DE69602659T2 - Thermisches Farbstoffübertragungssystem mit einer reaktiven Carbonylgruppe enthaltendem Farbstoffempfangselement - Google Patents

Thermisches Farbstoffübertragungssystem mit einer reaktiven Carbonylgruppe enthaltendem Farbstoffempfangselement

Info

Publication number
DE69602659T2
DE69602659T2 DE69602659T DE69602659T DE69602659T2 DE 69602659 T2 DE69602659 T2 DE 69602659T2 DE 69602659 T DE69602659 T DE 69602659T DE 69602659 T DE69602659 T DE 69602659T DE 69602659 T2 DE69602659 T2 DE 69602659T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
polymer
image
substituted
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69602659T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69602659D1 (de
Inventor
Steven Evans
Kristine B. Lawrence
Ellen J. Pyszczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69602659D1 publication Critical patent/DE69602659D1/de
Publication of DE69602659T2 publication Critical patent/DE69602659T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/3854Dyes containing one or more acyclic carbon-to-carbon double bonds, e.g., di- or tri-cyanovinyl, methine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/388Azo dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/39Dyes containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds, e.g. azomethine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein System für die thermische Farbstoffübertragung und insbesondere die Verwendung einer Zusammenstellung für die thermische Farbstoffübertragung, in der der Empfänger ein Polymer enthält, das eine Mehrzahl von funktionellen Gruppen aufweist, wie sie in Anspruch 1 definiert sind, die mit Amino-substituierten Farbstoffen reagieren, die von einem Farbstoff-Donorelement übertragen wurden.
  • Bezug genommen wird hier auf die folgenden mit-schwebenden Anmeldungen von gleicher Priorität, gleichem Anmeldungs- und Publikationsdatum, wobei die EP-A-0 733 484 eine Zusammenstellung für die thermische Farbstoffübertragung beschreibt, die ein Farbstoff-Donorelement aufweist mit einem Farbstoff mit einer reaktiven primären oder sekundären aliphatischen oder primären aromatischen Aminogruppe und mit einem Farbstoff-Empfangselement mit einer Bildempfangsschicht mit einem Polymer mit β-Diketon-, β-Ketoester- oder β-Ketoamidgruppen, und wobei die EP-A-0 733 486 eine Zusammenstellung für die thermische Farbstoffübertragung beschreibt, die ein Farbstoff-Donorelement aufweist mit einem Farbstoff mit einer reaktiven primären oder sekundären aliphatischen Aminogruppe und mit einem Farbstoff- Empfangselement mit einer Bildempfangsschicht mit einem Polymer mit einer abstehenden Alkylacrylamidoglykolatalkylethergruppe.
  • In den vergangenen Jahren sind thermische Übertragungssysteme entwickelt worden, um Drucke von Bildern herzustellen, die auf elektronischem Wege von einer Farbvideokamera erzeugt wurden. Nach einem Verfahren zur Herstellung derartiger Drucke wird ein elektronisches Bild zunächst einer Farbtrennung durch Farbfilter unterworfen. Die entsprechend farb-getrennten Bilder werden dann in elektrische Signale überführt. Diese Signale werden dann zur Herstellung von blaugrünen, purpurroten und gelben elektrischen Signalen verwendet. Diese Signale werden dann einem Thermodrucker zugeführt. Um den Druck zu erhalten, wird ein blaugrünes, purpurrotes oder gelbes Farbstoff-Donorelement gesichtsseitig mit einem Farbstoff-Empfangselement in Kontakt gebracht. Die beiden werden dann zwischen einen Thermodruckerkopf und eine Druckwalze eingeführt. Ein Thermodruckerkopf vom Strichtyp wird dazu verwendet, um Wärme von der Rückseite des Farbstoff-Donorblattes zuzuführen. Der Thermodruckerkopf weist viele Heizelemente auf und wird infolge entsprechend einem der blaugrünen, purpurroten oder gelben Signale aufgeheizt, und das Verfahren wird dann im Falle der anderen zwei Farben wiederholt. Auf diese Weise wird eine harte Farbkopie erhalten, die dem Originalbild entspricht, das auf einem Schirm betrachtet wird. Weitere Details dieses Verfahrens und einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens finden sich in der U. S.-Patentschrift 4 621 271.
  • Farbstoffe für die Bildaufzeichnung durch thermische Farbstoffübertragung sollten einen kräftigen Farbton aufweisen, eine gute Löslichkeit in Beschichtungslösungsmitteln, eine gute Übertragungswirksamkeit und eine gute Lichtstabilität. Ein Farbstoff-Empfängerpolymer sollte eine gute Affinität für den Farbstoff aufweisen und eine stabile (gegenüber Wärme und Licht) Umgebung für den Farbstoff nach der Übertragung bilden. Insbesondere sollte das übertragene Farbstoffbild resistent gegenüber Beschädigungen sein, die verursacht werden durch die Handhabung oder einen Kontakt mit Chemikalien oder anderen Oberflächen, wie den schwarzen oder anderen plastischen Aktendeckeln für Thermodrucke, im allgemeinen bezeichnet als Rückübertragung.
  • Viele der Nachteile von thermischen Farbstoff-Übertragungssystemen bezüglich der oben angegebenen Merkmale können auf eine ungenügende Immobilisierung des Farbstoffes in dem Empfängerpolymer zurückgeführt werden. Wünschenswert wäre es, wenn ein Farbstoff/Empfänger-Polymersystem bereitgestellt werden könnte, in dem der Farbstoff dazu in der Lage ist, eine Reaktion mit dem Empfängerpolymer einzugehen, unter Erzeugung einer Farbstoffart mit reduzierter Mobilität, vorzugsweise über eine kovalente Bindung an die Polymerkette.
  • Die U. S.-Patentschrift 4 614 521 betrifft ein reaktives Farbstoff-Polymersystem für die Bildaufzeichnung durch thermische Farbstoffübertragung. Insbesondere betrifft diese Patentschrift eine Vielzahl von Farbstoffen mit Substituenten, die mit Empfängerpolymeren zu reagieren vermögen, die Epoxy- oder Isocyanatgruppen aufweisen. Es besteht jedoch ein Problem mit Empfängern, die Epoxy- oder Isocyanatgruppen enthaltende Polymere aufweisen, da diese eine potentiell schlechte Aufbewahrungsstabilität zeigen, insbesondere in feuchten Umgebungen.
  • Die japanische Patentanmeldung JP05-238174 betrifft die thermische Übertragung von Farbstoffen, die durch Gruppen substituiert sind, die "alkalische" Eigenschaften aufweisen, auf ein Bildempfangsmaterial, das eine "saure" Substanz enthält. Die Farbstoff-Empfängerbindung ist das Ergebnis einer Säure-Basen- Reaktion zwischen dem basischen Farbstoff und der sauren Substanz in dem Empfänger, die zu einem Farbstoffsalz führt (Ionenpaar) anstatt zu einem kovalenten Reaktionsprodukt. Es besteht jedoch ein Problem im Falle dieser Farbstoffe, da sie potentiell instabil in sauren Umgebungen sind, insbesondere in Kombination mit atmosphärischer Feuchtigkeit.
  • Die japanische Patentanmeldung JP05-212981 betrifft die thermische Übertragung von Farbstoffen mit einem "aktiven Wasserstoff", wie zum Beispiel in Form einer primären Aminogruppe, auf eine Empfangsschicht mit einem basischen Katalysator und einem "aktiven Olefin", wie zum Beispiel einem Acrylat- oder Acrylamidpolymer. Zu den basischen Katalysatoren gehören Metallalkoxide und Grignard-Verbindungen. Eine Addition vom Michael-Typ der aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppe des Farbstoffes an die olefinische Gruppe in dem Empfänger führt zu einem kovalent gebundenen Farbstoff. Es besteht jedoch ein Problem mit Materialien vom Acrylat-Typ, weil diese potentiell anfällig bezüglich hellen und dunklen chemischen Veränderungen sind, welche die Wirksamkeit der Bindungsreaktion reduzie ren können.
  • Es ist ein Ziel dieser Erfindung, ein System für die thermische Farbstoffübertragung mit verbesserten Rückübertragungseigenschaften bereitzustellen.
  • Dieses Ziel und andere Ziele werden gemäß dieser Erfindung erreicht, die sich bezieht auf eine Zusammenstellung für die thermische Farbstoffübertragung mit:
  • (a) einem Farbstoff-Donorelement mit einem Träger, auf dem sich eine Farbstoffschicht befindet, mit einem Farbstoff, der in einem polymeren Bindemittel dispergiert ist, wobei der Farbstoff substituiert ist durch eine reaktive primäre oder sekundäre aliphatische Aminogruppe, und mit
  • (b) einem Farbstoff-Empfangselement mit einem Träger, auf dem sich eine Farbbild-Empfangsschicht befindet, wobei sich das Farbstoff-Empfangselement in einer übergeordneten Beziehung zu dem Farbstoff-Donorelement befindet, derart, daß die Farbstoffschicht in Kontakt mit der Farbbild-Empfangsschicht gelangt, wobei die Farbbild-Empfangsschicht ein Polymer enthält, das eine Mehrzahl von funktionellen Gruppen aufweist:
  • R²-CO-X-R³
  • worin:
  • R² steht für Alkyl, Aryl, Alkoxy oder Aryloxy;
  • X steht für Sauerstoff oder Schwefel; und
  • R³ steht für Aryl oder Hetaryl;
  • wobei gilt, daß R² oder R² und R³ direkt an die Polymerkette gebunden sind.
  • Jeder beliebige Polymertyp kann in dem Empfänger verwendet werden, zum Beispiel Kondensationspolymere, wie Polyester, Poly urethane, Polycarbonate, usw.; Additionspolymere, wie zum Beispiel Polystyrol, Vinylpolymere, usw.; Block-Copolymere mit großen Segmenten von mehr als einem Polymertyp, die kovalent miteinander verbunden sind und welche die reaktive Carbonylgruppe in irgendeinem oder sämtlichen der Segmente aufweisen, wie zum Beispiel im Falle eines Poly(dimethylsiloxan)polyacrylat-Block-Copolymeren, wobei sich die reaktiven Gruppen in dem Acrylat-Block befinden, dem Poly(dimethylsiloxan)-Block oder in beiden Segmenten, usw.
  • Es wurde gefunden, daß Farbstoffe, substituiert durch reaktive primäre oder sekundäre aliphatische Aminogruppen, zu einem stark verbesserten Rückübertragungs-Verhalten führen, im Vergleich zu Farbstoffen ohne derartige Substituenten, wenn sie auf Empfangselemente übertragen werden, denen Polymere mit Carbonylgruppen zugrundeliegen, die mit den Aminogruppen zu reagieren vermögen, unter Erzeugung von Amidbindungen.
  • Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entsprechen die verwendeten Farbstoffe der allgemeinen Formel:
  • A-L-NHR¹
  • worin:
  • A einen auf thermischem Wege übertragbaren Farbstoffrest darstellt, zum Beispiel einen Rest einer beliebigen Farbstoffklasse, die im Stande der Technik beschrieben wird für die Verwendung zur Bildaufzeichnung durch thermische Übertragung, wie zum Beispiel Azo-, Methin-, Merocyanin-, Indoanilin-, Anthrachinonfarbstoffe usw.;
  • L steht für eine divalente verbindende Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann oder unterbrochen sein kann durch andere divalente Reste, zum Beispiel Sauerstoffatome, Carbonylgruppen usw.; und
  • R¹ steht für H oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls auch an entweder A oder L gebunden sein kann.
  • Farbstoffe gemäß der obigen Formel werden beschrieben in der japanischen Patentanmeldung JP05-212981.
  • Empfängerpolymere gemäß der obigen Formel werden beschrieben in der U. S.-Patentschrift 4 695 286.
  • Die Reaktion des Farbstoffes und des Polymeren führt zu polymer-gebundenen Farbstoffen der Struktur:
  • R²-CO-NR¹-L-A und/oder R³-X-CO-NR¹-L-A,
  • worin A, L, X, R¹, R² und R³ die oben beschriebene Bedeutung haben.
  • Die folgenden Farbstoffe können gemäß der Erfindung verwendet werden: Farbstoff 1 Farbstoff 2 Farbstoff 3 Farbstoff 4 Farbstoff 5 Farbstoff 6 Farbstoff 7 Farbstoff 8
  • Die folgenden Empfängerpolymeren können gemäß der Erfindung verwendet werden: Polymer 1: Lexan® 141-112 (General Electric Co.)
  • n = 240 (annähernd) Polymer 2: KL3-1013 (Miles Laboratories)
  • m = 180, n = 120 (annähernd) Polymer 3:
  • n = 200 (annähernd) Polymer 4:
  • n = 75 (annähernd) Polymer 5:
  • n = 75 (annähernd) Polymer 6: Poly(phenylmethacrylat) (Scientific Polymer Products Inc. Katalog Nr. 227)
  • n = 600 (annähernd)
  • Das Polymer in der Farbbild-Empfangsschicht kann in jeder beliebigen Menge vorliegen, die wirksam für den beabsichtigten Zweck des Polymeren ist. Im allgemeinen wurden gute Ergebnisse erzielt mit einer Beizmittelkonzentration von etwa 0,5 bis etwa 10 g/m². Die obigen Polymeren können hergestellt werden nach Techniken, die ähnlich sind jenen, die beschrieben werden in den U. S.-Patentschriften 4 927 803; 5 302 574 und 5 244 862.
  • Der Träger für das Farbstoff-Empfangselement der Erfindung kann transparent oder reflektierend sein, und kann einen polymeren Träger aufweisen, einen Träger aus einem synthetischen Papier oder einen Träger aus cellulosischem Papier oder Laminate hiervon. Zu Beispielen von transparenten Trägern gehören Filme aus Poly(ethersulfonen), Poly(ethylennaphthalat), Polyimiden, Celluloseestern, wie zum Beispiel Celluloseacetat, Poly(vinyl- alkohol-co-acetalen) und Poly(ethylenterephthalat). Der Träger kann in jeder beliebigen erwünschten Dicke verwendet werden, gewöhnlich in einer Dicke von etwa 10 um bis 1000 um. Zwischen dem Träger und der Bildempfangsschicht können zusätzliche Polymerschichten vorliegen. Beispielsweise kann ein Polyolefon, wie zum Beispiel Polyethylen oder Polypropylen, verwendet werden. Weiße Pigmente, wie zum Beispiel Titandioxid, Zinkoxid uws., können der Polymerschicht zugesetzt werden, um eine Reflektivität zu erzielen, Zusätzlich kann eine die Haftung verbessernde Schicht über dieser polymeren Schicht verwendet werden, um die Adhäsion gegenüber der Farbbild-Empfangsschicht zu verbessern. Derartige, die Haftung verbessernde Schichten werden beschrieben in den U. S.-Patentschriften 4 748 150, 4 965 238, 4 965 239 und 4 965 241. Das Empfängerelement kann ferner eine Rückschicht aufweisen, wie sie beschrieben wird in den U. S.-Patentschriften 5 011 814 und 5 096 875.
  • Eine Widerstandsfähigkeit gegenüber Ankleben während des thermischen Druckens kann erhöht werden durch Zugabe von Trennmitteln zur Farbstoff-Empfangsschicht oder zu einer Deckschicht, wie zum Beispiel durch Zugabe von Verbindungen auf Siliconbasis, wie es nach dem Stande der Technik üblich ist.
  • Farbstoff-Donorelemente, die mit dem Farbstoff-Empfangselement der Erfindung verwendet werden, weisen in üblicher Weise einen Träger auf, auf dem sich eine Farbstoff-enthaltende Schicht befindet, wie sie oben beschrieben wurde.
  • Wie oben angegeben, werden Farbstoff-Donorelemente dazu verwendet, um ein Farbstoff-Übertragungsbild zu erzeugen. Ein solches Verfahren umfaßt die bildweise Erhitzung eines Farbstoff- Donorelementes und die Übertragung eines Farbstoffbildes auf ein Farbstoff-Empfangselement, wie oben beschrieben, unter Erzeugung des Farbstoff-Übertragungsbildes.
  • Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Farbstoff-Donorelement verwendet, das aufweist einen Poly- (ethylenterephthalat)träger, der beschichtet ist mit infolge wiederkehrenden Bereichen eines blaugrünen, purpurroten und gelben Farbstoffes, wie oben beschrieben, und die Farbstoff- Übertragungsstufen werden infolge für jede Farbe durchgeführt, um ein dreifarbiges Farbstoff-Übertragungsbild zu erhalten. Wird das Verfahren lediglich einmal für eine einzelne Farbe durchgeführt, so wird natürlich ein monochromes Farbstoff-Übertragungsbild erhalten.
  • Thermodruckerköpfe, die dazu verwendet werden können, um Farbstoff von Farbstoff-Donorelementen auf die Empfangselemente der Erfindung zu übertragen, sind im Handel erhältlich. Alternativ können andere bekannte Energielieferanten für die thermische Farbstoffübertragung eingesetzt werden, wie zum Beispiel Laser, wie sie beispielsweise beschrieben werden in der GB-PS 2 083 726A.
  • Soll ein dreifarbiges Bild erhalten werden, so wird die oben beschriebene Zusammenstellung dreimal erzeugt, während welcher Zeit dem Thermodruckerkopf Wärme zugeführt wird. Nachdem der erste Farbstoff übertragen worden ist, werden die Elemente voneinander getrennt. Ein zweites Farbstoff-Donorelement (oder ein anderer Bereich des Donorelementes mit einem unterschiedlichen Farbstoffbereich) wird dann registerartig mit dem Farbstoff- Empfangselement in Kontakt gebracht und das Verfahren wird wiederholt. Die dritte Farbe wird in gleicher Weise erhalten. Nach der thermischen Farbstoffübertragung enthält die Farbbild-Empfangsschicht ein auf thermischem Wege übertragenes Farbstoffbild.
  • Das folgende Beispiel soll die Erfindung weiter veranschaulichen.
  • Beispiel Farbstoffe
  • Die folgenden Vergleichsfarbstoffe wurden synthetisiert und untersucht:
  • 1. Vergleichsfarbstoffe mit basischen Substituenten, die von primären oder sekundären aliphatischen Aminen verschieden sind. Diese Farbstoffe sind typisch für jene, die in der japanischen Patentanmeldung JP05-238174 beschrieben werden: Farbstoff C-1 Farbstoff C-2 Farbstoff C-3 Farbstoff C-4 Farbstoff C-13
  • 2. Vergleichsfarbstoffe mit anderen Substituenten als Aminen, die aktive Wasserstoffatome aufweisen. Diese Farbstoffe sind typisch für jene, die in der japanischen Patentanmeldung JP05-212981 und/oder der U. S.-Patentschrift 4 614 521 beschrieben werden. Farbstoff C-5 Farbstoff C-6
  • 3. Vergleichsfarbstoffe mit Substituenten ohne basische Eigenschaften oder aktive Wasserstoffatome. Farbstoff C-7 Farbstoff C-8 Farbstoff C-9 Farbstoff C-10 Farbstoff C-11 Farbstoff C-12 Farbstoff C-14 Farbstoff C-15 Farbstoff C-16
  • Polymere Farbstoff-Empfangsschichten.
  • Die folgenden Vergleichspolymeren, die keine reaktiven Gruppen enthalten, die der erfindungsgemäßen Struktur entsprechen, wurden aufgetragen und untersucht als Farbstoff-Empfangsschichten: Polymer C-1:
  • n = 100 (annähernd) Polymer C-2:
  • n = 100 (annähernd) Polymer C-3:
  • n = 100 (annähernd) Polymer C-4: Butvar B-76 (Monsanto)
  • n = 350 (annähernd) Polymer C-5:
  • n = 115 (annähernd) Polymer C-6:
  • n = 175 (annähernd) Polymer C-7:
  • n = 175 (annähernd) Polymer C-8:
  • n = 175 (annähernd)
  • Herstellung von Farbstoff-Donorelementen
  • Die Farbstoff-Donorelemente 1-8 und die Vergleichs-Farbstoff- Donorelemente C-1 bis C-16 wurden hergestellt durch Beschichtung eines 6 um starken Poly(ethylenterephthalat)trägers mit:
  • 1) einer die Haftung verbessernden Schicht aus Tyzor TBT®, einem Titantetrabutoxid (DuPont Company) (0,16 g/m²), aufgetragen aus 1-Butanol; und
  • 2) einer Farbstoffschicht, enthaltend die Farbstoff 1-8 der Erfindung und die Vergleichsfarbstoffe C-1 bis C-16, wie oben beschrieben, und mit dem oberflächenaktiven Mittel FC-431® Fluorocarbon (3M Company) (0,01 g/m²) in einem Celluloseacetatpropionat-Bindemittel (2,5% Acetyl, 45% Propionyl), aufgetragen aus einer Toluol-, Methanol- und Cyclopentanonmischung.
  • Details der aufgetragenen Farbstoff- und Bindemittelmengen sind in Tabelle 1 unten angegeben.
  • Auf die Rückseite des Farbstoff-Donorelementes wurde aufgetragen:
  • 1) eine die Haftung verbessernde Schicht aus Tyzor TBT®, einem Titantetrabutoxid, (DuPont Company) (0,16 g/m²), aufgetragen aus 1-Butanol; und
  • 2) eine Gleitschicht aus Emralon 329® (Acheson Colloids Co.), einem trockenen Film-Gleitmittel aus Poly(tetrafluoroethylen)teilchen in einem Cellulosenitratharz-Bindemittel (0,54 g/m²) und S-nauba mikronisiertes Carnaubawachs (0,016 g/m²), aufgetragen aus einer n-Propylacetat-, Toluol-, Isopropylalkohol- und n-Butylalkohollösungsmittelmischung. Tabelle 1
  • *gemessen in Aceton-Lösung
  • **Celluloseacetatpropionat
  • Herstellung und Untersuchung der Farbstoff-Empfängerelemente
  • Als ein Farbstoff-Empfängerelement (Empfängerelemente 1, Tabelle 2) der Erfindung wurde ein im Handel erhältliches Kodak P3000 Thermo-Kopierpapier verwendet und wie unten beschrieben untersucht. Dieses Material wurde hergestellt durch Extrusions- Laminierung eines Papierkernes mit einem 38 um dicken, Mikroporen aufweisenden Verbundfilm (OPPalyte 350TW®, Mobil Chemical Co.), wie in der U. S.-Patentschrift 5 244 861 beschrieben. Die Verbundfilmseite des erhaltenen Laminates wurde dann beschichtet mit den folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge:
  • 1) einer die Haftung verbessernden Schicht aus einem Aminoalkylenaminotrimethoxysilan (Z-6020, Dow Corning Co., 0,11 g/m²) aufgetragen aus Ethanol;
  • 2) einer Farbstoff-Empfangsschicht aus einer Mischung von zwei Bisphenol-A-polycarbonaten: Polymer 1 oben (1,453 g/m²) und Polymer 2 oben (1,776 g/m²), Dibutylphthalat (0,323 g/m²), Diphenylphthalat (0,323 g/m²) und dem oberflächenaktiven Mittel auf Basis eines Fluorkohlenstoffs (Fluorad FC-431®, 3M Corporation, 0,011 g/m²), aufgetragen aus Dichloromethan; und
  • 3) einer Deckschicht aus einem linearen Kondensations-Co-polycarbonat von Bisphenol-A (50 Mol-%), Diethylenglykol (49 Mol- %) und einer Poly(dimethylsiloxan)blockeinheit (MG = 2500, 1 Mol-%), Fluorad FC-431® (0,02 g/m²) und einer Siliconflüsisgkeit (DC510, Dow Corning), aufgetragen aus Dichloromethan.
  • Zusätzliche Farbstoff-Empfängerelemente (bezüglich Einzelheiten siehe Tabelle 2) wurden hergestellt durch Auftragen der folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge auf den oben beschriebenen Verbundfilm-laminierten Papierkernträger:
  • 1) eine die Haftung verbessernde Schicht aus Polymin Waterfree® Polyethylenimin (BASF, 0,02 g/m²), und
  • 2) einer Farbstoff-Empfangsschicht aus den Polymeren der Erfindung oder Vergleichspolymeren, wie oben beschrieben (3,23 g/m²), einem oberflächenaktiven Mittel auf Basis eines Fluorkohlenwasserstoffs (Fluorad FC-431®, 3M Corporation, 0,011 g/m²) und gegebenenfalls Dibutylphthalat (0,323 g/m²) und Diphenylphthalat (0,323 g/m²) als Plastifizierungsmittel, aufgetragen aus einem geeigneten Lösungsmittel. Tabelle 2 Farbstoff-Empfängerelemente
  • 1. A: Dichloromethan
  • B: Dichloromethan/Trichloroethylen (4 : 1)
  • C: Toluol/Methanol/Cyclopentanon (67 : 28 : 5)
  • Herstellung und Untersuchung der durch thermische Übertragung hergestellten Farbstoff-Übertragungsbilder
  • Elfstufige sensitometrische Thermo-Farbstoff-Übertragungsbilder wurden von den oben beschriebenen Farbstoff-Donor- und Farbstoff-Empfangselementen hergestellt. Die Farbstoffseite des Farbstoff-Donorelementes mit einem Bereich von ungefähr 10 cm · 15 cm wurde in Kontakt mit einer Empfangsschichtseite eines Farbstoff-Empfangselementes des gleichen Flächenbereiches gebracht. Diese Zusammenstellung wurde auf einer mittels eines Schrittmotors angetriebenen Gummiwalze eines Durchmessers von 60 mm befestigt. Ein Thermodruckerkopf (TDK Nr. 8I0625, mittels eines Thermostaten auf 31ºC gebracht) wurde mittels einer Kraft von 24,4 Newton (2,5 kg) gegen die Farbstoff-Donorelementseite der Zusammenstellung gepreßt, wodurch diese gegen die Gummiwalze gedrückt wurde.
  • Die Bildelektronik wurde aktiviert, wodurch die Donor-Empfängerzusammenstellung durch den Druckerkopf/Walzenspalt mit einer Geschwindigkeit von 11,1 mm/S gezogen wurde. Gleichzeitig wurden die Widerstandselemente in dem Thermodruckerkopf beaufschlagt (128 us/Impuls) mit 129 us-Intervallen während eines 16,9 us/Dot-Druckzyklus. Erzeugt wurde eine abgestufte Bilddichte durch stufenweise Erhöhung der Anzahl von Impulsen/Dot von einem Minimum von 0 bis zu einem Maximum von 127 Impulsen/Dot. Die dem Druckerkopf zugeführte Spannung lag bei ungefähr 10,25 V, was zu einer unverzüglichen Spitzenleistung von 0,214 Watt/Dot und einer maximalen Gesamtenergie von 3,48 mJ/Dot führte.
  • Nach dem Druck wurde das Farbstoff-Donorelement von dem ein Bild aufweisenden Empfangselement abgetrennt und die entsprechenden (roten, grünen oder blauen) Status-A-Reflexionsdichten von jeder der 11 Stufen in dem abgestuften Bild wurden mittels eines Reflexions-Densitometers gemessen. Die Reflexionsdichte bei der höchsten Leistung ist in Tabelle 3 angegeben.
  • Ein zweites elfstufiges Bild, eingestellt zur Erzielung einer maximalen Dichte von ungefähr 2,5-3,0 durch Veränderung der Druckspannung innerhalb des Bereiches von 9,5 V bis 11,5 V (siehe Tabelle 2) wurde wie oben beschrieben hergestellt. Die ein Bild aufweisende Seite des abgestuften Bildes wurde in innigen Kontakt mit einem ähnlich bemessenen Stück eines Poly(vinylchlorid) (PVC) Report-Covers gebracht, worauf ein 1 kg-Gewicht hierauf aufgebracht wurde und worauf die gesamte Zusammenstellung in einem Ofen 1 Woche lang inkubiert wurde, der bei 50ºC gehalten wurde. Das PVC-Blatt wurde von dem abgestuften Bild abgetrennt und die Menge an Farbstoff, die auf das PVC- Blatt übertragen worden war und der Grad des Abbaus der Gleichförmigkeit des abgestuften Bildes wurden ermittelt. Die Bewertungen bezüglich dieser Verhaltensweise sind in Tabelle 3 angegeben. In jedem Falle erfolgte eine relative Bewertung von 0-5, wobei 0 für eine Farbstoffübertragung auf das PVC-Blatt steht sowie keine Bildbeschädigung und wobei 5 für eine im wesentlichen vollständige Farbstoffübertragung steht und eine nahezu totale Bildbeschädigung. Es wurden die folgenden Ergebnisse erzielt: Tabelle 3 Farbstoff/Empfänger-Verhaltensweise
  • 1. Status-A-Grün (G) Reflexions-Dichte, mit der Ausnahme wie angegeben, B = blau, R = rot.
  • Wie die Ergebnisse in Tabelle 3 eindeutig zeigen, führt die Verwendung von Farbstoffen mit reaktiven Aminogruppen und Farbstoff-Empfangsschichten mit Polymeren, die Carbonylgruppen aufweisen, die zur Umsetzung mit den Aminogruppen befähigt sind, zu thermischen Farbstoff-Übertragungsbildern mit einer guten übertragenen Dichte und einem überlegenen Widerstand gegenüber einer Beschädigung durch Kontakt mit anderen Oberflächen.

Claims (7)

1. Zusammenstellung für die thermische Farbstoffübertragung mit:
(a) einem Farbstoff-Donorelement mit einem Träger, auf dem sich eine Farbstoffschicht mit einem in einem polymeren Bindemittel dispergierten Farbstoff befindet, wobei der Farbstoff durch eine reaktive primäre oder sekundäre aliphatische Aminogruppe substituiert ist, und mit
(b) einem Farbstoff-Empfangselement mit einem Träger, auf dem sich eine Farbbild-Empfangsschicht befindet, wobei das Farbstoff-Empfangselement in einer übergeordneten Beziehung zu dem Farbstoff-Donorelement angeordnet ist, so daß sich die Farbstoffschicht in Kontakt mit der Farbbild-Empfangsschicht befindet, wobei die Farbbild-Empfangsschicht ein Polymer mit einer Vielzahl von funktionellen Gruppen enthält:
R²-CO-X-R³
worin:
R² steht für Alkyl, Aryl, Alkoxy oder Aryloxy;
X steht für Sauerstoff oder Schwefel; und
R³ steht für Aryl oder Hetaryl;
wobei gilt, daß R² oder R² und R³ direkt an die Polymerkette gebunden sind.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der der Farbstoff die allgemeine Formel hat:
A-L-NHR¹
worin:
A für den Rest eines auf thermischem Wege übertragbaren Farbstoffes steht;
L steht für eine verbindende divalente Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls substituiert oder unterbrochen ist durch andere divalente Reste; und
R¹ steht für H oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die auch gegebenenfalls an entweder A oder L gebunden sein kann.
3. Zusammenstellung nach Anspruch 2, in der A der Rest eines Azofarbstoffes, eines Indoanilinfarbstoffes oder eines Merocyaninfarbstoffes ist.
4. Zusammenstellung nach Anspruch 2, in der L für eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
5. Zusammenstellung nach Anspruch 2, in der R¹ ein Wasserstoffatom ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Farbstoff-Übertragungsbildes, bei dem man ein Farbstoff-Donorelement wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, bildweise erhitzt und bildweise den Farbstoff auf ein Farbstoff-Empfangselement überträgt, wie es in Anspruch 1 definiert ist, unter Erzeugung des Farbstoff- Übertragungsbildes.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem an Polymere gebundene Farbstoffe mit der Struktur erzeugt werden:
R²-CO-NR¹-L-A und/oder R³-X-CO-NR¹-L-A
worin:
A steht für den Rest eines auf thermischem Wege übertragbaren Farbstoffes;
L steht für eine verbindende divalente Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls substituiert oder unterbrochen sein kann durch andere divalente Reste;
X steht für Sauerstoff oder Schwefel;
R¹ steht für H oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls auch an entweder A oder L gebunden sein kann;
R² steht für Alkyl, Aryl, Alkoxy oder Aryloxy; und
R³ steht für Aryl oder Hetaryl,
wobei gilt, daß R² oder R² und R³ direkt an die Polymerkette gebunden sind.
DE69602659T 1995-03-24 1996-03-06 Thermisches Farbstoffübertragungssystem mit einer reaktiven Carbonylgruppe enthaltendem Farbstoffempfangselement Expired - Fee Related DE69602659T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/410,195 US5510314A (en) 1995-03-24 1995-03-24 Thermal dye transfer system with receiver containing reactive carbonyl group

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69602659D1 DE69602659D1 (de) 1999-07-08
DE69602659T2 true DE69602659T2 (de) 1999-10-14

Family

ID=23623665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69602659T Expired - Fee Related DE69602659T2 (de) 1995-03-24 1996-03-06 Thermisches Farbstoffübertragungssystem mit einer reaktiven Carbonylgruppe enthaltendem Farbstoffempfangselement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5510314A (de)
EP (1) EP0733485B1 (de)
JP (1) JP3160524B2 (de)
DE (1) DE69602659T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6716912B2 (en) 1999-12-14 2004-04-06 Rohm And Haas Company Polymeric binders for water-resistant ink jet inks
US6646024B2 (en) 1999-12-14 2003-11-11 Lexmark International, Inc. Ink compositions
JP5884732B2 (ja) * 2010-09-10 2016-03-15 三菱化学株式会社 へテロ環アゾ系色素を含むインク及び該インクに用いられる色素
KR20140026499A (ko) 2011-05-20 2014-03-05 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 아조계 화합물 및 그 화합물을 함유하는 잉크
KR20150090076A (ko) 2012-11-28 2015-08-05 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 아조계 화합물, 아조계 화합물을 함유하는 잉크, 그 잉크를 포함하는 디스플레이 그리고 전자 페이퍼

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4614521A (en) * 1984-06-06 1986-09-30 Mitsubishi Chemical Industries Limited Transfer recording method using reactive sublimable dyes
US4695286A (en) * 1985-12-24 1987-09-22 Eastman Kodak Company High molecular weight polycarbonate receiving layer used in thermal dye transfer
JPH05212981A (ja) * 1992-02-04 1993-08-24 Sony Corp 熱転写記録方法
JP3061318B2 (ja) * 1992-03-02 2000-07-10 富士写真フイルム株式会社 熱色素転写画像形成方法
US5302574A (en) * 1992-12-23 1994-04-12 Eastman Kodak Company Thermal dye transfer receiving element with polyester/polycarbonate blended dye image-receiving layer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0733485A3 (de) 1996-11-06
EP0733485B1 (de) 1999-06-02
JP3160524B2 (ja) 2001-04-25
DE69602659D1 (de) 1999-07-08
JPH08267939A (ja) 1996-10-15
US5510314A (en) 1996-04-23
EP0733485A2 (de) 1996-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016438T2 (de) Abdeckfilm für wärmetransfer.
DE69133331T2 (de) Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3789616T2 (de) Blatt zum empfang eines wärmetransfertbildes.
DE69600821T2 (de) Thermisches Farbstoffübertragungssystem, das eine Polymerempfangsschicht verwendet, dei einen niedrigen Tg-Wert und einen Säurerest im Molekül hat
DE69701912T2 (de) Thermisches Farbstoffübertragungssystem, das eine Polymerempfangsschichtmischung verwendet, die einen niedrigen Tg-Wert hat
DE69619729T2 (de) Thermisches Farbstoffübertragungssystem mit einer Empfangsschicht, die einen Säurerest im Molekül hat
DE69402672T2 (de) Trennmittel für thermisches Farbstoffübertragungsempfangselement
DE69517660T2 (de) Bildempfangsschicht für thermische Übertragung
DE3932419C1 (de)
DE69302997T2 (de) Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung mit einen in Wasser dispergierbaren Polyester enthaltender Bildempfangsschicht
DE69400744T2 (de) Indoanilinfarbstoffmischung in farbstoffgelendem Element für thermische Farbstoffübertragung
DE68910018T2 (de) Gleitschicht, die ein funktionalisiertes Siloxan und Wachs enthält, für ein Farbstoff-Donorelement zur Verwendung bei der Wärme-Farbstoffübertragung.
DE69201819T2 (de) nnorganisch-organisch zusammengesetze Haftschichten für Donoren für die thermische Farbstoffuebertragung.
DE60108026T2 (de) Tintenzusammensetzung und Thermotransferdruckblatt unter Verwendung derselben
DE69602659T2 (de) Thermisches Farbstoffübertragungssystem mit einer reaktiven Carbonylgruppe enthaltendem Farbstoffempfangselement
DE69304027T2 (de) Farbstoffempfangselement für thermische Übertragung
DE60018025T2 (de) Vernetztes, weichmacherhaltiges Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung
DE69218310T2 (de) Copolymere von Alkyl(2-acryl-amidomethoxycarbonsäureestern) für Haft-Trennschichten
DE69900146T2 (de) Thermisches Farbstoffübertragungsempfangselement
DE69508715T2 (de) Thermisches Farbstoffübertragungsempfangselement, das als Beizmittel für ionische Farbstoffe verwendet wird
DE69400492T2 (de) Stabilisatoren für farbstoffgebendes Element,das bei der thermischen Farbstoffübertragung verwendet wird
DE69500540T2 (de) Haftschicht für Empfangselement für thermische Farbstoffübertragung
DE69800658T2 (de) Zusammenstellung für die thermische Farbstoff-Übertragung
DE69500211T2 (de) Haftschicht für Empfangsschicht, die bei thermischer Farbstoffübertragung verwendet wird
DE69500903T2 (de) Haftschicht für bei der thermischen Farbstoffübertragung verwendete Farbstoffdonorelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee