DE69522807T2 - Verfahren zur herstellung von feinkörnigen, modifizierten stärken - Google Patents

Verfahren zur herstellung von feinkörnigen, modifizierten stärken

Info

Publication number
DE69522807T2
DE69522807T2 DE69522807T DE69522807T DE69522807T2 DE 69522807 T2 DE69522807 T2 DE 69522807T2 DE 69522807 T DE69522807 T DE 69522807T DE 69522807 T DE69522807 T DE 69522807T DE 69522807 T2 DE69522807 T2 DE 69522807T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
process according
active compound
treatment
compound used
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69522807T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69522807D1 (de
Inventor
Yrjoe Maelkki
Olavi Myllymaeki
Risto Tuomela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXAVENA ESPOO Oy
Original Assignee
EXAVENA ESPOO Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXAVENA ESPOO Oy filed Critical EXAVENA ESPOO Oy
Publication of DE69522807D1 publication Critical patent/DE69522807D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69522807T2 publication Critical patent/DE69522807T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • A23K10/37Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from waste material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/212Starch; Modified starch; Starch derivatives, e.g. esters or ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/30Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing carbohydrate syrups; containing sugars; containing sugar alcohols, e.g. xylitol; containing starch hydrolysates, e.g. dextrin
    • A23L29/35Degradation products of starch, e.g. hydrolysates, dextrins; Enzymatically modified starches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B30/00Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
    • C08B30/04Extraction or purification
    • C08B30/042Extraction or purification from cereals or grains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y301/00Hydrolases acting on ester bonds (3.1)
    • C12Y301/01Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
    • C12Y301/01003Triacylglycerol lipase (3.1.1.3)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Abtrennung und Reinigung feingranulierter und modifizierter Stärken aus Hafer- oder Reisgrütze.
  • Getreide, die zur Herstellung von Stärke verwendet werden, sind bisher hauptsächlich Mais und Weizen gewesen. Verglichen mit diesen Getreidesorten ist der Einsatz von Reis für die Herstellung von Stärke weniger verbreitet. Wenn es eingesetzt wird, besteht das Ausgangsmaterial aus ökonomischen Gründen hauptsächlich aus mechanisch oder enzymatisch beschädigten Reiskörnern. Unabhängig von den Eigenschaften von Reisstärke, die von denjenigen anderer Getreidestärken abweichen, blieb ihre industrielle Verwendung, verglichen mit der anderer Getreidestärken, weniger bedeutend. Dies ist teilweise auf ihren höheren Preis und teilweise auf Qualitätsschwankungen zurückzuführen, die sich aus den zuvor genannten Qualitätsproblemen mit dem Ausgangsmaterial ableiten. Gerste und Roggen sind für die Herstellung von Stärke hauptsächlich deswegen eingesetzt worden, um eine Verwendung für Überschüsse bei der Ernte zu finden. Diese Stärken haben keine solchen speziellen Eigenschaften, dass diese ihnen einen Vorteil gegenüber anderen Getreidestärken verleihen würden.
  • Anders als die meisten anderen Getreidestärken hat Haferstärke eine kleine Korngröße. Die Abmessungen der ursprünglichen Körnchen betragen üblicherweise 3 bis 5 um, wobei die Gestalt kugelförmig oder winklig ist. In den Hafer- und Reiskernen liegt die Stärke hauptsächlich in Körnchenverbunden vor. Im Reisendosperm liegt die Stärke vollständig in Körnchenverbunden vor, während im Hafer auch einzelne Körnchen vorkommen. Durch die kleine Korngröße wird der technologische Einsatz von Haferstärke für verschiedene Zwecke möglich, für welche bisher Reisstärke verwendet worden ist. Auch die Geliereigenschaften nativer Haferstärke weichen von denjenigen anderer Getreidestärken ab, was zumindest teilweise auf den Anteil und die Zusammensetzung von Lipiden in den Stärkekörnchen zurückzuführen ist.
  • Die Gewinnung von Haferstärke ist bisher hauptsächlich als Nebenprodukt bei der Herstellung von Protein- oder Faserkonzentraten vorgekommen. Bei den meisten dieser Verfahren wird keine weitere Abtrennung als bis zum Hafermehl oder zur Entfernung der Stärke für die Anreicherung der Hauptprodukte durchgeführt. So ist in dem US-amerikanischen Patent 4 028 468 ein Verfahren beschrieben, in welchem Haferschleim, Stärke und Protein durch Nassvermahlen in einer Natriumcarbonatlösung aus der Kleie abgetrennt werden. Dabei wird die Stärke durch ein wirkungsvolles Zentrifugieren der viskosen Lösung abgetrennt, wobei aber weder eine weitere Auftrennung der Stärke noch eine Reinigung der gewonnenen Stärke durchgeführt wird. Die Korngröße der Stärke wird mit 5 bis 10 um angegeben. Auf ähnliche Weise ist im kanadischen Patent 1 133 446 die Abtrennung des Endosperms aus zermahlenem Hafer beschrieben, wobei aber die Reinigung der Stärke nur zu Testzwecken unter Verwendung von Laborverfahren durchgeführt wird. In dem US-amerikanischen Patent 4 211 801 ist die Abtrennung in einem organischen Lösungsmittel beschrieben, wobei ein Hafermehl hergestellt wird, das frei von Haferschleim ist, aber eine Abtrennung der Stärke daraus nicht beschrieben ist.
  • Die Abtrennung und Reinigung von Stärke sind im Einzelnen in der europäischen Patentanmeldung 89200 321.1 und in der entsprechenden finnischen Patentanmeldung 900 508 beschrieben. Das Verfahren beruht auf dem Nassvermahlen in einer Schwefeldioxid enthaltenden Lösung und auf dem nachfolgenden Sieben und Klassieren in einem Hydrozyklon. Um die Abtrennung der Stärke aus den Zellwänden zu erreichen, werden Enzyme eingesetzt, welche die Zellwandkomponenten wie Cellulose, Hemicellulose und β-Glucan abbauen. Die Korngrößenverteilung der Stärke, die durch dieses Verfahren erhalten wird, bewegt sich gemäß der Patentbeschreibung innerhalb von 4 bis 15 um.
  • Enzymatische Stufen sind auch an Verfahren beteiligt, in welchen Stärke weiter zu Maltodextrin hydrolysiert wird, wie in den US-amerikanischen Patenten 4 996 063 und 5 082 673 beschrieben. Bei diesen Verfahren ist jedoch eine Abtrennung nicht hydrolysierter Stärke nicht beabsichtigt. In einem Verfahren gemäß dem kanadischen Patent 1 179 189 wird hüllenlose Hafergrütze in Schwefeldioxid enthaltendem Wasser bei 50ºC 24 bis 28 Stunden lang eingeweicht. Durch die in den Kernen enthaltene enzymatische Aktivität wird das Zellwandmaterial abgebaut, wobei das Stärke enthaltende Endosperm von der Kleie durch Auspressen abgetrennt wird. Bei diesem Verfahren wird ebenfalls das Abtrennen der Stärke nicht beschrieben.
  • In dem Verfahren, das in dem finnischen Patent 84 775 und in dem entsprechenden europäischen Patent 379 499 beschrieben ist, wird das Haferendosperm in einer Natriumhydroxidlösung behandelt, um den Proteingehalt zu verringern. Dabei wird in der Patentbeschreibung nicht über die Korngrößenverteilung unterrichtet.
  • Der Charakter der Bindungen im Stärkekörnchenverbund von Hafer oder Reis und die Abtrennung der einzelnen Körnchen daraus sind weder in der wissenschaftlichen Literatur noch in Patentschriften genau beschrieben. Bei den üblichen Verfahren, an denen eine Behandlung in alkalischen Suspensionen, mechanische Homogenisierung und Trockenvermahlung beteiligt sind, sind einzelne Körnchen nur schwierig aus dem Körnchenverbund abzutrennen. Selbst nachdem sie abgetrennt worden sind, verbleiben sie in Aggregaten, die aus 2 bis 10 einzelnen Körnchen besehen. Ein Körnchenverbund kann mehrere zehn einzelner Körnchen enthalten, wobei der Körnchenverbund in elektronenmikroskopischen Aufnahmen oftmals die Form einer Kugel hat. Analog kommen Körnchenverbunde, die schwierig abzubauen sind, auch in Reisstärke vor.
  • Bei technologischen Anwendungen, wo eine kleine Korngröße wichtig ist, ist es auch von Bedeutung, dass die Korngrößenverteilung so gleichmäßig wie möglich ist. Beispiele für solche Fälle sind das Einmischen von Stärke in Kunststoffe, um biologisch abbaubare Materialien herzustellen, oder in Freisetzungs- oder Oberflächenbehandlungsmittel. Werden Klassierungsvorgänge angewendet, um fein granulierte und homogene Stärken zu erhalten, können große Materialverluste auftreten, sofern nicht Körnchenverbunde und Aggregate in dem Verfahren wirksam abgebaut worden sind.
  • Die wichtigsten Faktoren, welche die funktionellen Eigenschaften von Stärken beeinflussen, sind das Verhältnis von Amylose zu Amylopektin, mechanische Schäden an den Körnchen, Austreten von Stärkemolekülen aus den Körnchen und Komplexierung der Stärke durch Lipide. Der Lipidgehalt von Haferstärke ist inhärent höher als der anderer Getreidestärken. Dadurch wird offensichtlich unter anderem die Geliertemperatur, der Stärkeanteil außerhalb der Körnchen und die Gefrier- Auftau-Stabilität beeinflusst. Ein beträchtlicher Teil der Lipide von Stärken befindet sich in den Körnchen. Deshalb wird durch Behandlungen mit Lipid-Lösungsmitteln bei niedrigen Temperaturen nur ein Teil der Lipide entfernt und bleibt die Wirkung auf die funktionellen Eigenschaften gering. Durch mehrstündige Extraktionen in Butanol/Wasser-Gemischen am Siedepunkt können gebundene Lipide entfernt und funktionelle Eigenschaften der Stärken verändert werden. Eine Behandlung bei hohen Temperaturen in Gegenwart von Wasser führt jedoch leicht zum Austreten von Stärke aus dem Körnchen, wobei das Körnchen zerfällt, und zur Gelierung der Stärke.
  • Bei den Forschungen, die zu dieser Erfindung durchgeführt wurden, ist überraschend festgestellt worden, dass Körnchenverbunde und -aggregate, die aus mehreren einzelnen Körnchen bestehen, durch oberflächenaktive Verbindungen oder lipolytische Enzyme zersetzt werden können. Dies kann geschehen, wenn sie zu Suspensionen aus Hafermehl oder teilweise bzw. vollständig gereinigter Stärke zugegeben werden. Sowohl anionenaktive als auch kationenaktive und nichtionische oberflächenaktive Verbindungen können diesen Effekt haben. Dabei wird der Abbau durch ein gleichzeitiges Vermischen und alkalische Bedingungen verstärkt. Weiterhin wurde festgestellt, dass durch die Extraktion von Fetten der Abbau von Körnchenverbunden und -aggregaten durch oberflächenaktive Verbindungen verstärkt wird. Dieser Effekt ist sehr wahrscheinlich teilweise auf das Dispergieren oder Lösen von Verbindungen zurückzuführen, welche die Teilchen miteinander verbinden, und teilweise auf das Sinken der Grenzflächenspannung und deren Einfluss auf die Verbesserung des Eindringens von Wasser und des Quellvorgangs zurückzuführen.
  • Wesentliche erfindungsgemäße Merkmale befinden sich in den Patentansprüchen.
  • Werden Stärken zu Non-Food-Zwecken hergestellt, können synthetische anionenaktive Verbindungen wie Alkylsulfate oder Alkylarylsulfonate eingesetzt werden. Bei der Herstellung von Stärken für Lebensmittel und Arzneimittel können Alkalisalze von Fettsäuren oder lebensmittelgeeignete und für Arzneimittel geeignete nichtionische oder schwach ionische oberflächenaktive Mittel wie diejenigen, die unter dem Handelsnamen Tween vertrieben werden, zugegeben werden. Alternativ können die Lipide in der Stärke unter Verwendung von mikrobiellen Lipasen oder von Extrakten aus pflanzlichen bzw. tierischen Produkten, die eine lipolytische Aktivität aufweisen, oder durch die Zugabe von Enzymen, die aus diesen isoliert worden sind, hydrolysiert werden. Auch führt die Zugabe von kationischen oberflächenakaiven Verbindungen wie Cetylpyridiniumchlorid zum Abbau von Körnchenverbunden und -aggregaten, wobei gleichzeitig ein mikrobizider Effekt erreicht wird. Die Enzyme und ihre Anwendungsbedingungen sind derart auszuwählen, dass keine merkliche Hydrolyse der Stärke auftritt. Weitere Stufen bei der Herstellung von Stärke können unter Anwendung von an sich bekannten Vorrichtungen und Verfahren durchgeführt werden. Jedoch sind die Anforderungen an das Produkt, die feingranulierte und langsam sedimentierende Stärke, bei der Wahl der Ausrüstung und der Verfahrensparameter zu beachten.
  • Die bisher beschriebenen Behandlungen beeinflussen nicht nur den Abbau der Körnchenverbunde und -aggregate, sondern auch die funktionellen Eigenschaften der Stärke. Ohne sich auf einen bestimmten Wirkungsmechanismus zu beschränken, scheint es möglich, dass die oberflächenaktiven Verbindungen einen Teil der Lipide entfernen, die in der Stärke gebunden sind und diese komplexieren. Lipolytische Enzyme hydrolysieren Lipide, die an die Stärke gebunden oder daran adsorbiert sind, wodurch ihr Stärke-komplexierender Effekt verändert wird. Jedes dieser Phänomene kann die Menge an Stärke außerhalb der Körnchen und die Wasserabsorptions-, Wasserbindungs-, Gelier- und Viskositätseigenschaften und die Hydrolysierbarkeit durch Enzyme beeinflussen. Die Erfindung kann vorteilhafterweise in Verfahren integriert werden, in welchen Getreidematerialien fraktioniert werden und Stärke von anderen Komponenten abgetrennt wird. Bedingungen und Wirkstoffe können dann so gewählt werden, dass in dieser Erfindung beschriebene Mittel angewendet werden. Die erfindungsgemäßen Verfahrensstufen können in das Gesamtverfahren einbezogen werden, wodurch gleichzeitig erfindungsgemäße Aufgaben gelöst werden. Beispielhaft können die bisher beschriebenen Verfahrensstufen mit Fraktionierungen und Behandlungen kombiniert werden, die gemäß dem finnischen Patent 84 775 und der finnischen Patentanmeldung 932 558 durchgeführt werden. In der im Anhang enthaltenen Fig. 1 ist ein solches integriertes Verfahren für die Fraktionierung von Haferkörnern und die weitere Behandlung dieser Fraktionen gezeigt. Die Stufen 1 bis 6 und 16 und 17 der Figur können dann gemäß den im finnischen Patent 84 775 beschriebenen Verfahren, die Stufen 7 bis 12 gemäß der finnischen Patentanmeldung 932 558 und die Stufen 13 bis 15 entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt werden. Durch die in Stufe 3 durchgeführte Extraktion wird der größte Teil des Fetts entfernt, was für die Durchführung des bisher beschriebenen Verfahrens vorteilhaft ist. Bei der Proteolyse in Stufe 7 können Enzyme eingesetzt werden, die außer Proteasen auch eine Lipaseaktivität enthalten, wodurch die Stärkefraktion entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren beeinflusst werden kann.
  • In den folgenden Beispielen wird die Anwendung der Erfindung beschrieben. Als Ausgangsmaterial für die Beispiele wurde Hafer oder daraus abgetrennte Fraktionen verwendet, wobei aber dieselben Verfahren auch auf Reis oder Reisstärke angewendet werden können.
  • Beispiel 1
  • Von der Hülle befreiter Hafer wurde unter Verwendung einer Walzenmühle mit ungeriffelten Walzen zermahlen und die Kleie durch Sieben abgetrennt. 5 kg des erhaltenen Mehls wurden in 100 Liter Wasser suspendiert, der pH-Wert des Gemisches wurde mit Natronlauge auf 9,0 eingestellt und das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Aus der Suspension wurden grobe Komponenten durch Sieben mit einem Rüttelsieb mit Öffnungen von 125 um abgetrennt, wobei vier aufeinander folgende Siebvorgänge durchgeführt wurden. Um das Gemisch durch die Siebe zu schicken, wurden 100 ml einer 25%igen Natriumdodecylsulfat-Lösung zugegeben, und das Gemisch wurde mit einem Blattrührer über Nacht bei Raumtemperatur vermischt. Abgetrennte Fasern wurden durch Nasssieben unter Verwendung von Sieben mit Öffnungen von 75 um entfernt. Die Stärke wurde weiter durch Abtrennen der größeren Teilchen in einem Hydrozyklon mit einem Durchmesser von 10 mm gereinigt, durch Zentrifugieren vom Wasser abgetrennt und luftgetrocknet. Bei dem erhaltenen Produkt, vor der weiteren Klassierung, machten die einzelnen Körnchen 95% der Teilchen aus. Der Lichtabsorptionskoeffizient der erhaltenen getrockneten Stärke, gemessen bei einer Schichtdicke von 8,4 g/m², betrug 0,97 m²/g, während der nativer Haferstärke, gemessen bei einer Schichtdicke von 7,5 g/m², 0,186 m²/g und bei einer Schichtdicke von 8,9 g/m² 0,162 m²/g betrug.
  • Beispiel 2
  • Es wurden 5 Lose von jeweils 2 g einer Stärke, die aus in Natronlauge suspendiertem Hafermehl herausgesiebt worden war, jeweils in 100 ml suspendiert, und Folgendes wurde zugegeben:
  • a) 0,2 g Natriumdodecylsulfat,
  • b) 0,2 g Alkylbenzolsulfonat,
  • c) 0,2 g Tween 20,
  • d) 0,2 g Cetylpyridiniumchlorid,
  • e) keine Zugabe.
  • Die Lose wurden über Nacht bei etwa 30ºC mit Magnetrührern gerührt, wonach jedes Los mikroskopisch untersucht wurde. Bei den Losen a, b und c war die Stärke fast vollständig zu einzelnen Körnchen zerlegt. Es konnte kein deutlicher Unterschied in der Wirkung dieser drei oberflächenaktiven Verbindungen festgestellt werden. Bei Los e war die Veränderung der Korngrößenverteilung vor dem Test gering.
  • Beispiel 3
  • 15 g Hafermehl, das durch Nasssieben von Haferkleie nach 2stündigem Extrahieren bei 75ºC mit Ethanol und anschließender Trocknung erhalten worden war, wurden in 150 ml destilliertem Wasser suspendiert, und es wurde zu dem Gemisch 300 mg Lipase, erzeugt durch Candida cylindrica (Biocatalysts, England), zugegeben. Dieses Enzym ist eine unspezifische Lipase, die auch Phosphorlipide hydrolysiert. Das Gemisch wurde mit einem Magnetrührer bei etwa 30ºC über Nacht gerührt, wonach der grobe Teil durch Sieben der Suspension durch ein 60- um-Sieb abgetrennt wurde. Die Stärke wurde durch Zentrifugieren abgetrennt und unter dem Mikroskop betrachtet. Bei der erhaltenen nichtfraktionierten Stärke bestand die Mehrheit der Teilchen aus einzelnen Stärkekörnchen. Zusätzlich lag etwa 10% der Masse in Aggregaten aus 2 bis 10 einzelnen Körnchen vor. Ein ähnliches Ergebnis wurde unter Verwendung einer Lipase, hergestellt durch Penicillinium cyclopium (Biocatalysts), die 1,3-spezifisch gegenüber Fetten ist, aber aus Phospholipiden Fettsäuren von beiden Positionen hydrolysiert, erhalten. Die Behandlung wurde in eine r Pufferlösung mit einem pH-Wert von 4, 5 in Gegenwart von Calcium durchgeführt.
  • Beispiel 4
  • Es wurden die Einflüsse der Behandlungen auf die funktionellen Eigenschaften der Stärken durch Differentialscanningkalorimetrie an folgenden Proben untersucht:
  • a) Stärke, abgetrennt aus einer alkalischen Lösung gemäß Beispiel 1, aber ohne Behandlung mit
  • oberflächenaktiven Substanzen,
  • b) Stärke, hergestellt gemäß Beispiel 3 aus mit Ethanol extrahiertem Mehl, aber ohne enzymatische Behandlung,
  • c) Stärke, hergestellt gemäß Beispiel 3, behandelt mit einer Lipase aus Candida cylindrica,
  • d) Stärke, hergestellt gemäß Beispiel 3, behandelt mit einer Lipase aus Penicillinium cyclopium.
  • Tabelle. Einflüsse des Lösungsmittels und der Enzymbehandlung auf die kalorimetrischen Eigenschaften von Stärken. ΔHgel = Gelier-Enthalpie, TP = maximale Temperatur der endothermen Gelierung, DHAML = Dissoziationsenthalpie des Amylose-Lipid-Komplexes, Tp = ihre maximale Temperatur. Tabelle 1
  • Gemäß dieser Tabelle werden von den Behandlungen mit Lipasen Veränderungen des Amylose-Lipid-Komplexes verursacht, welche die Veränderungen der funktionellen Eigenschaften widerspiegeln.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung feingranulierter Stärke aus Hafer- oder Reiskernen, worin die Kerne zermahlen werden und die Stärke aus einer zermahlenen stärkehaltigen Fraktion abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass diese Fraktion oder die daraus abgetrennte Stärke in eine wässrige Suspension gebracht wird und die in der Suspension enthaltenen Stärkekörnchenverbunde bzw. -aggregate zu einzelnen Körnchen durch eine Behandlung mit einer oberflächenaktiven Verbindung oder einem lipolytischen Enzym zerlegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte oberflächenaktive Verbindung anionenaktiv ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte oberflächenaktive Verbindung Natriumdodecylsulfat oder Alkylbenzolsulfonat ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte oberflächenaktive Verbindung ein Alkalisalz einer Fettsäure ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte oberflächenaktive Verbindung nichtionisch oder schwach ionisch ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte oberflächenaktive Verbindung kationenaktiv ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als lipolytisches Enzym eine mikrobielle Lipase eingesetzt wird, die Lipide in Stärke hydrolysieren kann.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als lipolytische Enzyme Extrakte aus pflanzlichen bzw. tierischen Produkten, die eine lipolytische Aktivität aufweisen, oder daraus abgetrennte Enzyme eingesetzt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Lipase Phospholipide hydrolysiert.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Behandlung mit einer oberflächenaktiven Verbindung oder einem lipolytischen Enzym funktionelle Eigenschaften der Stärke verändert werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor einer Behandlung mit einer oberflächenaktiven Verbindung oder einem lipolytischen Enzym Fett durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel entfernt worden ist.
DE69522807T 1994-05-31 1995-05-30 Verfahren zur herstellung von feinkörnigen, modifizierten stärken Expired - Fee Related DE69522807T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI942546A FI96317C (fi) 1994-05-31 1994-05-31 Menetelmä hienojakoisten ja muunnettujen tärkkelyksien valmistamiseksi
PCT/FI1995/000302 WO1995032993A1 (en) 1994-05-31 1995-05-30 A method for preparing fine-granuled and modified starches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69522807D1 DE69522807D1 (de) 2001-10-25
DE69522807T2 true DE69522807T2 (de) 2002-04-11

Family

ID=8540815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69522807T Expired - Fee Related DE69522807T2 (de) 1994-05-31 1995-05-30 Verfahren zur herstellung von feinkörnigen, modifizierten stärken

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5929231A (de)
EP (1) EP0767802B1 (de)
JP (1) JPH10501691A (de)
AU (1) AU690995B2 (de)
CA (1) CA2191894A1 (de)
DE (1) DE69522807T2 (de)
FI (1) FI96317C (de)
WO (1) WO1995032993A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5620510A (en) * 1995-06-23 1997-04-15 Cpc International Inc. Swollen starches as papermaking additives
CA2338665C (en) 1998-08-06 2011-01-18 Mountain View Pharmaceuticals, Inc. Peg-urate oxidase conjugates and use thereof
US20030091691A1 (en) * 2000-06-23 2003-05-15 Olsen Hans Sejr Stepping process
CN1363625A (zh) * 2001-11-15 2002-08-14 天津丹海股份有限公司 生物降解树脂的生产方法
US8148123B2 (en) 2005-04-11 2012-04-03 Savient Pharmaceuticals, Inc. Methods for lowering elevated uric acid levels using intravenous injections of PEG-uricase
US20080159976A1 (en) * 2005-04-11 2008-07-03 Jacob Hartman Methods for lowering elevated uric acid levels using intravenous injections of PEG-uricase
WO2008051178A2 (en) 2006-04-12 2008-05-02 Savient Pharmaceuticals, Inc. Purification of proteins with cationic surfactant
HU229068B1 (hu) 2005-04-11 2013-07-29 Savient Pharmaceuticals Urát oxidáz változatok és alkalmazásuk
JP2008535499A (ja) 2005-04-11 2008-09-04 サビエント ファーマセウティカルズ インク. 変異型尿酸オキシダーゼおよびその利用
JP2008545665A (ja) * 2005-05-23 2008-12-18 ユニベルシテ ドゥ ジュネーブ 高体温による処置のための注入可能な超常磁性ナノ粒子および高体温インプラントを形成するための使用
KR100873015B1 (ko) 2007-08-17 2008-12-09 고려대학교 산학협력단 나노 전분입자의 제조방법
CA2766309A1 (en) 2009-06-25 2010-12-29 Savient Pharmaceuticals, Inc. Methods and kits for predicting infusion reaction risk and antibody-mediated loss of response by monitoring serum uric acid during pegylated uricase therapy
JP6957118B2 (ja) * 2018-08-15 2021-11-02 日本食品化工株式会社 変性澱粉、その用途、及び変性澱粉の製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US537893A (en) * 1895-04-23 Take-up mechanism for looms
US3368903A (en) * 1966-02-18 1968-02-13 Vanderbilt Co R T Baked goods dough and method
US3488256A (en) * 1966-04-14 1970-01-06 Keever Co Alteration of activity of natural product molecules
US3537893A (en) * 1967-10-30 1970-11-03 Neckar Chemie Dr Heinrich Kopp Method of producing surfactant-modified starch
GB8525012D0 (en) * 1985-10-10 1985-11-13 Cpc International Inc Carbohydrate refining process
BE1002740A6 (nl) * 1989-01-09 1991-05-21 Amylum Werkwijze voor het afscheiden van zetmeel uit een reststroom van de zetmeelbereiding en aldus verkregen zetmeel.
ATE127481T1 (de) * 1989-02-10 1995-09-15 Dorr Oliver Inc Verfahren zur fraktionierung von hafer.

Also Published As

Publication number Publication date
FI96317C (fi) 1996-06-10
CA2191894A1 (en) 1995-12-07
US5929231A (en) 1999-07-27
FI96317B (fi) 1996-02-29
JPH10501691A (ja) 1998-02-17
WO1995032993A1 (en) 1995-12-07
FI942546A (fi) 1995-12-01
EP0767802B1 (de) 2001-09-19
FI942546A0 (fi) 1994-05-31
DE69522807D1 (de) 2001-10-25
AU2568895A (en) 1995-12-21
AU690995B2 (en) 1998-05-07
EP0767802A1 (de) 1997-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69522807T2 (de) Verfahren zur herstellung von feinkörnigen, modifizierten stärken
DE69232584T2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Cellulosematerial in Kristalline Cellulose
DE69332027T2 (de) Methode zur stabilisierung von reiskleie und reiskleieprodukten
EP0954536B1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen polysaccharidderivaten
DE69232731T2 (de) Medizinische Zusammensetzungen
DE69015829T2 (de) Nahrungsfaser mit einem höheren Gehalt an Beta-Glucan und Verfahren zu deren Herstellung.
EP0898613B1 (de) Löslichkeitsverbessertes enzymgranulat
DE69425497T2 (de) Verfahren zum anreichern von löslichen ballaststoffen
DE2730481A1 (de) Verfahren zur herstellung eines enzymgranulats, das dabei erhaltene produkt und seine verwendung
EP0884330A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Guarkernmehl
DE69521170T2 (de) Guargummizusammensetzung und Verfahren zur deren Herstellung
DE890181C (de) Verfahren zur Herstellung einer in kaltem Wasser schnell verteilbaren und gut loeslichen Waeschestaerke in trockener Form
DE2229285A1 (de) Verfahren zur extraktion von proteinen aus zellen von mikroorganismen
DE3788194T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stärke aus Getreide.
DE69414159T2 (de) Haferfraktionierungsverfahren und Produkt daraus
DE69010676T2 (de) Verfahren zur herstellung feiner fasern sowie feine fasern.
DE3887688T2 (de) Verfahren zum fraktionieren von getreide in industrielle rohmaterialien.
EP1399486B1 (de) Verfahren zur herstellung von stärke oder stärkehaltigen produkten aus stärkehaltigen pflanzlichen rohstoffen
CH704766A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer cellulosehaltigen Masse zur Herstellung eines Verbundmaterials.
EP0350613B1 (de) Biotechnisches Verfahren zur Gewinnung von reiner, Protein-freier Stärke aus Erbsen
EP1040178A1 (de) Cellulasehaltiges enzymgranulat
CH666790A5 (de) Verfahren zur separierung von polysaccharidhaltigen mehlen in proteinreiche und proteinarme fraktionen.
CH691026A5 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Guarkernmehl.
DE2735480C2 (de) Verfahren zur selektiven Inaktivierung der proteolytischen Enzymaktivität in einem bakteriellen α-Amylaseenzympräparat, daraus hergestelltes bakterielles α-Amylasepräparat und seine Verwendung zur Herstellung eines Stärkehydrolysats
DE60007798T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Stärkeersatz auf der Basis von Mais und so hergestellter Ersatz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee