 T DE 69617266T DE 69617266 T DE69617266 T DE 69617266T DE 69617266 T2 DE69617266 T2 DE 69617266T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
group
vinyl
polymer
cationic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69617266T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69617266D1 (de
Inventor
Daniele Cauwet-Martin
Bertrand Lion
Jean Mondet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69617266D1 publication Critical patent/DE69617266D1/de
Publication of DE69617266T2 publication Critical patent/DE69617266T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5428Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge amphoteric or zwitterionic

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Zusammensetzungen für die Behandlung von Keratinmaterialien, insbesondere der Haare, die die Kombination eines Polyampholyt-Polymers und eines kationischen Polymers enthalten, und ihre Verwendungen.
  • Seit vielen Jahren werden auf dem Gebiet der Haarwaschmittel und der Haarpflegemittel Produkte zur Konditionierung der Haare gesucht, die es ermöglichen; nach dem Anwenden und Ausspülen zusätzliche kosmetische Effekte zu erzielen. Es wird insbesondere versucht, Haarwaschmittel und Haarpflegemittel zu erzeugen, die das Haar frisierbar machen.
  • In der Patentanmeldung JP 7-15 115 und dem Patent US-4 994 088 werden Haarwaschmittelzusammensetzungen auf der Basis von Polyampholyt-Polymeren in Betracht gezogen. Es handelt sich um spezielle Polyelektrolyt-Polymere, die äquimolare Mengen (oder so gut wie äquimolare) Mengen negativer Ladungen und positiver Ladungen enthalten. Diese Polymere sind im allgemeinen in Wasser unlöslich und weisen die charakteristische Eigenschaft auf, sich beim Ausspülen durch Verdünnung und Fällung auf den Haaren abzulagern und das Haar nach Anwendung des Haarwaschmittels zu festigen und/oder dem Haar Halt zu geben.
  • Die Polyampholyt-Polymere (auch als polyampholytische Polymere bezeichnet) weisen jedoch den Nachteil auf, die Auskämmbarkeit von nassem Haar zu verschlechtern.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, daß durch Kombination dieser Polyampholyt-Polymere mit bestimmten kationischen Polymeren, die weiter unten definiert werden, in überraschender Weise auszuspülende Zusammensetzungen zur Haarbehandlung erhalten werden können, die die Haare nach der Anwendung besser frisierbar und gleichzeitig die feuchten Haare gut auskämmbar machen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem kosmetisch und/oder dermatologisch akzeptablen Medium mindestens enthalten:
  • a) ein Polyampholyt-Polymer, das aus mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer besteht und in der Kette oder seitlich an die Kette angebunden äquimolare oder nahezu äquimolare Mengen negativer Ladungen und positiver Ladungen aufweist, wobei das Polymer in Wasser bei 20ºC in einer Konzentration von 1 Gew.-% oder darüber unlöslich ist;
  • b) ein kationisches Polymer, dessen kationische Ladungsdichte kleiner als oder gleich 4 mÄq/ g ist.
  • Die erfindungsgemäßen "Polyampholyt"-Polymere, die der oben angegebenen Definition entsprechen, weisen bei einem pH-Wert von etwa 7 eine Gesamtladung nahe null auf.
  • Diese Polymere sind im allgemeinen in Wasser bei 20ºC in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% oder darüber unlöslich. Einige dieser Polymere können sich in wäßrigen Elektrolytlösungen lösen, die vorzugsweise anorganische Elektrolyte enthalten. Einige können außerdem unmittelbar in einer Reinigungsgrundlage auf der Basis grenzflächenaktiver Stoffe gelöst werden, andere lösen sich in einer Reinigungsgrundlage bei zusätzlicher Gegenwart von Elektrolyten. Die Löslichkeit dieser Polymere in dem wäßrigen Medium hängt von der Struktur des gewählten Polyampholyten ab. Ganz allgemein können sich diese Polymere durch Verdünnen und Fällen beim Ausspülen auf den Haaren ablagern, unabhängig davon, ob sie in Gegenwart von Elektrolyten und/oder grenzflächenaktiven Stoffen angewendet werden oder nicht.
  • Die Polyampholyt-Polymere der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise ausgewählt unter:
  • (1) den Polymeren der folgenden Formel (I)
  • in der bedeuten:
  • - A- eine Gruppe, die bei der Copolymerisation eines ethylenisch ungesättigten Monomers entsteht und eine Gruppe DL(&supmin;) trägt;
  • - DL(&supmin;) eine anionische Gruppe, die ausgewählt ist unter
  • (i) -COO&supmin;;
  • (11) -SO&sub3;&supmin;;
  • (111) -PO&sub3;²&supmin;;
  • (iv) -HPO&sub3;&supmin;;
  • - X(&spplus;) ein Kation, das von der Neutralisation der Gruppen D mit einer anorganischen oder organischen Base herrührt;
  • - B- eine Gruppe, die bei der Copolymerisation mindestens eines vorzugsweise wenig polaren, hydrophilen oder hydrophoben, ethylenisch ungesättigten Monomers entsteht,
  • - C- eine Gruppe, die bei der Copolymerisation eines ethylenisch ungesättigten Monomers entsteht und eine Gruppe -E(&spplus;) trägt;
  • - E(&spplus;) eine kationische Gruppe, die ausgewählt ist unter
  • worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3;, gleich oder verschieden, Wasserstoff, geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches (cycloaliphatisch oder aromatisch) C&sub1;-C&sub2;&sub2;- Alkyl bedeuten;
  • worin R&sub4; und R&sub5;, gleich oder verschieden, eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Gruppe bedeuten;
  • worin R&sub6;, R&sub7; und R&sub8;, gleich oder verschieden, eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Gruppe bedeuten;
  • - Y(&supmin;) ein Anion, das bei der Neutralisation der Gruppen E mit einer anorganischen oder organischen Säure oder durch Quaternisierung der Gruppen E entsteht;
  • - x&sub1;, x&sub2;, y die in Mol-% angegebene Konzentration an Gruppen A, Gruppen B bzw. Gruppen C,
  • wobei x&sub1; und x&sub2; identisch oder nahezu identisch sind, damit die Gesamtladung des Polymers bei einem pH-Wert von etwa 7 etwa Null beträgt, wobei die Summe x&sub1; + x&sub2; vorzugsweise größer als oder gleich 40 Mol-% und y vorzugsweise kleiner als oder gleich 60 Mol-% ist.
  • (2) den betainischen Polymeren, die als Grundmonomer das Monomer der folgenden Formel
  • enthalten, in der bedeuten:
  • - R&sub9;, R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2;, gleich oder verschieden; Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes C&sub1;-C&sub4;-Alkyl;
  • - Z die Gruppe COO(&supmin;), SO&sub3;(&supmin;) oder HPO&sub3;(&supmin;);
  • - F die Gruppe -NH oder O oder einen Rest, der zusammen mit der Gruppe Rio einen aromatischen oder nicht-aromatischen Ring oder Heterocyclus mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bildet,
  • - R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub3; unabhängig eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, insbesondere eine Gruppe -(CH&sub2;)n-, worin n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 4 bedeutet,
  • - Rio einen Rest, der mit R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2; einen C&sub5;-C&sub7;-Heterocyclus bilden kann;
  • - p die Zahl 0 oder 1 und q die Zahl 0 oder 1.
  • Die Monomere; die nach Copolymerisation in der weiter oben definierten allgemeinen Formel (I) zu Einheiten der Struktur
  • führen,
  • - werden unter den Salzen geradkettiger, verzweigter oder cyclischer (cycloaliphatisch oder aromatisch) Carbonsäuren, wie den Salzen der Crotonsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylbenzoesäure, den Salzen von Dicarbonsäuren, wie den Salzen von Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure, sowie ihren Monoestern und Monoamiden ausgewählt, wenn D(&supmin;) eine Carboxylat-Gruppe bedeutet.
  • - werden unter den Salzen der Acrylamido 2-methyl-2 propansulfonsäure, der Vinylsulfonsäure und der Styrolsulfonsäure in der neutralisierten Form, den 2-Sulfoethyl(meth)acrylat-Salzen ausgewählt, wenn D(&supmin;) eine Sulfonat-Gruppe bedeutet.
  • - sind beispielsweise die Salze der neutralisierten Vinylphosphonsäure, wenn D(&supmin;) eine Phosphonat-Gruppe bedeutet.
  • Das Gegenion (X)&supmin;, das mit D(&supmin;) kombiniert ist, entsteht im allgemeinen bei der Neutralisation der Gruppe D mit einer anorganischen Base, wie NaOH oder KOH, oder einer organischen Base, wie einem Amin oder einem Aminoalkohol.
  • Die Monomere, die in der allgemeinen Formel (I) zu den Einheiten der Struktur -B- führen, werden unter den hydrophilen oder hydrophoben, vor allem wenig polaren ethylenisch ungesättigten Monomeren ausgewählt, und sie werden so ausgewählt, daß das fertige Polymer in Abwesenheit von Elektrolyten und/oder grenzflächenaktiven Stoffen nicht in Wasser löslich ist.
  • Beispielhaft können die Vinyl-Monomere angegeben werden, wie die geradkettigen, verzweigten oder cyclischen C&sub1;-C&sub2;&sub4;-Vinylester, die Olefine, wie Ethylen, Styrol und die substituierten Styrol-Derivate, die geradkettigen, verzweigten oder cyclischen C&sub1;-C&sub2;&sub4;-Ester oder C&sub1;-C&sub2;&sub4;-Amide der (Meth)acrylsäure.
  • Die Monomere, die durch Copolymerisation zu den Einheiten -B- führen, können mit siliconhaltigen Makromeren, die eine endständige Vinylgruppe aufweisen, copolymerisiert werden. Sie können auch mit Monomeren mit fluorhaltigen oder perfluorierten Gruppen vom Vinyl-, Allyl- oder (Meth)acryl-Typ, wie z.B. Vinylidenfluorid, Chlortrifluorethylen, Tetrafluorethylen, den perfluorierten (Meth)acrylaten, wie Perfluorhexyl- (meth)acrylat oder Perfluoroctyl(meth)acrylat, copolymerisiert werden. Die Monomere, die durch Copolymerisation in der allgemeinen Formel (I) zu den Einheiten der Struktur
  • führen, werden vorzugsweise unter den Monomeren vom (Meth)acryl-, Vinyl-, Allyl- oder Diallyl-Typ, die eine tertiäre Amingruppe tragen, die mit einem Alkylhalogenid oder Dialkylsulfat quaternisiert ist, ausgewählt.
  • Als Beispiele können angegeben werden:
  • - Dimethylaminoethyl(meth)acrylat,
  • - Diethylaminoethyl(meth)acrylat,
  • - Dimethylaminopropyl(meth)acrylat,
  • - Dimethylaminopropyl(meth) acrylamid,
  • - 2-Vinylpyridin,
  • - 4-Vinylpyridin,
  • - Dimethylallylamin,
  • die mit einem Alkylhalogenid oder einem Dialkylsulfat quaternisiert sind.
  • Die besonders bevorzugten Polyampholyte der Formel (I) werden unter den Natriumstyrolsulfonat/Trimethylammoniumethylmethacrylat-Copolymeren und den Styrolsulfonat/Trimethylammoniumpropyl(meth)- acrylamid-Copolymeren ausgewählt.
  • Das Molekulargewicht der Polyampholyte kann im Bereich von 500 bis 50000000 variieren und liegt vorzugsweise oberhalb von 10000.
  • Die besonders bevorzugten Polyampholyte der Formel (II) werden ausgewählt unter:
  • - Poly(1-vinyl-2-(3-sulfopropyl)-imidazoliumhydroxid) (J.C. SALAMONE, Polymer 1978, Bd. 19, S. 1157);
  • - Poly(1-vinyl-3-(3-sulfopropyl)-imidazoliumhydroxid);
  • - Poly(1-vinyl-3-(4-sulfobutyl)-imidazoliumhydroxid);
  • - Poly(1-vinyl-2-methyl-3-(4-sulfobutyl)-imidazoliumhydroxid);
  • - Poly(2-vinyl-1-(3-sulfopropyl)-pyridiniumhydroxid);
  • - Poly(2-methyl-5-vinyl-1-(3-sulfopropyl)-pyridiniumhydroxid);
  • - Poly(4-vinyl-1-(3-sulfopropyl)-pyridiniumhydroxid);
  • - Poly(dimethyl-(2-methacryloxyethyl)-(3-sulfopropyl)-ammoniumhydroxid);
  • - Poly(diethyl-(2-methacryloxyethoxy-2-ethyl)-(3-sulfopropyl)- ammoniumhydroxid);
  • - Poly(4-vinyl-4-(sulfobutyl)-pyridiniumhydroxid);
  • - Poly(N-(3-sulfopropyl)-N-methacrylamidopropyl-N,N-dimethylammoniumbetain).
  • Diese Polysulfobetaine werden in der Encyclopedia of Polymer Science and Engineering - 2. Auflage - Bd. 11, S. 517, beschrieben.
  • Die Polyampholyte der Formel (I) können durch direkte Lösungscopolymerisation in Wasser mit oder ohne Elektrolyten, durch Lösungspolymerisation in wäßrigem Medium oder einem Medium aus organischem Lösemittel hergestellt werden. Sie können durch Fällungscopolymerisation oder Emulsionspolymerisation in einem wäßrigen Medium oder einem Medium aus organischem Lösemittel hergestellt werden.
  • Die allgemeinen Polymerisationsverfahren zur Herstellung dieser Polymere werden in der Encyclopedia of Polymer Sciene and Engineering, 2. Auflage, Bd. 11, S. 521, Wiley Interscience, beschrieben.
  • Sie können außerdem durch Polymerisation in inverser Emulsion in Gegenwart von Wasser oder eines organischen Lösemittels nach dem Verfahren hergestellt werden, das in dem Artikel von J.M. CORPART und F. CANDAU, Macromolecules, Bd. 26 Nr. 6, S. 1333, 1993, beschrieben wird.
  • Sie können außerdem durch "Mizellen"-Copolymerisation in Wasser nach einem Verfahren hergestellt werden, das in dem Artikel von I. LACIK, Polymer, 36 (16), 3197-3211, beschrieben wird.
  • Wenn die Polymerisation in einer wäßrigen Lösung durchgeführt wird, wird vorzugsweise ein wasserlöslicher Initiator, wie Natrium- oder Kaliumpersulfat, oder ein Redox-System verwendet.
  • Wenn die Polymerisation in einem organischen oder wäßrig-organischen Medium durchgeführt wird, können außerdem organische Initiatoren verwendet werden. Zur Kontrolle des am Ende erhaltenen Molekulargewichts kann das Vorhandensein eines Transfermittels in dem Polymerisationsmedium erforderlich sein.
  • Die Monomere, aus denen die erfindungsgemäßen Polyampholyte gebildet werden, liegen vorzugsweise bereits in neutralisierter und/oder quaternisierter Form vor. Wenn mit bereits neutralisierten Monomeren in wäßriger Lösung gearbeitet wird, wird bei der Polymerisation eine Autoneutralisation der anionischen Gruppen und der kationischen Gruppen untereinander beobachtet, was eine Fällung des gebildeten Polymers hervorrufen kann.
  • Wenn in einem verdünnten Medium in Wasser gearbeitet wird, beobachtet man bei der Polymerisation eine vollkommene oder teilweise Vertreibung der Gegenionen X&spplus; und Y&supmin; in die wäßrige Lösung.
  • Die Polyampholyte der Formel (I) können außerdem durch unmittelbare Polymerisation der beiden ionischen Monomere
  • nach dem von J.C. SALAMONE in dem Artikel aus J. Macromol. Sc. Chem. A22 (S-7), S. 653-664 (1985), beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Die Polyampholyt-Polymere der Formel (II) können durch Synthese des bereits in Betainform vorliegenden Monomers hergestellt werden, indem eine Quaternisierungsreaktion und dann eine Polymerisation durchgeführt wird. Sie können außerdem durch Herstellung des Polymers mit Amingruppen und anschließende Quaternisierung erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäßen Polyampholyt-Polymere sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einem Anteil vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 20 Gew.-% und vor allem 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten kationischen Polymere weisen im allgemeinen ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von mindestens 5000, vorzugsweise mindestens 10000 und weniger als 10000000 und vor allem im Bereich von 100000 bis 2000000 auf. Sie enthalten im allgemeinen Einheiten, die ein Stickstoffatom enthalten, wie quartäre Ammonium-Einheiten oder Amino-Einheiten oder ihre Gemische. Ihre kationische Ladungsdichte liegt bei 4 mÄq/g oder darunter und vorzugsweise bei 0,9 mÄq/g oder darüber und noch bevorzugter im Bereich 1,1 bis 3 mÄq/g. Die Ladungsdichte kann nach der Kjeldahl-Methode bestimmt werden. Sie entspricht im allgemeinen einem pH-Wert von etwa 3 bis 9.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren kationischen Polymeren können angegeben werden: die Copolymere aus Vinylmonomeren, die Amingruppen oder quartäre Ammoniumgruppen tragen, und wasserlöslichen, ethylenisch ungesättigten Monomeren, wie Acrylamid, Methacrylamid, die Alkyl- oder Dialkyl(meth)acrylamide, die Alkyl(meth)acrylate, Vinylcaprolacton, Vinylpyrrolidon, oder anderen Monomeren, wie Vinylestern, Vinylalkohol, Maleinsäureanhydrid, Propylenglykol, Ethylenglykol. Die Alkyl- oder Dialkylgruppen der Amin- oder Ammoniumgruppen sind vorzugsweise C&sub1;-C&sub9;-Gruppen und noch bevorzugter C&sub1;-C&sub3;-Gruppen.
  • Die Amine können primäre, sekundäre oder tertiäre Amine sein. Die sekundären und die tertiären Amine werden bevorzugt.
  • Die Amino-substituierten Vinylmonomere können in ihrer Aminform polymerisiert und dann gegebenenfalls quaternisiert werden. Die Amine können ebenfalls nach der Entstehung des Polymers quaternisiert werden. Die tertiären Amingruppen können beispielsweise durch Umsetzung mit einem Salz der Formel R'X quaternisiert werden, worin R' eine kurzkettige Alkylgruppe (vorzugsweise C&sub1;-C&sub7; und noch bevorzugter C&sub1;-C&sub3;) darstellt und X ein Anion ist, das mit dem quartären Ammonium ein wasserlösliches Salz bildet.
  • Von den Vinylmonomeren mit Amingruppe oder quartärer Ammoniumgruppe können beispielsweise angegeben werden: die Vinylverbindungen, die mit einer Gruppe vom Dialkylaminoalkyl(meth)acrylat-Typ, Monoalkylaminoalkyl(meth)acrylat-Typ substituiert sind; Trialkylmethacryloxyalkylammoniumsalze, quartäre Diallylammoniumsalze, quartäre Vinylmonomere, die Ringe aufweisen, die Stickstoffatome tragen, wie quaternisiertes Pyridinium, Imidazolium, Pyrrolidon, wie Alkylvinylimidazolium, Alkylvinylpyridinium, die quartären Salze von Alkylvinylpyrrolidon. Die Alkylreste dieser Monomere sind vorzugsweise C&sub1;-C&sub3;- und noch bevorzugter C&sub1;- oder C&sub2;-Alkylreste.
  • Außerdem können als Amino-substituierte Vinylmonomere die Dialkylaminoalkyl(meth)acrylate, die Dialkylaminoalkyl(meth)acrylamide angegeben werden. Die Alkyl- oder Dialkylgruppen sind vorzugsweise C&sub1;-C&sub9;- Gruppen und noch bevorzugter C&sub1;-C&sub3;-Gruppen.
  • Die erfindungsgemäßen kationischen Polymere können Gemische von Vinylmonomeren, die von Aminen abgeleitet sind, und/oder von Vinylmonomeren, die von quartären Ammoniumverbindungen abgeleitet sind, und/oder anderen kompatiblen Monomeren, umfassen. Beispielhaft können angegeben werden:
  • - die Copolymere aus 1-Vinylpyrrolidon und einem 1-Vinyl-3-methylimidazoliumsalz (z.B. dem Chlorid) (im CTFA-Lexikon als Polyquaternium-16 bezeichnet), wie die Copolymere, die unter der Bezeichnung LUVIQUAT von der Firma BASF im Handel erhältlich sind;
  • - die Copolymere aus 1-Vinyl-2-pyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat (im CTFA-Lexikon als Polyquaternium-11 bezeichnet), wie die Copolymere, die unter der Bezeichnung GAFQUAT (z.B. GAFQUAT 755 N) von der Firma GAF CORPORATION im Handel erhältlich sind;
  • - die Homopolymere aus Dimethyldiallylammoniumchlorid (Polyquaternium-5 gemäß CTFA) und die Copolymere aus Acrylamid und Dimethyldiallylammoniumchlorid (Polyquaternium-7 gemäß CTFA), wie die Produkte, die unter den Bezeichnungen MERQUAT 550 und MERQUAT S von der Firma MERCK im Handel erhältlich sind.
  • - die Salze anorganischer Säuren von Aminoalkylestern von Homo- und Copolymeren von ungesättigten Carbonsäuren, die 3 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisen, wie die Substanzen, die in dem Patent US-4 009 256 beschrieben werden.
  • Von den verwendbaren kationischen Polymeren können außerdem die kationischen Polysaccharide angegeben werden, wie die kationischen Cellulose-Derivate und die kationischen Stärke-Derivate.
  • Von den kationischen Polysacchariden können die Polymere der Formel
  • angegeben werden, in der bedeuten:
  • H einen Anhydroglucose-Rest, wie Stärke, oder einen Celluloseanhydroglucose-Rest;
  • R Alkylen, Oxyalkylen, Polyoxyalkylen oder Hydroxyalkylen oder Gemische dieser Reste,
  • R¹, R² und R³, gleich oder verschieden, Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl oder Alkoxyaryl, wobei jede dieser Gruppen bis zu 18 Kohlenstoffatome enthält und wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome pro kationischer Einheit vorzugsweise kleiner als oder gleich 20 ist, G&supmin; ein Anion, das bei der Quaternisierung des Amins NR¹R²R³ entsteht.
  • Von den kationischen Cellulosepolymeren können die Produkte angegeben werden, die von der Firma AMERCHOL CORP. unter den Bezeichnungen JR und LR im Handel erhältlich sind, wie die quartären Hydroxyethylcellulose-Salze, die durch Umsetzung mit einem Epoxid erhalten werden, das mit Trimethylammonium substituiert ist (Polyquaternium-10 gemäß CTFA). Außerdem können die quartären Hydroxyethylcellulose-Salze angegeben werden, die durch Umsetzung mit einem Epoxid, das mit Lauryldimethylammoniumsubstituiert ist, erhalten werden (Polyquaternium-24 gemäß CTFA), wie die Produkte, die unter der Bezeichnung POLYMER LM200 von AMERCHOL CORP. im Handel erhältlich sind.
  • Als erfindungsgemäß verwendbare kationische Polymere können außerdem die kationischen Derivate von Guargummi angegeben werden, wie Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid, das unter den Bezeichnungen JAGUAR von der Firma CELANESE CORP. im Handel erhältlich ist.
  • Außerdem können die quartären Celluloseether angegeben werden, wie die Substanzen, die in dem Patent US-3 962 418 beschrieben werden, und die Copolymere von veretherter Cellulose und Stärke, wie die Substanzen, die in dem Patent US 3 958 581 beschrieben werden.
  • Die erfindungsgemäßen kationischen Polymere sind in den Zusammensetzungen in einem Anteil von vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen wäßrigen Zusammensetzungen können außerdem anorganische oder organische Elektrolyte enthalten, mit denen es möglich ist, die Polyampholyt-Polymere zu solubilisieren.
  • Bei den verwendeten Elektrolyten handelt es sich vorzugsweise um wasserlösliche anorganische Salze, wie Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze oder die Aluminiumsalze der Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure oder organischer Säuren, wie Citronensäure, Milchsäure oder Weinsäure. Die besonders bevorzugten Elektrolyte werden unter Kaliumsulfat, Natriumsulfat, Magnesiumsulfat, Calciumnitrat, Aluminiumnitrat, Magnesiumnitrat, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Aluminiumchlorid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Aluminiumnitrat, Natriumcitrat ausgewählt.
  • Sie sind in einer Konzentration von 0,1 bis 30 Gew.-% und bevorzugter 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.
  • Der pH-Wert der erfindungsgemäßen wäßrigen Zusammensetzungen wird durch Verwendung von alkalisch machenden Mitteln oder Säuerungsmitteln oder Puffern vorzugsweise auf einen Wert im Bereich von 3 bis 11 und vor allem 5 bis 9 eingestellt. Es ist wichtig, den pH-Wert so einzustellen, daß das Polyampholyt-Polymer, das in dem wäßrigen Medium der Zusammensetzung in gelöster oder dispergierter Form enthalten ist, durch Verdünnung gefällt werden kann, wenn die Zusammensetzung nach ihrer Anwendung auf den Keratinmaterialien ausgespült wird.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten, insbesondere wenn sie in Form eines Haarwaschmittels vorliegen, eine üblicherweise wäßrige Reinigungsgrundlage. Diese Grundlage aus grenzflächenaktiven Stoffen kann außerdem dazu dienen, den oder die Polyampholyten in dem wäßrigen Medium zu solubilisieren.
  • Der oder die grenzflächenaktiven Stoffe, die die Reinigungsgrundlage bilden, können unabhängig, einzeln oder im Gemisch, unter den anionischen, amphoteren, nichtionischen, zwitterionischen und kationischen grenzflächenaktiven Stoffen ausgewählt werden.
  • Die Minimalmenge an Reinigungsgrundlage entspricht der Menge, die gerade ausreicht, um der fertigen Zusammensetzung ein zufriedenstellendes Schaumbildungsvermögen und/oder Reinigungsvermögen zu geben und um die in der Zusammensetzung enthaltenen Polyampholyte zu solubilisieren.
  • Erfindungsgemäß kann der Anteil der reinigenden Grundlage 4 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% und noch bevorzugter 12 bis 20 Gew.-% des Gesamtgewichts der fertigen Zusammensetzung entsprechen.
  • Für die Ausführung der vorliegenden Erfindung sind insbesondere die folgenden grenzflächenaktiven Stoffe geeignet:
  • (i) anionische grenzflächenaktive Stoffe:
  • Die Beschaffenheit dieser grenzflächenaktiven Stoffe ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht von wirklich kritischer Bedeutung.
  • So können als Beispiele für einzeln oder in Form von Gemischen im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbare anionische grenzflächenaktive Stoffe insbesondere angegeben werden (nicht einschränkende Liste): die Salze (insbesondere Alkalisalze, vor allem Natriumsalze, Ammoniumsalze, Salze von Aminen, Salze von Aminoalkoholen oder Magnesiumsalze) der folgenden Verbindungen: der Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylamidoethersulfate, Alkylarylpolyethersulfate, Monoglyceridsulfate; der Alkylsulfonate, Alkylphosphate, Alkylamidsulfonate, Alkylarylsulfonate, α-Olefinsulfonate, Paraffinsulfonate; der Alkylsulfosuccinate, der Alkylethersulfosuccinate, der Alkylamidsulfosuccinate; der Alkylsulfosuccinamate; der Alkylsulfoacetate; der Alkyletherphosphate; der Acylsarconsinate; der Acylisethionate und der N-Acyltaurate, wobei die Alkyl- oder Acylreste der genannten Verbindungen vorzugsweise 12 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen und der Arylrest vorzugsweise Phenyl oder Benzyl bedeutet. Von den ebenfalls verwendbaren anionischen grenzflächenaktiven Stoffen können außerdem die Salze von Fettsäuren angegeben werden, wie die Salze der Ölsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, der Säuren von Kopraöl oder hydriertem Kopraöl; die Acyllactylate, deren Acylrest 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist. Es können außerdem schwach anionische grenzflächenaktive Stoffe verwendet werden, wie die Alkyl-D-Galactosiduronsäuren und ihre Salze sowie die mit Polyoxyalkylengruppe veretherten Carbonsäuren und ihre Salze, insbesondere die Verbindungen, die 2 bis 50 Ethylenoxidgruppen enthalten, und ihre Gemische. Die anionischen grenzflächenaktiven Stoffe vom Typ der mit Polyoxyalkylengruppe veretherten Carbonsäuren und ihre Salze sind insbesondere die Verbindungen, die der folgenden Formel (1)
  • R&sub1;-(-OC&sub2;H&sub4;)n-OCH&sub2;COOA (1)
  • entsprechen, in der bedeuten:
  • - R&sub1; Alkyl oder Alkylaryl und n eine ganze Zahl oder Dezimalzahl (Mittelwert), die im Bereich von 2 bis 24 und vorzugsweise 3 bis 10 liegen kann, wobei der Alkylrest etwa 6 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist und Aryl vorzugsweise Phenyl bedeutet,
  • - A Wasserstoff, Ammonium, Na, K, Li, Mg oder einen Monoethanolamin- oder Triethanolaminrest.
  • Außerdem können Gemische von Verbindungen der Formel (1), insbesondere Gemische, in denen die Gruppen R&sub1; verschieden sind, verwendet werden.
  • Verbindungen der Formel (1) sind beispielsweise von der Firma CHEM Y unter der Bezeichnung AKYPOS (NP40, NP70, OP40, OP80, RLM25, RLM38, RLMQ38 NV, RLM 45, RLM 45 NV, RLM 100, RLM 100 NV, RO20, RO 90, RCS 60, RS 60, RS 100, RO 50) oder von der Firma SANDOZ unter der Bezeichnung SANDOPAN (DTC Acid, DTC) im Handel erhältlich.
  • (ii) nichtionische grenzflächenaktive Stoffe:
  • Die nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffe sind ebenfalls an sich bekannte Verbindungen (siehe hierzu insbesondere "Handbook of Surfactants" von M.R. PORTER, Hrsg. Blackie & Son (Glasgow and London), 1991, S. 116-178), und ihre Beschaffenheit ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht von kritischer Bedeutung. Sie können daher insbesondere ausgewählt werden unter (nicht einschränkende Liste): Alkoholen, α-Diolen, Alkylphenolen und polyethoxylierten, polypropoxylierten oder mehrfach mit Glycerin veretherten Fettsäuren, die eine Fettkette aufweisen, die beispielsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, wobei die Zahl der Ethylenoxid- oder Propylenoxid-Gruppen insbesondere im Bereich von 2 bis 50 und die Zahl der Glycerin-Gruppen insbesondere im Bereich von 2 bis 30 liegen kann. Außerdem können angegeben werden: die Copolymere aus Ehylenoxid und Propylenoxid, die Kondensate aus Ethylenoxid und Propylenoxid und Fettalkoholen, die polyethoxylierten Fettamide, die vorzugsweise 2 bis 30 mol Ethylenoxid aufweisen, die mehrfach mit Glycerin veretherten Fettamide, die im Mittel 1 bis 5 Glyceringruppen und insbesondere 1,5 bis 4 Glyceringruppen enthalten, die polyethoxylierten Fettamine, die vorzugsweise 2 bis 30 mol Ethylenoxid enthalten, die Fettsäureester von ethoxyliertem Sorbitan, die 2 bis 20 mol Ethylenoxid enthalten, die Fettsäureester von Saccharose, die Fettsäureester von Polyethylenglykol, die Alkylpolyglykoside, die Derivate von N-Alkylglucamin, die Aminoxide, wie die (C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub4;)-Alkylaminoxide oder die N-Acylaminopropylmorpholinoxide. Es wird darauf hingewiesen, daß die Alkylpolyglykoside nichtionische grenzflächenaktive Stoffe darstellen, die für die vorliegende Erfindung besonders gut geeignet sind.
  • (iii) amphotere oder zwitterionische grenzflächenaktive Stoffe
  • Die amphoteren oder zwitterionischen grenzflächenaktiven Stoffe, deren Beschaffenheit im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht von kritischer Bedeutung ist, können insbesondere sein (nicht einschränkende Liste): Derivate aliphatischer sekundärer oder tertiärer Amine, in denen der aliphatische Rest eine geradkettige oder verzweigte Kette ist, die 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und mindestens eine anionische, wasserlöslich machende Gruppe enthält (z.B. Carboxylat, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat); außerdem können die (C&sub8;-C&sub2;&sub0;)-Alkylbetaine, die Sulfobetaine, die (C&sub8;-C&sub2;&sub0;)-Alkylamido-(C&sub1;-C&sub6;)-alkylbetaine und die (C&sub8;-C&sub2;&sub0;)-Alkylamido-(C&sub1;-C&sub6;)-alkylsulfobetaine angegeben werden.
  • Von den Aminderivaten können die Produkte angegeben werden, die unter der Bezeichnung MIRANOL im Handel erhältlich sind, wie die Produkte, die in den Patenten US-2528378 und US-2781354 beschrieben werden und im CTFA-Lexikon, 3. Auflage, 1982, unter der Bezeichnung Amphocarboxyglycinate bzw. Amphocarboxypropionate klassifiziert werden, mit der folgenden Struktur (2)
  • R&sub2;-CONHCH&sub2;CH&sub2;-N(R&sub3;)(R&sub4;)(CH&sub2;COO&supmin;) (2),
  • in der bedeuten: R&sub2; einen Alkylrest einer Säure R&sub2;COOH, die in hydrolyisiertem Kopraöl enthalten ist, Heptyl, Nonyl oder Undecyl, R&sub3; β-Hydroxyethyl und R&sub4; Carboxymethyl,
  • bzw. der Struktur (3)
  • R&sub2;-CONHCH&sub2;CH&sub2;-N(B)(C) (3),
  • in der bedeuten:
  • B-CH&sub2;CH&sub2;OX', C-(CH&sub2;)z-Y' mit z = 1 oder 2,
  • X' die Gruppe -CH&sub2;CH&sub2;-COOH oder ein Wasserstoffatom,
  • Y' -COOH oder den Rest -CH&sub2;-CHOH-SO&sub3;H,
  • R&sub2; einen Alkylrest einer Säure R&sub9;-COOH, die in hydrolysiertem Kopraöl oder hydrolysiertem Leinöl enthalten ist, einen Alkylrest, insbesondere C&sub7;-, C&sub9;-, C&sub1;&sub1;- oder C&sub1;&sub3;-Alkylrest, einen C&sub1;&sub7;-Alkylrest und seine iso-Form, einen ungesättigten C&sub1;&sub7;-Rest.
  • Als Beispiel kann Cocoamphocarboxyglycinat angegeben werden, das unter der Handelsbezeichnung MIRANOL C&sub2;M konzentriert von der Firma MIRANOL erhältlich ist.
  • (iv) kationische grenzflächenaktive Stoffe
  • Von den kationischen grenzflächenaktiven Stoffen, deren Beschaffenheit im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht von kritischer Bedeutung ist, können insbesondere angegeben werden (nicht einschränkende Liste): die Salze primärer, sekundärer oder tertiärer Fettamine, die gegebenenfalls polyalkoxyliert sind; quartäre Ammoniumsalze, wie Tetraalkylammoniumchlorid oder -bromid, Alkylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid oder -bromid, Trialkylbenzylammoniumchlorid oder -bromid, Trialkylhydroxyalkylammoniumchlorid oder -bromid oder Alkylpyridiniumchlorid oder -bromid, Imidazolinderivate oder Aminoxide mit kationischem Charakter.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die kationischen grenzflächenaktiven Stoffe, deren Verwendung nicht ausgeschlossen ist, keine bevorzugten grenzflächenaktiven Stoffe für die Ausführung der vorliegenden Erfindung sind.
  • Bei dem kosmetisch oder dermatologisch akzeptablen Medium der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen handelt es sich vorzugsweise um Wasser oder eine wäßrig-alkoholische Lösung eines niederen Alkohols, wie Ethanol, Isopropanol oder Butanol.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können selbstverständlich außerdem auf dem Gebiet der Haarbehandlungszusammensetzungen übliche Hilfsstoffe enthalten, wie z.B. Parfüms, Konservierungsmittel, Maskierungsmittel, Verdickungsmittel, reizlindernde Mittel, schaummodifizierende Mitteln, Farbmittel, Perlglanzpigmente, Hydratisierungsmittel, Antischuppenmittel oder Antiseborrhöika, Vitamine, Sonnenschutzfilter u. dgl..
  • Der Fachmann achtet selbstverständlich darauf, die möglich(n) ergänzende(n) Verbindung(en) und/oder ihre Mengen so zu wählen, daß die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzung nicht oder nicht wesentlich durch den in Betracht gezogenen Zusatz verschlechtert werden.
  • Diese Zusammensetzungen können in Form von mehr oder weniger verdickten Flüssigkeiten, Cremes oder Gels vorliegen, und sie sind hauptsächlich zum Waschen, zur Pflege und/oder zum Frisieren der Haare geeignet. Sie können außerdem in Form von auszuspülenden Lotionen vorliegen.
  • Nach einem weiteren Gegenstand betrifft die Erfindung ein Verfahren zur nicht-therapeutischen Behandlung der Haare, das dadurch gekennzeichnet, daß eine wie weiter oben definierte Zusammensetzung unmittelbar auf die feuchten Haare aufgetragen wird und daß die Haare nach einer möglichen Einwirkungszeit der Zusammensetzung mit Wasser gespült werden, wobei dieses Verfahren mehrmals wiederholt werden kann.
  • Wie weiter oben angegeben wurde, sorgen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nach dem Ausspülen für eine bemerkenswerte Frisierbarkeit der Haare, die sich insbesondere darin äußert, daß das Haar leicht frisiert werden kann, daß die Frisur gut hält und daß das feuchte Haare wesentlich besser ausgekämmt werden kann.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken.
  • BEISPIELE HERSTELLUNGSBEISPIEL 1 Synthese des Copolymers aus Natriumstyrolsulfonat und Trimethylammoniumethylmethacrylatchlorid (50/50 Mol-%) der Formel (I)
  • In einen Reaktor mit zentralem mechanischem Rührer, Kühler, Thermometer und Stickstoffspülung werden 49,8 g pulverförmiges Natriumstyrolsulfonat gegeben. Anschließend werden 63,63 g einer wäßrigen Lösung, die einen Trockensubstanzanteil an Trimethylammoniumethylmethacrylatchlorid von 78,9% aufweist, zugegeben. Anschließend werden 300 g permutiertes Wasser plus 2 g Kaliumpersulfat (Polymerisationsinitiator) zugegeben. Alle Zugaben erfolgen bei Umgebungstemperatur.
  • Das Reaktionsmedium wird bei 400 U/min gerührt, damit sich die Bestandteile lösen und das Ganze homogenisiert wird.
  • Das Medium wird mit Stickstoff gespült und auf 72ºC erhitzt. Diese Temperatur wird 24 h unter Rühren beibehalten.
  • Nach Beendigung der Polymerisation wird das Reaktionsmedium auf Umgebungstemperatur gebracht. Das Medium ist trübe, es kommt jedoch zu keiner Fällung des Polymers.
  • Das Polymer wird durch Fällung der Syntheselösung in 5 l permutiertem Wasser gereinigt. Das Fällungsprodukt wird gewonnen und im Ofen im Vakuum bei 45ºC bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
  • Die Elementaranalyse stimmt mit den Werten für das theoretische Polymer überein. Die Ausbeute beträgt 85%.
  • Das so erhaltene Polymer ist in Wasser in einer Konzentration von 1 Gew.-% unlöslich.
  • Es kann durch Zugabe einer Mindestmenge von 3,85 Gew.-% NaCl in Wasser in einer Konzentration von 1% solubilisiert werden.
  • Es kann außerdem in einer Reinigungsgrundlage, die aus
  • - Natriumlaurylethersulfat 15 Gew.-%;
  • - Cocoylbetain 3 Gew.-
  • - Wasser ad. 100 Gew.-%
  • besteht, durch Zugabe einer Mindestmenge von 2% NaCl in einer Konzentration von 1 Gew.-% gelöst werden.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 2 Synthese des Copolymers aus Natriumstyrolsulfonat und Trimethylammoniumpropylmethacrylamid (50/50 Mol-%).
  • Die Umsetzung wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei 48,3 g Natriumstyrolsulfonat, 98,48 g einer wäßrigen Lösung, die einen Trockensubstanzanteil an Trimethylammoniumpropylmethacrylamidchlorid von 52,5% aufweist, 500 g permutiertes Wasser und 2 g Ammoniumpersulfat verwendet werden.
  • Die Elementaranalyse stimmt mit den Werten für das theoretische Polymer überein. Die erhaltene Ausbeute beträgt 91%.
  • Das so erhaltene Polymer ist in Wasser in einer Konzentration von 1 Gew.-% unlöslich. Es kann in Wasser in dieser gleichen Konzentration in Gegenwart von mindestens 5,66% NaCl des Gewichts solubilisiert werden.
  • Es kann in der Reinigungsgrundlage von Beispiel 1 in dieser gleichen Konzentration in Gegenwart von mindestens 4,76 Gew.-% NaCl solubilisiert werden.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 3 Synthese des Copolymers aus Acrylamido-2-methyl-2 propansulfonsäure und Trimethylammoniumethylmethacrylacrylatchlorid (50/50 Mol-%).
  • Die Umsetzung wird in dem Reaktor durchgeführt, der in Beispiel 1 verwendet wurde, wobei 47,42 g Acrylamido-2-methyl-2-propansulfonsäure und 60,25 g einer wäßrigen Lösung, die einen Trockensubstanzanteil an Trimethylammoniumethylmethacrylatchlorid von 78,9% enthält, verwendet wurden.
  • Vor der Zugabe des quartären Monomers werden das Sulfonsäure-Monomer und dann 200 g permutiertes Wasser in den Reaktor gegeben, in dem das Monomer bei Umgebungstemperatur gelöst und wobei die Lösung homogenisiert wird.
  • Das Sulfonsäure-Monomer wird durch Zugabe von 26,3 g NaOH (35%ig) unter Rühren bei Umgebungstemperatur neutralisiert. Anschließend wird das quartäre Monomer zugegeben, wonach 150 g permutiertes Wasser und 2 g Ammoniumpersulfat zugegeben werden. Das Gemisch, durch das Stickstoff hindurchperlt, wird gerührt und 24 h bei einer Temperatur von 72ºC gehalten. Man erhält eine trübe Lösung. Dieses Lösung wird in Wasser gefällt, das Fällungsprodukt wird gewonnen und durch Fällung der Syntheselösung in 5 l Ethanol gereinigt. Das Produkt wird in einem Ofen bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man erhält eine Ausbeute von 85%.
  • Das erhaltene Polymer löst sich unmittelbar in einer Konzentration von 1 Gew.-% in der Reinigungsgrundlage von Beispiel 1. Oberhalb von 4 Gew.-% in dieser Reinigungsgrundlage muß NaCl zugegeben werden, um die Solubilisierung aufrecht zu erhalten.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 4 Synthese des Copolymers aus dem Natriumsalz der Acrylamido-2-methyl- 2 propansulfonsäure und Trimethylammoniumpropylmethacrylamidchlorid (50/50 Mol-%).
  • Man stellt eine wäßrige Lösung mit 49,15% Trockensubstanz an Natriumsalz der Acrylamido-2-methyl-2-propansulfonsäure durch Neutralisieren der Säure mit einer stöchiometrischen Menge NaOH her.
  • In den gleichen Reaktor wie in Beispiel 1 werden 103,68 g dieser wäßrigen Lösung gegeben, dann 93,43 g einer wäßrigen Lösung mit 52,5% Trockensubstanz an Trimethylammoniumpropylmethacrylamidchlorid. Anschließend werden 300 g permutiertes Wasser und 2 g Ammoniumpersulfat zugegeben.
  • Anschließend wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 3 verfahren. Die erhaltene Ausbeute beträgt 88%.
  • Das so erhaltene Polymer ist in einer Konzentration von 1% unlöslich in Wasser, und es wird in der gleichen Konzentration in Gegenwart von mindestens 3,62% NaCl gelöst. Es löst sich unmittelbar in der gleichen Konzentration in der Reinigungsgrundlage von Beispiel 1. Oberhalb von 5,5 Gew.-% muß ein Elektrolyt zugegeben werden, um das Polymer gelöst zu halten.
  • Beispiel A: Haarwaschmittel
  • Natriumlaurylethersulfat, mit 22 mol Ethylenoxid, von der Firma ALBRIGHT & WILSON unter der Bezeichnung
  • EMPICOL ESB B/FL im Handel erhältlich 24 g WS
  • Cocoylbetain, 32%ige wäßrige Lösung 8 g WS
  • Polymer von Beispiel 1 1 g WS
  • NaCl 2 g
  • Dimethyldiallylammoniumchlorid/Acrylamid-Copolymer
  • 50/50 in 8%iger wäßriger Lösung 1 g WS
  • Konservierungsmittel, Parfüms
  • Wasser ad. 100 g
  • Der pH-Wert wurde mit HCl auf 7 eingestellt.
  • Dieses Haarwaschmittel besitzt einen geschmeidigen und cremigen Schaum, der dem Haar einen gute Halt und eine gute Festigkeit verleiht.
  • Beispiel B: Spüllotion
  • Trimethylethylammoniumchloridmethacrylatchlorid /
  • Acrylamid-Copolymer (42/58) in 50%iger Dispersion in Öl 0,3 g WS
  • Polymer von Beispiel 1 2 g WS
  • NaCl 3 g
  • Parfüms, Farbmittel, Maskierungsmittel
  • Wasser ad. 100 g
  • Diese Lotion kann leicht auf die Haare aufgetragen werden. Nach dem Ausspülen können die Haare leicht ausgekämmt und frisiert werden.
  • Beispiel C: Haarpflegemittel
  • Cetyltrimethylammoniumchlorid, in 29%iger wäßriger Lösung, von LONZA unter dem Namen BURQUAT CT29
  • im Handel erhältlich 1 g WS
  • Behenyltrimethylammoniumchlorid, 80%ig in einem
  • Wasser/Isopropanol-Gemisch (15/ 81) 2 g WS
  • Hydroxyethylcellulose, mit Epichlorhydrin vernetzt, mit Trimethylamin quaternisiert 0,5 g WS
  • Gemisch aus Cetylstearylalkohol und mit 33 mol Ethylenoxid ethoxyliertem Cetylstearylalkohol (88/20) 2 g
  • Xanthangummi 0,5 g
  • NaCl 3 g
  • Polymer von Beispiel 1 2 g WS
  • Wasser ad. 100 g
  • Der pH-Wert wurde mit NaOH auf 7 eingestellt.
  • Dieses Haarpflegemittel gibt den Haaren nach dem Ausspülen Festigkeit und Geschmeidigkeit.

Claims (1)

1. Zusammensetzung für die Behandlung von Keratinmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem kosmetisch und/oder dermatologisch akzeptablen Medium mindestens enthält:
a) ein Polyampholyt-Polymer, das aus mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer besteht und in der Kette oder seitlich an die Kette angebunden äquimolare oder nahezu äquimolare Mengen negativer Ladungen und positiver Ladungen aufweist, wobei das Polymer in Wasser bei 20ºC in einer Konzentration von 1 Gew.-% oder darüber unlöslich ist;
b) ein kationisches Polymer, dessen kationische Ladungsdichte kleiner als oder gleich 4 mÄq/g ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyampholyt-Polymer unter den Polymeren der folgenden Formel (I)
ausgewählt ist, in der bedeuten:
- A- eine Gruppe, die bei der Copolymerisation mindestens eines ethylenisch ungestättigten Monomers entsteht und die eine Gruppe D(&supmin;) trägt;
- D(&supmin;) eine anionische Gruppe, die ausgewählt ist unter
(i) -COO&supmin;;
(ii) -SO&sub3;&supmin;;
(111) -PO&sub3;²&supmin;;
(iv) -HPO&sub3;&supmin;;
- X(&spplus;) ein Kation, das bei der Neutralisation der Gruppen D mit einer anorganischen oder organischen Base entsteht;
- B- eine Gruppe, die bei der Copolymerisation mindestens eines hydrophilen oder hydrophoben, ethylenisch ungesättigten Monomers entsteht,
- C- eine Gruppe, die bei der Copolymerisation mindestens eines · ethylenisch ungesättigten Monomers entsteht und die eine Gruppe -E(&spplus;) trägt;
- E(&spplus;) eine kationische Gruppe, die ausgewählt ist unter
worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3;, gleich oder verschieden, Wasserstoff, geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches (cycloaliphatisch oder aromatisch) C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Alkyl bedeuten;
worin R&sub4; und R&sub5;, gleich oder verschieden, eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Gruppe bedeuten;
worin R&sub6;, R&sub7; und R&sub8;, gleich oder verschieden, eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Gruppe bedeuten;
- Y(&supmin;) ein Anion, das bei der Neutralisation der Gruppen E mit einer anorganischen oder organischen Säure oder durch Quaternisierung der Gruppe E entsteht;
- x&sub1;, x&sub2;, y die in Mol-% angegebene Konzentration an Gruppen A, Gruppen B bzw. Gruppen C,
wobei x&sub1; und x&sub2; identisch oder nahezu identisch sind, damit die Gesamtladung des Polymers bei einem pH-Wert von etwa 7 etwa Null beträgt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) die Summe x&sub1; + x&sub2; größer als oder gleich 40 Mol-% und y kleiner als oder gleich 60 Mol-% ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) D(&supmin;) Carboxylat bedeutet und die Gruppe
ausgewählt ist unter den Salzen geradkettiger, verzweigter oder cyclischer Carbonsäuren, den Salzen geradkettiger, verzweigter oder cyclischer Dicarbonsäuren und ihren Monoestern und Monoamiden:
5. Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) D(&supmin;) Sulfonat bedeutet und die Gruppe
ausgewählt ist unter den Salzen der Acrylamido-2-methyl-2- propansulfonsäure, der Vinylsulfonsäure, der Styrolsulfonsäure, den Salzen des 2-Sulfoethylmethacrylats.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß D(&supmin;) Phosphonat bedeutet und
ein Salz der Vinylphosphonsäure bedeutet.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe -B- aus mindestens einem Monomer, das unter den geradkettigen, verzweigten oder cyclischen C&sub1;-C&sub2;&sub4;- Vinylestern, den Olefinen, Styrol und den substituierten Styrol- Derivaten, den geradkettigen, verzweigten oder cyclischen C&sub1;-C&sub2;&sub4;- Estern oder -Amiden der (Meth)acrylsäure und gegebenenfalls einem Monomer besteht, das unter siliconhaltigen Makromeren, die eine endständige Vinylgruppe aufweisen, Vinylmonomeren, Allylmonomeren und (Meth)acrylmonomeren, die fluorhaltige oder perfluorierte Gruppen tragen, ausgewählt ist.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer
ausgewählt ist unter den (Meth)acryl-, Vinyl-, Allyl- oder Diallylmonomeren, die ein tertiäres Amin E tragen, das mit einem Alkylhalogenid oder Dialkylsulfat quaternisiert ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyampholyt-Polymer als Grundmonomer das Monomer der folgenden Formel
enthält, in der bedeuten:
- R&sub9;, R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2;, gleich oder verschieden, Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes C&sub1;-C&sub4;-Alkyl;
- Z COO(&supmin;), SO&sub3;(&supmin;) oder HPO&sub3;(&supmin;);
- F die Gruppe -NH oder O oder einen Rest, der zusammen mit der Gruppe R&sub1;&sub0; einen aromatischen oder nicht-aromatischen Ring oder Heterocyclus mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bildet,
- R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub3; unabhängig eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, insbesondere eine Gruppe -(CH&sub2;)n-, worin - n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 4 bedeutet,
- R&sub1;&sub0; einen Rest, der mit R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2; einen C&sub5;-C&sub7;-Heterocyclus bilden kann;
- p die Zahl 0 oder 1 und q die Zahl 0 oder 1.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer der Formel (II) ausgewählt ist unter:
- Poly(1-vinyl-2-(3-sulfopropyl)-imidazoliumhydroxid);
- Poly(1-vinyl-3-(3-sulfopropyl)-imidazoliumhydroxid);
- Poly(1-vinyl-3-(4-sulfopropyl)-imidazoliumhydroxid);
- Poly(1-vinyl-2-methyl-3-(4-sulfopropyl)-imidazoliumhydroxid);
- Poly(2-vinyl-1-(3-sulfopropyl)-pyridiniumhydroxid);
- Poly(2-methyl-5-vinyl-1-(3-sulfopropyl)-pyridiniumhydroxid);
- Poly(4-vinyl-1-(3-sulfopropyl)-pyridiniumhydroxid);
Poly(dimethyl-(2-methacryloxyethyl)-(3-sulfopropyl)-ammoniumhydroxid);
- Poly(diethyl-(2-methacryloxyethoxy-2-ethyl)-(3-sulfopropyl)- ammoniumhydroxid);
- Poly(4-vinyl-4-(sulfobutyl)-pyridiniumhydroxid);
- Poly(N-(3-sulfopropyl)-N-methacrylamidopropyl-N,N-dimethylammoniumbetain).
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyampholyt-Polymer in einer Konzentration im Bereich von 0,01 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von mindestens 5000 und bevorzugter von mindestens 10000 aufweist.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des kationischen Polymers im Bereich von 10000 bis 10000000 liegt.
15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurchgekennzeichnet, daß die kationische Ladungsdichte des kationischen Polymers im Bereich von 0,9 bis 4 mÄq/g und vorzugsweise 1, 1 bis 3 mÄq/ g liegt.
16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer ausgewählt ist unter
a) den Copolymeren aus Vinylmonomeren, die primäre, sekundäre, tertiäre Amingruppen oder qurtäre Ammoniumgruppen tragen,
b) den kationischen Polysacchariden, die von Stärke oder Cellulose abgeleitet sind,
c) den kationischen Polysacchariden, die von Guargummi abgeleitet sind,
d) den quartären Celluloseethern, den Copolymeren von veretherter Cellulose und Stärke.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die kationischen Polysaccharide gemäß Abschnitt b) unter den Polymeren der Formel
ausgewählt sind, in der bedeuten:
- H einen Anhydroglucoserest, wie Stärke, oder einen Anhydroglucosecelluloserest
- R Alkylen, Oxyalkylen, Polyoxyalkylen oder Hyroxyalkylen oder Gemische dieser Reste,
- R&sub1;, R&sub2; und R&sub3;, gleich oder verschieden, Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl oder Alkoxyaryl, wobei jede dieser Gruppen bis zu 18 Kohlenstoffatome enthält, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome pro kationischer Einheit vorzugsweise kleiner als oder gleich 20 ist,
- G&supmin; ein Anion, das bei der Quaternisierung des Amins NR¹R²R³ entsteht.
18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer in einem Anteil von 0,01 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
19. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen anorganischen oder organischen Elektrolyten enthält.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß er Elektrolyt in einer Konzentration von 0,1 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% enthalten ist.
21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert auf einen Wert im Bereich von 3 bis 11 eingestellt ist.
22. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem eine reinigende Grundlage enthält, die aus mindestens einem grenzflächenaktiven Stoff oder einem Gemisch grenzflächenaktiver Stoffe besteht, die unter anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren und zwitterionischen grenzflächenaktiven Stoffen ausgewählt sind.
23. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die reinigende Grundlage 4 bis 30 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
24. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das kosmetisch oder dermatologisch akzeptable Medium aus Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und einem niederen Alkohol besteht.
25. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem Hilfsstoffe enthält, die ausgewählt sind unter Parfüms, Konservierungsmitteln, Maskierungsmitteln, Verdickungsmitteln, reizlindernden Mitteln, schaummodifizierenden Mitteln, Farbmitteln, Perlglanzpigmenten, Hydratisierungsmitteln, Antischuppenmitteln, Antiseborrhöika, Vitaminen, Sonnenschutzfiltern.
26. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer mehr oder weniger verdickten Flüssigkeit, einer Lotion, einer Creme oder eines Gels vorliegt.
27. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein auszuspülendes Produkt zum Waschen, zur Pflege und/oder zum Frisieren der Haare handelt.
28. Verfahren zur nicht-therapeutischen Behandlung der Haare, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 27 unmittelbar auf die Haare aufgetragen wird und daß die Haare nach einer möglichen Einwirkungszeit der Zusammensetzung mit Wasser ausgespült werden.
DE69617266T 1995-12-21 1996-11-19 Zusammensetzungen für die behandlung von keratinmaterialien, die die kombination aus einem polyampholytischen polymer und einem kationischen polymer enthalten Expired - Fee Related DE69617266T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9515290A FR2742657B1 (fr) 1995-12-21 1995-12-21 Compositions pour le traitement des matieres keratiniques contenant l'association d'un polymere polyampholyte et d'un polymere cationique
PCT/FR1996/001831 WO1997023193A1 (fr) 1995-12-21 1996-11-19 Compositions pour le traitement des matieres keratiniques contenant l'association d'un polymere polyampholyte et d'un polymere cationique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69617266D1 DE69617266D1 (de) 2002-01-03
DE69617266T2 true DE69617266T2 (de) 2002-07-04

Family

ID=9485816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69617266T Expired - Fee Related DE69617266T2 (de) 1995-12-21 1996-11-19 Zusammensetzungen für die behandlung von keratinmaterialien, die die kombination aus einem polyampholytischen polymer und einem kationischen polymer enthalten

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0869766B1 (de)
JP (1) JPH11506119A (de)
AR (1) AR005145A1 (de)
AU (1) AU7630296A (de)
DE (1) DE69617266T2 (de)
ES (1) ES2168519T3 (de)
FR (1) FR2742657B1 (de)
WO (1) WO1997023193A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10152422A (ja) * 1996-11-21 1998-06-09 Pola Chem Ind Inc 毛髪処理組成物
AU8761698A (en) * 1998-07-30 2000-02-21 Procter & Gamble Company, The Hair care compositions
US6110451A (en) * 1998-12-18 2000-08-29 Calgon Corporation Synergistic combination of cationic and ampholytic polymers for cleansing and/or conditioning keratin based substrates
FR2789574B1 (fr) * 1999-02-16 2001-03-30 Oreal Compositions cosmetiques detergentes contenant un tensioactif hydroxyalkylether anionique et un polymere cationique et leurs utilisations
FR2799970B1 (fr) * 1999-10-20 2001-12-07 Oreal Compositions cosmetiques contenant un copolymere vinyldimethicone/dimethicone et un agent conditionneur et leurs utilisations
FR2799955B1 (fr) * 1999-10-20 2001-12-07 Oreal Compositions cosmetiques contenant une emulsion d'un copolymere vinyldimethicone/dimethicone et un tensioactif cationique et leurs utilisations
FR2799972B1 (fr) * 1999-10-20 2001-12-07 Oreal Compositions cosmetiques contenant un copolymere vinyl dimethicone/dimethicone en emulsion aqueuse et un epaississant et leurs utilisations
DE10059819A1 (de) 2000-12-01 2002-06-13 Clariant Gmbh Tensidhaltige kosmetische, dermatologische und pharmazeutische Mittel
DE10059827A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-20 Clariant Gmbh Kosmetische und dermatologische Haarbehandlungsmittel
WO2004022014A1 (fr) * 2002-09-09 2004-03-18 Rhodia Chimie Formulations destinees a etre appliquees sur des matieres keratiniques et a etre rincees
AU2003278263A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-29 Rhodia Chimie Polymer-based textile rinsing formulation
US7012048B2 (en) 2003-02-11 2006-03-14 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Composition and method for treating hair containing a cationic ampholytic polymer and an anionic benefit agent
EP1552809A1 (de) * 2004-01-07 2005-07-13 L'oreal Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein kationisches Tensid, einen spinnenden Polymer mit hohem Molekulargewicht und ein Verdickungsmittel und kosmetisches Verfahren
FR2864774A1 (fr) * 2004-01-07 2005-07-08 Oreal Composition cosmetique comprenant un cation, un polymere de haut poids moleculaire et un epaississant et procede de traitement cosmetique
US8623341B2 (en) 2004-07-02 2014-01-07 The Procter & Gamble Company Personal care compositions containing cationically modified starch and an anionic surfactant system
FR2894585B1 (fr) 2005-12-14 2012-04-27 Rhodia Recherches Et Tech Copolymere comprenant des unites zwitterioniques et d'autres unites, composition comprenant le copolymere, et utilisation
US9427391B2 (en) 2006-01-09 2016-08-30 The Procter & Gamble Company Personal care compositions containing cationic synthetic copolymer and a detersive surfactant
FR2926979B1 (fr) * 2008-02-04 2010-12-17 Oreal Nouveaux composes cationiques, compositions les comprenant, utilisation comme conditionneur, et procede de traitement cosmetique.
CN112275328A (zh) * 2020-11-03 2021-01-29 天津工业大学 一种带季铵基的淀粉基离子交换树脂及其制备方法和应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553779B1 (fr) * 1983-10-19 1986-02-21 Hoechst France Tetrapolymeres ampholytes cationiques, leur application dans le traitement des fibres keratiniques et les compositions les renfermant
EP0217274A3 (de) * 1985-09-30 1988-06-29 Kao Corporation Haarkosmetikum
US5254333A (en) * 1990-07-10 1993-10-19 Kao Corporation Hair treatment composition and hair dye composition
NZ243275A (en) * 1991-06-28 1995-03-28 Calgon Corp Hair care compositions comprising ampholytic terpolymers

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997023193A1 (fr) 1997-07-03
FR2742657B1 (fr) 1998-01-30
AR005145A1 (es) 1999-04-14
ES2168519T3 (es) 2002-06-16
FR2742657A1 (fr) 1997-06-27
DE69617266D1 (de) 2002-01-03
AU7630296A (en) 1997-07-17
EP0869766B1 (de) 2001-11-21
JPH11506119A (ja) 1999-06-02
EP0869766A1 (de) 1998-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69617266T2 (de) Zusammensetzungen für die behandlung von keratinmaterialien, die die kombination aus einem polyampholytischen polymer und einem kationischen polymer enthalten
AT395676B (de) Kosmetisches mittel, das zumindest ein kationisches polymer und zumindest ein anionisches polymer oder wenigstens ein kationisches oder anionisches polymer und ein amphotaeres polymer enthaelt
DE69600048T2 (de) Kosmetisches Haarwaschmittel und dessen Verwendung
DE3716381C2 (de) Kosmetische Mittel, welche ein kationisches Polymer und ein anionisches Polymer als Verdickungsmittel umfassen, und Verfahren unter Verwendung dieser Mittel
DE60109337T2 (de) Zusammensetzung zur Reinigung von Keratinsubstanzen auf der Basis eines wenig ethoxylierten Sorbitanesters
DE69907145T2 (de) Haarstyling shampoozusammensetzung
DE3305318C2 (de)
DE69616330T2 (de) Antimikrobische haarbehandlungsmittel
DE3302921C2 (de) Haar- und Hautreinigungsmittel auf der Basis von Acylisethionaten, kationischen Polymeren und Salzen der Kondensate von Fettsäuren und Polypeptiden und deren Verwendung
DE69712278T2 (de) Verdicktes Körperpflegemittel
DE60218253T3 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure und ein Öl enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
DE60012238T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein anionisches und amphoteres Tensid, ein Polyolefin, ein kationisches Polymer und ein Salz oder einen wasserlöslichen Alkohol, Verwendung und Verfahren
DE3150338A1 (de) Oeliges, schaeumendes mittel mit einer fluessigen phase zur pflege von keratinmaterialien und der haut
DE69918668T2 (de) Verwendung amphoterer tenside als fällungsmittel für kationische polymere während des verdünnens in kosmetischen zusammensetzungen
DE69928253T2 (de) Schäumendes haarpflegemittel
DE69704662T2 (de) Kosmetische waschmittelzusammensetzungen und deren verwendung
DE60010538T2 (de) Reinigende kosmetische Zusammensetzungen und ihre Verwendung
DE2344522B2 (de) Shampoomittel mit kontrollierter Detergenswirkung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60300159T2 (de) Haarwaschmittel enthaltend mindestens ein amphiphiles folgerichtiges Copolymer und mindestens ein kationisches oder amphoteres Polymer
DE3301121A1 (de) Kosmetisches mittel zur behandlung keratinischer materialien bzw. fasern und verfahren sowie verwendung desselben
DE3303346A1 (de) Verfahren zum wellen oder glaetten und gleichzeitigem konditionieren von haar, sowie eine haarwell-zusammensetzung zur verwendung in diesem verfahren
WO1997002006A1 (de) Zubereitung zur behandlung keratinischer fasern
EP0259678A2 (de) Mittel zur Pflege und Nachbehandlung der Haare
DE69819692T3 (de) Zusammensetzungen für die Behandlung von Keratinsubstanzen, die ein zwitterionisches Polymer in Kombination mit einem nicht wasserlöslichen, nicht flüchtigen Silicon enthalten
EP0648103B1 (de) Haarbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee