DE69530032T2 - Demulgator für Öl-in-Wasser-Emulsionen und Verfahren zu seiner Anwendung - Google Patents

Demulgator für Öl-in-Wasser-Emulsionen und Verfahren zu seiner Anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69530032T2
DE69530032T2 DE69530032T DE69530032T DE69530032T2 DE 69530032 T2 DE69530032 T2 DE 69530032T2 DE 69530032 T DE69530032 T DE 69530032T DE 69530032 T DE69530032 T DE 69530032T DE 69530032 T2 DE69530032 T2 DE 69530032T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
demulsifier
formula
adduct
water
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69530032T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530032D1 (de
Inventor
Grahame N. Houston Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nalco Energy Services LP
Original Assignee
Ondeo Nalco Energy Services LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ondeo Nalco Energy Services LP filed Critical Ondeo Nalco Energy Services LP
Publication of DE69530032D1 publication Critical patent/DE69530032D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69530032T2 publication Critical patent/DE69530032T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/047Breaking emulsions with separation aids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G33/00Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
    • C10G33/04Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils with chemical means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Verfahren zum Demulgieren von Wasser-in-Öl-Emulsionen unter Verwendung von Polyalkylenglykolderivaten. Gemäß einem Aspekt betrifft das Verfahren das Demulgieren von Emulsion aus Rohöl und Wasser.
  • Bei der Ölproduktion aus Ölquellen enthalten die produzierten Flüssigkeiten häufig Wasser in Form von freiem Wasser oder als Emulsion. Damit das Öl Pipelinequalität hat, muss der Wassergehalt auf unterhalb einer spezifizierten Menge (z. B. unter 1,0%). verringert werden.
  • Es wird eine Vielfalt von mechanischen, elektrischen und chemischen Verfahren zur Dehydratisierung produzierter Flüssigkeiten verwendet. Die vorliegende Erfindung betrifft speziell die chemische Behandlung unter Verwendung von Chemikalien, die als Demulgatoren bezeichnet werden. Ein Demulgator ist als einzelne Tensidverbindung oder als Gemisch von Tensidverbindungen in einem geeigneten Lösungsmittelsystem definiert, das formuliert ist, um eine spezielle Emulsion auf optimaler Kosten/Leistungsbasis zu behandeln. Das erfindungsgemäße verfahren verwendet Demulgatoren zur Behandlung von Wasser-in-Öl-Emulsionen, dem häufigsten Emulsionstyp, der bei der Produktion auf dem Ölfeld vorliegt. Die Behandlung von Emulsionen vom Typ Öl in Wasser (d. h. Umkehremulsionen) ist spezifisch ausgeschlossen.
  • Aus dem Stand der Technik sind viele unterschiedliche Demulgatoren bekannt, einschließlich jener, die von Alkoholen, Fettsäuren, Fettaminen, Glykolen und Alkylphenol/Formaldehyd-Kondensationsprodukt abgeleitet sind.
  • Wie bereits angemerkt, beinhaltet das erfindungsgemäße Verfahren die Verwendung bestimmter Polyalkylenglykolderivate, speziell Addukte von Polyalkylenglykol mit hohem Molekulargewicht und Ethylenoxid, das unter Bildung eines neuen Wasser-in-Öl-Demulgators verestert worden ist.
  • Wie durch die folgenden Druckschriften veranschaulicht wird, sind Polyalkylenglykol und seine Derivate schon seit langem zum Demulgieren von Ölen verwendet worden:
    • (a) Die US-A-4 374 734 offenbart die Verwendung von Polyoxypropylenglykol (Molekulargewicht 2000 bis 4500) zum Brechen von Wasser-in-Öl-Emulsionen, wobei die Emulsion durch Tensidflutung produziert wird.
    • (b) Die US-A-3 835 060 lehrt, dass konventionelle Demulgatoren Polyoxyalkylenglykol und Blockpolymere von Polyoxyethylen/ Polyoxypropylen einschließen.
    • (c) Die US-A-2 754 271 offenbart Behandlungsmittel, die ein Additionsprodukt eines Alkylenoxids mit aliphatischem zweiwertigen Alkohol (Polyoxypropylendiole) umfassen, und beschreibt ferner, dass zweiwertige Alkohole (Polyoxypropylendiole) bekanntermaßen Molekulargewichte bis zu etwa 3000 haben.
    • (d) Die US-A-3 557 017 offenbart Wasser-in-Öl-Demulgatoren, die Polymere mit ultrahohem Molekulargewicht (Molekulargewicht von mindestens 100 000) umfassen. Die Polymere sind ausgewählt aus einer Gruppe, die Polyoxyalkylenpolymereund -copolymere monomerer Alkylenoxide mit einer einzigen vicinalen Epoxygruppe einschließt.
    • (e) Das kanadische Patent Nr. 10 10 740 offenbart einen Wasserin-Öl-Emulsionsbrecher; der das Reaktionsprodukt eines Polyoxyalkylenalkohols und eines ungesättigten Reaktanten ist, wobei das Produkt ferner mit einem Vinyladditionsmonomer umgesetzt wird. In einer Ausführungsform wird dieses Produkt weiter mit einem Polyoxyalkylenalkohol umgesetzt.
  • Andere Druckschriften, die mehrwertige Polyalkylenalkohole mit niedrigem Molekulargewicht offenbaren, die mit anderen Verb ndungen umgesetzt werden, schließen die US-A-3 383 326, die US-A- 3 511 882 und die US-A-3 676 501 ein. Andere Druckschriften, die mehrwertige Alkohole, jedoch keine Glykole offenbaren, schließen die US-A-2 996 551, die US-A-3 078 271 und die US-A-4 305 835 ein. Druckschriften, die Wasser-in-Öl-Demulgatoren offenbaren, schließen die US-A-3 383 325, die US-A-4 117 031, die US-A-4 420,413, die US-A-4 465 817 und die US-A-5 039 450 ein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet das Behandeln von Wasser-in-Öl-Emulsionen von Erdölverfahrensschritten mit einem Demulgator, um die Emulsion zu brechen und das Öl und Wasser zu trennen. Der Demulgator ist ein Derivat oder Addukt eines zweiwertigen Polyalkylenglykols (PAG) mit hohem Molekulargewicht und Ethylenoxid (EO) und wird unter Verwendung der folgenden Reaktanten hergestellt:
    • (a), PAG, einem Diol, mit einem Molekulargewicht von mindestens 6000,
    • (b) EO,
    • (c) einer ungesättigten Disäure, einem ungesättigten Diester oder einem ungesättigten Disäureanhydrid, vorzugsweise Maleinsäureanhydrid,
    • (d) einem Vinylmonomer, vorzugsweise Acrylsäure, und
    • (e) einem Polyoxyalkylenalkohol, vorzugsweise einem oxyalkylierten Phenol/Formaldehyd-Harz, am meisten bevorzugt einem oxyalkylierten p-Nonylphenol/Formaldehyd-Harz.
  • Diese Verbindungen werden in der folgenden Reihenfolge umgesetzt:
    • Stufe 1 Additionsreaktion
    • Stufe 2 Veresterung
    • Stufe 3 Radikalvinylpolymer sationsreaktion mit Vinylmonomer
    • Stufe 4 Zusätzliche Veresterung mit einem polyoxyalkylierten Alkohol (z. B. oxyalkyliertem Phenol/Formaldehyd-Harz).
  • Ein neues Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das hohe Molekulargewicht des zweiwertiges Vorläufer-Polyalkylenglykols [Polypropylenglykol (PPG) oder Polybutylenglykol (PBG)]. PPG-Diole und PBG-Diole mit einem Molekulargewicht größer als 4000 bis 5000 sind zuvor nicht zur Synthese von Wasser-in-Öl-Demulgatoren verwendet worden. Das hohe Molekulargewicht des PAG-Derivat-Demulgators bietet den Vorteil von hervorragendem Anfangswasserverlust und hervorragender Öldehydratisierung, wenn er allein oder mit anderen konventionellen Demulgatoren wirkt.
  • Ein weiteres neues Merkmal einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung von zwei separaten Hydroxyverbindungen für die Veresterung in den Stufen 2 beziehungsweise 4 (z. B. PAG und oxyalkyliertes Phenol/Formaldehyd-Harz).
  • Außerdem beinhaltet die vorliegende Erfindung die Verwendung der oben beschriebenen Addukte in Kombination mit anderen Demulgatoren, insbesondere oxyalkylierten Phenol/Formaldehyd-Harzen, Polyalkylenglykolen und Estern.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen:
  • Wie bereits erwähnt ist der erfindungsgemäße Demulgator das Reaktionsprodukt von fünf Verbindungen. Jede der Verbindungen und ihre Reaktionen werden nachfolgend ausführlich beschrieben.
  • Stufe 1: Herstellung des PAG/EO-Addukts
  • Das Vorläufer-PAG hat gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die folgende Formel:
    HO [RCH-CH2-O]n-H
    in der R CH3 oder C2H5 ist; und
    n im Bereich von 120 bis 350, vorzugsweise 135 bis 260 und am meisten bevorzugt 150 bis 200 liegt; wobei
    die Verbindung ein Molekulargewicht größer als 6000 und bis zu 26 000 aufweist. R ist vorzugsweise CH3, und das Molekulargewicht des Polyalkylenglykols liegt zwischen 7000 und 20 000 und am meisten bevorzugt 8000 bis 18 000. Das Molekulargewicht bezieht sich auf dasjenige, das aus Hydroxylzahlmessungen berechnet worden ist.
  • Das Vorläufer-PAG mit dem geeigneten Molekulargewicht zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann unter Verwendung eines Katalysators ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Barium, Strontium und deren Oxiden, Hydroxiden, hydratisierten Hydroxiden oder Monohydroxidsalzen oder Mischungen derselben oder einer Doppelmetallcyanidkomplexverbindung hergestellt werden, worbei eines der Metalle der Komplexverbindung aus der Gruppe bestehend aus Zn(II) , Fe(II), Fe(III), Co(II), Ni(II), Mo(IV , Mo(VI), Al(III), V(IV), V(V), Sr(II), W(IV), W(VI) , Mn(II) und Cr(III) und Mischungen derselben ausgewählt ist, und wobei das andere Metal der Komplexverbindung ein Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fe(II), Fe(III), Co(II), Co(III), Cr(II), Cr(III,), Mn(II), Mn(III), V(IV) und V(V) und Mischungen derselnen ist. Diese Verfahren sind im Detail in der US-A-5 010 187 und der US-A-3 278 457 beschrieben, deren Offenbarungen hier durch Bezugnahme darauf eingeführt wird.
  • Die Additionsreaktion des PAG mit Ethylenoxid bildet ein Addukt mit der folgenden Formel (Formel I):
    HO-(CH2CH2O)m-(RCHCH2O)n-(CH2CH2O)m-H (I),
    in der R und n wie oben definiert sind und m im Bereich von 1 bis 100, vorzugsweise 3 bis 60, am meisten bevorzugt 5 bis 50 liegt. Der Bequemlichkeit halber wird dieses Addukt durch die Formel HO-X-H dargestellt, in der X die Polyoxyalkylengruppen darstellt.
  • Diese Reaktion kann unter den folgenden Bedingungen durchgeführt werden: Das Polyalkylenglykol wird in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel gelöst und mit Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid katalysiert. Das partielle Alkoxid des Polyalkylenglykols wird bei 150°C bei 50 psi mit Ethylenoxid ungefähr 2 Stunden lang umgesetzt.
  • Stufe 2: Veresterung des PAG/FO-Addukts mit Disäureanhydrid uner Bildung von PAG/EO-Adduktdiestern
  • Die Veresterungsreaktion der Hydroxylgruppen des Addukts der Formel I mit einem Disäureanhydrid verlängert die Molekülkette. Die Reaktion erzeugt Produkt mit der Formel II:
    Figure 00060001
    in der X die oben definierten Polyoxyalkylengruppen sind und R1 H oder Alkyl- oder Asylgruppe mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 25 Kohlenstoffatomen ist, und a eine Zahl im Bereich von 1 bis 100, vorzugsweise 5 bis 50 ist.
  • Der bevorzugte Reaktant ist Maleinsäureanhydrid, das nach Reaktion mit dem Addukt der Formel I das Produkt der Formel II erzeugt, in der R1 H ist. Andere brauchbare Verbindungen schließen jene mit (a) einer Disäure- oder Disäureanhydridfunktionalität und (b) mindestens einer olefinischen Ungesättigtheit ein Solche Verbindungen sind im Handel erhältlich. Diese schließen beispielsweise Fumarsäure, Maleinsäureanhydridaddukt von Tallöl-fettsäure und 5,6-Carboxy-4-hexyl-2-cyclohexen-1-octansäure ein.
  • Die Ester der Formel I und des Disäureanhydrids können wie folgt hergestellt werden:
  • Das Addukt wird in Kohlenwasserstoff gelöst und unter Verwendung einer Säure wie p-Toluosulfon- oder Dodecylbenzolsulfonsäure katalysiert. Das Polyalkylenglykol wird bei 150°C mit der geeigneten Disäure oder dem geeigneten Disäureanhydrid unter azeotroper Dean-Stark-Destillation zur Wasserentfernung unter Rückfluss gehalten.
  • Das Molverhältnis der Verbindung der Formel I und des Disäureanhydrids kann im Bereich zwischen 0,5 und 3, vorzugsweise zwischen 0,8 und 1,2 liegen.
  • Stufe 3: Additionsreaktion des Diesters mit Vinylmonomer
  • Der Ester der Formel II wird in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel gelöst, und eine katalytische Menge eines organischen Peroxids wird zugefügt. Die Lösung wird auf 100°C gebracht und das Vinylmonomer langsam zu der Lösung gegeben. Nach vollständiger Zugabe des Vinylmonomeren wird die Reaktionsmischung unter Rückfluss 1 bis 2 Stunden lang auf 150°C erhitzt.
  • Das Additionsreaktionsprodukt hängt von dem verwendeten Vinylmonomer ab. Die generische Formel kann durch Formel III dargestellt werden:
    Figure 00070001

    in der R1 und X wie oben definiert sind,
    R2 COOH oder COOCn'H2n' + 1 ist,
    R3 H, COOH, COOCn,H2n' + 1, O-Cn'H2n' + 1, CONH2 ist,
    R4 H, COOH, COOCn,H2n' + 1, CN ist, wobei n' eine Zahl im Bereich von 1 bis 6 ist;
    a und b jeweils Zahlen im Bereich von 1 bis 200 sind.
  • Das Molverhältnis des Esters der Formel II und des Vinylmonomeren kann im Bereich von 0,5 bis 3 liegen, vorzugsweise 0,8 b s 1,2 .
  • Das bevorzugte Vinylmonomer ist Acrylsäure, wobei in diesem Fall R2 in Formel III CO2H ist und R3 und R4 jeweils Wasserstoff sind.
  • Stufe 4: Zusätzliche Veresterung
  • Die Molekülkette des Produkts der Formel III (wobei R2 COOH ist) wird durch Umsetzung mit einem mehrwertigen Alkoholmaterial verlängert, wie einer oxyalkylierten Verbindung, die Produkt der Formel IV erzeugt:
    Figure 00090001
    in der X, R1, R3, R4, a und b wie oben definiert sind und
    R5 CH3 oder CH2H5 ist,
    Y eine Polyoxyalkylenalkoholgruppe ist,
    c und d jeweils Zahlen im Bereich von 0 bis 20 sind,
    sowie c + d 1 oder mehr ist.
  • Der bevorzugte Polyoxyalkylenalkohol ist ein oxyalkyliertes para-Alkylphenol/Formaldehyd-Harz, wobei Y in Formel IV
    Figure 00090002
    ist, wobei R6 eine Cl- bis C20-Kohlenwasserstoffgruppe ist, vorzugsweise C4 bis C9, und e 2 bis 25 ist.
  • Das Molverhältnis des Produkts der Formel III und des mehrwertigen Alkoholmaterials kann im Bereich von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 liegen.
  • Demulgatorformulierung:
  • Wenn die Demulgatorformulierung für eine spezielle Behandlung maßgeschneidert wird, ist es in vielen derartigen Behandlungen möglicherweise bevorzugt, den oben beschriebenen Demulgator mit anderen Demulgatoren zu kombinieren. Der kommerziell erhältliche Demulgator, der in einem Gemisch mit den oben beschriebenen Addukten verwendet werden kann, schließt die folgenden ein:
    • (a) Polyfunktionale Polyalkylenglykole
  • Beispielformel:
    Figure 00100001
    in der n im Bereich von 1 bis 200 liegt.
    • (b) Oxyalkylierte Phenol/Formaldehyd-Harze mit einem Molekulargewicht zwischen 1000 und 20 000.
    • (c) Derivate der obigen.
  • Diese kommerziell erhältlichen Demulgatoren sind Oxyalkylierungsprodukte von Ethylen- oder Propylenoxid mit Fettsäuren, Fettaminen, Glykolen oder Phenol/Formaldehyd-Kondensationsverbindungen.
  • Die bevorzugten Demulgatoren, die mit dem erfindungsgemäßen Demulgator verwendbar sind, sind die oxyalkylierten Glykolester und/oder die oxyalkylierten Phenol/Formaldehyd-Harze.
  • Wenn Gemische verwendet werden, sollte der erfindungsgemäße Demulgator 5 bis 95 vol.% der wirksamen Bestandteile in einem geeigneten Lösungsmittel stellen.
  • Betriebsweise:
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Produkt der Formel IV, gelöst in geeignetem Lösungsmittel, hergestellt. Die Formulierung kann andere Additive einschließen, die weitere Funktion oder Verstärkung der Wirksamkeit des Demulgators liefern. Lösungsmittel schließen aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel ein, wie Xylol, usw. Weitere Additive schließen oben beschriebene kommerzielle Demulgatoren, Polyalkylenglykolester und oxyalkylierte Phenol/Formaldehyd-Harze ein.
  • Der Prozentsatz des wirksamen Demulgators in der Formulierung kann innerhalb weiter Grenzwerte liegen, 5 bis 90 Gew.% sind jedoch bevorzugt, 25 bis 75 Gew.% sind am meisten bevorzugt.
  • Die Zusammensetzung und Konzentration der wirksamen Bestandteile in der Formulierung werden für eine spezielle Behandlung in der gleichen Weise maßgeschneidert, wie konventionelle Demulgatoren verwendet werden. Diese "Feinabstimmung" der Formulierung basiert oft auf Flaschentests. Zur Rohölbehandlung kann die Wasser-in-Rohöl-Emulsion im Bereich von 1 bis 99 Vol.% Wasser liegen. Bei der Behandlung raffinierter Erdölprodukte (z. B. Schmieröl; Benzin, Brennstofföl, Kerosin, usw.) ist der Gehalt an suspendiertem Wasser natürlich viel geringer, im Allgemeinen unter 1%. Die Behandlungskonzentrationen des hier beschriebenen Demulgators(wirksamer Bestandteil) kann im Bereich von 10 bis 1000 ppm, vorzugsweise 150 bis 500 pm wirksame Bestandteile in der Emulsion liegen; und kann mittels eines konventionellen Verfahrens und Geräts in das System injiziert werden: Injektion in das Bohrloch hinunter, Bohrkopfinjektion oder Chargenbehand- ung.
  • Versuche
  • Flaschentests:
  • Flaschentests wurden durchgeführt, indem eine Wasser-in-Öl-Emulsionsprobe (100 ml) in eine Arzneimessflasche gegeben wurde und eine abgemessene Menge einer Demulgatorchemikalie zugesetzt wurde. Jede Flasche wurde verschlossen und dann für eine spezifische Zeitdauer (in der Regel 5 Minuten) geschüttelt, um die Inhalte zu durchmischen. Die Flaschen wurden in ein Heiflwasserbett zur Seite gestellt und der Wasserabfall beobachtet. Dies ist die Zeit der Trennung der Wasserphase der Emulsion von der Ölphase.
  • Nach dem Wasserabfalltest wurde jede Emulsionsprobe (frei von freiem Wasser) nach dem folgenden Verfahren einer Zentrifugierung (Ausschleifen) unterzogen:
    • (a) API Zentrifugenröhrchen wurden mit 50% Xylol und 50% der Emulsion (ohne freies Wasser) gefüllt.
    • (b) Die Proben wurden für eine aufgezeichnete Zeitspanne in ein Heißwasserbad gestellt.
    • (c) Die Proben wurden dann 3 Minuten lang bei 1800 UpM einer Zentrifugierung (Ausschleifen) unterzogen.
    • (d) Die Wassermenge in jedem Röhrchen wurde aufgezeichnet und der Prozentsatz des in dem Öl zurückgehaltenen Wassers bestimmt.
  • Die getesteten Demulgatoren wurden unter Verwendung der folgenden Materialien hergestellt:
    • (a) PPG mit einem MW zwischen 8000 und 18 000;
    • (b) die ungesättigte Disäure war Maleinsäureanhydrid;
    • (e) das Vinylmonomer war Acrylsäure;
    • (d) die oxyalkylierte Verbindung war para-Alkylphenol/Formaldehyd-Harz.
  • Die Demulgatorproben wurden wie folgt hergestellt:
  • Probe A
  • Formel IV, bei der
    X PAG/EO-Addukt war (Formel I)
    wobei n 190 war, m 5 war, R CH3 war, a und b jeweils zwischen 2
    und 200 lagen, R1 H war; R3 H war, R4 H war, R5 CH3 war, c 4 war, d 6 war, y
    Figure 00130001
    war, R6 C9H19 war, e im Bereich von 2 bis 25 lag.
  • Probe B
  • Gleiche Zusammensetzung wie Probe A, außer dass c 0 war und d 3 war.
  • Probe C
  • Gleiche Zusammensetzung wie Probe A, außer dass m 15 war.
  • Probe D
  • Gleiche Zusammensetzung wie Probe B, außer dass m 15 war.
  • Probe E (Vergleich)
  • Wie bei Probe A, außer dass X ein Addukt von PAG mit niedrigem Molekulargewicht und EO war; wobei n 32 war und m 4 war.
  • Probe F (Vergleich)
  • Wie bei Probe B, außer dass X ein Addukt von PAG mit niedrigem Molekulargewicht und EO war, wobei n 32 war und m 4 war.
  • Die Flaschentestergebnisse werden in der Tabelle wiedergegeben:
  • Tabelle
    Figure 00140001
  • Die Daten in der obigen Tabelle zeigen, dass die erfindungsgemäßen Demulgatoren sowohl in den Wasserabfalltests als auch in den Zentrifugiertests erheblich wirksamer waren als die Demul gatoren, die mit dem PAG mit niedrigem Molekulargewicht (unter 2100) hergestellt worden waren.

Claims (12)

  1. Demulgator zum Brechen von Wasser-in-Öl-Emulsionen mit der Formel
    Figure 00160001
    in der X (CH2CH2O)m -(RCHCH2O)n-(CH2CH2O)m ist, wobei m eine Zahl von 1 bis 1.00 ist, n eine Zahl von 120 bis 350 ist, R CH3 oder C2H5 ist, R1 H oder eine Alkyl- oder Arylgruppe mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen ist, R3 H, COOH, COOCn'H(2n' + 1), OCnH(2n' + 1) oder CONH2 ist, R4 H, COOH, COOCn'H(2n' + 1), oder CN ist, n' eine Zahl von 1 bis 6 ist, a eine Zahl von 1 bis 100 ist, b eine Zahl von 1 bis 200 ist, R5 CH3 oder C2H5 ist, c und d jeweils Zahlen von 0 bis 20 sind und c + d 1 oder größer ist, und Y eine Polyoxyalkylenalkoholgruppe ist.
  2. Demulgator nach Anspruch 1, bei dem Y
    Figure 00170001
    ist, wobei e eine Zahl von 2 bis 25 ist und R6 eine. C4- bis C9-Alkylgruppe ist.
  3. Demulgator nach Anspruch 1 oder 2, bei dem in (a) n 135 bis 260 ist und das Polyalkylenglykol ein Molekulargewicht von 7000 bis 20000 aufweist.
  4. Demulgator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem R1 H ist.
  5. Demulgator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem R3 und R4 H sind.
  6. Demulgator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem R5 CH3 ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Demulgators gemäß Anspruch 1, bei dem – ein Polyalkylenglykol mit hohem Molekulargewicht mit Ethylenoxid umgesetz wird, um ein Addukt mit der Formel: HO-X-H zu erhalten, in der x wie in Anspruch 1 definiert ist, – das Addukt von Schritt (a) mit einem ungesättigten Disäureanhydrid umgesetzt wird, um ein Produkt der Formel
    Figure 00180001
    zu erhalten, in der X, a und R1 wie in Anspruch 1 definiert sind, – das Produkt von Schritt (b) mit einem Vinylmonomer umgesetzt wird, um ein Produkt mit der Formel:
    Figure 00180002
    zu erhalten, in der X, R1, R3, R4, a und b wie in Anspruch 1 definiert sind und R2 COOH oder COOCn'H(2n' + 1) ist, – das Produkt von Schritt (c) mit einer oxyalkylierten Verbindung umgesetzt wird, um ein Produkt der Formel:
    Figure 00190001
    zu erhalten, in der X, R1, R3, R4, R5, a, c, d und Y wie n Anspruch 1 definiert sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem R2 COOH ist, R3 H ist und R4 H ist .
  9. Verfahren zum Brechen einer Wasser-in-Öl-Emulsion, bei dem in die Wasser-in-Öl-Emulsion eine wirksame Menge eines Demulgators gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 eingeführt wird, um den Wassergehalt der Emulsion signifikant zu verringern.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem 1 bis 200 ppm Demulgator in die Emulsion eingeführt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem der Demulgator hergestellt worden ist, indem – ein Polyalkylenglykol mit einem Molekulargewicht von 6000 bis 26000 mit Ethylenoxid umgesetzt wird, um ein Polyalkylen/Ethylenoxid-Addukt zu bilden, – das Addukt von Schritt (i) mit einem ungesättigten Disäureanhydrid umgesetzt wird, um einen Ester zu bilden, – der Ester von Schritt (ii) mit Acrylsäure umgesetzt wird, um ein Addukt zu bilden, und – das Addükt von Schritt (iii) mit einem oxyalkylierten Alkylphenolformaldehydharz verestert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Polyalkylenglykol ein Molekulargewicht von 8000 bis 20000 aufweist.
DE69530032T 1994-08-05 1995-08-03 Demulgator für Öl-in-Wasser-Emulsionen und Verfahren zu seiner Anwendung Expired - Fee Related DE69530032T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/286,779 US5609794A (en) 1994-08-05 1994-08-05 Demulsifier for water-in-oil emulsions, and method of use
US286779 1994-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530032D1 DE69530032D1 (de) 2003-04-30
DE69530032T2 true DE69530032T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=23100122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530032T Expired - Fee Related DE69530032T2 (de) 1994-08-05 1995-08-03 Demulgator für Öl-in-Wasser-Emulsionen und Verfahren zu seiner Anwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5609794A (de)
EP (1) EP0696631B1 (de)
AU (1) AU690292B2 (de)
CA (1) CA2151762C (de)
DE (1) DE69530032T2 (de)
DK (1) DK0696631T3 (de)
NO (1) NO313036B1 (de)
NZ (1) NZ272658A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051375A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Construction Research & Technology Gmbh Carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603696A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Roehm Gmbh Demulgatoren
US6638983B1 (en) 1999-02-04 2003-10-28 Ondeo Nalco Company Demulsification of water-in-oil emulsions
US6168702B1 (en) * 1999-02-26 2001-01-02 Exxon Research And Engineering Company Chemical demulsifier for desalting heavy crude
US7846322B2 (en) * 2005-03-11 2010-12-07 Uop Llc Integrated refinery with enhanced olefin and reformate production
DE102006038849A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Clariant International Limited Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenglykolethern unter Verwendung von Blockpolymeren als Demulgatoren
DE102006038851A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Clariant International Limited Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenglykolethern unter Verwendung von alkoxylierten Alkylphenol-Aldehydharzen als Demulgatoren
DE102006038852A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Clariant International Limited Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenglykolethern unter Verwendung von alkoxylierten Oligo- oder Polyethyleniminen als Demulgatoren
WO2008103564A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 M-I L.L.C. Hydroxy polyesters and uses as demulsifiers
MX2008015756A (es) * 2008-12-10 2010-06-10 Mexicano Inst Petrol Formulaciones desemulsificantes y deshidratantes para crudos pesados a base de copolimeros en bloques bifuncionalizados con aminas.
EP2382022A1 (de) * 2008-12-29 2011-11-02 Basf Se Hyperverzweigte polyester und polycarbonate als demulgatoren zum spalten von rohölemulsionen
MX2011003848A (es) 2011-04-11 2012-10-29 Mexicano Inst Petrol Deshidratacion y desalado de crudos medios, pesados y extrapesados utilizando liquidos ionicos y sus formulaciones.
MX368308B (es) 2013-06-05 2019-09-26 Mexicano Inst Petrol Proceso de escalamiento de copolimeros tribloque bifuncionalizados con aminas secundarias y terciarias, con aplicacion en la deshidratacion y desalado de aceites crudos pesados.
CN103525455A (zh) * 2013-10-14 2014-01-22 江苏大学 一种阳离子聚合物改性原油破乳剂
CN103484151B (zh) * 2013-10-14 2015-05-13 句容宁武高新技术发展有限公司 一种阳离子聚合物改性原油破乳剂的合成方法
CN104140846B (zh) * 2013-10-29 2017-03-01 中国石油化工股份有限公司 一种原油破乳剂及其制备方法
GB201408823D0 (en) * 2014-05-19 2014-07-02 Croda Int Plc Demulsifiers
US9701830B1 (en) * 2015-12-17 2017-07-11 Jacam Chemical Company 2013, Llc Emulsified polyol acrylate polymeric emulsion breakers
WO2020113218A2 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Ecolab Usa Inc. Surfactant compositions and use thereof
US11767487B2 (en) * 2020-07-13 2023-09-26 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Inverting aids for latex-based drag reducing agents

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754271A (en) 1951-04-11 1956-07-10 Visco Products Co Method of breaking water-in-oil emulsions
US3078271A (en) 1953-08-26 1963-02-19 Petrolite Corp Certain oxyalkylation products derived in turn from reactive nitrogen-containing compounds and polyepoxides, and process for making same
US2996551A (en) 1953-09-24 1961-08-15 Petrolite Corp Certain polyepoxide-modified oxyalkylation derivatives being obtained in turn by oxyalkylation of certain polyols having at least three hydroxyls
US2950299A (en) * 1958-01-06 1960-08-23 Visco Products Co Surface active substances of ether ester class
US3278457A (en) 1963-02-14 1966-10-11 Gen Tire & Rubber Co Method of making a polyether using a double metal cyanide complex compound
US3511882A (en) 1964-03-06 1970-05-12 Nalco Chemical Co Products of reaction of polyoxyalkylene alcohols and di-glycidyl ethers of bis-phenol compounds
US3383326A (en) 1964-03-06 1968-05-14 Nalco Chemical Co Compositions and processes for breaking petroleum emulsions
US3676501A (en) 1964-03-06 1972-07-11 Nalco Chemical Co Products of reaction of polyoxyalkylene alcohols and di-glycidyl ethers of bis-phenol compounds
US3383325A (en) 1966-02-01 1968-05-14 Nalco Chemical Co Compositions and processes for breaking petroleum emulsions
US3557017A (en) * 1966-08-08 1971-01-19 Petrolite Corp Use of ultra high molecular weight polymers as demulsifiers
US3424565A (en) * 1968-01-05 1969-01-28 Nalco Chemical Co Gasoline inhibited against emulsion formation
US3835060A (en) * 1972-08-21 1974-09-10 Texaco Inc Demulsification compositions containing alkyl ether sulfates
CA1010740A (en) * 1973-02-09 1977-05-24 Billy R. Moreland Polyhydric substituted polyethylene backbone emulsion breaker
NL178329C (nl) 1974-09-26 1986-03-03 Hoechst Ag Werkwijze voor het bereiden van veretherde fenolaldehyde-condensatie-produkten en een werkwijze voor het daarmede breken van ruwe-olie-emulsies.
GB2065148A (en) 1979-12-14 1981-06-24 Cooper & Co Ltd Edwin Lubricating composition
US4324734A (en) * 1980-10-27 1982-04-13 Combustion Engineering, Inc. De-emulsifier
DE3049450A1 (de) 1980-12-30 1982-07-29 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "oxalkylierte additionsprodukte aus ethylenoxid-propylenoxid-blockpolymeren und bis-glycidylethern und deren verwendung"
US4374734A (en) 1981-06-19 1983-02-22 Cities Service Co. Emulsion breaking of surfactant stabilized crude oil in water emulsions
DE3223691A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Modifizierte veretherte phenol-aldehyd-kondensationsprodukte und deren verwendung zum spalten von erdoelemulsionen
US5472617A (en) * 1986-10-18 1995-12-05 Basf Aktiengesellschaft Method of demulsifying crude oil and water mixtures with copolymers of acrylates or methacrylates and hydrophilic commonomers
DE3809067A1 (de) 1988-03-18 1989-09-28 Hoechst Ag Verfahren zum trennen von erdoelemulsionen vom typ wasser-in-oel
US5010187A (en) 1988-11-18 1991-04-23 Dow Chemical Company Production of polyether polyols with reduced unsaturation
DE4023834A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Huels Chemische Werke Ag Demulgatoren zur spaltung von erdoelemulsionen
US5460750A (en) * 1993-08-10 1995-10-24 Nalco Chemical Company Phenolic resins and method for breaking crude oil emulsions
US5407585A (en) * 1993-08-16 1995-04-18 Exxon Chemical Patents Inc. Method of demulsifying water-in-oil emulsions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051375A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Construction Research & Technology Gmbh Carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2838195A (en) 1996-02-15
AU690292B2 (en) 1998-04-23
EP0696631A3 (de) 1998-06-10
CA2151762C (en) 2002-02-05
DE69530032D1 (de) 2003-04-30
NO952649L (no) 1996-02-06
EP0696631B1 (de) 2003-03-26
CA2151762A1 (en) 1996-02-06
EP0696631A2 (de) 1996-02-14
DK0696631T3 (da) 2003-07-21
US5609794A (en) 1997-03-11
NO952649D0 (no) 1995-07-04
NO313036B1 (no) 2002-08-05
NZ272658A (en) 1997-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530032T2 (de) Demulgator für Öl-in-Wasser-Emulsionen und Verfahren zu seiner Anwendung
DE2719978C3 (de) Erdölemulsionsspalter
DE112007000772T5 (de) Umweltfreundliche Öl/Wasser-Demulgatoren
DE2027129A1 (de) Treibstoffgemisch
EP0584708B1 (de) Polyfunktionelle Demulgatoren für Rohöle
DE69905825T2 (de) Verfahren zur Hemmung von Öl- und Wasser-Emulsionen
DE4136661A1 (de) Erdoelemulsionsspalter
DE4142579A1 (de) Erdoelemulsionsspalter auf der basis eines alkoxylats und verfahren zur herstellung dieses alkoxylats
EP0212265B1 (de) Quaternäre oxalkylierte Polykondensate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0264841A2 (de) Copolymerisate aus hydrophoben Acrylsäure-, bzw. Methacrylsäureestern und hydrophilen Comonomeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Erölemulsionsspalter
US20040147407A1 (en) Polyether polyesters having anionic functionality
DE2838538A1 (de) Oelgemische mit verbessertem fliessverhalten
WO2011032640A2 (de) Alkoxylierte trialkanolaminkondensate und deren verwendung als emulsionsspalter
EP0209850B1 (de) Oxalkylierte Polyesteramine,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US5407585A (en) Method of demulsifying water-in-oil emulsions
US2312731A (en) Process and agent for breaking petroleum emulsions
DE3022263A1 (de) Dispergier-additive fuer schmiermittel
US5684096A (en) Adducts of polyalkylene glycol and diglycidyl ether
EP0333135B1 (de) Veresterte Glycidylether-Additionsprodukte und deren Verwendung
DE10224275B4 (de) Emulsionsspalter
DE3119376A1 (de) Inhibitoren gegen die korrosion von h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s und co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) in wasser-in-oel-emulsionen
DE2810248A1 (de) Oelloesliches produkt und seine verwendung
EP0073479A1 (de) Alkylenoxydpolymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0074077A2 (de) Bisimidazoline, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JP2844470B2 (ja) 油水分離剤

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee