DE69511941T2 - Verfahren zur herstellung von skelettisomerisierten linearen olefinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von skelettisomerisierten linearen olefinen

Info

Publication number
DE69511941T2
DE69511941T2 DE69511941T DE69511941T DE69511941T2 DE 69511941 T2 DE69511941 T2 DE 69511941T2 DE 69511941 T DE69511941 T DE 69511941T DE 69511941 T DE69511941 T DE 69511941T DE 69511941 T2 DE69511941 T2 DE 69511941T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
olefins
isomerization
olefin
pour point
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69511941T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69511941D1 (de
Inventor
Jeffrey Gee
Christophe Lawrie
Stephen Miller
Roger Williamson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron Phillips Chemical Co LP
Original Assignee
Chevron Chemical Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Chemical Co LLC filed Critical Chevron Chemical Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69511941D1 publication Critical patent/DE69511941D1/de
Publication of DE69511941T2 publication Critical patent/DE69511941T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/58Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins
    • C10G45/60Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used
    • C10G45/64Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/04Aqueous well-drilling compositions
    • C09K8/26Oil-in-water emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/32Non-aqueous well-drilling compositions, e.g. oil-based
    • C09K8/34Organic liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/32Non-aqueous well-drilling compositions, e.g. oil-based
    • C09K8/36Water-in-oil emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/10Lubricating oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Verfahren zur Herstellung grundgerüstisomerisierter linearer Olefine. Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung dieser Olefine für Bohrfluide für unterirdische Öl- und Gasquellen, andere Bohrfluid-Anwendungen und Bohrverfahrensweisen, sowie für Schmieröle. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung synthetischer Kohlenwasserstoffmischungen aus normalen C&sub1;&sub4;- bis C&sub1;&sub8;-alpha-Olefinen mittels Grundgerüsti- Somerisierung. Diese synthetischen Kohlenwasserstoffe zeigen eine minimale Toxizität gegenüber Wasserleben und besitzen wünschenswerte rheologische- und Filtrationsreguliereigenschaffen für die Verwendung in Bohrfluiden.
  • Die Verwendung synthetischer Kohlenwasserstoffe, insbesondere oligomerisierter Olefine, für Bohrfluide ist neuerdings patentiert worden. Zum Beispiel beschreibt Mercer et al. in dem U. S. Patent Nr. 5 096 883 die Verwendung von Zusammensetzungen, die im wesentlichen aus verzweigten Paraffinen mit 16 bis 40 Kohlenstoffatomen pro Molekül bestehen (wie das hydrierte Dimer von 1- Decen) für diese Anwendung. Außerdem beschreibt Patel et al. in dem U. S. Patent Nr. 5 189 012 die Verwendung von Zusammensetzungen, die verzweigtkettige Oligomere mit einem mittleren Molekulargewicht von 120 bis 1000 umfassen, in Bohrfluiden. Diese synthetischen Kohlenwasserstoffe werden durch Oligomerisieren von einem oder mehreren olefinischen Monomeren mit einer Kettenlänge von C&sub2;- bis C&sub1;&sub4; hergestellt.
  • Die WO-A-90/09362 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von C&sub2;&sub0;&sbplus;-Schmieröl aus Olefinen oder die Verringerung des Pourpoints eines Schmieröls, umfassend Isomerisierungsolefine über einem Katalysator, welcher ein Silicoaluminophosphat-Molekularsieb und mindestens ein Metall der Gruppe VIII umfaßt.
  • Die US-5 107 050 beschreibt eine Methode zur Isomerisierung von Olefinen über Molekularsieb-Katalysatoren bei Temperaturen oberhalb 900ºF (480ºC).
  • Die US-4 973 785 beschreibt verschiedene Katalysatoren, die als geeignet für die Verwendung bei der Isomerisierung von C&sub4;-, C&sub6;- und C&sub7;-Olefinen gelten.
  • Methoden zur Herstellung der Olefin-Oligomeren von Mercer und Patel sind allgemein bekannt. Eine kommerzielle Oligomerisierungsmethode verwendet einen Bortrifluorid-Katalysator. Allerdings ist Bortrifluorid toxisch und bildet bei Kontakt mit Wasser oder Dampf toxische und korrosive Dämpfe. Außerdem bedeutet die Entsorgung von Bortrifluoridrückständen ein Umweltproblem. Daher wäre ein neues Verfahren zur Herstellung synthetischer Kohlenwasserstoffe, welches für Bohrfluide aus nicht gefährlichen Reagenzien geeignet ist, welche einen nicht gefährlichen, nicht verunreinigenden Katalysator verwenden, eine signifikante Verbesserung in dem Fachbereich.
  • Weiterhin ist nur ein kleiner Teil der kommerziell verfügbaren Produkte der Olefin- Oligomerisierung in Bohrfluiden von Nutzen. Daher sind die in den obengenannten Patenten eingesetzten synthetischen Kohlenwasserstoffe häufig knapp und nicht leicht verfügbar. Der in diesen Patenten beschriebene schon lange spürbare Bedarf an umweltverträglichem, vollfunktionellem und leicht verfügbarem synthetischen Kohlenwasserstoff zur Verwendung in Bohrfluide auf synthetischer Kohlenwasserstoffbasis ist noch nicht gedeckt worden; d. h. nicht bis zum Zeitpunkt der untenstehend beschriebenen Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer synthetischen Kohlenwasserstoffmischung bereit, umfassend das Isomerisieren linearer Olefine mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen über einem Katalysator, umfassend ein Molekularsieb mit einem Porendurchmesser im Bereich von 53 bis 65 nm, und welches frei ist an zugesetztem Metall aus den Übergangsmetall- oder Edelmetallgruppen, unter Bedingungen, unter denen im wesentlichen kein Olefin- Cracking auftritt, wobei diese Bedingungen eine Temperatur im Bereich von 110 bis 400ºC und einem Druck im Bereich von 103 kPa (15 psig) bis 13,8 Mpa (2000 psig) umfassen, wobei die Verfahrensbedingungen wirksam sind, um den Pourpoint der resultierenden, synthetischen Kohlenwasserstoffmischung auf unterhalb -5ºC zu verringern, wobei der Pourpoint gemäß den in der Patentschrift angegebenen Methoden gemessen wird. Bevorzugte Molekularsiebe sind SSZ-32, ZSM-23, ZSM-22, ZSM-35, SAPO-11, SAPO-31, SAPO-41, und vor allem SAPO-11. Diese synthetischen Kohlenwasserstoffe sind bei Anwendungen in Ölfeldern von Nutzen, beispielsweise als kontinuierliche Phase von Bohrfluiden auf synthetischer Kohlenwasserstoffbasis und als Gleit-(Schmier-)Öle. Gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Zusammensetzungen können als "Downhole" bzw. Bohrloch-Fluid verwendet werden, das in unterirdischen Bohrlöchern zur Anwendung kommt welches eine Mischung aus linearen grundgerüstisomerisierten Olefinen umfaßt, wobei die Olefine mindestens 12 Kohlenstoffatome besitzen. Diese Komponente ist besonders bei Bohrfluiden von Nutzen, beispielsweise als kontinuierliche Phase eines Bohrfluids auf synthetischer Kohlenwasserstoffbasis. Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung wird aus einem oder mehreren normalen α-Olefinen (NAO's) mit zwischen 14 und 18 Kohlenstoffatomen hergestellt.
  • Neben anderen Faktoren basiert die vorliegende Erfindung auf der unerwarteten Erkenntnis, daß, obwohl normale α-Olefine nicht generell in Bohrfluiden auf synthetischer Kohlenwasserstoffbasis von Nutzen sind, diese und andere lineare Olefine teilweise grundgerüstisomerisiert werden können, und minimal toxische, synthetische Kohlenwasserstoffe zu bilden, die bei "Down- hole"-Anwendungen, insbesondere als kontinuierliche Phase von Bohrfluiden, hochwirksam sind.
  • Weiterhin stellten wir unerwarteterweise fest, daß die Grundgerüstisomerisierung bei relativ milden Bedingungen bewerkstelligt werden kann. Zum Beispiel können C&sub1;&sub6;&submin;&sub1;&sub8;-Olefine bei Temperaturen von 110ºC bis 400ºC (wie bei etwa 150ºC) und bei Fehlen von zugesetztem Wasserstoff isomerisiert werden. Bei diesen milden Bedingungen ist der Isomerisierungsgrad ausreichend, um die erforderlichen Produkteigenschaften zu erfüllen, während gleichzeitig das Kohlenstoff- Cracking und die Oligomerisierung minimiert werden. Tatsächlich führen die milden Isomerisierungsbedingungen zu einem geringen, vorzugsweise im wesentlichen zu keinem Olefin-Cracking. De facto können synthetische Kohlenwasserstoffe gebildet werden, welche den Spezi fikationen von Bohrfluiden bei Ausbeuten von annähernd 100% entsprechen. Die milden Isomerisierungsbedingungen führen auch zu einem niedrigen Energieverbrauch. Außerdem sind die neuen Isomerisierungsverfahren der Erfindung einfach und leicht durchzuführen.
  • Zudem, und ziemlich überraschend, stellten wir fest, daß Molekularsiebe, insbesondere Silicoaluminophosphate, hochwirksame Grundgerüstisomerisierungskatalysatoren sind, selbst bei Fehlen von Übergangs- oder Edelmetallen, einschließlich der Metalle der Platin-(Pt)-Gruppe.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist, daß die Eigenschaften der synthetischen Kohlenwasser- Stoffe leicht durch die Auswahl der Olefineinspeisung und die Isomerisierungsverfahrerisbedingungen reguliert werden können.
  • Die Figur ist ein ternäres Diagramm, das Mischungen der Zusammensetzung, in Gew.-%, für C&sub1;&sub4;-, C&sub1;&sub6;- und C&sub1;&sub8;-isomerisierte normale α-Olefine zeigt, die unter Anwendung des Grundgerüstisomerisierungsverfahrens der Erfindung hergestellt werden. Der schattierte Bereich zeigt Zusammensetzungen mit Eigenschaften, insbesondere Pourpunkten, die bei Bohrfluiden von Nutzen sind.
  • Obwohl die Bezeichnung "umfassend" allgemein in dieser Patentschrift verwendet wird, soll diese Bezeichnung, so wie hierin verwendet, die Bezeichnungen "bestehen im wesentlichen aus" und "bestehend aus" umfassen und einschließen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung eine Methode zur Isomerisierung eines Olefin-Einsatzmaterials, um einen synthetischen Kohlenwasserstoff herzustellen, welcher für die Verwendung als kontinuierliche Phase in einem Bohrfluid auf synthetischer Kohlenwasserstoffbasis geeignet ist. Vorzugsweise schließt das Verfahren die Grundgerüstisomerisierung der Olefineinspeisung ein. Hohe Produktausbeuten werden bei geringem oder ohne Einspeisungs-Cracking erzielt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung ein Verfahren, in welchem eine Olefineinspeisung, vorzugsweise eine NAO-Einspeisung, nahe dem Atmosphärendruck und bei Fehlen von zugesetztem Wasserstoff über einen Katalysator geleitet wird, um sowohl die Doppelbindung zu isomerisieren als auch das skeletale Hauptgerüst des Ausgangsolefins neu anzuordnen. Wir stellten unerwarteterweise fest, daß eine teilweise Grundgerüstisomerisierung zu Produkten führt, die den Bohrfluid-Anforderungen entsprechen. Außerdem, da die Kohlenwasserstoffe der Erfindung synthetische Materialien sind, können ihre Molekulargröße und -struktur und damit ihre Leistungscharakteristika reguliert und modifiziert werden, z. B. wie untenstehend beschrieben.
  • Die Bezeichnungen "Isomerisierung", "isomerisiert", "Grundgerüstisomerisierung" und "grundgerüstisomerisiert", wie hierin verwendet, beziehen sich auf Kohlenwasserstoff-lsomerisierungsverfahren, die mindestens 5%, vorzugsweise mehr als 10%, und weiter bevorzugt 15% oder mehr an Grundgerüstisomerisierung des Kohlenstoffgrundgerüsts einschließen. Die Umwandlung von 1-Buten in Isobuten und die Umwandlung von 2-Hexen in Methylpentene sind Beispiele für die Grundgerüstisomerisierung eines Kohlenstoffgrundgerüsts. Obwohl eine Doppelbindung-Wanderung in der Kohlenstoffkette nach oben und nach unten allgemein zusammen mit einer Grundgerüstisomerisierung der Olefine erfolgt, ist dies nicht in der Bezeichnung "Isomerisierung" oder bei der Definition der hierin beschriebenen Isomerisierungsmenge mit eingeschlossen. Zum Beispiel ergibt eine 30%ige Grundgerüstisomerisierung von 1-Decen eine Produktmischung mit 30% verzweigten C&sub1;&sub0;-Isomeren, wobei der Rest lineare (meistens innere) Decen-Isomere sind. Die Hydroisomerisierung, d. h. die Isomerisierung in Gegenwart von Wasserstoff, ist ebenfalls in der Bezeichnung "Isomerisierung" eingeschlossen.
  • Obwohl die Grundgerüstisomerisierung von linearen α-Olefinen notwendig ist, um den "Pourpoint" und andere Spezifikationen zu erfüllen, ist es allgemein nicht wünschenswert, lineare Einspeisolefine vollständig zu isomerisieren. Die vollständige Grundgerüstisomerisierung kann häufig lediglich bei übermäßig strengen Verarbeitungsbedingungen erreicht werden, die zu einem übermäßigen Cracken der Einspeisung und zu Verlusten führen. Daher ist eine teilweise Grundgerüstisomerisierung bevorzugt; der Grad der Grundgerüstisomerisierung beträgt vorzugsweise weniger als 90%, weiter bevorzugt weniger als 80%, und am meisten bevorzugt weniger als 75 %.
  • Einige nützliche Einspeisungen für die Isomerisierung, wie kommerziell verfügbare α-Olefine, enthalten häufig einige Prozent verzweigte Olefine (z. B. 2-10+ %) in der Form von Vinylidenen, bei welchen es sich um α-Olefine mit einer Alkylverzweigung am Nummer-2-Kohlenstoff handelt. Aus diesen Einspeisungen hergestellte grundgerüstisomerisierte Olefinmischungen schließen mehr verzweigte Produkte ein als jene, die unter der Isomerisierung der normalen α- Olefine hergestellt wurden. Für die Zwecke der Erfindung werden alle verzweigten Verbindungen als Teil der Mischung von isomerisierten Produkten gezählt, da sie untereinander nicht unterscheidbar sind. Bei der Berechnung der prozentmäßigen Isomerisierung allerdings werden lediglich die normalen α-Olefine, die grundgerüstisomerisiert sind, einbezogen.
  • Es kann eine Vielzahl an Katalysatoren für die Gründgerüstisomerisierung verwendet werden. Bevorzugte Katalysatoren sind Molekularsiebe mit spezifischen Porengrößen und Geometrien. Ein bevorzugtes Molekularsieb weist allgemein ovale, eindimensionale Poren mit einer Nebenachse zwischen 42 nm [4,2 Å] und 48 nm [4,8 Å] und einer Hauptachse zwischen 54 nm [5,4 Å] und 70 nm [7,0 Å] auf. SAPO-11, SAPO-31, SAPO-41, SSZ-32, ZSM-22, ZSM-23 und ZSM-35 sind Beispiele für Katalysatoren mit dieser spezifischen Porengeometrie. Diese Katalysatoren sind allgemein bekannt. Zum Beispiel sind sie in dem U. S. Patent Nr. 5 246 566 von Miller beschrieben. Weiterhin ist SSZ-32 in dem U. S. Patent Nr. 5 252 527 von Zones beschrieben. ZSM-23 ist im U. S. Patent Nr. 4 076 842 von Plank et al. beschrieben. Bevorzugte SAPO's schließen SAPO-11, SAPO-31 und Sapo-41 ein, die in dem U. S. Patent Nr. 4 440 871 von Lok et al. beschrieben sind. ZSM-22 ist in dem U. S. Patent Nr. 4 556 477 und ZSM-35 ist in dem U. S. Patent Nr. 4 016 245 und 4 107 195 beschrieben.
  • Ein weiteres nützliches Molekularsieb ist überlicherweise als "Nicht-Zeolith-Molekularsieb", abgekürzt in der vorliegenden Beschreibung als "NZSM", bekannt. Diese dreidimensionalen, mikroporösen, kristallinen Strukturen enthalten [AlO&sub2;] und [PO&sub2;]-Oxideinheiten. Die NZMS kann wahlweise Silicium und/oder ein oder mehrere von Aluminium verschiedene Metalle ent halten, die Oxidbindungen in tetraedischen Koordinaten mit Aluminium und Phosphor in einem kristallinen Gerüst bilden. Diese NZMS's sind allgemein bekannt: Zum Beispiel sind Aluminophosphate in dem U. S. Patent Nr. 4 310 440 beschrieben; Silicoaluminophosphat-Molekularsiebe, umfassend tetraedisch koordinierte [AlO&sub2;]-, [PO&sub2;]- und [SiO&sub2;]-Struktureinheiten sind in den U. S. Patenten Nr. 4 440 871, 4 943 424 und 5 087 347 beschrieben. Andere nützliche NZMS's umfassen tetraedisch gebundene [MO&sub2;]-, [AlO&sub2;]- und [P02]-Oxidstruktureinheiten, worin M für mindestens ein Element steht, das Oxide in tetraedischer Koordination mit [AlO&sub2;]- und [PO&sub2;]-Einheiten bildet. Diese sind ebenfalls allgemein bekannt: Das U. S. Patent Nr. 4 567 029 beschreibt NZMS's, wobei M ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Magnesium, Mangan, Zink und Kobalt; Das U. S. Patent Nr. 4 913 799 beschreibt NZMS's, worin M ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Arsen, Beryllium, Bor, Chrom, Kobalt, Gallium, Germanium, Eisen, Lithium, Magnesium, Mangan, Silicium, Titan, Vanadium und Zink; und das U. S. Patent Nr. 4 973 785 beschreibt NZMS's, umfassend tetraedisch gebundene Struktureinheiten, umfassend [M'O&sub2;]-, [SiO&sub2;]-, [AlO&sub2;]- und [PO&sub2;]-Oxideinheiten, worin M' für ein Element steht, welches Oxide in tetraedischer Koordination mit [AlO&sub2;]-, [PO&sub2;]- Einheiten bildet, durch eine mittlere M'-O-Entfernung in tetraedischen Oxidstrukturen zwischen 15,1 nm [1,51] und 20,6 nm [2,06 Å] charakterisiert ist eine Kationen-Elektronegativität zwischen 125 und etwa 310 kcal/g- Atom besitzt und zur Bildung stabiler M'-O-P, M'-O-Al- oder M'-O'-M'-Bindungen in kristallinen dreidimensionalen Oxidstrukturen mit einer M'-O-Bindungs-Dissozüerungsenergie von größer als 247 kJ/Mol [59 kcal/Mol] bei 289ºC in der Lage ist.
  • Besonders bevorzugte Isomerisierungskatalysatoren sind Silicoaluminophosphat-Molekularsiebe mit einer mittleren Porengröße, einschließlich SAPO-11, SAPO-31, SAPO-41 und Mischungen davon. Bevorzugte Katalysatoren zur Herstellung von Bohriluiden sind in dem US-Patent Nr. 5 5 082 986 von Miller beschrieben, welches SAPO-Isomerisierungskatalysatoren mit einer mittleren Porengröße von 53-65 nm [5; 3-6,5 Angström] Porendurchmesser beschreibt.
  • Dieses Patent beschreibt die Verwendung dieser Katalysatoren zur Herstellung von C&sub2;&sub0;- und höheren Schmierölen aus Olefinen in Gegenwart von hinzugesetztem Wasserstoff bei erhöhten Drücken und erhöhten Temperaturen, beispielsweise zwischen 288º und 357ºC (siehe die Beispiele in dem Patent).
  • Wir stellten jetzt unerwarteterweise fest, daß Olefine durch diese Katalysatoren bei niedrigen Temperaturen und Drücken, und selbst bei Fehlen von zugesetztem Wasserstoff, isomerisiert werden können. Der Grad der Grundgerüstimomerisierung hängt von den Verfahrensbedingungen ab. Tatsächlich können Produkte, die mehr als 30%, mehr als 40%, und sogar mehr als 50 isomerisiertes Olefin enthalten, leicht ohne ein wesentliches Cracken der Einspeisung erhalten werden. Das resultierende synthetische Kohlenwasserstoffprodukt kann direkt in Bohrfluiden verwendet werden, ohne daß zusätzliche Reinigungsschritte, wie eine Destillation, erforderlich sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Katalysator ein Molekularsieb mittlerer Porengröße wie obenstehend beschrieben, welches frei von einer Metallhydrierungskomponente ist. Der Katalysator enthält kein zugesetztes Metall der Übergangsmetall- oder Edelmetallgruppen.
  • In der Tat stellten wir überraschenderweise fest, daß bevorzugte Silicoaluminophosphat- Katalysatoren, die frei an zugesetzten Edelmetallen sind, eine verbesserte Aktivitätsbeibehaltung im Vergleich mit einem ähnlichen, Edelmetalle enthaltenden Katalysator zeigen. Ferner fanden wir heraus, daß das Molekularsieb allein eine ausreichende Katalysatoraktivität besitzt, um den gewünschten Isomerisierungsgrad herbeizuführen, selbst bei den relativ niedrigen Temperaturen, die für dieses Verfahren bevorzugt sind. Außerdem erzeugt es keine signifikanten Mengen an unerwünschten Nebenprodukten, z. B. Oligomere, wie Dimere. Weiterhin kosten diese Katalysatoren, die frei an zugesetzten Edel- oder Übergangsmetallen sind, weniger, da sie keine zusätzlichen Metallen oder die mit der Metallzugabe, z. B. der Imprägnierung, verbundenen Verarbeitungskosten erfordern.
  • Die Grundgerüstisomerisierung läßt sich leicht in einem Festbett-Niederdruckreaktor durchführen. Allerdings kann andere, bei Fachleuten auf dem Gebiet bekannte Verarbeitungsgerätschaft eingesetzt werden. Die Reaktionsbedingungen hängen von dem gewünschten Isomerisierungsgrad ab.
  • Wir stellten fest, daß, wenn die Katalysatorpelletgröße groß ist, beispielsweise größer als 3,2 mm [1/8 Inch] oder gar 1,6 mm [1/16 Inch] Durchmesser, die Reaktionsrate verringert werden kann. In diesem Fall können bevorzugte Reaktorkonfigurationen gewählt werden. Somit wird bei Anwendung eines Festbetts mit relativ großen Katalysatorpeflets, wie 3,2 mm [1/8 Inch] großen Extrudaten mit einer Länge von mehr als 6,4 mm [1/4 Inch], z. B. 19 mm [3/4 Inch], das Verfahren vorzugsweise in einem Bett mit einer höheren linearen Fließgeschwindigkeit betrieben. Dies läßt sich beispielsweise durch ein Länge-zu-Durchmesser-Verhältnis von größer als 10, weiter bevorzugt größer als 20, und am meisten bevorzugt größer als 30 bewerkstelligen. Alternativ, oder in Kombination mit den Obenstehenden, kann das Katalysatorbett mit einem inerten Feststoffmaterial gepackt sein. Ein bevorzugtes Inertmaterial ist Sand.
  • Die Betriebsbedingungen werden so gewählt, daß der erforderliche Grundgerüstisomerisierungsgrad erzielt wird, um die Produktspezifikationen, allgemein die Pourpoint-Spezifikationen, zu erfüllen oder zu überschreiten. Die Reaktion ist exotherm, so daß ein Temperaturprofil in dem Reaktorbett vorliegt. Mit frischen Metall, das frei an SAPO-Katalysator ist, ist eine Reaktoreinlaßtemperatur von 110ºC genügend, um eine ausreichende Umwandlung zur Bildung einer Kohlenwasserstoffmischung zu erzielen, die als kontinuierliche Phase von Bohrfluiden brauchbar ist. In dem Maß, wie der Katalysator altert, wird die Einlaßtemperatur angehoben. Die mit diesem Verfahren verbundene niedrige Temperatur führt zu Energieeinsparungen.
  • Bevorzugte Betriebsbedingungen, insbesondere zur Herstellung von Bohrfluiden, sind jene, die zu einem im wesentlichen Olefin-freien Cracken führen. Mit "im wesentlichen kein Olefin- Cracken" ist ein sehr niedriger Ausbeuteverlust gemeint - weniger als 10%, vorzugsweise weniger als 5%, und weiter bevorzugt weniger als 2% der Einspeisung wird zu Produkten mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen gecrackt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegen > 90%, vorzugsweise > 95%, und weiter bevorzugt > 98% des Produkts innerhalb des Siedebereichs der Olefineinspeisung.
  • Bohrfluide
  • Zur Herstellung von Bohrfluiden schließen bevorzugte Betriebsbedingungen für das Isomerisierungsverfahren unter Verwendung metallfreier SAPO-Katalysatoren den Umgebungsdruck, Temperaturen von 110ºC-400ºC, aber vorzugsweise 110ºC-200ºC und WHSV's von 0,5-5 ein. Stärker bevorzugte Betriebsbedingungen schließen Temperaturen von 110-180ºC und WHSV's von 0,5-3 ein. Am meisten bevorzugte Betriebsbedingungen schließen Temperaturen von 110-150ºC und WHSV's von 1-1,5 ein. Es ist nicht notwendig oder bevorzugt, molekularen Wasserstoff dem System hinzuzufügen. Das System ist zwar bei Drücken zwischen 103 kPa und 13,8 MPa betriebsfähig, doch wird das System vorzugsweise bei niedrigem Druck, zum Beispiel 103 kPa bis 690 kPa [100 psig] betrieben.
  • Synthetische Kohlenwasserstoffe der Erfindung können durch Isomerisierung aus einer beliebigen Olefinmischung (d. h. α- oder intern) mit mehr als 12, vorzugsweise zwischen 12 und 24 Kohlenstoffatomen, hergestellt werden. Bevorzugte synthetische Kohlenwasserstoffe der Erfindung werden unter Grundgerüstisomerisierung kommerzieller und leicht verfügbarer linearer Olefin-Einsatzmaterialien, vorzugsweise normaler α-Olefine, hergestellt.
  • Die Einspeisung ist vorzugsweise ein oder mehrere Olefine, die mehr als 50%, weiter bevorzugt mehr als 70% und am meisten bevorzugt mehr als 90% lineare Olefine enthalten. Eine besonders bevorzugte Einspeisung ist normales α-Olefin oder eine Mischung aus normalen α- Olefinen. Sowohl ungeradzahlige als auch geradzahlige Olefine können verwendet werden. Obwohl die Einspeisung Komponenten mit einer Kohlenstoffzahl von lediglich eins enthalten kann, ist es bevorzugt, daß sie Komponenten mit unterschiedlichen Kohlenstoffzahlen von zwei oder mehr enthalten. Allgemein besitzt jede Komponente mindestens zwölf Kohlenstoffatome. Die Einspeisung besitzt vorzugsweise Komponenten mit zwischen 12 und 24 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt zwischen 14 und 18 Kohlenstoffatomen. Die Einspeisung enthält vorzugsweise weniger als 90% C&sub1;&sub8;- oder höhere Olefine, vorzugsweise weniger als 80%.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der resultierende synthetische Kohlenwasserstoff eine Mischung von Olefinen, die durch Grundgerüstisomerisierung einer Einspeisung, enthaltend C&sub1;&sub4;-, C&sub1;&sub6;- oder C&sub1;&sub8;-NAO's oder eine Mischung dieser NAO's, hergestellt wird. Vorzugsweise erfolgt die Isomerisierung unter Verwendung eines SAPO-11-Molekularsiebs.
  • Das Grundgerüstisomerisierungsverfahren führt zu einem Produkt, welches eine Mischung verzweigter Olefine zusammen mit einer Mischung linearer Olefine enthält. Es ist wünschenswert, das Kohlenwasserstoff-Cracken während der Isomerisierung zu minimieren, so daß das Produkt vorzugsweise etwa die gleiche Kohlenstoffzahl wie die Einspeisung aufweist. Zum Beispiel enthält der durch Grundgerüstisomerisierung eines G&sub1;&sub8;-α-Olefins hergestellte synthetische Kohlenwasserstoff hauptsächlich Moleküle, die insgesamt 18 Kohlenstoffatome aufweisen. Ein bevorzugtes Produkt ist eine Mischung sowohl linearer als auch verzweigter Olefine. Nützliche Bohrfluide können von einer einzelnen Einspeismischung abgeleitete Produkte oder eine von einer Reihe verschiedener Einspeisungen abgeleitete Produktmischung umfassen. Die linearen Produktolefine sind meistens innere Olefine, üblicherweise mit weniger als 20% α-Olefin, und vorzugsweise weniger als 10% α-Olefin, weiter bevorzugt weniger als 5 Gew.-% und am meisten bevorzugt weniger als 2 Gew.-%. Wir fanden heraus, daß weniger Grundgerüstisomerisierung erforderlich ist (um z. B. die Viskositäts- und Pourpoint-Spezifikationen zu erfüllen), wenn der α-Olefingehalt des Produkts in diesen bevorzugten Bereichen liegt.
  • Die grundgerüstisomerisierten Olefine weisen einen oder mehrere Substituenten auf, wie Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl, zusammen mit der Kohlenwasserstoffkette; man nimmt an, daß die meisten dieser verzweigten Olefine einen einzelnen, an eine ansonsten lineare Kohlenwasserstoffkette gebundenen Methylsubstituenten aufweisen. Zum Beispiel ist das vorwiegende verzweigte Produkt von C&sub1;&sub6;-α-Olefin ein methyl-substituiertes Pentadecen. Somit sind diese verzweigten Olefine typischerweise α- oder innere Olefine mit einem oder mehreren Methylsubstituenten irgendwo entlang der Kette, obwohl die Mischung eine Vielzahl an verzweigten Produkten enthalten kann. Bevorzugte Zusammensetzungen der Erfindung weisen mindestens 10 Gew.-% an verzweigtem (und nicht linearem), weiter bevorzugt mindestens 15 Gew.-% an verzweigtem Produkt auf. Vorzugsweise sind 15 bis 90 Gew.-% des Produkts verzweigt; weiter bevorzugt zwischen 20 und 70 Gew.-%, und am meisten bevorzugt zwischen 25 und 50 Gew.-%. Im allgemeinen ist es nicht wünschenswert, ein vollständiges verzweigtes Produkt, wie eines mit mehr als 90% verzweigten Olefinen, herzustellen, da dies extreme (z. B. höhere Temperatur) Verarbeitungsbedingungen erfordert, die zu einem Cracken der Einspeisung und einem Ausbeuteverlust führen.
  • Grundgerüstisomerisierte Olefine sind einzigartige und neue Produkte für Bohrfluide. Sie unterscheiden sich sowohl von Mineralölen als auch von Polyalphaolefinen. Mineralöle sind Paraffine, die häufig eine Vielzahl an cyclischen Produkten enthalten. Demgegenüber sind cyclische Produkte in den grundgerüstisomerisierten Olefinen der Erfindung minimiert.
  • Polyalphaolefine sind andererseits Oligomerisierungsprodukte, die hochverzweigt sind; PAO's enthalten mehr Methylgruppen pro Molekül. Ein typisches kommerzielles PAO-Dimer besitzt im Schnitt zwischen 3,5 und 4 Methylgruppen pro Molekül, wobei höhere Oligomere mehr Methylgruppen aufweisen. Demgegenüber enthalten bevorzugte grundgerüstisomerisierte Olefine für Bohrfluide sowohl lineare als auch verzweigte Kohlenwasserstoffe; im Durchschnitt sind weniger als drei Methylgruppen pro Molekül, vorzugsweise weniger als 2,7, vorhanden.
  • Obgleich hierin bezüglich olefinischer Produkte erläutert, können die synthetischen Kohlenwasserstoffe der Erfindung hydriert werden, um eine völlige oder vorzugsweise eine teilweise Sättigung zu erreichen. Diese hydrierten Produkte sind auch in der Bezeichnung "isomerisierte (lineare) Olefine", wie hierin verwendet, eingeschlossen. Jedoch sind die nichthydrierten Kohlenwasserstoffe bevorzugt.
  • Wir fanden heraus, daß die relative Menge jeder Kohlenstoffzahl, die in der synthetischen Kohlenwasserstoffmischung eingesetzt werden kann, von dem Grad der Isomerisierung abhängt.
  • Olefine mit einer höheren Kohlenstoffzahl (z. B. C&sub2;&sub0;- bis C&sub2;&sub4;) erfordern mehr Isomerisierung als C&sub1;&sub4;- bis C&sub1;&sub6;-Olefine. Um zum Beispiel die Pourpoint-Spezifikationen zu erfüllen, erfordert C&sub1;&sub8;- NAO mehr Isomerisierung als C&sub1;&sub6;-NAO. Alternativ kann ein isomerisiertes C&sub1;&sub8;-NAO, welches nicht die Pourpoint-Anforderungen erfüllt, mit isomerisiertem C&sub1;&sub6;- und/oder isomerisiertem C&sub1;&sub4;- NAO vermischt werden, wodurch eine Mischung mit ausgezeichneten Pourpoint-Eigenschaften erhalten wird.
  • Je nach der Zusammensetzung der verschiedenen Komponenten kann in einigen Fällen C&sub1;&sub4;-NAO mit isomerisiertem C&sub1;&sub6; und/oder isomerisiertem C&sub1;&sub8;-Produkt vermischt werden, um Olefinmischungen herzustellen, die in Bohrfluiden nützlich sind.
  • Basierend auf der obenstehenden Beschreibung kann für eine bestimmte Reihe von Verfahrensbedingungen ein Phasendiagramm entworfen werden, welches annehmbare Produktmischungen für die kontinuierliche Phase eines Bohrfluids zeigt. Die Figur zeigt Bereiche annehmbarer (schattierter) und nicht annehmbarer Mischungen. Die Komponenten sind isomerisierte C&sub1;&sub4;- oder C&sub1;&sub6;- oder C&sub1;&sub8;-Mischungen mit etwa 22% verzweigten Produkten und etwa 10% normalen α- Olefinen. Die Komponenten für diese Figur wurden aus NAO's hergestellt; die Isomerisierungsbedingungen waren 200ºC und 1 WHSV bei Verwendung eines Pt-enthaltenden SAPO-11- Katalysators. Da diese Methode die Verwendung eines Pt-haltigen Katalysators beinhaltete, befindet sich die Methode außerhalb des Umfangs der Ansprüche der vorliegenden Erfindung. Für diese Figur wurden annehmbare Mischungen definiert wie jene, die im wesentlichen klar und homogen blieben, nachdem sie zwei Tage lang bei -10ºC stehen gelassen wurden.
  • Isomerisierte Olefine in "Downhole-Fluide"
  • Grundgerüstisomerisierte Olefine, die durch ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, können als eine Komponente eines in unterirdischen Bohrlöchern eingesetzten "Downhole-Fluids" verwendet werden. Diese Olefinmischung ist in Bohrfluiden auf Wasserbasis nützlich und ist besonders nützlich als synthetischer Kohlenwasserstoff in der kontinuierlichen Phase von Invert- oder Wasser-in-Öl-Bohrfluiden vom Emulsions-Typ. In "Downhole- Fluiden" verwendete synthetische Kohlenwasserstoffe, insbesondere vor der Küste, müssen mindestens fünf Eigenschaften haben. Dieses sind ein niedriger Pourpoint, eine geringe Viskosität, ein annehmbarer Flashpoint, das Fehlen von Glanz und eine minimale Toxizität. Bevorzugte isomerisierte Olefine besitzen diese Eigenschaften.
  • Beim Bohren vor der Küste kann die Bohrfluid die umgebende Ozeantemperatur in dem Steigrohr, den Abschnitt des Rohrs zwischen dem Meeresbett und und der Bohrplattform, welche dem Ozean ausgesetzt ist, erkennen. Solche Temperaturen können in der Nordsee beispielsweise nahe bei 0ºC liegen, und die Verwendung eines synthetischen Kohlenwasserstoffs mit einem Pourpoint von höher als 0ºC kann zu einem unannehmbaren Anstieg der Viskosität der Bohrfluide, oder gar zu einer starken Verdickung der Bohrfluide führen. Solche Phänomene können zu einer Verteilung der Bohrfluide in den unterirdischen Gesteinsschichten führen.
  • Der synthetische Kohlenwasserstoff besitzt einen Pourpoint von unterhalb -5ºC und bleibt nach einem Stehenlassen bei -5ºC während mindestens einer Woche homogen. Am meisten bevorzugt liegt der Pourpoint unterhalb etwa -9ºC.
  • Die abgeleitete Viskosität der Bohrfluide ist ein wichtiger Parameter, da, wenn dieser zu niedrig ist, das Bohrfluid nicht ihre Funktion erfüllt, die Gesteinsstückchen bzw. die Abriebabfälle zu suspendieren und an die Oberfläche zu bringen; wenn dieser jedoch zu hoch ist, ist ein Pumpen des Bohrfluids nicht einfach. Während die abgeleitete kinematische Viskosität der Bohrfluide durch Additive reguliert werden kann, ist die Viskosität des synthetischen Kohlenwasserstoffs ein wesentlicher Faktor. Aus diesem Grund sollte die kinematische Viskosität des synthetischen Kohlenwasserstoffs breitgefaßt im Bereich von 0,5 bis 5 centistokes (cSt) bei 100ºC liegen. Weiter bevorzugt liegt die kinematische Viskosität bei 100ºC zwischen 1 und 3 cSt, und am meisten bevorzugt zwischen 1,3 und 1,7 cSt.
  • Ein weiteres Erfordernis für den synthetischen Kohlenwasserstoff ist, daß er einen relativ hohen Flashpoint aus Sicherheitsgründen besitzt. Vorzugsweise sollte der Flashpoint oberhalb 90ºC liegen. Ein Flashpoint oberhalb 110ºC ist stärker bevorzugt.
  • Ein zusätzliches Erfordernis für den synthetischen Kohlenwasserstoff ist, daß er bei Zugabe zu Wasser keinen Glanz erzeugt. Im Gegensatz zu früher in Bohrfluiden verwendeten Dieselölen und anderen Ölen erzeugen die synthetischen Kohlenwasserstoffe der Erfindung keinen Glanz und erfüllen somit diese Anforderung.
  • Weiterhin sind die synthetischen Kohlenwasserstoffe der Erfindung minimal toxisch für das Meeres- und Tierleben. Als Invert-Emulsion-Bohrfluide können sie minimale Toxizität zeigen, wie durch ein Mysid-Garnelen-(Mysidopsis bahia)-Bioassay, spezifiziert durch die US- Umweltschutzbehörde (United States Environmental Protection Agency) (EPA), gezeigt. Wie in den nachstehenden Beispielen gezeigt, sind unter Verwendung der synthetischen Kohlenwasserstoffe der Erfindung hergestellte Bohrfluide umweltverträglich.
  • Die "Downhole-Fluid"-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können entsprechend dem Einsatzzweck des Fluids unter Verwendung von geeigneten Gewichtsmaterialien, Emulgatoren, Benetzungsmitteln, Viskosifizierungsmitteln, Eindickern, und Fluidverlustadditiven modifiziert werden.
  • Die gemäß der Erfindung hergestellten synthetischen Kohlenwasserstoffe sowie die hierin untenstehend erläuterten Fluide mit höherem Molekulargewicht können auch als Überarbeitungsfluide, Sperr- bzw. Packerfluide, Entmischungsfluide, Ergänzungsfluide und bei anderen Ölfeld- und Bohrlochwartungsanwendungen verwendet werden. Zum Beispiel können sie als Spotting- bzw. Aufspürfluide verwendet werden, um ein Bohrrohr loszubekommen, welches stecken- bzw. haftengeblieben ist, oder sie können zum Ersetzen eines Teils oder der ganzen teuren Polyalphaolefin-Schmieradditive in "Döwnhole"-Anwendungen eingesetzt werden. Weiterhin können sie auch in Bohrfluidformulierungen verwendet werden, wo die Inhibierung des Schieferaufquellens von Bedeutung ist, wie die in dem US-Patent Nr. 4 941 981 von Perricone et al. beschriebenen.
  • Diese Kohlenwasserstoffe sind auch sehr nützlich in Bohrschlämmen auf Wasserbasis. Damit ist die Erfindung gemäß einem weiteren Aspekt ein Bohrschlamm auf Wasserbasis, umfassend eine grundgerüstisomerisierte Olefinmischung, wo die Olefine mindestens 12 Kohlenstoffatome, vorzugsweise zwischen 12 und 24 Kohlenstoffe, aufweisen.
  • Das Downhole-Fluid umfaßt eine Mischung aus inneren linearen und grundgerüstisomerisierten methyl-substituierten Olefinen als synthetischen Kohlenwasserstoff oder nichtwäßrige Phase. Obwohl der synthetische Kohlenwasserstoff fast das gesamte Volumen des Downhole-Fluids umfassen kann, wird vorzugsweise Wasser zugesetzt.
  • Für Bohrfluide auf Kohlenwasserstoffbasis umfaßt die kontinuierliche Kohlenwasserstoffphase vorzugsweise mindestens 30 Vol.-% des Bohrfluids, weiter bevorzugt zwischen 50 und 70 Vol.- %. Somit kann die wäßrige Phase bis zu 70 Vol.% der Zusammensetzung umfassen. Die wäßrige Phase kann entweder frisches Wasser oder wäßrige Lösungen sein, die Salze wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid und Kombinationen davon enthalten. Die Salze fungieren als Eindicker und Emulsionsstabilisator und dienen auch dem Schutz von Salzbildungen vor Auflösung in dem Bohrfluid.
  • Wenn das Bohrfluid mit einem beträchtlichen Wassergehalt formuliert wird, wird die wäßrige Phase vorzugsweise innerhalb der nichtwäßrigen Phase dispergiert, wodurch eine Invert- Emulsion gebildet wird. Ohne ein mechanisches Bewegen sind derartige Emulsionen allgemein instabil; daher werden oberflächenaktive Mittel oder Emulgatoren üblicherweise zugesetzt. Brauchbare Beispiele für oberflächenaktive Mittel schließen anionische oberflächenaktive Mittel, wie die zwei- und dreiwertigen Metallsalze von Fettsäuren ein; andere brauchbare oberflächenaktive Mittel sind bei Fachleuten auf dem Gebiet der Bohrfluidformulierung wohlbekannt. Die Invert-Emulsion kann weiter durch Zugabe makromolekularer oberflächenaktiver Mittel stabilisiert werden. Diese schließen die Polyamidklasse von Emulgatoren ein, die durch die Reaktion von Polyaminen mit der Kombination von Fettsäuren und zweibasischen Säuren, wie Malein- und Fumarsäuren, hergestellt werden.
  • Die Dichte des Bohrfluids der vorliegenden Erfindung kann unter Zugabe eines Gewichtsmaterials eingestellt werden. Es ist häufig wünschenswert, die Bohrfluiddichte zu erhöhen, um ein Ein stürzen der Formation in das Bohrloch zu verhindern. Gewichtsmaterialien sind in dem Fachbereich allgemein bekannt und schließen ein, ohne auf diese beschränkt zu sein: Bariumsulfat, Eisenoxid und Calciumcarbonat. Um ein Absetzen des Gewichtsmaterials aus Bohrfluidzusammensetzungen hoher Dichte zu vermeiden, ist es häufig wünschenswert, ein Benetzungsmittel hinzuzugeben. Die die Emulsion stabilisierenden oberflächenaktiven Mittel, die obenstehend beschrieben sind, erfüllen ebenfalls diese Funktion; jedoch können Benetzungsmittel auf Wunsch hinzugegeben werden. Diese können polyethoxylierte Alkylphenole, polyethoxylierte Alkohole oder polyethoxylierte Polyolfettsäureester einschließen.
  • Die Suspendiereigenschafien der Bohrfluide können durch Zusatz eines Geliermittels oder Viskosifizierungsmittels verbessert werden. Ein häufig verwendetes Viskosifizierungsmittel ist ein mit Amin behandelter Ton. Der Ton verleiht auch einige wünschenswerte Filtrationsreguliereigenschaften. Falls eine weitere Fluidverlustregulierung erwünscht ist, können andere Additive, wie organophile Lignite, geblasener Asphalt, Uintait oder andere polymere Materialien, die das Bohrloch einfassen bzw. auskleiden, verwendet werden.
  • Andere Kohlenwasserstoffe, wie die in dem US-Patent Nr. 5 096 883 und/oder dem US-Patent Nr. 5 189 012 beschriebenen, können mit dem synthetischen Kohlenwasserstoff der Erfindung vermischt werden, vorausgesetzt, daß die Endmischung die erforderlichen Pourpoint-, kimematischen Viskositäts-, Flashpoint- und Toxizitätseigenschaften besitzt, um als kontinuierliche Phase eines Bohrfluids auf Basis eines synthetischen Kohlenwasserstoffs zu fungieren. Weiterhin können die Zusammensetzungen durch den Einschluß verschiedener Additive, wie die obenstehend beschriebenen, modifiziert werden, um dem Bohrfluid die erwünschten Eigenschaften zu verleihen. Allerdings soll das Weglassen anderer spezifischer Additive in der obenstehenden Erläuterung nicht deren Verwendung in dem Bohrfluid der Erfindung ausschließen.
  • Bevorzugte Bohrfluide der Erfindung weisen Leistungseigenschaften auf, die denen herkömmlicher Bohrfluide auf Ölbasis entsprechen oder besser sind. Der synthetische Kohlenwasserstoff der Erfindung kann zur Herstellung einer Invert-Emulsion mit einer ausgezeichneten Hochtemperaturstabilität eingesetzt werden. Tatsächlich zeigte das Bohrfluid der Erfindung eine bessere Hochtemperaturstabilität im Vergleich zu einem Bohrfluid, das aus einem kommerziellen synthetischen 2-cSt-Polyalphaoleftn-(PAO-)Kohlenwasserstoff hergestellt wurde. Ferner sind funktionelle Suspendiereigenschafien der Produkte durch die hohen Ausbeutepunkte und annehmbaren Gelfestigkeiten angezeigt. Außerdem sind die Fluidverlusteigenschaften gut, selbst bei Fehlen eines Fluidverlustadditivs.
  • Herkömmliche Bohrfluide auf Ölbasis zeigen eine beträchtliche Toxizität für das Meeresleben im Meer, und daher kann der (Gesteins-)Abrieb bei Bohroperationen mit solchen Fluiden derzeit nicht vor der Küste entsorgt werden, wodurch ein kostspieliger Transport zur Küste und eine Entsorgung in Anlagen für gefährlichen Abfall an der Küste erforderlich wird. Demgegenüber zeigt das Bohrfluid der Erfindung minimale Toxizität für das Meeresleben, wie durch die ausgezeichneten Überlebenseraten von Mysid-Garnelen, die an das Bohrfluid in Bioassays exponiert wurden, die entsprechend dem Protokoll der US-Umweltschutzbehörde durchgeführt wurden, offensichtlich wird.
  • Außerdem war die abgeleitete Viskosität des Fluids ebenfalls niedriger, was zeigt, daß das Bohrfluid der Erfindung ein schnelleres Bohrfluid liefert. Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung erwägen auch, daß alternativ ein Bohrfluid mit ähnlicher abgeleiteter Viskosität wie bei der unter Verwendung des kommerziellen PAO hergestellten durch Anwendung eines niedrigeren synthetischen Kohlenwasserstoff-zu-Wasser-Verhältnisses hergestellt werden könnte, womit eine wirtschaftlicheres Bohrfluid erhalten wird.
  • Weiterhin können die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten synthetischen Kohlenwasserstoffe durch ein Verfahren hergestellt werden, welches eine beträchtliche Flexibilität bei der Wahl des Einsatzmaterials und der Betriebsbedingungen bietet. Wichtige Eigenschaften des synthetischen Kohlenwasserstoffprodukts, welche die Endeigenschaften der Bohrfluide beeinflussen, wie die kinematische Viskosität und der Grad der Verzweigung, sind in dieser Erfindung bis zu einem Grad einstellbar, welcher in der Praxis für Anwender synthetischer PAO's nicht verfügbar ist.
  • Da weiterhin synthetische PAO's knapp sind, sind sie nicht immer leicht verfügbar. Zum Teil liegt dies daran, da nur ein geringer Teil des aus der Oligomerisierung von 1-Decen resultierenden Produkts in Bohrfluiden von Nutzen ist. Demgegenüber ist das gesamte, aus der Isomerisierung des bevorzugten Einsatzmaterials, einer Mischung aus 1-Tetradecen, 1-Hexadecen und 1- Octadecen, resultierende Produkt als kontinuierliche Phase von Bohrfluiden auf synthetischer Kohlenwasserstoffbasis nützlich. Die normalen α-Olefine - 1-Tetradecen, 1-Hexadecen und 1- Octadecen - sind kommerziell verfügbare Produkte; zum Beispiel können sie von Chevron Chemical Company, Houston, Texas, bezogen werden.
  • Fluide mit höherem Molekulargewicht/Schmieröle
  • Es wurde weiterhin festgestellt, daß die metallfreien Molekularsieb-Katalysatoren mit mittlerer Porengröße, wie obenstehend beschrieben, insbesondere die SAPO-Katalysatoren, wie SAPO- 11, ebenfalls für die Grundgerüstisomerisierung von C&sub2;&sub0;&sbplus;-Olefinen verwendet werden können und dadurch den Pourpoint dieser Kohlenwasserstoffe beträchtlich herabsetzen.
  • Die resultierenden isomerisierten Olefine mit höherem Molekulargewicht haben eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten, einschließlich ihrer Verwendung als Spotting-Fluide für Bohrlöcher, Intermediate für Chemikalien, z. B. durch Derivatisierung in funktionalisierte Kohlenwasserstoffe etc. Diese sind besonders nützlich als Schmieröle aufgrund ihres niedrigen Pourpoints und ihres hohen Viskositätsindex. Ferner weisen sie eine wünschenswerterweise niedrige Toxizität für das Meerleben und anderes Tierleben auf, so daß sie bei Ölfeldanwendungen besonders nützlich sind.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Kohlenwasserstoffmischung, die sich als Schmieröl eignet, umfassend die Isomerisierung einer Olefineinspeisung mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mindestens 20 Kohlenstoffatomen, über einem Katalysator, welcher ein Molekularsieb mit mittlerer Porengröße umfaßt, welches im wesentlichen frei an Hydrierungsmetallen unter Bedingungen umfaßt, die wirksam sind, um den Pourpoint des resultierenden Öls auf unterhalb -9ºC zu verringern, und gegebenenfalls unter Hy drieren des so hergestellten synthetischen Kohlenwasserstoffs. Nach der Hydrierung, die typischerweise ein schonender Hydrofinishingschritt ist, ist das resultierende Schmierölprodukt hoch paraffinisch und besitzt ausgezeichnete Schmiereigenschaften. Für den Schmierölgebrauch enthält das hergestellte C&sub2;&sub0;&sbplus;-Olefinprodukt mindestens 10% grundgerüstisomerisiertes Olefin, vorzugsweise mindestens 50%, und weiter bevorzugt mindestens 90%.
  • Zur Herstellung von Schmierölen schließen geeignete Olefine normale innere Olefine, normale α-Olefine, verzweigte Olefine, Polyalphaolefine und Kombinationen hiervon ein. Vorzugsweise ist das verwendete Olefin ein C&sub2;&sub0;&sbplus;-Olefin. Einspeisungen, wie Dimere und Trimere von normalen α-Olefinen, mit üblicherweise zehn oder mehr Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mindestens zwölf Kohlenstoffatomen, Codimere, Cotrimere und höhere Oligomere von normalen α-Olefinen aus Olefinen mit einer einzelnen oder mehrfachen Kohlenstoffzahlen sind ebenfalls brauchbar. Jedoch können solche Einspeisungen hohe Viskositätsindizes, aber zu hohe Pourpoints aufweisen, um für Niedrigtemperaturanwendungen geeignet zu sein. Bevorzugte Einspeisungen sind normale α-Olefine und innere Olefine sowie Olefindimere.
  • Isomerisierungsbedingungen hängen von der Einspeisung und dem gewünschten Produkt- Pourpoint ab. Für die Herstellung von Schmierölen beträgt die Temperatw allgemein 200ºC bis 400ºC, vorzugsweise 230ºC bis 320ºC. Der Druck ist typischerweise 103 kPa [15 psig] bis 13,8 MPa [2000 psig], vorzugsweise 103 kPa [15 psig] bis 6,9 MPa [1000 psig], weiter bevorzugt 103 kPa [15 psig] bis 4,1 MPa [600 psig]. Wasserstoff ist ein brauchbares Druckäufbaugas. Die Flüssigkeit-Raumstundengeschwindigkeit (LHSV) ist vorzugsweise 0,05 bis 20, weiter bevorzugt 0,1 bis 5, am meisten bevorzugt 0,2 bis 2,0. Ein niedriger Druck und eine niedrige Flüssigkeit- Raumstundengeschwindigkeit sorgen für eine verbesserte Selektivität, was zu mehr Isomerisierung und weniger Cracken der Einspeisung und einer erhöhten Ausbeute führt.
  • Der in dem Isomerisierungsschritt eingesetzte metallfreie kristalline Katalysator gewährleistet die selektive Umwandlung von wachsartigen Einspeisungskomponenten zu nicht-wachsartigen Komponenten. Während der Verarbeitung erfolgt die Grundgerüstisomerisierung des Öls, um dessen Pourpoint auf unterhalb desjenigen der Einspeisung herabzusetzen und ein Schmieröl zu bilden, welches einen niedrigen Pourpoint und einen ausgezeichneten Viskositätsindex besitzt. Die Selektivität des in dem Isomerisierungsschritt eingesetzten Molekularsiebs mit mittlerer Porengröße verringert die Ausbeute eines unter Cracken hergestellten, niedrigsiedenden Produkts, wodurch der ökonomische Wert des Einsatzmaterials erhalten bleibt.
  • Es ist häufig wünschenswert, eine schonende Hydrierung anzuwenden, die als Hydrofinishing bezeichnet wird, um stabilere Schmieröle herzustellen. Das Hydrofinishing erfolgt nach der Isomerisierung. Das Hydrofinishing ist in dem Fachbereich wohlbekannt und kann bei Temperaturen im Bereich von 190ºC bis 340ºC, bei Drücken von 2,6 MPa [400 psig] bis 21 MPa [3000 psig] bei Raumgeschwindigkeiten (LHSV) von 0,1 bis 20 und bei Wasserstoff-Recyclingraten von 400 bis 1500 SCF/bbl durchgeführt werden. Der verwendete Hydrierungskatalysator muß ausreichend aktiv sein, um die Olefine, Diolefine und Farbkörper in den Schmierölfraktionen zu hydrieren. Vorzugsweise verringert dieser auch den Gehalt an etwaigen vorliegenden Aromaten. Der Hydrofmishing-Schritt ist vorteilhaft bei der Herstellung eines annehmbaren, stabilen Schmieröls, da nicht einem Hydrofinishing unterzogene Schmieröle dazu tendieren, in Luft instabil und leicht zu sein und zur Bildung von Schlämmen tendieren.
  • Das hergestellte Schmieröl besitzt einen hohen Viskositätsindex (VI) im Bereich von 120 bis 180 und einen sehr niedrigen Pourpoint, allgemein unterhalb -9ºC, vorzugsweise unterhalb -15ºC und für bestimmte Anwendungen sogar unterhalb -40ºC, einen sogenannten "ultra-niedrigen" Pourpoint.
  • Das durch das Verfahren der Erfindung hergestellte Schmieröl kann in Kraftfahrzeugen verwendet werden. Es besitzt eine niedrige Viskosität für seinen Siedebereich, was zu weniger Reibungswiderstand, geringerem Motorverschleiß und einer erhöhten Brennstoffeffizienz führt. Die niedrige Viskosität und der niedrige Pourpoint des Schmieröls führen zu einem verbesserten Motorkaltstart. Weiterhin ist wenig oder kein Viskositätsindexverbesserer oder Pourpoint- Depressor bei diesen Schmierölen erforderlich; damit werden weniger die Leistung verringernde Ablagerungen gebildet. Zudem verleiht die hohe paraffmische Natur des Schmieröls diesem eine hohe Oxidations- und thermische Beständigkeit, und das Schmieröl weist einen hohen Siedebe reich für seine Viskosität auf, d. h. die Flüchtigkeit ist gering, was zu geringen Verdampfungsverlusten führt.
  • Das hergestellte Schmieröl kann als Mischkomponente mit anderen Ölen verwendet werden. Zum Beispiel kann das Schmieröl als Mischkomponente mit Polyalphaolefinen oder mit Mineralölen verwendet werden, um die Viskosität und die Viskositätsindexeigenschaften dieser Öle zu verbessern, oder sie können mit isomerisiertem Petroleumwachs kombiniert werden.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele weiter beschrieben, mit der Ausnahme, daß die Beispiele 1-9 außerhalb des Umfangs der Ansprüche der vorliegenden Erfindung liegen. Diese Beispiele sollen keine Einschränkung auf irgendeine Weise bedeuten, und die Erfindung ist allein durch die beigefügten Ansprüche definiert.
  • In einigen der folgenden Beispiele wird auf den Verzweigungsgrad in dem Olefinproduktstrom, nachdem dieser über den Isomerisierungskatalysator geleitet wurde, Bezug genommen. Die Informationen über den Verzweigungsgrad wurden durch Hydrierung der Olefinproduktmischung zu Paraffinen unter Verwendung eines kohlenstoffgetragenen Nickelkatalysators bei 210ºC und p 6,9 MPa [1000 psi] Wasserstoff erhalten. Die Mischung aus linearen und verzweigten Paraffinen wurde danach durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung einer HP-Ultra-1- Siedepunktsäule analysiert. Das lineare Paraffin stammte, wovon ausgegangen wurde, von linearen Olefinen, und die anderen Paraffine von verzweigten Olefinen. Die GC-Analyse zeigte, daß die meisten verzweigten Verbindungen Methylalkane waren. Die Position dieser Methylgruppe auf der Hauptgruppe erschien statistisch. Die vorliegenden Prozent an α-Olefin wurden durch ¹³C NMR erhalten, wenn nichts anderes angegeben ist.
  • Standardverfahrensweisen wurden angewandt, um die Bohrfluid-Eigenschaften zu bestimmen. Die Kinematische Viskosität wurde durch die ASTM-Methode D 445-4 bestimmt.
  • Der standardmäßige ASTM-Test für den Pourpoint war, wie man feststellte, ungenügend für einige der Olefinmischungen der Erfindung. Aufgrund der Vielzahl der Strukturen und Kohlenstoffzahlen in vielen dieser Mischungen wurden ungleichmäßige Resultate bei Kühlung erhalten. Zum Beispiel verfestigten einige Proben teilweise bei Kühlung, ergaben aber trotzdem niedrige Pourpoint-Werte, wie durch die ASTM-Methode gemessen. Daher wurden für Bohrfluidanwendungen Pourpoints unter Anwendung der folgenden Verfahrensweise bewertet. Eine Probe wurde in ein Bad bei -10ºC für mindestens zwei Tage gegeben. Für Proben, die gefroren, Feststoffe prazipitierten, gelierten oder trübe oder verschwommen wurden, wurden Pourpoints von oberhalb -10ºC geschätzt. Für diese Proben wurden Trübungspunkte statt Pourpoints bestimmt. Titbungspunkte wurden unter Verwendung der ASTM-Methode D 2500-88 bestimmt. Proben, die gegossen werden konnten und vorzugsweise auch transparent waren, wurden mit Pourpoints von -10ºC oder weniger angenommen und sind im allgemeinen sicher für die Verwendung bei Temperaturen von -10ºC. Zusätzlich wurde in einigen Fällen eine FTIR-Methode verwendet, um schnell zu bestimmen, welche Proben die Pourpoint-Spezifikationen erfüllen könnten (sie Beispiel 13).
  • Beispiel 1 α-Olefin-Isomerisierung
  • Eine Mischung, die gleiche Gewichtsmengen an im Handel von Chevron Chemical Company, Houston, TX, verfügbarem 1-Tetradecen, 1-Hexadecen und 1-Octadecen enthielt, wurde über einen Pt-SAPO-Katalysator bei 180ºC und einer WHSV von 1,0 geleitet. Der Katalysator wurde in einer entsprechenden Weise zu Beispiel 1 vom U. S. -Patent 5 082 956 hergestellt. Die Produktmischung enthielt weniger als 5% α-Olefin, und etwa 24 Gew-% der Produktmischung war verzweigt. Bei 100ºC besaß das Produkt eine Viskosität von 1,4 cSt, und sein Pourpoint lag unter -10ºC. Die Gerüstzusammensetzung des Produktes ist in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle I
  • Beispiel 2 α-Olefin-Isomerisierung
  • Eine Mischung aus im Handel erhältlichen α-Olefinen wurde hergestellt. Sie enthielt 35% 1- Tetradecen, 30% 1-Hexadecen, 27% 1-Octadecen, 4% 1-Eicocen, 3% 1-Dococen und 1% 1- Tetracocen. Die Mischung wurde über den Katalysator von Beispiel 1 bei 180ºC und einer WHSV = 0,58 geleitet. Die Produktmischung enthielt weniger als 5% α-Olefin durch ¹³C NMR, und etwa 35 Gew.-% der gesamten Produktmischung waren verzweigt. Bei 100ºC hatte das Produkt eine Viskosität von 1,6 cSt, und dessen Pourpoint lag unterhalb -10ºC.
  • Beispiel 3 α-Olefin-Isomerisierung
  • Die Verfahrensweise von Beispiel 1 wurde bei 200ºC und einer WHSV von 2,6 wiederholt. Die Produktmischung enthielt weniger als 20% α-Olefin durch ¹³C NMR-Analyse und etwa 25 Gew.-% der gesamten Produktmischung waren verzweigt. Die Daten zum Grad der Verzweigung sind in Tabelle II aufgeführt. Bei 100ºC hatte das Produkt eine Viskosität von weniger als 1,7 cSt, und dessen Pourpoint lag unterhalb -10ºC. Tabelle II
  • Beispiel 4 α-Olefin-Isomerisierung
  • Die Verfahrensweise von Beispiel 1 wurde bei 200ºC und einer WHSV von 0,58 wiederholt. Die Produktmischung enthielt weniger als 10% α-Olefin und etwa 44% (w/w) der Produktmischung waren verzweigt. Der größte Teil der Verzweigung war auf eine einzelne Methylgruppe zurückzuführen, die statistisch auf der Kohlenwasserstoffkette verteilt war (siehe Tabelle III). Bei 100ºC hatte das Produkt eine Viskosität von weniger als 2 cSt und sein Pourpoint lag unter - 10ºC. Tabelle III
  • Beispiel 5 Herstellung und Testen eines Bohrfluids
  • Die folgenden Beispiele beschreiben die Herstellung und das Testen von Bohrfluiden im Labor. Die Invert-Emulsionen wurden durch Mischen der anderen Komponenten in die Basisflüssigkeit unter Einsatz eines Gifford Wood-Homogenisators hergestellt. Die Bestandteile wurden in dieser Reihenfolge zugegeben: Viskosifizierungsmittel, Kalk, Emulgator, rheologisches Modifizierungsmittel (falls überhaupt), Salzlauge und ein Fluidverlustadditiv (falls überhaupt) zugegeben. Die Aufschlämmung ließ man eine Temperatur von 49ºC [120ºF] unter gleichzeitigem Mischen in dem Homogenisator erreichen. Die Aufschlämmung wurde danach in eine herkömmliche Mischung überführt und das Baryt wurde unter Rühren hinzugegeben. Die rheologischen Eigenschaften der resultierenden Bohrfluide wurden bei 49ºC [120ºF] zu Beginn und nach dem Warmwalzen bei der spezifizierten Temperatur, typischerweise 66ºC [150ºF], ermittelt.
  • Das Produkt von Beispiel 2 wurde zu einem 70/30-Kohlenwasserstoff/Wasser-Verhältnis, 1,4 kg/l [12 lb/gal] Bohrfluid, formuliert. Zwei Zusammensetzungen wurden mit und ohne ein Fluidverlustadditiv hergestellt:
  • Die Bohrfluidzusammensetzungen wiesen die folgenden rheologischen Eigenschaften, gemessen bei 49ºC [120ºF] auf.
  • Die Bohrfluide wurden bei 66ºC [150ºF] 16 h lang warmgewalzt und es wurden die rheologischen Eigenschaften neu bestimmt:
  • Diese Daten zeigen, daß ein stabiles Invert-Emulsion-Bohrfluid unter Verwendung einer isomerisierten Olefinmischung der Erfindung als kontinuierliche Phase hergestellt werden kann. Weiterhin wies die Formulierung (Fluid) ohne jegliches Fluidverlustadditiv gute Filtrationseigenschaften bei 149ºC [300ºF] und 177ºC [350ºF] auf. Die Filtrationsregulierung kann leicht durch die Zugabe eines Fluidverlustadditivs vermindert werden.
  • Beispiel 6 Herstellung und Testen eines Bohrfluids
  • Das Produkt aus Beispiel 2 wurde zu einem 70/30-Öl/Wasser-Verhältnis, 1,4 kg/l [12 lb/gal] Bohrfluid, formuliert. Zu Vergleichszwecken wurde ein Bohrfluid auch unter Verwendung eines synthetischen Kohlenwasserstoffs des Stands der Technik, Synfluid® 2 cSt, Polyalphaolefin, erhältlich von Chevron Chemical Company, Houston, TX, hergestellt.
  • Die Bohrfluidzusammensetzungen wiesen die folgenden rheologischen Eigenschaften auf, gemessen bei 49ºC [120ºF].
  • Die Bohrfluide wurden bei 149ºC [300ºF] 12 h lang warmgewalzt und es wurden die rheologischen Eigenschaften erneut bestimmt.
  • Diese Daten zeigen, daß ein mit dem Olefinfluid formuliertes Bohrfluid eine bessere Hochtemperaturstabilität besitzt als ein mit 2 cSt PAO formuliertes Bohrfluid des Stands der Technik. Insgesamt war die Hochtemperaturstabilität der Emulsion ausgezeichnet. Weiterhin zeigte das Fluid C eine niedrigere Viskosität, was vorteilhaft ist, indem ein Fluid vom schnelleren Bohrtyp bereitgestellt wird.
  • Beispiel 7 Herstellung und Testen eines Bohrfluids
  • Das Produkt von Beispiel 4 wurde zu einem Bohrfluid der folgenden Zusammensetzung formuliert:
  • Die Bohrfluidzusammensetzung wies die folgenden rheologischen Eigenschaften, gemessen bei 49ºC [120ºF] vor und nach dem Warmwalzen bei 66ºC [150ºF] während 16 h auf.
  • Beispiel 8 Toxizitätstest
  • Es wurde die akute Toxizität der Bohrfluide für 4-6 Tage alte Mysid-Garnelen (Mysidopsis bahia) ermittelt. Die statistische Analyse der Testresultate und die Berechnung einer 96-h-LC&sub5;&sub0; wurden unter Anwendung der durch die US-EPA empfohlenen und anerkannten Verfahrensweisen durchgeführt. Die LC&sub5;&sub0; ist die Konzentration eines Testexemplars, welches zu 50% Sterblichkeit in den Testorganismen führt und als Maß für die akute Toxizität der Probe verwendet werden kann. Proben mit einer LC&sub5;&sub0; von größer als 30 000 ppm sind als ein "Bestanden" definiert, d. h. diese Proben besitzen eine minimale Toxizität.
  • Die Bioassays wurden unter Verwendung der suspendierten teilchenförmigen Phase (SPP) der Bohrflüssigkeit gemäß dem Protokoll der US-Umweltschutzbehörde in Anhang 3 von "Effluent Limitation Guidelines and New Source Performance Standards: Drilling Fluids Toxicity Test", Bundesstaatliches Register Band 50, Nr. 165, 34631-34636, durchgeführt. Die SPP ist der unfiltrierte Überstand, extrahiert aus einer umgerührten 1 : 9-Mischung des Bohrfluids und Meereswasser, die 1 h lang sich setzen gelassen wurde.
  • Zu Beginn wurde ein 48-h-Bereichssuchtest mit zehn Mysid-Garnelen, die jeder der fünf Konzentrationen (3%, 10%, 25%, 50% und 100% SPP) und einer Meereswasserkontrolle zugesetzt wurden, ohne Replikation durchgeführt. Auf Basis der Resultate des Bereichssuchtests wurde das endgültige 96-h-Bioassay mit Testlösungen von 3%, 10%, 25%, 50% und 100% SPP für die Probe eingeleitet. Zwanzig Myside wurden jeder der fünf Konzentrationen der Testlösung (SPP) und der Meereswasserkontrolle zugegeben. Es wurden drei Replikate verwendet. Die Wasserqualität-Paramater wurden bestimmt und die Testtiere wurden in 24-h-Intervallen beobachtet. Nach 96 h wurde der Test beendet.
  • Das Bohrfluid von Beispiel 7 hatte einen mittleren LC&sub5;&sub0; von 154 000 ppm. Diese Daten zeigen, daß diese isomerisierten Olefinmischungen minimal toxisch sind, wenn sie als kontinuierliche Phase für ein Bohrfluid auf Basis von synthetischem Kohlenwasserstoff verwendet werden.
  • Beispiel 9 FTIR-Test für den Pourpoint
  • Eine Fourier-Transform-Infrarot-(FTIR-)Verfahrensweise wurde entwickelt und eingesetzt, um zu bestimmen, ob eine Olefinmischung, insbesondere eine C&sub1;&sub6;/C&sub1;&sub8;-(I: 1 auf Gewichtsbasis)- Olefinmischung, die Pourpoint-Spezifikation für Bohrfluide erfüllen würde. Dieser einfache Infrarottest, so zeigte sich, korrelierte gut mit dem Pourpoint des Fluids.
  • Die % α-Olefin, die in dem isomerisierten Produkt verbleiben, wurden durch Integrieren von drei Peakbereichen, die für Olefin-C-H-Biegeabsorptionen repräsentativ sind, bestimmt. Mit Hilfe einer Basislinie von etwa 1040 bis 850 cm&supmin;¹ wurde der Bereich von 974 bis 954 cm&supmin;¹ zur Berechnung an % inneren Olefinen, von 918 bis 900 cm&supmin;¹ für α-Olefine und von 899 bis 874 cm&supmin; ¹ für dreifachsubstituierte Olefine integriert. Die % α-Olefin wurden wie folgt berechnet:
  • % α-Olefin = 100 · (α Integral) / (Summe der drei Integrale)
  • Die Absorption der Methylgruppe bei 1378 cm&supmin;¹ wird auch mit Hilfe einer Basislinie von etwa 1395 bis 1325 cm&supmin;¹ bestimmt. Für Proben mit geringem α-Olefingehalt in % ist die Methylabsorption für den Umfang der Verzweigung in der Produktmischung diagnostisch.
  • Wir fanden heraus, daß C&sub1;&sub6;/C&sub1;&sub8;-(1 : 1)-Proben mit einem Pourpoint von < -10ºC < 10% restliches &alpha;-Olefin aufweisen müssen und allgemein eine Methylabsorption pro mm Weglänge von mindestens 10 zeigen, wenn sie pur (neat) in einer NaCl-Zelle bei 25ºC gemessen werden.
  • Beispiel 10 &alpha;-Olefin-Isomerisierung mit einem metallfreien Katalysator
  • Eine gleiche Gewichte an kommerziell erhältlichem 1-Hexadecen und 1-Octadecen enthaltende Mischung wurde über einen SAPO-11-Katalysator geleitet, welcher nicht mit Platin beladen war. Die Katalysatorpellets waren 3,2-mm-Extrudat-Pellets von etwa 19 mm Länge. Die Isomerisie rung wurde bei 150ºC und einer WHSV von 1,5 in Abwesenheit von zugesetztem Wasserstoff durchgeführt. Das Katalysatorbett hatte ein Länge-zu-Durchmesser-Verhältnis von 3, 3 und war mit Sand gepackt, um Leerräume zwischen Katalysatorpellets auszufüllen.
  • Das Produkt hatte eine Viskosität von 1,47 cSt bei 100ºC, und sein Pourpoint lag unterhalb -10ºC. Die Produktmischung enthielt etwa 6% &alpha;-OleEn durch FTIR-Analyse und zeigte eine Methylabsorption pro mm Weglänge von 10,1.
  • Um den Typ und die Stelle der Verzweigungspunkte in der Produktmischung zu bestimmen, wurde das Olefinprodukt hydriert. Die GC/FID-Analyse des hydrierten Produkts zeigte, daß 17 % des gesamten Produkts verzweigt waren. Zudem waren 94% des verzweigten Olefinprodukts monomethylsubstituiert, während 6% dimethylsubstituiert waren oder anderes stärker verzweigtes Olefin waren. Jedes mögliche C&sub1;&sub6;- und C&sub1;&sub8;-Methylparaffm lag in dem hydrierten Produkt vor, was zeigte, daß methylsubstituierte Olefine von 2 bis 8 (oder 9) in der nichthydrierten Produktmischung vorlagen. Etwa 3% des gesamten Produkts war Dimer.
  • Beispiel 11 &alpha;-Olefin-Isomerisierung mit einem metallfreien Katalysator
  • Kommerziell verfügbares 1-Hexadecen wurde über den Katalysator von Beispiel 10 (keine Metallbeladung) bei 140ºC und einer WHSV = 1 geleitet. Die Bettkonstruktion war mit der in Beispiel 14 beschriebenen identisch. Die Produktmischung enthielt etwa 3% a-Olefin durch FTIR- Analyse und etwa 20% (w/w) der Produktmischung waren verzweigt. Das Produkt hatte einen Pourpoint von weniger als -10ºC.
  • Beispiel 12 &alpha;-Olefin-Isomerisierung mit einem metallfreien Katalysator
  • Eine Mischung, die gleiche Gewichte von kommerziell verfügbarem 1-Hexadecen und 1- Octadecen enthielt, wurde über den Katalysator von Beispiel 10 (keine Metallbeladung) bei 150ºC und einer WHSV von 1,5 geleitet. Das Katalysatorbett hatte ein Länge-zu-Durchmesser- Verhältnis von 41,5 und enthielt keine inerte Packung zusammen mit den 3,2 mm [1/8 Inch] · 19 mm [3/4 Inch] großen Extrudat-Katalysatorpellets.
  • Die Produktmischung enthielt etwa 3% &alpha;-Olefin und zeigte eine Methylabsorption pro mm Weglänge von 10,2 durch FTIR. Das GC/FID des hydrierten Produkts zeigte, daß 18% der Produktmischung verzweigt waren. Das verzweigte Produkt war zu 97% monomethylsubstituiertes Olefin; 3% des verzweigten Produkts waren Dimethyl oder höher substituiertes Olefin. Der Pourpoint der Mischung lag unterhalb -10ºC.
  • Beispiel 13 Isomerisierte Mischolefine
  • Proben von kommerziell verfügbarem 1-Hexadecen und 1-Octadecen wurden getrennt unter den in Beispiel 11 umrissenen Bedingungen isomerisiert. Die isomerisierten Olefine enthielten 3-6 % &alpha;-Olefin und 20-23% verzweigte Produkte durch FTIR. Mehr als 95% der verzweigten Produkte waren monomethylsubstituierte Olefine (2 bis 8 bzw. 9). Der Pourpoint des isomerisierten Hexadecens lag unterhalb -10ºC, während der Pourpoint des isomerisierten Hexadecens oberhalb -10ºC lag. Proben des isomerisierten Hexadecens und isomerisierten Octadecens wurden danach in verschiedenen Verhältnissen zusammengemischt, um ein Spektrum an Mischungen mit Pourpoints von unterhalb -10ºC zu bestimmen. Mischungen, die mehr als 75% (w/w) isomerisiertes Octadecen enthielten, wiesen Pourpoints von oberhalb -10ºC auf, während Mischungen, die 75% oder weniger isomerisiertes Octadecen enthielten, Pourpoints von unterhalb - 10ºC aufwiesen.
  • Beispiel 14 Eine Bohrschlammformulierung
  • Ein synthetisches Kohlenwasserstofffiuid wurde in einem Invert-Bohrschlamm verwendet. Das verwendete isomerisierte Olefin wurde durch Umsetzen einer 1 : 1-Mischung von C&sub1;&sub6;- und C&sub1;&sub8;- NAO's über einem SAPO 11-Katalysator, welcher frei an Edelmetallen war, hergestellt. Die Isomerisierung erfolgte adiabatisch bei einer Einlaßtemperatur von etwa 110ºC und bei einer WHSV von etwa 2 bei Verwendung eines Reaktors, der dem von Beispiel 12 ähnelte. Das Produkt wies eine 15%ige Verzweigung und 2% restliches NAO durch FTIR auf. Es wies einen s Pourpoint von unterhalb -10ºC und eine Viskosität bei 100ºC von 1,4 cSt auf. Ein Mysid- Garnelen-Bioassay ergab einen LC&sub5;&sub0;-Wert von > 1 000 000 ppm SPP. Seine rheologischen Eigenschaften wurden periodisch während des Gebrauchs kontrolliert. Die Schlammzusammensetzung und die rheologischen Daten waren wie folgt:
  • Schlammzusammensetzung (1 Barrel = 0,154 m³ [42 Gallonen]
  • Isomerisierte C16/C&sub1;&sub8;-Olefine, bbl 0,65
  • 25% Salzlauge, bbl 0,23
  • Viskosifizierungsmittel, lb 6
  • Kalk, lb 6
  • Calciumcarbonat, lb 20
  • Emulgiermittel, gal 1
  • Baryt, lb 110
  • Rheologische Daten bei 49ºC [120ºF]
  • Fann-Skala-Ablesung @ 600 U/min 60
  • Fann-Skala-Ablesung @ 300 U/min 35
  • Fann-Skala-Ablesung @ 3 U/min 5
  • Plastische Viskosität, cps 25
  • Fließgrenze, lb/100 ft² 10
  • 10 s Gelfestigkeit, lb/100 ft² 7
  • 10 min Gelfestigkeit, lb/100 ft² 8
  • Das Bohren erfolgte mittels ungefähr 1370 m [4500 ft] an aktivem Schiefer und abgereichertem Sand und war in etwa 6 Tagen bei einer mittleren Bohrrate von 9,8 m/h [32 ft/h] beendet. (Zum Vergleich wurde geschätzt, daß das Bohren mit einem Schlamm auf Wasserbasis 18 Tage gedau ert hätte). Es gab keine Anhaftungsprobleme während des Betriebs, und der Schlammverlust auf dem Gesteinsabrieb war sehr gering. Dieser Test war sehr erfolgreich.
  • Beispiel 15
  • Isomerisierung von 4-cSt-C&sub1;&sub4;-PAO über metallfreiem SAPO-11
  • Eine C&sub1;&sub4;-PAO-Einspeisung, umfassend größtenteils Dimer und mit den nachstehenden Eigenschaften wird unter Verwendung des in dem US-Patent Nr. 4 943 424, Beispiel 1, beschriebenen Katalysators isomerisiert. Der Katalysator ist ein gebundener Katalysator, der 15% Catapal- Aluminiumoxid enthält.
  • Einspeisungseigenschaften
  • Pourpoint, ºC, durch ASTM-Methode -26
  • Trübungspunkt, ºC -13
  • Vis., 40ºC, cSt 17,62
  • Vis., 100ºC, cSt 4,21
  • VI 150
  • Die Isomerisierung wird bei einem Druck von 4,1 MPa [600 psig], bei 250ºC [480ºF] und bei einer LHSV von 0,3 durchgeführt. Das Produkt besitzt einen Pourpoint &le; -40ºC und einen Viskositätsindex (VI) &ge; 120.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung einer synthetischen Kohlenwasserstoffmischung, umfassend das Isomerisieren linearer Olefine mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen über einem Katalysator, umfassend ein Molekularsieb mit einem Porendurchmesser im Bereich von 53 bis 65 nm, und welches frei ist an zugesetztem Metall aus den Übergangsmetall- und Edelmetallgruppen, unter Bedingungen, bei denen im wesentlichen kein Olefin-Cracking auftritt, wobei diese Bedingungen eine Temperatur im Bereich von 110 bis 400ºC und einen Druck im Bereich von 103 kPa (15 psig) bis 13,8 MPa (2000 psig) umfassen, wobei die Verfahrensbedingungen wirksam sind, um den Pourpoint der resultierenden, synthetischen Kohlenwasserstoffmischung auf unterhalb -5ºC zu verringern, wobei der Pourpoint gemäß den in der Beschreibung angegebenen Methoden gemessen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kohlenwasserstoffprodukt hydriert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Olefineinspeisung mehr als Kohlenstoffatome aufweist und mindestens 10% des Produkts grundgerüstisomerisiert sind.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Molekularsieb aus SSZ-32, ZSM-23, ZSM-22, ZSM 35, SAPO-11, SAPO-31 und SAPO-41 gewählt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Molekularsieb SAPO-11 ist.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Isomerisierung unter Bedingungen durchgeführt wird, welche wirksam sind, den Pourpoint des Kohlenwasserstoffprodukts auf unterhalb -9ºC zu verringern, wobei der Pourpoint gemäß den in der Beschreibung angegebenen Methoden gemessen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der resultierende Pourpoint auf unterhalb -15ºC verringert wird und gemäß den in der Beschreibung angegebenen Methoden gemessen wird.
DE69511941T 1994-02-02 1995-01-31 Verfahren zur herstellung von skelettisomerisierten linearen olefinen Expired - Lifetime DE69511941T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19040494A 1994-02-02 1994-02-02
PCT/US1995/001064 WO1995021225A1 (en) 1994-02-02 1995-01-31 Skeletally isomerized linear olefins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69511941D1 DE69511941D1 (de) 1999-10-14
DE69511941T2 true DE69511941T2 (de) 2000-04-20

Family

ID=22701208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69511941T Expired - Lifetime DE69511941T2 (de) 1994-02-02 1995-01-31 Verfahren zur herstellung von skelettisomerisierten linearen olefinen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0686177B1 (de)
AU (1) AU1834695A (de)
CZ (1) CZ226296A3 (de)
DE (1) DE69511941T2 (de)
DK (1) DK0686177T3 (de)
MX (1) MX9504164A (de)
WO (1) WO1995021225A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017827A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Sasol Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung von verzweigten Kohlenwasserstoffen aus Fettalkoholen und Verwendung derartig hergestellter Kohlenwasserstoffe

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420455A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Henkel Kgaa Lineare alpha-Olefine enthaltende fließfähige Bohrlochbehandlungsmittel insbesondere entsprechende Bohrspülungen
US5958845A (en) * 1995-04-17 1999-09-28 Union Oil Company Of California Non-toxic, inexpensive synthetic drilling fluid
US5605879A (en) * 1995-04-17 1997-02-25 Baker Hughes Incorporated Olefin isomers as lubricants, rate of penetration enhancers, and spotting fluid additives for water-based drilling fluids
US5780694A (en) 1996-11-26 1998-07-14 Shell Oil Company Dimerized alcohol compositions and biodegradible surfactants made therefrom having cold water detergency
US5849960A (en) * 1996-11-26 1998-12-15 Shell Oil Company Highly branched primary alcohol compositions, and biodegradable detergents made therefrom
US6150322A (en) 1998-08-12 2000-11-21 Shell Oil Company Highly branched primary alcohol compositions and biodegradable detergents made therefrom
CA2297161C (en) 1997-07-21 2003-12-23 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing mixtures of crystallinity-disrupted surfactants
TR200000882T2 (tr) 1997-07-21 2000-09-21 The Procter & Gamble Company Alkilbenzensülfonat yapmak için geliştirilmiş işlem ve bunları içeren ürünler.
ZA986448B (en) 1997-07-21 1999-01-21 Procter & Gamble Cleaning products comprising improved alkylarylsulfonate surfactants prepared via vinylidene olefins and processes for preparation thereof
CN1168807C (zh) 1997-07-21 2004-09-29 普罗格特-甘布尔公司 改良的烷基苯磺酸盐表面活性剂组合物
AU737587B2 (en) 1997-08-08 2001-08-23 Procter & Gamble Company, The Improved processes for making surfactants via adsorptive separation and products thereof
US6323157B1 (en) 1997-08-08 2001-11-27 Bp Corporation North America Inc. Base oil for well fluids having low pour point temperature
AU3829697A (en) * 1997-08-08 1999-03-01 Bp Amoco Corporation Base oil for well fluids having low pour point temperature
FR2781498B1 (fr) 1998-07-21 2002-06-28 Elf Exploration Prod Procede d'utilisation des boues de forage biodegradables
EP1022325A3 (de) 1999-01-20 2003-01-02 The Procter & Gamble Company Harte Oberflächenreiniger enthaltend modifizierte Alkylbenzolsulfonate
EP1022326A1 (de) 1999-01-20 2000-07-26 The Procter & Gamble Company Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen enthaltend modifizierte Alkylbenzylsulfonate
AU6541300A (en) * 1999-07-06 2001-01-22 Sasol Technology (Pty) Ltd. Use of dimerized fischer-tropsch process products and vinylidene derivatives thereof
US7271132B2 (en) 2001-10-31 2007-09-18 Halliburton Energy Services, Inc. Metallic soaps of modified fatty acids and rosin acids and methods of making and using same
US6620770B1 (en) 2001-10-31 2003-09-16 Halliburton Energy Services, Inc. Additive for oil-based drilling fluids
US7534746B2 (en) 2001-10-31 2009-05-19 Halliburton Energy Services, Inc. Metallic soaps of modified tall oil acids
US7008907B2 (en) 2001-10-31 2006-03-07 Halliburton Energy Services, Inc. Additive for oil-based drilling fluids
EA014520B1 (ru) 2006-06-26 2010-12-30 Бп Эксплорейшн Оперейтинг Компани Лимитед Скважинный раствор
US8329966B2 (en) * 2006-10-25 2012-12-11 Formosan Union Chemical Corp. Slightly branched dialkyl benzenes and related compositions
EP2154224A1 (de) 2008-07-25 2010-02-17 Bp Exploration Operating Company Limited Verfahren zum Ausführen eines Bohrlochprozesses
EP2253608B2 (de) 2009-05-19 2021-06-16 Neste Oyj Verfahren zur Herstellung verzweigter gesättigter Kohlenwasserstoffe
CN102459502B (zh) 2009-06-02 2014-04-02 切弗朗菲利浦化学公司 井眼流体添加剂及其制备方法
HUE030927T2 (en) 2009-06-12 2017-06-28 Albemarle Europe Sprl SAPO molecular filter catalysts and their production and use
BR112013012993A2 (pt) 2010-11-25 2016-09-13 Bp Exploration Operating consolidação
EP2678410B1 (de) 2011-02-17 2017-09-13 The Procter and Gamble Company Zusammensetzungen mit mischungen aus c10-c13-alkylphenyl-sulfonaten
WO2012152889A1 (en) 2011-05-12 2012-11-15 Bp Exploration Operating Company Limited Method of carrying out a wellbore operation
CA3050428A1 (en) * 2017-02-03 2018-08-09 Saudi Arabian Oil Company Oil-based fluid compositions for hydrocarbon recovery applications
WO2021113093A1 (en) * 2019-12-06 2021-06-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methylparaffins obtained through isomerization of linear olefins and use thereof in thermal management

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5045219A (en) * 1988-01-19 1991-09-03 Coastal Mud, Incorporated Use of polyalphalolefin in downhole drilling
US5082986A (en) * 1989-02-17 1992-01-21 Chevron Research Company Process for producing lube oil from olefins by isomerization over a silicoaluminophosphate catalyst
US5189012A (en) * 1990-03-30 1993-02-23 M-I Drilling Fluids Company Oil based synthetic hydrocarbon drilling fluid
US5107050A (en) * 1990-12-28 1992-04-21 Arco Chemical Technology, L.P. Olefin skeletal isomerization

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017827A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Sasol Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung von verzweigten Kohlenwasserstoffen aus Fettalkoholen und Verwendung derartig hergestellter Kohlenwasserstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DK0686177T3 (da) 1999-12-20
EP0686177A1 (de) 1995-12-13
AU1834695A (en) 1995-08-21
WO1995021225A1 (en) 1995-08-10
CZ226296A3 (cs) 1998-06-17
MX9504164A (es) 1997-04-30
EP0686177B1 (de) 1999-09-08
DE69511941D1 (de) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69511941T2 (de) Verfahren zur herstellung von skelettisomerisierten linearen olefinen
DE69516608T2 (de) Bohrfluidum enthaltende gängige lineare olefine
US5741759A (en) Skeletally isomerized linear olefins
DE69413122T2 (de) Invertemulsionsbohrspülungen
US6096690A (en) High performance environmentally friendly drilling fluids
US5498596A (en) Non toxic, biodegradable well fluids
DE69132471T2 (de) Öl-basierte Bohrflüssigkeit aus synthetischen Kohlenstoffen
US5569642A (en) Synthetic paraffinic hydrocarbon drilling fluid
US20050236300A1 (en) Process for well fluids base oil via metathesis of alpha-olefins
US5021170A (en) Oil-based well bore fluids and gellants therefor
DE69618923T2 (de) Verfahren zur selektiven hydroisomerierung von langen linearen und/oder wenig verzweigten paraffinen mit einem auf einen molekularsieb basierten katalysator
US5691281A (en) Well fluids based on low viscosity synthetic hydrocarbons
DE60029086T3 (de) Isomerisierungsverfahren
US20030236175A1 (en) Process for well fluids base oil via metathesis of alpha-olefins
US5965783A (en) Process for isomerizing olefins
US7326817B2 (en) Process for reducing the toxicity of hydrocarbons
GB2166782A (en) Low toxicity drilling fluids
DE3140573A1 (de) Verfahren zur veredelung von olefinischen c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-fraktionen
US20060073981A1 (en) Methods of preparing non-aqueous fluids suitable for use in wellbore servicing fluids
DE69708159T2 (de) Basisöl für bohrspülmittel mit niedrigem stockpunkt
DE3118199A1 (de) Verfahren zur isomerisierung von olefinen
NO326658B1 (no) Basisolje for bronnfluider med lav stivnepunkt temperatur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition