DE69528211T2 - Verriegeln einer Giessform und Vorvernetzung eines polymerisierbaren Hydrogels - Google Patents

Verriegeln einer Giessform und Vorvernetzung eines polymerisierbaren Hydrogels

Info

Publication number
DE69528211T2
DE69528211T2 DE69528211T DE69528211T DE69528211T2 DE 69528211 T2 DE69528211 T2 DE 69528211T2 DE 69528211 T DE69528211 T DE 69528211T DE 69528211 T DE69528211 T DE 69528211T DE 69528211 T2 DE69528211 T2 DE 69528211T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomer
monomer mixture
mold
polymerizable monomer
mixture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69528211T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69528211D1 (de
Inventor
Jonathan Patrick Adams
Kaj Bjerre
Svend Christensen
Ture Kindt-Larsen
Wallace Anthony Martin
Craig William Walker
Daniel Tsu-Fang Wang
Michael Francis Widman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Vision Care Inc
Original Assignee
Johnson and Johnson Vision Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson Vision Products Inc filed Critical Johnson and Johnson Vision Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69528211D1 publication Critical patent/DE69528211D1/de
Publication of DE69528211T2 publication Critical patent/DE69528211T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00038Production of contact lenses
    • B29D11/00125Auxiliary operations, e.g. removing oxygen from the mould, conveying moulds from a storage to the production line in an inert atmosphere
    • B29D11/00134Curing of the contact lens material
    • B29D11/00144Curing of the contact lens material wherein the lens material is not fully polymerized, e.g. by leaving an unpolymerized volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0011Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor thin-walled moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/202Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0888Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using transparant moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00038Production of contact lenses
    • B29D11/00125Auxiliary operations, e.g. removing oxygen from the mould, conveying moulds from a storage to the production line in an inert atmosphere
    • B29D11/00134Curing of the contact lens material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C2037/90Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0002Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0016Lenses
    • B29L2011/0041Contact lenses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/808Lens mold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Gießen weicher Kontaktlinsen, insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Vorhärten bzw. Vorvernetzen eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung unter Druck, um eine weiche Kontaktlinse zu bilden.
  • Das US-Patent 4,495,313 von Larsen, dessen Inhaber der Inhaber dieser Anmeldung ist, offenbart die Polymerisation eines Monomers, um eine weiche Kontaktlinse mittels ultravioletten Lichts zu bilden. Zusätzlich lehrt diese Referenz, daß ein ultralvioletter Lichtkatalysator zu dem Polymerisationssystem hinzugefügt werden kann, um eine im wesentlichen vollständige Polymerisation zu bewirken.
  • Das US-Patent 5,039,459 von Kindt-Larsen et al. mit dem Titel "Method of Forming Shaped Hydrogel Articles Including Contact Lenses" lehrt die Polymerisation von weichen Kontaktlinsen, wobei eine Monomer/Verdünnungsmittel-Mischung in einer transparenten Polystyrolform auf einer Seite 1,7 Joule/Quadratzentimeter violetter Strahlung für zehn Minuten bei 55ºC ausgesetzt wird (TL 09 Lampe mit Linienstrahlung bei 350 nm).
  • Die internationale Patentanmeldung WO 93/04848 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen von Kontaktlinsen. Das Verfahren umfaßt das Zusammenspannen zweier Formhälften, während das Linsenmaterial unter Spanndruck polymerisiert wird. Diese Polymerisation unter Spanndruck dauert typischerweise etwa fünf Minuten.
  • Die europäischen Patentanmeldung EP-A-0 484 015 offenbart ein Verfahren zum Härten von Kontaktlinsen. Das beanspruchte Verfahren umfaßt die sequentielle Polymerisation des Linsenmaterials mittels zuerst angewandter Photopolymerisation, an die sich eine thermische Polymerisation anschließt.
  • Zusätzlich zu diesen Referenzen offenbaren die US-Patente 4,565,348; 4,680,36; 4,640,489 und 5,080,839 alle die Polymerisation eines Monomers mit ultraviolettem Licht, um eine weiche Kontaktlinse zu bilden.
  • Die Erfindung schafft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Vorvernetzen bzw. Vorhärten einer polymerisierbaren Monomermischung, um eine weiche Kontaktlinse in einer Form zu bilden, welche eine einheitlicheres Härten der Linse während des Härtungsschritts ermöglicht und welche das "Puddeln" oder die Hohlraumbildung der Linse in der Form während des Härtens reduziert.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Vorvernetzen bzw. Vorhärten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung als Teil eines Verfahrens zum Bilden einer Kontaktlinse nach Anspruch 15 geschaffen. Ein polymerisierbares Monomer oder eine Monomermischung werden in eine Linsenform eingelegt, die eine erste konkave Formhälfte und eine zweite konvexe Formhälfte aufweist. Die Formhälften sind aus Polysterol oder anderem gegenüber chemisch wirksamer Strahlung oder sichtbarer Strahlung transparenten Material gebildet. Eine chemisch wirksame Lichtquelle wird aus einer ersten Transportstellung zu einer zweiten Freisetzungsstellung bzw. Belichtungsstellung mittels eines Rahmens bewegt. Die Formhälften werden mit einem vorbestimmten Druck für eine vorbestimmte Zeitdauer zusammengespannt, welches in einer Umgebung bzw. Atmosphäre mit geringem Sauerstoffgehalt ausgeführt werden kann. Die zweite oder konvexe Formhälfte kann etwas dünner als die erste oder konkave Formhälfte sein, um eine Formeinhaltung während des Härtens zu ermöglichen, bei der das Monomer polymerisiert wird. Der Spanndruck richtet die auf der ersten Formhälfte und der zweiten Formhälfte gebildeten Flansche aus, um sicherzustellen, daß die Flansche parallel und die entsprechenden Krümmungen der Formen ausgerichtet sind. Der Spanndruck setzt ferner die zweite konvexe Formhälfte gegen eine ringförmige Kante, die auf der ersten Formhälfte gebildet ist, um im wesentlichen irgendein überschüssiges Monomer von dem in der Form enthaltenen Monomer abzutrennen. Der Spanndruck wird von einem Spannglied geliefert, welches auf dem Rahmen montiert ist.
  • Nach einer vorbestimmten Spanndauer wird das Hydrogel einer chemisch wirksamen oder sichtbaren Strahlung, wie zum Beispiel einer UV-Lichtquelle, ausgesetzt, um das Hydrogel teilweise in einen Gelzustand zu härten. Nach einer zweiten vorbestimmten Zeitspanne des dem Spanndruck Aussetzens, können die Spannwirkung und die UV-Strahlung entfernt werden und die teilweise gehärtete Hydrogellinse in der Form zu einer Härtungsstation zum vollständigen Polymerisieren und Härten transportiert werden. Alternativ kann eine vollständiges Härten in der Vorrichtung bewirkt werden.
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist es, eine neue Vorrichtung zum Vorhärten bzw. Vorvernetzen eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung zum Bilden einer weichen Kontaktlinse zu schaffen. Die Erfindung schafft eine Vorrichtung, nach Anspruch 1.
  • Ein Spanndruck kann mittels eines ringförmigen Luftzylinders, eines federangetriebenen Ringzylinders oder physikalischer Gewichte angewendet werden, welche chemisch wirksamer Strahlung ermöglichen, durch den Außenrand des Zylinders und durch eine oder mehrere der Formhälften in das Monomer oder die Monomermischung hindurchzutreten. Die Vorrichtung kann ein Mittel zum Steuern der Dauer und der Intensität des Spanndrucks und der Dauer und der Intensität der chemisch wirksamen Strahlung umfassen.
  • Ein Verfahren zum Vorhärten bzw. Vorvernetzen eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung zum Bilden einer weichen Kontaktlinse wird beschrieben. Das Verfahren umfaßt einen Schritt des Einlegens des polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung in eine Kontaktlinsenfonn mit einer ersten konkaven Formhälfte und einer zweiten konvexen Formhälfte mit dem Monomer zwischen diesen. Die Formhälften werden dann mit einem vorbestimmten Druck zusammengespannt und dann einer Strahlung ausgesetzt, um das Monomer in einen vorvernetzten bzw. vorgehärteten gelartigen Zustand zu polymerisieren. Der Spanndruck wird dann gelockert, und die Linse wird dann mit zusätzlicher Strahlung oder einer Kombination aus Hitze und Strahlung gehärtet. In der bevorzugten Ausführungsform kann die Strahlungsquelle eine chemisch wirksame, eine Elektronenstrahl- oder radioaktive Strahlungsquelle, jedoch vorzugsweise eine Ultraviolettlampe, sein, welche das Monomer mit 2-4 mW/cm² 5-60 Sekunden, jedoch vorzugsweise 20-40 Sekunden, bestrahlt. Die Strahlung kann ferner von einer Hochintensitäts-UV-Quelle stammen, die gepulst oder zyklisch ist.
  • Der Spannschritt richtet die Formhälften aus, verursacht, daß überschüssiges Monomer von dem Formhohlraum entfernt wird, und setzt eine nachgiebige zweite Formhälfte gegen eine erste Formhälfte für den Vorvernetzungs- bzw. Vorhärtungsschritt. Ein Gegenstand der Erfindung ist es, ein polymerisierbares Monomer oder eine Monomermischung in einen gelartigen Zustand vorzuvernetzen bzw. vorzuhärten, wobei die Polymerisation überall in dem Monomer eingeleitet worden ist, und um das Schrumpfen des Monomers und die Fügsamkeit der Formhälften zu nutzen, um die Formhälften zu dichten und für die verbleibende Härtungsdauer zusammenzuhalten.
  • Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist es, das Hydrogel in einer Atmosphäre bzw. Umgebung mit niedrigem Sauerstoffgehalt vorzuvernetzen bzw. vorzuhärten, um eine unerwünschte Absorption von Sauerstoff durch das Monomer zu verhindern.
  • Es ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung, ein anpaßbares Mittel zum Variieren des Spanndrucks während des Vorvernetzungs- bzw. Vorhärtungsschritt zu liefern.
  • Es ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung, ein Hin- und Herbewegungsmittel zum Positionieren der chemisch wirksamen Lichtquelle an einer Freisetzungsstellung bzw. Belichtungsstellung und anschließenden Zurückziehen der Lichtquelle zu einer zweiten Stellung zum Transport der Linsenformen zu liefern.
  • Es ist ferner ein Gegenstand der Erfindung, ein alternatives Hin- und Herbewegungsmittel zum Positionieren der Linsenformen gegenüber der Lichtquelle zur Belichtung und zum Zurückziehen der Formen in eine zweite Stellung zum Transport zu liefern.
  • Die vorausgehenden Gegenstände und Vorteile der Erfindung zum Vorhärten bzw. Vorvernetzen eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung können von dem Fachmann mit Bezug auf die folgende ausführlich Beschreibung der zwei bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den zugehörigen Figuren leichter verstanden werden, worin ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen durch die mehreren Ansichten bezeichnet werden. Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1 eine seitliche Teilschnittansicht der Ausführungsform zum Vorhärten bzw. Vorvernetzen eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung zum Bilden einer weichen Kontaktlinse;
  • Fig. 2 eine Endansicht der Vorrichtung nach Fig. 1;
  • Fig. 3 eine diagrammartige und schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Träger, der genutzt wird, um mehrere Kontaktlinsenformen, die ein polymerisierbares Monomer oder eine Monomermischung zwischen diesen aufweisen, zu und von der Vorhärtungs- bzw. Vorvernetzungsstation zu transportieren;
  • Fig. 4(a) eine diagrammartige Querschnittsansicht eines Formhälftenpaars in dem Palettenträger der Fig. 4;
  • Fig. 5a eine diagrammartige Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung, welche eine luftangetriebene Spannvorrichtung zum Zusammenspannen der Formhälften verwendet;
  • Fig. 5b eine diagrammartige Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, welche eine federangetriebene Spannvorrichtung zum Zusammenspannen der Formhälften nutzt;
  • Fig. 6 eine Draufsicht auf einen sich hin- und herbewegenden Abschnitt der Von-ichs tung zum Vorvernetzen bzw. Vorhärten eines Polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung zum Bilden einer Kontaktlinse;
  • Fig. 7 eine seitliche Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 6;
  • Fig. 8 Endansicht der Vorrichtung nach Fig. 6.
  • Die Erfindung ist nützlich für ein Verfahren zum Bilden weicher Kontaktlinsen aus einem polymerisierbaren Monomer oder einer Monomermischung. Weiche Kontaktlinsen werden in einer Formanordnung gebildet, die eine erste konkave und eine zweite konvexe Formhälfte aufweisen. Wie in Fig. 4a gezeigt ist, sind die Formhälften aus Polystyrol, welches gegenüber sichtbarem und ultraviolettem Licht transparent ist, mit einem zentralen gekrümmten Abschnitt, der eine konkave Oberfläche 31 definiert, einer konvexen Oberfläche 33 und einer kreisförmigen umlaufenden Kante 31 (c) und einem im wesentlichen uniplanaren integral mit der kreisförmigen Kante gebildeten Flansch 31 (a). Mindestens ein Teil der konkaven Oberfläche 31 und der konvexen Oberfläche 33 haben die Abmessungen der vorderen Krümmung bzw. der hinteren Krümmung der in der Formanordnung herzustellenden Kontaktlinse und sind glatt, so daß die Oberflächen der mittels der Polymerisation der polymerisierbaren Zusammensetzung in Kontakt mit den Oberflächen gebildeten Kontaktlinsen optisch akzeptabel sind. Die Form ist dünn genug, um Hitze hierdurch schnell zu übermitteln, und ist starr genug, um Aufhebelkräften zu widerstehen, die während eines Entformungsschrittes zum Trennen der Formhälften angewandt wird, welcher nach dem Härtungsschritt in dem Herstellungsverfahren auftritt.
  • Die Erfindung kann mit einem zusätzlichen Vorhärtungs- bzw. Vorvernetzungsschritt verwendet werden, der zwischen das Zusammensetzen der Form mit einem polymerisierbaren Monomer oder einer Monomermischung und den Härtungsschritt eingefügt wird. Der Vorhärtungs- bzw. Vorvernetzungsschritt härtet das polymerisierbare Monomer oder die Monomermischung teilweise in ein viskoses Gel und leitet eine Polymerisation überall in der Mischung ein. Während des Vorhärtungs- bzw. Vorvernetzungsschrift wird die parallele Ausrichtung der Formhälften mittels der viskosen gelartigen Natur des teilweise polymerisierbaren Monomergels "eingefroren", welches eine Dezentrierung verhindert und eine unbeaufsichtigte und eine nicht mit Gewicht beschwerte Härtung während der verbleibenden Härtungsperiode ermöglicht. Das Zufügen dieses Vorhärtungs- bzw. Vorvernetzungsschritts hat die Anzahl der defekten Linsen, die bei herkömmlichen Herstellungsverfahren entstehen, erheblich reduziert.
  • Komplementäre Paare von ersten Formhälften 31 und zweiten Formhälften 32, welche die Form der schließlich gewünschten Linsen definiert, werden verwendet, um die Monomermischung direkt zu formen, wobei die Mischung in einem nichtwässrigen, durch Wasser ersetzbaren Lösungsmittel gelöst ist. Nach dem Füll- und Dosierschritt, in dem die vordere konkave Formhälfte 31 im wesentlichen mit einer polymerisierbaren Mischung 32 gefüllt wird, wird die vordere konkave Formhälfte 31 mit einer Basisformhälfte 33 unter Vakuum abgedeckt, um sicherzustellen, daß keine Luftblasen zwischen den Formhälften eingeschlossen werden. Die Basisformhälfte wird dann dazu gebracht, auf der umlaufenden Kante 31 (c) der konkaven vorderen Formhälfte zu ruhen, um sicherzustellen, daß die sich ergebenden Linsen ordentlich ausgerichtet und ohne Verzerrung sind.
  • Die ersten und die zweiten Formhälften werden dann zusammengespannt. Dieser Spannschritt kann nach dem Zusammenbau der Formhälften, während des Vorhärtens- bzw. Vorvernetzens oder während beider ausgeführt werden. Der Spannschritt verschiebt irgendwelches überflüssiges Monomer aus dem Formgebiet und richtet die Formhälften mittels der Ausrichtung der Formflansche ordentlich aus. Wenn der Spannschritt bei dem Vorhärtungsverfahren auftritt, werden die Formhälften unter Druck gespannt, das Monomer oder die Monomermischung dann einem chemisch wirksamen Licht, vorzugsweise von einer UV-Lampe, ausgesetzt, während die Formhälften gespannt sind. Typischerweise werden die Formhälften bei 30 Sekunden chemisch aktiver Bestrahlung etwa 40 Sekunden gespannt. Bei der Vollendung des Vorhärtungsschritts, hat das Monomer oder die Monomermischung ein teilweise polymerisiertes Gel gebildet, wobei die Polymerisation überall in der Mischung eingeleitet worden ist.
  • Auf den Vorhärtungsschritt folgend wird die Monomer/Verdünnungsmittel-Mischung dann in einem UV-Ofen gehärtet, wobei die Polymerisation des(r) Monomers(e) vollendet wird. Die Bestrahlung mit chemisch wirksamer sichtbarer oder ultravioletter Strahlung erzeugt eine Polymer/Verdünnungsmittel-Mischung mit der Form der endgültig gewünschten Hydrogellinsen. Nachdem das Polymerisationsverfahren vollendet ist, werden die zwei Hälften der Form in einem Entformungsschritt getrennt, wobei die Kontaktlinsen typischerweise in der ersten oder vorderen gekrümmten Formhälfte belassen werden, von welcher sie nachfolgend entfernt werden. Die vorderen gekrümmten und die gekrümmten Basisformhälften werden für eine einzelne Formung benutzt und dann ausgesondert und beseitigt. Nach dem Entformungsschritt wird das Lösungsmittel durch Wasser ersetzt, um eine hydratisierte Linse zu erzeugen, welche vollständig hydratisiert und gepuffert ist und die endgültige Form und Größe aufweist, welche in den meisten Fällen nominal 10 Prozent größer als der original geformte Polymer/Verdünnungsmittel-Artikel ist.
  • Der Vorhärtungsschritt wird in das Verfahren, nach dem Anordnen der polymerisierbaren Zusammensetzung in der vorderen gekrümmten Formhälfte und dem Zusammensetzen der Formhälften eingefügt.
  • Die Zusammensetzungen, auf welche dieser Vorhärtungsschritt angewendet werden kann, umfassen Kopolymere, die auf 2-Hydroxyethylenmethaacrylat ("HEMA") und einem oder mehreren Komonomeren wie zum Beispiel 2-Hydroxyethylacrylat, Methylacrylat, Methylmethaacrylat, Vinylpyrrolidon, N-Vinylacrylamid, Hydroxypropylmethaacrylat, Isobutylmethaacrylat, Styrol, Ethoxyethylmethaacrylat, Methoxytriethylenglycolmethaacrylat, Glycidilmethaacrylat, Diacetonacrylamid, Vinylacetat, Acrylamid, Hydroxytrimethylenacrylat, Methoxyethylmethaacrylat, Acrylsäure, Mehtaacrylsäure, Glycerylmethaacrylat und Dimethylaminoethylacrylat.
  • Bevorzugte polymerisierbare Zusammensetzungen sind in den US-Patenten 4,495,313 von Larsen, 5,039,459 von Larsen et al. und 4,680,336 von Larsen et al. offenbart. Solche Zusammensetzungen umfassen wasserfreie Mischungen polymerisierbarer hydrophiler Hydroxyester der Acrylsäure oder Methaacrylsäure und eines mehrwertigen Alkohols und eines wasserersetzbaren Esters der Bohrsäure und einer Polyhydroxylverbindung mit vorzugsweise mindestens drei Hydroxylgruppen. Eine Polymerisation solcher Zusammensetzungen gefolgt von dem Ersetzen des Bohrsäureesters durch Wasser, ergibt hydrophile Kontaktlinsen. Die Formanordnung der hierin beschriebenen Erfindung kann genutzt werden, um hydrophobe oder starre Kontaktlinsen herzustellen, jedoch wird die Herstellung von hydrophilen Linsen bevorzugt.
  • Die polymerisierbare Zusammensetzung enthält vorzugsweise kleine Mengen Vernetzungsmittel, gewöhnlich zwischen 0,05 bis 2 Prozent und am häufigsten zwischen 0,05 bis 1 Prozent eines Diesters oder Triesters. Beispiele repräsentativer Vernetzungsmittel umfassen: Ethylenglykoldiacrylat, Ethylenglykoldimethaacrylat, 1,2-Butylendimethaacrylat, 1,3- Butylendimethaachrylat, 1,4- Butylendimethaachrylat, Propylenglykoldiacrylat, Propylenglykoldimethaacrylat, Diethylglykoldimethaacrylat, Dipropylenglykoldimethaacrylat, Diethylenglykoldiacrylat, Dipropylenglykoldiacrylat, Glycerintrimethaacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolpropantrimethaacrylat und ähnliche. Typische Vernetzungsmittel haben gewöhnlich, aber nicht notwendigerweise, mindestens zwei ethylenartige ungesättigte Doppelbindungen.
  • Polymerisierbare Zusammensetzungen umfassen ferner im allgemeinen einen Katalysator, von gewöhnlich etwa 0,05 bis 1 Prozent eines freien Radiakalkatalysators. Typische Beispiele für solche Katalysatoren umfassen Laurolylperoxid, Benzoylperoxid, Isopropylpercarbonat, Azobisisobutyronitril und Redoxsysteme, wie zum Beispiel Ammoniumpersulfat- Natriummetabisulfit Kombinationen und ähnliche. Die Bestrahlung mit ultraviolettem Licht, einem Elektronenstrahl oder einer radioaktiven Quellen kann ferner als Katalysator der Polymerisationsreaktion optional mit dem Hinzufügen eines Polymerisationsinitiators angewendet werden. Repräsentative Initiatoren umfassen Camphorquinon, Ethyl-4-(N,N-Dimethyl- Amino)benzoat und 4-(2-Hydroxyethoxy)phenyl-2-hydroxyl-2- propylketon.
  • Die Polymerisation der polymerisierbaren Zusammensetzung in der Formanordnung wird vorzugsweise mittels des Aussetzens der Zusammensetzung gegenüber Polymerisationsinitiierungbedingungen ausgeführt. Die bevorzugte Technik ist das Einschließen von Initiatoren in die Zusammensetzung, welche bei der Belichtung mit ultravioletter oder sichtbarer Strahlung wirken und Belichten der Zusammensetzung mit ultravioletter oder sichtbarer Strahlung von einer Intensität und Dauer, die effektiv ist, die Polymerisation zu initiieren und zu ermöglichen, daß sie fortschreitet. Aus diesem Grund sind die Formhälften bevorzugt transparent gegenüber ultravioletter oder sichtbarer Strahlung. Nach dem Vorhärtungsschritt wird das Monomer erneut ultravioletter oder sichtbarer Strahlung in einem Härtungsschritt ausgesetzt, in welcher der Polymerisation erlaubt wird, bis zur Vollendung fortzufahren. Die benötigte Dauer der verbleibenden Reaktion kann leicht experimentell für jede polymerisierbare Zusammensetzung ermittelt werden. Nachdem die polymerisierbare Zusammensetzung polymerisiert ist, wird die Formanordnung auseinandergenommen, um die weitere Verarbeitung des polymerisierten Hydrogels in eine Kontaktlinse zu ermöglichen (solches Bearbeiten umfaßt zum Beispiel Waschen und Hydratisieren und Verpacken der Linsen). Vorzugsweise werden die Flansche der vorderen gekrümmten Formhälfte und der hinteren gekrümmten Formhälfte gegriffen und auseinandergezogen, entweder in direkt eingegengesetzten Richtung oder unter einem Winkel in einer hebelartigen Bewegung. Vorzugsweise wird die hintere Krümmung erst moderat geheizt, um die Trennung des polymerisierten Artikels von der hinteren gekrümmten Formhälftenoberfläche zu erleichtern.
  • Vorhärtungsvorrichtung
  • Fig. 1 und Fig. 2 repräsentieren eine Seitenansicht bzw. eine Endansicht einer Vorrichtung zum Ausführen der Erfindung. Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt bietet ein Unterstützungsrahmen 11 mit Beinen 12 eine Unterstützung für eine Vorrichtung auf einer Höhe eines Zuführförderbandes 13. Wie in Fig. 3 gezeigt, empfängt die Vorhärtungsvorrichtung mehrere Paletten, von denen eine in Fig. 4 dargestellt ist, mit mehreren Kontaktlinsenformen hierin von dem Zuführförderband 13. Wie in Fig. 3 zu sehen, übermittelt das Zuführförderband 13 die Paletten 30 und die Formen 31, 33 in eine Umgebung bzw. Atmosphäre mit niedrigem Sauerstoffgehalt, wobei diese Umgebung mittels des Unterdrucksetzens einer Abdeckung 14 mit Stickstoffgas erreicht wird. Vor der Polymerisation ist das Monomer empfänglich für die Absorption von Sauerstoff, welche zu einer Verschlechterung der sich ergebenden Linsen führt. Die Abdeckung 14 kann um einen Schwenkpunkt 15 mittels des Anhebens eines Griffbauteils 16 geschwenkt werden. Eine Gasstrebenhilfsvorrichtung 17 wird die Abdeckung 14 in einer offenen Stellung, um die Vorrichtung zu warten.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, übermittelt das Förderband 13 die Paletten 30, die mehrere Formen 31, 33 enthalten, zu einem Ansammlungsabschnitt, allgemein mit 18 bezeichnet, welcher mehrere Paletten für den Vorhärtungsschritt ansammelt. In der dargestellten Ausführungsform der Fig. 1-2 und 6-8 werden zwölf Paletten des in Figur dargestellten Typs mit insgesamt 96 Formen in jedem Chargenarbeitsschritt angesammelt. Bei der in Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsform werden insgesamt 12 Paletten mit 96 Kontaktlinsenformen hierauf für jeden Vorhärtungsarbeitsschritt gestapelt. Der Ansammler 18 ermöglicht es somit, der Vorhärtungsvorrichtung der Erfindung mehrere Formen für eine ausgedehnte Zeitperiode von 30 bis 60 Sekunden schwungweise zu bearbeiten, während kontinuierlich neue Paletten mit einer Rate von eine Palette jede 6 bis 12 Sekunden von der Fertigungsstraße empfangen werden.
  • Die Vorhärtungsanordnung 17 ist teilweise in dem aufgebrochenen Abschnitt der Fig. 1 sichtbar und weiter mit Bezug auf die Fig. 6 bis 8 beschrieben. Sie wird angehoben und in einen Eingriff mit den Paletten, die die Kontaktlinsen enthalten, mittels eines pneumatischen Zylinders 20 abgesenkt, welcher einen Zwischenunterstützungsträger 21 hebt und senkt und Schaftbauteile 22 hin und herbewegt, welche zur hin und herbewegenden Unterstützung im Bauteil 23 gelagert sind, wie hier nachfolgend detaillierter beschrieben wird. Nach dem Vorhärtungsarbeitsschritt werden die Paletten mit den Kontaktlinsenformen hierin durch einen Stickstoffbelüftungsluftschleusenmechanismus 24 für die darauffolgende Härtung mittels Hitze oder zyklischer chemisch wirksamer Strahlung entladen.
  • Die Erfindung ist besonders angepaßt, um mit mehreren Paletten, wie in Fig. 4 und 4a dargestellt zusammenzuwirken, welche mehrere Hohlräume zum Aufnehmen mehrere Kontaktlinsenformen aufweisen. Wie in Fig. 4a dargestellt, werden die Kontaktlinsen der Erfindung gebildet, indem eine Menge polymerisierbarer Zusammensetzung, gewöhnlich in der Größenordnung von etwa 60 ul, in die erste oder konkave Formhälfte 31 gegeben wird. Die gewünschte Menge hängt von den Abmessungen (d. h. den Durchmesser und der Dicke) der gewünschten Linse ab, wobei die Erzeugung von Nebenprodukten bei der Polymerisation und dem Austausch von Wasser für diese Beiprodukte und Lösungsmittel, falls irgendwelche der Polymerisation nachfolgen, in Betracht gezogen werden.
  • Die zweite oder konvexe Formhälfte 33 wird auf der polymerisierbaren Zusammensetzung 32 angeordnet, wobei die erste und die zweite Formhälfte ausgerichtet sind, so daß ihre Rotationsachsen kollinear und die entsprechenden Flansch 31(a), 33(a) parallel sind. Die Formhälften 31 werden in einer ringförmigen Vertiefung 30(a) getragen, welche den ringförmigen Flansch 31(a) der ersten oder konkaven Formhälfte aufnimmt und unterstützt. Die Palette 30 weist ferner mehrere Vertiegungen 30(b) zum Aufnehmen der konkaven Abschnitte der Formen auf Die Paletten tragen ferner mehrere orientierte Vertiefungen 30(c), welche einen dreieckigen Reiterabschnitt 31(c) der Basisformhälfte aufnehmen, um eine vorbestimmte Winkelstellung zu liefern. Die zweite oder konvexe Formhälfte 33 umfaßt ferner einen dreieckigen Reiter 33(c), welcher über dem Reiter 31(c) liegt, um eine kolineare Drehachse bezüglich der zwei Formhälften zu liefern. Die Palette 30, die in Fig. 4 dargestellt ist, umfaßt ferner eine einzigartige Strichcodenummer 35 zur Verwendung bei der Verfolgung der Palette und bei Qualitätskontrollverfahren.
  • Fig. 3 ist eine diagrammartige Darstellung eines Abschnitts der Vorrichtung, die vollständiger in den Fig. 6-9 und Fig. 9-10 dargestellt ist, welche besonders für einen Überblick über die Erfindung geeignet ist. Wie in Fig. 3 dargestellt, umfaßt die Vorrichtung ein Förderbandsystem 13 zum Transportieren mehrere Paletten 30 in die und weg von der Vorhärtungsstation. Stapelverarbeitungsgabeln 36(a), 36(b) werden benutzt, um mehrere Paletten zusammenzusammeln und in die Vorhärtungsvorrichtung zu bewegen.
  • Die Vorrichtung 19 umfaßt mehrfache vertikale Hin und Herbewegungen, von denen eine erste als eine Antwort auf eine Bewegung des Luftzylinders 20(a) und des sich hin- und herbewegenden Balkens 21(a) stattfindet. Während die Vorhärtungsvorrichtung 19 in einer Richtung, die mittels Pfeils A dargestellt ist, abgesenkt wird, greifen mehrere ringförmige Spannmittel 40 in die oberen ringförmigen Flansche 33(a) jeder Formhälfte ein, die innerhalb der Paletten 30(a) enthalten ist. Mehrere ringförmige Spannmittel 40 sind auf einer sich hin- und herbewegenden Plattform 41 der Vorrichtung befestigt und bewegen sich mit dieser und sind elastisch hierauf für eine zweite entgegengesetzte Bewegung entlang der Richtungen des Pfeils B montiert, der in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, sind die Spannmittel 40 innerhalb des Rahmens 41 mittels Federn 42 (diagrammartig dargestellt) vorgespannt, welches eine Luftfeder 42(a) dargestellt in Fig. 5a, oder eine Schraubenfedern 42, wie in Fig. 5b dargestellt, sein kann. Sobald die Vorrichtung abgesenkt wird, greifen die Spannmittel ein und spannen die ersten und die zweiten Formhälften mit einer Kraft zusammen, die von den Federmitteln 42 bestimmt wird. Wenn Luftfedern verwendet werden, wird die Kraft mittels des an den Luftzylinder 42(a) gelieferten Drucks bestimmt. Während die Spannmittel 40 für Illustrationszwecke als vier Bauteile in Fig. 3 dargestellt sind, sollte es deutlich sein, daß bei der Ausführungsform, die in den Fig. 6-8 dargestellt ist, und bei der Ausführungsform, die in den Fig. 9-10 dargestellt ist, 96 einzelne Spannmittel mit einem einzelnen Spannmittel für jede der Formhälften vorhanden sind.
  • Oberhalb der Spannvorrichtung sind mehrere chemisch wirksame Lichtquellen 44 angeordnet, welches UV-Lampen sein können. Die Lampen sind von dem Spanngebiet mittels Pyrexglas 100 getrennt, welches die Vorhärtungsvorrichtung in zwei getrennte Hitzezonen trennt. Dieses ermöglicht das Kühlen der chemisch wirksamen Lampen 44, während die Spannzone bei einer optimalen Aushärtungstemperatur gehalten wird. Das Glas 100 schützt die Lampen vor Monomeremisionen, welche sich eher auf dem Glas 100 als auf den Lampen 44 sammeln. Nachdem die Spannmittel mit den Formhälften ineinandergreifen, um sie zusammenzuspannen, wird ein Blendenmechanismus mittels eines Luftzylinders 46 geöffnet, um der chemisch wirksamen Lichtquelle 44 zu ermöglichen, die Polymerisation der polymerisierbaren Zusammensetzung in jeder der Formhälften 33 einzuleiten. Die Blende 45 weist mehrere Öffnungen 43 auf, die hierin abgegrenzt sind, und ist entlang der x-Achse, wie mittels Pfeils C in Fig. 3 angedeutet, wechselseitig hin- und herbewegbar, um die Freisetzungsdurchgangswege 47 zu öffnen und zu schließen.
  • Der Betrieb der Vorhärtungsvorrichtung 19 wird mittels des Steuerschaltkreises 10 festgelegt, welcher die Dauer der Spannperiode mittels der Länge der Zeit steuert, die der Luftzylinder 20(a) in seiner wechselseitigen Abwärtsstellung aktiviert ist. Der Steuerschaltkreis 10 steuert die Menge der Strahlung, die von den Formen empfangen wird, indem die Dauer der Belichtungsperiode durch den Betrieb der Blende 45 und des Luftzylinders 46 gesteuert wird. Die Intensität kann ferner manuell angepaßt werden, indem die Lampen 44 bezüglich der Formen 31, 33 angehoben oder abgesenkt werden. Optional kann die Polymerisationsstrahlung entfernt erzeugt werden und zu den gespannten Formhälften und dem polymerisierbaren Material mittels eines Faseroptiksystems geleitet werden, wobei das Steuersystem 10 die Steuerung der Belichtungszeit und des Energieniveaus steuert.
  • Die Menge der mittels der Spannmittel 40 angewendeten Kraft kann von etwa 4,903 bis 10,613 N/pro Linse (0,5 Kgf bis 2,0 Kgf/pro Linse) variiert werden und wird angewendet, um den Flansch 33(a) der zweiten konvexen Formhälfte für die Dauer der Belichtung parallel zu dem Flansch 31(a) der ersten konkaven Formhälfte zu halten. Das Spanngewicht wird für 10 bis 60 Sekunden, jedoch typischerweise für eine Zeitdauer von 40 Sekunden, durch die Steuermittel 10 angewendet. Nach etwa 0-20 Sekunden des Gewichtseinwirkung, vorzugsweise 10 Sekunden, wird die chemisch wirksame Strahlung der UV-Lampen 44 auf die zusammengesetzten Formen und das polymerisierbare Monomer angewendet. Die typische Intensität der UV-Lichtquellen beträgt 2-4 mW/cm² und diese Intensität des Lichts wird für 10 bis 50 Sekunden, aber in einer bevorzugten Ausführungsform für 30 Sekunden, angewendet.
  • In der bevorzugten Ausführungsform sind die UV-Lampenquellen röhrenförmige Niederdruckquecksilberdampfflouressenzlampen, welche langwellige ultraviolette Strahlung mit hochkonzentrierter Strahlung zwischen 320 und 390 nm abgeben. Bei einer Ausführungsform sind die Lampen zum Beispiel von Philips als Modell TL' 29 D 16/09 N mit einer Nominalleistung von 14 Watt und einer Durchschnittsbestrahlung von 1,8 Watt in dem gewünschten Spektrum hergestellt.
  • Die Formhälften werden zuerst für eine vorbestimmte Zeitdauer vor einer Belichtung zusammengespannt, um zu ermöglichen, daß sich zwischen dem Monomer und dem Formhohlraum ein Gleichgewicht bildet, um irgendwelchem überschüssigem Monomer zu ermöglichen, aus dem Formhohlraum in den Raum zwischen den Flanschen 31 (a) und 32(a) auszutreten, wo es einen Ring überschüssigen Monomers 32(a) bildet, welcher allgemein als "HEMA"-Ring bezeichnet wird, wenn Hydroxyethylmethaacrylat als Monomer verwendet wird. Der erste oder konkave Formhohlraum umfaßt eine scharfe ringförmige Kante 31 (c), um den konvexen Abschnitt der Formhälfte 33 sauber zu berühren und hierdurch die Kontaktlinse 32 von dem HEMA-Ring 32(a) zu trennen. Die Spannzeitperiode vor der Belichtung ermöglicht es jedem überschüssigem Monomer, sich aus dem Formhohlraum zu dem HEMA-Ring zu bewegen, und ermöglicht es dem zweiten Formhohlraum, sich sauber auf die trennende Kante 31(c) zu setzen, und ermöglicht es, daß sich ein Gleichgewicht zwischen den Formhälften und dem Monomer entwickelt.
  • Obwohl die Formhälften zusammengehalten werden können, bis das(ie) Monomer(e) vollständig ausgehärtet ist (sind), wird bei der bevorzugten Ausführungsform chemisch wirksame Strahlung der Größenordnung von 2-4 mW/cm² für etwa 30 Sekunden angewendet. Unterschiedliche Intensitäten und Bestrahlungszeiten könnten verwendet werden, einschließlich gepulster oder zyklischer hochintensiver UV-Strahlung der Größenordnung von 10 bis 100 mW/cm² mit Belichtungszeiten zwischen 5 bis 60 Sekunden. Bei einer gepulsten oder zyklischen Belichtung kann die chemisch wirksame Strahlung für 3 bis 10 Sekunden angeschaltet und dann für 3 bis 1 Sekunden bei insgesamt 1 bis 10 Bestrahlungszyklen ausgeschaltet sein. Am Ende der Bestrahlungszeitspanne wird die Blende 45 mittels des Hin- und Herbewegens nach rechts, wie in Fig. 3 dargestellt, geschlossen und das Gewicht von dem angetriebenen Zylinder 20(a) entfernt, um die Vorhärtungsanordnung 19 aufwärts mittels eines Schubstabes 22(a) anzuheben. Während die Anordnung 19 angehoben wird, werden die Spannmittel 40 frei von den Formen und Paletten angehoben, um Ihnen zu ermöglichen, aus dem Vorhärtungsstation mittels eines Förderbands 13(a) hinaustransportiert zu werden. Während der Vorhärtungszeit kann die Temperatur in dem System von der Umgebungstemperatur auf 50 ºC variiert werden.
  • Am Abschluß des Vorhärtungsverfahrens ist das Monomer einer Einleitung und einem gewissen Grad Polymerisation unterzogen gewesen. Das sich ergebende Produkt ist in einem Gelzustand, wobei einige Gebiete des Produkts, die die geringste Dicke aufweisen, d. h. die Kanten ein höheres Maß an Polymerisation als der Körper aufweisen. Während das Monomer polymerisiert, bildet es eine Dichtung entlang der trennenden Kante 31(c), welches zusammen mit der einhergehenden Schrumpfung des Monomers aufgrund der Polymerisation eine sichere Formpackung bildet, die bei atmosphärischen Bedingungen gehärtet werden kann.
  • Der Spanndruck richtet die Formflansche aus, um im wesentlichen eine parallele Ausrichtung der Flansche zu liefern, und die Dichtung hält sie in einer parallelen Stellung, was zu verbesserten optischen Charakteristika nahe dem theoretischen Maximum für Plastikformhälften führt. Weiter führt das Spannen und das sich aus dem teilweisen Härten ergebende Dichten zu einer verbesserten "sauberen" Kante an dem Umfang der Linse.
  • Fig. 5a und Sb sind schematische Darstellungen zweiter alternativer Mittel zum Zusammenspannen der Formhälften. In Fig. 5a ist eine Luftfeder verwendet, um die Spannmittel 40 abwärts bezüglich der Bewegung der sich hin- und herbewegenden Plattform 41 zu versetzen. Bei der Ausführungsform, die in Fig. 5b dargestellt ist, wird eine elastische Schraubenfeder 42 verwendet, um die Spannmittel 40 abwärts bezüglich der Bewegung der hin und herbewegenden Platform 80 anzutreiben.
  • Wie in Fig. 5a dargestellt ist, umfaßt die sich hin- und herbewegende Plattform 41 mehrere kreisförmige Zylinder 40, von denen jeder einen ringförmigen Flansch 51 aufweist, der hierauf gebildet ist, der sich innerhalb eines Zylinders hin und herbewegt, der mittels einer Abstandplatte 52 abgegrenzt ist, um eine Luftfeder oder einen Luftzylinder 42(a) zu bilden. Der Zylinder ist auf Atmosphärendruck mittels Ventilen belüftet, von denen eines bei 53 in Figur Sa dargestellt ist, um einen Luftdruck in dem Luftzylinder 42(a) zu ermöglichen und den Flansch 51 und die Spannmittel 40 gegen eine Stopplatte 55 zu treiben, wenn der Luftzylinder 42(a) unter Druck gesezt wird. Der Schlitten 50 umfaßt ein oberes Stopbauteil 56, welches eine obere Grenze für die Bewegung des ringförmigen Flansches 51 definiert und als eine Gegenlagerungsunterstützung für die Spannmittel 40 dient. Das obere Stopbauteil 56 definiert ferner Luftkammern, von denen eine schematisch bei 71 dargestellt ist, welche den Luftdruck für den Luftzylinder 42(a) liefert.
  • Der Luftdruck wird der Kammer 71 mittels eines Elektromagnetluftventils 72 geliefert, welches mittels des Steuermittels 10 aktiviert wird. Wie vorher angedeutet ist der Luftdruck, der dem Luftzylinder 42(a) geliefert wird variabel, um eine Spannkraft zwischen 4,903 bis 19,613 N/Linse (0,5 Kgf bis 2,0 Kgf) auf dem ringförmigen Flansch 33(a) zu erzeugen. Während die sich hin- und herbewegende Plattform 41 über der Palette 30 und den Kontaktlinsenformen abgesenkt wird, greifen die ringförmigen Spannmittel 40 mit dem ringförmigen Flansch 33(a) ineinander, welcher auf der zweiten oder konvexen Formhälfte gebildet ist, um ihn abwärts zu drängen und es in Eingriff mit der Formhälfte 31 zu spannen. Die Bewegung der sich hin- und herbewegenden Plattform 41 ist mittels der Bewegung der gesamten Anordnung 90 definiert, wie sie mittels des Luftzylinders 20 angetrieben wird.
  • Wie in Fig. 5b gezeigt, umfaßt der ringförmige Spannzylinder 40 einen ringförmigen Flansch 41, welcher mittels einer elastischen Schraubenfeder 42 in einen Eingriff gebracht wird und abwärts gegen die Stopplatte 55 angetrieben wird, wie in Fig. 5b dargestellt. Das andere Ende der Schraubenfeder 40 ist innerhalb einer oberen Stopplatte 56(a) montiert. Eine Abstandsplatte 52 und die obere Stopplatte 56 bieten eine Unterstützung und Führung für die vertikale Hin- und Herbewegung der Spannbauteile 40.
  • Das Spannbauteil 40 ist aus Edelstahl hergestellt und optional kann die Masse des Spannbauteils erhöht werden, um die Spannbauteile in die Lage zu versetzen, einzig mittels des Gewichts ohne Luft- oder Federunterstützung zu spannen. Jedoch bietet die Kombination von individuellen wechselseitigen Spannmitteln 40 und lokal angetriebenen elastisch vorgespannten Mitteln die genaue Steuerung der Stärke des Spanndrucks, welcher auf die Plastikflansche 33(a) der oberen Form unabhängig von der Stärke der Kraft ausgeübt wird, welche benötigt wird, um die Masse der gesamten Vorhärtungsanordnung 19 zu bewegen.
  • Die Fig. 6-8 sind Seiten- und Endansichten einer Ausführungsform der Vorrichtung zum Ausführen der Erfindung. Wie in Fig. 6-8 dargestellt, ist die Vorhärtungsanordnung 19 auf sich hin- und herbewegenden Unterstützungsschäften 22 angeordnet, welche für die Hin- und Herbewegung mit Unterstützungsbauteilen 33 gelagert sind, welche an einem Rahmen befestigbar montiert sind. Jedes Unterstützungsbauteil 23 umfaßt obere und untere Lager oder Führungen 23(a), 23(b) zum Liefern einer genauen Führung der sich hin- und herbewegenden Schäfte 22. Die Schäfte 22 sind mittels eines Zwischenunterstützungsrahmens 21 angetrieben, welcher seinerseits von dem Luftzylinder 22 wie vorher beschrieben angetrieben wird.
  • Die Aushärtungsanordnung 19 wird mit Bezug auf die oberste Oberfläche des Förderbands 13 vertikal hin- und herbewegt, welches schematisch in Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Die Aushärtungsanordnung 19 wird von einem oberen Unterstützungsrahmen 60 unterstützt, an welchem verschiedene Bearbeitungskomponenten mittels Zwischenunterstützungsbauteilen an jeder Ecke aufgehängt sind, welche allgemein bei 61, 62 in Fig. 7 und 62, 63 in Fig. 8 dargestellt sind. Diese Bauteile hängen an der sich hin- und herbewegende Plattform 41, in welcher die einzelnen Spannmittel 40 für eine zweite Hin- und Herbewegung entlang der gleichen Achse eingepaßt sind. Ein getrennter Unterrahmen 65 ist auf der Plattform 41 montiert und bietet eine Unterstützung für die ultravioletten Lampen 44 und die Vorschaltbauteile 66, welche die Hochspannung für die UV-Lampen liefern, und die Starter 67, welche verwendet werden, um die Flouressenz zu initiieren. In einer Ausführungsform können beispielsweise von Philips hergestellte Vorschaltbauteile BTP 30C0SS und ebenfalls von Philips hergestellte Starter des Modells 52 verwendet werden. Der Zwischenunterstützungsrahmen 65 kann frei von der sich hin- und herbewegenden Plattform mittels mehrerer Griffe 67 angehoben werden, welche an dem Zwischenunterstützungsrahmen 65 befestigt sind. Das Pyrexglasbauteil 100 trennt die Lampen 44 von dem Spanngebiet, um die Lampen vor Monomeremisionen zu schützen und zu ermöglichen, daß die Lampen gekühlt werden, während die Vorhärtungszone bei einer Umgebungstemperatur von 50ºC gehalten wird, um die Polymerisation zu erleichtern. Ein Sauerstoffdetektor 69 wird ferner geliefert, um den niedrigen Sauerstoffgehalt der Umgebung zu überwachen, der innerhalb des Schutzgehäuses 14 aufrechterhalten wird, und ein Alarm wird gestartet, falls der Sauerstoffgehalt über ein unakzeptables Niveau ansteigt. Die Blende 45 ist oberhalb der sich hin- und herbewegenden Plattform 41 zwischen den UV- Lampen 44 und den Spannmitteln 40 angeordnet und wird zwischen seiner offenen und seiner geschlossenen Position mittels eines Luftzylinders 46 hin- und herbewegt.
  • Die Ausführungsform, die in den Fig. 6-8 dargestellt ist, nutzt den Luftzylinder oder Luftfedern, die schematisch in Fig. 5a dargestellt sind, mit einer internen gemeinsamen Kammer, die in der sich hin- und herbewegenden Plattform 41 mittels Durchgangswegen in der Stopplatte 56 gebildet ist. Somit wird jedes der 96 Spannbauteile 40 mittels ihrer entsprechenden Luftzylinder hin- und herbewegt, welche von gemeinsamen Kammern gespeist werden, von denen eine in Fig. 5a als Kammer 71 dargestellt ist, welche in der oberen Stopplatte 56 gebildet ist.
  • Während die Erfindung im besonderen mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen hiervon gezeigt und beschrieben worden ist, wird es dem Fachmann deutlich sein, daß das Vorangehende und andere Änderungen der Form und der Details hierin ausgeführt werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, welcher nur durch den Bereich der angehängten Ansprüche begrenzt sein soll.

Claims (43)

1. Vorrichtung zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung als Teil eines Verfahrens zum Ausbilden einer weichen Kontaktlinse, wobei die Vorrichtung umfaßt:
(a) ein Spannglied (40) zum Spannen einer ersten Kontaktlinsenformhälfte gegen eine zweite Kontaktlinsenformhälfte an einer Vorhärtestation (19) mit einem vorbestimmten Druck und für eine vorbestimmte Zeitspanne, wobei die erste und die zweite Formhälfte (31, 33) ein polymerisierbares Monomer oder eine Monomermischung zwischen diesen aufweisen und der Spannglieddruck die Formhälften ausrichtet, um sie in einer parallelen Stellung zu halten;
(b) eine Strahlungsenergiequelle (44) zum Erzeugen einer Strahlungsenergie und Richten der Strahlungsenergie auf das Monomer oder die Monomermischung, während die erste und die zweite Formhälfte (31, 33) zusammen gespannt sind, um eine Polymerisation auszulösen, wobei die Strahlungsenergiequelle (44) von einer ersten Transportstellung zu einer zweiten Freisetzungsstellung zum Polymerisieren des Monomers oder der Monomermischung bewegbar ist;
(c) einen Rahmen (65) zum Bewegen der Strahlungsenergiequelle (44) von der Transportstellung in die Freisetzungsstellung, wobei das Spannglied (40) auf dem Rahmen (65) angeordnet ist und spannkräftig mit der zweiten Formhälfte ineinander greift, wenn die Strahlungsenergiequelle in die Feisetzungsstellung bewegt wird.
2. Vorrichtung zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Transportmittel (13) zum periodischen Transportieren mehrerer der Kontaktlinsenformhälften (31, 33) zu und von der Vorhärtestation (19) umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der ersten und der zweiten Formhälften einen Flansch und eine gekrümmte Oberfläche umfassen und das Spannglied eine Ausrichtung von diesen erzwingt, um sicherzustellen, daß die Fansche parallel sind und die entsprechenden gekrümmten Oberflächen der Formhälften ausgerichtet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Formhälfte eine ringförmige Kannte umfaßt, die gekrümmte Oberfläche der zweiten Formhälfte eine konvex geformte Oberfläche ist und das Spannglied (40) ferner die zweite Formhälfte zwingt, sich gegen die ringförmige Kannte auf der ersten Formhälfte zu setzen, um überschüssiges Monomer von dem Monomer zwischen den Formhälften (31, 33) abzutrennen.
5. Vorrichtung zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (40) ein zwischen der zweiten Formhälfte und der Strahlungsenergiequelle (44) angeordnetes hin und herbewegendes Spannglied umfaßt.
6. Vorrichtung zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (40) einen ringförmigen Zylinder umfaßt, der einen ringförmigen Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser der zu polymerisierenden Kontaktlinse ist.
7. Vorrichtung zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Zylinder in ein Ineinandergreifen mit der Form vorgespannt ist.
8. Vorrichtung zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorspanndruck 4,903 bis 19,613 N/Linse (0,5 bis 2,0 kg/Linse) an Spannkraft beträgt.
9. Vorrichtung zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (65) ein festes Gestell für mehrere Lampen umfaßt, die chemisch wirksame Strahlung aussenden, wobei das Gestell sich wechselseitig zwischen einer Transportstellung und einer Freisetzungsstellung befindet.
10. Vorrichtung zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die chemisch wirksame Strahlung von Ultraviolett-Lampen bei 320 nm bis 390 nm ausgesandt wird.
11. Vorrichtung zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmittel (13) einen Formträger zum Befördern mehrerer Formhälften (31, 33) zu der Freisetzungsstellung umfaßt.
12. Vorrichtung zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmittel periodisch stehen bleibt, wenn die UV-Quelle in die zweite Freisetzungsstellung bewegt wird.
13. Vorrichtung zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die UV- Lichtquelle mehrere UV-Lampen umfaßt, wobei jede Lampe (44) eine Längsachse aufweist, wobei mehrere Formhälften (31, 33) mit den Längsachsen während der Freisetzung ausgerichtet sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Steuerschaltkreis zum Steuern der von dem Monomer oder der Monomermischung während des Freisetzungsschritts empfangenen Energiemenge umfaßt.
15. Verfahren zum Vorhärten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung als Teil eines Verfahrens zum bilden von weichen Kontaktlinsen, wobei das Verfahren umfaßt:
(a) Bereitstellen einer Kontaktlinsenform, die eine erste und eine zweite Formhälfte (31, 33) umfaßt;
(b) Einlegen eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung in die Kontaklinsenform zwischen die erste und die zweite Formhälfte (31, 33);
(c) Bewegen einer chemisch wirksamen Lichtquelle von einer ersten Transportstellung zu einer zweiten Freisetzungsstellung, wobei die Lichtquelle mittels eines Rahmens (65) bewegt wird;
(d) Spannen der ersten Formhälfte gegen die zweite Formhälfte mit dem polymerisierbaren Monomer oder der Monomermischung zwischen diesen mit einem vorbestimmten Spanndruck und für eine vorbestimmte Zeitspanne, wobei der Spanndruck die Formhälften genau ausrichtet und das Spannen von einem Spannglied ausgeführt wird, welches auf dem Rahmen (65) angeordnet ist, wobei das Spannglied spannkräftig in die zweite Formhälfte eingreift, während die Strahlungsenergiequelle in die Freisetzungsstellung bewegt ist;
(e) Aussetzung des Monomers oder der Monomermischung einer Strahlung, um die Polymerisation auszulösen und um das Monomer oder die Monomermischung teilweise zu polymerisieren, um überall in dem Monomer oder der Monomermischung ein Viskosegel zu erhalten.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte (b)-(d) in einer Atmosphäre mit geringem Sauerstoffgehalt ausgeführt werden.
17. Verfahren zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer einer chemisch wirksamen, einer Elektronenstrahl- oder einer radioaktiven Energiequelle ausgesetzt wird.
18. Verfahren zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiequelle eine Ultraviolett-Lampe (44) ist.
19. Verfahren zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer zwischen 2 bis 150 mW/cm² ultravioletter Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 320 nm bis 390 nm ausgesetzt wird.
20. Verfahren zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer 2,4 mW/cm² ultravioletter Strahlung der Wellenlänge 350 nm ausgesetzt wird.
21. Verfahren zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorhärtungsstrahlung für eine Zeitspanne von 1 bis 60 Sekunden angewendet wird.
22. Verfahren zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorhärtungsbestrahlungsschritt zwischen 20 bis 40 Sekunden dauert.
23. Verfahren zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die während des Spannschritts angewendete Kraft variabel zwischen 4,903 bis 19,613 N/Linse (0,5 bis 2,0 kg/Linse) beträgt.
24. Verfahren nach Anspruch 15 zum Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung zum Bilden einer weichen Kontaktlinse, wobei das Verfahren ferner die Schritte umfaßt:
(e) Überführen der Linsenform in eine Endhärtungsstation; und
(f) Polymerisieren des Monomers oder der Monomermischung zu einem ausgehärteten Zustand in der Endhärtungsstation.
25. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kontaktlinsenformen periodisch durch die Vorhärtungsstation (19) bewegt werden, wobei das Verfahren ferner den Schritt des Benutzens eines Steuerungsschaltkreises (10) zum Setzen des vorbestimmten Drucks und der Zeit umfaßt.
26. Verfahren zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschaltkreis (10) ferner ein Mittel zum Variieren der Menge der von dem Polymer während des Freisetzungsschritts empfangenen Energie umfaßt.
27. Verfahren zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschaltkreis die Dauer der Freisetzung steuert.
28. Verfahren zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (40) zwischen den Formen und der Strahlungsenergiequelle (44) angeordnet ist.
29. Verfahren zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportschritt den Schritt des Nutzen eines Transportmittels (13) zum Bewegen der Kontaktlinsenformen umfaßt und das Transportmittel von einer ersten Transportstellung zu einer zweiten Freisetzungsstellung zum Polymerisieren des Monomers beweglich ist.
30. Verfahren zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspannschritt den Schritt des Nutzens eines Spannglieds (40) zum Anwenden des Spanndrucks umfaßt, und das Spannglied elastisch angeordnet ist und das Transportmittel (13) die Formen in ein spannkräftiges Ineinandergreifen mit dem Spannglied bewegt, wenn die Formen in die Freisetzungsstellung bewegt werden.
31. Verfahren zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (40) einen ringförmigen Zylinder umfaßt, der einen ringförmigen Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser der zu Polymerisierenden Kontaktlinse ist.
32. Verfahren zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Zylinder elastisch in ein Ineinandergreifen mit der Form vorgespannt ist.
33. Verfahren zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Spanndruck zwischen 4,903 bis 19,613 N/Linse (0,5 bis 2,0 kg/Linse) beträgt.
34. Verfahren zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Freisetzungsschritt den Schritt des Benutzens eines festen Gestells für mehrere Lampen (44) umfaßt, welche chemisch wirksame Strahlung aussenden, und der Transportschritt den Schritt des Nutzens eines Transportmittels (13) zum Bewegen der Kontaktlinsenformen umfaßt, wobei das Transportmittel sich wechselseitig zwischen einer Transportstellung und einer Freisetzungsstellung befindet.
35. Verfahren zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die chemisch wirksame Strahlung von einer Ultraviolett-Lampe mit 320 nm bis 390 nm ausgesandt wird.
36. Verfahren zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspannschritt den Schritt des Nutzens mehrerer Spannglieder (40) zum Anwenden eines Spanndrucks umfaßt, und der Transportschritt den Schritt des Nutzens mehrerer Formpaletten (30) zum Befördern mehrerer Formhälften (31, 33) zu der Freisetzungsstellung umfaßt.
37. Verfahren zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Palettenmittel (30) periodisch hin und her in Richtung auf die UV-Quelle (44) zu der zweiten Freisetzungstelle bewegt werden.
38. Verfahren zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 367, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportschritt den Schritt des Nutzens von mehreren Hebestützen zum Anheben der Paletten (30) in ein Ineinandergreifen mit den mehreren Spanngliedern (40) umfaßt.
39. Verfahren zum teilweisen Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 38 dadurch, gekennzeichnet, daß das Spannglied (40) ein ringförmiges Spannglied umfaßt, das zwischen den Hebestützen und der Strahlungsenergiequelle (44) angeordnet ist.
40. Verfahren zum teilweisen Härten eines polymerisierbarer Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (40) elastisch vorgespannt ist und sich von einer Ineinandergreifstellung in eine Freisetzungsstellung bewegt, wenn die Formhälften (31, 33) gespannt werden.
41. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß jede Formhälfte (31, 33) einen entsprechenden Flansch (31a, 33a) umfaßt, wobei die ersten Formhälften konkav gekrümmte Oberflächen umfassen und die zweiten Formhälften konvex gekrümmte Oberflächen umfassen, und der Spanndruck eine Ausrichtung der Flansche (31a, 33a) der ersten und der zweiten Formhälften von jeder Form erzwingt, um sicherzustellen, daß die Flansche parallel sind und die entsprechend gekrümmten Oberflächen der Formhälften (31, 33) der Form ausgerichtet sind.
42. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Formhälfte von jeder Form einen ringförmigen Flansch (31a, 33a) aufweist und der Spanndruck ferner die zweite Formhälfte von jeder Form in einen Sitz gegen die ringförmige Kante der ersten Formhälfte der Linsenform zwingt, um überschüssiges Monomer von dem Monomer zwischen den Formhälften (31, 33) der Form abzutrennen.
43. Verfahren zum Härten eines polymerisierbaren Monomers oder einer Monomermischung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannschritt eine saubere Linsenkante für die Kontaktlinse ausbildet.
DE69528211T 1994-06-10 1995-06-09 Verriegeln einer Giessform und Vorvernetzung eines polymerisierbaren Hydrogels Expired - Lifetime DE69528211T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25779294A 1994-06-10 1994-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69528211D1 DE69528211D1 (de) 2002-10-24
DE69528211T2 true DE69528211T2 (de) 2003-01-23

Family

ID=22977767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69528211T Expired - Lifetime DE69528211T2 (de) 1994-06-10 1995-06-09 Verriegeln einer Giessform und Vorvernetzung eines polymerisierbaren Hydrogels

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5914074A (de)
EP (1) EP0686483B1 (de)
JP (1) JP4094071B2 (de)
AT (1) ATE224293T1 (de)
AU (1) AU708945B2 (de)
BR (1) BR9502730A (de)
CA (1) CA2151341C (de)
CZ (1) CZ147495A3 (de)
DE (1) DE69528211T2 (de)
IL (1) IL113904A0 (de)
ZA (1) ZA954802B (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082987A (en) * 1997-02-20 2000-07-04 Technology Resources International Corporation Apparatus for assembling a lens-forming device
US5989462A (en) * 1997-07-31 1999-11-23 Q2100, Inc. Method and composition for producing ultraviolent blocking lenses
US6103148A (en) * 1998-02-19 2000-08-15 Technology Resources International Corporation Method for curing a lens-forming fluid
US6511311B1 (en) * 1998-09-30 2003-01-28 Novartis Ag Lens mold carriers
US20070157553A1 (en) * 1998-12-21 2007-07-12 Voss Leslie A Heat seal apparatus for lens packages
US20040112008A1 (en) 1998-12-21 2004-06-17 Voss Leslie A. Heat seal apparatus for lens packages
US6207086B1 (en) 1999-02-18 2001-03-27 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Method and apparatus for washing or hydration of ophthalmic devices
US6419873B1 (en) 1999-03-19 2002-07-16 Q2100, Inc. Plastic lens systems, compositions, and methods
SE9902131L (sv) * 1999-06-08 2000-12-09 Nolato Silikonteknik Ab Metod och anordning för framställning av ett elastiskt element samt komponent innefattande sådant elastiskt element
JP4717304B2 (ja) * 1999-06-25 2011-07-06 ノバルティス アーゲー Uv照明装置
USD434050S (en) * 1999-12-06 2000-11-21 Technology Resource International Corporation Gasket for lens making
US6630083B1 (en) 1999-12-21 2003-10-07 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods and compositions for the manufacture of ophthalmic lenses
AU2001249725A1 (en) * 2000-03-30 2001-10-15 Q 2100, Inc. Software for operating a lens forming apparatus
US6528955B1 (en) 2000-03-30 2003-03-04 Q2100, Inc. Ballast system for a fluorescent lamp
US6716375B1 (en) 2000-03-30 2004-04-06 Q2100, Inc. Apparatus and method for heating a polymerizable composition
US6698708B1 (en) 2000-03-30 2004-03-02 Q2100, Inc. Gasket and mold assembly for producing plastic lenses
US6723260B1 (en) 2000-03-30 2004-04-20 Q2100, Inc. Method for marking a plastic eyeglass lens using a mold assembly holder
US20020003315A1 (en) * 2000-03-31 2002-01-10 Madhu Ayyagari Method and device to control polymerization
US6827885B2 (en) 2000-03-31 2004-12-07 Bausch & Lomb Incorporated Methods and devices to control polymerization
US6514436B1 (en) 2000-05-31 2003-02-04 Bausch & Lomb Incorporated Apparatus and method for clamping and releasing contact lens molds
US6632535B1 (en) 2000-06-08 2003-10-14 Q2100, Inc. Method of forming antireflective coatings
US6655946B2 (en) 2001-02-20 2003-12-02 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a controller for conveyor and curing units
US6790024B2 (en) 2001-02-20 2004-09-14 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having multiple conveyor systems
US6726463B2 (en) 2001-02-20 2004-04-27 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a dual computer system controller
US7051290B2 (en) * 2001-02-20 2006-05-23 Q2100, Inc. Graphical interface for receiving eyeglass prescription information
US6612828B2 (en) 2001-02-20 2003-09-02 Q2100, Inc. Fill system with controller for monitoring use
US7083404B2 (en) * 2001-02-20 2006-08-01 Q2100, Inc. System for preparing an eyeglass lens using a mold holder
US6712331B2 (en) 2001-02-20 2004-03-30 Q2100, Inc. Holder for mold assemblies with indicia
US6676399B1 (en) 2001-02-20 2004-01-13 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having sensors for tracking mold assemblies
US7139636B2 (en) * 2001-02-20 2006-11-21 Q2100, Inc. System for preparing eyeglass lenses with bar code reader
US6758663B2 (en) 2001-02-20 2004-07-06 Q2100, Inc. System for preparing eyeglass lenses with a high volume curing unit
US7124995B2 (en) * 2001-02-20 2006-10-24 Q2100, Inc. Holder for mold assemblies and molds
US6702564B2 (en) 2001-02-20 2004-03-09 Q2100, Inc. System for preparing an eyeglass lens using colored mold holders
US6808381B2 (en) 2001-02-20 2004-10-26 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a controller
US6790022B1 (en) 2001-02-20 2004-09-14 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a movable lamp mount
US6840752B2 (en) * 2001-02-20 2005-01-11 Q2100, Inc. Apparatus for preparing multiple eyeglass lenses
US6752613B2 (en) 2001-02-20 2004-06-22 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a controller for initiation of lens curing
US6676398B2 (en) 2001-02-20 2004-01-13 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a prescription reader
US6709257B2 (en) 2001-02-20 2004-03-23 Q2100, Inc. Eyeglass lens forming apparatus with sensor
SE0101702D0 (sv) * 2001-05-15 2001-05-15 Ardenia Investments Ltd Novel potentiating compounds
US7368072B2 (en) * 2001-12-10 2008-05-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Photochromic contact lenses and methods of manufacturing
US6464484B1 (en) 2002-03-30 2002-10-15 Q2100, Inc. Apparatus and system for the production of plastic lenses
DE10242719A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-18 Cetelon Lackfabrik Walter Stier Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Härtung strahlungshärtbarer Beschichtungen
US20080131593A1 (en) * 2004-01-29 2008-06-05 Powell P Mark Contact lens mold printing systems and processes
US20060043623A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Powell P M Masked precure of ophthalmic lenses: systems and methods thereof
CN101378887B (zh) * 2006-02-01 2011-10-26 庄臣及庄臣视力保护公司 复曲面隐形眼镜生产过程中的轴控制
CN101037013A (zh) * 2006-03-15 2007-09-19 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 模具装置
US20080185744A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 Bausch & Lomb Incorporated Thermal Conductive Curing of Ophthalmic Lenses
SG168419A1 (en) * 2009-07-10 2011-02-28 Menicon Co Ltd Systems and methods for the production of contact lenses
US9623614B2 (en) 2010-11-10 2017-04-18 Novartis Ag Method for making contact lenses
US20130235334A1 (en) * 2011-08-31 2013-09-12 Michael F. Widman Ophthalmic lens forming optic
US9233511B2 (en) * 2012-05-10 2016-01-12 Optiz, Inc. Method of making stamped multi-layer polymer lens
WO2019070979A1 (en) * 2017-10-04 2019-04-11 University Of Florida Research Foundation METHODS AND COMPOSITIONS FOR ENHANCED COMFORT CONTACT LENS
WO2020041648A1 (en) * 2018-08-24 2020-02-27 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for preparing a molded polymeric article
US11408589B2 (en) 2019-12-05 2022-08-09 Optiz, Inc. Monolithic multi-focus light source device
EP4000874B1 (de) * 2020-11-23 2023-10-04 KOCH Pac-Systeme GmbH Verfahren und vorrichtung zum herstellen und prüfen einer verpackung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4565348A (en) 1981-04-30 1986-01-21 Mia-Lens Production A/S Mold for making contact lenses, the male mold member being more flexible than the female mold member
US4640489A (en) 1981-04-30 1987-02-03 Mia-Lens Production A/S Mold for making contact lenses, either the male or female mold sections being relatively more flexible
US4495313A (en) 1981-04-30 1985-01-22 Mia Lens Production A/S Preparation of hydrogel for soft contact lens with water displaceable boric acid ester
US4680336A (en) 1984-11-21 1987-07-14 Vistakon, Inc. Method of forming shaped hydrogel articles
US4691820A (en) * 1985-11-18 1987-09-08 Vistakon, Inc. Package for hydrophilic contact lens
EP0226123A3 (de) * 1985-12-03 1988-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes aus organischem Glas
CA1263208A (en) * 1985-12-19 1989-11-28 Kirk K.S. Hwang Method and apparatus for making optical devices
US5415816A (en) * 1986-01-28 1995-05-16 Q2100, Inc. Method for the production of plastic lenses
US5028358A (en) * 1989-04-17 1991-07-02 Blum Ronald D Method for molding and curing plastic lenses
US4919850A (en) * 1988-05-06 1990-04-24 Blum Ronald D Method for curing plastic lenses
US4889664A (en) * 1988-11-25 1989-12-26 Vistakon, Inc. Method of forming shaped hydrogel articles including contact lenses
US5039459A (en) 1988-11-25 1991-08-13 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Method of forming shaped hydrogel articles including contact lenses
GB8900616D0 (en) * 1989-01-12 1989-03-08 Galley Geoffrey H Methods of manufacturing contact lenses
GB2227969A (en) * 1989-01-27 1990-08-15 Pilkington Visioncare Holdings Casting lenses in plastic: curing by radiation
GB8919533D0 (en) * 1989-08-29 1989-10-11 Mjs Scient Ltd Contact lens mould
JPH0698628B2 (ja) * 1989-09-01 1994-12-07 株式会社総合歯科医療研究所 可視光重合型レジンの連続硬化方法及び装置
JPH0390319A (ja) * 1989-09-01 1991-04-16 Sogo Shika Iryo Kenkyusho:Kk 可視光重合型レジンの連続硬化方法及び装置
US5080839A (en) 1990-04-17 1992-01-14 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Process for hydrating soft contact lenses
US5094609A (en) * 1990-04-17 1992-03-10 Vistakon, Inc. Chamber for hydrating contact lenses
EP0484015B1 (de) * 1990-10-30 1995-09-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verfahren zur Vernetzung augenfälliger Gegenstände
EP0484089B1 (de) * 1990-10-30 1995-07-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dreiteil-Formwerkzeug zur Herstellung einer optischen Vorrichtung
US5271875A (en) * 1991-09-12 1993-12-21 Bausch & Lomb Incorporated Method for molding lenses
US5422046A (en) * 1993-08-31 1995-06-06 Essilor Of America, Inc. Method for producing optical lenses

Also Published As

Publication number Publication date
IL113904A0 (en) 1995-08-31
EP0686483A2 (de) 1995-12-13
AU708945B2 (en) 1999-08-19
BR9502730A (pt) 1996-03-12
US5914074A (en) 1999-06-22
AU2056795A (en) 1995-12-21
EP0686483A3 (de) 1996-11-27
DE69528211D1 (de) 2002-10-24
ZA954802B (en) 1996-12-09
JP4094071B2 (ja) 2008-06-04
CA2151341A1 (en) 1995-12-11
JPH0857977A (ja) 1996-03-05
CA2151341C (en) 2007-08-14
EP0686483B1 (de) 2002-09-18
CZ147495A3 (en) 1997-03-12
ATE224293T1 (de) 2002-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69528211T2 (de) Verriegeln einer Giessform und Vorvernetzung eines polymerisierbaren Hydrogels
US5981618A (en) Mold clamping and precure of a polymerizable hydrogel
DE602005006059T2 (de) Vorvernetzung mit einer Maske von Kontakt-Linsen: Anlage and Verfahren
DE69528686T2 (de) Sauerstoffarmes Verfahren zur Herstellung von weichen Kontakt-Linsen
DE69530637T2 (de) Automatisiertes Spritzgiessen von Kontakt-Linsen
DE69613435T2 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Kontakt-Linsenformen
DE69513724T2 (de) Ultravioleter Zyklus-Ofen zur Polimerisation von Kontakt-Linsen
DE69621090T2 (de) Verfahren zum Vermindern von Linsen-Fehlern bei der Herstellung von Kontaktlinsen-Halbzeugen
DE69534553T2 (de) Pallette mit Vertiefungen und Barcode-Identifikationsmittel, für Fertigungsstrasse zur Herstellung von Kontaktlinsen
DE69533413T2 (de) Automatisierte Vorrichtung zum Vorbereiten von ophthalmischen Linsen für Kontrolle und Verpackungen
DE69714902T2 (de) Automatisiertes Verfahren und Vorrichtung zum Hydrolisieren von Kontakt-Linsen
DE69629745T2 (de) Giessform mit Zuschlagstoffen
DE69823517T2 (de) Methode und system für die herstellung von aktiv-licht absorbierenden linsen
DE69513725T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entformung der opthalmischen Kontakt-Linsen
DE69731590T2 (de) Automatisiertes Verfahren und Vorrichtung zum einseitigen Hydrolysieren von Kontakt-Linsen in deren Verpackungen
DE69513726T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montierung und Füllung einer Giessform für Kontakt-Linsen
AU719022B2 (en) Consolidated contact lens molding
DE2164716A1 (de) Kunstharzformkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN