DE69607150T2 - Verbindungen von verteilerkanälen - Google Patents

Verbindungen von verteilerkanälen

Info

Publication number
DE69607150T2
DE69607150T2 DE69607150T DE69607150T DE69607150T2 DE 69607150 T2 DE69607150 T2 DE 69607150T2 DE 69607150 T DE69607150 T DE 69607150T DE 69607150 T DE69607150 T DE 69607150T DE 69607150 T2 DE69607150 T2 DE 69607150T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
sump
walls
flange
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69607150T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69607150D1 (de
Inventor
W. Hausch
Donald Thames
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Norpro Corp
Original Assignee
Norton Chemical Process Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Chemical Process Products Corp filed Critical Norton Chemical Process Products Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69607150D1 publication Critical patent/DE69607150D1/de
Publication of DE69607150T2 publication Critical patent/DE69607150T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/008Liquid distribution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12354Nonplanar, uniform-thickness material having symmetrical channel shape or reverse fold [e.g., making acute angle, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12785Group IIB metal-base component
    • Y10T428/12792Zn-base component
    • Y10T428/12799Next to Fe-base component [e.g., galvanized]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24198Channel-shaped edge component [e.g., binding, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Innenanordnungen, häufig als "Turm-Innere (tower internals)" bezeichnet, die in Behältern verwendet werden, welche in Chemieanlagen und Ölraffinerien für Stoff und Wärmeaustauschanwendungen, wie Destillation, Fraktionierung, Absorption, Waschen, Kontaktieren, Strippen und Quenchen, eingesetzt werden. Sie betrifft insbesondere Vorrichtungen, die Flüssigkeiten an den oberen Enden solcher Türme derart verteilen, daß die Flüssigkeit gleichmäßig über die Stoffaustauschoberflächen verbreitet wird. Derartige Vorrichtungen werden üblicherweise als "Sammelwannen (Sickergruben, sumps)" oder "Kanäle (troughs)" bezeichnet, und ihre Funktion ist es, die Flüssigkeit zu kanalisieren und sie so gleichmäßig wie möglich durch Lochungen in den Böden und Seiten der Sammelwannen oder Kanäle zu verteilen. Sammelwannen sind Hauptleitungen für die Flüssigkeit, und diese verteilen üblicherweise die Flüssigkeit auf eine Reihe von seitlichen Kanälen, die von der Sammelwanne abzweigen und als Kanäle bezeichnet werden. Wenn ein Turm nur eine Sammelwanne aufweist, breitet diese sich üblicherweise über den gesamten Durchmesser eines Turms aus und kann somit beliebig von einem Meter bis über vier Meter betragen. Größere Türme können zwei parallele Sammelwannen aufweisen, die sich entlang Gurtungen (chords) des Querschnitts des Turms ausbreiten und kürzer als der gesamte Durchmesser sind. Dies liegt daran, daß die Sammelwannen ein großes Volumen an Flüssigkeit tragen müssen und das Gewicht dieser Flüssigkeit übermäßige Belastungen auf die Anordnung ausüben kann. Die Anzahl an seitlichen Kanälen, die Flüssigkeit aus der Sammelwanne verteilen, hängt von der Größe des Turms ab, aber im allgemeinen verlaufen zwei oder drei seitliche Kanäle auf jeder Seite der Sammelwanne.
  • Im Querschnitt sind die Sammelwannen und Kanäle üblicherweise U-förmig, obwohl sie auch einen V-förmigen Boden aufweisen können. Die Sammelwannen sind üblicherweise in geraden Längen aufgebaut, die Verbindungen, insbesondere Verbindungen mit den seitlichen Verteilerkanälen im rechten Winkel zu der Linie der Sammelwanne in häufigen Abständen herstellen. Typischerweise wurden diese durch Schweißen eines Flansches auf das Ende des mit der Sammelwanne zu verbindenden Seitenkanals erzeugt. Dieser wird dann in Paßgenauigkeit mit einem geeigneten Lochschnitt in der Seite der Sammelwanne angeordnet, und der Flansch wird mit der Sammelwanne mit einer Dichtung zwischen den Kontaktoberflächen zur Vermeidung undichter Stellen verschraubt. Bei dieser Anordnung ergeben sich eine Reihe von Problemen dadurch, daß das Flanschmaterial üblicherweise ein stärkeres Maß (gauge) aufweisen muß als das Kanalmaterial, um die Steifigkeit der Verbindung sicherzustellen und solche Biegungen zu vermeiden, die einen Defekt an den Schweißstellen verursachen können. Schweißstellendefekte stellen ebenfalls ein Problem dar, da sie zu undichten Stellen und der Notwendigkeit von ständiger Wartung des Verteilungssystems führen.
  • Ein weiterer Nachteil des Schweißens eines Flansches mit starkem Maß an einen Kanal mit dünnem Maß besteht darin, daß dies zu einer Krümmung des Kanalmaterials führen kann. Zusätzlich ist es schwierig, eine vollständige Übereinstimmung zwischen dem Flansch und dem Kanal sicherzustellen, was sich als entscheidend für die endgültigen Flüssigkeitverteilungscharakteristika des Systems von Kanälen und Sammelwanne herausgestellt hat. In der Vergangenheit führte jede nicht korrekte Ausrichtung der Teile zu erhöhten Kosten bei der Herstellungsnacharbeitung oder der Installation vor Ort. Wenn die in dem System verteilten Flüssigkeiten korrodierend sind (wie es in Raffinerie- und Chemieanwendungen üblich ist), müssen teure, nicht-korrodierende Metalle verwendet werden. Die Eliminierung des Metallflansches mit starkem Maß und die Verminderung bei den damit verbundenen Schweißvorgängen, die durchgeführt werden müssen, führt zu wesentlichen Kostenersparungen ohne Einbußen bei der Leistungsfähigkeit.
  • Es besteht damit ein Bedarf an der Entwicklung eines Kanalverbindungssystems, das teures und umfangreiches Schweißen oder die Verwendung von Flanschmaterialien mit starker Feinheit zur Bewirkung von Anschlüssen nicht einschließt. Ein derartiges System wird durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Verteilerkanal bereit, der so angepaßt ist, mit einem Bauteil (Element) mit einer flachen Oberfläche verbunden zu werden, wobei der Kanal gegenüberliegende Containmentwände und einen an die Containmentwände an deren unteren Enden angefügten Kanalboden umfaßt, wobei mindestens ein Ende des Kanals durch die Bereitstellung eines Innenflansches innerhalb des Kanals modifiziert ist, der so angepaßt ist, um mit dem Bauteil verschraubt zu werden, mit welchem der Kanal verbunden werden soll, und der durch die Inwärtsfaltung der Enden der Containmentwände und des Bodens des Kanals gebildet ist.
  • Der Innenflansch erstreckt sich, wie der Name impliziert, innerhalb des Kanals von den Containmentwänden und vom Boden, um einen kontinuierlichen Flansch zu bilden, der sich innerhalb des Kanals und an dessen Ende erstreckt. Der Flansch wird vorzugsweise durch Bildung von rechtwinkligen Inwärtsdeformationen eines Teils von jeder der Wände, die dem Ende benachbart sind, und vom Boden des Kanals zwischen beiden Abschnitten bereitgestellt.
  • Es ist selbstverständlich, daß die Erfindung gleichermaßen auf die Verbindung von Sammelwannen mit Bauteilen anwendbar ist, und daß der Ausdruck "Kanal", wenn er bei der Beschreibung der Erfindung verwendet wird, eher in einem allgemeinen Sinne eines Flüssigkeitskanals verwendet wird, als in dem besonderen Sinne der Technik, in deren Zusammenhang seine Verwendung hier beschrieben wird.
  • Das Bauteil, mit welchem der Kanal verbunden werden soll, kann ein weiterer Kanal mit einem auf ähnliche Weise modifizierten Ende sein. Es kann ebenfalls eine Sammelwanne mit einem geeigneten Lochschnitt in einer Containmentwand sein, wobei in diesem Fall das modifizierte Ende mit dem Abschnitt der Containmentwand der Sammelwanne verschraubt werden würde, welcher das Loch umgibt. Das Bauteil kann ebenfalls eine Abschlußplatte, die den Kanal oder die Sammelwanne an diesem Ende abschließt, oder ein Loch in der Sammelwannenwand sein. Es ist denkbar, daß das Bauteil ebenfalls ein Teil der Ausstattung sein kann, durch welche die Flüssigkeit in das Kanalsystem verteilt wird. Somit stellt die Art des Bauteils, mit dem der Kanal verbunden wird, keine wesentliche Beschränkung der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die Inwärtsbiegung der Containmentwände und des Bodens des Kanals wird normalerweise von einer Faltung eines Abschnitts des Wand- und Bodenmaterials begleitet, der der Verbindung benachbart ist. Diese Faltung kann man in das Innere des Kanals hineinragen lassen, oder sie kann gegen die Wand oder den Boden flachgeschlagen werden. Mit einem typischen in Verteilerkanälen verwendeten Metallblattmaterial ist eine derartige Faltung unzweckmäßig, und das Material, das die Faltung bilden würde, wird stärker bevorzugt weggeschnitten, bevor das Metall derart gefaltet wird, daß sich die inwärtsdeformierten Seiten und der Boden in einer Weise treffen, die es ihnen erlaubt, in einer dichten Weise miteinander verbunden zu werden. Dies kann unter Verwendung einer Dichtungsverbindung gemacht werden, wird aber üblicher durch Schweißen gemacht, falls das Material des Kanals aus Metall ist. Somit befindet sich die einzige Verbindung in dem Flansch-Kanal-Aufbau, die auf dichte Weise abgeschlossen werden muß, im Inneren des Kanals. Auf diese Weise kann das Schweißen eines äußeren Flansches mit starkem Maß entlang den Enden von beiden Containmentwänden und des Kanalbodens vollständig eliminiert werden.
  • Alternativ und häufig bevorzugt kann die Verbindung zwischen den Containmentwänden und dem Boden geschnitten werden, wobei die Seitenwände inwärts gefaltet sind und anschließend der Boden inwärts gefaltet wird, so daß er mit den inwärts gefalteten Abschnitten der Containmentwände überlappt. Offensichtlich kann die Reihenfolge des Faltens mit ähnlichem Effekt umgedreht werden. In jedem Fall müssen die Kontaktstrecken zwischen den Containmentwänden und dem umgedrehten Boden geeignet abgedichtet werden, wie beispielsweise durch Schweißnähte.
  • Der wie vorstehend beschrieben gebildete Innenflansch kann mit Löchern versehen werden, die für die Aufnahme von Schrauben angepaßt sind, durch welche der Innenflansch mit jedem gewünschten Bauteil verbunden werden kann. Wenn das andere Bauteil eine Hauptsammelwanne ist, wird der Boden des Kanals notwendigerweise auf einem niedrigeren Niveau sein als der Boden des Lochs in der Containmentwand der Sammelwanne. Wenn zwei Kanalabschnitte Ende an Ende verbunden werden sollen, kann es wünschenswert sein, weitere Löcher in den kontaktierenden Innenflanschen bereitzustellen, um einen Fluß selbst dann zu erlauben, wenn die Höhe der Flüssigkeit in dem Kanal nicht die Höhe des Flansches übersteigt.
  • Das Material, aus dem der Verteilerkanal hergestellt ist, ist üblicherweise Metall, und diese Verbindungstechnik ist insbesondere gut an derartige Materialien angepaßt. Es ist jedoch denkbar, daß Kunststoffmaterialien für einige Anwendungen verwendet werden könnten, und diese können ebenfalls bei der vorliegenden Erfindung mit Thermodeformation oder in situ- Formation der Inwärtsflansche anstelle der mit Metallen verwendeten Techniken und unter Verwendung von Dichtungsverbindungen anstelle des Schweißens als bevorzugte Dichtungstechnik verwendet werden.
  • Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine Sammelwanne und einen Kanal, die in der in dieser Erfindung beschriebenen Weise verbunden sind. Der Querschnitt ist auf einer Höhe vorgenommen, der die für die Verbindung zwischen dem Kanal und der Sammelwanne bereitgestellte Öffnung zeigt.
  • Fig. 2 ist ein Aufriß des Endes des in Fig. 1 gezeigten Kanals, bevor dieser mit der Sammelwanne verbunden wird.
  • Fig. 3 ist ein Seitenaufriß der Sammelwanne von Fig. 1, bevor der Kanal angebracht wird.
  • Fig. 4 ist eine Querschnittansicht eines Kanal- und Sammelwannenaufbaus, der zu dem in Fig. 1 gezeigten ähnlich ist, mit dem Unterschied, daß die Sammelwanne mit Öffnungen für zwei Kanalverbindungen versehen wurde, von denen eine durch eine Abschlußplatte abgeschlossen wurde.
  • Die Erfindung wird im weiteren mit Bezug auf die vorstehend beschriebenen Zeichnungen und auf mit den Kanälen durchgeführte Dichtetests veranschaulicht.
  • Fig. 1 zeigt eine Sammelwanne 1, an der ein Kanal 2 angebracht ist. Die offenen Enden der Sammelwanne und des Kanals sind durch Endplatten 3 abgeschlossen. Die Abschlußplatten sind durch Schrauben (nicht gezeigt) an inwärts gerichtete vertikale Streifen 4, die sich an den Enden der senkrechten Wände des Kanals und der Sammelwanne befinden, und an inwärts gerichtete horizontale Streifen 5 entlang des Bodens des Kanals und der Sammelwanne angebracht. Der Verweis auf Fig. 2 zeigt, daß die Streifen derart geschnitten sind, daß zwei Wandstreifen und ein Bodenstreifen zusammen einen kontinuierlichen Flansch bilden, wenn die sich berührenden Ecken der Streifen entlang Schweißnähten 6 zusammengeschweißt sind. Ähnliche Flansche sind an jedem Ende der Sammelwanne und an dem entgegengesetzten Ende des Kanals angeordnet.
  • Fig. 3 zeigt die Seite der Sammelwanne, bevor das Ende des in Fig. 2 gezeigten Kanals daran angebracht wird. Eine Öffnung 8 in der Wand der Sammelwanne ist ausgelegt, eine Verbindung mit dem Kanal bereitzustellen, wenn dieser an der Stelle unter Verwendung von in Schraubendurchgangslöcher 7 eingesetzten Schrauben verschraubt wird.
  • Flache Abschlußplatten 3 wurden mit den Innenflanschen an den offenen Enden der Sammelwanne und des Kanals verschraubt.
  • Die Sammelwanne war 39,3 cm tief und 16 cm breit und 28,2 cm lang. Die mit dem Kanal in Verbindung stehende Öffnung war 5 cm · 6,8 cm und der Kanal war 14,6 cm breit, 38,1 cm tief und hatte, unter Berücksichtigung des gewinkelten Endes, eine längste Länge von 54,4 cm und eine kürzeste Länge von 34,45 cm. Der sowohl für Abschlußabdeckungen, Sammelwanne und Kanal verwendete Stahl war ein rostfreier Stahl mit Feinheit 16 (gauge). Da das Ziel ist, die Integrität des Verbindungssystems zu bewerten (d. h., ob bedeutende Mengen als Tropfen an den Verbindungsstellen verloren wurden), waren die üblichen Lochungen in dem Kanal und der Sammelwanne nicht vorhanden. Ansonsten waren die Materialien und die Verbindungen exakt so, wie sie in einem handelsüblichen System verwendet werden würden.
  • Bevor die Schrauben angebracht wurden, wurde der Flansch mit Klebstoff besprüht und ein Dichtungsmaterial wurde auf die beklebte Oberfläche angebracht und eine zweite Schicht an Dichtungsmaterial wurde auf die erste geklebt. Sorgfalt wurde verwendet, um sicherzustellen, daß eine angemessene Dichtung der Dichtungsmaterialverbindungen erreicht wurde. Ein Schraubenzieher wurde verwendet, um Löcher in dem Dichtungsmaterial zu öffnen, um den Durchgang der Schrauben zu erlauben.
  • Die Flansche auf den Enden des Kanals wurden an die Endplatten unter Verwendung von "1 · 3/8"-Schrauben verschraubt. Die Schrauben an dem Boden hatten "3/8"-Unterlegscheiben auf beiden Seiten, und alle Schrauben wurden auf 14 ft · lbs angezogen und dann wieder geprüft. Die Schrauben an dem spitzen Winkel des abgeschlossenen Endes des Kanals wurden abgeschnitten, um den Raum anzupassen.
  • Der Kanal und die Sammelwanne wurden mit Wasser gefüllt, um die Dichtungen zu sättigen, anschließend wurde das System auf eine Tiefe von 35,6 cm gefüllt. Nach einer Stunde sank das Wasserniveau auf 32,3 cm. Dies belief sich auf eine Verlustrate von nur 0,00083 Gallons/Minute/Fuß (10 ml/min/m) der Verbindung. Dies ist eine sehr zufriedenstellende Leistungsfähigkeit für einen derartigen Aufbau.
  • Das vorstehende Experiment wurde in größerem Maßstab unter Verwendung des in Fig. 4 gezeigten Aufbaus wiederholt. Dieser Aufbau hatte dieselbe Anordnung von aus zusammengeschweißten vertikalen Streifen 4 und Bodenstreifen (nicht gezeigt) gebildeten Flanschen; daran geschraubten Abschlußplatten 3; einem Kanal 2, der an eine Seitenwand einer Sammelwanne 1 um eine Öffnung 8 in der Seitenwand verschraubt ist, wodurch man Flüssigkeit von der Sammelwanne in den Kanal fließen läßt. Zusätzlich wird eine ähnliche Öffnung in der entgegengesetzten Wand durch eine Abschlußkappe verschlossen. In Fig. 4 sind die verschiedenen möglicherweise undichten Stellen mit A, B, C, D und E bezeichnet. An den undichten Stellen A und D wurde die Abschlußplatte durch acht Schrauben befestigt; vier entlang jedes vertikalen Streifens. An den Stellen B, C und E befanden sich neun Schrauben; eine wurde jeweils entlang des Bodenstreifens (unterhalb der Öffnung im Fall der undichten Stelle E) zu den vier entlang der vertikalen Streifen (oder in zwei vertikalen Linien von vier auf jeder Seite der Öffnung im Fall der undichten Stelle E) zugefügt.
  • Dieses System wurde auf dieselbe Weise wie vorstehend bei dem Test des in den Fig. 1 bis 3 veranschaulichten Systems zusammengesetzt.
  • Um das System noch größerer Belastung auszusetzen, als durch das Füllen der Kanäle mit Wasser erzeugt werden würde, wurden drei 2 Kubikfuß große Boxen auf den Kanal etwa 10 Inches (25,4 cm) entfernt von der Verbindung des Kanals und der Sammelwanne (Stelle "D" in Fig. 4) gestapelt, um eine Punktbelastung bei D von 384 Pounds (174 kg) bereit zustellen. Auf diese Weise konnte die Integrität des Verbindungssystems unter extremeren Bedingungen getestet werden, als sie herkömmlicherweise bei der Verwendung angetroffen werden.
  • In einer Stunde waren die Mengen, die an jeder undichten Stelle durchgelassen wurden, wie folgt:
  • A: 435 ml, B: 400 ml, C: 675 ml, D: 590 ml, E: 675 ml.
  • Dies ergab eine berechnete Auslaufrate von 0,000825 Gallons/Minute/Fuß pro Verbindung.
  • Da die Dimensionen des Aufbaus sehr viel größer waren als jene in den vorstehenden Beispielen (Sammelwannenlänge 183 cm; Breite 15,24 cm und Tiefe 39,3 cm; Kanallänge 183 cm; Breite 14,3 cm und Tiefe 36,1 cm), war dies eine bemerkenswert reproduzierbare und hervorragende Leistungsfähigkeit.

Claims (2)

1. Ein Verteilerkanal (2), der dafür ausgerichtet ist, mit einem Element mit einer flachen Oberfläche verbunden zu werden, wobei der Kanal entgegengesetzte Containmentwände und einen Kanalboden, der sich an die Containmentwände an deren unteren Enden anfügt, umfaßt, worin mindestens ein Ende des Kanals durch die Bereitstellung eines Innenflansches (4, 5) innerhalb des Kanals modifiziert wird, der dafür ausgerichtet ist, mit dem Element, mit dem der Kanal verbunden werden soll, verschraubt zu werden, und der durch die Inwärtsfaltung der Enden der Containmentwände und des Bodens des Kanals gebildet wird.
2. Ein Flüssigkeitsverteilersystem, welches eine zentrale Sickergrube (1) mit Wänden und einem Boden, wobei die Wände mit einer Anzahl von Öffnungen (8) ausgestattet sind, und eine Vielzahl von Kanälen (2) gemäß Anspruch 1, derart an Wänden der Sickergrube befestigt, daß Flüssigkeitsstromwege von der Sickergrube zu den Kanälen durch die Öffnungen in den Sickergrubenwänden geliefert werden, umfaßt.
DE69607150T 1995-02-27 1996-01-26 Verbindungen von verteilerkanälen Expired - Fee Related DE69607150T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39498695A 1995-02-27 1995-02-27
PCT/US1996/001258 WO1996026778A1 (en) 1995-02-27 1996-01-26 Distributor trough junctions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69607150D1 DE69607150D1 (de) 2000-04-20
DE69607150T2 true DE69607150T2 (de) 2000-11-16

Family

ID=23561213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69607150T Expired - Fee Related DE69607150T2 (de) 1995-02-27 1996-01-26 Verbindungen von verteilerkanälen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5597655A (de)
EP (1) EP0812232B1 (de)
JP (1) JP3117999B2 (de)
KR (1) KR100216487B1 (de)
CN (1) CN1045898C (de)
AU (1) AU684684B2 (de)
BR (1) BR9606954A (de)
DE (1) DE69607150T2 (de)
ES (1) ES2146392T3 (de)
RU (1) RU2131756C1 (de)
TW (1) TW375674B (de)
WO (1) WO1996026778A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1153640B1 (de) * 2000-05-08 2009-10-07 Sulzer Chemtech AG Behälter mit Leitorgan für einen umzulenkenden Flüssigkeitsstrahl
CA2338215C (en) 2000-05-08 2004-09-14 Sulzer Chemtech Ag Guide member for a liquid jet to be deflected
US8111854B2 (en) 2006-11-29 2012-02-07 Yan-Ru Peng Methods and apparatus for sound production
US8175316B2 (en) 2006-12-05 2012-05-08 Sony Corporation Ear speaker device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR703029A (fr) * 1930-09-24 1931-04-22 Dispositif d'arrosage pour tours d'absorption, de lavage et analogues
US2517998A (en) * 1947-12-15 1950-08-08 Jr Harry R Gilchrist Apparatus for diffusing water in evaporation coolers
US2640619A (en) * 1950-01-05 1953-06-02 Schneiderman Eli Fitting for electrical conduits
US3816225A (en) * 1972-07-26 1974-06-11 O Eckel Acoustical panel assembly and method of forming it
US3758703A (en) * 1972-08-16 1973-09-11 Reliable Electric Co Wire connector
CA1324571C (en) * 1989-01-13 1993-11-23 Koch (Cyprus) Limited Double-deck distributor
US5051214A (en) * 1989-01-13 1991-09-24 Glitsch, Inc. Double-deck distributor and method of liquid distribution
DE3902275A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Linde Ag Fluessigkeitsverteiler

Also Published As

Publication number Publication date
RU2131756C1 (ru) 1999-06-20
AU684684B2 (en) 1997-12-18
TW375674B (en) 1999-12-01
EP0812232B1 (de) 2000-03-15
WO1996026778A1 (en) 1996-09-06
US5597655A (en) 1997-01-28
MX9706486A (es) 1997-11-29
AU4910296A (en) 1996-09-18
JP3117999B2 (ja) 2000-12-18
KR987000885A (ko) 1998-04-30
KR100216487B1 (ko) 1999-08-16
EP0812232A1 (de) 1997-12-17
CN1045898C (zh) 1999-10-27
JPH10505787A (ja) 1998-06-09
BR9606954A (pt) 1997-10-28
CN1175909A (zh) 1998-03-11
DE69607150D1 (de) 2000-04-20
ES2146392T3 (es) 2000-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115795B1 (de) Wasser/Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Nutzfahrzeugen
DE3229694A1 (de) Kuehler
WO2017072212A1 (de) Kühlmodul für eine photovoltaikeinheit
DE69607150T2 (de) Verbindungen von verteilerkanälen
EP0135664B1 (de) Vertikaler Gaszug für einen Wärmeübertrager
DE8902256U1 (de) Prüfeinrichtung für eine Abdichtung für Ingenieurbauten
DE2063463C3 (de) Rohrverbindungsstück aus elastischem Kunststoff zum Anschließen zumindest eines Abzweigrohres an ein Hauptrohr
DE1684556A1 (de) Verstaerkende Traegerkonstruktion
DE2814781A1 (de) Rohrtraeger
DE2405410A1 (de) Schwimmdach fuer einen speichertank fuer fluessigkeiten
DE202019103510U1 (de) Ultraschall-Durchflussmessgerät
DE3431106A1 (de) Vorrichtung zur zusaetzlichen abdichtung deponieumschliessender schlitzwaende durch kunststoffbeschichtete oder unbeschichtete duennwandige metallbleche
EP0135668A2 (de) Wärmeübertrager mit einem Gaszug
DE3734523A1 (de) Ladeluftkuehler
DE102016202394B3 (de) Behälter
DE4137632C1 (en) Retrofitting and leak-testing collection bath under leak-risk container - sliding bath open at one side under slightly lifted container and closing open side by two panels forming double wall
DE2913134A1 (de) Waermetauschereinheit
DE861851C (de) Waermeaustauscher
EP1584858B1 (de) Lagerungsvorrichtung für flüssiggas (varianten)
DE9005435U1 (de) Tragwanne für Lastkraftwagen zum Auffangen von flüssigen Stoffen
EP1209434A2 (de) Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch
EP2276131A2 (de) Schutzhülle
CH714636B1 (de) Rohrdurchdringung für ein Dach.
DE1428291A1 (de) Kaeltefalle
DE2912723A1 (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee