DE69612126T2 - Testträger und Verfahren zur quantitatieven NIR spektroskopischen Analyse - Google Patents
Testträger und Verfahren zur quantitatieven NIR spektroskopischen AnalyseInfo
- Publication number
- DE69612126T2 DE69612126T2 DE69612126T DE69612126T DE69612126T2 DE 69612126 T2 DE69612126 T2 DE 69612126T2 DE 69612126 T DE69612126 T DE 69612126T DE 69612126 T DE69612126 T DE 69612126T DE 69612126 T2 DE69612126 T2 DE 69612126T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- test
- analyte
- nir
- path length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 45
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 12
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 8
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 13
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000013610 patient sample Substances 0.000 claims description 4
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 3
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 claims description 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 2
- 208000004350 Strabismus Diseases 0.000 claims 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 15
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 15
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 15
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 15
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 15
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 12
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 7
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 5
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 4
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 4
- 238000004497 NIR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000012417 linear regression Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 2
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 2
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 229910001111 Fine metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 description 1
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)Cl UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012229 microporous material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N octafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004816 paper chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 238000000513 principal component analysis Methods 0.000 description 1
- 238000012628 principal component regression Methods 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/8483—Investigating reagent band
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/52—Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
- G01N33/525—Multi-layer analytical elements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1002—Reagent dispensers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/359—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Optical Measuring Cells (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft die Untersuchung von biologischen Flüssigkeiten für Analyte unter Verwendung von NIR-Spektroskopie und ein getrocknetes Gleitträgertestelement (slide lest element).
- Für die letzten 11 Jahrs oder mehr ist der herkömmliche Trockenreagenzansatz für klinische Chemie (welche keine flüssigen oder rekonstituierten flüssigen Reagenzien in eher Küvette verwendet) die trockene Gleitträgertsstelementetechnologie gewesen, wie jene, die von der Eastman Kodak Company unter dem Handelsnamen "Ektachem"-Gleitträger verwendet worden ist. Bei einer solchen Technologie wird ein getrocknetes Reagenz zusammen mit einem Bindemittel in einer Reagenzschicht auf einem gleitträgerähnlichen Element gestellt. Zur Unterstützung des einheitlichen Verteilens der Flüssigkeit m einem Bereich, der dann in die Reagenzschicht fließt, wird gewöhnlich eine Verteilungsschicht oberhalb der Reagenzschicht bereitgestellt, beispielsweise jene, die in der US-A-3,992,158 gelehrt wild. Jedoch erfolgt das Ablesen der Elemente über das Reflektionsvetmögen von der entgegengesetzten Seite, und jede Anstrengung ist gemacht worden, um das Detektionslicht von einer Penetration der Vateilungsschicht abzuhalten, da der detektierbare Falbwechsel in der bzw. den Reagenzschicht(en) auftritt.
- Obwohl solche Testelemente vortrefflich arbeiten, wie bewiesen durch die Milliarden von Gleittlägarelementen, die verkauft worden sind, seitdem Eastman Kodak das Produkt eingeführt hat, wäre es vorteilhaft, ein getrocknetes Testelement bereitzustellen, das nicht die zahlreichen Reagenzien benötigt, die beispielsweise in der zuvor erwähnten US-A-3,992,158 und den verwandten Testelementen benötigt werden.
- Einige Anstrengungen sind unternommen worden, um die spektroskopische Analyse von Flüssigkeiten in eine quantitative Technik zu entwickeln. Versuche wurden unternommen, undurchlässige Trager zu verwenden, auf denen eine flüssige Probe verteilt wird. Jedoch ist dies für eine quantitative Analyse der meisten biologischen Flüssigkeiten unbefriedigend, da die Konstantheit dar Lichtweglänge; , wie erfordert durch das Beer'sehe Gesetz, nicht leicht auf einem undurchlässigen Träger aufrecht erhalten wanden kann. Ein ähnlicher Einwand existiert für erste durchsichtige Träger, die probiert wurden, beispielsweise Papier- und Dünnschichtehromatographieelemente. D. h. obwohl die Tiefe dar abgetasteten Flüssigkeit in solchen durchsichtigen Trägem besser erhaltbar ist, fehlt ihnen eine einheitliche dreidimensionale Porosität, da die Flüssigkeit sich nicht einheitlich in alle Richtungen durch ein bekanntes Volumen verteilt Der neueste Versuch zur spektroskopischen Analyse ist die Verwendung von mikroporösen Polymeren, um eine poröse Schicht für IR-Spektroskopie zu schaffen, wie beispielsweise gelehrt in der WO 93/00580. Obwohl dies darauf hindeutet, für Detekionswellenlängen bereitzustehen, welche den NIR-Bereich ebenso wie den IR-Bereich abdecken (Seite 1, Zeilen 25-28), wobei NIR, wie hier verwendet, von 750 nm bis 3000 nm ist, ist tatsächlich der Rest der Lehre lediglich für IR (oberhalb 3000 nm). Der Grund liegt darin, daß es in der Literatur bekannt ist, daß die Schichtmaterialien, die in der WO 93/00580 aufgeführt sind, unfähig sind, quantitativ in der MIR zu fungieren, insbesondere im Reflexionsmodus, wo die Schicht wenigstens zu 95% refleküv sein muß. Alle der aufgeführten Materialien (Polyethylen, Polypropylen, Poly(tetrafluorethylen) (PTFE), Ethylen/Propylen-Copolymere, Poly(vinylfluorid), Polyester, Chlortritfluoiethylenpolymer und Nylon) sind, mit der Ausnahme von PTFE, nicht wenigstens zu 95% reflekriv. PTFE weist jedoch nicht die benötigte Porosität auf- es ist nicht "ausreichend porös", wie dargelegt in der folgenden Zusammenfassung.
- Wir haben ein mikroporöses Material gefunden, das die oben erwähnten Probleme vermeidet.
- Genauer werden in Bezug auf eine Erscheinungsform der Erfindung die Probleme gelöst durch ein Testelement zum Analysieren von Analyten in Proben von Patienten, umfassend
- einen Träger,
- eine im wesentlichen eine konstante Lichtweglänge bereitstellende Schicht, umfassend ein diffus-reflektierendes Material, das
- a) ein anlaufendes Polymer (blush polymer), mikrokristalline Teilchen oder anhaftende Teilchen, mit oder ohne Reflektionspigmenten, ist,
- b) ausreichend porös in alle Richtungen ist, um es einer Flüssigkeit zu ermöglichen, sich einheitlich in alle Richtungen auszubreiten, wie gemessen durch den in dem Paragraphen mit der Überschritt "Porositätstest" in der vorliegenden Beschreibung dargelegten Test, und
- c) wenigstens 95% NIR-Strahlung homogen reflektiert,
- wobei das Element im wesentlichen frei von Reagenzien ist, die fähig sind, mit dem Analyt zu reagieren.
- Das Testelement kann weiter eine hydrophile Polymerschicht einschließen, die getrennt ist von der die Lichtweglänge bereitstellenden Schicht und eine Dicke von weniger als 1 um aufweist
- Das Testelement kann ebenfalls weiter eine Spiegelschicht zwischen der die Lichtweglänge bereitstellenden Schicht und dem Träger einschließen, wirksam, um die Weglänge von NIR-Strahlung durch das Element zu steigern.
- Gemäß einer weiteren Eischeinungsform der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zum quantitativen Analysieren eines Analyts in einer biologischen Probe durch quantitative nah; Infrarotreflektions (MIR)- oder Streuspektroskopieanalyse, umfassend die Schritte:
- a) Aufbringen eines Aliquots einer Probe auf ein Testelement gemäß der ersten Erscheinungsform der Erfindung;
- b) Bestrahlen der Probe innerhalb des Elements mit Licht von NIR-Wellenlänge;
- c) Delektieren von Licht solcher Wellenlänge, das durch das Element reflektiert oder gestreut wird; und
- d) Spektroskopisches Analysieren des delektierten Lichts für Signale, die charakteristisch für das analysierte Anatyt sind.
- In dem obigem Verfahren kann der Schritt d) ein Vergleichen des Signals gegen ein kalibriertes Modell für das Analyt der Wahl umfassen, basierend auf entweder dem rohen delektierten Signal oder Derivaten davon, um von dem kalibrierten Modell die Konzentration des Analyts der Wahl festzustellen.
- Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls die Verwendung eines Testselements nach einer ersten Erscheinungsform der Erfindung bereit, zum Analysieren von Analyten DI Proben von Patienten durch quantitative nahe Infrarotroflexions- oder Streuspektroskopieanalyse.
- Fig. 1 ist eine schematische Teilansicht eines Testelements aus dem Stand der Technik mit getrockneten Reagenzien, und des verwendeten Verfahrens, um das Analyt der Wahl zu analysieren; und
- Fig. 2 ist eine schematische Ansicht ähnlich zu der aus Fig. 1, jedoch von der Erfindung;
- Fig. 3 ist eine teilweise schematische Aufsicht auf ein nützliches Spektroskop;
- Fig. 4-7 sind Auftragungen von tatsächlichen Analytkonztrtrationen gegen eine vohergesagte Konzentration, die aus der Verwendung der Erfindung resultieren; und
- Fig. 8 ist die Absorptionsauftagung von Gelatine bei NIR-Wellenlängen, welche zeigt, warum Gelatine bei beträchtlichen Dicken für die die Lichtweglänge definierenden Schichtet des Testelements nicht akzeptabel ist. Diese Erfindung basiert auf der Entwicklung, daß bestimmte Verteilungsschichten, die in dar zuvor erwähnten US-A-3,992,158 beschrieben worden sind, idealerweise für quantitative NIR-Spektroskopieanalyse geeignet sind, wenn sie die die Lichtweglänge definierende Schicht umfassen, im Gegensatz zu der Konstruktion in der US-A-3.992,158.
- Sich beziehend auf Fig. 1 umfaßt das herkömmliche Gleitträgerelement 10, gelehrt durch die US-A- 3,992,158, einen transparenten Kunststoffträger 15, eine oder mehrere Reagenzsichichten 20 und eine einheitlich poröse Verteilungsschicht 30. Die Schicht 30 sieht eine einheitliche Verteilung eines Tropfens einer Probe (gestrichelt gezeigt) in einem Volumen eines dispergierten Bereichs A in der Schicht 30 (gezeigt mit Flüssigkeit) vor, der dann abwärts in die Reagenzschicht 20 migriert. (Die Reagenzien der Schicht 20 sind durch dichtere Punkte bezeichnet). Es ist wichtig, daß das Element von der entgegengesetzten Seite für das Reflexionsvermögen abgelesen wild, unter Verwendung einer Lichtquelle 40 und eines Detektors 42 in einem Reflektometer 50. Die Verteilungsschicht ist wiederum mit einem Siebmaterial bereitgestellt, um es reflektiv zu machen, wie z. B. durch Einbau von TiO&sub2;. Als ein Ergebnis wird die Lichtesglänge 60 idealerweise lediglich durch die Schichten 15 und 20 definiert, und nicht durch die Verteilungsschicht, um so einen Falbwechsel in Schicht 20 zu delektieren. (Obwohl einige Beispiele der Gleitträger der "Ektachem"®-Marke, hergestellt gemäß der Lehre aus der US-A-3,992,158, tatsächlich etwas Licht in die Verteilungsschicht durchlassen, wird unten gezeigt, daß viele "Ektachem"-Gleitträger tatsächlich weniger als 1% der Lichhweglänge haben, die operational durch diese Schicht bestimmt wild, d. h innerhalb des normalen Betriebsbereichs des Gleitfägers. In jedem Fall sind solche Gleitträger immer gelehrt worden für die Verwendung mit Detektiansreagenzien).
- Unsere Erfindung beruht auf der Entwicklung, daß bestimmte Verteilungsschichten durch sich selbst eine ausgezeichnete poröse Schicht zum Ausführen quantitativer MR-Spektroskopieanlayse darstellen, wenn die Lichtweglänge tatsächlich durch die Verteilungsschicht als durch irgendwelche benachbarten Schichten definiert wild. Der Grund besteht darin, daß die ausreichend poröse Natur da" Verteilungsschicht diese ideal macht für das Bereitstellen einer konstanten vohersagbaren Lichtweglänge von licht wählend der Verwendungsdauer, im Gegensalz zu den Bindemitteln, die in den Reagenzschichten aus Fig. 1 verwendet weiden, welche die Lichtweglänge innerhalb des Glettträgerelements definieren.
- Wie hierin verwendet bedeutet "NIR"-Spektroskopie oder -Strahlung die Verwendung der Wellenlängen von 750 bis 3000 nm. "Im wesentlichen konstante Lichtweglänge "bedeutet mit Abweichungen von nicht mehr als 1%. "Quantitativ" bedeutet die Messung von tatsächlichen Mengen, basierend auf der Genauigkeit und Präzision, die in einem klinischen Labor akzeptabel ist.
- "Ausreichend porös" bedeutet in alle Richtungen, so daß eine Flüssigkeit sich einheitlich innerhalb der Schicht in alle Richtungen verteilt. Wie erwähnt, ist die letztere eine bereits bekannte Eigenschaft, die in der Verteilungsschicht des Elements, das in der US-A-3,992,158 gelehrt wird, vorliegt. Daher ist eine "ausreichende Porosität", wie hierin verwendet, irgendeine Schicht aus Material, das in alle Richtungen so porös ist wie die Verteilungsschicht aus der US-A-3,992,158. Die TiO&sub2;-Schicht aus Beispiel 1, welches folgt, ist ein zufriedenstellendes Beispiel dafür.
- Zum Testen von Materialien mit geeigneter Porosität wird die in Spalte 6, Zeile 22, bis Spalte 7, Zeile 7, der zuvor genannten LJS-A-3,992,158 dargelegte Verfahrensweise verwendet. Dieser Test ist in dem folgendem Paragraph mit dem Titel "Porositätstest" beschrieben. Jedoch braucht den volumetrischen und Dickenerföndemissen, die darin dargelegt werden, nicht gefolgt zu weiden, noch muß eine Gelatineunterschicht verwendet werden. Altemativerweise kann die Gelatme verwendet werfen, da dies gerade ein Test für Porosität ist.
- Zum Ausführen eines solchen Tests kann man auf ein transparentes Fotographiefilmträgermaterial, wie untergründiges (subbed) Poly(ethylenterephfhalat), eine transprente Gelatineschicht mit einer Gelatinebedeckung von etwa 200 mg/dm² auftragen. Die Gelatine kann m der Härte variieren, jedoch ist für Testzwecke eine Schicht aus Gelatine geeignet, die so gehärtet ist, um die Schichtdicke um etwa 300% zu quellen, wenn sie für fünf Minuten in Wasser von 22ºC eingetaucht wild. Wenn sie trocken ist, wild die Gelatmeschicht eine Dicke von etwa 30 um aufweisen. Über die Gelatineschicht kann, wie durch Beschichten aus Lösung oder Dispersion, die für Verteilungszwecke zu untersuchende Schicht aufgetragen wenden. Verteilungsschichten können entworfen werden, um stark variierende Trockendicken aufzuweisen, und eine Dicke von etwa 100 bis etwa 200 um ist für Testzwecke praktisch. Nach Trocknen der Schichten kann eine Probe der Testlösung oder Dispersion auf die Oberfläche der Verteilungsschicht unter Evaluation aufgetragen weiden, bevorzugt in einer kleinen Menge, so daß nicht alle Teile der Schicht durch die aufgetragene Probe befeuchtet weiden, jedoch wünschenswert ausreichend, um einen befeuchteten Bereich zu schaffen, der einen kreisförmigen Bereich von etwa 8-10 mm im Durchmesser einschließen kann. Die Auswahl einer Testlösung oder -dispeision ist eine Sache der Wahl und wird teilweise abhängen von der Art der Probe oder des Analyts, dem die Schicht unter Bedingungen einer tatsächlichen Verwendung ausgesetzt wird. Für Materialien mit niedrigem Molekulargewicht können wässrige Farbstofflösungen verwendet weiden, und eine Lösung mit 0,0005 Gewichtsprozent Solatine Pink ist akzeptabel. Für Materialien mit höherem Molekulargewicht, wie Proteinen, kann eine wässrige Dispersion aus Rinderalbumin, gefärbt mit Solatine Pink, verwendet weiden. Nach Auftragen der flüssigen Probe auf die Schicht unter Evaluation und dem Ermöglichen dar flüssigen Probe, von der Oberfläche weg zu verschwirden und in die Schicht aufgenommen zu werden, kann das Testelement umgedreht wenden, und die Unterseite der eingebrachten Verteilungsschicht kann beobachtet werden durch das transparente Trägermaterial und die Gelatineschicht Wenn, vor einer beträchtlichen Verdampfung von Lösungsmittel- oder Dispersionsmedium, der gefärbte Spot von im wesentlichen einheitlicher Farbdichte ist, bei Abtastung durch ein Densitometer mit einer kreisförmigen Öffnung von etwa 2-3 mm, dann hat ein Verteilen und das Erreichen einer einheitlichen offensichtlichen Konzentration an der Unterfläche der Testschicht und/oder in der Gelatineschicht stattgefunden, und die Testschicht kann nützlich sein als eine Verteilungsschicht in analytischen Elementen der hierin beschriebenen Art. Mit einer im wesentlichen einheitlichen Dichte ist gemeint eine Dichte quer über den Spot, mit der Ausnahme seiner Peripherie, mit einem Maximal- und einem Minimalwert von nicht mehr als ±10-15% von der mittleren Dichte. Aufgrund von Randeffekten können uncharakteristische Dichtegradienten an der Spotperipherie auftreten, brauchen jedoch keine Wirkung auf die Bedeutung eines analytischen Ergebnisses zu haben. Der periphere Bereich kann zwischen den Spots variieren, er wird jedoch gewöhnlich nicht mehr als etwa 20% des gesamten Spots ausmachen und kann weniger sein.
- Somit wird leicht offensichtlich sein, daß die Grundkomponenten dieser Erfindung herkömmlich sind: die Komponenten und die Konstruktion der die Lichtweglänge definierenden Schicht bzw. Schichten des Testelements, und die NIR-Analyse zur Detektion von Signalpeaks, die für bestimmte Analyte, beispielsweise Gesamtprotein, Glucose, Gesamtcholesterol, Albumin, Globulin, Triglyceride, Harnstoff Crcatinin, HDL und LDL, repräsentativ sind.
- Die Erfindung liegt in der Entwicklung, daß bestimmte Testelemente der US-A-3,992,158 eine adäquate quantitative Detektion von Analyten m biologischen Flüssigkeiten unter Verwendung von NIR- Spektroskopie ermöglichen, wenn sie richtig konstruiert sind mit im wesentlichen kernen Reagenzien und ohne die Reagenzschicht. Aus diesen Gründen, außer wie hierin dargelegt, weiden Details für die Konstruktion des Testelements oder die Durchführung der NIR-Analyse nicht bereitgestellt, da diese Fachleuten auf dem jeweiligen Gebiet gut bekannt sind. (Repräsentative nützliche Peaks für, beispielsweise, Gesamtprotein schließen 2050,2160,2170 und 2180 nm ein, wie gut bekannt ist).
- Obwohl die Beschreibung hierin aus bevorzugten Ausführungsformen ist, die reflektive NIR- Untersuchungen hervolbringen, unter Verwendung bestimmter Verteilungsschichten der US-A-3,992,158, ist die Erfindung nicht darauf begrenzt. Sie ist ebenfalls nützlich bei steuartiger NIR-Analyse.
- Das bevorzugte Gleitträgertestelement ist Element 100, Fig. 2. Dieses umfaßt eine Schicht 30', die im wesentlichen die gleiche ist, wie bestimmte Verteilungsschichten der zuvor erwähnten US-A-3,992,158, vorausgesetzt, daß sie frei von Detektionsreagenzien ist Optional ist sie angefügt an einen NIR-transparenten Kunststonträger 15 durch eine dünne herkömmliche, untergründige Schicht 41, oder durch Coronabehandlung oder Plasma-Behandlung des Trägers. In der US-A-3,992,158 beschriebene Träger sind nützlich. "Dünn" wie hierin für die untergrundige Schicht verwendet, bedeutet eine Dicke von weniger als l um, da größere Dicken dazu tendieren, mit der NIR-Reflexion zu interferieren, insbesondere, wenn die untergrundige Schicht ein hydrophiles Polymer umfaßt.
- Alternativerweise kann, wenn die Zusammensetzung der Schicht 30' an der Schicht 15 selbsthaftend ist, die Schicht 41 weggelassen werden.
- Die Detektion von Analyten in einer Flüssigkeit, abgelagert im Bereich A, erfolgt durch ein herkömmliches Spektrophotometer 200, unter Verwendung einer geeigneten NIR-Energiequelle 210 und eines NIR-Detektors 220. (Obwohl eine bevorzugte Analyseart, wie gezeigt, von der Vorderseite ist, kann es ebenfalls von der Rückseite sein, gestrichelt gezeigt).
- Die Materialien zur Verwendung in Schicht 30' des Elements 100 sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem anlaufenden Polymer (blush polymer), mikrokristallinen Teilchen und anhaftenden Teilchen, alle mit oder ohne vorhandenen Reflexionspigmenten, wie sie aus der US-A-3,992,158 bekannt sind.
- Beim Durchführen der NIR-Analyse von der Kopfseite des Testelements 100, schließt die Schicht 41 optional eine verspiegelte Oberfläche ein, welche in der Form einer metallisierten Schicht, einer dünnen partikulären Keramikschicht, eines feinen Metalloxids oder von Metall, dispergiert in einem transparenten Polymer, bereitgestellt werden kann. Dies verbessert die Reflexion des Wegs 300, da ohne die verspiegelte Oberfläche die NIR-Energie aus Quelle 210 wahrscheinlicher teilweise bei oder nahe der Schichten 41 und 15 absorbiert wild.
- Wie erwähnt, ist die MR-Analyse herkömmlicher. In Kürze beschrieben wird sie wie folgt ausgeführt:
- Ein Gleitträgerelement wird an einen Träger angefügt und in der Position, in Fig. 3 als "S" gezeigt, angeordnet Bin Spektrum des Glertteägas wird aufgenommen unter Verwendung eines herkömmlichen Spektrometers 400 und Wellenlängen, erzeugt durch Lichtquelle 402, Chopper 404, Monochromatogitter 406, fokusierende Linsen 408 und Detektoren 410. Die Wellenlängen sind ausgewählt aus dem vollen Spektrum von 1200 bis 2400 nm, um ein leeres Ablesen zu erreichen. Das Element wird dann aus dem Spektrometer entfernt und mit der zu untersuchenden Flüssigkeit betröpfelt, in einer bevorzugten Menge, wie3 00 ul. Es wild der Flüssigkeit ermöglicht, sich in dem Gleitträger für 30 bis 90 Sekunden zu verteilen, und der Gleitträger wird dann in das Spektrometor zurückgestellt. Ein neues Spektrum des Gleitträgars und der Flüssigkeit wird erzeugt und unter Verwendung des Spektrometers 400 aufgenommen. Die Ergebnisse werden dann analysiert unter Verwendung der zweiten Ableitung der Extinktion, gefolgt von mehrfacher linearer Regression (MLR), um Analyt vom Hintergrund zu unterscheiden. Weitere Details sind in den folgenden Beispielen gezagt Die folgenden Endspiele sind lediglich veranschaulichend und sind keine erschöpfende Liste der Ausführungsformen der Erfindung. In den folgenden Beispielen wies das Gleitträgertestelement die folgende Konstruktion auf:
- Die Proteinproben, welche folgen, wurden kalibriert und bei 2057,5 nm und 2180,5 nm Licht vermessen. Zusätzlich sind jedoch auch die Bereiche 2050 bis 2250 nm und/oder 1500 bis 1800 nm nützlich. Das verwendete Spektroskop war ein "Quantum 1200 Plus" (TM) Spektroskop, verfügbar von LT Industries, welches schematisch in Fig. 3 gezeigt ist. Die zweite Ableitung der Extinktion, gefolgt von mehrfacher linearer Regression (MLR) wurde verwendet, um das Analyt vom Hintergrund zu untascheiden. Die zweite Ableitung ist bevorzugt, da sie nicht-chemische Unterschiede, wie Grundlinienverschiebungen und Instrumentrauschen entfernt, und Schultern und Wendungen der Kurven der rohen Absorptionsspektren vergrößert. Siehe beispielsweise die US-A-5,197,470 für eh Beispiel des hierin verwendeten Verfahrens. Alternativerweise können Hauptkomponentenanalyse und/oder Regression und/oder die Methode der partiellen kleinsten Quadrate für die mehrfache lineare Regressionsanalyse eingesetzt werden.
- Das oben gezeigte Gleitträgerkonstrukt unter Verwendung einer 50,8-152,4 um (2-6 mil) dicken TiO&sub2;-Matrix bei einer Bedeckung von 1-6 gm² wurde mit 300 ul einer Kalibrationsflüssigkeit, die mit Mengen eines Gesamtproteins versetzt war, betüpfelt, die auf der horizontalen Achse in Fig. 4 gezagt sind. Das spektroskopische Ablesen wurde durchgeführt, so daß die MLR-Voraussagen auf der vertikalen Achse, Fig. 4 aufgetragen wurden, und die a priori tatsächlichen Werte auf der horizontalen Achse aufgetragen wurden, erhaltend einen r-Wert, wo "Y" der Regressionskorrelationswert ist, von 0,997 und eine Standardabweichung von 0,11. Eindeutig liegt dieses Ergebnis gut innerhalb von Laborstandards für eine quantitative Untersuchung.
- Diese Ergebnisse bilden ebenfalls die Kalibrationskurve, die für die folgenden Beispiele verwendet wird.
- Das Experiment aus Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß die Kalibrationskurve aus Fig. 4, Beispiel 1, verwendet wurde, um anders bekannte Konzentrationen an Analyt, die bei der Herstellung der Kalibrakionskurve aus Beispiel 1 nicht verwendet wurden, zu untersuchen. Die Ergebnisse sind in Fig. 5 aufgetragen. Der "Y"-Wert war 0,996 und die Standardabweichung 0,12, anzeigend, daß die Ergebnisse aus Beispiel 1 als eine Kalibrationskurve mit "Unbekannten" verwendet werden können.
- Das Experiment aus Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß die die Lichtweglänge definierende Schicht (anders als der Träger) BaSO&sub4; umfaßte bei einer Bedeckung von 1 bis 6 g/cm², anstelle von TiO&sub2;. Die Kalibratoren wurden mit den Gehalten von Cholesterol versetzt, die auf der horizontalen Achse in Fig. 6 aufgeführt sind. Die spektroskopisch erhaltenen vorhergesagten Werte wurden auf der vertikalen Achse aufgetragen, erzeugend ein Ergebnis von r = 0,99 und eine Standardabweichung von 9 mg/dl, welches gut innerhalb akzeptierbarer Grenzen für diesen Konzentrationsbereich an Cholesterol ist.
- Beispiel 2 wurde wiederholt, außer daß die Untersuchung für Gesamtcholesterol war, unter Verwendung der in Beispiel 3 erzeugten Kalibrarionskurve. Die Ergebnisse erscheinen in der Auftagung in Fig. 7, mit r-Werten und einr Standardabweichung, die zu denen aus Fig. 6 identisch sind.
- Fig. 8 ist einzig eingeschlossen, um zu zeigen, daß jede wesentliche Dicke [größer als l um] in dem Testgidtträgerelement, umfassend Gelatine, wenigstens für 95% der NIR-Strahlung nicht reflektierend sein wirf. Der Grund besteht natürlich in der wegen beträchtlichen Absorption, auftretend insbesondere von 1500 nm bis 2400 nm, einem Hauptbereich des NIR-Bereichs der Erfindung. (Die Art der Gelatme ist diesbezüglich ohne Konsequenz). Daher muß Gelatine vermieden werden, zumindest in Dicken ≥ 1 um.
- Um zu zeigen, daß der herkömmliche "Ektachern"(TM)-Gleitträger beispielsweise für Glucose keinen Durchgang des Reflektometerlichts in die Verteilungsschicht für Bereiche des Analyts, für welche der Gleitträger beabsichtigt ist, ermöglicht, wunde ein Glucosegleitträger in einem herkömmlichen Perkin Elmer "Lambda Nine" (TM)-Spektrometer mit einer bekannten Konzentration an Glucose getestet. Die Peakextinktion des Farbstoffs war 1,22 Extinktionseinheiten, was etwa eine 7%-ige Transmission ist, so daß das licht, welches innerhalb der Verteilungsschicht (oberhalb der Farbstoffschicht) durch Reflexion verteilt wird, 0,07 · 0,07 = 0,0049 ist, oder lediglich 03% bis 0,5% des Signals anstelle der erforderlichen, wenigstens 95% D. h. der herkömmliche "Ektachem"-Gleitträger ist nicht entworfen, um Licht in und durch die Verteilungsschicht bei den Bereichen der Analytkonzentration, die zur Verwendung beabsichtigt sind, zu transmittierten.
Claims (6)
1. Testelement zum Analysieren von Analyten in Proben von Patienten, umfassend
einen Träger,
eine im wesentlichen eine konstante lichtweglänge bereitstellende Schielt, umfassend ein
diffusreflektierendes Material, das
a) ein anlaufendes Polymer (blush polymer), mikrokristalline Teilchen oder anhaftende Teilchen,
mit oder ohne Reflexionspigmenten, ist,
b) ausreichend porös in alle Richtungen ist, um es einer Flüssigkeit zu ermöglichen, sich
einheitlich in alle Richtungen auszubreiten, wie gemessen durch den in dem Paragraphen mit der
Überschrift "Porositätstest" in der vorliegenden Beschreibung dargelegten Test, und
c) wenigstens 95% NIR-Strahlung homogen reflektiert,
wobei das Element im wesentlichen frei von Reagentien ist, die fähig sind, mit dem Analyt zu
reagieren.
2. Testelement nach Anspruch 1, welches weiter eine hydrophile Polymerschicht einschließt, die getrennt
ist von der die Lichtweglänge bereitstellenden Schicht und eine Dicke von weniger als 1 um aufweist.
3. Testelement nach Anspruch 1 oder 2, welches weiter eine Spiegelschicht zwischen der die
lichtweglänge bereitstellenden Schicht und dem Trager einschließt, wirksam, um die Weglänge von "NIR-
Strahlung durch das Element zu steigern.
4. Verfahren zum quantitativen Analysieren eines Analyts in einer biologischen Probe durch quantitative
nahe Inftarotreflexions(NIR)- oder Steuspektroskopieanalyse, umfassend die Schritte:
a) Aufbringen eines Aliquots einer Probe auf ein Testelement wie definiert in einem der
Ansprüche 1 bis 3;
b) Bestrahlen der Probe innerhalb des Elaments mit Licht von NIR-Wellenlänge;
c) Detektieren von licht solcher Wellenlänge, das durch das Element reflektiert oder gestreut
wird; und.
d) spektroskopisches Analysieren des detektierten Lochts für Signale, die charakteristisch für das
analysierte Analyt sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt d) ein Vergleichen des Signals gegen ein kalibriertes Modell für das Analyt der Wahl
umfaßt, basierend auf entweder dem rohen delektierten Signal oder Derivaten davon, um von dem
kalibrierten Modell die Konzentration des Analyts der Wahl festzustellen.
6. Verwendung eines Testelements, wie definiert in einem der Ansprüche 1 bis 3, zum Analysieren von
Analyten in Proben von Patienten durch quantitative nahe Infrarotreflexions- oder Streuspektroskopieanalyse.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/381,629 US5523054A (en) | 1995-01-31 | 1995-01-31 | Test element for quantitative NIR spectroscopic analysis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69612126D1 DE69612126D1 (de) | 2001-04-26 |
DE69612126T2 true DE69612126T2 (de) | 2001-08-02 |
Family
ID=23505776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69612126T Expired - Lifetime DE69612126T2 (de) | 1995-01-31 | 1996-01-30 | Testträger und Verfahren zur quantitatieven NIR spektroskopischen Analyse |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5523054A (de) |
EP (1) | EP0725275B1 (de) |
JP (1) | JPH08247947A (de) |
AT (1) | ATE199981T1 (de) |
AU (1) | AU4225396A (de) |
CA (1) | CA2167470A1 (de) |
DE (1) | DE69612126T2 (de) |
DK (1) | DK0725275T3 (de) |
ES (1) | ES2155167T3 (de) |
GR (1) | GR3036016T3 (de) |
PT (1) | PT725275E (de) |
SI (1) | SI0725275T1 (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6240306B1 (en) | 1995-08-09 | 2001-05-29 | Rio Grande Medical Technologies, Inc. | Method and apparatus for non-invasive blood analyte measurement with fluid compartment equilibration |
US6212424B1 (en) | 1998-10-29 | 2001-04-03 | Rio Grande Medical Technologies, Inc. | Apparatus and method for determination of the adequacy of dialysis by non-invasive near-infrared spectroscopy |
US6628809B1 (en) | 1999-10-08 | 2003-09-30 | Lumidigm, Inc. | Apparatus and method for identification of individuals by near-infrared spectrum |
US7890158B2 (en) * | 2001-06-05 | 2011-02-15 | Lumidigm, Inc. | Apparatus and method of biometric determination using specialized optical spectroscopy systems |
US6190612B1 (en) * | 1998-01-21 | 2001-02-20 | Bayer Corporation | Oxygen sensing membranes and methods of making same |
US6226082B1 (en) * | 1998-06-25 | 2001-05-01 | Amira Medical | Method and apparatus for the quantitative analysis of a liquid sample with surface enhanced spectroscopy |
US6475800B1 (en) | 1999-07-22 | 2002-11-05 | Instrumentation Metrics, Inc. | Intra-serum and intra-gel for modeling human skin tissue |
US6816605B2 (en) | 1999-10-08 | 2004-11-09 | Lumidigm, Inc. | Methods and systems for biometric identification of individuals using linear optical spectroscopy |
US7126682B2 (en) * | 2001-04-11 | 2006-10-24 | Rio Grande Medical Technologies, Inc. | Encoded variable filter spectrometer |
US6574490B2 (en) | 2001-04-11 | 2003-06-03 | Rio Grande Medical Technologies, Inc. | System for non-invasive measurement of glucose in humans |
US6862091B2 (en) | 2001-04-11 | 2005-03-01 | Inlight Solutions, Inc. | Illumination device and method for spectroscopic analysis |
US6983176B2 (en) | 2001-04-11 | 2006-01-03 | Rio Grande Medical Technologies, Inc. | Optically similar reference samples and related methods for multivariate calibration models used in optical spectroscopy |
US6865408B1 (en) | 2001-04-11 | 2005-03-08 | Inlight Solutions, Inc. | System for non-invasive measurement of glucose in humans |
US20030087447A1 (en) * | 2001-11-08 | 2003-05-08 | Blouin Matthew R | Sample well strip |
US7027848B2 (en) | 2002-04-04 | 2006-04-11 | Inlight Solutions, Inc. | Apparatus and method for non-invasive spectroscopic measurement of analytes in tissue using a matched reference analyte |
US7620212B1 (en) | 2002-08-13 | 2009-11-17 | Lumidigm, Inc. | Electro-optical sensor |
US6983177B2 (en) | 2003-01-06 | 2006-01-03 | Optiscan Biomedical Corporation | Layered spectroscopic sample element with microporous membrane |
US7539330B2 (en) | 2004-06-01 | 2009-05-26 | Lumidigm, Inc. | Multispectral liveness determination |
US7394919B2 (en) | 2004-06-01 | 2008-07-01 | Lumidigm, Inc. | Multispectral biometric imaging |
US7347365B2 (en) * | 2003-04-04 | 2008-03-25 | Lumidigm, Inc. | Combined total-internal-reflectance and tissue imaging systems and methods |
US7668350B2 (en) | 2003-04-04 | 2010-02-23 | Lumidigm, Inc. | Comparative texture analysis of tissue for biometric spoof detection |
US7545963B2 (en) | 2003-04-04 | 2009-06-09 | Lumidigm, Inc. | Texture-biometrics sensor |
US7627151B2 (en) * | 2003-04-04 | 2009-12-01 | Lumidigm, Inc. | Systems and methods for improved biometric feature definition |
US7751594B2 (en) | 2003-04-04 | 2010-07-06 | Lumidigm, Inc. | White-light spectral biometric sensors |
US7460696B2 (en) | 2004-06-01 | 2008-12-02 | Lumidigm, Inc. | Multispectral imaging biometrics |
ATE492001T1 (de) | 2003-04-04 | 2011-01-15 | Lumidigm Inc | Multispektralbiometriesensor |
US20050007582A1 (en) * | 2003-07-07 | 2005-01-13 | Lumidigm, Inc. | Methods and apparatus for collection of optical reference measurements for monolithic sensors |
US7263213B2 (en) | 2003-12-11 | 2007-08-28 | Lumidigm, Inc. | Methods and systems for estimation of personal characteristics from biometric measurements |
US8229185B2 (en) | 2004-06-01 | 2012-07-24 | Lumidigm, Inc. | Hygienic biometric sensors |
US7508965B2 (en) | 2004-06-01 | 2009-03-24 | Lumidigm, Inc. | System and method for robust fingerprint acquisition |
US8787630B2 (en) | 2004-08-11 | 2014-07-22 | Lumidigm, Inc. | Multispectral barcode imaging |
US7801338B2 (en) | 2005-04-27 | 2010-09-21 | Lumidigm, Inc. | Multispectral biometric sensors |
US7330747B2 (en) * | 2005-06-07 | 2008-02-12 | Chemimage Corporation | Invasive chemometry |
US7330746B2 (en) * | 2005-06-07 | 2008-02-12 | Chem Image Corporation | Non-invasive biochemical analysis |
US8175346B2 (en) | 2006-07-19 | 2012-05-08 | Lumidigm, Inc. | Whole-hand multispectral biometric imaging |
US7995808B2 (en) | 2006-07-19 | 2011-08-09 | Lumidigm, Inc. | Contactless multispectral biometric capture |
JP2009544108A (ja) | 2006-07-19 | 2009-12-10 | ルミダイム インコーポレイテッド | 多重生体認証のマルチスペクトル画像 |
US8355545B2 (en) | 2007-04-10 | 2013-01-15 | Lumidigm, Inc. | Biometric detection using spatial, temporal, and/or spectral techniques |
US7801339B2 (en) | 2006-07-31 | 2010-09-21 | Lumidigm, Inc. | Biometrics with spatiospectral spoof detection |
US7804984B2 (en) | 2006-07-31 | 2010-09-28 | Lumidigm, Inc. | Spatial-spectral fingerprint spoof detection |
US7731899B2 (en) | 2007-02-08 | 2010-06-08 | Biokit, S.A. | Apparatus and methods for dispensing sample holders |
EP2120713A2 (de) | 2007-03-21 | 2009-11-25 | Lumidigm, Inc. | Auf lokal einheitlichen eigenschaften basierende biometrie |
DE102007029405B4 (de) * | 2007-06-26 | 2019-11-07 | Carl Zeiss Spectroscopy Gmbh | Wellenlängen- und Intensitätsstandard für Spektrometer |
EP2471023A1 (de) | 2009-08-26 | 2012-07-04 | Lumidigm, Inc. | Biometrische multiplex-bildgebung und biometrischer sensor mit dualem bildgeber |
US8570149B2 (en) | 2010-03-16 | 2013-10-29 | Lumidigm, Inc. | Biometric imaging using an optical adaptive interface |
EP3892982A1 (de) * | 2020-04-08 | 2021-10-13 | Gazellepodium - Lda | Kassette für spektroskopische vorrichtung zur quantifizierung in biologischen flüssigkeiten, entsprechendes kit und verwendungsverfahren |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3992158A (en) * | 1973-08-16 | 1976-11-16 | Eastman Kodak Company | Integral analytical element |
US4357363A (en) * | 1978-12-27 | 1982-11-02 | Eastman Kodak Company | Element, structure and method for the analysis or transport of liquids |
US4258001A (en) * | 1978-12-27 | 1981-03-24 | Eastman Kodak Company | Element, structure and method for the analysis or transport of liquids |
US4381921A (en) * | 1978-12-27 | 1983-05-03 | Eastman Kodak Company | Element, structure and method for the analysis or transport of liquids |
JPS5670460A (en) * | 1979-11-13 | 1981-06-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | Multilayer chemical analysis material for analysis of water liquid |
DE3233809A1 (de) * | 1982-09-11 | 1984-03-15 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Kuevette zur bestimmung chemischer verbindungen in fluessigkeiten |
JPS613300A (ja) * | 1984-04-11 | 1986-01-09 | レイケム・コ−ポレイシヨン | 可変状態の変化に関する情報の検出・獲得用装置 |
US5068536A (en) * | 1989-01-19 | 1991-11-26 | Futrex, Inc. | Method for providing custom calibration for near infrared instruments for measurement of blood glucose |
US5197470A (en) * | 1990-07-16 | 1993-03-30 | Eastman Kodak Company | Near infrared diagnostic method and instrument |
AU2304592A (en) * | 1991-06-25 | 1993-01-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Spectroscopic sample holder and method for using same |
JP2611890B2 (ja) * | 1991-07-19 | 1997-05-21 | 富士写真フイルム株式会社 | 乾式分析要素を用いた測定方法及び乾式分析要素 |
-
1995
- 1995-01-31 US US08/381,629 patent/US5523054A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-09 US US08/437,734 patent/US5536664A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-01-17 CA CA002167470A patent/CA2167470A1/en not_active Abandoned
- 1996-01-30 ES ES96300650T patent/ES2155167T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-30 SI SI9630297T patent/SI0725275T1/xx unknown
- 1996-01-30 AU AU42253/96A patent/AU4225396A/en not_active Abandoned
- 1996-01-30 DK DK96300650T patent/DK0725275T3/da active
- 1996-01-30 DE DE69612126T patent/DE69612126T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-30 PT PT96300650T patent/PT725275E/pt unknown
- 1996-01-30 AT AT96300650T patent/ATE199981T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-01-30 EP EP96300650A patent/EP0725275B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-31 JP JP8015339A patent/JPH08247947A/ja active Pending
-
2001
- 2001-06-08 GR GR20010400868T patent/GR3036016T3/el not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR3036016T3 (en) | 2001-09-28 |
ATE199981T1 (de) | 2001-04-15 |
US5536664A (en) | 1996-07-16 |
PT725275E (pt) | 2001-06-29 |
DK0725275T3 (da) | 2001-04-23 |
SI0725275T1 (en) | 2001-08-31 |
US5523054A (en) | 1996-06-04 |
ES2155167T3 (es) | 2001-05-01 |
CA2167470A1 (en) | 1996-08-01 |
DE69612126D1 (de) | 2001-04-26 |
JPH08247947A (ja) | 1996-09-27 |
AU4225396A (en) | 1996-08-08 |
EP0725275A1 (de) | 1996-08-07 |
EP0725275B1 (de) | 2001-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69612126T2 (de) | Testträger und Verfahren zur quantitatieven NIR spektroskopischen Analyse | |
DE69727579T2 (de) | Trockenreagenz-Teststreifen mit einem Benzindinfarbstoff-Vorläufer und einer Antipyrinverbindung | |
DE60018537T3 (de) | Teststreifen zur Bestimmung eines Analyts in eine flüssige Probe | |
DE69123957T2 (de) | Ein hplc-lichtstreuungsdetektor für biopolymere | |
DE3322373C2 (de) | Testmittel und Verfahren zum Nachweis von Antigenen und/oder Antikörpern | |
DE69221306T2 (de) | Methode zur photometrischen (in vitro) bestimmung des gehaltes eines analyts in einer probe | |
EP0644412A2 (de) | Verfahren zur Analyse klinisch relevanter Flüssigkeiten und Suspensionen | |
DE112009002702B4 (de) | Automatischer Analysator | |
DE69637244T2 (de) | Verfahren zur nicht-invasiven messung eines blutwertes mit hilfe einer verbesserten optischen schnittstelle | |
DE60031427T2 (de) | Verfahren zum kalibrieren einer spektroskopievorrichtung | |
DE3686888T2 (de) | Verfahren zum nachweis und zur quantitativbestimmung von immunologischen stoffen. | |
DE60212444T2 (de) | Verfahren zur quantitativen hämoglobinbestimmung in unverdünntem nichthämolysiertem vollblut | |
DE4331596A1 (de) | Verfahren zur quantitativen Analyse von Probenflüssigkeiten | |
EP3051272B1 (de) | Verfahren und automatisches analysegerät zur bestimmung von lipiden und anderen störsubstanzen in körperflüssigkeitsproben | |
DE69027168T2 (de) | Verfahren zum Vorhersagen der Eigenschaften biologischer Materie, unter Verwendung der Spektrumanalyse im Nah-Infrarot | |
EP2710348B1 (de) | Verfahren und system zum bestimmen der konzentration von substanzen in körperflüssigkeiten | |
EP0034156A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von glucose im serum oder im harn. | |
DE19952215A1 (de) | Testelement-Analysesystem | |
DE69732716T2 (de) | Kalibriermittel für vorrichtungen zum messen von störsubstanzen in serum- und plasma-proben | |
DE69736336T2 (de) | Verfahren zur messung von blutersatzstoffen | |
EP1061371B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Flüssigkeitsaufnahme einer Testschicht eines Analyseelementes | |
DE60013243T2 (de) | Immunochromatographisches teststück und chromatographische analysenmethode | |
EP3591378B1 (de) | Verfahren zur bestimmung von lipiden, hämoglobin und bilirubin in körperflüssigkeitsproben | |
WO2000071994A1 (de) | Messung von trübungen mittels reflektometrie | |
EP1054252A2 (de) | Optische Messanordnung zur Bestimmung der Transmissions- und Streustrahlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |