DE69532051T2 - Faltbarer Füllkörper - Google Patents

Faltbarer Füllkörper Download PDF

Info

Publication number
DE69532051T2
DE69532051T2 DE69532051T DE69532051T DE69532051T2 DE 69532051 T2 DE69532051 T2 DE 69532051T2 DE 69532051 T DE69532051 T DE 69532051T DE 69532051 T DE69532051 T DE 69532051T DE 69532051 T2 DE69532051 T2 DE 69532051T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
segment
segments
along
packing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69532051T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532051D1 (de
Inventor
Ko C. Agoura Hills Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lantec Products Inc Agoura Hills
Lantec Products Inc
Original Assignee
Lantec Products Inc Agoura Hills
Lantec Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lantec Products Inc Agoura Hills, Lantec Products Inc filed Critical Lantec Products Inc Agoura Hills
Publication of DE69532051D1 publication Critical patent/DE69532051D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69532051T2 publication Critical patent/DE69532051T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30246Square or square-derived
    • B01J2219/30249Cube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30276Sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30408Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30416Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30466Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32206Flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32237Sheets comprising apertures or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32237Sheets comprising apertures or perforations
    • B01J2219/32241Louvres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32255Other details of the sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32286Grids or lattices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32286Grids or lattices
    • B01J2219/32289Stretched materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32408Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32425Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32483Plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Fluidkontaktstrukturen zur Verwendung in Füllkörpersäulen, und spezieller betrifft diese Erfindung durch Falten von Streifenmaterial in komplexe dreidimensionale Formen gebildete Elemente.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Füllkörpersäulen werden für Stofftransportvorgänge, wie z. B. Absorption, Desorption, Extraktion, Gaswaschen und dergleichen, verwendet. Der Füllmaterialtyp wird im Hinblick auf seine mechanische Festigkeit, Beständigkeit gegen Korrosion, Kosten, Fassungsvermögen und Wirkungsgrad gewählt. Die Funktion des Füllmaterials besteht darin, Stofftransport zwischen zwei Fluidströmen zu erleichtern, die sich gewöhnlich im Gegenstrom zueinander bewegen. Stofftransportwirkungsgrad und -rate werden verbessert, indem man einen großen Flächeninhalt im Füllmaterial zur Verfügung stellt, um einen Kontakt der Fluide zu erleichtern, und indem man die Flüssigkeit in sehr feine Tröpfchen zerplatzen lässt, um Stofftransport zu einer Gasphase zu verbessern.
  • Füllmaterial kann in Form von Böden oder Füllkörpern vorliegen, die ungeordnet in eine Kolonne oder Säule gefüllt sind. Ursprünglich waren Füllmaterialelemente Keramik- oder Kohlenstoffringe, Sattelfüllkörper, Trennringe oder Tropfpunktformkörper. Modernere Füllkörper weisen eine gleichförmige Verteilung von offenzelligen Einheiten auf und liefern einen höheren Wirkungsgrad und Leistungsfähigkeit. Sie weisen einen sehr hohen benetzbaren Flächeninhalt und einen kleinen Widerstand gegen einen Fluidstrom auf. Sie sind in einer beliebigen Orientierung wirkungsvoll. Die Füllkörper hohen Wirkungsgrads können in einer Kolonnen- oder Säulenschüttung geladen sein und eine gleichförmige Verteilung der Füllkörper ergeben, ohne dass sie blockierte Bereiche oder Hohlraumbereiche aufweisen. Diese Füllkörper ermöglichen, dass Ströme mit schnelleren Volumenraten verarbeitet werden. Der Wirkungsgrad wird erhöht, und die Verarbeitungskosten werden verringert. Die Füllkörper hohen Wirkungsgrads weisen komplizierte Abmessungsformen auf, die gewöhnlich zahlreiche Streben und Vorsprünge von unterschiedlichen Größen aufweisen und die unter unterschiedlichen Winkeln und an unterschiedlichen Positionen überall im Füllkörper angeordnet sind.
  • Jedoch erfordert die für die Füllkörper hohen Wirkungsgrads erforderliche komplizierte Struktur der gleichförmigen geometrischen Formen, dass sie durch Gießen, Spritzgießen, Stanzen oder Extrusion gebildet werden, alles kost spielige Prozesse. Extrusionsprozesse sind begrenzt, da sie im Allgemeinen verwendet werden, um Formen mit Axialsymmetrie zu bilden. Auch verbieten Formgebungsprozesse die Verwendung von Formen wie Unterschnitte und überlappende Formen, da sie aus gewöhnlichen Formen nicht freigegeben werden können. Mehrteilige Formen sind unerschwinglich kostspielig. Folglich ist ein Großteil vom Innenvolumen offener Raum, was einen effektiven Flächeninhalt verringert. Eine zur Längsachse des Füllkörpers senkrechte Prallflächenstruktur ist alles andere als optimal.
  • Metallene Füllkörper oder -elemente sind für gewisse Hochtemperatur- oder chemisch aggressive Prozessströme erforderlich. Die meisten metallischen Füllkörper sind aus Metallrohlingen gebildet, die in eine Röhren- oder Kugelform gerollt sind. Nasen oder Zungen können in Richtung auf das Innere geschnitten oder gebogen sein, um Vorsprünge zu liefern, um den Flächeninhalt zu erhöhen und Mischen und Tröpfchenbildung zu verbessern. Wiederum gibt es einen beträchtlichen offenen Bereich, und der Wirkungsgrad ist geringer als erwünscht.
  • Das US-Patent No. 4,724,593 beschreibt ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von symmetrischen offenvolumigen Hochleistungsfüllkörpern. Die Füllkörper weisen gleichförmige geometrische Konfigurationen auf und sind aus einer breiten Vielfalt von Materialien in eine breite Vielfalt von Formen und Geometrien gebildet. Der Prozess ist einfach und wirtschaftlich. Ein Streifen von Folienmaterial weist ein Muster von sich wiederholenden Platten auf, die durch Zwischenbänder des Folienmaterials verbunden sind. Die Platten können durchlöchert sein oder Vorsprünge enthalten. Die Platten werden senkrecht zur Längsachse des Streifens gebogen. Die Zwischenbänder werden dann gebogen, um die Längsachse der gebogenen Platten in enge Nachbarschaft und in wesentliche parallele Ausrichtung zu bringen.
  • Die Hochleistungsfüllkörper haben ihre Aufgabe gut erfüllt und haben einen signifikanten Marktanteil erobert. Sie sind in Kunststoff- oder Metallmaterialien hergestellt worden. Diese Füllmaterialien weisen einen kleinen Druckabfall, hohen Stofftransport- und Füllwirkungsgrad auf. Sie weisen eine hohe Population von Tropfpunkten pro Volumen auf, was durch eine gleichförmige Verteilung von Oberflächenelementen geliefert wird. Eine offene, nicht verstopfende Struktur liefert einen kleinen Druckabfall, während ein Strom sowohl in Längs- als auch Lateralrichtung zerstreut und verteilt wird.
  • Während das Hohlraumvolumen der inneren Struktur des Füllkörpers geringer ist als bei früheren Füllkörpern hohen Wirkungsgrads, ist die zur Längsachse senkrechte Struktur noch schwierig zu liefern, und die Herstellung erfordert mehrere Biege- und Rollvorgänge, um das Folienmaterial in ein Element zu bilden.
  • Ein verbesserter Füllkörper wird in der mitanhängigen Anmeldung, Serial No. 08/147,806, eingereicht am 3. November 1993, offenbart. Die verbesserten Füllkörper werden auch aus einem Streifen von Material gebildet. Jedoch sind die durchlöcherten Tafeln nicht durch Bandverbinder getrennt. Ein durchlöcherter Streifen von Material wird einfach in eine Spiral- oder in eine konzentrische Zylinderstruktur gerollt. Das äußere gekrümmte Ende des Streifens ist mit der gekrümmten Oberfläche der vorhergehenden Drehung der Spirale verhakt. Quer zur Oberfläche des Streifens angeordnete Prallflächen- oder Nasenelemente unterbrechen den Fluidstrom wirkungsvoll. Die Nasen können stangenartige Elemente sein, die von der Oberfläche aufgerichtet sind. Die verbesserten Füllkörper weisen ein hohes Maß an offenem Raum von 30% bis 98% auf. Überraschenderweise hat man gefunden, dass die gerollten Füllkörper einen besseren Stofftransport und Wirkungsgrad liefern als frühere Füllkörperstrukturen.
  • Darlegung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liefert einen Füllkörper nach Anspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch ein Verfahren zum Bilden eines Füllkörpers nach einem der Ansprüche 12, 13 oder 14.
  • Gemäß der Erfindung werden Füllkörper mit komplizierten Formen auch auf eine vereinfachte Weise von mit Öffnungen versehenen Platten erzeugt.
  • Die Vorsprünge von der Oberfläche der Segmente können auch als Fluidprallflächen verwendet werden, um große Tröpfchen zerbersten zu lassen, um eine örtliche Turbulenz zu erzeugen, um einen Kontakt zwischen Gas und Flüssigkeit zu erhöhen und um einen Stofftransport zu erleichtern. Die Vorsprünge können polygonale Nasen sein, die von der Oberfläche aufgerichtet sind. Die Nasen können rhombusartig, rechteckig oder kreisförmig in der Form sein. Es ist gefunden worden, dass dünne zylindrische Stangenvorsprünge von der Oberfläche beim Erleichtern eines Stofftransports sehr wirkungsvoll sind, während ein offenes Volumen von etwa 30% mit sehr geringem Druckabfall geliefert wird. Die Stangenvorsprünge können in Öffnungen in der benachbarten Platte einhaken, um eine stabile Trennung zwischen den Platten zu liefern.
  • Ein anders Verfahren zum Bilden einer wirkungsvollen Prallfläche und Öffnungen besteht darin, ein Muster von Schlitzen in einem Streifen von Metall oder anderem dehnbaren Material bereitzustellen. Wenn der Streifen gestreckt wird, weiten sich die Schlitze auf, und die Tafeln des Streifens von Material zwischen benachbarten parallelen Schlitzen neigen sich unter einem Winkel zur Oberfläche nach oben. Der Schlitz weitet sich in eine langgestreckte Öffnung.
  • Die gestapelte Einheit von Platten kann aus in Plattensegmente eingeteilte Streifen gebildet sein. Die Plattensegmente auf jeder Seite eines mittleren Plattensegments werden in Richtung auf die Oberseite des mittleren Plattensegments gefaltet, und Plattensegmente auf der anderen Seite werden in Richtung auf die Unterseite des mittleren Plattensegments gefaltet. Der Streifen kann mit Einfach- oder Doppelfaltlinien versehen sein, um eine Faltung des Streifenmaterials zu erleichtern, ohne dass das Streifenmaterial gebogen oder beansprucht wird.
  • Der gefaltete Streifen weist ein hohes Maß an durch Durchlochungen geliefertem offenem Raum auf, mindestens etwa 30% des Streifens ist offener Raum, vorzugsweise ist zwischen 50% und 98% des Streifens offener Raum. Die am Streifen angebrachten Prallflächennasen stellen eine vergrößerte Oberfläche zum Fluidkontakt bereit. Wenn sich die Nasen unter einem Winkel zur Längsachse des gerollten Füllkörpers befinden, könnten sie im Weg der Strömungsflüssigkeit liegen und bewirken sie, dass die Flüssigkeit in kleinere Tröpfchen zerbirst. Die Nasen können von einer beliebigen Form sein, wie z. B. gekrümmt, rechteckig, dreieckig, quadratisch usw. Die Nasen können durch Schneiden eines Teilumfangs der Nase aus dem Folienmaterial gebildet sein, wobei ein Faltscharnier zurückbleibt. Das Faltscharnier wird dann gebogen, um die Nase weg von der Tafel anzuordnen. Ein Streifen könnte auch mit Nasen, die aus der Oberfläche des Streifens aufgerichtet sind, gebildet sein. Die aufgerichteten Nasen bilden gleichzeitig Öffnungen in der Folie. Die Nasen können auch als Abstandshalter zwischen benachbarten bogenförmigen Abschnitten des gerollten Streifens wirken. Die Nasen können nach oben und/oder nach unten gewandt sein. Die Nasen können senkrecht zur Oberfläche der Folie oder unter einem kleineren oder größeren Winkel, gewöhnlich zwischen 20 Grad und 160 Grad, angeordnet sein.
  • Der Streifen kann aus einem Material gebildet sein, das einen flexiblen und biegbaren ersten Zustand aufweist, wie z. B. Metall, B-Zustand-Duroplaste, Thermoplaste oder keramische Vorläufer, wie z. B. Metalloxide, die in organischem Binderharz dispergiert sind. Der durchlöcherte Streifen kann mit Metallstreifen oder gewissen Kunststoffstreifen durch Stanz-, Schneid- und Biegevorgänge gebildet werden. Andere Streifen können durch Gießen, Formgebung oder Extrusion von Keramik- oder Harzmaterialien gebildet werden. Nachdem sich der gebogene Streifen in seiner endgültigen Konfiguration befindet, kann der gebogene Streifen gebrannt werden, um das Harz zu härten oder den Vorläufer zu einem endgültigen Keramikzustand umzuwandeln.
  • Der Füllkörper der Erfindung kann von viel einfacheren Ausgangsmaterialien hergestellt werden. Selbst wenn man Formen zur Bildung der Streifen verwendet, die Formen sind viel kostengünstiger und einfacher als Formen, die verwendet werden, um frühere Hochleistungsfüllkörper zu bilden. Das Verfahren der Erfindung kann verwendet werden, um Füllkörper in komplizierten Formen zu bilden, die durch andere Techniken nicht praktisch hergestellt werden können. Die Füllkörper der Erfindung können mit viel geringeren Kosten hergestellt werden und können von Kunststoff, Metall oder Keramik hergestellt werden.
  • Diese und viele andere Merkmale und damit verbundene Vorteile der Erfindung werden ersichtlich, wenn die Erfindung bei Betrachtung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen durch Bezug auf die folgende ausführliche Beschreibung besser verstanden wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Draufsicht im Aufriss auf eine erste Ausführungsform eines mit Öffnungen versehenen Streifens zum Bilden eines Füllkörpers gemäß der Erfindung;
  • 2 ist eine Draufsicht im Aufriss auf eine zweite Ausführungsform eines mit Öffnungen versehenen Streifens zum Bilden eines gefalteten Füllkörpers;
  • 3 ist eine Draufsicht im Aufriss auf eine weitere Ausführungsform eines Streifens zum Bilden eines gefalteten Füllkörpers;
  • 4 ist eine Perspektivansicht eines gefalteten Füllkörpers, der aus dem Streifen von 3 gebildet ist;
  • 5 ist eine Draufsicht im Aufriss auf eine andere Ausführungsform eines Streifens zum Bilden eines gefalteten Füllkörpers;
  • 6 ist eine Perspektivansicht eines Füllkörpers, der durch Falten des Streifens von 5 gebildet ist;
  • 7 ist eine Perspektivansicht des Streifens von 2, der in einen Füllkörper gefaltet ist;
  • 8 ist eine Perspektivansicht eines Füllkörpers, der vom Falten des Streifens von 1 gebildet ist;
  • 9 ist eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform eines Streifens, der eine Mehrzahl von stangenartigen Vorsprüngen enthält;
  • 10 ist eine Perspektivansicht eines gefalteten Füllkörpers, der von dem Streifen von 9 gebildet ist;
  • 11 ist eine Draufsicht im Aufriss auf noch eine andere Ausführungsform eines mit Öffnungen versehenen Streifens mit angebrachten Platten;
  • 12 ist eine Perspektivanordnungsansicht des gefalteten Streifens von 11, der mit den Platten verbunden ist;
  • 13 ist eine Draufsicht im Aufriss auf einen dehnbaren Streifen mit Schlitzen; und
  • 14 ist eine Draufsicht auf einen gedehnten Metallstreifen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Indem man nun auf die 1 und 8 Bezug nimmt, ist der verbesserte Füllkörper 10 aus einem Streifen 12 mit mindestens 30% offenem Raum gebildet, der durch Öffnungen 14 geliefert wird. Der Streifen 12 kann eine Dicke von 0,1 bis 15 mm aufweisen. Im Fall von Metall ist die Dicke gewöhnlich von 0,2 bis 0,4 mm. Im Fall von Kunststoff ist die Dicke gewöhnlich von 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise 1 bis 2 mm, und im Fall von Keramik weist der Streifen eine Dicke von 2 bis 8 mm auf.
  • Der Streifen 12 kann auch Prallflächenelemente umfassen, die von der Oberfläche 18 des Streifens 12 vorstehen, wie z. B. stangenartige Streben oder polygonale Elemente, wie z. B. rechteckige Prallflächen 16. Der Streifen ist von einer ersten Endwand 20 bis zu einer zweiten Endwand 22 durchgehend. Der Streifen ist in Segmente 21 eingeteilt, die durch Faltbänder 23 separiert sind. Die Bänder können einen Querschlitz 25 umfassen und können eine Ritzlinie enthalten, nicht dargestellt, um als ein Faltscharnier zu wirken. Das mittlere Segment 27, das gewöhnlich das Mittensegment ist, kann ein Paar von Seitensegmenten 29, 32 enthalten. Ein Füllkörper 10, der mindestens 2 Segmente enthält, wird gebildet, indem das zum mittleren Segment 27 benachbarte vordere Segment 31 entlang dem Faltband 23 unter einem rechten Winkel zur Längsachse des Streifens 12 gefaltet wird, bis die Oberseite 33 des Segments 31 im Wesentlichen parallel zur Oberseite 35 des mittleren Segments 27 ist. Das Faltband 23 bildet eine gekrümmte Seitenkante 37, die den Schlitz 25 enthält.
  • Das nächstbenachbarte vordere Segment 40 wird dann entlang einem Faltband 42 in Richtung auf das Segmente 31 gefaltet, bis die ursprüngliche Unterseite des Segments 41 im Wesentlichen parallel zum gefalteten Segment 31 ist. Das gefaltete Band 42 bildet eine zweite gekrümmte Seitenkante 44, die einen Schlitz 25 enthält. Vordere Segmente 46, 48 und 50 werden alternierend in eine parallele Anordnung gefaltet.
  • Die hinteren Segmente 52, 54, 56, 58 und 60 werden gefaltet, indem zuerst das Segment 52 entlang einem Band 62 gefaltet wird, so dass die Unterseite 64 des Segments 52 im Wesentlichen parallel zur Unterseite des mittleren Segments 27 ist. Das gefaltete Band 23 bildet eine gekrümmte Kante 62. Die Segmente 54, 56, 58 und 60 werden alternierend entlang den Bändern 23 gefaltet, um einen Stapel von Segmenten zu bilden, die durch gekrümmte Seitenverbindungen verbunden sind. Das untere Seitensegment 32 wird entlang dem Schlitz 64 gefaltet, bis die untere Kante 66 zum hinteren Endsegment 60 benachbart ist. Das obere Seitensegment 29 wird entlang dem Schlitz 68 gefaltet, bis die obere Kante 70 des Seitensegments benachbart zum vorderen Endsegment 50 ist.
  • Der Streifen weist ein Muster von Öffnungen 14 auf, die durch aufgerichtete rechteckige Prallflächenelemente 16 gebildet werden. Die Prallflächenelemente in dieser Ausführungsform eines Füllkörpers sind parallel zur Längsachse des Streifens angeordnet. Die Prallflächenelemente sind an der Oberfläche des Streifens entlang einer Kante 43 angebracht, die mit dem Streifen verbunden ist. Die Prallflächenelemente können nach oben, nach unten vorstehen, oder einige können nach oben vorstehen, und einige können nach unten vorstehen.
  • Die Länge und Breite des Streifens 12 sind durch den Nenndurchmesser und -höhe, die für den Füllkörper 10 gewünscht werden, die Größe der Segmente und den Flächeninhalt bestimmt. Die Füllkörper weisen im Allgemeinen einen Durchmesser von 1 bis 12 Inch (25,4 bis 304,8 mm) auf, und die Höhe beträgt etwa 1 bis 10 Inch (25,4 bis 254,0 mm). Gewöhnlich beträgt das Durchmesser-zu-Höhe-Verhältnis mindestens 1. Ein Füllkörper weist im Allgemeinen einen Füllfaktor von etwa 3 bis 65 pro Fuß (etwa 10 bis 213 pro Meter) und einen Flächeninhalt von etwa 10 bis 200 ft2/cu. ft. (etwa 33 bis 656 m2/m3) auf.
  • Die Breite des Streifens an seiner breitesten Abmessung entspricht der Höhe des Füllkörpers. Im Allgemeinen beträgt die Länge des Streifens mindestens 5 Inch (127 mm) bis zu 100 Inch (2,54 m) oder mehr. Der Abstand zwischen gefalteten Segmenten hängt von der Höhe der Prallflächenelemente ab. Im Allgemeinen weisen die Prallflächenelemente eine Höhe zwischen 1/16 und 2,0 Inch (1,6 mm bis 50,8 mm) auf. Der Füllkörper weist mindestens 2 Segmente, vorzugsweise zwischen 3 und 30 Segmenten, auf. Ungeordnete Füllkörper sind im Allgemeinen zwischen 1 und 5 Inch (25,4 bis 127 mm) im Nenndurchmesser, weisen eine Höhe zwischen 1 und 4 Inch (25,4 bis 101,6 mm) und eine Prallfläche zwischen 1/16 und 3/4 eines Inch (1,6 bis 19 mm) auf. Das Verfahren der Erfindung könnte auch verwendet werden, um großmolekulare strukturierte Füllkörper in kubischen oder rechteckig geformten Modulen, wie z. B. 1' × 1' × 1'; 2' × 1' × 1' oder 3' × 1' × 1', herzustellen. Die strukturierten Module werden jeweils ein Modul auf einmal in der Säule platziert, bis die Säule gefüllt ist.
  • Der Streifen kann in der Form eines Rechtecks mit parallelen Seitenwänden wie in den 3 und 5 vorliegen, oder der Streifen kann geformte Seitenwände aufweisen, wie z. B. konvex, konkav, gemustert oder konvergierend wie in 2. Die Segmente des Streifens können in diskreten Schritten in der Breite nach unten gestuft sein, wie in 1. Wenn die Seitenwände des Streifens parallel sind, faltet sich der Streifen in einen kubischen oder rechteckig geformten Körper. Wenn der Streifen konische oder gestufte Seitenwände aufweist, faltet er sich in eine x-förmige Struktur, wenn das kleinere mittlere Segment zum Innern angeordnet ist, und in einen polygonförmigen Körper, wenn das größere mittlere Segment zum Innern des Füllkörpers 10 angeordnet ist, wie in den 7 und 8 dargestellt.
  • Der in den 9 und 10 dargestellte Streifen weist eine sehr offene Struktur wie ein Netzwerk oder ein Sieb auf. In den in den 18 dargestellten Ausführungsformen ist der Streifen aus einem Folienmaterial hergestellt. Die Prallflächenelemente und die Öffnungen können gebildet werden, indem geeignete Materialien, wie z. B. Metall, gewisse Kunststoffe und gewisse Vorläuferkeramiken, gestanzt und gebogen werden, oder sie können durch Formen in einfachen Formhohlräumen oder durch Gießen gebildet werden. Die Öffnungen werden in Folienmaterial, das von der Oberfläche aufgerichtet ist, entlang als Einheit ausgebildeter Verbindungsgelenke gebildet, um die Prallflächenelemente zu bilden. Im Fall von biegbaren Materialien kann das Prallflächenelement entlang drei Seiten geschnitten werden und entlang der vierten Seite gebogen werden, um die Öffnungen zu bilden.
  • In den 1, 3 und 5 sind die Prallflächenelemente entlang einem zur Längsachse des Streifens parallelen Verbindungsgelenk von der Oberfläche des Streifens weggebogen dargestellt. In 2 sind die Prallflächenelemente 82 dargestellt, wobei Schneidlinien 84 entlang 3 Seiten mit der gebogenen Linie 86, die sich unter einem 45 Grad-Winkel zur Längsachse des Streifens befindet, verbunden sind.
  • Der rechteckige Streifen 90 von 3 ähnelt dem nach unten gestuften Streifen 12 von 1. Wenn der Streifen 90 wie in 1 gefaltet ist, bildet er einen rechteckigen Füllkörper 92, wie in 4 dargestellt, wobei die vorderen Segmenten 94 oben auf dem mittleren Segment 95 gefaltet sind, um einen oberen Stapel 96 zu bilden, wobei ein Seitensegment 98 nach oben gefaltet ist. Die hinteren Segmente 100 falten sich ähnlich nach unten, um einen unteren Stapel 102 mit einem nach unten gefalteten Seitensegment 104 zu bilden.
  • 5 ähnelt 3, außer dass die Seitensegmente 110, 112 auf entgegengesetzten Seiten des vorderen Endsegments 114 und hinteren Endsegments 116 angeordnet sind. Die vorderen Segmente 119 werden alternierend oben auf dem mittleren Segment 118 gefaltet, um einen oberen Stapel 93 zu bilden, und die hinteren Segmente 121 werden alternierend auf dem Boden des mittleren Segments 118 gefaltet, um einen unteren Stapel zu bilden, wie in 6 dargestellt. Das Seitensegment 110 wird dann entlang den Seitenkanten des Stapels nach unten gefaltet, und das Seitensegment 112 wird entlang den entgegengesetzten Seitenkanten des Stapels nach oben gefaltet, um einen Füllkörper 97 zu bilden.
  • Der in 2 dargestellte Streifen 120 ist in beiden Richtungen konisch. Er weist ein mittleres Segment 122 und benachbarte vordere und hintere Segmente 124, 126 auf, mit Biegebändern 128, die die Segmente separieren. Die Prallflächenelemente 82 sind rechteckig, wobei die Seiten um 45 Grad in Bezug zur Längsachse des Streifens 120 gedreht sind.
  • Wenn die oberen Segmente 124 gefaltet sind und oben auf dem mittleren Segment 122 gestapelt sind und die unteren Segmente gefaltet sind und entlang dem Boden des mittleren Segments 122 gestapelt sind, wird ein Füllkörper 140 mit hexagonalem Querschnitt, wie in 7 dargestellt, gebildet. Das Seitensegment 123 wird nach oben gefaltet, und das andere Seitensegment 125 wird nach unten gefaltet.
  • Wenn der Streifen aus einem elastischen Material gebildet ist, kann die Form des Füllkörpers stabilisiert werden, indem Verhakungen zwischen Öffnungen in benachbarten Segmenten bereitgestellt werden, indem die Seitenkanten der Segmente aneinander oder am mittleren Segment befestigt werden, oder indem die Seitenkanten der Segmente an den Seitensegmenten durch mechanische Verhakungen, Klebemittel oder thermisches Verbinden im Fall von Thermoplasten oder Metallen gesichert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Füllkörpers ist in den 9 und 10 dargestellt. Ein Streifen 200 weist eine sehr offene Struktur auf, die durch Öffnungen 202 geliefert wird. Ein Muster von stangenartigen Prallflächenelementen 204 ist von der Oberfläche 206 des Streifens 200 aufgerichtet. Einige von den Elementen 207 sind länger und sind so angepasst, dass sie in eine Öffnung 205 in einem gegenüberliegenden Segment eintreten und die Segmente miteinander verhaken.
  • Jedes Segment ist von dem benachbarten Segment durch ein Band 208 separiert, das einen Satz von parallelen Ritzlinien 210, 212 enthält. Das Band kann auch eine langgestreckte Öffnung 214 enthalten. Wie in 10 dargestellt, faltet sich, wenn das erste vordere Segment 216 gefaltet wird, das Band 208 entlang dem Faltscharnier 220, das an der Ritzlinie 210 gebildet ist, und das Band 208 wird unter einem rechten Winkel zum mittleren Segment 218 angeordnet. Das vertikale Band 208 wird dann entlang einer Ritzlinie 212 unter einem rechten Winkel zum nächsten vorderen Segment 222 gefaltet, um ein zweites Faltscharnier 224 zu bilden. Das vordere Segment 222 wird gebogen, um parallel zum mittleren Segment 218 angeordnet zu sein.
  • Einige von den längeren Prallflächenelementen 207, die von der Oberfläche des mittleren Segments 218 vorstehen, sind in den gegenüberliegenden Öffnungen 205 im gefalteten Segment 216 eingerastet. Die hinteren Segmente 230 und 240 werden dann alternierend gefaltet, um den in 10 dargestellten Füllkörper 250 zu bilden.
  • Ein anderes Verfahren zum Zusammenbau eines Füllkörpers ist in den 11 und 12 dargestellt. Ein Streifen 400 weist drei Segmente 402, 404, 406 auf, die Öffnungen 408 und Prallflächen 410 und eine Reihe von Tafeln 401, 403 enthalten, die durch Nasen 405 zwischen Vorsprüngen 407 verbunden sind. Die Tafeln 401, 403 enthalten auch Öffnungen 408 und Prallflächen 410. Die Endsegmente 402, 406 werden entlang geritzter Faltlinien 418, 412 nach oben gebogen, um eine U-förmige Hülle 409 zu bilden. Die Tafeln 401 und 403 werden durch Brechen der Nasen 405 separiert. Die einzelnen Tafeln 401, 403 mit derselben Länge und Breite wie das mittlere Segment 404 werden in einer zum mittleren Segment 404 parallelen Position in die Hülle 409 platziert. Die Seitenvorsprünge 407 werden in die Öffnungen 408 in den Segmenten 402, 406 eingesetzt, um die Struktur in einen Füllkörper 430 zusammenzukoppeln. Die einzelnen Segmente könnten mit einem Satz von Seitenstreifen oder einzelnen Seitenplatten oder Segmenten zusammengeklebt werden.
  • Eine andere Weise, um einen mit Öffnungen versehenen, mit Prallflächen versehenen Streifen in einem einzigen Vorgang zu bilden, ist in den 13 und 14 dargestellt. Ein Streifen 300 von dehnbarem Material, wie z. B. Metall, enthält ein Muster von Schlitzen 302. Die Schlitze 302 sind vorzugsweise quer zur Längsachse des Streifens 300 angeordnet. Der Streifen 303 in einer ersten Reihe 304 überlappt die Enden 306 von zwei Schlitzen 308 in einer benachbarten Reihe 310. Wenn der Streifen 300 gedehnt wird, neigen sich die Tafeln 312 zwischen Schlitzen, wie z. B. 303 und 306, in benachbarten Reihen nach oben, um Prallflächenelemente 314 und Öffnungen 316 zu bilden. Der Streifen 300 kann gerollt werden, um einen zylindrischen Füllkörper zu bilden, oder entlang Faltlinien 320, 322 gefaltet werden, um einen rechteckigen gefalteten Füllkörper zu bilden, nicht dargestellt.
  • Die Erfindung liefert Hochleistungsfüllkörper in komplizierten Formen durch einfache kostengünstige Herstellungstechniken. Die komplizierten Formen sind in Planaren Materialien definiert, die leicht durch Gießen, Formgebung, Stanzen oder Extrusion gebildet werden. Die Herstellung wird durch einen einfachen Faltschritt beendet. Unter Verwendung von Streifen mit unterschiedlichen Breiten, Längen oder Dicken, können Füllkörper mit komplizierten Formen hergestellt werden. Füllkörper von unterschiedlichen Größen können in eine Säule gefüllt werden.
  • Es ist ersichtlich, dass nur bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden sind und dass zahlreiche Substitutionen, Modifikationen und Änderungen erlaubt sind, ohne dass man vom Bereich der Erfindung, wie in den folgenden Ansprüchen definiert, abweicht.

Claims (14)

  1. Füllkörper (10; 140), umfassend: einen langgestreckten durchgehenden planen Streifen (12; 90; 120; 200; 300; 400) mit einer Längsachse, der eine Mehrzahl von Öffnungen (408; 316) und Prallflächenelementen (16; 82; 204; 410; 314) enthält, die mittels einer Nase von Streifenmaterial auf dem Streifen gebildet sind, die sich unter einem Winkel von mindestens 10 Grad von dem Streifen aufrichtet und entlang nur einer Kante mit dem Streifen verbunden ist, wobei die Öffnung (408; 316) gebildet wird, und wobei der Streifen in mindestens drei ebene Tafelsegmente (21) entlang der Längsachse eingeteilt ist, umfassend ein mittleres Tafelsegment (27; 95; 121; 122; 404), ein erstes vorderes Tafelsegment (31; 114; 94; 402) und ein erstes hinteres Tafelsegment (52; 116; 100; 406), wobei das mittlere Tafelsegment (27; 95; 121; 122; 404) eine Vorderkante und eine Hinterkante aufweist, die zu der Längsachse quer verlaufen, und eine Oberseite und eine Unterseite aufweist; wobei das erste vordere Tafelsegment (31; 114; 94; 402) zur Vorderkante benachbart ist; und eine erste Faltung, die in dem langgestreckten Streifen entlang der Vorderkante vorhanden ist, um das erste vordere Tafelsegment in Richtung auf die Oberseite des mittleren Tafelsegments zu falten, bis das erste vordere Tafelsegment im Wesentlichen parallel zu der Oberseite ist, wobei das erste hintere Tafelsegment (52; 116; 100; 406) zu der Hinterkante benachbart ist, und eine zweite Faltung in dem langgestreckten Streifen entlang der Hinterkante vorhanden ist, um das erste hintere Tafelsegment in Richtung auf die Unterseite des mittleren Segments zu falten, bis das erste hintere Segment im Wesentlichen parallel zu der Unterseite ist.
  2. Füllkörper nach Anspruch 1, bei dem die zu dem mittleren Segment (27; 95; 121; 122; 404) benachbarten Segmente eine Breite aufweisen, die kleiner ist als die Breite des mittleren Segments.
  3. Füllkörper nach Anspruch 1 und 2, umfassend 1–10 vordere Tafelsegmente (46; 48; 50; 118), die entlang der Längsachse aufeinanderfolgend verbunden sind, wobei sie benachbart von Tafelsegmenten eine gemeinsame Kante aufweisen und entlang der gemeinsamen Kante gefaltet sind, wobei ihre Unterseite der Oberseite des vorhergehenden gefalteten Tafelsegments zugekehrt ist, und umfassend 1–10 hintere Tafelsegmente (52; 54; 56; 58; 60; 121), die entlang der Längsachse aufeinanderfolgend verbunden sind, wobei benachbarte hintere Tafelsegmente eine gemeinsame Kante aufweisen und entlang der gemeinsamen Kante gefaltet sind, wobei ihre Oberseite der Unterseite des vorhergehenden gefalteten Tafelsegments zugekehrt ist.
  4. Füllkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Fluidprallflächenelemente (16; 82; 204; 410) von Streifenmaterial gebildet sind, das nach oben und weg von der Ober- oder Unterseite des Streifens angeordnet ist.
  5. Füllkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Fluidprallflächenelemente (16; 82; 204; 410) mit dem Streifen geformt sind.
  6. Füllkörper nach einem vorangehenden Anspruch, bei dem mindestens einige von den Fluidprallflächenelementen (16; 82; 204; 410) senkrecht zur Längsachse der Tafeln sind.
  7. Füllkörper nach einem vorangehenden Anspruch, bei dem der Streifen (12; 90; 120; 200; 300; 400) aus Metall, Kunstharz oder Keramik gebildet ist.
  8. Füllkörper nach einem vorangehenden Anspruch, bei dem die Öffnungen (408; 316) langgestreckte Spalte sind, die quer zur Längsachse des Streifens angeordnet sind.
  9. Füllkörper nach einem vorangehenden Anspruch, weiter umfassend ein Faltscharnier (418; 412), das entlang mindestens einer der Faltungen angeordnet ist.
  10. Füllkörper nach Anspruch 9, bei dem die Faltung ein Paar von parallelen Faltscharnieren umfasst, die auf jeder Seite eines Querbands von Streifenmaterial beabstandet sind, und das Band einen Winkel von etwa 90 Grad mit der Oberfläche von benachbarten Segmenten bildet.
  11. Füllkörper nach einem vorangehenden Anspruch, weiter umfassend mindestens eine Seitentafel (98; 104; 110; 112), die mit einer Seitenkante von einer der gestapelten Tafeln verbunden ist und benachbart zu den Kanten der gestapelten Tafeln gefaltet ist.
  12. Verfahren zur Bildung eines Füllkörpers nach Anspruch 1 zur Verwendung in Fluidkontakt, umfassend die Schritte: Bilden eines langgestreckten durchgehenden Streifens von flexiblem faltbarem Material mit einem Muster von Öffnungen und Prallflächen in der Form von aufgerichtetem Streifenmaterial, das mit einer Kante einer Mehrzahl der Öffnungen verbunden ist; Bereitstellen von Faltlinien, die entlang der Längsachse des Streifens beabstandet sind, um ebene Tafelsegmente zu bilden, die Faltlinien auf jeder ihrer Vorderkante aufweisen; Falten des Streifens entlang einer vorderen Faltlinie zwischen einem ersten ebenen vorderen Tafelsegment und einem zweiten ebenen Tafelsegment des Streifens, bis die Unterseite eines zu dem zweiten Tafelsegment benachbarten vorderen Tafelsegments im Wesentlichen parallel zur Oberseite des zweiten Tafelsegments ist; und Falten des Streifens entlang einer hinteren Faltlinie zwischen dem zweiten ebenen Tafelsegment und einem dritten ebenen Tafelsegment bis die Oberseite des dritten Tafelsegments im Wesentlichen parallel zur Unterseite des zweiten Tafelsegments ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Füllkörpers nach Anspruch 1 zur Verwendung in Fluidkontakt, umfassend die Schritte: Bilden von Schlitzen in einem langgestreckten Streifen von Material; Strecken des Streifens entlang einer Längsachse, so dass sich die Schlitze in langgestreckte Spalte aufweiten und das Streifenmaterial zwischen benachbarten Spalten unter einem Winkel von 10 Grad bis 80 Grad von der Oberfläche aufgerichtet wird; und Falten des Streifens entlang Faltlinien quer zur Längsachse des Streifens bis benachbarte Tafelsegmente im Wesentlichen parallel zueinander sind.
  14. Verfahren zur Bildung eines Füllkörpers nach Anspruch 1 zur Verwendung in Fluidkontakt, umfassend die Schritte: Stanzen eines durchgehenden Streifens, um Prallflächen und Faltlinien zur Bildung von Tafelsegmenten zu bilden; Aufrichten der Prallflächen von der Oberfläche des Streifens; und Falten des Streifens entlang der Faltlinien, bis die Tafelsegmente im Wesentlichen parallel zueinander sind.
DE69532051T 1995-09-11 1995-09-11 Faltbarer Füllkörper Expired - Fee Related DE69532051T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95306344A EP0761301B1 (de) 1995-09-11 1995-09-11 Faltbarer Füllkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532051D1 DE69532051D1 (de) 2003-12-04
DE69532051T2 true DE69532051T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=8221318

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1070536T Pending DE1070536T1 (de) 1995-09-11 1995-09-11 Faltbarer Füllkörper
DE69523913T Expired - Fee Related DE69523913T2 (de) 1995-09-11 1995-09-11 Faltbarer Füllkörper
DE69532051T Expired - Fee Related DE69532051T2 (de) 1995-09-11 1995-09-11 Faltbarer Füllkörper

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1070536T Pending DE1070536T1 (de) 1995-09-11 1995-09-11 Faltbarer Füllkörper
DE69523913T Expired - Fee Related DE69523913T2 (de) 1995-09-11 1995-09-11 Faltbarer Füllkörper

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0761301B1 (de)
AT (2) ATE208655T1 (de)
DE (3) DE1070536T1 (de)
ES (1) ES2209731T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012080313A3 (de) * 2010-12-14 2013-01-03 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Mikrofluidisches bauteil, reaktor aus mehreren solchen bauteilen und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1317456B1 (it) * 2000-05-04 2003-07-09 Spig Foreign Markets S R L Riempimento per torri di raffreddamento
US9266083B2 (en) * 2011-12-28 2016-02-23 Uop Llc Apparatuses for stripping gaseous hydrocarbons from particulate material and processes for the same
FR3097777B1 (fr) * 2019-06-26 2021-10-15 Total Raffinage Chimie Garnissage dispose a l’interieur d’une enceinte pour favoriser le contact entre des fluides en circulation
DE102019006414B4 (de) * 2019-09-11 2021-09-23 Blum-Novotest Gmbh Verstellvorrichtung und zerspanungssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH450357A (de) * 1966-07-06 1968-01-31 Magyar Asvanyolaj Es Foeldgaz Füllkörper zu Rektifikationskolonnen
US4195043A (en) * 1979-01-17 1980-03-25 Norton Company Randomly dumpable self orienting spiral packing elements
US4557876A (en) * 1984-01-04 1985-12-10 Nutter Dale E Gas-liquid contact apparatus and method of making it
US4724593A (en) * 1986-09-02 1988-02-16 Lang Ko C Method and blank for the manufacture of high efficiency open volumed packing bodies
WO1995012451A1 (en) * 1993-11-03 1995-05-11 Lantec Products, Inc. Improved packing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012080313A3 (de) * 2010-12-14 2013-01-03 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Mikrofluidisches bauteil, reaktor aus mehreren solchen bauteilen und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0761301A1 (de) 1997-03-12
EP1070536A1 (de) 2001-01-24
ATE208655T1 (de) 2001-11-15
ATE252941T1 (de) 2003-11-15
EP0761301B1 (de) 2001-11-14
EP1070536B1 (de) 2003-10-29
DE69523913D1 (de) 2001-12-20
DE69523913T2 (de) 2002-07-04
DE69532051D1 (de) 2003-12-04
ES2209731T3 (es) 2004-07-01
DE1070536T1 (de) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914705T2 (de) Füllkörper mit Filmströmung, mit Gaswirbelströmung für Kontaktvorrichtung mit Stoff- und Wärmeaustausch, mit Rieselplatten mit Distanzstücken
EP0069241B1 (de) Packung für Stoffaustauschkolonnen und Verfahren zur Herstellung der Packung
EP2496342B1 (de) Gewelltes packungsgitter sowie geordnete, aus mehreren packungsgittern aufgebaute packung
DE2322683B2 (de) Einbauelement zur Flüssigkeitsführung in einem Naß- oder Rieselkfihlturm
DE2254563A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von wabenkoerpern
CH617357A5 (de)
EP0096762B1 (de) Sattelfüllkörper für Gas-Flüssigkeitskontakt
DE3515300A1 (de) Pyramidenpackung fuer die verfahrenstechnik
DE3239004A1 (de) Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher
DE19827851A1 (de) Statische Mischvorrichtung
DE2738362C2 (de) Füllkörper
US5458817A (en) Folding packing and method of manufacture
DE3020564A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fluid-kontakt-vorrichtung
DE69532051T2 (de) Faltbarer Füllkörper
US5637263A (en) Multifold packing and method of forming
EP0638358B1 (de) Wirbelpackung für Stoffaustauschkolonnen und statische Mischer
DE3102763A1 (de) Phasenkontaktiervorrichtung und packungen hierfuer
EP0761303A2 (de) Einbauelement für Stoff- oder Wärmeaustauschkolonnen
EP2310756B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbaukörpers mit einem solchen einbauelement
EP1029588B2 (de) Füllkörper mit Kreuzkanalstruktur
DE102010015371A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Fluidmedien in Wabenkanäle
EP0206067A1 (de) Katalytisch wirksamer Baukörper aus Einzelelementen und Verfahren zum Herstellen dieser Baukörper
DE2750814A1 (de) Fuellkoerper
DE4121809C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Abgases
DD205076A1 (de) Kontaktiereinrichtung zum kontinuierlichen statischen mischen und verteilen fliessfaehiger stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee