DE69520249T2 - Sehr feine Verbundpulver und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Sehr feine Verbundpulver und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE69520249T2 DE69520249T2 DE69520249T DE69520249T DE69520249T2 DE 69520249 T2 DE69520249 T2 DE 69520249T2 DE 69520249 T DE69520249 T DE 69520249T DE 69520249 T DE69520249 T DE 69520249T DE 69520249 T2 DE69520249 T2 DE 69520249T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ultrafine
- composite particles
- particles
- metal
- ceramic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 35
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 11
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 14
- 239000000843 powder Substances 0.000 title description 10
- 239000011882 ultra-fine particle Substances 0.000 claims description 78
- 239000011246 composite particle Substances 0.000 claims description 76
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 64
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 64
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 60
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 40
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 35
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 34
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 32
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 31
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 26
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 26
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 23
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 20
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical group [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 16
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 4
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 3
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000013528 metallic particle Substances 0.000 claims 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 51
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 description 17
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 16
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 8
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 6
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000002003 electron diffraction Methods 0.000 description 4
- 238000002149 energy-dispersive X-ray emission spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 4
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 229910020514 Co—Y Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 230000005307 ferromagnetism Effects 0.000 description 3
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 3
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910006297 γ-Fe2O3 Inorganic materials 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003917 TEM image Methods 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 229910052598 goethite Inorganic materials 0.000 description 2
- AEIXRCIKZIZYPM-UHFFFAOYSA-M hydroxy(oxo)iron Chemical compound [O][Fe]O AEIXRCIKZIZYPM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 2
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 description 2
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- -1 rare earth compound Chemical class 0.000 description 2
- 229910001404 rare earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229910017060 Fe Cr Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002544 Fe-Cr Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002549 Fe–Cu Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052765 Lutetium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910009973 Ti2O3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910008253 Zr2O3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000010314 arc-melting process Methods 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- UPHIPHFJVNKLMR-UHFFFAOYSA-N chromium iron Chemical compound [Cr].[Fe] UPHIPHFJVNKLMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910021506 iron(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000011553 magnetic fluid Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000008204 material by function Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910001172 neodymium magnet Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- GQUJEMVIKWQAEH-UHFFFAOYSA-N titanium(III) oxide Chemical compound O=[Ti]O[Ti]=O GQUJEMVIKWQAEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006540 α-FeOOH Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y30/00—Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F1/00—Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
- B22F1/05—Metallic powder characterised by the size or surface area of the particles
- B22F1/054—Nanosized particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F1/00—Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
- B22F1/05—Metallic powder characterised by the size or surface area of the particles
- B22F1/054—Nanosized particles
- B22F1/056—Submicron particles having a size above 100 nm up to 300 nm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/02—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
- B22F9/12—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from gaseous material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y25/00—Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C32/00—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/0036—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties showing low dimensional magnetism, i.e. spin rearrangements due to a restriction of dimensions, e.g. showing giant magnetoresistivity
- H01F1/0045—Zero dimensional, e.g. nanoparticles, soft nanoparticles for medical/biological use
- H01F1/0063—Zero dimensional, e.g. nanoparticles, soft nanoparticles for medical/biological use in a non-magnetic matrix, e.g. granular solids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/04—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/047—Alloys characterised by their composition
- H01F1/053—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
- H01F1/055—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
- H01F1/0551—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2999/00—Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ultrafeine Kompositpartikel und ein Verfahren zur Herstellung von diesen. Insbesondere betrifft sie ultrafeine Kompositpartikel in der Größenordnung von nm wie spezifiziert in den anliegenden Ansprüchen und ein Verfahren zur Herstellung von diesen.
- Als magnetische Materialien für magnetische Aufzeichnungsmedien wie etwa Magnetbänder waren γ-Fe&sub2;O&sub3; und kobalthaltiges γ-Fe&sub2;O&sub3; lange Zeit weit verbreitet. Diese magnetischen Materialien sind nadelförmige Partikel von einer ungefähren Länge von 1 um und sind, wenn sie zu Partikeln verarbeitet werden, die mit Anisotropie in Form und Magnetismus ausgestattet sind, in der Lage, eine hohe Verdichtung (Erhöhung der Partikelanzahl pro Flächeneinheit) zu erreichen und weisen eine hohe Koerzitivkraft auf.
- Da diese magnetischen Partikel durch den Flüssigphasenprozeß erzeugt werden, haben sie jedoch den Nachteil, daß Verunreinigungen wie NaOH in den hergestellten Partikeln fortbestehen. Die γ-Fe&sub2;O&sub3;-Magnetpartikel werden beispielsweise erhalten, indem der wäßrigen Lösung eines Eisensalzes ein Alkali (NaOH) zugesetzt wird, wodurch ein Niederschlag von Fe(OH)&sub2; erzeugt wird, der Niederschlag mit Luft oxidiert wird, wodurch er in nadelförmige Goethit-(α-FeOOH)-Partikel umgewandelt wird, und dann diese Partikel einer Dehydrierung, Reduktion und Oxidation unterzogen werden. Zwar können die Länge und die morphologische Anisotropie (Länge/Durchmesser) der Goethit-Partikel gesteuert werden, indem die Konditionen der Lösung, etwa Eisensalzkonzentration, Temperatur, pH-Wert, Rührzustand oder dergleichen, geeignet festgelegt werden, jedoch haben die demzufolge erhaltenen Partikel eine Größe in der Größenordnung von Mikrometern. Wenn sie zu einem magnetischen Aufzeichnungsmedium verarbeitet werden, erreicht das erzeugte magnetische Aufzeichnungsmedium nur schwer eine höhere Verdichtung.
- Es ist allgemein bekannt, daß die Koerzitivkraft eines magnetischen Materials im großen Maße von der Größe der Partikel des Materials abhängt und mit abnehmendem Partikeldurchmesser des Materials proportional zunimmt. Als Mittel zur Erzeugung eines magnetischen Materials aus ultrafeinen Partikeln wurden daher in den letzten Jahren Gasphasen-Prozesse entwickelt.
- Beispielsweise offenbart die japanische Patentanmeldung KOKAI (vorveröffentlichte) No. 4-304, 304 ein Verfahren zur Herstellung eines Seltenerde-Permanentmagneten, bei welchem ein Seltenerde-Element, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus Pr, Nd, Gd, Tb, La, Ce, Lu, Y, Dy, Ho und Er besteht, gleichzeitig mit Fe oder Co in einem vorgeschriebenen Verhältnis in nicht-oxidierender Atmosphäre (Argon-Atmosphäre) verdampft wird, wodurch ein ultrafeines Legierungspulver erzeugt wird und dann dieses Pulver in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre bei Vorhandensein eines magnetischen Feldes verdichtet und gesintert wird.
- Bei diesem Verfahren wird jedoch das ultrafeine Pulver erzeugt, indem man das aus den zwei oben erwähnten Materialien bestehende Dampfgemisch durch eine sich nach vorn konisch erweiternde Düse hindurchleitet, wodurch das Dampfgemisch durch adiabatische Expansion abgekühlt wird. Das erzeugte ultrafeine Pulver ist daher ein ultrafeines Pulver einer "Legierung" aus den zwei oben erwähnten Materialien.
- Wenn dieses ultrafeine Legierungspulver als magnetisches Material verwendet wird, weist das magnetische Material Raum für weitere Verbesserung der Verschleißbeständigkeit und Festigkeit, insbesondere der Festigkeit bei erhöhter Temperatur auf.
- Weiter offenbart JP-A-06199525 ein Verfahren zur Erzeugung eines Seltenerde- Übergangsmetallsystems, bei welchem Seltenerde-Metalle und Übergangsmetalle in einen Vakuumbehälter eingebracht werden, Ammoniak oder Hexan in diesen Vakuumbehälter eingebracht wird und der Vakuumbehälter durch flüssigen Stickstoff derart gekühlt wird, daß das Gas auf der Innenwand des Vakuumbehälters kondensiert, und anschließend jedes Metall in der aus Stickstoff, Methan, Diboran bestehenden Atmosphäre erhitzt und vergast und der Verbindungsdampf in der Festphasen-Matrix isoliert wird. Durch Entfernen des kalten Mediums wird die durch das bekannte Verfahren erzeugte Matrix geschmolzen, und dadurch eine Seltenerde- Übergangsmetallsystem-Verbindung mit ultrafeinen Körnern erhalten.
- Es ist daher das Hauptziel der Erfindung, ultrafeine Kompositpartikel in Nanometer-Größenordnung bereitzustellen, die ferromagnetische Eigenschaften, hervorragende Verschleißbeständigkeit und Festigkeit, und insbesondere hervorragende Festigkeit bei erhöhter Temperatur aufweisen und eine Beibehaltung des Ferromagnetismus für eine lange Zeitdauer erlauben, sowie ein Verfahren zur Herstellung von diesen.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ultrafeine Kompositpartikel in Nanometer-Größenordnung bereitzustellen, welche eine solche morphologisch anisotrope Struktur aufweisen, daß sich ein ultrafeiner keramischer Abschnitt von einem ultrafeinen magnetischen Abschnitt aus erstreckt, und somit eine Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums erlauben, das eine hohe Verdichtung erreichen kann und gleichzeitig hohe Koerzitivkraft aufweist, sowie ein Verfahren für deren Herstellung.
- Um die oben erwähnten Ziele zu erreichen, wird in Übereinstimmung mit der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von ultrafeinen Kompositpartikeln wie spezifiziert im anliegenden Anspruch 9 bereitgestellt.
- Das Verfahren der Erfindung erlaubt die Herstellung von ultrafeinen Kompositpartikeln, welche aus ultrafeinen metallischen Abschnitten aus mindestens einem Element, das aus Fe, Co und Ni gewählt ist, und ultrafeinen keramischen Abschnitten aus mindestens einem Seltenerde-Element bestehen.
- Dieses Verfahren erlaubt, wenn eine Legierung verwendet wird, die Nd als Seltenerde-Element enthält, die Herstellung von ultrafeinen Kompositpartikeln von einer solchen Struktur, daß der ultrafeine keramische Abschnitt des Seltenerde- Elements sich von dem ultrafeinen metallischen Abschnitt aus erstreckt.
- Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen klar hervorgehen, welche zeigen:
- Fig. 1 ein schematisches Diagramm, welches ein Beispiel des Aufbaus einer Vorrichtung zur Herstellung von ultrafeinen Kompositpartikeln mittels des Lichtbogen-Schmelzverfahrens in Übereinstimmung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren darstellt;
- Fig. 2 ein Diagramm, welches Röntgen-Beugungsmuster verschiedener ultrafeiner Partikel zeigt, die unter Verwendung einer Fe-Y Zweistoff-Legierung veränderlicher Zusammensetzung erzeugt wurden, und zwar in Richtung der vertikalen Achse (Intensität) verschoben dargestellt;
- Fig. 3 ein Bild eines Transmissions-Elektronenmikroskops von ultrafeinen Partikeln, die unter Verwendung einer Zweistoff-Legierung aus 50 Atom-% Fe-50 Atom-% Y hergestellt wurden;
- Fig. 4 ein Diagramm, welches Röntgen-Beugungsmuster verschiedener ultrafeiner Partikel zeigt, die unter Verwendung einer Fe-Nd-Zweistoff- Legierung veränderlicher Zusammensetzung erzeugt wurden, und zwar in Richtung der vertikalen Achse (Intensität) verschoben dargestellt;
- Fig. 5 ein Bild eines Transmissions-Elektronenmikroskops von ultrafeinen Partikeln, die unter Verwendung einer Zweistoff-Legierung aus 50 Atom- % Fe-50 Atom-% Nd hergestellt wurden;
- Fig. 6 ein Diagramm, welches Röntgen-Beugungsmuster verschiedener ultrafeiner Partikel zeigt, die unter Verwendung einer Ni-Y Zweistoff-Legierung veränderlicher Zusammensetzung erzeugt wurden, und zwar in Richtung der vertikalen Achse (Intensität) verschoben dargestellt;
- Fig. 7 ein Diagramm, welches Röntgen-Beugungsmuster verschiedener ultrafeiner Partikel zeigt, die unter Verwendung einer Ni-Nd-Zweistoff- Legierung veränderlicher Zusammensetzung erzeugt wurden, und zwar in Richtung der vertikalen Achse (Intensität) verschoben dargestellt;
- Fig. 8 ein Diagramm, welches Röntgen-Beugungsmuster verschiedener ultrafeiner Partikel zeigt, die unter Verwendung einer Co-Y Zweistoff-Legierung veränderlicher Zusammensetzung erzeugt wurden, und zwar in Richtung der vertikalen Achse (Intensität) verschoben dargestellt;
- Fig. 9 ein Diagramm, welches Röntgen-Beugungsmuster verschiedener ultrafeiner Partikel zeigt, die unter Verwendung einer Co-Nd-Zweistoff- Legierung veränderlicher Zusammensetzung erzeugt wurden, und zwar in Richtung der vertikalen Achse (Intensität) verschoben dargestellt.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben nach der Durchführung einer sorgfältigen Untersuchung mit Hinblick auf das Erreichen der oben erwähnten Ziele herausgefunden, daß bei der Herstellung ultrafeiner Partikel durch Schmelzen einer Legierung, etwa unter Verwendung eines Lichtbogens, ultrafeine Kompositpartikel erzeugt werden, deren Größe in Nanometer-Größenordnung liegt und die aus Magnetismus aufweisenden ultrafeinen metallischen Abschnitten und aus einem Seltenerde-Element bestehenden ultrafeinen keramischen Abschnitten aufgebaut sind, und zwar unter Verwendung einer Gasatmosphäre, die Stickstoff, Sauerstoff oder einen Kohlenwasserstoff als Reaktionsgas enthält, und unter Verwendung einer Legierung eines Elementes der Eisenfamilie TM (TM = Fe, Co, Ni) mit einem Seltenerde-Element RE (RE = Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Tb, Dy, Ho, Er) als mittels des Lichtbogens zu schmelzende Matrixlegierung.
- Man geht davon aus, daß die ultrafeinen metallischen Abschnitte, die im Verlauf der Produktion erhalten werden, Einzel-Domänen-Abschnitte sind und daher für sich allein gesehen als Permanentmagnete betrachtet werden können. Durch das Verfahren der Erfindung werden ultrafeine Kompositpartikel erhalten, welche ultrafeine ferromagnetische Abschnitte aus TM-Einkristallen und ultrafeine keramische Abschnitte aufweisen. Wenn diese ultrafeinen Kompositpartikel eng komprimiert, in reduzierender Atmosphäre gesintert und magnetisiert werden, wird ein Permanentmagnet aus einer Seltenerde-Verbindung erzeugt, welcher ferromagnetisch ist, hervorragende Verschleißbeständigkeit und Festigkeit, insbesondere hervorragende Festigkeit bei erhöhten Temperaturen aufweist, und hohe Leistungsfähigkeit bietet. Es kann auch ein Verbundmagnet erzeugt werden, dadurch daß die ultrafeinen Kompositpartikel der Erfindung in einem Kunststoff oder Gummi-Matrixmaterial dispergiert werden. Wenn die ultrafeinen Kompositpartikel der Erfindung in einer Flüssigkeit dispergiert werden, kann die entstehende Dispersion als magnetisches Fluid verwendet werden.
- Die Erfinder haben durch ihre weitere Untersuchung ermittelt, daß die Verwendung einer Matrixlegierung, welche Nd als Seltenerde-Element enthält, die Herstellung von ultrafeinen Kompositpartikeln von einer solchen Struktur erlaubt, daß sich der keramische ultrafeine Abschnitt des Seltenerde-Elements vom ultrafeinen metallischen Abschnitt aus erstreckt.
- Diese ultrafeinen Kompositpartikel sind ultrafeine metallkeramische Kompositpartikeln, denen eine solche Struktur eigen ist, daß sich ein Fußteil eines stangen- oder säulenartigen ultrafeinen keramischen Abschnitts von aus einem ultrafeinen sphärischen metallischen Abschnitt bestehenden Kopfteil aus erstreckt. Man geht davon aus, daß der ultrafeine Abschnitt des Kopfteils metallische Einkristalle aufweist und daß der ultrafeine keramische Abschnitt im Fußteil eine polykristalline oder amorphe Substanz aufweist. Wenn diese ultrafeinen Kompositpartikel als magnetisches Pulver für ein magnetisches Aufzeichnen verwendet werden, kann eine hohe Verdichtung erzielt werden, da die ultrafeinen Kompositpartikel eine morphologische Anisotropie und eine Größe in der Größenordnung von nm aufweisen. Da weiter die Kopfteile dieser ultrafeinen Kompositpartikel mit dieser Beschaffenheit aus einer magnetischen Substanz wie etwa α-Fe oder Co bestehen und ihre Fußteile aus einer nicht-magnetischen keramischen Substanz wie etwa dem Nitrid eines Seltenerde-Elements bestehen, können sie auf der Oberfläche eines Substrats in einer festen horizontalen Richtung ausgerichtet abgelagert werden, wenn sie ein schwaches magnetisches Feld von feststehender Richtung durchlaufen und dann zum Auftreffen auf das Substrat gebracht werden. Dieses Niederschlagsverfahren ist zur Erzeugung eines magnetischen Ein-Ebenen-Aufzeichnungsmediums nützlich. Es wird auch die Möglichkeit in Betracht gezogen, daß diese ultrafeinen Kompositpartikel auf das Substrat des Mediums aufgebracht werden und dabei ihre Kopfteile oder Fußteile in Kontakt mit diesem gehalten werden, und sie beim Magnetisieren der Partikel, je nach Bedarf, aufrecht von diesen abstehen und anschließend das Magnetfeld senkrecht zum Substrat angelegt wird. Dieses Aufbringungsverfahren kann zur Fertigung eines Aufzeichnungsmediums vertikaler Magnetisierung genutzt werden. Dieses Aufzeichnungsmedium erlaubt eine Verringerung von Reibung und Abrieb und ist für ein Kontakt-Aufzeichnen geeignet, da die nicht-magnetische Substanz zwischen dem magnetischen Medium und einem Magnetfeldsensor (Kopf) liegt. Weiter ist zu erwarten, daß durch Aufbringen der ultrafeinen Kompositpartikel auf ein Substrat, das aus einer keramischen Substanz wie beispielsweise Al&sub2;O&sub3;, Ti&sub2;O&sub3; oder Zr&sub2;O&sub3; besteht, und zwar in zu dieser senkrechter Anordnung, derart daß die Kopfteile aus den nicht-magnetischen ultrafeinen Keramikpartikel mit dem Substrat in Kontakt sind, diese am Substrat fest anhaften und das erzeugte magnetische Aufzeichnungsmedium eine lange Betriebslebensdauer bietet.
- Die ultrafeinen Kompositpartikel mit morphologischer Anisotropie gemäß der Erfindung weisen eine Struktur aus einer Kombination einer magnetischen Substanz (Metall) mit einer nicht-magnetischen Substanz (Keramik) auf und können daher Dank ihres Magnetismus als Sensor oder Schalter verwendet werden. Wenn die Ausrichtung der ultrafeinen Kompositpartikel durch ein externes Magnetfeld so angepaßt wird, daß der Kopfteil-Fußteil-Verlauf der einzelnen ultrafeinen Partikel parallel zueinander angeordnet ist, erlangen die ultrafeinen Kompositpartikel keine elektrische Leitfähigkeit in Richtung von den Kopfteilen (Metall) zu den Fußteilen (Keramik) oder umgekehrt, sondern zwischen ihren benachbart angeordneten Kopfteilen (Metall). Somit kann das Vorhandensein und Nichtvorhandensein elektrischer Leitfähigkeit mittels des externen Magnetfeldes frei bestimmt werden. Die Intensität der Magnetisierung der ultrafeinen Kompositpartikel kann durch Anpassen des Metallgehalts (Fe, Co, Ni) in den ultrafeinen Kompositpartikeln frei verändert werden.
- Nachfolgend wird das Verfahren der Erfindung genauer beschrieben. Als erstes wird als Matrixlegierung eine Legierung verwendet, welche aus 10 bis 90 Atom-% eines TM-Elements und 10 bis 90 Atom-% eines RE-Elements besteht. Wenn dieser Anteil des RE-Elements weniger als 10 Atom-% beträgt, können die ultrafeinen keramischen Abschnitte eines Seltenerde-Elements nicht ohne weiteres erzeugt werden. Wenn im umgekehrten Fall der Anteil 90 Atom-% überschreitet, dann sind die erzeugten ultrafeinen Partikel praktisch vollständig ultrafeine Keramikpartikel und ultrafeine metallische Abschnitte werden nicht ohne weiteres erzeugt. Zum Zweck des Erzeugens von ultrafeinen Kompositpartikeln, die ultrafeine metallische Abschnitte und ultrafeine keramische Abschnitte besitzen, ist es daher erforderlich, daß eine Matrixlegierung einer Zusammensetzung von 10 bis 90 Atom-% TM und 10 bis 90 Atom-% RE verwendet wird.
- Wie aus den nachstehend angeführten Arbeitsbeispielen klar zu entnehmen ist, ist das Verhältnis der ultrafeinen metallischen Abschnitte zu den ultrafeinen keramischen Abschnitten in den erzeugten ultrafeinen Kompositpartikeln derart, daß, im Vergleich zum Zusammensetzungsverhältnis der Matrixlegierung, der Anteil der ultrafeinen metallischen Abschnitte hoch und der Anteil der ultrafeinen keramischen Abschnitte niedrig ist. Wenn gewünscht wird, daß der Anteil der erzeugten ultrafeinen keramischen Abschnitte hoch ist, genügt es daher, eine Matrixlegierung zu verwenden, die ein Seltenerde-Element in hoher Konzentration enthält. Der Partikeldurchmesser der erzeugten ultrafeinen Partikel ändert sich mit dem Gehalt des Seltenerde-Elements in der Matrixlegierung. Beispielsweise nimmt die Größe der erzeugten ultrafeinen Partikel proportional zur Zunahme des Gehaltes an Yttrium (Y) in der Matrixlegierung ab. Durch Ändern des Gehaltes des Seltenerde- Elements in der Matrixlegierung läßt sich daher der Durchmesser der erzeugten ultrafeinen Partikel steuern.
- Falls die oben erwähnten morphologisch anisotropen ultrafeinen metallkeramischen Kompositpartikel, welche eine derartige Struktur besitzen, daß sich der stangen- oder säulenartige ultrafeine keramische Abschnitt vom sphärischen ultrafeinen metallischen Abschnitt aus erstreckt, erzeugt werden sollen, wird Neodym (Nd) als in der Matrixlegierung enthaltenes Seltenerde-Element verwendet. Wenn der Nd- Gehalt in der Matrixlegierung im Bereich von 10 bis 90 Atom-% liegt, erhält man ein Pulvergemisch, bei dem in den hergestellten ultrafeinen Partikeln die oben erwähnten morphologisch anisotropen ultrafeinen metallkeramischen Kompositpartikel enthalten sind. Wenn der Nd-Gehalt im Bereich von 25 bis 75 Atom-% liegt, machen die oben erwähnten morphologisch anisotropen ultrafeinen metallkeramischen Kompositpartikel in den erzeugten ultrafeinen Partikeln einen Volumenanteil von nicht weniger als 50% aus. Wenn dieser Nd-Gehalt in der Nähe von 50 Atom- % liegt, bestehen die erzeugten ultrafeinen Partikel praktisch vollständig aus den oben erwähnten ultrafeinen metallkeramischen Kompositpartikeln mit morphologischer Anisotropie.
- Wenn die erzeugten ultrafeinen Partikel die oben erwähnten morphologisch anisotropen ultrafeinen metallkeramischen Kompositpartikel und ein Gemisch aus diskreten ultrafeinen Metallpartikeln und ultrafeinen Keramikpartikeln beinhalten, kann man die morphologisch anisotropen ultrafeinen Kompositpartikel selektieren, indem man das erzeugte Pulver durch ein Sieb schickt.
- Die ultrafeinen Kompositpartikel, welche ultrafeine metallische Abschnitte und ultrafeine keramische Abschnitte aufweisen, werden durch das Verfahren der Erfindung erzeugt, außer in einem speziellen Fall, bei welchem Nd als Seltenerde- Element verwendet wird. Diese Tatsache läßt sich logisch erklären, indem man die folgenden Faktoren berücksichtigt. Das TM-Element wird in seiner ursprünglichen metallischen Form in ultrafeine Partikel umgewandelt, da es, im Vergleich zum RE- Element, nicht leicht mit dem vorhandenen reaktiven Gas (Stickstoff, Sauerstoff, etc.) reagiert. Im Gegensatz dazu wird das RE-Element in ultrafeine Keramikpartikel umgewandelt, da es mit der oben erwähnten vorhandenen reaktiven Gas leicht reagiert. Wenn das TM-Element mit dem RE-Element legiert wird und die erzeugte Legierung beispielsweise mittels des Lichtbogen-Plasma-Verfahrens in ultrafeine Partikel umgewandelt wird, werden daher die ultrafeinen Kompositpartikel erhalten, welche ultrafeine metallische Abschnitte und ultrafeine keramische Abschnitte enthalten.
- Die Erfindung erlaubt die Verwendung einer Legierung, bei der ein Teil (0 bis 50 Atom-%) eines TM-Elements durch Kupfer (Cu) und/oder Bor (8) ersetzt wurde, zusätzlich zur oben erwähnten Legierung aus dem TM-Element und dem RE- Element. Wenn das TM-Element mit Cu legiert wird, bildet dieses Cu eine feste Lösung mit dem TM-Element, sofern der Cu-Gehalt gering ist. Die ultrafeinen Partikel, welche unter Verwendung einer TM-RE-Cu-Matrixlegierung erzeugt werden, bilden daher ultrafeine Kompositpartikel, welche ultrafeine TM-(Cu)- Metallabschnitte und ultrafeine RE-Keramikabschnitte aufweisen.
- Wenn das TM-Element mit B legiert wird, erlaubt die entstehende Legierung, daß in ihr ein Eutektikum auftritt, in welchem der B-Gehalt gering ist. In diesem Fall werden daher ultrafeine Partikel leichter als bei Verwendung von elementarem B oder elementarem Fe erzeugt. Bei den in diesem Fall erzeugten ultrafeinen Partikeln handelt es sich um ultrafeine TM-Partikel und ultrafeine TMxB-Partikel. Bei den ultrafeinen Partikeln, welche unter Verwendung einer TM-RE-B- Matrixlegierung erzeugt werden, handelt es sich daher um ultrafeine Kompositpartikel, welche TM-Metallabschnitte, die RE-Keramikabschnitte und TMxBintermetallische Verbindungsabschnitte beinhalten.
- Wenn die auf diese Weise erhaltenen ultrafeinen Partikel in reduzierender Atmosphäre gesintert werden, wird beispielsweise ein Seltenerde-Verbundmagnet vom Nd-Fe-B-System oder dem Sm-Fe-Cu-System erzeugt.
- Die Matrixlegierung mit der oben erwähnten Zusammensetzung wird dann in einer Gasatmosphäre, vorzugsweise einer Atmosphäre aus Wasserstoff oder einem Inertgas wie etwa Ar, He, Xe, oder Kr, welche ein reaktives Gas enthält, thermisch geschmolzen und den entstehenden Dampf des Rohmaterials läßt man mit dem reaktiven Gas in der Atmosphäre reagieren, um ultrafeine Partikel zu erzeugen. Konkrete Beispiel reaktiver Gase, welche sich dazu verwenden lassen, sind Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenwasserstoffe. Die gerade beschriebene Vorgehensweise erzeugt ultrafeine Metall-Seltenerdnitrid-Kompositpartikel, wenn Stickstoff verwendet wird, ultrafeine Metall-Seltenerdoxid-Kompositpartikel bei der Verwendung von Sauerstoff, oder ultrafeine Metall-Seltenerdkarbid-Kompositpartikel bei Verwendung eines Kohlenwasserstoffes als reaktives Gas. Wenn Stickstoff und Sauerstoff gemeinsam als reaktives Gas verwendet werden, werden ultrafeine Metall- Seltenerdnitrid-Seltenerdoxid-Kompositpartikel erzeugt.
- Im übrigen ist es erwünscht, daß die Matrixlegierung durch Schmelzen in einer Inertgas-Atmosphäre erzeugt wird, bevor es in der Atmosphäre, welche das reaktive Gas enthält, thermisch geschmolzen wird. Diese Matrixlegierung kann, bevor sie in der Atmosphäre aus reaktivem Gas thermisch geschmolzen wird, durch Schmelzen in einem Vakuum in dem gleichen Gefäß wie für das thermische Schmelzen verwendet wurde, erzeugt werden. Andernfalls kann eine Matrixlegierung zum Einsatz kommen, die durch Schmelzen in einem separaten Vakuumgefäß erzeugt wurde.
- In geeigneter Weise ist es erwünscht, daß die Konzentration des reaktiven Gases in der Gasatmosphäre zwischen 6,65 und 199,5 kPa (50 bis 1500 Torr) als Partialdruck des reaktiven Gases liegt. Wenn er weniger als 6,65 kPa (50 Torr) beträgt, wird der Plasmalichtbogen nicht in stabiler Weise erzeugt und als Ergebnis treten ultrafeine Partikel nicht ohne weiteres auf. Wenn er im umgekehrten Fall 199,5 kPa (1500 Torr) überschreitet, führt der Überschuß kaum zu einem proportionalen Zuwachs der erzeugten Menge an ultrafeinen Partikeln.
- Das von der Erfindung in Betracht gezogene thermische Schmelzen der Matrixlegierung kann, abgesehen vom Lichtbogen-Schmelzverfahren, durch ein beliebiges bekanntes Verfahren realisiert werden, etwa durch ein thermisches Hochfrequenz- Schmelzverfahren, ein Plasmastrahl-Heizverfahren, ein Hochfrequenz-Induktionsheiz-(Hochfrequenz-Plasmaheiz)-Verfahren, ein Elektronenstrahl-Heizvertähren, und ein Laserstrahl-Heizverfahren.
- Nachfolgend wird die Erfindung spezieller mit Bezug auf die Arbeitsbeispiele beschrieben.
- Fig. 1 ist ein schematisches Strukturdiagramm, welches ein Beispiel einer Vorrichtung zur Erzeugung von ultrafeinen Kompositpartikeln mittels des Lichtbogenschmelzens in Übereinstimmung mit dem Verfahren der Erfindung zeigt, welches in den folgenden Arbeitsbeispielen verwendet wurde. Diese Vorrichtung 1 weist eine Schmelzkammer 2 und einen Strahlenschutzkasten 3 auf. In der Schmelzkammer 2 ist ein Herd 4, in den das Rohmaterial (Matrixlegierung) A eingelegt wird, so angeordnet, daß er durch einen Motor 12 frei gedreht werden kann. Oberhalb des Herdes 4 in der Schmelzkammer 2 ist eine Lichtbogenelektrode 5 so angeordnet, daß sie zu der in den Herd 4 eingelegten Matrixlegierung A hin bewegt oder von dieser weg bewegt werden kann. Die Schmelzkammer 2 und der Strahlenschutzkasten 3 stehen miteinander über ein Sammelrohr 6 in Verbindung. Ein Filter 8 ist am Rückende 7 des Sammelrohrs 6 abnehmbar angebracht, welches innerhalb des Strahlenschutzkastens 3 angeordnet ist. Eine Gasmischeinrichtung 9 dient dazu, Umgebungsluft, welche das reaktive Gas enthält, in einer vorgeschriebenen Konzentration der Schmelzkammer 2 zuzuführen. Eine Turbo-Molekularpumpe 10 und eine Kombination aus einer mechanischen Booster-Pumpe und einer Drehkolbenpumpe 11 arbeiten zusammen, um die Druckdifferenz zwischen Schmelzkammer 2 und Strahlenschutzkasten 3 zu steuern.
- Wenn die Lichtbogenentladung zwischen der Matrixlegierung A und der Lichtbogen-Elektrode 5 in der Reaktivgas-Atmosphäre erzeugt wird, wird die Matrixlegierung auf eine erhöhte Temperatur erhitzt und verdampft, so daß die Entstehung von ultrafeinen Partikeln B bewirkt wird. Die aus der Matrixlegierung A erzeugten ultrafeinen Partikel B läßt man mit dem reaktiven Gas in der Atmosphäre reagieren, und diese werden, mitgerissen durch den Gasstrom, der durch die Druckdifferenz zwischen der Schmelzkammer 2 und dem Strahlenschutzkasten 3 erzeugt wird, durch Ansaugen in das Sammelrohr 6 eingebracht und durch den am rückwärtigen Ende des Sammelrohrs 6 angebrachten Filter 8 gesammelt.
- Eisen und Yttrium, von denen jedes eine Reinheit von nicht weniger als 99,9 Massen-% aufwies, wurden als Rohmaterialien verwendet. Sie wurden einem Lichtbogenschmelzen in einer Argon-Atmosphäre unterzogen, um Knopf-Ingots veränderlicher Zusammensetzungen von 75 Atom-% Eisen - 25 Atom-% Yttrium, 50 Atom- % Eisen - 50 Atom-% Yttrium, 25 Atom-% Eisen - 75 Atom-% Yttrium, und 10 Atom- % Eisen - 90 Atom- % Yttrium zu erzeugen.
- Die Zweistoff-Legierungen wurden mehrmals einem Lichtbogenschmelzen (200 A Gleichstrom) in einer Stickstoffgas-Atmosphäre (Stickstoff-Partialdruck 26,7 kPa), welche 4% H&sub2; enthielt, unterzogen, um unterschiedliche ultrafeine Kompositpartikel zu erzeugen.
- Fig. 2 zeigt Röntgen-Beugungsmuster verschiedener ultrafeiner Partikel, die unter Verwendung einer Fe-Y Zweistoff-Legierung veränderlicher Zusammensetzung erzeugt wurden, und zwar in Richtung der vertikalen Achse (Intensität) verschoben dargestellt. Aus Fig. 2 ist zu entnehmen, daß im ungefähren Bereich von Fe&sub7;&sub5;Y&sub2;&sub5; bis Fe&sub2;&sub5;Y&sub7;&sub5; die erzeugten ultrafeinen Partikel praktisch vollständig vom α-Fe Typ waren, und daß lediglich ein geringer Anteil von ultrafeinen YN Abschnitten erzeugt wurden, unabhängig vom Y Gehalt in der Matrixlegierung. Es läßt sich jedoch aus dem Diagramm klar erkennen, daß die Menge des erzeugten YN zunahm und Peaks von diesen in den Röntgen-Beugungsmustern auftraten, wenn eine Matrixlegierung der Zusammensetzung von Fe&sub1;&sub0;Y&sub9;&sub0; verwendet wurde, bei welcher der Y Gehalt weiter erhöht war.
- Fig. 3 ist ein Bild eines Transmissions-Elektronenmikroskops (TEM) von ultrafeinen Partikeln, die unter Verwendung einer Matrixlegierung der Zusammensetzung Fe&sub5;&sub0;Y&sub5;&sub0; erzeugt wurden. Es läßt sich aus Fig. 3 klar entnehmen, daß die ultrafeinen Partikel, die unter Verwendung der Matrixlegierung der Zusammensetzung Fe&sub5;&sub0;Y&sub5;&sub0; erzeugt wurden, Partikel mit Durchmessern im Bereich von ca. 20 bis 30 nm aufwiesen. Partikel, die sich in einem verketteten Zustand befanden, konnten bei den ultrafeinen Partikeln reichlich beobachtet werden. Der verkettete Zustand läßt sich logisch durch die Annahme erklären, daß jedes einzelne dieser Partikel magnetisch war. Die TEM-Bilder, die in ähnlicher Weise von ultrafeinen Partikeln erhalten wurden, welche unter Verwendung von Matrixlegierungen mit der Zusammensetzung Fe&sub7;&sub5;Y&sub2;&sub5; und Fe&sub2;&sub5;Y&sub7;&sub5; erzeugt wurden, wurden visuell untersucht. Demzufolge wurde bestätigt, daß die ultrafeinen Partikel, welche unter Verwendung der Matrixlegierung der Zusammensetzung Fe&sub7;&sub5;Y&sub2;&sub5; erzeugt wurden, sphärische Partikel mit Durchmessern im Bereich von ca. 50 bis 200 nm aufwiesen, und die ultrafeinen Partikel, welche unter Verwendung der Matrixlegierung mit der Zusammensetzung Fe&sub2;&sub5;Y&sub7;&sub5; erzeugt wurden, Partikel mit einem Durchmesser zwischen 20 bis 100 nm und Partikel mit Durchmessern zwischen ca. 10 bis 20 nm aufwiesen. Wenn die oben erwähnten verschiedenen Arten von ultrafeinen Partikeln einer Elektronenbeugung unterzogen wurden, ließen sich Kristallringe aus α-Fe und YN beobachten, die von den verketteten Partikeln emittiert wurden. Durch Elektronenbeugung oder durch die energiedispersive Röntgen-Spektroskopie-(EDX) Analyse konnte jedoch eine Unterscheidung zwischen α-Fe und YN aufgrund von Änderungen in Größe und Morphologie der Partikel nicht erfolgen. Es läßt sich aus den Fotografien klar erkennen, daß der Durchmesser der erzeugten ultrafeinen Partikel proportional mit der Erhöhung des Y Gehaltes in der Matrixlegierung abnahm. Die Daten rechtfertigen den Schluß, daß die Größe der erzeugten ultrafeinen α-Fe-Partikel durch Verändern des Y Gehaltes in der Matrixlegierung verändert werden kann.
- Eisen und Neodym, von denen jedes eine Reinheit von nicht weniger als 99,9 Massen-% aufwies, wurden als Rohmaterialien verwendet. Diese Rohmaterialien wurden einem Lichtbogenschmelzen in einer Argon-Atmosphäre unterzogen, um Knopf-Ingots veränderlicher Zusammensetzungen von 75 Atom-% Eisen - 25 Atom- % Neodym, 50 Atom- % Eisen - 50 Atom- % Neodym, 25 Atom- % Eisen - 75 Atom-% Neodym zu erzeugen.
- Ultrafeine Kompositpartikel wurden erzeugt, indem die Prozedur von Beispiel 1 genau befolgt wurde und dabei die oben erwähnten Zweistoff-Legierungen verwendet wurden.
- Fig. 4 zeigt Röntgen-Beugungsmuster verschiedener ultrafeiner Partikel, die unter Verwendung einer Fe-Nd-Zweistoff-Legierung veränderlicher Zusammensetzung erzeugt wurden, und zwar in Richtung der vertikalen Achse (Intensität) verschoben dargestellt. Aus Fig. 4 ist zu entnehmen, daß bei den ultrafeinen Partikeln, die unter Verwendung der Matrixlegierung mit einer Zusammensetzung im Bereich von Fe&sub7;&sub5;Y&sub2;&sub5; bis Fe&sub2;&sub5;Y&sub7;&sub5; erzeugt wurden, die Röntgen-Beugungsmuster ausschließlich Peaks von α-Fe wie im Fall der ultrafeinen Partikel des Fe-Y Systems zeigten.
- Fig. 5 ist ein Bild eines Transmissions-Elektronen-Mikroskops von ultrafeinen Partikeln, die unter Verwendung einer Zweistoff-Legierung der Zusammensetzung Fe&sub5;&sub0;Nd&sub5;&sub0; erzeugt wurde. Aus Fig. 5 läßt sich klar entnehmen, daß ultrafeine Kompositpartikel, die eine charakteristische Form aufweisen, welche sich von der der ultrafeinen Partikel des Fe-Y Systems unterscheidet, erzeugt wurden. Diese Partikel wiesen ultrafeine Kompositpartikel einer Struktur auf, bei der ein stangenartiger Abschnitt mit einem Durchmesser zwischen ca. 50 und 200 nm an einem sphärischen Abschnitt von einem Durchmesser von ca. 50 nm befestigt war. Die Ergebnisse des EDX und der Elektronenbeugung zeigten, daß die sphärischen Abschnitte in den Kopfteilen Einkristalle aus α-Fe waren. Die stangenartigen Abschnitte hielt man für Polykristalle aus Nd-System-Keramik. Berücksichtigte man jedoch die Ergebnisse der oben erwähnten Röntgenbeugung, konnte man jedoch auch annehmen, daß sie aus einer amorphen keramischen Substanz des Nd-Systems bestanden.
- In den oben erwähnten Beispielen 1 und 2 wurde während der Erzeugung der ultrafeinen Partikel das Auftreten von Sputter-Partikeln nicht über den gesamten Zusammensetzungsbereich der Matrixlegierung des Fe-Y Systems oder des Fe-Nd- Systems untersucht, anders als bei der Erzeugung unter Verwendung der ausschließlich aus Fe bestehenden Matrixlegierung oder der Matrixlegierung des Fe- Cr-Systems. Die Menge der erzeugten ultrafeinen Partikel nahm proportional zur Zunahme des Y Gehaltes oder des Nd-Gehaltes in der Matrixlegierung ab.
- Nickel und Yttrium, von denen jedes eine Reinheit von nicht weniger als 99,9 Massen-% aufwies, wurden als Rohmaterialien verwendet. Diese Rohmaterialien wurden einem Lichtbogenschmelzen in einer Argon-Atmosphäre unterzogen, um Knopf-Ingots veränderlicher Zusammensetzungen von 75 Atom-% Nickel - 25 Atom-% Yttrium, 50 Atom-% Nickel - 50 Atom-% Yttrium, und 25 Atom-% Nickel - 75 Atom-% Yttrium zu erzeugen.
- Ultrafeine Kompositpartikel wurden erzeugt, indem die Prozedur von Beispiel 1 genau befolgt wurde und dabei die oben erwähnten Zweistoff-Legierungen verwendet wurden.
- Fig. 6 zeigt Röntgen-Beugungsmuster verschiedener ultrafeiner Partikel, die unter Verwendung einer Matrixlegierung vom Ni-Y System veränderlicher Zusammensetzung hergestellt wurden, und zwar in Richtung der vertikalen Achse (Intensität) verschoben dargestellt. Es ist aus Fig. 6 zu erkennen, daß bei den erzeugten ultrafeinen Partikeln starke Peaks von Ni beobachtet wurden, welche die Bildung von Ni in großer Menge anzeigen, und lediglich schwache Peaks von YN beobachtet wurden, welche im Bereich von Ni&sub7;&sub5;Y&sub2;&sub5; bis Ni&sub5;&sub0;Y&sub5;&sub0; eine Bildung von YN in geringer Menge anzeigen. Bei der Zusammensetzung Ni&sub2;&sub5;Y&sub7;&sub5; verstärkte sich die Intensität der Peaks von YN und zeigte eine Erhöhung der Menge der ultrafeinen YN- Abschnitte an, anders als bei ultrafeinen Partikeln des Fe&sub2;&sub5;Y&sub7;&sub5;-Systems.
- Nickel und Neodym, von denen jedes eine Reinheit von nicht weniger als 99,9 Massen-% aufwies, wurden als Rohmaterialien verwendet. Diese Rohmaterialien wurden einem Lichtbogenschmelzen in einer Argon-Atmosphäre unterzogen, um Knopf-Ingots unterschiedlicher Zusammensetzungen von 75 Atom-% Nickel - 25 Atom-% Neodym, und 50 Atom-% Nickel - 50 Atom-% Neodym zu erzeugen.
- Ultrafeine Kompositpartikel wurden erzeugt, indem die Prozedur von Beispiel 1 genau befolgt wurde und dabei die oben erwähnten Zweistoff-Legierungen verwendet wurden.
- Fig. 7 zeigt die Röntgen-Beugungsmuster verschiedener ultrafeiner Partikel, die unter Verwendung einer Matrixlegierung vom Ni-Nd-System unterschiedlicher Zusammensetzung erzeugt wurden, und zwar in Richtung der vertikalen Achse (Intensität) verschoben dargestellt. Dies wurde zwar nur im Bereich von Ni&sub7;&sub5;Nd&sub2;&sub5; bis Ni&sub5;&sub0;Nd&sub5;&sub0; überprüft, und in diesem Bereich wurden ausschließlich Peaks von Ni beobachtet.
- Die TEM-Bilder, welche in ähnlicher Weise von den ultrafeinen Partikeln erhalten wurden, die unter Verwendung einer Matrixlegierung mit der Zusammensetzung Ni&sub5;&sub0;Nd&sub5;&sub0; erzeugt wurden, wurden visuell untersucht. Es wurde demzufolge bestätigt, daß praktisch alle gebildeten ultrafeinen Partikel extrem kleine Kugeln und quadratische rechtwinklige Parallelepipede von einer Größe zwischen etwa 20 und 50 nm waren. Es wurde mittels einer mikroskopischen Betrachtung bei starker Vergrößerung herausgefunden, daß diese ultrafeinen Partikel, insbesondere die mit dem Aussehen rechteckiger Parallelepipede, ultrafeine Kompositpartikel ähnlicher Morphologie wie diejenigen ultrafeinen Partikel waren, die aus einer Matrixlegierung des Fe-Nd-Systems erhalten wurden. Die Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins von ultrafeinen Kompositpartikeln, welche bis zu einer hohen Größe von ungefähr 100 nm gewachsen waren, war bei den ultrafeinen Partikeln des Ni-Nd- Systems sehr niedrig, was anzeigte, daß praktisch alle ultrafeinen Kompositpartikel von geringer Größe waren. Die Ergebnisse der Elektronenbeugung und der EDX- Analyse zeigte, daß bei diesen ultrafeinen Kompositpartikeln die sphärischen Abschnitte ihrer Kopfteile aus einem Einkristall aus Ni gebildet waren, in ähnlicher Weise wie bei den ultrafeinen Kompositpartikeln des Fe-Nd-Systems. Die stangenartigen Teile (quadratische, rechteckige Parallelepipede) hielt man für Polykristalle aus einer keramischen Substanz vom Nd-System. Wenn die Ergebnisse der oben erwähnten Röntgenbeugung berücksichtigt werden, könnte man möglicherweise zu dem Urteil gelangen, daß sie aus einer amorphen keramischen Substanz des Nd- Systems bestehen.
- Kobalt und Yttrium, von denen jedes eine Reinheit von nicht weniger als 99,9 Massen-% aufwies, wurden als Rohmaterialien verwendet. Diese Rohmaterialien wurden einem Lichtbogenschmelzen in einer Argon-Atmosphäre unterzogen, um Knopf-Ingots veränderlicher Zusammensetzungen von 75 Atom-% Kobalt - 25 Atom-% Yttrium, 50 Atom-% Kobalt - 50 Atom-% Yttrium, und 25 Atom-% Kobalt - 75 Atom-% Yttrium zu erzeugen.
- Ultrafeine Kompositpartikel wurden erzeugt, indem die Prozedur von Beispiel 1 genau befolgt wurde und dabei die oben erwähnten Zweistoff-Legierungen verwendet wurden.
- Fig. 8 zeigt die Röntgen-Beugungsmuster von ultrafeinen Partikeln, die unter Verwendung einer Matrixlegierung vom Co-Y System veränderlicher Zusammensetzung erzeugt wurden, und zwar in Richtung der Vertikalachse (Intensität) verschoben dargestellt. Auf Basis der Daten von Fig. 8 wird bestätigt, daß die erzeugten ultrafeinen Partikel ein starkes Peak von fcc-Co aufwiesen, d. h. eine Hochtemperatur-Phase von Co, im Bereich von Co&sub7;&sub5;Y&sub2;&sub5; bis Co&sub5;&sub0;Y&sub5;&sub0;, was anzeigte, daß die ultrafeinen fcc-Co-Partikel in großer Menge erzeugt wurden. Die ultrafeinen Partikel aus der Matrixlegierung von Co&sub2;&sub5;Y&sub7;&sub5; wiesen, in ähnlicher Weise wie die von Ni&sub2;&sub5;Y&sub7;&sub5;, starke Peaks von YN auf, was anzeigte, daß die ultrafeinen Partikel in zwei Phasen von fcc-Co und YN vorlagen.
- Kobalt und Neodym, von denen jedes eine Reinheit von nicht weniger als 99,9 Massen-% aufwies, wurden als Rohmaterialien verwendet. Diese Rohmaterialien wurden einem Lichtbogenschmelzen unterzogen, um Knopf-Ingots veränderlicher Zusammensetzungen von 75 Atom-% Kobalt - 25 Atom-% Neodym, und 50 Atom- % Kobalt - 50 Atom-% Neodym zu erzeugen.
- Ultrafeine Kompositpartikel wurden erzeugt, indem die Prozedur von Beispiel 1 genau befolgt wurde und dabei die oben erwähnten Zweistoff-Legierungen verwendet wurden.
- Fig. 9 zeigt die Röntgen-Beugungsmuster von ultrafeinen Partikeln, die unter Verwendung einer Matrixlegierung vom Co-Nd-System veränderlicher Zusammensetzung erzeugt wurden, und zwar in Richtung der vertikalen Achse (Intensität) verschoben dargestellt. Eine Überprüfung erfolgte zwar lediglich im Bereich von Co&sub7;&sub5;Nd&sub2;&sub5; bis Co&sub5;&sub0;Nd&sub5;&sub0;, jedoch zeigten die in diesem Bereich gefundenen Peaks ausschließlich von fcc-Co an, daß hauptsächlich ultrafeine fcc-Co-Partikel erzeugt wurden, in ähnlicher Weise wie bei den ultrafeinen Partikel des Co-Y Systems.
- Die oben angeführten Ergebnisse der Beispiele 1 bis 6 zeigen an, daß der Anteil der ultrafeinen keramischen Partikel im Vergleich zum Anteil der ultrafeinen metallischen (Fe, Co, Ni)-Partikel klein war. Die folgenden Faktoren liefern möglicherweise eine Basis für eine logische Erklärung dieser Tatsache.
- (1) Unterschied in der Menge der erzeugten ultrafeinen Partikel bedingt durch den unterschiedlichen Siedepunkt (B. P) der enthaltenen Elemente:
- Der Siedepunkt eines jeden Metalls beträgt wie folgt:
- Fe: 3135 (K), Co: 3201 (K), Ni: 3187 (K)
- Y: 3611 (K), Nd: 3341 (K)
- Da, wie oben angegeben, Y und Nd im Vergleich zu Fe, Co und Ni einen relativ hohen Siedepunkt aufweisen, werden sie nicht ohne weiteres verdampft. Somit ist die Menge der erzeugten ultrafeinen YN- oder NdN-Partikel gering.
- (2) Unterschied in der Menge der erzeugten ultrafeinen Partikel aufgrund des unterschiedlichen Nitrierverhältnisses:
- Die Größe der Affinität von Y und Nd zu Stickstoff ist hoch im Vergleich zur Affinität von Fe, Co und Ni zu Stickstoff. Somit wird, durch das Schmelzen der Matrixlegierung durch das Lichtbogen-Stickstoffplasma, Y oder Nd, welches sich in dem Teil der Matrixlegierung befindet, das dem Lichtbogen direkt ausgesetzt ist, gleichzeitig mit dem enthaltenen metallischen Element (Fe, Co, Ni) geschmolzen und verdampft, hingegen wird Y oder Nd, welches sich in dem Teil befindet, der den ausgesetzten Teil umgibt und dem Lichtbogen nicht direkt ausgesetzt ist, einem Nitrieren unterzogen. Als Ergebnis wird Y (YN) oder Nd (NdN) aus dem nitrierten Teil der Matrixlegierung nicht ohne weiteres verdampft, und die Menge der erzeugten ultrafeinen Partikel von diesen ist gering.
- Die in den oben angeführten Arbeitsbeispielen erzeugten ultrafeinen Partikel weisen Fe, Ni oder Co als Hauptphase auf und besitzen die Möglichkeit, magnetisch zu werden. Daher wurden sie unter Verwendung eines Schwingproben-Magnetometers (VSM) auf ihre magnetischen Eigenschaften getestet. Als Ergebnis wurde gefunden, daß die ultrafeinen Partikel bei Raumtemperatur in unveränderlicher Weise die dem Ferromagnetismus eigenen Eigenschaften aufweisen. Diese ultrafeinen Partikel wurden auf ihre Koerzitivkraft (Hc) hin untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
- Aus den oben angeführten Arbeitsbeispielen wird klar, daß das Verfahren der Erfindung die bisher unmögliche Herstellung von ultrafeinen Kompositpartikeln in der Größenordnung von nm erlaubt, welche ultrafeine metallische Abschnitte und ultrafeine keramische Abschnitte eines Seltenerde-Elements aufweisen und magnetische Eigenschaften besitzen. Die erhaltenen ultrafeinen Kompositpartikel besitzen hervorragende Verschleißbeständigkeit und Festigkeit, insbesondere Heißfestigkeit, und behalten den Ferromagnetismus für eine lange Zeitdauer bei, da sie ultrafeine ferromagnetische metallische Abschnitte und auch ultrafeine keramische Abschnitte enthalten. Diese ultrafeinen Kompositpartikel sind daher vorteilhaft als magnetisches Material für die Herstellung eines Seltenerde-Verbindungs-Permanentmagneten und eines Verbundmagneten verwendbar, welche hervorragende Abriebbeständigkeit und Festigkeit, insbesondere Heißfestigkeit aufweisen und über hohe Leistungsfähigkeit verfügen.
- Wenn eine Legierung verwendet wird, die Nd als Seltenerde-Element enthält, können ultrafeine Kompositpartikel erzeugt werden, die eine morphologisch anisotrope Struktur aufweisen, derart, daß der ultrafeine keramische Abschnitt eines Seltenerde-Elements sich vom ultrafeinen metallischen Abschnitt aus erstreckt. Diese ultrafeinen Kompositpartikel besitzen morphologische Anisotropie und eine Größe in der Größenordnung von nm. Wenn sie als Magnetpulver für magnetisches Aufzeichnen verwendet werden, sind sie daher darin vorteilhaft, daß sie den erzeugten magnetischen Aufzeichnungsmedien ermöglichen, eine hohe Verdichtung zu erreichen, und eine hohe Koerzitivkraft aufweisen. Da sie weiter eine Struktur aufweisen, welche eine magnetische Substanz (Metall) und eine nicht-magnetische Substanz (Keramik) kombiniert, können sie Dank ihres Magnetismus für einen Sensor oder einen Schalter verwendet werden.
- Da die ultrafeinen Kompositpartikel der Erfindung ultrafeine keramische Abschnitte enthalten und deshalb einen hohen Schmelzpunkt und hervorragende mechanische und physikalische Eigenschaften, wie Härte, Festigkeit und Wärmebeständigkeit aufweisen, finden sie in vorteilhafter Weise Verwendung in einem breiten Anwendungsbereich, etwa als Dispergiermaterialien für verschiedene Kompositmaterialien, als piezoelektrische Materialien, Oberflächenbehandlungs-Strahlpülver und andere funktionelle Materialien.
Claims (17)
1. Ultrafeine metallkeramische Kompositpartikel, wobei jedes Partikel einen
ultrafeinen magnetischen metallischen Abschnitt aus mindestens einem aus
Fe, Co, und Ni gewählten Metall und einem ultrafeinen keramischen
Phasenabschnitt aus mindestens einem Seltenerde-Elemtent aufweist, hergestellt
durch thermisches Schmelzen eines Rohmaterials aus einer Legierung, die
10 bis 90 Atom-% des mindestens einen Metalls und 10 bis 90 Atom-% des
mindestens einen Seltenerde-Elements enthält, in einer Gasatmosphäre, die
mindestens ein reaktives Gas enthält, das aus Stickstoff, Sauerstoff und
einem Kohlenwasserstoff besteht, und durch Bewirken, daß das verdampfte
Rohmaterial mit dem reaktiven Gas in dieser Atmosphäre reagiert, wodurch
die ultrafeinen Kompositpartikel hergestellt werden.
2. Ultrafeine metallkeramische Kompositpartikel nach Anspruch 1, wobei das
Seltenerde-Element mindestens ein Element ist, das aus der Gruppe von Y,
La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Tb, Dy, Ho, und Er gewählt ist.
3. Ultrafeine metallkeramische Kompositpartikel nach Anspruch 1, wobei das
Seltenerde-Element Neodym ist.
4. Ultrafeine metallkeramische Kompositpartikel nach Anspruch 3, wobei die
ultrafeinen Kompositpartikel eine Struktur besitzen, bei welcher der
ultrafeine keramische Phasenabschnitt die Form eines Stabes besitzt, der
ultrafeine metallische Abschnitt aus dem mindestens einen Metall kugelförmig
ist und der keramische Phasenabschnitt an dem kugelförmigen metallischen
Abschnitt befestigt ist.
5. Ultrafeine metallkeramische Kompositpartikel nach einem der Ansprüche 1
bis 4, wobei die ultrafeinen Kompositpartikel eine Größe zwischen ca. 10
bis 200 nm besitzen.
6. Ultrafeine metallkeramische Kompositpartikel nach einem der Ansprüche 1
bis 5, wobei die ultrafeinen metallischen Abschnitte aus einzelnen
Metallkristallen bestehen.
7. Ultrafeine metallkeramische Kompositpartikel nach einem der Ansprüche 1
bis 6, wobei die ultrafeinen metallischen Abschnitte aus dem mindestens
einen Metall ultrafeine Abschnitte einer festen Lösung von Kupfer in einem
aus Fe, Co, und Ni gewählten Metall aufweisen.
8. Ultrafeine metallkeramische Kompositpartikel nach einem der Ansprüche 1
bis 7, welche weiter ultrafeine Abschnitte einer intermetallischen
Verbindung des Metalls mit Bor aufweisen.
9. Verfahren zur Herstellung von ultrafeinen Kompositpartikeln nach einem der
vorstehenden Ansprüche, welches folgende Schritte umfaßt:
thermisches Schmelzen eines Rohmaterials aus einer Legierung, die 10 bis
90 Atom-% von mindestens einem metallischen Element, das aus der
Gruppe gewählt ist, die aus Fe, Co, und Ni besteht, und 10 bis 90 Atom-% von
mindestens einem Seltenerde-Element aufweist, das aus der Gruppe gewählt
ist, die aus Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Tb, Dy, Ho, und Er besteht, und
zwar in einer Gasatmosphäre, die mindestens ein reaktives Gas enthält, das
aus der Gruppe gewählt ist, die aus Stickstoff, Sauerstoff und einem
Kohlenwasserstoff besteht, und
Bewirken, daß das verdampfte Rohmaterial mit dem reaktiven Gas in der
Atmosphäre reagiert, wodurch ultrafeine Kompositpartikel erzeugt werden,
welche ultrafeine metallische Partikel und ultrafeine keramische Partikel
enthalten.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem bis zu 50 Atom-% des mindestens
einen metallischen Elements teilweise durch Kupfer, Bor oder beides ersetzt
ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, bei welchem eine
Legierung, die Neodym als das mindestens eine Seltenerde-Element enthält,
verwendet wird, um ultrafeine Kompositpartikel zu erzeugen, die eine solche
Struktur besitzen, daß das keramische ultrafeine Partikel aus Neodym am
metallischen ultrafeinen Partikel befestigt ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei welchem die
Gasatmosphäre aus einem Mischgas aus diesem reaktiven Gas und Wasserstoff
besteht.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei welchem die
Gasatmosphäre aus einem Mischgas aus diesem reaktiven Gas und einem Inertgas
besteht.
14. Verfahren nach Anspruch 9, 12, oder 13, bei welchem das Rohmaterial 10
bis 90 Atom-% Neodym enthält und
bewirkt wird, daß das Rohmaterial mit dem reaktiven Gas in der
Atmosphäre reagiert, um dadurch ein Gemisch aus ultrafeinen metallischen Partikeln
und ultrafeinen metallkeramischen Kompositpartikeln zu erzeugen, welche
eine solche morphologisch anisotrope Struktur aufweisen, daß ein
säulenförmiges ultrafeines keramisches Partikel aus einem Nitrid, einem Oxid,
oder Karbid von Neodym an einem ultrafeinen kugelförmigen metallischen
Partikel befestigt ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem eine Legierung, die 25 bis 75
Atom-% des mindestens einen metallischen Elements und 25 bis 75 Atom-
% Neodym enthält, als Rohmaterial verwendet wird, um ein Gemisch aus
den ultrafeinen metallischen Partikeln und mindestens 50 Volumen-% der
ultrafeinen metallkeramischen Kompositpartikel zu erzeugen, die eine solche
morphologisch anisotrope Struktur aufweisen, daß das säulenförmige
ultrafeine keramische Partikel aus einem Nitrid, einem Oxid, oder Karbid von
Neodym an dem ultrafeinen kugelförmigen metallischen Partikel befestigt
ist.
16. Gemisch, welches ultrafeine Kompositpartikel nach einem der Ansprüche 1
bis 9 und ultrafeine diskrete metallische Partikel aufweist.
17. Gemisch nach Anspruch 16, welches mindestens 50 Volumen-% von den
ultrafeinen Kompositpartikeln aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6259681A JPH08100201A (ja) | 1994-09-30 | 1994-09-30 | 複合超微粒子及びその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69520249D1 DE69520249D1 (de) | 2001-04-12 |
DE69520249T2 true DE69520249T2 (de) | 2002-01-10 |
Family
ID=17337439
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69520249T Expired - Fee Related DE69520249T2 (de) | 1994-09-30 | 1995-09-28 | Sehr feine Verbundpulver und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0704264B1 (de) |
JP (1) | JPH08100201A (de) |
DE (1) | DE69520249T2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015114228A1 (de) * | 2015-08-27 | 2017-03-02 | Bundesdruckerei Gmbh | Buchartiges Dokument, insbesondere Identifikationsdokument mit einem Transpondermodul und Verfahren zum Sichern von Daten in einem buchartigen Dokument |
DE102015114227A1 (de) * | 2015-08-27 | 2017-03-02 | Bundesdruckerei Gmbh | Buchartiges Dokument, insbesondere Identifikationsdokument, mit einem Transpondermodul und Verfahren zum Sichern von Daten in einem buchartigen Dokument |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20020075329A (ko) * | 2002-08-12 | 2002-10-04 | 최장렬 | 강자성(强磁性) 물질이 함유된 접착제 |
CN106334795A (zh) * | 2015-07-11 | 2017-01-18 | 吴振武 | 适用于金属纳米颗粒烧结的磁感应烧结装置 |
KR102210003B1 (ko) * | 2016-04-08 | 2021-02-01 | 후지필름 가부시키가이샤 | 조성물, 조성물의 제조 방법, 경화막, 컬러 필터, 차광막, 고체 촬상 소자 및 화상 표시 장치 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3339490C2 (de) * | 1983-10-31 | 1987-01-22 | Institut metallurgii imeni A.A. Bajkova Akademii Nauk SSSR, Moskau/Moskva | Verfahren zur plasmachemischen Gewinnung eines feindispersen Pulvers |
JPS60151273A (ja) * | 1984-01-19 | 1985-08-09 | トヨタ自動車株式会社 | セラミツク被膜付き金属化合物の微粉末の製造方法 |
EP0417733B1 (de) * | 1989-09-13 | 1994-03-30 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Magnetmaterial, welches seltenes Erdelement, Eisen, Stickstoff, Wasserstoff und Sauerstoff enthält |
CA2034632C (en) * | 1990-02-20 | 1997-05-13 | Carlton Dwight Fuerst | Hot worked rare earth-iron-carbon magnets |
JPH06199525A (ja) * | 1992-07-02 | 1994-07-19 | Kinya Adachi | 希土類−遷移金属系化合物超微粒子の製造と応用 |
-
1994
- 1994-09-30 JP JP6259681A patent/JPH08100201A/ja active Pending
-
1995
- 1995-09-28 EP EP95115340A patent/EP0704264B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-28 DE DE69520249T patent/DE69520249T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015114228A1 (de) * | 2015-08-27 | 2017-03-02 | Bundesdruckerei Gmbh | Buchartiges Dokument, insbesondere Identifikationsdokument mit einem Transpondermodul und Verfahren zum Sichern von Daten in einem buchartigen Dokument |
DE102015114227A1 (de) * | 2015-08-27 | 2017-03-02 | Bundesdruckerei Gmbh | Buchartiges Dokument, insbesondere Identifikationsdokument, mit einem Transpondermodul und Verfahren zum Sichern von Daten in einem buchartigen Dokument |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08100201A (ja) | 1996-04-16 |
DE69520249D1 (de) | 2001-04-12 |
EP0704264B1 (de) | 2001-03-07 |
EP0704264A1 (de) | 1996-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69431096T2 (de) | Herstellung eines Dauermagneten | |
EP0966550B1 (de) | Hartmetall- oder cermet-sinterkörper und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3687680T2 (de) | Verwendung polykristalliner magnetischer substanzen zur magnetischen abkuehlung. | |
DE3789951T2 (de) | Anisotropes Magnetpulver, Magnet daraus und Herstellungsverfahren. | |
DE69316047T2 (de) | Vorlegierung zur Herstellung von Magneten und deren Produktion sowie Magnet-Herstellung | |
DE69622798T2 (de) | Seltenerd Dauermagnet und dessen Herstellungsverfahren | |
DE68916184T2 (de) | Magnetische Stoffe, enthaltend Seltenerdelemente, Eisen, Stickstoff und Wasserstoff. | |
DE60036586T2 (de) | Hartmagnetisches interstitielles Material mit mehreren Elementen und Herstellungsverfahren eines magnetischen Pulvers und Magnet daraus | |
DE19626049C2 (de) | Magnetwerkstoff und Verbundmagnet | |
DE68917213T2 (de) | Gesinterter Nd-Fe-B-Magnet und sein Herstellungsverfahren. | |
DE60206031T2 (de) | Verfahren zur herstellung von seltenerdlegierungs sinterformteilen | |
DE102014104425A1 (de) | Seltenerdbasierter Magnet | |
DE4408114B4 (de) | Magnetisches Material | |
CA2571401A1 (en) | Anisotropic nanocomposite rare earth permanent magnets and method of making | |
DE69007720T2 (de) | Magnetmaterial, welches seltenes Erdelement, Eisen, Stickstoff, Wasserstoff und Sauerstoff enthält. | |
DE3780588T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gesinterten anisotropen seltenerd-eisen-bor-magneten mit hilfe von bandaehnlichen spaenen aus einer seltenerd-eisen-bor-legierung. | |
US5009706A (en) | Rare-earth antisotropic powders and magnets and their manufacturing processes | |
DE69823252T2 (de) | Dauermagnetlegierung, Dauermagnetlegierungs-Pressling und Herstellungsverfahren dazu | |
DE69212569T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Legierungspulvern des SE-Fe/Co-B-M-Typs und gebundene Magnete mit diesem Legierungspulver | |
Chen et al. | Bulk nanocomposite magnets produced by dynamic shock compaction | |
DE3888949T2 (de) | Permanent-Magnet aus seltenen Erden. | |
DE69323971T2 (de) | Target für magnetooptische Aufzeichnungsmedien und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102014103210A1 (de) | Herstellen von nd-fe-b-magneten unter verwendung von heisspressen mit verringertem dysprosium oder terbium | |
DE69118577T2 (de) | Seltenerd-basierte magnetische Materialien, Herstellungsverfahren und Anwendung | |
DE69318682T2 (de) | Magnetpulver vom Typ SE-Fe-B, Sintermagnete daraus und Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |