DE69534438T2 - Verbindungen für Ceramid-vermittelter Signalübertragung - Google Patents
Verbindungen für Ceramid-vermittelter Signalübertragung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69534438T2 DE69534438T2 DE69534438T DE69534438T DE69534438T2 DE 69534438 T2 DE69534438 T2 DE 69534438T2 DE 69534438 T DE69534438 T DE 69534438T DE 69534438 T DE69534438 T DE 69534438T DE 69534438 T2 DE69534438 T2 DE 69534438T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- carbon atoms
- compound
- alkyl
- tnf
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 165
- YDNKGFDKKRUKPY-JHOUSYSJSA-N C16 ceramide Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N[C@@H](CO)[C@H](O)C=CCCCCCCCCCCCCC YDNKGFDKKRUKPY-JHOUSYSJSA-N 0.000 title abstract description 36
- 229940106189 ceramide Drugs 0.000 title abstract description 36
- ZVEQCJWYRWKARO-UHFFFAOYSA-N ceramide Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)C(=O)NC(CO)C(O)C=CCCC=C(C)CCCCCCCCC ZVEQCJWYRWKARO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 36
- VVGIYYKRAMHVLU-UHFFFAOYSA-N newbouldiamide Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)C(O)C(CO)NC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC VVGIYYKRAMHVLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 36
- CRJGESKKUOMBCT-VQTJNVASSA-N N-acetylsphinganine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@H](CO)NC(C)=O CRJGESKKUOMBCT-VQTJNVASSA-N 0.000 title abstract description 35
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 title abstract description 9
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 title description 12
- 230000006907 apoptotic process Effects 0.000 claims abstract description 24
- 230000009758 senescence Effects 0.000 claims abstract description 16
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 230000004761 fibrosis Effects 0.000 claims abstract description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000008629 immune suppression Effects 0.000 claims abstract 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 40
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 claims description 21
- 102000000852 Tumor Necrosis Factor-alpha Human genes 0.000 claims description 21
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- MZOFCQQQCNRIBI-VMXHOPILSA-N (3s)-4-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(1s)-1-carboxy-2-hydroxyethyl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-[[2-[[(2s)-2,6-diaminohexanoyl]amino]acetyl]amino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CCCCN MZOFCQQQCNRIBI-VMXHOPILSA-N 0.000 claims description 18
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 18
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 11
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims description 9
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims description 9
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 9
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 208000006934 radiodermatitis Diseases 0.000 claims description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 7
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 6
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 206010062016 Immunosuppression Diseases 0.000 claims description 5
- 206010042496 Sunburn Diseases 0.000 claims description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000013160 medical therapy Methods 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 abstract description 66
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 33
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 abstract description 30
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 27
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 abstract description 15
- 230000004044 response Effects 0.000 abstract description 14
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 abstract description 10
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 abstract description 8
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 abstract description 8
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 abstract description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 abstract description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 abstract description 4
- 230000028709 inflammatory response Effects 0.000 abstract description 3
- PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 1,2-dihexadecanoyl-sn-glycerol-3-phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 0.000 abstract description 2
- 108010054479 3',5'-Cyclic-AMP Phosphodiesterases Proteins 0.000 abstract description 2
- 102000001707 3',5'-Cyclic-AMP Phosphodiesterases Human genes 0.000 abstract description 2
- 239000000824 cytostatic agent Substances 0.000 abstract description 2
- 230000001085 cytostatic effect Effects 0.000 abstract description 2
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 abstract description 2
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 abstract description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 abstract description 2
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 abstract description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 4
- GOZMBJCYMQQACI-UHFFFAOYSA-N 6,7-dimethyl-3-[[methyl-[2-[methyl-[[1-[3-(trifluoromethyl)phenyl]indol-3-yl]methyl]amino]ethyl]amino]methyl]chromen-4-one;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C=1OC2=CC(C)=C(C)C=C2C(=O)C=1CN(C)CCN(C)CC(C1=CC=CC=C11)=CN1C1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 GOZMBJCYMQQACI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 238000002399 angioplasty Methods 0.000 abstract 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 230000007882 cirrhosis Effects 0.000 abstract 1
- 208000019425 cirrhosis of liver Diseases 0.000 abstract 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 abstract 1
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 23
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 22
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 22
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 20
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 230000006433 tumor necrosis factor production Effects 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 230000036755 cellular response Effects 0.000 description 11
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 11
- 150000003195 pteridines Chemical class 0.000 description 11
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 10
- YAPQBXQYLJRXSA-UHFFFAOYSA-N theobromine Chemical compound CN1C(=O)NC(=O)C2=C1N=CN2C YAPQBXQYLJRXSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- IUSARDYWEPUTPN-OZBXUNDUSA-N (2r)-n-[(2s,3r)-4-[[(4s)-6-(2,2-dimethylpropyl)spiro[3,4-dihydropyrano[2,3-b]pyridine-2,1'-cyclobutane]-4-yl]amino]-3-hydroxy-1-[3-(1,3-thiazol-2-yl)phenyl]butan-2-yl]-2-methoxypropanamide Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@@H](C)OC)[C@H](O)CN[C@@H]1C2=CC(CC(C)(C)C)=CN=C2OC2(CCC2)C1)C(C=1)=CC=CC=1C1=NC=CS1 IUSARDYWEPUTPN-OZBXUNDUSA-N 0.000 description 9
- 102000004861 Phosphoric Diester Hydrolases Human genes 0.000 description 9
- 108090001050 Phosphoric Diester Hydrolases Proteins 0.000 description 9
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 9
- 229940125807 compound 37 Drugs 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 8
- -1 pteridine compound Chemical class 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 8
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 7
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 7
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 201000002364 leukopenia Diseases 0.000 description 7
- 231100001022 leukopenia Toxicity 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 7
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 101000611023 Homo sapiens Tumor necrosis factor receptor superfamily member 6 Proteins 0.000 description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 6
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 6
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 6
- 150000003212 purines Chemical class 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 5
- 102100040403 Tumor necrosis factor receptor superfamily member 6 Human genes 0.000 description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 150000001982 diacylglycerols Chemical class 0.000 description 5
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 5
- VDBNYAPERZTOOF-UHFFFAOYSA-N isoquinolin-1(2H)-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC=CC2=C1 VDBNYAPERZTOOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 229960004559 theobromine Drugs 0.000 description 5
- KVFQMAZOBTXCAZ-UHFFFAOYSA-N 3,4-Hexanedione Chemical compound CCC(=O)C(=O)CC KVFQMAZOBTXCAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 4
- BYPFEZZEUUWMEJ-UHFFFAOYSA-N Pentoxifylline Chemical compound O=C1N(CCCCC(=O)C)C(=O)N(C)C2=C1N(C)C=N2 BYPFEZZEUUWMEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000001253 Protein Kinase Human genes 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 4
- 150000002537 isoquinolines Chemical class 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 4
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 4
- 229960001476 pentoxifylline Drugs 0.000 description 4
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 4
- 108060006633 protein kinase Proteins 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 4
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000009024 Epidermal Growth Factor Human genes 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 3
- SIQPXVQCUCHWDI-UHFFFAOYSA-N enprofylline Chemical compound O=C1NC(=O)N(CCC)C2=C1NC=N2 SIQPXVQCUCHWDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 3
- JCBJVAJGLKENNC-UHFFFAOYSA-M potassium ethyl xanthate Chemical compound [K+].CCOC([S-])=S JCBJVAJGLKENNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 3
- 150000003246 quinazolines Chemical class 0.000 description 3
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- PWVGMQFTWJTCNG-UHFFFAOYSA-N thiadiazolo[5,4-d]pyrimidine Chemical compound C1=NC=C2N=NSC2=N1 PWVGMQFTWJTCNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 0 *c(cc1C(*)=C(*)N2*)c(*)cc1C2=O Chemical compound *c(cc1C(*)=C(*)N2*)c(*)cc1C2=O 0.000 description 2
- IOEPOEDBBPRAEI-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydroisoquinoline Chemical compound C1=CC=C2CNC=CC2=C1 IOEPOEDBBPRAEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARWDYCFCAYHNNZ-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-6-phenylpteridine-2,4-dione Chemical compound N1=C2C(=O)NC(=O)N(C)C2=NC=C1C1=CC=CC=C1 ARWDYCFCAYHNNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IZHVBANLECCAGF-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-(octadecanoyloxy)propyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC IZHVBANLECCAGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FLFZMCJIHCDWKG-UHFFFAOYSA-N 2-nitrosopyrimidine Chemical compound O=NC1=NC=CC=N1 FLFZMCJIHCDWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OALHHIHQOFIMEF-UHFFFAOYSA-N 3',6'-dihydroxy-2',4',5',7'-tetraiodo-3h-spiro[2-benzofuran-1,9'-xanthene]-3-one Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC(I)=C(O)C(I)=C1OC1=C(I)C(O)=C(I)C=C21 OALHHIHQOFIMEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QRBZQCZFHKTERZ-UHFFFAOYSA-N 6,7-diethyl-1-methylpteridine-2,4-dione Chemical compound CN1C(=O)NC(=O)C2=C1N=C(CC)C(CC)=N2 QRBZQCZFHKTERZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GMMWNTHAIOJBSD-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-4-n-(2,3-dimethylphenyl)-2-n,2-n-dimethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CN(C)C1=NC(Cl)=CC(NC=2C(=C(C)C=CC=2)C)=N1 GMMWNTHAIOJBSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BFCGRDZSZWDOMD-UHFFFAOYSA-N 8-bromo-3,7-dimethylpurine-2,6-dione Chemical compound CN1C(=O)NC(=O)C2=C1N=C(Br)N2C BFCGRDZSZWDOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAPDZBZLSXHQQ-UHFFFAOYSA-N 8-methyl-3,7-dihydropurine-2,6-dione Chemical group N1C(=O)NC(=O)C2=C1N=C(C)N2 RTAPDZBZLSXHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010001857 Cell Surface Receptors Proteins 0.000 description 2
- 102000000844 Cell Surface Receptors Human genes 0.000 description 2
- 102100036158 Ceramide kinase Human genes 0.000 description 2
- 108010017573 Ceramide kinase Proteins 0.000 description 2
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 2
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 2
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 2
- 101000611183 Homo sapiens Tumor necrosis factor Proteins 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- BLTCBVOJNNKFKC-QUDYQQOWSA-N N-acetylsphingosine Chemical compound CCCCCCCCCCCCC\C=C\[C@@H](O)[C@H](CO)NC(C)=O BLTCBVOJNNKFKC-QUDYQQOWSA-N 0.000 description 2
- KJMRWDHBVCNLTQ-UHFFFAOYSA-N N-methylisatoic anhydride Chemical compound C1=CC=C2C(=O)OC(=O)N(C)C2=C1 KJMRWDHBVCNLTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 102000011971 Sphingomyelin Phosphodiesterase Human genes 0.000 description 2
- 108010061312 Sphingomyelin Phosphodiesterase Proteins 0.000 description 2
- 238000006662 Timmis synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 102000011017 Type 4 Cyclic Nucleotide Phosphodiesterases Human genes 0.000 description 2
- 108010037584 Type 4 Cyclic Nucleotide Phosphodiesterases Proteins 0.000 description 2
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 description 2
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 description 2
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 2
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 2
- SDBCCDNTZKHGBJ-UHFFFAOYSA-N amino butanoate Chemical compound CCCC(=O)ON SDBCCDNTZKHGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 150000001783 ceramides Chemical class 0.000 description 2
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000034994 death Effects 0.000 description 2
- IRUNKQSGDBYUDC-UHFFFAOYSA-N diethoxymethyl acetate Chemical compound CCOC(OCC)OC(C)=O IRUNKQSGDBYUDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSDVOEIEBUGRQX-RBUKOAKNSA-N dihydroceramide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@H](CO)NC=O XSDVOEIEBUGRQX-RBUKOAKNSA-N 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 108010052621 fas Receptor Proteins 0.000 description 2
- 102000018823 fas Receptor Human genes 0.000 description 2
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 210000001589 microsome Anatomy 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 2
- 238000007034 nitrosation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 2
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 2
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 2
- 230000000770 proinflammatory effect Effects 0.000 description 2
- CPNGPNLZQNNVQM-UHFFFAOYSA-N pteridine Chemical compound N1=CN=CC2=NC=CN=C21 CPNGPNLZQNNVQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006825 purine synthesis Effects 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000012679 serum free medium Substances 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 2
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- ASGMFNBUXDJWJJ-JLCFBVMHSA-N (1R,3R)-3-[[3-bromo-1-[4-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)phenyl]pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-6-yl]amino]-N,1-dimethylcyclopentane-1-carboxamide Chemical compound BrC1=NN(C2=NC(=NC=C21)N[C@H]1C[C@@](CC1)(C(=O)NC)C)C1=CC=C(C=C1)C=1SC(=NN=1)C ASGMFNBUXDJWJJ-JLCFBVMHSA-N 0.000 description 1
- OMBVEVHRIQULKW-DNQXCXABSA-M (3r,5r)-7-[3-(4-fluorophenyl)-8-oxo-7-phenyl-1-propan-2-yl-5,6-dihydro-4h-pyrrolo[2,3-c]azepin-2-yl]-3,5-dihydroxyheptanoate Chemical compound O=C1C=2N(C(C)C)C(CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC([O-])=O)=C(C=3C=CC(F)=CC=3)C=2CCCN1C1=CC=CC=C1 OMBVEVHRIQULKW-DNQXCXABSA-M 0.000 description 1
- KQZLRWGGWXJPOS-NLFPWZOASA-N 1-[(1R)-1-(2,4-dichlorophenyl)ethyl]-6-[(4S,5R)-4-[(2S)-2-(hydroxymethyl)pyrrolidin-1-yl]-5-methylcyclohexen-1-yl]pyrazolo[3,4-b]pyrazine-3-carbonitrile Chemical compound ClC1=C(C=CC(=C1)Cl)[C@@H](C)N1N=C(C=2C1=NC(=CN=2)C1=CC[C@@H]([C@@H](C1)C)N1[C@@H](CCC1)CO)C#N KQZLRWGGWXJPOS-NLFPWZOASA-N 0.000 description 1
- UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 1-[6-[2-[3-[3-[3-[2-[2-[3-[[2-[2-[[(2r)-1-[[2-[[(2r)-1-[3-[2-[2-[3-[[2-(2-amino-2-oxoethoxy)acetyl]amino]propoxy]ethoxy]ethoxy]propylamino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-3-[(2r)-2,3-di(hexadecanoyloxy)propyl]sulfanyl-1-oxopropan-2-yl Chemical compound O=C1C(SCCC(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(=O)N[C@@H](CSC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CO)C(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(N)=O)CC(=O)N1CCNC(=O)CCCCCN\1C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2CC/1=C/C=C/C=C/C1=[N+](CC)C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C1 UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 0.000 description 1
- HKIATWCEBNPPSF-UHFFFAOYSA-N 1-propyl-2h-pteridine Chemical compound C1=CN=C2N(CCC)CN=CC2=N1 HKIATWCEBNPPSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBRHWSKABGXYRK-UHFFFAOYSA-N 1-propylpurine Chemical class CCCN1C=NC2=NC=NC2=C1 NBRHWSKABGXYRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXJUTRJFNRYTHH-UHFFFAOYSA-N 1h-3,1-benzoxazine-2,4-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)OC(=O)NC2=C1 TXJUTRJFNRYTHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KISWVXRQTGLFGD-UHFFFAOYSA-N 2-[[2-[[6-amino-2-[[2-[[2-[[5-amino-2-[[2-[[1-[2-[[6-amino-2-[(2,5-diamino-5-oxopentanoyl)amino]hexanoyl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)p Chemical compound C1CCN(C(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C(CCCCN)NC(=O)C(N)CCC(N)=O)C1C(=O)NC(CO)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NC(CO)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C(=O)NC(CC(C)C)C(O)=O)CC1=CC=C(O)C=C1 KISWVXRQTGLFGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVTJUIAKQFIXCE-HUKYDQBMSA-N 2-amino-9-[(2R,3S,4S,5R)-4-fluoro-3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-7-prop-2-ynyl-1H-purine-6,8-dione Chemical compound NC=1NC(C=2N(C(N(C=2N=1)[C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H]1O)F)CO)=O)CC#C)=O TVTJUIAKQFIXCE-HUKYDQBMSA-N 0.000 description 1
- KHPYWBFDMAFQEW-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-4-(1-methyl-2,4-dioxoquinazolin-3-yl)butanoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CCC(CC)C(O)=O)C(=O)N(C)C2=C1 KHPYWBFDMAFQEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPRWVBNWSAJARO-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-4-(7-methyl-2,6-dioxo-3-propylpurin-1-yl)butanoic acid Chemical compound O=C1N(CCC(CC)C(O)=O)C(=O)N(CCC)C2=C1N(C)C=N2 IPRWVBNWSAJARO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGAJNPLDJJBRHK-UHFFFAOYSA-N 3-[2-[5-(3-chloro-4-propan-2-yloxyphenyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-3-methyl-6,7-dihydro-4h-pyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]propanoic acid Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(C)C)=CC=C1C1=NN=C(N2C(=C3CN(CCC(O)=O)CCC3=N2)C)S1 BGAJNPLDJJBRHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPAULTVPKLVLII-UHFFFAOYSA-N 4,5-diaminopyrimidine Chemical class NC1=CN=CN=C1N PPAULTVPKLVLII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005008 5-aminopyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- YZFUAIWTNMWSEP-UHFFFAOYSA-N 5-nitrosopyrimidine Chemical compound O=NC1=CN=CN=C1 YZFUAIWTNMWSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULZKCUXGSDTDQB-UHFFFAOYSA-N 6,7-diethylpteridine Chemical compound N1=CN=C2N=C(CC)C(CC)=NC2=C1 ULZKCUXGSDTDQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTWOUYVBZDZRNV-UHFFFAOYSA-N 6-amino-1-propylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound CCCN1C(N)=CC(=O)NC1=O KTWOUYVBZDZRNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFQWSCZYQLPFFZ-UHFFFAOYSA-N 8-bromo-3,7-dihydropurine-2,6-dione Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1N=C(Br)N2 ZFQWSCZYQLPFFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 1
- QYMHKFACEZDPJZ-UHFFFAOYSA-N CN(C(c1n[s]nc1N1CI)=C)C1=O Chemical compound CN(C(c1n[s]nc1N1CI)=C)C1=O QYMHKFACEZDPJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940126639 Compound 33 Drugs 0.000 description 1
- 229940127007 Compound 39 Drugs 0.000 description 1
- 102000001301 EGF receptor Human genes 0.000 description 1
- 108060006698 EGF receptor Proteins 0.000 description 1
- 238000012286 ELISA Assay Methods 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000007665 Extracellular Signal-Regulated MAP Kinases Human genes 0.000 description 1
- 108010007457 Extracellular Signal-Regulated MAP Kinases Proteins 0.000 description 1
- 108050007372 Fibroblast Growth Factor Proteins 0.000 description 1
- 102000018233 Fibroblast Growth Factor Human genes 0.000 description 1
- 229920001917 Ficoll Polymers 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101001059454 Homo sapiens Serine/threonine-protein kinase MARK2 Proteins 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 description 1
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010044467 Isoenzymes Proteins 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- 102000043136 MAP kinase family Human genes 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 108090000744 Mitogen-Activated Protein Kinase Kinases Proteins 0.000 description 1
- 102000047918 Myelin Basic Human genes 0.000 description 1
- 101710107068 Myelin basic protein Proteins 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 208000028389 Nerve injury Diseases 0.000 description 1
- 101710124951 Phospholipase C Proteins 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 108010029485 Protein Isoforms Proteins 0.000 description 1
- 102000001708 Protein Isoforms Human genes 0.000 description 1
- 108090000315 Protein Kinase C Proteins 0.000 description 1
- 102000003923 Protein Kinase C Human genes 0.000 description 1
- 102100021538 Protein kinase C zeta type Human genes 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100028904 Serine/threonine-protein kinase MARK2 Human genes 0.000 description 1
- 101710189648 Serine/threonine-protein phosphatase Proteins 0.000 description 1
- PNUZDKCDAWUEGK-CYZMBNFOSA-N Sitafloxacin Chemical compound C([C@H]1N)N(C=2C(=C3C(C(C(C(O)=O)=CN3[C@H]3[C@H](C3)F)=O)=CC=2F)Cl)CC11CC1 PNUZDKCDAWUEGK-CYZMBNFOSA-N 0.000 description 1
- 208000013738 Sleep Initiation and Maintenance disease Diseases 0.000 description 1
- 101710166827 Sphingomyelinase Proteins 0.000 description 1
- 101710122751 Sphingomyelinase C Proteins 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 102000004338 Transferrin Human genes 0.000 description 1
- 108090000901 Transferrin Proteins 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 102100040247 Tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- ZKHQWZAMYRWXGA-KNYAHOBESA-N [[(2r,3s,4r,5r)-5-(6-aminopurin-9-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] dihydroxyphosphoryl hydrogen phosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)O[32P](O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KNYAHOBESA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229960004050 aminobenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 230000002300 anti-fibrosis Effects 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 229940058936 antimalarials diaminopyrimidines Drugs 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 1
- 238000003782 apoptosis assay Methods 0.000 description 1
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000008238 biochemical pathway Effects 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N boronic acid Chemical compound OBO ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 description 1
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 229940082638 cardiac stimulant phosphodiesterase inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000003833 cell viability Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 125000001549 ceramide group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 125000003790 chinazolinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 229940126208 compound 22 Drugs 0.000 description 1
- 229940125851 compound 27 Drugs 0.000 description 1
- 229940125877 compound 31 Drugs 0.000 description 1
- 229940126540 compound 41 Drugs 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000007933 dermal patch Substances 0.000 description 1
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- VHILMKFSCRWWIJ-UHFFFAOYSA-N dimethyl acetylenedicarboxylate Chemical compound COC(=O)C#CC(=O)OC VHILMKFSCRWWIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- BXUKAXFDABMVND-UHFFFAOYSA-L disodium;1,2-dihydroxyethane-1,2-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C(O)C(O)S([O-])(=O)=O BXUKAXFDABMVND-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002900 effect on cell Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- WTOSNONTQZJEBC-UHFFFAOYSA-N erythrosin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(C1C(C(=C(O)C(I)=C1)I)O1)=C2C1=C(I)C(=O)C(I)=C2 WTOSNONTQZJEBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- ZIUSEGSNTOUIPT-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-cyanoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC#N ZIUSEGSNTOUIPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 229940126864 fibroblast growth factor Drugs 0.000 description 1
- 230000003176 fibrotic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 1
- 229960003692 gamma aminobutyric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940074045 glyceryl distearate Drugs 0.000 description 1
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 229960004198 guanidine Drugs 0.000 description 1
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 102000057041 human TNF Human genes 0.000 description 1
- 210000005104 human peripheral blood lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- SKHIBNDAFWIOPB-UHFFFAOYSA-N hydron;2-phenylethanamine;chloride Chemical compound Cl.NCCC1=CC=CC=C1 SKHIBNDAFWIOPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000411 inducer Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 206010022437 insomnia Diseases 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000018276 interleukin-1 production Effects 0.000 description 1
- 230000037041 intracellular level Effects 0.000 description 1
- 230000008316 intracellular mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000006662 intracellular pathway Effects 0.000 description 1
- 230000006525 intracellular process Effects 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- 125000002183 isoquinolinyl group Chemical group C1(=NC=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 210000001821 langerhans cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 238000005567 liquid scintillation counting Methods 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 239000003226 mitogen Substances 0.000 description 1
- 208000031225 myocardial ischemia Diseases 0.000 description 1
- VQSRKMNBWMHJKY-YTEVENLXSA-N n-[3-[(4ar,7as)-2-amino-6-(5-fluoropyrimidin-2-yl)-4,4a,5,7-tetrahydropyrrolo[3,4-d][1,3]thiazin-7a-yl]-4-fluorophenyl]-5-methoxypyrazine-2-carboxamide Chemical compound C1=NC(OC)=CN=C1C(=O)NC1=CC=C(F)C([C@@]23[C@@H](CN(C2)C=2N=CC(F)=CN=2)CSC(N)=N3)=C1 VQSRKMNBWMHJKY-YTEVENLXSA-N 0.000 description 1
- 230000017095 negative regulation of cell growth Effects 0.000 description 1
- 230000008764 nerve damage Effects 0.000 description 1
- 230000009935 nitrosation Effects 0.000 description 1
- 125000000018 nitroso group Chemical group N(=O)* 0.000 description 1
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 210000003819 peripheral blood mononuclear cell Anatomy 0.000 description 1
- 229940117803 phenethylamine Drugs 0.000 description 1
- 229940048346 phenethylamine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- YHHSONZFOIEMCP-UHFFFAOYSA-O phosphocholine Chemical compound C[N+](C)(C)CCOP(O)(O)=O YHHSONZFOIEMCP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000002571 phosphodiesterase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000005522 programmed cell death Effects 0.000 description 1
- ZQZJKHIIQFPZCS-UHFFFAOYSA-N propylurea Chemical compound CCCNC(N)=O ZQZJKHIIQFPZCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108010050991 protein kinase C zeta Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- MISVBCMQSJUHMH-UHFFFAOYSA-N pyrimidine-4,6-diamine Chemical class NC1=CC(N)=NC=N1 MISVBCMQSJUHMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N quinazoline Chemical compound N1=CN=CC2=CC=CC=C21 JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000037380 skin damage Effects 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 1
- 238000007280 thionation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012581 transferrin Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 229940046728 tumor necrosis factor alpha inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 239000002452 tumor necrosis factor alpha inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000005199 ultracentrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D513/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
- C07D513/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D513/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D217/00—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
- C07D217/22—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
- C07D217/24—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/70—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D239/72—Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
- C07D239/95—Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4
- C07D239/96—Two oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D473/00—Heterocyclic compounds containing purine ring systems
- C07D473/02—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
- C07D473/04—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
- C07D473/06—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D473/00—Heterocyclic compounds containing purine ring systems
- C07D473/02—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
- C07D473/04—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
- C07D473/06—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
- C07D473/10—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 3 and 7, e.g. theobromine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D475/00—Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems
- C07D475/02—Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with an oxygen atom directly attached in position 4
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Communication Control (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- 1. Gebiet der Erfindung.
- Die Erfindung betrifft Verbindungen, welche bei der Modulierung von zellulären Antworten, die durch Ceramid-vermittelte Signalübertragung, insbesondere in Antwort auf einen Stimulus durch das Cytokin Tumornekrosefaktor α (TNFα), stimuliert werden, wirksam sind. Genauer gesagt, betrifft sie Verbindungen, welche die Entwicklung von Leiden, die mit einem Zell-Stimulus über den Ceramid-vermittelten Signalübertragungsweg assoziiert sind, inhibieren.
- 2. Geschichte des Stands der Technik.
- Der Sphingomyelin-Weg ist ein zellulärer Signalübertragungsweg, von dem man annimmt, dass er bei der Vermittlung von zellulären Antworten auf mehrere Cytokine (einschließlich TNFα und IL-1β) und Wachstumsfaktoren (z. B. Blutplättchen-entstammender (Platelet derived) Wachstumsfaktor und Fibroblasten-Wachstumsfaktor) beteiligt ist (siehe z. B. Dressler et al., Science, 259: 1715–1718, 1992; und Jacobs und Kester, Amer. J. Physiol., 265: 740–747, 1993). Es wird angenommen, dass die Wechselwirkung derartiger Moleküle mit Zelloberflächenrezeptoren die Aktivierung einer Plasmamembran-Sphingomyelinase auslöst. Sphingomyelinase katalysiert ihrerseits die Hydrolyse von Sphingomyelin zu Ceramid und Phosphocholin. Man nimmt an, dass Ceramid als ein "Second Messenger" durch die Aktivierung einer Prolin-gerichteten Serin/Threonin-Kinase (Ceramid-aktivierte Proteinkinase oder "CaPK") wirkt. Ceramid interagiert auch mit MAP-Kinase und Proteinkinase C zeta (siehe z. B. Rivas et al., Blood, 83: 2191–2197, 1993) und mit einer Serin/Threonin-Protein-Phosphatase (siehe Hannun et al., TIBS, 20: 73–77, 1995).
- Jüngere Untersuchungen haben Beweise erbracht, dass der Sphingomyelin-Weg Zellseneszenz und Apoptose (programmierter Zelltod) in Antwort auf TNF-α (siehe z. B. Jayadev et al., J. Biol. Chem., 270: 2047–2052, 1994; und Dbaibo et al., J. Biol. Chem., 268: 17762–17766, 1993) und Strahlung (Haimovitz-Friedman et al., J. Exp. Med., 180: 525–535, 1994) vermitteln kann. In dieser Hinsicht ist vermutet worden, dass Ceramid die Effekte von TNF-α auf intrazelluläre Prozesse nachahmt.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die Erfindung richtet sich auf die Entwicklung und Verwendung von Verbindungen, welche zelluläre Antworten auf Ceramid-Metabolite des Sphingomyelin-Signalübertragungsweges, wie Entzündung, Fibrose, Ultraviolettlicht-induzierte Immunsuppression in der Haut, Zellseneszenz und Apoptose, inhibieren.
- In einem Aspekt besteht die Erfindung in neuen Verbindungen, aufgebaut aus heterocyclischen Molekülen mit biologisch aktiven Seitenketten (die "Verbindungen der Erfindung"). Verbindungen auf Isochinolon-Basis sind in der Erfindung eingeschlossen.
- Die Verbindungen der Erfindung inhibieren die Aktivität von cAMP-Phosphodiesterase nicht und bringen daher keine Gefahr von Nebenwirkungen, welche mit anderen TNF-α-Inhibitoren (z. B. Pentoxifyllin) assoziiert sind, wie Schlaflosigkeit und Angst, mit sich. Überraschenderweise besaß einer der wirkungsvolleren, hierin beschriebenen Inhibitoren der TNF-α-Aktivität (Verbindung 37) tatsächlich den geringsten inhibitorischen Effekt auf Phosphodiesterase-Typ IV, das vorherrschende Phosphodiesterase-Isoenzym in Monozyten und Neutrophilen. Dies beruht auf der Tatsache, dass Verbindungen, wie 37, keine Methylxanthin-Struktur aufweisen. Viele übliche Phosphodiesterase-Inhibitoren (wie Theophyllin, Theobromin und Koffein) sind Methylxanthin-Verbindungen.
- Darüber hinaus inhibieren alle Verbindungen der Erfindung die Apoptose und verlangsamen zelluläre Antworten auf TNF-α in vitro und in vivo mit größerer Wirksamkeit als Pentoxifyllin. Unerwarteterweise scheint die Wirksamkeit wenigstens der Nicht-Isochinolon-Verbindungen teilweise von der Gegenwart von Ring-Stickstoffatomen (verschieden von Pyrimidin-Stickstoffen) abhängig zu sein, was nahe legt, dass die Bindung an den für die beobachtete Inhibition der Aktivität von TNF-α verantwortlichen Zielre zeptor ebenfalls zu einem gewissen Ausmaß durch das Vorhandensein solcher Ring-Stickstoffatome reguliert wird. Ferner scheinen die Effekte von allen Verbindungen ohne jede Beziehung zur Phosphodiesterase-Inhibition zu sein. Dies ist besonders interessant angesichts der Tatsache, dass Erhöhungen der cAMP-Spiegel in Zellen eine Apoptose in B-Zellen induzieren können (siehe z. B. Lømo et al., J. Immunol., 154: 1634–1643, 1995).
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in der Verwendung der neuen Verbindungen in der Herstellung eines Medikaments zum Inhibieren von Ceramid-aktivierten zellulären Antworten auf Stimuli, insbesondere Stimuli für Zellseneszenz und Apoptose. Dieser Aspekt der Erfindung besitzt potenzielle therapeutische Bedeutung in der Behandlung von mit Zelltod assoziierten Leiden, wie Schlaganfall, Herz-Ischämie, Nervenschädigung und der Alzheimer-Krankheit.
- Ein anderer Aspekt der Erfindung nutzt die Fähigkeit der Verbindungen der Erfindung, UV-Strahlung zu absorbieren. Dieser Aspekt der Erfindung besitzt potenzielle therapeutische Bedeutung für die Behandlung und Prävention von Strahlendermatosen, einschließlich derjenigen, welche mit Therapie-Schemata zur Behandlung von Krebs assoziiert sind.
- Von den Verbindungen der Erfindung wird erwartet, besonders nützlich bei der Verringerung der Auswirkungen der Alterung der Haut sowie des Ausbruchs und des Fortschreitens von Strahlendermatitis zu sein.
- Weitere Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung, welche darin eingeschlossen sind, werden aus der folgenden Offenbarung offensichtlich werden.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die
1 ist eine Balkengrafik, welche die Inhibition der Zellwachstums-Arretierung in 3T3-Fibroblasten gemäß der Erfindung darstellt, nachdem die Wachstumsarretierung herbeigeführt wurde, indem den Zellen das Serum entzogen wurde. Die Zellen wurden inkubiert und bis zu 90% Konfluenz in Serum herangezogen. Dann wurde das Medium entfernt und durch serumfreies Medium ersetzt. Um den Effekt einer Verbindung (Nr. 37, ein Pteridin) auf die Zellseneszenz in Gegenwart von Ceramid zu untersuchen, wurden Aliquots der Zellen mit jeweils unterschiedlichen Konzentrationen davon inkubiert. Die Konzentrationen an Verbindung Nr. 37 sind durch die eingefügte Legende angegeben, während die Konzentrationen an Ceramid entlang der x-Achse angegeben sind. Inhibitorische Effekte wurden über eine Messung der DNA-Synthese bewertet; die Detektion des [3H]-Thymidin-Einbaus ist entlang der y-Achse angegeben. - Die
2 ist eine Balkengrafik, welche die Inhibition der Zellapoptose gemäß der Erfindung in humanen (Jurkat) T-Lymphozyten darstellt. Die inhibitorische Aktivität von zwei Verbindungen (Nr. 37 und 6 (ein Purin)) wurde im Vergleich zur gleichartigen Aktivität von Pentoxyfillin und einer Kontrollverbindung, Ro 20-1724, getestet. Die Aktivierung des Sphingomyelin-Signalübertragungsweges wurde durch Inkubation der Zellen mit einem monoklonalen Anti-FAS-Antikörper stimuliert (welcher CD95 bindet, einen Zelloberflächenrezeptor, der Zellapoptose auslöst). Die prozentuale Inhibition wurde als eine Funktion der Anzahl von Zellen gemessen, welche den Vitalfarbstoff Erythrosin B ausschlossen. Die prozentuale Inhibition ist entlang der y-Achse angegeben, wohingegen die Konzentration der getesteten Verbindungen entlang der x-Achse angegeben ist. - Die
3 ist eine Balkengrafik, welche die Inhibition der Aktivität aufgrund der Beteiligung von CaPK gemäß der Erfindung in Jurkatzellen zeigt. Die inhibitorische Aktivität einer Verbindung (Nr. 37) wurde in Gegenwart von entweder Ceramid oder Anti-FAS gestestet. Die Inhibition der CaPK-Aktivität wurde als eine Funktion der Phosphorylierung gemessen und durch Autoradiographie nachgewiesen. Die Verbindungen, mit denen die Zellen inkubiert wurden, sind entlang der y-Achse angegeben, während der Prozentsatz der Kontrolle (d. h. Inhibition von CaPK) entlang der x-Achse angegeben ist. Kürzere Balken zeigen eine größere relative Inhibition an. - Die
4(a) –(c) sind Kopien von Spektralaufzeichnungen, welche die Absorption der Verbindungen Nr. 37, Nr. 6, Nr. 37 in Kombination mit Nr. 6, Oxo-Varianten von Nr. 37 und 6 sowie, zum Vergleich, PABA (p-Aminobenzoesäure, ein übliches Sonnenschutz-Additiv) und Isochinolon anzeigen. Die Verbindungen Nr. 37, Nr. 6 und Oxo-Varianten davon absorbierten über den Großteil des UVB-Wellenlängenbereichs hin weg, wohingegen eine Mischung aus den Verbindungen Nr. 37 und 6 über den gesamten UVB-Wellenlängenbereich absorbierte. - Die
5(a) bzw. (b) zeigen die Ergebnisse eines Enzym-gekoppelten Immunosorbent-Assays (ELISA) für die TNF-α-Erzeugung durch mit bakteriellem Lipopolysaccharid (Endotoxin) stimulierte humane Monozyten, welche mit den hierin beschriebenen Verbindungen und einer Kontrollverbindung (RO-1724, welche ein bekannter und spezifischer Inhibitor von Phorsphodiesterase-Typ-IV ist [der vorherrschenden Isoform von Phosphodiesterase, welche in Monozyten und Neutrophilen gefunden wird]) inkubiert wurden. Die getesteten Verbindungen sind durch die an sie zugewiesene Nummer in der Tabelle 1 identifiziert. Die horizontale Achse jeder Grafik zeigt die Menge jeder getesteten Verbindung (in μM), während die vertikale Achse die IC50-Werte für die TNF-α-Erzeugung als einen Prozentsatz der Erzeugung in Gegenwart von lediglich der Kontrollverbindung zeigt. - Die
6 ist eine Balkengrafik, welche die Ergebnisse eines ELISA-Assays für die Inhibition der Aktivität von Phosphodiesterase-Typ-IV durch die Kontrollverbindung (Ro 20-1724) und mehrere der Verbindungen der Erfindung darstellt. Die horizontale Achse identifiziert das Ausmaß der erreichten Inhibition in pMol Substrat/Minuten Kontakt/mg Phosphodiesterase Typ IV. Die Mengen jeder getesteten Verbindung sind entlang der vertikalen Achse angegeben. Die getesteten Verbindungen werden durch die Nummer, welche ihnen in der Tabelle 1 zugewiesen ist, identifiziert. - Die
7 ist eine Grafik, welche die Ergebnisse eines Assays auf in vivo-Leukopenie in Mausblut in Antwort auf Lipopolysaccharid (LPS) zeigt. Durch LPS induzierte Leukopenie wird durch TNF vermittelt. Somit untersucht dieses Modell sowohl TNF-Erzeugung als auch -Wirkung. Hinsichtlich der Inhibition von Leukopenie getestete Verbindungen werden durch die an sie in der Tabelle 1 zugewiesene Nummer identifiziert. Entlang der x-Achse der Grafik entsprechen die Zahlen der Anzahl an weißen Blutzellen, welche als Zellen/ml Flüssigkeit nachgewiesen werden. Die Ergebnisse (gezeigt durch Balken) werden als ein Prozentsatz der Leukopenie-Antwort (basierend auf dem Neutrophilen-Gehalt) auf reines LPS in Abwesenheit von anderen Verbindungen ausgedrückt. - Die
8 zeigt die Ergebnisse eines Assays auf durch hierin beschriebene Verbindungen (Nr. 37 und 6) verursachte Inhibition der Effekte eines zellpermeablen Ceramid-Analogs (C2-Ceramid), von Dihydroceramid und von Diacylglycerol auf die TNF-α-Produktion von humanen Monozyten. Die Inhibition der TNF-α-Produktion wurde mittels ELISA gemessen; die Ergebnisse sind in pg/ml TNF-α entlang der x-Achse angegeben. - Die
9 zeigt die Ergebnisse eines Assays auf Inhibition durch eine hierin beschriebene Verbindung (Nr. 37), um die stimulatorischen Effekte von C2-Ceramid oder Proteinkinase-C-Aktivität in humanen Lymphozytenextrakten zu verhindern. Inhibitorische Effekte wurden über eine Messung der DNA-Synthese bewertet; der [3H]-Thymidin-Einbau-Nachweis ist entlang der y-Achse angegeben. - Die
10 zeigt die Ergebnisse eines Assays auf in vitro-TNF-α-Produktion durch humane Makrophagen in Antwort auf Lipopolysaccharid (LPS) und Inhibition dieser Produktion durch eine Pteridinverbindung und durch eine Isochinolonverbindung der Erfindung (Nr. 37 und 1I-49). Entlang der x-Achse der Grafik entsprechen die Zahlen der Konzentration an nachgewiesenem TNF-α in pg/ml. - Die
11 zeigt die Inhibition der PDGF-induzierten Fibroblastenproliferation unter 3T3-Fibroblasten in Antwort auf hierin beschriebene Verbindungen. Die getesteten Verbindungen werden entlang der x-Achse durch die Nummern, welche ihnen in der Tabelle 1 zugeordnet sind, identifiziert. Inhibitorische Effekte wurden als ein Maß der DNA-Synthese bewertet; der [3H]-Thymidineinbau-Nachweis ist entlang der y-Achse angegeben. - Die
12 zeigt die Inhibition der EGF-induzierten Fibroblastenproliferation unter 3T3-Fibroblasten in Antwort auf hierin beschriebene Verbindungen. Die getesteten Verbindungen werden entlang der x-Achse durch die Nummern, welche ihnen in der Tabelle 1 zugeordnet sind, identifiziert. Inhibitorische Effekte wurden über eine Messung der DNA-Synthese bewertet; der [3H]-Thymidineinbau-Nachweis ist entlang der y-Achse angegeben. - Die
13 zeigt Daten, welche die vor Apoptose schützenden Eigenschaften einer hierin beschriebenen Verbindung (IC-261) und einer Verbindung der Erfindung, wie sie durch die Verbindung 1I-49 repräsentiert wird, aufzeigen. Humane Lymphozyten wurden in Serumaliquots mit den Konzentrationen der erfindungsgemäßen Verbindungen, die entlang der x-Achse der FIGUR angegeben sind, kultiviert. Schützende Effekte wurden über 4 Tage als eine Funktion der Länge des Überlebens der kultivierten Zellen in Gegenwart der Verbindungen, im Vergleich zum Überleben der Zellen in Abwesenheit der Verbindungen, gemessen. Ein 100%iges Überleben (y-Achse) bedeutet, dass eine Anzahl behandelter Zellen vollständig während der gesamten Testdauer überlebte, wohingegen eine gleiche Anzahl an unbehandelten Zellen abstarb. - Die
14 zeigt die Struktur von kommerziell erhältlichen Isochinolin-Strukturen, deren inhibitorischer Effekt in Hinsicht auf die Produktion von TNF-α durch humane Monozyten vor einer Modifikation zur Anfügung von Seitenketten-Substituenten gemäß der Erfindung getestet wurde. Außer der Verbindung S52 626-6 (6,7-Dimethoxy-1(2H)-isochinolin, welches eine milde inhibitorische Aktivität besaß, wie in der10 gezeigt) besaß keine der getesteten Verbindungen irgendeine derartige inhibitorische Aktivität vor ihrer Modifikation gemäß der Erfindung, sogar bei Konzentrationen von bis zu 500 μM. - I. Verbindungen
- Die hierin beschriebenen Verbindungen umfassen im Allgemeinen Purine, Pteridine, Thiadiazolopyrimidine und Chinazoline, welche gemäß den untenstehend beschriebenen Schemata hergestellt werden. Zur Bezugnahme sind die bei der Synthese der Verbindungen angewandten Techniken Adaptationen des gut bekannten Traube-Syntheseprotokolls (Lister, "Purines" (Wiley-Interscience, 1971, auf S. 220), wobei mit 4,5-Diaminopyrimidinen begonnen wird; d. h.: (1) für die Purine im Allgemeinen, siehe Brown, "The Chemistry of Heterocyclic Compounds: Fused Pyrimidines", Teil II, The Purines, 1971, auf S. 31–90; (2) für die 9-Dieazapurine insbesondere siehe Fox. et al., J. Org. Chem., 43: 2536, 1978; (3) für die Pteridine siehe für eine Beschreibung der standardmäßigen Timmis-Reaktion, Nishigaki, et al., Heterocycles, 15: 757–759, 1981; Timmis, Nature, 164: 139, 1949 (oder andere standardmäßige Traube-ähnliche Protokolle für die Herstellung von Pteridinen durch Ringschluss von Diamino-Pyrimidinen unter Verwendung eines Zwei-Kohlenstoff-Reagenz); und (4) für die Pyrimidine, siehe Schrage und Hitchings, J. Org. Chem., 16: 207, 1951.
-
- dec
- = Zersetzung
- dec
- = Zersetzung
- B. Purin-Synthese
- Die hierin beschriebenen Purine besitzen folgende allgemeine Formel (I): worin Z N oder CH ist;
R2 (CH2)nA ist, worin:
A NH2, Acyloxy, SO3H, PO4H2, NNO(OH), SO2NH2, PO(OH)NH2, SO2R oder COOR ist, worin R H, ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Alkenyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Tetrazolyl oder Benzyl ist;
n eine beliebige Zahl von Atomen von 1 bis 7 mit gesättigten und/oder ungesättigten Kohlenstoff-zu-Kohlenstoff-Bindungen ist, wobei die Atome ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom an Stelle eines Kohlenstoffatoms einschließen können zur Bildung von Ether- bzw. Aminoverknüpfungen;
und vorzugsweise R1 ein ω-Carboxyalkyl, ω-Carboxyalkenyl oder ω-Carboxyaryl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, worin die aromatische Gruppe ferner einen Substituenten A (wie oben definiert) aufweist;
R2 H, ein Alkyl (einschließlich aliphatischen und alicyclischen und heteroalicyclischen Formen), Alkenyl, Aralkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder ein ω-Hydroxyalkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ist;
R3 das gleiche wie R2 ist; und
X H, ein beliebiges Halogen, OH, SH, OR' oder SR' ist, worin R' ein Alkyl, Alkenyl, Phenyl oder Benzyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist. - Diese Verbindungen werden mittels des unten stehenden Synthese-Schemas synthetisiert (welches detaillierter in den Beispielen beschrieben wird).
- Schema I
- (PURINE)
- Es wurden 3 grundlegende Syntheseprotokolle im Schema I angewandt; d. h.:
- Im Allgemeinen wurde Theobromin als das Ausgangsmaterial unter Bedingungen angewandt, um sicherzustellen, dass eine N-1-Alkylierung an Stelle von O-6-Alkylierung stattfand. Die Verbindungen 4 bis 8, 10 und 11 (Tabelle 1) wurden durch dieses Verfahren hergestellt. Die Verbindungen 10 und 11 insbesondere wurden durch eine Variation des Alkylierungsverfahrens hergestellt, in welchem Theobromin zuerst bromiert wurde, um 8-Bromtheobromin (Verbindung 9) zu erhalten, und dann alkyliert wurde. Der 8- Brom-Substituent wurde auch durch NaSH verdrängt, um die entsprechenden 8-Thioxo-Derivate, Verbindungen 12 und 13, zu erhalten.
- Dieses Verfahren beruht im Wesentlichen auf dem Traube-Purinsynthese-Protokoll, auf welches oben stehend Bezug genommen wurde. Das Verfahren wurde eingesetzt, um 1,3,8-trisubstituierte Xanthine herzustellen, welche keine Alkylgruppe an der N-7-Position tragen. In dieser Verfahrensweise wurde das N-1-substituierte Pyrimidin an der Position N-3 alkyliert. Die Bildung des Purinrings war durch Nitrosierung, Reduktion des Nitroso zum Amin durch katalytische Hydrierung, danach Ringschluss unter Verwendung von Harnstoff oder Kaliumethylxanthat vollständig, wodurch die Verbindungen 24 und 25 vorgesehen wurden (8-Oxo- bzw. 8-Thioxo-Derivate). Eine ausführliche Beschreibung dieses Protokolls ist in den Beispielen zur Verfügung gestellt.
- Dieses Verfahren wurde eingesetzt, um die N-3-Propylpurine herzustellen. Das verwendete Ausgangsmaterial war n-Propylharnstoff, der mit Ethylcyanoacetat in Gegenwart von Natriumethoxid kondensiert wurde, wodurch man das 6-Amino-1-propylpyrimidindion in einer mäßigen Ausbeute erhielt. Kommerziell erhältliches 3-n-Propylxanthin konnte ebenfalls als das Ausgangsmaterial verwendet werden.
- Der Ringschluss wurde wie beschrieben in Beispiel A bewerkstelligt, außer, dass Diethoxymethylacetat als die Quelle für den Kohlenstoff in dem Ringschließungsschritt eingesetzt wurde. Dann wurden sequenzielle Alkylierungen unter Verwendung von Alkylhalogeniden durchgeführt, um die letztendliche Verbindung 31 zu ergeben (Ethyl-4-(2,3,6,7-tetrahydro-2,6-dioxo-7-methyl-3-n-propyl-1H-purin-1-yl)butansäure). Eine ausführliche Beschreibung dieses Protokolls ist in den Beispielen angegeben.
- C. Synthese von Pteridinen
- Die hierin beschriebenen Pteridine besitzen die allgemeine Formel (II): R1 ist (CH2)nA, worin:
A NH2, Acyloxy, SO3H, PO4H2, NNO(OH), SO2NH2, PO(OH)NH2, SO2R oder COOR ist, worin R H, ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Alkenyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Tetrazolyl oder Benzyl ist;
n eine beliebige Zahl von Atomen von 1 bis 7 mit gesättigten und/oder ungesättigten Kohlenstoff-zu-Kohlenstoff-Bindungen ist, wobei die Atome ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom an Stelle eines Kohlenstoffatoms einschließen können zur Bildung von Ether- bzw. Aminoverknüpfungen;
und, vorzugsweise R1 ein ω-Carboxyalkyl, ω-Carboxyalkenyl oder ω-Carboxyaryl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, worin die aromatische Gruppe ferner einen Substituenten A (wie oben stehend definiert) aufweist;
R2 H, ein Alkyl (einschließlich aliphatischen und alicyclischen und heteroalicyclischen Formen), Alkenyl, Aralkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder ein ω-Hydroxyalkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ist;
R4 das Gleiche wie R2, OH oder ein O-Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist;
R5 das Gleiche wie R2, OH oder ein O-Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist; und
Z N oder CH ist. - Diese Verbindungen werden durch das unten stehende Syntheseschema synthetisiert (welches in weiterer Ausführlichkeit in den Beispielen beschrieben ist).
- Schema II
- (PTERIDINE)
- Das Verfahren C (oben stehend) wurde als ein zweckmäßiges Verfahren zur Herstellung von N-Alkylen in Bevorzugung gegenüber O-Alkylen in dieser Gruppe gewählt. Das Verfahren C wurde zu diesem Zweck wie folgend modifiziert:
- Die Synthese der Pteridine basierte auf Orthodiaminopyrimidinen als Vorläufern. Der Ringschluss der Orthodiamine (Verbindungen 33 und 28) wurde mit einer Zwei-Kohlenstoff-Quelle (z. B. Glyoxal) unter Herstellung der Verbindungen 34 und 35 (N-1-substituierte Pteridine) bewerkstelligt. Die Alkylierung am N-3, wie beschrieben in Hinsicht auf Verfahren A, erzeugte die gewünschten Pteridine (Verbindungen 36–38). Ferner erzeugte die Verwendung von 3,4-Hexandion in dem Ringschlussschritt ein li pophileres Derivat (Verbindung 41; 6,7-Diethylpteridin). Die Kondensation von Verbindung 22 mit Dimethylacetylendicarboxylat bildete die Verbindung 39 (1,3-Dialkylpteridin), während die Behandlung von Verbindung 27 mit Phenethylamin, gefolgt von Alkylierung, die Verbindung 43 (6-Phenyldialkylpteridin) bereitstellte. Beide der letztgenannten Protokolle verwendeten eine Timmis-Reaktion, um die gewünschten Produkte herzustellen. Eine ausführliche Beschreibung dieser Protokolle ist in den Beispielen vorgesehen.
- D. Thiadiazolo-Pyrimidin-Synthese.
- Die hierin beschriebenen Thiadiazolo-Pyrimidine besitzen die allgemeine Formel (III): R1 ist (CH2)nA, worin:
A NH2, Acyloxy, SO3H, PO4H2, NNO(OH), SO2NH2, PO(OH)NH2, SO2R oder COOR ist, worin R H, ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Alkenyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Tetrazolyl oder Benzyl ist;
n eine beliebige Zahl von Atomen von 1 bis 7 mit gesättigten und/oder ungesättigten Kohlenstoff-zu-Kohlenstoff-Bindungen ist, wobei die Atome ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom an Stelle eines Kohlenstoffatoms einschließen können zur Bildung von Ether- bzw. Aminoverknüpfungen;
und vorzugsweise R1 ein ω-Carboxyalkyl, ω-Carboxyalkenyl oder ω-Carboxyaryl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, worin die aromatische Gruppe ferner einen Substituenten A (wie oben definiert) aufweist; und
R2 H, ein Alkyl (einschließlich aliphatischen und alicyclischen und heteroalicyclischen Formen), Alkenyl, Aralkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder ein ω-Hydroxyalkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ist. - Diese Verbindungen werden mittels des unten stehenden Synthese-Schemas synthetisiert (welches detaillierter in den Beispielen beschrieben ist).
- Schema III
- (THIADIAZOLOPYRIMIDINE)
- Das Verfahren C (oben stehend) wurde als ein zweckmäßiges Verfahren zur Herstellung von N-Alkylen in Bevorzugung gegenüber O-Alkylen in dieser Gruppe gewählt. Das Verfahren C wurde für diesen Zweck wie folgend modifiziert:
- Die Synthese der Pyrimidine basierte auf Orthodiaminopyrimidinen als Vorläufern. Der Ringschluss der Orthodiamine wurde durch Behandlung mit Thionylchlorid in Gegenwart von Pyridin bewerkstelligt. Die Alkylierung dieser Intermediate erzeugte die Verbindungen 47 und 48 (disubstituierte Pyrimidine). Eine ausführliche Beschreibung dieses Protokolls ist in den Beispielen angegeben.
- E. Isochinolin-Synthese
- Die Isochinoline der Erfindung zur Verwendung in der medizinischen Therapie besitzen die folgende allgemeine Formel (IV): R2 ist (CH2)nA, worin:
A H, NH2, Acyloxy, SO3H, PO4H2, NNO(OH), SO2NH2, PO(OH)NH2, SO2R oder COOR ist, worin R H, ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Alkenyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Tetrazolyl oder Benzyl ist;
n eine beliebige Zahl von Atomen von 1 bis 7 mit gesättigten und/oder ungesättigten Kohlenstoff-zu-Kohlenstoff-Bindungen ist, wobei die Atome ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom an Stelle eines Kohlenstoffatoms einschließen können zur Bildung von Ether- bzw. Aminoverknüpfungen;
und vorzugsweise R2 ein ω-Carboxyalkyl, ω-Carboxyalkenyl oder ω-Carboxyaryl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, worin die aromatische Gruppe ferner einen Substituenten A (wie oben definiert) aufweist; und
R3 H, ein Alkyl (einschließlich aliphatischen und alicyclischen und heteroalicyclischen Formen) oder ein ω-Hydroxyalkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ist;
R4 H, OH, NH2 oder O-Alkyl mit 1–7 Kohlenstoffatomen ist;
R6 H, OH, NO, NO2, NH2, ein O-Alkyl mit 1–7 Kohlenstoffatomen oder X ist, worin:
X H, ein beliebiges Halogen, OH, SH, OR' oder SR' ist, worin R' ein Alkyl, Alkenyl, Phenyl oder Benzyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ist; und
R7 H, OH, NO, NO2, NH2, ein O-Alkyl mit 1–7 Kohlenstoffatomen oder X ist, worin:
X H, ein beliebiges Halogen, OH, SH, OR' oder SR' ist, worin R' ein Alkyl, Alkenyl, Phenyl oder Benzyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ist. - Die vorliegende Erfindung sieht des Weiteren eine Verbindung der oben stehenden allgemeinen Formel IV vor, worin jedoch, wenn R3, R4, R6 und R7 jeweils Wasserstoff sind und A COOR ist, worin R Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist, n dann nicht ... ist.
- Diese Verbindungen wurden durch Erwerben von Isochinolinen von Aldrich Chemical (siehe
14 ) und Anfügen von Seitenketten an die Ringstruktur synthetisiert, wie oben stehend und in den Beispielen in Hinsicht auf die hierin beschriebenen Purin-, Pteridin- und Thiadiazolopyrimidin-Verbindungen beschrieben. Nur die 6,7-Dimethoxy-1(2H)-isochinolin-Verbindung (Aldrich # S52.626-6) besaß irgendeinen inhibitorischen Effekt auf die TNF-α-Herstellung vor der obenstehend beschriebenen Addition der Seitenketten (siehe Beispiel 7). - F. Chinazolin-Synthese
- Hierin beschriebene Chinazoline werden gemäß des folgenden Schemas synthetisiert und werden hinsichtlich der Struktur durch Verbindung 52 repräsentiert:
- Schema IV
- (DIDEAZAPTERIDINE ODER CHINAZOLINE)
- Die Verbindung 52 (ein Chinazolin-Derivat; Ethyl-4-(1-methyl-2,4-dioxochinazol-3-yl)butansäure) wurde wie folgend hergestellt:
- Das Ausgangsmaterial für dieses Protokoll war N-Methylisatosäureanhydrid. Eine ausführliche Beschreibung dieses Protokolls ist in den Beispielen angegeben.
- II. Verfahren zur Verwendung der Verbindungen der Erfindung
- Die Verbindungen der Formeln I bis IV können an einen Säuger-Wirt verabreicht werden, um mit TNF-α- und IL-1-Produktion und Aktivierung des Ceramid-vermittelten Signalübertragungsweges assoziierte zelluläre Antworten zu verzögern. Insbesondere können die hierin beschriebenen Verbindungen an einen Säuger verabreicht werden, um die Aktivierung von Ceramid-abhängigen intrazellulären biochemischen Wegen in Zielzellen zu verlangsamen, ohne die Aktivität von Phosphodiesterase in den Zielzellen zu inhibieren oder die Spiegel von Diacylglycerol darin zu beeinflussen. Wie hierin beispielhaft aufgeführt, wird erwartet, dass die hierin beschriebenen Verfahren bei der Bereitstellung von Schutz gegen Entzündung und übermäßige Bildung von fibrotischem Gewebe durch Verringerung der Produktion von TNF-α durch stimulierte Monozyten von besonderem Nutzen sind. Wie ferner hierin beispielhaft veranschaulicht, wird ebenfalls erwartet, dass die hierin beschriebenen Verbindungen (insbesondere die Isochinoline der Erfindung und Pteridine) wirksam bei der Bereitstellung von Schutz gegen Zellseneszenz oder Zell-Apoptose sind, wie sie als ein Ergebnis von Verletzung (z. B. Strahlendermatitis) und Alterung (z. B. der Haut und anderer Organe) stattfinden. In diesem Zusammenhang bedeutet der Ausdruck "Bereitstellen von Schutz gegen" die klinisch signifikante Inhibition von zellulären Antworten auf Stimuli (Signale), deren Übertragung an die Zelle zur Gänze oder zum Teil durch den Ceramid-vermittelten Sphingomyelin-Signalübertragungsweg erleichtert wird.
- Für die Zwecke dieser Offenbarung werden deshalb Entzündung, Fibroblastenproliferationen, Zellseneszenz und Zellapoptose in Antwort auf Ceramid-vermittelte Signalübertragung über den Sphingomyelinweg als "Ceramid-assoziierte" Leiden betrachtet. Der Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet wird mit der Identität und den klinischen Anzeichen von spezifischen Ceramid-assoziierten Leiden vertraut sein oder kann diese ohne weiteres feststellen und kann klinische Anzeichen einer Verbesserung davon (wie Reduktionen der Serumspiegel von TNF-α und eine Verbesserung der klinischen Gesundheit) zusätzlich zu denjenigen, welche hierin beispielhaft angegeben sind, identifizieren.
- Für die Verabreichung werden die hierin beschriebenen Verbindungen vorzugsweise in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger formuliert. Solche Träger schließen sterile wässrige oder nicht-wässrige Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein. Beispiele von nicht-wässrigen Lösungsmitteln sind Propylenglykol, Polyethylenglykol, Pflanzenöle, wie Olivenöl, und injizierbare organische Ester, wie Ethyloleat. Wässrige Träger schließen Wasser, alkoholisch/wässrige Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, einschließlich Kochsalzlösung und gepufferten Medien, ein.
- Parenterale Vehikel schließen Natriumchloridlösung, Ringer-Dextrose, Dextrose und Natriumchlorid, Lactat-Ringer oder gehärtete Öle ein. Intravenöse Vehikel schließen Fluid- und Nährstoff-Ergänzer, Elektrolyt-Ergänzer (wie diejenigen, basierend auf Ringer-Dextrose) und dergleichen ein. Konservierungsstoffe und andere Additive können ebenfalls vorhanden sein, wie zum Beispiel antimikrobielle Mittel, Antioxidationsmittel, Chelatbildner und Inertgase und dergleichen.
- Beispielhaft für feste Träger sind Lactose, Terra alba, Saccharose, Talk, Gelatine, Agar, Pectin, Acacia, Magnesiumstearat, Stearinsäure, mikrokristalline Zellulose, Polymer-Hydrogele und dergleichen. In ähnlicher Weise kann der Träger oder das Verdünnungsmittel jedwedes dem Fachgebiet gut bekannte Zeitverzögerungsmaterial, wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat, allein oder mit einem Wachs, Mikrokapseln, Mikrosphären, Liposomen und Hydrogelen einschließen. Zur weiteren Bezugnahme könnte der Fachmann wünschen, die Standard-Referenz Remington's Pharmaceutical Sciences zu konsultieren (welche hierin als Bezugstelle einbezogen ist, um den Kenntnisstand im Fachgebiet in Hinsicht auf geeignete pharmazeutische Träger zu veranschaulichen).
- Eine große Vielzahl von pharmazeutischen Formen kann angewandt werden. Bei Verwendung eines festen Trägers kann die Präparation daher tablettiert, in eine harte Gelatine-Kapsel, in Pulver- und Pelletform oder in die Form einer Tablette, Pastille oder eines Suppositoriums gebracht werden. Bei Verwendung eines flüssigen Trägers kann die Präparation in der Form einer Flüssigkeit, wie einer Ampulle, oder als eine wässrige oder nicht-wässrige flüssige Suspension vorliegen. Eine topische Verabreichung über Zeitverzögerungs-Hautpflaster ist ebenfalls eine geeignete pharmazeutische Form.
- Dosierungen der hierin beschriebenen Verbindungen werden abhängig vom Alter, Gewicht und dem vorliegenden Zustand des zu behandelnden Wirtes sowie von der Wirksamkeit der verabreichten jeweiligen Verbindung variieren. Solche Variablen werden vom Durchschnittsfachmann auf dem klinischen Gebiet ohne weiteres berücksichtigt werden. Insbesondere werden Dosierungen für jeden Empfänger, basierend auf der Schwere des zu behandelnden Leidens und der Zugänglichkeit der Zielzellen für die pharmazeutischen Formulierungen der Erfindung, nach oben oder nach unten angepasst. Falls möglich, wird es bevorzugt, die pharmazeutischen Formulierungen der Erfindung lokal an der Stelle der Zielzellen zu verabreichen; z. B. auf entzündete Haut oder mittels Infusion an ein anderes Organ des Wirtes. Somit werden die Dosierungen ebenfalls in Abhängigkeit vom Verabreichungsweg und dem Ausmaß variieren, zu welchem erwartet wird, dass die Formulierungen der Erfindung Zielzellen vor Verdünnung oder Clearance der Formulierung erreichen. Bevorzugte Verabreichungswege sind durch topische Verabreichung, lokale Injektion oder parenterale Infusion, obwohl orale und intravaskuläre Wege ebenfalls angewandt werden können.
- Basierend auf der Erfahrung mit anderen Inhibitoren von intrazellulären Antworten auf externe Stimuli (wie Pentoxifyllin) und den hierin vorgesehenen Daten, kann man erwarten, dass im Allgemeinen gute Ergebnisse im einem erwachsenen Wirt von etwa 60 kg Körpergewicht in einem Dosierungsbereich von etwa 500 bis etwa 4000 mg/Tag, vorzugsweise zwischen etwa 1000 und etwa 3500 mg/Tag erzielt werden (d. h. eine "therapeutisch wirksame Dosierung"). Diese Dosierungen können mit anderen herkömmlichen pharmazeutischen Therapien für Entzündung und Fibrose; z. B. Verabreichung von nicht-steroidalen entzündungshemmenden Medikamenten, kombiniert werden.
- Die hierin beschriebenen Verbindungen variieren hinsichtlich der Wirksamkeit. Eine Zusammenfassung der Wirksamkeit jeder Verbindung (welche als Prozentsatz der Inhibition der intrazellulären Antworten auf LPS, nämlich der Herstellung von TNF-α, ausgedrückt wird, wobei Antworten auf reines LPS = 100% sind, und als die Konzentration der Verbindung der Erfindung gemessen werden, welche benötigt wird, um die TNF-α-Herstellung um 50% zu inhibieren) ist in der Tabelle 1, oben stehend, vorgesehen. Der Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet wird erkennen, dass niedrigere oder höhere Dosierungen der hierin beschriebenen Verbindungen erfordert sein können, abhängig von der Wirksamkeit der jeweiligen Verbindung, welche verabreicht wird.
- III. Verfahren zur Identifizierung von therapeutisch wirksamen Analoga der hierin beschriebenen Verbindungen
- Dem Durchschnittsfachmann werden Methoden geläufig sein, um Analoga zu den hierin spezifisch beschriebenen Verbindungen zu entwickeln, welche, obwohl sie nicht strukturell identisch dazu sind, die gleiche biologische Aktivität besitzen. Solche Verbindungen liegen innerhalb des Umfangs der Erfindung und können gemäß der Protokolle identifiziert werden, welche nachstehend und in den Beispielen beschrieben sind.
- Durch Exposition von Zellen an die hierin beschriebenen Verbindungen unter regulierten Bedingungen, können das Ansprechen von Zellen auf Entzündungs-Agenzien und die intrazellulären Mechanismen hierfür untersucht werden. Diese Information wird nicht nur die intrazellulären Wege besser aufklären, welche für zelluläre Antworten auf bestimmte Stimuli verantwortlich sind, sondern wird auch bei der Identifikation von therapeutischen Anti-Entzündungs- und Anti-Fibrose-Verbindungen helfen.
- Um therapeutische Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung von Ceramid-assoziierten Leiden, wie Entzündung und Fibrose, zu identifizieren und zu selektieren, werden Zellen (oder intrazelluläre Komponenten wie Mikrosomen), welche nicht an ein entzündliches oder Fibroblastenproliferation-induzierendes Agens (z. B. LPS, TNF-α, IL-1, PDGF) exponiert worden sind, an ein solches Agens und die therapeutische Kandidatenverbindung ausgesetzt. Spezifisch gesagt, wird eine Kontrollgruppe von Zellen mit einer bekannten Menge des entzündungsfördernden oder Fibroblastenproliferation-induzierenden Agens inkubiert. Behandlungsgruppen von Zellen werden an die gleiche Menge an entzündungsförderndem oder Fibroblastenproliferation-induzierendem Agens sowie an Aliquots der therapeutischen Kandidatenverbindung exponiert. Entzündungs-Antworten oder Fibroblastenproliferation in jeder Gruppe werden durch dem Fachmann bekannte, herkömmliche Methoden nachgewiesen (wie den in den Beispielen beschriebenen Assay-Schritten) und verglichen.
- Um therapeutische Verbindungen zur Verwendung beim Behandeln von Ceramid-assoziierten Leiden wie Zellseneszenz und Apoptose zu identifizieren und selektieren, werden Zellen (oder intrazelluläre Komponenten, wie Mikrosomen), welche nicht an ein Seneszenz oder Apoptose induzierendes Agens (z. B. Cytokine, wie TNF-α, und exogene Stimuli, wie Wärme, Strahlung und chemische Mittel) exponiert worden sind, an ein derartiges Agens und an die therapeutische Kandidaten-Verbindung exponiert. Die Inhibition von Seneszenz oder Apoptose wird als eine Funktion des Zellwachstums gemessen. Der Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet wird mit Techniken zum Erhalten derartiger Messungen vertraut sein, für welche Beispiele nachstehend angegeben sind.
- "Therapeutisch wirksame Verbindungen" werden diejenigen sein, welche bei Verabreichung gemäß der Erfindung und angemessenen medizinischen Praktiken Zellen einen Schutz gegen Ceramid-assoziierte Leiden im Vergleich zu Kontrollwerten für zelluläre Reaktionen auf ein Mittel, welches ein Ceramid-assoziiertes Leiden induziert, gewähren.
- Nachdem die Erfindung vollständig beschrieben worden ist, werden nachstehend Beispiele dargelegt, welche ihre Ausführung veranschaulichen.
- In den Beispielen bezieht sich die Abkürzung "min." auf Minuten, "hrs" und "h" bezieht sich auf Stunden, und Maßeinheiten (wie "ml") werden durch die standardmäßigen Abkürzungen angegeben. "Schmp." bezieht sich auf den Schmelzpunkt.
- Beispiel 1
- Inhibition von Zellseneszenz nach Serumentzug in serumabhängigen Zellen
- Viele Zelltypen sind von Serumfaktoren für das Wachstum abhängig. Daher sieht der Entzug von Serum bei solchen Zellen ein Modell zur Untersuchung von Verbindungen vor, um Zellantworten auf intrazelluläre Ceramid-vermittelte Signalübertragung zu modulieren. Insbesondere erzeugt der Entzug von Serum aus serumabhängigen Zellkulturen erhöhte intrazelluläre Spiegel an endogenem Ceramid und kann auch die intrazellulären Spiegel an endogenem Diacylglycerol erhöhen (siehe z. B. Jayadev, et al., J. Biol. Chem., 270: 2047–2052, 1995).
- Um den inhibitorischen Effekt der hierin beschriebenen Verbindungen auf Ceramid-assoziierte Leiden in vitro zu erfassen, wurde das Serumentzug-Modell eingesetzt. Spezifisch wurden 3T3-Fibroblastenzellen in 96-Vertiefungs-Mikrotiterplatten in DMEM in der Gegenwart von 10% fötalem Rinderserum ausgesät. Die Zellen wurden bis zu 90% Konfluenz inkubiert.
- Das Medium wurde entfernt, die Zellen gewaschen und in serumfreiem DMEM erneut inkubiert. Verbindung Nr. 37 und zellpermeables Ceramid wurden den Vertiefungen bei jeweiligen Konzentrationen von 0, 4, 40 oder 400 μM Verbindung Nr. 37 bzw. 0, 5 oder 10 μM Ceramid zugesetzt. Nach 24 Stunden Inkubation wurden 0,5 μCi [3H]-Thymidin für 2 Stunden lang in jede Vertiefung zugegeben. Die DNA-Synthese in der getesteten Zellpopulation wurde durch herkömmliche Techniken zum Nachweisen von [3H]-Thymidin-Einbau überprüft. Die Ergebnisse dieses Assays sind in der
1 angegeben und untermauern die Zellseneszenz inhibierende Wirksamkeit der beschriebenen Verbindungen (wie repräsentiert durch Verbindung Nr. 37). - Beispiel 2
- Inhibition der Zellapoptose nach CD95-Stimulation
- Ein Aktivierung des Zelloberflächenrezeptors CD95 (ebenfalls bekannt als Fas/Apo-1-Antigen) löst eine Zellapoptose aus. DX2 ist ein funktioneller Anti-FAS(CD95)-Antikörper, welcher, nach Bindung an CD95, die SMase-Katalyse der Sphingomyelin-Hydrolyse und die Herstellung von Ceramid aktivieren wird (siehe, re DX2, Cifone, et al., J. Exp. Med., 177: 1547–1552, 1993, dessen Beschreibung hierin als Bezugstelle zur Verwendung beim Zugang zum DX2-Antikörper einbezogen ist). Somit ist die Bindung an CD95 ein Modell für die Induktion von Apoptose über den Sphingomyelin-Signalübertragungsweg.
- Um den inhibitorischen Effekt der hierin beschriebenen Verbindungen auf die Ceramid-vermittelte Zellapoptose zu untersuchen, wurden humane T-Lymphoblasten (Jurkat) bei 2 × 106 Zellen pro ml in RPMI-1640 suspendiert, welches mit Insulin, Transferrin, Selen und Glutamin ergänzt worden war. Nach 2 Stunden langer Inkubation bei Raumtemperatur entweder mit Verbindung Nr. 37, Verbindung Nr. 6, Pentoxifyllin oder einer Kontrollverbindung (Ro-1724) wurden 25 ng/ml Anti-FAS-Antikörper zu jeder Suspension zugesetzt. Nach weiteren 2 Stunden wurde die Zellapoptose als eine Funktion der Anzahl von Zellen (gezählt mittels Hämozytometer), welche den Vitalfarbstoff Erythrosin B ausschlossen, gemessen. Die Ergebnisse des Experiments sind in der
2 angegeben und belegen die Apoptose-inhibierende Wirksamkeit der hierin beschriebenen Verbindungen (wie repräsentiert durch die Verbindungen Nr. 6 und 37, insbesondere der letztgenannten). - Um den inhibitorischen Effekt der hierin beschriebenen Verbindungen auf den Tod von humanen Lymphozyten zu untersuchen, wurden humane Lymphozyten des peripheren Blutes aus normalem menschlichen Blut isoliert und durch Adhäsion an ein Kunststoffsubstrat von Monozyten befreit. Die Lymphozyten wurden dann in RPMI-1640-Medium mit 10% autologem Plasma bei einer Anfangskonzentration von 2 × 106 Zellen pro ml kultiviert. Aliquots der Zellproben wurden aufgeteilt, und eine Hälfte der Proben wurde entweder mit Verbindung 37 oder Verbindung 1L-49 (ein Isochinolon, dessen Struktur in Beispiel 7 gezeigt wird) vier Tage lang inkubiert. Die verbleibende Hälfte der Proben ließ man 4 Tage lang ruhen. Die Zelllebensfähigkeit nach vier Tagen wurde durch Erythrosin-B-Farbstoffausschluss in einem Hämocytometer bestimmt.
- Wie in der
13 gezeigt, schützten die Verbindungen der Erfindung (wie repräsentiert durch Verbindung 1L-49), bei zunehmenden Konzentrationen, die Zellprobenpopulation um bis zu 100% im Vergleich zur Überlebensrate von unbehandelten Lymphozyten vor dem Tod. - Beispiel 3
- Inhibition der Aktivität von Ceramid-aktivierter Proteinkinase
- Ceramid-aktivierte Proteinkinase (CaPK) ist ein 97 kDa großes Protein, welches ausschließlich membrangebunden vorliegt, und von welchem angenommen wird, eine Rolle im Sphingomyelin-Signalübertragungsweg zu spielen. Es wird insbesondere angenommen, dass CaPK die Phosphorylierung eines Peptids vermittelt, welches von der Aminosäuresequenz abgeleitet ist, die Thr669 des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors umgibt (d. h. Aminosäuren 663–681). Diese Stelle wird auch von der Mitogen-aktivierten Kinase MAP (ebenfalls bekannt als eine Familie von extrazellulären Signal-regulierten Kinasen) erkannt. Somit gibt der Effekt der hierin beschriebenen Verbindungen auf die CaPK-Aktivität in Zellen Hinweise für den Effekt, welchen die Verbindungen auf die Signalübertragung im Sphingomyelin-Weg ausüben.
- In dieser Absicht wurden Jurkat-Zellen bei 2 × 106 Zellen pro ml in RPMI-1640-Medium suspendiert, wie in Beispiel 2 beschrieben. Nach 2 Stunden langer Inkubation wurden entweder Verbindung 37, 20 μM Ceramid oder 25 ng/ml Anti-FAS-Antikörper DX2 zu jeder Suspension zugesetzt und 15 Minuten lang inkubiert. Nach Zentrifugation und Waschen wurden die Zellen in einem "Dounce"-Homogenisator getrennt homogenisiert.
- Die Ceramid-Kinase-Spiegel in jeder Testprobe wurden bestimmt, wie beschrieben von Liu et al., J. Biol. Chem., 269: 3047–3052, 1994 (dessen Beschreibung hierin zur Bezugnahme und Verwendung beim Assay auf Ceramid-Kinase einbezogen ist). Kurz gesagt, wurde die Membranfraktion aus jeder Testprobe von behandeltem Zellhomogenat durch Ultrazentrifugation isoliert und auf einem 10%igem PAGE-Gel laufen gelassen. Das Gel wurde mit Guanidin-HCl gewaschen und in HEPES-Puffer renaturiert. Dann wurde [32P]-ATP zu dem Gel zugesetzt und 10 Minuten dort belassen. Danach wurde das Gel gründlich mit 5% TCA gewaschen. Autophosphorylierte Kinase wurde durch Autoradiographie nachgewiesen. Die Ergebnisse dieses Assays sind in der
3 angegeben und belegen die CaPK-inhibierende Wirkung der hierin beschriebenen Verbindungen (wie repräsentiert durch Verbindung 37). - Beispiel 4
- Absorption von UVB-Strahlung durch die hierin beschriebenen Verbindungen
- Strahlung (insbesondere in dem UVB-Wellenlängenbereich) ist eine Hauptursache für Hautschaden (einschließlich Apoptose) bei Menschen. Wie oben stehend an anderer Stelle angegeben, nimmt man an, dass der Sphingomyelin-Signalübertragungsweg zumindest an den frühen Stufen der Entwicklung von strahlungsinduzierten Dermatosen beteiligt ist (einschließlich Strahlendermatitis, Sonnenbrand und UVB-induzierte Immunsuppression durch Strahlungsschaden an Langerhans-Zellen in der Haut; siehe z. B. Haimovitz-Friedman et al., J. Exp. Med., 180: 525–535, 1994 [zelluläre Antworten auf ionisierende Strahlung]; und Kurimoto und Streilein, J. Immunol., 145: 3072–3078, 1992 [kutane Immunsuppression durch UVB-Exposition]). Daher wäre eine Verbindung, welche Zellantworten auf die Stimulierung des Sphingomyelin-Signalübertragungswegs durch Strahlung inhibieren wird, und topisch an der Stelle der Exposition verabreicht werden kann, von großem Nutzen bei der Verzögerung des Schadens, der mit einer Strahlungsexposition assoziiert ist (z. B. durch Exposition an Sonnenlicht oder Strahlung).
- Um die strahlungsabsorbierenden Fähigkeiten der hierin beschriebenen Verbindungen zu untersuchen, wurden die Ultraviolettspektren von hierin beschriebenen Verbindungen (Nr. 6 und 37, allein, in Kombination und als 8-Oxo-Derivate) ausgewertet und mit denjenigen eines kommerziell erhältlichen Sonnenschutz-Additivs (PABA) und Isochinolin verglichen. Die Spektren wurden unter Verwendung eines KONTRON-Analysegeräts identifiziert. Wie in der
4 angegeben, absorbierten die hierin beschriebenen Verbindungen (wie repräsentiert durch die Verbindungen Nr. 6 und 37) über den Großteil des UVB-Bereichs hinweg, was Wirksamkeit bei der Absorbierung von Strahlung anzeigte. Überraschenderweise zeigte sich, dass eine Mischung aus den Verbindungen Nr. 6 und 37 über den gesamten UVB-Bereich hinweg absorbierte. Angesichts der etwas größeren Absorptions-Charakteristika von Verbindung 37 verglichen mit Verbindung 6 kann man daher vernünftigerweise erwarten, dass Mischungen der zwei in Verhältnissen von 1 : 1 oder größer (zu Gunsten von Verbindung 37) eine substanzielle synergistische Wirksamkeit bei der Absorbierung von Strahlung und der Verlangsamung ihrer Effekte auf Zellen aufweisen werden. - Beispiel 5
- Inhibition von TNF-α-Herstellung durch die hierin beschriebenen Verbindungen
- Wie in der
5(a) gezeigt, sind hierin beschriebene Verbindungen mit N-1-Kettenlängen von 2–5 Kohlenstoffatomen besonders nützlich zur Inhibierung der TNF-α-Herstellung in vitro, wohingegen N-1-Kettenlängen von etwa 4 Kohlenstoffen (mit einem terminalen Ester) in dieser Hinsicht optimal zu sein scheinen (im Vergleich zu einer Kontrollverbindung;5(b) ). Ferner waren die veresterten Verbindungen signifikant wirksamere Inhibitoren der TNF-α-Herstellung als ihre Carboxyl-Gegenstücke. Diese Daten wurden wie folgend erhalten:
Mononukleäre Zellen des peripheren Blutes wurden aus normalem humanem Blut auf Hypaque-Ficoll-Dichtegradienten isoliert. Ein Teil der isolierten Zellen wurde durch Adhäsion an Gelatine-beschichtete Flaschen weiter gereinigt. - 100-μl-Aliquots von Monozyten wurden auf 96-Loch-Mikrotiterplatten bei einer Dichte von 5 × 105 Zellen/ml in RPMI-1640-Medium eingebracht, welches 10% fötales Rinderserum enthielt. Nach 24 Stunden langer Inkubation wurden verschiedene Konzentrationen der Testverbindungen (
5 ) zu den plattierten Zellen in einem Volumen von 100 μl zugegeben und eine Stunde lang inkubiert. Nach der Inkubation wurde 1 μg/ml LPS in jede Vertiefung gegeben. - 18 Stunden nach der Exposition der plattierten Zellen an LPS wurden 100 μl Medium aus jeder Vertiefung abgenommen und (mittels ELISA) auf Freisetzung von TNF-α getestet, wobei rekombinantes humanes TNF als ein Standard verwendet wurde. Die Empfindlichkeit des Assays lag im Bereich von 10–100 pg/ml.
- Beispiel 6
- Relativ niedrige Inhibition von Phosphodiesterase-IV-Aktivität durch hierin beschriebene Verbindungen
- Wie in der
6 gezeigt, scheint es eine geringe Korrelation zwischen der Wirksamkeit der hierin beschriebenen Verbindungen hinsichtlich der Inhibierung der Aktivität von Phosphodiesterase und der Inhibierung der Aktivität von TNF-α zu geben. Zum Beispiel war die wirkungsvollste Pteridinverbindung bei der Inhibierung der TNF-α-Herstellung in vitro (# 37) ein sehr schwacher Inhibitor von Phosphodiesterase IV, sogar bei mikromolaren Konzentrationen. - Diese Daten bestätigen, dass die beschriebenen Verbindungen nicht auf Phosphodiesterase abzielen, um die TNF-α-Herstellung zu regulieren. Die Daten wurden wie folgend erhalten:
Die Reaktion wurde mit der Zugabe von PDE begonnen und 10 Minuten lang bei 37°C inkubiert und danach durch 2 Minuten langes Kochen beendet. 500 μl 0,1 M HEPES/0,1 M NaCl (pH 8,5) wurden in jedes Röhrchen gegeben und dann wurde die Reaktionsmischung auf eine Boronat-Säule aufgetragen. Nicht umgesetztes cAMP wurde mit Hepes/NaCl abgewaschen, und die Reaktionsmischung wurde mit Essigsäure eluiert. Die Ausbeute wurde mithilfe von [14C]-AMP bestimmt. - Beispiel 7
- In vivo- und in vitro-Leukopenie in Antwort auf LPS und Inhibition der selbigen durch die hierin beschriebenen Verbindungen
- Wie in den
7 bis9 und der Tabelle I gezeigt, reduzieren die hierin beschriebenen Verbindungen effektiv die zelluläre Antwort auf LPS, einem bekannten Induktor der TNF-α-Herstellung. In Gegenwart von Ceramid wurde die inhibitorische Aktivität der Verbindungen der Erfindung auf LPS-induzierte Leukopenie (ein Phänomen, welches abhängig ist von TNF-α-induzierter Oberflächenexpression der P-Selektions-Klasse von Adhäsionsmolekülen) verstärkt (7 ). Allerdings war die inhibitorische Aktivität der hierin beschriebenen Verbindungen im Wesentlichen von Diacylglycerol unbeeinflusst (8 ), was darauf hinweist, dass die Wirkungsweise der beschriebenen Verbindungen nicht von der Hydrolyse von Phosphatidinsäure abhängig ist. Die Daten wurden wie folgend erhalten:
Die Leukopenie inhibierende Fähigkeit der Testverbindungen wurde durch intraperitoneale Verabreichung von 0,5 μg LPS in Kochsalzlösung an weibliche ICR-Mäuse (Alter 6–8 Wochen; Gewicht 19–23 g) bestimmt. Eine Stunde vor Empfangen des LPS erhielten die Mäuse die Testverbindung durch intraperitoneale Injektion bei einer Dosis von 50 mg/kg (in isotonischer Kochsalzlösung). Zwei Stunden nach der Injektion von LPS wurden 200 μl Blut aus jeder Maus in ein heparinisiertes Röhrchen hinein abgenommen, und die Gesamtzählung an nukleierten Zellen wurde in einem Hämozytometer bestimmt (7 und9 ). - Die calciumunabhängige Proteinkinaseaktivität wurde unter Verwendung eines 1%igen Triton-X-100-Extraktes von Jurkat-Zellen (5 × 108/ml) gemessen. Die Reaktionsmischung bestand aus 20 mM Tris-HCl, pH 7,5, 20 mM MgCl2, 20 μM ATP, enthaltend 200 000 cpm [γ32P]-ATP und 50 μM Myelin-Basisches-Protein. Der Extrakt wurde während 15 Minuten mit A) Verbindung 37, B) Verbindung 37 mit oder ohne 10 μM Ceramid, C) Ceramid oder D) Dihydroceramid präinkubiert, gefolgt von der Zugabe von Substrat und ATP und 5 Minuten langer Inkubation bei 30°C. Die Gesamtzählung an nukleierten Zellen wurden in einem Hämozytometer gemessen (
9 ). Das gleiche Protokoll wurde befolgt, um die in der8 gezeigten Ergebnisse zu erhalten (mit der Zugabe von Diacylglycerol zu manchen der Testmischungen). - Auch eine Isochinolinverbindung der Erfindung wurde in vitro hinsichtlich ihrer inhibitorischen Wirksamkeit in Bezug auf LPS-induzierte TNF-α-Herstellung in menschlichen Zellen getestet.
- Humane Makrophagen wurden in 96-Loch-Mikrotiterplatten kultiviert und mit LPS inkubiert. Aliquots der stimulierten Zellen wurden dann jeweils mit 0,1, 1, 10, 100 oder 1 000 μM 1I-49, Verbindung 37 bzw. einem kommerziell erhältlichen Isochinolin (6,7-Dimethoxy-1(2H)-Isochinolin von Aldrich Chemical; gekennzeichnet als S52-626-6 in der
10 ), welches, wie die Verbindungen der Erfindung, ein Sauerstoffatom in ortho-Stellung zu einem Ringstickstoffatom aufweist, aber, anders als die Verbindungen der Erfindung, keinen Seitenkettensubstituenten, wie oben stehend beschrieben, aufweist, inkubiert (1L-49 ist stellvertretend für die Isochinolon-Verbindungen der Erfindung, welche die Seitenkettensubstituenten, welche an anderer Stelle oben stehend beschrieben wurden, aufweisen). Die inhibierende Wirksamkeit jeder Verbindung wurde als eine Funktion der TNF-α-Reduktion in pg/ml gemessen. Die Ergebnisse des Experiments sind in der10 angegeben und belegen, dass die Verbindungen der Erfindung (repräsentiert durch 1I-49) eine inhibitorische Wirksamkeit in Hinsicht auf die Reduktion der LPS-induzierten TNF-α-Herstellung durch menschliche Zellen aufweisen. Andere getestete Isochinoline (14 ) übten keine inhibitorische Aktivität in Abwesenheit der hinzugefügten Seitenkettensubstituenten gemäß der Erfindung auf. - Beispiel 8
- Fibroblasten-Proliferation in Antwort auf LPS und Inhibition derselben durch die hierin beschriebenen Verbindungen
- Wie in der
11 gezeigt, wurde die PDGF-induzierte Fibroblasten-Proliferation selektiv durch die hierin beschriebenen Verbindungen inhibiert. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass die Verbindungen nicht cytostatisch oder cytotoxisch sind, insoweit sie nicht die EGF-ausgelöste Mitogenese in den getesteten Zellen veränderten (12 ). Diese Daten wurden wie folgend erhalten:
Zellen der Mausfibroblastenlinie 3T3 (American Type Culture Collection #CCL 92) wurden in 96-Loch-Platten in Vollmedium eingesät und bis zur Konfluenz wachsen gelassen. Das Medium wurde dann durch serumfreies Medium ersetzt, und die Zellen wurden 24 Stunden lang inkubiert. - Die Testverbindungen wurden dann 1 Stunde lang mit den Zellen vor Zugabe von 5 ng/ml humanem PDGF, oder bevor EGF zu jeder Vertiefung zugesetzt wurde, inkubiert. Nach weiteren 24 Stunden wurde 1 μCi [3H]-Thymidin in jede Vertiefung zugesetzt. 4 Stunden später wurden die Zellen auf Glasfaserfiltern geerntet, und der zelluläre Einbau von [3H]-Thymidin wurde durch Flüssigkeits-Szintillationszählung (
11 und12 ) gemessen. - Beispiel 9
- Synthese der Verbindungen 2, 4–8 und 10–13
- Allgemeines Alkylierungsvorgehen für Verbindungen 4–8, 10, 11 (Verfahren A):
- Theobromin oder 8-Bromtheobromin (2 mmol) wurde mit wasserfreiem K2CO3 (2,5 mmol) und trockenem DMF (15 ml) vereinigt, und die Mischung wurde auf 75°C gebracht. Das passende Alkylhalogenid (2,5 mmol) wurde zugesetzt, und die Mischung wurde 2–18 Stunden lang bei 75°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt, in Wasser (125 ml) gegossen und mit Ethylacetat (2 × 75 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, um ein farbloses Öl oder einen weißen Feststoff, welcher mit Ethylether trituriert wurde, zu erhalten. Der oftmals analysenreine, resultierende Feststoff kann nach Bedarf durch Kristallisation aus einer kleinen Menge an Ethanol weiter gereinigt werden. Ausbeuten 58–89%. Die Verbindungen 15–17, 31, 36–38, 41, 43, 47 und 48 (nachstehend beschrieben) wurden durch dieses selbige Vorgehen hergestellt, wobei lediglich die geeigneten Vorläufer anstelle von Theobromin verwendet wurden.
- Allgemeines Thionierungs-Vorgehen für die Verbindungen 12 und 13:
- Das 8-Bromxanthin 10 oder 11 (0,25 mmol) wurde in wasserfreiem Ethanol (10 ml) suspendiert und bis zum Rückfluss erhitzt. NaSH·H2Ox (2,5 mmol) wurde zugegeben, und die Mischung wurde fast unverzüglich durchsichtig grün. Die Mischung wurde 30 Minuten lang unter Rückfluss gerührt, abgekühlt und auf Siliziumdioxidgel eingedampft. Eine Flash-Säulenchromatographie unter Verwendung von 5–7% MeOH in CH2Cl2 ergab eine Ausbeute von 63% und 75% an 12 bzw. 13 als weiße Feststoffe. Anmerkung: Durch 1H-NMR wurde festgestellt, dass die Verbindung 13 der Ethylester aufgrund von Umesterung unter den Reaktionsbedingungen war.
- 1H-NMR-Spektren und Elementanalysen oder exakte Massendaten standen in Übereinstimmung mit den zugeordneten Strukturen (siehe die Tabelle 2 im Anschluss an Beispiel 13).
- Beispiel 10
- Synthese von Verbindungen 24, 25, 31 und Intermediaten
- Allgemeines Vorgehen für die C-Nitrosierung von Pyrimidinen (Verbindungen 18–20, 27 und 32):
- Das Pyrimidin (15 mmol) wurde in 1 N HCl (30 ml) suspendiert, und eine wässrige Lösung von Natriumnitrit (20 mmol in 10 ml) wurde unter Rühren über 10 Minuten hinweg eingetropft. Die Suspension veränderte sich fast unverzüglich von weißlich zu purpur. Das Rühren wurde eine Stunde lang fortgesetzt, der pH-Wert wurde mit Ammoniak-Wasser auf 5 eingestellt, und das purpurne Feststoffprodukt wurde aufgefangen, um eine Ausbeute von 75–90% nach der Trocknung vorzusehen. Das charakteristische Fehlen des C-5-Protons in der 1H-NMR war für jede Verbindung offensichtlich (Tabelle 2).
- Allgemeines Vorgehen für die Reduktion von 5-Nitroso- zu 5-Aminopyrimidinen (Verbindungen 21–23, 28 und 33):
- Das 5-Nitrosopyrimidin (15 mmol) wurde in Wasser (50 ml) suspendiert und auf 80–90°C erwärmt. Unter Rühren wurde Natriumhydrosulfit (45 mmol) in Portionen über 5 Minuten hinweg zugesetzt. Die Farbe änderte sich rasch von purpur zu hellgrün, und das Rühren wurde zusätzliche 10 Minuten lang fortgesetzt. Die Mischung wurde in Eis gekühlt und filtriert. Der filtrierte Feststoff wurde mit kaltem Wasser, EtOH und Et2O ge waschen, um das Orthodiamin in einer Ausbeute von 70–88% als einen bräunlichen bis blassgrünen Feststoff vorzusehen.
- Synthese des 1-n-Hexyl-3-methylharnsäure-Intermediates (24):
- Das Nitrosopyrimidin 19 (270 mg, 1,06 mmol) wurde in Ethanol (20 ml) unter Erwärmen gelöst, und Palladium-auf-Kohlenstoff (75 mg, 10%) wurde unter Argon zugesetzt. Eine Hydrierung wurde bei Raumtemperatur und 15 psi 2 Stunden lang durchgeführt, es wurde filtriert, um den Katalysator zu entfernen, und bis zur Trockenheit eingedampft. Der Rückstand wurde mit Harnstoff (600 mg, 10 mmol) vereinigt und pur auf der heißen Platte unter Rühren erwärmt. Die Temperatur erreichte 140°C, was eine klare Schmelze erzeugte, und wurde etwa 10 Minuten lang aufrechterhalten, wobei zusätzlicher Harnstoff (1 g) zugesetzt wurde. Nach Abkühlen verfestigte sich die Schmelze und wurde in 1 N NaOH (25 ml) gelöst und mit Entfärbungs-Kohle 10 Minuten lang gekocht, filtriert und im heißen Zustand auf pH 3–4 angesäuert. Das resultierende Präzipitat wurde nach dem Abkühlen gesammelt und mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch man 160 mg (57%) an 24 als weißlichen Feststoff mit den folgenden Charakteristika erhielt: Schmp. > 290°C m. Zersetzung. 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) d 11,80 und 10,73 (2s, 2H, N-7 H, N-9 H), 3,78 (t, 2H, N-CH2), 3,30 (s, 3H, N-CH3, unter H2O-Signal), 1,48 (m, 2H, 2'CH2), 1,24 (m, 6H, 3', 4', 5' CH2), 0,85 (t, 3H, CH3). Analyse: C12H18N4O3 (C, H, N; Tabelle 2).
- Synthese von 3-Methyl-8-thioharnsäure (25)-Intermediat:
- Das Pyrimidindiamin 33 (100 mg, 0,63 mmol) wurde mit Kaliumethylxanthat (810 mg, 5 mmol) und DMF (10 ml) vereinigt und bei 100°C erwärmt. Die Suspension wurde nahezu unverzüglich grün, und die Reaktion war, mittels TLC, nach 30 Minuten vollständig. Nach einer Gesamtreaktionszeit von 1 Stunde wurde die Mischung gekühlt, filtriert und mit Et2O gewaschen und getrocknet, um einen weißlichen Feststoff (310 mg) zu ergeben, welcher vermutlich das nicht-umgesetzte Kaliumethylxanthat und das Kaliumsalz des gewünschten Produkts enthielt. Der Feststoff wurde in Wasser (5 ml) suspendiert und zur Auflösung erwärmt. Eisessig wurde bis zu einem pH-Wert von 5 zugegeben, und ein heftiges Aufbrausen wurde bemerkt. Ein weißer Feststoff bildete sich, welcher in warmem Zustand filtriert wurde und mit Wasser und danach Ethanol gewaschen und getrocknet wurde, wodurch man 99 mg (79%) der Titelverbindung erhielt. 1H-NMR (DMSO-d6) d 13,40, 12,92 und 11,80 (3br s, 3H, NHs), 3,28 (s, 3H, CH3). Analyse: C6H6N4O2S (C, H, N; Tabelle 2).
- Synthese von 3-n-Propylxanthin (29)-Intermediat:
- Das Pyrimidindiamin 28 (750 mg) wurde mit Diethoxymethylacetat (7 ml) vereinigt und 2 Stunden lang bei 80°C erwärmt. Die Mischung wurde bis zur Trockenheit eingedampft, und Wasser (5 ml) wurde zugegeben, und die Mischung wurde 20 Minuten lang fast bis zum Sieden erwärmt. Die resultierende Lösung wurde dann langsam eindampfen gelassen, um weißliche Kristalle zu ergeben. Ausbeute 680 mg (86%); Schmp. 282–284°C, Lit.13 291–292°C.
- Beispiel 11
- Synthese von Verbindungen 36–39, 41 und 43 und Intermediaten
- Allgemeines Vorgehen für den Ringschluss von Pyrimidin-Diaminen zu Pteridinen:
- Das Orthodiamin 28 oder 33 (2 mmol) wurde in Wasser (20 ml) suspendiert und auf über 70°C erwärmt, bevor eine Lösung von Glyoxal-Natriumbisulfit-Additionsprodukt (10 mmol in 25 ml Wasser) unter Rühren zugegeben wurde. Die blassgrüne Suspension wurde langsam leicht bernsteinfarben und klar. Nach 5 Minuten langem Erwärmen zeigte die TLC, dass die Reaktion vollständig war. Die Mischung wurde gekühlt und mit Ethylacetat (5 × 40 ml) extrahiert, über MgSO4 getrocknet und eingedampft, um das 1-Methyl (34) oder 1-n-Propylpteridin (35) bei 71 bzw. 78% zu ergeben. 1H-NMR zeigte das Auftreten von zwei aromatischen Signalen bei etwa 8,74 und 8,55 als Dubletten (J = 2,5 Hz) für beide Verbindungen.
- Synthese von 6,7-Diethyl-1-methylpteridin-2,4-dion (40)-Intermediat:
- Die Verbindung 33 (200 mg, 1,27 mmol) wurde in Acetonitril (5 ml) suspendiert, und 3,4-Hexandion (185 μl, 1,52 mmol) wurde zugegeben. Die Mischung wurde 15 Minuten lang bei 70°C bei einer minimalen Produktbildung aufgrund der Unlöslichkeit von 33 erwärmt. Deshalb wurden DMF (3 ml) und Wasser (3 ml) zugegeben, und die Temperatur wurde auf 100°C angehoben. Nach 90 Minuten Gesamtreaktionszeit wurde die Mischung gekühlt und in Wasser (100 ml) gegossen und mit Ethylacetat (3 × 75 ml) extra hiert. Die organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet und eingedampft, um das farblose kristalline Produkt vorzusehen. Ausbeute 240 mg (81%); Schmp. 218–222°C; 1H-NMR (DMSO-d6) d 11,78 (br s, 1H, NH), 3,46 (s, 3H, NCH3), 2,95 und 2,93 (2q, 4H, 2CH2 von Ethylen), 1,28 und 1,23 (2t, 6H, 2CH3 von Ethylen). Analyse: C11H14N4O2 (C, H, N; Tabelle 2).
- Synthese von 1-Methyl-6-phenylpteridin-2,4-dion (42)-Intermediat:
- Das Nitrosopyrimidin 32 (220 mg, 1,28 mmol) wurde gründlich mit Phenethylaminhydrochlorid (1,5 g, 9,5 mmol) vermischt und in einem offenen Becherglas auf der heißen Platte erwärmt. Nach wenigen Minuten bei etwa 160°C verschmolz die purpurne Reaktionsmischung zu einer braunen Paste. Eine TLC zeigte viele Produkte an, daher wurde Sulfolan (1 ml) zugegeben und das Erwärmen wurde 15 Minuten lang fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser (10 ml) erwärmt und dann mit 50 ml Wasser verdünnt und mit Ethylacetat (2 × 50 ml) extrahiert, die organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet und dann konzentriert. Der Rückstand wurde auf Silicagel unter Verwendung von 4% MeOH in CH2Cl2 flash-chromatographiert. Ausbeute 75 mg (23%) 42 als blassgelb-oranger Feststoff. Schmp. > 307°C m. Zersetzung; 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) d 11,95 (br s, 1H, NH), 9,37 (s, 1H, C-7 H), 8,17 (m, 2H, 2', 6' Phenyl), 7,55 (m, 3H, 3', 4', 5' Phenyl), 3,51 (s, 3H, NCH3). Anal. C13H10N4O2 (C, H, N).
- Beispiel 12
- Synthese der Verbindungen 44, 47 und 48
- Allgemeines Verfahren für den Ringschluss von Pyrimidinen zu Thiadiazolo-Pyrimidinen (Verbindungen 44–46):
- Das Orthodiamin 23, 27 oder 32 (2,3 mmol) wurde in trockenem Acetonitril (5 ml) suspendiert, und trockenes Pyridin (1,5 ml) wurde zugesetzt. Thionylchlorid (1 ml, 13,7 mmol) wurde rasch zugegeben, und die Mischung, welche klar wurde und sich verdunkelte, wurde 10 Minuten lang bei 60°C erwärmt. Die Mischung wurde dann gekühlt und unter Rühren in 1 N HCl (40 ml) gegossen. Die resultierende gelbe Lösung wurde mit Ethylacetat (3 × 40 ml) extrahiert, über MgSO4 getrocknet und eingedampft, um einen blassgelben Feststoff zu ergeben, welcher mit Ether trituriert wurde. Ausbeute 65–74%.
- Eine Alkylierung dieser Intermediate ergab die disubstituierten Produkte 47 und 48.
- Beispiel 13
- Synthese der Verbindungen 50 und 52
- Ethyl-4-[(2-methylamino)benzoyl]aminobutanoat (51):
- Eine Mischung von N-Methylisatosäureanhydrid (3,5 g, 19,8 mmol) wurde mit 4-Aminobuttersäure (2,5 g, 24,3 mmol) in trockenem DMF (50 ml) vereinigt und 2 Stunden lang bei 100°C erwärmt. Eine TLC zeigte an, dass die Reaktion vollständig ist, und das DMF wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde direkt für die Veresterung verwendet, welche durch Auflösen des Rückstands in 100% Ethanol (50 ml) und Zugeben von Chlortrimethylsilan (2,5 ml, 20 mmol) bewerkstelligt wurde. Die Mischung wurde 6 Stunden lang bei 65°C erwärmt und dann eingedampft, um einen braunen Sirup zu ergeben. Roh-Ausbeute 87% aus Isatosäureanhydrid. Eine kleine Probe wurde zur Charakterisierung und zum biologischen Testen mittels präparativer TLC unter Verwendung von 7% MeOH in CH2Cl2 gereinigt. Der Rest des Materials wurde direkt für die Herstellung von Verbindung 52 verwendet. Analyse: C14H20N2O3 (C, H, N; Tabelle 2).
- Ethyl-1-methyl-1,4-dihydro-2,4-dioxo-3(2H)-chinazolinbutanoat (52):
- Der Rückstand von 51 wurde mit Ethylchlorformiat (10 ml) vereinigt und eine Stunde lang bei 90°C erwärmt. Die Mischung wurde gekühlt und mit Rühren in gesättigtes wässriges Natriumbicarbonat (50 ml) gegeben und nach 10 Minuten mit Ethylacetat (2 × 75 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet und eingedampft, wodurch man einen braunen Sirup erhielt. Das Roh-Produkt wurde auf Silica unter Verwendung von 3% MeOH in CH2Cl2 flash-chromatographiert, um g (%) an 52 als ein dickes Öl zu ergeben. 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) d 7,27–7,42 (2m, 4H, C-5,6,7,8), 4,04 (t, 2H, CH2 von Ethyl), 3,88 (m, 2H, NCH2), 3,11 (s, 3H, NCH3), 2,33 (t, 2H, 2'CH2), 1,71 (m, 2H, 3'CH2). Analyse: C15H18N2O4 (C, H, N; Tabelle 2).
Claims (14)
- Verbindung der Formel: R2 ist (CH2)nA, worin: A NH2, Acyloxy, SO3H, PO4H2, NNO(OH), SO2NH2, PO(OH)NH2, SO2R oder COOR ist, worin R H, ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Alkenyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Tetrazolyl oder Benzyl ist; und n eine beliebige Zahl von Atomen von 1 bis 7 mit gesättigten und/oder ungesättigten Kohlenstoff-zu-Kohlenstoff-Bindungen ist, wobei die Atome ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom an Stelle eines Kohlenstoffatoms einschließen können zur Bildung von Ether- bzw. Aminoverknüpfungen; R3 H, ein Alkyl oder ein ω-Hydroxyalkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ist; R4 H, OH, NH2 oder O-Alkyl mit 1–7 Kohlenstoffatomen ist; R6 und R7 unabhängig H, OH, NO, NO2, NH2, ein O-Alkyl mit 1–7 Kohlenstoffatomen oder X sind, worin: X Halogen, OH, SH, OR' oder SR' ist, worin R' ein Alkyl, Alkenyl, Phenyl oder Benzyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ist; mit der Maßgabe, dass, wenn R3, R4, R6 und R7 jeweils Wasserstoff sind und A COOR ist, worin R Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist, n nicht 1 ist.
- Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R2 ω-Carboxyalkyl oder ω-Carboxyalkenyl ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, wobei A COOR ist und R Et ist; R3 und R4 jeweils H sind; und R6 und R7 jeweils OCH3 sind.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge der Verbindung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3 und einen physiologisch annehmbaren Träger.
- Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 zur Verwendung in der medizinischen Therapie.
- Verbindung nach Anspruch 5, wobei die medizinische Therapie Entzündungen, Fibrose, Zellseneszenz, Apoptosis, Strahlendermatitis, Sonnenbrand oder UV-induzierte Immunsuppression in der Haut behandelt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 4 für die Verwendung in der medizinischen Therapie.
- Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei die medizinische Therapie Entzündungen, Fibrose, Zellseneszenz, Apoptosis, Strahlendermatitis, Sonnenbrand oder UV-induzierte Immunsuppression in der Haut behandelt.
- Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Entzündungen, Fibrose, Zellseneszenz, Apoptosis, Strahlendermatitis, Sonnenbrand oder UV-induzierte Immunsuppression in der Haut.
- Verwendung nach Anspruch 9, wobei das Medikament einen physiologisch annehmbaren Träger einschließt.
- Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 zur Herstellung eines Medikaments für die Inhibierung eines TNF-α-assoziierten Leidens.
- Verwendung nach Anspruch 11, wobei das TNF-α-assoziierte Leiden Entzündung, Fibrose, Zellseneszenz, Apoptosis, Strahlendermatitis, Sonnenbrand oder UV-induzierte Immunsupression in der Haut ist.
- Verwendung nach Anspruch 12, wobei das Medikament einen physiologisch annehmbaren Träger einschließt.
- Verbindung der Formel: R2 ist (CH2)nA, worin: A H, NH2, Acyloxy, SO3H, PO4H2, NNO(OH), SO2NH2, PO(OH)NH2, SO2R oder COOR ist, worin R H, ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Alkenyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Tetrazolyl oder Benzyl ist; und n eine beliebige Zahl von Atomen von 1 bis 7 mit gesättigten und/oder ungesättigten Kohlenstoff-zu-Kohlenstoff-Bindungen ist, wobei die Atome ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom an Stelle eines Kohlenstoffatoms einschließen können zur Bildung von Ether- bzw. Aminoverknüpfungen; R3 H, ein Alkyl oder ein ω-Hydroxyalkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ist; R4 H, OH, NH2 oder O-Alkyl mit 1–7 Kohlenstoffatomen ist; R6 und R7 unabhängig H, OH, NO, NO2, NH2, ein O-Alkyl mit 1–7 Kohlenstoffatomen oder X sind, worin: X Halogen, OH, SH, OR' oder SR' ist, worin R' ein Alkyl, Alkenyl, Phenyl oder Benzyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ist; zur Verwendung in der medizinischen Therapie.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US36710294A | 1994-12-29 | 1994-12-29 | |
US367102 | 1994-12-29 | ||
US482551 | 1995-06-07 | ||
US08/482,551 US5843943A (en) | 1994-12-29 | 1995-06-07 | Compounds for inhibition of ceramide-mediated signal transduction |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69534438D1 DE69534438D1 (de) | 2005-10-13 |
DE69534438T2 true DE69534438T2 (de) | 2006-06-29 |
Family
ID=23445942
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69527438T Expired - Fee Related DE69527438T2 (de) | 1994-12-29 | 1995-12-18 | Verbindungen zur hemmung der ceramid vermittelten signalübertragung |
DE69534438T Expired - Fee Related DE69534438T2 (de) | 1994-12-29 | 1995-12-18 | Verbindungen für Ceramid-vermittelter Signalübertragung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69527438T Expired - Fee Related DE69527438T2 (de) | 1994-12-29 | 1995-12-18 | Verbindungen zur hemmung der ceramid vermittelten signalübertragung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0801568B1 (de) |
JP (1) | JPH11502193A (de) |
AT (2) | ATE303994T1 (de) |
AU (1) | AU717243B2 (de) |
CA (1) | CA2208580A1 (de) |
DE (2) | DE69527438T2 (de) |
WO (1) | WO1996020710A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6323201B1 (en) * | 1994-12-29 | 2001-11-27 | The Regents Of The University Of California | Compounds for inhibition of ceramide-mediated signal transduction |
DE19540798A1 (de) * | 1995-11-02 | 1997-05-07 | Hoechst Ag | Alkylxanthinphosphonate und Alkylxanthinphosphinoxide und deren Verwendung als Arzneimittel |
US5981536A (en) * | 1996-07-31 | 1999-11-09 | Hoechst Aktiengesellschaft | Use of xanthine derivatives for the modulation of apoptosis |
US5856330A (en) * | 1996-07-31 | 1999-01-05 | Hoechst Aktiengesellschaft | Use of xanthine derivatives for the inhibition of dephosphorylation of cofilin |
US6649362B2 (en) | 1997-09-08 | 2003-11-18 | Medvet Science Pty. Ltd. | Screening method for an agent having an effect on a sphingosine kinase signaling pathway |
AUPO900297A0 (en) * | 1997-09-08 | 1997-10-02 | Medvet Science Pty. Ltd. | A method of modulating cellular activity |
WO2000000491A1 (en) * | 1998-06-29 | 2000-01-06 | The Regents Of The University Of California | Bifunctional antagonists of cytokine-sensitive protein kinase activation cascades and methods for use as anti-inflammatory agents |
US6946465B2 (en) | 1999-02-02 | 2005-09-20 | 4 Aza Bioscience Nv | Immunosuppressive effects of pteridine derivatives |
AU780284B2 (en) * | 1999-02-02 | 2005-03-10 | 4-Aza Bioscience Nv | Immunosurpressive effects of pteridine derivatives |
US6930101B1 (en) * | 1999-05-17 | 2005-08-16 | The Regents Of The University Of California | Thiazolopyrimidines useful as TNFα inhibitors |
IT1307786B1 (it) | 1999-07-22 | 2001-11-19 | Bracco Spa | Analoghi di ceramidi, processo per la loro preparazione e loro usocome antitumorali. |
AU2001290243A1 (en) * | 2000-09-20 | 2002-04-02 | Nikken Chemicals Co., Ltd. | Novel thiazole bicyclic compounds |
US10144736B2 (en) | 2006-07-20 | 2018-12-04 | Gilead Sciences, Inc. | Substituted pteridines useful for the treatment and prevention of viral infections |
WO2008009078A2 (en) | 2006-07-20 | 2008-01-24 | Gilead Sciences, Inc. | 4,6-dl- and 2,4,6-trisubstituted quinazoline derivatives useful for treating viral infections |
WO2008024893A2 (en) * | 2006-08-23 | 2008-02-28 | Government Of The United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | Derivatives of uric and thiouric acid for oxidative stress-related diseases |
EA200901167A1 (ru) * | 2007-03-06 | 2010-04-30 | Новартис Аг | Бициклические органические соединения, пригодные для лечения воспалительных и аллергических состояний |
RS56787B1 (sr) | 2015-03-04 | 2018-04-30 | Gilead Sciences Inc | Toll-like receptor koji modulira jedinjenja 4,6-diamino-pirido[3,2-d]pirimidina |
RU2685417C1 (ru) * | 2015-05-20 | 2019-04-18 | Гуандун Рейновент Биотек Ко., Лтд. | Гидроксипуриновые соединения и их применение |
US10640499B2 (en) | 2016-09-02 | 2020-05-05 | Gilead Sciences, Inc. | Toll like receptor modulator compounds |
PT3507276T (pt) | 2016-09-02 | 2022-01-11 | Gilead Sciences Inc | Compostos moduladores do recetor de tipo toll |
TW202210480A (zh) | 2019-04-17 | 2022-03-16 | 美商基利科學股份有限公司 | 類鐸受體調節劑之固體形式 |
TW202212339A (zh) | 2019-04-17 | 2022-04-01 | 美商基利科學股份有限公司 | 類鐸受體調節劑之固體形式 |
WO2020264081A1 (en) | 2019-06-28 | 2020-12-30 | Gilead Sciences, Inc. | Processes for preparing toll-like receptor modulator compounds |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU664189B2 (en) * | 1991-05-24 | 1995-11-09 | Fred Hutchinson Cancer Research Center | Modulation of cellular response to external stimuli |
US5288721A (en) * | 1992-09-22 | 1994-02-22 | Cell Therapeutics, Inc. | Substituted epoxyalkyl xanthines |
US5366978A (en) * | 1993-11-03 | 1994-11-22 | Mk Medical Ltd. | Treatment for Kawasaki disease |
-
1995
- 1995-12-18 AT AT01129223T patent/ATE303994T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-12-18 AT AT95944144T patent/ATE220549T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-12-18 JP JP8521051A patent/JPH11502193A/ja active Pending
- 1995-12-18 EP EP95944144A patent/EP0801568B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-18 CA CA002208580A patent/CA2208580A1/en not_active Abandoned
- 1995-12-18 DE DE69527438T patent/DE69527438T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-18 WO PCT/US1995/016521 patent/WO1996020710A1/en active IP Right Grant
- 1995-12-18 DE DE69534438T patent/DE69534438T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-18 AU AU46019/96A patent/AU717243B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU717243B2 (en) | 2000-03-23 |
EP0801568A1 (de) | 1997-10-22 |
DE69527438T2 (de) | 2003-03-06 |
DE69534438D1 (de) | 2005-10-13 |
DE69527438D1 (de) | 2002-08-22 |
EP0801568B1 (de) | 2002-07-17 |
CA2208580A1 (en) | 1996-07-11 |
ATE303994T1 (de) | 2005-09-15 |
ATE220549T1 (de) | 2002-08-15 |
AU4601996A (en) | 1996-07-24 |
JPH11502193A (ja) | 1999-02-23 |
WO1996020710A1 (en) | 1996-07-11 |
EP0801568A4 (de) | 1998-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69830995T2 (de) | Verbindungen zur hemmung der ceramid-vermittelten signalübertragung | |
DE69534438T2 (de) | Verbindungen für Ceramid-vermittelter Signalübertragung | |
EP1193257B1 (de) | Verbindungen für Ceramid-vermittelter Signalübertragung | |
DE69933573T2 (de) | Chinazolinderivate als medikamente | |
DE3752141T2 (de) | Mittel zur behandlung von neuropathie | |
DE60005493T2 (de) | Pyrimido[6,1-a]isochinolinonderivate | |
US5654309A (en) | Pyridopyrimidine derivatives, their production and use | |
KR100598206B1 (ko) | 피리다지노[4,5-b]-퀴놀린 5-옥사이드 유도체와 그의 제조 방법, 글리신 길항제로서의 유효량을 함유한 약학적 조성물 및 치료 방법 | |
DE2257547A1 (de) | Pyrazolo eckige klammer auf 1,5a eckige klammer zu -pyrimidine | |
DD284679A5 (de) | Verfahren zur herstellung von adenosin 5'-carboamidderivate | |
CA2335595A1 (en) | Bifunctional antagonists of cytokine-sensitive protein kinase activation cascades and methods for use as anti-inflammatory agents | |
DE60022895T2 (de) | Pdgf-rezeptor-kinase hemmende verbindungen, deren herstellung, reinigung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE69115526T2 (de) | 2,4-Pyrimidindionderivate und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE69533194T2 (de) | PYRAZOLO(3,4-g)CHINOXALINE ALS PDGF-REZEPTOR PROTEIN TYROSIN-KINASE INHIBITOREN | |
DE69521037T2 (de) | Chinazolinylamino derivate mit alfa-antagonist wirkung | |
DE69824195T2 (de) | Dipyridoimidazolderivate zur behandlung von störungen des zentralen nervensystems | |
DD281596A5 (de) | Verfahren zur hersteung antiarrhytmischer mittel | |
DE69127010T2 (de) | Selektive Adenosinreceptoren | |
DE60126199T2 (de) | Therapeutische behandlung von eosinophilie durch verwendung von chymase-inhibitoren als aktive bestandteile | |
EP1150964B1 (de) | Mehrcyclische pyrimidin-2,4(1h, 3h)-dione mit funktionalisierten alkylresten in 1- und/oder 3-position, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen | |
EP0812844A2 (de) | Verwendung von Theophyllinderivaten zur Behandlung und Propylaxe von Schockzuständen, neue Xanthinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DD242406A5 (de) | 4-oxo-pyrido (2,3-d) pyrimidin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
AU749223B2 (en) | Compounds for inhibition of ceramide-mediated signal transduction | |
DE1695593C3 (de) | 4-(6,7-Dimethoxy-4-chinazolinyl)piperazin-1 -carbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
EP0570831A2 (de) | Verwendung von Xanthinderivaten zur Behandlung von Nervenschädigungen nach Unterbrechung der Blutzirkulation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |