DE69516742T2 - Mit einem elektrischen Motor angetriebenen Vorrichtung mit Mitteln zum Messen der Bewegung eines angetriebenen Körpers - Google Patents
Mit einem elektrischen Motor angetriebenen Vorrichtung mit Mitteln zum Messen der Bewegung eines angetriebenen KörpersInfo
- Publication number
- DE69516742T2 DE69516742T2 DE69516742T DE69516742T DE69516742T2 DE 69516742 T2 DE69516742 T2 DE 69516742T2 DE 69516742 T DE69516742 T DE 69516742T DE 69516742 T DE69516742 T DE 69516742T DE 69516742 T2 DE69516742 T2 DE 69516742T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- supply
- during
- switch
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 46
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 abstract 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 26
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/10—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/80—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
- E06B9/82—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/416—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P23/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
- H02P23/24—Controlling the direction, e.g. clockwise or counterclockwise
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P25/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
- H02P25/02—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
- H02P25/04—Single phase motors, e.g. capacitor motors
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/43—Speed, acceleration, deceleration control ADC
- G05B2219/43078—Near end position limit switch, brake by reversing, then slow until end limit
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45015—Roller blind, shutter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Stopping Of Electric Motors (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Blinds (AREA)
- Programmable Controllers (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
- Testing Of Balance (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Antrieb eines Körpers mittels eines Elektromotors, mit mechanischen Mitteln zum Messen der Bewegung dieses Körpers, welche kinematisch mit diesem Körper verbunden und mit Schaltern versehen sind, die von den erwähnten Mitteln an bestimmten Punkten der Bewegungsbahn des erwähnten Körpers betätigbar sind.
- In vielen Fällen, besonders im Falle von motorisierten Schliess- und Sonnenschutzvorrichtungen wie Türen, Markisen oder Rolläden, gelangt der Körper in der Öffnungs- und/oder Schliessstellung an einen Anschlag, und es ist im allgemeinen wichtig, dass der Körper in der Endstellung vollkommen anschlägt. Das gilt z. B. für Markisen von "Kassetten"-Typ, bei denen das Ende des Markisenstoffs mit einem Schliessprofil verbunden ist, welches sich, wenn die Markise vollständig aufgerollt ist, an den Kasten anlegt, um ihn zu schliessen und die aufgerollte Markise zu schützen. Bei einer Reihe von längs einer Gebäudefassade installierten Rolläden oder Markisen ist es übrigens aus ästhetischen Gründen wünschenswert, dass alle Rolläden oder Markisen in gleicher Höhe anhalten. Im Falle dieser Schliess- oder Sonnenschutzvorrichtungen bestehen die mechanischen Mittel zum Messen der Verschiebung im allgemeinen aus einer mit Schaltern versehenen Zählvorrichtung, im allgemeinen aus zwei Zählvorrichtungen, welche die Speisung des Motors ausschalten, wenn der Körper vollständig eingezogen oder ausgefahren ist. Diese Zählvorrichtung ist zwar einstellbar, ihre Befehle erlauben es jedoch nicht, den Körper gleichmässig und wiederholbar anzuhalten. In der Tat stellt man bei der Benutzung Abweichungen zwischen den Haltepunkten mehrerer Installationen sowie zeitliche Abweichungen an derselben Installation fest. Diese Abweichungen sind eine Folge des Einfahrens und der Abnutzung der Bestandteile des Körpers selber, dessen Struktur sich mit der Zeit verändert, der klimatischen Bedingungen, z. B. der Abnutzung, die den Abstand der Lamellen einer Jalousie und damit ihre Länge erhöht, oder des Regens, der eine Markise stark ausdehnt. Das Ergebnis besteht darin, dass in einer Reihe von fassadenförmig installierten Rolläden oder Markisen keiner der Rolläden oder der Markisen genau an derselben Stelle zum Stillstand kommt oder dass eine Markise vom Kassettentyp sich nicht immer in aufgerollter Stellung schliesst, was unästhetisch ist und die Markise in der Kassette nur schlecht schützt. Man kennt Vorrichtungen, die diesen Nachteil vermeiden, bei denen ein elastisches Mittel in die Übertragung des Befehls eingefügt ist. Die Zählvorrichtung wird so eingestellt, dass die Motorspeisung jenseits des gewünschten Haltepunkts unterbrochen wird, dass heisst jenseits des Anschlags. Die elastischen Mittel erlauben es dem Motor, seine Drehung während einer bestimmten Zeit nach Erreichen des Anschlags fortzusetzen, das heisst während einer Zeit, die ausreicht, um die Abweichungen zu kompensieren. Derartige Vorrichtungen werden in den Patenten FR 2 431 022 und EP 0 135 731 beschrieben. Gemäss dem ersten dieser Dokumente ist das elastische Mittel zwischen dem Motor und einem festen Punkt angeordnet, während gemäss dem zweiten Dokument das elastische Mittel auf dem Antriebsrad des Motors sitzt. Da die Anschläge aus festen Elementen bestehen, stoppt der angetriebene Körper also immer und wiederholbar an derselben Stelle, jedoch haben diese Vorrichtungen einen wesentlichen Nachteil. Jenseits des körperlichen Anschlags unterliegt der Körper einer Spannungskraft, die notwendigerweise grösser ist als die vom Nennmoment des Motors erzeugte Kraft und welche wiederholt bei jeder Benutzung den Körper anomalen Kräften und einer für seine Lebensdauer schädlichen Ermüdung unterwirft. Ferner können diese Vorrichtungen nur im Falle verwendet werden, in dem der angetriebene Körper verhindert, dass sich der Motor dreht, wenn er sich am Anschlag befindet. Diese Vorrichtungen sind daher nicht dazu verwendbar, z. B. einen Markisenstoff in abgewickelter Stellung anzuhalten.
- Man kennt auch Stoppvorrichtungen mit Mitteln zum Erfassen eines überhöhten Motordrehmoments zwecks Abschaltens der Motorspeisung. Das überhöhte Drehmoment kann dadurch entstehen, dass der Körper an den Anschlag gelangt. Diese Vorrichtungen haben dieselben Nachteile wie die vorstehend erwähnten. Es ist ein überhöhtes Drehmoment erforderlich, und es muss beträchtlich sein, um zu vermeiden, dass die geringste parasitäre Reibung ein ungewolltes Anhalten des Motors bewirkt. Wie die vorstehend erwähnten Vorrichtungen sind sie nur für den Fall geeignet, dass der Körper eine Bremskraft auf den Motor ausübt, das heisst, wenn eine Zugkraft auf einen Markisenstoff ausgeübt wird oder wenn der angetriebene Körper genügend starr ist, um die zur Erzeugung eines überhöhten Drehmoments erforderliche Kraft zu übertragen, wenn sich ein Anschlag seiner Schubkraft widersetzt.
- Die Patentanmeldung FR 2 671 129 beschreibt eine Vorrichtung zum Antrieb eines Körpers mittels eines Elektromotors mit mechanischen Mitteln zum Messen der Verschiebung dieses Körpers und mit Schaltern, die durch diese mechanischen Messmittel betätigbar sind und eine besondere Speisephase des Motors initialisieren, derart, dass eine Drehung des Motors im einen oder anderen Sinne gewährleistet wird.
- Das Patent US 5 170 108 schliesslich beschreibt ein Gerät zum Antrieb eines Körpers, wie einer Tür, mit optischen Mitteln zum Messen der Bewegungsgeschwindigkeit dieses Körpers.
- Der vorliegenden Erfindung liegt hauptsächlich die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu beseitigen, d. h. ein Anhalten des angetriebenen Körpers an einem Anschlag in sicherer und wiederholbarer Weise sicherzustellen, und zwar ohne übertriebene Beanspruchung des angetriebenen Körpers.
- Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zum Initialisieren einer besonderen Betriebsart des Motors aufweist, welche durch Betätigen wenigstens eines der Schalter der mechanischen Mittel zum Messen der Bewegung des angetriebenen Körpers betätigbar sind.
- Die besondere Betriebsart des Motors kann darin bestehen, den Motor während einer Verzögerungszeit mit verringerter Spannung oder verringertem Drehmoment zu speisen oder die Speisung abzuschalten. Die Speisung mit verringertem Drehmoment wird durch eine Verringe rung der Spannung in einer Hilfsphase des Motor und die Speisung mit verringerter Spannung durch eine Verringerung der Spannung in beiden Phasen erreicht.
- Im Falle eines Körpers wie einer Tür, eines Rolladens oder einer Markise werden die mechanischen Mittel zum Messen der Bewegung des Körpers so eingestellt, dass der durch die Betätigung eines der Schalter bestimmte Haltepunkt vor dem Anschlag in einer Entfernung liegt, die ausreicht, um die Unterschiede infolge ungenauer Einstellungen, infolge von Abweichungen und anderen Änderungen zu kompensieren, wobei sich der Körper während des besonderen Betriebsart des Motors weiter bewegt, bis er an den Anschlag gelangt.
- Im Falle einer Speisung mit verringertem Drehmoment oder mit verringerter Spannung ist die Verzögerung derart, dass der Körper sicher gegen den Anschlag stösst, ohne dass jedoch ein gefährliches überhöhtes Drehmoment erzeugt wird.
- Die Verzögerung kann durch eine Vorrichtung zum Erfassen einer Blockierung des Läufers ersetzt werden, die ein sofortiges Abschalten der Motorspeisung bewirkt.
- Eine besondere Betriebsart, die im Abschalten des Motors besteht, kann in allen Fällen verwendet werden, bei denen die Schwerkraft oder die Trägheitskraft des angetriebenen Körpers ausreicht, diesen Körper bis zum Anschlag zu bewegen.
- Eine verringerte Beanspruchung des angetriebenen Körpers bei seinem Anhalten bedeutet auch eine verringerte Beanspruchung des Anschlags. Ein solcher Anschlag kann nämlich versehentlich aus einem menschlichen Körper oder einem Teil davon bestehen. Die Erfindung hat folglich gleichzeitig das Ergebnis, die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten. Dazu können die mechanischen Mittel zum Messen der Körperbewegung so eingestellt sein, dass wenigstens einer der Schalter betätigt wird, bevor der Unterschied zwischen der maximalen Kraft, die der Motor liefern kann, und die dem Vorschub des Körpers entgegenstehende Kraft, das heisst der Bereich der verfügbaren Kraft, einen bestimmten Wert erreicht.
- Wenn der erwähnte bestimmte Wert gleich der genormten Kraft ist, die zum Anhalten eines Körpers, wie eines eine Maueröffnung schliessenden Tors oder eines Portals, ausgeübt werden muss, dann erlaubt es die Erfindung, auf irgendeine andere Sicherheitsvorrichtung zu verzichten. Im allgemeinen sind die Variationen des Bereichs der verfügbaren Kraft während der Bewegung des Tors oder des Portals derart, dass es mit einem einzigen Punkt der Verringerung des Motormoments möglich ist, während der gesamten Bewegung des Tors oder des Portals den verfügbaren Kraftbereich innerhalb eines Bereichs von Werten aufrechtzuerhalten, die kleiner als der durch die Normen vorgesehene Wert sind. Beim Anlaufen, d. h. zu Beginn des Öffnens oder Schliessens, ist das verfügbare Moment gleich dem Motornennmoment. Es ist praktisch erforderlich, um die beträchtliche Widerstandskraft beim Anlaufen zu überwinden. Da das Motormoment und das Widerstandsmoment beide beträchtlich sind, bleibt der Bereich der verfügbaren Kraft unter der Norm. Je geringer die Widerstandskraft, je grösser ist der Bereich der verfügbaren Kraft, jedoch wird der durch die mechanischen Mittel zum Messen der Torbewegung bestimmte Haltepunkt erreicht, bevor der Bereich der verfügbaren Kraft den genormten Wert übersteigt. Wenn das Tor nicht still steht, dann reicht das verringerte Drehmoment aus, um das Tor bis zum Anschlag zu bewegen. Die Unterbrechung der Motorspeisung kann durch eine Verzögerung oder eine Erfassung der Läuferblockierung erfolgen. Eine Abschaltung der Motorspeisung am Haltepunkt kann selbst im Falle vorgesehen sein, dass die Schwerkraft und/oder die Trägheitskraft des Tors ausreicht, um dieses Tor bis zum Anschlag zu bewegen.
- Die obigen Betrachtungen führen zu der Überlegung, flexible oder versenkbare Anschläge mit begrenztem Widerstand zu verwenden, derart, dass sie zwar den in Bewegung befindlichen Körper anhalten, wenn er mit verringertem Drehmoment oder durch Schwerkraft oder Trägheitskraft angetrieben wird, jedoch nachgeben oder versenkt werden, wenn der Motor mit Nennmoment anläuft. Derartige Anschläge würden es erlauben, den Körper an Zwischenpunkten anzuhalten.
- Die Vorrichtung nach der Erfindung ist auch in Installationen anwendbar, die keinen Anschlag haben. Die besondere Betriebsart kann einem natürlichen Halt durch Reibung vorausgehen, d. h. einer verlangsamten Phase, der ein Anhalten auf einer freien Bahn ohne Anschlag folgt.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 zeigt einen üblichen, in einer Fensteröffnung montierten Rolladen im Schnitt gemäss I-I nach Fig. 2.
- Fig. 2 ist eine Schnittansicht gemäss II-II nach Fig. 1.
- Fig. 3 zeigt im Schnitt eine Markise vom "Kassetten"- Typ in offener und geschlossener Stellung.
- Fig. 4 zeigt eine Schaltung zur Speisung eines Rolladens bzw. einer Markise, wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, mit verringertem Drehmoment während einer Verzögerungszeit.
- Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Schaltung zur Speisung mit verringertem Drehmoment während einer Verzögerungszeit.
- Fig. 6 zeigt eine Variante der zweiten Ausführungsform mit elektrischer Bremsung.
- Fig. 7 zeigt eine Schaltung zur Speisung des Motors mit verringerter Spannung und mit Erfassung einer Läuferblockierung.
- Fig. 8 zeigt eine Schaltung zum Abschalten der Speisung und zum verzögertem Betätigen einer Bremse.
- Fig. 9 zeigt eine Schaltung zur Speisung mit verzögertem verringertem Drehmoment beim Hochziehen und zum Abschalten der Speisung während einer Verzögerungszeit beim Herunterlassen.
- Fig. 10 zeigt den Verlauf des verfügbaren Kraftbereichs bei Anwendung einer Vorrichtung als Sicherheitsvorrichtung.
- Fig. 1 und 2 zeigen als Beispiel einen zum Schliessen einer Fensteröffnung 2 bestimmten Rolladen 1, der sich auf einem Aufrollrohr 3 aufrollt, welches in bekannter Weise durch einen rohrförmigen, in einem Rohr montierten Motor 4 angetrieben wird. Der Motor 4 ist einer Zählvorrichtung 5 zugeordnet, wie sie z. B. im Patent FR 2 525 832 oder in den Patenten FR 2 455 695 und 2 455 349 beschrieben ist. Diese Zählvorrichtung 5 wird durch den Motor angetrieben und hat zwei Schalter, einen für jede Drehrichtung, welche nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen des Motors betätigt werden. Ein solches Aufrollrohr mit rohrförmigem Motor wird z. B. in den Patenten FR 2 480 846 und 2 376 285 beschrieben. Der Rolladen 1 wird seitlich durch zwei Laufschienen 6 geführt, und seine letzte Lamelle ist mit zwei Haltewinkeln 7 versehen, die gegen den unteren Rand 8 und den oberen Rand 9 der Fensteröffnung anschlagen. Es ist wünschenswert, das die Winkel 7 bei vollständig geschlossenem Rolladen tatsächlich am unteren Rand 8 der Fensteröffnung und bei vollständig geöffneten Rolladen am oberen Rand 9 der Fensteröffnung anstossen.
- Die in Fig. 3 dargestellte Markise vom "Kassetten"-Typ hat einen Markisenstoff 10, der sich auf einem Aufrollrohr 11, analog dem Rohr 37 aufrollt, welches in einem in der Fensteröffnung 13 befestigten Kasten 12 untergebracht ist. Das Ende des Markisenstoffs 10 ist an einem L-förmigen Profilteil 14 befestigt, welches seinerseits am Ende zweier Arme 15 angebracht ist, die unten in der Fensteröffnung 13 beiderseits derselben angelenkt sind. Beim Aufrollen des Markisenstoffs 10 schliesst das Profilteil 14 den Kasten 12, wie bei 14' gezeigt. Dieses Verschliessen erfolgt nur, wenn das Teil 14 vollkommen am festen Teil des Kastens 12 anliegt.
- Das perfekte Schliessen des Kastens 12 wird durch die in Fig. 4 dargestellten Mittel gewährleistet. Der Elektromotor 4 (nach den Fig. 1 und 2) ist ein einphasiger Asynchronmotor mit Phasenschieberkondensator. Er ist durch seine Hauptwicklung E1 und seine Hilfswicklung E2 dargestellt und weist hier zwei Phasenschieberkondensatoren C3 und C4 auf. Der Kondensator C4 kann mittels eines Kontakts x dem Kondensator C3 parallel geschaltet werden. Die Kapazität von C3 + C4 ist so berechnet, dass sich der Motor mit Nennmoment drehen kann. Wenn nur C3 angeschlossen ist, dreht sich der Motor mit verringertem Drehmoment.
- Die Zählvorrichtung 5 hat zwei Zähleinheiten (wie in den oben erwähnten Patenten beschrieben), die kinematisch mit dem Aufrollrohr 3 verbunden sind. Der Schalter der aufwärts zählenden Zähleinheit ist durch einen Umschalter IM ersetzt, der betätigt wird, wenn die Markise beim Hochziehen eine in der Zähleinheit gespeicherte Position erreicht, welche einer Position des Profilteils 14 vor seinem Anschlagen am Kasten 12 entspricht. Die andere, das Absenken der Markise kontrollierende Zähleinheit ist mit einem üblichen Schalter ID versehen. Eine der Klemmen des Umschalters IM, die den Kontakten 1 und 2 gemeinsam ist, ist elektrisch an die dem "Aufwärts"-Knopf einer Bedienungsstelle PC entsprechende selbst gespeiste Klemme angeschlossen, während eine der Klemmen des Schalters ID elektrisch mit der dem "Abwärts"-Knopf dieser Bedienungsstelle PC entsprechenden selbst gespeisten Klemme verbunden ist. P und N bezeichnen wie üblich die Phase und den Nulleiter einer einphasigen Speisung. Um das Lesen des Schaltungsschemas zu erleichtern, ist der an den Aufwärtsknopf angeschlossene Leiter mit M und der an den Abwärtsknopf angeschlossene Leiter mit D bezeichnet. Die andere Klemme des Schalters ID ist an die Hilfswicklung E2 und die andere Klemme des Umschalters IM über den gemeinsamen Punkt eines Umschaltkontakts x, der von der Position 1 zur Position 2 umschaltbar ist, an die Hauptwicklung E1 des Motors angeschlossen. Die Klemme 2 des Umschaltkontakts x ist mit einer der Klemmen des Umschalters IM verbunden.
- Diese Vorrichtung hat ferner ein Verzögerungsmodul TP, das einen aus einer Diodenbrücke D1 und einem Glättungskondensator C1 bestehenden Gleichrichter, der an den gemeinsamen Punkt der Klemmen von x und IM angeschlossen ist, einen Spannungsteiler R1, R2, einen parallel zum Widerstand R2 liegenden Ladungskondensator C2, einen in Reihe mit einem Relais X liegenden Widerstand R3 und einen parallel zum Relais X liegenden Transistor T1 aufweist. Dessen Basis ist über eine Zener-Diode D2 an den Mittelpunkt des Spannungsteilers R1, R2 angeschlossen. R3 begrenzt den Strom im Relais X und im Transistor T1. Wenn das Verzögerungsmodul eingeschaltet ist, dann wird die Wechselspannung durch die Diodenbrücke D1 und C1 gleichgerichtet, und der Kondensator C2 lädt sich progressiv über R1 auf. Die Zener- Diode D2 bleibt blockiert, bis die Ladung von C2 ausreicht, um die Zener-Spannung an ihren Klemmen zu erreichen. So lange die Zener-Diode D2 blockiert bleibt, ist der Transistor T1 gesperrt, und das Relais X wird mit einer Spannung gespeist, die ausreicht, um den Kontakt x anzuziehen. Wenn die Zener-Spannung erreicht ist, wird die Zener-Diode leitend. Die Basis des Transistors T1 wird dann gespeist und T1 leitend, wodurch das Relais X kurzgeschlossen wird und daher der Kontakt x abfällt. Die Aufladungszeit von C2 ist so berechnet, dass sie etwas länger als die Zeit ist, welche die Markise benötigt, um vom gespeicherten oberen Haltepunkt bis zum Anschlag zu gelangen.
- Dieses Verzögerungsdmodul kann durch irgendein bekanntes monostabiles oder analoges Verzögerungsmodul ersetzt werden.
- Die Vorrichtung arbeitet folgendermassen: Die zweite Zähleinheit speichert den Haltepunkt "Markise abgerollt" und wird so eingestellt, dass der Schalter ID aktiviert wird, wenn sich die Markise an der gewünschten abgerollten Position befindet.
- Die erste Zähleinheit speichert den Haltepunkt "Markise eingezogen" und wird so eingestellt, dass der Umschalter IM eine bestimmte Zeit vor dem Anschlagen des Schliessprofils am Kasten 12 aktiviert wird, diese Zeit ist kleiner als die vom Verzögerungsmodul gelieferte Zeit.
- Es sei angenommen, dass die Markise vollständig abgerollt ist. Die Zählvorrichtung befindet sich am Haltepunkt "Markise abgerollt", und der Schalter ID ist of fen. IM ist an der Position 1 geschlossen, und der Kontakt x befindet sich an der Position 1 in Ruhestellung. Wenn der "Aufwärts"-Knopf der Bedienungsstelle PC aktiviert wird, wird die Phase P direkt an die Wicklung E1 des Motors und über die Kondensatoren C3 + C4 an die Wicklung E2 angeschlossen. Der Motor kann daher sein Nennmoment liefern. Die Markise rollt sich auf. Die Zählvorrichtung hat den gespeicherten unteren Punkt verlassen, und der Schalter ID schliesst. Wenn die Markise den gespeicherten oberen Haltepunkt erreicht, dann aktiviert die Zähleinheit den Umschalter IM, und dessen Kontakt schaltet von der Position 1 auf die Position 2. Der Kondensator C4 wird abgeschaltet, und die Hilfswicklung E2 wird nur über den Kondensator C3 gespeist. Der Motor liefert nun ein verringertes Drehmoment. Zur gleichen Zeit lädt sich der Kondensator C2. Die Markise rollt sich mit verringertem Drehmoment auf, und das Schliessprofil 14 stösst am Anschlag an und schliesst den Kasten 12. Wenn der Kondensator C2 geladen ist, sind die Zener-Diode D2 und der Transistor T1 leitend, und der Kontakt x fällt auf die Position 1 zurück. Der Motor wird nicht mehr gespeist.
- Das in Fig. 4 gezeigte Schaltschema kann zum Steuern des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Rolladens verwendet werden, d. h., um die Winkel 7 sicher an den oberen Rand 9 der Fensteröffnung anstossen zu lassen.
- Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der die Verzögerung anders ausgelöst wird. Zwei Vorzüge dieser Varianten gegenüber der vorstehenden Ausführung bestehen darin, dass der Umschalter IM durch einen einfachen Schalter ersetzt ist, was die Verwendung von Standard- Zählvorrichtungen erlaubt, und dass die Vorrichtung mit einer in Betrieb gehaltenen Steuerung arbeiten kann, ohne dass das Verzögerungsmodul TP' unter Spannung bleibt. Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung dieser Ausführungsform.
- Das Verzögerungsmodul TP' hat eine erste Diode D1, deren Anode an den Nulleiter N des Netzes angeschlossen ist, und eine zweite Diode D'1, deren Anode an einen Widerstand R'D angeschlossen ist, welcher parallel zum Phasenschieberkondensator C4 liegt. Die Diode D1 liegt in Reihe mit einem Strombegrenzungswiderstand R3, der seinerseits in Reihe mit einem Transistor T2 geschaltet ist, dessen Emitter über einen Widerstand R5 mit dem Leiter M verbunden ist. Die Diode D'1 ist über zwei Widerstände R3 und R4 an die Basis des Transistors T2 angeschlossen, der gemeinsame Punkt von R3 und R4 ist an den Elektrolytkondensator C2 angeschlossen. Zwischen dem Kollektor und dem Emitter des Transitors T2 ist ein Relais X geschaltet, dessen eine Klemme über einen Ruhekontakt und einen dazu parallel liegenden Widerstand R5 an den "Aufwärts"-Leiter M angeschlossen ist die andere Klemme des Relais X ist über den Widerstand R3 und die Diode D1 an den Nulleiter N des Netzes angeschlossen. Ferner ist ein Elektrolytkondensator C'1 parallel zum Relais X und seinen Ruhekontakt geschaltet.
- Der Schalter IM liegt in Reihe mit dem Kondensator C4 und einem Arbeitskontakt x des Relais X, welcher dazu dient, zwei Klemmen des "Aufwärts"-Leiters M zu verbinden.
- Die in Fig. 5 gezeigte Vorrichtung arbeitet folgendermassen: Wenn der "Aufwärts"-Knopf an der Bedienungsstelle PC aktiviert wird, dann bewirkt eine Spannung V1 die Erregung des Relais X über die Diode D1 und den Widerstand R3, zunächst mit starker Spannung, dann, nach Öffnen des Ruhekontakts , über den Widerstand R5 mit verringerter Spannung. Wenn etwa die Basis-Emitter- Spannung erreicht ist, beträgt der Leitungsschwellwert des Transistors folglich V1 · R5/(R5 + X + R3), wobei X den Widerstandswert des Relais X bedeutet. Dieser Leitungsschwellwert wird zwischen 5 und 10 V festgelegt, z. B. durch Wahl des Widerstands R5. R3 dient zur Begrenzung des Stroms durch den Transistor T2. Da der Kontakt x geschlossen ist, wird die Hauptwicklung E1 direkt gespeist, und da der Schalter IM geschlossen ist, wird die Hilfswicklung E2 über (C3 + C4) gespeist. Der Motor liefert sein Nennmoment.
- Wenn die Markise an den gespeicherten oberen Haltepunkt gelangt, öffnet die Zählereinheit den Schalter IM, und die Wicklung E2 wird nur noch über den Kondensator C3 gespeist. Der Motor liefert ein verringertes Drehmoment, und die Markise setzt ihre Aufrollbewegung fort und stösst dann an den Anschlag wie im vorhergehenden Falle.
- Das Öffnen des Schalters IM bewirkt das Auftreten einer Spannung V2 an der mit dem Kondensator C4 verbundenen Klemme des Schalters IM. Der Kondensator C2 lädt sich dann über R1 und die Diode D'1 progressiv auf. Wenn die Spannung an den Klemmen des Kondensators C2 die Spannung an den Klemmen des Widerstands R5, vergrössert um den Leitungsschwellwert des Transistors T2, erreicht, dann wird dieser leitend und schliesst das Relais X kurz, dessen Anker abfällt. Sein Ruhekontakt schliesst, so dass sich der Kondensator C2 entladen kann. Die Spannung an seinen Klemmen fällt auf ungefähr 0,6 V. Über die Diode D'1 und die Widerstände R'D, R1 und R4 wird der Transistor T2 im leitenden Zustand gehalten, wobei R'D für den Durchgang des die Basis des Transistor T2 speisenden Stroms sorgt, wenn der Schalter IM geöffnet wird. R4 begrenzt die Stromstärke durch den Transistor während der Entladung des Kondensators C2. Mit dem Abfall des Relais X öffnet sich der Kontakt x und schaltet die Motorspeisung ab. Das System ist nun bereit, mit dem entladenen Kondensator C2 neu zu starten.
- Im Falle einer Schwankung der Netzspannung variieren die Spannungen V1 und V2 gemeinsam. Da diese Spannungen beim Vergleich beider Grössen im Spiel sind, ist die Vorrichtung gegenüber Schwankungen der Netzspannung ziemlich unempfindlich.
- Allgemein hat die letzte Ausführungsform mehrere Vorteile, und zwar die Verwendung einfacher Mikrokontakte, die ein besseres Ausschalt/Öffnungs-Verhalten als ein preiswerten Relais haben, das diese Funktion in einer kapazitiven Schleife schlecht verträgt; ein besseres Hängenbleiben/Ablösen des Relais durch Rückkopplung; eine von der Netzspannung praktisch unabhängige Verzögerungsdauer und ein sofortiges Wiedereinschalten der Verzögerungsfunktion durch Entladung des Kondensators C2, was aufeinanderfolgende Anwendungen erlaubt.
- Fig. 6 zeigt eine Variante der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform, die sich von der vorangehenden dadurch unterscheidet, dass der Schalter IM, der Kondensator C'4 und der Widerstand R'D parallel zueinander zwischen die beiden Wicklungen E1 und E2 des Motors und den "Aufwärts"-Leiter geschaltet sind, so dass der Motor nach Öffnen des Schalters IM mit verringerter Spannung gespeist wird. Diese Variante ist ferner mit einer Elektrobremse F ausgerüstet, die blockiert, wenn kein Strom fliesst. Im übrigen ist die Funktion dieser Varianten identisch mit der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform.
- Wie oben gezeigt, ist es ebenfalls möglich, den Motor vom Haltepunkt an mit verringerter Spannung zu speisen. In diesem Falle ist es interessant, ein Modul zum Erfassen einer Läuferblockierung anstelle eines Verzögerungsmoduls zu verwenden. Ein Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 7.
- Hierbei ist der Phasenschieberkondensator C'3 so dimensioniert, dass sich der Motor mit seinem Nennmoment dreht, wenn dieser Kondensator angeschaltet ist. Der Kondensator C4 ist hier durch einen Kondensator C'4 ersetzt, der an den "Aufwärts"-Leiter M angeschlossen werden kann.
- Die Vorrichtung hat ein Modul RB zur Erfassung einer Läuferblockierung, bestehend aus einer Diodenbrücke D'1, einem Strombegrenzungswiderstand R'3, einem Glättungskondensator C'2 und einem Relais X'. Die Dioden- Brücke D'1 ist an die Klemmen des Phasenschieberkondensators C'3 angeschlossen.
- Die Vorrichtung hat ausserdem eine elektromagnetische Bremse F, die bei Stromausfall arbeitet, und ein an den "Aufwärts"-Leiter M angeschlossenes Relais Y.
- Das Relais X' hat zwei Arbeitskontakte x'1 und x'2. Das Relais Y hat zwei Arbeitskontakte y1 und y2 sowie einen Ruhekontakt .
- Die Vorrichtung arbeitet folgendermassen. Wenn der "Aufwärts"-Knopf an der Bedienungsstelle PC betätigt wird, dann wird das Relais Y erregt, und seine Kontakte wechseln den Zustand. Die Hauptwicklung E1 des Motors wird direkt und die Hilfswicklung E2 über den Kondensator C'3 an die Phase P angeschlossen. Der Motor liefert sein Nennmoment. Da an den Klemmen des Kondensators C'3 eine Spannung herrscht, wird das Modul RB zur Erfassung einer Läuferblockierung gespeist und das Relais X' erregt. Seine Kontakte wechseln den Zustand, und die Bremse F wird über die Kontakte x'1 und y2 gespeist.
- Wenn die Markise ihren Haltepunkt erreicht, im Prinzip ihren oberen Haltepunkt, schaltet der Umschalter IM von Position 1 auf Position 2. Die Wicklung E1 wird dann über den Kondensator C'4 sowie die Kontakte x'2 und y1 gespeist. Der Kondensator C'4 bewirkt einen Spannungsabfall an den Motorwicklungen, und der Motor wird folglich mit verringerter Spannung gespeist.
- Wenn die mit verringerter Kraft angetriebene Markise an den Anschlag gelangt, blockiert der Läufer des Motors, was einen starken Spannungsabfall an den Klemmen des Kondensators C'3 zur Folge hat. Der Spannungsabfall an der Diodenbrücke D'1 bewirkt den Abfall des Relais X', und dessen Kontakte x fallen ab, so dass die Motorwicklungen nicht mehr gespeist werden. Die Bremse F, die zuvor über die Kontakte x'1 und y2 gespeist wurde, erhält keinen Strom mehr und bremst.
- Bei Anwendungen, bei denen es möglich ist, das Eigengewicht des angetriebenen Körpers oder seine Trägheit auszunutzen, kann einfach die Speisung des Motors abgeschaltet werden, sobald der angetriebene Körper den gespeicherten Haltepunkt erreicht hat. Das ist z. B. bei Schwingtoren der Fall. Sobald der gespeicherte untere Haltepunkt erreicht ist, setzt das Tor seine Bewegung sozusagen im Freilauf fort.
- Ein Ausführungsbeispiel des entsprechenden Schaltungsschemas zeigt Fig. 8. In diesem Falle ist der Schalter der "Abwärts"-Zähleinheit durch einen Umschalter ID ersetzt. Die Vorrichtung hat ein Verzögerungsmodul TP analog dem nach Fig. 4 und ein Hilfsrelais Y, das wie im vorhergehenden Fall an den "Aufwärts"-Leiter angeschlossen ist, sowie ebenfalls eine Bremse F, die bei Stromausfall arbeitet. Der Motor ist ein Standard- Motor.
- Diese Vorrichtung arbeitet folgendermassen: Es sei angenommen, dass sich das Tor in oberer Stellung befindet. Wenn der Benutzer nun den "Abwärts"-Knopf an der Bedienungsstelle betätigt, dann wird die Hilfswicklung E2 des Motors direkt über den nicht betätigten Umschalter ID gespeist, während die Hauptwicklung E1 über den Phasenschieberkondensator C gespeist wird. Die Bremse F wird über ID und die Kontakte und gespeist. Der Motor dreht sich mit verringertem Drehmoment, und das Tor wird angetrieben. Wenn der gespeicherte unter Punkt erreicht ist, wird der Umschalter ID betätigt und die Motorspeisung unterbrochen. Da der Umschalter ID nun die Position 2 einnimmt, wird das Verzögerungsmodul TP gespeist, und das Relais X wird erregt. Die Bremse F wird dann über den Umschalter ID und den Kontakt x gespeist. Das Tor kann also seine Abwärtsbewegung "im Freilauf" fortsetzen, bis es an den Anschlag gelangt. Nach Ablauf einer Verzögerungszeit t, die ausreicht, damit das Tor sicher am Anschlag anlangt, wird das Relais X kurzgeschlossen, und sein Anker fällt ab. Die Bremse F wird nicht mehr gespeist und bremst.
- Wenn der Benutzer, um das Tor zu öffnen, den "Aufwärts"-Knopf betätigt, wird das Relais Y gespeist, und seine Kontakte wechseln den Zustand. Die Hauptwicklung E1 des Motors wir direkt gespeist, und der Motor dreht sich mit Nennmoment. Die Bremse F wird über den Kontakt y2 gespeist. Wenn der obere Haltepunkt erreicht ist, öffnet die Zähleinheit den Schalter IM, was die gleichzeitige Abschaltung der Speisung des Motors und der Bremse bewirkt, so dass das Tor am gespeicherten Punkt anhält.
- Es ist möglich, gleichzeitig eine Abwärtsbewegung "im Freilauf" mit verzögertem Bremsen, wie oben beschrieben, und eine Aufwärtsbewegung zu erhalten, welche in einer Endphase während einer Verzögerungszeit mit ver ringertem Drehmoment erfolgt. Das diese beiden Möglichkeiten vereinende Schaltungsschema ist in Fig. 9 gezeigt und stellt eine Kombination der Schaltungen nach Fig. 4 und 8 dar. Wie im Falle der Fig. 4 wird die Phasenverschiebung der Motorphasen durch einen ersten Kondensator C3 und einen dazu parallel liegenden zweiten Kondensator C4 erreicht, welcher durch das Relais X des Verzögerungsmoduls TP abschaltbar ist. Die beeiden Aufwärts- und Abwärts-Zähleinheiten sind mit einem Umschalter IM bzw. ID versehen. Es sind wiederum ein Hilfsrelais Y, das bei Aufwärtsbewegung gespeist wird, und eine Bremse F vorhanden, die dem Motor parallel geschaltet werden kann.
- Diese Schaltung arbeitet folgendermassen: Es sei angenommen, dass sich das Tor in oberer Stellung befindet. Wenn der Benutzer nun den "Abwärts"-Knopf an der Bedienungsstelle betätigt, dann wird die Hilfswicklung E2 des Motors direkt durch den in Ruhestellung befindlichen Umschalter ID an die Phase angeschlossen, während die Hauptwicklung E1 über die parallel liegenden Kondensatoren C3 und C4 an die Phase angeschlossen wird. Wenn der gespeicherte untere Haltepunkt erreicht ist, schaltet der Umschalter ID in die Position2, was das Abschalten der Motorspeisung und die Erregung des Relais X des Verzögerungsmoduls TP bewirkt. Die Bremse F, die zunächst über ID, 1 und 2 gespeist wurde, wird nunmehr über den Kontakt x gespeist. Das Tor senkt sich "im Freilauf", bis es an den Anschlag gelangt. Dann, am Ende der Verzögerung, fällt das Relais X ab, wodurch die Speisung der Bremse abgeschaltet wird, die nun bremst.
- Es sei angenommen, dass sich das Tor in geschlossener (unterer) Stellung befindet. Wenn nun der Benutzer den "Aufwärts"-Knopf an der Bedienungsstelle betätigt, wird das Relais Y erregt, und seine Kontakte y1 und y2 schliessen. Die Hauptwicklung E1 wird daher direkt über IM und y1 gespeist, während die Hilfswicklung E2 über denselben Weg sowie, da der Kontakt 2 geschlossen ist, über die beiden Kondensatoren C3 und C4 gespeist wird. Der Motor dreht sich also mit seinem Nennmoment.
- Wenn der gespeicherte obere Punkt erreicht ist, schaltet der Umschalter IM in Position 2, was die Speisung des Verzögerungsmoduls TP bewirkt. Das Relais X zieht an, und seine Kontakte wechseln den Zustand. Der Motor wird nun über IM in Position 2 und über die Kontakte x, y2 und y1 gespeist. Der Kondensator. C4 ist durch Öffnen des Kontakts 2 abgeschaltet, und der Motor dreht sich mit verringertem Drehmoment. Nach Ablauf der Verzögerungszeit fällt das Relais X ab, und das Öffnen des Kontakts x schaltet gleichzeitig die Speisung des Motors und der Bremse F ab.
- Fig. 10 veranschaulicht in Form eines Diagramms die Verwendung der Vorrichtung als Sicherheitsvorrichtung. Dieses Diagramm zeigt näherungsweise den Verlauf des Bereichs der Kraft E als Funktion der vom angetriebenen Körper zurückgelegten Entfernung d, z. B. einem Tor oder einem Portal. Beim Anlaufen, z. B. zu Beginn des Öffnens des Tors (Punkt null), ist das verfügbare Drehmoment das Motornennmoment. Der Widerstand des Tors ist beträchtlich, und der Bereich der verfügbaren Kraft, um das Tor anzuhalten, ist gering. Anschliessend verringert sich der Widerstand gegenüber der Torbewegung, und der Bereich der verfügbaren Kraft nimmt zu, bevor er jedoch den Bereich der akzeptablen maximalen Kraft Emax erreicht, bewirken die mechanischen Mittel zur Messung der Bewegung des Tors die Speisung es Motors mit verringertem Drehmoment. Der Bereich der verfügbaren Kraft nimmt plötzlich ab, wenn aber das Tor in diesem Moment nicht blockiert wird, wird es weiterhin mit verringertem Drehmoment angetrieben, und der Bereich der verfügbaren Kraft bleibt deutlich unter dem akzeptablen maximalen Wert, z. B. wie dargestellt, bis das Tor an den Anschlag (B) stösst, d. h. geschlossen ist.
Claims (13)
1. Vorrichtung zum Antrieb eines Körpers mittels eines
Elektromotors, mit mechanischen Mitteln (5) zum Messen
der Bewegung dieses Körpers, welche kinematisch mit
diesem Körper verbunden und mit Schaltern (ID, IM)
versehen sind, die von den erwähnten mechanischen
Messmitteln an bestimmten Punkten der Bewegungsbahn des
erwähnten Körpers betätigbar sind, dadurch
gekennzeichnet, dass sie Mittel zum Initialisieren einer
bestimmten Betriebsart des Motors aufweist, welche durch
Betätigen wenigstens einer der erwähnten Schalter
betätigbar sind (ID, IM).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel zum Initialisieren Mittel aufweisen,
welche den Motors während einer Verzögerungszeit (TP,
x, C4 Fig. 4; TP', x, C3, Fig. 5) mit verringertem
Drehmoment speisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel zum Initialisieren Mittel aufweisen,
welche den Motor während einer Verzögerungszeit (TP',
x, C'4, Fig. 6) mit verringerter Spannung speisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel zum Initialisieren Mittel aufweisen,
welche den Motor mit verringerter Spannung (RB, x'2,
C'9) speisen, und dass sie ferner Mittel zum Erfassen
(RB) einer Blockierung des Motorläufers aufweisen,
wel
che die Motorspeisung abschalten, wenn eine solche
Blockierung festgestellt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher der Motor
ein einphasiger Asynchronmotor mit Phasenschieber-
Kondensator ist, dadurch gekennzeichnet, dass die
Mittel zum Erfassen einer Blockierung des Läufers aus
einem Relais (X') bestehen, welches über eine
Gleichrichterschaltung mit einer Spannung gespeist wird, die
an den Klemmen des Phasenschieber-Kondensators (C'3)
des Motors abgenommen wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Bremse, die
bei Stromausfall anspricht, dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel zum Initialisieren Mittel (ID), welche
die Motorspeisung augenblicklich abschalten, sowie
Mittel zum Verzögern (TP, x) der Speisung der Bremse
aufweisen.
7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der
erwähnte Körper in Aufwärts- und in Abwärtsrichtung
antreibbar ist und die mechanischen Mittel zum Messen der
Bewegung mit einem Schalter, der einem oberen
Haltepunkt entspricht, und mit einem Schalter, der einem
unteren Haltepunkt entspricht, ausgerüstet sind, und
welche ferner eine bei Stromausfall ansprechende Bremse
(F) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die
erwähnten Schalter aus Umschaltern (IM, ID) bestehen und
dass die Mittel zum Initialisieren einerseits den Motor
während einer Verzögerungszeit mit verringertem
Drehmoment speisende Mittel, welche durch den dem oberen
Haltepunkt entsprechenden Umschalter (IM) betätigbar sind,
und andererseits Mittel aufweisen, welche die
Motor
speisung augenblicklich und die Speisung der Bremse
verzögert abschalten und durch den dem unteren
Haltepunkt entsprechenden Umschalter (ID) betätigbar sind
(Fig. 9).
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 zum Antrieb eines
Gegenstands zwischen einem unteren Punkt und einem oberen
Anschlag, dadurch gekennzeichnet, dass einer der
erwähnten Schalter ein Umschalter (IM) ist, der betätigt
wird, bevor der Gegenstand bei seiner Aufwärtsbewegung
gegen den oberen Anschlag trifft, und dass sie eine
Verzögerungsschaltung (TP) aufweist, welche durch den
erwähnten Umschalter (IM) an Spannung gelegt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2 zum Antrieb eines
Gegenstands zwischen einem unteren Punkt und einem oberen
Anschlag, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen
Mittel zum Messen der Bewegung derart geregelt werden,
dass bei der Aufwärtsbewegung der eine der Schalter
(IM) betätigt wird, bevor der Gegenstand auf den
Anschlag trifft, und dass sie ein elektronisches
Verzögerungsmittel (TP') aufweist, welches durch Betätigung
des "Aufwärts"-Steuerknopfs an Spannung gelegt und
durch den erwähnten Schalter (IM) ausgelöst wird, so
dass die Verzögerung initialisiert wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verzögerungsmittel (TP) ein Relais
(X) aufweisen, welches während der Verzögerung erregt
ist, so dass über einen seiner Kontakte (x) die
Speisung der Bremse (F) während der Verzögerung
aufrechterhalten wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10 zum Antrieb eines
Gegenstands zwischen einem unteren Punkt und einem oberen
Punkt und umgekehrt oder horizontal zwischen einer
offenen und einer geschlossenen Stellung, dadurch
gekennzeichnet, dass sie ausserdem ein zweites Relais (Y)
aufweist, welches bei der Aufwärtsbewegung erregt ist
und über seine Kontakte die Speisung der Bremse (F) und
des Motors bei der Aufwärtsbewegung bzw. der
Öffnungsbewegung gewährleistet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass sie eine Verzögerungsschaltung (TP) mit einem
während der Verzögerung erregten Relais (X) aufweist,
welches bei der Aufwärtsbewegung über seine Kontakte
die Speisung des Motors mit verringertem Drehmoment und
die Speisung der Bremse (F) während der Verzögerung
gewährleistet, und dass sie ein zweites, bei der
Aufwärtsbewegung erregtes Relais (Y) aufweist, welches bei
der Aufwärtsbewegung über seine Kontakte die Speisung
der Bremse (F) und die Speisung des Motors mit
Nennmoment gewährleistet, bis der dem oberen Haltepunkt
entsprechende Schalter (IM) betätigt wird, d. h. vor der
Initialisierung der Verzögerung.
13. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3,
4, 5, 6 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die
mechanischen Mittel zur Messung der Bewegung derart
geregelt werden, dass wenigstens der eine ihrer Schalter
betätigt wird, bevor die Differenz zwischen der vom
Motor ausgeübten Kraft und der der Fortbewegung des
erwähnten Körpers Widerstand leistenden Kraft einen
bestimmten Wert erreicht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9402397A FR2717016B1 (fr) | 1994-03-02 | 1994-03-02 | Dispositif d'entraînement par moteur électrique comprenant des moyens de mesure du déplacement du corps entraîné. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69516742D1 DE69516742D1 (de) | 2000-06-15 |
DE69516742T2 true DE69516742T2 (de) | 2000-11-23 |
Family
ID=9460590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69516742T Expired - Lifetime DE69516742T2 (de) | 1994-03-02 | 1995-02-20 | Mit einem elektrischen Motor angetriebenen Vorrichtung mit Mitteln zum Messen der Bewegung eines angetriebenen Körpers |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5621295A (de) |
EP (1) | EP0671542B1 (de) |
JP (1) | JP3490530B2 (de) |
AT (1) | ATE192825T1 (de) |
DE (1) | DE69516742T2 (de) |
ES (1) | ES2079343T3 (de) |
FR (1) | FR2717016B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019220490A1 (de) * | 2019-12-20 | 2021-06-24 | Dometic Sweden Ab | Fenstersonnenblendenvorrichtung, steuerschaltung für eine fenstersonnenblendenvorrichtung und fahrzeug mit einer fenstersonnenblendenvorrichtung |
DE102019220491A1 (de) * | 2019-12-20 | 2021-06-24 | Dometic Sweden Ab | Fenstersonnenblendenvorrichtung, steuerschaltung für eine fenstersonnenblendenvorrichtung und fahrzeug mit fenstersonnenblendenvorrichtung |
DE102019220488A1 (de) * | 2019-12-20 | 2021-06-24 | Dometic Sweden Ab | Fenstersonnenblendenvorrichtung, Steuerschaltung für eine Fenstersonnenblendenvorrichtung und Fahrzeug mit einer Sonnenblendenvorrichtung |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE257212T1 (de) † | 1995-10-28 | 2004-01-15 | Elero Gmbh | Verfahren zum antreiben von elektromotorisch betriebenen markisen oder dergleichen |
EP0808986B1 (de) * | 1996-05-22 | 2003-02-26 | Becker-Antriebe GmbH | Steuerung für Antriebe von Toren |
FR2814298B1 (fr) | 2000-09-15 | 2002-12-06 | Somfy | Procede de commande d'un moteur electrique entrainant un corps en translation |
US6751909B2 (en) * | 2001-02-06 | 2004-06-22 | The Stanley Works | Automatic door control system |
ITVI20020047A1 (it) * | 2002-03-19 | 2003-09-19 | Fitem Srl | Dispositivo di controllo per gruppi di avvolgimento/svolgimento di elementi flessibili |
US6798158B2 (en) | 2002-10-22 | 2004-09-28 | Dometic Corporation | Wind sensing awning control |
FR2879047B1 (fr) * | 2004-12-07 | 2007-09-14 | Somfy Sas | Procede d'alimentation d'un moteur de manoeuvre d'un volet roulant et dispositif de volet roulant motorise |
US7389806B2 (en) * | 2005-02-24 | 2008-06-24 | Lawrence Kates | Motorized window shade system |
US20060232234A1 (en) * | 2005-04-01 | 2006-10-19 | Newman Robert C Jr | Motorized roller tube system having dual-mode operation |
US20060232233A1 (en) | 2005-04-01 | 2006-10-19 | Adams Jason O | Drive assembly for a motorized roller tube system |
FR2899984B1 (fr) * | 2006-04-13 | 2008-10-03 | Somfy Soc Par Actions Simplifi | Procede d'initialisation d'un volet roulant motorise |
US20080266742A1 (en) * | 2007-04-30 | 2008-10-30 | Watlow Electric Manufacturing Company | Apparatus and method for increasing switching life of electromechanical contacts in a hybrid power switching device |
US20090308543A1 (en) * | 2008-06-13 | 2009-12-17 | Lawrence Kates | Motorized window shade system and mount |
FR2955956B1 (fr) | 2010-02-04 | 2013-06-28 | Somfy Sas | Capteur de mouvement pour dispositif domotique. |
CN102278277B (zh) * | 2011-06-24 | 2013-04-17 | 湘潭世通电气有限公司 | 一种风电轮毂安全逻辑控制装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3183423A (en) * | 1961-09-22 | 1965-05-11 | Square D Co | Limit control for motors |
US3551740A (en) * | 1968-05-31 | 1970-12-29 | Square D Co | Limit control for an alternating current motor |
GB2113028B (en) * | 1981-12-31 | 1986-09-03 | Burroughs Corp | Data disc rotating systems |
DE3333119A1 (de) * | 1983-09-14 | 1985-03-28 | SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen | Schaltanordnung fuer einen drehrichtungsumkehrbaren elektrischen motor |
DE3803119A1 (de) * | 1988-02-03 | 1989-08-17 | Schwenk Kg Theben Werk | Elektronische drehrichtungsteuervorrichtung fuer einen wechselstrommotor |
JPH079127B2 (ja) * | 1989-08-17 | 1995-02-01 | ワイケイケイ株式会社 | 自動ドアの開閉制御方法 |
US4958112A (en) * | 1989-09-27 | 1990-09-18 | Zerillo Michael A | Drapery actuator operated by lamp timer and hand-held wireless remote control |
FR2671129B1 (fr) * | 1990-12-28 | 1993-04-09 | Sompy | Dispositif de commande d'un moteur de store ou similaires a deux sens de rotation. |
US5170108A (en) * | 1991-01-31 | 1992-12-08 | Daylighting, Inc. | Motion control method and apparatus for motorized window blinds and and the like |
-
1994
- 1994-03-02 FR FR9402397A patent/FR2717016B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-02-08 US US08/385,272 patent/US5621295A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-20 EP EP95810112A patent/EP0671542B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-20 AT AT95810112T patent/ATE192825T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-02-20 ES ES95810112T patent/ES2079343T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-20 DE DE69516742T patent/DE69516742T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-02 JP JP04316595A patent/JP3490530B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019220490A1 (de) * | 2019-12-20 | 2021-06-24 | Dometic Sweden Ab | Fenstersonnenblendenvorrichtung, steuerschaltung für eine fenstersonnenblendenvorrichtung und fahrzeug mit einer fenstersonnenblendenvorrichtung |
DE102019220491A1 (de) * | 2019-12-20 | 2021-06-24 | Dometic Sweden Ab | Fenstersonnenblendenvorrichtung, steuerschaltung für eine fenstersonnenblendenvorrichtung und fahrzeug mit fenstersonnenblendenvorrichtung |
DE102019220488A1 (de) * | 2019-12-20 | 2021-06-24 | Dometic Sweden Ab | Fenstersonnenblendenvorrichtung, Steuerschaltung für eine Fenstersonnenblendenvorrichtung und Fahrzeug mit einer Sonnenblendenvorrichtung |
DE102019220488B4 (de) | 2019-12-20 | 2022-02-03 | Dometic Sweden Ab | Fenstersonnenblendenvorrichtung und Fahrzeug mit einer Sonnenblendenvorrichtung |
DE102019220491B4 (de) | 2019-12-20 | 2022-03-31 | Dometic Sweden Ab | Fenstersonnenblendenvorrichtung und fahrzeug mit fenstersonnenblendenvorrichtung |
DE102019220490B4 (de) | 2019-12-20 | 2024-09-26 | Dometic Sweden Ab | Fenstersonnenblendenvorrichtung und fahrzeug mit einer fenstersonnenblendenvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE192825T1 (de) | 2000-05-15 |
DE69516742D1 (de) | 2000-06-15 |
US5621295A (en) | 1997-04-15 |
ES2079343T1 (es) | 1996-01-16 |
FR2717016A1 (fr) | 1995-09-08 |
EP0671542A1 (de) | 1995-09-13 |
ES2079343T3 (es) | 2000-08-01 |
FR2717016B1 (fr) | 1996-05-15 |
JP3490530B2 (ja) | 2004-01-26 |
JPH07269254A (ja) | 1995-10-17 |
EP0671542B1 (de) | 2000-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69516742T2 (de) | Mit einem elektrischen Motor angetriebenen Vorrichtung mit Mitteln zum Messen der Bewegung eines angetriebenen Körpers | |
DE4440449C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandssteuerung von elektromotorisch betriebenen Rolläden oder dergleichen | |
EP0148318B1 (de) | Sicherheitsschaltung für elektromotorisch angetriebene Fensterheber für Automobile und ähnliche Fahrzeuge | |
DE19739543A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene Tore | |
DE4230729A1 (de) | Vorrichtung zur antriebsabschaltung des motors elektrisch betriebener rollaeden, rolltore, markisen o. dgl. | |
DE102016101487A1 (de) | Fahrzeug-Fensteröffnungsvorrichtung | |
DE2818461C2 (de) | ||
DE19637039C1 (de) | Bremsvorrichtung für einen Rauchschutzvorhang | |
DE69603590T2 (de) | Hubtor mit sicherheitssystem | |
DE2739237A1 (de) | Tuerbetaetigungsvorrichtung | |
CH685221A5 (de) | Antrieb für Türen, Tore oder Klappen. | |
WO1996011321A1 (de) | Steuerung für den antrieb eines zwischen zwei endlagen hin- und hergehend bewegbaren gegenstandes | |
EP0534894B1 (de) | Vorrichtung zur Antriebsabschaltung des Motors elektrisch betriebener Rolläden, Rolltore, Markisen u.dgl. | |
DE2917832A1 (de) | Fernsteuerung | |
DE19716547A1 (de) | Antrieb für Rauchschutzvorhänge, Feuerschutzbehänge o. dgl. Behänge | |
EP1319795B1 (de) | Gesteuerter Rohrantrieb eines Beschattungs- oder Verdunkelungselements | |
EP0544132B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Ueberhitzung von Elektromotoren | |
EP3067510B1 (de) | Antrieb für einen behang mit einer notversorgung für eine elektronische endabschaltung | |
DE3202898A1 (de) | Antriebseinheit fuer fluegel, insbesondere schiebefluegel von tueren o.dgl. | |
EP1359284B1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Rolladens | |
DE60105669T2 (de) | Antriebssteuerung für eine Verschlussvorrichtung, die auf einer motorgetriebenen Welle aufrollbar ist, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieser Steuerung | |
EP1149451A1 (de) | Verfahren und steuerung zum steuern einer antriebsvorrichtung für eine abschlusseinrichtung eines gebäudes oder einer einfriedung | |
DE9401350U1 (de) | Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften von Räumen | |
EP0896411A2 (de) | Elektrischer Stellantrieb insbesondere zum Bewegen von Fenster- und Türflügeln, Rolläden, Jalousien sowie Markisen | |
EP0808985A2 (de) | Rolltor mit Funktionsüberwachung des Rollpanzers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, 80538 MUENCHEN |