DE69533104T2 - Bürstenloser gleichstrommotor mit vorgezogener phasensynchronisierung - Google Patents

Bürstenloser gleichstrommotor mit vorgezogener phasensynchronisierung Download PDF

Info

Publication number
DE69533104T2
DE69533104T2 DE69533104T DE69533104T DE69533104T2 DE 69533104 T2 DE69533104 T2 DE 69533104T2 DE 69533104 T DE69533104 T DE 69533104T DE 69533104 T DE69533104 T DE 69533104T DE 69533104 T2 DE69533104 T2 DE 69533104T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
phase
rotor
brushless
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69533104T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533104D1 (de
DE69533104T4 (de
Inventor
S. Craig CAMBIER
F. Jon LUTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions US Co
Original Assignee
UQM Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UQM Technologies Inc filed Critical UQM Technologies Inc
Publication of DE69533104T2 publication Critical patent/DE69533104T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69533104T4 publication Critical patent/DE69533104T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/18Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements
    • H02P6/181Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements using different methods depending on the speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/08Arrangements for controlling the speed or torque of a single motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/15Controlling commutation time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Motoren allgemein und insbesondere bürstenlose Gleichstrommotoren mit vorgezogener Phasensynchronisierung.
  • Einführung
  • Bürstenlose Gleichstrommotoren sind bekannt dafür, daß sie das größte Drehmoment und die höchste Leistungsfähigkeit bei gegebener Größe und Gewicht haben. Einer der Gründe für diese Eigenschaft geht auf das hohe Feld zurück, das ohne Verlust durch die Dauermagnete aus seltenen Erden erzeugt wird, womit ein relativ gleichmäßiges Drehmoment bei einer gegebenen Stromeingabe in die Motorwicklungen geschaffen wird. Während diese Eigenschaft bei vielen industriellen Anwendungen sehr nützlich ist, gibt es einige Anwendungen, für die es vorteilhaft wäre, wenn die Drehmoment-/Strom-Eigenschaft modifiziert werden könnte. Dies trifft insbesondere auf Antriebssysteme für Landfahrzeuge zu.
  • Da viele Elektrofahrzeuge begrenzte Energiequellen haben, gibt es einen schon seit langem empfundenen Bedarf, einen Motor zu haben, der auch eine konstante Leistungseigenschaft zur Maximierung seiner Nützlichkeit mit einer bestimmten Batterie sowie auch der Minimierung seiner Elektronik aufweist, die zum Antrieb notwendig ist. Die vorliegende Erfindung stellt ein Mittel bereit, diese gewünschte Eigenschaft mit einer minimalen Kostenbelastung für das ursprüngliche bürstenlose Gleichstrom-Antriebssystem zu erzeugen.
  • Die Besorgnis in letzter Zeit über die Sauberkeit der Luft in den USA, in Europa und Japan hat eine rege Betriebsamkeit in den Bereichen der wirksamen elektrischen Antriebssysteme für Fahrzeuge ausgelöst. Während ein Großteil dieser Betriebsamkeit sich auf die Batterietechnik konzentriert, werden erhebliche Summen bei der Verbesserung anderer Bereiche von Fahrzeugsystemen eingesetzt, um die höchste Leistung von den zur Zeit beschränkten Batterietechniken zu erhalten.
  • Ein Bereich, von dem ein wichtiger Beitrag zum Wirkungsgrad des Fahrzeugs erwartet wird, ist das Antriebssystem. Das Antriebssystem, wie es sich für ein Elektrofahrzeug vorgestellt wird, kann beinhalten einen oder mehrere Elektromotoren, ein mechanisches Getriebe zum Antreiben der Räder, und ein elektronisches Steuer- und Stromgerät zur Lieferung von Energie an den/die Motor(en). Es gibt viele verschiedene Motortechniken, die für diesen Zweck verwendet werden können, sowie eine Auswahl an elektronischen Geräten und Steuervorrichtungen zum Erreichen der gewünschten Ergebnisse.
  • Die Wahl einer bestimmten Technik für ein Fahrzeug hängt von mehrere Faktoren ab, einschließlich: Kosten, Wirkungsgrad, Größe, Gewicht, Gleichmäßigkeit etc. Derzeit sind die Hauptkandidaten bei den Motoren für Elektrofahrzeuge die asynchronen (Induktion) und die synchronen (Dauermagnet) Motoren. Beide dieser Motoren benötigen ein elektronisches Gerät, das dreiphasige Wechselstrom-Wellenformen verschiedener Frequenz und Größe für den Betrieb des Motors erzeugt.
  • Es wird weithin akzeptiert, daß der bürstenlose Dauermagnetmotor fähig ist, einen höheren Wirkungsgrad und ein kleineres Gewicht als der Induktionsmotor zu erreichen, aber die innewohnende Eigenschaft des bürstenlosen Dauermagnetmotors von konstantem Drehmoment bei konstantem Strom wird als ein Nachteil für die Anwendungen in Elektrofahrzeugen angesehen.
  • Eine typische Fahrzeuganforderung ist, einen hohen Wert für das Anfahrdrehmoment zur schnellen Beschleunigung des Fahrzeugs sowie ausreichende Nachstellbarkeit für hügeliges Gelände aufzuweisen. Bei hoher Geschwindigkeit benötigt das Fahrzeug weniger Drehmoment (oder Energie ist in beschränktem Umfang vorhanden), aber dies ist ausreichend zum Fahren bei Reisegeschwindigkeit auf normalen Straßenflächen. Die gewünschten Eigenschaften von Elektrofahrzeugen passen gut zu einem Motor, der konstante Leistungseigenschaften aufweist.
  • DE 38 19 064 offenbart einen bürstenlosen Gleichstrommotor, bei dem ein Drehmoment-Steuerungssystem darauf eingestellt ist, das Motordrehmoment zu steuern, indem eine vorgezogene Phasensynchronisierung eingesetzt wird. WO 94 07 301 offenbart einen synchronen Motor, dessen Strom in einem Grundgeschwindigkeitsbereich gesteuert wird, abhängig von einem eingestellten Motorstromwert, einem erfaßten Strom und erfaßten Signalen.
  • Das US-Patent US-A-4 546 293 offenbart einen bürstenlosen Motor und ein Antriebssystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Besonders das von diesem vorhergehenden Patent bekannte Generatormittel beinhaltet eine Phasenvorrück-Schaltung, um die Phasen der Steuersignale, die gemäß des Positionssignals erzeugt wurden, das vom Rotor-zu-Stator-Positionsdetektor empfangen wurde, um einen vorbestimmten Wert als Funktion der Motorgeschwindigkeit über der vorbestimmten Geschwindigkeit vorzurücken, um dadurch die fundamentale Stromwellenform zu veranlassen, in ihrer Phase vorgerückt zu werden und der Gegen-EMK-Wellenform des Motors vorzueilen. Die Phasenvorrückung wird benötigt, um Strom in den Stator zu pumpen, und zwar vor der statischen Rotorposition, um so bei höheren Geschwindigkeiten die hohen Gegen-EMKs zu überwinden.
  • Viele Schriften sind über das Thema Motorsteuerung geschrieben worden, mit der konstante Leistungseigenschaften erreicht werden sollten. Die meisten dieser Schriften gehen von der Annahme aus, daß der angelegte Antriebsstrom oder die -spannung von Natur aus sinusförmig ist und daß die vorherrschende Auswirkung der Spannungs- und Stromsteuerung das Positionieren des Stroms in einer relativen Phasenanordnung mit dem Flußvektor des Rotors ist, und zwar so, daß der Stromfluß eine Netto-Flußverringerung im Motor verursacht, was einen Betrieb bei konstanter Leistung ermöglicht. Obwohl sich gezeigt hat, daß dieses Verfahren gute Ergebnisse erbracht hat und es analytisch gut verstanden wird, stellt die vorliegende Erfindung ein alternatives Verfahren bereit, das in seiner Verwirklichung viel einfacher ist und im Vergleich zum oben beschriebenen Verfahren verringerte Kosten anbieten kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die obenerwähnten Mängel zu beheben. Es ist insbesondere eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei Betrieb mit hoher Geschwindigkeit einen konstanten Energieverbrauch beizubehalten.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, insgesamt eine Verringerung bei den Oberwellenverlusten des Motors bereitzustellen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System bereitzustellen, in dem keine PDM-Verluste bei Betrieb im oberen Geschwindigkeitsbereich auftreten.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System mit Systemeigenschaften bereitzustellen, die den Fahrzeug- und Batterieeigenschaften sehr ähnlich sind, mit dem es verbunden ist.
  • Gemäß der obigen Ausführungen stellt die vorliegende Erfindung ein bürstenloses Motor- und Antriebssystem nach Anspruch 1 bereit.
  • Vorteilhafte Merkmale des Systems nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen 2 und 3 definiert.
  • Andere Merkmale, Vorteile und Aufgaben der Erfindung werden beim Lesen der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform offensichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 illustriert eine schematische Ansicht eines bürstenlosen Motors und Antriebssystems der vorliegenden Erfindung;
  • 2 illustriert einen Schaltplan des Schaltverstärkers der vorliegenden Erfindung;
  • 3 illustriert die Feldverteilung in dem bürstenlosen Gleichstrommotor der vorliegenden Erfindung, die sich aus den Dauermagneten des Rotors ergibt;
  • 4 ist ein Phasendiagramm, das die elektromagnetische Rückkraft illustriert, die im Stator des Motors erzeugt wird;
  • 5 illustriert ein Schaltzeitdiagramm bezogen auf den Betrieb des Schaltverstärkers;
  • 6 ist eine graphische Darstellung, welche die Motorausgabeleistung gegenüber der Phasenvorrückung des bürstenlosen Motors bei verschiedenen Geschwindigkeiten illustriert;
  • 7 ist eine graphische Darstellung, welche die Kupferverluste des Motors gegenüber der Phasenvorrückung des Motors bei verschiedenen Geschwindigkeiten illustriert;
  • 8 illustriert die Stromfortleitung des Schaltelements des Schaltverstärkers während der Phasenvorrückung;
  • 9 ist eine graphische Darstellung, die den Betrieb des Phasenvorrückungssystems illustriert;
  • 10 illustriert die Bemessungspunkte der herkömmlichen Antriebsanordnung;
  • 11 illustriert die Bemessungspunkte des Phasenvorrück-Antriebs der vorliegenden Erfindung;
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Mit Bezug auf 1 umfaßt das bürstenlose Motorsystem der vorliegenden Erfindung einen drehstromgewickelten Dauermagnetmotor 10, einen impulsdauermodulierten, sechsstufigen Drehstromantrieb 20 und einen Rotorpositionsfühler 30 niedriger Auflösung (beispielsweise eine Gruppierung von 3 digitalen, magnetischen Hall-Gebern), der ein Positionssignal an den Antrieb 20 ausgibt. Der Antrieb 20 erhält das Kommutierungssignal von dem Positionssignal. Der Antrieb 20 beinhaltet eine Logik oder einen Prozessor 22, der einen Impulsdauermodulator (PDM) enthält, einen Kommutierungsregler und eine Schaltung oder eine Softwareroutine, die intern im Logikprozessor 22 vorhanden ist, die in der Lage ist, die Positionssignale-Rückkoppelung (Kommutierungs signal) vom Rotorpositionsfühler 30 niedriger Auflösung zeitlich zu verschieben. Die Logik oder der Prozessor 22 kann eine fest verdrahtete Schaltung zum Erzeugen eines Steuersignals umfassen, oder sie kann ein geeignet programmiertes Mikrocomputer-Gerät beinhalten. Der Antrieb 20 beinhaltet auch einen Schaltverstärker 24, der von der Logik oder dem Prozessor 22 gesteuert wird und die verschiedenen Wicklungen des Motors 10 selektiv mit Strom versorgt. Diese Anordnung wird primär von einer Gleichstromquelle betrieben, die auf verschiedenen Mitteln beruhen kann, die beinhalten können, ohne darauf beschränkt zu sein, eine Batterie, gleichgerichtete Wechselstrom-Netzspannung, gleichgerichtete Wechselstromspannung von einem Wechselstrom-Generator, von einem Gleichstrom-Generator bezogene Spannung, von einer fotovoltaischen Solargruppierung bezogene Spannung oder von irgendeiner anderen elektrischen Energiequelle.
  • Der Rotorpositionsfühler 30 wird betrieben, um das magnetische Feld zu erfassen, das von den Magneten des Motors erzeugt wird. Alternativ kann ein separates magnetisches Gerät mit dem Rotor in Verbindung gebracht werden, und das Sensorgerät 30 kann dieses separate magnetische Gerät abtasten, was ähnliche magnetische Positionsinformationen erzeugen würde wie die Hauptmagneten des Motorrotors. Alternativ kann der Rotorpositionsfühler vom Typ des digitalen, optischen Fühlers sein, der eine Lichtquelle gemäß einem optischen Unterbrecher erfaßt, der am Rotor angebracht ist.
  • Bei genauerer Betrachtung beinhaltet der bürstenlose Motor 10 einen Ständer 12 und einen Rotor 16. Der Ständer beinhaltet Drehstromwicklungen (wobei jede Phase jeweils mit A, B und C bezeichnet ist). Der Rotor beinhaltet Dauermagnete 18, die um seine Achse angeordnet sind, um einen magnetischen Fluß zu erzeugen. Vorzugsweise sind die Magnete auf der Oberfläche des Rotors angeordnet, und sie können Mag nete vom Typ Neodym-Eisen-Bor sein. Sollte das System bei Anwendungen mit hoher Temperatur eingesetzt werden, können die Magnete vorzugsweise aus Samarium-Kobalt gebildet sein. Der Rotor kann einen sich drehenden Rückflußweg aus Vollstahl beinhalten, um eine Herstellung mit niedrigen Kosten bereitzustellen. Alternativ kann der Rotor einen sich drehenden Rückflußweg aus ferromagnetischem Blechmaterial für niedrigeren Rotorverlust beinhalten. Oder der Rotor kann einen sich drehenden Rückflußweg aus amorphem magnetischen Material für niedrigeren Rotorverlust umfassen.
  • 3 illustriert die Feldverteilung innerhalb des Motors 10, die sich aus dem Feld ergibt, das durch die Dauermagnete nur des Rotors erzeugt wird. Das Antriebssystem der vorliegenden Erfindung kann bei einem Elektrofahrzeug verwendet werden, das beispielsweise ein einziges, nicht-verstellbares Getriebe zum Verringern der Motorgeschwindigkeit auf eine gewünschte Radgeschwindigkeit aufweist.
  • Mit Bezug auf 3 beinhaltet der Ständer 12 eine Vielzahl von Zähnen 14. Der Rotor 16 ist vom Ständer 12 durch einen Luftspalt G getrennt. Der Rotor 16 weist einen auf seiner Oberfläche angeordneten Dauermagneten 18 auf. Es ist bei Fachleuten wohlbekannt, daß beim Drehen des Rotors innerhalb des Ständers elektromagnetische Rückkraft (Rück-EMF) in den jeweiligen Wicklungen des Ständers 12 erzeugt wird. 4 illustriert die verschiedenen elektromagnetischen Rückkräfte, die in jeder der Wicklungen A, B und C mit Bezug auf den Nulleiter erzeugt werden. Es ergibt sich klar aus 4, daß eine elektromagnetische Rückkraft dazu neigt, einen weitgehend sinusförmigen Verlauf zu haben.
  • 2 illustriert die Schaltanordnung des Schaltverstärkers 24. Mit Bezug auf 2 empfängt jeder der Anschlüsse A, B, und C (und A', B' und C') Schaltsteuersignale von der Logik oder dem Prozessor 22. Der Schaltverstärker 24 beinhaltet eine Vielzahl von Schaltelementen 25a, 25b und 25c; sowie auch Schaltelemente 26a, 26b und 26c. Vin stellt die Spannungseingabe an den Schaltverstärker 24 dar. Vorzugsweise können die Schaltelemente 25a, 25b und 25c IGBT-Geräte sein und die unteren Schalter 26a, 26b und 26c können MOSFET-Geräte sein. Alternativ können alle Schalter MOSFETs (für Niederspannungsbetrieb) oder IGBTs oder jegliche andere, geeignete Schaltgeräte sein. Es ist vorzuziehen, die unteren Schalter 26a, 26b und 26c aus MOSFET-Geräten zu bilden, um so niedrigere PDM-Schaltverluste bei höheren Schaltfrequenzen bereitzustellen. Der Schaltverstärker ist an die jeweiligen Wicklungen des Motors 10 angeschlossen, und zwar über die Anschlüsse 28a, 28b und 28c. Der Schaltverstärker 24 beinhaltet die Fühler 27a und 27b, die vom Typ der Hall-Geber sein können.
  • Der Verstärker 24 kann dreiphasige, rechteckige Wechselstrom-Wellenformen erzeugen, d. h. keine sinusförmigen Wellenformen, und zwar zu dem Zweck einer einfacheren Steuerung und niedrigerer Schaltverluste.
  • 5 illustriert ein Beispiel einer Schaltanordnung für einen Schaltverstärker. Das heißt, wenn die Logik oder der Prozessor 22 den Anschluß A mit der Eingabe-Wellenform A versorgt, und Anschluß A' mit der Eingabe-Wellenform A', ist die sich ergebende Strom-Wellenform, mit die A-Wicklung versorgt wird, als Phase-A-Strom illustriert. Es ist klar, daß der Phase-A-Strom einen weitgehend sinusförmigen Verlauf aufweist und mit Absicht so ausgelegt ist, daß er parallel zur Wellenform der elektromagnetischen Rückkraft verläuft, die in den Wicklungen des Ständers erzeugt wird. Die Schaltdiagramme für die Phase-B- und Phase-C-Anordnungen würden denen der 5 ähnlich sein, abgesehen davon, daß sie demgegenüber eine Phasenverschiebung aufweisen würden.
  • Der Grundgedanke im Aufbau des Antriebs liegt darin, die Systemverluste bei allen Betriebsarten zu minimieren. Bei Betrieb mit niedriger Geschwindigkeit, der als der Zustand definiert ist, wenn die elektromagnetische Rückkraft des Dauermagnetmotors 10 kleiner ist als die durchschnittliche Gleichstrom-Eingabespannung von der Energiequelle, funktioniert der Antrieb so, daß ein einziger der oberen Schalter (25a, 25b und 25c) der Drehstrombrücke während eines Drittels des elektrischen Takts angeschaltet ist (d. h. 120 Grad der elektrischen Wechselstrom-Charakteristik) und einer der drei unteren Schalter (26a, 26b und 26c) in Teilbereichen dieser Zeit in einem PDM-Modus betrieben wird. Die Nettowirkung dieses Ablaufs ist, daß der Strom in eine der Motorleitungen A, B, C hineingetrieben wird (siehe 1) und durch eine der anderen Motorleitungen zum Verstärker zurückgeführt wird. Das Muster verändert sich mit der relativen Position des Ständers und des Rotors, wobei über die 360 Grad des elektrischen Zyklus des Motors sechs separate Muster gebildet werden, daher der Name Sechs-Stufen-Antrieb. Während dieser Zeit treten aufgrund der PDM-Wirkung nur bei einem Schalter Schaltverluste auf, und somit bleibt die an den Motor angelegte Spannung im wesentlichen in-Phase mit der Ausrichtung des Positionsfühlers.
  • Wenn die Motorgeschwindigkeit sich einem Niveau nähert, bei dem die erzeugte elektromagnetische Rückkraft genauso groß ist wie die angelegte Gleichstromspannung, verringert sich die Fähigkeit des Verstärkers, den Motor mit Strom zu versorgen, was den Effekt einer Drehmomentverringerung bei dieser Geschwindigkeit hat, was schließlich zu einer Geschwindigkeitsbegrenzung führt. In diesem Zustand hat der PDM-Betrieb ein 100%iges Lastspiel erreicht, was aufgrund dieses Effekts im wesentlichen alle die sich daraus ergebenden Verluste im Verstärker und Motor beseitigt, und die Phasenvorrück-Schaltung oder der -Algorithmus wird aufgerufen, um den gewünschten oberen oder unteren Schalter „vorzeitig" gemäß den Anforderungen des Sechs-Stufen-Antriebs anzuschalten. Der Effekt dieses vorzeitigen Schaltens führt zu dem Anlegen der angelegten Gleichstrom spannung an die Motorwicklung, wenn der Wert der Wechselstromspannung der entsprechenden Motorwicklung geringer als diese Spannung ist. Das führt zu einem „Vorladen" der Wicklung mit Strom, wenn die Position der Rotors so ist, daß von diesem Stromfluß kein bedeutendes Drehmoment erzeugt wird. Wenn der Rotor in die Position fährt, wo die erzeugte elektromagnetische Rückkraft die angelegte Gleichstromspannung überschritten hat, ist der Strom in dieser Wicklung auf ein Niveau angehoben worden, daß ein erhebliches Drehmoment erzeugt wird, obwohl sich der Strom jetzt verringert, und zwar aufgrund der negativen, relativen Spannung, die über den Bereich der Motorinduktanz angelegt ist. Das Ergebnis ist, daß der Geschwindigkeitsbereich eines relativ standardmäßigen bürstenlosen Gleichstrommotors erheblich erweitert werden kann, um die gewünschten, konstanten Leistungseigenschaften ohne erhebliche Kostennachteile zu erreichen.
  • 6 illustriert die verschiedenen gewünschten Phasenvorrückgrade im Vergleich zur Motorausgangsleistung bei verschiedenen Geschwindigkeiten des Rotors. Diesem Schaubild entsprechende Informationen sind in der Logik oder im Prozessor 22 gespeichert, und sie werden beim Betrieb des Motors verwendet. Wie aus diesem Schaubild zu ersehen ist, wird beim Erhöhen der Rotorgeschwindigkeit die Motorausgangsleistung und die Phasenvorrückgradkurve im wesentlichen linear.
  • Wie jedoch aus 7 klar ersichtlich ist, die den Kupferverlust gegenüber dem Phasenwinkel für verschiedene Geschwindigkeiten illustriert, findet in den Wicklungen etwas Leistungsverlust statt. Mit Bezug auf 6 zum Beispiel muß der Phasenvorrückwinkel von 30 Grad verwendet werden, um eine 40 kW Ausgangsleistung bei 4000 U/min zu erreichen. Mit Bezug auf 7 wird jetzt klar, daß sich etwa ein 1,8 kW Verlust im Motorkupfer ergibt, wenn bei einer Rotorgeschwindigkeit von 4000 U/min ein Phasenvorrückwinkel von 30 Grad verwendet wird.
  • 8 illustriert die Wechselbeziehung zwischen dem Motorstrom und dem Ein-/Ausschalten des Schaltverstärkers für die jeweilige Wicklung. Mit Bezug auf das Schaubild ist ersichtlich, daß die Diode D2 während des ersten Stromabschnitts mit leitend ist und daß der Transistor Q1 während des zweiten Stromabschnitts leitend ist. Die untere Hälfte des Schaubilds läßt sich ähnlich erklären.
  • 9 illustriert die Arbeitsweise des Systems mit vorgezogener Phasensynchronisierung. Mit Bezug auf das Schaubild ist ersichtlich, daß TMAX das maximale Drehmoment darstellt, NMAX die maximale Rotorgeschwindigkeit für den Dauermagnetrotor darstellt, Nback die Rotorgeschwindigkeit darstellt, bei der die elektromagnetische Rückkraft gleich der Eingabespannung ist, und K ist eine Konstante, die dem Quotienten aus NMAX geteilt durch Nback gleich ist. Mit Bezug auf das Schaubild ist ersichtlich, daß der Motor im ersten Geschwindigkeitsbereich nur in einem PDM-Modus arbeitet; im zweiten Bereich arbeitet der Motor mit Impulsdauermodulation und Phasenvorrückung und setzt diese Betriebsart fort, bis die Impulsdauermodulation 100% des Lastspiels erreicht. Danach, im dritten Bereich, verringert sich das Drehmoment in einer hyperbolischen Kurve, aber die Leistung bleibt über diesen ganzen Bereich konstant. Demgemäß kann die maximale Geschwindigkeit bei gleicher Leistung erreicht werden.
  • Dies stellt gegenüber dem herkömmlichen Antrieb einen großen Vorteil bereit, was am besten mit Bezug auf 10 und 11 illustriert werden kann.
  • 10 illustriert einen Bemessungspunkt eines herkömmlichen Antriebs. In der Figur bezeichnet 100 die Entmagnetisiergrenze des Motors, stellt 200 die Wärmegrenze bei intermittierendem Betrieb dar, und stellt 300 die Wärmegrenze bei stetigem Betrieb dar. Die gestrichelte Linie in 10 illustriert die charakteristische Kurve für den herkömmlichen Antrieb. Wie sich klar aus der Figur ergibt, ist praktisch der doppelte Strom (2Im) erforderlich, um die Schwelle für intermittierenden Betrieb zu erreichen, wenn ein Strom Im benötigt wird, um den Motor in der Nähe der Grenze für stetigen Betrieb zu betreiben.
  • Im Gegensatz dazu, mit Bezug auf 11, illustriert diese Figur den Bemessungspunkt des Phasenvorrückungs-Antriebs der vorliegenden Erfindung. Wie sich klar aus der Figur ergibt, kann die intermittierende Wärmegrenze erreicht werden, indem der Motor nur mit dem Strom Im versorgt wird. Weiterhin, selbst wenn die Geschwindigkeit des Motors sich erhöht, bleibt die Leistung konstant, obwohl das resultierende Drehmoment sich verringert.
  • Durch den Einsatz der Phasenvorrückungs-Zeitregelung ist die vorliegende Erfindung vorteilhafter als Feldschwächungssysteme.
  • Insbesondere hat das System mit vorgezogener Phasensynchronisierung der vorliegenden Erfindung viele Vorzüge gegenüber dem Feldschwächungssystem, wie beispielsweise die folgenden:
    • 1. Die vorliegende Erfindung kann zum Beispiel mit einem kostengünstigen Rotorpositionsfühler niedriger Auflösung eingesetzt werden.
    • 2. Die vorliegende Erfindung verwendet eine einfache Rotorkonstruktion, es besteht keine Notwendigkeit für eine Schenkeligkeit-Anforderung oder hohe Ankerreaktion, was die Motorerwärmung durch nicht-fundamentale elektrische Antriebsstrom-Bestandteile verringert.
    • 3. Die vorliegende Erfindung stellt eine einfache Verstärkerkonstruktion bereit, die Verluste erheblich verringert, da PDM zu einer gegebenen Zeit nur bei einem der sechs Schalter auftritt und kein PDM während des Betriebs mit konstanter Leistung auftritt. Wegen der niedrigen Ankerreaktion ist auch keine Erzeugung einer Sinuswelle erforderlich, was den Mikrocomputer erheblich vereinfacht und den Einsatz eines Positionsfühlers niedriger Auflösung ermöglicht.
  • Diese Technik ist besonders nützlich, wenn es um Motoren niedriger Induktanz (weniger als 1 mH) geht.
  • Zusammengefaßt kann das Antriebssystem der vorliegenden Erfindung somit umfassen einen Dauermagnet-Gleichstrommotor, einen elektronischen Schaltverstärker, der fähig ist, dreiphasige Wechselstrom-Wellenformen verschiedener Frequenz und Amplitude zu erzeugen, einen Fühler niedriger Auflösung, der fähig ist, die relative Position des Rotors zum Motorständer zu messen, um eine sechsstufige Kommutierung des Motors zu verwirklichen, und einen Schaltungs- oder Softwarealgorithmus, der ein zeitliches Nachstellen des Kommutierungssignals vom Motor zur Elektronik ermöglicht, und zwar für den Zweck, die Phasenvorrückung für den Betrieb mit konstanter Leistung zu verwirklichen.
  • Da hiermit der Gegenstand der vorliegenden Erfindung beschrieben worden ist, sollte es ersichtlich sein, daß viele Substitutionen, Modifizierungen und Abänderungen der vorliegenden Erfindung angesichts der obigen Lehre möglich sind.

Claims (3)

  1. Bürstenloser Motor und Antriebssystem, umfassend: (a) einen bürstenlosen Gleichstrommotor (10) umfassend einen Ständer (12), der Drehstromwicklungen (A, B, C) aufweist, und einen Rotor (16), der Magnetmittel (18) aufweist, die darauf ausgebildet sind; (b) einen Detektor (30) zum Erfassen der Stellung des Rotors (16) in Bezug auf den Ständer (12) und zum Erzeugen eines Positionssignals als Reaktion darauf; (c) einen Schaltverstärker (24) zum selektiven Versorgen mit Strom von einer Gleichspannungsquelle zu den jeweiligen Drehstromwicklungen (A, B, C) gemäß den Steuersignalen; und (d) ein Erzeugungsmittel (22), das das Positionssignal empfängt und das Steuersignal gemäß dem Positionssignal erzeugt, wobei das Erzeugungsmittel umfasst ein Impulsdauermodulations-Mittel und ein Phasenvorrückmittel zum vorgezogenen Phasensynchronisieren der Steuersignale, um so die Drehstromwicklungen vorab mit Strom aufzuladen; dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugungsmittel (22) Informationen speichert, die verschiedene erwünschte Phasenvorrückwinkel im Vergleich zur Motorausgangsleistung anzeigen, und zwar für verschiedene Geschwindigkeiten des Rotors, und diese Informationen verwendet, um das Synchronisieren der Steuersignale während mindestens eines Betriebsmodus nachzustellen, in dem die Drehgeschwindigkeit des Motors so ist, dass die Rück-EMK, die in den Drehstromwicklungen erzeugt wird, im wesentlichen mindestens der Gleichstromspannung gleich ist, die von der Quelle aus angelegt ist.
  2. Bürstenloser Motor und Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei der Schaltverstärker (24) sechs Schaltelemente umfasst, die so angeordnet sind, dass jede Drehstromwicklung (A, B, C) des Motors (10) zwei ihr zugeordnete Schaltelemente (25a, 26a; 25b, 26b; 25c, 26c) aufweist.
  3. Bürstenloser Motor und Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei das Erzeugungsmittel die Synchronisierung der Steuersignale nachstellt, um einen Betrieb bei konstanter Leistung zu verwirklichen.
DE69533104T 1994-07-01 1995-06-30 Bürstenloser gleichstrommotor mit vorgezogener phasensynchronisierung Expired - Lifetime DE69533104T4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26526294A 1994-07-01 1994-07-01
US265262 1994-07-01
PCT/US1995/007870 WO1996001521A1 (en) 1994-07-01 1995-06-30 Brushless dc motor using phase timing advancement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533104T2 true DE69533104T2 (de) 2004-10-14
DE69533104T4 DE69533104T4 (de) 2005-08-25

Family

ID=23009723

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533104A Expired - Lifetime DE69533104D1 (de) 1994-07-01 1995-06-30 Bürstenloser gleichstrommotor mit vorgezogener phasensynchronisierung
DE69533104T Expired - Lifetime DE69533104T4 (de) 1994-07-01 1995-06-30 Bürstenloser gleichstrommotor mit vorgezogener phasensynchronisierung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533104A Expired - Lifetime DE69533104D1 (de) 1994-07-01 1995-06-30 Bürstenloser gleichstrommotor mit vorgezogener phasensynchronisierung

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0769220B1 (de)
JP (1) JP3431162B2 (de)
KR (1) KR970705225A (de)
CN (2) CN1066296C (de)
AT (1) ATE268515T1 (de)
AU (1) AU2906595A (de)
CA (1) CA2194284C (de)
DE (2) DE69533104D1 (de)
FI (1) FI115011B (de)
HK (1) HK1040465B (de)
MX (1) MX9700154A (de)
NO (1) NO970012L (de)
WO (1) WO1996001521A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056688A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-14 Aradex Ag Verfahren zur Generierung von Bewegungsabläufen von Stellelementen mittels eines permanenterregten Drehstrohm-Synchronmotors
US7723933B2 (en) 2006-01-12 2010-05-25 Mitsubishi Electric Corporation Vehicular generator-motor control apparatus

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9613435D0 (en) * 1996-06-26 1996-08-28 British Nuclear Fuels Plc Control systems for electric motor-generators
ES2193305T3 (es) * 1996-09-21 2003-11-01 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Instalacion para el control de la corriente de accionamiento de un motor de iman permanente conmutado electricamente.
DE19725521A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Elektronisch kommutierter Motor
US6995679B2 (en) 2002-04-30 2006-02-07 International Rectifier Corporation Electronically controlled power steering system for vehicle and method and system for motor control
US7202622B2 (en) 2002-04-30 2007-04-10 International Rectifier Corporation Method for controlling an electric motor to reduce EMI
WO2004073156A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-26 Wavecrest Laboratories Llc Adaptive electric motors and generators providing improved performance and efficiency
US6911794B2 (en) * 2003-05-08 2005-06-28 Wavecrest Laboratories, Llc Precision adaptive motor control in cruise control system having various motor control schemes
DE102004038414A1 (de) 2004-07-30 2006-03-23 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgische Maschine und Verfahren zum Betreiben einer chirurgischen Maschine
DE102004038415A1 (de) 2004-07-30 2006-03-23 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgische Maschine und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer chirurgischen Maschine
WO2006111173A1 (de) 2005-04-16 2006-10-26 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgische maschine und verfahren zum steuern und/oder regeln einer chirurgischen maschine
WO2007080054A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-19 Arcelik Anonim Sirketi A washer/dryer
GB2469135B (en) 2009-04-04 2013-11-06 Dyson Technology Ltd Power tuning an electric system
GB2469129B (en) 2009-04-04 2013-12-11 Dyson Technology Ltd Current controller for an electric machine
GB2469132B (en) 2009-04-04 2014-01-29 Dyson Technology Ltd Control of an electric machine
GB2469140B (en) 2009-04-04 2013-12-11 Dyson Technology Ltd Control of an electric machine
GB2469126B (en) 2009-04-04 2013-11-06 Dyson Technology Ltd Control of an electric machine
GB2469138B (en) 2009-04-04 2014-04-30 Dyson Technology Ltd Constant-power electric system
GB2469143B (en) 2009-04-04 2014-03-12 Dyson Technology Ltd Control of a permanent-magnet machine
DE102009018143A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Aesculap Ag Chirurgische Motorsteuerungs- und/oder -regelungsvorrichtung, chirurgisches Antriebssystem und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer chirurgischen Antriebseinheit
JP5246508B2 (ja) 2009-05-28 2013-07-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電動機駆動装置の制御装置
DE102010001427A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Robert Bosch GmbH, 70469 Sensoreinheit zur Befestigung an einer elektrischen Maschine sowie Motorsystem
GB201006390D0 (en) 2010-04-16 2010-06-02 Dyson Technology Ltd Control of a brushless motor
GB201006384D0 (en) 2010-04-16 2010-06-02 Dyson Technology Ltd Control of a brushless motor
GB201006397D0 (en) 2010-04-16 2010-06-02 Dyson Technology Ltd Control of a brushless motor
GB201006395D0 (en) 2010-04-16 2010-06-02 Dyson Technology Ltd Control of a brushless motor
GB201006394D0 (en) 2010-04-16 2010-06-02 Dyson Technology Ltd Controller for a brushless motor
GB201006398D0 (en) 2010-04-16 2010-06-02 Dyson Technology Ltd Control of a brushless motor
GB201006391D0 (en) 2010-04-16 2010-06-02 Dyson Technology Ltd Control of a brushless permanent-magnet motor
GB201006388D0 (en) 2010-04-16 2010-06-02 Dyson Technology Ltd Control of brushless motor
CN101854085A (zh) * 2010-06-01 2010-10-06 爱德利科技股份有限公司 电动机的电力回充方法
GB2484289B (en) 2010-10-04 2013-11-20 Dyson Technology Ltd Control of an electrical machine
AU2012232581B2 (en) 2011-03-18 2015-09-03 Hitachi Koki Co., Ltd. Electric power tool
US9724997B2 (en) 2012-09-07 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Electric motor temperature compensation
US10348168B2 (en) 2016-06-01 2019-07-09 Abb Schweiz Ag Inverter cell arrangement for brushless electrical machine
CN112398373B (zh) * 2019-08-13 2022-11-04 江苏美的清洁电器股份有限公司 一种无刷直流电机的控制方法、装置及存储介质

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546293A (en) * 1982-08-24 1985-10-08 Sundstrand Corporation Motor control for a brushless DC motor
US4608527A (en) * 1982-12-20 1986-08-26 Sundstrand Corporation Phase advance waveform generator for brushless DC actuator system controller
US4835448A (en) * 1987-12-28 1989-05-30 Sundstrand Corporation Brushless DC motor torque control
DE3819064C3 (de) * 1988-06-04 1995-05-18 Quick Rotan Elektromotoren Verfahren zur Steuerung von bürstenlosen Elektromotoren sowie Steuerschaltung hierfür
EP0483894A1 (de) * 1990-10-29 1992-05-06 General Motors Corporation Motor-Regelungsystem
US5319289A (en) * 1992-02-24 1994-06-07 Silicon Systems, Inc. Adaptive commutation delay for multi-pole brushless DC motors
JPH08501678A (ja) * 1992-09-24 1996-02-20 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 変換装置から給電される永久励磁同期電動機の調節方法および装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056688A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-14 Aradex Ag Verfahren zur Generierung von Bewegungsabläufen von Stellelementen mittels eines permanenterregten Drehstrohm-Synchronmotors
US7723933B2 (en) 2006-01-12 2010-05-25 Mitsubishi Electric Corporation Vehicular generator-motor control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AU2906595A (en) 1996-01-25
NO970012L (no) 1997-02-24
FI970003A (fi) 1997-03-03
CA2194284A1 (en) 1996-01-18
ATE268515T1 (de) 2004-06-15
KR970705225A (ko) 1997-09-06
JPH10506518A (ja) 1998-06-23
FI115011B (fi) 2005-02-15
CA2194284C (en) 2003-12-02
MX9700154A (es) 1998-01-31
FI970003A0 (fi) 1997-01-02
CN1157065A (zh) 1997-08-13
NO970012D0 (no) 1997-01-02
CN1066296C (zh) 2001-05-23
DE69533104D1 (de) 2004-07-08
EP0769220A1 (de) 1997-04-23
EP0769220B1 (de) 2004-06-02
WO1996001521A1 (en) 1996-01-18
CN1306338A (zh) 2001-08-01
HK1040465B (zh) 2005-05-20
DE69533104T4 (de) 2005-08-25
HK1040465A1 (en) 2002-06-07
CN1166050C (zh) 2004-09-08
EP0769220A4 (de) 1997-08-06
JP3431162B2 (ja) 2003-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533104T2 (de) Bürstenloser gleichstrommotor mit vorgezogener phasensynchronisierung
DE69730954T2 (de) Verbessertes verfahren und vorrichtung zur steuerung einer geschalteten reluktanzmaschine
DE60007878T2 (de) Ansteuerung einer elektrischen reluktanz maschine
DE69822896T2 (de) Verfahren und gerät zur steuerung eines bürstenlosen elektrischen motors
DE19983946B4 (de) Bürstenloser Hochleistungsmotor und Ansteuerung für eine Elektrofahrzeugmotorisierung
EP0866547B1 (de) Elektrische Schaltung der Wicklung eines Reluktanzmotors
EP0995257B1 (de) Synchrongenerator zum einsatz bei windenergieanlagen sowie windenergieanlage
EP1708338A1 (de) Elektrische Maschine
EP0831580A2 (de) Einrichtung zur Antriebsstromsteuerung eines elektrisch kommutierten Permanentmagnet-Motors
CH652257A5 (de) Buerstenloser permanentmagnet-gleichstrommotor und verfahren zu seiner herstellung.
DE4310260C1 (de) Elektronische Steuervorrichtung für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor (EC-Motor)
DE3536538A1 (de) Transversalfluss-maschine mit permanenterregung
DE60030058T2 (de) Regelungsvorrichtung und -Verfahren für einen Motorgenerator mit einer Vielzahl von unabhängig rotierenden Rotoren und einem Stator
DE10313927A1 (de) Steuerverfahren für einen Motor mit geschalteter Reluktanz
DE2639055B2 (de) Schaltungsanordnung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor
DE3913501A1 (de) Kommutatorloser, magnetisch gesteuerter elektromotor
WO1987002525A1 (en) Current converter-fed synchronous machine with permanent magnet excitation
DE60019850T2 (de) Regelungsverfahren für einen geschalteten Reluktanzmotor und Reluktanzmotor mit geringem Spitzenstrom
DE2128996B2 (de) Elektrischer linearmotor mit relativ zu einer antriebsschiene beweglichen anker
DE102011081215A1 (de) Drehstrommaschinen-Ansteuerungsverfahren und -vorrichtung
AT402134B (de) Verfahren zur steuerung von permanenterregten elektrisch einphasigen wechselstrommaschinen
DE60002711T2 (de) Bürstenloser Motor, Verfahren und Schaltung zu seiner Regelung
DE112013001723T5 (de) System und Verfahren für einen programmierbaren elektrischen Wandler
WO1998052275A1 (de) Elektronisch kommutierter motor
DE60002355T2 (de) Anordnung für einen elektronisch kommutierten motor, vorrichtung zur versorgung dieses motors und elektrischer staubsauger mit dieser anordnung