DE69517745T2 - Verfahren zur Verringerung des Zweifarbenmoire im Vierfarbendruck - Google Patents

Verfahren zur Verringerung des Zweifarbenmoire im Vierfarbendruck

Info

Publication number
DE69517745T2
DE69517745T2 DE69517745T DE69517745T DE69517745T2 DE 69517745 T2 DE69517745 T2 DE 69517745T2 DE 69517745 T DE69517745 T DE 69517745T DE 69517745 T DE69517745 T DE 69517745T DE 69517745 T2 DE69517745 T2 DE 69517745T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
degrees
image
halftone
pixel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69517745T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69517745D1 (de
Inventor
Charles M. Hains
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE69517745D1 publication Critical patent/DE69517745D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69517745T2 publication Critical patent/DE69517745T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/52Circuits or arrangements for halftone screening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das vierfarbige Halbtondrucken und bezieht sich insbesondere auf ein Druckverfahren, wobei der Zweifarben-Moireeffekt verringert ist.
  • Im Vierfarbendruck (Cyanblau, Magentarot, Gelb, Schwarz) unterscheiden sich die Achsen der cyanblauen-, magentaroten- und schwarzen Halbtonbilder bzw. Separationen um 30 Grad (15, 45 und 75 Grad) voneinander, und für die gelbe Farbe wird ein hexagonales Halbtonbild mit Winkeln zwischen den Achsen von 0, +60 und -60 Grad verwendet, um das Moiremuster zu überlagern, das im Stand der Technik durch die gelbe Farbtönung erzeugt wird.
  • Im typischen herkömmlichen Vierfarbendrucken werden vier quadratische Halbtonbilder bzw. Farbseparationen erzeugt, die jeweils Winkel von 0, 15, 45 und 75 Grad aufweisen. Typischerweise unterscheiden sich die drei dominierenden Färbungen (Cyanblau, Magentarot und Schwarz) um 30 Grad voneinander, was den optimalen Unterschied zur Erreichung eines minimalen Moireeffekts darstellt, und die letzte Farbe (das am wenigstens sichtbare Gelb) wird auf 0 Grad festgelegt. Dies ergibt typischerweise einen Winkel von 15 Grad zwischen der gelben Farbe und den anderen Farben, üblicherweise Cyanblau und Magentarot. Es sei hierbei auf US-A-3 742 125 verwiesen. Dies ergibt in den meisten Fällen ein gutes Druckergebnis, da der Farb-Moireeffekt (Wiederholungsmuster in eigentlich vollständig farbgefüllten Bereichen), der durch ungenaue Ausrichtung der verschiedenen Halbtonpunkte beim Drucken erzeugt wird, minimal ist; in Fällen, in denen eine hohe Druckqualität erforderlich ist, zeigt eine genaue Betrachtung allerdings, dass die auf Null Grad festgelegte gelbe Farbe sich mit dem 15 Grad entfernten Cyanblau und Magentarot überlagert, um eine beobachtbare Moirestruktur mit geringer räumlicher Frequenz zu erzeugen. Diese Zweifarben- Moiremuster sind dann in rosa, orangen, braunen und grünen Bereichen am stärksten sichtbar. Ferner ist das gelbe Bild um 45 Grad von dem schwarzen Bild entfernt und unter diesem Winkel kann ebenfalls ein Moiremuster erzeugt werden. Es wird daher ein Verfahren benötigt, um dieses Zweifarben-Moiremuster aufzubrechen, um die Qualität von Vierfarben-Halbtonbildern zu verbessern.
  • Die Achsen der Bildbereiche bzw. Separationen werden durch Verbindungslinien zwischen jedem Punkt und seinem nächsten Nachbam bestimmt. Der Bildwinkel einer Bildbereichsachse wird bezüglich zur Horizontalen gemessen.
  • Es gibt daher einen Bedarf für ein Druckverfahren, das die oben genannten unerwünschten Wirkungen vermeidet.
  • Die vorliegende Erfindung liefert einen Prozess zum Drucken eines in einem Speicher gespeicherten Bildes auf ein Medium, wobei jedes Bild mehrere Pixel und jedes Pixel vier Farben aufweist, wobei jede Farbe durch eine Zahl, die die Dichte einer einzelnen Farbe dieses Pixels beschreibt, definiert ist, und einen die Position des Pixels in dem Bild beschreibenden X- und Y-Wert umfasst, wobei das gesamte Bild in jeder Farbe gedruckt wird, bevor die nächste Farbe an der Reihe ist; wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Erzeugen eines Halbton-Referenzpegels aus den X- und Y-Werten jedes zu druckenden Pixels, Vergleichen der Dichtezahl mit dem Halbton-Referenzpegel, um ein Ausgabebit zu erzeugen, und Verwenden des Druckers, in Reaktion auf das Ausgabebit, um ein Pixel auf das Medium zu drucken, wobei für drei Farben des Bildes die Halbton-Referenzpegel Werte sind, die notwendig sind, um ein Halbtonteilbild zu erzeugen, das zwei Achsen mit einem rechten Winkel zueinander für jede Farbe besitzt, wobei jede der resultierenden sechs Achsen um 30 Grad von ihren nächsten Nachbarn verschieden ist und wobei für die vierte Farbe des Bildes die Halbton- Referenzpegel Werte sind, die notwendig sind, um ein Halbtonteilbild zu erzeugen, das drei Achsen mit jeweils Winkeln von 60 Grad zueinander besitzt, wobei jede der resultierenden drei Achsen um 15 Grad von der nächsten der besagten sechs Achsen der besagten drei Farben getrennt ist.
  • In diesem Falle sind die drei dominierenden Farben auf Winkel von 15, 45 und 75 Grad festgelegt, während die gelbe Farbe als Halbtonmuster mit einem hexagonalen Muster dargestellt wird, das Winkel 0, +60 und +60 Grad ergibt. Somit befindet sich die gelbe Farbe an ungeraden Winkeln und Frequenzen bezüglich zu den anderen drei Farben, und der Zweifarben-Moireeffekt wird verringert.
  • Das vorgeschlagene Verfahren, um diese Farben-Moiremuster aufzubrechen, besteht darin, den gewöhnlichen 0-Grad-Gelbbildanteil bzw. Gelbseparation mit einem nicht quadratischen periodischen Bildbereich, beispielsweise einem hexagonalen Gelbbildbereich, zu ersetzen. Sowohl in digitalen wie auch in optischen Halbtonverfahren sind die Bildpunkte normalerweise quadratisch. Das heißt, die Punkte sind in einem Gitter mit zwei zueinander senkrechten Achsen angeordnet. Jeder Punkt ist von vier Nachbarpunkte mit gleichem Abstand umgeben, wodurch sich zwei Achsen und eine vierfache Symmetrie ergibt. Der Bildbereichwinkel wird von der Horizontalen zur am nächsten gelegenen Achse gemessen. Zum Vergleich, in einem hexagonalen Bildbereich ist jeder Punkt von sechs Nachbarpunkten mit gleichem Abstand umgeben, wodurch drei um 60 Grad zueinander gedrehte Achsen und eine sechsfache Symmetrie entstehen. Die Punkte sind stärker in dreieckigen Gruppierungen angehäuft.
  • Die Verwendung eines hexagonalen Bildbereichs für die gelbe Farbe hat zur Folge, dass die gelbe Farbe für jeden der anderen Bildbereiche unter dem gleichen Winkel erscheint. Da die neuen gelben Punktachsen sich nunmehr um 15 Grad von jeder der anderen Farben unterscheiden, sind die gelben Punkte dichter gepackt und offensichtlich weniger dem Moireeffekt unterworfen. Der Moireeffekt wird nicht vermieden, es werden tatsächlich neue Moirekomponenten eingeführt, die resultierenden Moiremuster sind jedoch weniger sichtbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der 45-Grad- Winkel der schwarzen Farbe vermieden wird.
  • Wenn das herkömmliche Magentarot-, Cyanblau- und Schwarz-Schema von 15, 75 und 45 Grad beibehalten wird, kann das hexagonale Gelb entweder mit einer Achse von 0 oder von 90 Grad eingeführt werden. Dieses Schema ist auch möglich, wenn Magentarot, Cyanblau oder Schwarz untereinander ausgetauscht werden, und auch, wenn die gesamte Bildbereichsanordnung zusammen um einen beliebigen Winkel gedreht wird.
  • In tatsächlichen Druckausgaben ist die Verbesserung des Zweifarben-Moireeffekts am deutlichsten in den roten und grünen Bereichen sichtbar und zu einem geringeren Anteil in fleischfarbenen Farben und in den drei- und viermal durchgelaufenen schwarzen Bereichen.
  • Im Folgenden werden anhand von Beispielen Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, wobei Bezug auf die begleitenden Zeichnungen genommen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Blockdarstellung eines Farbdrucksystems;
  • Fig. 2 ein Beispiel einer einfachen quadratischen Halbtonzelle mit Achsen bei 0 und 90 Grad mit einem einzelnen Punkt (die Schwellwertzahlen in der Matrix bilden die Einschalt-Sequenz);
  • Fig. 3 ein Beispiel einer quadratischen Zelle mit vier Punkten und mit Achsen bei 0 und 90 Grad;
  • Fig. 4 ein Beispiel einer nicht quadratischen Zelle;
  • Fig. 5 eine 8 · 7-Pixel-Halbtonzelle mit vier Punkten und Winkeln von 0, +60 und -60 Grad;
  • Fig. 6 eine 14 · 8-Pixel-Halbtonzelle mit vier Punkten und Winkeln von 0, +60 und -60 Grad;
  • Fig. 7 eine 28 · 8-Pixel-Halbtonzelle mit vier Punkten und Winkeln von 90, +30 und -30 Grad;
  • Fig. 8 eine 10 · 6-Pixel-Halbtonzelle mit vier Punkten und Winkeln von 90, +30 und -30 Grad; und
  • Fig. 9 eine 21 · 6-Pixel-Halbtonzelle mit vier Punkten und Winkeln von 90, +30 und -30 Grad.
  • Fig. 1 ist eine vereinfachte Blockdarstellung eines typischen Farbdrucksystems. Die CPU 11 eines Computers 10 kann Grafiken oder Hintergründe erzeugen, die in Farbe zu drucken sind, und lädt diese in einen Seiten- oder Bandpuffer 12. Alternativ erzeugt ein Scanner 13 die Bilddaten. Die gespeicherten Daten liegen in Form von Pixeln vor und setzen sich aus mehreren Farben zusammen. Beispielsweise können vier Farben vorhanden sein. Jede Farbkomponente jedes Pixels besitzt eine Anzahl von Bits. Beispielsweise können acht Bits pro Pixel für jede Farbe vorhanden sein. Diese Bitzahl wird verwendet, um die Dichte der damit verknüpften Farbtönungen zu beschreiben. Eine Dichte von 0000 0000 ist somit weiß, während 1111 1111 die dichteste Farbe ist, die die Farbtönung erzeugen kann. Um das Bild zu drucken, wird das gesamte Bild jeweils in einer Farbe gedruckt. Das heißt, ein Farbbereich wird in den Drucker 17 eingeladen und dieser tastet das gesamte Bild ab, bevor mit dem nächsten Farbbereich begonnen wird.
  • Die Umwandlung der Daten aus dem Bandpuffer in Halbtonpunkte auf dem Drucker wird mittels des Halbtongenerators 14 erreicht. Zu jeder Zeit wird die x/y-Position des momentanen Pixels dem Referenzgenerator 16, der als eine Nachschlagtabelle oder ähnliches implementiert sein kann, zugeführt und es wird ein digitaler Wert erzeugt. Ein einfaches Beispiel für die Schwellenwerte, die den x/y-Werten entsprechen, ist in Fig. 2 gezeigt. Der Komparator vergleicht den Referenzwert und den vom Computer 10 empfangenen digitalen Wert und erzeugt eine "1" oder eine "0", die der Drucker wiederum verwendet, um ein Pixel der aktuellen Farbe entweder zu drucken oder nicht zu drucken. Bei Verwendung des Musters aus Fig. 2 und bei Vorgabe identischer Muster über- und unterhalb des gezeigten Musters ist es offensichtlich, dass die sichtbaren Achsen, die sich bei der Verbindung der Punkte ergeben, bei 0 Grad und 90 Grad liegen.
  • Zellen mit mehreren Zentren werden ebenfalls verwendet. Fig. 3 ist ein Halbtonmuster, das vier Zentren oder Punkte bei Winkeln unter 0 und 90 Grad in sich selbst erzeugt.
  • Wie zuvor erläutert wurde, werden für Vierfarbensysteme neben dem 0-Grad-Winkel auch Winkel von 15, 45 und 75 Grad benötigt. Fig. 4, die detailliert im Holladay-Patent beschrieben ist, ist ein Beispiel, wie Achsen unter diversen Winkeln erzeugt werden können.
  • Diese Erfindung ist eine spezielle Kombination dreier dieser Muster gemäß dem Stand der Technik für die drei dominierenden Farben und eines neuen Musters für die gelbe Farbe mit vier Zentren und drei Winkeln von 0, +60 und -60 Grad. Ein Beispiel dieses neuen Punktmusters, wenn es in der Terminologie von Holladay beschrieben wird, besteht aus 46 Pegeln in einer rechtwinkligen Anordnung mit 8 · 7 Pixel mit der folgenden Einschaltsequenz:
  • 55, 43, 20, 49, 53, 41, 18, 51,
  • 19, 32, 36, 30, 17, 33, 35, 29,
  • 3, 11, 40, 21, 1, 9, 38, 23,
  • 7, 15, 48, 25, 5, 13, 46, 27,
  • 34, 52, 56, 44, 31, 50, 54, 42,
  • 39, 24, 4, 12, 37, 22, 2, 10,
  • 47, 28, 8, 16, 45, 26, 6, 14.
  • Dies ergibt ein hexagonales Punktmuster mit dem in Fig. 5 gezeigten Einschaltsequenzmuster. Hier sind die ersten 28 Pegel in der Einschaltsequenz hervorgehoben. Das Ergebnis ist ein Bildbereich, in dem das am stärksten sichtbare Wiederholungsmuster Winkel von 0 Grad und ±60 Grad und eine Frequenz von 3, 4 Zeilen/mm (86,2 Zeilen/Inch) besitzt, wenn eine Auflösung von 12 Pixel/mm (300 Pixel/Inch) verwendet wird.
  • Ein Punktmuster nach Holladay für ein 12 · 12 Pixel/mm-Muster (300 · 600 Pixel/Inch) besteht aus 112 Pegeln in einer rechtwinkligen Anordnung von 14 Pixel mal 8 Pixel mit der folgenden Einschaltsequenz:
  • 18, 54, 76, 72, 68, 44, 24, 20, 56, 74, 70, 66, 42, 22,
  • 110, 102, 82, 80, 60, 88, 108, 112, 104, 84, 78, 58, 86, 106,
  • 98, 90, 37, 25, 29, 49, 96, 100, 92, 39, 27, 31, 51, 94,
  • 61, 33, 9, 1, 5, 13, 45, 63, 35, 11, 3, 7, 15, 47,
  • 69, 65, 41, 21, 17, 53, 75, 71, 67, 43, 23, 19, 55, 73,
  • 77, 57, 105, 109, 101, 85, 81, 79, 59, 107, 111, 103, 87, 83,
  • 30, 50, 93, 97, 89, 40, 28, 32, 52, 95, 99, 91, 38, 26,
  • 6, 14, 46, 64, 36, 12, 4, 8, 16, 48, 62, 34, 10, 2.
  • Dies ergibt ein hexagonales Punktmuster mit dem in Fig. 6 gezeigten Einschaltsequenzmuster. Die ersten 56 Pegel in dieser Einschaltsequenz sind hervorgehoben. Das Ergebnis ist ein Bildbereich, in dem das am besten sichtbare Wiederholungsmuster Winkel von 0 Grad und ±60 Grad und eine Frequenz von 3,4 Zeilen/mm (86,2 Zeilen/Inch) besitzt, wenn eine Auflösung von 12 · 24 Pixel/mm (300 · 600 Pixel/Inch) verwendet wird.
  • Ein Punktmuster gemäß Holladay mit 12 · 84 Pixel/mm (300 · 1200 Pixel/Inch) beim digitalen Drucken besteht aus 224 Pegeln in einer rechtwinkligen Anordnung mit 28 Pixel mal 8 Pixel mit der folgenden Einschaltsequenz:
  • 129, 159, 163, 151, 140, 124, 100, 84, 60, 36, 44, 72, 88, 108, 128, 168, 156, 148,
  • 133, 117, 93, 77, 53, 29, 45, 73, 89, 109,
  • 61, 101, 171, 179, 187, 195, 203, 211, 219, 223, 215, 207, 199, 191, 183, 175, 143,
  • 113, 65, 49, 25, 17, 9, 1, 5, 13, 21, 37,
  • 125, 165, 153, 145, 134, 118, 94, 78, 54, 30, 46, 74, 90, 110, 130, 160, 164, 152, 137,
  • 121, 97, 81, 57, 33, 41, 69, 85, 105,
  • 184, 176, 144, 114, 66, 50, 26, 18, 10, 2, 6, 14, 22, 38, 62, 102, 172, 180, 188, 196,
  • 204, 212, 220, 224, 216, 208, 200, 192,
  • 131, 157, 161, 149, 138, 122, 98, 82, 58, 34, 42, 70, 86, 106, 126, 166, 154, 146, 135,
  • 119, 95, 79, 55, 31, 47, 75, 91, 111,
  • 63, 103, 169, 177, 185, 193, 201, 209, 217, 221, 213, 205, 197, 189, 181, 173, 141,
  • 115, 67, 51, 27, 19, 11, 3, 7, 15, 23, 39,
  • 127, 167, 155, 147, 136, 120, 96, 80, 56, 32, 48, 76, 92, 112, 132, 158, 162, 150, 139,
  • 123, 99, 83, 59, 35, 43, 71, 87, 107,
  • 182, 174, 142, 116, 68, 52, 28, 20, 12, 4, 8, 16, 24, 40, 64, 104, 170, 178, 186, 194, 202,
  • 210, 218, 222, 214, 206, 198, 190.
  • Dies erzeugt ein hexagonales Punktmuster mit dem in Fig. 7 gezeigten Einschaltsequenzmuster. Die ersten 112 Pegel in der Einschaltsequenz sind hervorgehoben. Das Ergebnis ist ein Bildbereich, in dem das am besten sichtbare Wiederholungsmuster Winkel von 90 Grad und ±30 Grad und eine Frequenz von 3,4 Zeilen/mm (86,2 Zeilen/Inch) besitzt, wenn eine Auflösung von 12 · 48 Pixel/mm (300 · 1200 Pixel/Inch) verwendet wird.
  • Ein weiteres für digitales Drucken mit 12 · 24 Pixel/mm (300 · 600 Pixel/Inch) geeignetes Punktmuster besteht aus 60 Pegeln in einem Rechteck aus 10 · 6 Pixel mit der folgenden Einschaltsequenz:
  • 59, 51, 34, 10, 2, 6, 18, 38, 47, 55,
  • 7, 19, 39, 48, 56, 60, 52, 35, 11, 3,
  • 24, 28, 42, 30, 14, 22, 26, 44, 32, 16,
  • 57, 49, 36, 12, 4, 8, 20, 40, 45, 53,
  • 5, 17, 37, 46, 54, 58, 50, 33, 9, 1,
  • 21, 25, 43, 31, 15, 23, 27, 41, 29, 13.
  • Dies erzeugt ein hexagonales Punktmuster mit dem in Fig. 8 gezeigten Einschaltsequenzmuster. Die ersten 30 Pegel in der Einschaltsequenz sind hervorgehoben. Das Ergebnis ist ein Bildbereich, in dem das am besten sichtbare Wiederholungsmuster Winkel von 90 Grad und ±30 Grad und eine Frequenz von 117,7 Zeilen pro 2,5 cm besitzt, wenn eine Auflösung von 300 · 600 Pixel pro 2,5 cm verwendet wird.
  • Ein weiteres, für digitales Drucken mit 12 · 48 Pixel/mm (300 · 1200 Pixel/Inch) geeignetes Punktmuster besteht aus 126 Pegeln in einem Rechteck von 21 Pixel mal 6 Pixel mit der folgenden Einschaltsequenz:
  • 121, 113, 105, 97, 89, 82, 55, 27, 19, 11, 3, 7, 15, 23, 47, 85, 93, 101, 109, 117, 125,
  • 4, 8, 16, 24, 48, 86, 94, 102, 110, 118, 126, 122, 114, 106, 98, 90, 76, 56, 28, 20, 12,
  • 32, 36, 44, 60, 68, 77, 69, 61, 49, 37, 29, 33, 41, 57, 65, 73, 80, 72, 64, 52, 40,
  • 119, 111, 103, 95, 87, 81, 53, 25, 17, 9, 1, 5, 13, 21, 45, 83, 91, 99, 107, 115, 123,
  • 6, 14, 22, 46, 74, 84, 92, 100, 108, 116, 124, 120, 112, 104, 96, 88, 54, 26, 18, 10, 2,
  • 34, 42, 58, 66, 79, 75, 71, 63, 51, 39, 31, 35, 43, 59, 67, 78, 70, 62, 50, 38, 30.
  • Dies erzeugt ein hexagonales Punktmuster mit dem in Fig. 9 gezeigten Einschaltsequenzmuster. In dieser Figur sind die ersten 61 Pegel in der Einschaltsequenz hervorgehoben. Das Ergebnis ist ein Bildbereich, in dem das am besten sichtbare Wiederholungsmuster Winkel von 90, +30 und -30 Grad und eine Frequenz von 4, 5 Punkten/mm (114,9 Punkte/Inch) besitzt, wenn eine Auflösung von 12 · 48 Pixel/mm (300 · 1200 Pixel/Inch) verwendet wird.
  • Die Muster ergeben ein ausgezeichnetes Ergebnis bei Laserxerografie mit 12 Zeilen/mm (300 Zeilen/Inch); diese sind aber ebenso anwendbar auf andere Auflösungen, wie etwa 10, 16 und 24 Pixel/mm (240, 400 und 600 Zeilen/Inch) und höher und sind ebenso mit anderen Druckverfahren, wie etwa Tintenstrahldrucken, Thermodrucken und standardmäßiger Lithografie verwendbar.

Claims (2)

1. Verfahren zum Drucken eines in einem Speicher gespeicherten Bildes auf ein Medium, wobei jedes Bild mehrere Pixel, wovon jedes Pixel vier Farben aufweist, und jede Farbe durch eine Zahl definiert ist, die die Dichte einer Farbe dieses Pixels beschreibt, und einen die Position des Pixels in dem Bild beschreibenden x- und y-Wert umfasst, wobei das gesamte Bild in jeder Farbe gedruckt wird, bevor die nächste Farbe prozessiert wird, und wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
Erzeugen eines Halbton-Referenzpegels aus den x- und y-Werten jedes zu druckenden Pixels,
Vergleichen der Dichtezahl mit dem Halbton-Referenzpegel, um ein Ausgabebit zu erzeugen, und
in Reaktion auf das Ausgabebit, Verwenden des Druckers, um ein Pixel auf dem Medium zu drucken,
wobei für drei Farben des Bildes die Halbton-Referenzpegel Pegel sind, die notwendig sind, um einen Halbtonbildbereich mit zwei Achsen mit rechten Winkeln zueinander für jede Farbe zu erzeugen, wobei jede der resultierenden sechs Achsen sich um 30 Grad von seinen nächsten Nachbam unterscheidet ist, und
wobei für die vierte Farbe des Bildes die Halbton-Referenzpegel Pegel sind, die notwendig sind, um einen Halbtonbildbereich mit drei, sich voneinander um 60 Grad unterscheidenden Achsen zu erzeugen, wobei jede der resultierenden drei Achsen sich um 15 Grad von der am nächsten gelegenen der sechs Achsen der drei Farben unterscheidet ist.
2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die vierte Farbe gelb ist.
DE69517745T 1994-05-03 1995-04-19 Verfahren zur Verringerung des Zweifarbenmoire im Vierfarbendruck Expired - Lifetime DE69517745T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/237,577 US5381247A (en) 1994-05-03 1994-05-03 Method for reducing 2-color moire in 4-color printing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69517745D1 DE69517745D1 (de) 2000-08-10
DE69517745T2 true DE69517745T2 (de) 2000-11-09

Family

ID=22894315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69517745T Expired - Lifetime DE69517745T2 (de) 1994-05-03 1995-04-19 Verfahren zur Verringerung des Zweifarbenmoire im Vierfarbendruck

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5381247A (de)
EP (1) EP0681395B1 (de)
JP (1) JP3001396B2 (de)
DE (1) DE69517745T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0680193B1 (de) * 1994-04-27 2000-07-12 Agfa-Gevaert N.V. Tonabhängige Rosettenstrukturen bei der Mehrschichthalbtonrasterung durch Phasenmodulation
US5691822A (en) * 1995-01-10 1997-11-25 Jones; Peter R. Rapid variable angle electronic halftone screening using unrotated threshold matrices
US5768411A (en) * 1996-02-26 1998-06-16 Seiko Epson Corporation Dispersed-dot dither with improved light-color smoothness
US5991513A (en) * 1997-09-30 1999-11-23 Levien; Raphael L Method and apparatus for suppressing moire patterns
US6249355B1 (en) 1998-10-26 2001-06-19 Hewlett-Packard Company System providing hybrid halftone
US6346993B1 (en) * 1999-02-05 2002-02-12 Xerox Corporation Tone-variation-resistant phase-shiftable halftone screen system and method of using
US7268920B1 (en) * 1999-03-16 2007-09-11 Megadot Systems Limited Halftone patterns
US6671401B1 (en) * 1999-09-08 2003-12-30 Eastman Kodak Company Removing color moire patterns from digital images having known chromaticities
US6505554B1 (en) 2001-07-03 2003-01-14 Ralph Rhein Screen printing process with diminished moire effect
US7221479B2 (en) * 2003-05-30 2007-05-22 Xerox Corporation Method for avoiding multiple color moirés in color halftoning
US7839537B2 (en) * 2004-04-30 2010-11-23 Eastman Kodak Company Method and apparatus for multi-color printing using a rosette or diamond halftone screen for one or more of the colors
US7852536B2 (en) * 2005-04-18 2010-12-14 Xerox Corporation Angle avoidance for color halftone screens
KR100654764B1 (ko) * 2005-09-20 2006-12-08 삼성전자주식회사 이미지처리장치 및 이미지처리방법
DE102010009906A1 (de) * 2009-03-26 2010-10-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Rasterung von Farbauszügen eines Lentikularbildes und Verfahren zur Herstellung eines Lentikularbildes auf einem Bedruckstoff
US8467103B2 (en) * 2009-08-12 2013-06-18 Xerox Corporation Moiré-free color halftoning methods, apparatus and systems
US8351085B2 (en) * 2009-08-12 2013-01-08 Xerox Corporation Moire-free color halftoning methods, apparatus and systems
US8416458B2 (en) * 2009-11-04 2013-04-09 Xerox Corporation Rotated halftone screen geometry that avoids beat-based banding
US8482803B2 (en) * 2009-12-28 2013-07-09 Xerox Corporation System and method for halftoning using a parametrically controlled hexagonal halftone dot shape threshold function
US8547614B2 (en) 2010-11-30 2013-10-01 Xerox Corporation 3-colorant dot-off-dot (DOD) periodic halftone geometry

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742129A (en) * 1971-07-07 1973-06-26 Harris Intertype Corp Apparatus and method for generating halftones for image reproduction
US4507685A (en) * 1982-06-25 1985-03-26 Canon Kabushiki Kaisha Image recording device
US4752822A (en) * 1983-03-08 1988-06-21 Canon Kabushiki Kaisha Color halftone image processing apparatus producing various screen angles and having an adaptive color image data conversion look-up table and a small-capacity masking memory
AU605298B2 (en) * 1987-05-29 1991-01-10 Digital Equipment Corporation System for producing dithered images on asymmetric grids
US4924301A (en) * 1988-11-08 1990-05-08 Seecolor Corporation Apparatus and methods for digital halftoning
JPH0691620B2 (ja) * 1988-11-15 1994-11-14 大日本スクリーン製造株式会社 カラー画像の網目版画像記録方法
US5155599A (en) * 1991-07-25 1992-10-13 Miles, Inc. Screening system and method for color reproduction in offset printing

Also Published As

Publication number Publication date
DE69517745D1 (de) 2000-08-10
EP0681395B1 (de) 2000-07-05
EP0681395A2 (de) 1995-11-08
US5381247A (en) 1995-01-10
JPH082086A (ja) 1996-01-09
EP0681395A3 (de) 1996-12-04
JP3001396B2 (ja) 2000-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69517745T2 (de) Verfahren zur Verringerung des Zweifarbenmoire im Vierfarbendruck
DE3408322C2 (de)
DE3688715T4 (de) Druckverfahren vom Abtastaufzeichnungstyp und dessen Verwirklichungsvorrichtung.
DE69623519T2 (de) Kombinierte Farbhalbtonrasterung
DE3312273C3 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69512290T2 (de) Reproduktionsverfahren für Farbdokumente
DE69738441T2 (de) Stochastische Halbtonrasterung
DE69031537T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Monochrom- und Farbbildern unter Verwendung einer geordneten Zitter und Fehlerdiffusion
DE69503993T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Deckung der Druckfarben in Druckprozessen
DE3854494T2 (de) Verfahren und Gerät zum Korrigieren einer Farbenpalette in einem mehrfarbigen Prozess.
DE69425244T2 (de) Tonabhängige Rosettenstrukturen bei der Mehrschichthalbtonrasterung durch Phasenmodulation
DE69416616T2 (de) Verfahren zur Halbtonrasterung von digitalisierten Grauwertbildern und Bildverarbeitungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10136423A1 (de) Kantenverbesserung von Graustufenbildern
DE10137164A1 (de) Graustufen-Halbton-Bearbeitung
DE68927250T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE3043101C2 (de)
EP0178547B1 (de) Verfahren zur Darstellung eines Halbtonbildes unter Verwendung eines detektionsangepassten Rasters
DE10350744B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung
DE69120237T2 (de) Digitales elektronisches System zum Drucken gerasteter Halbtöne
DE3787933T2 (de) Optimale Halbtonfarbmuster für Rasterabtastbilder.
EP0759248B1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung eines grau-composite-proofs
DE68927606T2 (de) Verfahren zur Produktion von Halbtondaten
DE60306324T2 (de) System und Verfahren zur Verarbeitung eines mehrfarbigen Bildes
DE69526197T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schwellenmatrix sowie Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines halbtongerasterten Bildes
EP0612181A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Umwandlung von Halbtonwerten in Binärwerte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)