DE69510220T2 - Kesselüberhitzer und damit ausgerüsteter wirbelbettreaktor - Google Patents

Kesselüberhitzer und damit ausgerüsteter wirbelbettreaktor

Info

Publication number
DE69510220T2
DE69510220T2 DE69510220T DE69510220T DE69510220T2 DE 69510220 T2 DE69510220 T2 DE 69510220T2 DE 69510220 T DE69510220 T DE 69510220T DE 69510220 T DE69510220 T DE 69510220T DE 69510220 T2 DE69510220 T2 DE 69510220T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superheater
combustion chamber
fluidized bed
bed reactor
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69510220T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69510220D1 (de
Inventor
Pertti Jaentti
Taisto Sepponen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amec Foster Wheeler Energia Oy
Original Assignee
Foster Wheeler Energia Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foster Wheeler Energia Oy filed Critical Foster Wheeler Energia Oy
Publication of DE69510220D1 publication Critical patent/DE69510220D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69510220T2 publication Critical patent/DE69510220T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G3/00Steam superheaters characterised by constructional features; Details of component parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • F22B31/0007Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed
    • F22B31/0084Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed with recirculation of separated solids or with cooling of the bed particles outside the combustion bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/107Protection of water tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0041Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having parts touching each other or tubes assembled in panel form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Brennraumüberhitzer, der eine Anzahl Rohrelemente hat, die auf solche Weise aneinander befestigt sind, daß sie eine ebene Oberfläche bilden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf einen zirkulierenden Wirbelschichtreaktor, der mit einem Brennraumüberhitzer versehen ist und eine Reaktionskammer, einen damit verbundenen Feststoffabscheider und einen Rückführkanal umfaßt, der den Feststoffabscheider mit der Reaktionskammer verbindet. Des weiteren sind Verdampferflächen und ein im Brennraum des zirkulierenden Wirbelschichtreaktors eingebauter Dampfüberhitzer vorgesehen.
  • Feststoff, wie z. B. Brennstoff, inertes Bettmaterial und/oder Kalkstein, wird im zirkulierenden Wirbelschichtreaktor mit Gas fluidisiert, das durch im unteren Teil des Reaktors angeordnete Gaszuführungsmittel eingeführt wird. Die Fluidisierungsgeschwindigkeit in zirkulierenden Wirbelschichtreaktoren ist unter normalen Verhältnissen so hoch, daß ein wesentlicher Teil des Bettmaterials vom Gas mitgeführt und aus dem Reaktor abgeleitet wird. Im besonderen ist es eine charakteristische Eigenschaft der zirkulierenden Wirbelschicht, daß die Menge des vom Gas mitgeführten Feststoffs so groß ist, daß die Funktion des Betts ohne Rückführung (oder Zusatz) von Feststoff nicht aufrechterhalten werden könnte.
  • In einem zirkulierenden Wirbelschichtreaktor werden bedeutende Feststoffmengen mit den Gasen aus dem Reaktor durch den oberen Teil desselben abgeleitet. In bestimmten Bereichen des Reaktors finden sowohl Auf als Abwärtsströmung statt. Die absolute Materialströmung variiert sowohl radial als axial im Reaktor, und die Abwärtsströmung ist am größten dicht an den Außenwänden. Wenn die Partikeldichte zum unteren Teil der Reaktionskammer hin ansteigt, nimmt auch die Partikelansammlung längs der Außenwände nach unten hin zu. Bereits eine geringfügige Änderung der Strömungsrichtung der Partikel verursacht Erosion. Somit sind in einem einen zirkulierenden Wirbelschichtreaktor sehr anspruchsvolle Verhältnisse für verschiedene Konstruktionen gegeben.
  • Wegen der erosiven Verhältnisse im zirkulierenden Wirbelschichtreaktor hat man vorgeschlagen, Rohrelemente einzusetzen, die miteinander verbunden eine glatte Außenfläche bilden. Die Anwendung solch einer Konstruktion hat man z. B. bei einem Brennraumüberhitzer in auf zirkulierender Wirbelschichttechnik gründenden Kraftwerkskesseln vorgeschlagen, wobei der Überhitzer direkt im Brennraum des zirkulierenden Wirbelschichtreaktors angeordnet sein kann. Solche Rohrelemente sind durch Schweißen aneinander befestigt. Das Schweißen umfaßt stets eine Anzahl zeitraubender Arbeitsphasen, wie z. B. Vorwärmen, Preßschweißen, Schweißen in Rohrrichtung auf zwei Seiten des Rohrs, Ausbessern von durch Beanspruchungen entstandenen Deformatio nen und Prüfung der Schweißung. Ein durch dieses Schweißverfahren gebildetes Überhitzerpaneel wird deshalb fast unwiderruflich zu einem einzelnen Konstruktionselement zusammengebaut. Geschweißt wird auf beiden Seiten, wonach beide Oberflächen bearbeitet werden, um eine möglichst glatte Oberfläche zu erreichen. Dies ist empfehlenswert, weil die Verhältnisse in einem zirkulierenden Wirbelschichtreaktor, sogar in dessen oberem Teil, derart erosiv sind, daß eine ausreichende Zuverlässigkeit sonst nicht garantiert werden kann.
  • Das Bilden von Überhitzerflächen aus parallelen Rundrohren, ohne sie zu verschweißen, geht aus dem US-Patent 5,012,767 hervor. Dort werden nebeneinanderliegende Rohre mittels einer Zweihülsenkombination aneinander befestigt. Die Rohre verlaufen durch die Hülsen, und die Hülsen werden miteinander verschweißt. Diese runde, hülsenartige Anordnung ist sehr anfällig gegenüber Erosion, und die Befestigungshülsen bilden außerdem eine bedeutende, leicht erodierende Übergangsstelle. Dieselbe Patentveröffentlichung stellt auch eine Möglichkeit dar, getrennte Befestigungsmittel zwischen den Rohren einzuschweißen, um sie miteinander zu verbinden. Auch diese Anordnung ergibt einen sehr erosionsanfälligen Wärmetauscher, und diese Art Anordnung vergrößert zudem den Abstand zwischen den Rohren, wodurch noch weniger parallele Rohre in den gleichen Raum eingebaut werden können.
  • Aus EP 0 011 102 ist es bekannt, Rohre einer Überhitzerplattenanordnung mechanisch miteinander zu verbinden. Die benutzten Verbindungsmittel sind im wesentlichen einer L-förmigen Konfiguration und an die Rohre angeschweißt.
  • Aus US 2,809,616 ist ebenfalls eine Überhitzereinheit mit hängenden Überhitzerplatten bekannt, wo die Rohre einer jeden Platte mit Reihen von Gabelköpfen verbunden sind, die gleitende Montageteile, wie z. B. Gabelköpfe mit T-förmigen Schlitzen umfassen. Diese Anordnung läßt relative Bewegung zwischen den einzelnen Rohren zu. In anderen Teilen können die Hülsen an die Rohre angeschweißt sein, wobei jeweils nebeneinanderliegende Rohrhülsen mittels sich dadurch erstreckenden Zapfen verbunden sind.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Schweißbedarf bei der Herstellung von Brennraumüberhitzerrohren zu eliminieren oder minimieren, wobei die Herstellungszeit einer Paneelkonstruktion erheblich verkürzt wird. Zugleich werden die Arbeitsgänge beim Schweißen, wie z. B. Vorwärmen, Preßschweißen, Schweißen in Rohrrichtung auf beiden Seiten des Rohrs, Glätten von durch Beanspruchungen entstanden Deformationen und Prüfung der Schweißung, eliminiert oder minimiert.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ferner darin, einen zirkulierenden Wirbelschichtreaktor vorzusehen, wo Brennraumüberhitzer als ebene Flächen ausgebildet sind, um den herrschenden Verhältnissen auf sehr einfache Weise zu entsprechen.
  • Des weiteren ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen zirkulierenden Wirbelschichtreaktor vorzusehen, wo Brennraumüberhitzer als verschleißfeste Konstruktionen ausgebildet sind.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand, Nachteile der bekannten Technik zu eliminieren oder minimieren und eine völlig neuartige Konstruktion zu schaffen. Die Erfindung gründet auf dem Konzept, daß ein Brennraumüberhitzer im wesentlichen ohne Schweißen gebildet wird.
  • Im einzelnen liegt ein charakteristisches Merkmal eines Brennraumüberhitzers gemäß der vorliegenden Erfindung hauptsächlich darin, daß die Rohrelemente mechanisch miteinander verbunden sind.
  • Auch ein charakteristisches Merkmal eines zirkulierenden Wirbelschichtreaktors gemäß der vorliegenden Erfindung, welcher Reaktor mit einem Brennraumüberhitzer versehen ist und eine Reaktionskammer, einen daran befestigten Feststoffabscheider und einen den Feststoffabscheider mit der Reaktionskammer verbindenden Rückführkanal, Verdampferflächen und einen im Brennraum des zirkulierenden Wirbelschichtreaktors angeordneten Dampfüberhitzer umfaßt, liegt hauptsächlich darin, daß der Überhitzer ein planares Rohrpaneel umfaßt, das aus einer Anzahl aneinander mechanisch befestigter Überhitzerrohrelemente besteht.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist ein Brennraumüberhitzer, der besonders für einen zirkulierenden Wirbelschichtreaktor geeignet ist, aus Überhitzerrohren mit rechteckigem Querschnitt gebildet, die mittels Rillen oder dergleichen aneinander befestigt sind. In diesem Zusammenhang bedeutet der Begriff "rechteckig" eine Form, die zumindest zwei wesentlich parallele Seiten hat, die sich zumindest teilweise übereinander befinden. Ein erfindungsgemäßer Brennraumüberhitzer ist somit aus einer Anzahl getrennter Überhitzerrohre gebildet, die aneinander mittels Verbindungsrillen oder dergleichen befestigt sind, die am Überhitzerrohr selbst an seiner Kontaktfläche ausgebildet sind.
  • Erfindungsgemäß kann die Verbindungsrille oder dergleichen durch maschinelle Bearbeiten gebildet werden, oder aber die Kontaktflächen können auch durch Fräsen gebildet werden. Die Verbindungsrille oder dergleichen kann auf viele Weisen realisiert werden. Vorzugsweise sollte jedoch die Bewegungsfreiheit der Rohrelemente im Verhältnis zueinander auf ein vernünftiges Maß eliminiert werden.
  • Die Verbindung ist einer bevorzugten Ausführungsform zufolge aus einer Vertiefung, einer Verbindungsrille oder dergleichen, an einem Rohrelement und einem Vorsprung am anderen Rohrelement gebildet, die beim Zusammenfügen eine mechanische Verbindung bilden.
  • Die Überhitzerelemente sind vorzugsweise rechteckig in Querschnitt und mit Hilfe einer Rille oder dergleichen und eines Vorsprung oder dergleichen aneinander befestigt, welche Rille und welcher Vorsprung im wesentlichen das gleiche Profil haben. Ein Vorsprung oder dergleichen bezieht sich auf ein Element, das entweder stationär oder beweglich an einem, neben einem gerillten Rohrelement angeordneten Rohrelement oder dergleichen befestigt ist, welcher Vorsprung die Form der Rille hat.
  • Ein Rohrelement umfaßt der Erfindung zufolge einen vorzugsweise runden, einen Strömungskanal bildenden Kanal, der durch das Rohrmaterial auf solche Weise begrenzt wird, daß die Außenfläche des Rohrelements in einem Abstand von der Umfassungswand des Strömungskanals aus zwei wesentlich parallelen planaren Oberflächen und zwei zu den parallelen planaren Oberflächen wesentlich senkrechten Kontaktflächen gebildet wird. Eine Verbindungsrille oder dergleichen und/oder ein Vorsprung oder dergleichen im wesentlichen mit dem gleichen Querschnittsprofil sind an den Kontaktflächen ausgebildet.
  • Der Querschnitt der Verbindungsrille oder dergleichen am Rohrelement und des Vorsprungs oder dergleichen ist vorzugsweise ein Parallelogramm, ein Semiparallelogram oder in Form kreisförmig, halbkugelförmig oder dreieckig oder eine Kombination davon. Sogar einige andere, den Zweck der Erfindung erfüllende Formen können gewünschtenfalls benutzt werden. Die Verbindungsrille oder dergleichen eines Rohrelements ist vorzugsweise von größerem oder gleich großem Querschnitt wie der Vorsprung oder dergleichen.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, bedeutende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik zu erreichen. Die Erfindung eliminiert oder minimiert den Bedarf an Schweißen in Rohrrichtung des Brennraumüberhitzers. Die Zeitaufwand zur Herstellung der Paneelkonstruktionen geht erheblich zurück, wobei auch die Zeit, die die Paneelkonstruktionen benötigen, um das Herstellungsverfahren zu durchlaufen, verkürzt wird. Die Arbeitsgänge beim Schweißen, wie z. B. Vorwärmen, Preßschweißen, Schweißen der beiden Seiten in Rohrrichtung, Glätten von durch Beanspruchungen entstandenen Verformungen und Prüfung der Schweißung werden durch eine Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ersetzt.
  • Die Erfindung wird detaillierter, beispielhaft, mit Verweis auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, wo
  • Fig. 1 schematisch ein Beispiel für einen zirkulierenden Wirbelschichtreaktor darstellt, der mit einem Brennraumüberhitzer gemäß der vorliegenden Erfindung versehen ist;
  • Fig. 2 schematisch eine bevorzugte Ausführungsform eines Brennraumüberhitzers von Fig. 1 darstellt;
  • Fig. 3 schematisch eine zweite Ausführungsform eines Brennraumüberhitzers von Fig. 1 darstellt;
  • Fig. 4-6 schematisch verschiedene Querschnittsprofile eines Brennraumüberhitzers gemäß der vorliegenden Erfindung darstellen; und
  • Fig. 7 schematisch eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung zur Bildung eines Brennraumüberhitzers von Fig. 1 darstellt.
  • Fig. 1 stellt einen zirkulierenden Wirbelschichtreaktor 2 dar, der eine Kombination aus Reaktionskammer 4, Heißgasabscheider 6 und Rückführkanal 8 umfaßt, welchem Reaktor Fluidisierungsgas über Leitung 10 in den unteren Teil der Reaktorkammer 4 oder sonstwohin (nicht dargestellt) zugeführt wird. Feststoff, wie etwa Brennstoff, wird über einen Kanal 12 oder eine Anzahl Kanäle (nicht dargestellt) eingeführt. Produktgase werden aus dem Heißgasabscheider über eine Leitung 14 abgezogen. In der Reaktionskammer wird ein Wärmeerzeugungsprozeß aufrechterhalten. Diese Wärme wird ins verdampfende Kesselwasser zum Beispiel durch Reaktionskammerwände 16 zurückgewonnen, die aus Verdampferrohren gebildet sind. Zu verdampfendes Wasser wird in die Verdampferrohre durch Leitungen 20 aus einem Zylinder 18 eingeführt, und das Dampf- Wasser-Gemisch fließt zum Beispiel über eine Leitung 22 dem Zylinder wieder zu. Der beschriebene Kreislauf enthält eine Menge Verallgemeinerungen und Vereinfachungen; in Wirklichkeit enthält solch ein Kreislauf eine Menge anderer Komponenten. Außerdem ist der Heißgasabscheider vorzugsweise aus einem Verdampfer oder anderen Wärmetauschflächen gebildet. Gemäß der Erfindung kann es sich beim Kreislauf um Natur- oder Zwangsumlauf handeln; die Erfindung kann auf beide Anordnungen angewandt werden. Ein Brennraumüberhitzer 24 ist im oberen Teil der Reaktionskammer vorgesehen, und Dampf wird dem Brennraumüberhitzer 24 über Mittel 26 zugeführt. Dampf wird vom Überhitzer in einem Kanal 28 zu einer Turbine 30 und von dort in einem Kanal 32 so weiter zurück zum Zylinder geleitet. Dieser Kreislauf ist ebenfalls stark vereinfacht.
  • Der Brennraumüberhitzer 24 im oberen Teil der Reaktionskammer 4 ist zur Überhitzung von Dampf durch Nutzung von Wärme angeordnet, die von der Feststoffen-Gas- Suspension im Reaktor freigesetzt wird. Der Überhitzer 24 ist im zirkulierenden Wirbelschichtreaktor auf solche Weise angeordnet, daß er sich an beiden Enden vorzugsweise bis zur Außenseite der einander gegenüberliegenden Wände der Reaktionskammer erstreckt. Somit kann er einerseits stabil und zuverlässig an den Enden an der Reaktions kammer abgestützt werden. Zum anderen setzt ein relativ großer Abstand zwischen den Reaktionskammerwänden bestimmte Anforderungen an das Paneel. In der Praxis beginnt eine schlecht abgestützte Konstruktion leicht zu vibrieren, oder kann durch eventuelle Wärmedehnung verbogen werden. Das Überhitzerpaneel muß also steif genug sein. Dies wird der vorliegenden Erfindung zufolge durch Abstützung der Rohrelemente in Längsrichtung gegenüber einander mittels einer mechanischen Verbindung erreicht. Diese Art mechanische Verbindung wird der Erfindung zufolge erreicht, indem alle Oberflächen zwischen nebeneinanderliegenden Rohrelementen mit konturierten Verbindungsflächen versehen werden, so daß einander zugewandte Kontaktflächen ineinander passen und die Kontaktflächen zudem die Bewegung der Elemente im Verhältnis zueinander ausreichend verhindern. Die Enden der Überhitzer sind mit Leitungen 34 versehen, um den Dampfstrom auf gewünschte Weise zu regeln und/oder zwischen den einzelnen Rohrelementen des Überhitzers zu verteilen. Der Brennraumüberhitzer ist gemäß der Erfindung durch mechanisches Verbinden von Rohrelementen miteinander gebildet, wobei kein Schweißen in Rohrrichtung notwendig ist. Ein gemäß der vorliegenden Erfindung gebildetes Rohrpaneel ist jedoch mit Leitungen 34, vorzugsweise durch Verschweißen des Rohrpaneels mit diesen Leitungen fest verbunden, so daß die durch die Dampferzeugung gestellten Anforderungen erfüllt werden.
  • Die Verhältnisse in einem zirkulierenden Wirbelschichtreaktor sind sehr erosiv: eine verhältnismäßig hohe Temperatur (z. B. 600-1200ºC) vereint mit im Gas suspendierten Feststoffpartikeln. Unter diesen Verhältnissen erodieren Oberflächen, besonders an Übergängen, sehr leicht. Deshalb ist ein erfindungsgemäßer Brennraumüberhitzer vorzugsweise aus einer Anzahl übereinander angeordneter Rohrpaneele gebildet, die wiederum aus einer Anzahl Rohrelemente 36 gebildet werden, die zusammengefügt sind und deren Oberflächen nach dem Verfahren zur Bildung eines erfindungsgemäßen Brennraumüberhitzers im wesentlichen ebenflächig gestaltet sind.
  • Fig. 1 stellt einen zur Verbrennung von Brennstoff vorgesehenen zirkulierenden Wirbelschichtreaktor dar. Ein erfindungsgemäßer Brennraumüberhitzer kann notfalls auch in Zusammenhang mit anderen Brennraumtypen, beispielsweise sogar in sogenannten Staubkesseln, eingesetzt werden. Die besten Merkmale eines Brennraumüberhitzers gemäß der vorliegenden Erfindung werden offenbar besonders in Verhältnissen, wo der Überhitzer von einem Feststoff enthaltendem Gasgemisch umgeben ist. Somit kann der zirkulierende Wirbelschichtreaktor auch als Heißgaskühler zum Beispiel in einer Rostverbrennungsanlage dienen, wo hauptsächlich die Rostanordnung von der obenbeschriebenen abweicht. Ein Brennraumüberhitzer gemäß der vorliegenden Erfindung kann im Brennraum auf verschiedenen Höhen angeordnet sein, auch wenn er in Fig. 1 im oberen Teil des Brennraums angeordnet ist.
  • Fig. 2 stellt eine Anordnung eines erfindungsgemäßen Brennraumüberhitzer- Rohrpaneels dar. Sie zeigt zwei mittels einer Verbindungsrille 364, die durch eine Vertiefung 368 an einem Rohrelement 362 gebildet wird, und eines Vorsprungs 370 an einem anderen Rohrelement miteinander verbundene Rohrelemente 362, 366. Der Vorsprung und die Vertiefung bilden zusammen eine Verbindung, die die Elemente ausreichend miteinander verbindet und das Überhitzerpaneel versteift. Der Vorsprung oder die Vertiefung können in den Rohrelementen solcherart angeordnet sein, daß jedes Element eine Vertiefung an einem Ende und einen Vorsprung am anderen Ende umfaßt. Wahlweise gibt es zwei Arten von Rohren: Rohre mit wahlweise Vorsprüngen oder Vertiefungen, wobei gleich große Mengen beider Rohrtypen benötigt werden, um ein Rohrpaneel zu bilden. Die zuerst erwähnte Alternative ist vorteilhafter, weil dabei Rohrelemente einer einzigen Art erforderlich sind. Diese Alternative ist in Fig. 3 dargestellt. Ein Strömungskanal 372 für zu überhitzenden Dampf ist innerhalb eines Rohrelements angeordnet. Das Rohrelement ist erfindungsgemäß so gestaltet, daß es zwei wesentlich parallele und planare Oberflächen 374, 376 mit einem Abstand zueinander umfaßt, der solcherart festgelegt ist, daß ein Kanal oder Strömungskanal 372 sowie genug Material zwischen den Oberflächen und dem Kanal 372 im Bereich 378 zwischen den Oberflächen vorhanden ist. Das Element hat ein hauptsächlich rechteckiges Querschnittsprofil, wobei die Enden 380, 382 der Kontaktflächen mit Verbindungsrillen oder dergleichen der benachbarten Elemente verbunden sind. Die Oberflächen 374 und 376 erstrecken sich so weit, daß man Kontaktflächen mit Vertiefungen und Vorsprüngen und eine ausreichende Materialfestigkeit erhält.
  • Die Fig. 4-6 stellen verschiedene Möglichkeiten zur Bildung der Kontaktfläche dar, die fürs Verbinden der Rohrelemente erforderlich ist. In Fig. 4 haben der Vorsprung und die Vertiefung ein senkrechte Stirnfläche 41 und eine geneigte Stirnfläche 43. In Fig. 5 sind die Vorsprünge und Vertiefungen annähernd als runde Flächen ausgebildet, während sie in Fig. 6 dreieckig sind.
  • Das in Fig. 7 dargestellte Verfahren zur Verbindung von Rohrelementen eines Brennraumüberhitzers miteinander ist sehr vorteilhaft. Dort sind die beiden einander gegenüberliegenden Kontaktflächen von zwei nebeneinanderliegenden Rohrelementen 70 mit Vertiefungen 72 versehen, und nebeneinander gestellt bilden die Rohrelemente 70 einen Raum 74 zwischen den Rohren. Die Rohre werden durch Einsetzen einer Stange oder dergleichen 76 miteinander verbunden, die der Form des Raums 74 entsprechend ausgebildet ist. Diese Stange 76 entspricht dem Vorsprung oder dgl., ist aber mit den Rohrelementen nicht fest verbunden. Diese Stange oder dergleichen muß sich nicht durchgehend von einem Ende der Rohre bis zum anderen erstrecken, sondern die Verbindung kann aus mehreren kürzeren Stücken bestehen, die an bestimmten Stellen im Raum 74 positioniert sind. Die Form der Stange oder dergleichen ist vorzugsweise so ausgewählt, daß sie im wesentlichen die Bewegung der Rohrelemente, zumindest die die Elemente auseinanderbringende Bewegung, verhindert. Durch die Anordnung von Fig. 7 ist es möglich, zum Beispiel ein Rohrelement aus dem Rohrpaneel herauszulösen, indem die Stange von dessen beiden Seiten bzw. das Element 76 mit einem geeigneten Werkzeug entfernt wird. Dies ist ein sehr vorteilhaftes Merkmal besonders im Zusammenhang mit einem zirkulierenden Wirbelschichtreaktor, weil eine eventuelle Reparatur eines Brennraumüberhitzers durch Ersetzen eines Rohrs mit einem anderen sehr einfach und schnell vorgenommen werden kann.
  • Die beigefügte Fig. 1 stellt einen zirkulierenden Wirbelschichtreaktor dar, der unter atmosphärischen Verhältnissen arbeitet, doch ein erfindungsgemäßer Brennraumüberhitzer ist besonders geeignet für Feuerungen, die mit überatmosphärischen Drücken, zum Beispiel 2-50 bar, arbeiten.
  • Obwohl die beigefügten Zeichnungen eine Anzahl Ausführungsformen darstellen, ist es klar, daß alle Modifikationen, die einem vom Fach einleuchten, vom Schutzumfang der Erfindung erfaßt werden.

Claims (15)

1. Brennraumüberhitzer (24), versehen mit einer Anzahl miteinander verbundener Rohrelemente (36), wobei
- die Rohrelemente einen Querschnitt haben, der zumindest zwei wesentlich parallele ebene Seiten hat
- die Rohrelemente mechanisch miteinander verbunden sind, und
- die durch die Rohrelemente gebildete Oberfläche planar ist.
2. Brennraumüberhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überhitzer-Rohrelemente vom Querschnittsprofil her wesentlich rechteckig sind und daß sie mittels einer Rille oder dergleichen und eines Vorsprungs oder dergleichen miteinander verbunden sind, die untereinander im wesentlichen das gleiche Querschnittsprofil haben.
3. Brennraumüberhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohrelement einen vorzugsweise runden, einen Strömungskanal bildenden Kanal (372) umfaßt, der vom Rohrmaterial (378) solcherart begrenzt wird, daß die Außenfläche des Rohrelements aus zwei wesentlich parallelen und planaren Oberflächen (374, 376) in einem Abstand von der Umfassungswand des Strömungskanals und zwei zu den parallelen planaren Oberflächen senkrechten Kontaktflächen (380, 382) gebildet wird, welche Kontaktflächen mit Rillen oder dergleichen und/oder Vorsprüngen oder dergleichen versehen sind, die untereinander im wesentlichen das gleiche Querschnittsprofil haben.
4. Brennraumüberhitzer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite des Rohrelementes mit einer Rille oder dergleichen und die andere mit einem stationären Vorsprung oder dergleichen versehen ist.
5. Brennraumüberhitzer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Rille oder dergleichen und des Vorsprungs oder dergleichen des Rohrelements ein Parallelogramm, ein Semiparallelogram oder in Form kreisförmig, halbkugelförmig oder dreieckig oder eine Kombination davon ist.
6. Brennraumüberhitzer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille oder dergleichen eine größere oder gleich große Querschnittsfläche wie der Vorsprung oder dergleichen hat.
7. Brennraumüberhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überhitzer zumindest teilweise im Brennraum des zirkulierenden Wirbelschichtreaktors angeordnet ist.
8. Brennraumüberhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Kontaktflächen der nebeneinanderliegenden Rohrelemente mit Vertiefungen versehen sind, welche Elemente nebeneinandergestellt einen Raum (74) zwischen den Rohren bilden, wobei die Rohre dadurch aneinander befestigt werden, daß im Raum (74) eine Stange oder dergleichen angeordnet werden, die im wesentlichen seiner Form entsprechend geformt sind.
9. Zirkulierender Wirbelschichtreaktor, der mit einem Brennraumüberhitzer versehen ist und eine Reaktionskammer, einen daran befestigten Feststoffabscheider und einen den Feststoffabscheider mit der Reaktionskammer verbindenden Rückführkanal, Verdampferflächen und einen im Brennraum des zirkulierenden Wirbelschichtreaktors angeordneten Dampfüberhitzer umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die den Überhitzer bildenden Rohrelemente mechanisch miteinander verbunden sind und daß die durch die Rohrelemente gebildete Oberfläche planar ist.
10. Zirkulierender Wirbelschichtreaktor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Überhitzerrohrelemente im Überhitzer eines Reaktors wesentlich rechteckig im Querschnitt sind und daß sie mittels einer Rille oder dergleichen und eines Vorsprungs oder dergleichen miteinander verbunden sind, die untereinander im wesentlichen das gleiche Querschnittsprofil haben.
11. Zirkulierender Wirbelschichtreaktor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohrelement des Überhitzers in einem Reaktor einen vorzugsweise runden, einen Strömungskanal bildenden Kanal umfaßt, der vom Rohrmaterial solcherart begrenzt wird, daß die Außenfläche des Rohrelements durch zwei wesentlich parallele und planare Oberflächen in einem Abstand von der Umfassungswand des Strömungskanals und zwei zu den parallelen planaren Oberflächen senkrechten Kontaktflächen gebildet wird, welche Kontaktflächen mit Rillen oder dergleichen so und/oder einem Vorsprung oder dergleichen versehen sind, die untereinander im wesentlichen das gleiche Querschnittsprofil haben.
12. Zirkulierender Wirbelschichtreaktor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontaktfläche des Rohrelementes mit einer Rille oder dergleichen und die andere mit einem Vorsprung oder dergleichen versehen ist.
13. Zirkulierender Wirbelschichtreaktor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Rille oder dergleichen und des Vorsprungs oder dergleichen des Rohrelements ein Parallelogramm, Semiparallelogram oder in Form kreisförmig, halbkugelförmig oder dreieckig oder eine Kombination davon ist.
14. Zirkulierender Wirbelschichtreaktor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille oder dergleichen eine gleich große oder größere Querschnittsfläche als der Vorsprung oder dergleichen hat.
15. Zirkulierender Wirbelschichtreaktor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Kontaktseiten nebeneinanderliegender Rohrelemente mit Vertiefungen versehen sind, welche Elemente nebeneinandergestellt einen Raum (74) zwischen den Rohren bilden, wobei die Rohre dadurch aneinander befestigt werden, daß im Raum (74) eine Stange oder dergleichen angeordnet werden, die im wesentlichen dem Raum entsprechend geformt sind.
DE69510220T 1994-10-28 1995-10-23 Kesselüberhitzer und damit ausgerüsteter wirbelbettreaktor Expired - Fee Related DE69510220T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI945077A FI101323B (fi) 1994-10-28 1994-10-28 Tulipesätulistin ja kiertopetireaktori tulipesätulistimella
PCT/FI1995/000583 WO1996013690A1 (en) 1994-10-28 1995-10-23 Furnace superheater and a fluidized bed reactor provided with a furnace superheater

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69510220D1 DE69510220D1 (de) 1999-07-15
DE69510220T2 true DE69510220T2 (de) 1999-11-11

Family

ID=8541686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69510220T Expired - Fee Related DE69510220T2 (de) 1994-10-28 1995-10-23 Kesselüberhitzer und damit ausgerüsteter wirbelbettreaktor

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0791158B1 (de)
JP (1) JP2919078B2 (de)
KR (1) KR100262861B1 (de)
AT (1) ATE181148T1 (de)
AU (1) AU3747195A (de)
CA (1) CA2203167C (de)
DE (1) DE69510220T2 (de)
FI (1) FI101323B (de)
PL (1) PL180917B1 (de)
RU (1) RU2128312C1 (de)
TW (1) TW300279B (de)
WO (1) WO1996013690A1 (de)
ZA (1) ZA959104B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2874082B1 (fr) * 2004-08-03 2006-11-24 Valeo Climatisation Sa Echangeur de chaleur a montage facilite et a transfert de chaleur ameliore
KR101184257B1 (ko) 2010-08-04 2012-09-21 메탈젠텍 주식회사 냉각수로 어셈블리 및 냉각수로 유닛
WO2013176872A1 (en) * 2012-05-21 2013-11-28 Hamilton Sundstrand Corporation Cooling structure
JP2015102277A (ja) * 2013-11-25 2015-06-04 協同アルミ株式会社 複穴管

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1125113A (en) * 1907-05-21 1915-01-19 Hugo Junkers Wall for combustion-chambers.
US2809616A (en) * 1952-03-21 1957-10-15 Babeock & Wilcox Company Vapor generating and superheating unit with pendent superheater platens
FR2305688A1 (fr) * 1975-03-28 1976-10-22 Electricite De France Procede de protection contre la corrosion de surchauffeurs de chaudieres et surchauffeur realise selon ce procede
US4412510A (en) * 1978-11-03 1983-11-01 Combustion Engineering, Inc. Flexible tie for tangent tube construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE69510220D1 (de) 1999-07-15
FI101323B1 (fi) 1998-05-29
AU3747195A (en) 1996-05-23
KR970706469A (ko) 1997-11-03
EP0791158B1 (de) 1999-06-09
EP0791158A1 (de) 1997-08-27
JPH09512094A (ja) 1997-12-02
FI101323B (fi) 1998-05-29
ATE181148T1 (de) 1999-06-15
RU2128312C1 (ru) 1999-03-27
PL180917B1 (pl) 2001-05-31
FI945077A0 (fi) 1994-10-28
CA2203167A1 (en) 1996-05-09
WO1996013690A1 (en) 1996-05-09
CA2203167C (en) 2001-02-27
FI945077A (fi) 1996-04-29
ZA959104B (en) 1996-05-23
KR100262861B1 (ko) 2000-08-01
TW300279B (de) 1997-03-11
PL319972A1 (en) 1997-09-01
JP2919078B2 (ja) 1999-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715712C1 (de) Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgas
DE19603250A1 (de) Seitliche Verspannung für die Kernplatte eines Siedewasser-Reaktors
DE3117329A1 (de) Uebergangsverbindung
DE3930205A1 (de) Rohrbuendel-waermetauscher
DE60110215T3 (de) Zirkulierendes wirbelschichtfeuerungssystem mit einem wärmeübertrager zwischen einem abscheider und einer brennkammer
DE602004004908T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von heissgas
CH629586A5 (de) Waermeuebertrager.
DE69510220T2 (de) Kesselüberhitzer und damit ausgerüsteter wirbelbettreaktor
DE69410215T2 (de) Vorrichtung für schwingungsneutralisierendes Festsetzen von Wärmetauscherrohren und seine Verwendung
DE3009851A1 (de) Anlage mit einem reaktorbehaelter, insbesondere zur vergasung fossiler brennstoffe
DE3249495C2 (de) Kühlplatte für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
DE69605035T2 (de) Kombikraftwerk mit reaktor mit zirkulierender wirbelschicht
DE2240349A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer waermetauscherrohre
DE4101918A1 (de) Verbrennungsanlage
DE69110640T2 (de) Kessel mit gestütztem Wärmeübergangsbündel.
DE2919501A1 (de) Gegenstromwaermeaustauscher mit zwei festen rohrplatten
DE2821382A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE1917047C3 (de) Langgestreckter Rost fur Wirbel schichtreaktoren
DE69506632T2 (de) Feststoffpartikel-Kühlungseinrichtung am Ausgang einer Verarbeitungsanordnung
EP0853224B1 (de) Wärmeüberträger
EP3630347B1 (de) Wirbelboden sowie apparat enthaltend einen solchen wirbelboden
EP1570208B1 (de) Verfahren zur herstellung eines durchlaufdampferzeugers und durchlaufdampferzeuger
DE2441706A1 (de) Heizkessel mit gusseisernen gerippten rohren
DE69808686T2 (de) Raumsparender Wärmetauscher
WO2016109903A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee