DE69520603T2 - Absorbierender artikel mit einer integrierten flüssigkeitssperre - Google Patents
Absorbierender artikel mit einer integrierten flüssigkeitssperreInfo
- Publication number
- DE69520603T2 DE69520603T2 DE69520603T DE69520603T DE69520603T2 DE 69520603 T2 DE69520603 T2 DE 69520603T2 DE 69520603 T DE69520603 T DE 69520603T DE 69520603 T DE69520603 T DE 69520603T DE 69520603 T2 DE69520603 T2 DE 69520603T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- longitudinal side
- absorbent article
- absorbent
- barrier layer
- article according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims description 134
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims description 134
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title claims description 102
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 25
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 description 34
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 17
- -1 menses Substances 0.000 description 17
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 14
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 13
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 13
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 12
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 12
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 10
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 8
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 5
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 210000004914 menses Anatomy 0.000 description 3
- 230000002175 menstrual effect Effects 0.000 description 3
- 230000003821 menstrual periods Effects 0.000 description 3
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 2
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 2
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 206010072064 Exposure to body fluid Diseases 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003020 cross-linked polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004703 cross-linked polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 229920003008 liquid latex Polymers 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/47—Sanitary towels, incontinence pads or napkins
- A61F13/475—Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
- A61F13/4751—Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction
- A61F13/4752—Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction the means being an upstanding barrier
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
- A61F13/515—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers characterised by the interconnection of the topsheet and the backsheet
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen saugfähige Artikel zur Aufnahme von Körperfluid und insbesondere Damenbinden zur Aufnahme von Menstruationsfluid.
- Es wurde alle Arten und Formen saugfähiger Vorrichtungen oder Mittel für die Aufnahme von Körperfluiden, wie der Menses, gebildet, die allgemein bekannt sind. Von solchen Vorrichtungen wird erwartet, dass sie das Körperfluid aufnehmen, das Fluid in dem Saugkörper halten und verhindern, dass die abgegebenen Körperfluide den Körper und/oder die anliegende Bekleidung der Person verschmutzen.
- Bei der Bildung solcher saugfähiger Wegwerfvorrichtungen enthalten diese für gewöhnlich eine flüssigkeitsdurchlässige, körperseitige Abdeckung, einen saugfähigen Kern und eine flüssigkeitsundurchlässige Unterlagsschicht oder Sperrschicht. Diese saugfähigen Vorrichtungen, ob sie nun als Windeln, Inkontinenzbekleidungsstücke oder Damenbinden verwendet werden, können versagen. Ein Auslecken aus saugfähigen Vorrichtungen wird im Allgemeinen einer hohen Konzentration an Fluidaufnahme an dem Punkt der Fluidbelastung zugeschrieben. Dies könnte das Ergebnis einer plötzlichen Freisetzung von Körperfluid auf die saugfähige Vorrichtung sein, die deren Aufnahmekapazität übersteigt; oder das Ergebnis einer lang anhaltenden, steten Abgabe, die eine Übersättigung des saugfähigen Materials in der Vorrichtung verursachen könnte, so dass dieses nicht mehr imstande ist, in einem hohen Maße zusätzliche Fluide von dem Körper aufzunehmen. Unter Verwendung einer Damenbinde als Beispiel, wandert Menses im Allgemeinen radial von dem Belastungspunkt und läuft von den Seiten aus. Dies führt für gewöhnlich zu einer Verschmutzung des Körpers der Trägerin, normalerweise um den Schenkelbereich, sowie der Unterwäsche.
- EP-A-0 520 884 offenbart einen saugfähigen Artikel, der einen Saugkörper umfasst, der in einer äußeren Abdeckung angeordnet ist, wobei die äußere Abdeckung einen verdickten Abschnitt an der Seitenkante des Artikels aufweist.
- EP-A-0 130 848 offenbart eine Damenbinde, die ein saugfähiges Kissen und Klappen umfasst, die sich von den Längskanten des saugfähigen Kissens erstrecken. Die Klappen haben eine flexible Achse, um welche sie zusammengefaltet werden können, wenn die Damenbinde in Gebrauch ist.
- WO-A-92 07 536 zeigt einen saugfähigen Artikel, umfassend ein saugfähiges Kissen, das in einer Umhüllung angeordnet ist, flexible Seitenklappen und erhabene Flüssigkeitsbarrieren an jener Seite des Artikels, die in Gebrauch zum Träger weist.
- Im Bereich von Damenbinden wird jedoch angenommen, dass mindestens 20-25 Prozent aller Damenbinden seitlich lecken. Ein Grund dafür ist, dass die Damenbinde sich beim Tragen aufgrund dynamischer Kräfte verformen kann, die erzeugt werden, wenn sich die Trägerin bewegt oder ihre ruhende Position verändert. Die größte Verformung tritt normalerweise in jenem Teil des Artikels auf, der in Gebrauch im schmälsten Bereich zwischen den Schenkeln der Trägerin liegt. Im Allgemeinen verformt sich die Damenbinde durch Bündeln, Verdrehen und Strangbildung, wie in der Technik allgemein bekannt ist. Infolge der Verformung ist der Oberflächenbereich der Damenbinde deutlich verkleinert.
- Zur Lösung des Problems eines seitlichen Leckens wurden Damenbinden mit elastischen Seiten konstruiert, welche die Seiten nach oben schieben oder die Damenbinde zu einem Becher formen.
- Ein weiteres Verfahren zur Vermeidung eines seitlichen Leckens ist die Ausbildung von abstehenden Flügeln, Klappen oder Tafeln (in der Folge "Flügel") an den Rändern der Damenbinde. Die Flügel erstrecken sich im Allgemeinen über die Ränder der Unterwäsche und sollen an der Unterseite des Schrittbereichs oder an sich selbst haften. Die Flügel unterstützen normalerweise den Bekleidungshaftstoff, falls vorhanden, die Damenbinde während des Gebrauchs in Position zu halten. Bis zu einem gewissen Grad wirken die Flügel einer Verformung der Damenbinde entgegen, da sie an den Längsrändern der Unterwäsche verankert sind. Die Flügel bilden auch einen Schutz vor einem seitlichen Lecken und minimieren die Verschmutzung der Unterwäsche der Trägerin.
- In einigen Fällen, wie zum Beispiel, wenn die Damenbinde gekrümmt angeordnet ist, oder wenn sie zerknittert oder gefaltet wird, können sich die Flügel nach innen falten, wobei sie die fluidaufnehmende Oberfläche teilweise verschließen. Dies verringert die Wirksamkeit der Damenbinde in der Aufnahme von abgegebenen Körperfluiden. In anderen Fällen können die Flügel zu einem Versagen beitragen. Dies kann eintreten, weil die Flügel im Allgemeinen zur Bildung von Flüssigkeitsbarrieren bestimmt sind und selten ein saugfähiges Material enthalten. Daher wirken die Flügel als Beförderungsmittel und verteilen alle Körperflüssigkeiten, die sie erreichen, über eine größe Fläche.
- Eine Verbesserung der Effizienz von Damenbinden ist weiterhin ein äußerst schwieriges Unterfangen, obwohl eine Reihe von Verbesserungen sowohl bei den Materialien als auch in der Konstruktion erreicht wurden. Die Beseitigung des Leckens, insbesondere entlang der Innenseite der Schenkel, ohne auf Komfort und Passform verzichten zu müssen, hat bisher jedoch die Erwartungen der Kunden nicht erfüllt.
- Daher besteht weiterhin ein Bedarf an einer Damenbinde, die bequem zu tragen ist, während gleichzeitig die Möglichkeit eines seitlichen Leckens, das mit der Verwendung der Damenbinden während der Menstruationsperiode zusammenhängt, verhindert wird.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die zuvor beschriebenen Probleme zu lösen, und einen saugfähigen Artikel bereitzustellen, der die zuvor beschriebenen Bedürfnisse erfüllt.
- Diese Aufgabe wird durch den saugfähigen Artikel nach den unabhängigen Ansprüchen 1 und 11 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale, Aspekte und Einzelheiten der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen hervor. Die Ansprüche sind als ein erster, nicht einschränkender Weg zur Definition der Erfindung in allgemeinen Worten zu verstehen.
- Kurz gesagt, diese Erfindung betrifft saugfähige Wegwerfartikel, und insbesondere Damenbinden, die zur Aufnahme von Körperfluiden, wie Menstruationsfluiden, und anderer Exkremente bestimmt sind, die von dem Körper während einer Menstruationsperiode abgegeben werden. Die vorliegende Erfindung stellt einen saugfähigen Artikel mit einem verbesserten Schutz vor einem seitlichen Lecken bereit. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung eine Damenbinde mit einer integralen Fluidbarriere bereit, die entlang deren Längsseiten angeordnet ist.
- Allgemein stellt diese Erfindung eine saugfähige Struktur mit einer integralen Barrierevorrichtung bereit. Gemäß einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen saugfähigen Artikel mit einer körperseitigen Oberfläche, einer flüssigkeitsundurchlässigen Sperrschicht oder Oberfläche, und Längsseitenkanten bereit, die zur Bildung integraler Längsseitenbarrieren zusammengezogen oder gerollt sind. Die Längsseitenkanten erstrecken sich vorzugsweise von einer Längsmittelachse der saugfähigen Struktur seitlich nach außen. Der saugfähige Artikel oder die saugfähige Struktur kann eine bekleidungsseitige Oberfläche (106) aufweisen, an welcher die flüssigkeitsundurchlässige Sperrschicht befestigt ist, wobei entweder der Saugkörper oder die Sperrschicht eine größere Breite aufweisen kann und sich seitlich nach außen erstreckt, um die Längsseitenkanten zu definieren.
- Gemäß einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen saugfähigen Artikel bereit, umfassend eine flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung mit einer körperseitigen Oberfläche; eine flüssigkeitsundurchlässige Sperrschicht mit einer bekleidungsseitigen Oberfläche; und einen Saugkörper, der zwischen der Abdeckung und der Sperrschicht angeordnet ist, wobei der Saugkörper vorzugsweise Längsseitenabschnitte aufweist, wobei sich mindestens eine von der Abdeckung oder der Sperrschicht seitlich über die Längsseitenabschnitte zur Bildung der Längsseitenkanten hinaus erstreckt, die zur Bildung integraler Längsseitenbarrieren spiralförmig nach innen gerollt sind. In einem Ausführungsbeispiel wird eine saugfähige Struktur oder ein saugfähiger Artikel mit einer Längsmittelachse bereitgestellt, wobei eine flüssigkeitsdurchlässige, körperseitige Oberfläche über einer flüssigkeitsundurchlässigen, bekleidungsseitigen Oberfläche liegt. Die körperseitige Oberfläche und die bekleidungsseitige Oberfläche erstrecken sich in Bezug auf die Längsachse zur Bildung von Längskanten seitlich nach außen. Die Längskanten werden zur Bildung integraler Längsbarrieren eingerollt.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein saugfähiger Artikel mit einem Saugkörper bereitgestellt, der dazu ausgebildet ist, an der Trägerin zu liegen. Der Saugkörper hat eine flüssigkeitsdurchlässig, körperseitige Oberfläche und eine bekleidungsseitige Oberfläche. An der bekleidungsseitigen Oberfläche ist eine flüssigkeitsundurchlässige Sperrschicht befestigt. Vorzugsweise hat die Sperrschicht eine größere Breite als der Saugkörper, und erstreckt sich zur Definition von Längskanten des saugfähigen Artikels seitlich nach außen. Die Längskanten sind zur Bildung integraler Längsbarrieren zusammengezogen. Der saugfähige Artikel kann andere Merkmale, wie eine Abdeckung und eine elastische Schicht, enthalten.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird eine Damenbinde bereitgestellt, die eine flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung mit einer körperseitigen Oberfläche, eine flüssigkeitsundurchlässige Sperrschicht und einen Saugkörper aufweist, der zwischen der Abdeckung und der Sperrschicht angeordnet ist. Der Saugkörper hat Längsseitenabschnitte. Die Abdeckung und/oder Sperrschicht erstreckt sich von den Längsseitenabschnitten seitlich nach außen, um ein Paar Längskanten der Damenbinde zu definieren. Die Längskanten sind zur Bildung von integralen Längsbarrieren zusammengezogen und vorzugsweise spiralförmig gerollt. Die integralen Barrieren enthalten Spannmittel, die der saugfähigen Struktur eine bogenförmige Form verleihen. Unter "bogenförmig" wird verstanden, dass bei Anordnung der saugfähigen Struktur auf einer flachen oder ebenen Oberfläche zumindest eines der querverlaufenden Enden von der Oberfläche abgehoben ist.
- Gemäß einem allgemeinen Aspekt stellt diese Erfindung eine saugfähige Struktur mit einem verbesserten Schutz vor einem seitlichen Lecken bereit, die angenehm zu tragen ist. Insbesondere stellt diese Erfindung einen verbesserten saugfähigen Artikel mit integralen Fluidbarrieren bereit.
- Gemäß einem weiteren Aspekt stellt diese Erfindung einen saugfähigen Artikel mit integralen Längsbarrieren bereit, die durch Zusammenziehen der sich seitlich erstreckenden Längsseiten des saugfähigen Artikels gebildet sind.
- Gemäß einem weiteren Aspekt stellt diese Erfindung eine gekrümmte Damenbinde mit einer integralen Barriere bereit. Diese Barriere wird durch Einrollen der Längsseiten der Damenbinde gebildet. An der integralen Barriere ist ein Spannmittel befestigt, welches die integrale Barriere in eine konkave Form in Richtung der körperseitigen Oberfläche der Damenbinde biegt.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Draufsicht auf eine saugfähige Struktur, welche sich seitlich erstreckende Längsseitenabschnitte zeigt.
- Fig. 2 ist eine perspektivische Draufsicht auf die körperseitige Oberfläche der saugfähigen Struktur, die in Fig. 1 dargestellt ist, welche die erhaltene Form der Seitenbarrieren zeigt.
- Fig. 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der in Fig. 2 dargestellten saugfähigen Struktur entlang der Linie 3-3 von Fig. 2.
- Fig. 4 ist eine perspektivische Draufsicht auf einen saugfähigen Artikel, welche sich seitlich erstreckende, nichtlineare Längsseitenabschnitte zeigt.
- Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht des in Fig. 4 dargestellten saugfähigen Artikels, welche die in Längsrichtung verlaufenden Seiten vor dem Zusammenziehen zur Bildung der Seitenbarrieren zeigt.
- Fig. 6 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des in Fig. 4 dargestellten saugfähigen Artikels, welche die erhaltene Form der Seitenbarriere zeigt.
- Fig. 7 ist eine Draufsicht auf die körperseitige Oberfläche eines weiteren saugfähigen Artikels vor der Bildung der integralen Seitenbarriere, welche nichtlineare Längsseitenabschnitte zeigt, die sich von einem Saugkörper seitlich nach außen erstrecken, sowie Spannmittel zum Biegen der saugfähigen Struktur.
- Fig. 8 ist eine perspektivische Draufsicht auf die in Fig. 7 dargestellte saugfähige Struktur, welche die erhaltene konkave Form des saugfähigen Struktur zeigt.
- Fig. 9 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des saugfähigen Artikels entlang der Linie 9-9 von Fig. 8.
- Obwohl die Erfindung in der Folge als Damenbinde beschrieben wird, versteht sich, dass sie zur Verwendung in Wegwerfwindeln, Inkontinenzbekleidungsstücken für Erwachsene, Trainingshosen und dergleichen angepasst werden kann. In den verschiedenen Ansichten werden ähnliche Komponenten durch die Verwendung eines Strichsymbols (') unterschieden.
- Mit Bezugnahme auf Fig. 1-3 ist eine saugfähige Struktur 10 bereitgestellt mit einer Längsmittelachse X-X, einem Saugkörper 11, einer flüssigkeitsdurchlässigen, körperseitigen Oberfläche 12 und einer flüssigkeitsundurchlässigen, bekleidungsseitigen Oberfläche 14. Die körperseitige Oberfläche 12 liegt zumindest über einem Teil der bekleidungsseitigen Oberfläche 14. Vorzugsweise sind die körperseitige Oberfläche 12 und die bekleidungsseitige Oberfläche 14 von gleicher Ausdehnung.
- Von der Längsmittelachse X-X der saugfähigen Struktur 10 erstrecken sich Längsseitenkanten 16 und 16' seitlich nach außen. Die Längsseitenkanten 16 und 16' sind zur Bildung integraler Längsseitenbarrieren 18 und 18' zusammengezogen. Vorzugsweise werden die Seitenbarrieren 18 und 18' durch Rollen der Längsseitenkanten 16 und 16' gebildet, und insbesondere durch spiralförmiges Rollen der Längsseitenkanten 16 und 16' nach innen zu der Längsmittelachse X-X. Die Längsseitenkanten 16 und 16' können spiralförmig zu der bekleidungsseitigen Oberfläche 14 gerollt werden, werden aber vorzugsweise zu der körperseitigen Oberfläche 12 gerollt.
- Das spiralförmige Rollen der Längsseitenkanten 16 und 16' ist vorteilhaft, da es eine äußere Form ergibt, die abgerundet ist und in Gebrauch eher kaum die empfindlichen Gewebe im Schenkel- und Schrittbereich der Trägerin reibt und irritiert. Das spiralförmige Rollen der Längsseitenkanten 16 und 16' erzeugt auch eine gleichförmige Barriere 18 und 18'. Andere Verfahren, die zur Bildung einer Barriere geeignet sind, beinhalten das in einer bestimmten Anzahl mehrfache Falten der Längsseitenkanten 16 und 16' entlang einer oder mehrerer Faltlinien zur Erzeugung einer Zickzackform (nicht dargestellt).
- Die saugfähige Struktur 10 kann unter Verwendung eines bekannten Saugkörpers erzeugt werden, wie in der Folge ausführlicher beschrieben wird. Die bekleidungsseitige Oberfläche 14 wird dann durch Beschichten oder Imprägnieren des Saugkörpers mit einem geeigneten Material hydrophob gemacht. Ein solches Material ist ein flüssiger Latex, der nach dem Trocknen eine hydrophobe Oberfläche bildet.
- Mit Bezugnahme auf Fig. 4-9 sind saugfähige Wegwerfartikel 100 und 200 der vorliegenden Erfindung in Form einer Damenbinde 100 und 200 dargestellt, und sind nur als Beispiel gedacht und nicht als Einschränkung des Umfangs der vorliegenden Erfindung anzusehen. Für gewöhnlich wird eine Damenbinde von einer Frau zur Aufnahme von Körperfluiden, wie Menses, Blut, Harn und anderer Körperexkremente, die während einer Menstruationsperiode abgegeben werden, getragen.
- Mit Bezugnahme auf Fig. 4-6 ist eine Damenbinde 100 mit einem Saugkörper 102 bereitgestellt. Der Saugkörper 102 hat eine körperseitige Oberfläche 104, eine bekleidungsseitige Oberfläche 106 und Längsseitenabschnitte 107 und 107'.
- Die körperseitige Oberfläche 104 ist zu dem Körper der Trägerin gerichtet und dazu ausgebildet, in Gebrauch an der Trägerin zu liegen. Die bekleidungsseitige Oberfläche 106 ist distal zu der körperseitigen Oberfläche 104 angeordnet und dazu ausgebildet, an der Unterwäsche der Trägerin zu liegen. An einer bekleidungsseitigen Oberfläche 106 ist eine flüssigkeitsundurchlässige Sperrschicht 108 befestigt. Günstigenfalls hat die Sperrschicht 108 eine größere Breite als der Saugkörper 102 und erstreckt sich seitlich über die Längsseitenabschnitte 107 und 107' hinaus, um Längsseitenkanten 110 und 112 zu definieren. Die Längsseitenkanten 110 und 112 können jede beliebige Länge im Bereich von einigen wenigen Millimetern bis zur gesamten Länge der Damenbinde 100 aufweisen. Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff "Länge" die Strecke, die von einem querverlaufenden Ende zu dem anderen querverlaufenden Ende und parallel zu der Längsmittelachse X-X der Damenbinde 100 gemessen wird. Die Längsseitenkanten 110 und 112 können um eine Querachse Y-Y asymmetrisch sein, sind aber vorzugsweise symmetrisch. Die Längsseitenkanten 110 und 112 können linear, nichtlinear sein oder andere geometrische Formen aufweisen, wie ein Dreieck, einen Halbkreis usw.
- Jede Längsseitenkante 110 und 112 ist zur Bildung einer integralen Längsseitenbarriere 114 und 116 zusammengezogen. Da die Barrieren 114 und 116 eine ähnliche Konstruktion aufweisen, wird nur eine Seitenbarriere 114 ausführlich besprochen, wobei dies aber selbstverständlich auch für die Seitenbarriere 116 gilt. Die Seitenbarriere 114 kann durch ein- oder mehrmaliges Falten der Sperrschicht 108 entlang einer Längslinie zur Bildung einer zickzackförmigen Barriere (nicht dargestellt) geformt werden. Vorzugsweise wird die Seitenbarriere 114 durch Rollen der Längsseitenkante 110 gebildet, und insbesondere spiralförmiges Rollen der Längsseitenkante 110 nach innen zu der Längsmittelachse X- X, und besonders bevorzugt ist ein spiralförmiges Rollen der Längsseitenkante 110 zu der körperseitigen Oberfläche 104. Die Länge der Seitenbarriere 114 wird im Wesentlichen durch die Länge der Längsseitenkante 110 bestimmt. Die Höhe der integralen Seitenbarriere 114 kann ihrem beabsichtigten Gebrauch angepasst sein. Die Höhe der Barrieren 114 wird von einer tief sten Oberfläche 118 zu einer höchsten Oberfläche 120 gemessen. Da eine beabsichtigte Funktion der Seitenbarriere 114 die Verbesserung des Schutzes vor einem seitlichen Lecken ist, sollte die Seitenbarriere 114 eine Höhe haben, bei welcher sich die höchste Oberfläche 120 über der Ebene der bekleidungsseitigen Oberfläche 106 erstreckt, und vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu der Ebene der körperseitigen Oberfläche 104 liegt, und insbesondere über der Ebene der körperseitigen Oberfläche 104 liegt.
- Mit Bezugnahme auf Fig. 6 hat die Seitenbarriere 114 eine vertikale Mittelachse Z-Z, welche die Seitenbarriere 114 im Wesentlichen in ein inneres Segment 122 und ein äußeres Segment 124 teilt. Das innere Segment 122 ist nahe dem Längsseitenabschnitt 107 angeordnet, während das äußere Segment 124 distal zu dem Längsseitenabschnitt 107 angeordnet ist. Die Seitenbarriere 114 kann hydrophil, hydrophob oder eine Kombination davon sein. Vorzugsweise ist das innere Segment 122 hydrophil und das äußere Segment 124 hydrophob. Durch diese Anordnung kann die Seitenbarriere 114 die Aufnahmekapazität der Damenbinde 100 erhöhen, ohne dem Saugkörper 102 deutliches saugfähiges Material hinzuzufügen. Ein weiterer Vorteil bei dieser Anordnung ist, dass die Anordnung der Damenbinde 100 im Schrittbereich der Unterwäsche nicht ganz exakt sein muss, um die Wirksamkeit der Damenbinde 100 aufrechtzuerhalten. Das innere Segment 122 kann so angeordnet werden, dass es neben dem Längsseitenabschnitt 107 liegt, oder mit einem Abstand zu diesem von etwa 25 Millimetern entfernt ist, und ist vorzugsweise mit einem Abstand von etwa 2 Millimeter bis 15 Millimeter von dem Längsseitenabschnitt 107 entfernt.
- Mit erneuter Bezugnahme auf Fig. 4 ist für einen Fachmann auf dem Gebiet von Saugkörpern offensichtlich, dass durch die Verwendung dieser Erfindung eine integrale Seitenbarriere 114 mit einzigartigen Formen konstruiert werden kann. Abhängig von dem seitlichen Ausmaß der Längsseitenkante 110, zum Beispiel durch die Verwendung einer unregelmäßig geformten Längsseitenkante 110, kann die Seitenbarriere 114 unterschiedliche Höhendimensionen haben. Auf diese Weise kann die Stelle der Barriere dem Kundenwunsch angepasst werden, ein Schutz vor seitlichem Lecken in jenen Bereichen, in welchen er erforderlich ist, verbessert werden und der Komfort der Damenbinde 100 erhöht werden.
- In der Damenbinde 100 stellt der Saugkörper 102 ein Mittel zur Aufnahme des Menstruationsfluids dar. Die Gesamtaufnahmekapazität des Saugkörpers 102 sollte auf die vorbestimmte Exsudatbelastung bei dem beabsichtigten Gebrauch der Damenbinde 100 abgestimmt sein. Des weiteren kann die Größe und Form des Saugkörpers 102 variiert werden. Zum Beispiel kann der Saugkörper 102 rechteckig, oval, in Rennbahnform sein oder eine andere geometrische Form aufweisen, die in der Technik der Saugkörper bekannt ist.
- Der Saugkörper 102 besteht im allgemeinen aus einem oder mehreren Materialien, die in Kombination im Wesentlichen hydrophil, zusammenpressbär, verformbar und nicht reizend für die Haut des Trägers sind. Annehmbare Materialien sind in der Technik allgemein bekannt und umfassen zum Beispiel verschiedene Natur- und Chemiefasern, Holzzellstofffasern, regenerierte Zellulose- oder Baumwollfasern, oder eine Mischung aus Zellstoff- und anderen Fasern, schmelzgeblasenes Polymer, wie Polyester, und Polypropylen. Die saugfähigen Schichten können auch aus anderen allgemein bekannten Materialien bestehen, die in saugfähigen Artikeln verwendet werden, umfassend mehrfache Lagen aus Zellulosewattierung, Rayonfasern, Zelluloseschaumstoff, hydrophilen synthetischen Schaumstoff, wie Polyurethan, und dergleichen.
- Der Saugkörper 102 kann Supersaugkörper enthalten, die beim Zurückhalten von Körperfluiden wirksam sind. Supersaugkörper haben die Fähigkeit, eine große Fluidmenge im Verhältnis zu ihrem Eigengewicht aufzunehmen. Typische Supersaugkörper, die in saugfähigen Artikeln, wie Damenbinden, verwendet werden, können ungefähr etwa das 5- bis 60-Fache ihres Gewichts an Körperfluiden aufnehmen. Mit erneuter Bezugnahme auf Fig. 6 kann die Sperrschicht 108 aus jedem gewünschten Material, das flüssigkeitsundurchlässig ist, an der bekleidungsseitige Seite konstruiert sein, und ermöglicht vorzugsweise den Durchgang von Luft und Feuchtigkeitsdampf aus der Damenbinde 100, während der Durchgang von Körperfluiden blockiert wird. Ein gutes Material ist ein mikrogeprägter Polymerfilm, wie Polyethylen oder Polypropylen mit einer Dicke von etwa 0,025 bis 0,13 Millimeter (0,001 bis etwa 0,005 Inch). Zweikomponentenfilme können ebenso verwendet werden, wie auch Gewebe- und Vliesstoffe, die behandelt wurden, um flüssigkeitsundurchlässig zu sein. Ein weiteres geeignetes Material ist ein geschlossenzelliger Polyolefinschaum. Zum Beispiel ein geschlossenzelliger Polyolefinschaum mit einer Dicke im Bereich von etwa 0,5 Millimeter bis etwa 10 Millimeter.
- Die Damenbinde 100 kann andere Merkmale, wie eine Abdeckung 126 enthalten. Im Allgemeinen wird die Abdeckung 126 wegen des Komforts und der Verformbarkeit bereitgestellt und lenkt Fluid zu dem darunterliegenden Saugkörper 102. Die Abdeckung 126 kann aus einem relativ nichtsaugenden, fluiddurchlässigen Material gebildet sein. Die Abdeckung 126 kann aus jedem Gewebe- oder Vliesmaterial gebildet sein, das leicht von Körperfluiden durchdrungen wird, die mit seiner Oberfläche in Berührung gelangt. Vorzugsweise besteht die Abdeckung 126 aus einem Material, welches den Durchgang von Fluid ermöglicht, ohne diese nennenswert in einer horizontalen Ebene parallel zu der Abdeckung 126 zu leiten. Des weiteren sollte die Abdeckung 126 wenig oder kein Fluid in ihrer Struktur enthalten, so dass sie eine relativ trockene Oberfläche an der Haut bietet. Im Allgemeinen ist die Abdeckung 126 eine einzige Materiallage mit einer ausreichenden Breite, um über der körperseitigen Oberfläche 104 des Saugkörpers 102 zu liegen. Vorzugswiese erstreckt sich die Abdeckung 126 zu den Längsseitenkanten 110 und 112 und ist an der Sperrschicht 108 befestigt. Die Abdeckung 126 kann an der Sperrschicht 108 unter Anwendung eines geeigneten Verfahrens befestigt werden, das keinen harten, unangenehmen Rückstand hinterlässt, der die Trägerin stören könnte. Verfahren zur Verbindung der verschiedenen Materialien sind dem Fachmann allgemein bekannt und umfassen die Verwendung druckempfindlicher Klebstoffe, Heißschmelzklebstoffe, doppelseitiger Klebebänder, Ultraschallbindung und Heißsiegeln, um einige zu nennen. Klebstoffe, wie die Heißschmelzklebstoffe, können gleichförmig und als kontinuierliche oder nichtkontinuierliche Schicht aufgetragen werden.
- Die Abdeckung 126 kann aus bondierten kardierten Bahnen aus Polyester, Polypropylen, Polyethylen, Nylon oder anderen heißbindbaren Fasern konstruiert sein. Andere Polyolefine, wie Copolymere von Polypropylen und Polyethylen, Auskleidepolyethylen geringer Dichte, fein perforierte Filmbahnen und Netzmaterial funktionieren ebenso gut. Andere geeignete Materialien sind Verbundmaterialien aus Polymer und einem Vliesstoffmaterial. Die Verbundschichten werden im Allgemeinen durch Extrusion von Polymer auf eine Bahn aus spinngebundenem Material zur Bildung einer integralen Schicht gebildet. Dieses Material ist bevorzugt, da die äußere Stofffläche für die Haut der Trägerin nicht reizend ist und sich kissenartig anfühlt.
- Ein weiteres bevorzugtes Material für die Abdeckung 126 ist eine spinngebundene Bahn aus Polypropylen. Die Bahn kann etwa 1 bis 6 Prozent Titandioxidpigment enthalten, so dass sie ein sauberes weißes Aussehen erhält. Die bevorzugtesten Polypropylenbahnen haben ein Gewicht zwischen etwa 10 und 40 Gramm pro Quadratmeter. Günstigenfalls liegt das Gewicht zwischen etwa 20 und etwa 35 Gramm pro Quadratmeter.
- Die flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung 126 kann auch eine Mehrzahl von Öffnungen (nicht dargestellt) enthalten, die darin ausgebildet sind. Solche Öffnungen sollten so groß sein, dass Fluid durch die Abdeckung 126 hindurch und in den Saugkörper 102 gehen kann. Die Öffnungen können der Länge nach angeordnet oder in Zonen eingeteilt oder nach Wunsch auf Stellen begrenzt sein, die für die Belastung mit dem Körperfluid bestimmt sind. Die Öffnungen sollen die Rate erhöhen, mit welcher Körperfluide nach unten in den Saugkörper 102 eindringen können. Dies trägt dazu bei, eine spürbar trockenere Oberfläche für die Abdeckung 126 beizubehalten, als ohne die Öffnungen. Während daher die Öffnungen nicht wesentlich sind, wird durch ihre Verwendung ein funktioneller Vorteil erreicht.
- Die flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung 126 kann auch mit einer oberflächenaktiven Substanz behandelt werden, um sie hydrophiler zu machen und dadurch die Aufnahme der Flüssigkeit zu unterstützen. Die oberflächenaktive Substanz kann topische Zusätze oder im inneren aufgetragene Materialien wie Polysiloxane, enthalten.
- Mit Bezugnahme auf Fig. 7-9 ist eine Damenbinde 200 dargestellt, die ein alternatives Ausführungsbeispiel dieser Erfindung zeigt. Die Damenbinde 200 hat eine flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung 202 mit einer körperseitigen Oberfläche 204, eine flüssigkeitsundurchlässige Sperrschicht 206 und einen Saugkörper 208. Der Saugkörper 208 hat zwei Längsseitenabschnitte 210 und 210'.
- Mit Bezugnahme auf Fig. 9 enthält die Damenbinde 200 des Weiteren eine elastische Schicht 212. Die elastische Schicht ist zwischen der Abdeckung 202 und der Sperrschicht 206 angeordnet, liegt vorzugsweise neben dem Saugkörper 208, und liegt insbesondere zwischen der Sperrschicht 206 und dem Saugkörper 208, und erstreckt sich von den Längsseitenabschnitten 210 und 210' seitlich nach außen. Zumindest eine von der Abdeckung 202, der Sperrschicht 206 und/oder der elastischen Schicht 212 ist etwas größer als der Saugkörper 208 und erstreckt sich von dem Längsseitenabschnitt 210 seitlich nach außen, um die Längsseitenkanten 214 und 218 zu bilden. Die elastische Schicht 212 kann hydrophil oder hydrophob sein und kann der Damenbinde 200 eine zusätzliche Aufnahmefähigkeit und/oder Elastizität verleihen.
- Die elastische Schicht 212 kann über die Längsseitenabschnitte 210 und 210' hinaus ragen und kann von gleicher Ausdehnung wie die Abdeckung 202 oder die Sperrschicht 206 sein. Die elastische Schicht 212 kann eine dünne Schicht aus saugfähigem Material, wie Tissue, Stoff oder dergleichen umfassen, die aus Zellulosefasern besteht. Da ein solches Material als Sicherheitsmaßnahme vorgesehen ist und nur notwendig ist, um ausgetretenes Fluid zu halten, muss es keine signifikante Aufnahmekapazität in Bezug auf den Saugkörper 208 haben. Ein weiteres Material ist eine schmelzgeblasene Polypropylenschicht mit einer Dicke von etwa 0,3 mm bis etwa 1,0 mm, vorzugsweise etwa 0,4 bis etwa 0,6, und mit einem Gewicht von etwa 30 Gramm pro Quadratmeter (gsm) bis etwa 200 gsm, und vorzugsweise etwa 50 gsm bis etwa 100 gsm. Ein solches Material ist von der Kimberly-Clark Corporation mit Niederlassungen in 401 North Lake Street, Neenah, Wisconsin, erhältlich und hat die Rohmaterial-Spezifikationsnummer 6103. Ein bevorzugtes Material ist ein Mehrfachkomponenten-Polymervliesstoff, wie in der Patent Anmeldung mit der U. S. Seriennr. 07/933-444 beschrieben ist, die am 21. August 1992 eingereicht wurde, mit dem Titel "Nonwoven Multicomponent Polymer Fabric and Method of Making Same", die dem gegenwärtigen Rechtsnachfolger übertragen wurden, deren gesamte Offenbarung hierin zum Zwecke der Bezugnahme zitiert wird.
- Ein geeignetes hydrophobes Material zur Verwendung als elastische Schicht 212 ist jedes leichtgewichtige Polyolefinschaummaterial. Solche Schaumstoffe können offen- oder geschlossenzellig sein. Geeignete Schaumstoffe umfassen Polyurethan und vernetzte oder nichtvernetzte Polyolefinschaumstoffe. Günstigenfalls ist der Schaumstoff ein Polypropylen- oder ein Polyethylenschaumstoff, wobei Polyethylen bevorzugt ist. Besonders bevorzugt ist ein nichtvernetzter Polyethylenschaumstoff.
- Der Schaumstoff kann eine Dicke im Bereich von etwa 0,381 Millimeter bis etwa 6,35 Millimeter, vorzugsweise von etwa 0,51 Millimeter bis etwa 1,54 Millimeter, und insbesondere von etwa 0,76 Millimeter bis etwa 1,27 Millimeter, besonders bevorzugt von 0,76 Millimeter bis etwa 1,02 Millimeter aufweisen.
- Der Schaumstoff kann eine Dichte im Bereich von etwa 0,0225 g/cm³ bis etwa 0,0962 g/cm, vorzugsweise im Bereich von etwa 0,0322 g/cm³ bis etwa 0,0642 g/cm³, und insbesondere von etwa 0,0354 g/cm³ bis etwa 0,0482 g/cm³ aufweisen.
- Da die Längsseitenkanten 214 und 216 ähnlich sind, wird nur die Seitenkante 214 näher beschrieben. Die Längsseitenkante 214 kann jede Länge im Bereich von einigen Millimetern bis zur gesamten Länge der Damenbinde 200 aufweisen. Die Längsseitenkante 214 kann linear, nichtlinear sein oder jede andere geometrische Formen aufweisen, wie einen Halbkreis, ein Dreieck usw.
- Auf dem sich seitlich erstreckenden Material zwischen dem Längsseitenabschnitt 210 und der Längsseitenkante 214 ist zumindest ein in Längsrichtung ausgerichtetes Spannelement 218 angeordnet. Das Spannelement 218 kann entweder an der körperseitigen Oberfläche 204 der Abdeckung 202 oder an der bekleidungsseitigen Oberfläche 217 der Sperrschicht 206 befestigt sein. Als Alternative kann das Spannelement 218 zwischen der Abdeckung 202 und der Sperrschicht 206 befestigt sein. Das Spannelement 218 kann an dem sich seitlich erstreckenden Material durch Mittel befestigt sein, die in der Technik allgemein bekannt sind, wie zum Beispiel unter Verwendung von Klebstoffen oder einer diskontinuierlichen Ultraschallbindung.
- Das Spannelement 218 kann aus einem oder mehreren elastischen Streifen bestehen. Wenn mehr als ein elastischer Streifen verwendet wird, ist bevorzugt, dass die Streifen beabstandet sind. Der elastische Streifen ist gespannt, bevor er an dem sich seitlich erstreckenden Material befestigt wird. In Bezug auf seinen entspannten Zustand kann der elastische Streifen bis zu 50% und vorzugsweise 100% gedehnt werden, bevor der elastische Streifen an dem sich seitlich erstreckenden Material befestigt wird. Aus Gründen des Komforts ist erwünscht, dass der elastische Streifen eine Breite im Bereich von etwa 1 mm bis etwa 7 mm, und vorzugsweise von etwa 4 mm, aufweist. Ein elastisches Element mit einer deutlich größeren Breite als etwa 7 mm neigt zum Reiben und wird für die Trägerin unangenehm.
- Ein weiteres Verfahren zur Einarbeitung eines elastischen Elements ist die Verwendung eines extrudierbaren elastischen Elements, das zunächst als Flüssigkeit extrudiert werden kann und nach dem Abkühlen sowohl zu einem Klebstoff als auch zu einem elastischen Element wird. Dadurch entfällt der separate Schritt, die elastischen Streifen an beide Seiten zu kleben. Ein Beispiel für ein solches Produkt ist in U. S. Patent Nr. 4,259,220 beschrieben, das der H. D. Fuller Co. in St. Paul, Minnesota übertragen wurde, dessen Offenbarung hierin zum Zwecke der Bezugnahme zitiert und zu einem Teil hiervon gemacht wird.
- Die Längsseitenkante 214 wird dann nach innen zu dem Saugkörper 208, und insbesondere zu der körperseitigen Oberfläche 204 zusammengezogen, um eine Flüssigkeitsseitenbarriere 220 zu bilden. Vorzugsweise wird die Seitenbarriere 220 durch Rollen und insbesondere spiralförmiges Rollen der Längsseitenkante 214 gebildet. Für ein besseres Rollen der Längsseitenkante 214 kann ein geformtes Element verwendet werden (nicht dargestellt). Das geformte Element kann jede geometrische Form aufweisen, ist aber vorzugsweise gekrümmt, um das Rollen zu erleichtern. Das geformte Element kann eine Breitendimension von etwa 2 mm bis etwa 12 mm aufweisen. Ein bevorzugtes geformtes Element ist ein stabförmiger Polyurethanschaumstoff mit einem Durchmesser von etwa 3 mm bis etwa 5 mm und einer Länge, die im wesentlichen mit der Länge der Längsseitenkante 214 übereinstimmt.
- Das Spannelement 218 verleiht der Damenbinde 200 in vorteilhafter Weise an der körperseitigen Oberfläche 204 eine konkave Form. Diese bevorzugte Form sorgt für einen besseren Sitz am Körper der Trägerin. Vorzugsweise presst das Spannelement 218 die Seitenbarriere 220 nach oben, so dass eine bogenförmige Oberfläche entsteht. Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff "bogenförmig", dass, wenn ein querverlaufendes Ende der Damenbinde 200 auf einer ebenen Oberfläche angeordnet wird, der Winkel, der durch das Außenprofil des anderen querverlaufenden Endes und der Ebene, auf welcher die Damenbinde 200 ruht, gebildet wird, zwischen 10 Grad und 90 Grad beträgt.
- Die Damenbinde 10 ist etwa 150 Millimeter (mm) bis etwa 300 mm lang und an ihrem breitesten Punkt etwa 50 mm bis etwa 175 mm breit. Die Damenbinde 10 hat eine Stundenglasform, kann aber Formen wie ein Rechteck, ein Oval, eine Rennbahn, ein Hundeknochen und dergleichen aufweisen.
- Mit erneuter Bezugnahme auf Fig. 9 kann die Damenbinde 200 mit einem Befestigungsklebemittel 222 und 222' versehen sein, das auf die bekleidungsseitige Oberfläche 217 der Sperrschicht 206 aufgebracht wird. Das Klebemittel 222 und 222' kann aus jedem bekannten, druckempfindlichen Material bestehen. Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff "druckempfindlich" jedes ablösbare Klebemittel oder ablösbare zähe Mittel. Klebemittelzusammensetzungen, die für Damenbinden geeignet sind, umfassen zum Beispiel die druckempfindlichen Klebemittel auf Wasserbasis, wie Acrylatklebstoffe. Als Alternative kann das Klebemittel rasch härtende, thermoplastische, "Heißschmelz VI, Kautschukklebstoffe oder zweiseitige Klebebänder umfassen. Wie in der Technik üblich ist, kann das Klebemittel 222 und 222' von einer schützenden Trenneinlage 224 wie einem Kraftpapier bedeckt sein, das mit Silikon beschichtet ist.
- Bei Gebrauch entfernt die Trägerin die Trenneinlage 224 und heftet die Damenbinde 200 an die innere Oberfläche ihrer Unterwäsche. Die Klebestreifen 222 und 222' ermöglichen, dass die Damenbinde 200 in Position bleibt, um abgegebene Flüssigkeiten aufzunehmen.
Claims (27)
1. Saugfähiger Artikel (10; 100; 200), umfassend:
einen Saugkörper (11; 102, 208) mit einer
körperseitigen Oberfläche (12; 104);
eine flüssigkeitsundurchlässige Sperrschicht (14; 108;
206); und
Längsseitenkanten (16, 16', 110, 112; 214; 216);
dadurch gekennzeichnet, dass
die Längsseitenkanten (16, 16', 110, 112; 214; 216)
zur Bildung integraler Längsseitenbarrieren (18, 18';
114, 116, 220, 220') spiralförmig nach innen gerollt
sind.
2. Saugfähiger Artikel nach Anspruch 1, wobei die
flüssigkeitsundurchlässige Sperrschicht (14) eine
Oberfläche des saugfähigen Artikels bildet, und wobei
die Längsseitenkanten (16, 16') sich von einer
Längsmittelachse der saugfähigen Struktur seitlich nach
außen erstrecken.
3. Saugfähiger Artikel nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei der Saugkörper (102; 208) eine
bekleidungsseitige Oberfläche (106) aufweist, wobei
die flüssigkeitsundurchlässige Sperrschicht (108; 206)
an der bekleidungsseitigen Oberfläche (106) befestigt
ist, wobei entweder der Saugkörper oder die
Sperrschicht eine größere Breite aufweist und sich seitlich
nach außen erstreckt, um die Längsseitenkanten (110,
112; 214, 216) zu definieren.
4. Saugfähiger Artikel nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei der Saugkörper (102) breiter als die
Sperrschicht (108) ist.
5. Saugfähiger Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei die Sperrschicht (108) breiter als der
Saugkörper (102) ist.
6. Saugfähiger Artikel nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei die Längsseitenkanten (110, 112)
spiralförmig nach innen zu dem Saugkörper (102) zur
Bildung der integralen Barrieren (114, 116) gerollt
sind.
7. Saugfähiger Artikel nach einem der vorangehenden
Ansprüche, umfassend eine flüssigkeitsdurchlässige
Abdeckung (126), die an der körperseitigen Oberfläche
(104) des Saugkörpers (102) befestigt ist.
8. Saugfähiger Artikel nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei die integralen Barrieren (114, 116)
einen obersten Abschnitt aufweisen, der sich über die
Ebene der Sperrschicht (108) hinaus erstreckt.
9. Saugfähiger Artikel nach einem der vorangehenden
Ansprüche, des Weiteren umfassend Spannmittel (218),
um eine konkave Krümmung entlang einer Längsachse zu
der körperseitigen Oberfläche (204) zu bilden, wobei
das Spannmittel (218) an mindestens einer der
integralen Barrieren (220, 220') befestigt ist.
10. Saugfähiger Artikel nach einem der vorangehenden
Ansprüche, des Weiteren umfassend ein elastisches
Element, das zwischen der körperseitigen Oberfläche
(204) und der Sperrschicht (206) angeordnet ist, wobei
zumindest eines von dem ersten Element, der
Sperrschicht (206) oder der elastischen Schicht (212) eine
größere Breite aufweist und sich seitlich nach außen
erstreckt, um die Längsseitenkanten (214, 216) zu
definieren, wobei die Kanten zur Bildung der
integralen Längsseitenbarrieren (220, 220') spiralförmig nach
innen gerollt sind.
11. Saugfähiger Artikel nach Anspruch 1, des Weiteren
umfassend eine flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung
(126; 202) mit einer körperseitigen Oberfläche (204)
wobei die flüssigkeitsundurchlässige Sperrschicht eine
bekleidungsseitige Oberfläche (106) aufweist, und
wobei der Saugkörper (102; 208) zwischen der Abdeckung
(126; 202) und der Sperrschicht (108; 206) angeordnet
ist, wobei der Saugkörper Längsseitenabschnitte (107;
210) aufweist, wobei sich mindestens eine von der
Abdeckung (126; 202) oder der Sperrschicht (108; 206)
seitlich über die Längsseitenabschnitte (107; 210) zur
Bildung der Längsseitenkanten (110, 112; 214, 216)
hinaus erstreckt.
12. Saugfähiger Artikel nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei die Längsseitenkanten (110, 112)
spiralförmig nach innen zu der Sperrschicht (108)
gerollt sind.
13. Saugfähiger Artikel nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei die Längsseitenkanten (110, 112)
spiralförmig zu der körperseitigen Oberfläche (104)
zur Bildung der Barriere gerollt sind.
14. Saugfähiger Artikel nach einem der Ansprüche 7 bis 13,
wobei sowohl die Abdeckung (126) als auch die
Sperrschicht (108) zur Bildung der Längsseitenkanten (110,
112) seitlich über die Längsseitenabschnitte (107)
hinaus verlaufen.
15. Saugfähiger Artikel nach einem der Ansprüche 7 bis 14,
wobei die integralen Barrieren (114, 116) einen
obersten Abschnitt aufweisen, der sich über die Ebene der
körperseitigen Oberfläche der Abdeckung (126) hinaus
erstreckt.
16. Saugfähiger Artikel nach einem der Ansprüche 7 bis 15,
des Weiteren umfassend eine elastische Schicht (212),
die zwischen der Abdeckung (202) und der Sperrschicht
(206) angeordnet ist.
17. Saugfähiger Artikel nach Anspruch 16, wobei die
elastische Schicht (212) hydrophil ist.
18. Saugfähiger Artikel nach einem der Ansprüche 16 oder
17, wobei die elastische Schicht (212) sich seitlich
nach außen über die Längsseitenabschnitte (210) des
Saugkörpers (208) hinaus erstreckt.
19. Saugfähiger Artikel nach einem der Ansprüche 11 bis
18, wobei die integrale Seitenbarriere (114) eine
vertikale Mittellinie aufweist, welche die integrale
Seitenbarriere in ein inneres Segment (122) und ein
äußeres Segment (124) teilt, wobei das innere Segment
(122) nahe dem Längsseitenabschnitt (107) angeordnet
ist, und das äußere Segment (124) distal von dem
Längsseitenabschnitt (107) angeordnet ist, wobei das
innere Segment (122) zumindest teilweise hydrophil
ist.
20. Saugfähiger Artikel nach Anspruch 19, wobei das innere
Segment (122) neben dem Längsseitenabschnitt (107)
angeordnet ist.
21. Saugfähiger Artikel nach Anspruch 19 oder 20, wobei
das innere Segment (122) mit einem vorbestimmten
Abstand von dem Längsseitenabschnitt (107) beabstandet
ist.
22. Saugfähiger Artikel nach einem der Ansprüche 11 bis
21, wobei die Längsseitenabschnitte (107) nichtlinear
sind.
23. Saugfähiger Artikel nach einem der vorangehenden
Ansprüche, des Weiteren umfassend Spannmittel (218),
um eine konkave Krümmung entlang einer Längsachse zu
der körperseitigen Oberfläche (204) zu bilden, wobei
das Spannmittel (218) an mindestens einer der
integralen Barrieren (220, 220') befestigt ist.
24. Saugfähiger Artikel nach einem der vorangehenden
Ansprüche, der eine Damenbinde ist.
25. Saugfähiger Artikel nach einem der Ansprüche 16 bis
24, wobei der Saugkörper (208) neben der elastischen
Schicht (212) angeordnet ist, wobei der Saugkörper
einen Längsseitenabschnitt (210) aufweist und sich
mindestens eine von der Abdeckung (202), der
Sperrschicht (206) oder der elastischen Schicht (212)
seitlich über den Längsseitenabschnitt (210) zur
Bildung der Längsseitenkante (216) hinaus erstreckt,
wobei die Längsseitenkante (216) zur Bildung einer
integralen Längsseitenbarriere (220) spiralförmig nach
innen gerollt ist.
26. Saugfähiger Artikel nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei die Längsseitenkante (216)
nichtlinear ist.
27. Saugfähiger Artikel nach einem der Ansprüche 25 oder
26, wobei die sich seitlich erstreckenden Seiten
spiralförmig nach innen zu der körperseitigen
Oberfläche (104; 204) gerollt sind und die integrale Seitenbarriere
(114, 116; 220, 220') sich über die Ebene der
Sperrschicht (108; 206) hinaus erstreckt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US36686894A | 1994-12-30 | 1994-12-30 | |
PCT/US1995/016688 WO1996020678A1 (en) | 1994-12-30 | 1995-12-21 | Absorbent article having an integral barrier |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69520603D1 DE69520603D1 (de) | 2001-05-10 |
DE69520603T2 true DE69520603T2 (de) | 2001-07-12 |
Family
ID=23444910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69520603T Expired - Lifetime DE69520603T2 (de) | 1994-12-30 | 1995-12-21 | Absorbierender artikel mit einer integrierten flüssigkeitssperre |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0800371B1 (de) |
JP (1) | JP4016354B2 (de) |
KR (1) | KR100385269B1 (de) |
CN (1) | CN1116856C (de) |
AR (1) | AR000598A1 (de) |
AU (1) | AU702424B2 (de) |
BR (1) | BR9510116A (de) |
CA (1) | CA2209160C (de) |
CZ (1) | CZ288052B6 (de) |
DE (1) | DE69520603T2 (de) |
MX (1) | MX9704873A (de) |
WO (1) | WO1996020678A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5713885A (en) * | 1994-12-30 | 1998-02-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having an integral barrier |
US5968027A (en) * | 1997-03-31 | 1999-10-19 | Mcneil-Ppc, Inc. | Absorbent article with coiled side walls |
US7314967B2 (en) * | 2004-05-26 | 2008-01-01 | The Procter & Gamble Company | Moisture responsive sealing members in disposable absorbent articles |
JP5099770B2 (ja) * | 2008-03-03 | 2012-12-19 | 花王株式会社 | 吸収性物品 |
CN103181843A (zh) * | 2013-04-10 | 2013-07-03 | 中天(中国)工业有限公司 | 一种防侧漏吸收性物品 |
US10925777B2 (en) * | 2014-12-18 | 2021-02-23 | 3M Innovative Properties Company | Diaper accessories and related methods |
JP6137713B2 (ja) * | 2015-10-20 | 2017-05-31 | 大王製紙株式会社 | 吸収性物品 |
CN105662728A (zh) * | 2016-03-25 | 2016-06-15 | 湖南康程护理用品有限公司 | 一种四周全方位防漏结构的吸收制品及其制造方法 |
CN109833144A (zh) * | 2017-11-24 | 2019-06-04 | 智邦(天津)卫生用品科技有限公司 | 卫生巾3d弹力贴身护围的制作工艺 |
KR20190073228A (ko) | 2017-12-18 | 2019-06-26 | 문성환 | 3d 프린팅을 이용한 안경 제조방법 및 그 제조방법에 의해 제조된 안경 |
CN113855394B (zh) * | 2021-09-29 | 2022-09-16 | 大途科技(泉州)有限公司 | 一种隔边护围及应用该护围的吸收物品 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3364931A (en) * | 1964-10-12 | 1968-01-23 | Walter F. Hirsch | Sanitary napkin |
US4589876A (en) * | 1983-07-05 | 1986-05-20 | The Procter & Gamble Company | Sanitary napkin |
CA1341430C (en) * | 1984-07-02 | 2003-06-03 | Kenneth Maynard Enloe | Diapers with elasticized side pockets |
GB2209672B (en) * | 1987-09-14 | 1991-05-22 | Robinson & Sons Ltd | Incontinence pad |
SE469621B (sv) * | 1990-11-01 | 1993-08-09 | Moelnlycke Ab | Absorberande alster med laettboejliga sidoflikar och uppresta vaetskespaerrorgan |
FR2678163A1 (fr) * | 1991-06-25 | 1992-12-31 | Kaysersberg Sa | Serviette periodique avec bourrelets lateraux. |
SE470064B (sv) * | 1992-02-04 | 1993-11-01 | Moelnlycke Ab | Absorberande fiberstruktur innefattande värmekrympta, spiraliserade, elastiska termoplastiska bikomponentfibrer |
JP4416297B2 (ja) * | 2000-09-08 | 2010-02-17 | シャープ株式会社 | 窒化物半導体発光素子、ならびにそれを使用した発光装置および光ピックアップ装置 |
-
1995
- 1995-12-21 AU AU46048/96A patent/AU702424B2/en not_active Ceased
- 1995-12-21 MX MX9704873A patent/MX9704873A/es not_active IP Right Cessation
- 1995-12-21 EP EP95944184A patent/EP0800371B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-21 WO PCT/US1995/016688 patent/WO1996020678A1/en active IP Right Grant
- 1995-12-21 DE DE69520603T patent/DE69520603T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-21 CA CA002209160A patent/CA2209160C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-21 JP JP52108596A patent/JP4016354B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-21 CZ CZ19972041A patent/CZ288052B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1995-12-21 BR BR9510116A patent/BR9510116A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-12-21 KR KR1019970704527A patent/KR100385269B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-12-21 CN CN95197687A patent/CN1116856C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-28 AR AR33488095A patent/AR000598A1/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CZ288052B6 (cs) | 2001-04-11 |
JP4016354B2 (ja) | 2007-12-05 |
AU702424B2 (en) | 1999-02-18 |
BR9510116A (pt) | 1999-01-05 |
DE69520603D1 (de) | 2001-05-10 |
CN1116856C (zh) | 2003-08-06 |
AU4604896A (en) | 1996-07-24 |
CA2209160C (en) | 2006-08-01 |
EP0800371B1 (de) | 2001-04-04 |
EP0800371A1 (de) | 1997-10-15 |
CA2209160A1 (en) | 1996-07-11 |
CZ204197A3 (cs) | 1998-04-15 |
CN1175200A (zh) | 1998-03-04 |
AR000598A1 (es) | 1997-07-10 |
KR100385269B1 (ko) | 2003-08-19 |
WO1996020678A1 (en) | 1996-07-11 |
MX9704873A (es) | 1997-10-31 |
KR980700832A (ko) | 1998-04-30 |
JPH10511869A (ja) | 1998-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69411187T2 (de) | Windel | |
DE69031587T2 (de) | Absorbierende Gegenstände mit flexiblen hydrophilen Dochteinrichtungen | |
DE3718076C2 (de) | Menstruations- und Inkontinenzbinde | |
DE69722252T2 (de) | Absorbierender hygieneartikel mit positionierklappen züm umhüllen der unterwäsche zwecks nässeschutz. | |
DE69919446T2 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE68903011T2 (de) | Damenbinde mit dehnbaren laschen. | |
DE19882920B4 (de) | Auseinanderziehbarer saugfähiger Artikel mit gefalteten Schichten angrenzend an den saugfähigen Kern | |
DE68925325T3 (de) | Saugfähiger Körper mit hydrophober Zwischenschicht | |
DE69517704T2 (de) | Absorbierender artikel mit vorgeformten element | |
DE3889168T3 (de) | Monatsbinde mit Seitenteilen und versehen mit Querkanälen. | |
DE60026928T2 (de) | Perforierte Deckschicht für absorbierende Wegwerfartikel | |
DE69508435T2 (de) | Flexibler, absorbierender artikel | |
DE60211241T2 (de) | Zusammengesetzte Damenbinde | |
DE69814670T2 (de) | Absorbierender artikel mit verbesserter flüssigkeitsaufnahmefähigkeit | |
DE69636442T2 (de) | Absorbierender Artikel, bei dem ausdehnbare Beinbündchen eingesetzt werden | |
DE68905943T3 (de) | Damenbinde mit Mitteln für elastische Formung. | |
DE69513045T2 (de) | Absorbierender artikel mit einem vorderbehälter für urin und einem hinterbehälter für fäkalien | |
DE69609010T2 (de) | Vielfach gefaltete Seitensperrung für eine bessere Lecksicherung in einem absorbierenden Artikel | |
DE69510609T3 (de) | Monatsbinde mit erhöhter Mitte und erhöhten Rändern | |
DE69210257T2 (de) | Absorbierender artikel mit schnellverteilender und komfortabler oberschicht | |
DE68907149T2 (de) | Saugfähiger Artikel. | |
DE3686391T2 (de) | Mit einer dehnbaren umhuellung versehenes absorbierendes produkt. | |
DE60027984T2 (de) | Damenbinde | |
DE60018976T2 (de) | Absorbierender artikel mit hauptabsorbierungszone im vorderen teil | |
DE60017335T2 (de) | Mehrschicht-Damenbinden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN |