DE69528157T2 - Zweitorige elektromagnetische anregung für eine doppelend-stimmgabel - Google Patents

Zweitorige elektromagnetische anregung für eine doppelend-stimmgabel

Info

Publication number
DE69528157T2
DE69528157T2 DE69528157T DE69528157T DE69528157T2 DE 69528157 T2 DE69528157 T2 DE 69528157T2 DE 69528157 T DE69528157 T DE 69528157T DE 69528157 T DE69528157 T DE 69528157T DE 69528157 T2 DE69528157 T2 DE 69528157T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
beams
conductive paths
vibrating
vibrating beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69528157T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69528157D1 (de
Inventor
J. Robinson
R. Woodruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
Honeywell International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell International Inc filed Critical Honeywell International Inc
Publication of DE69528157D1 publication Critical patent/DE69528157D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69528157T2 publication Critical patent/DE69528157T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/097Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by vibratory elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0822Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
    • G01P2015/0825Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0828Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass the mass being of the paddle type being suspended at one of its longitudinal ends

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Description

    QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Patentanmeldung ist verwandt mit der am 7. Juni 1993 eingereichten US-Patentanmeldung mit der laufenden Nummer 072,903 mit dem Titel VIBRATING BEAM FORCE TRANSDUCER WITH AUTOMATIC ADJUSTMENT OF ITS ELECTROMAGNETIC DRIVE [SCHWINGBALKEN-KRAFTGEBER MIT AUTOMATISCHER EINSTELLUNG SEINER ELEKTROMAGNETISCHEN ANSTEUERUNG] von Michael J. Robinson und James R. Woodruff.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK 1. Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schwingbalken- Beschleunigungsmesser und insbesondere einen Schwingbalken-Beschleunigungsmesser, der eine elektromagnetisch angeregte Stimmgabel mit zwei Enden (DETF = double-ended tuning fork), enthält mit getrennten leitenden Wegen für die Ansteuerschaltung und die Abgreif Schaltung ausgebildet ist, um die Probleme zu minimieren, die mit Schwingbalken- Beschleunigungsmessern verbunden sind, die mit einem einzelnen leitenden Weg ausgebildet sind, wobei sich die Probleme aus Schwankungen des Widerstandswegs aufgrund von Herstellungstoleranzen und Temperaturänderungen ergeben.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Schwingbalken-Beschleunigungsmesser sind in der Technik allgemein bekannt. Ein Beispiel für einen bekannten Schwingbalken-Beschleunigungsmesser ist in Fig. 1 gezeigt. Derartige bekannte Schwingbalken- Beschleunigungsmesser enthalten normalerweise ein Pendel oder sind Prüfmasse 20, die über ein Paar Biegeelemente 24 mit einem Gehäuse 22 verbunden ist, damit sich das Pendel 20 um eine durch die Biegeelemente 24 definierte Gelenkachse HA drehen kann. Eine Stimmgabel mit zwei Enden (DETF) 26, die zwei schwingende Balken oder Zähne 28 und 30 enthält, ist zur Definierung einer Meßachse SA zwischen dem Gehäuse 22 und dem Pendel 20 verbunden, und zwar senkrecht zur Gelenkachse HA.
  • Die DETF 26 wird angeregt, um zu bewirken, daß die Schwingbalken 28, 30 mit einer Resonanzfrequenz schwingen, wenn das Pendel 20 in Ruhe ist. Entlang der Meßachse SA angelegte Kräfte bewirken, daß die Schwingbalken 28, 30 sich entweder ausdehnen oder zusammenziehen, was die Resonanzfrequenz der Schwingung der Balken 28, 30 ändert. Mit dieser Frequenzänderung wird wiederum die entlang der Meßachse SA angelegte Kraft gemessen.
  • Es sind verschiedene Arten von Anregung bekannt, die die Schwingbalken 28, 30 zum Schwingen bringen, wie etwa elektromagnetische, elektrostatische und thermische Anregung. Die Art der Anregung hängt von den für die Konstruktion verwendeten jeweiligen Materialien ab. Beispielsweise werden Kristallquarz-DETFs entsprechend der piezoelektrischen Eigenschaft des Quarzes angeregt. Aus Silizium hergestellte DETFs werden normalerweise mikrostrukturiert und durch andere Mittel angeregt, wie etwa elektrostatisch oder elektromagnetisch.
  • Fig. 1 veranschaulicht einen mikrostrukturierten Schwingbalken-Beschleunigungsmesser aus Silizium, der eine Stimmgabel mit zwei Enden enthält, die so angelegt ist, daß sie elektromagnetisch angeregt werden kann. Bei einer derartigen Ausführungsform sind die Schwingbalken 28, 30 an einem Ende 32 elektrisch verbunden, während Elektroden oder Drahtbondkontaktstellen 33 und 34 an den gegenüberliegenden Enden 36 ausgebildet sind, wodurch ein leitender Weg definiert wird. Bei einer derartigen Ausführungsform wird ein leitendes Material wie etwa Gold sowohl auf die Schwingbalken 28, 30 wie auch die Drahtbondkontaktstellen 33, 34 aufgetragen, damit wie gezeigt elektrischer Strom zwischen den Drahtbondkontaktstellen 33 und 34 durch die Schwingbalken 28, 30 fließen kann. Ein extern erzeugtes Magnetfeld B wird in einer allgemein senkrecht zur Ebene der DETF 26 verlaufenden Richtung angelegt. Das Magnetfeld B reagiert mit den Strömen in den Schwingbalken 28 und 30 und verursacht eine Kraft auf die Balken 28 und 30. Wenn der an die Balken 28, 30 angelegte elektrische Strom ein Wechselstrom (AC) ist, schwingen die Balken 28, 30. Durch die Schwingung der Balken 28, 30 entsteht infolge des Magnetfeldes an den Drahtbondkontaktstellen 33, 34 eine Spannung. Diese als Abgreif Spannung bekannte Spannung wird wiederum verarbeitet und zur Quelle des Anregungsstroms zurückgeführt, um einen Oszillator zu bilden. Eine ausführlichere Beschreibung der magnetischen Anregung wird in dem US-Patent Nr. 4,912,990 offenbart.
  • An den gleichen Drahtbondkontaktstellen 33 und 34 ist auch eine Ansteuerspannung verfügbar. Diese Ansteuerspannung ergibt sich aus dem durch den Widerstand der DETF fließenden Anregungsstrom; ein relativ großer Spannungsabfall relativ zur Abgreif Spannung. Für die Ausbildung eines Oszillatorkreises muß die Ansteuerspannung von der Abgreif Spannung, die an den gleichen Drahtbondkontaktstellen zur Verfügung steht, getrennt werden. Bekannt ist die Verwendung einer Brückenschaltung zum Trennen der Spannungen. Beispielsweise ist bekannt, daß die Spannung an den Drahtbondkontaktstellen auf einen zur Regelung praktischen Pegel verstärkt wird, damit man ein Ausgangssignal erhält, und durch einen Amplitudenbegrenzer begrenzt wird, dessen Ausgang an einen mit der DETF in Reihe geschalteten Widerstand angeschlossen ist. Die DETF wiederum ist bekannterweise zwischen den Widerstand und Masse geschaltet, um einen Spannungsteiler zu bilden. Um die Abgreif Spannung von der Ansteuerspannung zu trennen, wird die Spannung von dem Spannungsbegrenzer bekannt erweise einem weiteren Spannungsteiler zugeführt, der so proportioniert ist, daß die Ausgabe der beiden Teiler mit Ausnahme der Abgreif Spannung etwa gleich ist. Mit den beiden Teilern wird eine Brücke gebildet, deren Ausgabe die Abgreif Spannung ist.
  • Bei einer derartigen Konfiguration besteht das Problem darin, daß ein einziger leitender Weg sowohl für die Ansteuerspannung als auch die Abgreif Spannung verwendet wird. Eine etwaige Schwankung des Widerstands in einem derartigen einzigen Stromweg sowie der an die Balken angeschlossenen, oben erwähnten Komponenten, die sich aus Herstellungstoleranzen und Temperaturänderungen ergibt, führt dazu, daß ein Oszillator sehr schlecht arbeitet, wenn überhaupt.
  • Ein Beispiel für einen Beschleunigungsmesser mit getrennten leitenden Wegen für die Ansteuerspannung und die Abgreif Spannung ist aus einem Artikel mit dem Titel "A Thermally-Excited Silicon Accelerometer" (Sensors and Actuators 17, (1989) 241-245) bekannt. Der Beschleunigungsmesser umfaßt einen mechanischen Resonator mit der Konfiguration entweder einer "doppelten Stimmgabel" oder eines dreibeinigen "Pfostentors" [wicket]. Im Fall der Konfiguration mit einem dreibeinigen Pfostentor enthält der zentrale Streifen eine Ansteuerschaltung, die zum Ansteuern eines Heizelements verwendet wird, während die beiden äußeren Streifen jeweils eine mit einem Dehnungsstreifen verbundene Abgreif Schaltung enthalten. Die Schlitze zwischen den Streifen isolieren die Ansteuer- und die Abgreif Schaltung gegenüber unerwünschter thermischer und kapazitiver Kreuzkopplung.
  • KURZE DARSTELLUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, verschiedene, mit dem Stand der Technik verbundene Probleme zu lösen.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines elektromagnetisch angeregten mikrostrukturierten Schwingbalken- Beschleunigungsmessers aus Silizium, der die Probleme auf ein Minimum reduziert, die mit auf Herstellungstoleranzen und Temperatur zurückzuführende Widerstandsschwankungen im leitenden Weg der Schwingbalken verbunden sind.
  • Kurz gesagt betrifft die vorliegende Erfindung einen elektromagnetisch angeregten mikrostrukturierten Schwingbalken-Beschleunigungsmesser aus Silizium, der eine Prüfmasse oder ein Pendel enthält, das über ein Paar von Biegeelementen an einem äußeren Gehäuse befestigt ist, durch die eine Gelenkachse HA definiert wird. Eine Stimmgabel mit zwei Enden (DETF) ist zwischen der Prüfmasse und dem Gehäuse entlang einer Achse angeschlossen, die allgemein senkrecht zur Gelenkachse (HA) verläuft, wodurch eine Meßachse SA definiert wird, so daß entlang der Meßachse SA angelegte Kräfte bewirken, daß sich die DETP entweder zusammenzieht oder ausdehnt. Elektromagnetische Anregung bewirkt, daß die Schwingbalken mit einer Resonanzfrequenz schwingen. Als Reaktion auf eine Kraft entlang der Meßachse SA dehnen sich die Schwingbalken entweder aus oder ziehen sich zusammen, was zu einer Änderung der Resonanzfrequenz führt, was wiederum als Maß für die Kraft verwendet wird. Die Anregung enthält ein Magnetfeld B, das in eine Richtung allgemein senkrecht zur Ebene der DETF und in der gezeigten Konfiguration parallel zur Meßachse SA angelegt wird. Um Schwankungen des Widerstandswegs der Schwingbalken, die entweder auf Herstellungstoleranzen oder Temperatur zurückzuführen sind, zu kompensieren, ist die DETF gemäß der vorliegenden Erfindung als eine Doppelanschlußeinrichtung mit getrennten leitenden Wegen für die Ansteuerschaltung und die Abgreif Schaltung ausgebildet. Durch die Bereitstellung getrennter leitender Wege wirken sich Änderungen des Widerstands der Ansteuerschaltung relativ weniger auf die Leistung des Oszillators aus. Da die Balken getrennt sind, sind die DETFs außerdem so konfiguriert, daß sie eine ausreichende mechanische Ankopplung der die DETF bildenden Balken liefern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Diese und weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung lassen sich unter Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung und die beigefügte Zeichnung besser verstehen. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Zeichnung eines bekannten Schwingbalken-Beschleunigungsmessers;
  • Fig. 2 eine perspektivische Zeichnung eines elektromagnetisch angeregten Schwingbalken-Beschleunigungsmessers mit einem Paar Schwingbalken;
  • Fig. 3 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Oszillatorkreises mit dem in Fig. 2 dargestellten Beschleunigungsmesser;
  • Fig. 4 eine Perspektivansicht eines elektromagnetisch angeregten Schwingbalken-Beschleunigungsmessers mit vier Schwingbalken gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5 ein vereinfachtes Schemadiagramm eines Oszillatorkreises, der mit dem in Fig. 4 dargestellten Schwingbalken-Beschleunigungsmesser ausgebildet ist;
  • Fig. 6 eine Perspektivansicht eines elektromagnetisch angeregten Schwingbalken-Beschleunigungsmessers gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der mit einem Paar Schwingbalken mit mehreren leitenden Wegen pro Balken ausgebildet ist; und
  • Fig. 7 ein vereinfachtes Schemadiagramm eines Oszillatorkreises, der mit dem in Fig. 6 dargestellten Schwingbalken-Beschleunigungsmesser ausgebildet ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mikrostrukturierten Beschleunigungsmesser aus Silizium, der so ausgelegt ist, daß er elektromagnetisch angeregt werden kann. Derartige elektromagnetisch angeregte Beschleunigungsmesser enthalten bekannterweise eine Stimmgabel mit zwei Enden (DETF), die ein Paar Zähne oder Schwingbalken enthält, die allgemein parallel und voneinander beabstandet verlaufen. Bei bekannten elektromagnetisch angeregten Beschleunigungsmessern sind die Schwingbalken an einem Ende elektrisch miteinander verbunden, um einen geschlossenen Stromweg für einen Wechselstrom (AC) zu bilden, der zur Anregung an die Balken angelegt wird. Durch Anlegen eines konstanten Magnetfelds, so daß die Flußlinien allgemein senkrecht zur Ebene der DETF verlaufen, werden Kräfte erzeugt, die bewirken, daß die Balken aufgrund der Wechselwirkung des konstanten Magnetfelds mit dem von dem fließenden elektrischen Strom erzeugten Magnetfeld aufeinander zu und voneinander weg schwingen. Mit einer Konfiguration, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, werden somit beide Balken oder Zähne der DETF durch den Anregungskreis angesteuert.
  • Wegen der schwingenden Aktion der Balken oder Zähne im konstanten Magnetfeld wird an den freien Enden der Balken eine Abgreif Spannung erzeugt. Diese Abgreif Spannung wird von einer Ans teuer Spannung getrennt, die sich aus dem durch den Balken fließenden Ansteuerstrom ergibt, und dann in einer positiven Rückkopplungsschleife zurück zu der Quelle des Ansteuerstroms geführt, damit ein Oszillator gebildet wird. Etwaige Schwankungen beim Widerstand des leitenden Wegs, der beide Schwingbalken sowie etwaige Komponenten, die mit der DETF in Reihe geschaltet sind, enthält, verursachen leider Schwankungen der Abgreif Spannung, was zu einer schlechten Leistung des resultierenden Oszillators führt.
  • Der Schwingbalken-Beschleunigungsmesser gemäß der vorliegenden Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung getrennter und elektrisch isolierter leitender Wege für die Ansteuerschaltung und die Abgreif Schaltung durch Konfigurieren der DETF als eine Zweianschlußeinrichtung. Es werden zwei Ausführungsformen der Erfindung in Betracht gezogen. Insbesondere veranschaulichen Fig. 2 und 3 einen Beschleunigungsmesser mit einem Paar elektrisch voneinander isolierter Schwingbalken, das sich zur Erläuterung der Erfindung eignet, aber nicht in den Schutzbereich der Ansprüche fällt. Die Fig. 4 und 5 stellen eine erste Ausführungsform der Erfindung dar, die einen Beschleunigungsmesser mit vier Schwingbalken verwendet. Die Fig. 6 und 7 stellen eine zweite Ausführungsform der Erfindung dar, die einen Beschleunigungsmesser mit einem Paar Schwingbalken verwendet, das mit mehreren elektrisch isolierten leitenden Wegen pro Balken ausgebildet ist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 enthält der allgemein mit der Bezugszahl 40 identifizierte Beschleunigungsmesser ein Außengehäuse 42 und eine Prüfmasse oder ein Pendel 44. Damit sich das Pendel 44 bezüglich des Außengehäuses 42 drehen kann, ist die Prüfmasse 44 über ein Paar Biegeelemente 46, die wie gezeigt eine Gelenkachse HA definieren, mit dem Außengehäuse 42 verbunden. Eine Stimmgabel mit zwei Enden (DETF) 48 ist zwischen dem Pendel 44 und dem Außengehäuse 42 in einer allgemein senkrecht zur Gelenkachse HA verlaufenden Richtung verbunden, wodurch eine Meßachse SA definiert wird. Eine Strebe 50 verbindet ein Ende der Prüfmasse 44 gegenüber den Biegeelementen 46 mit dem Außengehäuse 42.
  • Die DETF 48 enthält zwei Balken 52 und 54, die parallel zueinander angeordnet und mit einem vorbestimmten Spalt 56 voneinander beabstandet sind. Im Gegensatz zu bekannten DETFs sind die Schwingbalken 52 und 54 an keinem der beiden Enden elektrisch miteinander verbunden, wodurch eine Zweianschlußeinrichtung definiert wird, wodurch eine elektrische Isolierung der Balken 52, 54 und folglich getrennte leitende Wege für die Ans teuer Schaltung bzw. die Abgreif Schaltung bereitgestellt werden. Durch die Bereitstellung getrennter leitender Wege wirken sich Varianzen in den Widerständen der leitenden Wege wenig auf die Leistung des Oszillators aus.
  • Zur Bereitstellung einer mechanischen Ankopplung zwischen den Balken 52 und 54, so daß diese ein mechanisches System mit zwei Freiheitsgraden bilden, sind an beiden Enden jedes der Balken 52 und 54 Verlängerungen 58 ausgebildet. Zu beispielhaften Proportionen, bei denen es sich herausgestellt hat, daß sie eine akzeptable mechanische Ankopplung zwischen den beiden Balken 52 und 54 liefern, zählt die Ausbildung des Spalts 56 zwischen den Schwingbalken 52 und 54 mit etwa der gleichen Breite wie der Breite jedes der Balken 52 und 54. Die Verlängerungen 58 können außerdem mit einer Breite ausgebildet sein, die etwa das Vierfache der Breite der Balken 52 und 54 beträgt. Die Länge der Verlängerungen 58 kann so ausgebildet sein, daß sie etwa ein Zehntel der Länge der Schwingbalken 52, 54 beträgt. Eine derartige Konfiguration sorgt für eine ausreichende mechanische Ankopplung zwischen den Balken 52 und 54 und ermöglicht gleichzeitig, daß die Balken 52, 54 wie oben erörtert elektrisch isoliert sind. Andere Proportionen können jedoch ebenfalls eine akzeptable Ankopplung liefern.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, sind relativ zu jedem der Balken 52 und 54 leitende Wege 60 und 62 ausgebildet. Diese leitenden Wege 60 und 62 sind mit leitenden Bahnen wie etwa Gold ausgebildet. Diese leitenden Bahnen werden wie gezeigt auf die Schwingbalken 52 und 54 einschließlich der Verlängerungen 58 entlang des Pendels 44, der Strebe 50 und des Gehäuses 42 abgeschieden und an die Elektroden oder Drahtkontaktstellen 61, 63, 64 und 66 angeschlossen. Über die Elektroden 61 und 63 kann der leitende Weg 60 an eine externe Schaltung angeschlossen werden, während der leitende Weg 62 durch die Elektroden 64 und 66 an eine externe Schaltung angeschlossen werden kann.
  • Bei einer derartigen Konfiguration kann der eine oder der andere der Balken 52, 54 für die Anregung verwendet werden, während der andere der Balken 52, 54 für die Abgreif Spannung verwendet werden kann. Durch die Bereitstellung getrennter leitender Wege für die Ansteuerschaltung und die Abgreifschaltung wirken sich Schwankungen des Widerstands des ganzen leitenden Wegs, die sich aus Herstellungstoleranzen und Temperaturänderungen ergeben, wenig auf die Leistung des resultierenden Oszillators aus.
  • Ein Oszillatorkreis ist in Fig. 3 dargestellt. Der Balken 52 wird wie dargestellt für die Abgreif Schaltung verwendet, während der Balken 54 für die Ansteuerschaltung verwendet wird. Wenn, wie oben erörtert, der Balken 52 in einem Magnetfeld mit allgemein senkrecht zur Ebene der DETF verlaufenden Flußlinien schwingt, bewirkt dies die Erzeugung einer Abgreif Spannung zwischen den Enden des Schwingbalkens 52. Als solches ist ein Ende des Schwingbalkens 52 und insbesondere die Elektrode 63 über einen elektrischen Leiter 68 mit Masse verbunden. Das andere Ende des Schwingbalkens 52 ist an die Elektrode 61 angeschlossen, die wiederum über einen elektrischen Leiter 72 mit einem Verstärker 70 verbunden ist. Die Ausgabe des Verstärkers 70 wird wiederum über einen elektrischen Leiter 76 an einen Amplitudenbegrenzer 74 angelegt. Der Ausgang des Amplitudenbegrenzers 74 ist wiederum an die Elektrode 64 und wiederum über einen elektrischen Leiter 78 an ein Ende des Schwingbalkens 54 angeschlossen, damit das System einen Ansteuerstrom erhält. Das andere Ende des Schwingbalkens 54 ist wiederum über den an die Elektrode 66 angeschlossenen elektrischen Leiter 80 mit Masse verbunden.
  • Die Ausgangsspannung vom Begrenzer 74 erzwingt einen Ansteuerstrom durch den Schwingbalken 54. Dieser Ansteuerstrom zwingt den Balken 54 zu schwingen. Da wie oben erwähnt die Balken 52 und 54 so konfiguriert worden sind, daß zwischen ihnen eine ausreichende mechanische Ankopplung vorliegt, führt der Ansteuerstrom durch den Balken 54 auch zu einer Schwingung des Balkens 52. Durch die Schwingung des Balkens 52 in dem Magnetfeld mit allgemein senkrecht zur Ebene der DETF 48 verlaufenden Flußlinien wird wiederum eine Abgreif Spannung erzeugt, die wie oben erörtert zum Verstärker 70 und Amplitudenbegrenzer 74 zurückgeführt wird, wodurch eine positive Rückkopplungsschleife und ein Oszillator gebildet werden. Durch die Bereitstellung getrennter leitender Wege zwischen den Balken 52 und 54 wirken sich Schwankungen bei den Widerständen der leitenden Wege auf den Betrieb des Oszillators wenig aus.
  • In einer Ruheposition schwingen die Schwingbalken 52 und 54 als Reaktion auf einen Anregungsstrom mit einer Resonanzfrequenz. Etwaige, entlang der Meßachse SA angelegte Kräfte bewirken, daß die Schwingbalken 52, 54 sich entweder ausdehnen oder zusammenziehen, was wiederum die Resonanzfrequenz der Schwingung der Schwingbalken 52 und 54 ändert. Diese Änderung der Resonanzfrequenz liefert eine Anzeige der entlang der Meßachse Sa angelegten Kraft.
  • Fig. 4 veranschaulicht eine erste Ausführungsform der Erfindung, die eine DETF 100 enthält, die vier Schwingbalken 102, 104, 106 und 108 enthält. Analog zu dem in Fig. 2 dargestellten Beschleunigungsmesser ist die Stimmgabel 100 mit zwei Enden zwischen dem Pendel 44 und dem Außengehäuse 42 angeschlossen. Das äußere Paar Schwingbalken 102 und 108 ist elektrisch durch ein leitendes Glied 110 miteinander verbunden. Analog ist das innere Paar von Schwingbalken 104 und 106 durch ein leitendes Glied 112 miteinander verbunden. Die freien Enden jedes der Schwingbalken 102, 104, 106 und 108 sind an die Elektroden 114, 116, 118 und 120 angeschlossen. Durch eine derartige Konfiguration erhält man getrennte leitende Wege zwischen den Schwingbalken, die für die Ansteuerschaltung verwendet werden, und den Schwingbalken, die für die Abgreif Spannung verwendet werden. Insbesondere ist ein erster leitender Weg zwischen dem äußeren Paar von Balken 102 und 108 ausgebildet, während ein zweiter leitender Weg zwischen dem inneren Paar von Zähnen 104 und 106 vorgesehen ist.
  • Die mechanische Ankopplung zwischen den Balken 102 und 104 und zwischen den Balken 106 und 108 wird durch Kreuzglieder 122 und 124 bereitgestellt. Insbesondere ist das Kreuzglied 122 zwischen dem Zahn 102 und 104 angeschlossen, um zu bewirken, daß diese Balken 102, 104 zusammen schwingen. Analog ist das Kreuzglied 124 zwischen den Balken 106 und 108 angeschlossen, um zu bewirken, daß die Balken 106 und 108 zusammen schwingen. Da das Kreuzglied 122 zwischen den Balken 102 und 104 und das Kreuzglied 124 zwischen den Balken 106 und 108 angeschlossen ist, sind alle vier Balken 102, 104, 106 und 108 mechanisch zusammengekoppelt, wodurch ein mechanisches System mit zwei Freiheitsgraden gebildet wird.
  • Fig. 5 stellt einen Oszillator dar. Insbesondere wird das äußere Paar Schwingbalken 102, 108 für die Ansteuerschaltung verwendet, während das innere Paar Schwingbalken 104 und 106 für die Abgreif Schaltung verwendet wird. Zunächst unter Bezugnahme auf die Ansteuerschaltung ist die Elektrode 120 über einen elektrischen Leiter 126 an Masse angeschlossen. Der andere innere Schwingbalken 104 ist über einen an die Elektrode 116 angeschlossenen elektrischen Leiter 128 mit einem Verstärker 127 verbunden. Der Ausgang des Verstärkers 127 ist wiederum über einen elektrischen Leiter 132 an einen Amplitudenbegrenzer 130 angeschlossen. Der Ausgang des Amplitudenbegrenzers 130 wird wiederum dazu verwendet, den Ansteuerstrom des äußeren Paars von Schwingbalken 102, 108 zu liefern. Insbesondere ist der Ausgang des Amplitudenbegrenzers 130 über einen elektrischen Leiter 133 an die Elektrode 118 angeschlossen. Dies erzwingt einen Ansteuerstrom den äußeren Balken 108 hinauf und den äußeren Balken 102 hinunter zur Masse. Der Ansteuerstrom ist dann über den elektrischen Leiter 134 an Masse angeschlossen. Das Magnetfeld mit in einer Richtung allgemein senkrecht zur Ebene der DETF verlaufenden Flußlinien tritt in Wechselwirkung mit dem Ansteuerstrom in den äußeren Balken 102 und 108 und bewirkt, daß diese Balken 102, 108 schwingen. Aufgrund der mechanischen Ankopplung des inneren Paars von Balken 104 und 106 relativ zum äußeren Paar von Balken 102 und 108 wird am inneren Paar von Balken 104 und 106 eine Spannung erzeugt. Diese Spannung wird an den Elektroden 116 und 120 erzeugt. Diese Spannung wird dann, wie oben erwähnt, über eine positive Rückkopplungsschleife an den Verstärker 127 angelegt, um einen Oszillator zu bilden.
  • Der Betrieb des in Fig. 5 dargestellten Oszillators ähnelt dem in Fig. 3 dargestellten Oszillator. Insbesondere werden die Balken 102, 104, 106 und 108 als Reaktion auf eine Anregung oder einen Ansteuerstrom gezwungen, mit einer Resonanzfrequenz zu schwingen, während die Prüfmasse oder das Pendel 44 in Ruhe ist. Etwaige, entlang der Meßachse SA angelegte Kräfte bewirken, daß die Schwingbalken 102, 104, 106 und 108 sich entweder ausdehnen oder zusammenziehen, was wiederum eine Schwankung der Resonanzfrequenz bewirkt, mit der die Balken 102, 104, 106 und 108 schwingen. Diese Differenz der Resonanzfrequenz wird somit als Maß für die entlang der Meßachse SA einwirkende Kraft verwendet. Diese Frequenz kann am Ausgang des Verstärkers 127 entlang der Leitung 135 durch eine beliebige herkömmliche Frequenzmeßschaltung gemessen werden, wie in der Technik wohlbekannt ist.
  • Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen eine zweite Ausführungsform der Erfindung, die eine mit einem Paar von Schwingbalken 134 und 136 ausgebildete DETF 133 enthält. Analog zu den in den Fig. 2 und 4 veranschaulichten Beschleunigungsmessern ist die DETF 133 zwischen dem Pendel 44 und dem Außengehäuse 42 angeschlossen. Bei dieser Ausführungsform sind an jedem der Schwingbalken 134 und 136 zwei elektrisch isolierte leitende Wege ausgebildet. Insbesondere enthält der Balken 134 zwei elektrisch isolierte leitende Wege; einen äußeren Weg 138 und einen inneren Weg 140. Analog ist der Balken 136 mit zwei elektrisch isolierten leitenden Wegen ausgebildet; einem inneren Weg 142 und einem äußeren Weg 144. Die leitenden Wege können beispielsweise durch Abscheiden eines leitenden Materials wie etwa Gold auf dem Schwingbalken 134 und 136 und entsprechendes Ätzen zum Ausbilden der beiden leitenden Wege pro Balken ausgebildet werden.
  • Zur Ausbildung getrennter Schaltungen für die Ansteuerspannung und die Abgreif Spannung sind die äußeren leitenden Wege 138 und 144 an einem Ende miteinander verbunden und an den freien Enden an Elektroden angeschlossen, die aus Drahtbondkontaktstellen 146 beziehungsweise 148 gebildet werden, wodurch eine elektrisch isolierte Ansteuerschaltung definiert wird. Analog können die inneren leitenden Wege 140 und 142 an einem Ende miteinander verbunden sein und an den freien Enden an die Elektroden 150 beziehungsweise 152 angeschlossen sein, wodurch eine elektrisch isolierte Abgreif Schaltung definiert wird.
  • Fig. 7 zeigt einen Oszillator, in den der in Fig. 6 dargestellte Beschleunigungsmesser integriert ist. Bei dieser Ausführungsform erzeugt eine schwingende Bewegung der Balken 136 und 138 im Magnetfeld an den Elektroden 150 und 152 ein Abgreifspannungssignal. Diese Abgreif Spannung wird über einen elektrischen Leiter 156 an einen Verstärker 154 angelegt. Das Ausgangssignal vom Verstärker 154 wird über einen elektrischen Leiter 160 an einen Begrenzer 158 angelegt. Da das Ausgangssignal des Begrenzers 158 dazu verwendet wird, der Ansteuerschaltung den Ansteuerstrom zu liefern, ist der Ausgang des Begrenzers 158 über einen elektrischen Leiter 162 mit der Elektrode 148 verbunden. Die andere Elektrode 146 für die Ansteuerschaltung ist über einen elektrischen Leiter 164 mit Masse verbunden. Außerdem ist die Elektrode 150 weiter über den elektrischen Leiter 166 mit Masse verbunden.
  • Wie oben erwähnt, führt eine etwaige Kraft oder Beschleunigung, die entlang der Meßachse SA angelegt wird, zu einer Frequenzänderung der Abgreif Spannung. Somit wird das Ausgangssignal des Verstärkers 154 über den elektrischen Leiter 165 an eine nicht gezeigte herkömmliche Frequenzmeßschaltung angelegt.
  • Angesichts der obigen Lehren sind offensichtlich viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich. Es ist somit zu verstehen, daß die Erfindung innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche auf andere Weise als oben spezifisch beschrieben praktiziert werden kann.

Claims (7)

1. Schwingbalken-Beschleunigungsmesser (40), umfassend:
eine Prüfmasse (44);
ein Gehäuse (42);
mehrere Biegeelemente (46) zum Verbinden der Prüfmasse (44) mit dem Gehäuse (42), die eine Gelenkachse (HA) definieren;
mehrere Schwingbalken, die mechanisch aneinander gekoppelt und zwischen der Prüfmasse (44) und dem Gehäuse (42) angeschlossen sind; und
zwei getrennte und isolierte elektrische leitende Wege, die auf den mehreren Schwingbalken ausgebildet sind und deren Enden jeweils elektrisch mit einem Paar Drahtbondkontaktstellen (114, 116, 118, 120) verbunden sind, um einen ersten und zweiten Anschluß zu bilden, wodurch einer der leitenden Wege (112) mit einer Abgreif Schaltung und der andere der leitenden Wege (110) mit einer Ansteuerschaltung verbunden werden können;
dadurch gekennzeichnet, daß vier Schwingbalken vorliegen, wobei jeder der vier Schwingbalken (102, 104, 106, 108) einen Leiter enthält, wodurch ein Paar Innenleiter und ein Paar Außenleiter definiert werden, wobei das Paar Innenleiter und das Paar Außenleiter jeweils an einem Ende derart elektrisch miteinander verbunden sind, daß einer der leitenden Wege (110) auf dem Paar der Innenleiter und der andere der leitenden Wege (112) auf dem Paar der Außenleiter ausgebildet ist.
2. Schwingbalken-Beschleunigungsmesser (40) nach Anspruch 1, wobei die vier Schwingbalken (102, 104, 106, 108) allgemein beabstandet und elektrisch voneinander isoliert sind.
3. Schwingbalken-Beschleunigungsmesser (40) nach An- Spruch 1 oder 2, wobei die mechanische Ankopplung zwischen den vier Schwingbalken (102, 104, 106, 108) Kreuzglieder (122, 124) beinhaltet.
4. Schwingbalken-Beschleunigungsmesser (40), umfassend:
eine Prüfmasse (44);
ein Gehäuse (42);
mehrere Biegeelemente (46) zum Verbinden der Prüfmasse (44) mit dem Gehäuse (42), die eine Gelenkachse (HA) definieren;
zwei Schwingbalken (134, 136), die mechanisch aneinander gekoppelt und zwischen der Prüfmasse (44) und dem Gehäuse (42) angeschlossen sind; und
zwei getrennte und isolierte elektrische leitende Wege, die auf den zwei Schwingbalken (134, 136) ausgebildet sind und deren Enden jeweils elektrisch mit einem Paar Drahtbondkontaktstellen (146, 148, 150, 152) verbunden sind, um einen ersten und zweiten Anschluß zu bilden, wodurch einer der leitenden Wege mit einer Abgreifschaltung und der andere der leitenden Wege mit einer Ansteuerschaltung verbunden werden können, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der zwei Schwingbalken (134, 136) zwei Leiter enthält, wodurch ein Paar Innenleiter (140, 142) und ein Paar Außenleiter (138, 144) definiert werden, wobei das Paar Innenleiter (140, 142) und das Paar Außenleiter (138, 144) jeweils an einem Ende derart elektrisch miteinander verbunden sind, daß einer der leitenden Wege auf dem Paar der Innenleiter (140, 142) und der andere der leitenden Wege auf dem Paar der Außenleiter (138, 144) ausgebildet ist.
5. Schwingbalken-Beschleunigungsmesser (40) nach Anspruch 4, wobei die beiden Schwingbalken (134, 136) allgemein beabstandet und elektrisch voneinander isoliert sind.
6. Schwingbalken-Beschleunigungsmesser (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und zweite Anschluß auf einer Seite der Gelenkachse (HA) angeordnet sind.
7. Schwingbalken-Beschleunigungsmesser (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter mit einem Oszillator, der die Ansteuerschaltung und die Abgreifschaltung umfaßt.
DE69528157T 1994-02-15 1995-02-14 Zweitorige elektromagnetische anregung für eine doppelend-stimmgabel Expired - Lifetime DE69528157T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08198228 US5501103B1 (en) 1994-02-15 1994-02-15 Two-port electromagnetic drive for a double-ended tuning fork
PCT/US1995/002030 WO1995022062A1 (en) 1994-02-15 1995-02-14 Two-port electromagnetic drive for a double-ended tuning fork

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69528157D1 DE69528157D1 (de) 2002-10-17
DE69528157T2 true DE69528157T2 (de) 2003-04-17

Family

ID=22732521

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0745224T Pending DE745224T1 (de) 1994-02-15 1995-02-14 Zweitorige elektromagnetische anregung für eine poppelend-stimmgabel
DE69528157T Expired - Lifetime DE69528157T2 (de) 1994-02-15 1995-02-14 Zweitorige elektromagnetische anregung für eine doppelend-stimmgabel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0745224T Pending DE745224T1 (de) 1994-02-15 1995-02-14 Zweitorige elektromagnetische anregung für eine poppelend-stimmgabel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5501103B1 (de)
EP (1) EP0745224B1 (de)
JP (1) JPH09508973A (de)
DE (2) DE745224T1 (de)
WO (1) WO1995022062A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5739431A (en) * 1996-06-13 1998-04-14 Alliedsignal, Inc. Miniature magnetometer-accelerometer
US5962784A (en) * 1997-05-27 1999-10-05 Alliedsignal Inc. Micromachined rate and acceleration sensor
US6161440A (en) 1997-08-14 2000-12-19 Alliedsignal Inc. Low metalization creep sensor
US5948982A (en) * 1998-02-23 1999-09-07 Alliedsignal Inc. Vibrating beam accelerometers and methods of forming vibrating beam accelerometers
US6735854B1 (en) * 1998-07-27 2004-05-18 Honeywell International, Inc. Method for forming an electro-mechanical device
EP1596743B1 (de) * 2003-02-20 2008-04-09 Covidien AG Bewegungsnachweisgerät zur kontrolle des elektrochirurgischen ausgangs
DE10318069A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-11 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensor nach dem Resonatorprinzip und Verfahren zu dessen Betrieb
US6938334B2 (en) * 2003-10-31 2005-09-06 Honeywell International, Inc. Vibrating beam accelerometer two-wafer fabrication process
JP4779423B2 (ja) * 2005-04-26 2011-09-28 パナソニック株式会社 振動型圧電加速度センサ素子とこれを用いた振動型圧電加速度センサ
US7069790B1 (en) * 2005-05-17 2006-07-04 Honeywell International Inc. Systems and methods for measuring relative thermal expansion coefficient of low thermal coefficient of expansion materials
FR2887989B1 (fr) * 2005-07-04 2007-09-07 Sagem Defense Securite Capteur inertiel a courant perturbateur reduit par branches de compensation
US8689426B2 (en) 2008-12-17 2014-04-08 Sand 9, Inc. Method of manufacturing a resonating structure
FR2941533B1 (fr) * 2009-01-23 2011-03-11 Commissariat Energie Atomique Capteur inertiel ou resonnant en technologie de surface, a detection hors plan par jauge de contrainte.
US8661899B2 (en) 2010-03-01 2014-03-04 Sand9, Inc. Microelectromechanical gyroscopes and related apparatus and methods
WO2011133682A1 (en) 2010-04-20 2011-10-27 Guiti Zolfagharkhani Microelectromechanical gyroscopes and related apparatus and methods
GB201009062D0 (en) * 2010-05-28 2010-07-14 Cambridge Entpr Ltd MEMS inertial sensor and method of inertial sensing
US9075077B2 (en) * 2010-09-20 2015-07-07 Analog Devices, Inc. Resonant sensing using extensional modes of a plate
WO2013089079A1 (ja) * 2011-12-12 2013-06-20 株式会社村田製作所 加速度センサ
US10429405B2 (en) * 2012-02-03 2019-10-01 Honeywell International Inc. Vibrating beam accelerometer
US10732195B2 (en) 2018-01-26 2020-08-04 Honeywell International Inc. Vibrating beam accelerometer
US10859596B2 (en) 2018-07-20 2020-12-08 Honeywell International Inc. Mechanically-isolated in-plane pendulous vibrating beam accelerometer
US11119115B2 (en) 2018-08-27 2021-09-14 Honeywell International Inc. Vibrating beam accelerometer
US11119116B2 (en) 2019-04-01 2021-09-14 Honeywell International Inc. Accelerometer for determining an acceleration based on modulated optical signals
US11079227B2 (en) 2019-04-01 2021-08-03 Honeywell International Inc. Accelerometer system enclosing gas
US10956768B2 (en) 2019-04-22 2021-03-23 Honeywell International Inc. Feedback cooling and detection for optomechanical devices
US10705112B1 (en) 2019-04-22 2020-07-07 Honeywell International Inc. Noise rejection for optomechanical devices
US11119114B2 (en) 2019-07-17 2021-09-14 Honeywell International Inc. Anchor structure for securing optomechanical structure
US11408911B2 (en) 2019-07-17 2022-08-09 Honeywell International Inc. Optomechanical structure with corrugated edge
US11150264B2 (en) 2019-08-13 2021-10-19 Honeywell International Inc. Feedthrough rejection for optomechanical devices using elements
US11372019B2 (en) 2019-08-13 2022-06-28 Honeywell International Inc. Optomechanical resonator stabilization for optomechanical devices
US11408912B2 (en) 2019-08-13 2022-08-09 Honeywell International Inc. Feedthrough rejection for optomechanical devices
US11703521B2 (en) * 2020-12-04 2023-07-18 Honeywell International Inc. MEMS vibrating beam accelerometer with built-in test actuators

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845008A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-30 Philips Patentverwaltung Beschleunigungsaufnehmer
US4535638A (en) * 1983-10-03 1985-08-20 Quartztronics, Inc. Resonator transducer system with temperature compensation
US4851080A (en) * 1987-06-29 1989-07-25 Massachusetts Institute Of Technology Resonant accelerometer
US4912990A (en) * 1989-02-27 1990-04-03 Sundstrand Data Control, Inc. Magnetically driven vibrating beam force transducer
US5113698A (en) * 1990-02-26 1992-05-19 Sundstrand Data Control, Inc. Vibrating beam transducer drive system
US5142913A (en) * 1990-03-01 1992-09-01 Panex Corporation Non-quartz resonating transducer
DE456029T1 (de) * 1990-05-10 1992-06-11 Yokogawa Electric Corp., Musashino, Tokio/Tokyo Druckaufnehmer mit schwingendem element.
US5233874A (en) * 1991-08-19 1993-08-10 General Motors Corporation Active microaccelerometer
GB9124575D0 (en) * 1991-11-20 1992-01-08 Gec Avery Technology Vibrating beam sensor

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995022062A1 (en) 1995-08-17
EP0745224B1 (de) 2002-09-11
DE69528157D1 (de) 2002-10-17
JPH09508973A (ja) 1997-09-09
DE745224T1 (de) 1997-10-09
US5501103A (en) 1996-03-26
EP0745224A1 (de) 1996-12-04
US5501103B1 (en) 1998-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69528157T2 (de) Zweitorige elektromagnetische anregung für eine doppelend-stimmgabel
DE69302953T2 (de) Beschleunigungsmessaufnehmer
DE69423667T2 (de) Piezoelektrischer Vibrator und diesen verwendenden Beschleunigungssensor
DE3014038C2 (de) Pendelbeschleunigungsmesser
DE1572996C3 (de) Monolithischer, elektromechanischer Oszillator
DE2600256C2 (de) Quarzthermometer
DE19641284C1 (de) Drehratensensor mit entkoppelten orthogonalen Primär- und Sekundärschwingungen
DE69229833T2 (de) Magnetometer ohne null-abweichungsdrift
DE19542799C2 (de) Halbleiter-Gierwertsensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3417858A1 (de) Winkelgeschwindigkeits-fuehlsystem
DE69712375T2 (de) Winkelgeschwindigkeitsdetektor
DE19801981C2 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor vom Vibrationstyp
DE69310315T2 (de) Vibratordrehungsmessaufnehmer
DE69605680T2 (de) Monolithischer beschleunigungsmessaufnehmer
DE102021202132A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Detektionssensitivität eines Drehratensensors
DE10203855A1 (de) Schwinggyroskop und Temperaturdrift-Einstellverfahren für dasselbe
DE2606930A1 (de) Messwandler
DE69621372T2 (de) Vibrationskreisel
DE112017003795T5 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor, Sensorelement und Multi-Achsen-Winkelgeschwindigkeitssensor
DE69207110T2 (de) Vibrationskreisel
DE69619079T2 (de) Drehgeschwindigkeitssensor
DE69310799T2 (de) Vibrator mit abgeglichenen Kantenbereichen
DE69331116T2 (de) Drehratensensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3020328A1 (de) Beschleunigungsmessgeraet
DE2531684C2 (de) Massen- und Kraftmeßgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition