DE69523201T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe einer von einer entfernten Quelle empfangenen digitalen Bildfolge - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe einer von einer entfernten Quelle empfangenen digitalen Bildfolge

Info

Publication number
DE69523201T2
DE69523201T2 DE69523201T DE69523201T DE69523201T2 DE 69523201 T2 DE69523201 T2 DE 69523201T2 DE 69523201 T DE69523201 T DE 69523201T DE 69523201 T DE69523201 T DE 69523201T DE 69523201 T2 DE69523201 T2 DE 69523201T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ensemble
image
reproduction
sequence
received
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69523201T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69523201D1 (de
Inventor
Patrick Daniel
Thierry Houdoin
Piotr Szychowiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orange SA
ALE International SAS
Original Assignee
France Telecom SA
Alcatel Business Systemes SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by France Telecom SA, Alcatel Business Systemes SA filed Critical France Telecom SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69523201D1 publication Critical patent/DE69523201D1/de
Publication of DE69523201T2 publication Critical patent/DE69523201T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/132Sampling, masking or truncation of coding units, e.g. adaptive resampling, frame skipping, frame interpolation or high-frequency transform coefficient masking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/587Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal sub-sampling or interpolation, e.g. decimation or subsequent interpolation of pictures in a video sequence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/85Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression
    • H04N19/89Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression involving methods or arrangements for detection of transmission errors at the decoder
    • H04N19/895Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression involving methods or arrangements for detection of transmission errors at the decoder in combination with error concealment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/236Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/148Interfacing a video terminal to a particular transmission medium, e.g. ISDN

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, insbesondere vom Typ Bildtelefon, die dazu bestimmt sind, die Wiedergabe einer Folge von bewegten Bildern in einem Rhythmus zu ermöglichen, der eine realistische und quasi-sofortige Wiedergabe der in der Folge vorkommenden Bewegungen ermöglicht, ausgehend von einer Folge von nacheinander in digitaler Form von einer entfernten Quelle gelieferten konstitutiven Bildern.
  • Das Dokument EP-A-309280 beschreibt einen Videocodierer, der eine digitale Codierung von Bildsignalen im Hinblick auf die Wiedergabe von Bildern in bewegter Form nach Übertragung in codierter Form ermöglicht.
  • Bekanntlich führt die Aufzeichnung einer Sequenz mit Hilfe einer Kamera zur Realisierung einer Folge von Bildern, die unterschiedliche Einheiten bilden, die dazu bestimmt sind, später in Folge in einem vorgegebenen Rhythmus sichtbar gemacht zu werden, der es ermöglicht, eventuelle Animierungsbewegungen dessen, was in der Sequenz gefilmt worden ist, wiederzugeben. Wenn z. B. die Aufnahme mit Hilfe einer Fernsehkamera durchgeführt wird, werden die für jedes Bild repräsentativen Signale durch eine Analyse einer lichtempfindlichen Probe erhalten, die in einem Analysator enthalten ist und auf der ein Bild dessen, was gefilmt wird, von einem Objektiv der Kamera erzeugt wird. Diese Analyse vom Typ Abtastung wird mit einem Rhythmus und unter vorgegebenen Bedingungen durchgeführt, und das erhaltene Bildsignal wird verarbeitet, um an ein entferntes Gerät übertragen werden zu können, das einen Bildempfänger umfasst oder darstellt.
  • Gegenwärtig ist eine Analyse der Bilder in einem Takt von 25 oder 30 Bildern pro Sekunde vorgesehen, um die Erfassung eventueller Bewegungen dessen, was gefilmt wird, und eine spätere realistische Wiedergabe dieser Bewegungen an einem Empfängergerät zu ermöglichen. Es ist üblich, den Takt der Bilder bei der Wiedergabe zu verdoppeln, um eventuelle, für die Betrachter störende visuelle Flimmererscheinungen zu vermeiden. Im Falle von Bildern, die mit einem Gerät vom Typ Fernseher wiedergegeben werden, wird jedes reproduzierte Bild üblicherweise in zwei Phasen im Laufe zweier aufeinanderfolgender Rahmen oder Teilbilder wieder hergestellt, einem für die geradzahligen Abtastzeilen des Bildschirms des Empfängergeräts und des anderen für die ungeradzahligen Zeilen.
  • Die Wiedergabe der Bewegungen impliziert, dass das Empfängergerät die Bilder einer Folge mit einem Rhythmus erzeugen kann, der dem der Filmaufnahme entspricht.
  • Herkömmlicherweise werden dem von der Kamera gesendeten Bildsignal Synchronisationsimpulse hinzugefügt, insbesondere an den Zeilenanfängen und den Teilbildanfängen, um dem Empfängergerät die Sychronisierung zu ermöglichen. Wenn die Übertragung so durchgeführt wird, dass eine quasi-sofortige Anzeige der gesendeten Bilder möglich ist, wie dies beim Fernsehen oder der Bildtelefonie vorkommt, ist üblicherweise eine Synchronisation des Empfängergeräts im Bezug auf einen Taktgeber vorgesehen, der die Bildsendungen von der Quelle steuert. Diese Synchronisation erfolgt z. B. über eine digitale Vorrichtung mit Phasenkoppelschleife, wenn die Bilder synchron und in digitalisierter Form übertragen werden. Diese im allgemeinen befriedigende Lösung ist nicht immer anwendbar, insbesondere wenn die Übertragung zwischen einer Quelle und einem Empfängergerät auf wenigstens einem Teil ihres Weges über Mittel erfolgen kann, die nicht systematisch eine geeignete Übertragung der von dem Taktgeber der Quelle erzeugten Synchronisationssignale zum Empfängergerät gewährleisten. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Folge von Bildern, die eine von einer Quelle kommende Sequenz bilden, auf wenignigstens einem Teil ihres Weges über einen Kanal übertragen wird, der über ein zeitlich asynchrones Netz etabliert ist. Ein Videodecoder für über ein solches Netz übertragene Bilder ist in dem Dokument EP-A-56 2221 beschrieben.
  • Es ist insbesondere in einem solchen Fall möglich, dass die digitalisierten Bilder einer von einer Quelle gesendeten Sequenz nur näherungsweise den normalerweise für ihre Wiedergabe am Empfängergerät vorgesehenen Rhythmus haben, selbst wenn der Rhythmus des Sendens dieser Bilder durch die Quelle korrekt ist. Es ist auch denkbar, dass der Rhythmus des Sendens der Bilder durch die Quelle lediglich in einem zulässigen Toleranzbereich liegt, ohne exakt dem normalerweise vom Empfängergerät erwarteten zu entsprechen.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt also ein Verfahren und eine Vorrichtung wie in den Ansprüchen beschrieben vor.
  • Die Erfindung, ihre Merkmale und Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den unten angesprochenen Figuren genauer geschildert.
  • Fig. 1 zeigt ein Prinzipschema einer Übertragungskette für Bilder, die auf gefilmte Sequenzen bezogen sind, zwischen einer Quelle und einem Bildempfängergerät.
  • Die Diagramme 2A, 2B, 2C, 2D zeigen ein erstes Beispiel der Bildwiedergabe in Anwendung des erfindungsgemäßen Protokolls.
  • Die Diagramme 3A, 3B, 3C, 3D zeigen ein zweites Beispiel der Wiedergabe in einem Fall, wo eine Verschiebung zwischen dem Quelltaktgeber und dem Taktgeber des Empfängergeräts existiert.
  • Die Diagramme 4A, 4B, 4C, 4D zeigen ein drittes Beispiel der Wiedergabe in einem Fall, wo die Übertragung der Bilder gestört ist.
  • Die Diagramme 5A, 5B, 5C, 5D zeigen ein viertes Beispiel der Wiedergabe bezogen auf Bilder, deren Übertragungsdauer größer als die Hälfte des normalerweise für ein Bild vorgesehenen Anzeigezeitraums ist.
  • Wie oben angegeben, betrifft das in Fig. 1 vorgestellte Schema ein Beispiel einer Übertragungskette für Bilder zwischen einer Bildquelle 1 und einem Gerät 2, die voneinander entfernt und eingerichtet sind, um über Informationsübertragungsmittel miteinander verbunden zu werden, die wenigstens in dem gewählten Beispiel vorgesehen sind, um von diversen. Quellen und/oder Empfängern von Information gemeinsam genutzt zu werden.
  • Die Bildquelle 1 umfasst ein Bildsignale lieferndes Modul 4, z. B. ein Modul vom Typ Kamera, insbesondere Bildtelefon, das es ermöglicht, die Aufnahme von Sequenzen zu realisieren, die jeweils in Form einer Folge von konstitutiven Bildern aufgezeichnet werden, wobei jedes Bild in eine Serie von Signalen übersetzt wird, die ein charakteristisches Ensemble dieses Bildes festlegen.
  • Alternativ kann das liefernde Modul 4 vom Aufzeichnertyp sein, etwa ein Videorecorder, der in der Lage ist, anderswo erzeugte Bilder zu empfangen, zu speichern und später weiterzugeben.
  • Bei der hier als Beispiel betrachteten Realisierung, bei der die Bilder in einer digitalisierten Form übertragen werden sollen, entspricht jedes konstitutive Bild einem Ensemble aus digitalen Daten, dessen Struktur in gewählter Weise organisiert ist und dessen Größe auf einen vorab in Abhängigkeit von den jeweiligen Fähigkeiten der Quelle 1, des Geräts 2 und der Übertragungsmittel festgelegten Wert begrenzt ist. Das Gerät 2 umfasst z. B. ein Bildwiedergabemodul 8, wie etwa ein Fernsehgerät oder einen Monitor, das die Sichtbarmachung der Bilder einer gefilmten Sequenz ermöglicht, die von der Quelle 1 kommen, und zwar in einem Rhythmus R, der es erlaubt, mehr oder weniger realistisch und vorzugsweise exakt die eventuellen Bewegungen wiederzugeben, die in der gefilmten Sequenz vorkommen.
  • Wenn die Analyse der Bilder mit einem Takt C von 25 oder 30 Bildern an der Quelle 1 durchgeführt worden ist, ist es, wie oben angegeben, bekannt, einen Widergaberhythmus R der Bilder am Wiedergabemodul 8 vorzusehen, der das Doppelte von C ist.
  • Die Steuerung der Mittel, die die Rhythmussignale R für die Wiedergabe der Bilder liefern, durch die Mittel, die die Taktsignale C an die Quelle 1 liefern, ist manchmal weder möglich noch erwünscht, insbesondere wenn asynchrone Übertragungsmittel auf wenigstens einen Teil des Übertragungsweges zwischen der Quelle 1 und dem Gerät 2 vorgesehen sind.
  • Es wird dann notwendig, selektiv die charakteristischen digitalen Datenensembles identifizieren zu können, die den Bildern einer gleichen gefilmten Folge entsprechen, selbst wenn diese zur Übertragung nacheinander vorgesehen sind. Dies wird hier durch Zuweisen eines Markers am Anfang und eines Markers am Ende jedes Ensembles erreicht. Jeder Marker besteht aus einer bestimmten Kombination von Daten, die z. B. einen festgelegten, allen Markern vom gleichen Typ gemeinsamen kennzeichnenden Teil und, wenn notwendig, einen kennzeichnenden Teil haben, der Funktion eines auf das Ensemble, dem der Marker zugeordnet ist, bezogenen Merkmals ist, z. B. Funktion der relativen Position des diesem Ensemble entsprechenden Bildes in der gefilmten Sequenz, die es enthält.
  • Die Größe dieser Bildern entsprechenden Ensembles kann derart sein, dass es nicht möglich ist, ein gleiches Ensemble in einem gleichen Datenzug zwischen Quelle und Empfängermodul zu übertragen und dass infolgedessen eine zerlegte Übertragung mit Hilfe mehrerer zeitlich gestufter Datenzüge notwendig ist. Die Übertragung dieser Züge erfolgt dann unter Anwendung gegebener gemeinsamer Regeln.
  • Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Übertragung der Ensembles zwischen Quelle und Gerät die Verwendung von Datenzügen implizieren kann, die aus standardisierten Zellen bestehen, wie z. B. in der Empfehlung I361 des CCITT für die Übertragung von digitalisierten Informationen in einem geläufigerweise mit dem Kürzel ATM bezeichneten asynchronen Modus definiert.
  • In einem solchen Fall umfasst die Quelle 1 eine hinter dem liefernden Modul 4 angeordnete Identifizierungsvorrichtung 5, die die digitalen Bilddaten und charakteristische Signale empfängt, die ihr von dem liefernden Modul geliefert werden und es ihr ermöglichen, selektiv die Ensembles von Daten zu identifizieren, die den verschiedenen Bildern einer zu übertragenden gefilmten Sequenz entsprechen. Sie gewährleistet insbesondere die Hinzufügung eines individuellen Markers am Anfang und eines individuellen Markers am Ende jedes zu übertragenden Ensembles.
  • Eine Codiervorrichtung 6 ist hinter der Identifizierungsvorrichtung 5 angeordnet, um die Bildung der Datenzüge zu gewährleisten, über die jedes Ensemble übertragen wird. In dem betrachteten Beispiel, wo jeder Datenzug einer Zelle mit standardisierter Größe und Organisation entspricht, gewährleistet die Codiervorrichtung 6 die Umwandlung jedes Ensembles, das spezifisch durch die ihm hinzugefügten Marker identifiziert ist, in Zellen. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ermöglicht die Codiervorrichtung 6 ferner die Hinzufügung von Kontrolldaten zu den Zellen, um eine bestimmte Anzahl von Überprüfungen an den empfangenen Zellen am Gerät 2 vornehmen zu können. Diese Überprüfungen werden durchgeführt, in dem die von den in den Zellen enthaltenen Kontrolldaten gelieferten Informationen mit Informationen verglichen werden, die vom Gerät 2 anhand dieser empfangenen Zellen durch Anwendung festgelegter Regeln erzeugt werden. Diese Kontrolldaten und die Überprüfungen, die sie ermöglichen, erlauben insbesondere, festzustellen, ob ein von dem Gerät 2 empfangenes Ensemble als dem von der Quelle 1 gesendeten Ensemble entsprechend angesehen werden kann. Bei der betrachteten Ausgestaltung impliziert diese Feststellung der Konformität eines empfangenen Ensembles, das alle von der Quelle 1 gesendetem Zellen, die es betreffen, von Gerät 2 als empfangen erfasst worden sind, dass alle für dieses Ensemble berücksichtigten Zellen als von der Quelle 1 kommend überprüft worden sind, und dass jede dieser Zellen die für alle Ensembles vorgesehenen gemeinsamen Regeln einhält.
  • Die Übertragung der Zellen an die Übertragungsmittel durch die Quelle 1 erfolgt über eine Sendeschnittstelle 7, die sowohl als Pufferspeicher für die auf die Übertragung wartenden Zellen wirkt als auch die notwendigen Anpassungen für die Übertragung dieser Zellen durch die Übertragungsmittel vornimmt, wobei letztere hier durch ein mit 3 bezeichnetes asynchrones ATM-Netz symbolisiert sind. Das Gerät 2 wird hier als · mit den hier durch das Netz 3 dargestellten Übertragungsmitteln über eine Empfangsschnittstelle 9 verbunden angenommen, die zu den von der Sendeschnittstelle 7 wahrgenommenen Funktionen entgegengesetzte Funktionen gewährleistet, wobei diese Schnittstellen, deren Aufbau an sich bekannt ist, hier nicht detailliert beschrieben werden, da sie nur einen indirekten Zusammenhang mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung aufweisen. Das gleiche gilt aus den gleichen Gründen für das asynchrone Netz 3 und für diverse Vorrichtungen der Quelle 1 und des Geräts 2.
  • Die für das Gerät 2 bestimmten Zellen, die in an sich bekannter Weise von der Empfangsschnittstelle 9 berücksichtigt werden, werden dort zeitweilig gespeichert, um einer Decodervorrichtung 10 zu Verfügung zu stehen. Die Decodervorrichtung 10 ist zuständig für die Überprüfung der Konformität der empfangenen Zellen mit Hilfe der Kontrolldaten, die sie enthalten, und durch Anwendung der oben angesprochenen Regeln.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung werden die Ensemble- Anfangs- und -Endmarker nach Überprüfung der Zellen, die zu ihrer Übertragung gedient haben, erfasst und nur diejenigen Zellenfolgen werden für die Nutzung gespeichert, die Ensembles entsprechen, die als konform angesehen werden können. Dies impliziert, dass die Zellen und die Zellenfolge, die jedes dieser Ensembles bilden, von der Decodervorrichtung 10 als konform überprüft worden sind, wobei diese Konformität möglicherweise erst nach einer Korrektur erreicht werden kann, insbesondere wenn ein Fehlerkorrekturcode bei der Bildung der Zellen eingesetzt wird. Es sind auch mit der Decodervorrichtung 10 und dem Wiedergabemodul 8 verbundene Speichermittel vorgesehen, um zeitweilig die wiedergebbaren Bilddaten speichern zu können, die in dem letzten empfangenen und von der Decodervorrichtung 10 als konform angesehenen Ensemble enthalten sind. Die Übertragung der Bilddaten, die in einem als konform überprüften Ensemble enthalten sind, von den Speichermitteln 11 an das Wiedergabemodul 8 des Geräts 2 wird zeitlich gesteuert über einen lokalen Sychronisationstaktgeber 12, im folgenden als Gerätetaktgeber bezeichnet. Letzterer kann im Empfängergerät 2 enthalten sein oder zu ihm extern sein, wie gegebenenfalls auch andere von diesem Gerät benutzte Komponenten. Er erzeugt Taktsignale im für die Wiedergabe der Bilder durch das Wiedergabemodul 8 gewählten Rhythmus R und ist eingerichtet, um das Auslösen der Übertragung der Daten eines ersten Bildes von den Speichermitteln 11 zum Wiedergabemodul 8 auszulösen, sobald für eine übertragene Folge von bewegten Bildern ein erstes konformes Ensemble, das diese Bilddaten enthält, empfangen und gespeichert worden ist.
  • Die Daten, die von den folgenden Ensembles der betreffenden gefilmten Sequenzen kommen, werden normalerweise in Folge von dem Wiedergabemodul 8 im vorgesehenen Rhythmus R wiedergegeben, den der Taktgeber 12 des Geräts liefert. Dieser Rhythmus R entspricht üblicherweise demjenigen, mit dem das Modul 4 der Quelle 1 die Bilder unter der Steuerung seines (hier nicht dargestellten) Taktgebers liefert.
  • Bei einer Ausgestaltung liefert die Quelle 1 25 Bilder pro Sekunde, wobei jedes aus zwei verschachtelten Teilbildern besteht. Die Lieferung der von dem Gerät empfangenen Bilder an das Wiedergabemodul 8 ist dann normalerweise vorgesehen im Rhythmus von einem Bild pro 40 ms.
  • Es ist in der Praxis zulässig, ein aus zwei verschachtelten Teilbildern bestehendes Bild aus einem dieser Rahmen durch einfache Wiederholung dieses Rahmens wiederzugeben.
  • Es ist daher vorgesehen, pro Bild nur ein Teilbild von der Quelle 1 zum Gerät 2 zu übertragen, wodurch man über ein zusätzliches Zeitintervall zum Berücksichtigen der für jedes übertragene Ensemble zum Gerät gelangenden Datenzüge verfügt. Die Dauer der Umhüllenden von Daten für ein an der Decodervorrichtung 10 des Geräts empfangenes Ensemble hängt sowohl von der Codierzeit dieses Ensembles an der Quelle 1 als auch der zu seiner Übertragung zwischen der Quelle 1 und dem Gerät 2, an das es übertragen wird, notwendigen Zeit ab, was dazu führt, dass diese Dauer fluktuieren kann.
  • Im typischen Fall, wie oben angesprochen und in den Diagrammen 2A bis 2D dargestellt, wird angenommen, dass die Dauern der Umhüllenden der Daten der übertragenen Ensembles, in dem Diagramm 2B gesprenkelt dargestellt, jeweils kleiner sind als die Hälfte des normalerweise zum Anzeigen eines Bildes vorgesehenen Zeitintervalls, also hier eines Zeitintervalls von 40 ms, das durch sogenannte Ensembleempfangszeichen begrenzt ist, wie in Fig. 2A dargestellt. Wie oben angegeben, ist es möglich, am Empfang das Äquivalent von zwei verschachtelten Teilbildern eines gleichen Bildes durch erneutes Anzeigen der konstitutiven Bildelemente zu erzielen, die aus dem einzigen von der Quelle für dieses Bild übertragenen Datenensemble erhalten sind.
  • In dem betrachteten Beispiel ist so vorgesehen, das Senden von Bildsignalen an das Wiedergabemodul 8 in einem Rhythmus gleich dem Doppelten des für die Anzeige der Bilder vorgesehenen Rhythmus R auszulösen, den der Taktgeber 12 des Geräts festlegt, hier also alle 20 ms, wie durch die Zeichen im Diagramm 2C dargstellt; die angezeigten Bildsignale sind dann diejenigen, die von dem letzten als konform überprüften, empfangenen und gespeicherten Ensemble abgeleitet sind. Das Wiedergabemodul 8 gewährleistet üblicherweise zwei aufeinanderfolgende Anzeigevorgänge jedes erhaltenen Bildes eines gleichen Ensembles, wie das Diagramm 2D symbolisch darstellt, das für die angezeigten Bilder steht. Als Beispiel wird angenommen, dass die mit "i-1" bezeichneten Bildsignale des Diagramms 2D von einem übertragenen, konformen und zeitweilig gespeicherten, ebenfalls mit "i-1" bezeichneten Ensemble in Diagramm 2B abgeleitet sind. Diese Bildsignale "i-1" werden ein erstes Mal nach einem ersten Taktsignal des Geräts (Diagramm 2C) angezeigt, das nach Überprüfung der Konformität und Speicherung des Ensembles "i-1" für eine Dauer 1/2R von 24 ms auftritt, und beim nächsten Taktsignal des Geräts für die gleiche Zeitdauer wiederholt, das erhaltene Bild bleibt also bei dem betrachteten Beispiel für eine Zeitdauer 1/R von 40 ms identisch erhalten. Während dieses Zeitintervalls wird ein zweites, mit "i-2" bezeichnetes Ensemble empfangen, überprüft und gespeichert, wenn es als konform überprüft ist; es wird zum Anzeigen beim nächstfolgenden Taktzeichen des Geräts herangezogen, wie das Diagramm 2C zeigt, und die davon abgeleiteten Wertsignale "i-2" werden ebenfalls zweimal angezeigt, was zum Erscheinen eines zweiten Bildes der Dauer 1/R führt, usw..
  • Sofern der Taktgeber des Geräts 2 nicht mit dem der Quelle 1 synchronisiert ist, ist es denkbar, dass eine bestimmte Verschiebung zwischen dem Taktgeber der Quelle und dem Taktgeber des Geräts existiert.
  • Da die von einem übertragenen Ensemble abgeleiteten Bildsignale erst nach Überprüfung der Konformität dieses Ensembles verfügbar sind, kann es vorkommen, dass diese Verfügbarkeit nicht im vorgesehenen Zeitintervall erreicht wird, insbesondere aufgrund einer Verschiebung zwischen den Taktgebern oder der Nichtkonformität eines oder mehrerer aufeinanderfolgender Ensembles. Ein Beispiel einer solchen atypischen Situation aufgrund einer Taktverschiebung ist in den Diagrammen 3A bis 3D symbolisch dargestellt, die den Fall betreffen, wo angenommen wird, dass die Verfügbarkeit eines Ensembles "i" (Diagramm 3B) vor einem Gerätetaktzeichen T1 (Diagramm 3C) auftritt, das normalerweise vorgesehen ist, um das zweite Anzeigen der Signale des vorhergehenden Bildes "i-1" auszulösen, während dies für die anderen seit einer bestimmten Zeit empfangenen Ensembles nicht der Fall war. In dieser atypischen Situation, die z. B. mit einer Periode in der Größenordnung von einigen zehn Minuten auftritt, ist es vorgesehen, mit dem Zeichen T1 ein erstes Anzeigen der dann verfügbaren Bildsignale "i" anstelle des zweiten Anzeigens der Bildsignale "i-1"' auszulösen, wie das Diagramm 3D zeigt.
  • Dies führt dazu, dass die Bildsignale "i-1" nur während einer Zeit 1/2R angezeigt werden, anders als die des vorhergehenden Bildes "i-2", die während einer Zeit 1/R angezeigt wurden, diese Verringerung der Anzeigezeit ist für einen Benutzer nicht erkennbar, für den die Dienstqualität somit nicht beeinträchtigt ist.
  • Das nächste Ensemble "i+1" ist normalerweise erst verfügbar, wenn das Gerätetaktzeichen T2, das dem oben betrachteten Zeichen T1 mit einer Verzögerung von 1/2R folgt, erzeugt wird; es erfolgt also ein zweites Anzeigen der vom Ensemble "i" abgeleiteten Bildsignale, was zu einer Gesamtanzeigedauer 1/R für das Bild "i" führt. Die von jedem der nachfolgend empfangenen Ensembles abgeleiteten Signale werden wiederum zweimal angezeigt, sofern nicht ein Ensemble empfangen wird, dass sich als nicht konform erweist und die Verschiebung zwischen den Taktgebern der Quelle und des Geräts nicht von neuem zu der oben in Verbindung mit dem Zeichen T1 und dem Ensembles "i-1", "i" angesprochenen Situation führt. Wenn die Verschiebung zwischen den Taktgebern in entgegengesetzter Richtung zu dem oben betrachteten Fall auftritt, wird selbstverständlich kein gerade in Empfang befindliches Ensemble angezeigt, das zum Zeitpunkt des Gerätetaktzeichens, das zu seinem ersten Anzeigen führen sollte, noch nicht verfügbar ist. Dann ist vorgesehen, dass die vom letzten empfangenen, als konform überprüften Ensemble abgeleiteten Bildsignale erneut angezeigt werden. Dieses Anzeigen verlängert sich dann über eine Zeit 3/2R von hier 60 ms, wobei angenommen wird, dass das Ensemble, das auf das angezeigte folgt, als konform überprüft wird.
  • Wie in dem oben betrachteten Falle der Verschiebung in entgegengesetzter Richtung wird ein doppeltes Anzeigen, das sich über ein Zeitintervall 1/R erstreckt, für die Bildsignale des empfangenen und als konform überprüften Ensembles wieder hergestellt, das zum Zeitpunkt des Gerätetaktzeichens verfügbar ist, das unmittelbar auf dasjenige folgt, das zum letzten von drei aufeinanderfolgenden Anzeigevorgängen der von einem gleichen Ensemble abgeleiteten Bilddaten geführt hat. Die von jedem der nachfolgend empfangenen Ensembles abgeleiteten Bilddaten werden wiederum zweifach angezeigt, solange die Verschiebung zwischen Quell- und Gerätetaktgeber nicht erneut zu der oben angesprochenen Situation führt und kein sich als nicht konform erweisendes Ensemble empfangen wird.
  • Die Diagramme 4A bis 4D entsprechen einer Situation, wo die empfangenen Ensembles ein gesprenkelt dargestelltes Ensemble "i" enthalten, das nicht konform ist oder nicht konform gemacht werden kann, wenn das Gerät mit geeigneten Korrekturmitteln versehen ist. Das vorgesehene Verhalten in dem Fall, dass mehrere nacheinander empfangene Ensembles als nicht konform erkannt werden, ist hieraus leicht extrapolierbar.
  • Wenn in einem solchen Fall dem als nicht konform überprüften Ensemble "i" ein als konform überprüftes Ensemble "i-1" vorangegangen ist, ist vorgesehen, dass die aus dem Ensemble "i-1" hervorgegangenen Bildsignale während der Zeit 1/R weiter angezeigt werden, die normalerweise vorgesehen war, um die vom Ensemble "i" abgeleiteten Signale anzuzeigen. Das als konform überprüfte Ensemble "i-1", von dem die angezeigten Bildsignale abgeleitet sind, wird zu diesem Zweck wenigstens so lange beibehalten, bis ein neues Ensemble, hier "i+1", als konform überprüft worden und gespeichert worden ist.
  • Auch dann werden wieder die von jedem der nachfolgenden Ensembles abgeleiteten Signale doppelt angezeigt, wenn kein sich als nicht konform erweisendes Ensemble empfangen wird und die Verschiebung zwischen Quell- und Gerätetaktgebern nicht von neuem zu einer der oben angesprochenen Situationen führt.
  • Wenn es nicht möglich ist, die Bilddaten eines Ensembles an das Wiedergabemodul 8 eines Geräts mit der vorgesehenen Verzögerung nach der Lieferung der Bilddaten eines vorhergehenden Ensembles zu liefern, z. B. wenn das zu liefernde Ensemble nicht konform ist, ist allgemein vorgesehen, die Daten eines fehlenden Bildes durch die Bilddaten des zuvor empfangenen konformen Ensembles zu ersetzen. Dies führt also dazu, dass ein und dasselbe Bild mehrere unmittelbar darauffolgende, unrichtig übertragene Bilder ersetzen kann. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, die Überprüfungsverarbeitung bei Erfassung der ersten nicht korrigierbaren Nichtkonformität eines Ensembles wenigstens bis zur Erfassung des Empfangsmarkers des nächsten empfangenen Ensembles zu unterbrechen. Unter den oben angesprochenen Bedingungen ist es notwendig, über Bilddaten eines überprüften konformen Ensembles zum Anzeigen zu verfügen, und wo es möglich sein muss, gleichzeitig die Bilddaten des normalerweise zur anschließenden Anzeige vorgesehenen Ensembles zu berücksichtigen, sind Zwischenspeichermittel 11 am Gerät vorgesehen, die konstruiert sind, um gleichzeitig die diese zwei Bilder betreffenden Daten jeweils in einer Speichereinheit 11A oder 11B aufzunehmen. Diese Einheiten werden alternativ genutzt, die eine zum Speichern der als konform überprüften Bilddaten eines in Überprüfung befindlichen Ensembles und die andere zum zeitweiligen Beibehalten der Daten des letzten als konform überprüften Ensembles, die zur Bildanzeige genutzt werden.
  • Obwohl bei den oben betrachteten Beispielen der Fall angenommen wurde, das die Zeitdauern der Umhüllenden der in Echtzeit übertragenen Ensembles immer kürzer als 1/2R sind, ist es möglich, dass dies nicht überprüft wird und dass die Dauern der Umhüllenden eventuell größer als 1/2R sind, aber kleiner als ein durch den Wert 1/R gebildeter Grenzwert sind.
  • Ein solcher Fall wird in den Diagrammen der Fig. 5 betrachtet, die funktionsmäßig den Diagrammen der Fig. 2 für größere Hüllendauern entsprechen; bei der betrachteten Ausgestaltung, wie unten gezeigt, impliziert dies, dass das Gerät mit zusätzlichen Speichermitteln ausgestattet ist, die hier bezogen auf die Speichermittel 11 des Geräts 1 hinter der Decodervorrichtung 10 angeordnet angenommen werden.
  • Wenn nämlich die Umhüllenden der Daten verschiedener Ensembles, die hier aus Gründen der Vereinfachung des Schemas als von gleicher Dauer angenommen werden, größer als 1/2R sind, wie im Diagramm 5B, ist klar erkennbar, dass es unmöglich sein kann, wenigstens die ersten Umhüllendendaten für ein Ensemble in den Speichermitteln 11 zu speichern, wenn gerade Bilder angezeigt werden. Wenn man annimmt, dass ein Bild "i-2", das einem in einer Speichereinheit wie etwa 11A der Speichermittel enthaltenen Ensemble "i-2" entspricht, angezeigt wird, dass ein anschließend empfangenes Ensemble "i-1" in der anderen Speichereinheit 11B fertig gespeichert ist, um beim folgenden Zeichen T3 das Anzeigen eines Bildes "i-1" zu ermöglichen, und die ersten Daten eines nachfolgenden Ensembles "i" gerade von dem Gerät empfangen werden, gibt es keinen an den Speichermitteln 11 verfügbaren Speicher für diese ersten Daten. Es ist dann nicht vorgesehen, die Speichereinheit, hier 11A, die das gerade angezeigte Bild "i-2" enthält, freizugeben, so lange das folgende Bild "i-1" nicht als konform überprüft worden ist, weil vorgesehen ist, die Daten des Ensembles "i-2" erneut anzuzeigen, wenn sich das Bild "i-1" als defekt erweist. Um dies zu berücksichtigen, ist vorgesehen, zusätzliche Speichermittel 13 vom Typ Puffer hinter der Decodervorrichtung 10, z. B. in letzterer oder eventuell mit den Speichereinheiten 11A, 11B einzufügen. Diese Mittel ermöglichen ein Puffern der gerade empfangenen Daten nach Überprüfung, um einer der zwei Speichereinheiten die Zeit zu lassen, zu ihrer Speicherung verfügbar zu werden, was z. B. der Pufferung der vor dem Zeichen T2 (Diagramm 5C) empfangenen Daten für das Ensemble "i-1" entspricht (Diagramm 5B).
  • Wenn wie zuvor vorgesehen ist, Bildsignale nur anzuzeigen, wenn das Ensemble, aus dem sie hervorgegangen sind, als konform überprüft und gespeichert worden ist, so wird deutlich, dass erst ab dem ersten Taktzeichen des Geräts, etwa dem Zeichen T3 im Diagramm 5C für die vom Ensemble "i-1" des Diagramms 5B abgeleiteten Daten, das auf die Überprüfung und Speicherung folgt, möglich ist, mit dem Anzeigen dieser Signale für ein Zeitintervall mit einer Dauer von n/2R zu beginnen, wobei n eine positive ganze Zahl ist.
  • Wenn das Anzeigen der Bilder durch das Gerät durch den Taktgeber 12 dieses Geräts gesteuert ist und systematisch anhand der Daten des letzten gespeicherten, als konform überprüften Ensembles erfolgt, ist es möglich, die oben erwähnten Speichermittel 11 in Verbindung mit den zusätzlichen Speichermitteln 13 zu nutzen. Diese Mittel 11 umfassen wie angegeben zwei Speichereinheiten 11A, 11B, die abwechselnd genutzt werden, eine zum Speichern der als konform überprüften Bilddaten eines in Überprüfung befindlichen Ensembles und die andere zum Speichern der Daten des letzten als konform überprüften Ensembles, die zur Bildanzeige genutzt werden.
  • Es ist auch möglich und folglich vorgesehen, das Wiedergabeverfahren in der genannten Weise in Verbindung mit den verschiedenen in Figs. 2 bis 4 gezeigten Diagrammen einzusetzen, wenn die Umhüllenden der Ensembledaten Dauern haben, die kleiner als der Wert 1/R bleiben. Wie zuvor ist je nach Richtung der Verschiebung zwischen Taktgeber der Quelle wie etwa 5A und Taktgeber des Geräts wie etwa 5B entweder eine Unterdrückung der Wiederholung eines der Bilder im Bedarfsfalle oder eine zusätzliche Wiederholung eines Bildes vorgesehen. Es ist auch vorgesehen, das letzte empfangene konforme Ensemble zum Anzeigen eines Bildes zu nutzen, so lange kein anderes konformes Ensemble gespeichert worden ist. Dies wird hier nicht weiter entwickelt, da eine detaillierte Beschreibung davon praktisch oben bereits in Verbindung mit den Figs. 2 bis 4 geliefert worden ist und die Anwendung sich daraus in einfacher Weise ableitet.

Claims (4)

1. Verfahren zum Wiedergeben einer Folge von bewegten Bildern mit einem Rhythmus (R), der eine realistische und quasi-unmittelbare Wiedergabe der in der Folge vorkommenden Bewegungen ermöglicht, ausgehend von einer Folge von nacheinander in digitaler Form von einer entfernten Quelle an ein einen Empfänger umfassendes oder bildendes Gerät gelieferten konstitutiven Bildern, mit eventueller visueller Wiedergabe eines Bildes für eine Zeitspanne, die gleich einer durch eine Auswahl eines Bildwiedergaberythmus festgelegten Anwesenheitszeit eines Bildes oder eines Vielfachen davon ist, wobei asynchrone Übertragungsmittel auf wenigstens einen Teil des Übertragungsweges zwischen der Quelle und dem Gerät vorgesehen sind und jedes konstitutive Bild jeweils an das Gerät in Form eines unabhängigen Ensembles von aufeinanderfolgenden Datenzügen geliefert wird, die nach Regeln organisiert sind, die den Ensembles, die eine gleiche maximale Größe haben, gemeinsam sind, und die durch zwei individuelle Bildmarker individualisiert sind, von denen der eine am Anfang und der andere am Ende jedes Ensembles positioniert ist, wobei das Verfahren eine lokale und autonome Erzeugung des Wiedergabetakts und eine wiederholte Ausführung der folgenden Operationen beim Empfang umfasst:
- Wiederherstellung jedes Ensembles, das regelgemäß über Datenzüge übertragen worden ist, nach Überprüfung der Regelgemäßheit und der Abfolge der nacheinander für dieses Ensemble empfangenen Datenzüge,
- zeitweilige Speicherung wenigstens des letzten bis dahin empfangenen überprüften, regelgemäßen Ensembles,
- visuelle Wiedergabe des Bildes, das dem letzten empfangenen und gespeicherten regelgemäßen Ensemble entspricht, für eine Zeitspanne gleich der durch die Auswahl des Wiedergaberythmus festgelegten Anwesenheitszeit oder eines Vielfachen davon.
2. Wiedergabeverfahren nach Anspruch 1 für eine gefilmte Folge, wo jedes Bild mit Hilfe zweier verschachtelter Rahmen wieder hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das zu jedem übertragenen Bild gehörende Ensemble aus Daten gebildet wird, die nur auf einen der zwei Rahmen, die dieses Bild umfasst, bezogen sind, wobei jedes übertragene regelgemäße Ensemble, das normalerweise vorgesehen ist, um im Laufe einer gleichen Bildanwesenheitszeit zweimal visuell wiedergegeben zu werden, gegebenenfalls bei Bedarf eine andere Zahl von Malen wiedergegeben wird, wenn es eine zu einer Verschiebung führende Differenz zwischen dem Wiedergaberythmus (R) und dem Steuerrhythmus beim Senden der Folge und/oder einen Fall von Nicht-Regelgemäßheit wenigstens eines empfangenen Ensembles gibt.
3. Gerät, insbesondere für die quasi-unmittelbare Wiedergabe einer Folge von bewegten Bildern mit einem Rhythmus (R) zur realistischen visuellen Wiedergabe der Folge ausgehend von einer Folge von nacheinander in digitaler Form von einer entfernten Quelle an ein einen Empfänger umfassendes oder bildendes Gerät gelieferten Bildern, wobei asynchrone Übertragungsmittel (3) auf wenigstens einem Teil des Übertragungsweges zwischen der Quelle und dem Gerät vorgesehen sind und jedes Bild in Form eines unabhängigen Ensembles von aufeinanderfolgenden Datenzügen übertragen wird, die nach den Ensembles gemeinsamen Regeln organisiert sind, wobei die Ensembles jeweils durch zwei Marker individualisiert sind, von denen der eine am Anfang und der andere am Ende jedes Ensembles positioniert ist, wobei das Gerät lokal, intern oder extern, über Mittel (10) zum Überprüfen der Regelgemäßheit jedes empfangenen Datenzuges und jeder ein individualisiertes Ensemble bildenden Folge von Zügen, über Mittel zum zeitweiligen Speichern wenigstens des letzten erhaltenen regelgemäßen Ensembles, über Mittel (8) zum Wiederherstellen der für die visuelle Wiedergabe eines Bildes benötigten Signale anhand der gespeicherten digitalen Daten des letzten erhaltenen regelgemäßen Ensembles verfügt und autonome und lokale Taktmittel (12) zum Erzeugen des Wiedergaberythmus umfasst, der für das Auslösen der visuellen Wiedergabe des Bildes, das dem letzten dann zeitweilig gespeicherten regelgemäßen Ensemble entspricht, für eine Zeitspanne erforderlich ist, die gleich der durch die Auswahl des Wiedergaberythmus festgelegten Bildanwesenheitszeit oder einem Vielfachen davon ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es für die Daten des Ensembles, welches soeben empfangen wird, über zusätzliche Speichermittel (13) verfügt, die hinter den Überprüfungsmitteln (10) angeordnet sind.
DE69523201T 1994-03-28 1995-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe einer von einer entfernten Quelle empfangenen digitalen Bildfolge Expired - Lifetime DE69523201T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9403600A FR2717978B1 (fr) 1994-03-28 1994-03-28 Procédé de restitution d'une séquence, notamment animée, d'images successivement reçues d'une source distante, sous forme numérisée, et appareil correspondant.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69523201D1 DE69523201D1 (de) 2001-11-22
DE69523201T2 true DE69523201T2 (de) 2002-06-06

Family

ID=9461481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69523201T Expired - Lifetime DE69523201T2 (de) 1994-03-28 1995-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe einer von einer entfernten Quelle empfangenen digitalen Bildfolge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5657247A (de)
EP (1) EP0675651B1 (de)
DE (1) DE69523201T2 (de)
ES (1) ES2164139T3 (de)
FR (1) FR2717978B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2907089B2 (ja) * 1996-01-11 1999-06-21 日本電気株式会社 対話型映像提示装置
US6160558A (en) * 1997-03-06 2000-12-12 Fujitsu Limited Animation creating method and system, and animation reproducing method and system
US20010049596A1 (en) * 2000-05-30 2001-12-06 Adam Lavine Text to animation process
US8279204B1 (en) * 2005-12-22 2012-10-02 The Mathworks, Inc. Viewer for multi-dimensional data from a test environment
US8402317B1 (en) 2005-12-22 2013-03-19 The Math Works, Inc. Viewing multi-dimensional metric data from multiple test cases

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5491591A (en) * 1955-06-14 1996-02-13 Lemelson; Jerome H. Series of images reproduced from addressable storage
US3073896A (en) * 1960-05-31 1963-01-15 Bell Telephone Labor Inc Video interchange by digital band and scan conversions
EP0433268A3 (de) * 1985-02-28 1991-07-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Adaptive Zwischenbild-Vektorquantisier-Kodiereinrichtung und Übertragungseinrichtung für kodierte Videosignale
GB8722394D0 (en) * 1987-09-23 1987-10-28 British Telecomm Video coder
CA2016641C (en) * 1989-05-12 1995-07-11 Toshiyuki Tanoi Adaptive interframe prediction coded video communications system
JPH03211984A (ja) * 1990-01-17 1991-09-17 Hitachi Ltd 圧縮記録画像データの再生方式
US5261041A (en) * 1990-12-28 1993-11-09 Apple Computer, Inc. Computer controlled animation system based on definitional animated objects and methods of manipulating same
US5384908A (en) * 1991-12-30 1995-01-24 Xerox Corporation Avoiding oscillation in interactive animation
DE69222754T2 (de) * 1992-03-27 1998-02-26 Alsthom Cge Alcatel Videodekoder
CA2133459A1 (en) * 1992-04-01 1993-10-14 Michael Keith Method and apparatus for compressing and decompressing a sequence of digital video images using sync frames
US5502807A (en) * 1992-09-21 1996-03-26 Tektronix, Inc. Configurable video sequence viewing and recording system

Also Published As

Publication number Publication date
ES2164139T3 (es) 2002-02-16
FR2717978A1 (fr) 1995-09-29
US5657247A (en) 1997-08-12
EP0675651B1 (de) 2001-10-17
FR2717978B1 (fr) 1996-04-26
EP0675651A1 (de) 1995-10-04
DE69523201D1 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878504T2 (de) Vorrichtung zur verarbeitung eines videosignals.
DE69526327T2 (de) Umwandlungssystem für ein mpeg-informationssignal
DE69430710T2 (de) Vorrichtung zum Wiedergewinn von Bilddaten
DE69622220T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Videokodierung und Dekodierung mit Teletextfähigkeit
DE1931923C3 (de) Fernsehübertragungsanlage
DE69531223T2 (de) Verfahren und anordnung zur datenpaketübertragung
DE1462931B2 (de) 18.05-.66 " 551084 Fernsehsystem zur Multiplexübertragung von Zusatznachrichten
DE1903636B2 (de) Zeitmultiplexsystem zum Senden und Empfangen von Zusatznachrichten zusätzlich zu den Bild und Ablenksignalen einer Fern sehubertragung
DE3223658A1 (de) System und verfahren zur umsetzung eines zwischenzeilenlosen videosignals in ein zwischenzeilenvideosignal
DE2364995A1 (de) Zeitmultiplexe uebertragungseinrichtung
DE60028692T2 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung und zum empfang von kodierten bildern
DE1939108A1 (de) Redundanzverringerungssystem
DE1911338B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur zeitmultiplexen ueber tragung von mehreren aus bildpunkten zweier helligkeits grade bestehenden bildern
DE3610708A1 (de) Fernsehsystem und dazu geeigneter informationsgeber und -empfaenger
DE1929083A1 (de) Anordnung zur Verschiebung von Nachrichten in andere Zeilenraeume eines Fernsehsignals
DE1956843A1 (de) Redundanzverringerungssystem
EP0471878A1 (de) Verfahren zur Bild-im-Bild-Einblendung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2346735B2 (de) Bildsignal-frequenzband-umsetzer
DE69523201T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe einer von einer entfernten Quelle empfangenen digitalen Bildfolge
DE2808640C2 (de) System zur Übertragung einzelner Fernsehbilder
DE1964191A1 (de) Zeitmultiplexanordnung
DE4016928C2 (de) Verfahren zur Steuerung von Funktionsgruppen innerhalb eines Fernsehstudiogerätes
DE3543185A1 (de) Farbfernsehuebertragungs- bzw. -informationsspeichersystem mit zeitmultiplexcodierung und dazu geeigneter informationsgeber und -empfaenger
EP0424654B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung und Einrichtung zur Auswertung eines Kennsignals für das Bildseitenverhältnis eines Videosignals
DE4105468C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von asynchronen Datensignalen über eine 2-Draht-Übertragungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition