DE69501604T2 - Kollektoranschluss zur Kontaktierung einer Batterie zur Energieversorgung einer elektronischen Schaltung, elektronische Schaltung und Fernbedienung mit einer derartigen Schaltung - Google Patents

Kollektoranschluss zur Kontaktierung einer Batterie zur Energieversorgung einer elektronischen Schaltung, elektronische Schaltung und Fernbedienung mit einer derartigen Schaltung

Info

Publication number
DE69501604T2
DE69501604T2 DE69501604T DE69501604T DE69501604T2 DE 69501604 T2 DE69501604 T2 DE 69501604T2 DE 69501604 T DE69501604 T DE 69501604T DE 69501604 T DE69501604 T DE 69501604T DE 69501604 T2 DE69501604 T2 DE 69501604T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
terminal
contact
electronic circuit
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69501604T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69501604D1 (de
Inventor
Denis Etienne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Electronique SA
Original Assignee
Valeo Electronique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Electronique SA filed Critical Valeo Electronique SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69501604D1 publication Critical patent/DE69501604D1/de
Publication of DE69501604T2 publication Critical patent/DE69501604T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/216Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for button or coin cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0062Feeding by generator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0373Conductors having a fine structure, e.g. providing a plurality of contact points with a structured tool
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sammelkiemme für die Herstellung des Kontakts einer Zelle zur Stromversorgung einer elektronischen Schaltung, eine elektronische Schaltung und einen Fernbedienungssender, in den sie eingebaut ist.
  • Sie findet in allen Bereichen Anwendung, in denen eine elektronische Schaltung durch eine unabhängige Zelle gespeist wird, insbesondere im Bereich der Fernbedienungen für Kraftfahrzeuge.
  • Die Fernbedienungssysteme nach dem Stand der Technik umfassen herkömmlicherweise eine Empfangseinheit, um eine verschlüsselte oder unverschlüsselte Steuerinformation zu empfangen, beispielsweise zu dem Zweck, die Verriegelung oder Entriegelung des Fahrzeugs zu betätigen. Die empfangene Steuerinformation wird durch ein Sendergehäuse gesendet, das durch einen Benutzer betätigt wird.
  • Herkömmlicherweise umfaßt das Sendergehäuse eine elektronische Sendeschaltung, um das Sendesignal zu erzeugen und zu senden, das die Steuerinformation enthält, wobei diese elektronische Schaltung über eine Zelle oder Batterie gespeist wird, die allgemein die Form einer flachen, kreisförmigen Scheibe besitzt.
  • Es ist bekannt, die besagte Zelle oberhalb der elektronischen Schaltung, auf einer ebenen und kreisförmigen Sammelklemme anzuordnen, die beispielsweise aus verzinntem Kupfer ausgeführt ist. Unmittelbar nach dem Schließen des Gehäuses, in dem die Einheit gehaltert ist, besteht ein ständiger Kontakt zwischen der Zelle und der Sammelklemme.
  • Darüber hinaus befindet sich unter einer Stelle des Gehäuses, auf die der Benutzer mit einem Finger drückt, um das Senden der Steuerinformation zu veranlassen, ein Schalter des Druckknopftyps, mit dem ein Stromkreis geschlossen werden kann, der die Zelle und die elektronische Sendeschaltung umfaßt, die auf diese Weise gespeist wird und die die Steuerinformation sendet.
  • In der Praxis ist festzustellen, daß das Drücken des Benutzers auf die Stelle des Gehäuses, die sich oberhalb des Schalters befindet, zuweilen nicht ausreicht, um das Senden der Steuerinformation zu bewirken.
  • Diese Fehlfunktion ist häufig durch einen schlechten Kontakt zwischen der Zelle und ihren Sammelklemmen bedingt. Dieser schlechte Kontakt ist auf die Korrosion der Kontaktstellen zwischen der Zelle und der entsprechenden Sammelklemme der elektronischen Schaltung zurückzuführen.
  • Daraus ergibt sich eine Komfortbeeinträchtigung für den Benutzer, dessen Betätigung nicht zu der erwarteten Wirkung führt, das heißt zum Öffnen oder Schließen seines Fahrzeugs, so daß er gezwungen ist, seine Handlung zu wiederholen. Der Benutzer muß dann mehrmals drücken, um die mechanische Wirkung des Sendergehäuses herbeizuführen und den unterbrochenen Kontakt wiederherzustellen.
  • Dieses Problem kann sich als sehr nachteilig erweisen, falls diese Erscheinung auftritt, wenn der Benutzer sein Fahrzeug verläßt und vergeblich versucht, es zu verriegeln. Denn wenn der Verriegelungsvorgang nicht ausgelöst wird und wenn der Benutzer dies nicht bemerkt, verläßt er sein Fahrzeug mit unverschlossenen Türen.
  • In der Praxis ist die Oberfläche der Zelle nie vollkommen eben. Sie weist vielmehr eine gewisse Krümmung im Bereich der Fläche auf, die für die Herstellung des physischen Kontakts mit der entsprechenden Sammelklemme der elektronischen Schaltung bestimmt ist.
  • In Figur 1 ist der bekannte Stand der Technik dargestellt. Wie in dieser Figur zu erkennen ist, weist eine Zelle 10 eine Unterseite 11 auf, die herkömmlicherweise dem Minuspol entspricht und die, zumindest örtlich um einen Punkt 12 herum, einer konvexen, d.h. nach äußen gewölbten Fläche gleichgesetzt werden kann. Wenn die Zelle angelegt und an einer Kontaktstelle 13 einer nicht dargestellten elektronischen Schaltung angedrückt wird, tritt der Punkt 12 in physischen Kontakt mit der Kontaktstelle 13, so daß der elektrische Kontakt hergestellt wird.
  • Diese Kontaktstelle 13 ist nun jedoch niemals vollkommen eben, wie dies in Figur 1 dargestellt ist. Sie wird vielmehr aus verzinntem Kupfer nach jedem dem Fachmann bekannten herkömmlichen Verfahren zum Drukken von gedruckten Schaltungen oder elektronischen Karten hergestellt und weist letztlich eine nicht unbedingt glatte Oberfläche auf.
  • Hauptsächlich aus Gründen der Übersichtlichkeit wird in der schematischen Darstellung von Figur 1 nur die Krümmung der Unterseite der Zelle berücksichtigt.
  • Es ist grundsätzlich unmittelbar verständlich, daß aufgrund der Beschaffenheit der dazu vorgesehenen Kontaktstellen der Kontakt zwischen der Zelle und der Sammelklemme zumeist auf einen punktuellen oder nahezu punktuellen Kontakt reduziert wird.
  • Dadurch kommt es zwischen der Zelle und der Sammelklemme zu einem Kontakt mit schlechter Qualität, da dieser insbesondere eine geringe Beständigkeit gegenüber der Korrosion der Kontaktstellen aufweist.
  • Es kann bekanntlich versucht werden, die Kontaktstelle zwischen der Unterseite 11 der Zelle und der Kontaktstelle 13 (oder Sammelklemme 13) der elektronischen Schaltung möglichst groß auszuführen, entweder durch die Benutzung äußerst ebener und glatter Zellen oder unter Aufwendung großer Anstrengungen bei der Ausführung der Kontaktstelle 13 der elektronischen Schaltung, damit die Auflagefläche möglichst eben ausfällt. Der angestrebte Zweck besteht darin, eine entsprechend große Anzahl der möglichen Kontaktpunkte zu erhalten.
  • Dabei ist jedoch festzustellen, daß trotz kostenaufwendiger Qualitätsanstrengungen bei der Ausführung eines dicht verschlossenen Gehäuses, das die Kontakte vor Korrosion schützen soll, und bei der Ausführung der Kontaktstelle 13 der elektronischen Schaltung, die Qualität des zwischen der Oberfläche der Zelle und der Sammelklemme hergestellten ständigen Kontakts nicht optimal ausfällt.
  • Um die vorerwähnten Nachteile nach dem bisherigen Stand der Technik zu beseitigen, schlägt die Erfindung eine einfache und zuverlässige Vorrichtung vor, die eine erhebliche Verringerung der Anzahl der erfolglosen Druckbetätigungen des Fernbedienungsgehäuses durch den Benutzer ermöglicht.
  • Dazu betrifft die vorliegende Erfindung eine Sammelklemme für die Herstellung des elektrischen Kontakts einer Stromversorgungsquelle, etwa einer Zelle, zur Stromversorgung einer elektronischen Schaltung, die insbesondere elektronische Bauelemente und Leiterbahnen umfaßt, die die besagten elektronischen Bauelemente mit der Sammelklemme verbinden, wobei die Zelle an der Sammelklemme angelegt und/oder angedrückt wird, um den elektrischen Kontakt herzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Sammelklemme ist dadurch gekennzeichnet, daß ihre Oberfläche im wesentlichen eben ist und eine Maschenstruktur aufweist.
  • Betrachtet man ein Oberflächenmodell einer Zelle mit einer zumindest örtlich konvexen Form, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, so setzt sich die Kuppe oder der vorstehende Punkt 12 im Innern einer Masche der Klemme fest, wodurch der physische und elektrische Kontakt der Zelle an der Klemme über eine Mehrzahl von Punkten ermöglicht wird, die um den vorstehenden Punkt 12 herum angeordnet sind.
  • Nach einem anderen Merkmal ist die Vermaschung gerade ausgeführt, wobei jede Masche in etwa die Form eines Quadrats aufweist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Sammelklemme auf einer gedruckten Schaltung angeordnet, die im übrigen die Leiterbahnen enthält, und sie wird gleichzeitig mit den besagten Leiterbahnen ausgeführt.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung sind die Sammeiklemme und die Leiterbahnen aus einer Nickel (Ni)- und Gold (Au)-Leglerung ausgeführt.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine elektronische Schaltung, die mindestens eine externe Stromversorgungsquelle, etwa eine Zelle, umfaßt und die auf einer gedruckten Schaltung ausgeführt ist, auf der Leiterbahnen und elektronische Bauelemente angebracht sind, wobei die gedruckte Schaltung und die Zelle durch ein Verschlußgehäuse geschützt sind, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die gedruckte Schaltung außerdem mindestens eine Sammeiklemme trägt, wie sie vorstehend beschrieben wurde.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt die elektronische Schaltung eine einzige Zelle.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung umfaßt die gedruckte Schaltung zwei Sammelkiemmen, eine erste Klemme für die Herstellung des Kontakts des Minuspols der Zelle und eine zweite Klemme für die Herstellung des Kontakts des Pluspols der Zelle.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung ist die Zelle in einer Aufnahme im Boden des Verschlußgehäuses gehaltert, wobei der Kontakt zwischen einer ersten Fläche der Zelle und der ersten Sammelklemme ständig besteht.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein erstes Ende einer Sammelleiste zwischen dem Boden des Gehäuses und einer zweiten Fläche der Zelle angeordnet, auf der sie einen ständigen Kontakt herstellt, während ein zweites Ende der besagten Sammelleiste in ständigem Kontakt mit der zweiten Sammeiklemme der gedruckten Schaltung steht.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Fernbedienungssender, wie er für die Steuerung der Verriegelung und Entriegelung der Türen eines Fahrzeugs verwendet wird, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er eine elektronische Schaltung umfaßt, wie sie vorstehend beschrieben wurde.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen, abgesehen von der bereits beschriebenen Figur 1, im einzelnen:
  • - Figur 2 ein als Schnittansicht dargestelltes Fernbedienungsgehäuse zur Veranschaulichung der Herstellung des Kontakts der Zelle an den Klemmen einer elektronischen Schaltung;
  • - Figur 3 die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen elektronischen Schaltung;
  • - Figur 4 eine Schnittansicht der Kontaktstelle der Zelle an der Maschenklemme der erfindungsgemäßen elektronischen Schaltung.
  • In Figur 2 ist ein Fernbedienungsgehäuse dargestellt, das zum Senden einer codierten Information für die Fernöffnung der Türen eines Kraftfahrzeugs verwendet wird. Das Gehäuse umfaßt einen Boden 210 und eine Abdeckung 211, die übergreifend zusammengefügt werden, um den Verschluß und die Abdichtung herbeizuführen.
  • Ein mechanischer Einsatz 213 übernimmt die herkömmlichen Funktionen eines Fahrzeugschlüssels, wie die Entriegelung des Lenkradschlosses und das Anlassen des Fahrzeugs.
  • Das Gehäuse umfaßt außerdem eine Elektronik für das Senden der Steuerinformation. Eine doppelseitige gedruckte Schaltung 214 ist im Innern des Gehäuses angeordnet und trägt elektronische Bauelemente 215, 216 sowie eine Infrarotdiode 217 zum Aussenden des Steuersignals.
  • Auf ihrer Innenseite umfaßt die gedruckte Schaltung 214 beispielsweise zwei Klemmen 202 und 203, und zwar eine Minusklemme und eine Plusklemme für die Stromversorgung der elektronischen Schaltung.
  • Die Stromversorgungsquelle ist eine Zelle 200, von der eine erste Fläche (die Oberseite in Figur 2), die der Minusklemme entspricht, unterhalb der Minusklemme 202 der gedruckten Schaltung angeordnet ist.
  • Die Zelle 200 ist fest in einer nicht dargestellten Aufnahme im Boden 210 des Gehäuses gehaltert. Zwischen dem Boden 210 des Gehäuses und der Unterseite der Zelle 200 befindet sich eine Sammelleiste 222, die in ständigem Kontakt einerseits mit der Unterseite der Zelle und andererseits mit der Plusklemme 203 für die Stromversorgung der gedruckten Schaltung 214 steht.
  • Der ständige Kontakt zwischen der Oberseite der Zelle 200 und der Minusklemme für die Stromversorgung 202 einerseits und zwischen der Unterseite der Zelle 200 und der Plusklemme für die Stromversorgung 203 andererseits wird durch eine entsprechende Berechnung der geeigneten mechanischen Spiele herbeigeführt.
  • Bei bestimmten möglichen Ausführungsarten der Erfindung kann die Stromversorgungsquelle 200 der elektronischen Schaltung aus einer Aufschichtung von mindestens zwei Zellen, wie sie in Figur 2 darstellt sind, bestehen, wobei diese beiden Zellen dann elektrisch in Reihe geschaltet sind.
  • Unter einer manuellen Druckstelle 220 der Abdeckung 211 des Verschlußgehäuses, die dadurch eine gewisse Biegsamkeit aufweist, daß sie beispielsweise einer Stelle mit geringerer Dicke der Abdeckung des aus Kunststoff ausgeführten Gehäuses entspricht, befindet sich ein Schalter 216 des Druckknopftyps. Dieser Schalter 216 wird vom Benutzer durch die Druckstelle 220 der Abdeckung 211 hindurch betätigt.
  • Wenn der Benutzer einen Druck mit dem Finger 221 auf die manuelle Druckstelle 220 der Abdeckung 211 des Gehäuses ausübt, senkt sich diese Stelle ein, wobei sie den Druckknopf 216 betätigt, so daß ein Stromkreis geschlossen wird, der die Elektronik des Fernbedienungsgehäuses und ihre Stromversorgungsquelle 200 enthält. Diese Schließung des Stromkreises bewirkt das Senden des Steuersignals.
  • Wie bereits vorstehend unter Bezugnahme auf Figur 1 beschrieben wurde, ergibt sich das zu lösende Problem daraus, daß nur ein einziger Kontaktpunkt zwischen der Unterseite der Zelle und der entsprechenden Klemme 202 der gedruckten Schaltung vorliegt.
  • Die herkömmliche Reaktion des Fachmanns besteht in dem Versuch, diese Flächen möglichst eben auszuführen, wobei gleichzeitig die potentielle Kontaktfläche der Zelle auf der Klemme vergrößert werden soll, indem beispielsweise ein Durchmesser für die Klemme definiert wird, der mindestens ebenso groß wie der Durchmesser der allgemein kreisförmigen Zelle sein soll.
  • Das Prinzip der Erfindung zielt hingegen darauf ab, den Umstand zu nutzen, daß die Oberfläche der Zelle mindestens einen vorstehenden Punkt aufweist, der durch die Kuppe einer örtlich begrenzten konvexen Krümmung gebildet wird, statt diesen Umstand zu beseitigen. Außerdem besteht das erfindungsgemäße Prinzip darin, eine besondere Struktur für die Kontaktklemme der gedruckten Schaltung zu definieren, deren industrielle Ausführung weniger aufwendig als bei einer vollkommen ebenen Fläche ausfällt.
  • Eine erfindungsgemäße gedruckte Schaltung ist entsprechend ihren beiden Seiten in den Figuren 3(a) und 3(b) dargestellt. Diese gedruckte Schaltung eignet sich für die Anordnung in einem Fernbedienungsgehäuse, wie es in Figur 2 dargestellt ist, anstelle der gedruckten Schaltung 214 dieser Figur.
  • Dabei handelt es sich um eine doppelseitige Schaltung, deren in Figur 3(a) dargestellte erste Seite insbesondere elektronische Bauelemente, wie die Bauelemente 315 und 316, nicht dargestellte Leiterbahnen sowie die Infrarotdiode 317 für das Senden eines Steuersignals im Infrarotspektrum trägt, und auf deren in Figur 3(b) dargestellter zweiter Seite Leiterbahnen 318 und die Stromversorgungsklemmen 302 und 303 angebracht sind.
  • Bohrungen 305 und 306 ermöglichen die Positionierung und die Sicherung der gedruckten Schaltung im Verschlußgehäuse, das in diesen Figuren nicht dargestellt ist.
  • Unter Bezugnahme auf das in Figur 2 dargestellte Fernbedienungsgehäuse wird die gedruckte Schaltung von Figur 3 mit der in Figur 3(a) dargestellten Seite nach oben, das heißt mit den Bauelementen nach oben, und mit der in Figur 3(b) dargestellten Seite nach unten eingebaut, so daß sich die Zelle 200 gegenüber der Minusklemme für die Stromversorgung 302 befindet.
  • In Figur 3(b) ist zu erkennen, daß die Stromversorgungsklemmen 302 und 303, insbesondere die Minusklernme 302, die zur Herstellung des Kontakts mit der Unterseite der Zelle bestimmt ist, eine Maschenstruktur aufweisen, die auch als Raster- oder Gitterstruktur bezeichnet wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist die in Figur 2 mit der Bezugsnummer 222 bezeichnete Sammelleiste, die den ständigen elektrischen Kontakt zwischen der Unterseite der Zelle 200 und der Plusklemrne für die Stromversorgung 303 der gedruckten Schaltung herstellt, nicht an dieser verlötet. Sie ist vielmehr in einer Aufnahme des Gehäuses angeordnet und wird durch ihre elastische Struktur, die eine Federwirkung beim Schließen des Gehäuses herbeiführt, in ständigem Kontakt mit der Klemme 203 gehalten.
  • Durch diese Eigenschaft läßt sich der Umstand erklären, daß das Prinzip der Maschenstruktur einer erfindungsgemäßen Sammelklemme nicht speziell auf den Fall des direkten Kontakts mit einer Seite der Zelle anzuwenden ist, sondern daß es auch auf jede Art von Vorrichtung für die Herstellung eines Kontakts zwischen zwei mechanischen Teilen zur Schaffung einer elektrischen Verbindung anwendbar ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsart werden die Stromversorgungsklemmen in gleicher Weise und zugleich mit den Leiterbahnen 318 in einem einwandfrei beherrschten Arbeitsgang zur Herstellung der gedruckten Schaltung ausgeführt. Dazu genügt es, je nach der benutzen Leiterplattentechnologie als Positiv oder als Negativ eine Maske zu entwerfen, die die zugrundegelegte Vermaschung enthält, und durch diese Maske hindurch eine doppelseitige Leiterplatte zu belichten, die anfänglich gleichmäßig mit leitendem Metall überzogen wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsart handelt es sich bei dem leitenden Metall um eine Nickel (Ni)- und Gold (Au)-Legierung.
  • Bei einem weiteren Entwicklungsschritt wird das leitende Metall von den zuvor belichteten Teilen abgelöst, wodurch die Maschenstruktur der Kontaktklemmen der gedruckten Schaltung freigelegt wird. Diese sind daher nicht glatt, sondern sie weisen vielmehr ein Netz von Eintiefungen auf, die den so ausgeführten Maschen entsprechen.
  • In diesem Zusammenhang handelt es sich bei den in Figur 3(b) dargestellten Maschen um senkrechte gerade Maschen, wobei jede Eintiefung in etwa die Form eines Quadrates hat. Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, ist es jedoch auch möglich, andere Vermaschungsarten auszuführen, beispielsweise eine Vermaschung, bei der Eintiefungen in Form von Rauten oder anderen Figuren entstehen.
  • Praktische Tests haben gezeigt, daß eine Kontaktklemme mit der erfindungsgemäßen Maschenstruktur zu deutlich besseren Ergebnissen führt, als sie mit einer glatten Kontaktklemme erzielt werden, das heißt, sie ermöglicht eine manuelle Betätigung der Fernbedienung mit einer deutlich höheren erfolgreichen Sendequote.
  • Die schematische Darstellung von Figur 4, die gewissermaßen das Pendant zur Darstellung von Figur 1 zum bisherigen Stand der Technik bildet, ermöglicht das Verständnis der Gründe für die festgestellte Verbesserung.
  • So ist in dieser Figur ein Schnitt durch die Kontaktstelle zwischen der unteren Fläche 41 der Zelle 40 und der Klemme der gedruckten Schaltung 43 zu erkennen, an der sich die Vermaschung in der Schnittebene als ein Netz von Zähnen 45, 47 darstellt.
  • Es wird hier von der gleichen Annahme ausgegangen wie in Figur 1, das heißt, daß die Oberflächeneigenschaften, zumindest örtlich, das Vorhandensein einer konvexen Krümmung der unteren Fäche 41 der Zelle 40 beinhalten, was zur Folge hat, daß mindestens eine Kuppe oder ein vorstehender Punkt 42 an dieser Stelle der Fläche 41 vorhanden ist.
  • Es dürfte verständlich sein, daß der vorstehende Punkt 42 bei der Herbeiführung des Kontakts mit dem Maschennetz dazu neigt, zwischen zwei aufeinanderfolgende Zähne 48 und 49 des Maschennetzes zu fallen, wie dies in der Schnittebene von Figur 4 zu erkennen ist. Die Fläche der Zelle liegt daher an der Kontaktklemme nicht über die Kuppe 42, sondern über zwei Punkte 44 und 46 auf, die beiderseits der Kuppe 42 angeordnet sind.
  • Aufgrund der zweidimensionalen Struktur der Fläche der Kontaktklemme und der Fläche der Zelle existiert letztlich eine Mehrzahl von Kontaktpunkten, die am Umfang der Kuppe 42 angeordnet sind und die sich annähernd an der Kante einer Masche der Kontaktklemme der gedruckten Schaltung verteilen.
  • Daraus ergibt sich, daß die Beschaffenheit des so hergestellten Kontakts einen besseren Durchgang des Stroms als im Falle eines punktuellen oder nahezu punktuellen Kontakts direkt durch die Kuppe 42 ermöglicht. Dies erklärt auch die bei praktischen Tests festgestellte bessere Erfolgsquote der manuellen Druckbetätigungen, die effektiv das Senden des Steuersignals zur Folge haben, bezogen auf die Gesamtzahl der durchgeführten Versuche.

Claims (10)

1. Sammelklemme für die Herstellung des elektrischen Kontakts einer Spannungsguelle, etwa einer Zelle (10, 200, 40), zur Stromversorgung einer elektronischen Schaltung, die insbesondere elektronische Bauelemente (315, 316) und Leiterbahnen (318) zur Verbindung der besagten elektronischen Bauelemente mit der Sammelklemme umfaßt, wobei die Zelle an der Sammelklemme angelegt und/oder angedrückt wird, um den elektrischen Kontakt herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Oberfläche im wesentlichen eben ist und eine Maschenstruktur aufweist.
2. Sammelklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermaschung gerade ausgeführt ist, wobei jede Masche in etwa die Form eines Quadrats aufweist.
3. Sammelklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einer gedruckten Schaltung (314) angeordnet ist, die im übrigen die Leiterbahnen (318) enthält, und daß sie gleichzeitig mit den besagten Leiterbahnen ausgeführt wird.
4. Sammelklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelklemme und die Leiterbahnen aus einer Nickel (Ni)- und Gold (Au)-Legierung ausgeführt sind.
5. Elektronische Schaltung, die mindestens eine externe Stromversorgungsquelle, etwa eine Zelle (10, 200, 40), umfaßt und die auf einer gedruckten Schaltung (314) ausgeführt ist, auf der Leiterbahnen (318) und elektronische Bauelemente (315, 316) angebracht sind, wobei die gedruckte Schaltung und die Zelle durch ein Verschlußgehäuse (210, 211) geschützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die gedruckte Schaltung außerdem mindestens eine Sammelklemme (302, 303) nach einem der vorangehenden Ansprüche trägt.
6. Elektronische Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine einzige Zelle umfaßt.
7. Elektronische Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gedruckte Schaltung (314) zwei Sammelklemmen umfaßt, eine erste Klemme (302) für die Herstellung des Kontakts des Minuspols der Zelle und eine zweite Klemme (303) für die Herstellung des Kontakts des Pluspols der Zelle.
8. Elektronische Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle in einer Aufnahme im Boden (211) des Verschlußgehäuses gehaltert ist, wobei der Kontakt zwischen einer ersten Fläche (41) der Zelle (40) und der ersten Sammelklemme (302) ständig besteht.
9. Elektronische Schaltung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Ende einer Sammelleiste (222) zwischen dem Boden (210) des Gehäuses und einer zweiten Fläche der Zelle (40) angeordnet ist, auf der sie einen ständigen Kontakt herstellt, und daß ein zweites Ende der besagten Sammelleiste in ständigem Kontakt mit der zweiten Sammelklemme (303) der gedruckten Schaltung (314) steht.
10. Fernbedienungssender, wie er für die Steuerung der Verriegelung und Entriegelung der Türen eines Fahrzeugs verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß er eine elektronische Schaltung nach einem der Ansprüche 5 bis 9 umfaßt.
DE69501604T 1994-08-04 1995-08-02 Kollektoranschluss zur Kontaktierung einer Batterie zur Energieversorgung einer elektronischen Schaltung, elektronische Schaltung und Fernbedienung mit einer derartigen Schaltung Expired - Fee Related DE69501604T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9409720A FR2723502B1 (fr) 1994-08-04 1994-08-04 Borne collectrice pour la mise en contact d'une pile pour l'alimentation d'un circuit electronique, circuit electronique et emetteur de telecommande l'incorporant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69501604D1 DE69501604D1 (de) 1998-03-19
DE69501604T2 true DE69501604T2 (de) 1998-10-15

Family

ID=9466101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69501604T Expired - Fee Related DE69501604T2 (de) 1994-08-04 1995-08-02 Kollektoranschluss zur Kontaktierung einer Batterie zur Energieversorgung einer elektronischen Schaltung, elektronische Schaltung und Fernbedienung mit einer derartigen Schaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5844173A (de)
EP (1) EP0696074B1 (de)
JP (1) JPH0864287A (de)
DE (1) DE69501604T2 (de)
FR (1) FR2723502B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090281054A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Venkata Reddy Compositions and methods comprising capuramycin analogues
DE102011003220A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Continental Automotive Gmbh Elektronischer Fahrzeugschlüssel mit Ladebuchse
CN110094624B (zh) * 2019-05-17 2020-12-18 北京深醒科技有限公司 一种门禁机安装容错机构
CN111340990A (zh) * 2020-03-06 2020-06-26 阜阳万瑞斯电子锁业有限公司 一种5g技术的远程操控智能锁
US11829133B2 (en) * 2020-09-22 2023-11-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Distance based vehicle remote control systems and methods for using same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB732437A (en) * 1951-10-03 1955-06-22 Technograph Printed Circuits L Electric circuit components
US3308355A (en) * 1962-07-30 1967-03-07 Texas Instruments Inc Point contact diode
US3594885A (en) * 1969-06-16 1971-07-27 Varian Associates Method for fabricating a dimpled concave dispenser cathode incorporating a grid
JPS4861959A (de) * 1971-12-06 1973-08-30
US4002892A (en) * 1973-09-15 1977-01-11 Zielinski Adolf H Portable calculator
US3992227A (en) * 1975-09-29 1976-11-16 Persson Russell C Dry cell battery contactor
DE3116348A1 (de) * 1980-04-28 1982-09-09 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg "elektrische verbindungseinrichtung"
US4706536A (en) * 1986-02-05 1987-11-17 Jtg Of Nashville, Inc. Membrane keyboard for songbook tone generator
JPH01232657A (ja) * 1988-03-11 1989-09-18 Fuji Elelctrochem Co Ltd 積層電池
JPH0240857A (ja) * 1988-07-29 1990-02-09 Toshiba Battery Co Ltd 電池接続用端子
JPH0377266A (ja) * 1989-08-18 1991-04-02 Mitsubishi Electric Corp 接続電極
DE4141270C2 (de) * 1991-12-14 2001-06-07 Philips Corp Intellectual Pty Vorrichtung zur direkten und indirekten Betätigung insbesondere eines Kraftfahrzeugtürschlosses
EP0580886B1 (de) * 1992-07-29 1995-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Handsender eines fernsteuerbaren Schliesssystemes, bevorzugt für ein Kfz
US5426266A (en) * 1993-11-08 1995-06-20 Planar Systems, Inc. Die bonding connector and method

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0864287A (ja) 1996-03-08
EP0696074A1 (de) 1996-02-07
FR2723502A1 (fr) 1996-02-09
US5844173A (en) 1998-12-01
EP0696074B1 (de) 1998-02-11
DE69501604D1 (de) 1998-03-19
FR2723502B1 (fr) 1997-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006147A1 (de) Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss
DE3419333A1 (de) Batteriehalter fuer eine knopfzelle
DE1465319A1 (de) Steckverbindung fuer gedruckte Schaltungen
DE69501604T2 (de) Kollektoranschluss zur Kontaktierung einer Batterie zur Energieversorgung einer elektronischen Schaltung, elektronische Schaltung und Fernbedienung mit einer derartigen Schaltung
EP0140173A1 (de) Schaltstück für elektrische Schaltgeräte
DE10307934A1 (de) Anschluß zum elektrischen Anschließen einer Knopfbatterie
DE69103941T2 (de) Miniaturschalter mit Berührungseffekt.
DE3941712A1 (de) Drucktastenanordnung
DE69516964T2 (de) Elektronische Identifizierungsvorrichtung
EP1188146B1 (de) Chipkarte
DE19709188C2 (de) Tragbares elektronisches Gerät
DE19612063C2 (de) Elektrisches Steuergerät für Fahrzeuge
DE19700848C1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE1590564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten
DE19602832A1 (de) Kontakt zum Durchkontaktieren einer Leiterplatte
DE19700846C1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE9310630U1 (de) An einer Montagefläche befestigtes elektrisches Gerät
DE19830878A1 (de) Elektrisches Bauteil
DE1440198A1 (de) Federleiste mit andrueckbaren Kontaktfedern mit Steckverbindungen,insbesondere Federleiste fuer Schaltungsplatten in Fernsprechanlagen
DE3428702A1 (de) Kodierbarer steckverbinder
DE19750307A1 (de) Elektronischer Apparat, insbesondere Telefonapparat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2360755A1 (de) Energieversorgungseinheit für ein elektrisches Gerät
DE20018892U1 (de) Die verbesserte Konstruktion eines Trägerbestandteils für den Druckschalter eines mobilen Telefons
DE2528502A1 (de) Schalter mit zwei schaltstellungen
DE19614297A1 (de) Elektrisches Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee