DE69522843T2 - Knochenanker - Google Patents

Knochenanker

Info

Publication number
DE69522843T2
DE69522843T2 DE69522843T DE69522843T DE69522843T2 DE 69522843 T2 DE69522843 T2 DE 69522843T2 DE 69522843 T DE69522843 T DE 69522843T DE 69522843 T DE69522843 T DE 69522843T DE 69522843 T2 DE69522843 T2 DE 69522843T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
region
bone
central region
fastening means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69522843T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69522843D1 (de
Inventor
K. Li Lehmann
Harold M. Martins
Gregory R. Whittaker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethicon Inc
Original Assignee
Mitek Surgical Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitek Surgical Products Inc filed Critical Mitek Surgical Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69522843D1 publication Critical patent/DE69522843D1/de
Publication of DE69522843T2 publication Critical patent/DE69522843T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable or resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0409Instruments for applying suture anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0412Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors having anchoring barbs or pins extending outwardly from suture anchor body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0414Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors having a suture-receiving opening, e.g. lateral opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0427Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors having anchoring barbs or pins extending outwardly from the anchor body
    • A61B2017/0437Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors having anchoring barbs or pins extending outwardly from the anchor body the barbs being resilient or spring-like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30092Properties of materials and coating materials using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0014Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
    • A61F2210/0019Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol operated at only one temperature whilst inside or touching the human body, e.g. constrained in a non-operative shape during surgery, another temperature only occurring before the operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S606/00Surgery
    • Y10S606/907Composed of particular material or coated
    • Y10S606/908Bioabsorbable material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S606/00Surgery
    • Y10S606/907Composed of particular material or coated
    • Y10S606/91Polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S606/00Surgery
    • Y10S606/907Composed of particular material or coated
    • Y10S606/911Memory material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Knochenanker zur Befestigung eines Objekts an einem Knochen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein Anker diese Typs ist aus der US-A-5 217 486 bekannt. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Ankersystem.
  • Die Dokumente US-A-4,632, 101; US-A-4,721,103; US-A-4,898, 156; US-A- 4,968,315; US-A-4,997,433; US-A-5,037,422; US-A-5,147,362; US-A- 5,207,679; US-A-5,217,486 werden eine Vielzahl von Ankerelementen zur Befestigung von Naht-, Knochen- und/oder Weichgewebe an einem Knochen vorgestellt. Die vorangehend angesprochenen Patente offenbaren ferner eine Anzahl von Einsatzwerkzeugen zum Entfalten der dort vorgestellten Ankerelemente. Die oben erwähnten Dokumente liefern ausführliche Details der Konstruktion und Funktionsweise dieser Verankerungselemente und der zugeordneten Einsatzwerkzeuge.
  • Daraus ergibt sich, dass Verankerungselemente nach der Lehre der obigen Patente im allgemeinen einen Ankerkörper aufweisen, ferner Befestigungsmittel zum Festlegen des gewünschten Objekts an dem Ankerkörper, sowie einen oder mehrere Widerhaken, Stifte, Rippen, Gewinde oder andere mit einem Knochen verbindbare Mittel zum sicheren Halten des Ankerkörpers an dem Knochen. Typischerweise werden die mit einem Knochen verbindbaren Mittel getrennt von dem Körper hergestellt und mit diesem zusammengebaut, oder sie werden aus dem Körper selbst gearbeitet/gefräst.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Mittel zum Verbinden mit einem Knochen haben oft die Form von mehreren, geraden oder gebogenen, freitragenden Widerhaken, wobei die Widerhaken elastisch deformiert werden können, um das Einsetzen zu ermöglichen. Dies trifft insbesondere zu auf Verankerungselemente für medizinische Anwendungen, wo ein Bedürfnis nach hohen Haltekräften zur Entwicklung von Verankerungselementen geführt hat, welche mehrere, freitragende Widerhaken haben. In jedem Fall wirken der Körper, das Befestigungsmittel und das Mittel zum Verbinden mit einem Knochen mechanisch zusammen, um eine Naht, ein Knochenstück, weiches Gewebe, eine Prothese, Stütze oder ein anderes Objekt in einem Loch eines Knochens oder einem Knochentunnel festzulegen.
  • Fachleute werden einsehen, dass bekannte Verankerungselemente während des Einsetzens in ein Loch eines Knochens oder einen Knochentunnel vielfältige Beanspruchungen erfahren. Obwohl bei einigen aus dem Stand der Technik bekannten Verankerungselementen versucht wurde, Polymerwerkstoffe in die Konstruktion einzubinden, bieten diese Verankerungselemente in der Praxis im allgemeinen nur eine unzulängliche Haltekraft. Infolgedessen wurden bekannte Ankerkörper und bekannte Mittel zum Verbinden mit einem Knochen im allgemeinen aus hochfesten, biokompatiblen Metallen und Metallegierungen gemacht.
  • Als die Verwendung von bekannten Verankerungselementen stärkere Verbreitung fand, stellte sich jedoch heraus, dass die bekannten Knochenanker an einer Anzahl von Einschränkungen litten. Beispielsweise erhöht die Bildung des Ankerkörpers und der Mittel zum Verbinden mit einem Knochen aus biokompatiblen Metallen und Metallegierungen die Herstellungskosten. Bei vielen medizinischen Anwendungen kann es auch wünschenswert sein, das nach einem chirurgischen Eingriff in dem Körper des Patienten verbleibende Metall zu minimieren.
  • Bis jetzt haben jedoch die mechanischen Anforderungen, die an herkömmliche Verankerungselemente gestellt werden, den Umfang stark eingeschränkt, in dem es möglich war, alternative Werkstoffe in die Verankerungselemente einzugliedern.
  • Zum Beispiel sind derzeit eine große Anzahl von verschiedenen, biokompatiblen Polymer- und bioabsorbierbaren Werkstoffen verfügbar, mit folgenden Eigenschaften: (i) relativ niedrig hinsichtlich der Kosten; (ii) voll kompatibel mit herkömmlichen Fertigungsverfahren; und (iii) mit der Fähigkeit, nach einem chirurgischen Eingriff in dem Körper des Patienten absorbiert zu werden. Unglücklicherweise besitzen solche Polymerwerkstoffe und bioabsorbierbaren Materialien im allgemeinen nicht die erforderlichen mechanischen Eigenschaften, die sich für eine ausreichende Fixierung des Ankers in dem Loch des Knochens oder in einem Knochentunnel als notwendig erwiesen haben. Insbesondere hat sich herausgestellt, dass bei den bekannten, "widerhakenartigen" Ankerkonstruktionen die Ankerkörper nicht aus diesen alternativen Werkstoffen geformt werden können, weil diese Werkstoffe nicht über eine ausreichende strukturelle Festigkeit verfügen, um die inneren Enden der bekannten Widerhaken festzuhalten. Gleichzeitig können die Anker- Widerhaken selbst nicht aus diesen alternativen Werkstoffen geformt werden, da diese Werkstoffe keine ausreichende Elastizität haben, um das Entfalten des Ankers zu ermöglichen, und keine ausreichende Festigkeit, um den Anker in dem Knochen festzuhalten.
  • In Bezug auf die Ankerkörper sollte berücksichtigt werden, dass sowohl während der Herstellung als auch während der Verwendung erhebliche Kräfte in den vorbekannten Ankerkörpern hervorgerufen werden. Beispielsweise wird während der Herstellung einiger Verankerungselemente das innere Ende eines gebogenen Widerhakens in einen geradegestreckten Kanal des Ankerkörpers hineingedrückt. Hierbei können erhebliche Spannungen in dem Ankerkörper ausgelöst werden. Weiterhin werden bei einigen Verankerungselementen während der Verwendung erhebliche Spannungen in den Ankerkörpern veranlasst, wenn die Widerhaken beim Kontakt mit einem Knochen verformt werden. Unglücklicherweise mangelt den vorgenannten Polymerwerkstoffen und bioabsorbierbaren Materialien die strukturelle Festigkeit der angesprochenen, biokompatiblen Metallen, und deshalb zeigen aus derartigen Polymerwerkstoffen und bioabsorbierbaren Materialien unter Verwendung bekannter Konstruktionen gebildete Verankerungselemente die Tendenz, die erforderliche Haltekraft vermissen zu lassen.
  • Deshalb war es unpraktisch, die vorerwähnten Polymerwerkstoffe und bioabsorbierbaren Materialien in die Konstruktion bekannter Ankerkörper aufzunehmen.
  • Das von der vorliegenden Erfindung zu lösende Problem besteht darin, die Spannungen in dem Ankerkörper zu reduzieren, die ausgelöst werden, wenn die Widerhaken des Ankers während seiner Verwendung deformiert werden. Zur Lösung dieses Problems wird ein Anker vorgeschlagen, wie er in Anspruch 1 definiert ist, sowie ein Ankersystem wie in Anspruch 33 definiert. Optionale Ausführungsformen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen vorgeschlagen.
  • Dementsprechend ist ein primärer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass ein verbessertes Verankerungsteil zur Verfügung gestellt wird, das geeignet ist, aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Werkstoffen konstruiert zu werden.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass ein verbessertes Verankerungsteil geschaffen wird, das sowohl aus Polymerwerkstoff als auch aus bioabsorbierbaren Materialien hergestellt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass ein verbessertes Verankerungsteil mit einem Befestigungsmittel zum Festlegen des Ankers innerhalb eines Lochs eines Knochens oder in einem Knochentunnel geschaffen wird, wobei das Befestigungsmittel mehrere Mittel zum Verbinden mit einem Knochen umfaßt.
  • Ein wiederum anderer Vorzug der vorliegenden Erfindung ist es, dass ein neuer Anker geschaffen wird mit einer verbesserten Konstruktion, die dahingehend konzipiert ist, dass die in dem Ankerkörper erzeugten Kräfte reduziert werden, die auftreten, wenn die Anker-Widerhaken während der Verwendung deformiert werden.
  • Ein noch anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass ein neuer Anker zu Verfügung gestellt wird, dessen Haltekraft gleich oder größer ist als die Haltekraft der aus dem Stand der Technik bekannten Anker.
  • Ein sich nochmals unterscheidender Vorzug der vorliegenden Erfindung ist, dass ein Anker geschaffen wird, bei welchem während des Anbaus des Knochenverbindungsmittels an den Körper keine nennenswerten Spannungen in dem Ankerkörper hervorgerufen werden.
  • Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass ein Knochenanker offenbart wird, der sowohl unter Verwendung der herkömmlichen Polymer- Formgebungstechnologie als auch der Metall-Formungstechnik hergestellt werden kann.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass ein neuer Anker zur Verfügung gestellt wird, der unter Verwendung existierender Anker- Einsetzwerkzeuge entfaltet werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass ein neuer Knochenanker geschaffen wird mit reduzierten Herstellungskosten.
  • Ein noch anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass ein verbesserter Anker verfügbar ist zur Befestigung einer Naht, eines Knochens, Weichgewebes, einer Prothese, Stütze oder eines anderen Objekts an einem Knochen.
  • Diese und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung erreicht man durch Bereitstellung und Verwendung einer Ankerkonstruktion gemäß Anspruch 1, die einen Körper umfaßt sowie Anbindungsmittel zum Verbinden des gewünschten Objekts mit dem Körper und ein Befestigungsmittel zum Festlegen des Ankers in dem Loch eines Knochens oder in einem Knochentunnel.
  • Der Ankerkörper umfaßt einen distalen Bereich mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, einem proximalen Bereich mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, sowie einem mittleren Bereich, der sich von dem zweiten Ende des distalen Bereichs bis zu dem ersten Ende des proximalen Bereichs erstreckt. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Ankerkörper vorzugsweise aus einem Polymerwerkstoff oder einem bioabsorbierbaren Material.
  • Das Anbindungsmittel zum Verbinden des gewünschten Objekts mit dem Anker ist in einem Bereich des Körpers geformt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Anbindungsmittel ein rundes oder langgestrecktes Loch, das sich diametral durch einen Bereich des Ankerkörpers erstreckt.
  • Das Befestigungsmittel besteht aus einem zentralen Bereich und einer Vielzahl von mit dem Knochen in Kontakt tretenden Elementen. Der zentrale Bereich ist unverrückbar in dem neuartigen Ankerkörper plaziert und aus elastischem Werkstoff geformt. Jedes der Mehrzahl von Knochenkontaktmitteln ist an den zentralen Bereich gekoppelt und erstreckt sich von dem Ankerkörper nach außen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Knochenkontaktmittel auch aus einem elastisch deformierbaren Material geformt.
  • Die vorangehend beschriebene Anker ist für die Verwendung in Verbindung mit einem geeigneten Einsatzwerkzeug von der im Stand der Technik gut bekannten Sorte gedacht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Einsetzwerkzeug einen langgestreckten Schaft mit einem distalen Ende und einem proximalen Ende. Ein mit dem distalen Ende des Schafts verbundenes Röhrenelement ist geeignet, den mittleren und proximalen Bereich des neuartigen Ankerkörpers aufzunehmen und zu halten. Während der Verwendung bewegt sich das distale Ende des Schafts in axialer Richtung durch das Röhrenelement, um mit dem Anker in Kontakt zu treten und ihn aus dem Röhrenelement zu schieben und in das angrenzende Loch des Knochens oder einen Knochentunnel.
  • Es folgt eine Kurzbeschreibung der Zeichnungen.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher offenbart in oder ergeben sich offensichtlich aus der folgenden, detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, die zusammen mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet werden sollen, wobei gleiche Zahlen sich auf identische Teile beziehen. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht des Ankers aus Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Ansicht auf das rückwärtige Ende des Ankers aus Fig. 1;
  • Fig. 4 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf eine abgewandelte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine Variation des Ankerkörpers aus den Fig. 1-3 darstellt;
  • Fig. 5 eine Seitenansicht des Ankers aus Fig. 4;
  • Fig. 6 eine Ansicht auf das rückwärtige Ende des Ankers aus Fig. 4;
  • Fig. 7 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf eine wiederum abgewandelte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine weitere Modifikation des Ankerkörpers aus den Fig. 1-3 darstellt, wobei das Befestigungsmittel in dem distalen Bereich plaziert ist;
  • Fig. 8 eine Seitenansicht des Ankers aus Fig. 7;
  • Fig. 9 eine Ansicht auf das rückwärtige Ende des Ankers aus Fig. 7;
  • Fig. 10 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine Abwandlung des Befestigungsmittels aus den Fig. 1-3 darstellt, wobei der zentrale Bereich des Befestigungsmittels eingekerbt ist;
  • Fig. 11 eine Seitenansicht des Ankers aus Fig. 10;
  • Fig. 12 eine Ansicht auf das rückwärtige Ende des Ankers aus Fig. 10;
  • Fig. 13 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf eine abermals abgewandelte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine andere Variation des Befestigungsmittels aus den Fig. 1-3 darstellt, wobei der zentrale Bereich des Befestigungsmittels flach ist und eine Durchgangsausnehmung aufweist;
  • Fig. 14 eine Seitenansicht des Ankers aus Fig. 13;
  • Fig. 15 eine rückwärtige Ansicht des Ankers aus Fig. 13, die ferner, in angedeuteter Darstellung, den flachen, zentralen Bereich mit der Durchgangsausnehmung wiedergibt einschließlich eingekerbter Bereiche, welche entlang der Umfangskante des flachen Bereichs plaziert sind;
  • Fig. 16 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf eine wiederum abgewandelte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine Variation des Befestigungsmittels aus den Fig. 1-3 darstellt;
  • Fig. 17 eine Seitenansicht des Ankers aus Fig. 16;
  • Fig. 18 eine Ansicht auf das rückwärtige Ende des Ankers aus Fig. 16;
  • Fig. 19 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, welche eine weitere, alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt, die eine andere Variation des Befestigungsmittels aus den Fig. 1-3 zeigt, wobei das Befestigungsmittel einen linearen Fortsatz aufweist, der in seinem zentralen Bereich angeformt ist;
  • Fig. 20 eine Seitenansicht des Ankers aus Fig. 19;
  • Fig. 21 eine Ansicht auf das rückwärtige Ende des Ankers aus Fig. 19;
  • Fig. 21A eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf eine weitere, alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine andere Variation des Befestigungsmittels aus Fig. 19 zeigt, wobei das Befestigungsmittel einen verdrillten, linearen Fortsatz aufweist, der in seinem zentralen Bereich angeformt ist;
  • Fig. 21B eine Seitenansicht des Ankers aus Fig. 21A;
  • Fig. 21C eine Ansicht auf das rückwärtige Ende des Ankers aus Fig. 21A;
  • Fig. 22 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, welche eine weitere, alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt, die eine noch andere Variation des Befestigungsmittels aus den Fig. 1-3 zeigt, wobei das Befestigungsmittel einen Stab umfaßt, der entlang eines Teils seiner Länge aufgespalten ist, um das gewünschte Knochenkontaktmittel zu bilden, und wobei das Befestigungsmittel ferner einen linearen Fortsatz aufweist, der in seinem zentralen Bereich angeformt ist und sich in dem distalen Bereich des Ankerkörpers erstreckt;
  • Fig. 23 eine Seitenansicht des Nahtankers aus Fig. 22;
  • Fig. 24 eine Ansicht auf das rückwärtige Ende des Ankers aus Fig. 22;
  • Fig. 25 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, welche eine weitere, alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt, die eine wiederum andere Variation des Befestigungsmittels aus den Fig. 1-3 zeigt, wobei das Befestigungsmittel aus einem Rohr geformt ist, das entlang seiner Länge auseinandergespalten ist, uns wobei ferner der distale Bereich des Rohrs mit einem Polymer gefüllt ist;
  • Fig. 26 eine Seitenansicht des Ankers aus Fig. 25, die ferner den gebogenen Querschnitt des Knochenkontaktmittels wiedergibt;
  • Fig. 27 eine Ansicht auf das rückwärtige Ende des Ankers aus Fig. 25, die ferner den gebogenen Querschnitt des Knochenkontaktmittels wiedergibt;
  • Fig. 28 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, welche eine noch andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt, die eine wiederum andere Variation des Befestigungsmittels aus den Fig. 1-3 zeigt, wobei das Befestigungsmittel ein Paar von elastischen Elementen umfaßt, die an einem Ende zusammengedrillt sind, um einen gemeinsamen, verdrillten, zentralen Bereich zu bilden, der sich in den distalen Bereich des Körpers erstreckt;
  • Fig. 29 eine Seitenansicht des Ankers aus Fig. 28;
  • Fig. 30 eine Ansicht auf das rückwärtige Ende des Ankers aus Fig. 28;
  • Fig. 31 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, welche eine nochmals andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt, die eine noch andere Variation des Befestigungsmittels zeigt, wobei das Befestigungsmittel aus mehreren Teilen besteht;
  • Fig. 32 eine Seitenansicht des Ankers aus Fig. 31;
  • Fig. 33 eine Ansicht auf das rückwärtige Ende des Ankers aus Fig. 31;
  • Fig. 34 eine Draufsicht, im Schnitt, auf die in Fig. 31 dargestellte, biegbare Zwinge, die ein Paar von langgestreckten zylindrischen Öffnungen erkennen läßt;
  • Fig. 35 eine Ansicht auf das rückwärtige Ende der biegbaren Zwinge aus den Fig. 31 und 34, welche die zwei zylindrischen Öffnungen wiedergibt;
  • Fig. 36 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, welche eine nochmals andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt, die eine andere Abwandlung des Befestigungsmittels aus den Fig. 1-3 zeigt, wobei das Befestigungsmittel einen schleifenförmigen Zentralbereich umfaßt, der sich in den distalen Bereich des Ankerkörpers erstreckt;
  • Fig. 37 eine Seitenansicht des Ankers aus Fig. 36;
  • Fig. 38 eine Ansicht auf das rückwärtige Ende des Ankers aus Fig. 36;
  • Fig. 39 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, welche eine wiederum andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt, die eine noch andere Abwandlung des Befestigungsmittels aus den Fig. 1-3 zeigt, wobei das Befestigungsmittel eine Blattfeder umfaßt;
  • Fig. 40 eine Seitenansicht des Ankers aus Fig. 39;
  • Fig. 41 eine Ansicht auf das rückwärtige Ende des Ankers aus Fig. 39;
  • Fig. 42 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, welche eine weitere, neuartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt, wobei ein Paar von Befestigungsmitteln innerhalb des Körpers eingeschlossen ist;
  • Fig. 43 eine Seitenansicht des Ankers aus Fig. 42;
  • Fig. 44 eine Ansicht auf das rückwärtige Ende des Ankers aus Fig. 42;
  • Fig. 45 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, welche eine noch andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt, wobei das Befestigungsmittel sich lotrecht zu der Längsachse des Körpers erstreckt;
  • Fig. 46 eine Seitenansicht des Ankers aus Fig. 45;
  • Fig. 47 eine Ansicht auf das rückwärtige Ende des Ankers aus Fig. 45;
  • Fig. 48 eine Seitenansicht nach Art einer Explosionsdarstellung eines typischen Einsetzwerkzeugs von derjenigen Sorte, die verwendet werden kann, um den Anker gemäß der vorliegenden Erfindung in ein Loch in einem Knochen einzusetzen;
  • Fig. 49 eine vergrößerte Seitenansicht, im Schnitt, welche ein röhrenförmiges Muffenelement des Einsetzwerkzeugs aus Fig. 48 zeigt;
  • Fig. 50 einen Grundriß des selben, röhrenförmigen Muffenelements, entlang der Linie 50-50 aus Fig. 49;
  • Fig. 51 eine Seitenansicht eines entsprechend der vorliegenden Erfindung geformten Ankers sowie des Einsetzwerkzeugs aus Fig. 48, wobei die zwei Elemente zwecks Vorbereitung zum Einsetzen des Ankers in das Loch des Zielknochens zusammengebaut sind;
  • Fig. 52 eine abgebrochene Seitenansicht der Baugruppe aus Fig. 51, in an einem Zielknochen angesetztem Zustand;
  • Fig. 53 eine abgebrochene Seitenansicht der Baugruppe aus Fig. 51, beim Einsetzen des Ankers in den Zielknochen;
  • Fig. 54 eine abgebrochene Seitenansicht einer alternativen Form eines langgestreckten Schafts, der zur Bildung eines Einsetzwerkzeugs von der in Fig. 48 dargestellten Art verwendet werden kann; sowie
  • Fig. 55 eine vergrößerte, abgebrochene Seitenansicht, die ausgewählte Details des langgestreckten Schafts aus Fig. 54 wiedergibt.
  • Es folgt eine ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen.
  • In den Fig. 1, 2 und 3, die zunächst betrachtet werden, ist ein Anker 3 wiedergegeben, der eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Der Anker 3 umfaßt im allgemeinen einen Körper 6, ein Befestigungsmittel 9 und ein Festlegungsmittel 12.
  • Der Körper 6 hat eine Längsachse 15 und umfaßt einen distalen Bereich 18 mit einer konischen Endfläche 21, einen proximalen Bereich 24 mit einer Stirnfläche 27, und einen mittleren Bereich 30, der sich zwischen dem distalen Bereich 18 und dem proximalen Bereich 24 erstreckt. Die konische Endfläche 21 erleichtert das Einsetzen des Ankers in ein Loch eines zu bearbeitenden Teils. Der Körper 6 hat einen maximalen Querschnitt (quer zu seiner Längsachse 15 genommen), der nur geringfügig kleiner ist als der Durchmesser des Lochs in dem ausgewählten Knochen, wie im folgenden noch detaillierter dargelegt werden wird.
  • Wenigstens zwei in Längsrichtung verlaufende Kanäle 33 erstrecken sich entlang der äußeren Oberfläche des Körpers 6. Jeder längs verlaufende Kanal 33 mündet auf der Stirnseite 27 und hat eine annähernd konstante Tiefe über seine Länge.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform kann der Körper 6 aus einem Polymer bestehen, wie bspw. Polysulfon, PEEK, Nylon oder Delrin. Alternativ dazu kann der Körper 6 aus irgendeinem anderen der vielen, im Stand der Technik bekannnten, bioabsorbierbaren Materialien geformt sein. Beispielsweise könnte der Ankerkörper 6 aus solchen Werkstoffen gebildet sein wie Homo- und Copolymeren von Glykolid und Trimethylcarbonat, Homo- und Copoly neren von Laktid und Glykolid, Homo- und Copolymeren von Poly-Milchsäure, oder einer Mischung aus diesen Homopolymeren und Copolymeren. Ein anderer Körper 6 könnte auch mit länger haltenden Werkstoffen überzogen sein, bspw. Caprolacton- und Glykolid-homo- und - copolymeren, oder Glykolid- und Laktid-homo- und -copolymeren. Natürlich wird die genaue Zusammensetzung derartiger, absorbierbarer Ankerkörper entsprechend der gewünschten Absorptions- und Festigkeitseigenschaften variieren. Solche Zusammensetzungen sind Fachleuten bekannt.
  • In der folgenden, detaillierten Beschreibung werden der Körper 6 und seine alternativen Ausführungsformen unter der Annahme beschrieben, dass sie aus einem Werkstoff der oben beschriebenen Art hergestellt sind. Es soll jedoch darauf hingewiesen werden, dass diese Ausführungsformen auch aus einem anderen, nicht absorbierbaren Polymer oder aus einem nicht absorbierbaren Werkstoff, der kein Polymer ist, oder aus einem anderen absorbierbaren Material hergestellt werden können. Alternativ dazu können die selben Ausführungsformen aus Metall hergestellt sein, unter Verwendung herkömmlicher Metall-Formgebungsverfahren, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Das Befestigungsmittel 9 erstreckt sich durch den Körper 6 und bietet eine Möglichkeit zum Befestigen des gewünschten Objekts an dem Körper 6. Das Befestigungsmittel 9 umfaßt vorzugsweise eine Bohrung 36, die sich quer durch den Körper 6 erstreckt und mit den in Längsrichtung verlaufenden Kanälen 33 kommuniziert. Wenn der erfindungsgemäße Anker ein Nahtanker ist und in ein Loch eines Knochens eingesetzt wird, kann das Nahtmittel mit Vorteil an dem Körper 6 unter Verwendung des Befestigungsmittels 9 festgelegt werden, so dass es in der Lage ist, frei gegenüber dem Anker zu gleiten. Insbesondere kann ein Nahtmittel, welches das Befestigungsmittel 9 durchsetzt, über die sich in Längsrichtung erstreckenden Kanäle 33 an dem proximalen Bereich 24 des Körpers 6 vorbei gelangen. Die in Längsrichtung verlaufenden Kanäle 33 bieten hauptsächlich einen Zwischenraum zwischen der inneren Oberfläche des Lochs in dem Knochen und dem Nahtmittel, so dass das Nahtmittel während des Einsetzens des Ankers nicht abgeschabt wird und demzufolge nach der Fixierung des Ankers nicht gegenüber der inneren Oberfläche des Lochs in dem Knochen festliegt.
  • Das Befestigungsmittel 9 kann sowohl an dem distalen wie auch an dem proximalen oder dem mittleren Bereich des Ankerkörpers 6 vorgesehen sein. Bei der in den Fig. 1-3 wiedergegebenen, bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Befestigungsmittel 9 die Bohrung 36, welche sich quer durch den proximalen Bereich 24 des Ankerkörpers erstreckt. Der der proximalen Stirnseite 27 am nächsten gelegene Bereich der Bohrung 36 bildet eine glatt berandete Lagerungsoberfläche 39 (Fig. 2). Die glatt verlaufende Lagerungsoberfläche 39 ist derart geformt, dass sie frei von scharfen Kanten ist. Dementsprechend kann ein durch die Bohrung 36 gefädeltes und an der Oberfläche 39 anliegendes Nahtmittel bei Bedarf längsverschoben werden, nachdem der Anker in dem Loch des Knochens entfaltet worden ist. Es ist beachtlich, dass infolge der Ausformung des Befestigungsmittels 9 als quer verlaufende, an dem proximalen Ende des Ankers gelegene Bohrung 36 sämtliche auf die freien Enden des Nahtmittels ausgeübten Kräfte keine Neigung haben, ein Rotationsdrehmoment auf den Anker einzuleiten, nachdem der Anker in dem Knochen plaziert wurde.
  • Bei der in den Fig. 1-3 wiedergegebenen, bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Festlegungsmittel 12 einen gebogenen Zentralbereich 42 und ein Paar von Knochenkontaktmitteln 45. Der gebogenen Zentralbereich 42 ist innerhalb des Körpers 6 fest positioniert angrenzend an den Punkt, wo der mittlere Bereich 30 auf den distalen Bereich 18 trifft. Der gebogene Zentralbereich 42 hat vorzugsweise einen hauptsächlich rechteckigen Querschnitt und ist derart gebogen, dass er sich proximal gegenüber dem Körper 6 nach außen erstreckt. Das Paar von Knochenkontaktmitteln 45 umfaßt Langgestreckte Strahlen, die sich von dem gebogenen Zentralbereich 42 bis zu einem vorgegebenen Abstand von dem Körper 6 proximal nach außen erstrecken. Jedes der Knochenkontaktmittel 45 umfaßt ferner einen in dem normalen, spannungsfreien Zustand nach außen gebogenen Endbereich 48. Die Endbereiche 48 sind nach außen gebogen, um den Kontakt des Ankers mit der angrenzenden Knochenoberfläche zu erhöhen, wenn der Anker in dem Loch des ausgewählten Knochens plaziert ist. Die Knochenkontaktmittel 45 sind freitragend und haben vorzugsweise einen im Großen und Ganzen rechteckigen Querschnitt. Es soll jedoch darauf aufmerksam gemacht werden, dass andere Querschnittsformen (einschließlich kreisförmigen, quadratischen, elliptischen und polygonalen) ebenfalls Verwendung finden können.
  • Ferner ist zu würdigen, dass die Längen (und Breiten) der Knochenkontaktmittel 45 und der in Längsrichtung verlaufenden Kanäle 33 in ihrer Relation zueinander sorgfältig dimensioniert sind, damit das Knochenkontaktmittel 45 vollständig innerhalb der in Längsrichtung verlaufenden Kanäle 33 aufgenommen werden kann, ohne mit einem Nahtmittel in Kontakt zu treten, das in dem Befestigungsmittel 9 plaziert ist, wenn das Knochenkontaktmittel 45 während der Entfaltung des Ankers verformt wird.
  • Typischerweise sind die Knochenkontaktmittel 45 auf der Längsachse 15 angeordnet und freitragende gegenüber dem gebogenen Zentralbereich 42.
  • Die Knochenkontaktmittel 45 und der gebogene Zentralbereich 42 sind auf diese Weise angeordnet, damit beim Einsetzen des Ankers in ein Loch oder einen Tunnel eines Knochens die infolge einer Verformung des Festlegungsmittels 12 erzeugte Belastung zum Großteil nur von dem gebogenen Zentralbereich 42 erduldet wird. Auf diesem Weg reduziert das neuartige Festlegungsmittel 12 in erheblichem Umfang das Belastungsniveau, das auf den Körper 6 beim Einsetzen des Ankers in ein Loch oder einen Tunnel eines Knochens einwirkt.
  • Bei den in den Fig. 1-3 dargestellten, bevorzugten Ausführungsformen ist der gebogene Zentralbereich 42 integral mit den Knochenkontaktmitteln 45 zusammengeformt und aus dem selben Werkstoff wie diese. Der gebogene Zentralbereich 42 kann jedoch auch eine getrennte Struktur aus einem anderen Metall haben, wie im folgenden detailliert dargelegt werden wird. In jedem Fall muß der Zentralbereich 42 des Festlegungsmittels 12 aus einem geeigneten Werkstoff hergestellt werden, so dass er in der Lage ist, den Beanspruchungen zu widerstehen, die auf ihn als Ergebnis der Verformung der freitragenden Knochenkontaktmittel 45 einwirken.
  • Vorzugsweise sind die Knochenkontaktmittel 45 aus einer Legierung mit einem pseudoelastischen Gestaltgedächtnis von der in dem Dokument US- A-4,665,906 offenbarten Art. Beispielsweise könnte eine derartige Legierung mit pseudoelastischem Gestaltgedächtnis eine Nickel-Titan-Legierung sein wie bspw. Nitinol, das u. a. von Flexmedics aus Minneapolis, Minnesota, erhältlich ist. Die Verwendung eines derartigen Werkstoffs in Verbindung mit der normalen Orientierung der Knochenkontaktmittel 45 relativ zu dem Ankerkörper 6 erlaubt es den Knochenkontaktmitteln 45, sich anfangs nach innen umzubiegen in dem Ausmaß, das erforderlich ist, um es dem Anker zu erlauben, sich in dem Loch oder Tunnel eines Knochens vorwärtszubewegen, um dann in ihre normale, sich nach außen erstreckende Position elastisch "zurückzuspringen", um den Anker vor einem Zurückrutschen aus dem Loch oder Tunnel des Knochens zu bewahren.
  • Der Anker der vorliegenden Erfindung kann sowohl in der Größe als auch in der Gestalt seiner wesentlichen Körperbereiche und/oder seiner Befestigungsmittel variieren.
  • Eine solche abgewandelte Ausführungsform des Ankerkörpers ist in den Fig. 4-6 dargestellt. Insbesondere ist ein Anker 51 wiedergegeben, der einen Ankerkörper 54 und ein Festlegungsmittel 12 umfaßt. Das Festlegungsmittel 12 ist substantiell identisch mit demjenigen Festlegungsmittel 12, das oben im Zusammenhang mit dem in Fig. 3 gezeigten Anker beschrieben wurde. Der Körper 54 hat einen distalen Bereich 18 ähnlich demjenigen, der bei dem in den Fig. 1-3 offenbarten und beschriebenen Anker 3 zu finden ist. Der Körper 54 umfaßt jedoch ferner einen mittleren und einen proximalen Bereich, welche wenigstens zwei abgeflachte Seitenflächen 57 aufweisen. Insbesondere umfassen der proximale Bereich 24 und der mittlere Bereich 30 abgeflachte Seitenflächen 57, die gegenüber dem distalen Bereich 18 ausgespart sind. Die Tiefe der abgeflachten Oberflächen 57 gegenüber dem distalen Bereich 18 ist wenigstens gleich der Dicke der Knochenkontaktmittel 45. Die abgeflachten Oberflächen 57 erstrecken sich proximal desjenigen Punktes, wo der distale Bereich 18 auf den mittleren Bereich 24 trifft.
  • Da das Befestigungsmittel 9 sich diametral durch den Körper 54 erstreckt, kann im Fall eines Nahtankers, der entfaltet wird, das daran befestigte Nahtmittel frei gegenüber dem Anker gleiten, wie dies zuvor in Verbindung mit dem Anker 4 aus den Fig. 1-3 offenbart worden ist. Solchermaßen wirken die abgeflachten Oberflächen 57 in einer Art ähnlich der vorerwähnten, in Längsrichtung verlaufenden Kanäle 33, indem Sinne, dass sie zwischen der inneren Oberfläche eines Lochs oder Tunnels in einem Knochen und dem mittleren und proximalen Bereich des Körpers 54 einen Freiraum für die Knochenkontaktmittel 45 und eine Nahtmittellänge bieten.
  • Bei Betrachten der Fig. 7-9 erkennt man einen Anker 60 mit einem Körper 63, einem Befestigungsmittel 9 und einem Festlegungsmittel 12. Das Festlegungsmittel 12 ist substantiell identisch mit dem Festlegungsmittel 12, das oben im Zusammenhang mit dem Anker 3 aus Fig. 1-3 beschrieben wurde. Der Körper 63 ist substantiell identisch mit dem Körper 6, der oben in Verbindung mit dem Anker 3 aus Fig. 1-3 beschrieben wurde, mit der Ausnahme, dass das Befestigungsmittel 9 in dem distalen Bereich des Körpers 63 positioniert ist anstatt in der Mitte des proximalen Bereichs desselben, und das Befestigungsmittel 9 erstreckt sich durch den Körper 63 lotrecht zu der Länge des Festlegungsmittels 12. Dementsprechend erstrecken sich die longitudinal verlaufenden Kanäle 66 proximal des distal angeordneten Befestigungsmittels 9 und durch den mittleren Bereich 30 und den proximalen Bereich 24, um einen Pfad für das Nahtmittel od. dgl. zu schaffen, das sich durch das Befestigungsmittel 9 erstreckt. Natürlich soll auch erwähnt werden, dass die longitudinal verlaufenden Kanäle 66 von irgendeinem Bereich des Ankerkörpers ausgehen können, in dem sich das Befestigungsmittel 9 befindet.
  • Das oben beschriebene betrifft bevorzugte Ausführungsformen eines neuartigen Verankerungselements mit einem Körper aus Polymerwerkstoff oder bioabsorbierbaren Materialien und mit einem Festlegungsmittel aus einer Mehrzahl von Knochenkontaktmitteln, die aus einer Legierung mit pseudoelastischem Gestaltgedächtnis gefertigt sind. Es soll darauf hingewiesen werden, dass natürlich verschiedene Modifikationen an dem Festlegungsmittel vorgenommen werden können, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein kritischer Gesichtspunkt des neuartigen Knochenankers der vorliegenden Erfindung ist die Plazierung des zentralen Bereichs des Festlegungsmittels innerhalb des Ankerkörpers, um eine Rotation des Festlegungsmittels gegenüber dem Ankerkörper zu vermeiden. Wenn es dem Festlegungsmittel erlaubt wird, sich innerhalb des Ankerkörpers zu verdrehen, können zerstörende Belastungen ausgelöst und auf den Ankerkörper übertragen werden. Darüber hinaus kann sich der Ankerkörper beim Einsetzen innerhalb des Lochs in dem Knochen drehen. Vor diesen beiden unerwünschten Effekten kann man sich weiterhin schützen durch das Hinzufügen verschiedener Knochenkontaktmittel zu dem zentralen Bereich des Festlegungsmittels.
  • Beispielsweise ist beim Betrachten der Fig. 10-12 ein Anker 69 dargestellt, der einen Körper 6 aufweist, ein Befestigungsmittel 9 und ein Festlegungsmittel 72. Der Körper 6 und das Befestigungsmittel 9 sind substantiell identisch mit dem Körper 6 und dem Befestigungsmittel 9, wie sie oben im Zusammenhang mit dem Anker 3 aus Fig. 1-3 beschrieben wurden. Das Festlegungsmittel 72 ist substantiell identisch mit dem Festlegungsmittel 12, wie es oben in Verbindung mit dem Anker gem. Fig. 1 -3 beschrieben wurde, mit der Ausnahme, dass es einen eingekerbten Zentralbereich 75 aufweist. Der eingekerbte Zentralbereich 75 umfaßt ausgeschnittene Bereiche 78, die an einer oder mehreren seiner Seiten angeordnet sind. Die ausgeschnittenen Bereiche 78 helfen mit, den mechanischen Kontakt zwischen dem Zentralbereich 72 und dem Körper 6 zu verbessern, wodurch die Wahrscheinlichkeit reduziert wird, dass sich das Festlegungsmittel 72 gegenüber dem Körper 6 verdreht. Während in Fig. 10 rechteckig ausgeschnittenen Bereiche dargestellt sind, soll erwähnt werden, dass auch andere Querschnittsformen (einschließlich halbmondförmig, rund, dreieckig, etc.) innerhalb des Umfangs der Erfindung liegen. Darüber hinaus kann der eingekerbte Zentralbereich 75 in Kombination mit dem Körper 54 aus Fig. 4-6 oder in Verbindung mit dem Körper 63 aus Fig. 7-9 verwendet werden.
  • Ein anderes Beispiel der Knochenkontaktmittel ist in Fig. 13-15 dargestellt. Insbesondere ist ein Anker 81 zu sehen mit einem Körper 6, einem Befestigungsmittel 9 und einem Festlegungsmittel 84. Der Körper 6 und das Befestigungsmittel 9 sind substantiell identisch mit dem Körper 6 und dem Befestigungsmittel 9, wie sie oben in Verbindung mit dem Anker 3 aus Fig. 1 -3 beschrieben sind. Das Festlegungsmittel 84 hat einen abgeflachten Zentralbereich 87. Der abgeflachte Zentralbereich 87 hat einen rechteckigen Querschnitt, ist vorzugsweise rund und umschließt eine zentral angeordnete Durchgangsbohrung 90. Es soll angemerkt werden, dass sich natürlich auch verschiedene andere Gestaltungen und Querschnittsformen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung bewegen.
  • Der abgeflachte Zentralbereich ist derart positioniert, dass sich die Knochenkontaktmittel 45 in ähnlicher Form wie oben in Verbindung mit dem Festlegungsmittel 12 diskutiert proximal nach außen erstrecken können. Der abgeflachte Zentralbereich 87 und die Durchgangsausnehmung 90 erhöhen die mechanische Interaktion zwischen dem Zentralbereich 87 und dem Material des Körpers 6. Der Zentralbereich 8T umfaßt ferner eingekerbte Bereiche 93, die entlang des Umfangs der Kanten des Zentralbereichs 87 positioniert sind, um mit dem Material des Körpers 6 in einen noch festeren Kontakt zu treten. Wiederum wären der abgewandelte Körper aus Fig. 4-6, die abweichende Anordnung des Befestigungsmittels 9 nach Fig. 7-9, und/oder das alternative Knochenkontaktmittel von der im folgenden beschriebenen Art gleichermaßen geeignet für eine Kombination mit dem Festlegungsmittel 84.
  • Es soll darauf hingewiesen werden, dass andere Modifikationen des Zentralbereichs des Festlegungsmittels möglich sind, um eine Drehung des Festlegungsmittels zu vermeiden und jegliche während des Knochenkontakts auf den Ankerkörper eingeleiteten Spannungen zu minimieren. Beispielsweise zeigen die Fig. 16-18, denen wir uns nun zuwenden, einen Anker 96 mit einem Körper 6, einem Befestigungsmittel 9 und einem Festlegungsmittel 99. Der Körper 6 und das Befestigungsmittel 9 sind substantiell identisch mit dem Körper 6 und dem Befestigungsmittel 9, wie sie oben in Verbindung mit dem Anker 3 nach den Fig. 1-3 beschrieben worden sind. Das Festlegungsmittel 99 umfaßt einen Zentralbereich 102 sowie Knochenkontaktmittel 45, welche in derselben Weise angeordnet sind wie zuvor im Zusammenhang mit dem Festlegungsmittel 12 diskutiert, mit der Ausnahme, dass der Zentralbereich 102 eine Biegung mit einem kleineren Radius aufweist, um etwas weiter in den distalen Bereich 18 hineinzuragen. Auf diesem Weg hilft der Zentralbereich 102, um eine Rotation des Festlegungsmittels 99 durch einen mechanischen Kontakt mit dem distalen Bereich 18 des Körpers 6 zu erschweren.
  • Die Knochenkontaktmittel 45 erstrecken sich von jeder Seite des Zentralbereichs radial nach außen, und sie ragen normalerweise gegenüber dem distalen Bereich 18 des Ankers axial nach hinten. Die Knochenkontaktmittel 45 können einen nach außen gebogenen Endbereich 48 aufweisen, wie er zuvor in Verbindung mit den Knochenkontaktmitteln 45 nach den Fig. 1-3 beschrieben wurde, oder auch nicht. Es soll darauf hingewiesen werden, dass der eingekerbte Zentralbereich 75 der Fig. 10- 12, der abgewandelte Körper 54 aus den Fig. 4-6, und/oder die abweichende Anordnung des Befestigungsmittels 9 wie in den Fig. 7-9 dargestellt allesamt in Verbindung mit dem Festlegungsmittel 99 Verwendung finden können.
  • Der Zentralbereich des Festlegungsmittels kann noch weiter in den distalen Bereich 18 verlängert werden als Hindernis gegenüber einer Verdrehung des Festlegungmittels.
  • Insbesondere zeigt ein Blick auf die Fig. 19-21 einen Anker 105 mit einem Körper 6, einem Befestigungsmittel 9 und einem Festlegungsmittel 108. Der Körper 6 und das Befestigungsmittel 9 sind substantiell identisch mit dem Körper 6 und dem Befestigungsmittel 9, wie sie oben in Verbindung mit dem in Fig. 1-3 dargestellten Anker 3 beschrieben worden sind.
  • Das Festlegungsmittel 108 hat einen linear vorspringenden Zentralbereich 111, der solchermaßen geformt ist, dass er sich von dem distalen Bereich 18 des Ankerkörpers proximal nach außen erstreckt bis zu den distalen Enden 114 der Knochenkontaktmittel 45. Obwohl das Festlegungsmittel 108 in den Fig. 19-21 in Verbindung mit dem Körper 6 dargestellt sind, ist zu beachten, dass das Festlegungsmittel 108 auch mit dem abgewandelten Körper 54 gern. Fig. 4-6 oder mit dem abgeänderten Körper 63 aus den Fig. 7-9 kombiniert werden könnten.
  • Der linear vorspringende Zentralbereich 111 umfaßt einen im allgemeinen "V"-förmigen Fortsatz, der in ähnlicher Form wie der Zentralbereich 102 geformt ist, welcher zuvor im Zusammenhang mit dem in den Fig. 16-18 wiedergegebenen Anker 96 offenbart worden ist, mit Ausnahme der Tatsache, dass an seiner Spitze 117 eine Kurve mit einem sehr kleinen Radius aufweist. Die Spitze 117 ist in dem Körper 6 positioniert, so dass sich der linear vorspringende Zentralbereich 111 proximal von diesem erstreckt, um auf die distalen Enden 114 der Knochenkontaktmittel 45 zu treffen. Durch das Vorspringen gegenüber dem distalen Körper 18 des Körpers 6 sorgt der linear nach vorne ragende Zentralbereich 111 für eine Drehstabilisierung des Festlegungsmittels 108 während des Einsetzens des Ankers in ein Loch oder einen Tunnel eines Knochens. Die Knochenkontaktmittel 45 können irgendeines der zuvor offenbarten Konstruktionselemente aufweisen, bspw. das in den Fig. 1-3 oder den Fig. 16-18 dargestellte.
  • Wie aus den Fig. 21A-21C entnehmbar ist, kann der Linear nach vorne ragende Zentralbereich 111 um die Längsachse des Ankers verdrillt sein, um einen verdrillten, linear vorspringenden Zentralbereich 111A in einem Anker 105A zu bilden. Der verdrillte, linear vorspringende Bereich 111A hilft, einen zusätzlichen mechanischen Kontakt zwischen dem Festlegungsmittel 108A und dem Körper 6 zu schaffen.
  • Eine weitere, abgewandelte Ausführungsform für den Zentralbereich des Festlegungsmittels ist in den Fig. 22-24 zu sehen. Insbesondere ist ein Anker 120 dargestellt mit einem Körper 6, einem Befestigungsmittel 9 und einem Festlegungsmittel 123. Der Körper 6 und das Befestigungsmittel 9 sind substantiell identisch mit dem oben in Verbindung mit dem Anker 3 nach den Fig. 1-3 beschriebenen Körper 6 und Befestigungsmittel 9. Das Festlegungsmittel 123 hat die Konstruktion eines gespaltenen Strahls. Obwohl das Festlegungsmittel 123 in den Fig. 22-24 wiederum in Verbindung mit dem Körper 6 dargestellt ist, könnte es auch mit dem abgewandelten Körper 54 aus den Fig. 4-6 oder mit dem abgeänderten Körper 63 gem. Fig. 7-9, etc., kombiniert sein.
  • Das Festlegungsmittel 123 nach Art eines gespaltenen Strahls umfaßt einen Stab aus pseudoelastischem Werkstoff, der entlang eines Teils seiner Länge in Längsrichtung gespalten und sodann auseinandergespreizt ist, um ein Paar von einseitig fixierten Knochenkontaktmitteln 45 zu bilden, das substantiell identisch zu den vorangehend beschriebenen ist. Der von dem ungeteilten Ende des Stabs gebildete, linear vorspringende Zentralbereich 126 des Festlegungsmittels 123 ragt von den distalen Enden 114 der Knochenkontaktmittel 45 ausgehend in den distalen Bereich 18 des Körpers 6. Der linear vorspringende, rechteckige Zentralbereich 126 erstreckt sich in den distalen Bereich 18, um eine zusätzliche Verdrehstabilität für das Festlegungsmittel 45 zu schaffen.
  • Obwohl in den Fig. 22-24 eine Konstruktion mit einem rechteckigen, gespaltenen Strahl dargestellt ist, können auch andere Querschnittsformen wie bspw. kreisförmige oder elliptische verwendet werden. Somit zeigt ein Blick auf die Fig. 25-27 bspw. einen Anker 129. Der Anker 129 umfaßt einen Körper 6, ein Befestigungsmittel 9 und ein Festlegungsmittel 132. Der Körper 6 und das Befestigungsmittel 9 sind substantiell identisch mit dem Körper 6 und dem Befestigungsmittel 9, welche oben im Zusammenhang mit dem Anker 3 aus den Fig. 1-3 beschrieben wurden. Das Festlegungsmittel 132 ist gebildet durch Spalten einer Röhre aus einer im allgemeinen pseudoelastischen Metall-Legierung entlang eines Bereichs ihrer Länge und diametral in Bezug auf ihre Weite. Es verdient Beachtung, dass das Festlegungsmittel 132, obwohl es in Verbindung mit dem Körper 6 aus den Fig. 25-27 dargestellt ist, auch mit dem abgewandelten Körper 54 nach Fig. 4-6 oder dem abweichenden Körper 63 aus Fig. 7-9, etc. kombiniert werden könnte.
  • Das Festlegungsmittel 132 umfaßt einen linear verlaufenden, röhrenförmigen Zentralbereich 135 und ein Paar von Knochenkontaktmitteln 138. Der linear verlaufende, röhrenförmige Zentralbereich 135 erstreckt sich in den distalen Bereich 18 des Körpers. Vorteilhafterweise kann der röhrenförmige Zentralbereich 135 während der Herstellung des Ankers mit dem Material gefüllt werden, aus dem der Körper 6 besteht. Indem er solchenfalls mit einem Polymer-Werkstoff oder mit bioabsorbierbarem Material gefüllt ist, wirkt der röhrenförmige Zentralbereich 135 als Stabilisierungselement, um eine unerwünschte Rotation des Festlegungsmittels 132 zu vermeiden. Die Knochenkontaktmittel 138 des Festlegungsmittels 132 haben gebogene Querschnitte, wie in den Fig. 26 und 27 zu sehen ist.
  • Es soll auch darauf hingewiesen werden, dass das erfindungsgemäße Festlegungsmittel aus getrennten Bestandteilen geformt werden kann, welche während des Zusammenbaus miteinander verbunden werden.
  • Ein solcher Anker 141 ist beispielsweise in den Fig. 28-30 dargestellt und besteht aus einem Körper 6, einem Befestigungsmittel 9 und einem Festlegungsmittel 144. Der Körper 6 und das Befestigungsmittel 9 sind substantiell identisch mit dem Körper 6 und dem Befestigungsmittel 9, wie sie oben im Zusammenhang mit dem in den Fig. 1-3 dargestellten Anker 3 beschrieben wurden. Das Festlegungsmittel 144 umfaßt zwei getrennte, längliche, elastische Elemente 147 und 150, die an einem Ende miteinander verbunden sind, um einen zusammengesetzten, linear verlaufenden Zentralbereich 153 zu bilden (Fig. 28). Der linear verlaufende Zentralbereich 153 ist hinsichtlich aller weiterer Merkmale ähnlich dem Zentralbereich 126 aus Fig. 22. Die elastischen Elemente 147 und 150 erstrecken sich proximal von dem linear verlaufenden Zentralbereich 153 nach außen, um die Knochenkontaktmittel 45 zu bilden. Die elastischen Elemente 147 und 150 sind entlang eines Teils ihrer Länge miteinander verdrillt, um den Zentralbereich 153 zu bilden. In jeder anderen Hinsicht ist das Festlegungsmittel 144 in seinem Verhalten vergleichbar mit dem Festlegungsmittel 123 in Form eines gespalteten Stabs gem. Den Fig. 22- 24. Es verdient auch Erwähnung, dass das Festlegungsmittel 144, obwohl es im Zusammenhang mit dem Körper 6 aus den Fig. 28-30 beschrieben worden ist, auch mit dem Körper 54 nach den Fig. 4-6 oder dem Körper 63 aus den Fig. 7-9, etc., kombiniert werden könnte.
  • Als weiteres Beispiel für ein mehrteiliges Festlegungsmittel ist in den Fig. 31-35 ein Anker 156 dargestellt. Der Anker 156 umfaßt einen Körper 6, ein Befestigungsmittel 159 und ein Festlegungsmittel 162. Der Körper 6 ist substantiell identisch mit dem Körper 6, der oben in Verbindung mit dem Anker 3 aus den Fig. 1-3 beschrieben worden ist. Das Befestigungsmittel 159 umfaßt vorzugsweise eine Bohrung 163, die sich quer durch den Körper 6 erstreckt. Ein Paar von in Längsrichtung verlaufenden Kanälen 165 erstreckt sich proximal davon, um eine Passage zu schaffen zur Aufnahme eines Nahtmittels, das die Bohrung 163 durchsetzt, und um es diesem zu erlauben, sich nach dem Entfalten des Ankers in dem Knochen relativ zu dem Körper 6 zu bewegen, und zwar in der oben beschriebenen Weise. Das Festlegungsmittel 162 besteht aus einem Zentralbereich 168 und aus einem Paar von gebogenen Widerhaken 171. Der Zentralbereich 168 wiederum umfaßt ein Paar von Preßklemmen 174, welche in der Lage sind, die distalen Enden der gebogenen Widerhaken 171 aufzunehmen. Die gebogenen Widerhaken 171 sind in je einer Klemme 174 positioniert, so dass die gebogenen Widerhaken 171 relativ zu der Mittellinie jeder Klemme 174 nach außen gebogen sind (Fig. 1 und 34). Jeder Widerhaken 171 ist in seinem spannungsfreien Zustand gebogen.
  • Der Zentralbereich 168 ist zusammen mit den darin eingesetzten, nach außen gebogenen Widerhaken 171 derart gepreßt, dass die gebogenen Widerhaken 171 in dem zentralen Bereich 168 festgeklemmt sind. Auf diesem Weg wird das mehrteilige Festlegungsmittel 162 mit den gewünschten, sich von dem zentralen Bereich 168 nach außen erstreckenden Knochenkontaktmitteln hergestellt.
  • Es wird hervorgehoben, dass drei, vier oder noch mehr einseitig eingespannte Widerhaken 171 an einem geeignet angepaßten Zentralbereich 168 befestigt sein können, um eine gewünschte Anzahl von Knochenkontaktmitteln zur Verfügung zu stellen. In ähnlicher Form können die Preßklemmen 174 des Zentralbereichs 168 unter einem Winkel gegenüber der Längsachse des Zentralbereichs 168 angeordnet sein, so dass geradegestreckte Widerhaken an dem Zentralbereich 168 festgeklemmt werden können und sich dennoch von dort nach außen erstrecken in einer Weise wie in den Fig. 13-15, 16-18, 19-21, 22-24 und/oder 28-30 offenbart. Schließlich soll auch erwähnt werden, dass das Festlegungsmittel 162, obwohl es in Verbindung mit dem Körper 6 aus den Fig. 31-35 dargestellt ist, auch mit dem Körper 54 aus den Fig. 4-6 oder dem Körper 63 aus den Fig. 7-9, etc., kombiniert werden könnte.
  • Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass das neuartige, erfindungsgemäße Festlegungsmittel komplexere Formen aufweisen kann. Indem man sich den Fig. 36-38 zuwendet, ist insbesondere ein Anker 177 zu erkennen, der einen Körper 6 umfaßt, ein Befestigungsmittel 180 und ein Festlegungsmittel 183. Der Körper 6 ist substantiell identisch mit dem Körper 6, der oben im Zusammenhang mit dem in den Fig. 1-3 dargestellten Anker beschrieben worden ist. Das Befestigungsmittel 180 umfaßt vorzugsweise eine Bohrung 186, die sich quer durch den Körper 6 erstreckt. Ein Paar von in Längsrichtung verlaufenden Kanälen 189 erstreckt sich proximal davon, um eine Passage zu schaffen zur Aufnahme eines durch die Bohrung 186 gefädelten Nahtmittels, und erlaubt es diesem, sich nach dem Entfalten des Ankers in einem Knochen gegenüber dem Körper 6 in der zuvor beschriebenen Weise zu bewegen.
  • Das Festlegungsmittel 183 bildet eine Spiralfeder mit nur einer einzigen Windung. Die Spiralfeder 183 mit einer einzigen Windung umfaßt einen Zentralbereich 192 und ein Paar von Knochenkontaktmitteln 45, die damit integral zusammengeformt sind. Der durch die einzige Windung gebildete Zentralbereich 192 ist derart positioniert, dass er sich in den distalen Bereich 18 des Körpers 6 erstreckt. Der durch die einzige Windung gebildete Zentralbereich 192 ist die Bohrung 186 des Befestigungsmittels 180 umgebend angeordnet. Auch soll darauf verwiesen werden, dass das Festlegungsmittel 183, obwohl es in Verbindung mit einem Körper 6 gem. Fig. 36-38 dargestellt ist, auch mit dem Körper 54 aus den Fig. 4-6 oder dem Körper 63 aus den Fig. 7-9, etc., kombiniert werden könnte.
  • Ein wiederum abgewandelter Anker 195 ist in den Fig. 29-41 offenbart. Der Anker 195 umfaßt einen Körper 198, ein Befestigungsmittel 201 und ein Festlegungsmittel 204. Wie aus Fig. 39 zu ersehen, umfaßt der Körper 198 einen distalen Bereich 207 ähnlich dem distalen Bereich 18 aus Fig. 1, einen proximalen Bereich 210 ähnlich dem proximalen Bereich 24 aus Fig. 1, und einen mittleren Bereich 213. Der Mittelbereich 213 umfaßt ferner einen offenen Hohlraum 216, in welchem ein Festlegungsmittel 204 von der Form einer Blattfeder angeordnet ist, dem ein freies Rutschen erlaubt ist. Der Körper 198 kann hergestellt werden, indem der distale Bereich 20T getrennt von dem mittleren und dem proximalen Bereich 213 und 210 angefertigt wird. Um den Anker 195 zusammenzubauen, wird das blattfederartige Festlegungsmittel 204 zunächst in den mittleren Bereich 213 eingesetzt, und sodann wird der distale Bereich 207 an dem mittleren Bereich 213 durch verschiedene Mittel festgelegt wie bspw. Bonding oder Ultraschallschweißen. Beispielsweise wurde bei dem Anker 195 aus Fig. 39 der distale Bereich 207 an dem mittleren Bereich 213 entlang der Trennlinie 217 befestigt.
  • Das blattfederartige Festlegungsmittel 204 umfaßt zwei in Längsrichtung verlaufende, elastische Strahlen 219, welche von dem zentralen Bereich 222 ausgehen. Der zentrale Bereich 222 ist nahe dem Befestigungsmittel 201 in dem proximalen Bereich 210 angeordnet (Fig. 39). Jeder elastische Strahl 219 geht an den Zwischenbereichen 228 durch direkten Kontakt über in ein Knochenkontaktmittel 225. Die Knochenkontaktmittel 225 erstrecken sich von den Zwischenbereichen 228 in der selben Weise nach außen wie zuvor im Zusammenhang mit der Diskussion der Festlegungsmittel 12 oder 84 offenbart.
  • Bei der Verwendung gelangen die Knochenkontaktmittel 225 entlang eines Teils ihrer Länge zur Anlage an der äußeren Kante des (nicht dargestellten) Lochs in einem Knochen. Sobald dies der Fall ist, biegen sich die in Längsrichtung verlaufenden, elastischen Strahlen 219 nach innen, wodurch es den Knochenkontaktmitteln 225 erlaubt ist, sich als Reaktion auf das Zusammenwirken mit dem Loch in dem Knochen nach innen zu bewegen. Wenn sich die in Längsrichtung verlaufenden, elastischen Strahlen 219 verbiegen, biegen sich die Knochenkontaktmittel 225 jedoch nicht gegenüber den Zwischenbereichen 228. Sobald sich die in Längsrichtung verlaufenden, elastischen Strahlen 219 einmal so weit verbogen haben, dass ihre Zwischenbereiche 228 innerhalb des offenen Hohlraums 216 aneinanderstoßen, beginnen die Knochenkontaktmittel 225, sich als Reaktion auf das Zusammenwirken des Ankers mit dem Loch in dem Knochen gegenüber den Zwischenbereichen 228 zu verbiegen. Das blattfederartige Festlegungsmittel 204 verbiegt sich in einer derartigen Weise, dass der elastische Deformationszustand des Materials nicht verlassen wird. Der Zentralbereich 222 verläuft schleifenförmig um das Befestigungsmittel 201 und bietet dadurch einen zusätzlichen Halt für ein hindurchgefädeltes Nahtmittel.
  • Es ist auch möglich, zwei identische Festlegungsmittel in dem Körper 6 aus den Fig. 1-3 zu plazieren, oder in dem Körper 54 aus Fig. 4-6 oder in dem Körper 63 aus Fig. 7-9, um den Eingriff des Ankers mit dem ausgewählten Knochen zu erhöhen. Wie man aus den Fig. 42-44 sehen kann, ist ein Anker 231 dargestellt, der einen Körper 6 aufweist, ein Befestigungsmittel 9 sowie Festlegungsmittel 12A und 12B. Der Körper 6 und das Festlegungsmittel 9 sind substantiell identisch mit dem Körper 6 und dem Festlegungsmittel 9, wie sie oben in Verbindung mit dem in den Fig. 1-3 dargestellten Anker 3 beschrieben worden sind. Die Festlegungsmittel 12A und 12B sind jeweils substantiell identisch mit dem in den Fig. 1-3 wiedergegebenen Festlegungsmittel. Die Festlegungsmittel 12A und 12B sind entlang der Längsachse 15 des Körpers 6 angeordnet, wobei ihre zentralen Bereiche gegeneinander um 90º verdreht sind. Die Knochenkontaktmittel 45A und 45B der elastischen Elemente 12A und 12B erstrecken sich in einer gleichförmig entlang der Umfangsrichtung beabstandeten Beziehung zueinander. Es soll hervorgehoben werden, dass der mit Einkerbungen versehene Zentralbereich 78 aus den Fig. 10-12 auch bei den Festlegungsmitteln 12A und 12B realisiert sein kann, wie auch die unterschiedlichen Ausführungsformen von Knochenkontaktmitteln, wie sie zuvor in den Fig. 13-15, 16-18, 19-21, 22-24, 25-27, 28-30 und 36-38 offenbart worden sind.
  • Die Fig. 45-47 offenbaren eine nicht bevorzugte, aber dennoch voll funktionsfähige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Anker 234 umfaßt einen Körper 237 mit einem distalen Bereich 240, einem proximalen Bereich 243 und einem mittleren Bereich 246, welcher sich dazwischen erstreckt. Das Befestigungsmittel 249 ist in dem Körper 237 so angeordnet, dass seine Funktionsweise der zuvor anhand des Befestigungsmittels 9 erläuterten entspricht. Das geradegestreckte Festlegungsmittel 252 ist innerhalb des Körpers 237 unverrückbar festgelegt. Das geradegestreckte Festlegungsmittel 252 umfaßt einen Zentralbereich 255, der sich diametral durch den Körper 237 erstreckt, sowie Knochenkontaktmittel 258, die von dessen beiden Seiten ausgehen.
  • Die verschiedenen, neuartigen und oben beschriebenen Ankerelemente können in ein Loch eines Knochens unter Verwendung verschiedener, aus dem Stand der Technik bekannter Einsetzwerkzeuge eingesetzt werden. Zum Beispiel kann ein Einsetzwerkzeug wie das in dem oben erwähnten US-Patent 5,217,486 offenbarte verwendet werden, um einen erfindungsgemäß ausgestalteten Anker zu entfalten. Beispielsweise kann das in den Fig. 48-55 wiedergegebene Einsetzwerkzeug Verwendung finden, um des erfindungsgemäße Ankerelement zu applizieren.
  • Insbesondere wird ein Einsetzwerkzeug 402 offenbart, welches einen langgestreckten Schaft 404 und eine röhrenförmige Hülse 406 aufweist. Der Schaft 404 besteht vorzugsweise aus einem Metall wie z. B. rostfreiem Stahl, und die Hülse 406 ist vorzugsweise aus einem biokompatiblen Polymerkunststoff gebildet.
  • Der Schaft 404 umfaßt einen distalen Endbereich 408 mit einem ersten, relativ kleinen Durchmesser, einen Zwischenbereich 410 mit einem zweiten, eher mittleren Durchmesser, und einen proximalen Endbereich 412 mit einem dritten, relativ großen Durchmesser. Eine erste Schulter 414 ist dort ausgebildet, wo der distale Bereich 408 auf den Zwischenbereich 410 trifft, und eine zweite Schulter 416 befindet sich dort, wo der Zwischenbereich 410 auf den proximalen Bereich 412 trifft. Der Schaft 404 in einer distalen Endfläche 412. Ein Griff 418 ist an dem proximalen Ende 412 des Schafts 404 angesetzt. Der Griff 418 kann eine im allgemeinen rechteckige Gestalt aufweisen und umfaßt Schlitze 420 zur Aufnahme eines Nahtmittels, welche geeignet sind, ein Nahtmittel reibschlüssig festzuhalten, das von dem an dem Werkzeug 402 festgelegten Nahtmittelanker ausgeht.
  • Eine am Umfang entlanglaufende Nut 422 ist in der äußeren Oberfläche des Zwischenbereichs 410 eingeformt, ungefähr mittig bezüglich von dessen Länge. In der Zeichnung erstreckt sich die Nut 422 über die gesamte Strecke des Umfangs des Zwischenbereichs 410, sie kann jedoch auch als eine Reihe voneinander getrennter, sich in Umfangsrichtung erstreckender Nutbögen ausgebildet sein, wobei die Nutbögen durch Stege voneinander getrennt sind, oder als eine Reihe einzelner, in Umfangsrichtung voneinander beabstandeter Vertiefungen, falls dies gewünscht ist.
  • Die röhrenförmige Hülse 406 hat ein distales Ende 424, ein proximales Ende 426 und einen Außendurmesser, der im Großen und Ganzen gleich dem Durchmesser des proximalen Schaftbereichs 412 ist. Eine zentrale Bohrung 428 erstreckt sich durch die Hülse 406. Eine stirnseitige Einsenkung 430 ist in dem distalen Ende der Hülse 406 eingeformt. Die Einsenkung 430 durchschneidet die Bohrung 428 unter Ausbildung einer Schulter 432. Eine Rippe 434 erstreckt sich radial in die Bohrung 428, angrenzend an das proximale Ende der Hülse. Die Rippe 434 umgibt eine diametrale Öffnung 436, die kleiner ist als der innere Durchmesser der Bohrung 428. In dem Fall, dass die Nut 422 des Schafts unterbrochen ist in voneinander getrennte Bögen oder Vertiefungen, so wird die Rippe 434 entsprechend unterbrochen.
  • Eine Mehrzahl von entlang des Umfangs voneinander beabstandeter, in Längsrichtung verlaufender Schlitze 438, 440, 442 und 444 erstrecken sich durch die Seitenwand der Hülse 406, öffnen sich an dem distalen Ende 424 und erstrecken sich proximal von diesem. Der Zweck dieser Schlitze liegt darin, die Knochenkontaktmittel des Nahtankers und das Nahtmittel aufzunehmen, welche sich beide von dem Ankerkörper nach außen erstrecken, wenn der Anker teilweise in der röhrenförmigen Hülse 406 montiert ist, wie nachfolgend noch im Einzelnen beschrieben werden soll. Dementsprechend können bei der dargestellten Ausführungsform die Knochenkontaktmittel des Ankers von den Schlitzen 440 und 444 aufgenommen werden und/oder von den Schlitzen 438 und 442, abhängig von dem besonderen Aufbau des Knochenankers, und die sich von dem Befestigungsmittel des Ankers nach außen erstreckenden Bereiche des Nahtmittels können von den Schlitzen 440 und 444 aufgenommen werden und/oder von den Schlitzen 438 und 442, je nach dem besonderen Aufbau des Knochenankers. Die Knochenkontaktmittel wie auch die Schlitze 438 und 442 sind vorgesehen, um diejenigen Bereiche des Nahtmittels aufzunehmen, welche sich von dem Befestigungsmittel des Ankers nach außen erstrecken. Es soll natürlich darauf hingewiesen werden, dass die Anzahl und Anordnung der Schlitze 438, 440, 442 und 444 entsprechend der speziellen Konfiguration des Ankers variiert werden kann, d. h., falls es mehrere Knochenkontaktmittel an dem Anker gibt, können mehr Schlitze zu deren Aufnahme vorgesehen sein, und falls es das an dem Befestigungsmittel des Ankers befestigte Objekt erfordert, kann die Größe und Anzahl der Schlitze angepaßt werden, um die an dem Befestigungsmittel befestigten Bereiche des Objekts aufzunehmen. In dem folgenden Beispiel umfaßt der beispielhafte Knochenanker zwei Knochenkontaktmittel, die von den Schlitzen 440 und 444 aufgenommen werden, und zwei Abschnitte des Nahtmittels werden von den Schlitzen 438 und 442 aufgenommen.
  • Die röhrenförmige Hülse 406 ist so dimensioniert, dass der Innendurchmesser ihrer zentralen Bohrung 428 gerade etwas größer ist als der Außendurchmesser des Schaftzwischenbereichs 410, aber kleiner als der Außendurchmesser des Nahtankerkörpers; der Innendurchmesser ihrer Einsenkung 430 ist gerade etwas größer als der Außendurchmesser des Nahtankerkörpers; die diametrale Öffnung 436 ihrer Rippe 434 ist etwas kleiner als der Außendurchmesser des Schaftzwischenbereichs 410, aber etwas größer als der dem Grund der Schaftnut 422 einbeschriebene Kreis.
  • Im Hinblick auf diese Konstruktion kann die Hülse 406 teleskopisch auf den Schaftzwischenbereich 410 aufgeschoben werden, so dass die Hülsenrippe 434 eine enge, gleitende Passung mit dem Außendurchmesser des Schaftzwischenbereichs 410 eingeht, wobei die Hülse zwischen einer ersten und einer zweiten Funktionsposition verschiebbar ist. An der ersten dieser Positionen, d. h., der in den Fig. 51 und 52 wiedergegebenen, befindet sich die Rippe 434 in der Schaftnut 422, um die Hülse 406 an dem Schaft 404 nachgiebig zu arretieren. An der zweiten dieser Positionen, d. h., der in Fig. 53 wiedergegebenen, gelangt das proximale Ende 426 der Hülse 406 zur Anlage an der Schulter 416, die an der Schnittstelle des Zwischenbereichs 410 mit dem proximalen Bereich 412 gebildet ist. Der Schaft 404 und die Hülse 406 sind derart dimensioniert, dass die distale Endfläche 417 des Schafts 404 kurz vor der Hülsenschulter 432 endet (Fig. 51), wenn sich die Hülse 406 an der ersten Position befindet, so dass die Hülsenrippe 434 in die Schaftnut 422 eingreift, während sich die distale Endfläche 417 des Schafts 404 durch das distale Ende der Hülse 406 hindurch nach außen erstreckt (Fig. 53), wenn die Hülse 406 sich an der zweiten Position befindet, so dass ihr proximales Ende 426 an der Schaftschulter 416 anliegt.
  • Es soll auch darauf hingewiesen werden, dass der Schaft 404 und die röhrenförmige Hülse 406 relativ zueinander derart dimensioniert sind, dass die Hülse 406 in Umfangsrichtung um den Schaft 406 rotieren kann, wenn sie sich an der ersten oder an der zweiten Stelle oder an irgendeiner Zwischenposition befindet.
  • Es verdient Beachtung, dass ein Anker in die Hülse 406 eingesetzt werden kann, wenn diese sich an der Position gemäß der Fig. 51 und 52 befindet, d. h. dort, wo die Hülsenrippe 434 in die Schaftnut 422 eingreift, wobei die proximale Stirnseite des eingesetzten Ankers an der Hülsenschulter 432 zur Anlage gelangt und dort stillgesetzt wird, und wobei das distale Ende des Ankerkörpers sich aus dem distalen Ende der Hülse 406 herausragt. Die Hülsenschlitze 438, 440, 442 und 444 sind ausreichend lang bemessen, so dass die Knochenkontaktmittel des Ankers und das Nahtmittel nicht an den proximalen Enden der Schlitze 438, 440, 442 und 444 anstoßen, wenn der Ankerkörper in der Hülse 406 aufgenommen ist und mit seinem proximalen Ende an der Hülsenschulter 432 anliegt.
  • Das Einsetzwerkzeug 402 wird wie folgt verwendet.
  • Zunächst befindet sich die Hülse 406 des Werkzeugs an ihrer oben erwähnten ersten Position, d. h. an der in Fig. 51 wiedergegebenen Position, wo die Hülsenrippe 434 in die Schaftnut 422 eingreift. Sodann wird ein Nahtanker 502 mit Knochenkontaktmitteln 504 und einem Nahtmittel 506 in das distale Ende der Röhrenförmigen Hülse 406 eingeschoben, so dass das distale Ende des Ankers an der Hülsenschulter 432 anliegt, und so dass die Knochenkontaktmittel 504 in zwei diametral gegenüberliegenden Hülsenschlitzen (bspw. den Hülsenschlitzen 440, 444) aufgenommen werden und die von dem Anker ausgehenden Nahtmittelabschnitte 506 in den verbleibenden zwei diametral gegenüberliegenden Schlitzen (bspw. den Hülsenschlitzen 438, 442) aufgenommen werden, wobei die Knochenkontaktmittel 504 und die Nahtmittelabschnitte 506 nicht notwendigerweise an den proximalen Enden der Schlitze 438, 440, 442 und 444 anliegen. Es soll darauf hingewiesen werden, dass die distalen Schaftstirnflächen 417 noch vor der proximalen Ankerstirnseite enden und der distale Bereich des Ankerkörpers aus dem distalen Ende des Werkzeugs 402 herausragt, wenn sich die Systemkomponenten an den oben erwähnten Positionen befinden. Vgl. Fig. 51. Vorzugsweise sind die freien Enden des Nahtmittels unter leichter Zugspannung in Schlitze 420 des Griffs eingewickelt, um die Nahtmittelenden unter Kontrolle zu halten, und um den Ankerkörper an dem distalen Ende des röhrenförmigen Elements 406 festzuhalten.
  • Als nächstes wird das Werkzeug 402 so manipuliert, dass der distale Bereich des Ankerkörpers an die Spitze des in dem Werkstück 604 ausgebildeten Lochs gebracht wird. Wie oben erwähnt, ist der Querschnitt des Ankerkörpers nur wenig kleiner als der Durchmesser des Lochs 602. Dementsprechend stößt in dieser Position das distale Ende 424 der rohrförmigen Hülse 406 an die Außenoberfläche 606 des Werkstücks, welche das den Anker aufnehmende Loch 602 umgibt. Vgl. Fig. 52.
  • Aus dieser Position kann der Ankerkörper in das Loch 602 getrieben werden, um seine anvisierte Verankerungsposition innerhalb des Knochens zu erreichen. Dies wird bewerkstelligt, indem der Schaftgriff 418 nach unten gedrückt wird, bis die Schaftnut 422 hinter die Hülsenrippe 434 rutscht. Der Schaft 404 setzt seine nach unten gerichtete Bewegung fort, bis die Schulter 416 des Schaftes 404 an das proximale Ende 426 der Hülse anstößt. Dieses Ereignis veranlasst die distale Stirnfläche 417 des Schaftes 404, mit dem proximalen Ende des Ankerkörpers in Kontakt zu treten, und diesen nach unten in das Loch 602 des Knochens zu treiben. Vgl. Fig. 53. Nachdem solchermaßen die Entfaltung eingetreten ist, gelangen die Knochenkontaktmittel 504 des Ankers zur Anlage an demjenigen Knochenbereich 604, der die Öffnung 602 abgrenzt, und werden infolge dieses Kontaktes in demjenigen Ausmaß nach innen gedrückt, das erforderlich ist, um es dem Nahtanker zu erlauben, entlang des Lochs in dem Knochen nach unten zu fahren. Natürlich werden die Knochenkontaktmittel 504 zum selben Zeitpunkt durch ihre elastische Natur veranlasst, federnd mit dem umgebenden Knochen in Kontakt zu treten, wodurch der Nahtanker in dem Knocheninneren arretiert wird. Sodann werden die proximalen Enden des Nahtmittels 506 von dem Werkzeuggriff 418 freigegeben und das Werkzeug 402 wird von dem Werkstück zurückgezogen, um den Anker in dem Knochen 604 eingesetzt und mit den Nahtmittelabschnitten davon ausgehend zurückzulassen.
  • Es soll gewürdigt werden, dass bei dem Einsetzwerkzeug nach den Fig. 48-55 nur der distale Schaftbereich 408 mit dem reduzierten Durchmesser effektiv in das Loch des Knochens eintritt. Der Zwischenbereich 410 mit dem großen Durchmesser und, was noch wichtiger ist, das an dem Anker anliegende und diesen abstützende distale Ende 424 der hohlen Hülse 406 verbleiben zu allen Zeitpunkten außerhalb des Lochs in dem Knochen. So soll hervorgehoben werden, dass das Loch 602 des Knochens entsprechend den Abmessungen des verwendeten Knochenankers dimensioniert werden kann und nicht so groß ausgebildet werden muß, um den Anker und auch die damit in Kontakt tretenden und diesen abstützenden Bereiche des Einsetzwerkzeugs aufnehmen zu können.
  • Es soll darauf hingewiesen werden, dass ein auf den Schaft 404 während des Einsetzens ausgeübtes Drehmoment nicht an den Anker weitergegeben werden kann, da die rohrförmige Hülse 406 in Umfangsrichtung frei um den Schaft 404 rotieren kann, wenn sie sich an der ersten oder zweiten Position oder an irgendeiner Zwischenposition befindet. Dies liegt daran, dass jedes während des Einsetzens auf den Griff 418 eingeleitete Drehmoment infolge der verdrehbaren Natur der Hülse 406 von dem Anker ferngehalten wird. Auf diesem Weg kann keine unachtsame Verdrehung des Griffs 418 während des Einsetzens eine unerwünschte Beschädigung des Knochens 604 oder des Ankerkörpers beim Einsetzen hervorrufen.
  • Ein folgender Blick auf die Fig. 54 und 55 zeigt eine alternative Ausführungsform des Schafts 404A, die anstelle des Schafts 404 verwendet werden kann, der in Verbindung mit dem Einsetzwerkzeug nach den Fig. 48 53 beschrieben worden ist. Der Schaft 404A ist identisch mit dem Schaft 404, mit der Ausnahme, dass die Nut 422 des Schafts 404 durch ein allgemein äquivalentes Rippenkontaktmittel 422A auf dem Schaft 404A ersetzt worden ist. Insbesondere umfaßt das Rippenkontaktmittel 422A eine erste, allgemein kegelstumpfförmige Verdickung 460 auf dem Schaft 410A an der distalen Seite des Rippenkontaktmittels 422A, sowie eine zweite, allgemein kegelstumpfförmige Verdickung 462 auf dem Schaft 410A an der proximalen Seite des Rippenkontaktmittels 422A. Bei dieser Schaftausführungsform ist der Durchmesser des Schafts 410A entlang seiner Länge konstant (mit Ausnahme der kegelstumpfförmigen Verdickungen 460 und 462) und gleich dem Durchmesser des vorangehend beschriebenen Schafts 410. Die kegelstumpfförmigen Verdickungen 460 und 462 wirken als eine Art Sperrhaken zum Einfangen einer Rippe entlang des Schafts 410A.
  • Insbesondere umfaßt die kegelstumpfförmige Verdickung 460 eine geneigt verlaufende distale Oberfläche 464 und eine radial verlaufende Stopp- Fläche 466, und die kegelstumpfförmige Verdickung 462 umfaßt eine geneigt verlaufende distale Oberfläche 467 und eine radial verlaufende Stopp-Fläche 468. Die radial verlaufenden Stopp-Flächen 466 und 468 haben einen größeren Außendurchmesser als die Rippe 434 innerhalb der Öffnung 436. Aufgrund dieser Konstruktion ist ersichtlich, dass eine Hülse 406 auf den Schaft 404A gesetzt werden kann, indem die Hülse nach hinten geschoben wird, bis ihre Rippe 434 auf die distale Neigefläche 464 trifft und über diese hinweggleitet. An diesem Punkt ist die Hülsenrippe zwischen der radialen Stopp-Fläche 466 der distalen, kegelstumpfförmigen Verdickung 460 und der geneigt verlaufenden, distalen Fläche 467 der proximalen, kegelstumpfförmigen Verdickung 462 lösbar gefangen, so dass die Hülse in dieser Position lösbar festgehalten wird. Dies ist äquivalent zu dem Einfangen der Hülsenrippe in der Nut 422 des Schafts 404. Wenn die Hülse 406 anschließend zu ihrer oben erwähnten, zweiten Position geschoben wird, so dass die Rippe 434 das Rippenkontaktmittel 422A verläßt und das proximale Hülsenende 426 an der Schulter 416 anliegt, gleitet die Rippe hinter die geneigt verlaufende Fläche 467.
  • Indem die proximale, kegelstumpfförmige Verdickung 462 so geformt wird, dass ihr Außendurchmesser an der radialen Stopp-Fläche 468 nur etwas kleiner ist als der Durchmesser des Schafts 410A, ist es der Hülse 406 möglich, unter einer vergleichsweise geringen Anstrengung von der oben erwähnten ersten Position zu der oben erwähnten zweiten Position zu gelangen, und dennoch wird einem Verschieben der Hülse 406 entlang des Schafts 404A ein ausreichender Widerstand entgegengesetzt, um es dem Nahtanker zu erlauben, bequem in die Hülse 406 eingesetzt und von dieser vor der Entfaltung getragen zu werden. Weil die proximale, kegelstumpfförmige Verdickung 462 derart geformt ist, dass ihr Außendurchmesser nur wenig größer ist als der Durchmesser des Schafts 410A, ist ersichtlich, dass die Hülsenrippe 434 auf Wunsch auch distal entlang des Schafts nach unten hinter die radiale Stopp-Fläche 468 bewegt werden kann, obwohl die hierbei aufzubringende Anstrengung etwas größer ist als die zum Bewegen der Rippe 434 hinter die geneigt verlaufende Fläche 467 erforderliche Kraft. Gleichzeitig wird es bevorzugt, die distale, kegelstumpfförmige Verdickung 460 derart zu formen, dass ihr Außendurchmesser an der radial verlaufenden Stopp-Fläche 466 deutlich größer ist als der Durchmesser des Schafts 410A, so dass es für die Rippe 434 der Hülse 406 relativ schwierig ist, sich distal entlang des Schafts hinter die radial verlaufende Stopp-Fläche 466 zu bewegen. Obwohl diese Konstruktion auch dazu neigt, beim des Zusammenbau des Ankereinsetzwerkzeugs eine Bewegung der Hülsenrippe 434 hinter die Verdickung 460 zu erschweren, kann diese Unbequemlichkeit unter mancherlei Randbedingungen akzeptabel sein, um sicherzustellen, dass die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass die Hülse 406 während der Verwendung von dem Schaft 404A herabrutscht.
  • Noch weitere Varianten, Modifikationen, Abwandlungen, Änderungen od. dgl. ergeben sich für die Fachleute in dem Licht der vorangehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung.
  • So soll bspw. darauf hingewiesen werden, dass der in den Fig. 1-3 dargestellte Ankerkörper 6 mit einer zusätzlichen Kupplung versehen sein kann, die sich von seiner proximalen Stirnseite 27 erhebt, wobei das zusätzliche Kupplungselement einen etwas kleineren Durchmesser hat als der proximale Bereich 24. Dieses Kupplungselement kann in einem Einsetzwerkzeug von der in den Dokumenten US-A-4,968,315 und US-A- 5,207,674 offenbarten Art aufgenommen werden.

Claims (33)

1. Anker zur Befestigung eines Objekts an einem Knochen mit einer darin eingeformten Ausnehmung, wobei der Anker (3) folgende Elemente umfaßt:
- Einen Körper (6), ein Verbindungsmittel (9) zum Verbinden des Objekts mit dem Körper (6), sowie ein Befestigungsmittel (12) zum Festlegen des Ankers (6) in der Ausnehmung des Knochens;
- wobei der Körper (6) eine longitudinale Achse (15) aufweist sowie einen maximalen Querschnitt quer zu der longitudinalen Achse (15), der kleiner ist als der Querschnitt der Ausnehmung in dem Knochen;
- wobei das Verbindungsmittel (9) als Öffnung in dem Körper (6) ausgebildet ist; und
- wobei das Befestigungsmittel (12) eine Mehrzahl von in den Knochen eingreifenden Elementen (45) umfaßt, so dass beim Einsetzen des Ankers (3) in die Ausnehmung des Knochens die Vielzahl von in den Knochen eingreifenden Elementen (45) in den Knochen einrücken, wobei die Vielzahl von in den Knochen eingreifenden Elementen (45) derart geformt ist, dass es dem Anker (3) erlaubt ist, mit seinem distalen Ende voraus in die Ausnehmung eingesetzt zu werden, und dass er geeignet ist, sich einem Herausziehen aus der Ausnehmung mit seinemproximalen Ende voran zu widersetzen;
dadurch gekennzeichnet, dass
das Befestigungsmittel (12) einen zentralen Bereich (42) umfaßt, der fest innerhalb des Körpers (6) positioniert ist, wobei sich die Vielzahl von in den Knochen eingreifenden Elementen (45) von diesem zentralen Bereich (42) nach außen erstrecken.
2. Anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (12) einen gekrümmten, zentralen Bereich (42) sowie in den Knochen eingreifenden Elemente (45) umfaßt, das wenigstens zwei langgestreckte Ausleger aufweist, die sich von dem gekrümmten Bereich (42) nach außen erstrecken.
3. Anker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei langgestreckten Ausleger ein distales Ende und ein proximales Ende (48) aufweisen, wobei ferner das proximale Ende (48) gegenüber dem Körper (6) nach außen gebogen ist.
4. Anker nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Befestigungsmittel.
5. Anker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (12) aus einer Legierung mit einem pseudoelastischen Formgedächtnis bestehen.
6. Anker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (6) aus einem biologisch absorbierbaren Werkstoff besteht.
7. Anker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (6) aus einem verformbaren Polymer besteht.
8. Anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (6) einen distalen Bereich (18) aufweist mit einer konischen, distalen Stirnfläche (21), einen proximalen Bereich (24) mit einer proximalen Stirnfläche (27), und einen Mittelbereich (30), der sich von dem distalen Bereich (18) bis zu dem proximalen Bereich (24) erstreckt, wobei der Körper (6) weiterhin wenigstens zwei sich longitudinal erstreckende Kanäle (33) umfaßt, welche bis zu der proximalen Stirnfläche (27) reichen, und wobei ferner das Befestigungsmittel (12) einen gekrümmten, zentralen Bereich (42) aufweist, und die in den Knochen eingreifenden Elemente (45) wenigstens zwei langgestreckte Ausleger aufweisen, die sich von dem gekrümmten, zentralen Bereich (42) nach außen erstrecken.
9. Anker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei langgestreckten Ausleger ein distales Ende und ein proximales Ende (48) aufweisen, und wobei ferner das proximale Ende (48) gegenüber dem Körper nach außen gebogen ist.
10. Anker (105) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zentrale Bereich (111) in linearer Form bis in den distalen Bereich (18) des Körpers (6) erstreckt, so dass sich das Befestigungsmittel (12) einer Relativbewegung gegenüber dem Körper (6) widersetzt.
11. Anker nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Befestigungsmittel.
12. Anker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (72) in den Körper eingreifende Mittel umfaßt, um einer Bewegung des zentralen Bereichs gegenüber dem Körper zu widerstehen.
13. Anker (105A) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Bereich (111) um seine longitudinale Achse (15) verdrillt ist.
14. Anker (69) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Körper eingreifenden Mittel ausgeschnittene Bereiche (78) aufweisen, die an dem zentralen Bereich (75) angeordnet sind, so dass sich der zentrale Bereich (75) des Befestigungsmittels (72) einer Bewegung gegenüber dem Körper widersetzt:
15. Anker (81) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Körper eingreifenden Mittel einen abgeflachten Zentralbereich (87) mit wenigstens einer Öffnung (90) umfassen, die sich durch jenen erstreckt.
16. Anker (81) nach Artspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der abgeflachte Zentralbereich (87) darüber hinaus wenigstens einen vertieften Bereich (93) aufweist.
17. Anker nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel. (72) aus einer Legierung mit einem pseudoelastischen Formgedächtnis bestehen.
18. Anker nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (6) aus einem biologisch absorbierbaren Werkstoff besteht.
19. Anker nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (6) aus einem verformbaren Polymer besteht.
20. Anker (51) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (54) einen distalen Bereich (18) aufweist mit einer konischen, distalen Stirnfläche, einen proximalen Bereich (24) mit einer proximalen Stirnfläche (27), und einen Mittelbereich (30), der sich von dem distalen Bereich (18) bis zu dem proximalen Bereich (24) des Körpers (54) erstreckt, wobei der Körper (54) weiterhin wenigstens zwei sich longitudinal erstreckende Oberflächen (57) umfaßt, weiche gegenüber dem distalen Bereich (18) vertieft sind.
21. Anker (51) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (12) in den Körper eingreifende Mittel (78) umfaßt, um einer Bewegung des zentralen Bereichs (42) gegenüber dem Körper (54) zu widerstehen.
22. Anker (51) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zentrale Bereich (42) in linearer Form bis in den distalen Bereich (18) des Körpers (54) erstreckt, so dass sich das Befestigungsmittel (12) einer Relativbewegung gegenüber dem Körper (54) widersetzt.
23. Anker (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (6) einen distalen Bereich (18) aufweist mit einer konischen, distalen Stirnfläche (21), einen proximalen Bereich (24) mit einer proximalen Stirnfläche (27), und einen Mittelbereich (30), der sich von dem distalen Bereich (18) bis zu dem proximalen Bereich (24) erstreckt, wobei der Körper (6) weiterhin wenigstens zwei sich longitudinal erstreckende Kanäle (33) umfaßt, welche bis zu der proximalen Stirnfläche (27) reichen.
24. Anker (3) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zentrale Bereich (42) in linearer Form bis in den distalen Bereich (18) des Körpers (6) erstreckt, so dass sich das Befestigungsmittel (12) einer Relativbewegung gegenüber dem Körper (6) widersetzt.
25. Anker (120) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (123) eine Stange aus einer Legierung mit einem pseudoelastischen Formgedächtnis aufweist, wobei die Stange in Längsrichtung entlang eines Teils ihrer Länge aufgespalten ist, um ein Paar von langgestreckten Armen (45) zu bilden, wobei der nicht geteilte Bereich dieser Stange den sich linear erstreckenden, zentralen Bereich (126) umfaßt und das Paar von langgestreckten Armen (45) dazu ausersehen ist, sich von dem Körper (6) proximal nach außen zu erstrecken.
26. Anker (129) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (132) ein Rohr aus einer Legierung mit einem pseudoelastischen Formgedächtnis und mit einer Innenoberfläche umfaßt, wobei das Rohr in Längsrichtung entlang eines Teils seiner Länge aufgespalten ist, um ein Paar von langgstreckten Armen (138) zu bilden, und wobei der ungeteilte Bereich des Rohrs den sich linear erstreckenden Zentralbereich (135) bildet sich und mit einem Teil des distalen Bereichs (18) in engem Kontakt mit der Innenoberfläche befindet, und wobei das Paar von langgestreckten Armen (138) dazu ausersehen ist, sich von dem Körper (6) proximal nach außen zu erstrecken.
27. Anker (141) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (144) wenigstens zwei langgestreckte Arme (147, 150) aufweist, die entlang eines Teils ihrer Länge zusammengedrillt sind, um einen zentralen Bereich (153) zu bilden, der innerhalb des Körpers (6) positioniert wird, um sich linear in einen distalen Bereich desselben zu erstrecken; und wobei die in den Knochen eingreifenden Elemente (45) die nicht verbundenen Teile der wenigstens zwei langgestreckten Arme (147, 150) umfassen, die derart angepaßt sind, dass sie sich von dem zentralen Bereich (153) nach außen erstrecken, und zwar proximal gegenüber dem distalen Bereich des Körpers (6).
28. Anker (156) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Bereich (168) ein Aufnahmemittel zur fixierenden Aufnahme einer Mehrzahl von in den Knochen eingreifenden Elementen aufweist, wobei die Vielzahl von in den Knochen eingreifenden Elementen langgestreckte Arme (168) umfassen, die solchermaßen ausgebildet sind, dass sie sich von dem zentralen Bereich (153) nach außen erstrecken, und zwar proximal gegenüber dem distalen Bereich des Körpers (6), und wobei ferner die langgestreckten Arme (171) gegenüber dem Körper (6) nach außen gebogen sind.
29. Anker (156) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel eine Crimp-Hülse (174) aufweist.
30. Anker (177) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel eine Schraubenfeder (183) aus einer Legierung mit einem pseudoelastischen Formgedächtnis und mit einer einzigen Windung umfaßt, wobei ferner diese Schraubenfeder (183) mit einer einzigen Windung einen zentralen Bereich (192) des Befestigungsmittels bildet, das sich linear in den distalen Bereich des Körpers (6) erstreckt, sowie in den Knochen eingreifende Elemente (45) mit zwei langgestreckten Armen, die sich proximal von dem zentralen Bereich (192) und gegenüber dem Körper (6) nach außen erstrecken.
31. Anker (195) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel ein Blattfedermittel (204) aufweist.
32. Anker (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Körper (6) ein Polymer und ein Befestigungsmittel (12) aus einer Legierung mit einem pseudoelastischen Formgedächtnis umfaßt;
- wobei ferner der Körper (6) einen distalen Bereich (18) aufweist mit einer konischen Stirnfläche (21), einen proximalen Bereich (24) mit einer Stirnfläche (27), und einen Mittelbereich (30), der sich von dem distalen Bereich (18) bis zu dem proximalen Bereich (24) erstreckt, wobei der Körper (6) weiterhin wenigstens zwei sich longitudinal erstreckende Kanäle (33) umfaßt, welche bis zu der proximalen Stirnfläche (27) reichen;
- und wobei das Befestigungsmittel (12) einen gekrümmten, zentralen Bereich (42) aufweist, der fest innerhalb des Körpers (6) positioniert ist, wobei die in den Knochen eingreifenden Elemente (45) sich von dem gekrümmten Bereich (42) nach außen erstrecken; und
- wobei jedes der Vielzahl von in den Knochen eingreifenden Elemente (45) ein distales Ende (48) und ein proximales Ende aufweist, wobei ferner das distale Ende (48) gegenüber dem Körper (6) nach außen gebogen ist.
33. Ankersystem, gekennzeichnet durch:
einen Anker nach einem der vorhergehenden Ansprüche; sowie Einsetzmittel zum Aufspreizen des Ankers in einer Knochenöffnung.
DE69522843T 1994-02-17 1995-02-16 Knochenanker Expired - Lifetime DE69522843T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/197,927 US5417712A (en) 1994-02-17 1994-02-17 Bone anchor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69522843D1 DE69522843D1 (de) 2001-10-31
DE69522843T2 true DE69522843T2 (de) 2002-06-13

Family

ID=22731306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69522843T Expired - Lifetime DE69522843T2 (de) 1994-02-17 1995-02-16 Knochenanker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5417712A (de)
EP (1) EP0668055B1 (de)
JP (1) JP3851361B2 (de)
AU (1) AU702790B2 (de)
DE (1) DE69522843T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106653A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verankerungselement mit funktionalem Schaft und modulares Veranderungssystem
DE102013206367A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Richard Wolf Gmbh Medizinischer Fadenanker

Families Citing this family (311)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5725529A (en) * 1990-09-25 1998-03-10 Innovasive Devices, Inc. Bone fastener
US5860978A (en) * 1990-09-25 1999-01-19 Innovasive Devices, Inc. Methods and apparatus for preventing migration of sutures through transosseous tunnels
US7074203B1 (en) 1990-09-25 2006-07-11 Depuy Mitek, Inc. Bone anchor and deployment device therefor
US5439467A (en) 1991-12-03 1995-08-08 Vesica Medical, Inc. Suture passer
US6635058B2 (en) * 1992-11-13 2003-10-21 Ams Research Corporation Bone anchor
US5540718A (en) * 1993-09-20 1996-07-30 Bartlett; Edwin C. Apparatus and method for anchoring sutures
WO1996009797A1 (en) * 1994-09-28 1996-04-04 Innovasive Devices, Inc. Suture tensioning device
US5649963A (en) * 1994-11-10 1997-07-22 Innovasive Devices, Inc. Suture anchor assembly and methods
US5814071A (en) * 1994-11-10 1998-09-29 Innovasive Devices, Inc. Suture anchor assembly and methods
US5782835A (en) * 1995-03-07 1998-07-21 Innovasive Devices, Inc. Apparatus and methods for articular cartilage defect repair
US5935149A (en) * 1995-06-07 1999-08-10 Smith & Nephew Inc. Suturing tissue
US5730747A (en) * 1995-06-07 1998-03-24 Smith & Nephew, Inc. Suture passing forceps
US5591163A (en) * 1995-06-14 1997-01-07 Incont, Inc. Apparatus and method for laparoscopic urethropexy
US6042583A (en) * 1995-06-14 2000-03-28 Medworks Corporation Bone anchor-insertion tool and surgical method employing same
US5643288A (en) * 1995-06-14 1997-07-01 Incont, Inc. Apparatus and method for laparoscopic urethropexy
US5662654A (en) * 1995-06-14 1997-09-02 Incont, Inc. Bone anchor, insertion tool and surgical kit employing same
US5697931A (en) * 1995-06-14 1997-12-16 Incont, Inc. Apparatus and method for laparoscopic urethopexy
FR2736257A1 (fr) * 1995-07-03 1997-01-10 Bertholet Maurice Piece d'ancrage pour tissu vivant et son appareil de conditionnement et de mise en place
US5662658A (en) * 1996-01-19 1997-09-02 Mitek Surgical Products, Inc. Bone anchor inserter, method for loading same, method for holding and delivering a bone anchor, and method for inserting a bone anchor in a bone
US5868749A (en) * 1996-04-05 1999-02-09 Reed; Thomas M. Fixation devices
GB2312376A (en) * 1996-04-23 1997-10-29 Corifix Limited A surgical anchor and installation tool
US5849004A (en) * 1996-07-17 1998-12-15 Bramlet; Dale G. Surgical anchor
US5718717A (en) 1996-08-19 1998-02-17 Bonutti; Peter M. Suture anchor
US6264676B1 (en) 1996-11-08 2001-07-24 Scimed Life Systems, Inc. Protective sheath for transvaginal anchor implantation devices
US6053935A (en) 1996-11-08 2000-04-25 Boston Scientific Corporation Transvaginal anchor implantation device
ES2252800T3 (es) * 1996-11-21 2006-05-16 Ethicon, Inc. Aparato para anclar injertos de tendon autogenos o artificiales en hueso.
US8496705B2 (en) 1996-11-21 2013-07-30 DePuy Mitek, LLCR Method of anchoring autologous or artificial tendon grafts in bone
US5885293A (en) * 1997-03-03 1999-03-23 Innovasive Devices, Inc. Apparatus and method for cutting a surface at a repeatable angle
US5935129A (en) * 1997-03-07 1999-08-10 Innovasive Devices, Inc. Methods and apparatus for anchoring objects to bone
US6010525A (en) * 1997-08-01 2000-01-04 Peter M. Bonutti Method and apparatus for securing a suture
US5885294A (en) * 1997-09-22 1999-03-23 Ethicon, Inc. Apparatus and method for anchoring a cord-like element to a workpiece
US6010971A (en) * 1997-11-21 2000-01-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polyethylene oxide thermoplastic composition
US6110849A (en) * 1997-12-19 2000-08-29 Kimberly-Clark Worlwide, Inc. Thermoplastic composition including polyethylene oxide
US6096041A (en) 1998-01-27 2000-08-01 Scimed Life Systems, Inc. Bone anchors for bone anchor implantation device
US6045551A (en) 1998-02-06 2000-04-04 Bonutti; Peter M. Bone suture
US6146406A (en) 1998-02-12 2000-11-14 Smith & Nephew, Inc. Bone anchor
US5984927A (en) * 1998-03-03 1999-11-16 Ethicon, Inc. Device for sutureless attachment of soft tissue to bone
US5993477A (en) * 1998-06-25 1999-11-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic bone anchor
US5993458A (en) * 1998-06-25 1999-11-30 Ethicon, Inc. Method of ultrasonically embedding bone anchors
US6200329B1 (en) 1998-08-31 2001-03-13 Smith & Nephew, Inc. Suture collet
FR2785171B1 (fr) 1998-10-29 2001-01-19 Maurice Bertholet Procede et dispositif de fixation intra osseuse et systeme de percussion pour un tel dispositif
US6482210B1 (en) 1998-11-12 2002-11-19 Orthopaedic Biosystems, Ltd., Inc. Soft tissue/ligament to bone fixation device with inserter
US6045573A (en) * 1999-01-21 2000-04-04 Ethicon, Inc. Suture anchor having multiple sutures
US7226469B2 (en) * 1999-02-02 2007-06-05 Arthrex, Inc. Insert molded suture anchor
US8343186B2 (en) 2004-04-06 2013-01-01 Arthrex, Inc. Fully threaded suture anchor with transverse anchor pin
US20060161159A1 (en) * 1999-02-02 2006-07-20 Dreyfuss Peter J PEEK ribbed suture anchor
US20070225764A1 (en) * 1999-02-02 2007-09-27 Benavitz William C Insert molded suture anchor
US9521999B2 (en) 2005-09-13 2016-12-20 Arthrex, Inc. Fully-threaded bioabsorbable suture anchor
US6051006A (en) * 1999-04-12 2000-04-18 Smith & Nephew, Inc. Suture-passing forceps
US6689153B1 (en) 1999-04-16 2004-02-10 Orthopaedic Biosystems Ltd, Inc. Methods and apparatus for a coated anchoring device and/or suture
US6319252B1 (en) 1999-07-23 2001-11-20 Mcdevitt Dennis System and method for attaching soft tissue to bone
FR2897259B1 (fr) 2006-02-15 2008-05-09 Ldr Medical Soc Par Actions Si Cage intersomatique transforaminale a greffon de fusion intervetebrale et instrument d'implantation de la cage
US6517542B1 (en) 1999-08-04 2003-02-11 The Cleveland Clinic Foundation Bone anchoring system
US6368343B1 (en) 2000-03-13 2002-04-09 Peter M. Bonutti Method of using ultrasonic vibration to secure body tissue
US6592609B1 (en) * 1999-08-09 2003-07-15 Bonutti 2003 Trust-A Method and apparatus for securing tissue
US6447516B1 (en) 1999-08-09 2002-09-10 Peter M. Bonutti Method of securing tissue
US6527794B1 (en) 1999-08-10 2003-03-04 Ethicon, Inc. Self-locking suture anchor
US6524317B1 (en) 1999-12-30 2003-02-25 Opus Medical, Inc. Method and apparatus for attaching connective tissues to bone using a knotless suture anchoring device
US6635073B2 (en) 2000-05-03 2003-10-21 Peter M. Bonutti Method of securing body tissue
US6599289B1 (en) 2000-03-10 2003-07-29 Smith & Nephew, Inc. Graft anchor
US7094251B2 (en) 2002-08-27 2006-08-22 Marctec, Llc. Apparatus and method for securing a suture
EP1263328A2 (de) * 2000-03-13 2002-12-11 FMS Future Medical System SA Nähfadenanker
US8932330B2 (en) 2000-03-13 2015-01-13 P Tech, Llc Method and device for securing body tissue
US9138222B2 (en) 2000-03-13 2015-09-22 P Tech, Llc Method and device for securing body tissue
US6743233B1 (en) 2000-08-02 2004-06-01 Orthopaedic Biosystems, Ltd., Inc. Medical screw and method of installation
US6447546B1 (en) 2000-08-11 2002-09-10 Dale G. Bramlet Apparatus and method for fusing opposing spinal vertebrae
US6585730B1 (en) * 2000-08-30 2003-07-01 Opus Medical, Inc. Method and apparatus for attaching connective tissues to bone using a knotless suture anchoring device
US6527795B1 (en) * 2000-10-18 2003-03-04 Ethicon, Inc. Knotless suture anchor system and method of use
US6887259B2 (en) * 2000-10-18 2005-05-03 Depuy Mitek, Inc. Suture anchor system and method of use
US6641596B1 (en) 2000-10-18 2003-11-04 Ethicon, Inc. Knotless bioabsorbable suture anchor system and method
US6733506B1 (en) * 2000-11-16 2004-05-11 Ethicon, Inc. Apparatus and method for attaching soft tissue to bone
ES2325612T3 (es) 2000-12-22 2009-09-10 Tyco Healthcare Group Lp Tornillo de sutura.
US6770076B2 (en) 2001-02-12 2004-08-03 Opus Medical, Inc. Method and apparatus for attaching connective tissues to bone using a knotless suture anchoring device
EP1234544B1 (de) * 2001-02-27 2007-09-12 Arthrex Inc Eingegossener Einstecknähfadenanker
US8033983B2 (en) 2001-03-09 2011-10-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical implant
US8162816B2 (en) 2001-03-09 2012-04-24 Boston Scientific Scimed, Inc. System for implanting an implant and method thereof
FR2824261B1 (fr) 2001-05-04 2004-05-28 Ldr Medical Prothese de disque intervertebral et procede et outils de mise en place
US6547800B2 (en) 2001-06-06 2003-04-15 Opus Medical, Inc. Method and apparatus for attaching connective tissues to bone using a cortical bone anchoring device
GB0116341D0 (en) * 2001-07-04 2001-08-29 Smith & Nephew Biodegradable polymer systems
FR2827156B1 (fr) 2001-07-13 2003-11-14 Ldr Medical Dispositif de cage vertebrale avec fixation modulaire
US6773436B2 (en) * 2001-09-28 2004-08-10 Depuy Mitek, Inc. Absorbable bone anchor
WO2003034925A2 (en) 2001-10-23 2003-05-01 Tyco Healthcare Group Lp Surgical fasteners
US6719765B2 (en) 2001-12-03 2004-04-13 Bonutti 2003 Trust-A Magnetic suturing system and method
US6780198B1 (en) 2001-12-06 2004-08-24 Opus Medical, Inc. Bone anchor insertion device
GB0202233D0 (en) * 2002-01-31 2002-03-20 Smith & Nephew Bioresorbable polymers
US6855157B2 (en) 2002-02-04 2005-02-15 Arthrocare Corporation Method and apparatus for attaching connective tissues to bone using a knotless suture anchoring device
US9155544B2 (en) 2002-03-20 2015-10-13 P Tech, Llc Robotic systems and methods
US7131973B2 (en) 2002-05-16 2006-11-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Bone anchor implantation device
US20050143825A1 (en) * 2002-07-09 2005-06-30 Albert Enayati Intervertebral prosthesis
CA2495105C (en) 2002-08-23 2012-06-05 Peter Emmanuel Petros Anchoring device and its implementation
US20040073219A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Skiba Jeffry B. Insertion instrument
FR2846550B1 (fr) 2002-11-05 2006-01-13 Ldr Medical Prothese de disque intervertebral
AU2003259834A1 (en) 2002-12-17 2004-07-29 Boston Scientific Limited Spacer for sling delivery system
EP1596765A2 (de) * 2003-02-10 2005-11-23 Smith & Nephew, Inc. Resorbierbare vorrichtungen
US7497864B2 (en) 2003-04-30 2009-03-03 Marctec, Llc. Tissue fastener and methods for using same
US7713285B1 (en) 2003-07-02 2010-05-11 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for suture anchors with a vertical eyelet
US7361138B2 (en) 2003-07-31 2008-04-22 Scimed Life Systems, Inc. Bioabsorbable casing for surgical sling assembly
US7780701B1 (en) 2003-08-13 2010-08-24 Biomet Sports Medicine, Llc Suture anchor
US7141354B2 (en) * 2003-09-30 2006-11-28 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Photo radical generator, photo sensitive resin composition and article
US7682374B2 (en) 2003-10-21 2010-03-23 Arthrocare Corporation Knotless suture lock and bone anchor implant method
GB0329654D0 (en) * 2003-12-23 2004-01-28 Smith & Nephew Tunable segmented polyacetal
FR2865629B1 (fr) 2004-02-04 2007-01-26 Ldr Medical Prothese de disque intervertebral
BRPI0507468A (pt) 2004-02-04 2007-07-10 Ldr Medical prótese de disco intervertebral
US7608092B1 (en) 2004-02-20 2009-10-27 Biomet Sports Medicince, LLC Method and apparatus for performing meniscus repair
US20080039873A1 (en) 2004-03-09 2008-02-14 Marctec, Llc. Method and device for securing body tissue
US20050245932A1 (en) * 2004-04-16 2005-11-03 Fanton Gary S Apparatus and methods for securing tissue to bone
US20060282081A1 (en) * 2004-04-16 2006-12-14 Fanton Gary S Apparatus and method for securing tissue to bone with a suture
FR2869528B1 (fr) 2004-04-28 2007-02-02 Ldr Medical Prothese de disque intervertebral
AU2005310320B2 (en) 2004-06-02 2012-02-09 Kfx Medical Corporation System and method for attaching soft tissue to bone
US8062334B2 (en) 2004-06-02 2011-11-22 Kfx Medical Corporation Suture anchor
US7500983B1 (en) 2004-06-09 2009-03-10 Biomet Sports Medicine, Llc Apparatus for soft tissue attachment
US7819898B2 (en) 2004-06-09 2010-10-26 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for soft tissue fixation
US7695503B1 (en) 2004-06-09 2010-04-13 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for soft tissue attachment
US8109965B2 (en) 2004-06-09 2012-02-07 Biomet Sports Medicine, LLP Method and apparatus for soft tissue fixation
US7914538B2 (en) * 2004-06-28 2011-03-29 Depuy Mitek, Inc. Suture anchor inserter
US9463012B2 (en) 2004-10-26 2016-10-11 P Tech, Llc Apparatus for guiding and positioning an implant
US9271766B2 (en) 2004-10-26 2016-03-01 P Tech, Llc Devices and methods for stabilizing tissue and implants
US20060089646A1 (en) 2004-10-26 2006-04-27 Bonutti Peter M Devices and methods for stabilizing tissue and implants
US9173647B2 (en) 2004-10-26 2015-11-03 P Tech, Llc Tissue fixation system
US8128658B2 (en) 2004-11-05 2012-03-06 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to bone
US8137382B2 (en) 2004-11-05 2012-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling anatomical features
US7857830B2 (en) 2006-02-03 2010-12-28 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair and conduit device
US8361113B2 (en) 2006-02-03 2013-01-29 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US7905903B2 (en) 2006-02-03 2011-03-15 Biomet Sports Medicine, Llc Method for tissue fixation
US8118836B2 (en) 2004-11-05 2012-02-21 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US9017381B2 (en) 2007-04-10 2015-04-28 Biomet Sports Medicine, Llc Adjustable knotless loops
US8840645B2 (en) 2004-11-05 2014-09-23 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US7909851B2 (en) 2006-02-03 2011-03-22 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and associated methods
US8298262B2 (en) 2006-02-03 2012-10-30 Biomet Sports Medicine, Llc Method for tissue fixation
US20060189993A1 (en) 2004-11-09 2006-08-24 Arthrotek, Inc. Soft tissue conduit device
US8088130B2 (en) 2006-02-03 2012-01-03 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US9801708B2 (en) 2004-11-05 2017-10-31 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US7749250B2 (en) 2006-02-03 2010-07-06 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair assembly and associated method
US8303604B2 (en) 2004-11-05 2012-11-06 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and method
US7905904B2 (en) 2006-02-03 2011-03-15 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and associated methods
US7601165B2 (en) 2006-09-29 2009-10-13 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable suture loop
US8998949B2 (en) 2004-11-09 2015-04-07 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue conduit device
US7651528B2 (en) * 2004-11-18 2010-01-26 Cayenne Medical, Inc. Devices, systems and methods for material fixation
EP1814474B1 (de) 2004-11-24 2011-09-14 Samy Abdou Vorrichtungen zur platzierung eines orthopädischen intervertebralen implantats
FR2879436B1 (fr) 2004-12-22 2007-03-09 Ldr Medical Prothese de disque intervertebral
US9089323B2 (en) 2005-02-22 2015-07-28 P Tech, Llc Device and method for securing body tissue
WO2006099109A2 (en) * 2005-03-10 2006-09-21 Tyco Healthcare Group Lp Suture anchors
WO2006108114A2 (en) 2005-04-01 2006-10-12 The Regents Of The University Of Colorado A graft fixation device and method
GB2441266B (en) 2005-06-01 2011-03-02 Arthrocare Corp Knotless suture anchoring device having deforming section to accommodate sutures of various diameters
JP2009504929A (ja) * 2005-08-18 2009-02-05 スミス アンド ネフュー ピーエルシー 高強度デバイス及び複合材料
EP1762186B1 (de) 2005-09-12 2011-02-16 Arthrex, Inc. Ösennahtanker
FR2891135B1 (fr) 2005-09-23 2008-09-12 Ldr Medical Sarl Prothese de disque intervertebral
US8029536B2 (en) * 2005-11-14 2011-10-04 Tornier, Inc. Multiple offset eyelet suture anchor
FR2893838B1 (fr) 2005-11-30 2008-08-08 Ldr Medical Soc Par Actions Si Prothese de disque intervertebral et instrumentation d'insertion de la prothese entre les vertebres
US7695495B2 (en) * 2005-12-13 2010-04-13 Arthrex, Inc. Peek threaded suture anchor
US20070167950A1 (en) * 2005-12-22 2007-07-19 Tauro Joseph C System and method for attaching soft tissue to bone
US8771352B2 (en) 2011-05-17 2014-07-08 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for tibial fixation of an ACL graft
US9271713B2 (en) 2006-02-03 2016-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for tensioning a suture
US8968364B2 (en) 2006-02-03 2015-03-03 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for fixation of an ACL graft
US10517587B2 (en) 2006-02-03 2019-12-31 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US7959650B2 (en) 2006-09-29 2011-06-14 Biomet Sports Medicine, Llc Adjustable knotless loops
US9078644B2 (en) 2006-09-29 2015-07-14 Biomet Sports Medicine, Llc Fracture fixation device
US8936621B2 (en) 2006-02-03 2015-01-20 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US11311287B2 (en) 2006-02-03 2022-04-26 Biomet Sports Medicine, Llc Method for tissue fixation
US8251998B2 (en) 2006-08-16 2012-08-28 Biomet Sports Medicine, Llc Chondral defect repair
US8562647B2 (en) 2006-09-29 2013-10-22 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for securing soft tissue to bone
US8506597B2 (en) 2011-10-25 2013-08-13 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for interosseous membrane reconstruction
US8801783B2 (en) 2006-09-29 2014-08-12 Biomet Sports Medicine, Llc Prosthetic ligament system for knee joint
US11259792B2 (en) 2006-02-03 2022-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling anatomical features
US8597327B2 (en) 2006-02-03 2013-12-03 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for sternal closure
US9149267B2 (en) 2006-02-03 2015-10-06 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US9538998B2 (en) 2006-02-03 2017-01-10 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for fracture fixation
US8652171B2 (en) 2006-02-03 2014-02-18 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for soft tissue fixation
US8574235B2 (en) 2006-02-03 2013-11-05 Biomet Sports Medicine, Llc Method for trochanteric reattachment
US8652172B2 (en) 2006-02-03 2014-02-18 Biomet Sports Medicine, Llc Flexible anchors for tissue fixation
US8562645B2 (en) 2006-09-29 2013-10-22 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US11278331B2 (en) 2006-02-07 2022-03-22 P Tech Llc Method and devices for intracorporeal bonding of implants with thermal energy
US8496657B2 (en) 2006-02-07 2013-07-30 P Tech, Llc. Methods for utilizing vibratory energy to weld, stake and/or remove implants
US11253296B2 (en) 2006-02-07 2022-02-22 P Tech, Llc Methods and devices for intracorporeal bonding of implants with thermal energy
US7967820B2 (en) * 2006-02-07 2011-06-28 P Tech, Llc. Methods and devices for trauma welding
US9849216B2 (en) 2006-03-03 2017-12-26 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for delivering a medicament
US20070213730A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Jonathan Martinek Cannulated suture anchor system
US20070219557A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Bourque Bernard J Soft tissue fixation
US7828820B2 (en) 2006-03-21 2010-11-09 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatuses for securing suture
JP2009530067A (ja) * 2006-03-22 2009-08-27 シーツーエム メディカル インコーポレーティッド 縫合糸通し装置及びその使用方法
US11246638B2 (en) 2006-05-03 2022-02-15 P Tech, Llc Methods and devices for utilizing bondable materials
US20080009900A1 (en) * 2006-06-12 2008-01-10 Kfx Medical Corporation Surgical grasping device
US8133258B2 (en) 2006-08-03 2012-03-13 Arthrocare Corporation Method and apparatus for attaching connective tissues to bone using a knotless suture anchoring device
US9750492B2 (en) * 2006-08-04 2017-09-05 Depuy Mitek, Llc Suture anchor system with tension relief mechanism
US9788825B2 (en) 2006-08-04 2017-10-17 Depuy Mitek, Llc Suture anchor with relief mechanism
US8500818B2 (en) 2006-09-29 2013-08-06 Biomet Manufacturing, Llc Knee prosthesis assembly with ligament link
US9918826B2 (en) 2006-09-29 2018-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Scaffold for spring ligament repair
US8672969B2 (en) 2006-09-29 2014-03-18 Biomet Sports Medicine, Llc Fracture fixation device
US11259794B2 (en) 2006-09-29 2022-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method for implanting soft tissue
US20080109033A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Texas Heart Institute Method and device for prevention of pneumothorax during vascular access
US8114128B2 (en) * 2006-11-01 2012-02-14 Depuy Mitek, Inc. Cannulated suture anchor
US20080109037A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Musculoskeletal Transplant Foundation Press fit suture anchor and inserter assembly
WO2008067531A2 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Smith & Nephew, Inc. Fiber reinforced composite material
US8617185B2 (en) 2007-02-13 2013-12-31 P Tech, Llc. Fixation device
US8465546B2 (en) 2007-02-16 2013-06-18 Ldr Medical Intervertebral disc prosthesis insertion assemblies
US8758406B2 (en) * 2007-03-05 2014-06-24 Tomier, Inc. Tack anchor systems, bone anchor systems, and methods of use
JP5416090B2 (ja) * 2007-04-18 2014-02-12 スミス アンド ネフュー ピーエルシー 形状記憶ポリマーの膨張成形
AU2008242737B2 (en) 2007-04-19 2013-09-26 Smith & Nephew, Inc. Multi-modal shape memory polymers
US9770534B2 (en) * 2007-04-19 2017-09-26 Smith & Nephew, Inc. Graft fixation
US8137381B2 (en) 2007-04-25 2012-03-20 Arthrocare Corporation Knotless suture anchor having discrete polymer components and related methods
FR2916956B1 (fr) 2007-06-08 2012-12-14 Ldr Medical Cage intersomatique,prothese intervertebrale,dispositif d'ancrage et instrumentation d'implantation
US7963972B2 (en) 2007-09-12 2011-06-21 Arthrocare Corporation Implant and delivery system for soft tissue repair
US8882801B2 (en) 2007-09-14 2014-11-11 Depuy Mitek, Llc Dual thread cannulated suture anchor
US8702754B2 (en) 2007-09-14 2014-04-22 Depuy Mitek, Llc Methods for anchoring suture to bone
US8529589B2 (en) * 2007-10-18 2013-09-10 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Implantable purse string suture tensioning device
US8333804B1 (en) * 2008-03-27 2012-12-18 Spinelogik, Inc. Intervertebral fusion device and method of use
US20090281625A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Rhausler, Inc. Expandable intervertebral implant
EP2138122A1 (de) 2008-06-25 2009-12-30 Abbott Spine Stabilisationssystem zwischen dem Kreuzbein und einem Lendenwirbel
US8828029B2 (en) 2008-06-30 2014-09-09 Arthrocare Corporation Independent suture tensioning and snaring apparatus
US8069858B2 (en) 2008-07-24 2011-12-06 Medshape Solutions, Inc. Method and apparatus for deploying a shape memory polymer
US8430933B2 (en) 2008-07-24 2013-04-30 MedShape Inc. Method and apparatus for deploying a shape memory polymer
EP2337504A4 (de) * 2008-09-08 2015-03-04 Ceterix Orthopedics Inc Knotenlose nahtanker
US10278692B2 (en) 2008-10-23 2019-05-07 CMC Group LLC Sling suspension system for supporting the thumb of a patient after basal joint arthroplasty
WO2010051289A1 (en) * 2008-10-27 2010-05-06 University Of Toledo Fixation assembly having an expandable insert
JP2012511956A (ja) * 2008-12-15 2012-05-31 スミス アンド ネフュー インコーポレーテッド 複合アンカ
US20100191332A1 (en) 2009-01-08 2010-07-29 Euteneuer Charles L Implantable Tendon Protection Systems and Related Kits and Methods
WO2010088561A2 (en) 2009-01-30 2010-08-05 Kfx Medical Corporation System and method for attaching soft tissue to bone
EP2400899A4 (de) 2009-02-24 2015-03-18 P Tech Llc Verfahren und vorrichtungen zur verwendung bindbarer materialien
US9179910B2 (en) 2009-03-20 2015-11-10 Rotation Medical, Inc. Medical device delivery system and method
US8641766B2 (en) * 2009-04-15 2014-02-04 DePuy Synthes Products, LLC Arcuate fixation member
US8343227B2 (en) 2009-05-28 2013-01-01 Biomet Manufacturing Corp. Knee prosthesis assembly with ligament link
US12096928B2 (en) 2009-05-29 2024-09-24 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
WO2010141872A1 (en) 2009-06-04 2010-12-09 Rotation Medical, Inc. Apparatus for fixing sheet-like materials to a target tissue
US9179961B2 (en) 2009-06-04 2015-11-10 Rotation Medical, Inc. Methods and apparatus for deploying sheet-like materials
US11197663B2 (en) 2009-07-17 2021-12-14 Stryker Puerto Rico Limited Method and apparatus for attaching tissue to bone, including the provision and use of a novel knotless suture anchor system
US10238379B2 (en) 2009-07-17 2019-03-26 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for attaching tissue to bone, including the provision and use of a novel knotless suture anchor system
US9179905B2 (en) 2009-07-17 2015-11-10 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for re-attaching the labrum to the acetabulum, including the provision and use of a novel suture anchor system
US10058319B2 (en) 2009-07-17 2018-08-28 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for attaching tissue to bone, including the provision and use of a novel knotless suture anchor system, including a novel locking element
US10136884B2 (en) 2009-07-17 2018-11-27 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for attaching tissue to bone, including the provision and use of a novel knotless suture anchor system, including a retractable sheath
US10426456B2 (en) 2009-07-17 2019-10-01 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for re-attaching the labrum to the acetabulum, including the provision and use of a novel suture anchor system
US11246585B2 (en) 2009-07-17 2022-02-15 Stryker Puerto Rico Limited Method and apparatus for attaching tissue to bone, including the provision and use of a novel knotless suture anchor system
US9149268B2 (en) 2009-07-17 2015-10-06 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for attaching tissue to bone, including the provision and use of a novel knotless suture anchor system
KR101805935B1 (ko) 2009-09-17 2017-12-06 엘디알 홀딩 코포레이션 연장가능 골 고정 부재를 구비한 추간 임플란트
EP2488118B1 (de) * 2009-10-13 2022-01-05 ConMed Corporation System zur befestigung von gewebe an einem knochen
EP2501299B1 (de) 2009-11-16 2016-03-23 Tornier, Inc. Knochenimplantat mit konvertibler nahtfixierung
US8764806B2 (en) 2009-12-07 2014-07-01 Samy Abdou Devices and methods for minimally invasive spinal stabilization and instrumentation
ES2662009T3 (es) 2009-12-31 2018-04-05 Ldr Medical Sistema intervertebral que comprende un dispositivo de anclaje
US9198750B2 (en) 2010-03-11 2015-12-01 Rotation Medical, Inc. Tendon repair implant and method of arthroscopic implantation
US20120083840A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Depuy Mitek, Inc. Suture anchor with enhanced fixation
US9044313B2 (en) 2010-10-08 2015-06-02 Kfx Medical Corporation System and method for securing tissue to bone
CA2825918C (en) 2011-02-15 2018-08-07 Rotation Medical, Inc. Methods and apparatus for delivering and positioning sheet-like materials
WO2012145059A1 (en) 2011-02-15 2012-10-26 Rotation Medical, Inc. Methods and apparatus for fixing sheet-like materials to a target tissue
US9427493B2 (en) 2011-03-07 2016-08-30 The Regents Of The University Of Colorado Shape memory polymer intraocular lenses
WO2012125704A2 (en) * 2011-03-14 2012-09-20 Topsfield Medical Gmbh Implantable glenoid prostheses
ES2688248T3 (es) 2011-04-13 2018-10-31 Conmed Corporation Sistema para asegurar un tejido a un hueso
AU2012275207B2 (en) 2011-06-29 2016-10-06 Stryker Puerto Rico Limited Method and apparatus for re-attaching the labrum to the acetabulum, including the provision and use of a novel suture anchor system
US9636101B2 (en) 2011-09-01 2017-05-02 Arthrocare Corporation Bone anchor having an integrated stress isolator
US8845728B1 (en) 2011-09-23 2014-09-30 Samy Abdou Spinal fixation devices and methods of use
CA2850812A1 (en) 2011-10-04 2013-04-11 Kfx Medical Corporation Dual expansion anchor
US9357991B2 (en) 2011-11-03 2016-06-07 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for stitching tendons
US9381013B2 (en) 2011-11-10 2016-07-05 Biomet Sports Medicine, Llc Method for coupling soft tissue to a bone
US9314241B2 (en) 2011-11-10 2016-04-19 Biomet Sports Medicine, Llc Apparatus for coupling soft tissue to a bone
US9370350B2 (en) 2011-11-10 2016-06-21 Biomet Sports Medicine, Llc Apparatus for coupling soft tissue to a bone
US9107661B2 (en) 2011-12-19 2015-08-18 Rotation Medical, Inc. Fasteners and fastener delivery devices for affixing sheet-like materials to bone or tissue
WO2013096219A1 (en) 2011-12-19 2013-06-27 Rotation Medical, Inc. Apparatus and method for forming pilot holes in bone and delivering fasteners therein for retaining an implant
WO2013096224A1 (en) 2011-12-19 2013-06-27 Rotation Medical, Inc. Fasteners for affixing sheet -like materials to bone or tissue
EP3363371B1 (de) 2011-12-19 2023-11-15 Rotation Medical, Inc. Befestigungselemente und befestigungsvorrichtungen zum befestigen von blattförmigem material an knochen oder gewebe
WO2013101640A1 (en) 2011-12-29 2013-07-04 Rotation Medical, Inc. Guidewire having a distal fixation member for delivering and positioning sheet-like materials in surgery
CA2859649A1 (en) 2011-12-29 2013-07-04 Rotation Medical, Inc. Methods and apparatus for delivering and positioning sheet -like materials in surgery
WO2013101641A2 (en) 2011-12-29 2013-07-04 Rotation Medical, Inc. Anatomical location markers and methods of use in positioning sheet-like materials during surgery
US9259217B2 (en) 2012-01-03 2016-02-16 Biomet Manufacturing, Llc Suture Button
US9198649B2 (en) 2012-01-27 2015-12-01 Arthrocare Corporation Rotating locking member suture anchor and method for soft tissue repair
US9226742B2 (en) 2012-01-27 2016-01-05 Arthrocare Corporation Restricted wedge suture anchor and method for soft tissue repair
US9023083B2 (en) 2012-01-27 2015-05-05 Arthrocare Corporation Method for soft tissue repair with free floating suture locking member
US9034014B2 (en) 2012-01-27 2015-05-19 Arthrocare Corporation Free floating wedge suture anchor for soft tissue repair
US9364210B2 (en) 2012-01-27 2016-06-14 Arthrocare Corporation Biased wedge suture anchor and method for soft tissue repair
US20130211451A1 (en) * 2012-02-09 2013-08-15 Anulex Technologies, Inc. Bone anchor and related instrumentation and methods
US20130226240A1 (en) 2012-02-22 2013-08-29 Samy Abdou Spinous process fixation devices and methods of use
FR2987256B1 (fr) 2012-02-24 2014-08-08 Ldr Medical Dispositif d'ancrage pour implant intervertebral, implant intervertebral et instrumentation d'implantation
US9855028B2 (en) 2012-04-06 2018-01-02 Arthrocare Corporation Multi-suture knotless anchor for attaching tissue to bone and related method
US9198767B2 (en) 2012-08-28 2015-12-01 Samy Abdou Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation
US9320617B2 (en) 2012-10-22 2016-04-26 Cogent Spine, LLC Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation
US10076377B2 (en) 2013-01-05 2018-09-18 P Tech, Llc Fixation systems and methods
WO2014117107A1 (en) 2013-01-28 2014-07-31 Cartiva, Inc. Systems and methods for orthopedic repair
US9737294B2 (en) 2013-01-28 2017-08-22 Cartiva, Inc. Method and system for orthopedic repair
JP6382237B2 (ja) 2013-03-06 2018-08-29 スミス アンド ネフュー インコーポレーテッドSmith & Nephew,Inc. マイクロアンカー
US9757119B2 (en) 2013-03-08 2017-09-12 Biomet Sports Medicine, Llc Visual aid for identifying suture limbs arthroscopically
KR102391275B1 (ko) 2013-03-14 2022-04-27 케이에프엑스 메디컬, 엘엘씨 조직 포획 본 앵커
US9918827B2 (en) 2013-03-14 2018-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Scaffold for spring ligament repair
MX359382B (es) 2013-03-15 2018-09-25 Conmed Corp Sistema y metodo para asegurar tejido a hueso.
US10292694B2 (en) 2013-04-22 2019-05-21 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for attaching tissue to bone
US9936940B2 (en) 2013-06-07 2018-04-10 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to bone
US10016192B2 (en) 2013-06-14 2018-07-10 Tornier, Inc. Suture for connecting a human or animal tissue, soft anchor and method for attaching a tissue to a bone
EP3079604B8 (de) 2013-12-12 2022-09-07 Stryker Puerto Rico, LLC Vorrichtung zur befestigung von gewebe an knochen, einschliesslich der bereitstellung und verwendung eines neuartigen knotenlosen nähfadenankersystems
US10136886B2 (en) 2013-12-20 2018-11-27 Biomet Sports Medicine, Llc Knotless soft tissue devices and techniques
US11484301B2 (en) 2014-01-14 2022-11-01 Simparo Inc. Suture-locking washer for use with a bone anchor, and method for supporting the thumb of a patient after basal joint arthroplasty, and other novel orthopedic apparatus and other novel orthopedic procedures
US9980715B2 (en) 2014-02-05 2018-05-29 Trinity Orthopedics, Llc Anchor devices and methods of use
WO2015172052A1 (en) 2014-05-09 2015-11-12 Rotation Medical, Inc. Medical implant delivery system for sheet-like implant
US9615822B2 (en) 2014-05-30 2017-04-11 Biomet Sports Medicine, Llc Insertion tools and method for soft anchor
US9700291B2 (en) 2014-06-03 2017-07-11 Biomet Sports Medicine, Llc Capsule retractor
US10039543B2 (en) 2014-08-22 2018-08-07 Biomet Sports Medicine, Llc Non-sliding soft anchor
US10675019B2 (en) 2014-11-04 2020-06-09 Rotation Medical, Inc. Medical implant delivery system and related methods
EP4275620A3 (de) 2014-11-04 2024-01-17 Rotation Medical, Inc. System zur einführung eines medizinischen implantats
WO2016073502A1 (en) 2014-11-04 2016-05-12 Rotation Medical, Inc. Medical implant delivery system and related methods
US9955980B2 (en) 2015-02-24 2018-05-01 Biomet Sports Medicine, Llc Anatomic soft tissue repair
US9974534B2 (en) 2015-03-31 2018-05-22 Biomet Sports Medicine, Llc Suture anchor with soft anchor of electrospun fibers
CA2983341A1 (en) 2015-05-06 2016-11-10 Rotation Medical, Inc. Medical implant delivery system and related methods
WO2016205186A1 (en) 2015-06-15 2016-12-22 Rotation Medical, Inc. Tendon repair implant and method of implantation
CN107809963B (zh) * 2015-06-23 2019-12-24 心脏器械股份有限公司 带有倒钩的锚定件或钉
US10857003B1 (en) 2015-10-14 2020-12-08 Samy Abdou Devices and methods for vertebral stabilization
US10058393B2 (en) 2015-10-21 2018-08-28 P Tech, Llc Systems and methods for navigation and visualization
US10758228B2 (en) 2015-11-03 2020-09-01 Rotation Medical, Inc. Fastener delivery system and related methods
WO2017117415A1 (en) 2015-12-31 2017-07-06 Rotation Medical, Inc. Medical implant delivery system and related methods
US10973648B1 (en) 2016-10-25 2021-04-13 Samy Abdou Devices and methods for vertebral bone realignment
US10744000B1 (en) 2016-10-25 2020-08-18 Samy Abdou Devices and methods for vertebral bone realignment
US10722343B2 (en) * 2017-02-22 2020-07-28 Stryker Corporation Fixation member with separate eyelet and methods of use thereof
US20200383679A1 (en) 2017-11-27 2020-12-10 T.A.G. Medical Devices - Agriculture Cooperative Ltd. Multiple anchor delivery system and method
JP7317826B2 (ja) 2017-12-07 2023-07-31 ローテーション メディカル インコーポレイテッド 医療用インプラント搬送システムおよび関連方法
US11179248B2 (en) 2018-10-02 2021-11-23 Samy Abdou Devices and methods for spinal implantation
CN109770980A (zh) * 2019-02-01 2019-05-21 杭州锐健马斯汀医疗器材有限公司 锚钉及半可吸收骨锚钉装置
US12064156B2 (en) 2023-01-09 2024-08-20 John F. Krumme Dynamic compression fixation devices

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721103A (en) * 1985-01-31 1988-01-26 Yosef Freedland Orthopedic device
US4898156A (en) * 1987-05-18 1990-02-06 Mitek Surgical Products, Inc. Suture anchor
US4968315A (en) * 1987-12-15 1990-11-06 Mitek Surgical Products, Inc. Suture anchor and suture anchor installation tool
US4946468A (en) * 1989-06-06 1990-08-07 Mitek Surgical Products, Inc. Suture anchor and suture anchor installation tool
US5207679A (en) * 1991-09-26 1993-05-04 Mitek Surgical Products, Inc. Suture anchor and installation tool
US5217486A (en) * 1992-02-18 1993-06-08 Mitek Surgical Products, Inc. Suture anchor and installation tool
US5176682A (en) * 1992-06-01 1993-01-05 Chow James C Y Surgical implement
CA2094111C (en) * 1992-06-15 1999-02-16 Daniel R. Lee Suture anchoring device and method
US5306290A (en) * 1993-02-12 1994-04-26 Mitek Surgical Products, Inc. Suture button

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106653A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verankerungselement mit funktionalem Schaft und modulares Veranderungssystem
DE102013206367A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Richard Wolf Gmbh Medizinischer Fadenanker

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0833647A (ja) 1996-02-06
JP3851361B2 (ja) 2006-11-29
AU702790B2 (en) 1999-03-04
EP0668055A2 (de) 1995-08-23
AU1224895A (en) 1995-08-24
US5417712A (en) 1995-05-23
DE69522843D1 (de) 2001-10-31
EP0668055B1 (de) 2001-09-26
EP0668055A3 (de) 1995-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69522843T2 (de) Knochenanker
DE69318208T2 (de) Nähfadenanker und Einsetzwerkzeug
DE10065398C2 (de) Längenverstellbarer Platzhalter zum Einsetzen zwischen zwei Wirbelkörper
DE102004027881B4 (de) Knochenschraube und Osteosynthesevorrichtung
DE3886171T2 (de) Anker für nähgarn.
DE3887751T2 (de) Werkzeug zum installieren eines nahtankers.
EP1316295B1 (de) Element mit einem Schaft und einem damit verbundenen Halteelement zum Verbinden mit einem Stab
EP0689798B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Wirbelknochen
EP1639961B1 (de) Chirurgische Verankerungsvorrichtung
DE69520105T2 (de) Modularer intramedullarnagel
DE69527991T2 (de) Chirurgische schraubenförmige Wundklammer mit einer Vorrichtung zur Anbringung
DE4425357C2 (de) Verankerungselement
DE60106525T2 (de) Haltesystem für Knochenschrauben
EP3269318B1 (de) Polyaxiale pedikelschraube mit provisorischer fixierung
DE602005005664T2 (de) Knochenverankerungselement
DE3341259C2 (de) Orthodonte Klammer
DE19828059C2 (de) Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
EP0794736B1 (de) Osteosynthetisches befestigungselement
EP2023833B1 (de) Implantat mit fixierelement
DE19821994A1 (de) Kunststoffniet
EP0243298A2 (de) Bausatz für eine Schaftprothese
DE9490219U1 (de) Gesperre-Kompressionsvorrichtung
EP1418852A1 (de) Interspinale prothese
EP1277444A2 (de) Gewindebolzen, Gewindemutterabschnitt und Gewindeverbindung
WO1982004461A1 (en) Anchoring bolt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GOETZ, G., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 97080 WUERZBURG