DE69520402T2 - Verbessertes Verfahren zur Übertragung eines Breitbildschirmbildes - Google Patents
Verbessertes Verfahren zur Übertragung eines BreitbildschirmbildesInfo
- Publication number
- DE69520402T2 DE69520402T2 DE69520402T DE69520402T DE69520402T2 DE 69520402 T2 DE69520402 T2 DE 69520402T2 DE 69520402 T DE69520402 T DE 69520402T DE 69520402 T DE69520402 T DE 69520402T DE 69520402 T2 DE69520402 T2 DE 69520402T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- helper
- additional
- packet
- packets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 67
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 32
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 20
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 238000007630 basic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/01—Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
- H04N7/0117—Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal
- H04N7/0122—Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal the input and the output signals having different aspect ratios
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N11/00—Colour television systems
- H04N11/06—Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
- H04N11/12—Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only
- H04N11/14—Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system
- H04N11/16—Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system the chrominance signal alternating in phase, e.g. PAL-system
- H04N11/167—Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system the chrominance signal alternating in phase, e.g. PAL-system a resolution-increasing signal being multiplexed to the PAL-system signal, e.g. PAL-PLUS-system
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/488—Data services, e.g. news ticker
- H04N21/4884—Data services, e.g. news ticker for displaying subtitles
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/007—Systems with supplementary picture signal insertion during a portion of the active part of a television signal, e.g. during top and bottom lines in a HDTV letter-box system
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/08—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
- H04N7/087—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
- H04N7/088—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
- H04N7/0884—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of additional display-information, e.g. menu for programme or channel selection
- H04N7/0885—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of additional display-information, e.g. menu for programme or channel selection for the transmission of subtitles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Computer Graphics (AREA)
- Television Systems (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Übertragung eines Breitbildes entsprechend der Präambel von Anspruch 1.
- Fernsehnormen sind schon einige Jahrzehnte alt und gegenwärtig werden in verschiedenen Teilen der Welt neue Systeme und Verfahren zur Ergänzung der bestehenden Fernsehnormen und zur Verbesserung der Bildqualität entwickelt. Insbesondere hat die Darstellung von Breitbildern, bei denen das Seitenverhältnis, d. h. das Verhältnis der Breite des Bildes zu seiner Höhe 16 : 9 ist, zu dem Wunsch nach neuen Fernsehnormen geführt. Als Fernsehnorm für die Nordischen Länder und Zentraleuropa wurde der PAL- Fernsehstandard eingeführt. Einige Merkmale der Übertragung nach dem PAL- Übertragungsverfahren können verbessert werden und zusätzlich zur Verarbeitung im Fernsehempfänger auch durch Verbesserung des übertragenen Signals selbst. Diese Art der Verbesserung und Erweiterung des PAL-Übertragungsverfahrens ist das sogenannte PALplus-Übertragungsverfahren.
- Das Übertragungssignal des PALplus-Übertragungsverfahrens ist kompatibel mit dem PAL- Übertragungssignal und es kann mit konventionellen PAL-Empfängern empfangen werden. Beim PALplus-Übertragungsverfahren wurde ein Übertragungsstandard für ein Videosignal für ein Breitbild mit einem Seitenverhältnis von 16 : 9 geschaffen. Beim PALplus-Verfahren werden normale Fernsehprogramme, die für ein Seitenverhältnis von 4 : 3 produziert wurden, übertragen, wie es im PAL-Fernsehstandard vorgesehen ist. Deshalb können auf einem Fernsehempfänger mit einem Bildschirm, der ein Seitenverhältnis von 16 : 9 aufweist, konventionelle Programme mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3 dargestellt werden, indem zum Beispiel das Bild in die Mitte des Bildschirms plaziert wird. Wenn ein Breitbildprogramm entsprechend dem PALplus-Verfahren übertragen wird und auf einem konventionellen Fernsehempfänger mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3 empfangen wird, wird das übertragene 16 : 9-Bild in die Mitte des Bildschirms plaziert, so dass schwarze Gebiete im oberen und unteren Teil des aktiven Bildfelds verbleiben. Bei einem Fernsehempfänger, der mit einer Breitbildröhre versehen ist und ein Seitenverhältnis von 16 : 9 aufweist, wird dann die gesamte Bildschirmfläche ausgenutzt.
- Beim PAL-Übertragungssignal besteht das Bild aus 625 Zeilen, von denen 576 sichtbar sind. Bei einem Breitbild entsprechend dem PALplus-Übertragungsverfahren gibt es nur 432 nutzbare Zeilen, die übrigen Zeilen werden als schwarze Zeilen übertragen. Beim PALplus- Verfahren werden die normalerweise schwarzen Zeilen im oberen und unteren Teil des aktiven Bildfeldes benutzt. Diese an sich leeren Zeilen bekommen durch ein geeignetes Modulationsverfahren zusätzliche Information aufgeprägt. Diese zusätzliche Information kann nur in solchen Fernsehempfängern ausgewertet werden, die nach dem PALplus- Verfahren arbeiten. Weil die vertikale Auflösung des Breitbilds um 25 Prozent reduziert wurde, wird ein Signal, das die vertikale Auflösung des Bildes verbessert, das ist ein sogenanntes Helper-Signal, als zusätzliche Information an den Empfänger übertragen. Beim Empfang von Breitbild-Programmen bildet ein PALplus-Empfänger ein Bild durch Kombination der übertragenen 432 Zeilen, die zu dem aktiven Bildfeld gehören, mit den oberen und unteren Teilen des Bildes und die zu dem Helper-Signal gehören. Die Sichtbarkeit der Zeilenstruktur im aktiven Bildfeld wird z. B. durch Anwendung von progressiver Ablenkung reduziert. Das PALplus-Übertragungsverfahren wurde unter anderem im folgenden Dokumenten beschrieben: "PALplus ...ready for the take-off" IFA, August 1993; "PALplus System Specification", ITU Radiocommunications Study Group Document 11A/ ..-E, 30. Juni 1994 und " Wide Screen Signalling " (WSS); ETSI Standard (draft) ETS 300294 (November 1993). Siehe auch EP-A-0 666 690, veröffentlicht am 09.08.1995.
- Beim PALplus-Übertragungsverfahren gibt es ein Gebiet von 72 Zeilen oberhalb des aktiven Bildfelds und ein entsprechendes Gebiet von 72 Zeilen unterhalb dieses Feldes. In jedes dieser Gebiete wird ein Helper-Signal als zwei Signalpakete untergebracht. Probleme treten auf, wenn zusätzlich zum übertragenen Videosignal noch Untertitelinformationen zusätzlich zum Bild an den Empfänger übertragen wird. Die Kompatibilität von PAL und PALplus- Verfahren erfordert, dass die Untertitel im aktiven Bildfeld angeordnet sein sollen, was bedeutet, dass bis zu 30 Prozent des aktiven Bildfelds von Untertiteln bedeckt sind. Dies reduziert die Bildqualität speziell in PAL-Empfängern, weil die schwarzen Streifen im oberen und unteren Teil des Bildes die Bildgröße im Verhältnis 16 : 9 reduzieren. Hier ist anzumerken, dass diese Tatsache ein echtes Problem darstellt in Gebieten und Ländern, in denen Untertitelung bei der Übertragung von Programmen, die in einer fremden Sprache produziert wurden, weit verbreitet ist. Das ist besonders bei Feature-Filmen der Fall, bei denen es wünschenswert ist, das originale Klangfeld mit seinen speziellen Effekten an die Fernsehzuschauer zu übertragen.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren für die Übertragung von Breitbildern, insbesondere ein PALplus-Übertragungsverfahren anzugeben, bei dem die oben erwähnte Schwäche des konventionellen PALplus-Übertragungsverfahrens eliminiert wird. Die Erfindung wird in Anspruch 1 dargestellt. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
- Entsprechend dem günstigsten Ausführungsbeispiel für die Erfindung wird ein Zusatzsignal, wie z. B. das Helper-Signal, unterhalb des aktiven Bildfeldes angeordnet und das Zusatzsignal, wie z. B. das Helper-Signal, wird noch einmal vom ursprünglichen Zusatzsignal, wie z. B. dem Helper-Signal, nochmals gebildet durch Änderung der Reihenfolge der Zeilen.
- Ein Vorteil der Erfindung ist, dass das Untertitel-Videosignal bei der Untertitelung außerhalb des aktuellen aktiven Bildfelds übertragen werden kann. Auf einem konventionellen Bildschirm mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3 kann die Untertitelung außerhalb des aktiven Bildfelds sichtbar gemacht werden, wenn ein Breitbildprogramm empfangen wird. Auf einem Breitbild-Schirm kann die Untertitelung aus einem Videospeicher ins Bild eingeblendet werden oder über den Teletextkanal.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass z. B. die Codierpraxis und die Encoder für das PALplus-Verfahren entsprechend dem Standard im Übertragungssystem verwendet werden können. Das grundsätzliche Format wird realisiert, indem ein Zusatzsignal, wie z. B. ein Helper-Signal, in jedem Bild vollständig unterhalb des aktiven Bildbereichs angeordnet wird und gleichzeitig die Reihenfolge der Zeilen für das Zusatzsignal, wie z. B. dem Helper- Signal, vorzugsweise geändert werden.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die Anordnung des Untertitel-Videosignals und die Untertitelung im Datenbereich des übertragenen Videosignals vorzugsweise direkt unterhalb des aktiven Bildbereichs erfolgt durch Bildung von schwarzen Zwischengebieten mit Hilfe des Zusatzsignals, wie z. B. einem Helper-Signal. Diese Anordnung erlaubt auch eine geringe Vergrößerung des Videobildes in einem Empfänger, bei dem die Untertitelung nicht herausgeschnitten wurde.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Tatsache, dass sie flexibel angewendet werden kann, z. B. im Falle einer und/oder zweier Untertitelzeilen, so dass der Teil des Zusatzsignals, wie z. B. ein Helper-Signal, stets maximiert wird. Wenn keine Untertitelung übertragen wird und demzufolge nicht benötigt wird, wie das dafür reservierte Gebiet im Datengebiet des Videosignals ersetzt durch das weggelassene Zusatzsignal, wie z. B. dem Helper-Signal oder seiner Unterkomponenten. Dadurch wird die vertikale Auflösung des Videobildes dynamisch während der Pausen in der Untertitelung auf den vollen Wert zurückgebracht.
- Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ist, dass das Empfangsergebnis und das auf einem Empfänger dargestellte Videobild durch Bewegungsdetektion durch Anwendung relativ einfacher Verfahren verbessert werden kann. Dadurch können dann Fehler in den bewegten Teilen des Videobildes vermieden werden.
- Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ist die Möglichkeit, die Untertitelung unabhängig zu verarbeiten. Für die Untertitelung wird ein separates Signal gebildet. Dann ist es möglich, den Kontrast, die Farbe, die Größe usw. des Untertitelungsgebiets einzustellen. Auf diese Weise kann die Untertitelung so angebracht werden, dass sie sich vom aktuellen Videobild auf eine gewünschte Art und Weise leicht unterscheiden lässt.
- Im folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Zeichnungen erläutert, wobei
- Fig. 1 das grundsätzliche Verfahren der PALplus-Übertragung zeigt;
- Fig. 2 ein Bildfeld entsprechend dem Original PALplus-Verfahren darstellt;
- Fig. 3 ein Bildfeld entsprechend dem verbesserten PALplus-Verfahren zeigt;
- Fig. 4 den Bildschirm eines konventionellen PAL Empfängers zeigt, wobei Untertitelung mit Hilfe des verbesserten PALplus-Verfahrens übertragen wird;
- Fig. 5 das Bild eines PAL Empfängers darstellt, wobei Untertitelung nach dem Stand der Technik übertragen wird;
- Fig. 6 in der Form eines Blockschaltbilds die Kombination eines Untertitelvideosignals mit einem Original-Helper-Signal zu einer Kombination aus Untertitelvideosignal und einem neuen Helper-Signal beschreibt;
- Fig. 7 ein verbessertes PALplus-Verfahren zeigt, wobei in Verbindung mit der Decodierung ein Helper-Signal an den Stellen, wo dies fehlt, ergänzt wird durch Verwendung eines existierenden Helper-Signals;
- Fig. 8 ein verbessertes PALplus-Verfahren zeigt, bei dem während der Decodierung Bewegungsdetektion verwendet wird und;
- Fig. 9 ein Bildfeld mit einem Breitbild-Seitenverhältnis des verbesserten PALplus- Verfahrens zeigt.
- In Fig. 1 ist ein PALplus-Übertragungsverfahren entsprechend dem Standard dargestellt. Bei der Produktion von Programmen wird Bildinformation mit dem Seitenverhältnis von 16 : 9 hergestellt. Von der Bildinformation wird eine PAL-Grundinformation mit 625 Zeilen gebildet mit 576 sichtbaren Zeilen. Für die Übertragung B wird ein PALplus-Signal gebildet, bei dem die Breitbild-Information in einem sogenannten Letterbox-Format dargestellt wird, bei dem es 432 nutzbare Zeilen, das sind Zeilen, die zum aktiven Bildfeld gehören, gibt. In den oberen Gebieten 3, 4 des aktiven Bildfelds 2 des Bildfelds 1 gibt es Zeilen, insgesamt 2* 72 normalerweise schwarze Zeilen. Beim PALplus-Verfahren wird diesen Zeilen zusätzliche Information durch Verwendung eines geeigneten Modulationsverfahrens aufgeprägt. Diese zusätzliche Information kann nur in PALplus-Empfängern detektiert und ausgewertet werden. Diese zusätzliche Information enthält ein Zusatzsignal, das ist das sogenannte Helper- Signal, das zusätzliche Information über die vertikale Auflösung des Bildes übermittelt. Eine oder mehrere Zeilen können darüber hinaus verwendet werden als Prüfzeilen für Reflexionen, die auf dem Übertragungspfad auftreten, wobei diese Prüfzeilen benutzt werden für die Steuerung der Reflexionsunterdrückungsschaltung im Empfänger. Wenn ein Übertragungssignal nach dem PALplus-Verfahren mit einem konventionellen PAL- Empfänger C empfangen wird, wird das Breitbildprogramm normalerweise auf dem Schirm so plaziert, dass es schwarze Gebiete im oberen und unteren Teil des Bildes gibt und das Bild selbst aus 432 aktiven Zeilen aufgebaut wird. Wenn ein Übertragungssignal nach dem PALplus-Verfahren mit einem PALplus-Empfänger D empfangen wird, der für dieses System eingerichtet ist, füllt das Breitbild den gesamten Bildschirm. Das Breitbild umfasst 432 aktive Zeilen und Zeilen, die außerhalb des Bildfelds bleiben, diese werden im oberen und unteren Teil für die Übertragung des Helper-Signals 3, 4 benutzt. Das Helper-Signal dient zur Verbesserung der Vertikalauflösung des empfangenen Bildes.
- Ein Videobild, das ist ein Bildfeld entsprechend dem Original PALplus-Signal, ist in Fig. 2 dargestellt. Das Bildfeld ist aufgeteilt in das aktive Bildfeld 2 und dessen untere und obere Gebiete, d. h. ein oberes Gebiet 3 und ein unteres Gebiet 4. Das Helper-Signal umfasst zwei Helper-Signalpakete, von denen das erste in den Zeilen des oberen Gebiets 3 des Bildfelds enthalten ist und das zweite in den Zeilen des unteren Gebiets 4. Das Bildfeld ist aufgeteilt in zwei verschachtelte Halbbildfelder und diese wiederum sind aufgeteilt in geradzahlige und ungeradzahlige Halbbildfelder. Die Helper-Signalpakete sind entsprechend dem Bildinhalt unterschiedlich bei geradzahligen und ungeradzahligen Halbbildfeldern: bei geradzahligen Ea1, Ea2 und bei ungeradzahligen Oa1, Oa2.
- Bei dem erfindungsgemäßen verbesserten PALplus-Verfahren wird bei der Übertragung von Breitbildern die Untertitelinformation übertragen als ein solches Untertitel-Videosignal, das einen Teil des Helper-Signals ersetzt und wobei dann die Daten des Helper-Signals des zuvor übertragenen Bildes anstelle des fehlenden Helper-Signals verwendet werden.
- Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren wird das Helper-Signal in den Zeilen des unteren Gebiets 7 des aktiven Bildfelds 6 des Bildfelds 5 untergebracht, wie das in Fig. 3 gezeigt wird. Das aktive Bildfeld 6 ist dann im oberen Gebiet des Bildfelds 5 angeordnet und die übrigen Zeilen, die schwarz sind und/oder Zusatzinformation enthalten werden im Gebiet 7 im unteren Teil des Bildfelds 5 untergebracht. Während die Untertitelinformation als Untertitel-Videosignal gesendet wird, wird nur ein Teil des Helper-Signals gesendet. Das ist in Fig. 3 gezeigt, wobei die übertragenen Zeilen 8; 8a, 8b, 8c des Helper-Signals mit dem Untertitelvideosignalzeilen 9; 9a, 9b verschachtelt werden. Daten aus dem Helper-Signal eines vorher gesendeten Bildes werden anstelle der fehlenden Helper-Signalzeilen, die als Untertitelvideozeilen verwendet wurden, genommen. So wird das untere Gebiet 7 des Bildfelds 5, also das Gebiet des Helper- Signals, bei Bedarf für die Untertitelung verwendet.
- Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei einem konventionellen PAL- Empfänger mit einem Bildschirmseitenverhältnis von 4 : 3 die Untertitelinformation 13 unmittelbar im unteren Gebiet 12 des aktiven Bildfelds 11 auf dem Bildschirm 10 plaziert, wie das in Fig. 4 gezeigt wird. Wenn das normale PAL-Verfahren verwendet wird, wird die Untertitelinformation 17 bei einem PAL-Empfänger im aktiven Bildfeld 14 dargestellt, und oberhalb und darunter verbleiben auf dem Bildschirm 10 rechteckige Streifen 15, 16, wie aus Fig. 5 ersichtlich. In einem PALplus-Empfänger mit einem Seitenverhältnis von 16 : 9 wird bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Untertitelinformation in das Bild eingeblendet, vorzugsweise aus dem Bildspeicher, wenn die Untertitelung per Teletext nicht angewendet wird. Wie bei dem PALplus-Empfänger D in Fig. 1 gezeigt, wird das Breitbildprogramm normalerweise vom aktiven Bildfeld vollständig auf den Bildschirm gezoomt.
- Entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung werden 50% des Helper-Signals übertragen, wenn Untertitelinformation zu übermitteln ist, und dann werden chronologisch bei jedem übernächsten Bildfeld die in Helper-Signal enthaltenen Daten aus dem vorhergehenden Bildfeld verwendet. Das erzeugt bei statischen Bildern keinerlei Änderung. Bei bewegten Bildern bleibt der entstehende Fehler so klein, dass er kaum eine Wirkung auf die Qualität des Bildes hat, wie sie auf dem Empfänger erscheint.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Zusatzsignal wie das Helper-Signal vorzugsweise aus dem Originalzusatzsignal, dem Helper-Signal rekonstruiert. Ein neues, verbessertes Helper-Signal besteht aus den Signalkomponenten Ea1, Ea2, Oa1, Oa2 des ursprünglichen PALplus-Systems, wobei die Reihenfolge der Zeilen geändert wird. Das neue Helper-Signal wird entsprechend eines Ausführungsbeispiels aufgeteilt in vier Teile, das sind die Pakete Eb1, Eb2, Ob1, Ob2 und zwar so, dass jedes Halbbild ein Helper-Signalpaket und eine Untertitelkomponente enthält.
- Das OriginalHelper-Signal ah und ein möglicherweise periodisch wiederkehrendes Untertitel- Videosignal t werden einem Signalprozessor 18 in Fig. 6 zugeführt, von dort wird als Ausgangssignal eine Kombination von Helper/Untertitelinformation, das ht-Kombinationssignal, erhalten. Jedes neue Helper-Signalpaket wie das oben erwähnte Signal Paket Eb1, Eb2, Ob1, Ob2 wird im Signalprozessor 18 aus dem OriginalHelper-Signal ah gebildet und daraus das Ausgangssignal ht erzeugt. Ein Teil des neuen Helper-Signals ist im Ausgangssignal 1s ersetzt durch ein Untertitelvideosignal t, wenn Untertitelung übertragen wird. Dieses Verfahren wird auch in den anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung verwendet, wobei das Original-Helper-Signal verarbeitet und zu dem Untertitel-Videosignal hinzugefügt wird.
- Jedes neue Helper-Signalpaket Eb1, Eb2, Ob1, Ob2 wird aus 36 Zeilen gebildet. Die Aufteilung des Helper-Signals in verschiedene Pakete Eb1, Eb2, Ob1, Ob2 und Untertitelkomponenten wird in Tabelle 1 gezeigt. Das Helper-Signalpaket Eb1 wird aus den ungeraden Zeilen des Original-Helper-Signalpaketes Ea1 und Ea2 des ersten geraden Halbbildfeldes E(n) gebildet. Das Helper-Signalpaket Eb2 wird aus den geraden Zeilen der Original-Helper-Signalpakete Ea1 und Ea2 des zweiten geraden Halbbildfeldes E(n+1) gebildet. Dementsprechend wird ein Helper-Signalpaket Ob1 aus den ungeraden Helperzeilen der Original-Helper-Signalpakete Oa1 und Oa2 im zweiten ungeraden Halbbildfeld O(n+1) und ein Helper-Signalpaket Ob2 aus den geraden Helperzeilen der Original-Helper-Signalpakete Oa1 und Oa2 des ersten ungeraden Halbbildfelds O(n) gebildet. Diese Art der Paketbildung verringert den im Bild sichtbaren Fehler, wobei dieser Fehler dann auftritt, wenn nur eine Hälfte des Helper-Signals übertragen wird. Die Tabelle zeigt auch die ursprüngliche Aufteilung des Helper-Signals in die Komponenten Ea1, Ea2, Oa1, Oa2, die im PALplus-Signal in getrennten Halbbildern auftreten. Tabelle 1
- UT = Untertitel
- Tabelle 1 zeigt eine Untertitel-Version, bei der ein Untertitelvideosignal mit einem Helper- Signal verbunden wurde und die Stellen der Untertitelunterbrechungen, an denen das Helper-Signal vollständig übertragen wird. Helper-Signalpakete sind an der gerade/ungerade-Information E/O der Halbbilder und an der Phaseninformation +/- des (R-Y) Farbssignals auf der Startzeile des Helper-Signals zu erkennen. Aus der Halbbildinformation und der Phaseninformation werden für die Erkennung vier Kombinationen gebildet. Die Verwendung der Farbsignalinformation macht die Bildung und Anwendung eines speziellen Symbolsignals unnötig. Die Stellen für die vier Pakete Eb1, Eb2, Ob1, Ob2 des Helper- Signals werden in Gruppen von vier Halbbildfeldern entsprechend Tabelle 1 geändert, so dass die Stellen der ersten und zweiten Signalpakete Eb1, Eb2 abwechselnd in geraden Halbbildfeldern geändert werden, und entsprechend werden die Stellen der dritten und vierten Pakete Ob1, Ob2 abwechselnd in ungeraden Halbbildfeldern geändert. Die Verwendung eines Untertitelvideosignals und eines entsprechenden Untertitel -Videogebiets bedeuten, dass eine chronologische Übertragung eines jeden zweiten Helper-Signalpaketes stattfindet.
- Wenn keine Untertitelung stattfindet, das heißt, dass kein Untertitelvideosignal übertragen wird, wird ein ausgelassenes Helper-Signalpaket an der Stelle des Untertitel Videosignals in jedem Halbbildfeld untergebracht, wie in Tabelle 1 gezeigt (Unterbrechungen der Untertitelung). Die vertikale Auflösung des dargestellten Videobildes kehrt dynamisch auf den vollen Wert zurück während der Unterbrechungen der Untertitelung. Eine Besonderheit ist dann, dass die chronologisch verschiedenen Helper-Signal Pakete Eb1, Eb2, Ob1, Ob2 des Bildes ihre Plätze vertauschen, wie das in Tabelle 1 gezeigt wird.
- Es ist anzumerken, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Helper-Signale des Original PALplus-Signals nicht umgeschichtet werden, bevor sie an einen Signalprozessor angelegt werden. Deshalb kann bei der Übertragung das zu übertragende Signale entsprechend dem PALplus-Standard mit Hilfe eines PALplus-Encoders codiert werden. Allerdings wird ein neues Helper-Signal bei jedem Halbbildfeld vollständig unterhalb des aktiven Bildfelds angeordnet, wie das in Fig. 3 gezeigt ist. Die Stelle für das Untertitelvideosignal im Datengebiet des Helper-Signals ist unterhalb des aktiven Bildfelds 6, und der Hauptteil des Helper-Signals, das zusammen mit der Untertitelung übertragen und empfangen wird, wird an die unterste Stelle plaziert. Deshalb kann das aktive Bildfeld gezoomt werden entsprechend der verwendeten Bildschirmgröße, ohne dass die Untertitelung herausgeschnitten wird.
- Entsprechend eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung werden die Helper- Signalpakete des ursprünglichen PALplus-Signals, das sind die Helper-Signalpakete Ea1/- Oa1 des oberen Gebiets des Bildes und die Helper-Signalpakete Ea2/ Oa2 des unteren Gebiets des Bildes nochmals geteilt, so dass jede zweite Zeile des Helper-Signals eines geraden/ungeraden Halbbildfelds in dem ersten neuen Signalpaket Eb1/ Ob1 und die übrigen Zeilen des Helper-Signals in dem zweiten neuen Signalpaket Eb2/Ob2 untergebracht werden. Alternativ dazu können die Zeilen des Helper-Signalpaketes Ea1/- Oa1 des oberen Gebiets eines geraden/ungeraden Halbbildfeldes in dem ersten neuen Signalpaket Eb1, Ob1 und die Helper-Signalzeilen des Helper-Signalpaketes Ea2, Oa2 des unteren Gebiets in dem zweiten neuen Signalpaket Eb2, Ob2 arrangiert werden, wobei die ursprüngliche Form der Signalpakete erhalten bleibt.
- Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Untertitelung in zwei Betriebsarten aufgeteilt werden: Darstellung einer Untertitelreihe im Bild bzw. Darstellung von zwei Untertitelreihen im Bild. Bei Untertitelung mit einer Untertitelreihe werden 25% des Helper-Signals benötigt im Vergleich zu Untertitelung mit zwei Untertitelreihen. In diesem Falle wird das ursprüngliche Helper-Signalpaket Ea1, Ea2; Oa1, Oa2 in acht Teile Ec1, Ec2, Ec3, Ec4; Oc1, Oc2, Oc3, Oc4 aufgeteilt, so dass jedes Halbbildfeld zwei neue Helper-Signalpakete enthält, die im Hinblick auf ihre Größe einem Helper-Signalpaket und einer Untertitelkomponente des obigen Ausführungsbeispiels entsprechen. Die ersten vier Helper-Signalpakete Ec1, Ec2, Ec3 und Ec4 (und entsprechend die vier folgenden Helper-Signalpakete Oc1, Oc2, Oc3, Oc4) werden so umgeformt, dass jede vierte Helper-Signalzeile, das sind die Zeilen i · 4 + 1, wobei 1 < i < 18 ist, des Helper-Signalpaketes Ea1 (Oa1) des ursprünglichen geradzahligen (und entsprechend ungeradzahligen) Halbbildfeldes in dem Paket Ec1 (Oc1) untergebracht werden, und die folgenden jeweils vierten Helper-Signalzeilen, das sind die Zeilen i · 4 + 2 entsprechend im Paket Ec2 (Oc2), die weiteren vier folgenden Helper-Signalzeilen, das sind die Zeilen i · 4 + 3 und i · 4 + 4 entsprechend in die Pakete Ec3 und Ec4 (Oc3 und Oc4). In diesem Zusammenhang sind die Helper-Signalzeilen eines Halbbildfeldes in der Reihenfolge 1-72 durchnumeriert. Demnach besteht jedes Helper-Signalpaket Ec1, Ec2, Ec3, Ec4; Oc1, Oc2, Oc3, Oc4 aus 18 Zeilen. Die Stellen der acht betroffenen Helper-Signalpakete werden in Gruppen von vier Halbbildfeldern entsprechend Tabelle 2 gewechselt, so dass die Stellen der ersten und zweiten Helper-Signalpaketpaare Ec1, Ec2 und Ec3, Ec4 abwechselnd in geraden Halbbildieldern geändert werden und entsprechend die Stellen der ersten und zweiten Helper-Signalpaketpaare Oc1, Oc2 und Oc3, Oc4 abwechselnd in ungeraden Halbbildfeldern. Demnach bedeutet die Verwendung des Video- Untertitelgebiets, dass chronologisch jedes zweite Helper-Signalpaketpaar übertragen wird. Es ist zu erwähnen, dass die Betriebsart mit zwei Untertitelreihen bei der in Tabelle 1 dargestellten Ausführungsform beibehalten wird.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Untertitelvideosignal so übertragen werden, dass solche Zeilen des Helper-Signals, die an der Stelle oder unterhalb des zum Bild hinzuzufügenden Untertitels verbleiben, überhaupt nicht übertragen und somit für den Bildaufbau nicht verwendet werden. Deshalb enthält z. B. das unterste Viertel des aktiven Bildes mit dem Seitenverhältnis von 16 : 9 gar kein Helper-Signal oder keine Helperdaten. Die Zeilen des Helper-Signals im oberen Gebiet des Bildes werden in acht verschiedenen Paketen Ed1, Ed2, Ed3, Ed4; Od1, Od2, Od3, Od4 übertragen, genauso wie Tabelle 2 Tabelle 3
- in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel (Tabelle 2). Der Unterschied ist jedoch, dass das erste neue Helper-Signalpaket Ed1 / Od1 aus dem Helper-Signalpaket Ea1, Oa1 des oberen Gebiets in jedem geraden/ungeraden Halbbildfeld aus dem ursprünglichen Helper-Signal so gebildet wird, dass jede dritte Zeile des Helper-Signals, das sind die Zeilen i · 3 + 1, wobei 1 < i < 18 ist, darin enthalten ist und das zweite neue Helper-Signalpaket Ed2 / Od2 gebildet wird, dass jede dritte Zeile, das sind die Zeilen i · 3 + 2 darin enthalten ist und das dritte neue Helper-Signalpaket Ed3 / Od3 gebildet wird, dass die verbleibenden jeweils dritten Zeilen i · 3 + 3 darin enthalten sind. Demnach gibt es in jedem Paket 18 Zeilen. Das vierte neue Helper-Signalpaket Ed4, Od4 wird aus den Helper-Signalzeilen des untersten Viertels des ursprünglichen Bildfelds genommen, d. h. aus den Zeilen 55 bis 72, die demnach zu dem Helper-Signalpaket Ea2, Oa2 des unteren Gebiets des ursprünglichen Bildfelds gehören.
- Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die Stellen der acht Helper- Signalpakete Ed1, Ed2, Ed3, Ed4; Od1, Od2, Od3, Od4 in Gruppen von je vier Halbbildfeldern entsprechend Tabelle 3 geändert, so dass die Verwendung des Untertitelvideogebiets bedeutet, dass jede zweite der chronologisch ersten Ed1 / Od1 und dritten Ed3 l Od3 Helper-Signalpakete übertragen wird. Das zweite Helper-Signalpaket Ed2 / Od2 wird bei jedem Halbbildfeld übertragen und jedes vierte Helper-Signalpaket Ed4, Od4 nur bei Untertitelunterbrechungen. Die zweiten Ed2 / Od2 und vierten Ed4 / Od4 Helper- Signalpakete ändern ihre chronologische Reihenfolge nicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel bei Untertitelung mit einer Untertitelreihe enthält das obere Gebiet des Bildes alle Helperzeilen des Helper-Signals und bei Untertitelung mit zwei Untertitelreihen 67% der Zeilen des Helper-Signals.
- Vorstehend wurden Ausführungsbeispiele für die Erfindung beschrieben, in denen ein neues, verbessertes Helper-Signal aus dem ursprünglichen Helper-Signal im Zusammenhang mit der Codierung für die Übertragung gebildet wird. Die Bedeutung für die Bildung des neuen Helper-Signals liegt darin, dass die Bildqualität bei der Decodierung und beim Empfang auf dem höchstmöglichen Standard bleibt, speziell dann, wenn Untertitelung übertragen wird. Die Decodierung ist demnach im Prinzip entsprechend Fig. 7 realisiert. Wie zuvor erwähnt, wenn Untertitelung als Untertitelvideosignal erfindungsgemäß übertragen wird, wird ein Teil des Helper-Signals und seine darin enthaltene Daten aus dem Videosignal entfernt. Das bedeutet in der Praxis, dass gewöhnlich die Hälfte (oder weniger) des Helper-Signals zeitweise verloren geht. Wenn zum Beispiel für die Untertitelung zwei Untertitelreihen übertragen werden, wird die Hälfte der Daten des Helper-Signals entfernt. Diese fehlenden Daten des Helper-Signals werden in einer Zusatzeinrichtung 19, die an den Decoder angefügt wurde, zurückgewonnen und ersetzt durch Daten eines Helper-Signals, dass in einem chronologisch früheren Bildfeld n-2 übertragen wurde, wenn momentan das Bildfeld n wie in Fig. 7 gezeigt verarbeitet wird.
- Die oben erwähnten Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Empfänger durch Bewegungsdetektion, d. h. Identifizierung von im Bild gezeigter Bewegung, verbessert werden. Dies geschieht im Prinzip so, dass aus den empfangenen neuen Helper- Signaldaten Bewegung festgestellt wird durch Vergleich des neuen Helper-Signals mit dem vorher empfangenen entsprechenden Helper-Signal und aufgrund dieser Information entweder die alten Helper-Signaldaten, abgeschwächte Helper-Signaldaten oder überhaupt nichts für die fehlenden Bildteile verwendet wird. Welche Alternative ausgewählt wird, hängt neben anderem von der Intensität der festgestellten Bewegung ab, die z. B. durch geeignete Schwellwertverfahren ermittelt wird. Das Ziel der Verwendung von Bewegungsdetektion ist es, sicherzustellen, dass in den bewegten Teilen des Bildes keine Fehler erzeugt werden.
- Die Identifizierung von Bewegung in einem Videobild ist in Fig. 8 beschrieben. Bewegung wird in einer Signalprozessoreinrichtung 20, die einen Bewegungsdetektor 21 enthält, festgestellt. Aufeinanderfolgende Halbbildfelder sind als n-4, n-3, n-2, n-1, und n bezeichnet, von denen das letztere Bildfeld n zur Decodierung verarbeitet wird. Das Helper-Signal des Bildfelds n wird an den Signalprozessor 20 angelegt, dort ist auch das Helper-Signal eines vorhergehenden Bildfelds n-4 gespeichert. Im Bewegungsdetektor 21 werden die Helper- Signale der Halbbildfelder n und n-4 miteinander verglichen und bei einem Ausführungsbeispiel wird die erkannte Differenz und eine daran gekoppelte Schwellwertfunktion benutzt für die Steuerung des Ersatzes der Helper-Signalzeile aus dem Halbbildfeld n-2. Helper- Signalzeilen für die Differenzbildung können von oberhalb oder auch sowohl von oberhalb und unterhalb der zu ersetzenden Zeile genommen werden. Im Bewegungsdetektor 21 kann auch die Differenz zwischen den Bildfeldern n-2 und n-6 anstelle der gleichen Helper- Signalzeile für die Identifizierung von Bewegung verwendet werden. Wenigstens 108 Zeilen mit Helper-Signaldaten müssen für die Bewegungserkennung gespeichert werden. Bei Untertitelung werden die fehlenden Daten des Helper-Signals des Bildfelds n in der Zusatzeinrichtung 19 zurückgewonnen und ersetzt, wobei diese Zusatzeinrichtung an den Signalprozessor 20 angefügt ist und wobei dieser Daten eines Helper-Signals verwendet und diese Daten von einem Helper-Signal stammen, das zu einem chronologisch früheren Bildfeld n-2 gehört.
- Bei der Übertragung von Untertitelinformation wird ein Teil des Helper-Signals des Bildfelds weggelassen und es wird während des Empfangs ersetzt durch Daten eines Helper-Signals eines früheren Bildfelds, wie oben beschrieben. Zur Verbesserung der Bildqualität in Verbindung mit der Decodierung kann Bewegungserkennung verwendet werden und helfen, mögliche Fehler zu reduzieren. Die Wirkung des Helper-Signals in Verbindung mit der Decodierung wird reduziert, wenn der Bewegungsdetektor das Auftreten von Bewegung feststellt. Dieses Verhalten kann auch beim Auftreten von Rauschen, insbesondere bei Satelliten-FM-Rauschen ausgenutzt werden, um nichtlineares Helper-Signal-Rauschen auf dem Bildschirm zu eliminieren. Das bedeutet, dass die Auflösung eines stehenden Bildes beibehalten wird und dass fortgesetzte Bewegung einen stufenweisen Verlust von Auflösung bedeutet ausgehend von einem für PALplus-typischen Wert zu dem des konventionellen PAL-Wertes.
- Das erfindungsgemäße verbesserte PALplus-Verfahren kann auch für Videosignale mit Weitwinkel-Seitenverhältnis angewendet werden. In diesen Fällen ist das Seitenverhältnis des aktiven Bildfelds gleich oder größer als 18,3 : 9. Dann kann, wenn ein Untertitel- Videosignal für die Untertitelung verwendet wird, das erste Helper-Signalpaket 24, dass sogar das halbe Helper-Signal umfassen kann, in das obere Gebiet 23 des aktiven Bildfelds 22 plaziert werden, wenn das untere Gebiet 25 an einer festen Stelle bleibt. Das zweite Helper-Signalpaket 26 und ein daran angehängtes Untertitel-Videosignal 27 gehören zu dem unteren Gebiet 25. Die Festlegung beruht auf der Tatsache, dass es für je drei Zeilen eines übertragenen Bildes eine Zeile des Helper-Signals gibt. Die Definition neuer Zeilen beginnt deshalb in einer Situation, bei der es 378 Zeilen eines aktiven Bildfelds 22 gibt, 72 Zeilen eines Untertitel-Videosignals 27 und 126 Zeilen eines Helper-Signals.
- Das Untertitelvideosignal ist ein getrenntes Signal zu dem aktuellen Videosignal eines Bildes. Während die Darstellung der Untertitelung, beruhend auf einem Untertitel- Videosignal, auf einem Bildschirm, der hinsichtlich seines Seitenverhältnisses konventionell ist, stets an der gleichen Stelle erfolgte, kann die Untertitelung unabhängig von der aktuellen Bildinformation verarbeitet werden. Z. B. können die Einstellung des Kontrasts des Untertitels, die Beseitigung von Flimmern des Untertitels aufgrund von Zeilensprung und/oder Rauschunterdrückung auch angewendet werden zur Verbesserung der Eigenschaften eines konventionellen Fernsehbildes mit einem 4 : 3 Bild-Seitenverhältnis. Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Schwäche des gegenwärtigen PALplus-Standards, bei dem definiert wurde, dass die Untertitelung eines Breitbilds innerhalb des aktiven Bildfelds erfolgen soll und dementsprechend bis zu 25-30% des Bildfelds überdecken kann, vermieden werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann bei einem Breitbild das Untertitelvideosignal vom Videosignal getrennt werden und auf geeignete Weise wahlweise innerhalb des aktiven Bildfelds oder außerhalb plaziert werden, wie oben beschrieben. Untertitel-Videosignalzeilen und Zeilen des Helper-Signals werden voneinander unterschieden auf Basis des Videogehalts durch Anwendung zum Beispiel einer Pegeltrennschaltung, mit der der Weißanteil des Untertitels vom Signal getrennt wird.
- Deshalb reicht ein Bit per Bildpunkt für den Untertitelspeicher aus. Dieses Verfahren erlaubt auch die "Säuberung" des Untertitels und Vermeidung des Zeilensprungs bei Untertitelung. Alternativ dazu können auch Teletext-Untertitelreihen verwendet werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es auch möglich, eine zusätzliche Sprache für die Teletext-Untertitel-Übertragung zu verwenden, sodass keinerlei Reste des zu überdeckenden Untertitels im darzustellenden Untertitel verbleiben. Die Höhe der Buchstaben in einem Untertitel Videosignal beträgt 36 Zeilen. Durch Anwendung des Helper- Signals wird ein schwarzes Gebiet zwischen den Untertitelreihen angeordnet, was das Lesen erleichtert. Falls die Untertitelung auf einem 4 : 3 Bildschirm dargestellt wird, kann auch ein niedrigerer Untertitelfont verwendet werden, weil der Inhalt des Videosignals die Lesbarkeit nicht stört. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist somit das Untertitel-Videoformat hinsichtlich Kompatibilität und Übertragungseigenschaften eindeutig verbessert.
- Wenn WSS (Wide Screen Signalling) in Verbindung mit dem PALplus-Verfahren angewendet wird, enthält der Standardvorschlag eine "picture up"-Definition, die als Markierungssignal für das Format des Untertitelvideosignals verwendet werden kann. Andere Eigenschaften können aus dem Inhalt des Videosignals automatisch entnommen werden. Eine direkte oder indirekte Seitennummer für Teletext zusätzlich zum WSS-Signal macht automatisches Untertiteln bei 16 : 9 308. Breitbildern möglich oder die Untertitelsprache in allen Empfängern zu ändern. Zur Erzielung besserer Kompatibilität können die Untertitelseiten von Teletext verborgenen Text enthalten, was erlaubt, Prioritäten für die automatische Sprachenwahl zu setzen.
Claims (17)
1. Verfahren zum Übertragen eines 16 : 9-Bildes, insbesondere ein
PALplus-Übertragungsverfahren, bei dem ein das 16 : 9-Bild repräsentierendes Videosignal gesendet und
das empfangen und entweder auf einem 16 : 9-Bildschirm oder auf einem konventionellen
Bildschirm dargestellt wird, und bei dem die vertikale Auflösung des gesendeten Bildes
verringert und ein Zusatzsignal, wie z. B. ein Helper-Signal, des
PALplus-Übertragungsverfahrens, das die vertikale Auflösung verbessert, zum Videosignal außerhalb des aktiven
Bildfeldes addiert wird, und bei dem die vertikale Auflösung des empfangenen Bildes im
Fernsehempfänger mit Hilfe des Zusatzsignals, wie z. B. des Helper-Signals, verbessert wird,
dadurch gekennzeichnet, dass Untertitel als Untertitel-Videosignal gesendet werden und
dass dieses Untertitel-Videosignal verwendet wird, um einen Teil des Zusatzsignals, wie z. B.
das Helper-Signal, zu ersetzen, während die Untertitel gesendet werden, und dann in bezug
auf das im Bild aufgrund der Untertitel nicht vorhandene Zusatzsignal ein Zusatzsignal, wie
z. B. das Helper-Signal, eines früher gesendeten Bildes verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusatzsignal, wie z. B.
ein Helper-Signal, wieder aus dem ursprünglichen Zusatzsignal, wie z. B. dem Helper-Signal,
gebildet wird, indem die Reihenfolge der Zeilen geändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusatzsignal,
wie z. B. ein Helper-Signal, unter das aktive Bildfeld gesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 50%
eines Zusatzsignals, wie z. B. eines Helper-Signals, gesendet werden, wenn ein Untertitel-
Videosignal gesendet wird, und dann chronologisch bei jedem zweiten Bild ein Zusatzsignal,
wie z. B. ein Helper-Signal, des vorherigen Bildes verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusatzsignal, wie z. B.
ein Helper-Signal, in vier verschiedene Pakete von Zusatzsignalen (Eb1, Eb2, Ob1, Ob2)
unterteilt wird, die in vier sequenzielle gerade/ungerade Halbbildfelder gesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (Ea1,
Ea2; Oa1, Oa2) des ursprünglichen Zusatzsignals, wie z. B. des Helper-Signals, so unterteilt
werden, dass jede zweite Zusatzsignalzeile eines Halbbildfeldes (gerade, ungerade) in das
erste Zusatzsignalpaket (Eb1, Ob1) und jede zweite Zusatzsignalzeile in das zweite
Zusatzsignalpaket (Eb2, Ob2) gesetzt wurde.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzsignalzeilen, wie
z. B. Hilfszeilen (Ea1, Oa1) des oberen Teils eines ursprünglichen Halbbildes in das erste
Zusatzsignalpaket (Eb1, Ob1) und Zusatzsignalzeilen, wie z. B. Hilfszeilen, (Ea2, Oa2) des
unteren Teils in das zweite Zusatzsignalpaket (Eb2, Ob2) gesetzt wurden.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass
die Orte von Zusatzsignalpaketen (Eb1, Eb2, Ob1, Ob2) in Gruppen von vier
geraden/ungeraden Halbbildfeldern gewechselt werden, so dass die Orte der ersten (Eb1)
und der zweiten (Eb2) Pakete abwechselnd in geraden Halbbildfeldern und die jeweiligen
Orte der dritten (Ob1) und der vierten (Ob2) Pakete abwechselnd in ungeraden
Halbbildfeldern gewechselt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das ursprüngliche
Zusatzsignal, wie z. B. das Helper-Signal, in acht verschiedene Zusatzsignalpakete, wie z. B.
Helper-Signalpakete, (Ec1, Ec2, Ec3, Ec4; Oc1, Oc2, Oc3, Oc4) unterteilt wird, die in vier
sequenzielle Halbbildfelder gesetzt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das ursprüngliche
Zusatzsignal, wie z. B. das Helper-Signal, so in acht verschiedene Zusatzsignalpakete, wie
z. B. Helper-Signalpakete, (Ec1, Ec2, Ec3, Ec4; Oc1, Oc2, Oc3, Oc4) unterteilt wird, dass
jedes Halbbildfeld zwei Zusatzsignalpakete, wie z. B. Helper-Signalpakete, enthält, und dass
die ersten vier Helper-Signalpakete (Ec1, Ec2, Ec3 und Ec4) und jeweils die folgenden vier
Helper-Signalpakete (Oc1, Oc2, Oc3, Oc4) so gebildet werden, dass jede vierte Signalzeile
(i · 4+1, 1 < i < 18) des Zusatzsignals, wie z. B. des Helper-Signals, des ursprünglichen
geraden bzw. ungeraden Halbbildfeldes zum ersten Paket (Ec1) und auch zum fünften Paket
(Oc1), die folgenden jeweils vierten Signalzeilen (i · 4 + 2) zum zweiten Paket (Ec2) und zum
sechsten Paket (Oc2) und die folgenden jeweils vierten Helper-Signalzeilen (i · 4 + 3 und i x
4 + 4) zum dritten und zum vierten Paket (Ec3 und Ec4) und jeweils zum siebten und zum
achten Paket (Oc3 und Oc4) gruppiert sind, und dann jedes Signalpaket (Ec1, Ec2, Ec3,
Ec4; Oc1, Oc2, Oc3, Oc4) 18 Zeilen umfasst.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Orte von acht
Zusatzsignalpaketen, wie z. B. den Helper-Signalpaketen, in Gruppen von vier
geraden/ungeraden Halbbildfeldern gewechselt werden, so dass die Orte des ersten und des
zweiten Signalpaketpaars (Ec1, Ec2 und Ec3, Ec4) abwechselnd in geraden Halbbildfeldern
und die jeweiligen Orte des ersten und des zweiten Signalpaketpaars (Oc1, Oc2 und Oc3,
Oc4) abwechselnd in ungeraden Halbbildfeldern gewechselt werden (Tabelle 2).
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das ursprüngliche
Zusatzsignal, wie z. B. das Helper-Signal, in acht verschiedene Zusatzsignalpakete, wie z. B.
Helper-Signalpakete, (Ed1, Ed2, Ed3, Ed4; Od1, Od2, Od3, Od4) unterteilt wird, so dass
jedes Halbbildfeld zwei Zusatzsignalpakete, wie z. B. Helper-Signalpakete, enthält, und dass
das erste Signalpaket (Ed1/Od1) aus einem Helper-Signalpaket (Ea1/Oa1) des
ursprünglichen Helper-Signals und dem oberen Teil des geraden/ungeraden Halbbildes
gebildet wird, so dass jede dritte Zeile (1 · 3 + 1, 1 < i < 18) des Helper-Signals darin
enthalten ist, das zweite Signalpaket (Ed2/Od2) dadurch gebildet wird, dass die folgenden
jeweils dritten Zeilen (i · 3 + 2) darin einbezogen werden, und das dritte Signalpaket
(Ed3/Od3) dadurch gebildet wird, dass die restlichen folgenden jeweils dritten Zeilen
(i · 3 + 3) darin einbezogen werden, und das vierte Signalpaket (Ed4/Od4) aus den Helper-
Signalzeilen (von Zeilen 55-72) des untersten Viertels des ursprünglichen Bildfeldes gebildet
werden, so dass jedes Paket 18 Zeilen umfasst.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Orte von acht
Zusatzsignalpaketen, wie z. B. den Helper-Signalpaketen, (Ed1, Ed2, Ed3, Ed4; Od1, Od2,
Od3, Od4) in Gruppen von vier geraden/ungeraden Halbbildern gewechselt werden, so dass,
wenn das Untertitel-Videosignal gesendet wird, nur jedes zweite der ersten (Ed1/Od1) und
der dritten (Ed3/Od3) Helper-Signalpakete gesendet werden, und das zweite Helper-
Signalpaket (Ed2/Od2) an jedem Halbbildfeld und das vierte Helper-Signalpaket (Ed4/Od4)
nur bei Untertitelpausen gesendet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusatzsignal, wie z. B.
ein Helper-Signal, und ein Untertitel-Videosignal, gesendet wird, so dass entweder ein
Signalpaket (Ed4/Od4) oder ein Signalpaket (Ed4/Od4) und ein weiteres Signalpaket
(Ed3/Od1/Ed1/Od3) jeweils entweder durch eine Untertitelreihe oder zwei Untertitelreihen
ersetzt wird/werden, so dass bei einer Untertitelreihe ein Signalpaket (Ed4/Od4) entfernt
wird, das heißt das Helper-Signal des unteren Teils des Bildes wird entfernt, und bei zwei
Untertitelreihen das oben genannte Signalpaket (E4d/O4d) und eines der Helper-
Signalpakete des oberen Teils des aktiven Bildes entfernt werden, und dass das gesamte
Zusatzsignal, wie z. B. das Helper-Signal, in das Videosignal gesetzt wird, das immer
gesendet wird, während das Untertitel-Videosignal nicht gesendet wird.
15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 5-14, dadurch gekennzeichnet, dass
die Komponenten eines Zusatzsignals, wie z. B. eines Helper-Signals, in das zu sendende
Videosignal gemäß ungeraden/geraden Bildfeldinformationen und der Zahl an der Phase des
(R-Y)-Signals der Startzeile des Zusatzsignals, wie z. B. der Hilfsstartzeile, synchronisiert
wurden.
16. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am
Sendeende ein Zusatzsignal, wie z. B. ein Helper-Signal, gemäß dem Standard in einem
Signalprozessor (18) umgruppiert wird, wo ein zu sendendes Untertitel-Videosignal damit
verbunden wird.
17. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Zusatzsignal, wie z. B. ein Helper-Signal, durch Verbindung mit einem Untertitel-Videosignal
ergänzt wird, das durch einen Bewegungsdetektor gesteuert wird, so dass Bewegungen des
neuen Zusatzsignals in einem Zusatzsignal erkannt werden, und auf der Basis dieser
Information in den fehlenden Teilen alternativ das alte Zusatzsignal verwendet wird, das alte
Zusatzsignal in einer gedämpften Form verwendet wird oder das alte Zusatzsignal überhaupt
nicht verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI945333A FI97436C (fi) | 1994-11-11 | 1994-11-11 | Parannettu menetelmä laajakangaskuvan siirtämiseksi |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69520402D1 DE69520402D1 (de) | 2001-04-26 |
DE69520402T2 true DE69520402T2 (de) | 2001-08-23 |
Family
ID=8541787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69520402T Expired - Fee Related DE69520402T2 (de) | 1994-11-11 | 1995-10-27 | Verbessertes Verfahren zur Übertragung eines Breitbildschirmbildes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0712248B1 (de) |
DE (1) | DE69520402T2 (de) |
FI (1) | FI97436C (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2684831B1 (fr) * | 1991-12-09 | 1994-03-18 | Nokia Consumer Electronics Franc | Dispositif de modification d'images de television a visualiser sur un ecran d'un recepteur de television. |
KR0177860B1 (ko) * | 1994-02-04 | 1999-05-01 | 모리시타 요이찌 | 영상신호처리장치 |
-
1994
- 1994-11-11 FI FI945333A patent/FI97436C/fi active
-
1995
- 1995-10-27 EP EP95116933A patent/EP0712248B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-27 DE DE69520402T patent/DE69520402T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0712248A3 (de) | 1998-04-29 |
DE69520402D1 (de) | 2001-04-26 |
FI97436B (fi) | 1996-08-30 |
FI97436C (fi) | 1996-12-10 |
FI945333A (fi) | 1996-05-12 |
EP0712248A2 (de) | 1996-05-15 |
EP0712248B1 (de) | 2001-03-21 |
FI945333A0 (fi) | 1994-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68928029T2 (de) | Videotextempfänger | |
DE3150599C2 (de) | ||
DD292801A5 (de) | Kompatibles fernsehuebertragungssystem und kompatible empfaenger- und sendervorrichtung fuer ein fernsehsignal | |
DE68917984T2 (de) | Fernsehsende- und Empfangssystem mit hoher Auflösung und verminderter Datenrate. | |
DE3330570A1 (de) | Doppelabtastender zeilensprungfreier fernsehempfaenger | |
DE69532602T2 (de) | Fernsehempfänger mit einer Mehrfachbildwiedergabe | |
DE69506923T2 (de) | Signalverarbeitungsvorrichtung für Videosignale mit unterschiedlichen Anzeigeformaten | |
DE3209876C2 (de) | Gerät zur flimmerfreien Wiedergabe von Fernsehbildern und Text- und Graphikseiten | |
DE3348374C2 (de) | ||
DE69520402T2 (de) | Verbessertes Verfahren zur Übertragung eines Breitbildschirmbildes | |
EP0806877B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum speicheroptimierten Verarbeiten eines FBAS-Signals | |
DE68922741T2 (de) | Übertragungssystem von b-mac-fernsehsignalen mit hoher auflösung. | |
DE3941122A1 (de) | System zur uebertragung von breitbild-videosignalen zur darstellung auf fernsehempfaengern mit einem herkoemmlichen oder einem vergroesserten bildseitenverhaeltnis | |
EP1181818B1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur videobildeinblendung | |
DE4102935C2 (de) | ||
EP0500579B1 (de) | Fernsehübertragungsverfahren | |
EP0695090B1 (de) | Decoder für PALplus-Signale mit einer zyklischen Schreib/Lese-Speichersteuerung | |
EP0551314B1 (de) | Fernsehübertragungssystem und decoder für ein fernsehübertragungssystem | |
DE69310635T2 (de) | Verfahren und Apparat zur Verdoppelung der vertikalen und horizontalen Frequenz eines Videosignals | |
DE4312739A1 (de) | Empfänger für "Letterbox-Fernsehsignale" | |
EP0740886B1 (de) | Decodierung eines palplus-bildsignals | |
DE4038331C1 (en) | Compatible TV transmission system - forms groups from sequential lines of 16.9 side ratio image signals and separates out 3 lines from each gp. for spatial compression | |
DE4139404C2 (de) | Bildsignalverarbeitungseinrichtung | |
DE4440570C1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Darstellung eines Fernsehbildes nach dem CCIR-Standard auf dem Bildschirm eines Fernsehempfängers mit einer 16:9-formatigen Bildröhre | |
DE69019279T2 (de) | Einrichtung zur hochauflösenden Fernsehprogramm-Dekodierung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |