DE69616174T2 - Glas und faseroptische Platte damit - Google Patents

Glas und faseroptische Platte damit

Info

Publication number
DE69616174T2
DE69616174T2 DE69616174T DE69616174T DE69616174T2 DE 69616174 T2 DE69616174 T2 DE 69616174T2 DE 69616174 T DE69616174 T DE 69616174T DE 69616174 T DE69616174 T DE 69616174T DE 69616174 T2 DE69616174 T2 DE 69616174T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
light
absorber
content
feo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69616174T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69616174D1 (de
Inventor
Takeo Sugawara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamamatsu Photonics KK
Original Assignee
Hamamatsu Photonics KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamamatsu Photonics KK filed Critical Hamamatsu Photonics KK
Publication of DE69616174D1 publication Critical patent/DE69616174D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69616174T2 publication Critical patent/DE69616174T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images
    • G02B6/08Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images with fibre bundle in form of plate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/045Silica-containing oxide glass compositions
    • C03C13/046Multicomponent glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine faseroptische Platte (im Folgenden als "FOP" bezeichnet).
  • Eine FOP ist eine Vorrichtung zur Erzeugung eines ebenflächigen Bildes, die eine Vielzahl von Lichtleitfasern umfasst und die als optischer Wellenleiter für optische Instrumente, wie z. B. Frontplatten von Bildverstärkern und Kathodenstrahlröhren und CCD- Koppler, verwendet wird.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt einer typischen FOP senkrecht zum Verlauf der Lichtleitfasern. Wie in Fig. 1 gezeigt, umfasst die FOP 500 ein Kernglas 502 mit einem hohen Brechungsindex, ein Mantelglas 504 mit einem kleinen Brechungsindex, das das Kernglas 502 umschließt, und ein Absorberglas 506, das Streulicht absorbiert.
  • Die FOP wird in der folgenden Weise hergestellt. Dünne Einzelfasern, in denen Kerngläser mit einem Mantelglas beschichtet sind, und ein Absorberglas werden zusammengebracht, und die Bestandteile werden in Faserrichtung angeordnet und bei hoher Temperatur und hohem Druck miteinander verschmolzen. Danach werden die verschmolzenen Bestandteile senkrecht zur Faserrichtung geschnitten, wobei eine FOP mit einem Querschnitt, wie in Fig. 1 gezeigt, erhalten wird.
  • Fig. 2 zeigt schematisch einen Querschnitt eines Kerns einer FOP. Wie in Fig. 2 gezeigt, wird Licht, das in die FOP einfällt, innerhalb der Fasern mehrfach total reflektiert und effektiv mit einer hohen Auflösung von der Eintrittsfläche zur Austrittsfläche geleitet. Dabei verläßt ein Teil des Lichts das Kernglas, ohne dass es total reflektiert wird. Um zu verhindern, dass dieses Licht in andere Kerngläser eindringt, wird ein Absorberglas vorgesehen. Die grundsätzliche Funktionsweise und die Eigenschaften einer FOP werden z. B. in Kazumi Nagao, "Optical Fiber," Kyoritsu Shuppan, 1974, und Nakayama et al., ITEJ (Institute of Television Engineers of Japan) Technical Report, Band 4, Nr. 53, S. 1-6, IPU90-44, Sept. 1990, beschrieben.
  • Typische herkömmliche Absorbergläser enthalten oxidische Farbstoffe, wie z. B. NiO, Ni&sub2;O&sub3;, CoO, Co&sub2;O&sub3;, Cr&sub2;O&sub3;, CuO, MnO&sub2;, SnO, V&sub2;O&sub5; und WO&sub3;, um Streulicht zu absorbieren. Um die Eigenschaften des Absorberglases zu verbessern, ist es erforderlich, dass ein oxidischer Farbstoff ausgewählt wird, der Licht in einem weiten Wellenlängenbereich absorbiert. Bei der Herstellung von faseroptischen Platten sollte ebenfalls darauf geachtet werden, dass die oxidischen Farbstoffe, die ausgewählt werden, nicht beim Zusammenschmelzen der Einzelfasern bei hoher Temperatur und hohem Druck, beim Ziehen der Fasern oder dgl. entfärbt werden und dass die oxidischen Farbstoffe das Kernglas nicht durch Diffusion oder dgl. entglasen.
  • Die Veröffentlichung der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 2-38343 beschreibt ein Absorberglas für eine FOP, umfassend fünf wesentliche Bestandteile, d. h. SiO&sub2;, B&sub2;O&sub3;, La&sub2;O&sub3;, BaO und TiO&sub2;, wobei das Glas kein PbO, CdO, Bi&sub2;O&sub3;, As&sub2;O&sub3;, Sb&sub2;O&sub3;, F und Cl enthält. Diese Veröffentlichung erwähnt ebenfalls den Gehalt eines jeden Bestandteils, der ein Verglasen (d. h. das Material wird in einen glasförmigen Zustand überführt) ermöglicht. Es wird z. B. beschrieben, dass das Glas unbeständig wird, wenn der Gehalt an Fe&sub2;O&sub3;, das als Farbstoff dient, 15% oder mehr beträgt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine FOP mit einem Absorberglas bereitzustellen, das Licht in einem weiten Wellenlängenbereich vom UV-Bereich über den Bereich des sichtbaren Lichts bis in den nahen IR-Bereich absorbiert.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine FOP mit einem Absorberglas mit einem hohen Absorptionsvermögen für Licht in einem weiten Wellenlängenbereich bereitzustellen.
  • Bei umfangreichen Untersuchungen fanden die Erfinder der vorliegenden Erfindung heraus, dass ein Glas sowohl FeO als auch Fe&sub2;O&sub3; enthalten kann, und dass das erhaltene Glas Licht in einem weiten Wellenlängenbereich vom UV-Bereich über den Bereich das sichtbaren Lichts bis in den nahen IR-Bereich absorbieren kann. Auf der Grundlage dieser Entdeckung führten die Erfinder der vorliegenden Erfindung zahlreiche Tests und Studien durch und fanden weiterhin heraus, dass ein Glas mit einem hohen Gehalt an FeO und Fe&sub2;O&sub3; hergestellt werden kann, um eine hohe Absorption des Glases zu gewährleisten, während gleichzeitig ein Verglasen sichergestellt wird, wenn gleichzeitig der Gehalt an SiO&sub2; in dem Glas erhöht wird; die vorliegende Erfindung beruht auf diesen Entdeckungen. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung fanden ebenfalls heraus, dass, wenn FeO oder Fe&sub2;O&sub3; allein verwendet werden, der Gehalt an FeO oder Fe&sub2;O&sub3; ebenso erhöht werden kann, wenn der Gehalt an SiO&sub2; erhöht wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine faseroptische Platte bereit, gebildet aus einer Vielzahl von Lichtleitfasern, die durch Bündelung zusammengefasst sind, wobei die faseroptische Platte umfasst:
  • eine Vielzahl von Kernen, hergestellt aus einem Kernglas, wobei die Kerne einfallendes Licht weiterleiten,
  • eine Ummantelung, die die jeweiligen Außenflächen der Kerne umschließt, wobei die Ummantelung aus einem Mantelglas hergestellt ist, dessen Brechungsindex kleiner als der Brechungsindex des Kernglases ist, und
  • einen Absorber, der zwischen der Vielzahl von Kernen angeordnet ist, wobei der Absorber aus einem vorgegebenen Glas hergestellt ist und Streulicht absorbiert, das die Kerne verlassen hat und in die Ummantelung eingedrungen ist, wobei das vorgegebene Glas 18 bis 40 Gew.-% SiO&sub2; und insgesamt nicht weniger als 20 Gew.-% FeO und Fe&sub2;O&sub3; umfasst.
  • Das Absorberglas, das entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann 18 bis 40 Gew.-% SiO&sub2;, 0 bis 10 Gew.-% B&sub2;O&sub3;, 0 bis 15 Gew.-% TiO&sub2;, 25 bis 40 Gew.-% BaO, 4 bis 20 Gew.-% La&sub2;O&sub3;, 3 bis 30 Gew.-% FeO, 3 bis 30 Gew.-% Fe&sub2;O&sub3; und 0 bis 15 Gew.-% Co&sub2;O&sub3; enthalten.
  • Es ist bevorzugt, dass die Gehalte an SiO&sub2;, FeO und Fe&sub2;O&sub3; in dem erfindungsgemäß verwendeten Absorberglas die folgende Bedingung erfüllen:
  • (Gehalt an SiO&sub2;) + (Gehalt an FeO) + (Gehalt an Fe&sub2;O&sub3;) > 50 Gew.-%.
  • Das Absorberglas, das entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann weiterhin 3 bis 6 Gew.-% Ni&sub2;O&sub3; enthalten.
  • Das Absorberglas, das entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann im Wesentlichen weder CoO noch Co&sub2;O&sub3; enthalten.
  • Das Absorberglas, das entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann weiterhin 28 bis 31 Gew.% SiO&sub2;, 7 bis 11 Gew.% TiO&sub2;, 30 bis 32 Gew.% BaO, 7 bis 8 Gew.% La&sub2;O&sub3;, 6 bis 9 Gew.% FeO und 15 bis 21 Gew.% Fe&sub2;O&sub3; enthalten, während es im Wesentlichen weder CoO noch Co&sub2;O&sub3; enthält.
  • Das Absorberglas, das entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann im Wesentlichen kein B&sub2;O&sub3; enthalten.
  • Da das Absorberglas, das entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet wird, große Mengen an FeO und Fe&sub2;O&sub3; enthält, ist es durch ein hohes Absorptionsvermögen für Licht in einem weiten Wellenlängenbereich vom Bereich des sichtbaren Lichts bis in den nahen IR-Bereich gekennzeichnet. Wenn gleichzeitig der Gehalt an SiO&sub2; erhöht wird, kann die Obergrenze des Gehalts dieser Eisenoxide, um eine Verglasung zu gewährleisten, deutlich erhöht werden, so dass ein beständiges Glas mit einem hohen Gehalt an Eisenoxiden erhalten werden kann.
  • In einer Ausführungsform enthält das Glas im Wesentlichen weder CoO noch Co&sub2;O&sub3;, so dass es keine Co²&spplus;-Ionen oder Co³&spplus;-Ionen enthält, die vom Absorberglas in andere Teile diffundieren könnten. Wenn solch ein Glas in einer FOP verwendet wird, können keine Cobaltionen in den Kern diffundieren, so dass die Durchlässigkeit des Kerns unverändert bleibt. Dieses Absorberglas, das FeO und Fe&sub2;O&sub3;, jedoch weder CoO noch Co&sub2;O&sub3; enthält, ist durch hervorragende Absorptionseigenschaften in einem weiten Wellenlängenbereich gekennzeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand einer genauen Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt einer FOP,
  • Fig. 2 zeigt schematisch einen Querschnitt eines Kerns einer FOP,
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Durchlässigkeit eines Absorberglases und der Dicke des Absorberglases bei einer Wellenlänge von 790 nm zeigt,
  • Fig. 4 zeigt die spektrale Durchlässigkeit für ein Absorberglas mit einer Dicke von 130 um und
  • Fig. 5 zeigt die spektrale Durchlässigkeit einer FOP mit einer Dicke von 3 mm.
  • In den vergangenen Jahren wurde die Bildübertragung nicht nur im Bereich des sichtbaren Lichts, sondern auch im nahen IR-Bereich durchgeführt. Obwohl die herkömmlichen faseroptischen Platten ein Absorberglas verwenden, das durch ein hohes Absorptionsvermögen im Bereich des sichtbaren Lichts bei einer Wellenlänge von etwa 550 nm gekennzeichnet ist, ist das Absorptionsvermögen für Streulicht im nahen IR-Bereich nicht ausreichend, so dass eine fehlerfreie Auflösung von Bildern im nahen IR-Bereich nicht möglich ist.
  • Obwohl das zuvor genannte Absorberglas, das in der Veröffentlichung des ungeprüften japanischen Patents Nr. 2-38343 beschrieben wird, als Absorberglas mit einem hervorragenden Absorptionsvermögen für Licht mit einer Wellenlänge von 800 nm beschrieben wird, wird kein Absorberglas mit einem Absorptionsvermögen für Licht im sichtbaren Bereich, d. h. für Licht mit einer Wellenlänge von etwa 590 nm, beschrieben. Diese Veröffentlichung beschreibt ebenfalls nicht, wieder Gehalt an oxidischen Farbstoffen erhöht werden kann, um ein Glas mit einem hohen Absorptionsvermögen für Licht in einem weiten Wellenlängenbereich zu erhalten.
  • Im Folgenden wird das Absorberglas, das entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet wird, anhand der Glasbestandteile beschrieben.
  • B&sub2;O&sub3; ist ein Oxid, das zur Herstellung des Glases verwendet wird. Die Verglasung wird einfacher, wenn dieses Oxid zu dem Glas gegeben wird, aber dieser Bestandteil muss nicht in jedem Fall zu dem Glas gegeben werden. Wenn der Gehalt an B&sub2;O&sub3; 10% übersteigt, wird die Dichte des Glases so gering, dass es als Absorberglas nicht mehr geeignet ist.
  • SiO&sub2; ist ein Oxid, das, wie B&sub2;O&sub3;, zur Herstellung des Glases verwendet wird; SiO&sub2; ist ein wesentlicher Bestandteil des erfindungsgemäßen Glases. Wenn der Gehalt an SiO&sub2; unterhalb von 18% liegt, kann das Glas keine großen Mengen an färbenden Bestandteilen enthalten, die im Folgenden beschrieben werden. Wenn der Gehalt an SiO&sub2; 40% übersteigt, kann der Gehalt an Farbstoffen nicht erhöht werden, so dass das Absorptionsvermögen des Glases nicht ausreichend ist.
  • TiO&sub2; wird zu dem Glas gegeben, wenn das Glas eine große Menge an Farbstoffen, wie z. B. FeO und Fe&sub2;O&sub3;, enthält, so dass das Verglasen unterstützt wird. TiO&sub2; wird ebenfalls zugegeben, um das Glas zu härten. Wenn der Gehalt an TiO&sub2; 15% übersteigt, treten Probleme beim Verglasen auf. Ein Gehalt von weniger als 5% wirkt sich nur geringfügig auf die Glaseigenschaften aus, so dass TiO&sub2; nicht unbedingt zugegeben werden muss, d. h. der Gehalt an TiO&sub2; kann Null sein.
  • BaO wird zugegeben, um den Verglasungsbereich zu erweitern und um den Wärmeausdehnungskoeffizienten zu erhöhen. Wenn das Glas eine große Menge an Farbstoffen enthält und der Gehalt an BaO unterhalb von 5% liegt, kann keine Verglasung erfolgen. Wenn der Gehalt an BaO andererseits oberhalb von 40% liegt, kann das Glas keine färbenden Bestandteile enthalten.
  • La&sub2;O&sub3; unterstützt die Verglasung und erhöht die Dichte des Glases. Wenn die Dichte des Glases erhöht wird, wird ebenfalls das Absorptionsvermögen der Farbstoffe verbessert. Wenn der Gehalt an La&sub2;O&sub3; unterhalb von 4% liegt, wirkt sich dies kaum auf die Eigenschaften des Glases aus, und wenn der Gehalt an La&sub2;O&sub3; 20% übersteigt, wird die Verglasung erschwert.
  • FeO ist ein Farbstoff mit einem hohen Absorptionsvermögen für Licht im nahen IR- Bereich. Wenn der Gehalt an FeO unterhalb von 3% liegt, ist das Absorptionsvermögen des Glases für Licht im nahen IR-Bereich unzureichend. Wenn der Gehalt an FeO oberhalb von 30% liegt, treten Probleme beim Verglasen auf.
  • Fe&sub2;O&sub3; ist ein Farbstoff mit einem hohen Absorptionsvermögen für Licht vom UV-Bereich bis in den sichtbaren Bereich. Wenn der Gehalt an Fe&sub2;O&sub3; unterhalb von 3% liegt, ist das Absorptionsvermögen des Absorberglases für Licht im nahen IR-Bereich unzureichend. Wenn der Gehalt an Fe&sub2;O&sub3; oberhalb von 30% liegt, treten Probleme beim Verglasen auf.
  • Co&sub2;O&sub3; ist kein wesentlicher Bestandteil des erfindungsgemäßen Glases, obwohl es hauptsächlich Licht im sichtbaren Bereich absorbiert. Wenn der Gehalt an Co&sub2;O&sub3; oberhalb von 15% liegt, treten Probleme beim Verglasen auf. Wie im Folgenden beschrieben wird, diffundieren Co³&spplus;-Ionen in den Kernbereich ein und verringern dadurch die Durchlässigkeit einer FOP, die mit einem Absorberglas hergestellt wurde, das Co&sub2;O&sub3; enthält, so dass es bevorzugt ist, dass das Glas kein Co&sub2;O&sub3; enthält.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. In den beiliegenden Zeichnungen werden identische Elemente mit gleichen Ziffern bezeichnet, wiederholende Definitionen der Ziffern werden vermieden.
  • Im Folgenden wird das Verfahren zur Herstellung der Absorberglasfaser kurz beschrieben. Die Bestandteile des erfindungsgemäßen Glases wurden in Form der folgenden Materialien zugegeben:
  • Bestandteil Material
  • B&sub2;O&sub3; Borsäure (H&sub3;BO&sub3;)
  • SiO&sub2; Kieselsäureanhydrid (SiO&sub2;)
  • TiO&sub2; Titanoxid (TiO&sub2;)
  • BaO Bariumcarbonat (BaCO&sub3;)
  • La&sub2;O&sub3; Lanthanoxid (La&sub2;O&sub3;)
  • FeO Eisen(I)oxid (FeO)
  • Fe&sub2;O&sub3; Eisen(II)oxid (Fe&sub2;O&sub3;)
  • Co&sub2;O&sub3; Cobalt(II)oxid (Co&sub2;O&sub3;)
  • Diese Materialien wurden gründlich miteinander vermischt, und das erhaltene Gemisch wurde dann in einen Quarz-Schmelztiegel überführt und bei 1250ºC grob aufgeschmolzen. Nachdem im Wesentlichen alle Bestandteile geschmolzen waren, wurde die Schmelze aus dem Quarz-Schmelztiegel genommen und schnell abgekühlt, so dass ein Glasbrocken erhalten wurde. Diese Prozedur wurde wiederholt. Der auf diese Weise hergestellte Glasbrocken wurde in einen Platin-Schmelztiegel gegeben und bei 1350ºC geschmolzen. Die Schmelzzeit betrug 2 Stunden. Während des 2-stündigen Schmelzens wurde die Schmelze drei Mal mit einem Platinstab gerührt, um die Schmelze zu homogenisieren. Nach 2 Stunden wurde die Temperatur langsam verringert, und als die Viskosität der Schmelze einen geeigneten Wert erreicht hatte, wurde die Schmelze in eine Form mit einer stabförmigen Aushöhlung gegossen. Diese Schmelze wurde zusammen mit der Form in einen elektrischen Ofen gegeben, der zuvor auf eine Temperatur im Bereich von 720 bis 730ºC erwärmt worden war, um die Schmelze langsam abzukühlen. Nachdem die Temperatur der Schmelze in dem elektrischen Ofen den gewünschten Wert erreicht hatte, wurde der elektrische Ofen abgeschaltet, um die Schmelze vollständig abzukühlen. Auf diese Weise wurde ein Stab aus dem Absorberglas erhalten. Der Stab aus dem Absorberglas wurde aus der Form genommen, geschnitten, bis zur gewünschten Größe poliert und dann zu einer Glasfaser für eine FOP verarbeitet.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung wählten die Farbstoffoxide wie folgt aus. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein hervorragendes Absorptionsvermögen für Licht in einem weiten Wellenlängenbereich vom UV-Bereich über den Bereich des sichtbaren Lichts bis in den nahen IR-Bereich zu erhalten, insbesondere, die Absorption im Bereich des sichtbaren Lichts beizubehalten, während gleichzeitig das Absorptionsvermögen für Licht im nahen IR-Bereich verbessert wird. Es war bekannt, dass Cu²&spplus;-Ionen und Fe²&spplus;- Ionen als Bestandteile verwendet werden können, um ein Glas zu erhalten, das Licht im nahen IR-Bereich absorbiert. Ausgehend von einem Absorberglas, das die Oxide dieser Bestandteile umfasst, wurde nach einer Zusammensetzung gesucht, die sich durch ein verbessertes Absorptionsvermögen für Licht im UV-Bereich bis in den sichtbaren Bereich auszeichnet. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung fanden heraus, dass ein Glas mit einem hohen Absorptionsvermögen für Licht in einem weiten Wellenlängenbereich erhalten werden kann, wenn das Glas mindestens FeO und Fe&sub2;O&sub3; als färbende Oxide enthält. Weiterhin wurde der Gehalt an Farbstoffoxiden so weit wie möglich erhöht, um ein hohes Absorptionsvermögen zu erhalten. Bei dieser Suche nach einer neuen Glaszusammensetzung wurde berücksichtigt, dass die Kombinationen von oxidischen Farbstoffen und deren Gehalte den Verglasungsgrad beeinflussen können.
  • Ursprünglich wurde ein Absorberglas, bestehend aus 19% SiO&sub2;, 6% B&sub2;O&sub3;, 16% La&sub2;O&sub3;, 36% BaO, 8% TiO&sub2;, 2,4% FeO, 5,6% Fe&sub2;O&sub3;, 1% Co&sub2;O&sub3; und 6% CuO, unter Anwendung des zuvor beschriebenen Verfahrens hergestellt. Wenn die Durchlässigkeit dieses Absorberglases (im Folgenden als "EMA-Glas" bezeichnet) bei 790 nm gemessen wurde, ergab sich bei einer Glasdicke von 250 um ein Wert von 0,5%. Mit anderen Worten, dieses EMA-Glas war durch ein hervorragendes Absorptionsvermögen für Licht im nahen IR-Bereich gekennzeichnet.
  • Wenn dieses EMA-Glas beim Ziehen mit den Kernbereichen und der Ummantelung verarbeitet wurde, um eine FOP herzustellen, ging das EMA-Glas in den kristallinen Zustand über. Weitere Tests, die bei verschiedenen Temperaturen beim Ziehen durchgeführt wurden, ergaben, dass der Temperaturbereich, bei dem das EMA-Glas nicht kristallisiert, sehr beschränkt ist, so dass eine Steuerung der Temperatur beim Ziehen sehr schwierig ist. Weiterhin diffundierten Cu²&spplus;-Ionen des EMA-Glases in den Kern, so dass der Kern deutlich verfärbt wurde. Es zeigte sich, dass die spektrale Durchlässigkeit dieser FOP im Bereich des sichtbaren Lichts bis in den nahen IR-Bereich deutlich abnahm, so dass die FOP praktisch nicht verwendbar war. Daraus ergab sich, dass das EMA- Glas, das entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet wird, keine Kupferionen enthalten sollte.
  • Dann wurde, ausgehend von der zuvor genannten Zusammensetzung, ein EMA-Glas mit etwa 5 bis 6% herkömmlichen Farbstoffen anstelle von 6% CuO hergestellt, und die Verglasung und das Absorptionsvermögen des Glases bei einer Wellenlänge von etwa 790 nm wurden bestimmt. Anstelle von CuO wurden als oxidische Farbstoffe jeweils Ni&sub2;O&sub3;, MnO&sub2;, CO&sub2;O&sub3;, SnO, V&sub2;O&sub5;, WO&sub3; und Cr&sub2;O&sub3; verwendet. Dabei zeigte sich, dass die Verglasung unzureichend ist, wenn MnO&sub2;, SnO, V&sub2;O&sub5;, WO&sub3; oder Cr&sub2;O&sub3; verwendet werden, und dass eine ausreichende Verglasung stattfindet, wenn etwa 5 bis 6% Ni&sub2;O&sub3; oder Co&sub2;O&sub3; verwendet werden.
  • Im Hinblick auf diese Ergebnisse wurde versucht, die Glaszusammensetzung zu optimieren. D. h., es wurden zwölf EMA-Gläser mit verschiedenen Zusammensetzungen hergestellt. Dann wurde die Durchlässigkeit eines jeden EMA-Glases für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von etwa 300 nm bis etwa 1000 nm gemessen. Die Zusammensetzungen der zwölf Gläser sind in den folgenden Tabellen 1 und 2 angegeben. Alle Zusammensetzungen führten zu einer hervorragenden Verglasung. Tabelle 1 (Einheit: Gew.%) Tabelle 2 (Einheit: Gew.%)
  • Die spektrale Durchlässigkeit eines jeden EMA-Glases, hergestellt unter Verwendung der zuvor beschriebenen zwölf Zusammensetzungen, für Licht in einem weiten Wellenlängenbereich von 300 bis 1000 nm wurde gemessen, um die Absorptionseigenschaften der Gläser zu bestimmen. Es zeigte sich, dass alle EMA-Gläser durch ein relativ gutes Absorptionsvermögen für Licht in einem Wellenlängenbereich von 300 bis 1000 nm gekennzeichnet waren. In den Tabellen 1 und 2 ist ebenfalls die Durchlässigkeit eines jeden EMA-Glases für Licht mit einer Wellenlänge von 790 nm angegeben, die im nahen IR-Bereich liegt.
  • Das Glas der Probe Nr. 40, das Ni&sub2;O&sub3; enthielt, war durch die höchste Durchlässigkeit (d. h. durch das geringste Absorptionsvermögen) für Licht mit einer Wellenlänge von 790 nm gekennzeichnet und praktisch verwendbar.
  • Von den Gläsern der Proben Nr. 57 bis 61, die, anstelle von Ni&sub2;O&sub3;, Co&sub2;O&sub3; als färbendes Oxid in Kombination mit FeO und Fe&sub2;O&sub3; enthielten, zeigte das Glas der Probe Nr. 58, das die größte Gesamtmenge an FeO und Fe&sub2;O&sub3; enthielt, die niedrigste Durchlässigkeit.
  • Mit den Gläsern der Proben Nr. 70 und 71, die kein B&sub2;O&sub3; enthielten und deren Gesamtgehalt an FeO und Fe&sub2;O&sub3; in etwa denn Gesamtgehalt an FeO und Fe&sub2;O&sub3; des Glases der Probe Nr. 58 entsprach, konnten die Glasübergangstemperatur (Tg) und die Fließgrenze (At) verbessert werden.
  • Die Durchlässigkeit der Gläser der Proben Nr. 75 und 76, die jeweils 22,2% FeO oder Fe&sub2;O&sub3; enthielten, war deutlich verbessert.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass, wenn die Gehalte an FeO und Fe&sub2;O&sub3; erhöht werden, ein ausreichendes Absorptionsvermögen erhalten werden kann, ohne dass andere färbende Oxide verwendet werden.
  • Dann wurde versucht, sowohl den Gehalt an FeO als auch den Gehalt an Fe&sub2;O&sub3; in dem Glas zu erhöhen. Dafür wurden die Gläser der Proben Nr. 74 und 80 hergestellt, deren Zusammensetzungen in Tabelle 2 angegeben sind. Die Gläser beider Proben zeigten ein deutlich erhöhtes Absorptionsvermögen für Licht mit einer Wellenlänge von 790 nm.
  • Die Gläser der Proben Nr. 74 bis 76 und 80, die durch eine deutlich verbesserte Durchlässigkeit gekennzeichnet waren, enthielten 18 bis 40 Gew.-% SiO&sub2;, während der Gehalt an FeO und Fe&sub2;O&sub3; bei 20 Gew.% oder darüber lag.
  • Die Durchlässigkeit der Gläser der Proben Nr. 74 und 80 wurde näher untersucht. Dafür wurde ein herkömmliches EMA-Glas, bestehend aus 19% SiO&sub2;, 6% B&sub2;O&sub3;, 16% La&sub2;O&sub3;, 36% BaO, 8% TiO&sub2;, 2,4% FeO, 5,6% Fe&sub2;O&sub3; und 1% Co&sub2;O&sub3;, für Vergleichszwecke hergestellt. Zuerst wurde die Durchlässigkeit dieser Gläser und die Durchlässigkeit der Gläser der Proben Nr. 58 und 70 in Abhängigkeit von der Dicke der Gläser bestimmt; die erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 3 gezeigt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, waren die Gläser der Proben Nr. 58, 70, 74 und 80, verglichen mit dem herkömmlichen Produkt, durch ein hohes Absorptionsvermögen für Licht mit einer Wellenlänge von 790 nm gekennzeichnet, wobei die Gläser der Proben Nr. 74 und 80 die besten Ergebnisse zeigten.
  • Fig. 4 zeigt die spektralen Durchlässigkeiten der Gläser der Proben Nr. 74 und 80 und die des herkömmlichen Produktes bei einer Glasdicke von 130 um. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, waren die Gläser der Proben Nr. 74 und 80, verglichen mit dem herkömmlichen Produkt, durch ein hervorragendes Absorptionsvermögen im gesamten Wellenlängenbereich gekennzeichnet.
  • Das EMA-Glas der Probe Nr. 80 und das herkömmliche EMA-Glas wurden jeweils zusammen mit herkömmlichen Kern- und Mantelgläsern zu faseroptischen Platten mit einer numerischen Apertur (N. A.) von 1 verarbeitet, und die spektrale Durchlässigkeit einer jeden FOP mit einer Dicke von 3 mm wurde gemessen. Die gemessenen spektralen Durchlässigkeiten sind in Fig. 5 gezeigt. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, steigt die Durchlässigkeit der FOP mit dem herkömmlichen EMA-Glas im nahen IR-Bereich an, so dass viel Streulicht entsteht und der Absorber seine Funktion nicht erfüllen kann. Im Gegensatz dazu steigt die Durchlässigkeit der FOP mit dem erfindungsgemäß verwendeten EMA-Glas (Probe Nr. 80) im nahen IR-Bereich nicht an, so dass das Lieht effektiv absorbiert wird. Da die numerische Apertur (N. A.) dieser FOP 1 beträgt, wird im Fall von diffusem Licht das gesamte Licht, das in den Kernbereich eingefallen ist, innerhalb der Faser mehrfach total reflektiert und verlässt dann die Faser durch die Austrittsfläche. Wenn andererseits der Absorber nicht genügend Licht absorbiert, wird der andere Teil des Lichts, das in die Ummantelung und in den Absorber eingedrungen ist, wiederholt gebrochen und als abgelenktes und abgeschwächtes Licht emittiert. Diese Streulichtanteile überlagern das Bild, das durch den Kernbereich der FOP übertragen wird, so dass die Auflösung des übertragenen Bildes verringert wird. Da die FOP entsprechend der vorliegenden Erfindung sowohl Streulicht im nahen IR-Bereich als auch Streulicht im UV-Bereich und im Bereich des sichtbaren Lichts absorbiert, kann sie Bilder mit einer hohen Auflösung in einem weiten Wellenlängenbereich übertragen.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, kann die erfindungsgemäße FOP Bilder mit einer hohen Auflösung in einem weiten Wellenlängenbereich übertragen, da das Absorberglas, das entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet wird, sowohl Streulicht im nahen IR-Bereich als auch Streulicht im UV-Bereich und im Bereich des sichtbaren Lichts absorbiert.

Claims (3)

1. Faseroptische Platte, gebildet aus einer Vielzahl von Lichtleitfasern, die durch Bündelung zusammengefasst sind, wobei die faseroptische Platte umfasst:
eine Vielzahl von Kernen, hergestellt aus einem Kernglas, wobei die Kerne einfallendes Licht weiterleiten,
eine Ummantelung, die die jeweiligen Außenflächen der Kerne umschließt, wobei die Ummantelung aus einem Mantelglas hergestellt ist, dessen Brechungsindex kleiner als der Brechungsindex des Kernglases ist, und
einen Absorber, der zwischen der Vielzahl von Kernen angeordnet ist, wobei der Absorber aus einem vorgegebenen Glas hergestellt ist und Streulicht absorbiert, das die Kerne verlassen hat und in die Ummantelung eingedrungen ist, wobei das vorgegebene Glas 18 bis 40 Gew.-% SiO&sub2; und insgesamt nicht weniger als 20 Gew.-% FeO und Fe&sub2;O&sub3; umfasst.
2. Faseroptische Platte nach Anspruch 1, wobei das vorgegebene Glas die folgende Bedingung erfüllt:
(Gehalt an SiO&sub2;) + (Gehalt an FeO) + (Gehalt an Fe&sub2;O&sub3;) > 50 Gew.-%.
3. Faseroptische Platte nach Anspruch 1, wobei das vorgegebene Glas im Wesentlichen weder CoO noch Co&sub2;O&sub3; enthält.
DE69616174T 1995-07-04 1996-07-03 Glas und faseroptische Platte damit Expired - Lifetime DE69616174T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16871195 1995-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69616174D1 DE69616174D1 (de) 2001-11-29
DE69616174T2 true DE69616174T2 (de) 2002-03-14

Family

ID=15873039

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69616174T Expired - Lifetime DE69616174T2 (de) 1995-07-04 1996-07-03 Glas und faseroptische Platte damit
DE69616835T Expired - Lifetime DE69616835T2 (de) 1995-07-04 1996-07-03 Faseroptische Platte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69616835T Expired - Lifetime DE69616835T2 (de) 1995-07-04 1996-07-03 Faseroptische Platte

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5696039A (de)
EP (2) EP0752394B1 (de)
DE (2) DE69616174T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001035145A1 (fr) * 1999-11-10 2001-05-17 Hamamatsu Photonics K.K. Lentille optique et systeme optique
US6598428B1 (en) 2000-09-11 2003-07-29 Schott Fiber Optics, Inc. Multi-component all glass photonic band-gap fiber
US6487351B1 (en) * 2000-11-06 2002-11-26 Schott Fiber Optics Fiber optic faceplate
EP1394572B1 (de) 2001-05-09 2010-04-21 Hamamatsu Photonics K.K. Verfahren zur herstellung einer optischen linse, und optische linse
CN100385261C (zh) 2001-05-09 2008-04-30 浜松光子学株式会社 光学透镜的制造方法
CN1279372C (zh) 2001-05-09 2006-10-11 浜松光子学株式会社 光学透镜母材、光学透镜、及光学透镜的制造方法
CN1324330C (zh) 2001-05-09 2007-07-04 浜松光子学株式会社 光学透镜母材、光学透镜以及光学透镜的制造方法
US6751019B2 (en) 2001-06-11 2004-06-15 Scram Technologies, Inc. Ultrathin mesh optical panel and a method of making an ultrathin mesh optical panel
US7641730B2 (en) * 2003-02-27 2010-01-05 Nippon Sheet Glass Company, Limited Glass flake and method of manufacrturing the same
DE102004030661A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-26 Schott Ag Optischer Tiepassfilter und Verfahren zur Herstellung eines optischen Tiefpassfilters
JP5259096B2 (ja) 2007-02-13 2013-08-07 浜松ホトニクス株式会社 ファイバオプティック及びその製造方法
US10191213B2 (en) 2014-01-09 2019-01-29 Globalfoundries Inc. Shielding structures between optical waveguides
WO2021236343A1 (en) 2020-05-18 2021-11-25 Corning Incorporated Glass compositions with high refractive indexes and low densities

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU115482A1 (ru) * 1957-09-16 1957-11-30 В.Д. Кукуш Устройство дл повышени чувствительности поидеромоторных ваттметров
DE1064867B (de) * 1958-05-06 1959-09-03 Siemens Ag Elektrisch hochisolierender, glasartiger ferromagnetischer Werkstoff
US3193503A (en) * 1962-12-31 1965-07-06 Owens Illinois Glass Co Magnetic ceramic ferrites and method for making same
DE1815244B2 (de) * 1968-12-18 1972-03-30 Grünzweig & Hartmann AG, 6700 Ludwigshafen Waerme und saeurebestaendige mineralfaserprodukte aus uebli chen glasbildenden oxiden oder mineralien insbesondere natuer lichen tonen und eisenoxiden und verfahren zu ihrer herstellung
SU286161A1 (ru) * 1969-04-28 1971-01-25 А. В. Литвинов, А. Г. Минаков, А. В. Стрекалов, Р. И. Электротехническое стекло
US3907403A (en) * 1969-07-28 1975-09-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fibre-optics faceplate observable with high-intensity ambient illumination
US3797910A (en) * 1971-09-14 1974-03-19 Corning Glass Works Fiber optic device having some fibers clad with absorbing glasses
US4042519A (en) * 1973-02-16 1977-08-16 Owens-Illinois, Inc. Ferrimagnetic glass-ceramics
FR2319592A1 (fr) * 1975-07-28 1977-02-25 Saint Gobain Vitroceramiques a haute teneur en oxyde de fer
US3964360A (en) * 1975-12-22 1976-06-22 Joseph Schwartz Sheet material cutting apparatus
SU1030328A1 (ru) * 1981-11-24 1983-07-23 Институт кибернетики АН ГССР Стелко
SU1038302A1 (ru) * 1982-05-05 1983-08-30 Владимирский политехнический институт Ферромагнитное стекло
SU1058912A1 (ru) * 1982-05-06 1983-12-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Технологический Институт Электрокерамики Полупровод ща глазурь
SU1105482A1 (ru) * 1983-06-03 1984-07-30 Владимирский политехнический институт Ферромагнитное стекло
EP0159173A3 (de) * 1984-04-10 1986-10-08 Walt Disney Productions Glaszusammensetzung
SU1196340A1 (ru) * 1984-11-10 1985-12-07 Владимирский политехнический институт Ферромагнитное стекло
JPS61151035A (ja) * 1984-12-26 1986-07-09 Ohara Inc 半導性ガラス
SU1286550A1 (ru) * 1985-06-10 1987-01-30 Владимирский политехнический институт Ферромагнитное стекло
SU1350123A1 (ru) * 1986-02-26 1987-11-07 Владимирский политехнический институт Ферромагнитное стекло
JPH0238343A (ja) * 1988-07-27 1990-02-07 Nippon Electric Glass Co Ltd ファイバープレート用吸収体ガラス
JPH0286384A (ja) * 1988-09-22 1990-03-27 Pioneer Electron Corp 動画像情報サービスシステム及び該システム用ヘッドエンド装置
US5198393A (en) * 1991-07-23 1993-03-30 Miles Inc. Rare earth-containing frits having a high glass transition temperature and their use for the production of enamels having improved heat resistance
US5439852A (en) * 1994-08-01 1995-08-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cadmium-free and lead-free thick film conductor composition
JPH0943439A (ja) * 1995-07-26 1997-02-14 Hamamatsu Photonics Kk ファイバー光学プレート

Also Published As

Publication number Publication date
EP0927705B1 (de) 2001-11-07
EP0752394A2 (de) 1997-01-08
EP0927705A2 (de) 1999-07-07
US5815625A (en) 1998-09-29
DE69616174D1 (de) 2001-11-29
EP0752394A3 (de) 1997-05-28
EP0752394B1 (de) 2001-10-24
EP0927705A3 (de) 1999-08-04
DE69616835D1 (de) 2001-12-13
US5696039A (en) 1997-12-09
DE69616835T2 (de) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2072477B1 (de) Kernglas im Alkali-Zink-Silikat-Glassystem für einen faseroptischen Lichtleiter und faseroptischer Lichtleiter mit diesem Kernglas
EP3782961B1 (de) Hochtransmittive gläser mit hoher solarisationsbeständigkeit, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69920251T2 (de) Lichtverstärkendes glas, lichtverstärkendes mediumund harzbeschichtetes lichtverstärkendes medium
DE10309495B4 (de) Aluminosilikatglas und dessen Verwendung
DE69616174T2 (de) Glas und faseroptische Platte damit
DE69308701T2 (de) Transparente kristallisierte Glaskeramik mit geringem Ausdehnungskoeffizienten
DE10311802B4 (de) Boroaluminosilikatglas und dessen Verwendung
DE69315436T2 (de) Optische fasern aus schwermetalloxid zur anwendung bei medizinaler laserchirurgie und verfahren zur herstellung
DE69600652T2 (de) Durchsichtige Glaskeramik
DE69214214T4 (de) Gefärbtes Glas
DE3003016C2 (de)
DE3643421C2 (de)
DE3116082A1 (de) Verfahren zur herstellung polarisierender glaeser
DE202007018590U1 (de) Optisches Glas als Kernglas für einen faseroptischen Lichtleiter sowie faseroptische Stufenindexfaser mit diesem Kernglas
DE102006004331A1 (de) Optisches Glas, klumpenförmiges bzw. kugelförmiges Glas-Pressformteil, optisches Teil, Verfahren zur Herstellung eines Glas-Formmaterials und Verfahren zur H erstellung eines optischen Teils
EP1256555A2 (de) Optische Gläser und ihre Verwendung
DE1621002A1 (de) Infrarotdurchlaessiges,amorphes Glas,das Germanium und Selen enthaelt
DE112006000454B4 (de) Wismut enthaltende Glaszusammensetzung und Verfahren, um hiermit ein Signallicht zu verstärken
DE69510114T2 (de) Braune photochromische Gläser mit hohem Brechwert
DE2714909A1 (de) Glaszusammensetzungen
DE2639417A1 (de) Vermittels ionenaustausch in der mechanischen festigkeit verbessertes glasfilter fuer uv-licht
DE3245615A1 (de) Optisches glas
DE1237802B (de) Verfahren zur Herstellung einer Faseroptik aus verschmolzenen Faeden
DE2313109C3 (de) Hochbrechendes Glas des Systems B2 O3 -SiO2 -Al 2 O3 -La2 O3 -BaO- ZrO2 -Nb2 O5 -Ta2 O5 für den Kern von Glasfasern
DE3644901C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition