DE69533805T2 - Kolbenultraschallumwandler - Google Patents

Kolbenultraschallumwandler Download PDF

Info

Publication number
DE69533805T2
DE69533805T2 DE69533805T DE69533805T DE69533805T2 DE 69533805 T2 DE69533805 T2 DE 69533805T2 DE 69533805 T DE69533805 T DE 69533805T DE 69533805 T DE69533805 T DE 69533805T DE 69533805 T2 DE69533805 T2 DE 69533805T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anvil
sealing
hygienic
anvils
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69533805T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533805D1 (de
Inventor
Stefan Annehed
Hisami Mitsuishi
Erik Schott
C. Dean SKONIECZNY
J. Par SVENSSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA, Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Publication of DE69533805D1 publication Critical patent/DE69533805D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69533805T2 publication Critical patent/DE69533805T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/001Joining in special atmospheres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/346Making joints having variable thicknesses in the joint area, e.g. by using jaws having an adapted configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • B29C66/43122Closing the top of gable top containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81413General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being non-symmetrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81422General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being convex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81423General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being concave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81463General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a plurality of single pressing elements, e.g. a plurality of sonotrodes, or comprising a plurality of single counter-pressing elements, e.g. a plurality of anvils, said plurality of said single elements being suitable for making a single joint
    • B29C66/81469General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a plurality of single pressing elements, e.g. a plurality of sonotrodes, or comprising a plurality of single counter-pressing elements, e.g. a plurality of anvils, said plurality of said single elements being suitable for making a single joint one placed next to the other in a single line transverse to the feed direction, e.g. shoulder to shoulder sonotrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8246Servomechanisms, e.g. servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9241Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power
    • B29C66/92451Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power using joining tools having different pressure zones or using several joining tools with different pressures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • B29C66/81811General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8182General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects
    • B29C66/81821General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7162Boxes, cartons, cases
    • B29L2031/7166Cartons of the fruit juice or milk type, i.e. containers of polygonal cross sections formed by folding blanks into a tubular body with end-closing or contents-supporting elements, e.g. gable type containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen das Ultraschallsiegeln zum hygienischen Verbinden von heißsiegelbaren Oberflächen. Sie betrifft insbesondere das Siegeln in einer Maschine mit einer Anordnung, um hygienische Bereiche, wo ein sauberes Produkt (wie Nahrungsmittel) bloßliegt, von nicht hygienischen Bereichen, wo eine Maschinenanlage steht, zu isolieren.
  • Maschinenanlagen zum Verpacken von Nahrungsmitteln, Pharmazeutika oder anderen Produkten, mit denen hygienisch umgegangen werden muss, sind bekannt. Üblicherweise weisen solche Maschinenanlagen bestimmte Teile wie Getriebe, Motoren, Lager usw. auf, die für den Betrieb der Maschine erforderlich sind, jedoch nicht dem hygienisch zu verpackenden Produkt ausgesetzt werden sollten. Typischerweise handelt es sich dabei um bewegliche Maschinenteile, die schlecht zu reinigen sind. Es ist auch gemeinhin erwünscht, eine Verunreinigung der nicht hygienischen Bereiche mit dem hygienischen Produkt zu verhindern. Um diese Ziele zu erreichen, muss eine Sperre zwischen den hygienischen und den nicht hygienischen Bereichen der Maschine aufrechterhalten werden.
  • Es ist schwieriger, eine passende Sperre zu gestalten, wenn die Maschine bewegliche Teile hat, die sich regelmäßig zwischen den hygienischen und nicht hygienischen Bereichen hin- und herbewegen (was üblicherweise der Fall ist). In diesem Fall enthält die Sperre zwischen den hygienischen und nicht hygienischen Bereichen der Maschine Abdichtungen, zusammenlegbare Bälge oder andere Elemente, um die Isolierung zwischen den hygienischen und nicht hygienischen Bereichen entlang den Abschnitten der Maschinenanlage aufrecht zu erhalten, die durch die Sperre hindurch gelangen.
  • Eine noch schwierigere Situation entsteht, wenn Ultraschallenergie von einem Generator in dem nicht hygienischen Bereich der Maschine in den hygienischen Bereich durch eine Sperre zwischen den entsprechenden Bereichen übertragen wird. Dabei wird es nicht ausreichen, lediglich eine Abdichtung vorzusehen, die einen sich durch die Sperrwand erstreckenden Ultraschallumformer wischt: die vom Umformer getragene Ultraschallenergie kann die Abdichtung schnell beschädigen und die Sperre durchbrechen. Andere Hilfsmittel, wie Balgabdichtungen zwischen beweglichen Teilen, können ebenfalls beschädigt werden, wenn einer der Teile Ultraschallenergie trägt. Es ist ebenso schwierig, eine dem hygienischen Bereich ausgesetzte Balgabdichtung sauber zu halten oder auf Unversehrtheit zu untersuchen, und somit kann diese für den Gebrauch in dem hygienischen Bereich einer Maschine ungeeignet sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Umformeranordnung zum Ultraschallsiegeln:
    einen hygienischen Siegelungsbereich und einen nicht hygienischen Bereich, die durch eine erste Sperre (88) voneinander getrennt sind, welche eine Öffnung aufweist, die durch eine am Rand verlaufende Kante (188) definiert ist;
    einen in der Öffnung auf einer Achse (190) angeordneten Umwandler (186), mit im nicht hygienischen Bereich angeordneten Mitteln zum Schwingen des Umwandlers mit Ultraschallfrequenz, wobei der Umwandler (186) einen Nullbereich (192) hat, in dem eine derartige Schwingung minimal ist;
    eine im Wesentlichen zylindrischen Oberfläche (194), um den nicht hygienischen Bereich gegenüber dem hygienischen Bereich zu versiegeln, wobei die Oberfläche an einem ersten Teil befestigt ist, das entweder die am Rand verlaufende Kante (188) oder der Nullbereich (192) ist, wobei die Siegelungsoberfläche einem zweiten Teil gegenüber liegt, das das jeweils andere von beiden ist, nämlich die am Rand verlaufende Kante oder der Nullbereich, wobei die im Wesentlichen zylindrische Oberfläche durch eine Hülse (196) definiert wird;
    eine zweiten Sperre, die durch ein Gewebe (200) definiert wird, das sich zwischen der Hülse (196) und dem ersten Teil erstreckt; und
    eine Abdichtung, die auf dem zweiten Teil angeordnet ist und beim Hin- und Herbewegen des Umwandlers die im Wesentlichen zylindrische Siegelungsoberfläche (194) wischt.
  • Ein Merkmal der erfindungsgemäßen Anordnung ist, dass nur der Nullbereich des Umformers mit der Sperre in Kontakt kommen muss, selbst wenn sich der Nullbereich mit dem Umformer bewegt, daher befindet er sich nicht an einem festen Platz gegenüber der Sperre. Sehr wenig Ultraschallenergie wird durch den Nullbereich übertragen, so dass die Sperre weitgehend von der durch sie übertragenen Ultraschallenergie isoliert ist. Somit hat die Ultraschallenergie wenig oder gar keinen Einfluss auf die Unversehrtheit der Sperre. Außerdem ist die Anordnung leicht zu reinigen, da keine komplexen Oberflächen (wie die Wände eines zusammenlegbaren Balgrohrs) zur Aufrechterhaltung einer Sperre erforderlich sind.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen und mithilfe der Zeichnungen beschrieben:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Kartonsiegelungsmaschine.
  • 2 ist eine seitliche Aufrissansicht der Maschine gemäß 1, wobei einige Abschnitte im Schnitt dargestellt sind und andere Abschnitte entfernt wurden.
  • 3 ist eine Seitenansicht von Linie 3-3 der 1, wobei die aufliegende Anordnung der Klarheit wegen entfernt wurde.
  • 4 ist eine teilweise perspektivische Detailansicht des Zugstabs, der Zugstange und des pneumatischen Vorspannelements der Ambossantriebsanordnung, wobei ein Abschnitt weg gebrochen ist, um die Innenausführung des Vorspannelements darzustellen.
  • 5 ist eine Teilausschnitt des Vorspannelements entlang der Linie 5-5 der 4.
  • 6 ist eine schematische Aufrissansicht, aus der Perspektive der Schnittlinie 6-6 der 1, eines Ambosses und eines Siegelhorns beim Anschlagen in der Verschlusssiegelungsstellung.
  • 7 ist eine der 6 ähnliche Ansicht, die Amboss und Siegelhorn in deren offenen Stellungen zeigt, wobei in einer Verschlusssiegelungsstellung ein Giebelverschluss dazwischen angeordnet ist.
  • 8 ist eine der 7 ähnliche Ansicht, die Amboss und Siegelhorn in ihren jeweiligen geschlossenen Stellungen, wo sie gegen den Giebelverschluss drücken, zeigt.
  • 9 ist ein Querschnitt entlang der Linie 9-9 der 1 und zeigt, wie die hygienischen und nicht hygienischen Bereiche der vorliegenden Maschine voneinander getrennt bleiben, wo die Vorrichtung zum Ultraschallsiegeln die Isolierungswand durchdringt.
  • 10 ist eine genauere perspektivische Ansicht, bei der der Ambossstab aus 1 getrennt gezeigt wird.
  • 11 ist eine Schnittdarstellung, parallel zu einem der Hauptseitenflächen, durch einen der in 10 gezeigten Ambosse.
  • 12, 13 und 14 sind jeweils Darstellungen der Beschleunigung, Geschwindigkeit und Position des Nockenantriebs gemäß dem Ausführungsbeispiel der 111, jeweils über die Zeit, zum Siegeln der oberen Abdichtung eines Giebeldeckelkartons.
  • 1517 ähneln 1214 und zeigen die Beschleunigung, Geschwindigkeit und die Position des Nockenantriebs zum Siegeln der unteren Abdichtung eines Giebelbodenkartons.
  • Zuerst wird auf 1 Bezug genommen, worin die Vorrichtung zum Siegeln von Kartons, allgemein mit 20 bezeichnet, ein Modul einer Kartonfüll- und Verschließmaschine ist, wie dasjenige, welches in der US Patentanmeldung SN 08/190,546, eingereicht am 2. Februar 1994 und jetzt US Patent Nr. 5,488,812, beschriebenen ist (die anderen Teile sind nicht dargestellt). Eine Füll- und Siegelmaschine diesen Typs enthält zwei derartige Module, eines zum Versiegeln des Bodengrats (in 2 dargestellt) jedes Kartons 24 vor dem Befüllen, und das andere Modul zum Versiegeln des oberen Grats des Kartons 24 (der, wie in 2 dargestellt, an der Falzlinie 26 angeordnet sein wird, nachdem der obere Verschluss zugefaltet ist). Der obere Grat 26 wird nach dem Befüllen des Kartons versiegelt.
  • Jeder Verschluss 22, 26 des Kartons 24 hat eine erste Seite 28, die den Ambossen 32 gegenüberliegt, und ein zweite Seite 30, die den Ultraschallsiegelhörnern 34 gegenüberliegt, wenn sich der Karton 24, insbesondere ein Verschluss 22 des Kartons 24, an einer Verschlusssiegelstellung befindet. Ein typischer Verschluss, der gemäß der vorliegenden Maschine gesiegelt werden kann, ist ein Giebelober- oder Bodenverschluss für einen Nahrungsmittelkarton.
  • In 2 wird gezeigt, in welcher Abfolge der Karton 24 gesiegelt wird: Zuerst wird der Karton 20, der zuvor mithilfe einer hier nicht dargestellten Vorrichtung im Wesentlichen in seine Endform gefaltet wurde, vorwärts bewegt, wobei sein unterer Grat 22 von einer Stellung, in der er von der Vorrichtung zum Siegeln von Kartons 20 befreit ist, in die Verschlusssiegelungsstellung übertragen wird. Der Bodengrat wird dann gesiegelt, indem der Amboss 32 und das Siegelhorn 34 im Wesentlichen gegeneinander verschlossen werden, um den Verschluss 22 festzuklemmen, wie dies auch in 8 dargestellt ist. Das Siegelhorn erhitzt den unteren Grat 22 and schweißt dessen heißsiegelbare Elemente zusammen. Der Verschluss 22 wird dann freigegeben. Nachdem der Amboss 32 und das Siegelhorn 34 getrennt sind, wird der untere Grat 22 in Rückwärtsrichtung bewegt, um den Karton 24 von der Vorrichtung zum Siegeln von Kartons 20 freizumachen, damit der Karton 24 zur Füllstelle (nicht gezeigt) befördert werden kann.
  • Hauptelemente der Vorrichtung zum Versiegeln
  • Zurückkommend auf 1, enthält die Vorrichtung zum Versiegeln 20, die ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Maschine ist, einen Amboss 32, ein Ultraschallsiegelhorn 34, einen allgemein mit 36 bezeichneten Ambossantrieb, einen allgemein mit 16 bezeichneten Hornantrieb sowie Vorspannelemente 40 und 41.
  • Ambossanordnung
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Serie von acht Ambossen 32 und 4254 vorgesehen, es können also acht Kartons zur selben Zeit in einem einzigen reziproken Schlag der gleichlaufenden Ambosse versiegelt werden. Die acht Ambosse 32 und 4254 sind auf einem Ambossstab 56 befestigt. Der Ambossstab 56 kann vor und zurück pendeln, wobei jeder Amboss so wie der Amboss 32 zwischen einer offenen Stellung (am deutlichsten in 1 und 7 zu sehen) vor und zurück bewegt wird, in der ein Karton durchlaufen kann, und einer geschlossenen Stellung (am deutlichsten in 8 zu sehen), in der er gegen die erste Seite 28 eines Verschlusses (wie der Bodengrat 22) drückt, der an der Verschlusssiegelungsstellung angeordnet ist.
  • Der Ambossstab 56, die Zugstangen 60 und 62 und ein Zugstab 64 definieren einen rechteckigen Ambossrahmen 58. Die Zugstangen 60 und 62 sind fest an den Füßen 66 und 68 des Ambossstabs 56 verschraubt. Einzelheiten der Befestigung dieses Ausführungsbeispiels sind am besten in 2 zu erkennen. Die Zugstangen 60 und 62 sind mit dem Zugstab 64 mithilfe der Vorspannelemente 40 und 41 operativ verbunden. Die Einzelheiten dieser Verbindung werden unten beschrieben.
  • Die Zugstange 60 wird, um eine reziproken Bewegung gegenüber dem Rahmen 70 der Vorrichtung zum Versiegeln von Karton 20 auszuführen, von Gleitlagern 72 und 74 (die in 2 herausragen) gestützt, während die Zugstange 62, um eine reziproke Bewegung gegenüber dem Rahmen 70 der Vorrichtung zum Ver siegeln von Karton 20 auszuführen, von Gleitlagern 76 und 78 gestützt wird.
  • In den 1 und 2 können die Gleitlager 72 und 76 identisch sein. Jedes wird von einer Buchse 80, die mit dem Rahmen 70 eins ist, definiert und hat eine im Wesentlichen zylindrische Bohrung 82, die an ihren jeweiligen Enden durch Sicherungsringe 84 und 86 gedeckelt ist. Ein Gleitring 84 ist an der entsprechenden Zugstange 62 befestigt und innerhalb von Grenzen, die von den Sicherungsringen 84 und 86 definiert werden, in der Bohrung 82 verschiebbar.
  • Die Sicherungsringe 84 und 86 dieses Ausführungsbeispiels sind ebenfalls Wischvorrichtungen zum Abdichten, die dazu beitragen, den nicht hygienischen Bereich, der sich im Wesentlichen rechts (in 2) von der Isolierungswand 88 befindet, wo die Antriebsanlage angeordnet ist, von dem hygienischen Bereich zu trennen, der sich im Wesentlichen links von der Isolierungswand 88 befindet, wo die Kartons befüllt und verpackt werden. Dieses Hilfsmittel ist erwünscht, weil die Zugstangen 60 und 62 durch die Buchse hin- und her pendeln. Indem man Dichtungsvorrichtungen an beiden Enden der Bohrung 82 vorsieht, werden aufeinander folgende Wechselbewegungen der Zugstangen Gleitmittel oder andere Fremdkörper nicht in oder durch die Bohrungen 82 von rechts nach links befördern (wie in 2 dargestellt). Es ist gleichfalls wichtig, Fremdkörper, wie verschüttete Nahrungsmittel oder Kartonabfälle, daran zu hindern, von rechts nach links (wie in 2 gezeigt) in oder durch die Bohrungen 82 befördert zu werden. Das Ziel wird ebenfalls durch das bildlich dargestellte Ausführungsbeispiel erreicht.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die Gleitlager 74 und 78 gänzlich innerhalb des nicht hygienischen Bereichs angeordnet, und zwar rechts von der Isolierungswand 88 aus 2, womit ein zweites Paar Sicherungsringe 84 und 86 überflüssig wäre. Folglich reichen gewöhnliche Gleitlager 74 und 78 ohne Wischabdichtungen aus, um die Bewegung der Zugstangen 60 und 62 genau axial entlang den Achsen der Zugstangen zu halten.
  • Ambossantrieb
  • Ein Ambossantrieb 36 ist vorgesehen, um den Zugstab 64 und somit auch den Ambossstab 56 und die damit verbundenen Ambosse 4254 zwischen ihren jeweiligen offenen und geschlossenen Stellungen vor und zurück zu bewegen.
  • Der Antrieb zum Vorschieben der Ambosse 32 und 4254 in ihre geschlossenen Stellungen wirkt auf eine im Wesentlichen dem Horn zugewandte Seite des Ambossrahmens 58 ein, und in diesem Ausführungsbeispiel wirkt er insbesondere auf die dem Horn zugewandte Seite 90 des Zugstabs 64 ein. Die dem Horn zugewandte Seite des Zugstabs 64 hat vorlaufende Nockenstößel, hier die Walzen 92 und 93, sowie zurückführende Nockenstößel, hier die Walzen 94 und 95 (95 wird größtenteils durchsichtig in 3 dargestellt), die daran angebracht sind und von den Nocken 96 und 98 angetrieben werden. Da die beiden Nockenantriebe identisch sind, wird nur einer im Einzelnen beschrieben.
  • Die Nocke 98 hat eine den Amboss vorschiebende Oberfläche 100, um die Ambosse in ihre geschlossene Stellung zu bewegen und eine den Amboss zurückziehende Oberfläche 102, um die Ambosse in ihre offene Stellung zu bewegen, was am besten in 2 und 3 zu sehen ist.
  • Die Nocken 96 und 98 sind jeweils drehbar auf Zapfen angeordnet. Die Nockenwellen 104 und 106 (die wechselweise die jeweiligen Enden einer einzelnen Welle sein können), werden in Drehlagern (nicht dargestellt) getragen und definieren diese Zapfen. Die Nockenwellen 104 und 106 werden von einem Servomotor 108 über einen Getriebezug angetrieben, der in dem Getriebe 110 zum Drehen der Nocken 96 und 98 um ihre Zapfen angeordnet ist. Der Servomotor oder der Getriebezug können dazu benutzt werden, die Drehgeschwindigkeit der Nocke an verschiedenen Punkten des Wegs, relativ zu dem Nockenoberflächenprofil, zu ändern, so dass das vom Servomotor erforderliche Drehmoment seine Leistung nicht übersteigt, insbesondere dort, wo sich der Nockenradius stark ändert. Das Siegelungsprofil der Nockenposition, Geschwindigkeit und Beschleunigung kann ebenfalls von fern nach Wunsch geändert werden, indem die Position, die Geschwindigkeit und das Beschleunigungsprofil des Servomotors geändert wird. Typische Profile werden weiter unten in Verbindung mit den 1217 besprochen.
  • Die Nocke 98 in 2 und 3 befindet sich in ihrer Ausgangsstellung, in der sich die Ambosse 32 und 4256 in ihren voll geöffneten Stellungen befinden. Die Nocke 98 wird von dem Servomotor 108 zuerst im Uhrzeigersinn um 160° gedreht, so dass der Radius des Abschnitts der Nockenoberfläche 100, die auf dem Nockenstößel 94 aufliegt, im Wesentlichen größer wird. Wie aus 1 ersichtlich, schiebt diese Bewegung der Nocke 98 den Nockenstößel 94 und somit den Ambossstab 56 nach oben in ihre jeweiligen geschlossenen Stellungen.
  • Ist die Abdichtung erfolgt, und die Ambosse 32 und 4254 sollen in ihre offenen Stellungen zurückgezogen werden, wird die Nocke 98 gegen den Uhrzeigersinn in ihre Ausgangsstellung gebracht. Die den Amboss zurückziehende Oberfläche 102 der Nocke 98 liegt auf dem Nockenstößel 95 auf, wobei der Radius des Abschnitts der Nockenoberfläche 102, der von dem Nockenstößel zusammengezogen wird, im Wesentlichen abnimmt. Die Gegendrehung der Nocke 98 zieht den Zugstab 64, die Zugstangen 60 und 62 und den Ambossstab 56 nach unten (wie in 1 dargestellt) in ihre offenen Stellungen.
  • Ultraschallhornanordnung
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Serie von vier Ultraschallhörnern oder Umformern – 34 und 112116 – vorgesehen, jedes weit genug, um auf zwei Ambossen aufzuliegen, so dass gleichzeitig acht Kartons in einem einzigen reziproken Schlag der gleichlaufenden Siegelungshörner versiegelt werden können. Die vier Siegelungshörner 34 und 112114 sind auf einem Gestell 118 befestigt.
  • Das Gestell 118 kann wechselseitig vor und zurück bewegt werden und zwar zwischen einer offenen Stellung (am deutlichsten in 1 und 7 zu sehen), in der ein Karton hindurch kann, und einer geschlossenen Stellung (am deutlichsten in 8 zu sehen) zum Aufliegen auf einer zweiten Seite 30 des Verschlusses (wie der untere Grat 22), der an der Verschlusssiegelungsstellung angeordnet ist.
  • Das Gestell 118 hat integrale Buchsen 120 und 122, die verschiebbar auf den Zugstangen 60 und 62 aufgenommen werden und die Gleitlager definieren. Diese Anordnung legt die Siege lungshörner und Ambosse beim Hin- und Herbewegen exakt zueinander fest. Die Ultraschallgruppen, die in den Siegelungshörnern 34, 112, 114 und 116 enden, beinhalten ebenfalls Ultraschallwandler oder Umformer und Ultraschallgeneratoren, die nicht dargestellt sind. Die Ultraschallgruppen werden auf dem Gestell 118 befestigt, um diese festzustellen, zu tragen und anzutreiben.
  • Ultraschallhornantrieb
  • Ein Nocken betriebener Hornantrieb 38 ist zum Vor- und Zurückbewegen des Gestells 118 zwischen seiner offenen Stellung und seiner geschlossenen Stellung vorgesehen. Die Nocken 96 und 98 haben jeweils eine das Horn antreibende Nockenoberfläche, wie die in 2 gezeigte Oberfläche 124, und eine das Horn zurückziehende Nockenoberfläche, wie die in 2 gezeigte Oberfläche 126. Diese Nockenoberflächen liegen den den Amboss antreibenden und zurückziehenden Oberflächen im Wesentlichen gegenüber, sind aber in etwa gleich geformt, so dass sich die Ambosse und Siegelungshörner entgegengesetzt bewegen, wenn sich die Nocken drehen.
  • Die Nocken 96 und 98 treiben jeweils Nockenstößel 128 und 138 an, die an dem Gestell 118 befestigt sind und folgen den das Horn antreibenden Außenflächen 124 der Nocken 96 und 98. Bei der oben beschriebenen Drehung der Nocken 96 und 98 im Uhrzeigersinn erhöht sich im Wesentlichen der von den Nockenstößeln 128 und 130 verfolgte Radius, wodurch das Gestell 118 und die Siegelungshörner 34 und 112116 nach unten (wie in 1 dargestellt) in ihre geschlossenen Stellungen getrieben werden.
  • Die Nocken 96 und 98 treiben jeweils Nockenstößel 128 und 138 an, die an dem Gestell 118 befestigt sind und den das Horn zurückziehenden Innenflächen 124 der Nocken folgen. Bei der oben beschriebenen Drehung der Nocken 96 und 98 entgegen dem Uhrzeigersinn verringert sich im Wesentlichen der von den Nockenstößeln 132 und 134 verfolgte Radius, wodurch das Gestell 118 und die Siegelungshörner 34 und 112116 nach oben (wie in 1 dargestellt) in ihre offene Stellungen getrieben werden.
  • Ein Merkmal der vorliegenden Maschine ist, dass sowohl der Amboss als auch das Siegelungshorn aufeinander abgestimmt durch dieselben Nocken bewegt werden können und somit dieselben Beschleunigungs-, Geschwindigkeits- und Stellungsprofile benutzen, so dass ein in der Mitte eines Kartons angeordneter Verschluss in Eingriff genommen werden kann, ohne den Karton seitwärts zu bewegen. Weder das Siegelungshorn noch der Amboss werden zu früh oder zu spät ankommen, da die beiden aufeinander abgestimmt angetrieben werden. Der Karton kann somit seitlich nicht verschiebbar gehalten werden, da die Position des Kartons nicht eingestellt werden muss, um Verschiebungen in der geschlossenen Stellung der Hörner und Ambosse auszugleichen.
  • Ein weiterer Vorteil der dargestellten Anordnung liegt darin, dass der Ambossantrieb und der Hornantrieb auf derselben Seite des Siegelungsbereichs liegen, und nicht auf gegenüberliegenden Seiten. Demzufolge ist eine Isolierungswand 88 nur auf einer Seite des Siegelungsbereichs erforderlich, so dass der Siegelungsvorgang leicht von dieser Seite der Maschine überprüft werden kann, während der Betrieb des nicht hygienischen Teils der Maschine von der anderen Seite der Einzelisolie rungswand beobachtet werden kann. Die in einem Bereich angeordnete und multifunktionale Nocken nutzende Siegelungsvorrichtung hat eine minimale Breite, was erwünscht ist, um die Breite der Siegelungslinie zu minimieren.
  • Vorspannelement
  • Das Vorspannelement 40 – das man sich als Kissen oder Feder vorstellen kann – ist entweder zwischen dem Amboss oder dem Horn und seinem Antrieb befestigt (oder zwischen jedem dieser Elemente und dessen Antrieb in einem alternativen Ausführungsbeispiel). Das Vorspannelement begrenzt den Siegelungsdruck, der zwischen dem Amboss und dem Horn entsteht, auf einen vorbestimmten maximalen Wert. Der vorbestimmte Wert ist der Druck, der von dem Vorspannelement ausgeübt wird. Dadurch wird verhindert, dass der Amboss und das Horn den Verschluss zu fest greifen und dann entweder den Verschluss oder die Siegelungsmaschine beschädigen, und kleine Unregelmäßigkeiten bei der Position des Ambosses und des Horns werden ausgeglichen, ohne den Siegelungsdruck zu erhöen oder zu senken. Die Vorspannkraft kann ebenfalls von fern eingestellt werden, ohne die Maschine anzuhalten, indem von außen Druckluft als Vorspannelement zugeführt wird.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verbinden die Vorspannelemente 40 und 41 wirksam die Ambosse 32 mit ihrem Nockenantrieb. Aus den 4 und 5 ist ersichtlich, dass die Vorspannelemente 40 und 41 identische pneumatische Verbindungen sind. Federn oder andere federnde Kopplungen können ebenfalls verwendet werden, obgleich federnde Verbindungen bestimmte Vorteile haben, die unten genau beschrieben werden.
  • Der Kürze wegen werden hier nur die Vorspannelemente 40 beschrieben.
  • Die Vorspannelemente 40 weisen eine Bohrung 140 auf, die einen Gleitkolben 142 aufnimmt. Die ringförmigen Zylinder- und Kolbenoberflächen 144 und 146 und die Bohrung 140 definieren einen im Wesentlichen geschlossener Raum 148. Der Kolben 142 wird am Ende der Zugstange 62 von Muttern 150 und 152 erfasst, die auf die Verlängerung 154 der Zugstange 62 geschraubt sind. Die Bohrung 140 befindet sich in einem eingebauten Teil des Zugstabs 64.
  • Der Raum 148 wird über einen Port 156 und einen Druckregler 158 aus einer Druckgasquelle 160 mit Druck beaufschlagt. Mit einer Fernsteuerung 162 kann der Drucksollwert des Reglers 158 verändert werden, wodurch sich der Druck innerhalb des Raums 148 ändert. Der Gasdruck innerhalb des Raums 148 spannt die Kolbenoberfläche 146 nach rechts im Verhältnis zur Zylinderoberfläche 144 vor, so dass der Kolben oberhalb oder vor der Oberfläche 144 schwebt und so die Zugstangen 62 und der Ambossstab 56 gegen deren jeweilige geschlossene Stellungen spannt.
  • Der Grad, bis zu dem der Kolben 142 über der Zylinderoberfläche 144 schwebt, kann durch Ergreifen des Kolbens 142 gesteuert werden. In dem Ausführungsbeispiel von 5, ergreift der Flansch 164 des Kolbens 142 den Kolben 142 innerhalb der Zylinderbohrung 140.
  • Befinden sich der Zugstab 64 und die Ambosse wie der mit 32 bezeichnete in ihren geschlossenen Stellungen, drücken die Ambosse, die den Flansch 164 von seinem Anschlag fernhalten, gegen den Kartonverschluss, der versiegelt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist das Gaskissen in dem Raum 148 die einzige Kraft, die durch den Amboss gegen den Verschluss und das gegenüber liegende Siegelungshorn ausgeübt wird. Diese Siegelungskraft ist das Produkt des Gasdrucks innerhalb des Raums 148 und des effektiven Bereichs der Oberfläche 144. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine spezifische Kraft von etwa 15.000 N in Erwägung gezogen, wobei mehr oder weniger Druck in bestimmten Situationen erstrebenswert sein kann.
  • Ein Vorteil der dargestellten Anordnung liegt darin, dass die Siegelungskraft, die von den Ambossen 32 ausgeübt wird, reproduzierbar ist und zwar trotz kleinerer Unterschiede in Dicke oder Federkraft der Grate 22 (z. B. durch das gelegentliche Erfassen kleiner Produktmengen in der Falzung des Grats 22). Ein weiterer Vorteil ist, dass der Ambossdruck, der gleich dem Gasdruck innerhalb des Raums 148 ist, durch Ändern des Gasdrucks geändert werden kann. Der Gasdruck kann leicht von fern geändert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Anordnung kann dadurch realisiert werden, dass ein Austausch zwischen den jeweiligen Räumen 148 von zwei oder mehr Vorspannelementen 40 und 41 zugelassen wird. Dadurch kann zuverlässig identischer Vorspanndruck zu jeder Zeit durch zwei Vorspannelemente ausgeübt werden, die mit denselben Zugstangen 62 oder anderen Maschinenelementen verbunden sind. Ein derartiger Austausch ist in 1 schematisch dargestellt.
  • Ultraschallumwandlerabdichtung
  • In den 1 und 9 wird eine Anordnung zum Abdichten zwischen dem mit Ultraschall vibrierendem Umwandler 186 und der Isolierungswand 88 gezeigt, die den nicht hygienischen Bereich (links von der Wand 88 in 9) von dem hygienischen Bereich (rechts von der Wand 88 in 9) trennt. Dieser Bereich muss versiegelt werden, weil sich der Umwandler 186, der an dem Siegelungshorn 112 angeordnet ist, auch zwischen offenen und geschlossenen Stellungen hin- und herbewegt, wenn sich das Gestell 118 bewegt. Es ist wichtig zu verhindern, dass Fremdkörper auf die eine oder andere Art durch die Hin- und Herbewegung und die Schwingung des Umwandlers 186 durch die Isolierungswand 88 geschoben werden.
  • Die erforderliche Sperre wird auf die in 9 dargestellte Weise erreicht. Die Isolierungswand 88 weist eine Öffnung auf, die durch eine am Rand verlaufende Kante 188 definiert ist. In der Öffnung 188 ist ein Ultraschallumwandler 186 angeordnet, der innerhalb der Öffnung 188 hin- und herbewegt wird und zwar entlang einer durch die Öffnung verlaufenden Achse 190. Der Umwandler 188 schwingt mit Ultraschallfrequenz mithilfe einer in dem nicht hygienischen Bereich angeordneten Maschinenanlage.
  • Der Umwandler 186 hat einen Nullbereich oder Schwingungsknoten 92, an dem der Umwandler im Wesentlichen minimal schwingt. (Die Ultraschallwellen sind Stehwellen, die sich entlang der Achse 190 fortpflanzen, so dass der Umwandler 196 einen oder mehrere Knotenpunkte hat, die jeweils in einer im Wesentlichen senkrecht zur Achse 190 stehende Ebene angeordnet sind, wo die örtliche Amplitude der Schwingungen ziemlich klein im Verhältnis zu ihrer maximalen Amplitude ist.)
  • Eine im Wesentlichen zylindrische Siegelungsoberfläche 194, die durch eine Hülse 196 definiert ist, ist an einem ersten Teil befestigt, das entweder die am Rand verlaufende Kante oder der Nullbereich ist. Hier ist die Hülse 196 an einer vorne überstehenden Randleiste 198, die von dem Nullbereich 192 herabhängt, befestigt. Die Randleiste kragt effektiv den Nullbereich nach vorne aus, was wichtig ist, damit der Umwandler keine bedeutende Ultraschallenergie an die Hülse 196 abgibt, was die unten beschriebene Abdichtung beschädigen oder schmelzen könnte.
  • Die Siegelungsoberfläche 194 liegt einem zweiten Teil gegenüber, das das jeweils andere der am Rand verlaufenden Kante und dem Nullbereich ist (und hier definiert die am Rand verlaufende Kante 188 die Öffnung in der Wand 88).
  • Das Gewebe 200 der Hülse 196 ist mit der Randleiste 198 verbunden, z. B. verschweißt. Das Gewebe 200 definiert eine Sperre zwischen der Siegelungsoberfläche 194 und dem Nullbereich 192, die Fremdkörper daran hindert, durch die Hülse 196 zu gelangen. Die Abdichtung zwischen dem Umwandler 186 und der Öffnung 188 wird durch eine Wischabdichtung 202 vervollständigt, die an der Öffnung 188 befestigt ist und die die im Wesentlichen zylindrische Siegelungsoberfläche 194 wischt, wenn sich der Umwandler 196 hin- und herbewegt.
  • Es versteht sich, dass die Teile der Anordnung neu angeordnet werden können. So kann z. B. die Abdichtung 202 an dem Nullbereich 192 angeordnet werden, und die Hülse kann an der Öffnung 188 angeordnet werden, um denselben Effekt zu erzielen.
  • Ausrichtung des Ambosses
  • Die 1, 10 und 11 zeigen bestimmte vorteilhafte Einzelheiten der Ambosse 32 und 4254 und deren Befestigung auf dem Ambossstab 56. Jeder Amboss ist auf gleiche Weise verbunden, so dass nur der Amboss 32 und dessen Befestigung beschrieben wird.
  • Der Amboss 32 wird von einem Stützelement – hier dem Ambossstab 56, der im Wesentlichen senkrecht zur Achse 210 verläuft – aufgenommen, das sich im Wesentlichen entlang der Achse 210 zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung gegenüber dem Umformer oder dem Siegelungshorn 34 (in 7 dargestellt) bewegt, so wie zuvor beschrieben. Der Ambossstab besitzt eine flache Befestigungsoberfläche 208, mit der die Ambosse 32 verschraubt sind.
  • Der Ambossstab 56 hat eine zylindrisch gekrümmte Stirnfläche 212, die dem entsprechenden Umwandler 34 gegenüber liegt und einen Bogen eines Kreises mit einem Krümmungsmittelpunkt 214 definiert und im Wesentlichen in einer Ebene (hier die Ebene des Papiers für 11) liegt, die durch die Achse 210 definiert ist. Diese Ebene wurde gewählt, weil die Notwendigkeit besteht, den Amboss in dieser Ebene drehbar anzuordnen. Der Kreis, der die Ausrichtungsebene definiert, kann auch in einer Ebene liegen, die die Ebene des Papiers in 11 schneidet, sollte eine Ausrichtung in einer anderen Ebene gewünscht werden. Die gekrümmte Oberfläche 212 kann alternativ eine kugelförmig gekrümmte Oberfläche sein, die eine Universaleinstellung bei der Ausrichtung des Ambosses 32 um die Mitte 214 ermöglicht. Die Oberfläche 212 wird als konkave Oberfläche gezeigt, kann aber auch eine konvexe Oberfläche sein.
  • Insbesondere in 11 wird gezeigt, dass die Ambossanordnung 32 eine Ambossunterlage 216, ein gegenüberliegendes Teil 218, ein federndes Unterlage 220 sowie Rohrkoppler 222 und 224 enthält, die alle auf geeignete Art und Weise miteinander verbunden sind. Die Befestigungsschrauben 226 und 228 werden in den Befestigungsbohrungen 230 und 232 aufgenommen, um die Ambossanordnung 32 an der Befestigungsfläche 208 auf normale Weise festzuklemmen.
  • Die Ambossanordnung 32 besitzt eine komplex ausgebildete Stirnfläche 234, die in den 7 und 8 besser dargestellt ist, um ein Werkstück zu berühren, sowie eine gekrümmte hintere Fläche 236, die im Wesentlichen komplementär zu der gekrümmten Stirnfläche 212 ist und normalerweise auf ihr aufliegt. So wie hier in der Beschreibung verwendet, besteht ein „komplementäres" Oberflächenpaar aus einer konvexen und einer konkaven Oberfläche, die im Wesentlichen einen gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt haben und Kreise definieren, die in derselben Ebene liegen.
  • Die Befestigungsbohrungen 230 und 232 sind im Wesentlichen größer als die Schäfte der Befestigungsschrauben 226 und 228, die sie aufnehmen, aber kleiner als die Köpfe der Befestigungsschrauben 226 und 228. Alternativ können die Köpfe auch kleiner sein und es können Scheiben zwischen den Köpfen der Befestigungsschrauben und dem Abschnitt der Ambossunterlage 216 eingefügt sein, gegen die die Köpfe der Befestigungsschrauben 226 und 228 ansonsten direkt drücken würden. Die im Vergleich zu den Befestigungsschrauben 226 und 228 im Wesentlichen größeren Befestigungsbohrungen 230 und 232, am deutlichsten in 11 zu sehen, ermöglichen ein Schaukeln des Ambosses 32 um die Mitte 214, zumindest so weit wie gewünscht, um die Ausrichtung des Ambosses 32 gegenüber dem Ambossstab 56 einzustellen.
  • Die Befestigungsschrauben 226 und 228 werden in entsprechende Gewindebohrungen in der Befestigungsfläche 208 eingeführt. Alternativ können die Schrauben 226 und 228 durch größere Bohrungen in der Befestigungsfläche 208 reichen und in entsprechende Gewindebohrungen in der Ambossunterlage 216 eingeführt werden.
  • Die Befestigungsschrauben 226 und 228 haben Sicherungsstellungen, um die Ambossunterlage 216 und den Ambossstab aneinander zu befestigen, die durch das ausreichend weite Einführen der Schrauben 226 und 228 in die Befestigungsfläche 208 erreicht werden, um die Ambossunterlage 216 an der Befestigungsfläche 208 festzuklemmen. Die Befestigungsschrauben 226 und 228 besitzen eine Einstellposition, damit die Ambossunterlage um die Mitte 214 bezüglich dem Ambossstab 56 rotieren kann, so dass der Amboss 32 gegenüber dem Siegelungshorn 34 (1) ausgerichtet werden kann. Die Einstellposition wird durch ausreichendes Lösen der Schrauben 226 und 228 erreicht, so dass die Ambossunterlage 216 bezüglich der Befestigungsfläche 208 schaukeln kann. 10 zeigt, dass, wie oben beschrieben, die Ambosse 32 und 4254 unabhängig voneinander an der Befestigungsfläche 208 angebracht sind, so dass sie unabhängig voneinander um ihre jeweiligen Krümmungsmittelpunkte schaukeln können, so wie dies bei der Mitte 214 und der Ambossunterlage 216 der Fall ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 68 und 11, können die Ambosse 32 und die Umformer 34 der Anordnung zum Ultraschall siegeln 20 leicht vor Beginn des Herstellungsgangs ausgerichtet werden. Die Befestigungsmittel 226 und 228 für alle Ambosse 32 und 4254 werden zuerst in ihre Einstellpositionen zurückgeführt. Dann, falls erwünscht, können die Sollkontaktstellungen der Ambosse 32 und der Siegelungshörner 34 dadurch eingenommen werden, dass man sie mit leichtem Druck schließt, so dass sie sich in der Sollschließstellung berühren, wie dies in 6 gezeigt wird. Das Anschlagen von Siegelungshörnern 34 und Ambossen 32 bewirkt, dass sich die Ambosse 32 um ihre Mitten 214 schieben, wodurch die Ambosse 32 in genau parallele Positionen relativ zu den jeweiligen Siegelungshörnern 34 ausgerichtet werden. Die Befestigungsmittel können dann nach vorne in ihre Sicherungsstellungen bewegt werden, um die Einstellung zu halten. Ist die Sollausrichtung der Ambosse erreicht, können Ambosse und Umformer getrennt werden.
  • Nach oder anstelle der Einstellung der Ambosse 32 um ihre Mitten 214 mit leichtem Schließdruck und ohne vorhandene Kartons, können Messstücke, die einzuklemmende Werkstücke darstellen (das können einfach die oberen Grate 26 oder die unteren Grate 28 eines Kartons vom nächsten Typ sein), zwischen jedem Amboss 32 und Umformer 34, wie in 4 gezeigt, eingeführt werden. Die Befestigungsmittel 226 und 228 können zurückgezogen werden (oder bleiben). Die Messstücke 26 oder 28 können zwischen die Ambosse 32 und die Umformer oder Siegelungshörner 34 geklemmt werden und zwar mit dem vollen Siegelungsdruck, der während des Herstellungsgangs aufgebracht werden soll, wie dies in 8 gezeigt ist. Die Schließkraft wird jede Ambossunterlage 216, die nicht mehr ausgerichtet ist, dazu bringen, sich wieder selbst auszurichten, indem sie sich um ihre Mitten 214 stellen. Die Befestigungsteile 226 und 228 können dann nach vorne in ihre Sicherungsstellungen bewegt werden, um die Einstellung zu halten. Eine Anpassscheibe 237 kann zwischen die Oberflächen 212 und 236 gelegt werden, um für die seitliche Einstellung zu sorgen.
  • Ambosskühlvorrichtung
  • Die Ambosse nehmen einen Teil der Ultraschallenergie von den Umformern oder Siegelungshörnern auf, wenn die Kartons versiegelt werden. Um zu verhindern, dass sich die Ambosse extrem erhitzen, können die Ambosse abgekühlt werden. Dazu kann Kühlwasser durch die Ambosse geleitet werden, um diese abzukühlen. In den 10 und 11 hat jeder Amboss 32 einen inneren Wasserdurchlass 240, der seine Eingangs- und Ausgangsnippel 222 und 224 verbindet.
  • 10 zeigt, dass Wasser einem Wasseranschluss 242, der eine kommunale Wasserversorgung sein kann, entnommen wird. Das Wasser kann wahlweise keimfrei sein, so dass es den hygienischen Bereich der Maschine im Falle einer undichten Stelle nicht verunreinigen kann. Das Wasser aus der Wasserversorgung 242 wird über einen biegsamen Schlauch 244 dem Amboss 54 zugeführt. Der Schlauch 244 ist lang genug und so ausgelegt, dass die Hin- und Herbewegung des Ambossstabs 56 aufgenommen werden kann.
  • Der Schlauch 244 ist an dem Nippel 246 befestigt, um Kühlwasser in die inneren Durchlässe des Ambosses zu leiten. Das Kühlwasser verlässt den Ausgangsnippel 248 des Ambosses 54 über einen Überbrückungsschlauch 250, der das Wasser dann zum Eingangsnippel 252 des nächsten Ambosses in der Reihe, hier Amboss 52, leitet. Eine ähnliche Reihe aus Überbrückungsschläuchen 243264 leitet das Kühlwasser abwechselnd durch jeden der Ambosse. Zum Schluss leitet ein Ausgangsschlauch 266 das Kühlwasser von dem letzten Amboss (32) in der Reihe zu einem Abfluss 268. Der Ausgangsschlauch 266 ist ein biegsamer Schlauch, der lang genug ist und so ausgelegt ist, dass die Hin- und Herbewegung des Ambossstabs 56 aufgenommen werden kann. Natürlich kann der Abfluss 268 entfallen und das Wasser abgekühlt und bis zur Quelle 242 wieder aufbereitet werden, falls dies erwünscht ist, insbesondere dann, wenn das Wasser mit verhältnismäßig teuren Desinfektionsmitteln behandelt wurde, die man recyceln möchte.
  • Mehrere Anpassungen des vorliegenden Kühlsystems sind in 11 gezeigt. Die federnde Unterlage 220, üblicherweise aus Gummi hergestellt, isoliert sowohl ultraschallmäßig als auch thermisch das Ambossstirnteil 218 gegenüber der Ambossunterlage 216. Da das Stirnteil 218 isoliert ist, kann das Kühlsystem auf das Stirnteil 218 beschränkt werden.
  • Auch um ein Beschädigen oder Lockern der äußeren Schlauchleitungen und der Verbindungsstücke zu verhindern, sind sie alle auf der Ambossunterlage 32 hinter der federnden Unterlage 220 befestigt. Die Schlauchleitungen und Verbindungsstücke sind deshalb von der Ultraschallenergie getrennt. Der innere Wasserdurchlass 240 weist einen Abschnitt 270 auf, der durch die federnde Unterlage 220 dringt und Wasser aus dem Eingangsnippel 222 hinter der Unterlage 220 in einen Abkühlungsbereich vor der Unterlage 220 leitet. Der innere Wasserdurchlass weist einen weiteren Abschnitt 272 auf, der durch die federnde Unterlage 220 dringt und zu dem Ausgangsnippel 224 hinter der Unterlage 220 führt. Die federnde Unterlage 220 dient als Dichtung zwischen der Unterlage 216 und dem Stirnteil 218.
  • Verwendung der Anordnung
  • Die zuvor beschriebene Anordnung kann in einer Verpackungsmaschine wie derjenigen benutzt werden, die in der US Patentanmeldung SN 08/190 546 (jetzt US Patent Nr. 5 488 812, auf das oben Bezug genommen wird) offenbart wird. Die Anordnung kann von einem Servomotor und einem zugehörigen Steuerungssystem angetrieben werden, wie dies in der US Patentanmeldung SN 08/315 414 (Aktenzeichen des Anwalts: 10623US01; Firmenaktenzeichen: TRX-0126) dargestellt ist, die den Titel „Control System for a Packaging Machine" hat und am selben Tag wie diese Anmeldung eingereicht wurde und deren Offenbarungsgehalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird.
  • Wenn die Vorrichtung zum Ultraschallsiegeln dazu benutzt wird, um den Boden eines Kartons mit Giebeldeckel in einer Verpackungsmaschine zu versiegeln, wie dies in dem US Patent Nr. 5 448 812 offenbart ist, so kann dies mithilfe des in der US Patentanmeldung SN 08/315 414 (jetzt US Patent Nr. 5 706 627) dargestellten Steuerungssystems gesteuert werden, welches das in den 1517 dieser Anmeldung dargestellte Bewegungsprofil einsetzt. Die 1517 zeigen beispielhaft die Beschleunigung, Geschwindigkeit und die Positionsprofile für einen einzigen Siegelungszyklus.
  • Das Bewegungsprofil kann zwei Bewegungen beinhalten. Die erste Motorbewegung, die nach etwa 0,2 Sek. bis 0,6 Sek. in dem Zyklus erfolgt, dreht die Nocken zum Schließen der Siegelungsbacken. Die erste Motorbewegung beginnt mit einer ausreichenden Führungszeit, um sicherzustellen, dass die Backen die Kartonböden berühren, direkt nachdem die Kartonböden in der Ebene der Backen ankommen. Die zweite Motorbewegung, die nach etwa 1,3 Sek. bis 1,6 Sek. in dem Zyklus auftritt, dreht die Nocken, so dass sich Siegelungsbacken öffnen. Bei jeder Bewegung werden 15% der Bewegungszeit für das Beschleunigen verbraucht, 70% der Bewegungszeit werden bei konstanter Geschwindigkeit verbracht und 15% der Bewegungszeit werden beim Abbremsen verbraucht. Die Nocken sind so geformt, dass sie die Backen während des Bewegungsabschnitts, in dem die Geschwindigkeit konstant bleibt, bewegen und somit vermeiden, dass möglicherweise das zum Bewegen der Backen erforderliche Drehmoment zu dem zum Beschleunigen der Nocken erforderlichen Drehmoment hinzu addiert wird.
  • Jede Bewegung dieses Profils ist grundsätzlich ein 15%, 70%, 15% Trapezgeschwindigkeitsprofil. Während einer beliebigen Beschleunigungszeit (oder Abbremszeit) werden jedoch 20% der Beschleunigungszeit zum Hochfahren auf die gleich bleibende Beschleunigung benötigt, und 20% der Beschleunigungszeit werden für das Herunterfahren auf ll Beschleunigung benötigt. Das Hoch- und Runterfahren der Beschleunigung hilft, ein Ruckeln des Mechanismus zu verhindern.
  • Verwendet man die Presse zum Ultraschallsiegeln als Maschine zum Siegeln von Deckeln, kann sie gemäß den in den 1224 dargestellten Bewegungsprofilen bewegt werden. Die Bewegung kann in Übereinstimmung mit zwei Bewegungen fortgeführt werden.
  • Der erste Schritt ist ein atypischer Schritt, der aus drei Polynomsplinen besteht. Die erste Spline, die nach etwa 0,6 bis 0,7 Sek. in dem Zyklus auftritt, dreht die Nocken, so dass die Backen die oberen Siegelungsbereiche des Kartons im Wesentlichen zeitgleich mit der Ankunft des Kartons in der Ebene der Backen berühren. Die Nocken kommen an diesem Punkt mit sehr niedriger Geschwindigkeit an. Die niedrige Geschwindigkeit der Nocken war erwünscht, damit die Geschwindigkeit der Backen gering genug ist, um den Faltmechanismen, wie den in der US Patentanmeldung SN 08/315,400 (jetzt US Patent Nr. 5 518 578) dargestellten Mechanismen, Zeit zu geben, die Kartondeckel so zu formen, dass sie richtig gefalzt und versiegelt werden. Gleichzeitig ist es erwünscht, dass die Geschwindigkeit größer als null ist, damit die anschließende Beschleunigung erfolgen kann, ohne die Haftreibung überwinden zu müssen.
  • Die zweite Spline des Schritts, die nach etwa 0.7 Sek. bis 0,8 Sek. in dem Zyklus auftritt, dreht die Nocken bis die Backen – und somit die Kartondeckel – etwa 5 mm voneinander entfernt sind. Es ist erwünscht, dass diese Bewegung 100 ms dauert, um den Faltmechanismen weiterhin Zeit zum Arbeiten zu verschaffen und um überschüssige Luft aus dem Karton entweichen zu lassen. Es ist ebenso erwünscht, dass die Geschwindigkeit am Ende der zweiten Spline so niedrig wie möglich ist, während es den Backen noch möglich ist, innerhalb der nächsten 100 ms über die dritte Spline zu schließen. Die geringe Geschwindigkeit am Ende der zweiten Spline (und somit zu Beginn der dritten Spline) ist erwünscht, um die Zeit zum Luftentleeren so weit wie möglich in die dritte Spline hinein zu verlängern.
  • Die dritte Spline, die nach etwa 0,8 Sek. bis 0,9 Sek. in dem Zyklus auftritt, muss so schnell wie möglich abbremsen, um die Nockendrehung und den Backenschluss in den zugewiesenen 100 ms zu beenden.
  • Der zweite Schritt, der nach etwa 1,3 Sek. bis 1,6 Sek. in dem Zyklus auftritt, öffnet die Backen zum Siegeln des Deckels und ist derselbe wie der Schritt, der die Backen zum Siegeln des Bodens öffnet. 15% der Bewegungszeit werden beim Beschleunigen verbraucht, 70% der Bewegungszeit werden bei gleich bleibender Geschwindigkeit verbracht und 15% der Bewegungszeit werden beim Abbremsen verbraucht. Während einer beliebigen Beschleunigungszeit (oder Abbremszeit) werden 20% der Zeit zum Hochfahren auf die konstante Beschleunigung aufgebracht, und 20% der Zeit werden für das Herunterfahren auf null Beschleunigung aufgebracht. Das Hoch- und Runterfahren der Beschleunigungen wurde wiederum eingeführt, um das Ruckeln des Mechanismus zu verringern.
  • Die oben genannten Figuren verwenden Einheiten, die in deg, deg/s und deg/s2 Nockendrehung anstelle von Radius oder Grade von Motordrehungen angegeben sind, weil die Motordrehung direkt proportional zur Nockendrehung ist und weil die Nockendrehung für viele Menschen aussagekräftiger ist als die Motordrehung.

Claims (3)

  1. Umformeranordnung zum Ultraschallsiegeln mit: einem hygienischen Siegelungsbereich und einem nicht hygienischen Bereich, die durch eine erste Sperre (88) voneinander getrennt sind, welche eine Öffnung aufweist, die durch eine am Rand verlaufende Kante (188) definiert ist; einem in der Öffnung auf einer Achse (190) angeordneten Umwandler (186), mit im nicht hygienischen Bereich angeordneten Mitteln zum Schwingen des Umwandlers mit Ultraschallfrequenz, wobei der Umwandler (186) einen Nullbereich (192) hat, in dem eine derartige Schwingung minimal ist; einer im wesentlichen zylindrischen Oberfläche (194), um den nicht hygienischen Bereich gegenüber dem hygienischen Bereich zu versiegelen, wobei die Oberfläche an einem ersten Teil befestigt ist, das entweder die am Rand verlaufende Kante (188) oder der Nullbereich (192) ist, wobei die Siegelungsoberfläche einem zweiten Teil gegenüber liegt, das das jeweils andere von beiden ist, nämlich die am Rand verlaufende Kante oder der Nullbereich, wobei die im wesentlichen zylindrische Oberfläche durch eine Hülse (196) definiert wird; einer zweiten Sperre, die durch ein Gewebe (200) definiert wird, das sich zwischen der Hülse (196) und dem ersten Teil erstreckt; und einer Abdichtung, die auf dem zweiten Teil angeordnet ist und beim Hin- und Herbewegen des Umwandlers die im wesentlichen zylindrische Siegelungsoberfläche (194) wischt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der das erste Teil den Nullbereich (192) definiert und das zweite Teil die am Rand verlaufende Kante (88) ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, bei der der Umwandlerkörper eine Randleiste (198) enthält, die entlang der Achse (190) herabhängt und worauf der Nullbereich (192) definiert ist.
DE69533805T 1994-09-28 1995-09-05 Kolbenultraschallumwandler Expired - Fee Related DE69533805T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/315,398 US5575884A (en) 1994-09-28 1994-09-28 Ultrasonic piston converter
US315398 1994-09-28
PCT/US1995/011158 WO1996009932A1 (en) 1994-09-28 1995-09-05 Ultrasonic piston converter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533805D1 DE69533805D1 (de) 2004-12-30
DE69533805T2 true DE69533805T2 (de) 2005-03-31

Family

ID=23224231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533805T Expired - Fee Related DE69533805T2 (de) 1994-09-28 1995-09-05 Kolbenultraschallumwandler

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5575884A (de)
EP (1) EP0783407B1 (de)
JP (1) JP3970924B2 (de)
AU (1) AU688135B2 (de)
BR (1) BR9509213A (de)
CA (1) CA2199471A1 (de)
DE (1) DE69533805T2 (de)
FI (1) FI970986A (de)
MX (1) MX9702081A (de)
NO (1) NO315083B1 (de)
WO (1) WO1996009932A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5890347A (en) * 1997-10-06 1999-04-06 Tetra Laval Holdings & Finance Sa Method and apparatus for sealing a gabled container
US6691909B2 (en) 2001-10-10 2004-02-17 Ford Global Technologies, Llc Sonotrode for ultrasonic welding apparatus
US6523732B1 (en) 2001-10-10 2003-02-25 Ford Global Technologies, Inc. Ultrasonic welding apparatus
US6612479B2 (en) 2001-10-10 2003-09-02 Ford Global Technologies, Llc Apparatus and method for joining layers of materials
DE102011004002A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Quersiegelnaht sowie Quersiegelvorrichtung
US10046874B2 (en) 2015-11-30 2018-08-14 Sonics & Materials, Inc. Sealing system and method for gusseted and zippered bags
JP6735102B2 (ja) * 2016-01-20 2020-08-05 株式会社東京自働機械製作所 製袋包装機
DE102016004180A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Ultraschallschweißen
EP3445562B1 (de) 2016-04-18 2024-08-21 Edison Welding Institute, Inc. Modulare ultraschallvorrichtung zur verwendung in verpackungsverschlusssystemen
US10913211B2 (en) 2017-05-30 2021-02-09 Campbell Soup Company High rate ultrasonic sealer
DE102021126679A1 (de) * 2021-10-14 2023-04-20 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Werkzeug für eine Ultraschallschweißvorrichtung
CN116766604B (zh) * 2023-08-22 2023-10-20 大地(山东)汽车零部件有限公司 一种汽车零部件加工用的焊接装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612385A (en) * 1969-03-10 1971-10-12 Lucas Industries Ltd Ultrasonic welding tools
US3586589A (en) * 1969-07-17 1971-06-22 Branson Instr Ultrasonic tool and stand
US3863826A (en) * 1973-04-23 1975-02-04 Branson Instr Sonic or ultrasonic apparatus
US4803827A (en) * 1987-11-17 1989-02-14 Baxter International Inc. Means for segregating sterile and nonsterile environments in a packaging machine

Also Published As

Publication number Publication date
AU3543895A (en) 1996-04-19
NO971143D0 (no) 1997-03-12
NO315083B1 (no) 2003-07-07
EP0783407A4 (de) 1998-02-11
FI970986A (fi) 1997-05-21
DE69533805D1 (de) 2004-12-30
JP3970924B2 (ja) 2007-09-05
AU688135B2 (en) 1998-03-05
EP0783407B1 (de) 2004-11-24
WO1996009932A1 (en) 1996-04-04
US5575884A (en) 1996-11-19
JPH10509385A (ja) 1998-09-14
MX9702081A (es) 1997-06-28
FI970986A0 (fi) 1997-03-07
CA2199471A1 (en) 1996-04-04
EP0783407A1 (de) 1997-07-16
BR9509213A (pt) 1998-01-27
NO971143L (no) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69717260T2 (de) Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial
DE69533805T2 (de) Kolbenultraschallumwandler
DE2703012C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln von Behältnissen aus mit thermoplastischem Kunststoff beschichteter Pappe
DE69833480T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial
DE69737826T2 (de) Siegelmechanismus für eine Maschine zum Herstellen, Befüllen und Siegeln von Verpackungen
DE69818840T2 (de) Ultraschall-schweissbacken
DE60014619T2 (de) Versiegelte Packung für fließfähige Nahrungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4425207B4 (de) Schlauchbeutelmaschine
EP0133196B1 (de) Vorrichtung zum Falten und Verschliessen des Kopfes einer Faltschachtel
DE4218810A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines mit Seitenfalten versehenen Beutels
DE69124081T2 (de) Kartonverschliessmechanismus
DE60002365T2 (de) Quersiegelvorrichtung für eine Schlauchbeutelmaschine und Schlauchbeutelmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE3784037T2 (de) Hochkapazitaetsapparat zum kontinuierlichen falten und kleben von verpackungsnaehten und -laschen und verfahren.
DE2536973A1 (de) Bodenfaltanordnung in einer verpackungsmaschine
DE69519172T2 (de) Vorrichtung zum fördern von kartons
EP3049333B1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer verbundverpackung
DE60209893T2 (de) Bahnzentriersystem
DE4105158A1 (de) Einrichtung zum warmpressschweissen von verpackungsmaterial in vorrichtungen zum herstellen, fuellen und verschliessen von beuteln
DE60307042T3 (de) Einheit zum Auftragen von Öffnungsvorrichtungen auf Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
DE69105063T3 (de) Automatische Maschine zum Befüllen von Säcken.
DE19757577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Bahn
EP0545047B1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen der Siegelnaht an einer Packung
EP0567769B1 (de) Vorrichtung zum Einfalten des Bodens einer Kartonpackung
DE69304431T2 (de) Verpackungsmaschine
DE1280649B (de) Maschine zum Herstellen von insbesondere fuer Fluessigkeiten geeigneten Packungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee