DE69505236T2 - Liposomen und deren verwendung insbesondere zur herstellung immunomodulatorischer mittel - Google Patents
Liposomen und deren verwendung insbesondere zur herstellung immunomodulatorischer mittelInfo
- Publication number
- DE69505236T2 DE69505236T2 DE69505236T DE69505236T DE69505236T2 DE 69505236 T2 DE69505236 T2 DE 69505236T2 DE 69505236 T DE69505236 T DE 69505236T DE 69505236 T DE69505236 T DE 69505236T DE 69505236 T2 DE69505236 T2 DE 69505236T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liposomes
- phospholipid
- sm28gst
- vaccine
- use according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002502 liposome Substances 0.000 title claims abstract description 125
- 230000002519 immonomodulatory effect Effects 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title description 2
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 claims abstract description 47
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 46
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims abstract description 21
- 101000906004 Schistosoma mansoni Glutathione S-transferase class-mu 28 kDa isozyme Proteins 0.000 claims description 63
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 50
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 50
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 50
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 29
- NRJAVPSFFCBXDT-HUESYALOSA-N 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC NRJAVPSFFCBXDT-HUESYALOSA-N 0.000 claims description 22
- KILNVBDSWZSGLL-KXQOOQHDSA-N 1,2-dihexadecanoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC KILNVBDSWZSGLL-KXQOOQHDSA-N 0.000 claims description 19
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 claims description 17
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 15
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 15
- 230000028993 immune response Effects 0.000 claims description 11
- 239000000232 Lipid Bilayer Substances 0.000 claims description 10
- 230000001571 immunoadjuvant effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 claims description 9
- 239000000568 immunological adjuvant Substances 0.000 claims description 7
- 229960005160 dimyristoylphosphatidylglycerol Drugs 0.000 claims description 5
- BPHQZTVXXXJVHI-AJQTZOPKSA-N ditetradecanoyl phosphatidylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@@H](O)CO)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC BPHQZTVXXXJVHI-AJQTZOPKSA-N 0.000 claims description 5
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 5
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 claims description 4
- CITHEXJVPOWHKC-UUWRZZSWSA-N 1,2-di-O-myristoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC CITHEXJVPOWHKC-UUWRZZSWSA-N 0.000 claims description 3
- 229960003724 dimyristoylphosphatidylcholine Drugs 0.000 claims description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 claims 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 claims 1
- 239000002355 dual-layer Substances 0.000 abstract 1
- BPHQZTVXXXJVHI-UHFFFAOYSA-N dimyristoyl phosphatidylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(=O)OCC(O)CO)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC BPHQZTVXXXJVHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 230000004044 response Effects 0.000 description 26
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 19
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- GZDFHIJNHHMENY-UHFFFAOYSA-N Dimethyl dicarbonate Chemical compound COC(=O)OC(=O)OC GZDFHIJNHHMENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 10
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 8
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 7
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 5
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 5
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 5
- 230000005875 antibody response Effects 0.000 description 5
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 5
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 5
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 5
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 5
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 5
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 4
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000242680 Schistosoma mansoni Species 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 3
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 3
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 3
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 3
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 3
- 230000004224 protection Effects 0.000 description 3
- 241000588832 Bordetella pertussis Species 0.000 description 2
- JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylethanolamin Natural products NCCOP(O)(=O)OCC(O)CO JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000015779 HDL Lipoproteins Human genes 0.000 description 2
- 108010010234 HDL Lipoproteins Proteins 0.000 description 2
- 208000030852 Parasitic disease Diseases 0.000 description 2
- 102000015439 Phospholipases Human genes 0.000 description 2
- 108010064785 Phospholipases Proteins 0.000 description 2
- 241000242678 Schistosoma Species 0.000 description 2
- 108700019146 Transgenes Proteins 0.000 description 2
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 2
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 210000003756 cervix mucus Anatomy 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 210000002011 intestinal secretion Anatomy 0.000 description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 150000008105 phosphatidylcholines Chemical class 0.000 description 2
- 150000008104 phosphatidylethanolamines Chemical class 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 102000003390 tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- 108010042708 Acetylmuramyl-Alanyl-Isoglutamine Proteins 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 1
- 241000588807 Bordetella Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- -1 CGSF Proteins 0.000 description 1
- 102000009016 Cholera Toxin Human genes 0.000 description 1
- 108010049048 Cholera Toxin Proteins 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 101710154643 Filamentous hemagglutinin Proteins 0.000 description 1
- 108010070675 Glutathione transferase Proteins 0.000 description 1
- 102000005720 Glutathione transferase Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 241000700721 Hepatitis B virus Species 0.000 description 1
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 description 1
- 102000008070 Interferon-gamma Human genes 0.000 description 1
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 description 1
- 108010028921 Lipopeptides Proteins 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 101800000597 N-terminal peptide Proteins 0.000 description 1
- 102400000108 N-terminal peptide Human genes 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000019526 Schistosoma mansoni infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 208000002848 Schistosomiasis mansoni Diseases 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000194019 Streptococcus mutans Species 0.000 description 1
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000223996 Toxoplasma Species 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-XXSWNUTMSA-N [125I][125I] Chemical compound [125I][125I] PNDPGZBMCMUPRI-XXSWNUTMSA-N 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000007969 cellular immunity Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003413 degradative effect Effects 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- RNPXCFINMKSQPQ-UHFFFAOYSA-N dicetyl hydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOP(O)(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCC RNPXCFINMKSQPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093541 dicetylphosphate Drugs 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229940044627 gamma-interferon Drugs 0.000 description 1
- 238000003304 gavage Methods 0.000 description 1
- 238000002695 general anesthesia Methods 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 1
- 230000003308 immunostimulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 230000017448 oviposition Effects 0.000 description 1
- 230000036281 parasite infection Effects 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 210000001986 peyer's patch Anatomy 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical group CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009979 protective mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 201000004409 schistosomiasis Diseases 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000000405 serological effect Effects 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/39—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/0003—Invertebrate antigens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/127—Liposomes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/54—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the route of administration
- A61K2039/541—Mucosal route
- A61K2039/543—Mucosal route intranasal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55511—Organic adjuvants
- A61K2039/55555—Liposomes; Vesicles, e.g. nanoparticles; Spheres, e.g. nanospheres; Polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Immunology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Liposomen, die als Vehikel für aktive Prinzipien und die Immunadjuvantien zum Erhalten von immunmodulatorischen Mitteln, insbesondere Impfzusammensetzungen, von Nutzen sind.
- Liposomen sind Bläschen, in denen eine Lipidphase, die aus einer Doppelschicht amphiphiler Moleküle, wie z. B. Phospholipide oder Cholesterin, besteht, eine innere wäßrige Phase umschließt. Liposomen vom Einlamellentyp enthalten eine einzige Lipiddoppelschicht; Liposomen vom Multilamellentyp umfassen mehrere Lipiddoppelschichten in konzentrischer Anordnung und die wäßrige Phase, die in diesem Falle den zentralen Kern des Liposoms und die Trennung zwischen den Lipiddoppelschichten bildet.
- Die Verwendung von Liposomen in der pharmazeutischen Industrie als Vektor für verschiedene Moleküle von biologischem Interesse ist das Ziel vieler Arbeiten.
- Insbesondere wurde vorgeschlagen, Liposomen gleichzeitig als Antigenvektor und als Immunadjuvans zum Erhalten von Impfstoffen zu verwenden. Wenngleich die Liposomen selbst nicht immunogen sind, wurde festgestellt, daß sie, wenn sie mit Antigenen beladen sind, die Immunantwort im Vergleich zu derjenigen, die mit dem freien Antigen erhalten wird, erhöhen, d. h., daß sie eine Immunantwort gegen ein Antigen, das selbst nicht immunogen ist, erhöhen. Es wurde gefunden, daß die Wirkung als Immunadjuvans unabhängig von der Zusammensetzung der Liposomen, der Tierart, in welcher die Immunisierungsversuche durchgeführt werden, und dem Verabreichungsweg ist. Nach den Arbeiten, die in einer bibliographischen Zeitschrift zu diesem Thema zitiert wurden [GREGORIADIS, Immunology Today, 11, S. 89-97 (1990)], scheint dieser Effekt im wesentlichen quantitativ, wobei im übrigen das isotypische Profil der Serumantikörper, die durch Injektion eines in Liposomen eingekapselten Antigens induziert werden, das gleiche ist wie das von Serumantikörpern, die durch Injektion des gleichen freien Antigens induziert werden.
- Eine Übersicht von PHILLIPS [Bull. Inst. Pasteur, 90, 205-230, (1992)] zitiert verschiedene Arbeiten, die die Immunadjuvanswirkung von Liposomen im Vergleich zu derjenigen von Alaun und Muramyldipeptiden in antigenen Präparationen, die durch Injektion in die Maus verabreicht wurden, betreffen; das verwendete Antigen ist entweder Rinderserumalbumin oder ein Peptid. Bei diesen Verabreichungsbedingungen stimulieren die Liposomen vorzugsweise die IgG-Antwort, und durch Modifikation des isotypischen Profils erhöhen sie den Anteil von IgG2a, IgG2b und IgG3 im Vergleich zu IgG1.
- Die internationale Patentanmeldung PCT WO 90/04412 beschreibt Präparationen auf der Basis von Interleukin-2 (IL-2), die in Liposomen, die z. B. aus DMPC und DMPG gebildet werden, eingekapselt sind. Diese Präparationen können als Immunadjuvantien in Assoziation mit verschiedenen Antigenen verwendet werden.
- Die Immunadjuvanseigenschaften dieser Präparationen sind jedoch im wesentlichen auf IL-2 zurückzuführen; die verwendeten Liposomen spielen lediglich die Rolle von Transportvehikeln, die es ermöglichen, die Aktivität und die Bioverfügbarkeit von IL-2 zu erhöhen und dessen Toxizität zu verringern, es gibt jedoch weder einen Hinweis noch eine Anregung, daß sie selbst Eigenschaften von Immunadjuvantien besitzen.
- Andere Autoren haben die Wirkung von Antigenpräparationen in Form von Liposomen, die über Schleimhäute verabreicht werden, auf die sekretorische Antwort beschrieben:
- - MICHALEK et al. [Vaccine Research, 1 : 3, Seiten 241-247 (1992)] haben die Inkorporation verschiedener Antigene von S. mutans in DPPC/Cholesterin/Dicetylphosphat- Liposomen beschrieben und haben nach oraler Verabreichung dieser Zusammensetzungen eine deutliche Erhöhung der sekretorischen IgA-Antwort gegen diese Antigene beobachtet;
- - ABRAHAM et al. [Vaccine 10 : 7, Seiten 461-467, (1992)] haben Polysaccharidantigene von P. aeruginosa, A. levanicum und S. pneumoniae in Cholesterin/PC/PS- Liposomen inkorporiert und diese erhaltenen Zusammensetzungen auf intranasalem Weg verabreicht. Sie haben ebenfalls eine Erhöhung der sekretorischen Antwort, die gegen diese Antigene gerichtet ist, beobachtet. Dagegen wurde keinerlei Einfluß auf die systemische Antikörperantwort unter diesen Bedingungen beobachtet.
- Ein Problem, das sich bei der in vivo-Verwendung von Liposomen stellt, ist das ihrer Stabilität, damit die liposomale Struktur bis zu den Zielzellen erhalten bleibt.
- Im Falle einer Immunisierung durch Injektion fangen die Lipoproteine hoher Dichte (HDL) des Plasmas die Phospholipide ein, was die Desintegration der liposomalen Struktur hervorruft, und dies umso schneller, je flüssiger die Phospholipiddoppelschicht ist. Bei der Verabreichung auf dem oralen Wege sind es die abbauenden Enzyme, insbesondere die Phospholipasen, die zur Degradation der Liposomen führen. Man versucht üblicherweise diese Degradation dadurch zu vermeiden, daß man Liposomen verwendet, die zwischen 30 und 50% Cholesterin, das gegenüber dem Angriff von Phospholipasen resistent ist und ebenso eine höhere Steifigkeit der Lipiddoppelschicht bewirkt, enthalten.
- Cholesterin hat jedoch den Nachteil, daß es durch Extraktion, ausgehend von Naturprodukten, erhalten wird, was die Kontaminationsrisiken erhöht und daß es außerdem bestimmte immunsupressive Eigenschaften besitzt.
- Die Erfinder haben nunmehr Liposomenformulierungen entwickelt, die, wenn sie zum Verkapseln von Antigenen verwendet werden, eine Immunantwort induzieren können, die nicht nur quantitativ, sondern ebenso qualitativ von derjenigen verschieden ist, die durch freies Antigen erzeugt wird.
- Wenn die Impfzusammensetzungen, die gemäß den erfindungsgemäßen Liposomen formuliert wurden, über die Schleimhaut verabreicht werden, induzieren sie nicht nur eine sekretorische Antwort, sondern ebenso eine systemische Antwort im Unterschied zu im Stand der Technik bekannten Zusammensetzungen (z. B. denjenigen, die von ABRAHAM et al. beschrie ben wurden). Außerdem ermöglichen die erfindungsgemäßen Liposomen insbesondere die Erhöhung der Antwort Th2 zu töten, was sich bei der Maus (und zwar unabhängig vom Mausstamm, der zur Immunisierung verwendet wurde) durch eine Modifikation des isotypischen Profils der Serumantwort zugunsten von IgG1 und IgG2b und durch eine Erhöhung der sekretorischen IgA-Antwort äußert.
- Das Ziel der Erfindung ist die Verwendung einer Liposomenpräparation, umfassend wenigstens eine Lipiddoppelschicht, die aus einem Gemisch eines Phospholipids (I), dessen Fluiditätstemperatur zwischen 20 und 25ºC liegt, und einem Phospholipid (II), dessen Fluiditätstemperatur zwischen 20 und 60ºC liegt, wobei das molekulare Verhältnis zwischen dem Phospholipid (I) und dem Phospholipid (II) zwischen 5 : 95 und 30 : 70 liegt, gebildet ist, als aktives Immunadjuvansprinzip, um Impfstoffe zu erhalten.
- Unter "Fluiditätstemperatur" eines Phospholipids wird die Temperatur verstanden, bei welcher die Umwandlung vom Gelzustand (oder Festzustand) zum Flüssigkristallzustand (Flüssigzustand) einer Doppelschicht des genannten Phospholipids stattfindet.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Phospholipid (I) Dimyristoylphosphatidylglycerin (DMPG: Fluiditätstemperatur 23ºC), und das Phospholipid (II) ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Dimyristoylphosphatidylcholin (DMPC: Fluiditätstemperatur 24ºC), Dipalmitoylphosphatidylcholin (DPPC: Fluiditätstemperatur 42ºC) und Distearoylphosphatidylcholin (DSPC: Fluiditätstemperatur 58ºC).
- Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das molare Verhältnis zwischen dem Phospholipid (I) und dem Phospholipid (II) zwischen 5 : 95 und 15 : 85.
- Vorteilhafterweise sind die Liposomen, die sich zur Durchführung der Erfindung eignen, multilamelläre Liposomen und besitzen einen mittleren Durchmesser im Bereich zwischen 400 und 800 nm, vorzugsweise etwa 600 nm. Im Hinblick auf die Verwendung als Immunadjuvans und/oder Antigenvektor wird folgendes festgehalten:
- - eine bestimmte Heterogenität im Hinblick auf die Dimension verbessert noch die Immunadjuvanseigenschaften der erfindungsgemäßen Liposomenpräparationen;
- - insbesondere im Fall von Zusammensetzungen zum Zwecke einer oralen Verabreichung ist es wünschenswert, daß die Präparation einen relativ hohen Anteil von großen Liposomen (d. h. mit einem Durchmesser von größer als 500 nm) enthält.
- Die zur Durchführung der Erfindung geeigneten Liposomen können, ausgehend von einem wie oben definierten Phospholipidgemisch, durch verschiedene, an sich bekannte Verfahren [siehe z. B. Liposomes: A practical approach; Practical approach series, D. RICKWOOD und B. D. HAMES, Hrs., IRL press (1990)] hergestellt werden.
- Vorzugsweise verwendet man synthetisierte Phospholipide ohne Endotoxinkontamination (LPS< 10 pg/uM Phospholipide). Die erfindungsgemäßen Liposomen enthalten kein Cholesterin und weisen somit nicht die Nachteile auf, die mit der Verwendung von Cholesterin ver bunden sind (schwierig zu kontrollierende Reinheit, möglicherweise toxisch, immunsupressive Aktivität).
- Die zur Durchführung der Erfindung geeigneten Liposomen sind zum Erhalt von immunmodulatorischen und insbesondere von immunstimulierenden Zusammensetzungen oder von immunogenen Zusammensetzungen, insbesondere von Impfstoffen, die zur Verabreichung über die Schleimhaut bestimmt sind, geeignet. Diese Zusammensetzungen induzieren z. B. eine Serum-Antikörper-Antwort und/oder eine Antwort vom sekretorischen IgA-Typ und sind geeignet, eine zelluläre Immunität zu induzieren.
- Ziel der Erfindung sind immunmodulatorische Zusammensetzungen und insbesondere Immunadjuvantien, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie wie oben definierte Liposomen enthalten.
- Die Erfindung betrifft weiterhin immunogene Zusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie wie oben definierte Liposomen, die mit wenigstens einem Antigen beladen sind; enthalten.
- Unter "mit einem Antigen beladene Liposomen" werden sowohl Zusammensetzungen verstanden, bei denen das Antigen in der wäßrigen Phase im Inneren des Liposoms gelöst ist, als auch Zusammensetzungen, bei denen das Antigen an der Lipiddoppelschicht, an der Außenseite dieser Doppelschicht, adsorbiert ist als auch Zusammensetzungen, bei denen das Antigen (das in diesem Fall eine hydrophobe Region umfaßt) mit der Lipiddoppelschicht interagiert. Das Antigen kann durch covalente Bindung, wie auch durch Affinitätsbindung (vom Avidinbiotin-Typ) gemäß dem Fachmann bekannten Techniken an Lipide, Phospholipide oder Lipopeptide, die in der Lage sind, sich in die Lipiddoppelschicht zu insertieren, gekoppelt werden.
- Die besonderen Adjuvanseigenschaften der erfindungsgemäßen Liposomen hängen mit der spezifischen Zusammensetzung ihrer Lipiddoppelschicht zusammen. Diese Liposomen können somit in Verbindung mit jeglichen, in die Liposomen inkorporierbaren Antigenen, insbesondere Peptid-, Protein-, Glykoprotein-Antigenen, aber ebenso Saccharid- oder Nukleinsäure-Antigenen, etc. verwendet werden. Diese Antigene können insbesondere von viralem, parasitärem oder bakteriellem Ursprung sein; insbesondere kann es sich um HIV-Antigene, wie diejenigen, die in den folgenden Patenten und veröffentlichten Patentanmeldungen EP 138 667, FR 2 571 968, EP 239 425, WO 86/02383 beschrieben wurden, Antigene des Hepatitis-B-Virus, wie z. B. diejenigen, die in den folgenden Patenten und veröffentlichten Patentanmeldungen FR 2·464 269, EP 156 712 beschrieben wurden, Schistosom-Antigene, wie z. B. diejenigen, die im Patent FR 2 689 906 beschrieben wurden; Toxoplasmen, wie z. B. diejenigen, die im Patent FR 2 692 282 beschrieben wurden; Bordetella pertussis- und Bordetella anthracis-Antigene, wie z. B. diejenigen, die in den folgenden Patenten und veröffentlichten Patentanmeldungen WO 87/03301, FR 2 638 090 beschrieben wurden, etc. handeln.
- Es ist möglich, zunächst nichtbeladene Liposomen herzustellen und diese dann mit dem gewünschten Antigen zu beladen oder aber in einer einzigen Stufe zur Formulierung von Lipo somen in Gegenwart von Antigen und Phospholipidgemisch voranzuschreiten. Das günstigste Verfahren wird in diesem Fall als Funktion der Natur des Antigens ausgewählt werden, um seiner strukturellen Integrität Rechnung zu tragen.
- Die zur Durchführung der Erfindung verwendeten Liposomen können getrennt von den Antigenen hergestellt werden und einer Herstellungskontrolle, die unabhängig vom Antigen ist, unterzogen werden.
- Die letztendliche immunogene Zusammensetzung wird durch einfaches Mischen des oder der Antigen(e) mit der Liposomenpräparation in einem annehmbaren pharmazeutischen Träger erhalten.
- Die zur Durchführung der Erfindung geeigneten Liposomen können mit mehreren Antigenen beladen sein. Es ist ebenfalls möglich, außerdem die Liposomen mit verschiedenen Substanzen zu beladen, die geeignet sind, die Impfstärke der Präparation zu verbessern.
- Zum Beispiel kann man zur Verbesserung der Impfkraft bei oraler Verabreichung die beta-Untereinheit des Choleratoxins verwenden, deren Fähigkeit, vorzugsweise auf der Ebene der M-Zellen der Peyerschen Plaques zu binden, die Induktion einer stärkeren IgA-Antwort erlaubt.
- Zur Verbesserung der Impfkraft bei nasaler Verabreichung kann man Adhesine verwenden, z. B. das FHA-Protein (filamentöses Hämagglutinin) von Bordetella pertussis, das eine verbesserte Integration der Liposomen in das Gewebe ermöglicht und die sekretorische IgA- Antwort verstärkt.
- Die erfindungsgemäßen Liposomen können ebenfalls an Substanzen mit einer immunmodulatorischen Aktivität, wie z. B. gamma-Interferon, Interleukine IL-1 und IL-2, CGSF, TNF (Tumornekrosefaktor), assoziiert sein.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen immunogenen Zusammensetzungen sind die Zusammensetzungen auf oralem Wege verabreichbar.
- Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen immunogenen Zusammensetzungen sind die Zusammensetzungen intranasal verabreichbar.
- Es ist ebenso möglich, z. B. im Falle der intranasalen Verabreichung, die Liposomen nicht mit Antigen zu beladen, so daß die Liposomen lediglich eine Rolle als Adjuvans spielen; in diesem Fall kann man die Liposomen und das Antigen entweder gleichzeitig oder getrennt erabreichen, wobei z. B. nach einem Intervall von 24 Stunden auf die Verabreichung der Liposomen eine Verabreichung des Antigens folgt.
- Die erfindungsgemäßen Liposomen wurden in Verbindung mit dem Antigen Sm28GST (Glutathion-S-Transferase von 28 kDa) von Schistosoma mansoni verwendet, um einen Impfstoff zu erhalten, der über die Schleimhaut zu verabreichen ist, und um einen Schutz gegenüber der Schistosoma-Parasitose zu induzieren.
- Das Antigen Sm28GST induziert eine protektive Immunität bei Säugetieren durch Verminderung der Anzahl adulter Würmer und durch Verringerung der Fruchtbarkeit dieser Würmer. Die durch die Immunisierung induzierte Verminderung des Eierlegens führt zu einer Verminderung der Leberpathologie.
- Jüngste Arbeiten [GRZYCH et al., J. Immunol. 150, Seiten 527-535, (1993)] haben die wahrscheinliche Beteiligung von Antikörpern vom IgA-Typ in diesem Prozeß des Schutzes gezeigt. Diese IgA sind im Serum nachweisbar und stellen besonders den Hauptisotyp der sekretorischen Immunantwort dar. Jedoch hat das Verabreichen dieses Antigens auf oralem Weg bis jetzt noch nicht ermöglicht, eine Immunantwort zu erhalten.
- Wenn dieses Antigen über die Schleimhaut verabreicht wird, beobachtet man mit den erfindungsgemäßen Liposomen eine starke Immunantwort, die gleichzeitig im Serum vorliegt und sekretorisch ist.
- Immundominante Peptide (N-terminale Peptide, 10-43, 115-131, 190-211) von Sm28GST können ebenso verwendet werden, um die erfindungsgemäßen Liposomen zu beladen. Die Peptidsequenz des Antigens Sm28GST, ebenso wie das Erhalten dieses Antigens durch gentechnologische Verfahren, werden in der europäischen Patentanmeldung 268 501 von TRANSGENE S. A. beschrieben.
- Die Erfindung wird mit Hilfe der folgenden Ergänzung der Beschreibung, die sich auf Herstellungsbeispiele von Liposomen und auf ihre erfindungsgemäße Verwendung als Impfstoff bezieht, besser verstanden werden.
- Es muß jedoch klar sein, daß diese Beispiele lediglich zum Zwecke der Darstellung des Erfindungsgegenstandes dienen und daß sie in keinster Weise eine Einschränkung darstellen.
- Es wurden drei Sorten von Liposomen hergestellt. Diese Liposomen weisen in Abhängigkeit ihrer Zusammensetzung eine variable Steifigkeit auf; dies ermöglicht somit eine unterschiedliche Präsentation des Antigens gegenüber dem Schleimhaut-Immunsystem.
- DMPC/DMPG
- Dimyristoylphosphatidylcholin/Dimyristoylphosphatidylglycerin
- Verhältnis: 9 : 1. Fusionstemperatur: 24ºC
- DPPC/DMPG
- Dipalmitoylphosphatidylcholin/Dimyristoylphosphatidylglycerin Verhältnis: 9 : 1. Fusionstemperatur: 37ºC
- DSPC/DMPG
- Distearoylphosphatidylcholin/Dimyristoylphosphatidylglycerin
- Verhältnis: 9 : 1. Fusionstemperatur: 56ºC
- Die Molekulargewichte der verwendeten Phospholipide sind wie folgt:
- DMPC: 677,95
- DPPC: 734,05
- DSPC: 790,15
- DMPG: 688,85.
- Alle Glaswaren, die dazu gedacht sind, in Kontakt mit den verwendeten Phospholipiden zu kommen, werden zuvor mit demineralisiertem Wasser gewaschen und gespült und in einem Ofen während 6 Stunden bei 200ºC sterilisiert. Alle Handhabungen von Pulvern, das Lösen und die Handhabung von Glaswaren wie auch die Übertragungen der Lösungen von einem Behältnis zu anderen werden unter sterilen Bedingungen durchgeführt.
- Nach dem Wiegen werden die verschiedenen Phospholipide zu einer Konzentration von 20 Mikromol pro Milliliter in zuvor auf einem Molekularsieb wasserfrei gemachtem tertiärem Butylalkohol gelöst und auf 60ºC erhitzt, um sie zu verflüssigen. Die verschiedenen Lösungen werden in gefärbten 30-Milliliter-Phiolen bei einer Temperatur von -20ºC konserviert.
- Das Mischen der Phospholipide, d. h. DMPC + DMPG, DPPC + DMPG und DSPC + DMPG, wird in Lyophilisierungsgefäßen mit einem Inhalt von 10 ml durchgeführt. Die Lösungen werden im Wasserbad bei 60ºC erhitzt, um sie vollständig flüssig werden zu lassen. Ein 900-Mikroliter-Volumen des Phosphatidylcholinderivats (DMPC, DPPC oder DSPC) wird in ein warmes Gefäß (nahe 60ºC) gegeben, und anschließend werden 100 Mikroliter DMPG- Lösung zugegeben. Nach Mischen mit der Pipette läßt man das Gemisch gleichmäßig an den Wänden des Gefäßes durch Schrägrotation in Eis fest werden. Das molare Verhältnis des erhaltenen Gemisches beträgt 9 Teile Phosphatidylcholinderivat (DMPC, DPPC oder DSPC) und 1 Teil DMPG.
- Die geöffneten Gefäße werden dann in einen sterilen Container gegeben, und alles wird bei -20ºC bis zur Lyophilisierung konserviert. Die Lyophilisierung erfolgt während 6 Stunden. Nach langsamem Aufheben des Vakuums unter sterilen Bedingungen werden die Gefäße schnell verschlossen und versiegelt. Die so hergestellten Phospholipide erscheinen in Form einer gleichmäßigen Abscheidung auf den Gefäßwänden. Die Bildung von Liposomen wird danach durch Hydratisierung des Gemisches mit Hilfe von 1 ml der Lösung, die das zu verwendende Antigen enthält, durchgeführt.
- Die Experimente wurden unter paralleler Verwendung einer nichtmarkierten Sm28GST- Lösung und einer mit radioaktivem Iod (¹²&sup5;I) markierten Sm28GST-Lösung, um die Messung der Inkorporation zu ermöglichen, durchgeführt. Rekombinantes Sm28GST (von der Firma TRANSGENE) wird durch Hydratisierung der trockenen Phospholipidpräparationen, die in Beispiel 1 erhalten wurden, mit einer Lösung, die Sm28GST enthält, in die Liposomen inkorporiert. Das Gemisch wird während 45 Sekunden bei einer Temperatur von 60ºC inkubiert. Das Gemisch wird dann geschüttelt oder in ein Ultraschallbad während 1 Minute gegeben und dann bei Raumtemperatur während 15 Minuten inkubiert. Die so gebildeten Liposomen, die das Sm28GST enthalten, sind einzellige Bläschen eines mittleren Durchmessers von etwa 600 nm.
- Diese Liposomen werden dann bei großer Geschwindigkeit (13.000 UpM, 20 min) zentrifugiert und mit destilliertem Wasser gewaschen. Dieser letzte Arbeitsschritt wird dreimal wiederholt, um jegliche Spur nicht in die Liposomen eingebauter radioaktiver Moleküle zu entfernen. Jeder Liposomen-Bodensatz wird zuletzt in einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung suspendiert. Die Menge an eingebautem Sm28GST wird dann durch Messung der 1-Radioaktivität bestimmt.
- Die Liposomenpräparationen, die Sm28GST enthalten, werden bei 4ºC oder bei 37ºC während 7 Tagen inkubiert. Die Stabilität der verschiedenen Präparationen wird nach 1, 2, 3 und 7 Tagen durch Messung der 1-Radioaktivität im Überstand analysiert.
- Das Erhitzen auf 60ºC des Sm28GST während einer bestimmten Zeit beinhaltet das Risiko, eine Degradation der dreidimensionalen Struktur des Proteins zu induzieren. Diese Denaturierung kann durch die Variation des Erkennens von Sm28GST nach Erhitzen durch verschiedene monoclonale Antikörper, die gegen die Hauptepitope des Proteins gerichtet sind, wie auch durch polyclonale Antikörper, die gegen das Gesamtmolekül gerichtet sind, nachgewiesen werden. Um das Risiko der Degradation zu bewerten, wurde Sm28GST während 5, 30 oder 60 Minuten auf 60ºC erhitzt, und dann wurde die Beibehaltung der Struktur durch monoclonale Antikörper, die gegen den N-terminalen Teil (Anti-24-43) oder C-terminalen Teil (Anti-190- 211) des Moleküls gerichtet sind, wie auch durch ein Serum, das gegen das Gesamtprotein gerichtet ist, verifiziert.
- Der Einbau von Sm28GST in die verschiedenen Liposomen wurde bei 20ºC und bei 60ºC untersucht.
- Der Prozentsatz des Einbaus von Sm28GST in die Liposomen (Verhältnis eingebautes Proteinfreies Protein) bei 20ºC ist wie folgt:
- Der Prozentsatz des Einbaus von Sm28GST in die Liposomen (Verhältnis inkorporiertes Proteinfreies Protein) bei 60ºC ist wie folgt:
- Der Einbau von Sm28GST in die Liposomen, die aus DMPC/DMPG oder DPPC/DMPG bestehen, ist typisch für eine Inkorporation des Proteins in die wäßrige Phase der Liposomenstruktur. Der Prozentsatz des Einbaus in die DSPC/DMPG-Liposomen zeigt eine Interaktion von Sm28GST mit der Phospholipiddoppelschicht des Liposoms. Diese Interaktion ist zwei felsohne auf zwei hydrophobe Bereiche des Proteins zurückzuführen (Aminosäuren 130-150 und 150-180). Im Fall einer Sm28GST-Lösung mit einer Konzentration von 5 mg/ml beträgt die in die DSPC/DPMG-Liposomen eingebaute Menge 25 Mikrogramm je 2 Mikromol Phospholipide.
- Die Retention von Sm28GST in den drei Liposomentypen ist ausgezeichnet, da keine Freisetzung des Proteins im Überstand der Präparationen nach 7 Tagen Inkubation bei 4ºC oder bei 37ºC nachgewiesen werden konnte. Nach 40 Tagen ist die Retention immer noch höher als 99%.
- Wie die Fig. 1 zeigt, führt das Erhitzen auf 60ºC von Sm28GST während 5 Minuten zu keiner Änderung der Antigenqualität des Moleküls. Eine Degradation der Struktur kann nach 30 Minuten Erhitzen nachgewiesen werden.
- Die Inkorporation von Sm28GST in die Liposomen erfordert kein Erhitzen einer Dauer größer als 1 Minute, so daß die vorgeschlagene Herstellungsweise die Integrität des Moleküls schont.
- Dieser Typ der Impfstoffkonstruktion ist besonders geeignet für die Impfung bei oraler Verabreichung.
- Sm28GST wird mit den Liposomen DMPC/DMPG, DPPC/DMPG oder DSPC/DMPG während 24 Stunden bei 37ºC inkubiert. Die Liposomen werden dann dreimal mit destilliertem Wasser gewaschen, wie in Beispiel 2 angegeben, um jegliche Spur von freiem Sm28GST zu eliminieren. Die Kontrolle der Integration wird unter Verwendung von mit radioaktivem Iod markiertem Sm28GST durchgeführt. Die Menge des an die Liposomen gebundenen Proteins wird dann durch Messung der Radioaktivität nach 4 und 24 Stunden Inkubation bestimmt. Die drei verschiedenen Liposomenpräparationen, an die das Protein gebunden ist, werden bei 4 oder 37ºC während 7 Tagen inkubiert. Die Stabilität der Bindung von Sm28GST an den verschiedenen liposomalen Präparationen wird nach 1, 2, 3 und 7 Tagen, wie in Beispiel 2 beschrieben, analysiert.
- Die Bindung bzw. Fixierung von Sm28GST ist von der Länge der Phosphatidylcholinkette abhängig. Die Bindung an den Liposomen DMPC/DMPG und DPPC/DMPG ist schwach, wohingegen diejenige, die mit den Liposomen DSPC/DMPG beobachtet wird, stark ist (siehe Fig. 2). Diese Bindung an den Liposomen DSPC/DMPG ist nach 4 Stunden Inkubation fast maximal. Die Fixierung von Sm28GST ist besser, wenn die Reaktion bei einer Temperatur von 37ºC stattfindet.
- Die Stabilität dieser Präparationen ist bemerkenswert, da das Ablösen von Sm28GST von der Oberfläche der verschiedenen liposomalen Präparationen nach 7 Tagen Inkubation bei 4 oder 37ºC vernachlässigbar ist.
- Dieser Typ der Impfstoffkonstruktion ist für Impfung auf nasalem Wege geeignet.
- Mit radioaktivem Iod (1251) markiertes und an Biotin gekoppeltes (Verhältnis 1/1) Sm28GST wird während 24 Stunden bei 37ºC mit verschiedenen Liposomenpräparationen (DMPC/DMPG, DPPC/DMPG, DSPC/DMPG) in Gegenwart von 0, 5 oder 10 Mikrogramm an zuvor mit Avidin inkubiertes Biotin gekoppeltes (Verhältnis 1/1) Phosphatidylethanolamin inkubiert. Dieses Verfahren führt zu Bildung eines "Biotin-Avidin-Biotin"-Komplexes, der so die Fixierung von Sm28GST, gekoppelt an die Liposomenoberfläche, ermöglicht. Nach drei Waschschritten wird die Menge an fixiertem Sm28GST bestimmt.
- Die Bindung von Sm28GST-Biotin an "Liposom-Biotin-Avidin" ist identisch, unabhängig von der Phospholipidzusammensetzung des Liposoms, und beträgt etwa 2 und 4 Mikrogramm je Mikromol Phospholipide, die 5 bzw. 10 Mikrogramm Phosphatidylethanolamin enthalten.
- Dieser Typ der Impfstoffkonstruktion ist für eine Impfung auf nasalem Wege geeignet.
- Die Liposomen werden wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt.
- Die Tiere (OFI. C57b1/6 oder Balb/c-Mäuse) erhalten durch intestinale Gabe durch die Schlundsonde 0,25, 2,5 oder 25 Mikrogramm Sm28GST, das in Liposomen (Präparationen dosiert auf 0,25, 2,5 oder 25 Mikrogramm Sm28GST je zwei Mikromol Phospholipide) verschiedener Zusammensetzungen inkorporiert ist, 3-, 4- oder Smal in einem Ein-Wochen-Intervall. Die Antikörper verschiedener Isotypen, die gegen Sm28GST gerichtet sind, werden 1 Woche nach der letzten Verabreichung in dem Serum und der intestinalen Waschung bzw. Spülung dieser Mäuse gesucht. Eine Kontrolle wird durchgeführt durch Verwendung von Tieren, denen destilliertes Wasser verabreicht wurde.
- a) Serumantikörper
- Eine starke Anti-Sm28GST-Antikörperbildung wird im Serum nach drei Verabreichungen auf oralem Weg nachgewiesen (Fig. 3).
- Die Fig. 3 zeigt die Intensität und das isotypische Profil der Serum-Antikörper- Antwort von Mäusen, die die Liposomen DSPC/DMPG, enthaltend 2,5 Mikrogramm Sm28GST (einmal pro Woche während drei Wochen), erhielten. Dieses Profil zeigt, daß die Formulierung, wie auch der Verabreichungsweg (oral) eine T-Antwort vom Th2-Typ induziert. Im übrigen wird eine Bildung von Antikörpern des IgA-Typs beobachtet.
- Diese Antikörperantwort ist für DSPC/DMPG und DPPC/DMPG im Hinblick auf die Amplitude und das isotypische Profil identisch. Eine niedrigere Serumantwort wird mit DMPC/DMPG erhalten, jedoch mit einem vergleichbaren isotypischen Profil.
- b) Sekretorische Antikörper
- Der Nachweis von Antikörpern vom IgA-Typ in den intestinalen Sekretionen zeigt, daß die Verabreichung von Liposomen, die Sm28GST enthalten, eine gute sekretorische Antwort induziert. Während freies Sm28GST, das oral verabreicht wird, keinerlei sekretorische Antwort induziert, führen die drei Liposomen-Sm28GST-Formen zu vergleichbaren und starken sekretorischen Antworten (Fig. 3bis).
- Die Antikörperantwort, alle Isotypen zusammen(genommen), die nach vier Verabreichungen erhalten wird, ist ein wenig stärker als diejenige, die nach drei Verabreichungen erhalten wird. Fünf Verabreichungen führen nicht zu einer statistisch verschiedenen Antwort im Vergleich zu derjenigen, die nach vier Verabreichungen erhalten wurde.
- Unter Verwendung des Verabreichungsprotokolls, das in Beispiel 5 angegeben ist, erhielten die Mäuse (C57B1/6, 6 Wochen, weiblich) drei Verabreichungen auf oralem Wege (2,5 oder 25 Mikrogramm Sm28GST für jede Verabreichung) von Sm28GST, enthalten in den Liposomen DPPC/DMPG, die gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren erhalten wurden. Fünfzig Tage nach der ersten Verabreichung wurden die Mäuse (auf transkutanem Weg) mit 100 Schistosoma mansoni-Zerkarien aus Guadeloupe infiziert. Hundert Tage später wurde eine vollständige Perfusion durchgeführt, um die adulten Würmer zu erhalten. Die Leber wie auch der Dünndarm eines jeden Tieres wurden entnommen und mit einer Kaliumhydroxidlösung verdaut, um die Beladung mit Eiern zu bestimmen.
- Die Immunisierung von Mäusen mit 25 Mikrogramm Sm28GST in den Liposomen führt zu einem Schutz gegen eine Schistosoma mansoni-Parasiteninfektion, wie durch die Verminderung der Beladung mit Würmern (Fig. 4a) und durch eine Verringerung der Anzahl von Eiern (Fig. 4b) bewiesen wurde.
- Eine signifikante Verminderung (p < 0,01) von 52,3% der Anzahl der Würmer wird in der Gruppe von Mäusen erhalten, die 25 ug Sm28GST in Form von Liposomen erhielten, wohingegen die Mäuse, die 2,5 ug Sm28GST in Form von Liposomen erhielten, eine nichtsignifikante Verminderung der Wurmbeladung von 22% zeigten. Die Beladung mit Eiern ist ebenfalls in starkem Maße in der Gruppe von Mäusen vermindert, die mit 25 ug Sm28GST, das in den Liposomen enthalten war, immunisiert wurden. Diese Verringerung beträgt 53% und zwar sowohl in der Leber wie auch im Darmgewebe.
- Untersuchungen zur nasalen Impfung wurden mit Dosierungen von 25 ug Sm28GST durchgeführt, die in Form von den Liposomen DSPC/DMPG, die im Verfahren von Beispiel 2 erhalten wurden, verabreicht wurden. Die C57b1/6-Mäuse erhielten auf nasalem Weg 3mal mit einer Woche Abstand 25 ug freies oder in die Liposomen integriertes Sm28GST in Lösung in einem PBS-Puffer. Die Kontrollmäuse erhielten das gleiche Volumen PBS. Die Eintröpfelung in die Nase wird bei Vollanästhesie durchgeführt, und das Volumen je Verabreichung beträgt 50 ul.
- Die Ergebnisse zeigen, daß freies Sm28GST, wenn es auf nasalem Weg verabreicht wird, in der Lage ist, eine Serumantwort in der Größenordnung von 20 ug/ml Antikörper vom IgG1-Typ hervorzurufen. Dagegen führt die Inkorporation von Sm28GST in die Liposomen DSPC/DMPG, alles auf nasalem Weg verabreicht, zu einer sehr starken Antwort des Th2- Profils, was bei der Maus der bevorzugten Expression auf der serologischen Ebene der Isotypen IgG1 und IgG2b entspricht.
- Dieses wird in der Fig. 5a dargestellt, die die Aufteilung der verschiedenen IgG1-, IgG2a-, IgG2b- und IgG3-Isotypen in der spezifischen Serumimmunantwort darstellt.
- Diese Serumantwort wird von einer starken Antwort vom IgA-Typ auf der bronchoalveolären Ebene begleitet (die spezifischen IgA entsprechen wenigstens 1/10 der Gesamtbronchoalveolären IgA). Man beobachtet ebenso auf dieser Ebene einen starken Anteil spezifischer IgG 1. Dieses wird in der Fig. 5b dargestellt, die die spezifischen in den bronchoalveolären Waschungen nachgewiesenen IgA und IgG1 darstellt.
- Untersuchungen zur Impfung auf systemischen Wegen (intravenös, intramuskulär, subkutan) wurden mit Dosen von 25 ug Sm28GST, verabreicht in Form von Liposomen DPPC/DMPG oder DSPC/DMPG, die gemäß dem Verfahren des Beispiels 2 erhalten wurden, durchgeführt.
- Die C57b1/6-Mäuse erhielten 3mal in einem Abstand von einer Woche 25 ug freies oder in die Liposomen integriertes Sm28GST in Lösung in einem PBS-Puffer.
- Die Verabreichung wurde durch Injektion auf intravenösem Wege, auf intramuskulärem Wege oder auf subkutanem Wege vorgenommen. Die Injektion wurde unter Anästhesie vorgenommen, und das injizierte Volumen betrug 0,2 ml, unabhängig von dem Injektionsweg. Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß durch die drei systemischen Injektionswege die mit Sm28GST beladenen Liposomen gleichzeitig eine Serum- und eine sekretorische Immunantwort induzieren, wohingegen unter den gleichen Bedingungen freies Sm28GST in PBS keinerlei spezifische Antikörperbildung induziert.
- Der intravenöse Weg scheint für die beiden verwendeten Liposomenformulierungen der am meisten adäquate Weg zu sein; tatsächlich führt die intravenöse Injektion von Sm28GST in Form von Liposomen zu einer starken und dauerhaften (dargestellt bis über 70 Tage hinaus) Serumantwort vom Th2-Profil und dies für die beiden getesteten Liposomenformulierungen, d. h. DPPC/DMPG und DSPC/DMPG. Dies wird in der Fig. 6a dargestellt, die die Aufteilung der verschiedenen IgG1-, IgG2a-, IgG2b- und IgG3-Isotypen in der spezifischen Serumimmunantwort nach intravenöser Injektion der beiden Liposomenformulierungen zeigt.
- Diese Serumantwort wird im übrigen von einer starken sekretorischen Antwort begleitet, die durch die bronchoalveolären Sekretionen und die vaginalen Sekretionen nachgewiesen wird, jedoch nicht in den intestinalen Sekretionen (Fig. 6b). Dies wird durch die Fig. 6b gezeigt, die die Menge spezifischer IgA in den intestinalen (LI), bronchoalveolären (LBA) und vaginalen (LV) Waschungen nach intravenöser Injektion der beiden Liposomenformulierungen zeigt.
- Der Haupttyp der sekretorischen Antwort, d. h. bronchoalveolär oder vaginal, variiert andererseits gemäß dem Typ der verwendeten Liposomen. Sm28GST in Form der Liposomen DPPC/DMPG favorisiert eine vaginale Sekretion spezifischer IgA, wohingegen Sm28GST in Form von Liposomen DSPC/DMPG die spezifische IgA-Sekretion auf der bronchoalveolären Ebene favorisiert.
Claims (11)
1. Verwendung einer Liposomenpräparation, gebildet aus
einer oder mehreren Lipiddoppelschicht(en), die aus einem
Gemisch eines Phospholipids (I), dessen
Fluiditätstemperatur zwischen 20 und 25ºC liegt, und einem Phospholipid
(II), dessen Fluiditätstemperatur zwischen 20 und 60ºC
liegt, wobei das molare Verhältnis zwischen dem
Phospholipid (I) und dem Phospholipid (II) zwischen 5 : 95
und 30 : 70 liegt, gebildet ist bzw. sind, als aktives
Immunadjuvansprinzip, um Impfstoffe zu erhalten.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Phospholipid (I)
Dimyristoylphosphatidylglycerin ist, und daß das Phospholipid (II)
aus der Gruppe bestehend aus
Dimyristoylphosphatidylcholin, Dipalmitoylphosphatidylcholin,
Distearoylphosphatidylcholin ausgewählt ist.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das molare
Verhältnis zwischen dem Phospholipid (I) und dem Phospholipid
(II) zwischen 5 : 95 und 15 : 85 liegt.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Liposomenpräparation verwendet wird, um einen Impfstoff zu
erhalten, der oral verabreicht werden kann.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Liposomen
präparation verwendet wird, um einen Impfstoff zu
erhalten, der intranasal verabreicht werden kann.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Liposomenpräparation verwendet wird, um einen Impfstoff zu
erhalten, der durch intravenöse, intramuskuläre oder subkutane
Injektion verabreicht werden kann.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Liposomenpräparation verwendet wird, um einen Impfstoff zu
erhalten, der eine Immunantwort vom sekretorischen IgA-Typ
induziert.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Liposomen
präparation verwendet wird, um einen Impfstoff zu
erhalten, der eine Immunantwort vom cellulären Typ induziert.
9. Immunmodulatorische Zusammensetzung, insbesondere
eine Immunadjuvanszusammensetzung, dadurch
gekennzeichnet, daß sie aus einer wie in einem der
Ansprüche 1 bis 4 definierten Liposomenzusammensetzung
gebildet wird.
10. Immunogene Zusammensetzung, dadurch
gekennzeichnet, daß sie aus einer wie in einem der
Ansprüche 1 bis 4 definierten Liposomenpräparation gebildet
wird, wobei die Liposomen mit mindestens einem Antigen,
gegen welches spezifische Antikörper gebildet werden
sollen, assoziiert sind.
11. Immunogene Zusammensetzung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das Antigen,
gegen welches spezifische Antikörper gebildet werden
sol
len, das Protein Sm28GST oder ein immundominantes Peptid
dieses Proteins ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9402070A FR2716373B1 (fr) | 1994-02-23 | 1994-02-23 | Liposomes, et leur utilisation pour l'obtention de vaccins. |
PCT/FR1995/000215 WO1995022961A1 (fr) | 1994-02-23 | 1995-02-23 | Liposomes, et leur utilisation notamment pour l'obtention de compositions immunomodulatrices |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69505236D1 DE69505236D1 (de) | 1998-11-12 |
DE69505236T2 true DE69505236T2 (de) | 1999-05-20 |
Family
ID=9460360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69505236T Expired - Fee Related DE69505236T2 (de) | 1994-02-23 | 1995-02-23 | Liposomen und deren verwendung insbesondere zur herstellung immunomodulatorischer mittel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0748214B1 (de) |
AT (1) | ATE171867T1 (de) |
DE (1) | DE69505236T2 (de) |
FR (1) | FR2716373B1 (de) |
WO (1) | WO1995022961A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2769022B1 (fr) * | 1997-09-29 | 2000-11-03 | Capsulis | Vecteurs d'antigenes et compositions therapeutiques contenant des antigenes |
FR2850872A1 (fr) * | 2003-02-12 | 2004-08-13 | Ethypharm Sa | Composition vaccinale destinee a induire une reponse immunitaire contre le virus responsable du sida |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0440742B1 (de) * | 1988-10-27 | 1997-01-15 | The Regents Of The University Of Minnesota | Immunhilfsmittel aus Liposome enthaltend Lymphokin IL -2 |
CA2109316A1 (en) * | 1991-05-13 | 1992-11-14 | Edward Abraham | Liposomal polysaccharide vaccines |
WO1993010763A1 (en) * | 1991-11-26 | 1993-06-10 | Jenner Technologies | Antitumor vaccines |
PT100487B (pt) * | 1992-05-14 | 1999-07-30 | Univ Texas | Formulacoes lipossomais de rifamicinas com elevada estabilidade e eficacia de incorporacao de antibiotico, e processo para a sua preparacao |
-
1994
- 1994-02-23 FR FR9402070A patent/FR2716373B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-02-23 DE DE69505236T patent/DE69505236T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-23 WO PCT/FR1995/000215 patent/WO1995022961A1/fr active IP Right Grant
- 1995-02-23 AT AT95910590T patent/ATE171867T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-02-23 EP EP95910590A patent/EP0748214B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0748214B1 (de) | 1998-10-07 |
ATE171867T1 (de) | 1998-10-15 |
DE69505236D1 (de) | 1998-11-12 |
FR2716373B1 (fr) | 1996-05-03 |
WO1995022961A1 (fr) | 1995-08-31 |
EP0748214A1 (de) | 1996-12-18 |
FR2716373A1 (fr) | 1995-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69314020T2 (de) | Impfstoffe die nicht ionische tensid vesikeln enthalften | |
DE69605296T2 (de) | Impfstoffe die ein saponin und ein sterol enthalten | |
DE69422632T2 (de) | Antigen enthaltende nicht-ionische Tensid Vesikel | |
DE69229703T2 (de) | Wiederhergestellte Influenza-Virosomen mit immunostimulierenden und immunoverstärkenden Eigenschaften und diese enthaltende Impfstoffe | |
DE60037514T2 (de) | Wässrige immunologische adjuvantzusammensetzungen aus monophosphoryllipid a | |
DE69826842T2 (de) | Wässerige immunologische adjuvantzusammensetzungen aus monophosphoryllipid a | |
DE68929033T2 (de) | Dosierungsform die ein Antigen und eine Salzform eines organischen Säurederivats eines Sterols enthält | |
DE69529684T2 (de) | Adjuvans für impfstoff | |
DE69727314T2 (de) | Ein ISCOM oder eine ISCOM-Matrix, umfassend hydrophobe Rezeptormoleküle für antigene Stoffe | |
DE69131709T2 (de) | Liposomen enthaltende impfstoffzusammensetzungen | |
DE60310562T2 (de) | Verfahren zur verstärkung einer immunantwort von nukleinsäureimpfungen | |
DE69901284T2 (de) | Transnasaler Transport bzw. Impfung mit hochadaptierbaren Trägern | |
DE69632395T2 (de) | Cochleat-abgabevehikel für biologisch relevante moleküle | |
DE69313134T2 (de) | Adjuvantien enthaltende impfstoffzusammensetzung | |
DE60121136T2 (de) | Proteasom-influenzavirus-impfstoffzusammensetzung | |
DE69427824T2 (de) | Impfstoffe bestehend aus protein- oder peptid-"cochleaten" und deren verwendung zur immunisierung | |
DE69115514T2 (de) | Liposomenhaltige intranasale Impfstofformulierung | |
DE69934179T2 (de) | Zusammensetzung enthaltend ein Antigen, ein TH-1 induzierendes Adjuvans und eine im Wasser schwer lösliche Aminosäure zur Verwendung in der Immunisierung | |
DE69424279T2 (de) | Abgabesystem für impfstoffe und lagerstabile vorstufenlösung zur nachträglichen verkapselung von aktivstoffen | |
DE69127545T2 (de) | Liposomen, die versorgt werden mit t-helfer lympozyten zur unterstützung schwacher antigene als impfstoffe | |
DE68919173T2 (de) | Affinitätsassoziierter Impfstoff. | |
DE3889521T2 (de) | Impfstoff-Adjuvans. | |
DE2603321A1 (de) | Emulsion auf der grundlage eines stoffwechselfaehigen pflanzlichen oels und wasser | |
CA1079634A (en) | Antigens bound to exterior surface of microvesicles | |
KR101136107B1 (ko) | 알킬포스파티딜콜린과 혼합된 백신 조성물 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |