DE69607787T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis der Anwesenheit eines periodischen Signals in einem Satz von Signalen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis der Anwesenheit eines periodischen Signals in einem Satz von Signalen

Info

Publication number
DE69607787T2
DE69607787T2 DE1996607787 DE69607787T DE69607787T2 DE 69607787 T2 DE69607787 T2 DE 69607787T2 DE 1996607787 DE1996607787 DE 1996607787 DE 69607787 T DE69607787 T DE 69607787T DE 69607787 T2 DE69607787 T2 DE 69607787T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
samples
series
signal
value
histo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996607787
Other languages
English (en)
Other versions
DE69607787D1 (de
Inventor
Francois Delumeau
Shun-Ichi Fujise
Philippe Piret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Research Center France SAS
Original Assignee
Canon Research Center France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Research Center France SAS filed Critical Canon Research Center France SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69607787D1 publication Critical patent/DE69607787D1/de
Publication of DE69607787T2 publication Critical patent/DE69607787T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/444Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
    • H04Q1/46Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies comprising means for distinguishing between a signalling current of predetermined frequency and a complex current containing that frequency, e.g. speech current
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32706Type of the other apparatus
    • H04N1/3271Telephone answering machine
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32715Detecting
    • H04N1/32719Detecting a facsimile calling signal, e.g. CNG
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/444Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
    • H04Q1/446Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using one signalling frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Erfassen des Vorhandenseins eines periodischen Signals bei Vorhandensein von Rauschen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Erfassung eines periodischen Signals zwischen einem Satz von Signalen, wobei das Signal eine periodische Wiederholung zumindest einer Frequenz während zumindest einer vorbestimmten Periode hat, und der Wiederholungsperiode und der Dauer jeweilige vorbestimmte Toleranzen gegeben sind.
  • Die Erfindung hat eine bevorzugte Verwendung auf dem Gebiet der Telekommunikation, auf dem es notwendig ist, das Vorhandensein eines insbesondere in einer Senderidentifikationsprozedur vor einer Kommunikation auftretenden Signals zu erkennen, und zu erkennen, ob das Signal zufälligen Signalen und/oder Rauschen überlagert ist oder nicht.
  • Diese Art von Prozedur tritt insbesondere in dem Fall von Telekommunikationseinrichtungen wie beispielsweise Telefaxgeräten auf, bei denen das zu erkennende Signal als CNG (Calling)-Signal bezeichnet wird, wobei dem letztgenannten durch die menschliche Stimme oder allgemeiner durch auf der Leitung unter nachstehend beschriebenen Umständen übertragene Signale Rauschen hinzugefügt ist.
  • Das CNG-Signal, das in Fig. 1 gezeigt ist, ist durch Fig. 15 gemäß der Norm T30 der ITU-T definiert. Es ist ein Signal, das in dem Durchlassband von Stimmfrequenzen ausgesendet wird, welches ermöglicht, zu erfassen, ob ein empfangener Ruf von einem Telefaxgerät herrührt. Es ist ein Signal, das durch Amplitudenmodulation eines Trägers (1100 Hz) durch die Hülle gebildet wird, gezeigt in Fig. 1. Diese Hülle tritt in der Form eines periodischen Quadrat- bzw. Rechtecksignals auf, das die periodische Dauer der Übertragung TON des Trägers (0,5 s) und die periodische Dauer der "Stille" TOFF (3 s) festlegt, so dass folglich die Periode T des Rechtecksignals 3,5 s ist.
  • In Übereinstimmung mit der vorstehend erwähnten ITU-T-Norm wird das CNG-Signal durch zwei relevante Toleranzen beeinflusst:
  • - einerseits bezüglich des Trägers: seine Frequenz kann einen Wert innerhalb des Bereichs 1062 bis 1138 Hz haben,
  • - andererseits bezüglich der Hüllkurve: die Periode T des Rechtecksignals kann um 15% variieren (eine Toleranz, die nachstehend als dT bezeichnet wird), so dass das CNG-Signal daher eine tolerierte Periode in dem Bereich zwischen 2,975 Sekunden (mit anderen Worten: TMIN = T - dT) und 4,025 Sekunden (mit anderen Worten: TMAX = T + dT) haben kann; diese 15%-Toleranz gilt für sowohl die Dauer TON und die Dauer TOFF (dTON bzw. (dTOFF)). Es wird darüber hinaus beobachtet, dass die Toleranz dTOFF einen verhältnismäßig großen Wert hat, weil sie 0,45 Sekunden beträgt, mit anderen Worten etwa dieselbe Größe wie die Dauer TON hat.
  • Auf dem Gebiet von Telefaxgeräten gibt es mit der Telefonleitung verbundene Einrichtungen, die in der Lage sind, auf eine Telefonrufempfangsbetriebart oder auf eine Telefaxgerätebetriebsart umzuschalten. Die Auswahl der Betriebsart der Einrichtung wird bei Erfassung eines als CNG bezeichneten Signals durchgeführt, das auf der Telefonleitung durch das rufende Telefaxgerät übertragen wird. In dem Fall, in dem die den Ruf empfangende Einrichtung Funktionen eines Telefonanrufbeantwortergeräts und Merkmale eines umschaltbaren Telefaxgeräts/Telefons einsetzt, sollte sie bei Empfang eines Rufs das mögliche Vorhandensein eines CNG-Signals innerhalb einer Verzögerung von 9 Sekunden (im Fall von Gruppe 2-Telefaxgeräten gemäß der französischen Norm M 45-20 A vom April 1992) erfassen, während sie eine Sprachnachricht von dem Anrufbeantwortergerät (OGM) sendet. Aufgrund dessen ist das CNG-Signal mit der Sprachnachricht von dem Anrufbeantwortergerät vermischt, so dass dessen Erfassung schwierig ist.
  • In der Tat wird insoweit, als sich die Frequenz des CNG-Signals (1100 Hz) in der Mitte des Sprachbands (300 Hz, 3400 Hz) befin det, dessen Erfassung schwierig, wenn es mit einer Sprachnachricht von dem Anrufbeantwortergerät vermischt ist, die einen hohen Anteil von Frequenzkomponenten in dem Bereich zwischen 1062 und 1138 Hz enthaltenden ("parasitären") Signalen aufweist.
  • Im Stand der Technik ist aus dem Patent US-A-5 185 783 eine Einrichtung bekannt, die in der Lage ist, das CNG-Signal zu erfassen, wenn das letztgenannte in einem Satz von Signalen vermischt ist. Eine solche Einrichtung umfasst ein Filter, dem es möglich ist, nur die Frequenz 1100 Hz (modifiziert um deren Toleranzen) aus einem Satz von auf der Telefonleitung übertragenen Signalen, der ein CNG-artiges Signal vermischt mit anderen Signalen enthält, auszuwählen. Das Signal am Ausgang des Filters wird abgetastet. Die Abtastsignale werden verarbeitet, sobald sie empfangen sind. Durch Zählen der letztgenannten wird ein Versuch gemacht, das Auftreten einer Periode TON und dann das einer Periode TOFF unter Berücksichtigung deren Toleranzen zu ermitteln. Das CNG-Signal wird für gültig erklärt, wenn eine Periode TOFF und eine Periode TON erfasst worden sind.
  • Dieses Verfahren ist nicht in allen hypothetischen Fällen zufriedenstellend, und die Erfinder haben insbesondere die folgenden Nachteile festgestellt:
  • - das Verfahren ist sehr empfindlich gegenüber parasitären Signalen mit einer Frequenz von 1062-1138 Hz, die während der Periode TOFF auftreten. In dem Fall, in dem diese Signale zu zahlreich sind, wird die Periode TOFF nicht erkannt,
  • - in dem Fall nicht erkannter Abtastsignale, wie beispielsweise denjenigen, die zu einer Periode TON oder TOFF gehören, geht die in den Abtastsignalen enthaltene Information, obwohl sie wichtig sein kann, verloren. Dies führt zumindest zu einer Verzögerung bei der Erfassung des CNG-Signals, wobei eine Gefahr dahingehend besteht, dass diese nicht während der zugewiesenen neunsekündigen Verzögerung eintritt,
  • - kurz gesagt ist dieses Verfahren zu empfindlich gegenüber parasitären Signalen, die Komponenten mit einer Frequenz von 1062-1138 Hz umfassen, und birgt eine nicht unwesentliche Gefahr dahingehend, dass es eine Erfassung des CNG-Signals nicht zulässt, wenn das letztgenannte mit einer ein hohes Niveau parasitärer Signale mit einer Frequenz von 1062-1138 Hz enthaltenden Sprachnachricht des Telefonanrufbeantwortgeräts (OGM) vermischt ist.
  • Eine weitere Einrichtung, auf vereinfachte Art und Weise in Fig. 2 gezeigt, ist ebenfalls bekannt. Diese Einrichtung umfasst ein mit dem Ausgang eines Telefonanrufbeantwortergeräts 11 verbundenes Sperrfilter 99. Der Ausgang 15 des Telefonanrufbeantwortergeräts 11 ist darüber hinaus mit einem Schalter 12 verbunden, der ein Kurzschließen des Sperrfilters 99 erlaubt. Der Sperrfilter ermöglicht, 1100 ± 38 Hz-Frequenzen aus der durch das Anrufbeantwortergerät emittierten OGM-Sprachnachricht zu entfernen. Der Eingang der Telefonleitung 16 ist einerseits mit einem Anschluss des Schalters 12 verbunden, dessen anderer Anschluss mit dem Ausgang 17 des Bandsperrfilters 99 verbunden ist, und andererseits mit einem Filter 18 zum Erfassen von 1062 - 1138 Hz-Frequenzen, die um 1100 Hz zentriert sind, verbunden.
  • Während der (höchstens) 9 Sekunden, während der die Erfassung des in dem über die Telefonleitung 16 ankommenden Signal möglicherweise vorhandenen CNG-Signals durchgeführt werden sollte, kann der Eingang 19 der Schaltung 18 die folgenden Signale empfangen:
  • - ein Signal, welches die 1100 ± 38 Hz-Frequenzen nicht enthält, in welchem Fall das Signal an dem Ausgang 14 des Erfassungssfilters 18 auf einem ersten Pegel ist, und
  • - ein Signal, das Komponenten mit Frequenzen von 1100 ± 38 Hz enthält, in welchem Fall das Signal an dem Ausgang 14 auf einem zweiten Pegel ist. In dem letztgenannten Fall bedeutet dies, dass das ankommende Signal ein CNG-Signal ist, weil, solange der Schalter 12 in der geöffneten Position verbleibt, nur diese von der Leitung kommenden 1100 Hz-Frequenzen durch das Filter 18 erfasst werden können.
  • Falls am Ende der 9 Sekunden das CNG-Signal nicht erfasst worden ist, wird der Schalter 12 in die geschlossene Position geschaltet, so dass das Bandsperrfilter 99 nicht länger aktiv ist.
  • Der Nachteil dieser Einrichtung ist die Beeinträchtigung der OGM-Sprachnachricht während der Erfassungsperiode in so weit als ein breites, um 1100 Hz zentriertes Frequenzband von etwa 80 Hz in dem OGM-Signal unterdrückt wird. Ein weiterer Nachteil betrifft den Umstand, dass die Ausführung des Prozesses komplizierter und folglich teurer ist, weil dieses Verfahren dedizierte Komponenten (ein Bandsperrfilter und einen Analogschalter) erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Erfassung eines periodischen Signals bereitzustellen, welche die vorgenannten Nachteile überwinden.
  • Zu diesem Zweck ist das Ziel der Erfindung ein Verfahren zum Erfassen des Vorhandenseins eines periodischen Signals zwischen einem Satz von Signalen, welches Signal eine periodische Wiederholung von zumindest einer Frequenz während zumindest einer vorbestimmten Dauer (TON) aufweist, wobei der Frequenz, der Periode T der periodischen Wiederholung und der Dauer (TON) jeweils vorbestimmte Toleranzen (dT, dTON) gegeben sind, beinhaltend einen Schritt, während dem:
  • a) in einer sogenannten "Unterscheidungs"-Phase die Frequenz von den anderen Frequenzen des Satzes von Signalen durch eine Filtereinrichtung unterschieden und ein Ausgangssignal auf zwei Pegeln geliefert wird, die jeweils das Vorhandensein oder Fehlen der Frequenz in dem Satz von Signalen repräsentieren,
  • b) in einer sogenannten "Abtast"-Phase ein Zeitursprung festgelegt wird und von diesem der so erhaltene Pegel in n Signalabtastwerte abgetastet wird, wobei
  • das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass zusätzlich
  • c) in einer sogenannten "Erfassungs- und Gewichtungs"- Phase das Auftreten auf dem Zeitmaßstab zu Zeitpunkten ti in einer Serie von aufeinanderfolgenden Abtastwerten Si desselben Pegels entsprechend dem Vorhandensein der Frequenz lokalisiert ist, für welche ein sogenannter "Gewichts"-Wert Pi, der die Anzahl von Abtastwerten des Pegels der Serie repräsentiert, berechnet wird,
  • d) in einer sogenannten "Geschichtserzeugungs"-Phase für jede Serie Si in einem ersten zukünftigen Zeitintervall ein Wert Histo(j), der das Gewicht Pi repräsentiert, projiziert wird,
  • e) in einer sogenannten "Korrelations"-Phase, falls anwendbar, ein augenblicklicher Korrelationsgrad (Corrj) zwischen dem für die Serie Sj des Augenblicks tj berechneten Gewicht Pj und dem Wert Histo(j) entsprechend dem sich auf die bei ti lokalisierte Serie Si beziehenden Gewicht Pi berechnet wird, und
  • f) in einer sogenannten "Entscheidungs"-Phase in Übereinstimmung mit dem augenblicklichen Korrelationsgrad auf das Vorhandensein oder Fehlen des Signals geschlossen wird.
  • Dank der Anwendung der vorstehenden Schritte ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die leichte Erfassung eines sich wiederholenden periodischen Signals, dessen Frequenz und auch Wiederholungsperiode innerhalb der vorbestimmten Toleranzen Variieren können, wobei es möglich ist, dass bestimmte Toleranzen einen verhältnismäßig großen Wert (dTOFF) haben.
  • Dieses Verfahren erlaubt die zuverlässige Erfassung eines Signals auch dann, wenn das letztgenannte mit Signalen vermischt ist, die eine hohe Dichte von Signalen mit Frequenzen in demselben Frequenzband wie das zu erfassende Signal enthalten ("parasitäre Signale"). Das Verfahren hat darüber hinaus den Vorteil, dass keine teuren Komponenten benötigt werden, wie dies bei dem vorgenannten Stand der Technik (Sperrfilter, Analogschalter) der Fall ist. Ferner erlaubt es die Erfassung des periodischen Signals ohne Modifikation des durch das Anrufbeantwortergerät (OGM) emittierten Signals.
  • In Übereinstimmung mit einem zweiten Aspekt der Erfindung wird:
  • - in der so genannten "Geschichtserzeugungs"-Phase während der ersten Maximumperiode Tmax, worin Tmax = T + dT, für jede Serie Si ein Wert Histo(j), der das Gewicht Pi in einem ersten zukünftigen Zeitintervall repräsentiert, projiziert, und für jede in dem nach dem Verstreichen der ersten Maximumperiode Tmax, worin Tmax = T + dT, nach dem Zeitursprung auftretenden Augenblick tj lokalisierte Serie Sj ein Wert Histo(k), der Histo(j) und Pj in einem zweiten zukünftigen Zeitintervall repräsentiert, projiziert, und
  • - in der so genannten "Korrelations"-Phase, falls anwendbar, ein augenblicklicher Korrelationsgrad (Corrj) zwischen dem für die Serie Sj des Augenblicks tj berechneten Gewicht Pj und dem Wert Histo(j) entsprechend dem sich auf die Serie Si beziehenden Gewicht Pi berechnet.
  • Dank dieser besonders günstigen Anordnungen berücksichtigt das Verfahren in Übereinstimmung mit diesem Aspekt der Erfindung die historische Information, die durch die Gewichte gebildet wird, die während der ersten Tmax bei der Projektion von Gewichten bezüglich der Serie von während der zweiten Periode ermittelten Abtastwerten Sj ermittelt wurden. Folglich wird die Projektion großer Gewichte vermieden, wenn die letztgenannten parasitären Signalen und nicht dem TON-Teil des zu erfassenden Signal entsprechen. Die Erzeugung der Geschichte der ersten Periode ermöglicht daher, während der Erzeugung der Geschichte der zweiten Periode bestimmte Informationen, die zu parasitären Signalen gehören, zu eliminieren und demzufolge die Berechnung der Korrelation und gleichfalls die Erfassung des Signals zuverlässiger zu machen.
  • In Übereinstimmung mit vorteilhaften Eigenschaften dieses zweiten Aspekts liegt das zweite zukünftige Intervall zwischen tj + T - dT und tj + T + dT, und ist der Wert Histo(k) gleich dem Minimum zwischen dem Wert Histo(j) und Pj in jedem Augenblick tk in dem zweiten zukünftigen Intervall, dem vorangehend kein höherer Wert allokiert wurde.
  • Dies vermeidet nochmals besser die Projektion großer Gewichte, wenn die letztgenannten parasitären Signalen und nicht dem TON- Teil des zu erfassenden Signals entsprechen.
  • In Übereinstimmung mit weiteren Merkmalen der Erfindung erstrecken sich die während der Abtastphase erhaltenen n Signalabtastwerte über eine Dauer gleich zumindest zwei Maximumperioden Tmax, worin Tmax = T + dT, wobei die sich die Periode T beziehende Toleranz dT berücksichtigt wird.
  • Dank dieser Anordnungen ist sichergestellt, dass dann, wenn das zu erfassende Signal vorhanden ist, zwei komplette Serien von diesem Signal entsprechenden Abtastwerten erhalten werden.
  • In Übereinstimmung mit weiteren Merkmalen der Erfindung liegen die ersten zukünftigen Zeitintervalle zwischen ti + T - dT und ti + T - dT.
  • Dieses Zeitintervall umfasst in Wirklichkeit den Satz von Augenblicken, in welchen eine mit der verarbeiteten Serie korrelierte Serie wiederum wahrscheinlich lokalisierbar ist.
  • In Übereinstimmung mit weiteren Merkmalen der Erfindung wird der Wert Histo(j) dadurch erhalten, dass diesem der Wert Pi gegeben wird, in jedem Augenblick tj in diesem zukünftigen Zeitintervall, dem vorangehend kein höherer Wert allokiert wurde.
  • Demzufolge werden die parasitären Signale, die üblicherweise von kurzer Dauer relativ zu der repräsentativen Serie des zu erfassenden Signals sind, eliminiert.
  • In einem bevorzugten Verfahren der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Gewichtswert (p) der aufeinanderfolgenden Serie von Abtastwerten des Pegels entsprechend dem Vorhandensein der Frequenz des zu erfassenden Signals:
  • - eine direkte Funktion der Anzahl l von Abtastwerten in der Serie, falls die Anzahl l einerseits kleiner ist als die Anzahl von Abtastwerten ONmax, welche während der vorbestimmten, um ihre Toleranz (dTON) erhöhten Dauer geliefert werden könnten, und andererseits größer ist als die Anzahl von Abtastwerten ONmin, welche während der vorbestimmten Dauer (TON) minus deren Toleranz (dTON) geliefert werden könnten,
  • - eine vorbestimmte Konstante, falls die Anzahl l größer ist als die Anzahl von Abtastwerten ONmax,
  • - eine direkte Funktion der Anzahl l, falls die letztgenannte kleiner ist als die Anzahl von Abtastwerten ONmin und falls die Anzahl s von Abtastwerten eines Pegels, der das Vorhandensein eines Signals während der dem gegenwärtigen Augenblick vorangehenden Periode TON - dTON repräsentiert, kleiner als eine vorbestimmte Grenzanzahl ist,
  • - eine vorbestimmte Konstante, falls die Anzahl l kleiner ist als die Anzahl von Abtastwerten, welche in Tmin geliefert werden könnte, und falls die Anzahl s von Abtastwerten eines Pegels, der das Vorhandensein eines Signals während der dem gegenwärtigen Augenblick vorangehenden Periode TON - dTON repräsentiert, größer ist als die vorbestimmte Grenzanzahl.
  • Bevorzugt ist die die Berechnung des Gewichts ermöglichende direkte Funktion
  • P = l · (l + 1)/2 (1).
  • Dank dieser Anordnungen berücksichtigt das Verfahren:
  • - den Fall, in dem eine Folge von Abtastwerten, die das Vorhandensein des zu erfassenden Signals in dem Satz von Signalen repräsentiert, durch parasitäre Signale verlängert ist: das Gewicht wird auf das Gewicht entsprechend einer Serie von ONmax Abtastwerten begrenzt,
  • - den Fall, in dem die parasitären Signale aufgrund einer wesentlichen Phasendifferenz zumindest teilweise den Träger des zu erfassenden Signals, während einer Periode TON, auslöschen.
  • In dem bevorzugten Verfahren zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden während der Entscheidungsphase zum Ableiten des Vorhandenseins oder Fehlens des zu erfassenden Signals die für die n Abtastwerte evaluierten Grade augenblicklicher Korrelation (Corrj) zusammenaddiert, die Summe mit einem vorbestimmten Schwellenwert verglichen und das Vorhandensein oder Fehlen eines Signals in Übereinstimmung mit dem Ergebnis dieses Vergleichs abgeleitet.
  • Diese Anordnungen ermöglichen durch Zusammenaddieren der Grade augenblicklicher Korrelation vorteilhaft, die Vorgeschichte des Signals während der Abtastperiode zu berücksichtigen. Infolgedessen ist das Ergebnis deutlich zuverlässiger als dann, wenn man auf die Betrachtung der augenblicklichen Korrelationsgrade beschränkt ist.
  • In dem bevorzugten Verfahren der Anwendung wird vor dem Vergleich eine Messung über die gesamte Dauer der Abtastung des Anteils ρ von das Vorhandensein eines Signals repräsentierenden Abtastwerten durchgeführt und ein in Betracht zu ziehender Schwellenwert als eine Funktion des gemessenen Anteils aus einer Vielzahl von Schwellenwerten ausgewählt.
  • Dank dieser Anordnungen wird das Kriterium zum Treffen einer Entscheidung in Bezug auf das Vorhandensein oder Fehlen eines zu erfassenden Signals stark verbessert.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren zur Anwendung der erfindungsgemäßen Prozedur wird für jede Serie Sj, die in dem Augenblick tj lokalisiert ist, der nach dem Verstreichen der ersten Maximumperiode Tmax nach dem Zeitursprung eintrifft, falls die Anzahl l von Abtastwerten in der fraglichen Serie Sj größer ist als die Anzahl von Abtastwerten (ONmax), welche in der um ihre Toleranz (dTON) erhöhten vorbestimmten Dauer TON erzeugt werden könnten, der Grad augenblicklicher Korrelation mittels der Formel
  • Corrj = Pj · Max{Histo(j - 1 + ONmax], ..., Histo[j]} (2)
  • berechnet.
  • Diese Anordnungen ermöglichen vorteilhaft, für die Berechnung des augenblicklichen Korrelationsgrads den Fall zu berücksichtigen, in dem parasitäre Signale eine Dauer TON des zu erfassenden Signals "verlängern".
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird für jede in dem nach dem Verstreichen der ersten Maximumperiode Tmax nach dem Zeitursprung eintreffenden Augenblick tj lokalisierte Serie Sj dann, wenn einerseits die Anzahl l von Abtastwerten in der fraglichen Serie Sj kleiner ist als die Anzahl von Abtastwerten (ONmax), welche in der um ihre Toleranz (dTON) erhöhten vorbestimmten Dauer TON erzeugt werden könnten, und dann, wenn andererseits die Anzahl von Abtastwerten s eines das Vorhandensein eines Signals während der dem gegenwärtigen Augenblick tj vorangehenden Periode der Dauer (TON - dTON) größer ist als eine vorbestimmte Schwellenanzahl, der Grad augenblicklicher Korrelation mittels der Formel:
  • Corrj = Pj · Max{Histo[j-Δ], ..., Histo[j]} (3)
  • berechnet, worin Δ eine vorbestimmte Verschiebung ist.
  • Diese Anordnungen ermöglichen vorteilhaft, für die Berechnung des augenblicklichen Korrelationsgrads den Fall zu berücksichtigen, in dem parasitäre Signale während der Dauer von TON, welche auch durch die parasitären Signale verlängert sein kann, zumindest teilweise das Signal auslöschen.
  • Die Erfindung deckt auch eine Anwendung des vorstehend kurz beschriebenen Verfahrens zur Steuerung einer Schalteinrichtung für ein Kommunikationssystem, welches insbesondere Telefon- und Telefaxfunktionen integriert, zwischen einer Telefaxbetriebsart, falls das Vorhandensein eines CNG-Signals erfasst wird, und einer Telefonkommunikationsbetriebsart im gegenteiligen Fall ab.
  • Die Erfindung hat als Ziel darüber hinaus eine Einrichtung zum Erfassen des Vorhandenseins eines periodischen Signals zwischen einem Satz von Signalen, welches Signal eine periodische Wiederholung von zumindest einer Frequenz während zumindest einer vorbestimmten Dauer (TON) aufweist, wobei der Frequenz, der Wiederholungsperiode T und der Dauer (TON) jeweils vorbestimmte Toleranzen (dT, dTON) gegeben sind, umfassend:
  • - eine Einrichtung zum Unterscheiden der Frequenz von den anderen Frequenzen des Satzes von Signalen, die ausgelegt ist zum Liefern eines Ausgangssignals auf zwei Pegeln, die jeweils das Vorhandensein oder Fehlen der Frequenz in dem Satz von Signalen repräsentieren,
  • - eine Abtasteinrichtung, die ausgelegt ist zum Abtasten des so erhaltenen Pegels, wobei
  • die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie ferner umfasst:
  • eine Verarbeitungseinrichtung, insbesondere umfassend eine Berechnungs- und Speichereinrichtung, ausgelegt zum:
  • - Festlegen eines Zeitursprungs und Steuern der Abtasteinrichtung zum Abtasten des von der Unterscheidungseinrichtung ausgegebenen Signals, um n Ausgangssignal-Abtastwerte zu erhal ten,
  • - Lokalisieren, auf dem Zeitmaßstab zu Zeitpunkten ti, des Auftretens einer Serie aufeinanderfolgender Abtastwerte Si desselben Pegels entsprechend dem Vorhandensein der Frequenz, für welche die Verarbeitungseinrichung einen so genannten "Gewichts"-Wert Pi berechnet, der die Anzahl von Werten des Pegels in der Serie repräsentiert,
  • - für jede Serie Si, Projizieren eines Werts Histo(j), der das Gewicht Pi repräsentiert, in einem ersten zukünftigen Zeitintervall,
  • - Evaluieren, wo zweckmäßig, eines Grads augenblicklicher Korrelation (Corrj) zwischen dem für die Serie Sj des Augenblicks tj berechneten Gewichts und dem Wert Histo(j) entsprechend dem sich auf die bei ti lokalisierte Serie Si beziehenden Gewicht Pi, und
  • - Schließen auf das Vorhandensein oder Fehlen eines Signals in Übereinstimmung mit den augenblicklichen Korrelationsgraden.
  • In Übereinstimmung mit dem zweiten Aspekt der Einrichtung, die das Ziel der Erfindung ist, ist die Berechnungs- und Speichereinrichtung darüber hinaus ausgelegt zum:
  • - Ermitteln des Endes einer ersten Maximumperiode Tmax, worin Tmax = T + dT, und, während der letztgenannten, für jede Serie Si, Projizieren in einem ersten zukünftigen Zeitintervall einen Wert Histo(j), der das Gewicht Pi repräsentiert, und, für jede in einem nach dem Verstreichen der ersten Maximumperiode Tmax, worin Tmax = T + dT, nach dem Zeitursprung lokalisierten Augenblick tj lokalisierten Serie Sj, Projizieren, in einem zweiten zukünftigen Zeitintervall, eines Werts Histo(j) und Pj, und
  • - Evaluieren, wo zweckmäßig, eines Grads augenblicklicher Korrelation (Corrj) zwischen dem für die Serie Sj des Augenblicks tj berechneten Gewichts Pj und des Werts Histo(j) entsprechend dem sich auf die bei ti lokalisierte Serie Si beziehenden Gewicht Pi.
  • Darüber hinaus ist die Verarbeitungseinrichtung der Erfassungseinrichtung ausgelegt zum Nutzen der vorteilhaften Eigenschaf ten der verschiedenen Verfahren zum Ausgestalten des vorstehend umrissenen Verfahrens.
  • Dank dieser Anordnungen können die verschiedenen Verfahren zur Anwendung des vorstehend kurz beschriebenen, erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere in einem Telefaxgerät, oder allgemeiner, in einer beliebigen Telekommunikationseinrichtung, leicht implementiert werden. In der Praxis kann die Unterscheidungseinrichtung aus einem aktiven analogen/logischen Filter herkömmlichen Aufbaus bestehen. Außerdem kann im Fall eines Telefaxgeräts die Logikeinrichtung des letztgenannten vorteilhaft genutzt werden, um die Schritte des vorstehend beschriebenen Prozesses durchzuführen.
  • Die Erfindung schließt auch ein Telefaxgerät und, allgemeiner, ein Telekommunikationssystem ein, die vorteilhaft eine Erfassungseinrichtung wie vorstehend umrissen integrieren.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung unter Zuhilfenahme der begleitenden Zeichnungen entnehmbar, in welchen:
  • - Fig. 1 und 2 bereits beschrieben wurden;
  • - Fig. 3a, 3b und 3c vereinfachte Ansichten sind, die ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellen, das auf die Erfassung eines nicht mit parasitären Signalen vermischten CNG-Signals angewandt ist;
  • - Fig. 4 eine vereinfachte Ansicht eines Satzes von Signalen ist, die einerseits das CNG-Signal und andererseits parasitäre Signale mit einer Frequenz zwischen 1062 und 1138 Hz umfassen, nach der Filterung, Abtastung und Wiederherstellung;
  • - Fig. 5a bis 5k die Entwicklung der "Geschichte" des in Fig. 4 gezeigten Signals während der Abtastung repräsentieren;
  • - Fig. 6 bis 9 Abschnitte des in Übereinstimmung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens verarbeiteten Signals zeigen;
  • - Fig. 10a ein vereinfachtes Diagramm eines Telefaxgeräts ist, das eine erfindungsgemäße Einrichtung umfasst;
  • - Fig. 10b ein Diagramm eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Telefaxgeräts ist, das einerseits eine erfindungsgemäße Einrichtung und andererseits ein internes Anrufbeantwortergerät umfasst;
  • - Fig. 11a und 11b vereinfachte Ablaufdiagramme der Hauptbetriebsprogramme sind, die jeweils durch das in Fig. 10a und in Fig. 10b gezeigt Telefaxgerät verwendet werden;
  • - Fig. 12a und 12b ein Ablaufdiagramm einer Haupt-CNG- Signal-Erfassungsroutine zeigen, die in den in Fig. 10a und 10b gezeigten Telefaxgeräten abgearbeitet wird;
  • - Fig. 12c ein Ablaufdiagramm ist, das sich auf eine Unterroutine für die Erzeugung der Geschichte bezieht, die durch die in Fig. 12a und 12b gezeigte Hauptroutine genutzt wird; und
  • - Fig. 13a und 13b diagrammatische Figuren sind, die die Organisation des Nur-Lese-Speichers und des Speichers mit wahlfreiem Zugriff zeigen, die in den in Fig. 10a und 10b gezeigten Einrichtungen verwendet werden.
  • 1. Allgemeine Beschreibung des Verfahrens
  • Nachstehend wird eine erste bevorzugte Art und Weise des Betriebs des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Bezugnahme auf Fig. 3a bis 3c, 4 und 5a bis 5k beschrieben.
  • Zunächst wird in Erinnerung gerufen, dass erfindungsgemäß zum Erfassen eines CNG-Signals das ankommende Signal einem Unterscheidungsvorgang unterworfen wird, während dessen Verlauf die Frequenz des Trägers von anderen Frequenzen in dem Satz ankommender Signale durch eine Filtereinrichtung unterschieden wird, und ein Ausgangssignal auf zwei Pegeln, die jeweils das Vorhandensein (Pegel "1") oder Fehlen (Pegel "0") der Frequenz in dem Satz von ankommenden Signalen repräsentieren, geliefert wird.
  • Dieser Vorgang wird in diesem Fall durch eine in einem Telefaxgerät integrierte Filtereinrichtung durchgeführt, die nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 10a und 10b beschrieben wird.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung wird die Erfassung des CNG-Signals durch Verarbeiten des Ausgangssignals der Filtereinrichtung durchgeführt.
  • Die nachfolgenden Phasen des Verfahrens wie in diesem Fall verwendet werden zunächst durch Erklären, wie ein nicht mit anderen Signalen vermischtes CNG-Signal als solches verarbeitet und erfasst wird, beschrieben. Fig. 3a bis 3c ermöglichen, die verschiedenen Aspekte der Erfindung, wie sie in diesem Fall verwendet wird, leicht zu verstehen.
  • Zunächst wird auf allgemeine Art und Weise in einer Abtastphase ein Zeitursprung festgelegt und ausgehend von dem letztgenannten der so erhaltene Pegel in n Signalabtastwerte über eine Dauer von zumindest gleich zwei Maximumperioden Tmax, worin Tmax = T + dT, welches die sich auf die Periode T beziehende Toleranz dT berücksichtigt, abgetastet.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Abtastung durch die Logikeinrichtung durchgeführt, die nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 10a und 10b beschrieben wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird in Erinnerung gerufen, dass die Periode T des CNG-Signals 3,5 s ist, wobei die Toleranz dT gleich 525 ms ist. Die minimale Abtastdauer ist daher 8,05 s. Im vorliegenden Fall ist die gewählte Abtastdauer die minimale Dauer von 8,05 s.
  • Die Abtastfrequenz wird so gewählt, dass ermöglicht wird, ausreichend Abtastwerte während der Zeitperiode TON - TOFF zu erhalten. In diesem Fall ist die Abtastperiode 10 ms, so dass daher 805 Abtastwerte über die gesamte Dauer der Abtastung aufgenommen werden.
  • Die Anzahlen von Abtastwerten entsprechend den verschiedenen Dauern, die in der restlichen Beschreibung in Betracht gezogen werden, sind nachstehend gezeigt:
  • Für die restliche Beschreibung wird der Zeitmaßstab t durch den Maßstab der von 0 bis n = 805 nummerierten Abtastwerte ersetzt, wobei die Symbole i, j und k zu deren Nummerierung verwendet werden.
  • In Übereinstimmung mit einer Eigenschaft des Verfahrens zur Anwendung des in diesem Fall beschriebenen Verfahrens wird, um den Zeitursprung (ti, worin i = 0) festzulegen, das Signal abgetastet und das Auftreten einer ersten vorbestimmten Anzahl aufeinanderfolgender Abtastwerte mit dem das Fehlen der Trägerfrequenz repräsentierenden Pegel (Pegel "0") abgewartet. Diese Eigenschaft ermöglicht es, das Zählen von Abtastwerten zu triggern, während nahezu gesichert ist, dass der Zählvorgang während der TOFF-Periode begonnen wird. Diese Eigenschaft ermöglicht es, das Ergebnis der Erfassung nochmals zuverlässiger zu machen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Zeitursprung, d. h. in diesem Fall die Triggerung des Zählens der Abtastwerte, festge legt, sobald zwei aufeinanderfolgende Abtastwerte, die das Fehlen des Signals anzeigen, erfasst worden sind.
  • In Fig. 3a ist das CNG-Signal gezeigt. In diesem Beispiel hat die Abtastung während einer TON-Periode begonnen, 0,25 s vor dem Ende der letztgenannten. In Übereinstimmung mit der vorstehend beschriebenen Eigenschaft wird, um den Zeitursprung festzulegen, gewartet, bis zwei Abtastwerte mit dem Pegel "0" erfasst worden sind. Der Zeitursprung, d. h in diesem Fall der des Zählvorgangs, wird folglich rückwirkend auf den ersten Abtastwert mit dem Pegel "0", d. h. in diesem Fall auf nach den Übergang des Ausgangssignals aus der Filtereinrichtung von dem hohen Pegel auf den niedrigen Pegel (in Fig. 3b gezeigter Übergang) festgelegt.
  • Nachdem der Zeitursprung festgelegt worden ist, befasst sich das erfindungsgemäße Verfahren im wesentlichen mit Folgen bzw. Sequenzen von Abtastwerten mit dem Pegel "1". Im einzelnen wird in einer so genannten "Erfassungs- und Gewichtungs"-Phase, nachdem das Auftreten einer Serie von Abtastwerten Si mit dem Pegel "1" auf dem Zeitmaßstab zu Zeitpunkten ti lokalisiert wurde, ein als "Gewicht" bezeichneter Wert Pi stellvertretend für die Anzahl von Abtastwerten des besagten Pegels berechnet.
  • Jede Serie Si von Abtastwerten des Pegels "1" ist durch seine Länge, oder in anderen Worten die Anzahl l von Abtastwerten dieser selben Folge, gekennzeichnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Gewichtswert eine direkte Funktion der Anzahl l von Abtastwerten der fraglichen Serie. Im einzelnen ist die direkte Funktion, die die Berechnung des Gewichts ermöglicht, in diesem Fall:
  • P = l · (l + 1)/2 (1)
  • In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel, in dem der Zeitursprung unmittelbar nach dem ersten Übergang von dem Pegel "1" auf den Pegel "0" des Ausgangssignals des Filters festgelegt wurde, tritt die erste Serie aufeinanderfolgender Abtastwerte mit dem Wert 1 zwischen den Abtastwerten i = 301 und i = 350 auf. Die sich auf dieses Intervall beziehende Serie S&sub3;&sub5;&sub1; ist an dem Zeitpunkt ti = t&sub3;&sub5;&sub1; entsprechend dem Übergang des Signals auf den Pegel "0" lokalisiert.
  • Andere Arten des Lokalisierens des Auftretens einer Serie Si könnten verwendet werden, wie beispielsweise der Beginn der Serie (in diesem Beispiel an dem Zeitpunkt ti = 301).
  • Die Anwendung der vorstehenden Formel ergibt für die Serie S&sub3;&sub5;&sub1;:
  • P&sub3;&sub5;&sub1; = 50(50 + 1)/2 = 1275 (4)
  • Dann wird auf eine allgemeine Art und Weise in Übereinstimmung mit einem ersten Aspekt der Erfindung in einer Geschichtserzeugungsphase ein Histo(j)-Wert gleich dem Gewicht Pi in ein zukünftiges Zeitintervall, das zwischen ti + Tmin und ti + Tmax enthalten ist, projiziert, wodurch der Histo(j)-Wert jedem Zeitpunkt bzw. Augenblick tj zugewiesen wird, dem vorangehend kein höherer Wert zugewiesen wurde.
  • Die Projektion ist in Fig. 3b gezeigt.
  • Zunächst werden alle die zwischen ti + Tmin und ti + Tmax liegenden Zeitpunkte tj betrachtet. In diesem Beispiel wird dieses Intervall durch die Zeitpunkte 648 und 754 abgegrenzt, wobei j zwischen diesen beiden Werten variiert. In Übereinstimmung mit diesem Aspekt der Erfindung wird eine eindimensionale Tabelle aufgebaut, wobei ein Histo(j)-Wert gleich dem Gewicht Pi (hier 1275) jedem Zeitpunkt tj des vorstehend erwähnten Zeitintervalls zugewiesen wird.
  • In dem vorliegenden Fall, bei dem es sich um ein reines CNG- Signal handelt, d. h. das nicht durch parasitäre Signale beeinträchtigt ist, ist das zukünftige Intervall "leer", d. h. es war nicht möglich, irgendeinen wie auch immer gearteten Wert den Zeitpunkten tj dieses Intervalls zuzuweisen. Es wäre jedoch möglich (vgl. die Beschreibung der Fig. 4 und 5a bis 5k), in welchem Fall der höchste Wert in der Histo(j)-Tabelle gehalten würde.
  • Dem in Fig. 3a bis 3c gezeigten Beispiel ist entnehmbar, dass die zweite Dauer TON, zwischen den Zeitpunkten 651 und 700 auf tritt. In Übereinstimmung mit dem vorstehend erwähnten Aspekt der Erfindung ist die der zweiten Periode TON des Signals in Fig. 3 entsprechende Serie Sj an dem Abtastwert j = 701 (d. h. in diesem Fall während der zwischen den Zeitpunkten tj = t&sub6;&sub4;&sub8; und tj = t&sub7;&sub5;&sub4; liegenden "zukünftigen" Periode) lokalisiert, wobei die Gewichte Pj unter Verwendung der vorstehend gezeigten Formel ermittelt werden (Pj = 1275).
  • Dann wird in Übereinstimmung mit der Erfindung in einer Korrelationsphase ein augenblicklicher Korrelationsgrad (Corrj) zwischen dem Gewicht Pj für die Serie Sj des Zeitpunkts tj und dem Histo(j)-Wert entsprechend dem sich auf die Serie Si der bei ti lokalisierten vorangehenden Periode beziehenden Gewicht Pi berechnet, falls anwendbar bzw. zweckmäßig.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird der Korrelationsgrad unter Verwendung der Formel:
  • Corrj = Pj · Histo(j) (5)
  • erhalten.
  • In Wirklichkeit ist es hier notwendig, das Produkt des Werts des an dem Zeitpunkt tj mit j = 701 festgelegten Gewichts und des Geschichtswerts an demselben Zeitpunkt zu ermitteln, wobei dieser Wert
  • Corr&sub7;&sub0;&sub1; = 1275 · 1275 = 1,625,625 (6)
  • ist.
  • Schließlich wird in Übereinstimmung mit der Erfindung in einer Erfassungsphase das Vorhandensein oder Fehlen des zu erfassenden Signals in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Korrelationskriterium abgeleitet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden, um das Vorhandensein oder Fehlen des zu erfassenden Signals abzuleiten bzw. auf dieses zu schließen, die aus den n Abtastwerten (hier n = 805) berechneten Grade augenblicklicher Korrelation (Corrj) zusammenaddiert, die Summe mit zumindest einem vorbestimmten Schwellenwert ver glichen und aus dem Ergebnis dieses Vergleichs auf das Vorhandensein oder Fehlen des Signals geschlossen.
  • In dem in Fig. 3a-3c gezeigten Beispiel, in dem das CNG-Signal nicht mit anderen Signalen vermischt ist, wird die Berechnung der Korrelation nur einmal an dem Zeitpunkt tj, in dem j = 701, durchgeführt. In diesem Fall ist es daher genau gesagt nicht notwendig, eine Summe zu berechnen.
  • Diese Eigenschaft wird stattdessen unter Bezugnahme auf das in Fig. 4 gezeigte Beispiel erklärt, in dem das CNG-Signal mit zahlreichen parasitären Signalen vermischt ist. Gleichfalls wird die Entscheidungsschwelle unter Bezugnahme auf dieses Beispiel erklärt, welches nachstehend beschrieben wird.
  • Fig. 4 zeigt, nach der Abtastung und Wiederherstellung, einen Satz ankommender Signale. Der Satz ankommender Signale umfasst ein CNG-Signal, das mit einer hohen Konzentration parasitärer Signale mit Frequenzkomponenten zwischen 1062 und 1138 Hz vermischt ist.
  • Das in Fig. 4 gezeigte Signal ist insbesondere repräsentativ für ein mit einer menschlichen Stimme vermischtes CNG-Signal. Es wird angemerkt, dass die Signalbereiche mit Komponenten zwischen 1062 und 1138 Hz verhältnismäßig breit sind, welches insbesondere dann der Fall sein kann, wenn das Signal, mit dem das CNG-Signal vermischt ist, von einem Bandrecorder mit einem defekten Aufzeichnungsmedium oder einen defekten magnetischen Leseaufnehmer herrührt.
  • In dem in Fig. 4 gezeigten Beispiel umfasst das abgetastete Signal elf Serien aufeinanderfolgender Abtastwerte des Pegels "1". Deren Länge "l" ist in der Figur gezeigt. Ebenso sind die Werte der Indizes i oder j entsprechend den Zeitpunkten ti oder an denen die fraglichen Serien auf der Abszissenachse lokalisiert sind, gezeigt.
  • Die besagten Serien werden auf dem Zeitmaßstab durch Anwenden der vorstehend beschriebenen Regel, d. h. durch Lokalisieren der Übergänge auf den Pegel "0" an dem Ende der Serien von Abtastwerten des Pegels "1", lokalisiert.
  • Nachstehend wird der Prozess der Erfassung des CNG-Signals in dem in Fig. 4 gezeigten Satz von Signalen unter Bezugnahme auf Tabelle 1 und Fig. 5a bis 5k erklärt.
  • In diesem Fall wird, nachdem die Abtastung während einer Periode begonnen hat, in der die Abtastwerte einen Pegel "0" haben, der Zeitursprung auf den Beginn der Abtastung festgelegt. Die Abtastung hat über zwei Tmax-Perioden stattgefunden, so dass wie zuvor 805 Abtastwerte vorhanden sind.
  • Auf der Abszisse des Diagramms in Fig. 4 ist die Änderung in den i- oder j-Indizes, die die Reihenfolge der Abtastwerte repräsentieren, gezeigt. Dieser Maßstab ist äquivalent zu dem Zeitmaßstab. Das Auftreten von Serien von Abtastwerten Si des Pegels "1" ist gekennzeichnet. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Lokalisierung an dem Zeitpunkt, der auf den Übergang von dem Pegel "1" auf den Pegel "0" folgt. Folglich ist beispielsweise die erste Serie S&sub5;&sub1; an dem Abtastwert i = 51 lokalisiert, wobei der Übergang zwischen den Zeitpunkten t&sub5;&sub0; und t&sub5;&sub1; aufgetreten ist.
  • In Tabelle 1 ist die Reihenfolge des aktuellen i- oder j-Index in der linken Spalte gezeigt.
  • Der aktuelle Zeitpunkt ist durch einen i-Index während der gesamten ersten Tmax-Periode der Abtastung gekennzeichnet. Der j- Index wird zum Identifizieren der Zeitpunkte des "zukünftigen" Intervalls ti + Tmin bis ti + Tmax verwendet. Der j-Index kann daher an dem Ende einer Tmin-Periode beginnen. Es ist ersichtlich, dass eine Überlappung zwischen den Indizes des aktuellen Zeitpunkts und den Indizes des zukünftigen Intervalls aufgrund der Toleranz dT vorhanden ist. Die nach Tmax (i = 403) auftretende Sj-Serien sind mit einem j-Index gekennzeichnet, der für "zukünftige" Intervalle geeignet ist.
  • In Tabelle 1 sind die Si- und Sj-Serien sowie deren Länge l und deren jeweilige Gewichte Pi oder Pj gezeigt. Diese Gewichte werden, wie zuvor, unter Verwendung der Formel:
  • P = l · (l + 1)/2 (1)
  • berechnet.
  • Es ist ersichtlich, dass die Gewichte Pi oder Pj unmittelbar nach dem Auftreten der fraglichen Serie aufeinanderfolgender Abtastwerte des Pegels "1" berechnet werden. Es ist darüber hinaus ersichtlich, dass die vorstehende Formel derart ist, dass der Wert Pi oder Pj die Anzahl l aufeinanderfolgender Abtastwerte des Pegels "1" repräsentiert.
  • Fig. 5a bis 5k zeigen die Entwicklung der Geschichte während der Abtastung.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung wird, wenn das Gewicht Pi berechnet wurde, ein Wert Histo(j) gleich dem Gewicht Pi in das vorstehend erwähnte "zukünftige" Intervall projiziert, wodurch der Wert Histo(j) jedem Zeitpunkt tj dieses zukünftigen Intervalls zugewiesen wird.
  • Aus Fig. 5a ist ersichtlich, dass das Gewicht der Serie S&sub5;&sub1; einen P&sub5;&sub1;-Wert gleich 3 hat. Dieser Wert wird in das zwischen den Zeitpunkten t&sub5;&sub1; + Tmin und t&sub5;&sub1; + Tmax (d. h. in Abtastwerten ausgedrückt zwischen j = 51 + 297 = 348 und j = 51 + 403 = 454) gebildete Intervall projiziert. Der Wert Histo(j) = 3 ist in dem Diagramm in Fig. 5a gezeigt.
  • Dasselbe gilt für die Serie S&sub1;&sub0;&sub1;. In Übereinstimmung mit der Erfindung ist jedoch ersichtlich, dass dann, wenn eine Wahl zwischen zwei Histo(j)-Werten besteht, der größere Wert ausgewählt wird. Auf diese Art und Weise wird zwischen den Zeitpunkten tj, in dem j = 398, und tj, in dem j = 454, der Konflikt zwischen den beiden Geschichtswerten (d. h. den Werten P&sub5;&sub1; = 3 und P&sub1;&sub0;&sub1; = 325) zugunsten des größeren Geschichtswerts entschieden. Dieser Wert wird bis zu dem dem Index j = 504 entsprechenden Zeitpunkt zugewiesen bzw. allokiert.
  • Das Diagramm in Fig. 5c ist unter Anwendung der vorstehenden Regeln aufgebaut, wobei der Gewichtswert von S&sub2;&sub0;&sub1; (P&sub2;&sub0;&sub1; = 1275) zwischen den dem Index j = 498 (d. h. 201 + 297) und 604 (d. h. 201 + 403) entsprechenden Zeitpunkten zugewiesen ist.
  • Dieselben Regeln werden angewandt, um die Entwicklung der in Fig. 5d bis 5k gezeigten Geschichte aufzubauen. Insbesondere wird in dem Fall jedes Konflikts zwischen zwei möglichen Geschichtswerten der größte derselben gewählt. Folglich wird beispielsweise in Fig. 5d für die Serie S&sub2;&sub5;&sub2; mit einer Länge 2 und einem Gewicht P&sub2;&sub5;&sub1; = 3 der vorangehend zwischen den Zeitpunkten entsprechend den Indizes j = 548 und j = 604 allokierte Wert, der 1275 war, beibehalten, und der Wert P&sub2;&sub5;&sub1; = 3 den den Indizes 605 bis 654 entsprechenden Zeitpunkten zugewiesen.
  • Fig. 5g bis 5k zeigen, dass die Geschichte über den Zeitpunkt tj mit j = 805, d. h. über 2 · Tmax, hinaus auf gebaut wird. Das Geschichtsdiagramm jenseits des Abtastwerts 805 wird in diesem Fall nicht zur Berechnung des Korrelationsgrads verwendet. Trotzdem wird es in diesem Ausführungsbeispiel erzeugt, weil dann, wenn der Abtastwert 805 nicht ausgegeben werden würde, sein Wert nicht bekannt wäre. In Übereinstimmung mit einer hier verwendeten Eigenschaft jedoch ist ein Ende der Abtastung während einer TON-Periode nicht erwünscht, so dass demzufolge die Abtastung über den Abtastwert 805 hinaus fortgesetzt werden kann, in dem Fall, in dem der Pegel dieses Abtastwerts 1 ist. Der Teil des Geschichtsdiagramms, der zur Berechnung des Korrelationsgrads nicht verwendet wird, ist schraffiert dargestellt.
  • Tabelle 1 zeigt, in Bezug auf die Serie Si oder Si, die Nummer der relevanten Figur (5a bis 5k). Sie zeigt darüber hinaus in der Spalte neben der letzten Spalte rechts den Wert eines augenblicklichen Korrelationsgrads (Corrj) zwischen dem für die Serie Sj des Zeitpunkts tj berechneten Gewicht Pj und dem in der relevanten Figur für den Abtastwert j gelesenen Histo(j)-Wert.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird der Grad augenblicklicher Korrelation gemäß der Formel:
  • Corrj = Pj · Histo(j) (5)
  • berechnet.
  • Auf vergleichbare Art und Weise tritt die Berechnung des Grads augenblicklicher Korrelation in Wirklichkeit bis nach der Periode Tmax (d. h. jenseits des Abtastwerts i = 403) nicht auf.
  • Der Wert des Grads augenblicklicher Korrelation (Corrj) ist in Tabelle 1 gezeigt. In derselben Tabelle ist auch der Wert des kumulativen Korrelationsgrads in der rechten Spalte gezeigt (ΣCorrj).
  • Um zu entscheiden, ab das CNG-Signal in dem in Fig. 4 gezeigten Signal vorhanden ist oder nicht (welches in diesem Fall bedeutet: Serien S&sub2;&sub0;&sub1; und S&sub5;&sub5;&sub1; der Länge l = 50 j, wird die kumulative Zahl ΣCorrj mit einem vorbestimmten Schwellenwert verglichen und auf das Vorhandensein oder Fehlen des Signals in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleichs geschlossen.
  • In diesem Fall wird in Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt dieses Ausführungsbeispiels vor dem Vergleich der Anteil ρ von Abtastwerten, der das Vorhandensein eines Signals des Pegels "1" repräsentiert, über die gesamte Dauer der Abtastung gemessen, und wird ein Schwellenwert aus einer Vielzahl von Schwellenwerten als eine Funktion des gemessenen Anteils ausgewählt.
  • Diese Berechnung wird parallel zu der Berechnung von Gewichten durch Anwenden der Formel:
  • ρ = Σl/n (7)
  • durchgeführt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist Σl = 210, während n = 805.
  • Unter diesen Bedingungen ist ρ = 0,26.
  • Bevorzugt wird, um eine Schlussfolgerung über das Vorhandensein eines CNG-Signals zu vermeiden, wenn das letztgenannte mit einer großen Anzahl parasitärer Signale vermischt ist, ein Schwellenwert als eine Funktion des gemessenen Anteils ρ ausgewählt.
  • In Wirklichkeit haben die Erfinder vier Schwellenwerte entsprechend unterschiedlichen Anteilen des "Vorhandenseins" festgelegt. Diese Werte sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • In diesem Fall ist bei einem für das in Fig. 4 gezeigte Signal gemessenen Anteil ρ von 0,26 der ausgewählte Schwellenwert 1,000,000.
  • Aus Fig. 5k und Tabelle 1 ist ersichtlich, dass die Gesamtzahl der Werte der augenblicklichen Korrelationen am Ende der Abtastung 1,737,025 ist - ein Wert, der viel größer ist als der der als Funktion des Anteils ρ gewählten Schwelle.
  • Dies bedeutet, dass das CNG-Signal in dem in Fig. 4 gezeigten Signal vorhanden ist.
  • 2. Beschreibung des Verfahrens gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Nachstehend werden weitere Aspekte der Erfindung, die in einem bevorzugten Verfahren der Anwendung der Erfindung verwendet werden, unter Bezugnahme auf Fig. 6 bis 9 beschrieben.
  • Die Ziele dieser Aspekte sind:
  • - das Projizieren großer Gewichte zu vermeiden, wenn die letztgenannten parasitären Signalen und nicht dem Teil TON des zu erfassenden Signals entsprechen. Fig. 6 zeigt einen solchen Fall, und
  • - bestimmte Fälle zu berücksichtigen, in denen die parasitären Signale mit der Periode TON des Signals kombinieren und das bzw. die letztgenannte entweder teilweise auslöschen oder verlängern. Diese Fälle und die Merkmale der Erfindung, die ermöglichen, sie zu berücksichtigen, werden unter Bezugnahme auf Fig. 7 bis 9 beschrieben.
  • Außer den unter Bezugnahme auf Fig. 6 bis 9 beschriebenen besonderen Eigenschaften sind die weiteren Eigenschaften des Verfahrens gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel iden tisch zu den vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 3a bis 3c, 4 und 5a bis 5k beschriebenen.
  • In Fig. 6 bis 9 sind Abschnitte des zu verarbeitenden Satzes von Signalen nach der Abtastung und Wiederherstellung gezeigt. Es ist ersichtlich, dass die besagten Abschnitte der Signale verschiedene Serien aufeinanderfolgender Abtastwerte des Pegels "1" umfassen. Diese Serien sind hier in Übereinstimmung mit der vorstehend beschriebenen Konvention lokalisiert, d. h. sind an dem Zeitpunkt lokalisiert, der dem Zeitpunkt folgt, an dem der Übergang von dem Pegel "1" auf den Pegel "0" aufgetreten ist.
  • In Fig. 6 umfasst der Abschnitt des wiederhergestellten Signals zwei Serien S&sub1;&sub0;&sub1; und S&sub4;&sub5;&sub1; mit jeweiligen Längen 1 = 3 und 1 = 50.
  • Die Erzeugung der Geschichte für die Serien S&sub1;&sub0;&sub1; weist in Übereinstimmung mit der Erfindung wie vorstehend erklärt unter anderem den Wert Histo (451) 6 (P&sub1;&sub0;&sub1; = 6) dem Zeitpunkt tj mit j = 451 zu. Nun ist die Serie S&sub4;&sub5;&sub1; der Länge l bei ti mit i = 451 lokalisiert. Die Berechnung des Gewichts Pi in Übereinstimmung mit der vorstehend angegebenen Formel ergibt P&sub4;&sub5;&sub1; = 1275. Falls, um die Geschichte für den aktuellen Zeitpunkt ti mit i = 451 aufzubauen, die vorstehend angegebene Regel verwendet wird, ist an den Zeitpunkten tj, an denen j von 748 bis 854 variiert, der Wert des Gewichts Pi 1275. Wird nun angenommen, dass der Wert Histo(451) 6 (d. h. die Projektion des Gewichts der Serie S&sub1;&sub0;&sub1;) ist, ist ersichtlich, dass die Serien S101 und S451 aufgrund des großen Unterschieds zwischen den Gewichten (Werte 6 bzw. 1275) nicht rekursiv sind.
  • Demzufolge wird in Übereinstimmung mit diesem Aspekt der Erfindung die Abtastung in zwei Perioden unterteilt. Während des Verlaufs der ersten Periode der Dauer Tmax wird wie vorangehend beschrieben fortgeschritten. Andererseits wird für alle Serien die an dem Zeitpunkt tj lokalisiert sind, der nach dem Verstreichen der ersten Tmax-Periode (d. h. nach 403 Abtastungen) nach dem Zeitursprung eintrifft, ein Histo(k)-Wert gleich dem Minimum zwischen Histo(j) und Pj in ein zweites zukünftiges Zeitintervall, das zwischen tj + Tmin und tj + Tmax liegt, proji ziert, wodurch der Histo(k)-Wert jedem Zeitpunkt tk in diesem zweiten zukünftigen Intervall zugewiesen wird, dem vorangehend kein größerer Wert zugewiesen wurde.
  • Die Anwendung dieser Regel führt in dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel zu der Projektion auf die Zeitpunkte tk, wobei k von 748 bis 854 des Gewichtswerts der ersten Serie S&sub1;&sub0;&sub1;, mit anderen Worten einem Wert von 6, variiert.
  • Auf diese Art und Weise wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die an dem Zeitpunkt 451 lokalisierte Serie nicht einer Periode TON des zu erfassenden Signals, sondern Rauschen entspricht, und wird demzufolge die Geschichte dieser Serie durch Berücksichtigen der Geschichte der vorangehenden Serien in der Amplitude reduziert.
  • In dem Fall, in dem die an dem Zeitpunkt 101 lokalisierte Serie eine wesentlich größere Länge (beispielsweise l = 47) hat und aufgrund dessen nahe bei der Länge der an dem Zeitpunkt 451 lokalisierten Serie liegen würde, würde dieselbe Regel angewandt werden, jedoch würde mit einem anderen Bereich von Gewichten (1128 und 1275) ein großer Geschichtswert in das zweite zukünftige Intervall der Zeitpunkte (tk, wobei k von 748 bis 854 variiert) projiziert werden. In einem solchen Fall wäre es hoch wahrscheinlich, dass zwei rekursive Perioden vorhanden sind, von denen die erste durch parasitäre Signale beeinträchtigt ist, die die Werte einiger Abtastwerte ausgelöscht haben.
  • Bezugnehmend auf Fig. 7 wird der Fall untersucht, in dem ein seltenes physikalisches Phänomen auftritt, bei dem Rauschen an einem gegebenen Zeitpunkt das Vorhandensein der Frequenz des zu erfassenden Signals auslöscht.
  • Bei ti mit i = 76 ist eine Folge der Länge l = 25 lokalisiert, und bei ti mit i = 101 ist eine Folge der Länge l = 24 lokalisiert.
  • In Wirklichkeit müsste eine Folge der Länge 50 bei ti mit i = 101 lokalisiert sein, jedoch ist der Abtastwert i = 76 durch das Rauschen ausgelöscht worden. Die beiden Serien S&sub7;&sub6; und S&sub1;&sub0;&sub1; haben bei Anwendung der vorstehend angegebenen Formel die Gewichte P&sub7;&sub6; = 325 bzw. P&sub1;&sub0;&sub1; = 300. Eine Serie von fünfzig Abtastwerten des Pegels "1" hat jedoch ein Gewicht von 1275, welches ein von 300 oder 325 sehr verschiedener Wert ist.
  • Der hier beschriebene Aspekt der Erfindung zielt darauf ab, jegliche Abtastwerte des Pegels "0" (in der Mitte einer Serie des Pegels "1") entsprechend die Berechnung der Korrelation verfälschendem und aufgrund dessen die Erkennung einer TON- Periode verhinderndem Rauschen zu vermeiden.
  • In Übereinstimmung mit diesem Aspekt der Erfindung wird der letzten Serie von Abtastwerten des Pegels "1" das Gewicht einer nominellen Serie von ON-Abtastwerten (in diesem Fall 50) gegeben. Um dies zu tun, wird in dem Zeitpunkt des Lokalisierens einer Serie nach einem Übergang von "1" auf "0" die Anzahl s von Abtastwerten des Pegels "1" seit den letzten ONmin Abtastwerten untersucht. Falls die besagte Anzahl sehr nahe bei ONmin liegt (beispielsweise s > = ONmin - 2), wird in Betracht gezogen, dass eine Serie des Pegels "1" aufgrund einer TON-Periode des zu erfassenden Signals, welche durch Rauschen unterbrochen wurde, vorhanden ist. Ein konstanter Wert wird dem Gewicht gleich
  • P = ON · (ON + 1)/2 = 1275 (8)
  • zugewiesen.
  • In dem in Fig. 7 gezeigten Fall umfasst die Serie S&sub1;&sub0;&sub1; 24 Abtastwerte, jedoch sind über eine Dauer ONmin, die dem Abtastwert des Rangs i mit i = 101 (also 42 Abtastwerten) vorangeht, 41 Abtastwerte mit dem Wert "1" vorhanden. Das Gewicht der Serie S101 ist folglich gleich dem vorstehend erwähnten konstanten Wert, mit anderen Worten 1275.
  • Es ist ersichtlich, dass bei der Erzeugung der Geschichte die Projektion des an dem Zeitpunkt t&sub7;&sub6; festgelegten Gewichts, d. h. 325, durch das an dem Zeitpunkt t&sub1;&sub0;&sub1; festgelegte Gewicht aufgrund der Regel, gemäß der der größte Wert für die Erzeugung der Geschichte ausgewählt wird, "ausgepreßt" wird.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf Fig. 8 ein Fall beschrieben, in dem eine Serie von Signalen des Pegels "1" größer als ONmax erfasst wird. Dies ist bei der Serie S&sub5;&sub0;&sub7; in Fig. 8, die an dem Zeitpunkt t&sub5;&sub0;&sub7; lokalisiert ist, der nach dem Verstreichen der ersten Maximumperiode Tmax nach dem Zeitursprung eintrifft, der Fall.
  • In diesem Fall wird, wenn die Anzahl l von Abtastwerten in der fraglichen Serie größer ist als die Anzahl von Abtastwerten ONmax, die in der um ihre Toleranz (dTON) erhöhten Periode TON erzeugt werden könnten, der Grad augenblicklicher Korrelation mittels der Formel:
  • Corrj = Pj · Max{Histo[j - 1 + ONmax], ..., Histo[j]} (2)
  • berechnet.
  • Folglich ist an dem Zeitpunkt ti mit i = 101 eine Serie S&sub1;&sub0;&sub1; der Länge 50 lokalisiert. Die Berechnung der Geschichte resultiert in der Zuweisung des Gewichtswerts P&sub1;&sub0;&sub1; = 1275 zu den Zeitpunkten tj, wobei j von 398 bis 504 variiert.
  • Bei tj mit j = 507 ist die Serie S&sub5;&sub0;&sub7; der Länge 62 lokalisiert. Diese Serie entspricht in Wirklichkeit einer Signalperiode, die mit der durch parasitäre Signale verlängerten Serie S&sub1;&sub0;&sub1; rekursiv ist. Trotzdem ist der Wert Histo(507) bei Anwendung der vorstehend in Bezug auf Fig. 4 und 5 beschriebenen Regeln wahrscheinlich Null, weil nur den Zeitpunkten tj, an denen j von 398 bis 504 variiert, der Wert 1275 zugewiesen wurde.
  • Jedoch ergibt die Berechnung der Korrelation bei Anwendung der Formel:
  • Corrj = Pj · Histo(j) (5)
  • tatsächlich einen Wert Null, weil die Berechnung an dem Zeitpunkt tj mit j = 507 erfolgt und an diesen Zeitpunkt Histo(507) = 0 ist.
  • Um diesen Nachteil zu überwinden, und unter Anwendung dieses Aspekts der Erfindung, ist der Wert des Gewichts der Serie S&sub5;&sub0;&sub7; eine vorbestimmte Konstante (hier P = ONmax · (ONmax + 1)2 = 1711). Tatsächlich ist es möglich, dass die Serie S&sub5;&sub0;&sub7; eine Serie entsprechend einer um ihre Toleranz dTON modifizierte TON-Periode ist.
  • Darüber hinaus ist, da die Korrelationsberechnung an dem Zeitpunkt ti mit j = 507 durchgeführt wird, in Übereinstimmung mit diesem Aspekt der Erfindung die verwendete Formel:
  • Corrj = Pj · Max{Histo[j - l + ONmax], ..., Histo[j]} (2)
  • In diesem Fall ist:
  • Corr&sub5;&sub0;&sub7; = P&sub5;&sub0;&sub7; · Max{Histo[507 - 62 + 58], ..., Histo [507]}
  • Corr&sub5;&sub0;&sub7; = 1711 · Max{1275, 1275, 0, 0, 0} = 1711 · 1275 = 2,181,525
  • Dank dieser Anordnungen wird ein Geschichtswert gleich Null aufgrund der parasitären Signale nicht berücksichtigt und wird, falls anwendbar, eine TON-Periode des CNG-Signals erfasst.
  • Bezugnehmend auf Fig. 9 wird nachstehend der (seltene) Fall einer Serie von Abtastsignalen des Pegels "1" beschrieben, die durch parasitäre Signale unterbrochen und dann durch andere parasitäre Signale verlängert wurde.
  • Dies ist der Fall der drei dem Abtastwert 507 in dieser Figur vorangehenden Serien.
  • In Wirklichkeit endet eine Serie von Abtastwerten des Pegels "1" der Länge 62 vor dem Zeitpunkt t&sub5;&sub0;&sub7; jedoch ist diese Serie durch zwei parasitäre Signale unterbrochen, von denen jedes einen Abtastwert auslöscht.
  • Dieser Aspekt der Erfindung berücksichtigt diesen Fall, weil:
  • - zunächst für die Berechnung des Gewichts das letztgenannte als eine vorbestimmte konstante Zahl (aus der Formel P = ON · (ON + 1)/2 = 1275) betrachtet wird, falls die Zahl 1 kleiner ist als die Anzahl ONmin von Abtastwerten, die während Tmin geliefert werden könnten (welches hier der Fall ist, weil die dem Zeitpunkt t&sub5;&sub0;&sub7; vorangehende Zahl 20 ist), und falls die für das Vorhandensein des Signals während der dem aktuellen Zeitpunkt (in diesem Fall t&sub5;&sub0;&sub7;) vorangehenden Periode TON - dTON repräsentativen Anzahl s von Abtastwerten größer ist als eine vorbestimmte Grenzanzahl (hier ONmin - 2 = 40). In diesem Fall gibt es unter den dem Zeitpunkt t&sub5;&sub0;&sub7; vorangehenden ONmin Abtastwerten (ONmin = 42 in diesem Beispiel) 40 Abtastwerte des Pegels "1", und ist unter diesen Bedingungen bei Anwendung der vorstehend angegebenen Regel das Gewicht P der an dem Zeitpunkt t&sub5;&sub0;&sub7; lokalisierten Serie 1275, und
  • - wird, in Bezug auf die Korrelationsberechnung, weil die Serie S&sub5;&sub0;&sub7; nach dem Verstreichen der ersten Maximumperiode Tmax nach dem Zeitursprung eintrifft, und da einerseits die Anzahl l von Abtastwerten in der Serie S&sub5;&sub0;&sub7; kleiner ist als die Anzahl von Abtastwerten ONmax (welches der Fall ist, weil in diesem Fall nur 20 Abtastwerte vorhanden sind) und weil andererseits die Anzahl s von Abtastwerten des Pegels "1" während der 42 Zeitpunkte der Abtastung, die dem Zeitpunkt 507 vorangehen, größer ist als 40, der Grad augenblicklicher Korrelation durch die Formel:
  • Corrj = Pj · Max{Histo[j - Δ], ..., Histo[j]} (3)
  • berechnet, worin Δ eine vorbestimmte Verschiebung ist.
  • In diesem bevorzugten Verfahren der Anwendung ist Δ gleich 20. In der Praxis ist es vernünftig, diesen Parameter auf 20 festzulegen, weil auch in dem sehr ungünstigen Fall eines mit einer auf einem defekten magnetischen Trägermedium aufgezeichneten Stimme vermischten CNG-Signals, in dem 80% der Abtastwerte mit einer Frequenz von 1100 ± Hz erzeugt werden, die Wahrscheinlichkeit der Erfassung von 20 aufeinanderfolgenden Abtastwerten des Pegels "1" gleich 0,8²&sup0; = 1% ist.
  • In dem Fall von ti mit i = 507 ist in dem in Fig. 9 gezeigten Fall s = 40, so dass demzufolge das Gewicht bei Anwendung der vorstehenden Regel auf 1275 festgelegt wird. Das besagte Gewicht ist mit dem Maximumwert des durch die Werte von Histo(487) bis Histo(507) gebildeten Satzes, der 1275 ist, kor reliert. Bei Anwendung der üblichen Formel zur Berechnung der Korrelation:
  • Corr&sub5;&sub0;&sub7; = 1275 · 1275 = 1,625,625 (9)
  • Diese Anordnungen ermöglichen, die den Corrj-Wert verringernden parasitären Signale zu vermeiden und als Folge dessen die Erfassung einer TON-Periode des CNG-Signals zu verhindern.
  • Die unter Bezugnahme auf Fig. 6 bis 9 diskutierten Fälle sind ganz seltene Fälle. Trotzdem werden sie in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung berücksichtigt.
  • 3. Beschreibung eines bevorzugten Verfahrens eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einrichtung und zweier eine solche Einrichtung integrierender Telefaxgeräte
  • Nachstehend wird ein bevorzugtes Verfahren eines Ausführungsbeispiels einer das erfindungsgemäße Verfahren verwendenden Einrichtung unter Bezugnahme auf Fig. 10a und 10b beschrieben.
  • Fig. 10a ist ein Blockdiagramm eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Telefaxgeräts 10 gemäß der Erfindung, beinhaltend eine Einrichtung zum Erfassen des CNG-Signals. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Telefaxgerät einen Eingangs-Ausgangs-Anschluß 21, mit dem einerseits ein Telefonhörer 35 und andererseits ein Telefonanrufbeantwortergerät 2 verbunden sein können. Fig. 10b zeigt ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Telefaxgeräts 10' gemäß der Erfindung einschließlich einer Einrichtung zur Erfassung des CNG-Signals. Das Telefaxgerät ist in seinem Aufbau ähnlich zu dem in Fig. 10a, integriert jedoch darüber hinaus eine integrale Anrufbeantwortereinrichtung 90, so dass der Benutzer die Wahl zwischen der Verwendung der integralen Anrufbeantwortereinrichtung oder einem externen Anrufbeantwortergerät hat.
  • Das in Fig. 10a und 10b gezeigte, mit dem Eingang 21 verbundene externe Telefonanrufbeantwortergerät ist Von vollkommen herkömmlichem Aufbau und wird hier nicht beschrieben. Es wird an gemerkt, dass es in Übereinstimmung mit dem normalen Betriebsverfahren von Telefonanrufbeantwortergeräten dann, wenn es einen ankommenden Signalruf CI erfasst, die Leitung belegt und eine Nachricht aussendet, die üblicherweise als Anrufbeantwortergerätnachricht (englisch Out Going Message; OGM) bezeichnet wird.
  • In dem ausgewählten und in Fig. 10a gezeigten Ausführungsbeispiel integriert das Telefaxgerät 10 einerseits herkömmliche Einrichtungen, die zum Betreiben eines Telefaxgeräts verwendet werden, und andererseits eine Einrichtung, die zur Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
  • Auf herkömmliche Art und Weise umfasst das Telefaxgerät 10:
  • - einen Mikroprozessor 16, der durch einen (nicht gezeigten) Bus einerseits mit einem Nur-Lese-Speicher ROM 22, in dem insbesondere die durch den Mikroprozessor 16 ausgeführten Programme aufgezeichnet sind, und andererseits mit einem wiederbeschreibbaren Speicher RAM 23, der insbesondere einen Arbeitsbereich und verschiedene Datenregister umfasst, verbunden ist. Weitere herkömmliche Elemente, die für die Funktion des Mikroprozessors 16 notwendig sind, sind aus Gründen der Vereinfachung nicht gezeigt und werden hier nicht beschrieben,
  • - eine Leseeinheit 13 für zu übertragende Dokumente, die mit dem Mikroprozessor 16 verbunden ist,
  • - eine Druckeinheit 12, die ebenfalls Mikroprozessor 16 verbunden und auf herkömmliche Art und Weise ausgestaltet ist, zum Drucken von u. a. empfangenen Dokumenten,
  • - eine Steuertastatur 14 und einen Bildschirm 15, ausgelegt zum Anzeigen verschiedener herkömmlicher Informationen, die für den Benutzer nützlich sind, und ebenfalls mit dem Mikroprozessor 16 verbunden,
  • - einen Modem 11, gesteuert durch den Mikroprozessor 16 und ausgestaltet zum Modulieren und Demodulieren der auf der Schnittstellenleitung 20 übertragenen bzw. gesendeten oder empfangenen Signale,
  • - eine Netzwerküberwachungseinheit 6, ausgelegt zum Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen dem Telefaxgerät 10 und dem Telefonnetzwerk auf herkömmliche Art und Weise. Die Netzwerküberwachungseinheit 6 ist u. a. mit dem Mikroprozessor 16 verbunden und wird durch den letztgenannten gesteuert, insbesondere, um den Wählvorgang durch Impulse zu steuern, wenn der letztgenannte verwendet wird, und
  • - einen Detektor 5 für ein eingehendes Rufsignal CI, der einerseits mit dem Mikroprozessor 16 und andererseits mit der Schnittstellenleitung 20 verbunden ist. Der Detektor 5 für ein eingehendes Rufsignal ist ausgelegt zum Erfassen eines von dem Telefonnetzwerk auf der Schnittstellenleitung 20 kommenden Rufsignals CI.
  • Die vorstehende Anordnung von Einrichtungen hat einen vollkommen herkömmlichen Aufbau, und ihre Arbeitsweise zum Sicherstellen ihres Betriebs als Telefaxgerät ist dem Fachmann gut bekannt. Demzufolge werden diese Einrichtungen und deren Organisation hier nicht im einzelnen beschrieben.
  • Dennoch wird angemerkt, dass der (nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 13a beschriebene) Nur-Lese-Speicher ROM 22 auch herkömmliche Telefaxgerät-Betriebsprogramme und Programme in Übereinstimmung mit den Ablaufdiagrammen der Fig. 11a, 12a, 12b und 12c umfasst, die nachstehend beschrieben werden. Auf vergleichbare Art und Weise umfasst der (nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 13b beschriebene) wiederbeschreibbare Speicher RAM 23 zusätzlich zu seinen herkömmlichen Register, die ausgestaltet sind, um die Leistung der Telefaxgerätefunktionen zu ermöglichen, eine bestimmte Anzahl von Registern speziell für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In Übereinstimmung mit einer Eigenschaft der Erfindung umfasst die Erfassungseinrichtung eine Einrichtung zur Unterscheidung der Trägerfrequenz des CNG-Signals (1100 ± 38 Hz) von anderen Frequenzen in dem Satz ankommender Signale, wobei die Unterscheidungseinrichtung ausgelegt ist zum Liefern eines Ausgangssignals auf zwei Pegeln, die jeweils das Vorhandensein oder Fehlen der Frequenz in dem Satz von Signalen repräsentieren.
  • In dem ausgewählten und in Fig. 10a gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das Telefaxgerät, das die Erfassungseinrichtung integriert, ein um die Frequenz 1100 Hz zentriertes Bandpassfilter. In diesem Ausführungsbeispiel ist es ein Filter, das unter der Bezeichnung AFM94F1100E1 durch die in Japan ansässige Firma MURATA MFG CO., LTD. verkauft wird. Die Erfassungsfrequenz beträgt 1100 Hz. Die Pegel der Erfassung und Nichterfassung sind -46 dBm bzw. -49 dBm. Das Erfassungsfrequenzband ist [1050 Hz, 1150 Hz], welches bedeutet, dass das zwischen 1062 und 1138 Hz liegende Frequenzband in Übereinstimmung mit der vorstehend erwähnten ITU-T-Norm erfasst wird. Darüber hinaus unterscheidet das Filter keinerlei Frequenz unter 1000 Hz oder über 1200 Hz.
  • Erfindungsgemäß ist die Unterscheidungseinrichtung, die in diesem Fall durch das Bandpassfilter 8 gebildet wird, mit einer Abtasteinrichtung verbunden, die in diesem Fall durch den Mikroprozessor 16 und einen Zeitgeber 24 gebildet wird. Der letztgenannte ermöglicht, den Takt des Mikroprozessors 16 so einzustellen, dass der letztgenannte in regelmäßigen Intervallen (hier alle 10 ms) den Pegel des Ausgangssignals des Filters 80 abtastet.
  • Das Telefaxgerät 10 umfasst darüber hinaus einen elektronischen Schalter, der in diesem Fall aus einen CML-Relais 3 besteht, von dem
  • - ein Eingang 30 direkt mit der Leitungsschnittstelle 20 verbunden ist,
  • - ein Ausgang 31 einerseits mit dem Eingang 50 des Detektors 6 für eingehende Rufsignale und andererseits mit dem Eingangs-Ausgangs-Anschluß 21 verbunden ist, und
  • - ein Ausgang 32 durch die Schnittstelle 61 mit der Netzwerküberwachungseinheit 6 verbunden ist.
  • In Übereinstimmung mit einer Eigenschaft des ausgewählten und hier gezeigten Ausführungsbeispiels ist der Steuereingang 33 des elektronischen CML-Schalters 2 mit dem Mikroprozessor 16 verbunden.
  • Schließlich umfasst das Telefaxgerät 10 einen "Hörer abgehoben"-Detektor 4, von dem:
  • - ein Eingang 41 mit dem Eingang 21 des mit dem externen Anrufbeantwortergerät 2 verbundenen Telefaxgeräts verbunden ist, und
  • - ein Ausgang 42 mit einem Eingang des Mikroprozessors 16 verbunden ist.
  • Das ausgewählte und in Fig. 10a gezeigte Ausführungsbeispiel ist ein Stromdetektor, der unter der Referenz HFS113F017A1 durch die in Japan ansässige Firma MURATA MFG CO., LTD verkauft wird.
  • Nachstehend wird die Arbeitsweise des in Fig. 10a gezeigten Telefaxgeräts 10 beschrieben, wenn das letztgenannte einerseits mit einem Anrufbeantwortergerät 2 und andererseits einem Telefon 35 verbunden ist. Die Beschreibung erfolgt unter Bezugnahme auf das in Fig. 11a gezeigte Ablaufdiagramm.
  • Der Zustand 300 entspricht dem Wartezustand des Telefaxgeräts, wenn das letztgenannte in der automatischen Betriebsart ist, d. h. in einer Betriebsart, in der dann, wenn auf einen Ruf folgend die Leitung nicht belegt wird, weil das Anrufbeantwortergerät nicht in Betrieb ist und der Benutzer den Telefonhörer nicht abhebt, das Telefaxgerät automatisch auf die Telefonbetriebsart schaltet, wie durch die französische Norm empfohlen.
  • In dem Wartezustand 300 zeigt das in dem Nur-Lese-Speicher ROM 22 aufgezeichnete Programm dem Mikroprozessor 16 an, dass er den elektronischen CML-Schalter 3 so steuern sollte, dass er in der in Fig. 10a gezeigten Position ist, in der der Eingang 30 des elektronischen CML-Schalters 3 mit dem Ausgang 31 verbunden ist. Aufgrund dessen wird in dem Wartezustand ein von dem Telefonnetzwerk auf der Schnittstellenleitung 20 kommender Ruf direkt zu dem externen Anrufbeantwortergerät 2 und dem Telefon 35, falls das letztgenannte wie gezeigt mit dem Eingang 21 verbunden ist, geleitet.
  • Darüber hinaus liest in dem Wartezustand der Mikroprozessor 16 regelmäßig einerseits den Ausgang 42 des Hörer-abgehoben-Detektors 4, um zu ermitteln, ob das externe Anrufbeantwortergerät 2 oder das Telefon 35 mit der Leitung verbunden sind, und ande rerseits den Ausgang 51 des Rufsignaldetektors 5. Diese Lesevorgänge erfolgen alle 10 ms.
  • Wenn ein Rufsignal auf der Schnittstellenleitung 20 empfangen wird, wird er einerseits an das externe Anrufbeantwortergerät 2 und das Telefon 35 und andererseits an den Rufsignaldetektor 5 geleitet. Die Prüfung von Schritt 301 ist dann positiv, und das Programm befiehlt dann das Zählen von Rufsignalen (Schritt 302). Tatsächlich sollte in Übereinstimmung mit den betreffenden französischen Normen das Telefaxgerät die Leitung innerhalb 15 s abheben und, auf herkömmliche Art und Weise, die Logikeinrichtung des Telefaxgeräts die Klingeltöne zählen und die Leitung nach dem zweiten Satz von Klingeltönen belegen.
  • In Wirklichkeit kann die Leitung hier auf drei Arten abgenommen werden:
  • - durch das Anrufbeantwortergerät 2, falls das letztgenannte in Gebrauch ist,
  • - durch den Benutzer, der das Telefon 35 abnimmt, und
  • - durch das Telefaxgerät.
  • In Schritt 303 wird eine Prüfung durchgeführt, um nachzusehen, ob die Leitung durch das Anrufbeantwortergerät oder durch den Benutzer belegt wurde.
  • Der Hörer-abgehoben-Detektor 4 erfasst dann das durch das externe Anrufbeantwortergerät 2 oder den Benutzer mittels dem Telefon 35 erfolgte Abnehmen der Leitung. Weil der Ausgang 42 des Hörer-abgehoben-Detektors 4 durch den Mikroprozessor 16 gesteuert wird, wird der letztgenannte über dieses Abnehmen spätestens 10 ms danach informiert, so dass die Prüfung positiv ist.
  • Parallel sendet, falls es die Leitung abgenommen hat, das Anrufbeantwortergerät eine OGM-Sprachnachricht von dem Anrufbeantwortergerät über den Leitungs-Eingang-Ausgang 21, welche dann aufgrund der Position des Schalters 3, der die Anschlüsse 30-31 verbindet, über die Schnittstellenleitung 20 auf das Telefonnetzwerk übertragen wird. Das OGM-Sprachsignal des Anrufbeantwortergeräts kann folglich mit einem von einem Telefaxge rät kommenden und auf der Schnittstellenleitung 20 empfangenen Telefaxgerät-CNG-Rufsignal vermischt werden.
  • Falls die Leitung durch den Benutzer abgenommen wird, kann der letztgenannte vor dem Hören des CNG-Signals selbst einige Worte in den Telefonhörer sprechen, so dass deswegen das aus dem Telefonhörer austretende Signal, welches seinen Weg auf die Schnittstellenleitung 20 findet, mit dem von einem rufenden Telefaxgerät kommenden CNG-Signal vermischt werden kann.
  • Die Stufe 304 zeigt symbolisch in dem Ablaufdiagramm von Fig. 11a das Senden eines Sprachsignals durch das Anrufbeantwortergerät oder durch dem Benutzer.
  • Das CNG-Signal-Erfassungsprogramm wird dann wie nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 12 beschrieben in Betrieb genommen (Prüfung 305).
  • Auf allgemeine Art und Weise verwendet das Erfassungsprogramm die Erfassungsprozedur, die vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 5 bis 9 beschrieben wurde. Der Mikroprozessor 16 in Kombination mit dem Programm der Fig. 11a und 12, die in dem Nur- Lese-Speicher 22 und verschiedenen Registern des wiederbeschreibbaren Speichers RAM 23 (nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 13a und 13b beschriebene Speicher) aufgezeichnet sind, wirkt als eine Verarbeitungseinrichtung im Sinne der Erfindung und ist ausgelegt zum:
  • - Festlegen des Zeitursprungs und Aufnehmen der n Abtastwerte,
  • - Lokalisieren, auf dem Zeitmaßstab, des Auftretens einer Serie von Abtastwerten mit einem Pegel entsprechend dem Vorhandensein der Frequenz 1100 ± 38 Hz und Berechnen der entsprechenden Gewichtswerte,
  • - Projizieren der entsprechenden Histo(j) in ein zukünftiges Zeitintervall,
  • - Berechnen des augenblicklichen Korrelationsgrads zwischen dem berechneten Gewicht, falls anwendbar, für eine Serie von an einem bei dem zukünftigen Intervall auftretenden Zeitpunkt und des Geschichtswerts entsprechend dem in das zukünfti ge Zeitintervall projizierten Gewichts, und
  • Schließen auf das Vorhandensein oder Fehlen eines Signals in Übereinstimmung mit einem Entscheidungskriterium.
  • Darüber hinaus sind der Mikroprozessor 16 und das in dem Nur- Lese-Speicher ROM 22 aufgezeichnete Programm in Kombination mit den Registern des wiederbeschreibbaren Speichers 23 dazu ausgelegt, die besonderen Eigenschaften des bevorzugten Ausführungsbeispiels des unter Bezugnahme auf Fig. 6 bis 9 beschriebenen Verfahrens zu verwenden.
  • In dem Fall, in dem das CNG-Signal während der Prüfung 305 nicht erfasst wird, verbleibt der elektronische CML-Schalter 3 in der vorhergehenden Position, so dass das Telefonanrufbeantwortergerät 2 oder das Telefon direkt mit der Schnittstellenleitung 20 verbunden bleiben. Die normale Anrufbeantwortergerät- oder Telefonprozedur, die hier nicht beschrieben wird, ist durch den Schritt 306 in Fig. 11a symbolisiert. Am Ende der Prozedur von Schritt 306 ist das Telefaxgerät 10 erneut in dem Zustand des Wartens auf einen Telefonanruf.
  • In dem Fall, in dem in Stufe 307 das CNG-Signal erfasst wird, befiehlt der Mikroprozessor 16 die Umschaltung des elektronischen Schalters 3 so, dass der Ausgang 30 des Schalters mit dem Eingang 32, d. h. der Netzwerküberwachungseinheit 6, verbunden wird.
  • Das Telefaxgerät 10 geht dann in die Telefaxbetriebsart (Stufe 308), während der es eine Telefaxnachricht empfangen oder eine solche auf Anforderung des rufenden Telefaxgeräts aussenden kann. Die Telefaxbetriebsart ist herkömmlich und dem Fachmann als solche gut bekannt. Sie wird daher hier nicht im einzelnen beschrieben.
  • Am Ende der Telefaxprozedur, Stufe 309, wird die Leitung auf die herkömmliche Art und Weise freigegeben und, in Übereinstimmung mit dem hier beschriebenen Aspekt der Erfindung, der elektronische CML-Schalter 3 wieder in die Warteposition, d. h. diejenige, in der die Anschlüsse 30 und 31 verbunden sind (Stufe 309), geschaltet.
  • In dem Fall, in dem der Test 303 negativ ist, d. h. falls nach dem ersten Rufsignal das Abnehmen der Leitung durch den Detektor 4 nicht erfasst wurde, werden dann wie vorstehend beschrieben die Rufsignale gezählt, wobei jedes Rufsignal durch den Detektor 5 erfasst wird. Die Prüfung 310 ermöglicht, zu verifizieren, ob das dritte Rufsignal erfasst wurde. Falls nicht, wird der Zählvorgang fortgesetzt.
  • Wenn das dritte Rufsignal erfasst wird, verbindet das Programm zu dem vorstehend beschriebenen Schritt 307, so dass das Telefaxgerät 10 demzufolge in die Telefaxbetriebsart wechselt.
  • Nachstehend wird ein alternatives Ausführungsbeispiel des unter Bezugnahme auf Fig. 10a beschriebenen Telefaxgeräts unter Bezugnahme auf Fig. 10b beschrieben.
  • Die den Fig. 10a und 10b gemeinsamen Elemente behalten dieselben Bezugszeichen und werden hier nicht erneut beschrieben.
  • In Übereinstimmung mit dem ausgewählten und in Fig. 10b gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das Telefaxgerät 10' zusätzlich zu den unter Bezugnahme auf Fig. 10a beschriebenen Einrichtungen:
  • - ein eingebautes Anrufbeantwortergerät 90. In diesem Ausführungsbeispiel ist dieses eine integrierte Schaltung, die gesteuert durch einen Mikroprozessor, wie beispielsweise dem Mikroprozessor 16, die herkömmlichen Funktionen eines Telefonanrufbeantwortergeräts (insbesondere das Senden und den Empfang von Telefonnachrichten) bereitstellen kann. Der analoge Ausgang 91 der Anrufbeantwortergerätkomponente 90 ist mit dem Eingang 62 der Netzwerküberwachungseinheit 6 verbünden. Der digitale Steuer-Eingang-Ausgang 92 der Anrufbeantwortergerätkomponente ist derart mit dem Mikroprozessor 16 verbunden, dass der letztgenannte auf herkömmliche Art und Weise die Anrufbeantwortergerätkomponente 90 steuert. Der Aufbau der genannten Komponente ist als solcher dem Fachmann gut bekannt und braucht hier nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Es wird angemerkt, dass sie in diesem Ausführungsbeispiel eine Schaltung ist, die unter der Referenz TC88410F06 durch die in Japan ansässige Firma TOSHIBA ist, zugeordnet zu einem Digital/Analog-Umsetzer herkömmlicher Bauart, und mit
  • - einem Mikrofon 93, ausgelegt zum Ermöglichen der Aufzeichnung der OGM und verbunden mit der Komponente 90, und
  • - einem Lautsprecher 94, versehen mit einer Analog/Digital-Schnittstelle und verbunden mit dem Mikroprozessor 16.
  • Darüber hinaus ist in diesem Ausführungsbeispiel der Eingang 80 des Bandpassfilters 8 mit einem analogen Ausgang 70 eines zweiten, durch den Mikroprozessor 16 gesteuerten elektronischen Analogschalters 7 verbunden.
  • Der elektronische Analogschalter 7 ist ausgelegt zum Umschalten des Ausgangs 70:
  • - einerseits auf einen Eingang 72, der mit dem Ausgang 62 der Netzwerküberwachungseinheit 60 und mit dem analogen Eingang-Ausgang 91 des integrierten Anrufbeantwortergeräts 90 verbunden ist, und
  • - andererseits, über einen Eingang 71, auf den Eingang 21 des Telefaxgeräts 10' und verbindbar mit einem externen Anrufbeantwortergerät 2 wie in Fig. 10a gezeigt.
  • Ferner sind der elektronische CML-Schalter 3 und der elektronische Analogschalter 7 synchronisiert, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die Synchronisation durch den mit den Befehlsports 73 und 33 der elektronischen Analogschalter 7 und CML 3 verbundenen Mikroprozessor 16 durchgeführt wird.
  • Es wird zunächst beobachtet, dass die Arbeitsweise des Telefaxgeräts mit integriertem Anrufbeantwortergerät 10' vollkommen herkömmlich ist, wenn es sich in der Telefaxbetriebsart befindet, und als solche hier nicht beschrieben zu werden braucht. Dasselbe gilt für die Arbeitsweise des Telefaxgeräts mit integriertem Anrufbeantwortergerät 10', wenn sich das letztgenannte in der Anrufbeantwortergerät-Betriebsart befindet, wobei das eingebaute Anrufbeantwortergerät 90 dann auf eine ganz herkömmliche Art und Weise arbeitet, um die üblichen Funktionen eines Anrufbeantwortergeräts gesteuert durch den Mikroprozessor 16 in Kombination mit den zu diesem Zweck in dem Nur-Lese-Speicher ROM 22 aufgezeichneten Programmen bereitzustellen.
  • Einige der Stufen in den Ablaufdiagrammen in Fig. 11a und 11b sind identisch. Sie werden hier nicht erneut beschrieben.
  • Es wird darüber hinaus beobachtet, dass das Telefaxgerät 10' zwei allgemeine Betriebsarten hat, d. h.:
  • - eine Betriebsart, die die integrierte Anrufbeantwortereinrichtung 90 verwendet (Betriebsart für integrierte Anrufbeantwortereinrichtung), welche später unter Bezugnahme auf Fig. 11b beschrieben wird, und
  • - eine Betriebsart, in der die integrierte Anrufbeantwortereinrichtung 90 außer Betrieb gesetzt ist und der Benutzer die Möglichkeit hat, entweder ein externes Anrufbeantwortergerät, wie beispielsweise das Anrufbeantwortergerät 2, oder kein Anrufbeantwortergerät zu verwenden. Diese Betriebsart, die als "Betriebsart für externes Anrufbeantwortergerät/Telefon" bezeichnet wird, ist ähnlich der unter Bezugnahme auf Fig. 11a beschriebenen, wobei der zweite elektronische Analogschalter 7 dann in der in Fig. 10b gezeigten Position ist, d. h. seine Anschlüsse 70 und 71 verbunden sind. Es ist ersichtlich, dass dann aufgrund der Außerbetriebsetzung der integrierten Anrufbeantwortereinrichtung 90 das Diagramm der Fig. 10b zu dem Diagramm der Fig. 10a identisch ist.
  • Ein in der Tastatur 14 installierter Schalter erlaubt dem Benutzer, zwischen den beiden Betriebsarten zu wählen. Es wird angemerkt, dass dann, wenn der Benutzer die integrierte Anrufbeantwortereinrichtung zu verwenden wünscht, er in die Betriebsart für integrierte Anrufbeantwortereinrichtung wechseln muss, und dann, wenn er sein Telefon zu benutzen und auf eingehende Anrufe zu antworten wünscht, in die Betriebsart für externes Anrufbeantwortergerät/Telefon wechseln muss.
  • In der Betriebsart für integrierte Anrufbeantwortereinrichtung ist der Betriebsablauf des Telefaxgeräts 10' wie folgt.
  • Die Stufe 400 entspricht dem Wartezustand des Telefaxgeräts 10'. In diesem Zustand zeigt das in dem Nur-Lese-Speicher ROM 22 aufgezeichnete Programm dem Mikroprozessor 16 an, dass es notwendig ist, den elektronischen CML-Schalter 3 und den zweiten Analogschalter 7 so anzusteuern, dass diese in der in Fig. 10b gezeigten Position sind, d. h.:
  • - der Eingang 30 des elektronischen CML-Schalters 3 ist mit dem Ausgang 31 verbunden, so dass aufgrund dessen in dem Wartezustand ein von dem mit der Schnittstellenleitung 20 verbundenen Telefonnetzwerk kommender Ruf automatisch an den Rufsignaldetektor 5 geleitet wird, und
  • - der Eingang 71 des zweiten elektronischen Analogschalters 7 ist mit dem Ausgang 70, d. h. mit dem Bandpassfilter 8 verbunden. Aufgrund dessen ist das Bandpassfilter 8 nicht mit dem Ausgang 62 der Netzwerküberwachungseinheit 6 verbunden.
  • Darüber hinaus überwacht in dem Wartezustand der Mikroprozessor 16 regelmäßig den Ausgang 51 des Rufsignaldetektors 5. Dieser Lesevorgang wird alle 10 ms durchgeführt.
  • Wenn ein Rufsignal auf der Schnittstellenleitung 20 empfangen wird, wird es folglich an den Rufsignaldetektor 5 geleitet. Die Prüfung des Schritts 401 ist dann positiv, und das Programm befiehlt den Zählvorgang von Rufsignalen (Schritt 402). Die Prüfung 403 ist dazu ausgelegt, zu überwachen, ob das zweite nachfolgende Rufsignal erfasst worden ist. Falls nicht, wird der Zählvorgang fortgesetzt. Falls die Prüfung 403 positiv ist, befiehlt der Mikroprozessor in Schritt 404 die Umschaltung der elektronischen Analogschalter 3 und 7 derart, dass:
  • - der Eingang 30 des elektronischen Schalters 3 mit dem Ausgang 32 verbunden wird, wobei aufgrund dessen die Schnittstellenleitung mit dem Analogeingang 71 der integrierten Anrufbeantwortereinrichtung über die Zwischenschaltung der transparenten Netzwerküberwachungseinheit 6 verbunden wird, und
  • - der Eingang 72 des elektronischen Analogschalters 7 mit dem Ausgang 70 des letztgenannten verbunden wird, wobei aufgrund dessen die Schnittstellenleitung 20 mit dem Bandpassfilter 8 verbunden wird.
  • Gleichzeitig mit Schritt 405 befiehlt der Mikroprozessor die Aussendung eines OGM-Anrufbeantwortergerät-Sprachsignals durch die integrierte Anrufbeantwortereinrichtung 90 über den Analogausgang 91. Das OGM-Sprachsignal des Anrufbeantwortergeräts kann folglich mit einem von einem Telefaxgerät kommenden und auf der Schnittstellenleitung 20 empfangenen CNG-Telefaxgerät- Rufsignal vermischt werden.
  • Das Programm befiehlt dann die Ausführung der in Schritt 406 durchgeführten Prüfung. Diese Prüfung, die darauf abzielt, zu verifizieren, ob das CNG-Signal erfasst wird oder nicht, ist identisch zu der Prüfung 305 der Fig. 11b.
  • In dem Fall, in dem die Prüfung 406 negativ ist, d. h. das CNG- Signal nicht erfasst wird, verbleiben die elektronischen Schalter 3 und 7 in ihren vorherigen Positionen, so dass die integrierte Anrufbeantwortereinrichtung 90 direkt mit der Schnittstellenleitung 20 verbunden bleibt. Die normale Anrufbeantwortergeräteprozedur, die hier nicht beschrieben wird, ist durch den Schritt 407 symbolisiert.
  • In dem Fall, in dem das CNG-Signal bei Schritt S406 erfasst wird, hält der Mikroprozessor 16 den elektronischen Schalter 3 in seiner vorherigen Position, so dass der Ausgang 30 des Schalters mit dem Eingang 32, d. h. der Netzwerküberwachungseinheit 6, verbunden ist.
  • Das Telefaxgerät 10' wechselt dann in die Telefaxbetriebsart (Schritt 408), während der es insbesondere eine Telefaxnachricht empfangen oder eine solche auf Anforderung des rufenden Telefaxgeräts übertragen kann. Die Telefaxbetriebsart ist herkömmlich und als solche dem Fachmann gut bekannt. Sie wird daher hier nicht im einzelnen beschrieben.
  • Am Ende der Anrufbeantwortergeräteprozeduren (407) oder der Telefaxprozeduren (408) befiehlt das Programm die Freigabe der Leitung auf die herkömmliche Art und Weise und werden in Übereinstimmung mit dem hier beschriebenen Aspekt der Erfindung die Analogschalter 3 und 7 wieder in die Warteposition, d. h. diejenige, in der einerseits die Anschlüsse 30 und 31 und andererseits die Anschlüsse 70 und 71 verbunden sind (Schritte 409 und 410), geschaltet.
  • 3. Beschreibung des durch die Logikeinrichtung der in Fig. 10a und 10b gezeigten Telefaxgeräte verwendeten CNG-Erfassungsprogramms
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf Fig. 12a-12c, 13a und 13b der Betriebsablauf des den Gegenstand der Prüfungen 305 und 406 der Ablaufdiagramme von Fig. 11a und 11b bildenden CNG- Erfassungsprogramms beschrieben.
  • Fig. 13a und 13b sind veranschaulichende Figuren, die jeweils die Organisation des Nur-Lese-Speichers 22 und des wiederbeschreibbaren Speichers 23 zeigen, die vereinfacht in Fig. 10a und 10b dargestellt sind.
  • Wann immer möglich tragen die Speicherbereiche des Nur-Lese- Speichers 22 und die Register des Speichers mit wahlfreiem Zugriff 23 dieselben Bezugszeichen wie die Daten, die sie speichern und die nachstehend beschrieben sind.
  • Aus Fig. 13a ist ersichtlich, dass der ROM-Speicher umfasst:
  • - die mit Schwellenwerttabelle betitelte und die in Tabelle II gezeigten Daten wiedergebende zweidimensionale Tabelle,
  • - Speicherbereiche T, Tmin, Tmax, dT, TON, TOFF, ONmin, ONmax, dTON, (dTOFF) Zmin, Zmax, n
  • - einen Speicherbereich MainRout, in dem die Hauptroutine von Fig. 12a und 12b aufgezeichnet ist,
  • - einen Speicherbereich HistoRout, in dem die Unterroutine von Fig. 12, die sich auf die Erzeugung der Geschichte bezieht, aufgezeichnet ist,
  • - einen Speicherbereich MainProgA, in dem das unter Bezugnahme auf Fig. 11a beschriebene Hauptbetriebsprogramm aufgezeichnet ist,
  • - einen Speicherbereich MainProgB, in dem das unter Bezugnahme auf Fig. 11b beschriebene Hauptbetriebsprogramm aufgezeichnet ist, und
  • - eine Vielzahl von Speicherlücken, in denen neben anderen Dingen Programme, die die Funktion des in Fig. 10a und 10b gezeigten Telefaxgeräts in der Telefaxbetriebsart und der in Fig. 10b gezeigten Einrichtung in der Betriebsart für integrierte Anrufbeantwortereinrichtung ermöglichen, sowie Programme zur Steuerung peripherer Elemente aufgezeichnet sind.
  • Fig. 13b zeigt veranschaulichend die Organisation der Register des wiederbeschreibbaren Speichers RAM 23. Diese sind Register, die für das in den Fig. 12a und 12b gezeigte Hauptprogramm und für das in Fig. 12c gezeigte Programm zum Berechnen der Geschichte verwendet werden werden.
  • Diese Register sind:
  • - ein Register i, in dem die Variable i aufgezeichnet wird,
  • - ein Register j, in dem die Variable j aufgezeichnet wird,
  • - ein Register X, in dem eine Variable X aufgezeichnet wird,
  • - 850 von A(0) bis A(849) nummerierte Register, in denen die Variablen A(0) bis A(849) aufgezeichnet werden,
  • - ein Register Corr, in dem die Variable j aufgezeichnet wird,
  • - 1253 Register, in denen die von Histo(0) bis Histo(1252) nummerierten Variablen aufgezeichnet werden,
  • - ein Register l, in dem die Variable l aufgezeichnet wird,
  • - ein Register ρ, in dem die Variable ρ aufgezeichnet wird,
  • - ein Register s, in dem die Variable s aufgezeichnet wird,
  • - ein Register H, in dem die die Geschichte der an dem aktuellen Zeitpunkt lokalisierten Serie enthaltende Variable H aufgezeichnet wird,
  • - ein Register P, in dem eine Variable P entsprechend den Gewichten Pi oder Pj aufgezeichnet wird, und
  • - ein Register Schwellenwert, in dem eine Variable Threshold aufgezeichnet wird.
  • Der RAM-Speicher 23 umfasst darüber hinaus einen Satz weiterer Register Reg, die verwendet werden, um auf herkömmliche Art und Weise den Betriebsablauf der Programme der Betriebsarten für Telefax und integrierte Anrufbeantwortereinrichtung, die hier nicht beschrieben werden, zu ermöglichen.
  • Nachstehend werden unter Bezugnahme auf Fig. 12a bis 12c die Ablaufdiagramme der Hauptroutine und die Unterroutine zum Be rechnen der Geschichte, die während der Prüfungen 305 und 406 verwendet wird, bezogen auf Fig. 11a und 11b beschrieben.
  • Die in Fig. 12a und 12b gezeigte Hauptroutine umfasst einerseits eine Initialisierungsphase (Schritte 100 bis 106) und andererseits eine Phase der Verarbeitung der Abtastwerte (Schritte 107 bis 139).
  • Die Initialisierungsphase zielt darauf ab, sicherzustellen, dass der Zeitursprung in einer TOFF-Periode des CNG-Signals festgelegt wird. Folglich wird in diesem Ausführungsbeispiel in dem Fall, in dem zu Beginn der Abtastung Pegel "1"-Logiksignale erzeugt werden, das Auftreten zweier aufeinanderfolgender Abtastwerte des Pegels "0" abgewartet, um den ersten Abtastwert zu speichern.
  • Der erste Schritt 100 der Initialisierungsphase besteht aus dem Triggern eines Zählers, der in Zusammenwirkung mit dem Takt 24 die 8500 ms zählt, welches die längste Zeit ist, die die Abtastung andauern kann.
  • In dem Fall, in dem die Prüfung negativ ist, beginnt das Programm dann Schritt 102, in dem das Register, in welchem der Mikroprozessor 16 die den i-ten Abtastwert angebende Variable 1 speichert, auf "0" zurückgesetzt wird. Darüber hinaus initialisiert der Mikroprozessor 16 auch die Variable X auf 2. Diese Variable repräsentiert die Anzahl aufeinanderfolgender Abtastwerte des Pegels "0", die zum Schließen auf das Fehlen eines Signals notwendig sind.
  • In Schritt 103 wird der Wert des Ausgangsports des Filters 8 gelesen und in dem Register des Rangs i der Variablen A(0) bis A(849) des RAMs gespeichert. Der Satz von Registern A(0) bis A(849) bildet eine eindimensionale Tabelle, die durch die Variable 1 indiziert ist, welche den Wert der Abtastwertnummer i entsprechend dem Lesen des Ausgangs des Filters 8 zum Zeitpunkt ti gibt, wobei jedes Element i der Tabelle in einem Register A(i) gespeichert ist.
  • In Schritt 104 wird der Wert in dem Register A(i) untersucht, um zu ermitteln, ob dieser Null ist oder nicht (ein Nullwert bedeutet das Fehlen eines Signals entsprechend den Kennlinien des Filters 8; ein Wert gleich "1" zeigt das Vorhandensein eines solchen Signals an).
  • In dem Fall, in dem die Prüfung negativ ist, kehrt das Programm zu dem Beginn des Schritts 101 zurück, um den Zähler erneut zu untersuchen und die Variablen i und X neu zu initialisieren (Schritt 102). In dem Fall, in dem die Prüfung 104 positiv ist, wird die Variable i um eine Einheit erhöht und die Variable X um eine Einheit verringert (Schritt 105). Das Programm schreitet dann zu Schritt 106 fort, in dem das Register X untersucht wird, um zu ermitteln, ob dieses null ist oder nicht (ein Nullwert bedeutet, dass zwei aufeinanderfolgende Signale des Pegels "0" gerade eben abgetastet worden sind). Falls ein negatives Ergebnis erhalten wird, schreitet das Programm zu Schritt 103 fort, um zu der nachfolgenden Abtastung weiterzugehen.
  • Am Ende dieser Schritte 102 bis 106 enthält das Register i den Wert 2 (Anfangswert von X), und enthalten die Register A(0) und A(1) den Wert "0".
  • Die Phase der Verarbeitung der Abtastwerte kann dann beginnen, und das Programm schreitet zu diesem Zweck zu Schritt 107 fort, in dem verschiedene Register initialisiert werden:
  • - das Register Corr, in dem die Werte der Korrelation Corr während der gesamten Abtastperiode zusammenaddiert werden, wird auf null zurückgesetzt,
  • - das Register 1, in dem die Variable 1 entsprechend zu der Länge jeder Folge von Signalen des Pegels "1" aufgezeichnet wird, wird auf null zurückgesetzt,
  • - die Register Histo(0) ... Histo(1253), die eine eindimensionale Tabelle bilden, welche die Geschichte der Gewichtswerte für die gesamte Abtastperiode ergibt, werden auf null zurückgesetzt,
  • - das sich auf die Variable ρ entsprechend der Dichte des Vorhandenseins der Frequenz 1100 ± 38 Hz in dem Signal beziehende Register p wird auf null zurückgesetzt, und
  • - das Register s, in dem die die Anzahl von Abtastwerten des Werts 1 in den letzten ONmin Abtastwerten enthaltende Variable s gespeichert ist, wird auf null zurückgesetzt.
  • In Schritt 108 wird der Zähler untersucht, um zu ermitteln, ob 8500 ms (maximale Abtastzeit) seit Schritt 100 verstrichen sind. Falls ja, schreitet das Programm zu Schritt 134 fort.
  • Die Variable i variiert bis zum Ende der Abtastung. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel werden mit der normalen Dauer der Abtastung von 8,05 Sekunden und der Abtastfrequenz von 100 Hz 805 Abtastwerte während dieser Periode aufgenommen. Das Ende der Abtastung ist festgelegt, wenn die 805 Abtastungen durchgeführt worden sind und die letzte Abtastung einen Zeitpunkt des Fehlens eines Signals lokalisiert.
  • In Schritt 109 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob die Abtastung geendet hat. Falls nicht, schreitet das Programm zu dem noch zu beschreibenden Schritt 135 fort. Falls die Prüfung positiv ist, schreitet das Programm zu Schritt 110 fort, während dem der Wert des Ausgangstors des Filters 8 gelesen und in dem Register des Rangs i in den Registern A(0) ... A(849) des RAMs, welches nachstehend als A(i) bezeichnet wird, gespeichert wird.
  • In Schritt 111 wird die Variable ρ um den Wert von A(i) inkrementiert. Dieser Vorgang, der für jede Abtastung wiederholt wird, ist zum Speichern der Anzahl von Abtastungen entsprechend dem Vorhandensein der Frequenz 1100 Hz ± 38 Hz in dem Register ρ ausgelegt (der Wert in dem Register ρ wird um 1 erhöht, wenn das Signal vorhanden ist).
  • Auf vergleichbare Art und Weise wird während dem Schritt 111 der Inhalt des Registers s um den Wert von A(i) inkrementiert, wobei dies geschieht, um in dem Register s die Anzahl von Abtastwerten des Werts 1 in den letzten ONmin Abtastungen zu halten. Zu diesem Zweck wird während des Verlaufs des Schritts 112 eine Untersuchung durchgeführt, um zu ermitteln, ob die im Fortschritt befindliche Abtastung i nach der Abtastung des Rangs ONmin lokalisiert wurde. Falls das Ergebnis der Prüfung negativ ist, schreitet das Programm zu Schritt 114 fort. Wenn die Prüfung 112 positiv ist, schreitet das Programm zu Schritt 113 fort, in dem der Wert in dem Register s um den Wert des an dem Zeitpunkt i - ONmin lokalisierten Abtastwerts verringert wird. Dies ermöglicht, in dem Register s wie in Bezug auf Fig. 7 beschrieben nur die letzten ONmin Abtastwerte zu halten, wobei s als ein Stapel von ONmin betrachtet wird, der am oberen Ende durch den Schritt 111 gefüllt und am unteren Ende durch den Schritt 113 geleert wird.
  • In Schritt 114 wird der Wert in dem Register A(i) untersucht, um zu ermitteln, ob er null ist oder nicht. Falls er nicht null ist, wird die Variable 1 um eine Einheit erhöht (Schritt 115). Das Programm schreitet dann zu Schritt 134 fort, während dessen Verlauf die Variable i um eine Einheit erhöht wird. Die Hauptschleife wird dann wiederholt, solange das Filter bei jeder Abtastung das Vorhandensein eines Signals entsprechend den Eigenschaften des Filters erfasst.
  • Wenn das Filter 8 nicht mehr länger ein solches Signal erfasst, ist der Wert in dem Register A(i) null und die Prüfung von Schritt 114 positiv.
  • Gemäß dem hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Serie von "1"-Werten durch den Wechsel eines Ausgangssignals des Filters 8 von dem logischen Zustand "1" auf den logischen Zustand "0" lokalisiert. Das Ziel der Prüfung 116 besteht darin, zu verifizieren, ob der aktuelle Abtastwert i, der in Wirklichkeit einem Zustand "0" entspricht (weil die Prüfung 114 positiv ist), einem Übergang von "1" auf "0" entspricht. Ein solcher Übergang wird in Prüfung 116 lokalisiert, nachdem der in dem Register A(i-1) enthaltene vorangehende Abtastwert gleich 1 ist. In dem Fall, in dem die Prüfung 116 positiv ist, schreitet das Programm zu Schritt 133 fort, der nachstehend beschrieben wird. In dem Fall, in dem die Prüfung 116 negativ ist, schreitet das Programm zu Schritt 117 fort.
  • Während Schritt 117 wird der vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 7 beschriebene Aspekt der Erfindung verwendet und zu diesem Zweck der Wert des Registers s untersucht, um zu ermitteln, ob dieser größer als ONmin - 2 ist.
  • In dem Fall, in dem die Prüfung 117 negativ ist, schreitet das Programm zu Schritt 118 fort, in dem das Gewicht P aus der Formel:
  • P = l · (l + 1)/2 (1)
  • berechnet wird.
  • In dem Fall, in dem die Prüfung 117 positiv ist, ist bekannt, dass an dem Zeitpunkt ti (aktueller Abtastwert i) eine Serie von "1"-Werten aufgrund des Vorhandenseins der zu erfassenden Frequenz 38 Hz soeben lokalisiert worden ist.
  • Das Programm schreitet dann zu Prüfung 119 fort, in der die Länge l der bei i lokalisierten Folge verifiziert wird. Falls die Prüfung 119 negativ ist, ist die bei i lokalisierte Serie eine Serie von "1"-Werten, die durch parasitäre Signale unterbrochen ist. Dann wird in Übereinstimmung mit der unter Bezugnahme auf Fig. 8 beschriebenen Eigenschaft in Schritt 123 das Gewicht P einer Reihe von "1"-Werten von nominellem Wert auf die genannte frühere Serie angewandt, wobei
  • P = ON · (ON + 1)/2 (10)
  • Falls die Prüfung 119 positiv ist, schreitet das Programm dann zu Prüfung 120 fort, in der verifiziert wird, ob die Länge 1 der bei i lokalisierten Folge von "1"-Werten länger als ONmax ist. Falls dies der Fall ist, wird in Schritt 121 auf diese Serie das Gewicht P einer Sequenz maximaler Länge ON angewandt, welches
  • P = ONmax · (ONmax + 1)/2 (11)
  • ist.
  • Falls Prüfung 120 negativ ist, bedeutet dies, dass die Länge 1 der Serie bei i zwischen ONmin und ONmax liegt, und wird auf diese Serie in Schritt 122 das Gewicht P:
  • P = l · (l + 1)/2 (1)
  • angewandt.
  • Nach den Schritten 121, 122 oder 123 schreitet das Programm zu Schritt 124 fort. Während Schritt 124 wird in Übereinstimmung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschriebenen Verfahrens verifiziert, ob der aktuelle Zeitpunkt der Abtastung mit Sicherheit jenseits von Tmax, d. h. der zweiten Periode der Abtastung, liegt, wobei die letztgenannte in dem Ausführungsbeispiel bei dem Abtastwert i = 403 beginnt.
  • Falls die Prüfung 124 negativ ist, schreitet das Programm zu Schritt 125 fort, in dem die Erzeugung der Geschichte für die aktuelle Abtastung i durchgeführt wird. Die Geschichte für jede aktuelle Abtastung i wird durch Verwenden eines Unterprogramms entsprechend dem in Fig. 12c gezeigten Ablaufdiagramm ermittelt, welches nachstehend beschrieben wird.
  • Zu Beginn von Schritt 125 ist, da die Prüfung 114 zuvor positiv war, eine Aufeinanderfolge von "1"en beendet, und wird deswegen während Schritt 133 die Variable l auf null gesetzt.
  • Falls die Prüfung 124 positiv ist, schreitet das Programm zu Schritt 126 fort, in dem die Länge l der bei i lokalisierten Serie untersucht wird. Falls die Prüfung 126 positiv ist, ist die Länge 1 der lokalisierten Serie größer als ONmax, und kann es wie vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 8 erklärt sein, dass die parasitären Signale, die diese Serie von "1"en erweitert haben, die Berechnung der Korrelation mit einer eine Periode vorher lokalisierten Serie stören. In Schritt 130 wird daher dem Register des RAM, welches in Schritt 132 zur Berechnung der Korrelation dienen wird, in Übereinstimmung mit der vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 8 beschriebenen Eigenschaft der Maximalwert der in den Registern Histo( i - 1 + ONmax) bis Histo(i) enthaltenen Werte zugewiesen.
  • Falls die Prüfung 126 negativ ist, schreitet das Programm zu Schritt 127 fort, in dem der Wert des die Anzahl von Abtastwerten des Werts 1 in den letzten ONmin Abtastwerten enthaltenden Registers s mit ONmin - 2 verglichen wird. Falls die Prüfung 127 positiv ist, bedeutet dies, dass die bei i lokalisierte Serie einer Serie entspricht, die das Ende einer Folge aufgrund des Vorhandenseins des zu erfassenden Signals lokalisiert, und schreitet das Programm zu Schritt 129 fort. Es kann jedoch vorkommen, wie unter Bezugnahme auf Fig. 9 beschrieben, dass die genannte Serie durch parasitäre Signale derart verlängert worden ist, dass ihre Korrelation mit der Serie in der vorangehenden Periode Null ist. In diesem Ausführungsbeispiel wird berücksichtigt, dass die Anzahl parasitärer Abtastwerte, die eine Serie von "1"en verlängern, höchstens 20 beträgt (Δ = 20). In diesem Fall wird in Schritt 129 der Maximalwert der in den Registern Histo(i - Δ) bis Histo(i) enthaltenen Werte den Registern H des RAM zugewiesen wird.
  • Falls demgegenüber die Prüfung 127 negativ ist, entspricht die bei i lokalisierte Serie von "1"en nicht dem Ende einer Serie von "1"en aufgrund des Vorhandenseins des zu erfassenden Signals. In Wirklichkeit ist es auf parasitäre Signale zurückzuführen, und das Pragramm schreitet zu Schritt 128 fort, in dem der Mikroprozessor 16 dem Register H den Inhalt des Registers Histo(i) zuweist.
  • Am Ende der Schritte 128, 129 oder 130 ist der Wert der Geschichte entsprechend der aktuellen Abtastung in dem Register H enthalten. Das Programm schreitet dann zu Schritt 131 fort.
  • In Schritt 131 wird die Geschichte für die aktuelle Abtastung i erzeugt. Die Geschichte für die aktuelle Abtastung i wird unter Verwendung eines Unterprogramms entsprechend dem Ablaufdiagramm in Fig. 12c ermittelt, welches nachstehend beschrieben wird.
  • Es wird in Erinnerung gerufen, dass erfindungsgemäß am Ende jeder bei i (Zeitpunkt i) lokalisierten Serie von "1"en, in die sem Fall durch die Prüfung 116 erfasst, ein Abschnitt der Geschichte zwischen den Zeitpunkten (ti + Tmin) und (ti + Tmax) durch Anwenden der vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 4 und 5 erklärten Regel ermittelt wird.
  • Darüber hinaus wird in diesem Ausführungsbeispiel die vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 6 erklärte Regel angewandt.
  • Folglich ist in Schritt 131 der Wert der Variablen Histo(j) der kleinste Wert in dem Gewicht der Serie von "1"en, die bei der aktuellen Abtastung i geendet hat (dann in dem Register P enthalten), und dem Wert der Geschichte der in dem Register H enthaltenen aktuellen Abtastung i.
  • Das Unterprogramm von Fig. 12c läuft wie folgt ab:
  • In Schritt 200 wird die in dem Register j gespeicherte Variable j auf einen Wert i - 53 + 350 (i + Zmin) entsprechend dem Beginn des Abschnitts der Geschichte (ti + Tmin) gesetzt.
  • In Schritt 201 wird eine Verifizierung dahingehend durchgeführt, ob die Variable j kleiner ist als der Wert i + 53 + 350 (i + Zmax) entsprechend dem oberen Ende des genannten Abschnitts (ti + Tmax). Solange die Variable j kleiner ist als der Wert des oberen Endes (Zweig JA), wird während Schritt 202 der Wert Histo(j) durch Anwenden der vorstehend erklärten Regel ermittelt.
  • Folglich wird das Gewicht P gespeichert, falls das letztgenannte größer ist als der vorangehend gespeicherte Wert Histo(j), und wird im gegenteiligen Fall das letztgenannte beibehalten.
  • In Schritt 203 wird die Variable j inkrementiert, so dass die Schleife 201, 203 wiederholt wird, solange die Variable j nicht dem äußersten Endwert des Abschnitts (i + ONmax) entspricht.
  • Wenn dies der Fall ist (Prüfung 204 negativ), wird das Unterprogramm von Fig. 12b beendet, und schreitet das Hauptprogramm zu Schritt 132 fort.
  • In Schritt 132 berechnet das Programm dann den Korrelationspegel ΣCorrj.
  • Die Berechnung der augenblicklichen Korrelation wird unter Verwendung der Formel:
  • Corrj = Pj · Histo(j) (5)
  • durchgeführt.
  • In dem Programm wird diese Berechnung durch Multiplikation des Geschichtswerts für die aktuelle Abtastung i (Wert in dem Register H) mit dem in dem Weight-Register enthaltenen Wert durchgeführt, und wird der kumulative Wert der Zahlen in das Register Corr geschrieben.
  • Das Hauptprogramm schreitet dann zu Schritt 133 fort, in dem die Variable 1 auf null gesetzt wird (weil die Serie von "1"en soeben geendet hat), und dann wird, während des Verlaufs von Schritt 134, die Variable i inkrementiert.
  • Wie vorstehend erklärt wurde, wird der Satz von Schritten in der Schleife 108-134 neu begonnen, solange die Prüfung 109 nicht negativ ist. Wenn die Prüfung 109 negativ ist, bedeutet dies, dass die Variable i größer als n ist und dass auch, unter der Annahme dass der letzte lokalisierte Abtastwert dem Fehlen des Signals entspricht, die Abtastung beendet ist. Das Hauptprogramm schreitet dann zu Schritt 135 fort.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt des bevorzugten Verfahrens der Anwendung der vorstehend beschriebenen Erfindung wird in Schritt 135 der Anteil ρ der Frequenzen 1062-1138 Hz in dem abgetasteten Signal berechnet. Diese Berechnung wird durch Teilen der Anzahl von Abtastwerten in dem Register ρ, das die Anzahl von Abtastwerten des Pegels "1" enthält, durch die in der Variable i enthaltene Gesamtzahl von Abtastwerten durchgeführt.
  • Es wird in Erinnerung gerufen, dass erfindungsgemäß die Erfassung auftritt, wenn der Korrelationswert größer ist als ein vorbestimmter Schwellenwert. Bei diesem Anwendungsverfahren ist eine Vielzahl von Schwellenwerten in Abhängigkeit von dem Wert von ρ vorhanden, wobei jeder der Schwellenwerte experimentell ermittelt wurde. Diese Schwellenwerte sind in Tabelle II definiert und in den Speicherbereichen des vorstehend beschriebenen Nur-Lese-Speichers 22 gespeichert.
  • Während Schritt 137 wird der Wert in dem Register ρ des RAM 23 mit den möglichen Werten von Anteilen in den Registern TabThreshold des ROM 22 verglichen und der entsprechende Schwellenwert ausgewählt und in dem Schwellenwert-Register des RAM gespeichert.
  • Während Prüfung 137, und in Übereinstimmung mit der Erfindung, werden die Werte von Corr und Threshold verglichen. Wenn die Prüfung 137 positiv ist (Corr > Threshold), bedeutet dies, dass ein CNG-Signal erfasst wird. Das Programm schreitet zu Schritt 139 fort.
  • Wenn demgegenüber die Prüfung 137 negativ ist (Corr < Threshold), schreitet das Programm zu Schritt 138 fort, wobei dies bedeutet, dass kein CNG-Signal erfasst wird.
  • In Schritten 138 und 139 wird zu dem Hauptprogramm in Fig. 11a oder 11b zurückgekehrt.
  • Es wird zunächst angemerkt, dass in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Abtastung über zwei Tmax-Perioden bewirkt wird. Eine Abtastung gefolgt von einer Berechnung der Korrelation über drei oder mehr Tmax-Perioden würde ein zuverlässigeres Ergebnis geben können. Die Erfindung ist daher in keiner Weise auf die Abtastung über zwei Tmax-Perioden beschränkt.
  • Alternativ kann, wie in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wie vorstehend erklärt während zwei Tmax-Perioden die Geschichte berechnet und eine Korrelation erhalten werden. Falls ein Signal erfasst wird, wird die Berechnung unterbrochen. In dem Fall jedoch, in dem am Ende zweier Tmax-Perioden das Signal nicht erfasst worden ist, können die Erzeugung der Geschichte und die Berechnung der Korrelation während einer dritten oder selbst vierten oder weiteren Tmax-Perioden fortgesetzt werden. Diese Alternative ist nützlich in dem Fall, in dem eine schnelle Ant wort erforderlich ist, und in dem Fall, in dem das zu erfassende Signal (insbesondere das CNG-Signal) Eigenschaften derart besitzt, dass eine geringe Wahrscheinlichkeit besteht, dass auf sein Vorhandensein in einem Satz von Signalen geschlossen wird, wenn es in Wirklichkeit fehlt.
  • Auf vergleichbare Art und Weise ist es in einer Alternative in dem Fall, in dem es möglich war, abzutasten, eine Geschichte zu erzeugen und die Korrelation über zahlreiche Perioden zu berechnen, möglich, das Verfahren mehrere Male in Aufeinanderfolge anzuwenden, beispielsweise in über eine Dauer von 2 Tmax durchgeführten Erfassungsvorgängen, und dann die während dieser verschiedenen Erfassungsvorgänge erhaltenen Ergebnisse zu vergleichen, um die Gesamtzuverlässigkeit der Erfassung zu verbessern. Diese Alternative ist nützlich vor allem in dem Fall eines Signals, das schwer zu reinigen ist, wo die Gefahr eines während der Erzeugung der Geschichte zu Beginn der Erfassungsphase gemachten Fehlers besteht, der sich selbst über die gesamte Dauer der Abtastung fortpflanzt.
  • Auf vergleichbare Art und Weise kann alternativ in dem Fall eines Anrufbeantwortergeräts die Erfassung des CNG-Signals auf diese Weise während der Aufzeichnung einer von einem Anrufer kommenden Sprachnachricht (ICM) erweitert werden.
  • TABELLE II VORHANDENER ANTEIL SCHWELLENWERT
  • 0 < &rho; < 0,2 30,000
  • 0,2 < &rho; < 0,3 1,000,000
  • 0,3 < &rho; < 0,75 1,500,000
  • 0,75 < &rho; < 1 3,000,000 TABELLE I

Claims (45)

1. Verfahren zum Erfassen des Vorhandenseins eines periodischen Signals zwischen einem Satz von Signalen, welches Signal eine periodische Wiederholung von zumindest einer Frequenz während zumindest einer vorbestimmten Dauer (TON) aufweist, wobei der Frequenz, der Periode T der periodischen Wiederholung und der Dauer (TON) jeweils vorbestimmte Toleranzen (dT, dTON) gegeben sind, beinhaltend einen Schritt, während dem:
a) in einer sogenannten "Unterscheidungs"-Phase die Frequenz von den anderen Frequenzen des Satzes von Signalen durch eine Filtereinrichtung unterschieden und ein Ausgangssignal auf zwei Pegeln geliefert wird, die jeweils das Vorhandensein oder Fehlen der Frequenz in dem Satz von Signalen repräsentieren,
b) in einer sogenannten "Abtast"-Phase ein Zeitursprung festgelegt wird und von diesem der so erhaltene Pegel in n Signalabtastwerte abgetastet wird, wobei
das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß zusätzlich
c) in einer sogenannten "Erfassungs- und Gewichtungs"- Phase das Auftreten auf dem Zeitmaßstab zu Zeitpunkten ti in einer Serie von aufeinanderfolgenden Abtastwerten Si desselben Pegels entsprechend dem Vorhandensein der Frequenz lokalisiert ist, für welche ein sogenannter "Gewichts"-Wert Pi, der die Anzahl von Abtastwerten des Pegels der Serie repräsentiert, berechnet wird,
d) in einer sogenannten "Geschichtserzeugungs"-Phase für jede Serie Si in einem ersten zukünftigen Zeitintervall ein Wert Histo(j), der das Gewicht Pi repräsentiert, projiziert wird,
e) in einer sogenannten "Korrelations"-Phase, falls anwendbar, ein augenblicklicher Korrelationsgrad (Corrj) zwischen dem für die Serie Sj des Augenblicks tj berechneten Gewicht Pj und dem Wert Histo(j) entsprechend dem sich auf die bei ti lo kalisierte Serie Si beziehenden Gewicht Pi berechnet wird, und
f) in einer sogenannten "Entscheidungs"-Phase in Übereinstimmung mit dem augenblicklichen Korrelationsgrad auf das Vorhandensein oder Fehlen des Signals geschlossen wird.
2. Verfahren zum Erfassen des Vorhandenseins eines periodischen Signals zwischen einem Satz von Signalen, welches Signal eine periodische Wiederholung von zumindest einer Frequenz während zumindest einer vorbestimmten Dauer (TON) aufweist, wobei der Frequenz, der Wiederholungsperiode T und der Dauer (TON) jeweils vorbestimmte Toleranzen (dT, dTON) gegeben sind, beinhaltend einen Schritt, während dem:
a) in einer sogenannten "Unterscheidungs"-Phase die Frequenz von den anderen Frequenzen des Satzes von Signalen durch eine Filtereinrichtung unterschieden und ein Ausgangssignal auf zwei Pegeln geliefert wird, die jeweils das Vorhandensein oder Fehlen der Frequenz in dem Satz von Signalen repräsentieren,
b) in einer sogenannten "Abtast"-Phase ein Zeitursprung festgelegt wird und von diesem der so erhaltene Pegel in n Signalabtastwerte abgetastet wird, wobei
das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß zusätzlich
c) in einer sogenannten "Erfassungs- und Gewichtungs"- Phase das Auftreten auf dem Zeitmaßstab zu Zeitpunkten ti aus einer Serie von aufeinanderfolgenden Abtastwerten Si desselben Pegels entsprechend dem Vorhandensein der Frequenz lokalisiert ist, für welche ein sogenannter "Gewichts"-Wert Pi, der die Anzahl von Abtastwerten des Pegels der Serie repräsentiert, berechnet wird,
d) in einer sogenannten "Geschichtserzeugungs"-Phase während der ersten Maximumperiode Tmax, worin Tmax = T + dT, für jede Serie Si ein Wert Histo(j), der das Gewicht Pi in einem ersten zukünftigen Zeitintervall repräsentiert, projiziert wird, und für jede in dem nach dem Verstreichen der ersten Maximumperiode Tmax, worin Tmax = T + dT, nach dem Zeitursprung auftretenden Augenblick tj lokalisierte Serie Sj ein Wert Histo(k), der Histo(j) und Pj in einem zweiten zukünftigen Zeitintervall repräsentiert, projiziert wird,
e) in einer sogenannten "Korrelations"-Phase, falls anwendbar, ein augenblicklicher Korrelationsgrad (Corrj) zwischen dem für die Serie Sj des Augenblicks tj berechneten Gewicht Pj und dem Wert Histo(j) entsprechend dem sich auf die Serie Si beziehenden Gewicht Pi berechnet wird, und
f) in einer sogenannten "Entscheidungs"-Phase in Übereinstimmung mit dem augenblicklichen Korrelationsgrad auf das Vorhandensein oder Fehlen des Signals geschlossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite zukünftige Intervall zwischen tj + T - dT und tj + T + dT liegt, und dadurch, daß der Wert Histo(k) gleich dem Minimum zwischen dem Wert Histo(j) und Pj in jedem Augenblick tk in dem zweiten zukünftigen Intervall ist, dem vorangehend kein höherer Wert allokiert wurde.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die während der Abtastphase erhaltenen n Signalabtastwerte über eine Dauer gleich zumindest zwei Maximumperioden Tmax, worin Tmax = T + dT, erstrecken, wobei die auf die Periode T Anwendung findende Toleranz dT berücksichtigt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten zukünftigen Zeitintervalle zwischen ti + T - dT und ti + T + dT liegen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert Histo(j), diesem den Wert Pi gebend, zu jedem Augenblick tj des zukünftigen Zeitintervalls allokiert wird, dem vorangehend kein höherer Wert allokiert wurde.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtswert fraglichen Serie eine direkte Funktion der Anzahl l von Abtastwerten in der fraglichen Serie ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert des Gewichts der fraglichen Serie ist:
- eine direkte Funktion der Anzahl l von Abtastwerten in der Serie, falls die Anzahl l einerseits kleiner ist als die Anzahl von Abtastwerten ONmax, welche während der vorbestimmten, um ihre Toleranz (dTON) erhöhte Dauer geliefert werden könnten, und andererseits größer ist als die Anzahl von Abtastwerten ONmin, welche während der vorbestimmten Dauer (TON) minus deren Toleranz (dTON) geliefert werden könnte,
- eine vorbestimmte Konstante, falls die Anzahl l größer ist als die Anzahl von Abtastwerten ONmax,
- eine direkte Funktion der Anzahl l, falls die letztgenannte kleiner ist als die Anzahl von Abtastwerten ONmin und falls die Anzahl s von Abtastwerten eines Pegels, der das Vorhandensein eines Signals während der dem gegenwärtigen Augenblick vorangehenden Periode TON - dTON repräsentiert, kleiner als eine vorbestimmte Grenzanzahl ist,
- eine vorbestimmte Konstante, falls die Anzahl l kleiner ist als die Anzahl von Abtastwerten, welche in Tmin geliefert werden könnte, und falls die Anzahl s von Abtastwerten eines Pegels, der das Vorhandensein eines Signals während der dem gegenwärtigen Augenblick vorangehenden Periode TON - dTON repräsentiert, größer ist als die vorbestimmte Grenzanzahl.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Berechnung des Gewichts ermöglichende direkte Funktion
P = l · (l + 1)/2
ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Serie Si, Sj in dem Augenblick ti oder tj oder auf dessen Ende folgend lokalisiert ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Grad der augenblicklichen Korrelation mittels der Formel:
Corrj = Pj · Histo(j)
evaluiert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß, für jede Serie Sj, die in dem Augenblick tj lokalisiert ist, der nach dem Verstreichen der ersten Maximumperiode T nach dem Zeitursprung eintrifft, falls die Anzahl &Sigma; von Abtastwerten in der fraglichen Serie Sj größer ist als die Anzahl von Abtastwerten (ONmax), welche in der um ihre Toleranz (dTON) erhöhten vorbestimmten Dauer TON erzeugt werden könnten, der Grad augenblicklicher Korrelation mittels der Formel:
Corrj = Pj · Max{Histo [j - 1 + ONmax], ..., Histo[j]}
berechnet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß, für jede in dem nach dem Verstreichen der ersten Maximumperiode Tmax nach dem Zeitursprung eintreffenden Augenblick tj lokalisierte Serie Sj dann, wenn einerseits die Anzahl l von Abtastwerten in der fraglichen Serie Sj kleiner ist als die Anzahl von Abtastwerten (ONmax), welche in der um ihre Toleranz (dTON) erhöhten vorbestimmten Dauer TON erzeugt werden könnten, und dann, wenn andererseits die Anzahl von Abtastwerten s eines das Vorhandensein eines Signals während der dem gegenwärtigen Augenblick tj vorangehenden Periode der Dauer (TON - dTON) größer ist als eine vorbestimmte Schwellenanzahl, der Grad augenblicklicher Korrelation mittels der Formel:
Corrj = Pj · Max{Histo[j - &Delta;], ..., Histo[j]}
berechnet wird, worin &Delta; eine vorbestimmte Verschiebung ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entscheidungsphase, um auf das Vorhanden sein oder Fehlen des zu erfassenden Signals zu schließen, die für die n Abtastwerte evaluierten Grade augenblicklicher Korrelation (Corrj) zusammenaddiert werden, die Summe mit einem vorbestimmten Schwellenwert verglichen wird, und in Übereinstimmung mit dem Ergebnis dieses Vergleichs auf das Vorhandensein oder Fehlen eines Signals geschlossen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Vergleich eine Messung des Anteils &rho; von das Vorhandensein eines Signals repräsentierenden Abtastwerten über die gesamte Dauer der Abtastung durchgeführt und ein zu berücksichtigender Schwellenwert als eine Funktion des gemessenen Anteils aus einer Vielzahl von Schwellenwerten ausgewählt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß, um den Zeitursprung festzulegen, das Signal abgetastet und auf das Auftreten einer ersten vorbestimmten Anzahl aufeinanderfolgender Abtastwerte eines das Fehlen der Frequenz repräsentierenden Pegels gewartet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung des Ausgangssignals der Filtereinrichtung angehalten wird, nachdem eine zweite vorbestimmte Anzahl aufeinanderfolgender Abtastwerte, die das Fehlen der Frequenz repräsentieren, erfaßt worden ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß, sollte die zweite Anzahl aufeinanderfolgender, das Fehlen der Frequenz repräsentierender Abtastwerte nicht erfaßt werden, die Abtastung an dem Ende einer vorbestimmten, ab dem Beginn der Abtastung gemessenen Zeit angehalten wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das zu erfassende Signal ein über eine Telefonleitung durch Rufen eines Telefaxgeräts gesendetes CNG-Signal ist, und dadurch, daß der Satz von Signalen zumindest teilweise aus einer Vielzahl von durch einen Telefonanrufbeantworter gesendeten Signalen besteht.
20. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 19 auf die Steuerung einer Schalteinrichtung für ein Kommunikationssystem, welches insbesondere Telefon- und Telefaxfunktionen integriert, zwischen einer Telefaxbetriebsart, falls das Vorhandensein eines CNG-Signals erfaßt wird, und einer Telefonkommunikationsbetriebsart im gegenteiligen Fall.
21. Einrichtung zum Erfassen des Vorhandenseins eines periodischen Signals zwischen einem Satz von Signalen, welches Signal eine periodische Wiederholung von zumindest einer Frequenz während zumindest einer vorbestimmten Dauer (TON) aufweist, wobei der Frequenz, der Wiederholungsperiode T und der Dauer (TON) jeweils vorbestimmte Toleranzen (dT, dTON) gegeben sind, umfassend:
- eine Einrichtung (8) zum Unterscheiden der Frequenz von den anderen Frequenzen des Satzes von Signalen, die ausgelegt ist zum Liefern eines Ausgangssignals auf zwei Pegeln, die jeweils das Vorhandensein oder Fehlen der Frequenz in dem Satz von Signalen repräsentieren,
- eine Abtasteinrichtung (16, 24), die ausgelegt ist zum Abtasten des so erhaltenen Pegels, wobei
die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ferner umfaßt:
- eine Verarbeitungseinrichtung (16, 22, 23), insbesondere umfassend eine Berechnungs- (16) und Speichereinrichtung (23), ausgelegt zum:
- Festlegen eines Zeitursprungs und Steuern der Abtasteinrichtung zum Abtasten des von der Unterscheidungseinrichtung ausgegebenen Signals, um n Ausgangssignale zu erhalten,
- Lokalisieren, auf dem Zeitmaßstab zu Zeitpunkten ti, des Auftretens einer Serie aufeinanderfolgender Abtastwerte desselben Pegels entsprechend dem Vorhandensein der Frequenz, für welche die Verarbeitungseinrichung (16, 22, 23) einen sogenannten "Gewichts"-Wert Pi berechnet, der die Anzahl von Werten des Pegels in der Serie repräsentiert,
- Ermitteln des Endes einer ersten Maximumperiode Tmax worin Tmax = T + dT, und, während der letztgenannten, für jede Serie Si, Projizieren in einem ersten zukünftigen Zeitintervall einen Wert Histo(j), der das Gewicht Pi repräsentiert,
- Berechnen, wo zweckmäßig, eines Grads augenblicklicher Korrelation (Corrj) zwischen dem für die Serie Sj des Augenblicks tj berechneten Gewicht und dem Wert Histo(j) entsprechend dem sich auf die bei ti lokalisierte Serie Si beziehenden Gewicht Pi, und
- Schließen auf das Vorhandensein oder Fehlen eines Signals in Übereinstimmung mit den augenblicklichen Korrelationsgraden.
22. Einrichtung zum Erfassen des Vorhandenseins eines periodischen Signals zwischen einem Satz von Signalen, welches Signal eine periodische Wiederholung von zumindest einer Frequenz während zumindest einer vorbestimmten Dauer (TON) aufweist, wobei der Frequenz, der Wiederholungsperiode T und der Dauer (TON) jeweils vorbestimmte Toleranzen (dT, dTON) gegeben sind, umfassend:
- eine Einrichtung (8) zum Unterscheiden der Frequenz von den anderen Frequenzen des Satzes von Signalen, die ausgelegt ist zum Liefern eines Ausgangssignals auf zwei Pegeln, die jeweils das Vorhandensein oder Fehlen der Frequenz in dem Satz von Signalen repräsentieren,
- eine Abtasteinrichtung (16, 24), die ausgelegt ist zum Abtasten des so erhaltenen Pegels, wobei
die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ferner umfaßt:
- eine Verarbeitungseinrichtung (16, 22, 23), insbesondere umfassend eine Berechnungs- (16) und Speichereinrichtung (23), ausgelegt zum:
- Festlegen eines Zeitursprungs und Steuern der Abtasteinrichtung zum Abtasten des von der Unterscheidungseinrichtung ausgegebenen Signals, um n Ausgangssignale zu erhalten,
- Lokalisieren, auf dem Zeitmaßstab zu Zeitpunkten ti, des Auftretens einer Serie aufeinanderfolgender Abtastwerte desselben Pegels entsprechend dem Vorhandensein der Frequenz, für welche die Verarbeitungseinrichung (16, 22, 23) einen sogenannten "Gewichts"-Wert Pi berechnet, der die Anzahl von Werten des Pegels in der Serie repräsentiert,
- Ermitteln des Endes einer ersten Maximumperiode Tmax, worin Tmax = T + dT, und, während der letztgenannten, für jede Serie Si, Projizieren, in einem ersten zukünftigen Zeitintervall, einen Wert Histo(j), der das Gewicht Pi repräsentiert, und, für jede in einem nach dem Verstreichen der ersten Maximumperiode Tmax, worin Tmax = T + dT, nach dem Zeitursprung lokalisierten Augenblick tj lokalisierten Serie Sj, Projizieren, in einem zweiten zukünftigen Zeitintervall, eines Werts Histo(j) und Pj,
- Berechnen, wo zweckmäßig, eines Grads augenblicklicher Korrelation (Corrj) zwischen dem für die Serie Sj des Augenblicks tj berechneten Gewicht und dem Wert. Histo(j) entsprechend dem sich auf die bei ti lokalisierte Serie Si beziehenden Gewicht Pi, und
- Schließen auf das Vorhandensein oder Fehlen eines Signals in Übereinstimmung mit den augenblicklichen Korrelationsgraden.
23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnungseinrichtung (16) und die Speichereinrichtung (23) zusätzlich derart ausgelegt sind, daß das zweite zukünftige Intervall zwischen tj + T - dT und tj + T + dT liegt, und derart, daß der Wert Histo(k) gleich dem Minimum zwischen Histo(j) und Pj in jedem Augenblick tk des zweiten zukünftigen Zeitintervalls ist, für das ein höherer Wert vorangehend nicht allokiert wurde.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnungseinrichtung (16) und die Speichereinrichtung (23) derart ausgelegt sind, daß die n Signalabtastwerte in einer Periode zumindest gleich zwei Maximumperioden Tmax, worin Tmax = T + dT, erhalten werden, unter Berücksichtigung der der Periode T gegebenen Toleranz (dT).
25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnungseinrichtung (16) und die Speichereinrichtung (23) derart ausgelegt sind, daß die ersten zukünftigen Zeitintervalle zwischen ti + T - DT und ti + T + DT liegen.
26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnungseinrichtung (16) und die Speichereinrichtung (23) derart ausgelegt sind, daß der Wert Histo(j) dadurch erhalten wird, daß ihm der Wert Pi in jedem Augenblick tj in diesem zukünftigen Intervall allokiert wird, für das ein höherer Wert vorangehend nicht allokiert wurde.
27. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (16, 22, 23) ausgelegt ist zum Berechnen des Werts des Gewichts als eine direkte Funktion der Anzahl von Abtastwerten der fraglichen Serie.
28. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (16, 22, 23) ausgelegt ist zum Ermitteln des Gewichts der fraglichen Serie als
- eine direkte Funktion der Anzahl l von Abtastwerten der Serie, falls die Anzahl l einerseits geringer ist als die Anzahl von Abtastwerten Onmax, welche während der um ihre Toleranz (dTON) erhöhten vorbestimmten Dauer (TON) geliefert werden könnten, und andererseits größer ist als die Anzahl von Abtastwerten ONmin, welche während der vorbestimmten Dauer (TON) minus ihrer Toleranz (dTON) geliefert werden könnten,
- eine vorbestimmte Konstante, falls die Anzahl l größer ist als die Anzahl von Abtastwerten Onmax,
- eine direkte Funktion der Anzahl l, falls die letztgenannte geringer ist als die Anzahl von Abtastwerten ONmin, und falls die Anzahl s von Abtastwerten eines Pegels, der das Vorhandensein eines Signals während der dem gegenwärtigen Augenblick vorangehenden Periode TON - dTON repräsentiert, geringer ist als eine vorbestimmte Grenzanzahl,
- eine vorbestimmte Konstante, falls die Anzahl l geringer ist als die Anzahl von Abtastwerten, welche in Tmin geliefert werden könnten, und falls die Anzahl s von Abtastwerten eines das Vorhandensein eines Signals während der dem gegenwärtigen Augenblick vorangehenden Periode TON - dTON repräsentierenden Pegels größer ist als die vorbestimmte Grenzanzahl.
29. Einrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (16, 22, 23), um das Gewicht zu berechnen, die Formel:
P = l · (l + 1)/2
verwendet.
30. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (16, 22, 23) zum Lokalisieren jeder Serie Si, Sj in dem ihrem Ende folgenden Augenblick ti ausgelegt ist.
31. Einrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung zum Evaluieren des Grads augenblicklicher Korrelation mittels der Formel:
Corrj = Pj · Histo(j)
ausgelegt ist.
32. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (16, 22, 23) derart entworfen ist, daß, für jede in dem nach dem Verstreichen der ersten Maximumperiode Tmax nach dem Zeitursprung erscheinenden Augenblick tj lokalisierte Serie Sj dann, wenn die Anzahl l von Abtastwerten in der fraglichen Serie Sj größer ist als die Anzahl von Abtastwerten (ONmax), welche in der vorbestimmten, um ihre Toleranz (dTON) erhöhten Dauer erzeugt wurden, die Verarbeitungseinrichtung (16, 22, 23) den Grad der augenblicklichen Korrelation mittels der Formel
Corrj = Pj · Max{Histo [j - l + ONmax], ..., Histo [j]}
berechnet.
33. Einrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (16, 22, 23) derart ausgelegt ist, daß, für jede in dem nach dem Verstreichen der ersten Maximumperiode Tmax nach dem Zeitursprung erscheinenden Augenblick tj lokalisierte Serie Sj, dann, wenn einerseits die Anzahl l von Abtastwerten in der fraglichen Serie Sj kleiner ist als die Anzahl von Abtastwerten (ONmax), welche in der um ihre Toleranz (dTON) erhöhten vorbestimmten Dauer TON erzeugt werden könnten, und dann, wenn andererseits die Anzahl von Abtastwerten s eines Pegels, der das Vorhandensein eines Signals während der gegenwärtigen Augenblick tj vorangehenden Zeitperiode (TON - dTON) repräsentiert, größer ist als eine vor bestimmte Grenzanzahl, die Verarbeitungseinrichtung (16, 22, 23) den Grad der augenblicklichen Korrelation mittels der Formel:
Corrj = Pj · Max{Histo[j - &Delta;], ..., Histo[j]}
berechnet, worin &Delta; eine vorbestimmte Verschiebung ist.
34. Einrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (16, 22, 23) derart ausgelegt ist, daß um das Vorhandensein oder Fehlen des zu erfassenden Signals abzuleiten, die für die n Abtastwerte berechneten Grade augenblicklicher Korrelation (Corrj) addiert werden, die Summe mit einem vorbestimmten Schwellenwert verglichen wird, und auf das Vorhandensein oder Fehlen eines Signals in Übereinstimmung mit dem Ergebnis dieses Vergleichs geschlossen wird.
35. Einrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (16, 22, 23) derart ausgelegt ist, daß sie vor dem Vergleich über die gesamte Dauer der Abtastung den Anteil &rho; von das Vorhandensein eines Signals repräsentierenden Abtastwerten mißt und ein zu berücksichtigender Schwellenwert als eine Funktion des gemessenen Anteils aus einer Vielzahl von Schwellenwerten ausgewählt wird.
36. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (16, 22, 23) derart ausgelegt ist, daß, um den Zeitursprung festzulegen, sie das Signal abtastet und auf das Auftreten einer ersten vorbestimmten Anzahl aufeinanderfolgender Abtastwerte eines das Fehlen der Frequenz repräsentierenden Pegels wartet.
37. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (16, 22, 23) ausgelegt ist zum Steuern des Herunterfahrens der Einrichtung zum Abtasten des Ausgangssignals der Filtereinrichtung, nachdem eine zweite vorbestimmte Anzahl das Fehlen der Frequenz repräsentierender Abtastwerte erfaßt wurde.
38. Einrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (16, 22, 23) auch dazu ausgelegt ist, daß, sollte sie die zweite Anzahl aufeinanderfolgender, das Fehlen der Frequenz repräsentierender Abtastwerte nicht erfassen, sie die Abtastung an dem Ende einer vorbestimmten, ab dem Beginn der Abtastung gemessenen Zeit beendet.
39. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterscheidungseinrichtung (8) zum Unterscheiden der Frequenzen zwischen 1062 und 1138 Hz ausgelegt ist.
40. Telekommunikationsinstallation, integrierend eine Einrichtung (8, 16, 22-24) in Übereinstimmung mit einem der Ansprüche 21 bis 39.
41. Telefaxgerät, integrierend eine Einrichtung (8, 16, 22-24) in Übereinstimmung mit einem der Ansprüche 21 bis 39.
42. Telefaxgerät nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß es auch eine Telefonanrufbeantwortereinrichtung (90) integriert.
43. Telefaxgerät nach einem der Ansprüche 41 und 42, dadurch gekennzeichnet, daß es auch eine Einrichtung integriert zum Erfassen, ob der Empfänger angehoben wurde (4).
44. Telefaxgerät nach einem der Ansprüche 41 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß es auch einen elektronischen Schalter (CML 3) integriert, bei dem
- ein Eingang (30) direkt mit einer Leitungsschnittstelle (20) des Telefaxgeräts verbunden ist,
- ein Ausgang (31) mit einem Eingang (21) verbunden ist, der zu einem externen Anrufbeantwortergerät (2) und/oder einer Telefon-Handeinrichtung (35) verbindet,
- ein Ausgang (32) mit einem Eingang (61) einer Netzwerküberwachungseinheit (6) verbunden ist, und
- ein Steuereingang (33) mit der Verarbeitungseinrichtung (16) verbunden ist.
45. Telefaxgerät nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß es auch einen zweiten elektronischen Schalter (7) integriert, bei dem
- ein Steuereingang (73) mit der Verarbeitungseinrichtung (16) verbunden ist,
ein analoger Ausgang (70) mit dem Eingang (80) einer Unterscheidungseinrichtung (8) verbunden ist,
- ein Eingang (72) mit dem analogen Ausgang/Eingang (91) des eingebauten Anrufbeantwortergeräts (90) verbunden ist, und
- ein Eingang (71) mit einem zu einem externen Anrufbeantwortergerät (2) verbindenden Eingang (21) und/oder einer Telefon-Handeinrichtung (35) verbunden ist.
DE1996607787 1995-06-15 1996-06-14 Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis der Anwesenheit eines periodischen Signals in einem Satz von Signalen Expired - Fee Related DE69607787T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9507154A FR2735643A1 (fr) 1995-06-15 1995-06-15 Procede et dispositif pour detecter la presence d'un signal periodique dans un ensemble de signaux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69607787D1 DE69607787D1 (de) 2000-05-25
DE69607787T2 true DE69607787T2 (de) 2000-09-07

Family

ID=9480035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996607787 Expired - Fee Related DE69607787T2 (de) 1995-06-15 1996-06-14 Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis der Anwesenheit eines periodischen Signals in einem Satz von Signalen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0749230B1 (de)
DE (1) DE69607787T2 (de)
FR (1) FR2735643A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769782B1 (fr) * 1997-10-14 2000-01-07 Sagem Procede de gestion d'une unite centrale de telecopieur a filtre et demodulateur
US6944275B2 (en) 2000-03-08 2005-09-13 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Versatile communication device with a facsimile function and a telephone function

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312074A (en) * 1980-02-07 1982-01-19 Motorola, Inc. Method and apparatus for detecting a data signal including repeated data words
US4490831A (en) * 1983-03-01 1984-12-25 E Systems, Inc. Digital pulse detector circuit having selectable false alarm rate
JPH03289753A (ja) * 1990-04-05 1991-12-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 音声応答機能付ファクシミリ装置
EP0595483A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-04 National Semiconductor Corporation Verfahren und Einrichtung zum automatischen Umschalten zwischen der Übertragung eines ausgehenden Signals mit spektraler Redundanz und dem Empfang eines hereinkommenden Signals
JP2919685B2 (ja) * 1992-11-02 1999-07-12 シャープ株式会社 信号識別回路

Also Published As

Publication number Publication date
FR2735643A1 (fr) 1996-12-20
EP0749230A1 (de) 1996-12-18
EP0749230B1 (de) 2000-04-19
DE69607787D1 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331732T2 (de) Anordnung und Verfahren zur Feststellung der Anwesenheit eines Sprechsignals
DE69317015T2 (de) Adaptives Signalerkennungsverfahren zur Auswertung von Mehrfrequenz-Kodezeichen-Signalen
DE68927010T2 (de) Adaptive steuerung der datenrate für ein modem mit echokompensation
DE68918772T2 (de) Elektronisches Schaltsystem mit Anrufumleitungsfunktion.
DE19600404C2 (de) Sprachdetektor zur Feststellung des Vorhandenseins von Sprache
DE69600919T2 (de) Anpassungssteuerung für einen echounterdrücker
DE69300413T2 (de) Verfahren zum Identifizieren von Sprach- und Rufverlaufsignalen.
DE102015116323A1 (de) Detektion von Schallechokompensation
DE3914841A1 (de) Digitaler tonsignalempfaenger
DE69224625T2 (de) Verfahren zum detektieren eines disable-tonsignals eines echokompensators
DE69226593T2 (de) System zur Auslöschung von Echosignalen mit einem Referenzsignal zur Geistersignaleliminierung
DE68911318T2 (de) Datenmodemempfänger.
EP0729229A2 (de) Adaptives Balancefilter
DE69730351T2 (de) Disable-tondetektor für einen netzwerkechokompensator
DE69607787T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis der Anwesenheit eines periodischen Signals in einem Satz von Signalen
DE69325053T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Empfindlichkeit und des Sprachschutzes eines Mehrfrequenzempfängers
DE69328356T2 (de) Signaltonerkennungsverfahren und -Apparat zum Erkennen zumindest eines Tones in einem Dualton-Multifrequenzsignal
DE2948676C2 (de) Detektor für Mehrfrequenzzeichen
DE3882434T2 (de) Prüfschaltung für Fernsprechverbindungsleitungen.
DE60217859T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung von Tonsignalen
DE69710213T2 (de) Interaktives gerät und verfahren
DE2645618A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen eines betriebsmaessig mit einem patienten verbundenen herzschrittmachers
DE69612188T2 (de) Empfänger, anordnung und verfahren zum vergleich von zwei signalen
DE19848586C2 (de) Detektor und Verfahren zum Detektieren von Tönen oder von anderen periodischen Signalen
DE2932788A1 (de) Signalverarbeitungsanordnung fuer teilnehmerschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee