DE69525711T2 - Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung und zugehöriges Speichergerät - Google Patents

Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung und zugehöriges Speichergerät

Info

Publication number
DE69525711T2
DE69525711T2 DE69525711T DE69525711T DE69525711T2 DE 69525711 T2 DE69525711 T2 DE 69525711T2 DE 69525711 T DE69525711 T DE 69525711T DE 69525711 T DE69525711 T DE 69525711T DE 69525711 T2 DE69525711 T2 DE 69525711T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
image data
image
images
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69525711T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69525711D1 (de
Inventor
Gunpei Yokoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nintendo Co Ltd
Original Assignee
Nintendo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nintendo Co Ltd filed Critical Nintendo Co Ltd
Publication of DE69525711D1 publication Critical patent/DE69525711D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69525711T2 publication Critical patent/DE69525711T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/363Image reproducers using image projection screens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/34Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • G09G3/003Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background to produce spatial visual effects
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/02Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes by tracing or scanning a light beam on a screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/275Image signal generators from 3D object models, e.g. computer-generated stereoscopic image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/344Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] with head-mounted left-right displays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/388Volumetric displays, i.e. systems where the image is built up from picture elements distributed through a volume
    • H04N13/393Volumetric displays, i.e. systems where the image is built up from picture elements distributed through a volume the volume being generated by a moving, e.g. vibrating or rotating, surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/20Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform
    • A63F2300/203Image generating hardware
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/189Recording image signals; Reproducing recorded image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/286Image signal generators having separate monoscopic and stereoscopic modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft stereoskopische Bildanzeige- oder Bildwiedergabevorrichtungen und insbesondere eine stereoskopische Bildanzeigevorrichtung, die in verschiedenen elektronischen Geräten mit Anzeige- oder Wiedergabeeinheiten, wie beispielsweise elektronischen Spielvorrichtungen, Übungsvorrichtungen, Lerngeräten, Führungsvorrichtungen, usw. verwendet wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In herkömmlichen elektronischen Spielvorrichtungen (zum Beispiel Vorrichtungen mit den Handelsnamen "Super Famicon" oder "Super NES", die vom Anmelder der vorliegenden Anmeldung hergestellt und vertrieben werden) wird, wenn sich ein Held in seitlicher Richtung bewegt, eine Mehrzahl von Hintergrundbildern, wie beispielsweise Berge, Wolken, usw. in der zur Bewegung des Helden entgegengesetzten Richtung verschoben (gescrolled), und die Geschwindigkeiten ihrer Verschiebung werden jeweils in Übereinstimmung mit den Entfernungen verändert, um eine scheinbare Perspektive darzustellen. Das heißt, die Perspektive wird dargestellt, indem eine Bewegungsgeschwindigkeit eines Objekts, das weiter entfernt ist als der Held, so eingestellt wird, dass sie langsamer ist als die Bewegungsgeschwindigkeit des Helden. (Dieses Verfahren wird Multiple Scroll genannt.) Jedoch hat das herkömmliche Multiple-Scroll-Verfahren ein Problem gehabt, nämlich dass die Perspektive verschwindet, wenn das Scrollen angehalten wird.
  • Eine Reihe von stereoskopischen Bildanzeigevorrichtungen, die eine virtuelle Beobachtung von stereoskopischen Bildern ermöglichen, sind bisher vorgeschlagen worden. (Vergleiche zum Beispiel JP 6238064 A, Japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 6-38246, Japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 63- 127777, Japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 63-314990, Japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 1-206798.) Diese herkömmlichen stereoskopischen Bildanzeigevorrichtungen verwirklichen eine stereoskopische Anzeige, indem sie zwei Bilder mit Parallaxe getrennt dem linken und dem rechten Auge eines Beobachters zeigen.
  • Jedoch erfordern die herkömmlichen stereoskopischen Bildanzeigevorrichtungen eine größere Informationsmenge, verglichen mit Vorrichtungen zum Anzeigen von planaren Bildern. Dies wird durch die Tatsache verursacht, dass zwei verschiedene Teilbilder (pictures) mit Parallaxe notwendig sind, um ein Bild (image) anzuzeigen. Dementsprechend ist die Verarbeitung oder Berechnung zum Zeichnen von Teilbildern kompliziert.
  • Wenn eine solche stereoskopische Bildanzeigevorrichtung, wie oben beschrieben, bei einer elektrischen Spielvorrichtung verwendet wird, wird ein innerer ROM (oder eine CD-ROM) in ihrer Programmkassette überwiegend mit der Speicherung von Bildinformation beschäftigt sein. Speziell werden die Inhalte von neueren Spielen zunehmend komplexer, und die Programme werden immer umfangreicher. Dementsprechend kann eine Speicherkapazität von ungefähr mehreren Dutzend bis mehreren Hundert Megabit die Bildinformationen für eine stereoskopische Anzeige nicht zufriedenstellend speichern. Wenn eine Speichervorrichtung mit einer großen Speicherkapazität benutzt wird, wird der Preis der Programmkassette bedeutend höher, was zu einem unpraktischen Preis der Spiel-Softpackage als Unterhaltungsprodukt führen wird. Sie benötigt auch Hochgeschwindigkeits-Verarbeitungsvorrichtungen (wie beispielsweise CPU usw.), und dann wird auch der Preis des Geräts selbst höher.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine stereoskopische Bildanzeigevorrichtung zu einem geringen Preis bereitzustellen, die imstande ist, stereoskopische Bilder mit einfacher Struktur oder einfachem Aufbau und einer kleinen Informationsmenge anzuzeigen.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine tragbare Speichervorrichtung, die in Verbindung mit einer elektronischen Spielvorrichtung verwendet wird, zu einem geringen Preis bereitzustellen, die imstande ist, stereoskopische Bilder mit einfacher Struktur oder einfachem Aufbau und einer kleinen Informationsmenge anzuzeigen.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf eine stereoskopische Bildanzeigevorrichtung zum Anzeigen eines stereoskopischen Bildes mit Parallaxe in einem Anzeigeteil gerichtet, welche die Merkmale einschließt, wie im unabhängigen Anspruch 1 beansprucht.
  • Bei dem ersten Aspekt werden Bilddaten für ein planares Teilbild ohne Parallaxe in die ersten und zweiten Anzeigebilddaten umgewandelt, und dann werden die ersten Anzeigebilddaten in den ersten Zwischenspeicherteil geschrieben, und die zweiten Anzeigebilddaten werden in den zweiten Zwischenspeicherteil geschrieben. Das Schreiben wird auf der Grundlage der Parallaxeninformationen gesteuert, so dass das erste und das zweite Anzeigeteilbild in Bezug zueinander um die der Parallaxe entsprechende Anzahl von Punkten in seitlicher Richtung verschoben werden, wenn das erste und zweite Anzeigebild im Anzeigeteil angezeigt werden. Die in den ersten und den zweiten Zwischenspeicherteil geschriebenen ersten und zweiten Anzeigebilddaten werden abwechselnd ausgelesen und zum Anzeigeteil zugeführt und als stereoskopisches Bild mit Parallaxe angezeigt. Da aus Bilddaten für ein planares Teilbild ohne Parallaxe ein stereoskopisches Bild mit Parallaxe angezeigt werden kann, kann die Struktur oder der Aufbau vereinfacht werden, und verglichen mit den herkömmlichen stereoskopischen Bildanzeigevorrichtungen kann die Menge der verwendeten Daten beträchtlich verringert werden.
  • Bei dem obigen ersten Aspekt kann das Schreiben der ersten und zweiten Anzeigebilddaten auf der Grundlage der Parallaxeninformationen gesteuert werden, so dass mindestens eines von dem ersten und dem zweiten Anzeigebild in seitlicher Richtung verschoben wird, wenn das erste und zweite Anzeigebild im Anzeigeteil angezeigt werden. Dies ermöglicht eine Wiedergabe eines stereoskopischen Bildes mit Parallaxe aus Bilddaten für ein Bild, das links und rechts ganz dasselbe ist.
  • Bei dem obigen ersten Aspekt können außerdem Bilddaten von den im Anzeigeteil angezeigten ersten und zweiten Anzeigebildern in einer Fläche, die in Richtung nach links und rechts größer ist als die Anzeigefläche in Richtung nach links und rechts, als Bilddaten für ein Teilbild in den Ursprungsbilddaten gespeichert werden, und auf der Grundlage der Parallaxeninformationen können Bilddaten in einer gewissen Fläche aus den Bilddaten für ein Teilbild herausgeschnitten werden und können als erste Anzeigebilddaten in den ersten Zwischenspeicherteil geschrieben werden, und es können Bilddaten in einer Fläche herausgeschnitten werden, die gegenüber der herausgeschnittenen Fläche in seitlicher Richtung verschoben ist, und können als zweite Anzeigebilddaten in den zweiten Zwischenspeicherteil geschrieben werden. Dann kann man ein stereoskopisches Anzeigebild mit Parallaxe erhalten, indem man die Flächen, aus denen die linken und rechten Anzeigebilddaten herausgeschnitten werden, in den Ursprungsbilddaten in seitlicher Richtung geringfügig verändert.
  • Bei dem obigen ersten Aspekt können außerdem Ursprungsbilddaten, die in Zeicheneinheiten konfiguriert sind, für eine Mehrzahl von Teilbildern gespeichert werden, und Parallaxeninformationen in den Zeicheneinheiten können als Maß für die Verschiebung des ersten und zweiten Anzeigebildes in seitlicher Richtung in Bezug zueinander verwendet werden. Diese Struktur oder dieser Aufbau gestattet es, das Maß der Veränderung der Parallaxe in Zeicheneinheiten zu verändern, und dann kann die Parallaxe in einer komplizierteren und feineren Weise bereitgestellt werden.
  • Bei dem obigen ersten Aspekt können außerdem Ursprungsbilddaten für Hintergrund, die von Zeicheneinheiten gebildet werden, für eine Mehrzahl von Teilbildern gespeichert werden, und im Fall von Fernansichtsbilddaten können die ersten und zweiten Anzeigebilddaten für eine Fernansicht so in den ersten und zweiten Zwischenspeicherteil geschrieben werden, dass das Maß der Verschiebung verkleinert wird, und im Fall von Nahbereichsansichtsbilddaten können die ersten und zweiten Anzeigebilddaten für eine Nahbereichsansicht so in den ersten und zweiten Zwischenspeicherteil geschrieben werden, dass das Maß der Verschiebung vergrößert wird. Dann kann das Maß der Veränderung der Parallaxe für jede der einander überlagerten angezeigte Hintergrundschichten verändert werden, und man kann ein Hintergrundbild mit mehr Perspektive erhalten.
  • Bei dem obigen ersten Aspekt können außerdem Laufbildzeichen und Hintergrundzeichen als Ursprungsbilddaten gespeichert werden, und im Fall von Fernansichtsbilddaten können die ersten und zweiten Anzeigebilddaten für eine Fernansicht so in den ersten und zweiten Zwischenspeicherteil geschrieben werden, dass das Maß der Verschiebung verkleinert wird, und im Fall von Nahbereichsansichtsbilddaten können die ersten und zweiten Anzeigebilddaten für eine Nahbereichsansicht so in den ersten und zweiten Zwischenspeicherteil geschrieben werden, dass das Maß der Verschiebung vergrößert wird, und das Maß der Verschiebung kann verändert werden, wenn die Bilddaten der Laufbildzeichen in den ersten und zweiten Zwischenspeicherteil geschrieben werden. Dann kann im Fall der Laufbildzeichen das Maß der Veränderung der Parallaxe für jedes Zeichen und im Fall der Hintergrundzeichen für jede Schicht verändert werden, und es kann eine breitere Vielfalt einer Bereitstellung von Parallaxe erzielt werden, entsprechend den Arten der Zeichen.
  • Außerdem schließt bei dem obigen ersten Aspekt der Anzeigeteil bei einer bevorzugten Ausführungsform zwei Anzeigeeinheiten ein, eine linke und ein rechte, die benachbart zu einem Gesicht benutzt werden. Jede der Anzeigeeinheiten enthält Anzeigeelemente mit einer Mehrzahl von Punkten, die in vertikaler Richtung in einer Spalte angeordnet sind, sowie einen Spiegel, der die Anzeige von jedem Anzeigeelement reflektiert und in einem gewissen Winkelbereich gedreht wird, und der Zufuhrteil führt Daten für eine Spalte in vertikaler Richtung in den ersten Anzeigebilddaten zu der Mehrzahl von Anzeigeelementen zu, die in der linken Anzeigeeinheit enthalten sind, und führt Daten für eine Spalte in vertikaler Richtung in den zweiten Anzeigebilddaten zu der Mehrzahl von Anzeigeelementen zu, die in der rechten Anzeigeeinheit enthalten sind, wobei die zugeführten Daten für eine Spalte in vertikaler Richtung in einer zeitlich aufeinanderfolgenden Weise in seitlicher Richtung um jeweils eine Spalte verschoben werden.
  • Außerdem ist bei dem obigen ersten Aspekt bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Anzeigeteil eine Anzeige von der Art mit Rasterabtastung, die mit einem ersten und zweiten Elektronenstrahl in horizontaler Richtung abtastet und die Abtastung in horizontaler Richtung unter aufeinanderfolgender Zeile-um-Zeile-Verschiebung in vertikaler Richtung wiederholt. Der Zufuhrteil führt die ersten Anzeigebilddaten zur Erzeugung des ersten Elektronenstrahls zu und führt die zweiten Anzeigebilddaten zur Erzeugung des zweiten Elektronenstrahls zu.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf eine Speichervorrichtung gerichtet, wie im unabhängigen Anspruch 9 beansprucht.
  • Bei dem zweiten Aspekt speichert der Bilddatenspeicherteil Ursprungsbilddaten für eine Mehrzahl von Teilbildern, um planare Bilder ohne Parallaxe zu erzeugen. Der Parallaxeninformationsspeicherteil speichert Parallaxeninformationen, um ein Maß der Verschiebung des ersten und zweiten Anzeigebildes in seitlicher Richtung in Bezug zueinander zu spezifizieren. Weiter liefert der Anzeigesteuerprogrammspeicherteil die Parallaxeninformationen zum Schreibsteuerteil und speichert ein Anzeigesteuerprogramm, um Anzeigekoordinatenpositionen des ersten und zweiten Anzeigebildes zu spezifizieren. Der Schreibsteuerteil in der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung arbeitet auf der Grundlage des Anzeigesteuerprogramms, um die planaren Bilddaten für ein Teilbild in den im Bilddatenspeicherteil gespeicherten Ursprungsbilddaten in die ersten und zweiten Anzeigebilddaten umzuwandeln, und auf der Grundlage der Parallaxeninformationen die ersten Anzeigebilddaten in den ersten Zwischenspeicherteil zu schreiben und die zweiten Anzeigebilddaten in den zweiten Zwischenspeicherteil zu schreiben, so dass das erste und zweite Anzeigebild in Bezug zueinander um die der Parallaxe entsprechende Anzahl von Bits in seitlicher Richtung verschoben sind, wenn das erste und zweite Anzeigebild im Anzeigeteil angezeigt werden.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen besser ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine elektronische Spielvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Benutzung zeigt.
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das die elektrische Struktur oder den elektrischen Aufbau der elektronischen Spielvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die ein Beispiel der Struktur der Programmkassette 4 in Fig. 1 zeigt.
  • Fig. 4 ist ein Schaubild, das einen detaillierteren Aufbau der Bildanzeigeeinheit 21 in Fig. 2 zeigt.
  • Fig. 5 ist ein Schaubild, das ein Speicherabbild bzw. eine Speicheraufteilung des Speichers 41 in Fig. 2 zeigt.
  • Fig. 6 ist ein Schaubild, das ein Speicherabbild bzw. eine Speicheraufteilung des Sicherungsspeichers 42 in Fig. 2 zeigt.
  • Fig. 7 ist ein Schaubild, das ein Speicherabbild bzw. eine Speicheraufteilung des Arbeitsspeichers 222 in Fig. 2 zeigt.
  • Fig. 8 ist ein Schaubild, das ein Speicherabbild bzw. eine Speicheraufteilung des Bildarbeitsspeichers 225 in Fig. 2 zeigt.
  • Fig. 9 ist ein Schaubild, das ein Speicherabbild bzw. eine Speicheraufteilung des Bildspeichers 224 in Fig. 2 zeigt.
  • Fig. 10 ist ein schematisches Schaubild zum Beschreiben des Konzepts von Welten.
  • Fig. 11 ist ein schematisches Schaubild einer elementaren BG(Hintergrund)-Map.
  • Fig. 12 ist ein Schaubild, das die Struktur der BG-Map im Speicher zeigt.
  • Fig. 13 ist ein Schaubild, das ein Beispiel von einem durch Kombinieren von Zeichenblocks erzeugten OBJ (Objekt) zeigt.
  • Fig. 14 ist ein schematisches Schaubild zum Beschreiben einer Anordnung von OBJ-Attribut-Gruppen im OAM (Objektattributspeicher) und der Rangordnung, in der sie durchsucht werden.
  • Fig. 15 ist ein Schaubild, das ein Datenformat-Beispiel der OBJ-Attribute zeigt.
  • Fig. 16 ist ein Schaubild, das ein OBJ-Anzeigekoordinatensystem auf dem Anzeigeschirm zeigt.
  • Fig. 17 ist ein Schaubild, das ein Datenformat-Beispiel von Welt-Attributen zeigt.
  • Fig. 18 ist ein Schaubild, das die Beziehung zwischen einer Position, an der ein BG ausgeschnitten wird, entwickelt auf der BG-Map, und einer Position, an der das BG angezeigt wird, entwickelt auf dem Anzeigeschirm, gemäß den Welt-Attributen zeigt.
  • Fig. 19 ist ein Schaubild, das ein Beispiel von Zeichenblocks und Objekt-Attributen zeigt, die vorbereitet wurden, um ein gewisses OBJ anzuzeigen.
  • Fig. 20 ist ein Schaubild, das ein OBJ ohne Parallaxe zeigt, das unter Verwendung der Zeichenblocks in Fig. 19 angezeigt wird.
  • Fig. 21 ist ein Schaubild, das Beispiele von Zeichenblocks zeigt, die vorbereitet wurden, um eine Mehrzahl von OBJs mit Parallaxe zueinander anzuzeigen.
  • Fig. 22 ist ein Schaubild, das die in Fig. 21 dargestellten Zeichenblocks entsprechend den jeweiligen OBJ-Attributen auf dem Schirm für das linke Auge und dem Schirm für das rechte Auge angezeigt zeigt.
  • Fig. 23 ist ein schematisches Schaubild zum Beschreiben der stereoskopischen Richtung, wenn man die in Fig. 22 dargestellten linken und rechten Bilder gleichzeitig sieht.
  • Fig. 24 ist ein Schaubild, das einen auf dem linken und rechten Schirm angezeigten BG zeigt, wenn die Parallaxe auf dem Schirm 0 ist.
  • Fig. 25 ist ein Schaubild, das einen auf dem linken und rechten Schirm angezeigten BG zeigt, wenn die Parallaxe auf dem Schirm - ist.
  • Fig. 26 ist ein Schaubild, das einen auf dem linken und rechten Schirm angezeigten BG zeigt, wenn die Parallaxe auf dem Schirm + ist.
  • Fig. 27 ist ein Schaubild, das einen aus der BG-Map ausgeschnittenen BG zeigt, sowie den auf dem linken und rechten Schirm angezeigten BG, wenn auf dem BG eine Parallaxe MP vorgesehen ist.
  • Fig. 28 ist ein Fließbild, das den Teilbildzeichnungsvorgang bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 29 ist ein Fließbild, das Einzelheiten im Unterprogrammschritt S112 in Fig. 28 zeigt.
  • Fig. 30 ist ein Fließbild, das Einzelheiten im Unterprogrammschritt S116 in Fig. 28 zeigt.
  • Fig. 31 ist ein Fließbild, das Einzelheiten im Unterprogrammschritt S117 in Fig. 28 zeigt.
  • Fig. 32 ist ein Schaubild, das die Beziehung zwischen der Schwingungsphase des Spiegels und der Anzeigezeitsteuerung im Anzeigesystem auf der linken Seite zeigt.
  • Fig. 33 ist ein Schaubild, das die Beziehung zwischen der Schwingungsphase des Spiegels und der Anzeigezeitsteuerung im Anzeigesystem auf der rechten Seite zeigt.
  • Fig. 34 ist ein Schaubild, das eine Position zeigt, wo der Bildschirm im Anzeigesystem auf der linken Seite projiziert wird.
  • Fig. 35 ist ein Schaubild, das einen Photounterbrecher und eine Flagge zeigt.
  • Fig. 36 ist ein Schaubild, das die am Spiegel befestigte Flagge zeigt.
  • Fig. 37 ist ein Schaubild, das zwei im Photounterbrecher vorgesehene Unterbrecher zeigt.
  • Fig. 38 ist ein Schaubild, das die Beziehung zwischen einem Ausgangszustand des Photounterbrechers und einer Bewegungsrichtung der Flagge zeigt, wenn eine Ausgangsgröße des Flaggenunterbrechers abfällt.
  • Fig. 39 ist ein Schaubild, das die Beziehung zwischen einem Ausgangszustand des Photounterbrechers und einer Bewegungsrichtung der Flagge zeigt, wenn eine Ausgangsgröße des Flaggenunterbrechers ansteigt.
  • Fig. 40 ist ein Schaubild, das einen in der Mitte und im Endteil auf dem Bildschirm angezeigten Buchstaben "D" vor einer Korrektur zeigt.
  • Fig. 41 ist ein Schaubild, das einen in der Mitte und im Endteil des Bildschirms angezeigten Buchstaben "D" nach einer Korrektur zeigt.
  • Fig. 42 ist ein Schaubild, das eine Anordnung in einer Spaltentabelle im Bildarbeitsspeicher zeigt.
  • Fig. 43 ist ein Schaubild, das ein Register zum Speichern der im Bildverarbeitungs-IC vorgesehenen Spaltentabellen- Bezugsstartadresse CTA zeigt.
  • Fig. 44 ist ein Schaubild, das ein im Bildverarbeitungs-IC vorgesehenes Register zum Speichern von Zeitsteuerungs- oder Taktdaten zeigt.
  • Fig. 45 ist ein Schaubild, das die Beziehung zwischen der Schwingungsphase des Spiegels und einem Flaggenunterbrechersignal zeigt, wenn der Spiegel keine Abweichung (Offset) aufweist.
  • Fig. 46 ist ein Schaubild, das die Beziehung zwischen der Schwingungsphase des Spiegels und einem Flaggenunterbrechersignal zeigt, wenn der Spiegel eine Abweichung (Offset) aufweist.
  • Fig. 47 ist ein Fließbild, das den Vorgang zeigt, wenn der Bildverarbeitungs-IC serielle Daten aus der Spiegelsteuerschaltung empfängt.
  • Fig. 48 ist ein Fließbild, das den Vorgang zeigt, wenn die Bildverarbeitungs-IC Zeitsteuerungsdaten aus der Spaltentabelle liest und Bilddaten anzeigt.
  • Fig. 49 ist ein Blockdiagramm, das einen detaillierteren Aufbau der LED-Einheit zeigt.
  • Fig. 50 ist ein Fließbild, das die Funktionsweise des gesamten Anzeigesystems zeigt.
  • Fig. 51 ist ein Ablaufdiagramm, das die Funktionsweise des gesamten Anzeigesystems zeigt, wenn ein Anzeigeeinzelbild in einem Spieleinzelbild enthalten ist.
  • Fig. 52 ist ein Zeitablaufdiagramm, das die Funktionsweise des gesamten Anzeigesystems zeigt, wenn eine Mehrzahl von Anzeigeeinzelbildern in einem Spieleinzelbild enthalten sind.
  • Fig. 53 ist ein Blockdiagramm, das die elektrische Struktur oder den elektrischen Aufbau einer elektronischen Spielvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 54 ist ein Blockdiagramm, das einen detaillierteren Aufbau der in Fig. 53 dargestellten Bilddatenumwandlungsschaltung 25 zeigt.
  • Fig. 55 ist ein Zeitablaufdiagramm, das die Taktimpulse zur Steuerung einer aus der Bildverarbeitungs-IC 223 aus Fig. 53 ausgegebenen Gradation ist.
  • Fig. 56 ist ein Schaubild zur Veranschaulichung der Art und Weise, in der Bilddaten in die Punktdatenspeicher 2541 und 2551 aus Fig. 54 geschrieben werden.
  • Fig. 57 ist ein Schaubild zur Veranschaulichung der Art und Weise, in der die Bilddaten aus den Punktdatenspeichern 2541 und 2551 aus Fig. 54 gelesen werden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Der Mensch kann zwei Teilbilder mit Parallaxe getrennt mit dem linken und rechten Auge sehen und die beiden Teilbilder im Gehirn verschmelzen, um die Tiefe zu empfinden. Eine elektronische Spielvorrichtung einer nachfolgend beschriebenen Ausführungsform ist so ausgebildet, dass sie unter Ausnutzung des Bildverschmelzungsvorgangs einem Betrachter stereoskopische Bilder anzeigt.
  • Allgemein gesprochen sind auf einem Anzeigeschirm für das Spiel zwei allgemeine Arten von Bestandteilen vorhanden. Die ersten Bestandteile umfassen angezeigte Objekte, die relativ große Anzeigeflächen aufweisen und die auf dem Schirm keine feinen Bewegungen ausführen, wie beispielsweise Berge, Flüsse, Wälder, Himmel, Gebäude, usw.. Die zweiten Bestandteile umfassen angezeigte Objekte, die relativ kleine Anzeigeflächen aufweisen und die feine und schnelle Bewegungen auf dem Schirm ausführen, wie beispielsweise ein Held, Feinde, Kugeln, Raketen, usw.. Bei der elektronischen Spielvorrichtung der nachfolgend beschriebenen Ausführungsform werden angezeigte Objekte, die zu den ersten Bestandteilen gehören, Hintergrund (nachfolgend als BG bezeichnet) genannt, und angezeigte Objekte, die zu den zweiten Bestandteilen gehören, werden Objekt (nachfolgend als OBJ bezeichnet) genannt.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine elektronische Spielvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Benutzung zeigt. Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das die elektrische Struktur oder den elektrischen Aufbau der in Fig. 1 dargestellten elektronischen Spielvorrichtung zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 und Fig. 2 wird die Struktur oder der Aufbau dieser Ausführungsform unten beschrieben.
  • Eine elektronische Spielvorrichtung 1 umfasst eine Körpervorrichtung 2, eine mit dem Boden der Körpervorrichtung 2 verbundene Tragstütze 3, eine in einer hinzufügbaren/abnehmbaren Weise mit der Körpervorrichtung 2 verbundene Programmkassette 4 und eine durch ein Kabel 5 mit der Körpervorrichtung 2 verbundene Steuerung 6. Die Körpervorrichtung 2 wird von der Tragstütze 3 auf einem Schreibtisch oder dergleichen gehalten. Ein Spieler blickt in die abgestützte Körpervorrichtung 2, um die Anzeige eines Spiels sehen.
  • Die Programmkassette 4 enthält einen Speicher 41, der von einem nicht-flüchtigen Speichermedium, wie beispielsweise einem ROM und einer CD-ROM, gebildet wird, einen Sicherungsspeicher (42), der von einem wiederbeschreibbaren Speicherelement, wie beispielsweise einem RAM, gebildet wird, und eine Batterie 43, die von einer Lithiumbatterie oder dergleichen gebildet wird. Wie in Fig. 3 dargestellt, sind der Speicher 41, der Sicherungsspeicher 42 und die Batterie 43 zum Beispiel auf einem Substrat 44 mit einem Anschluss 45 montiert. Das Substrat 44 ist in einer Hülle untergebracht, die von einem oberen Gehäuse 46 und einem unteren Gehäuse 47 gebildet wird.
  • Vorzugsweise ist die Steuerung 6 mit einer Batteriesäule ausgestattet, die hinzufügbar und abnehmbar ist. Diese Batteriesäule weist eine darin untergebrachte Batterie auf, um der Körpervorrichtung 2 von sich aus Antriebsenergie zuzuführen. Dementsprechend kann die elektronische Spielvorrichtung dieser Ausführungsform an Stellen verwendet werden, wohin kein Netzstrom geliefert wird (im Freien, in Fahrzeugen, usw.). Ein Stromzufuhradapter kann mit der Steuerung 6 verbunden sein, um der Körpervorrichtung 2 von außen Netzstrom zuzuführen.
  • Die Körpervorrichtung 2 umfasst eine Bildanzeigeeinheit 21, eine Bild-/Ton-Verarbeitungsvorrichtung 22 und einen Übertragungs- oder Übermittlungsanschluss 23. Die Bild-/Ton- Verarbeitungsvorrichtung 22 schließt eine CPU 221, einen Arbeitsspeicher 222, eine Bildverarbeitungs-IC 223, einen Bildspeicher 224, einen Bildarbeitsspeicher 225, eine Tonverarbeitungs-1C 226, einen Verstärker 227 und einen Lautsprecher 228 ein. Die CPU 221 führt ein im Speicher 41 der Programmkassette 4 gespeichertes Spielprogramm aus. Der Übertragungsanschluss 23 ist mit der CPU 221 verbunden.
  • Die Bildanzeigeeinheit 21 schließt allgemein eine Spiegelsteuerschaltung 211 und ein Paar LED(lichtemittierende Dioden)-Einheiten 212L und 212R links und rechts ein. Ein detaillierterer Aufbau der Bildanzeigeeinheit 21 ist in Fig. 4 dargestellt. Wie in Fig. 4 dargestellt, schließt die Bildanzeigeeinheit 21 weiter ein Paar Motorantrieb-/Sensor- Schaltungen 215L und 215R ein, eine linke und eine rechte, ein Paar Linsensysteme 216L und 216R, ein linkes und ein rechtes, ein Paar Spiegel 217L und 217R, einen linken und einen rechten, und ein Paar Schwingspulenmotoren 218L und 218R, einen linken und einen rechten. Die LED-Einheiten 212L und 212R schließen LED-Treiber 213L bzw. 213R sowie LED-Arrays 214L bzw. 214R ein.
  • Die Bildanzeigeeinheit 21 zeigt ein Teilbild mit 384 Punkten in X-Achsenrichtung (in Bezug zum Sichtfeld in horizontaler Richtung) und 224 Punkten in Y-Achsenrichtung (in Bezug zum Sichtfeld in vertikaler Richtung) an. Dementsprechend werden die LED-Arrays 214L und 214R von jeweils 224 LEDs gebildet, die in Y-Achsenrichtung in einer Reihe angebracht sind. Aus den LED-Arrays 214L und 214R in Spaltenform emittierte Lichtstrahlen treffen durch die Linsensysteme 216L bzw. 216R auf die Spiegel 217L bzw. 217R auf und werden von den Spiegeln 217L und 217R reflektiert und treten dann in das linke und das rechte Auge des Spielers ein. Die Spiegelsteuerschaltung 211 steuert die Schwingspulenmotoren 218L und 218R an, unter Verwendung der Motorantrieb-/Sensor-Schaltungen 215L und 215R.
  • Somit werden die Spiegel 217L und 217R mit einer bestimmten Periode um die Befestigungspunkte 219L und 219R hin und her verschwenkt. Infolgedessen erfolgt mit den in Spaltenform aus jedem LED-Array emittierten Lichtstrahlen eine Abtastung in horizontaler Richtung. Während sich der Spiegel 217L oder 217R einmal dreht, überträgt die Bildverarbeitungs-IC 223 aus dem Bildspeicher 224 die Bilddaten für 384 Spalten zum LED-Treiber 213L oder 213R. Aufgrund des Nachbild-Phänomens erkennt der Spieler dementsprechend ein auf 384 (quer) mal 224 (vertikal) Punkten erzeugtes Bild.
  • Eine Bildanzeigeeinheit mit einem ähnlichen Anzeigeprinzip, wie demjenigen der Bildanzeigeeinheit 21 dieser Ausführungsform wird von Reflection Technology® in den Vereinigten Staaten versucht (vergleiche Japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2-42476, Japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2-63379), das mit dem Handelsnamen "The Private Eye"® verkauft wird. Die von Reflection Technology® entwickelte Anzeigevorrichtung dient jedoch hauptsächlich zum Anzeigen von planaren Bildern, und keine der oben erwähnten Dokumente offenbart den Weg zum Bereitstellen einer Parallaxe. Bei dieser Ausführungsform wird mittels eines neu entwickelten, völlig neuartigen Verfahrens zum Anzeigen von stereoskopischen Bildern mit Tiefenempfinden für Parallaxe zwischen einem Bild für das linke Auge, das von aus dem LED-Array 214L emittiertem Licht erzeugt wird, und einem Bild für das rechte Auge, das von aus dem LED-Array 214R emittiertem Licht erzeugt wird, gesorgt.
  • Fig. 5 ist ein Schaubild, das die Struktur oder den Aufbau des Speichers 41 in Fig. 2 schematisch zeigt. In Fig. 5 schließt der Speicher 41 Bereiche 411-419 ein. Der Bereich 411 speichert ein Spielprogramm. BG-Maps sind im Bereich 412 gespeichert. In den BG-Maps sind Daten für Zeichencodes (Codes, die den unten dargestellten Zeichen-Daten entsprechen) für eine Anzeige von BG (Hintergrund) beschrieben. Eine Mehrzahl (zum Beispiel mehrere Zehntausend) Zeichen-Daten sind im Bereich 413 gespeichert. Die Zeichen-Daten liegen jeweils als 8 · 8-Punkte- Bitmap-Daten vor, durch Kombination von welchen Zeichen-Daten sämtliche BGs (Hintergründe) und OBJs (Objekte) dargestellt werden. Zur Darstellung einer Anzeige mit 4 Gradationen wird ein Punkt von 2 Bits verkörpert. Welt-Attribute sind im Speicher 414 gespeichert. Wie später beschrieben wird, erzeugt die elektronische Spielvorrichtung dieser Ausführungsform ein Bild durch Überlagerung von maximal 32 Welten-Ebenen. Die Welt- Attribute sind Attributinformationen, die notwendig sind, um jede Welt zu zeichnen. OBJ-Attribute sind im Bereich 415 gespeichert. Die OBJ-Attribute sind Attributinformationen, die notwendig sind, um OBJs zu zeichnen. Eine Spaltentabelle ist im Bereich 416 gespeichert. Diese Spaltentabelle enthält darin beschriebene Synchronisierungsinformationen zum Korrigieren von Ungleichmäßigkeiten des Punktabstands in X-Achsenrichtung, die durch eine Sinuswellenschwingung der Spiegel 217L und 217R in der Bildanzeigeeinheit 21 verursacht werden. Im Bereich 417 sind verschiedene Parameter gespeichert, die notwendig sind, um das Spiel auszuführen (z. B. Parameter, die in speziellen Anzeigebetriebsarten verwendet werden, wie beispielsweise H- Bias, Affine, usw.). Im Bereich 418 ist ein Abschaltprogramm gespeichert. Das Abschaltprogramm ist ein Programm zum automatischen Abschalten des Fortgangs des Spiels, wenn nach dem Starten des Spiels ein gewisser Zeitraum verstrichen ist, um eine Übermüdung des Spielers zu verhindern. Der Bereich 419 speichert andere Daten, die notwendig sind, um das Spiel auszuführen.
  • Obwohl bei der Ausführungsform Daten von Zeichencodes in der BG-Map beschrieben sind, können Bitmap-Daten ohne Verwendung von Zeichencodes unmittelbar in der BG-Map gespeichert werden.
  • Fig. 6 ist ein Schaubild, das die Struktur oder den Aufbau des Sicherungsspeichers 42 in Fig. 2 schematisch zeigt. In Fig. 6 werden Spiel-Daten (verschiedene Werte, die Zustände des Spiels anzeigen) an jedem Sicherungspunkt im Sicherungsspeicher 42 gespeichert. Der Sicherungsspeicher 42 wird von einem RAM gebildet und ist durch die Batterie 43 gesichert. Dementsprechend werden die im Sicherungsspeicher 42 gespeicherten Spiel-Daten festgehalten, selbst nachdem der Strom zur Körpervorrichtung 2 abgeschaltet worden ist.
  • Fig. 7 ist ein Schaubild, das die Struktur oder den Aufbau des Arbeitsspeichers 222 in Fig. 2 schematisch zeigt. In Fig. 7 speichert der Arbeitsspeicher 222 verschiedene Werte, die Zustände des Spiels anzeigen (die Anzahl von Maschinen auf der Seite des Spielers, die Zustände der Maschinen des Spielers, Positionen der Maschinen auf der Seite des Spielers, Positionen von Feinden, eine Anzahl von Schritten, die Anzahl von Gegenständen, usw.), sowie andere Daten.
  • Fig. 8 ist ein Schaubild, das die Struktur oder den Aufbau des Bildarbeitsspeichers 225 in Fig. 2 schematisch zeigt. In Fig. 8 schließt der Bildarbeitsspeicher 225 Bereiche 2251-2255 ein. Der Bereich 2251 wird als BGMM (BG-Map-Speicher) verwendet, um BG-Maps zu speichern, die selektiv aus dem Bereich 412 des Speichers 41 gelesen werden (vergleiche Fig. 5). Der Bereich 2252 wird als WAM (Welt-Attribut-Speicher) verwendet, um Welt- Attribute für 32 Welten zu speichern. Der Bereich 2253 wird als OAM (OBJ-Attribut-Speicher) verwendet, um OBJ-Attribute zu speichern, die selektiv aus dem Bereich 415 des Speichers 41 gelesen werden. Im Bereich 2254 ist eine Spaltentabelle gespeichert, die aus dem Bereich 416 im Speicher 41 gelesen wird. Im Bereich 2255 sind verschiedene Parameter gespeichert, die notwendig sind, um das Spiel auszuführen (z. B. Parameter, die in speziellen Anzeigebetriebsarten verwendet werden, wie beispielsweise H-Bias, Affine, usw.).
  • Fig. 9 ist ein Schaubild, das die Struktur oder den Aufbau des Bildspeichers 224 in Fig. 2 schematisch zeigt. In Fig. 9 schließt der Bildspeicher 224 Bereiche 2241-2247 ein. Der Bereich 2241 wird als Einzelbildpufferspeicher (0) für das linke Bild benutzt. Der Bereich 2242 wird als Einzelbildpufferspeicher (1) für das linke Bild benutzt. Der Bereich 2243 wird als Einzelbildpufferspeicher (0) für das rechte Bild benutzt. Der Bereich 2244 wird als Einzelbildpufferspeicher (1) für das rechte Bild benutzt. Jeder Einzelbildpufferspeicher speichert Anzeigedaten für ein Teilbild (Anzeigedaten von 384 · 224 Punkten, wobei jeder Punkt eine Tiefe von 2 Bits aufweist). Der Bereich 2246 wird als Zeichen-RAM benutzt. Im Zeichen-RAM sind maximal 2048 Zeichen- Daten gespeichert, die aus dem Bereich 413 des Speichers 41 gelesen werden (vergleiche Fig. 5). Der Bereich 2247 wird als SAM (Seriell-Zugriffs-Speicher) benutzt. In jedem Teilbildpufferspeicher gespeicherte Anzeigedaten werden im SAM 2247 jeweils alle vier vertikalen Spalten (für alle 224 · 4 · 2 = 1792 Bits) gespeichert. Der SAM 2247 gibt akkumulierte Anzeigedaten in Einheiten von 16 Bits (8 Punkten) an die Bildanzeigeeinheit 21 aus.
  • Obwohl diese Ausführungsform das Verfahren zur Bereitstellung von Parallaxe anwendet, das vereinfacht ist, um die Menge an Information zu verringern, führt sie das Welten genannte Konzept ein, um Bilder mit mehr Tiefenempfindung zu erhalten. Die Welten bedeuten von 32 Lagen oder Schichten gebildete virtuelle Ebenen (WO-W31) zur Steuerung des Zeichnens von Teilbildern, die von dieser Seite aus in Richtung der Tiefe auf dem Schirm vorhanden sind, wie in Fig. 10 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform kann das Maximum von 32 Weltenebenen eingestellt werden, und in jeder Ebene kann ein BG platziert werden, oder OBJs, die aus bis zu 1024 Zeichen gebildet sind. Bei einer Platzierung eines BGs ist es möglich, die Welt als Hintergrundschicht oder Hintergrundzelle anzusehen. Die Bildverarbeitungs-IC 223 (vergleiche Fig. 2) bezieht sich nacheinander auf Attributinformationen (Welt-Attribute), die für jede Welt von der tiefsten Welt W31 aus festgelegt worden sind, um eine Teilbildzeichnungsverarbeitung von jeder Welt in den Bildspeicher 224 vorzunehmen. Das soll heißen, dass ein Bild durch Überlagerung des Maximums von 32 Weltenebenen erzeugt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, die Rangordnung der Anzeigepriorität zwischen BG/BG, OBJ/BG, OBJ/OBJ durch Setzen der Welten festzulegen. Das heißt, ein BG oder ein OBJ, der/das auf einer Welt auf der im Verhältnis näher liegenden Seite (mit einer kleineren Nummer) gesetzt worden ist, weist eine höhere Ordnung der Anzeigepriorität auf, als ein BG oder ein OBJ auf einer Welt auf der im Verhältnis tiefer liegenden Seite (mit einer größeren Nummer). Zum Beispiel wird ein BG oder ein OBJ, der/das auf der N-ten Welt platziert worden ist, über einen BG oder ein OBJ geschrieben, das auf die N+1-te Welt gesetzt worden ist, die in Tiefenrichtung benachbart ist. Wenn der BG oder das OBJ zwischen benachbarten Welten einen Überlappungsteil aufweist, wird dementsprechend der BG oder das OBJ auf der tiefer liegenden Welt im Überlappungsteil von dem BG oder OBJ auf der näher liegenden Welt überdeckt und ist auf dem Schirm nicht sichtbar, falls nicht der BG oder das OBJ auf der näher liegenden Welt einen durchsichtigen Teil aufweist. Die Rangordnung der Anzeigepriorität wird entsprechend der Rangordnung des Schreibens von OBJ-Attributen im OAM 2253 festgelegt, und zwar auch zwischen OBJ/OBJ, die auf dieselbe Ebene gesetzt werden, jedoch weist die Rangordnung der Anzeigepriorität unter Welten einen höheren Prioritätsgrad auf.
  • Bei dieser Ausführungsform werden in Anbetracht der Unterschiede der Art zwischen dem BG und dem OBJ der BG und das OBJ mittels verschiedener Verfahren angezeigt. Die Verfahren zum Anzeigen des BG und des OBJ werden nun beschrieben.
  • Zuerst erfolgt eine Beschreibung eines Verfahrens zum Anzeigen des BG. Der BG wird angezeigt, indem ein Teilbild in einem notwendigen Bereich aus einer im BGMM 2251 (vergleiche Fig. 8) entwickelten BG-Map herausgeschnitten wird und das herausgeschnittene Teilbild in einer beliebigen Position auf den Anzeigeschirm geklebt wird. Es ist möglich, ein Teilbild in Einheiten von einem Punkt in einem Bereich vom Minimum von 1 (quer) · 8 (vertikal) Punkten bis zum Maximum von 384 (quer) · 224 (vertikal) Punkten aus der BG-Map auszuschneiden. Die Koordinaten, an denen mit dem Ausschneiden begonnen wird, können ebenfalls in Einheiten von einem Punkt sowohl in X- und Y-Koordinaten spezifiziert werden.
  • Wie in Fig. 11 dargestellt, weist die BG-Map als Grundeinheit ein BG-Bild für 512 · 512 Punkte auf. Bei dieser Ausführungsform wird die Grundeinheit des BG als Segment bezeichnet. Ein Segment wird gebildet, indem 64 · 64 Zeichenblocks aus 8 · 8 Punkten, d. h. 4096 zusammengefasst werden. Fig. 11 zeigt schematisch die BG-Map, und in dem eigentlichen BGMM 2251, wie in Fig. 12 dargestellt, werden Nummern der jeweiligen Zeichen in der Rangordnung der Positionsnummern (0-4095) auf der BG-Map in Fig. 11 gespeichert. Die Nummern sind den jeweiligen Zeichen im Zeichen-RAM 2246 im Bildspeicher 224 zugeordnet (vergleiche Fig. 9). Das heißt, der Zeichen-RAM 2246 speichert 2048 Zeichen-Daten, die aus dem Bereich 413 des Speichers 41 (vergleiche Fig. 5) selektiv übermittelt werden, wobei die Zeichen-Daten jeweils eine Zeichen-Nummer aufweisen, die von 0 bis 2047 ausgewählt worden ist. Dementsprechend wird das BG- Bild auf der BG-Map unter Verwendung der 2048 Arten von Zeichen dargestellt.
  • Bei dieser Ausführungsform weist der BGMM 2251 einen Bereich auf, der BG-Maps für 14 Segmente speichern kann. Somit kann die elektronische Spielvorrichtung dieser Ausführungsform das Maximum von 14 BG-Maps verwenden, um ein Teilbild zu erzeugen. Es ist auch möglich, eine Kombination aus einer Mehrzahl von Segmenten als eine BG-Map zu erledigen. Die größte Anzahl von kombinierbaren Segmenten beträgt 8.
  • Obwohl bei dieser Ausführungsform das Zeichen-Verfahren genannte Bildanzeigeverfahren zur Erzeugung der BG-Map unter Angabe von Nummern von Zeichen dargestellt worden ist, kann die vorliegende Erfindung das Bitmap-Verfahren verwenden, um die BG-Map mit Gruppen von Punkten zu erzeugen.
  • Als Nächstes wird nun ein Verfahren zum Anzeigen eines OBJ beschrieben. Das OBJ wird erzeugt, indem Zeichenblocks aus 8 · 8- Punkten frei kombiniert werden, wie in Fig. 13 dargestellt. Mit anderen Worten werden die ausgewählten Zeichenblocks auf dem Anzeigeschirm verbunden, indem man die Anzeigekoordinaten von ausgewählten Zeichenblocks gut steuert. Die maximale Anzahl von Zeichen, die auf einem Anzeigeschirm verwendet werden können, beträgt 1024. Die 1024 Zeichen werden aus den 2048 Zeichen ausgewählt, die im Zeichen-RAM 2246 (vergleiche Fig. 9) des Bildspeichers 224 aufgezeichnet sind, und benutzt.
  • Die OBJs als angezeigte Objekte haben die Eigenschaft, dass eine große Anzahl von kleinen Objekten diskontinuierlich auf dem Anzeigeschirm angeordnet werden. Dementsprechend erfordert die Steuerung der Koordinatenpositionen von Zeichenblocks, die zum Anzeigen und passenden Anordnen der Zeichenblocks auf dem Schirm erforderlich sind, eine effiziente Nutzung von Speicher. Wenn das OBJ so angezeigt werden soll, wie der BG, indem rechteckige Teilbilder aus der BG-Map ausgeschnitten und auf den Anzeigeschirm geklebt werden, muss eine Menge von nicht angezeigten Zeichenblocks auf der Map angeordnet werden, was Speicherkapazität in verschwenderischer Weise verbraucht. Jedoch beträgt eine Grundgröße des OBJ 8 · 8 Punkte, und es können keine Objekte angezeigt werden, die kleiner sind. Auch wenn ein Objekt angezeigt wird, das größer ist, nimmt die Größe in Einheiten von 8 Punkten zu. Jedoch beschränkt diese Erfindung die Größe des OBJ nicht, und die Größe des OBJ braucht nicht notwendigerweise 8 · 8 Punkte zu betragen.
  • Andererseits weist der BG eine große Anzeigefläche auf dem Anzeigeschirm auf und besitzt die Eigenschaft, dass sie mit wenigen Veränderungen im Zustand kontinuierlich angeordnet werden. Dementsprechend ist das Verfahren zum Ausschneiden von rechteckigen Blocks aus einer zuvor hergestellten BG-Map und ihr Aufkleben an beliebigen Stellen auf dem Anzeigeschirm geeignet. Wenn Koordinaten eines BG, wie beim OBJ, für jedes Anzeigezeichen gesteuert werden sollen, nehmen die Attribut- Informationen so stark zu, dass es bei der Teilbildzeichnungsbearbeitung zu Überlastungen kommt.
  • Fig. 14 zeigt schematisch eine Anordnung von OBJ-Attributen, die im OAM 2253 gespeichert sind (vergleiche Fig. 8). Wie zuvor ausgeführt, kann das OBJ in maximal vier Ebenen in den 32 Welten gesetzt werden. Somit werden OBJ-Attribute aufgezeichnet, während sie in Übereinstimmung mit den Ebenen, in die sie gesetzt werden, in maximal vier Gruppen aufgeteilt werden, wie in Fig. 14 dargestellt. Die Bildverarbeitungs-IC 223 (vergleiche Fig. 2) durchsucht die Welt-Attribute, und wenn sie eine Welt findet, in die das OBJ gesetzt ist, durchsucht sie den OAM 2253, um das darin aufgezeichnete OBJ zu zeichnen. Die Durchsuchung des OAM 2253 wird in der Rangordnung ausgeführt, beginnend mit einem OBJ, das in einer Position mit einer größeren OAM-Nummer (0-1023) aufgezeichnet ist, und es wird ein entsprechendes OBJ gezeichnet. Ein später gezeichnetes OBJ weist eine höhere Rangordnung der Anzeigepriorität in den Welten auf. Die Begrenzungen zwischen den vier Gruppen werden durch OBJ-Steuerregister SPT0, SPT1, SPT2 und SPT3 (nicht dargestellt) spezifiziert. In einem OBJ-Steuerregister SPTx (x = 0-3) ist in jeder Gruppe eine OAM-Nummer (0 bis 1023) an einer Position mit der niedrigsten Prioritäts-Rangordnung (mit einer größeren Adresse) eingestellt. Wenn die OAM-Nummer 1023 im OBJ-Steuerregister SPT3 festgelegt ist, ist im OAM kein ungenutzter Bereich vorhanden.
  • Fig. 15 ist ein Schaubild, das die Struktur oder den Aufbau der OBJ-Attribute für einen in den OAM 2253 geschriebenen Zeichenblock zeigt. Die OBJ-Attribute werden von vier Worten gebildet (ein Wort enthält 2 Bytes 16 Bits). In Fig. 15 ist JX eine 16-Bit-Ganzzahl mit einem Vorzeichen (positiv oder negativ), die eine Anzeigeposition (-7 bis 383) des OBJ in der X-Achsenrichtung auf dem Anzeigeschirm angibt. JY ist eine 16- Bit-Ganzzahl mit einem Vorzeichen, die eine Anzeigeposition des OBJ in Y-Achsenrichtung (-7 bis 223) auf dem Anzeigeschirm angibt. JP ist eine 14-Bit-Ganzzahl mit einem Vorzeichen, welche die Parallaxengröße (-256 bis 255) in dem Koordinatensystem angibt, in dem das OBJ angezeigt wird. JLON ist ein 1-Bit-Marker, der angibt, ob das OBJ im linken Schirm angezeigt werden soll, oder nicht. JRON ist ein 1-Bit-Marker, der angibt, ob das OBJ auf dem rechten Schirm angezeigt werden soll, oder nicht. JCA ist eine 11-Bit-Ganzzahl, die eine Zeichen-Nummer von 0 bis 2047 angibt. Andere Attribut- Informationen in Fig. 15 haben keine direkte Beziehung mit der vorliegenden Erfindung, so dass eine Beschreibung derselben hier nicht erfolgt.
  • Fig. 16 zeigt ein OBJ-Anzeigekoordinatensystem in jedem Einzelbildpufferspeicher 2241-2244 (vergleiche Fig. 9) oder auf dem Anzeigeschirm. Das OBJ-Anzeigekoordinatensystem weist einen Bereich von (0,0) bis (383,223) auf. Der Ursprung (0,0) ist so gewählt, dass er sich am obersten Punkt auf dem linken Ende des Anzeigeschirms befindet. Andererseits weist der durch JX, JY der OBJ-Attribute dargestellte Raum einen Bereich von (-7,-7) bis (383,223) auf. Dies ist durch die Tatsache bedingt, dass wenn zum Beispiel ein Held vom linken Ende her auf dem Bildschirm erscheint und nach rechts geht, es notwendig ist, das Zeichen so anzuzeigen, dass der Inhalt allmählich am linken Ende des Schirms erscheint. Dasselbe gilt in dem Fall, wo ein Held vom oberen Ende des Schirms her erscheint und nach unten geht. Die Bildverarbeitungs-IC 223 aus Fig. 2 liest Zeichen- Daten entsprechend der JCA (Zeichen-Nummer) in den OBJ- Attributen aus Fig. 15 aus dem Zeichen-RAM aus Fig. 9 und zeichnet die gelesenen Zeichen-Daten in einer vorbestimmten Position oder vorbestimmten Positionen (die durch JX, JY, JP definierte Position) im Einzelbildpufferspeicher oder in den Einzelbildpufferspeichern für das linke Bild und/oder das rechte Bild. Dabei subtrahiert oder addiert die Bildverarbeitungs-IC 223 den Wert JP der Parallaxengröße von oder zu dem JX, um die X-Anzeigekoordinaten auf dem linken und rechten Schirm festzulegen (d. h. die X-Koordinaten zum Zeichnen des Teilbilds im rechten und linken Bildspeicher). Was JY betrifft, so wird die Parallaxengröße JP weder subtrahiert noch addiert. Die obige Beschreibung kann ausführlicher dargestellt werden, indem Gleichungen verwendet werden, wie:
  • JXL = JX - JP (JXL = X-Koordinate auf dem linken Schirm)
  • JXR = JX + JP (JXR = X-Koordinate auf dem rechten Schirm)
  • JYL = JYR = JY (JYR, JYL = Y-Koordinate auf dem rechten und linken Schirm).
  • Fig. 17 ist ein Schaubild, das die Struktur von Welt-Attributen für eine in den WAM 2252 aus Fig. 8 geschriebene Welt zeigt. Die Struktur der Welt-Attribute wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 17 beschrieben. Wie in Fig. 17 dargestellt, wird jedes Welt-Attribut in einer Attribut-Tabelle von 16 Worten gesetzt. Die 32 Welten von WO bis W31 (vergleiche Fig. 10) können im WAM 2252 festgelegt werden. Indem man die Welt-Attribute festlegt, kann festgelegt werden, ob ein BG gezeichnet werden soll, ein OBJ gezeichnet werden soll, ein BG oder ein OBJ sowohl auf dem rechten und linken Schirm gezeichnet werden soll oder auf einem von diesen gezeichnet werden soll, usw.. In jeder Welt kann eines von
  • 1: ein BG (BG-Welt)
  • 2: ein bis 1024 OBJ(s) (OBJ-Welt)
  • 3: nichts (Attrappen-Welt: nichts angezeigt)
  • 4: Steuer-Welt (Ende-Welt)
  • festgelegt werden. Wie oben ausgeführt worden ist, zeichnet die Bildverarbeitungs-IC 223 aus Fig. 2 Teilbilder auf Welten, die in der Rangordnung ausgehend von einem in der tiefsten Welt im Schirm vorhandenen Bild festgelegt werden, wie W31→W30→W29 W0. Die Welt W0 besitzt die höchste Rangordnung der Anzeigepriorität, gefolgt von W1, W2, ... W31. Wenn keine der Welten benötigt wird, können je nach Software Steuer-Welten festgelegt werden, um benötigte Welten effektiv nur zu zeichnen. Wenn zum Beispiel drei Welten verwendet werden, ist eine Festlegung wie folgt möglich.
  • W31,W30,W29 → als Welten zum Zeichnen von Teilbildern benutzt W28 → als Ende-Welt festgelegt
  • W31: eine Fernansicht
  • W30: eine Mittelansicht (ein Schauplatz in der Mitte zwischen der Fernansicht und einer Nahbereichsansicht)
  • W29: eine Nahbereichsansicht.
  • Eine Festlegung, wie oben, gestattet es, das Mittelansichtsbild auf dieser Seite des Fernansichtsbildes anzuzeigen, und das Nahbereichsansichtsbild auf dieser Seite des Mittelansichtsbildes anzuzeigen, und zwar entsprechend der Prioritäts-Rangordnung von Welten, was es ermöglicht, ein Teilbild zu zeichnen, mit einander überlagerten Bildern gemäß der Prioritäts-Rangordnung entsprechend der Perspektive. Die Bildverarbeitungs-IC 223 überspringt die Verarbeitung für W28- WO, und die Verarbeitungsgeschwindigkeit wird vergrößert. Wenn es die Verarbeitungsgeschwindigkeit gestattet, können die drei Welten selbstverständlich auf beliebige Welten festgelegt werden. In diesem Fall werden ungenutzte Welten als Attrappen- Welten festgelegt.
  • In Fig. 17 schließen die Welt-Attribute Attribut-Informationen GX, GY, GP ein, um zu definieren, wo im Anzeigeschirm das aus der BG-Map herausgenommene BG-Bild angezeigt werden soll. GX ist eine 16-Bit-Ganzzahl mit einem Vorzeichen (positiv oder negativ), die eine Position in X-Achsenrichtung (0-383) in dem Koordinatensystem angibt, in dem der BG angezeigt wird. GY ist eine 16-Bit-Ganzzahl mit einem Vorzeichen, die eine Position in Y-Achsenrichtung (0-223) in dem Koordinatensystem angibt, in dem der BG angezeigt wird. GP ist eine 16-Bit-Ganzzahl mit einem Vorzeichen, welche die Parallaxengröße (-256 bis 255) in dem Koordinatensystem angibt, in dem der BG angezeigt wird. Die Bildverarbeitungs-IC 223 berechnet Koordinatenpositionen für eine tatsächliche Anzeige auf den Anzeigeschirmen wie:
  • X-Koordinate für das linke Auge (dstXL) = GX - GP
  • X-Koordinate für das rechte Auge (dstXR) = GX + GP
  • Die Welt-Attribute schließen auch Attribut-Informationen MX, MY, MP ein, um eine Startposition von Bilddaten zu definieren, die aus der BG-Map herausgenommen worden sind. MX ist eine 16- Bit-Ganzzahl mit einem Vorzeichen (positiv oder negativ), die eine Position in X-Achsenrichtung (0 bis 4095) im Ursprungskoordinatensystem des BG angibt. MY ist eine 16-Bit- Ganzzahl mit einem Vorzeichen, die eine Position in Y- Achsenrichtung (0 bis 4095) im Ursprungskoordinatensystem des BG angibt. MP ist eine 16-Bit-Ganzzahl mit einem Vorzeichen, welche die Parallaxengröße (-256 bis 255) im Ursprungskoordinatensystem des BG angibt. Die Bildverarbeitungs-IC 223 berechnet eine Koordinatenposition von Daten, die tatsächlich aus der BG-Map herausgenommen worden sind, wie:
  • Y-Koordinate für das linke Auge (srcYL) = MY - MP
  • Y-Koordinate für das rechte Auge (srcYR) = MY + MP.
  • Außerdem schließen die Weltattribute Attribut-Informationen W, H ein, um die BG-Größe (Fenstergröße) auf den Anzeigeschirm zu definieren. W zeigt die Anzahl von Bits des BG in X- Achsenrichtung auf dem Anzeigeschirm an. H zeigt die Anzahl von Bits des BG in Y-Achsenrichtung auf dem Anzeigeschirm an. Für das linke Auge wird der BG im Bereich von (srcXL, MY) bis (srcXL+W, MY+H) ausgeschnitten und von der Position (dstXL, GY) an auf dem Anzeigeschirm angezeigt. Für das rechte Auge wird der BG im Bereich von (srcXR, MY) bis (srcXR+W, MY+H) ausgeschnitten und von der Position (dstXR, GY) an auf dem Anzeigeschirm angezeigt.
  • Außerdem schließen die Welt-Attribute Attribut-Informationen LON, RON ein, um zu definieren, in welchem von dem linken Einzelbildpufferspeicher (2241 oder 2242) und dem rechten Einzelbildpufferspeicher (2243 oder 2244) das aus der BG-Map herausgeschnittene BG-Bild gezeichnet werden soll, oder ob es in beiden gezeichnet werden soll, das heißt, für welches von dem linken Auge und dem rechten Auge es angezeigt werden soll, oder ob es beide angezeigt werden soll. LON, RON sind jeweils 1-Bit-Merker, die gemäß festgelegten Werten die unten angegebenen Zustände anzeigen.
  • LON = 0: zeichne nicht im Einzelbildpufferspeicher für das linke Bild
  • LON = 1: zeichne im Einzelbildpufferspeicher für das linke Bild
  • RON = 0: zeichne nicht im Einzelbildpufferspeicher für das rechte Bild
  • RON = 1: zeichne im Einzelbildpufferspeicher für das rechte Bild.
  • Wenn LON und RON beide 0 sind, wird auf dieser Welt nichts gezeichnet.
  • Außerdem schließen die Welt-Attribute Attribut-Informationen BGM ein, um einen Anzeigemodus des BG-Bildes zu definieren. BGM wird von 2 Bits gebildet und stellt gemäß den festgelegten Werten die vier unten angegebenen Betriebsarten dar.
  • BGM = 00 der normale BG-Anzeigemodus
  • BGM = 01 der H-Bias-BG-Anzeigemodus
  • BGM = 10 der Affine-BG-Anzeigemodus
  • BGM = 11 der OBJ-Anzeigemodus
  • Der normale BG-Anzeigemodus ist eine Betriebsart zum Anzeigen eines üblichen BG-Bildes. Der H-Bias-Anzeigemodus ist eine Betriebsart zum Anzeigen eines BG-Bildes, wobei jede Zeile in X-Achsenrichtung einen Versatz für jede Zeile aufweist. Der Affine-BG-Anzeigemodus ist eine Betriebsart zum Anzeigen eines BG-Bildes, während es vergrößert/verkleinert/gedreht wird. Der OBJ-Anzeigemodus ist ein Modus zum Anzeigen eines OBJ, in welchem Fall sich die Bildverarbeitungs-IC 223 auf die im OAM 2253 festgelegten OBJ-Attribute bezieht.
  • Außerdem schließen die Welt-Attribute Attribut-Informationen SCX, SCY ein, um eine Schirmgröße der angestrebten BG-Map zu definieren. SCX wird von 2 Bits gebildet und definiert die Größe der BG-Map in X-Achsenrichtung wie folgt. SCY wird von 2 Bits gebildet und definiert die Größe der BG-Map in Y- Achsenrichtung gemäß den festgelegten Werten wie folgt:
  • SCX: Schirmgröße X
  • SCX = 00 512 Punkte (1 Segment)
  • = 01 1024 Punkte (2 Segmente)
  • = 10 2048 Punkte (4 Segmente)
  • = 11 4096 Punkte (8 Segmente)
  • SCY: Schirmgröße Y
  • SCY = 00 512 Punkte (1 Segment)
  • = 01 1024 Punkte (2 Segmente)
  • = 10 2048 Punkte (4 Segmente)
  • = 11 4096 Punkte (8 Segmente)
  • Eine Kombination der oben angegebenen SCX und SCY definiert die Größe von einer im Bereich von 1 bis 8 Segmenten kombinierten BG-Map.
  • Außerdem schließen die Welt-Attribute Attribut-Informationen END ein, um zu definieren, ob diese Welt eine letzte Welt (eine Ende- Welt) ist, oder nicht. END ist ein 1-Bit-Merker, der gemäß seinem festgelegten Wert zwei unten angegebene Zustände definiert.
  • END = 0 die dieses Mal zu verarbeitende Welt ist nicht eine letzte Welt
  • END = 1 die dieses Mal zu verarbeitende Welt ist eine letzte Welt.
  • Außerdem schließen die Welt-Attribute 4-Bit-Attribut- Informationen BGMAP BASE ein. Eine Basisadresse der BG-Map, d. h. eine Nummer (0 bis 13) eines Kopfsegments der angestrebten BG-Map wird im BGMAP BASE festgelegt.
  • Außerdem schließen die Welt-Attribute Attribut-Informationen PARAM_BASE ein. Basisadressen einer Parametertabelle, in der im H-Bias-BG-Anzeigemodus, im Affine-BG-Anzeigemodus verwendete Parameter in den Attribut-Informationen PARAM BASE gespeichert sind.
  • Andere Attribut-Informationen in Fig. 17 haben keine direkte Beziehung mit der vorliegenden Erfindung, und es wird daher hier keine Beschreibung davon vorgenommen.
  • Ein auf der BG-Map aufgezeichnetes Teilbild wird gemäß der Festlegung in den Welt-Attributen in einer beliebigen Größe (1 · 8 bis 384 · 224) aus einer beliebigen Position herausgeschnitten und gezeichnet. Wenn in den Attribut- Informationen BGM der normale BG-Anzeigemodus festgelegt ist, wird zusätzlich zur Größe der Parallaxe GP auf dem Anzeigeschirm auf die Größe der Parallaxe MP Bezug genommen, wenn das Teilbild aus der BG-Map ausgeschnitten wird. Die Größe der Parallaxe MP dient dazu, zu berücksichtigen, dass durch das linke Auge und das rechte Auge verschiedene Bereiche eines Teilbildes gesehen werden, wenn der ausgeschnittene BG als Fenster angesehen wird. Wie in Fig. 18 dargestellt, wird ein Teilbild aus einer Position (MX±MP, MY) ausgeschnitten, die vom Ausschneide-Startpunkt (MX, MY) aus um die Parallaxengröße MP in X-Achsenrichtung verschoben ist. Auf dem Anzeigeschirm wird das aus der BG-Map ausgeschnittene Bild ebenfalls vom Anzeige- Startpunkt (GX, GY) aus um die Parallaxengröße GP in X- Achsenrichtung verschoben angezeigt.
  • Nun speichert der Bereich 412 im Speicher 41 eine große Anzahl von BG-Maps, die notwendig sind, um sämtliche der im Spiel vorkommenden BGs zu konfigurieren. Wenn sich der angezeigte Inhalt beträchtlich verändert, während das Spiel fortschreitet (z. B. wenn sich eine Bühne oder ein Schauplatz verändert), werden die BG-Maps, die für den auf dieser Bühne oder diesem Schauplatz anzuzeigenden BG (maximal 14 Segmente) erforderlich sind, aus dem Bereich 412 ausgewählt und zum BGMM 2251 übertragen.
  • Im Bereich 414 im Speicher 41 ist eine Mehrzahl von Welt- Attributen gespeichert, die erforderlich sind, um dort wo sich ein angezeigter Inhalt beträchtlich verändert, anfängliche Bilder von Bühnen und Schauplätzen zu zeichnen. Wenn sich die Bühne oder der Schauplatz verändert, werden Welt-Attribute, die notwendig sind, um ein anfängliches Bild dieser Bühne oder dieses Schauplatzes zu zeichnen, aus dem Bereich 414 ausgewählt und zum BGMM 2251 übertragen. Die im BGMM 2251 festgelegten Welt-Attribute werden von der CPU 221 neu geschrieben und entsprechend dem Spielprogramm benutzt, bis die nächste Veränderung der Bühne oder des Schauplatzes kommt.
  • Die vorliegende Ausführungsform verwendet zwei Arten von neu entwickelten Verfahren zur Bereitstellung von Parallaxe, um stereoskopische Bilder mit einer kleineren Informationsmenge anzuzeigen. Im Grunde wird ein Versuch unternommen, die Informationsmenge zu verringern, indem aus einem Teilbild zwei mit Parallaxe versehene Teilbilder erzeugt werden. Die bei dieser Ausführungsform verwendeten neuartigen Verfahren zur Bereitstellung von Parallaxe werden nun beschrieben.
  • Als erstes wird das Verfahren zur Bereitstellung von Parallaxe für das OBJ beschrieben. Allgemein wird das OBJ mit Parallaxe versehen, indem dasselbe Teilbild auf beiden Seiten auf den Schirmen angezeigt wird, während es in entgegengesetzten Richtungen entlang der X-Achse (horizontal) um eine Distanz verschoben ist, die der Parallaxengröße JP entspricht.
  • Angenommen, dass ein OBJ angezeigt wird, wobei vier Zeichen mit Punktmustern verwendet werden, wie in Fig. 19 (a)-(d) dargestellt. Die jeweiligen Zeichen (a)-(d) sind mit Zeichen- Nummern (JCA) 20, 8, 10 bzw. 1023 versehen. Die jeweiligen Zeichen (a)-(d) sind mit OBJ-Attributen versehen, wie jeweils auf der rechten Seite der Punktmuster dargestellt. Da die Parallaxengrößen JP der jeweiligen Zeichen im Fall von Fig. 19 0 sind, werden die Zeichen auf dem Anzeigeschirm an den mit (JX, JY) definierten Positionen selbst angezeigt.
  • Dementsprechend erscheint auf dem Anzeigeschirm ein OBJ, wie in Fig. 20 dargestellt.
  • Wenn andererseits, wie in Fig. 21 (a)-(d) dargestellt, für die jeweiligen Zeichen eine Parallaxe festgelegt ist, werden die Zeichen angezeigt, wobei die Anzeigepositionen in X- Achsenrichtung auf dem linken Schirm als (JX-JP)(vergleiche Fig. 22(a)) verschoben sind und auf dem rechten Schirm als (JX+JP) (vergleiche Fig. 22(b)) verschoben sind. Da auf diese Weise die Anzeigepositionen auf dem linken und rechten Schirm in X-Achsenrichtung in entgegengesetzten Richtungen um eine der Parallaxengröße JP entsprechende Distanz verschoben sind, sieht das Objekt aus, als ob es vorstehend oder entfernt wäre. Wenn man die in Fig. 22(a) und (b) dargestellten Bilder mit dem linken bzw. rechten Auge betrachtet, sieht man sie von dieser Seite her in der Reihenfolge des Blocks mit der Zeichen-Nummer 20, des Blocks mit der Zeichen-Nummer 8, des Blocks mit der Zeichen-Nummer 10 und des Blocks mit der Zeichen-Nummer 1023, wie in Fig. 23 dargestellt.
  • Beschreibt man die Beziehung zwischen der Parallaxengröße und der Perspektive ausführlicher, so hat ein Spieler, wenn die Parallaxengröße 0 ist, die Empfindung als ob das OBJ auf dem Bezugsschirm vorhanden wäre, wie in Fig. 24 dargestellt. Wenn die Parallaxengröße positiv ist, hat der Spieler die Empfindung, als ob das OBJ näher da wäre als der Bezugsschirm, wie in Fig. 25 dargestellt. Wenn die Parallaxengröße negativ ist, hat der Spieler die Empfindung, als ob das OBJ tiefer läge als der Bezugsschirm, wie in Fig. 26 dargestellt. Dementsprechend wird beim Anzeigen eine Nahbereichsansicht die Parallaxengröße (das Maß der Verschiebung des linken und rechten Bildes) positiv gemacht und die Parallaxengröße wird vergrößert. Beim Anzeigen einer Fernansicht wird die Parallaxengröße negativ gemacht und die Parallaxengröße wird verringert.
  • Als Nächstes wird das Verfahren zur Bereitstellung von Parallaxe für den BG beschrieben. Bei dieser Ausführungsform werden für den BG zwei Arten von Verfahren zur Bereitstellung von Parallaxe verwendet.
  • Das erste Verfahren zur Bereitstellung von Parallaxe für BG ist dasselbe Parallaxenbereitstellungsverfahren wie dasjenige für das OBJ. Das heißt, ein aus einer BG-Map ausgeschnittenes Teilbild wird um eine der Parallaxengröße GP (vergleiche Fig. 17) entsprechende Distanz in entgegengesetzten Richtungen entlang der X-Achse (horizontal) verschoben und auf beiden Schirmen angezeigt, wodurch für die Parallaxe gesorgt wird.
  • Das zweite Parallaxenbereitstellungsverfahren für den BG erfolgt gemäß einer umgekehrten Idee wie beim ersten Parallaxenbereitstellungsverfahren. Das soll heißen, ein linkes und rechtes Teilbild werden aus einer BG-Map ausgeschnitten, während sie um eine der Parallaxengröße MP entsprechende Distanz in entgegengesetzten Richtungen entlang der X-Achse verschoben werden, und die beiden ausgeschnittenen Teilbilder werden auf dem linken und rechten Schirm an denselben Positionen angezeigt, um dadurch für eine Parallaxe zu sorgen (vergleiche Fig. 27). In diesem Fall kann die Parallaxengröße GP auf dem Schirm auf 0 festgelegt werden. Dieses zweite Verfahren zur Bereitstellung von Parallaxe wird zum Beispiel benutzt, um ein durch ein Fenster sichtbares entferntes Objekt anzuzeigen. Wie in Fig. 27 dargestellt, werden das linke Auge und das rechte Auge unterschiedliche Bereiche sehen, wenn ein entfernter Schauplatz durch ein Fenster betrachtet wird. Dieses zweite Verfahren zur Bereitstellung von Parallaxe ist jedoch wirkungsvoll, wenn das durch das Fenster betrachtete entfernte Objekt größer ist als die Größe des Fensterrahmens, und das erste Verfahren zum Verschieben von Koordinaten auf der Anzeigeseite kann verwendet werden, wenn das angezeigte Objekt kleiner ist als die Größe des Fensterrahmens. Das zweite Verfahren zur Bereitstellung von Parallaxe ist auch wirkungsvoll, wenn ein BG-Bild mit voller Größe (384 · 224 Punkte) aus einer BG-Map ausgeschnitten und angezeigt wird, weil die vier Enden des Anzeigeschirms als Fenster angesehen werden können.
  • Außerdem kann die Parallaxe unter Verwendung sowohl des ersten Parallaxenbereitstellungsverfahrens und des zweiten Parallaxenbereitstellungsverfahrens bereitgestellt werden. Ein solches Parallaxenbereitstellungsverfahren wird zum Beispiel verwendet, um ein durch ein Fenster betrachtetes entferntes Objekt darzustellen und auch das Fenster selbst auf der näher oder tiefer liegenden Seite darzustellen.
  • Fig. 28 ist ein Fließbild, das einen Teilbildzeichnungsvorgang bei dieser Ausführungsform zeigt. Die Fig. 29-31 sind Fließbilder, die Einzelheiten von jeweiligen Unterprogrammschritten in Fig. 28 zeigen. Unter Bezugnahme auf Fig. 28 bis Fig. 31 wird nun der Teilbildzeichnungsvorgang beschrieben, der in der Bild-/Tonverarbeitungsvorrichtung 22 dieser Ausführungsform ausgeführt wird.
  • Zuerst werden von der CPU 221 Daten übertragen oder neu geschrieben, die zum Teilbildzeichnen notwendig sind (Schritt S101). Das heißt, die CPU 221 befragt den Speicher 41 in der Programmkassette 4, wenn die Stromzufuhr eingeschaltet wird, oder wenn Bühnen oder Schauplätze ausgetauscht werden, wobei sich die angezeigten Inhalte beträchtlich verändern, um benötigte BG-Maps, Welt-Attribute, H-Bias-Parameter, Affine- Parameter, usw. zum Bildarbeitsspeicher 225 zu übertragen und benötigte Zeichen-Daten usw. zum Bildspeicher 224 zu übertragen. Wenn sich der angezeigte Inhalt gegenüber dem vorangehenden Bild nicht bedeutend verändert, schreibt die CPU 221 die Welt-Attribute, die OBJ-Attribute, die H-Bias- Parameter, die Affine-Parameter, usw., die im Bildarbeitsspeicher 225 gespeichert sind, gemäß dem im Speicher 41 gespeicherten Spielprogramm neu.
  • Als Nächstes setzt die Bildverarbeitungs-IC 223 31 in einem Zähler gleich n und setzt 1 in einem Zähler gleich x (Schritt S102). Der Zähler n ist ein Zähler zum Zählen von Nummern von Welten, die der Bearbeitung unterzogen werden, wobei der Zähler so ausgebildet ist, dass er negative Werte zählen kann. Der Zähler x ist ein Zähler zum Zählen der Rangordnung oder Reihenfolge von OBJ-Welten, die der Bearbeitung unterzogen werden. Als Nächstes stellt die Bildverarbeitungs-IC 223 fest, ob der Zählwert des Zählers n kleiner ist als 0, oder nicht. Wenn der Zählwert des Zählers n 0 beträgt oder darüber liegt, liest die Bildverarbeitungs-IC 223 Welt-Attribute einer dem Zählwert des Zählers n entsprechenden Welt Wn aus dem Bildarbeitsspeicher 225 (Schritt S105).
  • Als Nächstes stellt die Bildverarbeitungs-IC 223 fest, ob die Welt, die dieses Mal einer Bearbeitung unterzogen wird, eine Ende-Welt ist, oder nicht (Schritt S106). Diese Feststellung erfolgt auf der Grundlage der in den Welt-Attributen enthaltenen Attribut-Informationen END (vergleiche Fig. 17). Wenn die Welt Wn keine Ende-Welt ist, macht die Bildverarbeitungs-IC 223 eine Feststellung dahingehend, ob diese Welt Wn eine Attrappen-Welt ist (eine Welt, wo keine Anzeige erfolgt; LON = 0, RON = 0), oder nicht (Schritt S107). Wenn die Welt Wn eine Attrappen-Welt ist, verringert die Bildverarbeitungs-IC 223 den Zählwert des Zählers n um 1 (Schritt S108) und kehrt zu dem Vorgang im Schritt S104 zurück. Wenn die Welt Wn weder eine Ende-Welt noch eine Attrappen-Welt ist, stellt die Bildverarbeitungs-IC 223 fest, ob diese Welt Wn eine OBJ-Welt, eine normale BG-Welt oder eine H-Bias-BG-Welt ist (Schritte S109-S111). Diese Feststellung erfolgt auf der Grundlage der in den Welt-Attributen enthaltenen Attribut- Informationen BGM.
  • Zuerst werden nun Bearbeitungsvorgänge beschrieben, wenn die Welt Wn eine normale BG-Welt ist. In diesem Fall führt die Bildverarbeitungs-IC 223 auf der Grundlage der in den Welt- Attributen festgelegten verschiedenen Arten von Attribut- Informationen eine Teilbildzeichnungstätigkeit eines normalen BG aus. Einzelheiten in dieser Unterprogrammbearbeitung in diesem Schritt S112 sind in Fig. 29 dargestellt. Fig. 18 zeigt schematisch das Prinzip dieser Teilbildzeichnungstätigkeit. Unter Bezugnahme auf Fig. 29 und Fig. 18 berechnet die Bildverarbeitungs-IC 223 auf der Grundlage der in den Welt- Attributen festgelegten Attribut-Informationen GX, GY, GP (die X-Koordinatenposition, die Y-Koordinatenposition, die Parallaxengröße auf dem BG-Anzeigekoordinatensystem) Positionen zum Starten eines Teilbildzeichnens im linken und rechten Einzelbildpufferspeicher (vergleiche Fig. 9) (Schritt S201). Als Nächstes berechnet die Bildverarbeitungs-IC 223 auf der Grundlage der in den Welt-Attributen festgelegten Attribut- Informationen MX, MY, MP (die X-Koordinatenposition, die Y- Koordinatenposition und die Parallaxengröße auf dem BG- Ursprungskoordinatensystem) eine Position zum Starten eines Ausschneidens des BG aus der BG-Map (Schritt S202). Als Nächstes berechnet die Bildverarbeitungs-IC 223 auf der Grundlage der in den Welt-Attributen festgelegten Attribut- Informationen W, H (der Punktgröße in X-Achsenrichtung und der Punktgröße in Y-Achsenrichtung auf dem BG- Ursprungskoordinatensystem) eine Ausschnittsgröße des BG aus der BG-Map (Schritt S203). Als Nächstes wählt die Bildverarbeitungs-IC 223 auf der Grundlage der in den Welt- Attributen festgelegten Attribut-Informationen BGMAP BASE eine benötigte BG-Map aus einer Mehrzahl von BG-Maps im BGMM 2251 (vergleiche Fig. 8) aus (Schritt S204). Als Nächstes schneidet die Bildverarbeitungs-IC 223 BG-Daten (in diesem Stadium eine Zeichen-Nummer) aus einem vorbestimmten Bereich (einem durch die Berechnungen in den Schritten 5202, 5203 erhaltenen Bereich) auf der ausgewählten BG-Map aus (Schritt S205). Als Nächstes liest die Bildverarbeitungs-IC 223 die Zeichen-Daten, die der ausgeschnittenen Zeichen-Nummer entsprechen, aus dem Zeichen-RAM 2246 (vergleiche Fig. 9) und zeichnet Teilbild in einem vorbestimmten Bereich (dem Bereich mit der im Schritt S201 berechneten Teilbildzeichnungs-Startposition) in den Einzelbildpufferspeichern 2241, 2243 (oder 2242, 2244) (Schritt S206).
  • Als Nächstes erfolgt eine Beschreibung der Bearbeitungsvorgänge, wenn die Welt Wn eine OBJ-Welt ist. In diesem Fall bezieht sich die Bildverarbeitungs-IC 223 auf OBJ- Attribute in einer dem Zählwert des Zählers x im OAM 2253 (vergleiche Fig. 8) entsprechenden Gruppe (Schritt S113, vergleiche Fig. 14). Als Nächstes liest die Bildverarbeitungs- IC 223 auf der Grundlage der in den betreffenden OBJ-Attributen festgelegten Zeichen-Nummer JCA (vergleiche Fig. 15) entsprechende Zeichen-Daten aus dem Zeichen-RAM 2246 und zeichnet die gelesenen Zeichen-Daten in einem vorbestimmten Bereich (einem Bereich mit der mit JX, JY, JP definierten Teilbildzeichnungs-Startposition) in den Bildspeichern 2241, 2243 (oder 2242, 2244) (Schritt S114). Als Nächstes addiert die Bildverarbeitungs-IC 223 1 zum Zählwert des Zählers x (Schritt S115).
  • Als Nächstes werden die Bearbeitungsvorgänge in dem Fall beschrieben, wo die Welt Wn eine H-Bias-BG-Welt ist. In diesem Fall führt die Bildverarbeitungs-IC 223 auf der Grundlage der in den Welt-Attributen festgelegten Attribut-Informationen und den im Bereich 2255 im Bildarbeitsspeicher 225 gespeicherten H- Bias-Parametern Teilbildzeichnungs-Bearbeitungsvorgänge des H- Bias-BG durch (Schritt S116). Einzelheiten der Unterprogramm- Bearbeitungsvorgänge dieses Schritts S116 sind in Fig. 30 dargestellt. Unter Bezugnahme auf Fig. 30 berechnet die Bildverarbeitungs-IC 223 auf der Grundlage der in den Welt- Attributen festgelegten Attribut-Informationen GX, GY, GP Teilbildzeichnungs-Startpositionen im linken und rechten Einzelbildpufferspeicher (vergleiche Fig. 9) (Schritt S301). Als Nächstes berechnet die Bildverarbeitungs-IC 223 auf der Grundlage der in den Welt-Attributen festgelegten Attribut- Informationen MX, MY, MP die Ausschneide-Startposition des BG aus der BG-Map (Schritt S302). Als Nächstes liest die Bildverarbeitungs-IC 223 auf der Grundlage der in den Welt- Attributen festgelegten Attribut-Informationen PARAM BASE benötigte H-Bias-Parameter aus dem Bereich 2255 im Bildarbeitsspeicher 225 (Schritt S303). Als Nächstes berechnet die Bildverarbeitungs-IC 223 auf der Grundlage der in den Welt- Attributen festgelegten Attribut-Informationen W, H eine Ausschnittsgröße des BG aus der BG-Map (Schritt S304).
  • Als Nächstes berechnet die Bildverarbeitungs-IC 223 auf der Grundlage der im Schritt S303 gelesenen H-Bias-Parameter eine Leseposition in X-Achsenrichtung aus der BG-Map neu (Schritt S305). Wenn die X-Koordinaten, auf die man sich bezieht, wenn tatsächlich die Ursprungsdaten der BG-Map gelesen werden, als BGXL, BGXR angenommen werden, und die H-Bias-Parameter für den linken Schirm als HOFSTL angenommen werden und die H-Bias- Parameter für den rechten Schirm als HOFSTR angenommen werden, dann werden die Berechnungs-Bearbeitungsvorgänge
  • BGXL = MX-MP+HOFSTL
  • BGXR = MX+MP+HOFSTR
  • im Schritt S305 ausgeführt. Die H-Bias-Parameter HOFSTL und HOFSTR sind 16-Bit-Ganzzahlen mit Vorzeichen (-512 bis 511), welche die Größe des Versatzes in X-Achsenrichtung angeben. Da bei dieser Ausführungsform in jeder quer verlaufenden Zeile ein Versatz möglich ist, ist es notwendig, dass man die H-Bias- Parameter für die Zeilen in der horizontalen Richtung des BG hat. Wenn zum Beispiel ein BG mit voller Größe geöffnet wird, muss in dem Bereich des Bildarbeitsspeichers 225 eine Parametertabelle festgelegt werden, die 224 · 2 = 448 Worte groß ist.
  • Als Nächstes wählt die Bildverarbeitungs-IC 223 auf der Grundlage der in den Welt-Attributen festgelegten Attribut- Informationen BGMAP_BASE eine benötigte BG-Map aus der Mehrzahl von BG-Maps im BGMM 2251 (vergleiche Fig. 8) aus (Schritt S306). Als Nächstes schneidet die Bildverarbeitungs-IC 223 BG- Daten (in diesem Stadium eine Zeichen-Nummer) aus einem bestimmten Bereich (dem durch die Berechnungen in den Schritten S302, S304, S05 erhaltenen Bereich) auf der ausgewählten BG- Map aus (Schritt S307). Dabei werden die BG-Daten aus einer Position gelesen, die gegenüber einer ursprünglichen Leseposition in X-Achsenrichtung (MX±MP) um die Werte von HOFSTL, HOFSTR verschoben sind. Als Nächstes liest die Bildverarbeitungs-IC 223 Zeichen-Daten aus dem Zeichen-RAM 2246 (vergleiche Fig. 9), die der ausgeschnittenen Zeichen-Nummer entsprechen, und führt Teilbildzeichnungs-Bearbeitungsvorgänge in einem bestimmten Bereich (einem Bereich mit einer im Schritt S301 berechneten Teilbildzeichnungs-Startposition) in den Einzelbildpufferspeichern 2241 und 2243 (oder 2242, 2244) durch (Schritt S308).
  • Als Nächstes werden die Bearbeitungsvorgänge in dem Fall beschrieben, in dem die Welt Wn weder eine OBJ-Welt, noch eine normale BG-Welt, noch eine H-Bias-BG-Welt ist, d. h. wenn sie eine Affine-BG-Welt ist. In diesem Fall führt die Bildverarbeitungs-IC 223 eine Bildzeichnungs-Tätigkeit des Affine-BG auf der Grundlage der in den Welt-Attributen festgelegten verschiedenen Arten von Attribut-Informationen und der im Bereich 225 des Bildarbeitsspeichers 225 gespeicherten Affine-Parameter durch (Schritt S117). Einzelheiten in einem Unterprogramm-Verarbeitungsvorgang in diesem Schritt S117 sind in Fig. 31 dargestellt. Unter Bezugnahme auf Fig. 31 berechnet die Bildverarbeitungs-IC 223 auf der Grundlage der in den Welt- Attributen festgelegten Attribut-Informationen GX, GY, GP Teilbildzeichnungs-Startpositionen im linken und rechten Einzelbildpufferspeicher (Schritt S401). Als Nächstes liest die Bildverarbeitungs-IC 223 auf der Grundlage der in den Welt- Attributen festgelegten Attribut-Informationen PARAM_BASE benötigte Affine-Parameter aus dem Bereich 2255 des Bildarbeitsspeichers 225 (Schritt S402). Als Nächstes berechnet die Bildverarbeitungs-IC 223 auf der Grundlage der in den Welt- Attributen festgelegten Attribut-Informationen W, H die Anzeigegröße des BG aus der BG-Map (Schritt S403). Als Nächstes berechnet die Bildverarbeitungs-IC 223 auf der Grundlage der gelesenen Affine-Parameter eine Ausschnittsposition auf der BG- Map für jeden einen Punkt (Schritt S404). Dementsprechend werden bei diesem Affine-BG-Teilbildzeichnungsmodus die Attribut-Informationen MX, MY, MP in den Welt-Attributen nicht benutzt.
  • Als Nächstes wählt die Bildverarbeitungs-IC 223 auf der Grundlage der in den Welt-Attributen festgelegten Attribut- Informationen BGMAP BASE aus der Mehrzahl von BG-Maps im BGMM 2251 eine benötigte BG-Map aus (Schritt S405). Als Nächstes schneidet die Bildverarbeitungs-IC 223 BG-Daten (in diesem Stadium eine Zeichen-Nummer) aus einem bestimmten Bereich (dem durch die Berechnung im Schritt S404 erhaltenen Bereich) auf der ausgewählten BG-Map aus (Schritt S406). Als Nächstes liest die Bildverarbeitungs-IC 223 die Zeichen-Daten, die der ausgeschnittenen Zeichen-Nummer entsprechen, und zeichnet Teilbild in einem gewissen Bereich (dem Bereich, der im Schritt S403 bestimmt worden ist, mit der im Schritt S401 berechneten Teilbildzeichnungs-Startposition) auf den Einzelbildpufferspeichern 2241, 2243 (oder 2242, 2244) (Schritt S407).
  • Die Zeichen-Daten werden abwechselnd zu den beiden Gruppen von Einzelbildpufferspeichern (der Gruppe aus 2241, 2243 und der Gruppe aus 2242, 2244) geholt. Während die Zeichen-Daten zu einer Gruppe geholt werden, werden die in der anderen Gruppe gespeicherten Anzeigebilddaten gelesen und durch den SAM 2247 zu den LED-Einheiten 212L und 212R geliefert und angezeigt.
  • Wie bereits oben angegeben wurde, ist diese Ausführungsform auf ein Doppelscannersystem gerichtet (ein System, das man mit beiden Augen betrachtet), in dem man eindimensionale LED-Arrays 214L, 214R (jeweils mit LEDs, die in einer vertikalen Spalte für 224 Punkte angeordnet sind) Licht mit einer geeigneten Zeitsteuerung in Synchronisation mit einer Schwingung der Spiegel 217L, 217R emittieren lässt, das von einem Spieler durch die Spiegel 217L, 217R wahrgenommen wird. Aufgrund der Nachbildwirkung der Augen sieht es somit für den Spieler so aus, als ob auf jeder Seite ein Stück Schirm gebildet würde. Um das Spiel stereoskopisch zu machen, müssen verschiedene Bilder mit Parallaxe (Bilder mit unterschiedlichen Daten auf der linken und rechten Seite) auf dem linken und rechten Anzeigesystem angezeigt werden. Unter dem Gesichtspunkt der Verarbeitungsvermögens ist es jedoch schwierig, mit einem einzigen Bildverarbeitungs-IC 223 gleichzeitig verschiedene Bilddaten zu den Anzeigesystemen auf beiden Seiten zu übertragen. Wenn verschiedene Bilder gleichzeitig auf dem linken und rechten Anzeigesystem angezeigt werden, nimmt außerdem auch der Spitzenstromverbrauch zu, wodurch der maximale Stromverbrauch steigt. Dementsprechend werden bei dieser Ausführungsform in Anbetracht einer Verringerung der Belastung der Bildverarbeitungs-IC, einer Verteilung des Spitzenstromverbrauchs, usw. die Anzeigeperioden auf dem linken und rechten Anzeigesystem gegeneinander verschoben, so dass sie sich nicht überlappen.
  • Fig. 32 und Fig. 33 zeigen die Beziehung zwischen der Schwingungsphase des Spiegels und dem Anzeigezeitpunkt im linken bzw. rechten Anzeigesystem. Wenn die Schwingungsfrequenz jedes Spiegels 217L und 217R 50 Hz beträgt (eine Periode beträgt 20 ms), die Abszisse eine Zeit zeigt, und die Ordinate den Schwingungswinkel zeigt, sind die Bewegungen der Spiegel 217L und 217R in Fig. 32 bzw. 33 dargestellte Sinuswellen- Schwingungen. Der linke und rechte Spiegel schwingen in Synchronisation miteinander, jedoch sind ihre Phasen um 180º verschoben, so dass sich die linke und rechte Bildanzeigeperiode nicht überlappen. Wenn eine Schwingungsdauer von 20 ms gleichmäßig in acht Teile aufgeteilt wird, entsprechen die Bewegung der Spiegel und die Sinuswelle den Zahlen 1 bis 9 in Fig. 32 und Fig. 33. Wenn der Spiegel die Bewegung von 1 bis 9 wiederholend schwingt, ist seine Winkelgeschwindigkeit nicht konstant. Jedoch ist die Winkelgeschwindigkeit verhältnismäßig stabil, wenn er sich von 4 bis 6 oder von 8 bis (2) bewegt. Eine Anzeige durch das LED- Array erfolgt in der Periode von 4 bis 6 im linken Anzeigesystem und in der Periode von 8 bis (2) im rechten Anzeigesystem, um eine Verzerrung in der Nähe des linken und rechten Endes des Schirms zu verringern. Die Anzeigeperiode entspricht einem 1/4 der Schwingungsdauer, was etwa 5 ms entspricht. Die Anzahl von Punkten des LED-Arrays beträgt 224. Da die LED-Arrays 214L und 214R mit einer passenden Zeitsteuerung in der oben genannten Anzeigeperiode 384 mal aufleuchten, werden im linken und rechten Anzeigesystem Schirme mit querverlaufend 384 · vertikal 224 = 86016 Punkten gebildet. Der Schirm wird Bildschirm genannt.
  • Fig. 34 zeigt eine Position, wo beispielhaft der Bildschirm im linken Anzeigesystem projiziert wird. In Fig. 34 entsprechen die Nummern 4, 5 und 6 den Positionselementen in Fig. 32. Das LED-Array 214L wird eingeschaltet, wenn die Winkelgeschwindigkeit des Spiegels 217L verhältnismäßig stabil ist, wie oben ausgeführt, so dass der Bildschirm abgetastet wird, während sich der Spiegel 217L von 4 bis 6 bewegt. Wenn sich die Position des Spiegels 217L bei 4 befindet, tritt das Licht des LED-Arrays 214L an der Position von 4' durch die Linse 216L hindurch und zeichnet an der Position von 4" einen Bildschirm. Dasselbe gilt, wenn sich der Spiegel 217L zu den Positionen 5, 6 bewegt, und es den Bildschirm bei 5" 6" zeichnet. Dementsprechend ist die Richtung der Abtastung des Schirms von links nach rechts. Da die menschliche Sicht (sogenannte Sehschärfe) individuell unterschiedlich ist, ist es notwendig, die Linse 216L zum Fokussieren auf den Schirm zu bewegen. Dies wird als Sichteinstellung bezeichnet. Einige Arten von Positionen der Linse zur Sichteinstellung sind vorbereitet. Wenn die Linse 216L zum Beispiel in die Position -1D bewegt wird, sieht man den Bildschirm in einer Entfernung von etwa einem Meter. Obwohl Fig. 34 das Anzeigesystem auf der linken Seite zeigt, gilt dies auch für das Anzeigesystem auf der rechten Seite, und die Abtastrichtung des Schirms ist ebenfalls von links nach rechts.
  • Die Spiegel 217L, 217R werden von den Motorantrieb-/Sensor- Schaltungen 215L bzw. 215R in Schwingungen versetzt. Die Perioden, Amplituden, Phasen, Abweichung (Offset) usw. der Schwingung der Spiegel können mit einer Signalausgangsgröße aus den Motorantrieb-/Sensor-Schaltungen 215L und 215R erfasst oder ermittelt werden. Dieses Signal wird als Flaggensignal bezeichnet, das von einer Flagge 71L (oder 71R) erzeugt wird, die sich durch einen Photounterbrecher 72L (oder 72R) hindurchbewegt, wie in Fig. 35 dargestellt. Auf der Grundlage des Flaggensignals führt die Spiegelsteuerung 211 eine Servosteuerung aus, um einen stabilen Schirm (Korrektur, Stabilisierung der Schwingung der Spiegel) zu erzeugen, oder informiert die Bildverarbeitungs-IC 223 über den Zeitpunkt für die Bildanzeige (in Fig. 32 ist die Position von 4 ein Bildanzeige-Startzeitpunkt).
  • Wie in Fig. 36 dargestellt, ist die Flagge 71L (oder 71R) ein kleines aus Harz hergestelltes Teil, das zur Lichtabschirmung des Photounterbrechers am Spiegel 217L (oder 217R) befestigt ist. Die Breite der Flagge ist so gewählt, dass die Periode, in der die Flagge den Photounterbrecher abschirmt, und die Bildanzeigeperiode einander entsprechen. So können die Anzahl von Schwingungen der Spiegel, Störungen der Amplitude, Abweichungen, Phasen der Spiegel und der Bildanzeige- Startzeitpunkt aus der Ausgangswellenform des Photounterbrechers ermittelt werden.
  • Der Photounterbrecher 72L (oder 72R) weist im Inneren zwei Gruppen von Unterbrechern 73 und 74 auf, wie in Fig. 37 dargestellt. Jeder Unterbrecher enthält einen Satz aus einem lichtemittierenden Element und einem lichtempfangenden Element, die so angeordnet sind, dass sie einander in einem gewissen Abstand gegenüberliegen, und ein Hindurchtritt der Flagge zwischen dem lichtemittierenden Element und dem lichtempfangenden Element schirmt das lichtempfangende Element ab, und seine Ausgangsgröße sinkt von einem Hochpegel auf einen Tiefpegel ab. Die Erfassung der Ausgangsgröße von einem Unterbrecher (Flaggenunterbrecher) 73 wird benutzt, um eine Position der Flagge zu erfassen, und die Erfassung der Ausgangsgröße des anderen Unterbrechers (Richtungsunterbrecher) 74 wird benutzt, um eine Bewegungsrichtung der Flagge zu ermitteln. Dementsprechend ist der Zwischenraum zwischen den Unterbrechern 73 und 74 so gewählt, dass er kleiner als die Breite der Flagge ist.
  • Fig. 38 und Fig. 39 zeigen die Beziehung zwischen dem Zustand der Ausgangsgröße des Photounterbrechers und der Bewegungsrichtung der Flagge. Fig. 38 zeigt die Richtungsermittlung, wenn die Ausgangsgröße des Flaggenunterbrechers 73 abfällt, und Fig. 39 zeigt die Richtungsermittlung, wenn die Ausgangsgröße des Flaggenunterbrechers 73 ansteigt. Wie in Fig. 38(a) dargestellt, wird festgestellt, dass die Bewegungsrichtung der Flagge von links nach rechts ist, wenn die Ausgangsgröße des Flaggenunterbrechers 73 abfällt, solange sich die Ausgangsgröße des Richtungsunterbrechers 74 auf einem Tiefpegel befindet. Wie in Fig. 38 (b) dargestellt, wird festgestellt, dass die Bewegungsrichtung der Flagge von rechts nach links ist, wenn die Ausgangsgröße des Flaggenunterbrechers 73 abfällt, solange sich die Ausgangsgröße des Richtungsunterbrechers 74 auf einem Hochpegel befindet. Wenn die Ausgangsgröße des Flaggenunterbrechers 73 ansteigt, solange sich die Ausgangsgröße des Richtungsunterbrechers 74 auf einem Hochpegel befindet, wird ebenfalls festgestellt, dass die Bewegungsrichtung der Flagge von links nach rechts ist, wie in Fig. 39(a) dargestellt. Wie in Fig. 39(b) dargestellt, wird weiter festgestellt, dass die Bewegungsrichtung der Flagge von rechts nach links ist, wenn die Ausgangsgröße des Flaggenunterbrechers 73 ansteigt, solange sich die Ausgangsgröße des Richtungsunterbrechers 74 auf einem Tiefpegel befindet.
  • Wie oben beschrieben, erfolgt die Anzeige auf dem Schirm in einem Zeitraum, in dem die Winkelgeschwindigkeit der Spiegel bei dieser Ausführungsform stabil ist. In einem strengeren Sinne ist jedoch die Winkelgeschwindigkeit der Spiegel (Abtastgeschwindigkeit) selbst in diesem Zeitraum nicht konstant. Daher ist eine Korrektur erforderlich.
  • Eine vertikale Linie des Bildschirms wird als Spalte bezeichnet, und insgesamt sind 384 Spalten vorhanden. Die Spaltenbreite (ein Abstand zwischen vertikalen Linien) auf dem Bildschirm hängt vom Zeitpunkt des Aufleuchtens der LED ab.
  • Fig. 40 zeigt einen Buchstaben D, der in der Mitte und in einem Endteil auf dem Bildschirm angezeigt wird. Wenn die zeitliche Einteilung oder der zeitliche Abstand beim Aufleuchten des LED- Arrays in der Mitte und am Ende des Bildschirms derselbe ist, sieht es aus, als wenn der Buchstabe im Endteil in seitlicher Richtung geschrumpft wäre, oder andererseits sieht es aus, als wenn er in der Mitte in seitlicher Richtung gedehnt wäre. Dies wird durch die Tatsache verursacht, dass der Zeitpunkt des Einschaltens der LED mit demselben zeitlichen Abstand erfolgt, obwohl die Winkelgeschwindigkeit (Abtastgeschwindigkeit) des Spiegels bei 5 schneller ist als die Winkelgeschwindigkeit (Abtastgeschwindigkeit) bei 4, 6. Das heißt, in Fig. 40 ist der zeitliche Abstand PPC des Aufleuchtens des LED-Arrays in der Mitte des Bildschirms gleich dem zeitlichen Abstand PPE im Endteil.
  • Um Figuren, Buchstaben, usw. ohne Verzerrung mit derselben Spaltenbreite in der Mitte und im Endteil auf dem Bildschirm darzustellen, ist es notwendig, den zeitlichen Abstand der LED- Lichtemission entsprechend der Abtastgeschwindigkeit zu verändern. Das soll heißen, dass eine Korrektur notwendig ist, wie in Fig. 41 dargestellt, um den zeitlichen Abstand der LED- Lichtemission PPC kürzer zu machen, wenn sich diese mehr zur Mitte des Bildschirms hin befindet, und um den zeitlichen Abstand PPE länger zu machen, während sie sich dem Endteil nähert. Dies gestattet eine gleichförmige Abtastung der Breiten von jeweiligen Spalten. Die LED-Lichtemissions-Impulsbreite (PWC, PWE) wird im Fall derselben Luminanz konstant gemacht, um die Helligkeit im Endteil und in der Mitte auf dem Bildschirm gleichförmig zu machen.
  • Eine Tabelle, die Zeitsteuerungsdaten oder Taktdaten zur Korrektur des zeitlichen Abstands des LED-Aufleuchtens speichert, wird Spaltentabelle genannt. Diese Spaltentabelle ist im Bereich 416 des Speichers 41 (vergleiche Fig. 5) gespeichert, welche immer dann, wenn der Strom eingeschaltet wird, entsprechend dem Programm in den Bereich 2254 im Bildarbeitsspeicher 225 in der Körpervorrichtung 2 übertragen wird. Die Bildverarbeitungs-IC 223 steuert den Zeitpunkt des LED-Aufleuchtens, wobei sie sich auf die im Bildarbeitsspeicher 225 entwickelte Spaltentabelle bezieht. Die Startadresse der Spaltentabelle wird als 8-Bit-Serielldaten von der Spiegelsteuerschaltung 211 übertragen, welche die Bewegung der Spiegel steuert.
  • Die Spaltentabelle enthält wegen einer Annahme von Abweichungen der Spiegel oder einer äußeren Störung zusätzliche Zeitsteuerungsdaten für etwa 68 Spalten · 2, sowie die Zeitsteuerungsdaten für 384 Spalten. Bei dieser Ausführungsform kann der zeitliche Abstand des LED-Aufleuchtens immer für 4 Spalten zusammen eingestellt werden. Wenn man 4 Spalten als 1 Eintrag nimmt, beträgt dementsprechend die Anzahl von Einträgen in der Spaltentabelle 17 + 96 + 17 = 130 ( = 520 Spalten).
  • Fig. 42 zeigt die Anordnung in der Spaltentabelle im Bildarbeitsspeicher 225. Wie in Fig. 42 dargestellt, ist die Spaltentabelle dem Bildarbeitsspeicher 225 als 512-Wort- Datenarray zugeordnet. Die Bildverarbeitungs-IC 223 empfängt die Spaltentabellen-Bezugsstartadresse CTA aus der Spiegelsteuerschaltung 211. Diese Spaltentabellen- Bezugsstartadresse CTA wird automatisch aus der Spiegelsteuerschaltung 211 übermittelt, wenn mit der Anzeige auf dem linken Schirm begonnen wird (wenn L_SYNC ansteigt), und zwar als 8-Bit-Daten, entsprechend denjenigen für das linke Auge und das rechte Auge. Die übermittelte Spaltentabellen- Bezugsstartadresse CTA wird in ein Register 223a in der Bildverarbeitungs-IC 223 gesetzt (vergleiche Fig. 43). In Fig. 43 ist CTA_L eine Spaltentabellen-Bezugsstartadresse für das linke Auge und CTA_R ist eine Spaltentabellen- Bezugsstartadresse für das rechte Auge. Die Bildverarbeitungs- IC 223 liest auf der Grundlage der in das innere Register 223a gesetzten Spaltentabellen-Bezugsstartadresse CTA die Zeitsteuerungsdaten COLUMN_LENGTH aus einem entsprechenden Eintrag in der Spaltentabelle und setzt sie in das innere Register 223b (vergleiche Fig. 44). Die Zeitsteuerungsdaten COLUMN_LENGTH sind ein numerischer Wert, der eine Spaltenzeit mit einer Auflösung von 200 ns definiert. Das Lesen der Zeitsteuerungsdaten aus der Spaltentabelle erfolgt alle 4 Spalten 1 mal. Es wird in einer Anzeige-Einzelbildperiode jeweils 96 (= 384/4) mal für das linke Auge und das rechte Auge durchgeführt, insgesamt 192 mal.
  • Wenn zum Beispiel in Fig. 42 die Zeitsteuerungsdaten aus der Adresse A in der Spaltentabelle für das linke Auge gelesen werden (eine durch die Spaltentabellen-Bezugsstartadresse für das linke Auge CTA_L angegebene Adresse), wenn mit der Anzeige auf dem linken Schirm begonnen wird, und dann werden die Zeitsteuerungsdaten in der Reihenfolge von den Adressen (A-2, A-4), ... in Byte-Adresse ausgelesen. Wie oben angeführt, wird dieses Lesen in der Zeit von 4 Spalten 1 mal ausgeführt, in einer Anzeige-Einzelbildperiode 96 (= 384/4) mal für das linke Auge bzw. das rechte Auge. Die letzte gelesene Adresse für den linken Schirm ist die Adresse (A-95 · 2) = (A-190). Ähnlich werden Zeitsteuerungsdaten von der Adresse B - Adresse (B-190) aus der Spaltentabelle für das rechte Auge gelesen.
  • Diese Ausführungsform besitzt auch eine spezielle Anzeigefunktion, wie beispielsweise Waving des Anzeigeschirms, indem die Zeitsteuerungsdaten in der Spaltentabelle gemäß Befehlen aus dem Spielprogramm in einen speziellen Datenstrang neu geschrieben werden.
  • Als Nächstes wird ein Anzeigevorgang bei dieser Ausführungsform beschrieben. Wenn durch die Steuerung 6 der Strom in die Körpervorrichtung 2 eingeschaltet wird, aktiviert die CPU 221 das Spielprogramm und überträgt die im Speicher 41 der Programmkassette 4 gespeicherte Spaltentabelle in den Bereich 2254 im Bildarbeitsspeicher 225. Wenn das Spiel bereits begonnen hat, schwingen nun der linke und rechte Spiegel 217L und 217R mit der Periode von 20 ms in Synchronisation mit dem synchronen Takt FCLK, der von einem inneren Oszillator (nicht dargestellt) in der Spiegelsteuerschaltung 211 erzeugt wird. Dabei treten die Flaggen 71L und 71R in die Photounterbrecher 72L, 72R (vergleiche Fig. 35) ein, und dann werden von den Photounterbrechern 72L und 72R 2-Bit-Flaggensignale zu den Motorantrieb-/Sensor-Schaltungen 215L bzw. 215R zugeführt. In dem 2-Bit-Flaggensignal ist ein Bit ein Ausgangssignal des Flaggenunterbrechers 73, und das andere Bit ist ein Ausgangssignal des Richtungsunterbrechers 74 (vergleiche Fig. 37). Die Motorantrieb-/Sensor-Schaltungen 215L und 215R formen die Wellenformen der bereitgestellten Flaggensignale und geben sie dann an die Spiegelsteuerschaltung 211 aus.
  • Die Spiegelsteuerschaltung 211 stellt auf der Grundlage einer Kombination der Logikzustände der im Flaggensignal enthaltenen 2 Bits die Bewegungsrichtung der Flagge (vergleiche Fig. 38 und Fig. 39) fest. Unter Berücksichtigung des Ergebnisses der Feststellung erfasst die Spiegelsteuerschaltung 211 weiter den Zeitpunkt des Starts einer Anzeigeperiode des linken Schirms (vergleiche Fig. 32) und den Zeitpunkt des Starts einer Anzeigeperiode des rechten Schirms (vergleiche Fig. 33). Dabei hebt das Spiegelsteuersignal 211 das linke Anzeige-Startsignal L_SYNC ansprechend auf die Erfassung des Zeitpunkt des Starts der Anzeigeperiode des linken Schirms an, und hebt das rechte Anzeige-Startsignal R_SYNC ansprechend auf die Erfassung des Zeitpunkts des Starts der Anzeigeperiode des rechten Schirms an. Die Spiegelsteuerschaltung 211 erzeugt auch ansprechend auf die Erfassung des Zeitpunkts des Starts der Anzeigeperiode des linken und rechten Schirms 8-Bit-Daten CTA (CTA_L und CTA_R) niedriger Ordnung der Spaltentabellen-Bezugsstartadresse.
  • Nun wird ein Verfahren zum Erzeugen der Spaltentabellen- Bezugsstartadresse CTA beschrieben. Fig. 45 zeigt die Beziehung zwischen der Schwingungsphase des Spiegels ohne Abweichung (Offset) und dem Ausgangssignal des Flaggenunterbrechers 73 (nachfolgend als Flaggenunterbrechersignal bezeichnet). Fig. 46 zeigt die Beziehung zwischen der Schwingungsphase des Spiegels mit Abweichung (Offset) und dem Flaggenunterbrechersignal. Die Abweichung des Spiegels wird durch Fehler bei der Montage, äußere Störungen (zum Beispiel wenn die Spielvorrichtung schrägstehend benutzt wird), usw. verursacht. Wenn der Spiegel keine Abweichung aufweist, sind die Impulsbreiten ct der Hochpegelteile des Flaggenunterbrechersignal jedes Mal gleich, wie in Fig. 45 dargestellt. Wenn der Spiegel eine Abweichung aufweist, weisen auf der anderen Seite die Impulsbreiten der Hochpegelteile des Flaggenunterbrechersignals in einer Periode (20 ms) unterschiedliche Werte für die erste und letzte Impulsbreite auf (die Impulsbreite β von 2 bis 4 und die Impulsbreite γ von 6 bis 8), wie in Fig. 46 dargestellt. Hier entspricht das Verhältnis der Impulsbreiten der Hochpegelteile in einer Periode der Größe der Abweichung Δ des Spiegels. Die Spaltentabellen-Bezugsstartadresse muss entsprechend dieser Größe der Abweichung Δ verändert werden. Dies ist der Fall wegen der Tatsache, dass die Schwingungsphase (Winkelbereich) des zum Anzeigen von Bildern verwendeten Spiegels differiert, wenn der Spiegel eine Abweichung aufweist und wenn er keine Abweichung aufweist. Dementsprechend berechnet die Spiegelsteuerschaltung 211 ein Verhältnis zwischen den Impulsbreiten der Hochpegelteile in der unmittelbar vorangehenden Anzeigeperiode und erhält die Spaltentabellen- Bezugsstartadresse CTA auf der Grundlage des Ergebnisses dieser Operation. Eine Umwandlung aus dem Verhältnis der Impulsbreiten in die Spaltentabellen-Bezugsstartadresse CTA kann man durch Verwendung einer Umwandlungstabelle erreichen, oder man kann sie durch Berechnung erreichen.
  • Der synchrone Takt FCLK, das linke Anzeige-Startsignal L_SYNC und das rechte Anzeige-Startsignal R_SYNC werden von der Spiegelsteuerschaltung 211 zur Bildverarbeitungs-IC 223 geliefert. Nachdem das linke Anzeige-Startsignal L_SYNC geliefert worden ist, wird von der Spiegelsteuerschaltung 211 weiter die Spaltentabellen-Bezugsstartadresse für das linke Auge, CTA_L geliefert, und dann wird die Spaltentabellen- Bezugsstartadresse CTA_R für das rechte Auge geliefert. Die Bildverarbeitungs-IC 223 steuert den linken und rechten LED- Treiber 213L und 213R auf der Grundlage dieser Signale und der von der Spiegelsteuerschaltung 211 gelieferten Spaltentabellen- Bezugsstartadressen.
  • Fig. 47 zeigt den Vorgang, wenn die Bildverarbeitungs-IC 223 die seriellen Daten von der Spiegelsteuerschaltung 211 empfängt. Bezug nehmend auf Fig. 47, wenn jede 8-Bit- Serielldaten, d. h. die Spaltentabellen-Bezugsstartadressen CTA_L und CTA_R von der Spiegelsteuerschaltung 211 empfangen werden (Schritt S501), speichert die Bildverarbeitungs-IC 223 die Spaltentabellen-Bezugsstartadressen CTA_L bzw. CTA_R in vorbestimmte Bereiche im Register 223a (vergleiche Fig. 43) (Schritt S502). Als Nächstes addiert die Bildverarbeitungs-IC 223 eine vorbestimmte Anzahl von Abweichungs-Bits zu der im Register 223a gespeicherten Spaltentabellen-Bezugsstartadresse CTA_L oder CTA_R, um die Spaltentabellen-Bezugsstartadresse CTA_L oder CTA_R in eine Adresse umzuwandeln, mit der die Anzahl von Bits an die Adressierung der Spaltentabelle anpassbar ist (Schritt S503).
  • Die Bildverarbeitungs-IC 223 startet das Lesen der Zeitsteuerungsdaten aus der Spaltentabelle entsprechend der Spaltentabellen-Bezugsstartadresse für die linke oder die rechte Anzeige, die man beim Schritt S503 erhalten hat. Fig. 48 zeigt den Vorgang, wenn die Bildverarbeitungs-IC 223 die Zeitsteuerungsdaten aus der Spaltentabelle liest. Bezug nehmend auf Fig. 48 setzt die Bildverarbeitungs-IC 223 zuerst Ausgangswerte in den Zählern M und N fest (Schritt S601). Der Zähler ist ein Zähler zum Zählen von Spalten von 384 auf dem Schirm, immer vier Spalten zusammen, und der darin eingestellte Ausgangswert ist 95. Dieser Ausgangswert 95 basiert auf 384/4 = 96. Der Zähler N ist ein Zähler zum Zählen von vier Spalten entsprechend einem Zählwert des Zählers M, und der darin eingestellte Ausgangswert ist 3. Als Nächstes setzt die Bildverarbeitungs-IC 223 die im Schritt S503 erhaltene Spaltentabellen-Bezugsstartadresse Links oder Rechts in ein inneres Register L oder R (nicht dargestellt) (Schritt S602). Das heißt, die Bildverarbeitungs-IC 223 setzt die Spaltentabellen-Bezugsstartadresse für Links in das Register L, wenn ein linkes Bild angezeigt wird (wenn das linke Anzeige- Startsignal L_SYNC ansteigt) und setzt die Spaltentabellen- Bezugsstartadresse für Rechts in das Register R, wenn ein rechtes Bild angezeigt wird (wenn das rechte Anzeige- Startsignal R_SYNC ansteigt).
  • Als Nächstes liest die Bildverarbeitungs-IC 223 Zeitsteuerungsdaten D aus einer entsprechenden Adresse in der Spaltentabelle (im Bereich 2254 im Bildarbeitsspeicher 225 gespeichert), entsprechend der im Register L oder R festgesetzten Spaltentabellen-Bezugsstartadresse (Schritt S603). Als Nächstes setzt die Bildverarbeitungs-IC 223 die gelesenen Zeitsteuerungsdaten D in einen Abwärtszähler C (Schritt S604). Als Nächstes setzt die Bildverarbeitungs-IC 223 den Abwärtszähler C um 1 herab (Schritt S605). Die Herabsetzung des Abwärtszählers C wird periodisch durchgeführt, was bei dieser Ausführungsform alle 200 ns erfolgt. Wenn der Zählwert des Abwärtszählers C durch die Herabsetzung zu 0 wird, d. h. wenn ein Übertragsignal aus dem Abwärtszähler C ausgegeben wird, gibt die Bildverarbeitungs-IC 223 einen Latch-Takt aus (Schritt S607). Dieser Latch-Takt wird zum LED-Treiber 212L oder 212R geliefert.
  • Wie in Fig. 49 dargestellt, enthalten nun die LED-Treiber 212L und 212R ein Schieberegister 2131, eine Latch-Schaltung 2132 und eine Luminanzsteuerschaltung 2133. Das Schieberegister 2131 kann aus dem SAM 2247 (vergleiche Fig. 9) übertragene Bilddaten für eine Spalte (für 224 Punkte; 224 · 2 = 448 Bits) akkumulieren. Die Latch-Schaltung 2132 hält die akkumulierten Daten des Schieberegisters 2131 ansprechend auf den Latch-Takt aus der Bildverarbeitungs-IC 223. Die Luminanzsteuerschaltung 2133 steuert EIN und AUS und die Luminanz von jeder LED im LED-Array 214L oder 214R auf der Grundlage der in der Latch-Schaltung 2132 gehaltenen Bilddaten.
  • Der Latch-Takt aus der Bildverarbeitungs-IC 223 wird zum LED- Treiber 212L oder 212R geliefert, und dann werden in der Latch- Schaltung 2132 die im Schieberegister 2131 akkumulierten Bilddaten für 1 Spalte gehalten, und das LED-Array 214L oder 214R wird von der Luminanzsteuerschaltung 2133 eingeschaltet. Infolgedessen erfolgt auf dem linken oder rechten Schirm eine Anzeige für eine vertikale Spalte (Schritt S608). Zu diesem Zeitpunkt bewirkt die Bildverarbeitungs-IC 223, dass Bilddaten für die nächste Spalte aus dem SAM 2247 zum Schieberegister 2131 übertragen werden.
  • Als Nächstes stellt die Bildverarbeitungs-IC 223 fest, ob der Zählwert des Zählers N 0 beträgt, oder nicht (Schritt S609). Wenn der Zählwert des Zählers N nicht 0 beträgt, weil die Anzeige von Bilddaten für vier Spalten noch nicht beendet worden ist, setzt die Bildverarbeitungs-IC 223 den Zähler N um 1 herab. (Schritt S610) Dann wiederholt die Bildverarbeitungs- IC 223 die Vorgänge in den Schritten S604 bis S610. Wenn die Anzeige von Bilddaten für 4 Spalten beendet worden ist, und der Zählwert des Zählers N zu 0 wird, stellt die Bildverarbeitungs- IC 223 fest, ob der Zählwert des Zählers M 0 ist, oder nicht (Schritt S611). Wenn der Zählwert des Zählers M nicht 0 ist, weil die Anzeige von Bilddaten für einen Schirm noch nicht beendet worden ist, setzt die Bildverarbeitungs-IC 223 den Zähler M um 1 herab (Schritt S612). Als Nächstes setzt die Bildverarbeitungs-IC 223 die im Register L oder R gespeicherte Spaltentabellen-Bezugsstartadresse für Links oder Rechts um 2 Adressen in Byte-Adresse herab (Schritt S613). Somit werden Zeitsteuerungsdaten für die nächste Spalte in der Spaltentabelle zum Gegenstand des Lesens. Anschließend wiederholt die Bildverarbeitungs-IC 223 die Vorgänge in den Schritten 5603 bis 5613. Wenn die Anzeige für einen Schirm beendet ist, wird der Zählwert des Zählers M zu 0, und die Bildverarbeitungs-IC 223 beendet das Lesen von Zeitsteuerungsdaten aus der Spaltentabelle.
  • Bezug nehmend auf das Fließbild in Fig. 50 und die Zeitablaufdiagramme in Fig. 51 und Fig. 52 wird als Nächstes die Funktionsweise des gesamten Anzeigesystems beschrieben. Zuerst stellt die Bildverarbeitungs-IC 223 im Zähler G einen Ausgangswert ein (Schritt S701 in Fig. 50). Der eingestellte Wert im Zähler G entspricht der Anzahl von Anzeige- Einzelbildern, die in einem Spiel-Einzelbild enthalten sind. Bei der Ausgangs-Einstellung wird im Zähler G ein in Übereinstimmung dem Ausgangs-Schirm bestimmter Wert eingestellt (zum Beispiel 0). Als Nächstes steigt das synchrone Taktsignal FCLK aus der Spiegelsteuerschaltung 211 an (Schritt S702). Dementsprechend stellt die Bildverarbeitungs-IC 223 fest, ob der Zählwert des Zählers G 0 ist, oder nicht (Schritt S703). Wenn der Zählwert des Zählers G 0 ist, hebt nun die Bildverarbeitungs-IC 223 das Spiel-Taktsignal GCLK (Schritt S704) an. Als Nächstes schaltet die Bildverarbeitungs-IC 223 einen Einzelbildpufferspeicher zu, der einer Anzeige unterzogen werden soll (Schritt S705). Wenn zum Beispiel beim vorherigen Mal die Einzelbildpufferspeicher 2241, 2243 ausgewählt wurden und darin akkumulierte Bilddaten zur Bildanzeigeeinheit 21 übertragen und angezeigt wurden, wählt die Bildverarbeitungs-IC 223 dieses Mal die Einzelbildpufferspeicher 2242, 2244 als Anzeigeobjekte aus. Umgekehrt wählt die Bildverarbeitungs-IC 223 dieses Mal die Einzelbildpufferspeicher 2241, 2243 als Anzeigeobjekte aus, wenn beim vorherigen Mal die Einzelbildpufferspeicher 2242, 2244 als Anzeigeobjekte ausgewählt wurden. Zuerst werden die durch Vorgabe festgelegten Einzelbildpufferspeicher (die Einzelbildpufferspeicher 2241, 2243 zum Beispiel) ausgewählt. Als Nächstes stellt die Bildverarbeitungs-IC 223 im Zähler G einen bestimmten Wert ein (Schritt S706). Gewöhnlich wird 0 im Zähler G eingestellt. Wenn im nächsten Spiel-Einzelbild eine Bildzeichnungstätigkeit mit starker Belastung erfolgt, wird entsprechend dem Maß der Belastung im Zähler G ein Wert von 1 oder darüber eingestellt. Die Feststellung, ob die Bildzeichnungsbelastung groß ist, oder nicht, hängt vom Spielprogramm ab, und sie folgt Befehlen aus der CPU 221.
  • Als Nächstes steigt das linke Anzeigestartsignal L_SYNC aus der Spiegelsteuerschaltung 211 an (Schritt S707). Dann führt die Bildverarbeitungs-IC 223 eine Anzeigeverarbeitung für das Bild für das linke Auge durch (Schritt S708). Das soll heißen, die Bildverarbeitungs-IC 223 liest die von der Spiegelsteuerschaltung 211 übermittelte Spaltentabellen- Bezugsstartadresse CTA_L für links (vergleiche Fig. 47), und liest Zeitsteuerungsdaten in Rangordnung aus einer entsprechenden Adresse in der Spaltentabelle (vergleiche Fig. 48). Dabei wird aus der Bildverarbeitungs-IC 223 ein Latch- Impuls ausgegeben, und zwar in Zeitintervallen, die durch die jeweiligen Lese-Zeitsteuerungsdaten definiert werden.
  • Dementsprechend wird die Breite von jeder in der LED-Einheit 212L angezeigten Spalte entsprechend dem in der Spaltentabelle beschriebenen Zeitsteuerungsdaten verändert, und es erfolgt eine Korrektur, so dass jede Spalte eine gleichförmige Breite aufweist. Bei dieser Ausführungsform erfolgt jedoch eine Korrektur der Spaltenbreite für jeweils vier Spalten zusammen, um die Belastung bei der Verarbeitung durch die Bildverarbeitungs-IC 223 zu verringern. Als Nächstes steigt das rechte Anzeigestartsignal R SYNC aus der Spiegelsteuerschaltung 211 an (Schritt S709) und dann werden von der Bildverarbeitungs-IC 223 Anzeige-Bearbeitungsvorgänge für das Bild für das rechte Auge durchgeführt (Schritt S710). Bei diesen Anzeige-Bearbeitungsvorgängen des Bildes für das rechte Auge werden fast dieselben Bearbeitungsvorgänge durchgeführt, wie die Anzeige-Bearbeitungsvorgänge des Bildes für das linke Auge im Schritt S708.
  • Wie aus der obigen Beschreibung deutlich wird, wie auch in Fig. 51 dargestellt, werden die Anzeige-Bearbeitungsvorgänge für das Bild für das linke Auge und die Anzeige-Barbeitungsvorgänge für das Bild für das rechte Auge durchgeführt, während sie zeitlich um ein Anzeige-Einzelbild verschoben sind. Daher wird die Belastung der Bildverarbeitungs-IC 223 verringert. Auch wird der Spitzenstromverbrauch verteilt und der maximale Stromverbrauch verringert. Da die Zulässigkeitsgrenze für Strom und Spannung niedrig eingestellt werden können, ist somit die Auslegung leicht und die Kosten können verringert werden.
  • Anschließend kehrt die Bildverarbeitungs-IC 223 zum Vorgang im Schritt 702 zurück. Wenn das nächste Anzeige-Einzelbild kommt und das synchrone Taktsignal FCLK ansteigt (Schritt S702), stellt die Bildverarbeitungs-IC 223 fest, ob der Zählwert des Zählers G 0 ist, oder nicht (Schritt S703). Wenn der Zählwert des Zählers G 0 ist, führt die Bildverarbeitungs-IC 223 wieder die Vorgänge in und nach dem Schritt S704 aus. Wenn der Zählwert des Zählers G nicht 0 ist, setzt andererseits die Bildverarbeitungs-IC 223 den Zähler G um 1 herab (Schritt S711). Anschließend wiederholt die Bildverarbeitungs-IC 223 die Vorgänge in und nach dem Schritt S707. Da der Einzelbildpufferspeicher, der ein anzuzeigendes Objekt ist, dabei nicht umgeschaltet wird, wird im linken und rechten Anzeigesystem dasselbe Teilbild wie beim vorherigen Mal angezeigt. Das soll heißen, wenn eine Mehrzahl von Anzeige- Einzelbildern in einem Spiel-Einzelbild enthalten sind (durch das Spiel-Taktsignal GCLK definiert) wird bei dieser Ausführungsform dasselbe Teilbild in den jeweiligen Anzeige- Einzelbildern angezeigt, wie in Fig. 52 dargestellt. Dies ergibt sich aufgrund der Tatsache, dass es sein kann, dass der Bildzeichnungsverarbeitungsvorgang durch die Bildverarbeitungs- IC 223 in einem Anzeige-Einzelbild nicht fertig wird, wenn ein Bild mit großer Belastung (mit einer großen Datenmenge) gezeichnet wird, wie zuvor ausgeführt. Anschließend wiederholt die Bildverarbeitungs-IC 223 die Vorgänge in den Schritten S702-S711 zirkulierend.
  • Bei dieser Ausführungsform kann nun die CPU 221 die Spaltentabelle im Bildarbeitsspeicher 225 im Verlauf des Spiels entsprechend Instruktionen aus dem Spielprogramm überschreiben. Dies ermöglicht eine Anzeige eines speziellen Teilbildes, wie beispielsweise Waving, in der Bildanzeigeeinheit 21. Daten zum Überschreiben der Spaltentabelle können im Voraus im Programmspeicher gespeichert werden, oder die CPU 221 kann die Daten in der Spaltentabelle durch Berechnung auf der Grundlage von Berechnungsausdrücken überschreiben, die im Spielprogramm bereitgestellt werden. Auf diese Weise ist es bei dieser Ausführungsform möglich, ein Teilbild entsprechend Befehlen aus der Spiel-Software zu einem speziellen Teilbild zu verarbeiten, während übliche Teilbilddaten verwendet werden, so wie sie sind, so dass die Variation von darstellbaren Teilbildern vergrößert werden kann, ohne die Datenmenge zu vergrößern.
  • Obwohl die obige Ausführungsform als elektronische Spielvorrichtung beschrieben worden ist, ist die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung nicht auf dieselbe beschränkt, sondern kann in weitem Umfang auf Vorrichtungen mit Anzeige angewandt werden, wie beispielsweise Schulungsvorrichtungen, Unterrichtsgeräte, Führungsvorrichtungen, usw..
  • Obwohl bei der oben beschriebenen Ausführungsform die Anzeigeeinheiten in der Nähe der beiden Augen eines Spielers angeordnet sind, können mit Parallaxe versehene linke und rechte Bilder mit verschobener Zeitsteuerung oder Taktung auch auf einem Fernsehempfänger angezeigt oder auf einen Schirm projiziert werden. In diesem Fall wird ein Spieler das angezeigte Bild betrachten, wobei er eine Brille mit einem Verschlussmechanismus (z. B. einem Flüssigkristallverschluss) trägt, der eine abwechselnde EIN/AUS-Funktion des linken und rechten Brillenglases in Synchronisation mit dem Umschalttakt des linken und rechten Bildes auf dem Fernsehempfänger ausführt. Das linke und rechte Bild können mit unterschiedlicher Farbe angezeigt werden. Das soll heißen, dass das linke Bild kann mit irgend einem von drei RGB- Elektronenstrahlen angezeigt werden kann, und dass das rechte Bild kann mit irgendeinem von den beiden übrigen angezeigt werden kann. In diesem Fall wird ein Spieler das angezeigte Bild betrachten, wobei er eine Brille trägt, die auf dem linken und rechten Brillenglas mit unterschiedlichen Filtern ausgestattet ist. Außerdem können das linke und rechte Bild mit unterschiedlichen Polarisationswinkeln angezeigt werden, und dann wird der Spieler es betrachten, während er eine Polarisationsbrille trägt. Es werden nun Ausführungsformen beschrieben, bei denen linke und rechte Bilder mit Parallaxe auf einem Fernsehempfänger oder einem Bildschirm angezeigt oder projiziert werden.
  • Fig. 53 ist ein Blockdiagramm, das die elektrische Struktur oder den elektrischen Aufbau einer elektronischen Spielvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In Fig. 53 schließt eine elektronische Spielvorrichtung 100 dieser Ausführungsform eine Körpervorrichtung 200, eine hinzufügbar/abnehmbar mit der Körpervorrichtung 200 verbundene Programmkassette 4 und eine durch ein Kabel 5 mit der Körpervorrichtung 200 verbundene Steuerung 6 ein. Die Struktur oder der Aufbau der Programmkassette 4 und der Steuerung 6 sind dieselben, wie diejenigen bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform (vergleiche Fig. 2).
  • Die Körpervorrichtung 200 schließt eine Bild- /Tonverarbeitungsvorrichtung 22, einen Übertragungsanschluss 23 und eine Bilddatenumwandlungsschaltung 25 ein. Die Struktur oder der Aufbau der Bild-/Tonverarbeitungsvorrichtung 22 und des Übertragungsanschlusses 23 sind dieselben, wie diejenigen bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform (vergleiche Fig. 2). Die Bilddatenumwandlungsschaltung 25 erzeugt Anzeigesignale und gibt sie an eine Anzeigevorrichtung 7 aus, und zwar auf der Grundlage von aus dem Bildspeicher 224 und der Bildverarbeitungs-IC 223 erhaltenen Bilddaten und des Taktimpulses zur Gradationssteuerung. Die Anzeigevorrichtung 7 ist eine Anzeigevorrichtung mit einer Kathodenstrahlröhren(CRT) -Anzeige, einer Flüssigkristallanzeige oder einer Bildschirmprojektionsvorrichtung, mit denen gleichzeitig eine Mehrzahl von Menschen angezeigten Inhalt erkennen kann.
  • Die oben erörterte elektronische Spielvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, die Anzeigeeinheiten einschließt, die benachbart zu den beiden Augen angeordnet sind, gestattete es nur einem Spieler zu spielen. Auf der anderen Seite ist die in Fig. 53 dargestellte elektronische Spielvorrichtung der zweiten Ausführungsform so ausgebildet, dass eine Mehrzahl von Personen gleichzeitig spielen oder zusehen und zuhören kann. Das soll heißen, dass die elektronische Spielvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform hauptsächlich in einem Spiel-Center verwendet wird. Da jedoch die bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform vorgesehenen Anzeigeeinheiten und die bei der zweiten Ausführungsform verwendete Anzeigeeinheit 7 auf unterschiedlichen Prinzipien von Anzeigeverfahren basieren, ermöglicht eine Bereitstellung der bei der ersten Ausführungsform in der Bild-/Tonverarbeitungsvorrichtung 22 erzeugten Bilddaten in unveränderter Form zur Anzeigeeinheit 7 keinen normalen Anzeigevorgang. Dementsprechend ist bei der zweiten Ausführungsform die Bilddatenumwandlungsschaltung 25 vorgesehen, um die in der Bild-/Tonverarbeitungsvorrichtung 22 erzeugten Bilddaten in Anzeigesignale umzuwandeln, die in der bei der zweiten Ausführungsform verwendeten Anzeigeeinheit 7 angezeigt werden können. Eine Bereitstellung einer solchen Bilddatenumwandlungsschaltung 25 realisiert eine elektronische Spielvorrichtung, an der eine große Anzahl von Personen teilhaben kann, ohne dass die Struktur oder der Aufbau der elektronischen Spielvorrichtung der ersten Ausführungsform bedeutend verändert wird, und ohne dass das Programm in irgend einer Weise verändert wird.
  • Fig. 54 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur oder den Aufbau der Bilddatenumwandlungsschaltung aus Fig. 53 ausführlicher zeigt. In Fig. 54 schließt die Bilddatenumwandlungsschaltung 25 eine Luminanzsignalumwandlungsschaltung 251, eine Schreibschaltung 252, eine Leseschaltung 253, eine erste und zweite Speichereinheit 254 und 255, einen ersten und zweiten Punktselektor 256 und 257, eine Ausgabeschaltung 258 und eine Zeitsteuerungsschaltung 259 ein. Die erste Speichereinheit 254 enthält einen Punktdatenspeicher 2541 und einen Luminanzdatenspeicher 2542, und in derselben Weise enthält die zweite Speichereinheit 255 einen Punktdatenspeicher 2551 und einen Luminanzdatenspeicher 2552.
  • Fig. 55 ist ein Zeitablaufdiagramm, das aus der Bildverarbeitungs-IC 223 ausgegebene Taktimpulse A, B, C zur Gradationssteuerung zeigt. Fig. 56 ist ein Schaubild zum Veranschaulichen, wie die Bilddaten in die Punktdatenspeicher 2541 und 2551 geschrieben werden. Fig. 57 ist ein Schaubild zum Veranschaulichen, wie die Bilddaten aus dem Punktdatenspeichern 2541 und 2551 gelesen werden. Bezugnehmend auf Fig. 55 bis Fig. 57 wird nun die Funktionsweise der in Fig. 54 dargestellten elektronischen Spielvorrichtung beschrieben.
  • Wie zuvor bei der ersten Ausführungsform beschrieben worden ist, gibt der Bildspeicher 224 Bilddaten für zwei Teilbilder, ein linkes und ein rechtes, mit Parallaxe in Einheiten von 16 Bits (8 Punkten) aus. Die aus dem Bildspeicher 224 ausgegebenen Bilddaten für 8 Punkte werden zu den Punktdatenspeichern 2542 und 2552 geliefert und in die Adresse geschrieben, die durch die aus der Schreibschaltung 252 ausgegebene Schreibadresse spezifiziert wird. Wie in Fig. 56 dargestellt, werden dementsprechend Bilddaten immer für 8 vertikale Punkte und nacheinander für Spalten in die Punktdatenspeicher 2542 und 2552 geschrieben.
  • Obwohl dies zuvor bei der ersten Ausführungsform nicht angegeben wurde, gibt die Bildverarbeitungs-IC 223 Taktimpulse A, B, C zur Gradationssteuerung aus, wie in Fig. 55 dargestellt. Die Taktimpulse A, B und C werden zur Luminanzsignalumwandlungsschaltung 251 geliefert. Die Luminanzsignalumwandlungsschaltung 251 wandelt jeweils die Impulsbreite T1 des Taktimpulses A, die Impulsbreite T2 des Taktimpulses B und die gesamte Impulsbreite T3 der Taktimpulse A, B, C in digitale Werte um und gibt sie als Luminanzdaten zu den Luminanzdatenspeichern 2542 und 2552 aus. Die Luminanzdatenspeicher 2542 und 2552 speichern die gelieferten Luminanzdaten.
  • Die in den Punktdatenspeichern 2541 und 2551 gespeicherten Bilddaten werden nacheinander für vier Reihen gelesen, entsprechend der aus der Lesesteuerung 253 ausgegebenen Leseadresse. Wie in Fig. 57 dargestellt, werden dabei die Bilddaten für vier Reihen in Einheiten von 4 Punkten (8 Bits) gelesen, in der Reihenfolge von der am Weitesten links gelegenen Spalte aus.
  • Der erste und zweite Punktselektor 256 und 257 werden mit 2 Bits von niedriger Ordnung der gelesenen Adresse aus der Leseschaltung 253 versehen. Der erste und zweite Punktselektor 256 und 257 wählen somit einen Punkt der Bilddaten von vier aus den Bilddatenspeichern 2541 bzw. 2551 gelesenen Punkten aus. Die Bilddaten von 1 Punkt, der vom ersten und zweiten Punktselektor 256 und 257 ausgewählt worden ist, werden zur Ausgangsschaltung 258 zugeführt. Das Lesen von Bilddaten für 4 Reihen aus den Punktdatenspeichern 2541 und 2551 wird jeweils vier mal wiederholt. Dies führt dazu, dass die Bilddaten in seitlicher Richtung in einer 1-Punkt-sequenziellen Weise zur Ausgangsschaltung 258 zugeführt werden. Das soll heißen, dass bei dieser Ausführungsform Bilddaten, die in einer spaltensequenziellen Weise in die Punktdatenspeicher 2541 und 2551 geschrieben worden sind, in einer zeilensequenziellen Weise ausgelesen und zur Ausgangsschaltung 258 zugeführt werden. Eine solche Vertikal/Horizontal-Umwandlung erzielt Signale, die sich in der Anzeigevorrichtung 7 anzeigen lassen, welche eine Rasterabtastung durchführt.
  • Die in den Luminanzdatenspeichern 2542 und 2552 gespeicherten Luminanzdaten (einschließlich des ersten Digitalwerts, welcher der Impulsbreite T1 des Taktimpulses A entspricht, des zweiten Digitalwerts, welcher der Impulsbreite T2 des Taktimpulses B entspricht, sowie des dritten Digitalwerts, welcher der gesamten Impulsbreite T3 der Taktimpulse A, B, C entspricht) werden in Synchronisation mit den Bilddaten aus den Punktdatenspeichern 2541 und 2552 ausgelesen und zur Ausgangsschaltung 258 geliefert. Die Ausgangsschaltung 258 wählt einen von dem ersten bis dritten Digitalwert aus, unter Auswahlbedingungen eines Gradationswerts für die jeweiligen Punktdaten (vier Gradationen, die mit 2 Bits dargestellt werden), die vom ersten und zweiten Punktselektor 256 und 257 geliefert werden. Zum Beispiel wählt die Ausgangsschaltung 258 den ersten Digitalwert aus, wenn die Punktdaten 01 sind, wählt den zweiten Digitalwert aus, wenn die Punktdaten 10 sind, und wählt den dritten Digitalwert aus, wenn die Punktdaten 11 sind. Dann wandelt die Ausgangsschaltung 258 den ausgewählten Digitalwert in ein Analogsignal um und gibt es als Anzeigesignal zur Anzeigevorrichtung 7 aus. Somit ist der Gradationswert von jedem Punkt der Bilddaten in den durch die Impulsbreiten der Taktimpulse A, B und C definierten Luminanzwert umgewandelt worden.
  • Die Anzeigevorrichtung 7 zeigt Anzeigesignale von linken und rechten Bildern mit Parallaxe an, die von der Ausgangsschaltung 258 mit unterschiedlichen Farben oder mit Lichtstrahlen mit unterschiedlichen Polarisationswinkeln geliefert werden. Ein Spieler sieht sie durch eine Brille, die im zuerst genannten Fall links und rechts mit Filtern unterschiedlicher Farben ausgestattet ist, oder sieht sie im zuletzt genannten Fall durch eine Brille, die mit Polarisationsfiltern ausgestattet ist, welche sich links und rechts unterscheiden, um das linke und rechte Bild mit Parallaxe getrennt mit dem linken und rechten Auge zu sehen. Somit erhält man ein stereoskopisches Bild.
  • Nun werden die Tätigkeiten der Schreibschaltung 252 und der Leseschaltung 253 durch ein aus der Zeitsteuerschaltung 259 ausgegebenes Zeitsignal gesteuert. Dabei steuert die Zeitsteuerschaltung 259 die Tätigkeiten der Schreibschaltung 252 und der Leseschaltung 253, so dass die erste und zweite Speichereinheit 254 und 255 einen sogenannten Hin- und Her- Schaltvorgang ausführen. Wenn eine von der ersten und zweiten Speichereinheit 254 und 255 den Schreibvorgang ausführt, führt somit die andere den Lesevorgang aus. Infolgedessen kann die Erfassung von Bilddaten und das Anzeigen des Bildes zugleich erreicht werden, was einen Hochgeschwindigkeitsvorgang ermöglicht.
  • Die CPU 221 kann entsprechend dem im Speicher 41 beschriebenen Spielprogramm willkürlich jede Impulsbreite der aus Bildverarbeitungs-IC 223 ausgegebenen Taktimpulse A, B, C verändern. Bei dieser Ausführungsform, bei welcher der Gradationswert von jedem Punkt von Bilddaten in einen durch die Impulsbreite der Taktimpulse A, B, C definierten Luminanzwert umgewandelt und zur Anzeigevorrichtung 7 geliefert wird, vergrößert eine Veränderung von jeder Impulsbreite der Taktimpulse A, B, C die substanzielle Anzahl von Gradationen des in der Anzeigevorrichtung 7 angezeigten Bildes beträchtlich, wie zuvor beschrieben.
  • Obwohl die Erfindung ausführlich beschrieben worden ist, ist die vorangehende Beschreibung in ihren sämtlichen Aspekten veranschaulichend und nicht einschränkend. Es versteht sich, dass man sich zahlreiche andere Abwandlungen und Veränderungen ausdenken kann, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

1. Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung (2), um in einer Anzeigeeinrichtung (21) ein stereoskopisches Bild anzuzeigen, das Parallaxe zeigt, wobei das stereoskopische Bild ein Paar linke und rechte Anzeigebilder umfasst, wobei das linke und rechte Anzeigebild jeweils ein oder mehrere linke Teilbilder und ein oder mehrere rechte Teilbilder umfassen, wobei jedes Paar von einem linken und rechten Teilbild auf einem einzigen planaren Bild basiert, das keine Parallaxe aufweist, wobei die relative Anzeigeposition des planaren Bildes im linken und rechten Teilbild in Bezug zueinander um ein spezifisches Maß verschoben ist, wobei die Anzeigevorrichtung umfasst:
eine Bilddatenspeichereinrichtung (224) zum Speichern von Ursprungsbilddaten, die verwendet werden, um planare Bilder zu erzeugen, die keine Parallaxe aufweisen, auf denen eine Mehrzahl von Paaren von linken und rechten Teilbildern basiert;
eine flüchtige erste Zwischenspeichereinrichtung (224, 2241, 2242) zum Zwischenspeichern von linken Teilbilddaten zum Anzeigen eines linken Anzeigebildes für das linke Auge eines Benutzers, enthaltend mindestens einen Speicherbereich (2241, 2242), wobei jeder besagte mindestens eine Speicherbereich einen Einzelbildpufferspeicher zum Speichern von Anzeigedaten für ein Anzeigebild aufweist;
eine flüchtige zweite Speichereinrichtung (224, 2243, 2244) zum Zwischenspeichern von rechten Teilbilddaten zum Anzeigen eines rechten Anzeigebildes für das rechte Auge eines Benutzers, enthaltend mindestens einen Speicherbereich (2242, 2244), wobei jeder besagte mindestens eine Speicherbereich einen Einzelbildpufferspeicher zum Speichern von Anzeigedaten für ein Anzeigebild aufweist;
eine Parallaxeninformationsspeichereinrichtung (225, 2252, 2253) zum Speichern von Parallaxeninformationen für ein planares Bild zum Spezifizieren des mit einem linken und rechten Teilbild verbundenen Maßes der Verschiebung in Bezug zueinander in einer seitlichen Richtung;
eine Schreibsteuereinrichtung (223) zum Umwandeln eines planaren Bildes der Ursprungsbilddaten in die linken und rechten Teilbilddaten und zum Schreiben der linken Teilbilddaten in die erste Zwischenspeichereinrichtung (224, 2241, 2242) und zum Schreiben der rechten Teilbilddaten in die zweite Zwischenspeichereinrichtung (224, 2243, 2244), wobei das Schreiben auf der Grundlage der Parallaxeninformationen erfolgt, so dass die linken und rechten Teilbilder in Bezug zueinander um eine seitliche Distanz verschoben werden, die den mit einem planaren Bild verbundenen Parallaxeninformationen entspricht, wenn das linke und rechte Anzeigebild von der Anzeigeeinrichtung (21) angezeigt werden;
eine Lesesteuereinrichtung (223) zum Lesen von in der jeweiligen ersten oder zweiten Zwischenspeichereinrichtung zwischengespeicherten linken oder rechten Anzeigebilddaten, wenn die Schreibsteuereinrichtung keine Schreiboperation an der jeweiligen ersten oder zweiten Zwischenspeichereinrichtung durchführt; und
eine Zufuhreinrichtung (2247), um von der Lesesteuereinrichtung gelesene akkumulierte linke und rechte Anzeigebilddaten zur Anzeigeeinrichtung zuzuführen, wenn jedes Teilbild der linken und rechten Anzeigebilddaten entsprechend ihrem jeweiligen spezifischen Maß an Verschiebung verarbeitet worden ist.
2. Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Schreibsteuereinrichtung (223) das Schreiben der linken und rechten Teilbilddaten auf der Grundlage der Parallaxeninformationen steuert, so dass eines von dem linken und rechten Teilbild in Bezug zu dem anderen in seitlicher Richtung verschoben wird, wenn das linke und rechte Anzeigebild von der Anzeigeeinrichtung (21) angezeigt werden.
3. Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Bilddatenspeichereinrichtung (224) Ursprungsbilddaten für eine Fläche speichert, die in linker und rechter Richtung größer als eine Anzeigefläche eines Anzeigebildes ist, wobei die gespeicherten Ursprungsbilddaten in einer von der besagten linken und rechten Richtung als Bilddaten für eines der Teilbilder verwendet werden, und die Schreibsteuereinrichtung (223) auf der Grundlage der Parallaxeninformationen Bilddaten für einen vorbestimmten ersten Teil aus den in der Bilddatenspeichereinrichtung gespeicherten Bilddaten für die in der linken und rechten Richtung größere Fläche ausschneidet und die Daten als die linken Teilbilddaten in die erste Zwischenspeichereinrichtung (224, 2241, 2242) schreibt, und auf der Grundlage der Parallaxeninformationen Bilddaten für einen zweiten, vom ersten ausgeschnittenen Teil aus in seitlicher Richtung verschobenen zweiten Teil ausschneidet und die Daten als die rechten Teilbilddaten in die zweite Zwischenspeichereinrichtung (224, 2243, 2244) schreibt.
4. Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Bilddatenspeichereinrichtung (224) zum Speichern der Ursprungsbilddaten in Form von Bitmap-Einheiten dient, die kombinierbar sind, um ein Teilbild zu erzeugen, und die Ursprungsbilddaten für eine Mehrzahl von Teilbildern als eine Mehrzahl von Bitmap-Einheiten speichert, und die Parallaxeninformationsspeichereinrichtung Parallaxeninformationen in Form von Bitmap-Einheiten speichert, wodurch ein mit einem linken und rechten Teilbild verbundenes Maß an Verschiebung in Bezug zueinander in seitlicher Richtung in Mehrfachen der Bitmap-Einheiten vorliegt.
5. Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Bilddatenspeichereinrichtung (224) die Ursprungsbilddaten in Bitmap-Einheiten speichert, die kombinierbar sind, um ein Teilbild zu erzeugen, und die Ursprungsbilddaten von Hintergrund für eine Mehrzahl von Teilbildern durch Kombinieren einer Mehrzahl von Bitmap- Einheiten speichert,
die Parallaxeninformationsspeichereinrichtung (225, 2252, 2253) die Parallaxeninformationen so speichert, dass das mit den linken und rechten, in die erste und zweite Zwischenspeichereinrichtung (224, 2241, 2242, 2243, 2244) geschriebenen Teilbilddaten verbundene Maß an Verschiebung in Bezug zueinander in einer seitlichen Richtung für ein Fernansichtsbild und für ein Nahbereichsansichtsbild unterschiedlich ist, und
auf der Grundlage der Parallaxeninformationen, im Fall von Fernansichtsbilddaten, die Schreibsteuereinrichtung (223) die linken Teilbilddaten für eine Fernansicht in die erste Zwischenspeichereinrichtung schreibt und die rechten Teilbilddaten für die Fernansicht in die zweite Zwischenspeichereinrichtung schreibt, so dass das Verschiebungsmaß verkleinert wird, und im Fall von Nahbereichsansichtsbilddaten die linken Teilbilddaten für eine Nahbereichsansicht in die erste Zwischenspeichereinrichtung schreibt und die rechten Teilbilddaten für die Nahbereichsansicht in die zweite Zwischenspeichereinrichtung schreibt, so dass das Verschiebungsmaß vergrößert wird.
6. Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Bilddatenspeichereinrichtung (224) Laufbildzeichen und Hintergrundzeichen als Ursprungsbilddaten in Bitmap- Einheiten speichert, die kombinierbar sind, um ein Teilbild zu erzeugen, und Ursprungsbilddaten von Hintergrund für eine Mehrzahl von Teilbildern durch Kombinieren einer Mehrzahl von Bitmap-Einheiten speichert,
wobei die Parallaxeninformationsspeichereinrichtung (225, 2252, 2253) Laufbild-Parallaxeninformationen und Hintergrund- Parallaxeninformationen speichert, die sich für ein Fernansichtsbild und ein Nahbereichsansichtsbild im Hinblick auf das Hintergrundbild unterscheiden, wobei die Parallaxeninformationen in Form von Bitmap-Einheiten gespeichert werden, wodurch ein mit den linken und rechten Teilbilddaten verbundenes Maß an Verschiebung in Bezug zueinander in seitlicher Richtung in Mehrfachen der Bitmap- Einheiten vorliegt,
wobei die Schreibsteuereinrichtung (233) auf der Grundlage der Hintergrund-Parallaxeninformationen die linken Teilbilddaten für eine Fernansicht in die erste Zwischenspeichereinrichtung (224, 2241, 2242) schreibt und die rechten Teilbilddaten für eine Fernansicht in die zweite Zwischenspeichereinrichtung (224, 2243, 2244) schreibt, so dass das Verschiebungsmaß im Fall von Fernansichtsbilddaten verkleinert wird, und im Fall von Nahbereichsansichtsbilddaten die linken Teilbilddaten für eine Nahbereichsansicht in die erste Zwischenspeichereinrichtung schreibt und die rechten Teilbilddaten für eine Nahbereichsansicht in die zweite Zwischenspeichereinrichtung schreibt, so dass das Verschiebungsmaß vergrößert wird, und
die Schreibsteuereinrichtung das Verschiebungsmaß verändert, wenn die Bilddaten des Laufbildzeichens auf der Grundlage der Laufbild-Parallaxeninformationen in die erste und zweite Zwischenspeichereinrichtung geschrieben werden.
7. Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Anzeigeeinrichtung einen Satz aus einer linken und rechten Anzeigeeinheit einschließt, die benachbart zum Gesicht eines Benutzers verwendet werden können,
wobei jede Anzeigeeinheit Anzeigeelemente (214L, 214R) mit einer Mehrzahl von in vertikaler Richtung in einer Spalte angeordneten Punkten und einen Spiegel (217L, 217R) einschließt, der in einem bestimmten Winkelbereich verschwenkt wird, um eine Anzeige von jedem Anzeigeelement zu reflektieren, und
die Zufuhreinrichtung Daten für eine Spalte in der vertikalen Richtung der ersten Anzeigebilddaten zu der Mehrzahl von Anzeigeelementen der linken Anzeigeeinheit zuführt und Daten für eine Spalte in der vertikalen Richtung der zweiten Anzeigebilddaten zu der Mehrzahl von Anzeigeelementen der rechten Anzeigeeinheit zuführt, wobei die zugeführten Daten für eine Spalte in der vertikalen Richtung in einer zeitlich aufeinanderfolgenden Weise in seitlicher Richtung um jeweils eine Spalte verschoben werden.
8. Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Anzeigeeinrichtung (21) eine Anzeige von der Art mit Rasterabtastung ist, die mit einem ersten und zweiten Elektronenstrahl in horizontaler Richtung abtastet und die Abtastung in horizontaler Richtung wiederholt, unter aufeinanderfolgender Zeile-um-Zeile-Verschiebung in vertikaler Richtung, und die Zufuhreinrichtung die ersten Anzeigebilddaten zur Erzeugung des ersten Elektronenstrahls liefert und die zweiten Anzeigebilddaten zur Erzeugung des zweiten Elektronenstrahls liefert.
9. Nicht-flüchtige Speichervorrichtung (4) zur Verwendung in einer stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung (2), wobei die Bildanzeigevorrichtung einschließt:
eine erste und zweite Zwischenspeichereinrichtung (224, 2241, 2242, 2243, 2244),
eine Schreibsteuereinrichtung (221, 223),
eine Lesesteuereinrichtung (221, 223),
und eine Zufuhreinrichtung (2247) zum Anzeigen eines stereoskopischen Bildes mit Parallaxe in einer Anzeigeeinrichtung (21), wobei jedes von der Anzeigevorrichtung angezeigte stereoskopische Bild ein linkes und rechtes Anzeigebild umfasst, wobei das linke und rechte Anzeigebild ein oder mehrere linke Teilbilder bzw. ein oder mehrere rechte Teilbilder umfassen, wobei jedes Paar von linken und rechten Teilbildern auf einem einzigen planaren Bild ohne Parallaxe basiert, wobei die relative Anzeigeposition des planaren Bildes im linken und rechten Teilbild in Bezug zueinander um ein spezifisches Maß verschoben ist, wobei
die erste Zwischenspeichereinrichtung (224, 2241, 2242) zum Zwischenspeichern von linken Teilbilddaten zum Anzeigen eines ersten Anzeigebildes für das linke Auge eines Benutzers mindestens einen Speicherbereich (2241, 2242) einschließt, wobei jeder besagte mindestens eine Speicherbereich einen Einzelbildpufferspeicher zum Speichern von Anzeigedaten für ein Anzeigebild aufweist und so ausgebildet ist, dass er flüchtig ist,
die zweite Zwischenspeichereinrichtung (224, 2243, 2244) zum Zwischenspeichern von rechten Teilbilddaten zum Anzeigen eines zweiten Anzeigebildes für das rechte Auge eines Benutzers mindestens einen Speicherbereich (2243, 2244) einschließt, wobei jeder besagte mindestens eine Speicherbereich einen Einzelbildpufferspeicher zum Speichern von Anzeigedaten für ein Anzeigebild aufweist und so ausgebildet ist, dass er flüchtig ist,
die Schreibsteuereinrichtung (221, 223) so ausgebildet ist, dass die linken Teilbilddaten in die erste Zwischenspeichereinrichtung geschrieben werden und die rechten Teilbilddaten in die zweite Zwischenspeichereinrichtung geschrieben werden,
die Lesesteuereinrichtung (221, 223) so ausgebildet ist, dass sie die in der jeweiligen ersten und zweiten Zwischenspeichereinrichtung zwischengespeicherten ersten und zweiten Anzeigebilddaten liest, wenn die Schreibsteuereinrichtung nicht arbeitet, um in die jeweilige erste oder zweite Zwischenspeichereinrichtung zu schreiben, und
die Zufuhreinrichtung so ausgebildet ist, dass die von der Lesesteuereinrichtung (223) gelesenen ersten und zweiten Anzeigebilddaten zur Anzeigeeinrichtung (21) zugeführt werden,
die nicht-flüchtige Speichervorrichtung (4) so ausgebildet ist, dass sie von der stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung abnehmbar ist und umfasst:
eine Bilddatenspeichereinrichtung (41, 412, 413, 414, 415) zum Speichern von Ursprungsbilddaten, um planare Bilder zu erzeugen, die keine Parallaxe aufweisen, auf denen eine Mehrzahl von Paaren von linken und rechten Teilbildern basiert,
eine Parallaxeninformationsspeichereinrichtung (41), die Parallaxeninformationen speichert, um ein mit den linken und rechten Teilbildern verbundenes Maß an Verschiebung in Bezug zueinander in einer seitlichen Richtung zu spezifizieren, und
eine Anzeigesteuerprogrammspeichereinrichtung (411), welche die Parallaxeninformationen zur Schreibsteuereinrichtung (221, 223) liefert und ein Anzeigesteuerprogramm speichert, um auf der Grundlage der Parallaxeninformationen Anzeigekoordinatenpositionen von linken und rechten Teilbilddaten in der Anzeigeeinrichtung zu spezifizieren,
wodurch die Schreibsteuereinrichtung der Bildanzeigevorrichtung auf der Grundlage des gespeicherten Anzeigesteuerprogramms ein planares Bild in den in der Bilddatenspeichereinrichtung der Speichervorrichtung gespeicherten Ursprungsbilddaten in die linken und rechten Teilbilddaten umwandelt und auf der Grundlage der gespeicherten Parallaxeninformationen die linken Teilbilddaten in die erste Zwischenspeichereinrichtung (224, 2241, 2242) und die rechten Teilbilddaten in die zweite Zwischenspeichereinrichtung (224, 2243, 2244) schreibt, so dass die linken und rechten Teilbilder um eine den Parallaxeninformationen des zugehörigen planaren Bildes entsprechende seitliche Distanz in Bezug zueinander verschoben sind, wenn das linke und rechte Anzeigebild von der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden.
10. Speichervorrichtung zur Verwendung in einer stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 9, bei der
die Bilddatenspeichereinrichtung (41, 412, 413, 414, 415) Laufbildzeichen und Hintergrundzeichen als Ursprungsbilddaten in Bitmap-Einheiten speichert, die kombinierbar sind, um ein Bild zu erzeugen, und Ursprungsbilddaten zum Anzeigen von Hintergrund für eine Mehrzahl von Teilbildern durch Kombinieren einer Mehrzahl von Hintergrundzeichen als Hintergrundbild speichert,
die Parallaxeninformationsspeichereinrichtung (41) Laufbild-Parallaxeninformationen und Hintergrund- Parallaxeninformationen speichert, die sich für ein Fernansichtsbild und ein Nahbereichsansichtsbild im Hinblick auf das Hintergrundbild unterscheiden, wobei die Parallaxeninformationen in Form von Bitmap-Einheiten gespeichert werden, wodurch ein mit den linken und rechten Teilbildern verknüpftes Maß zur Verschiebung in Bezug zueinander in einer seitlichen Richtung in Mehrfachen der Bitmap-Einheiten vorliegt, und
mit dem in der Anzeigesteuerprogrammspeichereinrichtung (411) gespeicherten Steuerprogramm,
die Schreibsteuereinrichtung (221, 223) auf der Grundlage der Hintergrundparallaxeninformationen die linken und rechten Teilbilddaten der Fernansicht in die jeweilige erste und zweite Zwischenspeichereinrichtung schreibt, so dass im Fall der Fernansichtsbilddaten das Verschiebungsmaß verkleinert wird, und die linken und rechten Teilbilddaten der Nahbereichsansicht in die jeweilige erste und zweite Zwischenspeichereinrichtung schreibt, so dass im Fall von Nahbereichsansichtsbilddaten das Verschiebungsmaß vergrößert wird, und, wenn auf der Grundlage der Laufbild-Parallaxeninformationen die Bilddaten des Laufbildzeichens mit unterschiedlichen Verschiebungsmaßen in die erste und zweite Zwischenspeichereinrichtung geschrieben werden, Prioritätsdaten liefert, um eine Reihenfolge der Priorität des Laufbildzeichens und des Hintergrundbildes festzulegen, und Bilddaten in der Reihenfolge einer zunehmenden Priorität schreibt.
DE69525711T 1994-11-11 1995-11-08 Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung und zugehöriges Speichergerät Expired - Fee Related DE69525711T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27793694 1994-11-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69525711D1 DE69525711D1 (de) 2002-04-11
DE69525711T2 true DE69525711T2 (de) 2002-08-01

Family

ID=17590352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69525711T Expired - Fee Related DE69525711T2 (de) 1994-11-11 1995-11-08 Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung und zugehöriges Speichergerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5682171A (de)
EP (1) EP0712110B1 (de)
KR (1) KR0181575B1 (de)
AU (1) AU690353B2 (de)
BR (1) BR9505134A (de)
CA (1) CA2162541A1 (de)
DE (1) DE69525711T2 (de)
TW (1) TW269094B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302387A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-26 Siemens Ag Head-up-Display für den Einsatz in Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69621778T2 (de) * 1995-12-19 2003-03-13 Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven Tiefenabhängige parallaktische pixelverschiebung
US6088006A (en) * 1995-12-20 2000-07-11 Olympus Optical Co., Ltd. Stereoscopic image generating system for substantially matching visual range with vergence distance
US6094180A (en) * 1996-04-05 2000-07-25 Fakespace, Inc. Gimbal-mounted virtual reality display system
GB9611938D0 (en) * 1996-06-07 1996-08-07 Philips Electronics Nv Stereo image generation
WO1998017068A1 (en) * 1996-10-11 1998-04-23 Sarnoff Corporation Stereoscopic video coding and decoding apparatus and method
KR19990077356A (ko) * 1996-11-19 1999-10-25 이데이 노부유끼 표시장치
CN1210897C (zh) 1996-12-25 2005-07-13 索尼公司 发送/接收侧系统、数据配发系统/方法、程序执行装置/方法
GB9706000D0 (en) * 1997-03-22 1997-05-07 Philips Electronics Nv Multiple viewpoint image generation
JP3802653B2 (ja) * 1997-05-21 2006-07-26 オリンパス株式会社 立体画像表示装置
JP4021026B2 (ja) * 1998-01-29 2007-12-12 富士重工業株式会社 ステレオ画像処理システム
GB9808024D0 (en) 1998-04-17 1998-06-17 Ncr Int Inc Data processing apparatus including an output display
GB2336963A (en) * 1998-05-02 1999-11-03 Sharp Kk Controller for three dimensional display and method of reducing crosstalk
MXPA03001029A (es) * 2000-08-04 2003-05-27 Dynamic Digital Depth Res Pty Tecnica de codificacion y conversion de imagen.
US7445549B1 (en) 2001-05-10 2008-11-04 Best Robert M Networked portable and console game systems
US7371163B1 (en) 2001-05-10 2008-05-13 Best Robert M 3D portable game system
US8369607B2 (en) * 2002-03-27 2013-02-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Method and apparatus for processing three-dimensional images
JP2004040445A (ja) * 2002-07-03 2004-02-05 Sharp Corp 3d表示機能を備える携帯機器、及び3d変換プログラム
US7679641B2 (en) * 2006-04-07 2010-03-16 Real D Vertical surround parallax correction
JP5242349B2 (ja) * 2008-11-13 2013-07-24 株式会社東芝 画像表示装置
JP5409107B2 (ja) * 2009-05-13 2014-02-05 任天堂株式会社 表示制御プログラム、情報処理装置、表示制御方法、および情報処理システム
JP5405264B2 (ja) 2009-10-20 2014-02-05 任天堂株式会社 表示制御プログラム、ライブラリプログラム、情報処理システム、および、表示制御方法
JP4754031B2 (ja) 2009-11-04 2011-08-24 任天堂株式会社 表示制御プログラム、情報処理システム、および立体表示の制御に利用されるプログラム
EP2355526A3 (de) 2010-01-14 2012-10-31 Nintendo Co., Ltd. Computerlesbares Speichermedium mit einem Anzeigesteuerungsprogramm darauf, Anzeigesteuerungsvorrichtung, Anzeigesteuerungssystem und Anzeigesteuerungsverfahren
US9693039B2 (en) 2010-05-27 2017-06-27 Nintendo Co., Ltd. Hand-held electronic device
US8704879B1 (en) 2010-08-31 2014-04-22 Nintendo Co., Ltd. Eye tracking enabling 3D viewing on conventional 2D display
JP5364666B2 (ja) * 2010-09-13 2013-12-11 株式会社東芝 立体画像表示装置、方法およびプログラム
KR20120105767A (ko) * 2011-03-16 2012-09-26 삼성전자주식회사 삼차원 안경 거치장치
JP5714393B2 (ja) * 2011-04-13 2015-05-07 任天堂株式会社 情報処理プログラム、情報処理装置、情報処理方法及び情報処理システム
US8893164B1 (en) * 2012-05-16 2014-11-18 Google Inc. Audio system
CN103106651B (zh) * 2012-07-16 2015-06-24 清华大学深圳研究生院 一种基于三维hough变换的获取视差平面的方法
KR101371772B1 (ko) * 2013-01-28 2014-03-10 가톨릭대학교 산학협력단 입체시 검안 장치
WO2019013808A1 (en) * 2017-07-14 2019-01-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. BASES FOR HELMET OF VIRTUAL REALITY
US10694262B1 (en) * 2019-03-12 2020-06-23 Ambarella International Lp Overlaying ads on camera feed in automotive viewing applications
US11314383B2 (en) 2019-03-24 2022-04-26 Apple Inc. Stacked media elements with selective parallax effects
US20210364789A1 (en) * 2020-05-19 2021-11-25 Universal City Studios Llc Light display systems and methods

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58121091A (ja) * 1982-01-14 1983-07-19 池上通信機株式会社 立体感表示方式
JPH0747065B2 (ja) 1986-11-17 1995-05-24 株式会社ナムコ 業務用の立体画像ゲーム装置及び業務用の立体画像の形成方法
JPS63306795A (ja) * 1987-06-08 1988-12-14 Sharp Corp 立体映像装置
JPS63314990A (ja) 1987-06-18 1988-12-22 Sanyo Electric Co Ltd 水平位相切換え回路
US4934773A (en) * 1987-07-27 1990-06-19 Reflection Technology, Inc. Miniature video display system
US5003300A (en) 1987-07-27 1991-03-26 Reflection Technology, Inc. Head mounted display for miniature video display system
JPH01206798A (ja) 1988-02-12 1989-08-18 Sanyo Electric Co Ltd 立体映像の視差制御回路
US4962422A (en) * 1988-06-23 1990-10-09 Kabushiki Kaisha Topcon Stereoscopic image display apparatus
JPH03116093A (ja) * 1989-09-29 1991-05-17 Hitachi Ltd 画像処理装置
JPH0638246A (ja) 1992-07-20 1994-02-10 Olympus Optical Co Ltd 視覚表示装置
JPH06238064A (ja) * 1993-02-19 1994-08-30 Namco Ltd ゲーム用カートリッジ及びこれを用いたゲーム装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302387A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-26 Siemens Ag Head-up-Display für den Einsatz in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
BR9505134A (pt) 1997-09-09
EP0712110A1 (de) 1996-05-15
AU690353B2 (en) 1998-04-23
AU3775895A (en) 1996-05-16
KR0181575B1 (ko) 1999-05-01
EP0712110B1 (de) 2002-03-06
US5682171A (en) 1997-10-28
CA2162541A1 (en) 1996-05-12
DE69525711D1 (de) 2002-04-11
TW269094B (en) 1996-01-21
KR960020549A (ko) 1996-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69525711T2 (de) Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung und zugehöriges Speichergerät
EP0712109B1 (de) Bildanzeigevorrichtung und -system und zugehöriger Programm-Modul
DE3853108T2 (de) Kleinbildwiedergabeeinrichtung.
DE69621778T2 (de) Tiefenabhängige parallaktische pixelverschiebung
DE69621148T2 (de) Dreidimensionales zeichnungssystem und verfahren
DE19953595B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung dreidimensionaler Bilder
DE69433842T2 (de) Verfahren zur Computergenerierung von autostereoskopischen Bildern
DE19714101C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Bilddaten
DE68926502T2 (de) Senkrechte filtervorrichtung für nach einem gitter abgetastete anzeige
DE69822936T2 (de) Bildanzeigevorrichtung und Bildbewertungseinrichtung
DE69427574T2 (de) NTSC-Anzeige der Animation bewegter Bilder
CN102132194B (zh) 空间图像显示装置
DE60120474T2 (de) Rasterung von dreidimensionalen bildern
US20010050686A1 (en) Autostereoscopic display driver
DE3851680T2 (de) Einrichtung zur Änderung der Bildelementdaten, die in einem Direktzugriffsspeicher gespeichert sind.
WO2001084852A1 (en) Autostereoscopic display driver
DE69526177T2 (de) Bildanzeigevorrichtung und -system und zugehöriger Programm-Modul
US8982117B2 (en) Display apparatus and method of displaying three-dimensional image using same
US5973656A (en) Image display device
CN102455520A (zh) 立体显示装置和立体显示方法
DE19500699A1 (de) Personen-adaptiver stereoskoper Video-Schirm (PASS)
EP2478705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von teilansichten und/oder einer raumbildvorlage aus einer 2d-ansicht für eine stereoskopische wiedergabe
JPH08191463A (ja) 立体画像表示装置およびそれに用いられる記憶装置
CN1517786A (zh) 四维立体图片的数字抽样图及数码合成方法
JP2004334550A (ja) 立体画像処理方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee