DE69532535T2 - Verfahren zur dynamischen rekonfigurierung eines signales, das eine zeitliche verschachtelung darstellt, zugehöriger empfänger und signal - Google Patents

Verfahren zur dynamischen rekonfigurierung eines signales, das eine zeitliche verschachtelung darstellt, zugehöriger empfänger und signal Download PDF

Info

Publication number
DE69532535T2
DE69532535T2 DE69532535T DE69532535T DE69532535T2 DE 69532535 T2 DE69532535 T2 DE 69532535T2 DE 69532535 T DE69532535 T DE 69532535T DE 69532535 T DE69532535 T DE 69532535T DE 69532535 T2 DE69532535 T2 DE 69532535T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
cpt
new
counter
data transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69532535T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532535D1 (de
Inventor
Jean-Christophe Rault
Jean-Pierre Bauduin
Jean-Michel Lemesle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telediffusion de France ets Public de Diffusion
Orange SA
Original Assignee
Telediffusion de France ets Public de Diffusion
France Telecom SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telediffusion de France ets Public de Diffusion, France Telecom SA filed Critical Telediffusion de France ets Public de Diffusion
Publication of DE69532535D1 publication Critical patent/DE69532535D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69532535T2 publication Critical patent/DE69532535T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0071Use of interleaving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/42Arrangements for resource management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/44Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for broadcast
    • H04H20/46Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for broadcast specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53-H04H20/95
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1605Fixed allocated frame structures
    • H04J3/1623Plesiochronous digital hierarchy [PDH]
    • H04J3/1629Format building algorithm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1605Fixed allocated frame structures
    • H04J3/1623Plesiochronous digital hierarchy [PDH]
    • H04J3/1647Subrate or multislot multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0044Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path allocation of payload
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/0091Signaling for the administration of the divided path
    • H04L5/0096Indication of changes in allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • H04H20/33Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/40Arrangements for broadcast specially adapted for accumulation-type receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/71Wireless systems
    • H04H20/72Wireless systems of terrestrial networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/20Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system digital audio broadcasting [DAB]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • H04H40/27Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/02Arrangements for generating broadcast information; Arrangements for generating broadcast-related information with a direct linking to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for simultaneous generation of broadcast information and broadcast-related information
    • H04H60/07Arrangements for generating broadcast information; Arrangements for generating broadcast-related information with a direct linking to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for simultaneous generation of broadcast information and broadcast-related information characterised by processes or methods for the generation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Übertragung digitaler Signale (oder abgetasteter und digitalisierter Analogsignale) zu einem Empfänger oder zu mehreren Empfängern. Genauer betrifft die Erfindung Übertragungssysteme, welche das Senden eines Multiplexes ermöglichen, das im allgemeinen (aber nicht ausschließlich) aus mehreren unabhängigen Quellensignalen gebildet wird, nach einer nach Bedarf neu definierbaren Multiplexstruktur, die ebenfalls eine zeitliche Verschachtelung der Elemente, welche diese Quellensignale bilden, anwendet.
  • Ein besonderes Gebiet der Erfindung ist die Übertragung von Signalen, die gleichzeitig eine Vielzahl von Trägerfrequenzen einsetzen, wobei jede dieser Trägerfrequenzen mittels verschiedener digitaler Datenelemente kodiert wird.
  • Solche Signale werden im Allgemeinen durch den Ausdruck FDM (Frequency Division Multiplex (Frequenzmultiplex)) bezeichnet. Ein besonderes Beispiel derartiger Signale, auf das insbesondere die Erfindung zutrifft, ist durch die OFDM-Signale gegeben (Orthogonal Frequency Division Multiplex (Multiplexieren orthogonaler Frequenzen)).
  • Ein OFDM-Signal wird beispielsweise in dem digitalen Übertragungssystem verwendet, beschrieben in dem am 2. Juli 1986 eingereichten französischen Patent FR-86 09622 sowie im Dokument „Prinzipien der Modulierung und der Kanalkodierung beim digitalen Funkverkehr mit mobilen Stationen" (M. Alard und R. Lassalle; Revue de l'U. E. R., Nr. 224, August 1987, Seiten 168–190), bekannt unter der Systembezeichnung COFDM (Coded Orthogonal Frequency Division Multiplex (multiplexieren kodierter orthogonaler Frequenzen)).
  • Dieses COFDM-System wurde insbesondere im Rahmen des europäischen DAB-Projektes entwickelt (Digital Audio Broadcasting (Audio-digitale Übertragung)). Es ist ebenfalls Kandidat für die Normierung bei der terrestrischen Übertragung von Digitalfernsehen.
  • Signale, die über derartige Systeme übertragen werden, liegen als aufeinander folgende Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke vor, wobei jedes Teilbild bzw. jeder Datenübertragungsblock die Gesamtheit der Trägerfrequenzen umfasst. Es können demnach mehrere Quellensignale gleichzeitig befördert werden, wobei jedes Quellensignal beispielsweise zu einem gegebenen Zeitpunkt einem Satz von Frequenzen zugeordnet ist. Unter Quellensignal versteht man selbstverständlich auch vollkommen selbstständige Signale, die verschiedenen Anwendungen entsprechen (Töne, Bilder, Telematik, Daten usw.) sowie auch verschiedene Signale (oder Flüsse) einer selben Anwendung (beispielsweise linke oder rechte Spur für ein stereofonisches Signal, Untertitel, Übersetzung, mit einem Hauptsignal zusammenhängende Bilder usw.).
  • Es ist leicht verständlich, dass es möglich sein soll, das Anordnen des Teilbildes bzw. Datenübertragungsblocks in Datenkanälen (einem jeden Quellensignal entsprechend) nach Bedarf zu verändern. So kann beispielsweise ein Sender nur vorübergehend senden und somit nur zu den Sendezeitpunkten Übertragungsressourcen benötigen. Der Bedarf einer Anwendung kann auch zeitlich variieren: stereofonisches Senden von Musik und monofonisches Senden von Sprache, Zugabe eines Tonsignals für die Übersetzung, Übertragung eines Veranschaulichungsbildes usw. Noch ein Beispiel ist die elektronische Postdienstleistung, bei der die Bedürfnisse ständig variieren. Allgemeiner kann der Netzverwalter aus irgendeinem Grund eine Strukturänderung der Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke wünschen.
  • Eine Technik, mit der die Strukturierung nach Teilbildern bzw. Datenübertragungsblöcken und deren Rekonfiguration wird im Patent FR-90 16383 vom 19. Dezember 1990 beschrieben, das von denselben Anmeldern eingereicht wurde, unter der Überschrift „System zur Datenübertragung durch Verteilung im Zeit-Frequenz-Raum, mit Anordnung in Kanälen". Nach dieser Technik umfassen mindestens einige Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke in periodischer Weise Beschreibungsdaten der laufenden Struktur. So kann jeder Empfänger diese Struktur kennen, um das ihn interessierende Signal bzw. die ihn interessierenden Signale zu extrahieren.
  • Diese Technik wurde in der DAB-Norm eingeführt. In dieser Norm ist das Teilbild bzw. der Datenübertragungsblock in Unterkanälen unterteilt. Diese Terminologie wird nachfolgend beibehalten, selbstverständlich ohne einschränkende Wirkung auf die Erfindung. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung im Gegenteil auf jede Art von Struktur anwendbar ist. Man kann insbesondere mehrere Strukturebenen vorsehen. Man kann insbesondere mehrere Strukturebenen vorsehen (Kanäle, Unterkanäle usw.), mehrere Unterkanaltypen (beispielsweise transparent und nach Paketen) usw.
  • Ein Wechsel der Struktur oder Multiplex-Rekonfiguration kann zu jedem Zeitpunkt angefordert werden (weil die DAB-Norm eine minimale Verzögerung von 16 Teilbildern bzw. Datenübertragungsblöcken umfasst, aus Gründen die nachfolgend erklärt werden), beispielsweise nach der im Dokument „The DAB multiplex and system support features" („Die Eigenschaften des DAB-Multiplex und des tragenden Systems"; J. L. Riley, EBU Technical Review, Frühling 1994, Seiten 11–23). Ein Problem entsteht jedoch bei jeder Rekonfiguration, auf Grund der zeitlichen Verschachtelung.
  • Die Struktur kann nämlich nicht augenblicklich geändert werden. Es gibt einen Übergangszustand mit N Teilbildern bzw. Datenübertragungsblöcken, wobei N die Tiefe der zeitlichen Verschachtelung ist. Genauer gesagt, wenn man die N Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke des Übergangszustandes betrachtet, der eine Entscheidung zur erneuten Strukturierung folgt, so stellt man fest, dass diese teilweise nach der vorhergehenden Struktur aufgebaut sein sollten (digitale Elemente, die vor dem Rekonfigurationsbefehl verschachtelt wurden) und teilweise nach der neuen Struktur (digitale Elemente, die nach dem Befehl verschachtelt wurden).
  • So weiß man, im Falle des DAB, dass das Verfahren der zeitlichen Verschachtelung zum Einfügen einer Gesamtverzögerung von Teilbildern bzw. Datenübertragungsblöcken führt (bei 24 ms, d. h. 360 ms). Diese Verzögerung wird zwischen Senden (Verschachtelung) und Empfang (Entschachtelung) geteilt.
  • In der Tat wird ein gegebenes Bit um p Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke beim Senden, während der Verschachtelung verzögert, und um (15 – p) Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke während der Entschachtelung. Die Zahl p wird vom Rang des Bits Modulo 16 im Unterkanal festgelegt.
  • Zum Einfügen dieser Verzögerungen muss man, für jeden Unterkanal, die Bits dieses Unterkanals speichern, die den letzten 16 Teilbildern bzw. Datenübertragungsblöcken entsprechen. Der Verschachtelungsspeicher enthält demnach alle Bits der Menge der Unterkanäle über einen Horizont von 16 Teilbildern bzw. Datenübertragungsblöcken.
  • Die hier betrachtete Speicherzuordnung ist identisch mit der des Teilbildes bzw. Datenübertragungsblocks (genannt CIF-Teilbild bzw. Datenübertragungsblock), aber mit einer Tiefe von 16 Teilbildern bzw. Datenübertragungsblöcken. Da jeder Unterkanal eine ganze Zahl von 64 Bit Kapazitätseinheiten besitzt (oder CU für den englischen Ausdruck „capacity unit"), muss der Speicher mit einer „Körnung" von 64 Bits aufgeteilt werden.
  • Mit Hilfe von 1 ist es möglich, diese Speicherzuordnung für ein Beispiel mit 3 Unterkanälen 11, 12, 13 wahrzunehmen. Die Struktur des Teilbildes bzw. Datenübertragungsblocks 14 umfasst 864 CU. Ein Speicherfach 16 des Speicherplans 17 lässt sich demnach durch zwei Zahlen charakterisieren, die man i und j (Spalte, Zeile) nennen kann. Der Wert i entspricht der Rangordnung des Bits im Teilbild bzw. Datenübertragungsblock und variiert zwischen 0 und 55295, während j dem Index des CIF-Teilbildes bzw. Datenübertragungsblocks entspricht und zwischen 0 und 15 variiert.
  • Die Bits eines Unterkanals sind so in diesem Speicher eingetragen, dass eine zeitliche Verschachtelung sichergestellt wird.
  • So wird beispielsweise im Falle der DAB-Norm, um das CIF Teilbild bzw. den CIF Datenübertragungsblock mit dem Index n zu erzeugen, das Bit mit dem Rang i im Unterkanal in dem durch i und j = f(i) charakterisierten Fach geschrieben, d. h., in der Spalte mit dem Rang i aber auf einer Zeile mit Rang „j", der von i abhängig ist oder eher vom Rest der Division von i durch 16 (wobei ein CIF-Teilbild bzw. Datenübertragungsblock durch 55296 in derselben Zeile geschriebene Bits charakterisiert ist).
  • Tabelle 1 gibt den Wert der Zeile j als Funktion des Restes der Division von i durch 16 und des Indexes n des Teilbildes bzw. Datenübertragungsblocks.
  • TABELLE I
    Figure 00050001
  • Das erneute Lesen des Unterkanals erfolgt einfach in der Zeile (1. Zeile für das Teilbild bzw. den Datenübertragungsblock r).
  • Auf der Höhe der zeitlichen Verschachtelungsfunktion bedeutet die dynamische Rekonfiguration des Multiplexes eine Änderung der Zuordnung der Unterkanäle in dem CIF Teilbild bzw. Datenübertragungsblock.
  • Dies kann eine Änderung der Position eines Unterkanals oder mehrerer Unterkanäle im CIF Teilbild bzw. Datenübertragungsblock ohne Änderung des Durchsatzes sein. Es kann ebenfalls eine Durchsatzverringerung, d. h. der Zahl der CU, für einen Unterkanal oder im Gegenteil eine Durchsatzerhöhung sein. Diese 2 letzten Ereignisse bewirken ebenfalls eine Änderung der Zuordnung des CU im CIF-Teilbild bzw. Datenübertragungsblock.
  • Diese Änderung wird von der Multiplexierungsausrüstung gefordert und kann von einem Mikroprozessor gedeutet werden, der Teilbild bzw. Datenübertragungsblock nach Teilbild bzw. Datenübertragungsblock die Zuordnung der CU innerhalb des CIF-Teilbildes bzw. Datenübertragungsblocks kennt.
  • Die DAB-Norm sieht vor, dass die Änderung innerhalb des CIF- Teilbildes bzw. Datenübertragungsblocks augenblicklich stattfinden und, dass eine CU immer aus dem selben Unterkanal gehörenden Bits zusammengesetzt sein muss.
  • Führt man die Eintragungs-/Lese-Operationen wie oben beschrieben aus, so bedeutet das, dass die Bits des Unterkanals unmittelbar nach der Änderung der Zuordnung in die der neuen Zuordnung entsprechenden Speicherstelle geschrieben werden.
  • Nach mehr als 16 Teilbildern bzw. Datenübertragungsblöcken und nachdem dieser Speicher von dem geeigneten Kanal vollständig gefüllt wurde, enthält das erneute Lesen dieses Speicherteils nur noch Bits aus dem selben Unterkanal, so dass folglich die Verschachtelungsfunktion vollkommen operationell ist (man findet sich wieder unter „etablierten" oder „normalen" Bedingungen).
  • Während der auf den Zuordnungswechsel folgenden 15 Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke enthält die der neuen Zuordnung entsprechende Position gewisse Bits des diesem Teil erneut zugeordneten Unterkanals, aber auch Bits aus dem früher diesem Teil zugeordneten Unterkanals, was zur Bildung von CUs führt, die Bits aus 2 verschiedenen Unterkanälen enthalten. Das so gesendete Signal ist während dieses Übergangs von 15 × 24 ms = 360 ms nicht mit der Norm kompatibel, was, zusammenfassend, auf die Trägheit beim Speichern der vorhergehenden 15 Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke zurückzuführen ist.
  • Die N Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke des Übergangszustandes sind somit inhomogen und somit nicht dekodierbar. In einem Decoder entsprechen sie einem Rauschen oder einer vorübergehenden Störung.
  • Um dieses Problem einzuschränken kann man sofort nach dem Rekonfigurationsbefehl den Aufbau der Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke nach der neuen Struktur ins Auge fassen, d. h. mit homogenen Kapazitätseinheiten (die einem einzelnen Kanal gehören). Diese Technik ermöglicht dennoch nicht das Lösen des Problems, da diese Kapazitätseinheiten während des Übergangszustandes unvollständig wären. Ferner führt diese Technik zu einem Verlust der letzten Elemente von nach der vorherigen Struktur verschachtelten Daten.
  • Zuletzt erfordert diese Technik eine komplizierte Speicherverwaltung. Die Datenelemente müssten nämlich in einen freien Speicherbereich geschrieben werden. Der Nachteil dieser Methode ist einerseits, dass sie eine Speicherkapazität von mehr als 16 × 55296 Bits erfordert und andererseits, dass dieser Speicher in der Art einer Rechnerfestplatte verwaltet werden muss, wobei es ständig ein Bild des belegten und des freien Speichers gibt. Diese Speicherverwaltung kann sehr komplex werden, da wenn beispielsweise ein Unterkanal seinen Durchsatz erhöhen muss, die zusätzliche CU-Zahl einem nicht danebenliegenden Speicherbereich zugeordnet würde. Nach mehreren Rekonfigurationen, einschließlich verschiedener Durchsatzerhöhungen bzw. -verringerungen, besteht die Gefahr, dass der Verschachtelungsspeicher in eine sehr große Anzahl von abwechselnd belegten und freien Blöcken unterteilt wird.
  • Als Beispiel zeigt 2 wie eine Verringerung eines Unterkanals und eine Erhöhung eines anderen dazu führen kann, dass zusätzliche Speicherkapazität benötigt wird, dass freie Bereiche erzeugt werden, und dass der einem gegebenen Unterkanal zugeordnete Speicher nach Partitionen unterteilt wird. Die vorherige Struktur 21 sieht 3 Unterkanäle 221 bis 223 vor, was zur entsprechenden Belegung der Speicherebene 23 führt. Bei der Rekonfiguration sieht die neue Struktur 24 eine Erhöhung des Unterkanals 221 vor, die daraus folgende Verschiebung des Unterkanals 222 und die Verringerung des Unterkanals 223 vor.
  • Demnach werden die Daten des Unterkanals 221 an der alten vorgesehenen Stelle 26 geschrieben, aber auch in einen neuen verfügbaren Bereich 25, wobei der Bereich 27 von einem Unterkanal 222 belegt ist. Wenn normale Betriebsbedingungen wieder eintreten, weist die Speicherebene einen leeren Bereich 28 auf, da der Unterkanal 223 verringert wurde.
  • Es ist demnach ersichtlich, dass die Speicherverwaltung schnell eine sehr hohe Komplexität erreichen kann, wobei die Zuordnung von Unterkanälen im Verschachtelungsspeicher vollkommen unabhängig von der Zuordnung der Unterkanäle in der CIF ist. Ferner kann ein Unterkanal mehreren Speicherblöcken zugeordnet sein, nach Art einer Datei auf einer Rechnerfestplatte.
  • Nach einer bestimmten Anzahl von Rekonfigurationen kann es sogar notwendig werden, den Vorgang erneut zu initialisieren, um den Verschachtelungsspeicher wieder kompakter zu machen, um das Verwalten einer allzu großen Zahl von Zeigern zu vermeiden, wobei dieses erneute Initialisieren eine vorübergehende Unterbrechung der Programme verursachen würde.
  • Die Erfindung soll insbesondere diese verschiedenen Nachteile des Standes der Technik ausräumen.
  • Genauer gesagt besteht ein Zweck der Erfindung im Bereitstellen eines Verfahrens zur dynamischen Rekonfiguration der Struktur der Teilbilder bzw. der Datenübertragungsblöcke eines Sendesystems, mit Hilfe dessen weder Datenverluste noch Sendestörungen trotz des Einsatzes der zeitlichen Verschachtelung auftreten.
  • Anders gesagt bezweckt die Erfindung das Bereitstellen eines Verfahrens, den durch die Verschachtelung verursachten Übergangszustand ohne Datenverlust zu verwalten, wenn eine Rekonfiguration gefordert wird.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung ist das Bereitstellen eines Verfahrens, das weder beim Senden noch beim Empfang eine Erhöhung der Speicherkapazität benötigt. Genauer gesagt bezweckt die Erfindung den Einsatz eines Verfahrens mit einer Speicherkapazität von der Größe eines zu sendenden Teilbildes bzw. Datenübertragungsblocks, multipliziert mit der Verschachtelungstiefe.
  • Noch ein anderer Zweck der Erfindung ist das Begrenzen der Komplexitätserhöhung aufgrund der Anwendung des Verfahrens. Insbesondere soll die Erfindung ein Verfahren bereitstellen, das beispielsweise in Form eines einfachen und wenig Transistoren benötigenden Logikschaltkreises in die den Empfang eines digitalen Signals sicherstellenden klassischen Halbleiterkomponenten eingesetzt werden kann.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung ist das Bereitstellen eines Verfahrens, das in der Lage sein soll, jede Art von Strukturänderung (Größe, Zahl und Positionierung der Unterkanäle) ohne Einschränkung und unabhängig vom Rekonfigurationsrhythmus anzunehmen.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung ist das Bereitstellen eines Verfahrens, das die Funktion der Empfänger, welche dieses Verfahren nicht enthalten, nicht stört (selbstverständlich mit Ausnahme des Übergangszustandes).
  • Noch ein Zweck der Erfindung ist das Bereitstellen von Empfängern, die in der Lage sind, nach dem Verfahren der Erfindung erzeugte Signale zu empfangen und zu dekodieren, die einfach einzusetzen sind und deren Konzeptions- und Fertigungskosten gering sein sollen.
  • Diese Zwecke sowie andere, die nachfolgend ersichtlich werden, erreicht man mit Hilfe eines Verfahrens zur dynamischen Rekonfiguration der Struktur der Teilbilder bzw. der Datenübertragungsblöcke eines Signals gemäß dem bzw. den Ansprüchen.
  • Somit werden nach der Erfindung die Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke des Übergangszustandes nicht Zeile für Zeile linear und nach einer streng zunehmenden Reihenfolge des Adressierungsindexes im Verschachtelungsspeicher gelesen. Im Gegenteil schlägt die Erfindung eine ganz neue Vorgehensweise, die der Fachmann nie ins Auge gefasst hat und den Einsatz einer spezifischen und angepassten Logik zum erneuten Lesen vor.
  • Anders ausgedrückt, weist während des Übergangszustandes jedes Teilbild bzw. jeder Datenübertragungsblock eine unterschiedliche Struktur auf, die weder der vorhergehenden noch der laufenden Struktur entspricht und der vorgegebenen Verschachtelungsordnung nicht mehr genau folgt. Vielmehr werden diese Strukturen alle von homogenen Kapazitätseinheiten gebildet. Die Struktur der Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke kann fortschreitend von der vorhergehenden Struktur zur laufenden Struktur „gleiten".
  • In dieser Weise kann ein Empfänger, sobald ihm die Aufbaulogik der Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke bekannt ist, das Quellensignal ohne Verluste rekonstruieren.
  • Es wird festgestellt, dass die Speicherkapazität erhalten bleibt, dass keine zusätzliche Komplexität für das Eintragen der Elemente eingefügt wird und, dass das einzige, was gegenüber dem Stand der Technik neu eingefügt wird, der Einsatz einer Logik zum erneuten Lesen ist, die sehr einfach sein kann.
  • Diese Technik ermöglicht jederzeit die Annahme jeder Art von Rekonfiguration, auch dann, wenn eine neue Rekonfiguration während des Übergangszustandes gefordert wird.
  • Vorteilhafterweise erzeugt die Logik zum erneuten Lesen ein Steuersignal, das die Wahl einer Leseadresse für jedes Datenelement unter einer ersten Adresse, die der vorhergehenden Struktur entspricht und einer zweiten Adresse, die der neuen Struktur entspricht, ermöglicht.
  • Bevorzugterweise werden die Kapazitätseinheiten aus einer ganzen Zahl, die gleich oder größer 1 ist, von Datenzonen gebildet, wobei jede Datenzone N Datenelemente umfasst, während die zeitliche Verschachtelung in unabhängiger Weise über Blöcke erfolgt, die aus N Datenzonen von N aufeinander folgenden Teilbildern bzw. Datenübertragungsblöcken gebildet werden.
  • Bevorzugterweise besteht die zeitliche Verschachtelung für jeden aus N Zeilen und N Spalten gebildeten Block im Berechnen einer Eintragungsadresse in diesem Block, ausgehend von der vorherigen Adresse, wobei:
    • – der Spaltenadresse 1 Modulo N hinzugefügt wird, um die neue Spaltenadresse festzustellen und
    • – der nach der Bit-Umkehr-Technik geschriebenen Spaltenadresse die Zeilenadresse Modulo N hinzugefügt wird, um die neue Zeilenadresse festzustellen.
  • Dies entspricht insbesondere der für die DAB-Norm eingesetzten Technik.
  • Das Steuersignal ist dann vorteilhafterweise ein Binärsignal, das für jede Datenzone das Ergebnis des Vergleiches zwischen:
    • – der Zahl der seit dem Einsatz der neuen Teilbild- bzw. Datenübertragungsblockstruktur gesendeten Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke und
    • – der Darstellung nach der Bit-Umkehr-Technik des Rangs Modulo N des in der Datenzone laufenden Datenelementes
    darstellt.
  • Nach einer dem DAB angepassten bevorzugten Ausführung ist N gleich 16, handelt es sich bei den Datenelementen um Binärdaten, und es werden in dem Übergangszustand fünf Zähler verwaltet:
    • – ein Zähler für Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke (cpt_trame) Modulo 16;
    • – ein Zähler der Zahl der seit einer Rekonfigurationsanweisung (cpt_trame_ch) abgelaufenen Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke, dessen Wert unter normalen Bedingungen 0 ist und Modulo 16 zählt;
    • – ein Zähler von nach der neuen Struktur über 10 Bits zugeordneten Kapazitätseinheiten (cpt_NCU);
    • – ein Zähler von nach der vorhergehenden Struktur über 10 Bits zugeordneten Kapazitätseinheiten (cpt_ACU);
    • – ein Rangzähler des binären Datenelementes in der Kapazitätseinheit über 6 Bits (cpt_rang);
    sowie ein binäres Vergleichssignal zwischen dem Wert des Zählers für die Zahl der seit einer Rekonfigurationsanweisung (cpt_trame_ch) abgelaufenen Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke und der vier höchstwertigen Bits des Rangzählers (cpt_rang), gelesen nach der "Bit-Umkehr" Technik.
  • Ferner werden für jeden der Unterkanäle eines jeden Teilbildes bzw. Datenübertragungsblocks des Übergangszustandes die folgenden Schritte ausgeführt:
    • – Berechnung der Adressen der Blöcke in der Datenspeicherebene nach der vorhergehenden Struktur und nach der laufenden Struktur;
    • – Initialisierung auf 0 der Zähler cpt_NCU, cpt_ACU, cpt_rang;
    • – für jeden Unterkanal:
    • – Eintragen der binären Datenelemente in den Speicher, die über 20 Bits an die Adressen einzutragen sind, für welche:
    • – die 6 niedrigstwertigen Bits dem Rangzähler (cpt_rang) entsprechen;
    • – die 10 Bits mit mittlerer Wertigkeit dem Zähler für nach der neuen Struktur zugeordnete Kapazitätseinheiten (cpt_NCU) entsprechen;
    • – die 4 höchstwertigen Bits der Summe des Teilbild- bzw. Datenübertragungsblockzählers (cpt_trame) und den 4 niedrigstwertigen Bits des Rangzählers (cpt_rang) entsprechen, gelesen nach der "Bit-Umkehr" Technik,
    wobei der Rangzähler (cpt_rang) bei jedem Datenelement inkrementiert wird;
    • – Lesen aus dem Speicher der binären Datenelemente, die über 20 Bits an die Adressen zu lesen sind, für welche:
    • – die 6 niedrigstwertigen Bits dem Rangzähler (cpt_rang) entsprechen;
    • – die 10 Bits mit mittlerer Wertigkeit dem Zähler für nach der neuen Struktur zugeordnete Kapazitätseinheiten (cpt_NCU) entsprechen, wenn das binäre Vergleichssignal 1 ist und ansonsten dem Zähler für nach der vorhergehenden Struktur zugeordneten Kapazitätseinheiten (cpt_ACU);
    • – die 4 höchstwertigen Bits dem Teilbild- bzw. Datenübertragungsblockzähler (cpt_trame) entsprechen,
    wobei der Rangzähler (cpt_rang) bei jedem Datenelement inkrementiert wird;
    • – Inkrementierung des Zählers für nach der neuen Struktur zugeordneten Kapazitätseinheiten (cpt_NCU) sowie des Zählers für nach der vorhergehenden Struktur zugeordneten Kapazitätseinheiten (cpt_ACU).
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls die Sender, die in der Lage sind, dieses Signal zu senden sowie die Sender, die in der Lage sind, sie zu empfangen, durch Einsatz eines symmetrischen Wiederherstellungsverfahrens. Sie betrifft ebenfalls das Signal nach Anspruch 9.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführung ersichtlich, die zur Veranschaulichung und ohne einschränkende Wirkung vorgestellt wird sowie beim Betrachten der beigefügten Figuren, wobei:
  • die bereits in der Präambel erläuterte 1 einen für die Verschachtelung über 16 Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke angepassten Speicherplan zeigt, für den Fall eines DAB-Signals mit 3 Unterkanälen;
  • die ebenfalls in der Präambel erläuterte 2 das Problem des Partitionierens des Speichers darstellt, für den Fall des Einsatzes einer Technik, bei der die neue Konfiguration augenblicklich erfolgen soll;
  • 3 im allgemeinen das Eintragen von Datenelementen nach der Erfindung in die Speicherebene der 2 darstellt;
  • 4 die für jeden Datenblock mit 16 Elementen eingesetzte Verschachtelungstechnik im Falle des DAB darstellt;
  • 5 ein Übersichtsdiagramm zeigt, das die Eintragungs- und Leseschritte nach der Erfindung während des Übergangszustandes zeigt;
  • 6 eine schematische Darstellung eines Senders zeigt, bei dem die Erfindung zum Einsatz kommt.
  • Die nachfolgend beschriebene bevorzugte Ausführung entspricht der DAB-Technik in der Form, wie sie derzeit normiert ist. Unter Normalbedingungen entsprechen Sendung und Empfang genau der Norm. Dafür wird der Übergangszustand geändert.
  • Man folgt der Strukturierung 31, bestehend aus 3 Unterkanälen 311 bis 313 . In diesem Beispiel besteht die Speicherebene 32 aus Zeilen 331 bis 334 , die jeweils (unter Normalbedingungen) einem zu sendenden Teilbild bzw. Datenübertragungsblock entsprechen. Jedes Teilbild bzw. jeder Datenübertragungsblock umfasst 7 Kapazitätseinheiten 34i , die jeweils 4 Datenelemente 351 bis 354 umfassen.
  • Klassischerweise werden jedem Speicherbereich, der einem jeden Unterkanal entspricht, Datenelemente zugeordnet, die zu diesem Unterkanal gehören. So empfängt Unterkanal 311 die mit „1" gekennzeichneten Datenelemente, verteilt über zwei Kapazitätseinheiten. In der gleichen Weise empfangen die Unterkanäle 312 und 313 die Datenelemente „2" und „3".
  • Offensichtlich sind die Kapazitätseinheiten unter Normalbedingungen homogen.
  • Zu einem gegebenen Zeitpunkt wird eine neue Konfiguration 36 oder Strukturierung des Teilbildes bzw. des Datenübertragungsblocks definiert, wobei:
    • – der Unterkanal 361 um eine Kapazitätseinheit 37 erhöht wird;
    • – der zweite Unterkanal 362 in seiner Größe unverändert bleibt, um eine Kapazitätseinheit jedoch verschoben wird;
    • – der dritte Unterkanal 363 um eine Kapazitätseinheit verkleinert wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt neuer Rekonfiguration ist die Speicherebene bereits teilweise gefüllt, der vorhergehenden Strukturierung entsprechend. Das entspricht auf der Figur den in gerader Schrift eingetragenen Zahlen.
  • Unmittelbar nach dem Konfigurationswechsel erfolgt die Eintragung nach der neuen Strukturierung 36 (kursive Zahlen).
  • Nach 4 Teilbildern bzw. Datenübertragungsblöcken (wobei in diesem Falle 4 der Verschachtelungstiefe entspricht), erreicht man wieder Normalbedingungen, mit homogenen Kapazitätseinheiten.
  • Es ist verständlich, dass die in den Kapazitätseinheiten, deren Zuordnung sich geändert hat, eingetragenen Datenelemente, während des Übergangzustandes nicht homogen sein können (s. beispielsweise Kapazitätseinheit 37). Es wird darauf hingewiesen, dass derart gebildete Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke im Gegensatz zur DAB-Norm stehen.
  • So entsprechen die Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke des Übergangszustandes weder der vorherigen noch der laufenden Struktur. Für jedes Teilbild bzw. für jeden Datenübertragungsblock handelt es sich um einen Übergangszustand, den die Empfänger (oder zumindest einige davon) in der Lage sind, in symmetrischer Weise festzustellen.
  • Es wird jetzt ein spezifischeres Beispiel, dem DAB entsprechend, vorgestellt.
  • Jeder Unterkanal umfasst eine ganze Zahl von Blöcken mit je 64 Bits und somit eine ganze Zahl von Blöcken mit 16 Bits.
  • Das Verschachtelungsgesetz ist Modulo 16, und somit auch nach Blöcken mit 16 Bits, definiert. In dem Verschachtelungsspeicher kann demnach ein Block mit 16 Bits und einer Tiefe von 16 Teilbildern bzw. Datenübertragungsblöcken logisch verarbeitet werden. Das Eintragungs-/Lese-Adressierungsprinzip wird für alle Speicherblöcke identisch sein, unabhängig vom betrachteten Kanal.
  • 4 zeigt einen Block von 16 × 16 Bits. Um die angepassten Verzögerungen einem jeden der Bits zuzuordnen (s. Tabelle 1), werden die 16 Bits Spalte für Spalte geschrieben, aber auf einer Zeile, deren Wert von der laufenden Zeile und vom Wert der Spalte abhängt (laufende Zeile + Umkehrbit des Wertes der Spalte).
  • Ist beispielsweise für das 7. Bit die laufende Zeile 0 (Teilbild bzw. Datenübertragungsblock „r"), so wird in der 7. Spalte geschrieben und in der Zeile 0 + Umkehrbit von 7
    = 0 + 0111 (in umgekehrter Reihenfolge gelesen)
    = 0 + 1110
    = 14
  • In 4 stellen die umrandeten Felder das Eintragen der 16 Bits des Teilbildes bzw. des Datenübertragungsblocks mit dem Rang r dar.
  • Die Bits des Teilbildes bzw. des Datenübertragungsblocks mit dem Rang r + 1 werden in gleicher Weise eingetragen, aber in dem unmittelbar darunter liegenden Feld und so weiter für r + 2, r + 3 usw.
  • Das Lesen des Teilbildes bzw. des Datenübertragungsblocks mit dem Rang r erfolgt Spalte für Spalte über eine selbe Zeile (hier Zeile 0).
  • Das Lesen des Teilbildes bzw. des Datenübertragungsblocks mit dem Rang r + 1 erfolgt auf der Zeile 1 und so weiter.
  • Das Eintragen erfolgt immer in freien Feldern (schraffiert in der Figur).
  • Unter festgelegten Bedingungen gehören die 16 × 16 Bits des Blocks demselben Kanal an. Es wurde soeben gesehen, dass die Bits eines neuen Teilbildes bzw. Datenübertragungsblocks in den vom Rang des Teilbildes bzw. des Datenübertragungsblocks und der Position des Bits (von 0 bis 15) definierten Feldern eingetragen werden.
  • Zum Zeitpunkt der Änderung der Zuordnung der Unterkanäle im CIF Teilbild bzw. Datenübertragungsblock werden die Bits eines neuen Unterkanals in demselben Block mit 16 × 16 Bits eingetragen. Da jedoch der Ort der Eintragungen nicht vom Unterkanal abhängt, erfolgen diese am selben Ort, als hätte sich der Unterkanal nicht geändert, d. h., in den freien Feldern. Während 15 Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke wird der Block Bits der 2 Unterkanäle enthalten, wobei ersichtlich ist, dass es nicht zum „Überschreiben" der Nutzbits gekommen ist.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung ist die spezifische Logik zum erneuten Lesen. Während der 15 Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke, die der Änderung folgen, muss das erneute Lesen in den Blöcken erfolgen, die den für die seit der Änderung eingetragenen Bits neu zugeordneten CU entsprechen sowie in den für die Bits von vor der Änderung früher zugeordneten CU. Die 6 niedrigstwertigen Bits, welche die Position des Bits in der CU anzeigen, bleiben unverändert. Es sind nur die 10 Bits betroffen, welche die CU bezeichnen, in der man lesen muss.
  • Man sieht somit, dass, je größer die Zahl der nach der Änderung vergangenen Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke ist, desto mehr Bits in den Blöcken gelesen werden, die der neu zugeordneten CU entsprechen.
  • Betrachtet man das Beispiel der 4, und befindet man sich auf der Zeile mit dem Rang 4, so muss man in dem neu zugeordneten Block die Bits mit den Rängen 0, 2, 4, 8 und 12 lesen, deren Umkehrbit 0, 4, 2,1 und 3 ist, d. h., deren Umkehrbit des Rangbits kleiner oder gleich der Zahl der seit der Änderung vergangenen Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke ist.
  • Ein Signal mit der Bezeichnung „neues Teilbild bzw. Datenübertragungsblock" wird demnach einfach durch Vergleich von 2 Blöcken mit 4 Bits erzeugt, wobei der eine die Zahl der seit der Änderung vergangenen Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke und der andere derjenige ist, der als Umkehrbit des Ranges Modulo 16 des zu lesenden Bits dargestellt wird.
  • Die 10 Adressbits zum Lesen von 15 mal 6 werden den Blöcken zugeteilt, die neu zugeordnet werden, wenn das binäre Signal „neues Teilbild bzw. Datenübertragungsblock" aktiviert wird, und den früher zugeordneten Blöcken anderenfalls.
  • 5 beschreibt das Bearbeitungsorganigramm für den Fall der Änderung der Konfiguration des Multiplexes.
  • Unter Normalbedingungen 51 hat ein Zähler für Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke den Wert 0. Wird ein Befehl zur Änderung der Konfiguration festgestellt (52), so nimmt der Zähler für Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke den Wert 1 an (53) und für jeden Unterkanal wird folgendes durchgeführt (54):
    • – Berechnung 541 der Adressen der neu und früher im Verschachtelungsspeicherplan zugeordneten Blöcke;
    • – Initialisierung 542 der drei Zähler auf Null:
    • – cpt-NCU: 10 Bit-Zähler, notiert cpt-NCU [9 .. 0], der die neu zugeordneten CU zählt;
    • – cpt-ACU: 10 Bit-Zähler, notiert cpt-ACU [9 .. 0], der die früher zugeordneten CU zählt;
    • – cpt-rang: 6 Bit-Zähler, notiert cpt-rang [5 .. 0], der den Rang des Bits in der CU zählt;
    • – für jedes Bit-Datenelement (Schleife 59) beispielsweise (543):
    • 5431: Eintragen in den Speicher an der Eintragungsadresse, die beschrieben wird durch: 6 niedrigstwertige Bits [5 .. 0] = cpt-rang [5 .. 0] 10 Bits mit mittlerer Wertigkeit [15 .. 6] = cpt-NCU [9 .. 0] 4 höchstwertige Bits [19–16] = cpt-trame + cpt-rang [0 .. 3]
    • 5432: Lesen im Lesespeicher an der Adresse: 6 niedrigstwertige Bits [5 .. 0] = cpt-rang [5..0] 10 Bits mit mittlerer Wertigkeit [15 .. 6] = cpt-NCU [9 .. 0], wenn neues Teilbild bzw. Datenübertragungsblock; cpt-ACU [9 .. 0] andernfalls; 4 höchstwertige Bits = cpt-trame
    • 5433: Inkrementierung der Zähler cpt-rang, dann eventuell cpt-NCU und cpt-ACU.
  • Somit wird für jeden Unterkanal die Schleife geschlossen (55), dann der Teilbild- bzw. Datenübertragungsblockzähler Cpt-trame-ch Modulo 16 inkrementiert (56). Wenn Cpt-trame-ch nicht 0 ist, wird der Vorgang für das neue Teilbild bzw. den neuen Datenübertragungsblock wiederholt (57). Ansonsten befindet man sich wieder (58) unter Normalbedingungen.
  • Wenn es keine Veränderung gibt, so sind die Werte cpt-NCU und cpt-ACU gleich und die Berechnung der Lese-/Eintragungs-Adressen im Verschachtelungsspeicher bleibt gültig.
  • 6 zeigt schematisch einen Empfänger nach der Erfindung.
  • Das empfangene Signal 61 unterliegt zuerst, in klassischer Weise, in einem spezifischen Empfangsmodul 62 den Vorgängen der Demodulierung, der Filterung, Rasterung usw., mit denen die Datenelemente 63, die ein jedes Teilbild bzw. Datenübertragungsblock bilden, wiedergewonnen werden können. Diese Datenelemente werden in einem Speicher 64 eingetragen, der identisch zu dem beim Senden eingesetzten ist, und dann erneut gelesen, um einem Quellendekodiermodul 65 zugetragen zu werden.
  • Die Eintragung und das Lesen aus dem Speicher 64 erfolgen symmetrisch zu der beim Senden eingesetzten Technik. Genauer gesagt sind die Vorgehensweisen identisch, mit Ausnahme der Tatsache, dass die Entschachtelung der verschachtelten Daten sichergestellt wird.
  • Ein Modul 66 zum Verwalten der Lese- und Eintragungsadressen steuert somit den Speicher 64. Das eingesetzte Verfahren entspricht im wesentlichen dem in 5 dargestellten. Das Modul 66 nutzt somit 5 Zähler:
    • – cpt-trame 671, das zum Berechnen der höchstwertigen Bits der Lese- und Eintragungs-Adressen genutzt wird;
    • – cpt-NCU 672, das zum Berechnen der Adresse genutzt wird, wenn man die neue Struktur berücksichtigen muss;
    • – cpt-ACU 673, das zum Berechnen der Adresse genutzt wird, wenn man die alte Struktur berücksichtigen muss;
    • – cpt-rang 674, das zum Berechnen der höchstwertigen Bits der Lese- und Eintragungs-Adressen genutzt wird;
    • – cpt-tram-ch 675, das die Zahl der Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke seit der Strukturänderung angibt.
  • Die Wahl zwischen der neuen oder der alten Struktur erfolgt immer als Funktion des binären Signals „neues Teilbild bzw. neuer Datenübertragungsblock" 68, das (der) ein Ergebnis des Vergleichs 69 zwischen cpt-trame-ch und den ersten 4 Bits aus cpt-rang ist.
  • Der Vorgang zeitlicher Entschachtelung, der im Empfänger angewandt wird, ist dual des Vorgangs zeitlicher Verschachtelung.
  • Der einzige Unterschied ist die Berechnung der 4 höchstwertigen Bits der Eintragungsadresse.
    • – Empfänger: 4 höchstwertige Bits [19 .. 16] = cpt-trame + (15-cpt-rang [0 .. 3]) (Entschachtelung)
    • – Sender: 4 höchstwertige Bits [19 .. 16] = cpt-trame + cpt-rang [0 .. 3].
  • Die anderen Bits der Eintragungsadresse und der Leseadresse haben denselben Ausdruck sowohl bei der Verschachtelung als auch bei der Entschachtelung.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass demnach die Struktur eines Senders direkt von der des Empfängers der 6 abgeleitet werden kann.
  • Unter Normalbedingungen (wenn cpt-trame-ch 0 ist) funktioniert das Modul 66 für die Adressierungsverwaltung in klassischer Weise, gemäß der Norm.
  • Die Strukturierungsänderung wird in einem speziellen Kanal des Teilbildes bzw. des Datenübertragungsblocks angegeben, welcher vom Modul 66 permanent analysiert wird. Wenn eine Änderung angezeigt wird, lässt dieses Modul 66 cpt-trame-ch auf 1 übergehen.
  • Eine spezifische Eigenschaft des Empfängers besteht darin, dass er selbstverständlich nicht dazu verpflichtet ist, alle Kapazitätseinheiten zu berücksichtigen, sondern nur jene, die den Unterkanälen der Anwendung entsprechen, die er zu dekodieren wünscht. Das erlaubt eine starke Verringerung der Zahl von Bearbeitungen.
  • Dazu berücksichtigt das Modul 66 eine Wahlinformation 610, die beispielsweise der Wahl des Benutzers entspricht.
  • Die Erfindung betrifft demnach das Verfahren des Einsatzes der Rekonfiguration, sowie die Sender und Empfänger, die in der Lage sind, die so erzeugten Signale zu senden und zu empfangen.
  • Sie betrifft ebenfalls diese Signale, die eine vollkommen neue und nicht offensichtliche Konstruktion im Übergangszustand besitzen. In der Tat weist dann jedes Teilbild bzw. jeder Datenübertragungsblock eine spezifische und verschiedene Struktur auf, die weder der laufenden Struktur noch der vorhergehenden Struktur entspricht.
  • Diese Übergangsstrukturen werden vom Sender festgelegt, ausgehend von der vorherigen und von der laufenden Struktur, als Funktion einer vom Empfänger bekannten Logik, um diesem Sender die Wiederherstellung der Quellensignale zu ermöglichen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur dynamischen Rekonfiguration der Struktur der Teilbilder bzw. der Datenübertragungsblöcke eines Signals in einem Übertragungssystem, welches das Senden dieses Signals in Form von aufeinander folgenden Teilbildern bzw. Datenübertragungsblöcken sicherstellt, die jeweils die gleiche Anzahl von jeweils aus der gleichen Zahl von Datenelementen (351 354 ) gebildeten Kapazitätseinheiten (34i ) umfassen, wobei jedes dieser Teilbilder bzw. jeder dieser Datenübertragungsblöcke außerdem in mindestens einem Unterkanal (311 313 ) angeordnet ist, wobei jeder dieser Unterkanäle einem verschiedenen Quellsignal entspricht und aus einer ganzen Zahl von Kapazitätseinheiten gebildet ist, wobei die Zahl, die Reihenfolge und/oder das Format dieser Unterkanäle durch Erteilung eines Wiederzuordnungsbefehls, welcher eine neue Teilbild- bzw. Datenübertragungsblockstruktur (36) definiert, geändert werden kann, wobei eine zeitliche Verschachtelung über N Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke selektiv für jeden der Unterkanäle angewandt wird, mit Hilfe einer Datenspeicherebene (32), die aus N Zeilen (331 334 ) gebildet wird, die jeweils dem Inhalt eines Teilbildes bzw. Datenübertragungsblock entsprechen und wobei unter normalen Betriebsbedingungen (51) die Datenelemente als Funktion eines Verschachtelungsgesetzes in diese Datenspeicherebene eingetragen und Zeile für Zeile wieder gelesen werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangszustand, die einem Wiederzuordnungsbefehl folgenden N Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke jeweils aus Einheiten homogener Kapazität gebildet werden, die folgendermaßen aus von einem selben Quellsignal kommenden Datenelementen gebildet werden: – das Eintragungsverfahren dieser Datenelemente als Funktion des Verschachtelungsgesetzes bleibt unverändert, wobei die neue, vom Wiederzuordnungsbefehl definierte Struktur aufrechterhalten wird und – es wird eine spezifische Logik zum erneuten Lesen der Datenspeicherebene angewandt, welche, mindestens für die einem neuen Unterkanal (361 363 ) zugeordneten Kapazitätseinheiten in der neuen Teilbild- bzw. Datenübertragungsblockstruktur, die folgenden Schritte umfasst: – Lesen der in der Datenspeicherebene eingetragenen Datenelemente vor Erteilung des Wiederzuordnungsbefehls, als Funktion der von der vorhergehenden Struktur definierten Organisation und – Lesen der in der Datenspeicherebene eingetragenen Datenelemente nach Erteilung des Wiederzuordnungsbefehls, als Funktion der von der neuen Struktur definierten Organisation.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Logik zum erneuten Lesen ein Steuersignal erzeugt, das die Wahl einer Leseadresse für jedes Datenelement unter einer ersten Adresse, die der vorhergehenden Struktur entspricht und einer zweiten Adresse, die der neuen Struktur entspricht, ermöglicht.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazitätseinheiten aus einer gleichen Zahl, die gleich oder größer 1 ist, von Datenzonen gebildet werden, wobei jede Datenzone N Datenelemente umfasst, und dadurch, dass die zeitliche Verschachtelung in unabhängiger Weise über Blöcke erfolgt, die aus N Datenzonen von N aufeinander folgenden Teilbildern bzw. Datenübertragungsblöcken gebildet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Verschachtelung für jeden aus N Zeilen und N Spalten gebildeten Block darin besteht, eine Eintragungsadresse in diesem Block ausgehend von der vorherigen Adresse zu berechnen, wobei: – der Spaltenadresse 1 Modulo N hinzugefügt wird, um die neue Spaltenadresse festzustellen und – der nach der Bit-Umkehr-Technik geschriebenen Spaltenadresse die Zeilenadresse Modulo N hinzugefügt wird, um die neue Zeilenadresse festzustellen.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal ein Binärsignal ist, das für jede Datenzone das Ergebnis des Vergleiches zwischen: – der Zahl der seit dem Einsatz der neuen Teilbild- bzw. Datenübertragungsblockstruktur gesendeten Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke und – der Darstellung nach der Bit-Umkehr-Technik des Rangs Modulo N des in der Datenzone laufenden Datenelementes darstellt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass N gleich 16 ist und dass es sich bei den Datenelementen um Binärdaten handelt, dass in dem Übergangszustand fünf Zähler verwaltet werden: – ein Zähler (671) für Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke (cpt_trame) Modulo 16; – ein Zähler (675) der Zahl der seit einer Rekonfigurationsanweisung (cpt_trame ch) abgelaufenen Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke, dessen Wert unter normalen Bedingungen 0 ist und Modulo 16 zählt; – ein Zähler (672) von nach der neuen Struktur über 10 Bits zugeordnete Kapazitätseinheiten (cpt_NCU); – ein Zähler (673) von nach der vorhergehenden Struktur über 10 Bits zugeordnete Kapazitätseinheiten (cpt_ACU); – ein Rangzähler (674) des binären Datenelementes in der Kapazitätseinheit über 6 Bits (cpt_rang); sowie ein binäres Vergleichssignal (69) zwischen dem Wert des Zählers für die Zahl der seit einer Rekonfigurationsanweisung (cpt_trame_ch) abgelaufenen Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke und der vier höchstwertigen Bits des Rangzählers (cpt_rang), gelesen nach der "Bit-Umkehr" Technik und dass für jeden der Unterkanäle eines jeden Teilbildes bzw. Datenübertragungsblocks des Übergangszustandes die folgenden Schritte ausgeführt werden (54): – Berechnung (541) der Adressen der Blöcke in der Datenspeicherebene nach der vorhergehenden Struktur und nach der laufenden Struktur; – Initialisierung (542) auf 0 der Zähler cpt_NCU, cpt_ACU, cpt_rang; – für jeden Unterkanal: – Eintragen (5431) der binären Datenelemente in den Speicher, die über 20 Bits an die Adressen einzutragen sind, für welche: – die 6 niedrigstwertigen Bits dem Rangzähler (cpt_rang) entsprechen; – die 10 Bits mit mittlerer Wertigkeit dem Zähler für nach der neuen Struktur zugeordnete Kapazitätseinheiten (cpt_NCU) entsprechen; – die 4 höchstwertigen Bits der Summe des Teilbild- bzw. Datenübertragungsblockzählers (cpt_trame) und den 4 niedrigstwertigen Bits des Rangzählers (cpt_rang) entsprechen, gelesen nach der "Bit-Reverse" Technik, wobei der Rangzähler (cpt_rang) bei jedem Datenelement inkrementiert wird; – Lesen (5432) aus dem Speicher der binären Datenelemente, die über 20 Bits an die Adressen zu lesen sind, für welche: – die 6 niedrigstwertigen Bits dem Rangzähler (cpt_rang) entsprechen; – die 10 Bits mit mittlerer Wertigkeit dem Zähler für nach der neuen Struktur zugeordnete Kapazitätseinheiten (cpt_NCU) entsprechen, wenn das binäre Vergleichssignal 1 ist, und ansonsten dem Zähler für nach der vorhergehenden Struktur zugeordneten Kapazitätseinheiten (cpt_ACU) entsprechen; – die 4 höchstwertigen Bits dem Teilbild- bzw. Datenübertragungsblockzähler (cpt_trame) entsprechen, wobei der Rangzähler (cpt_rang) bei jedem Datenelement inkrementiert wird; – Inkrementierung (5433) des Zählers für nach der neuen Struktur zugeordneten Kapazitätseinheiten (cpt_NCU) sowie des Zählers für nach der vorhergehenden Struktur zugeordneten Kapazitätseinheiten (cpt_ACU).
  7. Sendevorrichtung eines Signals in einem Sendesystem, welches die Übertragung des Signals in der Form aufeinander folgender Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke sicherstellt, wobei jedes Teilbild bzw. jeder Datenübertragungsblock die gleiche Zahl von Kapazitätseinheiten (34i ) umfasst, die jeweils von der gleichen Zahl an Datenelementen (351 354 ) gebildet werden, wobei ferner jedes Teilbild bzw. jeder Datenübertragungsblock in mindestens einem Unterkanal (311 313 ) angeordnet ist, wobei jeder Unterkanal einem verschiedenen Quellsignal entspricht und aus einer ganzen Zahl von Kapazitätseinheiten gebildet wird, wobei die Zahl, die Reihenfolge und/oder das Format dieser Unterkanäle aufgrund eines eine neue Teilbild- bzw. Datenübertragungsblockstruktur (36) definierenden Wiederzuordnungsbefehls geändert werden können, wobei die Vorrichtung zeitliche Verschachtelungsmittel über N Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke umfasst, die selektiv auf jeden der Unterkanäle wirken, mit Hilfe einer aus N Zeilen (331 334 ) gebildeten Datenspeicherebene (32), wobei jede dieser Zeilen dem Inhalt eines Teilbildes bzw. Datenübertragungsblocks entspricht und wobei unter normalen Betriebsbedingungen (51) die Datenelemente als Funktion eines Verschachtelungsgesetzes in die Datenspeicherebene eingetragen und Zeile für Zeile ausgelesen werden, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Übergangszuständen über spezifische Mittel zum Realisieren von Teilbildern bzw. Datenübertragungsblöcken verfügt, so dass die auf einen Wiederzuordnungsbefehl folgenden N Teilbilder bzw. Raster jeweils aus homogenen Kapazitätseinheiten gebildet werden, die selbst aus vom selben Quellsignal stammende Datenelemente gebildet werden, wobei folgendes sichergestellt wird: – das unveränderte Eintragen der Datenelemente als Funktion des Verschachtelungsgesetzes unter Einhaltung der von dem Wiederzuordnungsbefehl definierten neuen Struktur und – das spezifische Auslesen der Datenspeicherebene, das zumindest für die einem neuen Unterkanal in der neuen Teilbild- bzw. Datenübertragungsblockstruktur zugeordneten Kapazitätseinheiten darin besteht, dass: – die vor dem Wiederzuordnungsbefehl als Funktion der in der durch die vorhergehenden Struktur definierten Organisation in die Datenspeicherebene eingetragenen Datenelemente gelesen werden und – die nach dem Wiederzuordnungsbefehl als Funktion der in der durch die neue Struktur definierten Organisation in die Datenspeicherebene eingetragenen Datenelemente gelesen werden.
  8. Sendevorrichtung eines Signals in einem Sendesystem, welches die Übertragung des Signals in der Form aufeinander folgender Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke sicherstellt, wobei jedes Teilbild bzw. jeder Datenübertragungsblock die gleiche Zahl von Kapazitätseinheiten (34i ) umfasst, die jeweils von der gleichen Zahl an Datenelementen (351 354 ) gebildet werden, wobei ferner jedes Teilbild bzw. jeder Datenübertragungsblock in mindestens einem Unterkanal (311 313 ) angeordnet ist, wobei jeder Unterkanal einem verschiedenen Quellsignal entspricht und aus einer ganzen Zahl von Kapazitätseinheiten gebildet wird, wobei die Zahl, die Reihenfolge und/oder das Format dieser Unterkanäle aufgrund eines eine neue Teilbild- bzw. Datenübertragungsblockstruktur (36) definierenden Wiederzuordnungsbefehls geändert werden können, wobei die Vorrichtung zeitliche Verschachtelungsmittel über N Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke umfasst, die selektiv auf jeden der Unterkanäle wirken, mit Hilfe einer aus N Zeilen (331 334 ) gebildeten Datenspeicherebene (32), wobei jede dieser Zeilen dem Inhalt eines Teilbildes bzw. Datenübertragungsblocks entspricht und wobei unter normalen Betriebsbedingungen (51) die Datenelemente als Funktion eines Verschachtelungsgesetzes in die Datenspeicherebene eingetragen und Zeile für Zeile ausgelesen werden, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Übergangszuständen über spezifische Mittel zum Wiederherstellen von Teilbildern bzw. Datenübertragungsblöcken verfügt, für die auf ein Wiederzuordnungsbefehl folgenden N Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke, welche jeweils aus homogenen Kapazitätseinheiten gebildet werden, die selbst aus vom selben Quellsignal stammenden Datenelementen gebildet werden, wobei folgendes sichergestellt wird: – das unveränderte Eintragen der Datenelemente als Funktion des Verschachtelungsgesetzes unter Einhaltung der von dem Wiederzuordnungsbefehl definierten neuen Struktur und – das spezifische Auslesen der Datenspeicherebene, das zumindest für die einem neuen Unterkanal in der neuen Teilbild- bzw. Datenübertragungsblockstruktur zugeordneten Kapazitätseinheiten darin besteht, dass: – die vor dem Wiederzuordnungsbefehl als Funktion der in der durch die vorhergehenden Struktur definierten Organisation in die Datenspeicherebene eingetragenen Datenelemente gelesen werden und – die nach dem Wiederzuordnungsbefehl als Funktion der in der durch die neue Struktur definierten Organisation in die Datenspeicherebene eingetragenen Datenelemente gelesen werden.
  9. Signal, das zu mindestens einem Empfänger gesendet werden soll und aus aufeinander folgenden Teilbildern bzw. Datenübertragungsblöcken besteht, die jeweils die gleiche Zahl von Kapazitätseinheiten (34i ) umfassen, von denen jede aus der gleichen Zahl von Datenelementen (351 354 ) gebildet werden, wobei ein jeder dieser Unterkanäle (311 313 ) einem anderen Quellsignal entspricht und aus einer ganzen Zahl von Kapazitätseinheiten gebildet wird, wobei die Zahl, die Reihenfolge und/oder das Format dieser Unterkanäle aufgrund eines eine neue Teilbild- bzw. Datenübertragungsblockstruktur (36) definierenden Wiederzuordnungsbefehls geändert werden können, wobei die Datenelemente eine zeitliche Verschachtelung über N Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke aufweisen, die selektiv für jeden der Unterkanäle definiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die einem Wiederzuordnungsbefehl folgenden N Teilbilder bzw. Datenübertragungsblöcke, welche den Teilbildern bzw. Datenübertragungsblöcken eines Übergangszustandes entsprechen, jeweils aus homogenen Kapazitätseinheiten gebildet werden, die selbst aus von dem selben Quellsignal stammende Datenelementen gebildet und durch Implementation erhalten werden: – eines Eintragungsverfahren der Datenelemente als Funktion des Verschachtelungsgesetzes ohne Veränderungen unter Einhaltung der neuen, von dem Wiederzuordnungsbefehl definierten Struktur und – eine spezifische Logik zum Auslesen der Datenspeicherebene, die mindestens für die einem neuen Unterkanal in der neuen Teilbild- bzw. Datenübertragungsblockstruktur zugeordneten, betroffenen Kapazitätseinheiten die folgenden Schritte umfasst: – Lesen der in der Datenspeicherebene vor dem Wiederzuordnungsbefehl als Funktion der durch die vorhergehende Struktur definierten Organisation eingetragenen Datenelemente und – Lesen der in der Datenspeicherebene nach dem Wiederzuordnungsbefehl als Funktion der durch die neue Struktur definierten Organisation eingetragenen Datenelemente.
DE69532535T 1994-12-30 1995-11-22 Verfahren zur dynamischen rekonfigurierung eines signales, das eine zeitliche verschachtelung darstellt, zugehöriger empfänger und signal Expired - Lifetime DE69532535T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9416034 1994-12-30
FR9416034A FR2729030B1 (fr) 1994-12-30 1994-12-30 Procede de reconfiguration dynamique d'un signal presentant un entrelacement temporel, recepteur et signal correspondants
PCT/FR1995/001538 WO1996021293A1 (fr) 1994-12-30 1995-11-22 Procede de reconfiguration dynamique d'un signal presentant un entrelacement temporel, recepteur et signal correspondants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532535D1 DE69532535D1 (de) 2004-03-11
DE69532535T2 true DE69532535T2 (de) 2004-12-23

Family

ID=9470548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532535T Expired - Lifetime DE69532535T2 (de) 1994-12-30 1995-11-22 Verfahren zur dynamischen rekonfigurierung eines signales, das eine zeitliche verschachtelung darstellt, zugehöriger empfänger und signal

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6058118A (de)
EP (1) EP0800730B1 (de)
DE (1) DE69532535T2 (de)
FR (1) FR2729030B1 (de)
WO (1) WO1996021293A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3035197A (en) * 1996-06-07 1998-01-07 Telecom Finland Oy Dynamic allocation for point to multipoint telecommunication system
JP3365909B2 (ja) * 1996-07-08 2003-01-14 株式会社ケンウッド デジタル信号多重化装置
GB9715396D0 (en) * 1997-07-23 1997-09-24 Philips Electronics Nv Radio communication system
EP0915586B1 (de) * 1997-11-07 2005-05-18 Sony International (Europe) GmbH Mehrträgerübertragung, kompatibel zum existierenden GSM-System
FI980293A (fi) * 1998-02-09 1999-08-10 Nokia Networks Oy Multimedia- ja monipalvelupuhelut matkaviestinverkossa
FR2794914B1 (fr) * 1999-06-08 2002-03-01 Sagem Systeme parametrable a entrelacement temporel et frequentiel pour la transmission de donnees numeriques entre stations fixes ou mobiles
AU2719301A (en) * 1999-12-30 2001-07-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method, means and arrangements for transmitting data streams
JP3589343B2 (ja) 2000-01-25 2004-11-17 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ フレーム伝送方法及びフレーム伝送装置
JP3600152B2 (ja) * 2000-12-05 2004-12-08 三洋電機株式会社 デジタル放送受信機
US7336680B2 (en) 2001-09-18 2008-02-26 Scientific-Atlanta, Inc. Multi-carrier frequency-division multiplexing (FDM) architecture for high speed digital service
US7590145B2 (en) * 2002-09-17 2009-09-15 Scientific-Atlanta, Inc. Multiplexing octets from a data flow over MPEG packets
FR2852172A1 (fr) * 2003-03-04 2004-09-10 France Telecom Procede et dispositif de reconstruction spectrale d'un signal audio
US7069398B2 (en) * 2003-06-20 2006-06-27 Industrial Technology Research Institute Apparatus and method for de-interleaving the interleaved data in a coded orthogonal frequency division multiplexing receiver
US20080019303A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Troicom, Inc. Adaptive resource allocation for orthogonal frequency division multiple access
UA95507C2 (ru) 2007-01-04 2011-08-10 Квелкомм Инкорпорейтед Способ и устройство для распределенного выявления спектра для беспроводной связи
US9112618B2 (en) * 2009-07-02 2015-08-18 Qualcomm Incorporated Coding latency reductions during transmitter quieting
US8359421B2 (en) * 2009-08-06 2013-01-22 Qualcomm Incorporated Partitioning a crossbar interconnect in a multi-channel memory system
EP3274902B1 (de) * 2015-08-14 2021-03-24 Hewlett-Packard Enterprise Development LP Modifikation von datenelementen unter verwendung einer semantischen beziehung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982077A (en) * 1975-04-07 1976-09-21 International Telephone And Telegraph Corporation Asynchronous multiplexer and demultiplexer combination
US4460993A (en) * 1981-01-12 1984-07-17 General Datacomm Industries Inc. Automatic framing in time division multiplexer
FR2589656B1 (fr) * 1985-07-03 1987-12-11 Servel Michel Procede et dispositif de conversion de multitrame de canaux numeriques en multitrame de paquets
US5912917A (en) * 1990-10-18 1999-06-15 Engelbrecht; Lloyd Digital broadcast system
US5283780A (en) * 1990-10-18 1994-02-01 Stanford Telecommunications, Inc. Digital audio broadcasting system
US5606707A (en) * 1994-09-30 1997-02-25 Martin Marietta Corporation Real-time image processor
US5659580A (en) * 1994-11-29 1997-08-19 Lucent Technologies Inc. Data interleaver for use with mobile communication systems and having a contiguous counter and an address twister

Also Published As

Publication number Publication date
DE69532535D1 (de) 2004-03-11
WO1996021293A1 (fr) 1996-07-11
EP0800730B1 (de) 2004-02-04
US6058118A (en) 2000-05-02
EP0800730A1 (de) 1997-10-15
FR2729030B1 (fr) 1997-03-28
FR2729030A1 (fr) 1996-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532535T2 (de) Verfahren zur dynamischen rekonfigurierung eines signales, das eine zeitliche verschachtelung darstellt, zugehöriger empfänger und signal
DE69119634T2 (de) Verfahren zur Kodierung und Übertragung von digitalen Bildern einer Bildsequenz mit mindestens zwei Qualitätsniveaus und zugehörige Geräte
DE69315732T2 (de) Verfahren zur TDMA-Radiokommunikation
DE69233373T2 (de) TCM-Schema mit nichtganzzahligen Datenraten, Rahmensignalen und Konstellationsumformung
DE2435822C2 (de) Signalverarbeitungseinrichtung
DE69509905T2 (de) Verfahren zur luftschnittstellenanpassung in einer mobilen funkkommunikationsanordnung
DE69016634T2 (de) Inverse Multiplexer- und Demultiplexerverfahren.
DE69631503T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die übertragung von multimediadateien und hypermediadiensten zu einem mobilen empfänger
DE3639026C2 (de) Hochauflösendes Bildübertragungsverfahren
DE69232580T2 (de) Digitaldatenübertragungsverfahren mit Zeit-Frequenzverschachtelung unter Verwendung einer erhöhten Leistung für Referenzsymbole sowie entsprechender Sender
DE69425400T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verschachtelung einer Folge von Datenelementen
DE68914045T2 (de) Verfahren zur Kodierung von Hilfsdaten für die Rekonstruktion eines unterabgetasteten, elektronischen Bildes.
DE3429901C2 (de) Verfahren und anordnung zur uebertragung von daten
DE10197172T5 (de) Zeit- und bandbreitenskalierbares Schlitzformat für mobile Datensysteme
DE3886828T2 (de) Doppelpolarisationsübertragungssystem.
DE3531584A1 (de) Verfahren zum codieren von daten fuer die uebertragung von einer ersten zu einer zweiten datenverarbeitungseinheit und schnittstelle zur durchfuehrung dieses verfahrens
WO1997009812A1 (de) Verfahren zum übertragen von digitalen daten über störbehaftete rundfunkkanäle und vorrichtung zum empfang von über störbehaftete rundfunkkanäle übermittelten digitale daten
EP0698316A1 (de) Verfahren zum übertragen von bildern
DE68924764T2 (de) System zum Multiplexieren von Paketen bei der Übertragung von mittels des gleichen Algorithmus erzeugten Datenflüssen.
DE10031803C2 (de) Verfahren zur Übertragung von digitalen Daten mittels Rundfunksignalen im orthogonalen Frequenzmultiplex(OFDM)
DE19530114A1 (de) PI/4-DQPSK-Modulation mit Abbildungsvorrichtungs-Grobpräzession und Filter-Feinpräzession
DE69230047T2 (de) Fernsehsystem zum Übertragen von Bildsignalen in einem digitalen Format
DE60008141T2 (de) Digitalfernsehrundfunkverfahren, entsprechendes digitalsignal und entsprechende vorrichtung
DE2858760C2 (de)
EP0913974A1 (de) Verfahren zur Erstellung von Sendeplänen für Multi Media Daten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition