DE69501503T2 - Diapositiv empfangsblatt - Google Patents

Diapositiv empfangsblatt

Info

Publication number
DE69501503T2
DE69501503T2 DE69501503T DE69501503T DE69501503T2 DE 69501503 T2 DE69501503 T2 DE 69501503T2 DE 69501503 T DE69501503 T DE 69501503T DE 69501503 T DE69501503 T DE 69501503T DE 69501503 T2 DE69501503 T2 DE 69501503T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
slide
image
protective layer
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69501503T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69501503D1 (de
Inventor
Roger Boggs
Yves Conturie
Edward Lindholm
Warren Slafer
Stephen Telfer
Michael Zuraw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69501503D1 publication Critical patent/DE69501503D1/de
Publication of DE69501503T2 publication Critical patent/DE69501503T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38207Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
    • B41M5/38214Structural details, e.g. multilayer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • B41M5/3275Fluoran compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/46Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography characterised by the light-to-heat converting means; characterised by the heat or radiation filtering or absorbing means or layers
    • B41M5/465Infrared radiation-absorbing materials, e.g. dyes, metals, silicates, C black

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Es wird auf die Internationale Anmeldung PCT/US95/04401 (Veröffentlichungs-Nr. WO 95/27623) von Polaroid hingewiesen. In dieser gleichzeitig anhängigen Internationalen Anmeldung ist ein Diapositiv-Blankett (slide blank), das allgemein demjenigen der vorliegenden Erfindung ähnlich ist, jedoch als ein Hauptmerkmal eine Maskierungsschicht mit einem im wesentlichen durchsichtigen mittleren Teil und einem undurchsichtigen Randteil, der den mittleren Teil umgibt, aufweist, beschrieben und beansprucht.
  • Die Erfindung betrifft ein Diapositiv-Blankett, ein Diapositiv und ein Verfahren zur Herstellung eines Diapositivs. Der Ausdruck "Diapositiv-Blankett" wird hier zur Bezeichnung einer Einheit, die einem Diapositiv ohne ein Bild entspricht, und die nach der Bilderzeugung ein fertig zusammengesetztes (gerahmtes), zur Projektion geeignetes Bild liefert, verwendet.
  • Bisher wurden Diapositive typischerweise hergestellt, indem eine Rolle eines Silberhalogenid-Films mit einer Kamera oder einem Filmaufzeichnungsgerät (beispielsweise dem als CI-5000 Filmaufzeichnungsgerät von Polaroid Corporation vertriebenen) belichtet wurde, die (das) von einem Computer oder einer ähnlichen Vorrichtung zur Bildbearbeitung ein digitales Bild empfängt und den Film belichtet. In beiden Fällen wird auf dem Film nur ein latentes Bild erzeugt, das entwickelt und fixiert werden muß, um sichtbare Bilder herzustellen. Nach der Entwicklung und Fixierung werden die verschiedenen Bilder auf dem Film voneinander getrennt und jeder Filmteil, in dem ein Bild erzeugt wurde, wird gerahmt, indem er in einen Diarahmen gelegt wird. Herkömmliche Diarahmen bestehen typischerweise aus zwei rechteckigen Folien aus Kunststoff, Pappe oder einem anderen verhältnismäßig steifen Material, wobei jede Folie in der Mitte einen rechteckigen Ausschnitt oder ein "Fenster" aufweist. Der entwickelte und fixierte Filmteil wird zwischen diese zwei Folien des Diarahmens gelegt, so daß das Bild im Durchlicht durch die zwei Fenster, die miteinander und mit dem Bild ausgerichtet sind, betrachtet werden kann, und die zwei Folien des Diarahmens und der Filmteil werden alle miteinander verbunden.
  • Solche herkömmlichen Diapositive weisen mehrere unterschiedliche Probleme auf, von denen die meisten von den Benutzern, die graphische Präsentationsdiapositive herstellen, als gravierend empfunden werden. Wie bei allen Silberhalogenid-Rollfilmen kann jede Rolle des Diapositiv-Films eine Reihe von Bildern (typischerweise 12, 20, 24 oder 36) liefern, und man muß entweder die ganze Rolle vor der Entwicklung belichten, oder den unbelichteten Teil der Rolle verschwenden. Zusätzlich erfordert die Entwicklung und Fixierung der latenten Bilder eine erhebliche Investition in die Entwicklungsausrüstung, oder es müssen die Verzögerungen in Kauf genommen werden, die mit der Beauftragung unabhängiger Photo-Entwickler verbunden sind. Sogar diejenigen, die regelmäßig graphische Präsentationsdiapositive herstellen, und die "im Haus" Zugang zu Filmaufzeichnungsgeräten haben, verlassen sich typischerweise auf solche Entwickler, um den Film zu entwickeln und zu fixieren, wodurch zwischen der Belichtung des Films und der Verfügbarkeit des belichteten Diapositivs Verzögerungen zwischen wenigen Stunden bis zu einem Tag auftreten. Polaroid Corporation verkauft unter der eingetragenen Marke "POLACHROME" Diapositiv-Filme, die Diffusionsübertragungs- Filmeinheiten ("Sofort-Filme") enthalten; diese Diapositiv-Filme und die Vorrichtung zu ihrer Entwicklung sind beispielswiese in Liggero et al., "The Polaroid 35 mm Instant Slide System", J. Imaging Technology, 10, 1-9 (1984), und Sturge, J., Walworth, V., und Shepp, A. (Hrsg.), "Imaging Processes and Materials (Neblette's Eighth Edition)", Van Nostrand Reinhold, New York (1989), Seiten 194-95 und 210-11, beschrieben. Diese Diapositiv- Filme enthalten mehrere lichtempfindliche Elemente, die auf die gleiche Weise belichtet werden wie herkömmliche Silberhalogenidfilme. Nachdem die gewünschte Zahl lichtempfindlicher Elemente belichtet wurde, wird der ganze Film durch eine speziell gestaltete Vorrichtung geführt, die die Entwicklung und die Erzeugung der Bilder auf Bildempfangselementen bewirkt. Die Bildempfangselemente werden dann von den lichtempfindlichen Elementen abgezogen (entfernt), voneinander getrennt und genauso wie herkömmliche Diapositiv-Filme gerahmt. Obwohl dieser Typ von Diapositiv-Film die mit der Entwicklung herkömmlicher Diapositiv-Filme verbundenen Verzögerungen ausschaltet, ist es dennoch erforderlich, daß alle lichtempfindlichen Elemente in einem Film belichtet werden, bevor irgendein Element entwickelt wird, oder der Rest verschwendet wird, und die hergestellten gerahmten Diapositive entsprechen denjenigen, die mit herkömmlichen Diapositiv- Filmen hergestellt werden, und weisen somit die nachstehend erläuterten Nachteile herkömmlicher gerahmter Diapositive auf.
  • Herkömmliche Diapositive weisen auch Probleme auf, die mit der körperlichen Form des fertigen Dlapositivs verbunden sind. Es ist nicht leicht, den Filmteil fest zwischen den beiden Teilen des Diarahmens so zu befestigen, daß die Bewegung des Filmteils während starken Gebrauchs des Dias, wie bei der Benutzung des Dias für wiederholte Präsentationen oder in automatisierten Diawechselvorrichtungen bei einer Ausstellung, verhindert wird. Selbst eine leichte Bewegung des Filmteils gegenüber dem Diarahmen führt zum Auftreten eines störenden weißen Streifens entlang eines Randes des projizierten Bildes. Weiterhin wird bei einem herkömmlichen Diapositiv der zerbrechliche Filmteil durch die Fenster in dem Diarahmen belichtet und er wird leicht beschädigt oder markiert, beispielsweise während der Handhabung durch die Fingerabdrücke eines Benutzers. Weiterhin führt die Erhitzung des belichteten, verhältnismäßig flexiblen Filmteils während der Projektion allgemein dazu, daß sich der Filmteil aus der Brennebene der Projektorlinse wölbt, und eine solche wölbung kann die Qualität des projizierten Bildes beeinträchtigen. Um eine solche Markierung oder wölbung zu verringern oder auszuschalten, werden manchmal sogenannte "Glasrahmen" verwendet. Diese Glasrahmen gleichen herkömmlichen Diarahmen, schließen den Filmteil aber zwischen zwei dünnen, durchsichtigen Glasscheiben, die sich über das Fenster in dem Diarahmen erstrecken, ein. Obwohl Glasrahmen das Risiko einer versehentlichen Markierung oder wölbung des Filmteils verringern, sind die Glasscheiben selbst nicht stabil und zerbrechen leicht. Zusätzlich können sich zwischen den Glasscheiben und dem Filmteil Schmutz oder andere Partikel verfangen, wodurch unerwünschte Artefakte auf dem Bild zu sehen sind, wenn das Diapositiv projiziert wird.
  • Unabhängig davon, ob Glasrahmen verwendet werden, bleibt durch den unterschied in der Dicke zwischen dem Fenster und dem restlichen Teil des gerahmten Dias eine "Stufe", die sich um das Bild erstreckt. Durch diese Stufe wird allgemein Staub, Fasern oder anderer Schmutz eingefangen, der schwer zu entfernen ist, ohne den Filmteil zu beschädigen, und der bei der Projektion des Diapositivs unerwünschte Artefakte hervorrufen kann.
  • Herkömmliche Diapositive beschränken die herstellbare Form des Bildes. Diarahmen werden normalerweise mit Fenstern hergestellt, die ein festes Seitenverhältnis (Bildverhältnis) aufweisen, und das Bild muß entweder mit diesen Seitenverhältnissen übereinstimmen oder ein Teil des Fensters muß mit einem opaken Bereich bedeckt werden, so daß die Größe des bei der Projektion sichtbaren Bildes verringert wird. Natürlich können, falls erwünscht, ilder im Portrait- oder Landschaftsformat hergestellt werden, ber wenn eine Präsentation Diapositive in beiden Orientierungen enthält, muß der Benutzer die Diapositive manuell in der richtigen Orientierung in den Projektor einführen, und den meisten regelmäßigen Benutzern von Diapositiven ist die peinliche Situation bekannt, die sich ergibt, wenn ein Diapositiv versehentlich in der falschen Orientierung gezeigt wird.
  • Der vielleicht größte Nachteil herkömmlicher Diapositive ist jedoch, daß es nicht möglich ist, daß ein oder mehrere Identifizierungsmerkmale (beispielsweise Zeit und Datum der Herstellung, Nummer des Diapositivs in einer Serie, oder der Name der zur Herstellung des Bildes verwendeten Datei) mit dem Bild in Verbindung und auf dem gerahmten Diapositiv sichtbar bleiben. Es sind Kameras mit Rückwänden bekannt, die während der Belichtung die Zeit und das Datum, oder andere vom Benutzer festgelegte Merkmale auf einen schmalen Bereich des Negativs anbringen können, so daß ein vom Negativ hergestellter Reflexionsdruck das Merkmal, üblicherweise in einer unauffälligen Bildecke, aufweist. Die Bereitstellung eines solches sichtbaren Merkmals ist im Fall von Diapositiven in der Praxis nicht durchführbar, da der Benutzer das Merkmal auf dem Diapositiv lesen können muß, bevor er es in den Projektor stellt, und ein Merkmal, das groß genug ist, um unter diesen Umständen lesbar zu sein, würde einen so großen Teil des Diapositivs einnehmen, daß es bei der Projektion sehr stören würde. Obwohl es möglich ist, durch Schreiben, Drucken oder Befestigen von Klebeetiketten auf der Oberfläche des Diarahmens geeignete Merkmale auf den gerahmten Dias anzubringen, bleibt es schwierig, die Merkmale dem jeweiligen Diapositiv zuzuordnen, nachdem das Diapositiv von der Entwicklung zurück ist. Dieses Problem ist besonders schwerwiegend für diejenigen, die häufig graphische Präsentationsdiapositive verwenden, und die mehrere Sätze von Dias haben, die gleichzeitig entwickelt werden, und die mehrere Dias des gleichen allgemeinen Typs (beispielsweise Kreissegment-Darstellungen), oder mehrere Überarbeitungen des gleichen Diapositivs, die leicht verwechselt und somit falsch markiert werden können, besitzen. Das Risiko einer falschen Markierung wird durch die Leichtigkeit erhöht, mit der die Reihenfolge einer Diasene durch die vielen bei herkömmlicher Entwicklung erforderlichen Handhabungsschritte durcheinandergebracht werden kann.
  • Bei einer handelsüblichen Form von Diarahmen wird versucht, dieses Problem zu überwinden, indem an einer Hälfte des Diarahmens angrenzend an das Fenster ein kleiner Ausschnitt vorgesehen ist, wobei dieser Ausschnitt dazu dient, einen Nicht-Bildbereich des Films zu belichten, so daß alle Merkmale in diesem Nicht-Bildbereich im reflektierten Licht gegen einen von der anderen Hälfte des Diarahmens gebildeten Hintergrund gelesen werden können. Wenn ein solcher Diarahmen mit einem herkömmlichen Silberhalogenidfilm verwendet wird, ist der belichtete Nicht-Bildbereich derjenige, der einen Satz von Zahnrollenlöchern (sprocket holes) des Films enthält, und herkömmliche Kameras und Filmaufzeichnungsgeräte drucken nicht in diesen Bereich. Weiterhin ist der verfügbare Bereich sehr begrenzt, da die Filmränder in dem Diarahmen befestigt werden müssen, und der verfügbare Bereich ist durch die Zahnrollenlöcher selbst unterbrochen. In der Praxis ist das einzige sichtbare Merkmal in der Ausnehmung die Rahmennummer des Bildes auf dem Film, und obwohl die Verwendung eines solchen Diarahmens verhindert, daß eine Reihe von Diapositiven in die falsche Reihenfolge gebracht wird, bleibt für den Benutzer das Problem, jede Rahmennummer mit dem entsprechenden Kennzeichen oder anderen Merkmalen in Verbindung zu bringen. Weiterhin helfen die sichtbaren Rahmennummern dem Benutzer nicht bei der Identifizierung der Filmrolle, von der die Diapositive stammen.
  • Die Verwendung von Diapositiven in Präsentationen könnte erheblich vereinfacht werden, wenn ein System entwickelt wird, bei dem ein Kennzeichen oder ein anderes Identifizierungsmerkmal einem Bild zugeordnet ist, und (normalerweise mit Hilfe einer Computersoftware) so gestaltet wird, daß ein aus dem Bild hergestelltes Diapositiv das Kennzeichen in einer lesbaren Größe auf dem Diarahmen außerhalb des Fensters aufweist.
  • In den letzten Jahren wurden verschiedene "Direkt-Bilderzeugungsmedien" entwickelt, die die direkte Erzeugung eines sichtbaren Positivbildes auf dem Medium ermöglichen, ohne daß Entwicklungs- oder Fixierungsschritte erforderlich sind. Solche Medien umfassen diejenigen, die in den US-Patentschriften 4,602,263; 4,720,449; 4,720,450; 4,745,046; 4,818,742; 4,826,976; 4,839,335; 4,894,358 und 4,960,901 (in denen das Erhitzen des Mediums eine chemische und farbliche Änderung in einem thermisch empfindlichen Material bewirkt) beschrieben sind, und die in den US-Patentschriften 5,278,031; 5,286,612; 5,334,489 und 5,395,736 und der Internationalen Anmeldung PCT/US93/10215 (Veröffentlichungs-Nr. WO 94/10606) beschriebenen (wobei diese Medien bei der Bestrahlung eine Säure bilden, die die Farbe eines Indikatorfarbstoffs ändert). Die zwei Typen von Medien können nachstehend als "Einzelfolienmedien zur Direkt- Bilderzeugung" bezeichnet werden.
  • In der US-Patentschrift 5,234,886 ist ein Diapositiv-Blankett beschrieben, das zur Bilderzeugung durch thermische Farbstoffdiffusionsübertragung vorgesehen ist. Dieses Diapositiv-Blankett enthält ein rechteckiges Stück eines Farbstoff-Empfangsmaterials, das in der Öffnung eines herkömmlichen Kunststoff-Diarahmens befestigt ist. Obwohl dieses Diapositiv-Blankett zur Bilderzeugung verwendet und sofort nach der Bilderzeugung ohne anschließende Rahmung gezeigt werden kann, ist es bei einer Massenproduktion nicht sehr geeignet, da es die Einführung und Befestigung einzelner Stücke des Farbstoff-Empfangsmaterials in den Öffnungen der Diarahmen erfordert und das Problem, die Identifizierungsmerkmale mit jedem Diapositiv in Verbindung zu bringen, nicht gelöst wird. Weiterhin können die aus solchen Diapositiv-Blanketts hergestellten Diapositive bestimmte Probleme aufweisen, die häufig mit thermischen Diffusionsübertragungs bildern verbunden sind, wie die Neigung des Bildfarbstoffs (der in einer Außenfläche des Diapositivs vorliegt), auf alle Gegenstände, beispielsweise auf Taschen für Diapositive, die mit dem Bild in Kontakt kommen, abzufärben, und diese somit zu verunreinigen. Eine solche Farbstoff freisetzung verschlechtert meist auch das Bild auf dem Diapositiv.
  • In der US-Patentschrift 2,592,262 ist ein Diarahmen beschrieben, der zur Aufnahme eines Dias, das bereits belichtet und entwickelt wurde, vorgesehen ist. Eine Folie eines durchsichtigen Materials wird entlang ihres Randes mit einer opaken Beschichtung versehen, die eine rechteckige mittlere "Einfassung" (well) definiert. Eine dünnere Schicht der opaken Beschichtung erstreckt sich um den Rand der Einfassung, so daß am Rand der Einfassung eine Stufe vorhanden ist. In der Einfassung wird eine Gelatineschicht verteilt, und das belichtete Diapositiv wird an die Gelatine geheftet, wobei die Stufe dazu dient, das Diapositiv in Position zu halten.
  • Die US-Patentschrift 4,637,974 beschreibt eine durchsichtige Xerokopierfolie, enthaltend eine Unterlage, die auf beiden Seiten eine potentielle Bildschicht, in der durch Xerodruck ein Bild erzeugt werden kann, aufweist. Entlang des Randes einer potentiellen Bildschicht ist eine opake Beschichtung vorgesehen. In der Patentschrift ist erwähnt, daß die opake Beschichtung dazu dient, mit Opazitätssensoren, die in vielen Kopiermaschinen enthalten sind, zusammenzuarbeiten, so daß die Kopiermaschinen den Rand des Kopierblattes erkennen können und das Blatt im Kopierer richtig positionieren können, um das Bild richtig zu erfassen. Durch die Bereitstellung der opaken Beschichtung entlang des gesamten Randes der Folie kann diese in jedem Kopierer verwendet werden, unabhängig von den genauen Anforderungen des Kopierers in Bezug auf die Posititonierung der Folie, während sie durch den Kopierer geführt wird.
  • Wie vorstehend erwähnt, weisen Einzelfolienmedien zur Direkt- Bilderzeugung den Vorteil auf, daß nach der Bilderzeugung keine Entwicklungs- oder Fixierungsschritte, für die flüssige Reagenzien benötigt werden, erforderlich sind. Entsprechend ist es nicht erforderlich, daß die farbbildenden Schichten solcher Medien an einer Außenseite des Mediums belichtet werden; die farbbildenden Schichten, die allgemein recht zerbrechlich sind, können durch eine Schutzschicht (auch als "Deckschicht" bezeichnet) geschützt werden und es kann durch Strahlung, die durch diese Schutzschicht dringt, ein Bild erzeugt werden. Daher könnte man denken, daß ein Diapositiv-Blankett einfach dadurch erzeugt werden kann, indem ein Einzelfolienmedium zur Direkt- Bilderzeugung zwischen zwei ähnlichen Folien aus einem Kunststoffmaterial eingeschlossen wird, um ein Diapositiv-Blankett zu bilden, das nach der Bilderzeugung ein Diapositiv ergibt, das einem herkömmlichen Diapositiv gleicht. Die Anmelderin hat versucht, mit diesem Typ von Diapositiv-Blankett (nachstehend als "symmetrisches Blankett" bezeichnet) Diapositive herzustellen, hat jedoch festgestellt, daß ein solches Diapositiv-Blankett bestimmte mechanische Probleme aufweist. In einem solchen symmetrischen Blankett ist das Direkt-Bilderzeugungsmedium normalerweise die schwächste Schicht des Blanketts, und somit die Stelle, an der die Delaminierung der verschiedenen Schichten des Blanketts wahrscheinlich beginnt. Indem das schwache Bilderzeugungsmedium zwischen die zwei im wesentlichen starren Kunststoffolien gelegt wird, wird das symmetrische Blankett und ein daraus hergestelltes Diapositiv anfällig für eine versehentliche oder absichtliche Delaminierung. Weiterhin umfaßt, wie nachstehend erläutert, das kostengünstigste Verfahren zur Herstellung eines Diapositiv-Blanketts das Ausschneiden einzelner Diapositiv-Blanketts aus großen Folien oder Bahnen, vorzugsweise durch Ausstanzen, und ein schwaches Bilderzeugungsmedium, das zwischen zwei im wesentlichen starren Kunststoffolien eingeschlossen ist, wird leicht durch das Ausstanzen beschädigt.
  • Ein symmetrisches Diapositiv-Blankett weist auch optische Probleme bei der Bilderzeugung auf. Während der Bilderzeugung muß ein Lichtstrahl durch eine der Kunststoffolien hindurch und auf oder sehr nahe angrenzend an eine farbbildende Schicht, die typischerweise nur wenige Mikrometer dick ist, fokussiert werden. Daher kann eine geringfügige Änderung der Fokussierstellung die Bilderzeugung in der farbbildenden Schicht verhindern, oder zumindest die Bilddichte erheblich verringern. Leider weisen alle im Handel erhältlichen Kunststoffolien erhebliche Schwankungen in der Dicke ("Maßschwankungen") auf, wobei diese Schwankungen typischerweise bei ± 10% liegen. Wenn ein symmetrisches Blankett hergestellt wird, indem ein Bilderzeugungsmedium zwischen zwei 510 µm (20 mil)-Folien eingeschlossen wird, bewirkt eine Schwankung um ± 51 µm (± 2 mil) in der Dicke der Folie, durch die die Belichtung erfolgt, eine Änderung der Fokussierstellung, die wahrscheinlich groß genug ist, um die Bilderzeugung in der farbbildenden Schicht zu verhindern. Obwohl es Methoden (wie die Durchführung einer Fokussierreihe auf jeden Diapositiv) gibt, um die Fokussierstellung zu korrigieren, werden die zur Bilderzeugung in dem Diapositiv verwendeten Vorrichtungen durch solche Korrekturmethoden komplizierter, das Bilderzeugungsverfahren wird verlangsamt, und es kommt zu unerwünschten Markierungen auf dem gedruckten Diapositiv. Weiterhin ist die Doppelbrechung bei einem symmetrischen Blankett häufig ein Problem. Durch die biaxiale Doppelbrechung wird die Form eines durch einen fokussierten Strahl erzeugten Punktes verzerrt, und in extrudierten Kunststoffolien schwankt, insbesondere in weit voneinander beabstandeten Teilen einer langen Bahn, die Ausrichtung der Doppelbrechung zwischen einzelnen Punkten, zwischen verschiedenen Bahnen und zwischen in unterschiedlichen Orientierungen in einen Drucker eingeführten Diapositiven. Wenn versucht wird, die Fokussierung in einem Material mit schwankender Doppelbrechung zu korrigieren, funktionieren die angewendeten Methoden nicht an jedem Punkt auf jedem Diapositiv. Entsprechend sind symmetrische Blanketts auf Materialien mit geringer Doppelbrechung beschränkt.
  • Schließlich hat die Anmelderin festgestellt, daß bei längerer Projektion von aus symmetrischen Blanketts hergestellten Diapositiven die Farben des Diapositivs dazu neigen, sich zu verändem, und der Kontrast zwischen Bereichen minimaler und maximaler Dichte (Dmin- bzw. Dmax- Bereichen) allgemein abnimmt. Es wird angenommen, obwohl die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf diese Annahme beschränkt ist, daß in solchen Diapositiven der Grund für diese unerwünschten Änderungen bei längerer Projektion in der starken Hitzeentwicklung innerhalb des Diapositivs, die durch die Absorption von Strahlung des Projektors bewirkt wird, und in der folgenden unerwünschten Farbentwicklung in Bereichen der farbbildenden Schichten, in denen kein Bild erzeugt wurde, liegt. Beispielsweise liegen in Mehrfarben-Diapositiven dieses Typs normalerweise drei farbbildende Schichten übereinander. Wenn in einem bestimmten Bereich in einer dieser farbbildenden Schichten bis zur Dmax ein Bild erzeugt wird, während eine angrenzende farbbildende Schicht die minimale Dichte Dmin aufweist (d.h. dort kein Bild erzeugt wird), werden in der Dmax-Schicht während der längeren Projektion des Diapositivs große Wärmemengen durch die Absorption der Projektorstrahlung erzeugt, und diese erzeugte Wärme kann zur Entwicklung einer ungewünschten Färbung in der vermeintlichen Dmin-Schicht und somit zu einer Farbänderung in diesem Bereich führen.
  • Die vorliegenden Erfinder haben gefunden, daß diese mechanischen, optischen und Verfärbungs-Probleme praktisch ausgeschaltet werden können, indem ein asymmetrisches Diapositiv-Blankett erzeugt wird, worin die farbbildende(n) Schicht(en) in einem begrenzten Abstand von einer Außenfläche des Diapositiv-Blanketts gehalten werden, und die vorliegende Erfindung betrifft ein solches Diapositiv-Blankett, das daraus hergestellte Diapositiv und ein Bilderzeugungsverfahren, bei dem ein solches Diapositiv-Blankett verwendet wird.
  • Entsprechend liefert die Erfindung ein Diapositiv-Blankett (slide blank), enthaltend: eine Unterlage, von der mindestens ein Teil im wesentlichen durchsichtig ist; und eine potentielle Bildschicht (imageable layer), die über der einen Seite der Unterlage liegt. Dieses Diapositiv-Blankett ist dadurch gekennzeichnet, daß die potentielle Bildschicht gegenüber sichtbarer Strahlung im wesentlichen unempfindlich ist, jedoch eine farbbildende Zusammensetzung enthält, die bei bildmäßiger Belichtung mit aktinischer Strahlung ein gefärbtes Material bildet, wodurch in der potentiellen Bildschicht ein Bild erzeugt wird, das im Durchlicht betrachtbar ist; und es ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß über der potentiellen Bildschicht eine Schutzschicht an ihrer der Unterlage gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, wobei mindestens ein Teil der Schutzschicht im wesentlichen durchsichtig ist. Die Unterlage, die potentielle Bildschicht und die Schutzschicht sind unter Bildung eines Diapositiv-Blanketts mit einer Dicke von mindestens 0,8 mm aneinander befestigt, und die Dicke der Schutzschicht ist so, daß kein Teil der potentiellen Bildschicht, welcher die farbbildende Zusammensetzung enthält, mehr als 0,2 mm von einer Außenfläche des Diapositiv-Blanketts entfernt ist.
  • Die Erfindung liefert auch ein Diapositiv, enthaltend: eine Unterlage, von der mindestens ein Teil im wesentlichen durchsichtig ist; eine Bildschicht, die über einer Fläche der Unterlage liegt und ein Bild trägt, das im Durchlicht betrachtbar ist, und eine Schutzschicht, die auf der Bildschicht auf deren der Unterlage gegenüberliegenden Seite liegt, wobei mindestens ein Teil der Schutzschicht im wesentlichen durchsichtig ist. Dieses Diapositiv ist dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage, die Bildschicht und die Schutzschicht unter Bildung eines Diapositivs mit einer Dicke von mindestens 0,8 mm aneinander befestigt sind, wobei die Dicke der Schutzschicht so ist, daß kein Teil der Bildschicht, welche das gefärbte bilderzeugende Material enthält, mehr als 0,2 mm von einer Außenfläche des Diapositivs entfernt ist.
  • Schließlich liefert die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Dispositivs, gekennzeichnet durch die Bereitstellung eines erfindungsgemäßen Diapositiv-Blanketts, und die Erzeugung eines Bildes, das im Durchlicht betrachtet werden kann, in der potentiellen Bildschicht.
  • Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein erstes erfindungsgemäßes Diapositiv-Blankett, das ein Einzelfolienmedium zur Direkt-Bilderzeugung umfaßt, und wobei der Schnitt entlang der vertikalen Mittellinie des Diapositiv-Blanketts (die Linie I-I in Fig. 2) verläuft;
  • Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht des in Fig. 1 dargestellten Diapositiv-Blanketts mit Blickrichtung von rechts in Bezug auf die letztgenannte Figur;
  • Fig. 3 zeigt einen schematischen Schnitt durch die potentiellen Bildschichten eines Einzelfolienmediums zur Direkt-Bilderzeugung des in der Internationalen Anmeldung PCT/US91/08695 (Veröffentlichungs-Nr. WO 92/09661) beschriebenen Typs, wobei dieses Medium in dem Diapositiv-Blankett, das in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, verwendet werden kann;
  • Fig. 4 zeigt einen schematischen Schnitt durch die potentiellen Bildschichten eines Einzelfolienmediums zur Direkt-Bilderzeugung, wie es in der Internationalen Anmeldung PCT/US93/10215 (Veröffentlichungs-Nr. WO 94/10606) beschrieben ist, wobei dieses Medium in dem Diapositiv-Blankett, das in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, brauchbar ist;
  • Fig. 5 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein zweites erfindungsgemäßes Diapositiv-Blankett, in das ein Bilderzeugungsmedium, wie es in Fig. 3 oder Fig. 4 dargestellt ist, eingebaut ist, wobei das Diapositiv-Blankett dargestellt ist, während seine verschiedenen Schichten zusammengesetzt werden; und
  • Fig. 6 zeigt einen schematischen Schnitt, ähnlich demjenigen von Fig. 5, durch ein drittes erfindungsgemäßes Diapositiv-Blankett, das eine modifizierte Form des in Fig. 3 oder Fig. 4 dargestellten Bilderzeugungsmediums enthält.
  • Wie bereits erwähnt, liefert die vorliegende Erfindung ein Diapositiv-Blankett, enthaltend eine Unterlage, eine potentielle Bildschicht und eine Schutzschicht, die alle aneinander befestigt sind, wobei die potentielle Bildschicht zwischen der Unterlage und der Schutzschicht liegt. Die Gesamtdicke des Diapositiv-Blanketts beträgt mindestens 0,8 mm, und vorzugsweise mindestens 1 mm, um die aus dem Blankett hergestellten Diapositive mit herkömmlichen Diapositiv-Projektoren kompatibel zu machen. Die Dicke der Schutzschicht wird so gewählt, daß kein Teil der potentiellen Bildschicht, welche die farbbildende Zusammensetzung enthält, mehr als 0,2 mm von einer Außenfläche des Diapositiv-Blanketts entfernt ist; es wird bevorzugt, daß die Dicke der Schutzschicht so gewählt wird, daß kein Teil der potentiellen Bildschicht, welche die farbbildende Zusammensetzung enthält, mehr als 0,15 mm, insbesondere mehr als 0,10 mm, von einer Außenfläche des Diapositiv-Blanketts entfernt ist. Wenn mehrere farbbildende Schichten in dem Diapositiv-Blankett vorliegen (beispielsweise in einem Ganzfarben-Diapositiv-Blankett, das eine gelbe, eine blaugrüne und eine purpurne Farbe bildende Schichten enthält), ist es erwünscht, daß alle Teile aller eine farbbildende Zusammensetzung enthaltenden Schichten innerhalb der angegebenen Abstände von einer Außenfläche des Diapositiv-Blanketts liegen; dies ist nicht schwierig einzurichten, da (wie nachstehend unter Bezug auf die Figuren 3 und 4 beschrieben) Einzelfolienmedien zur Direkt-Bilderzeugung, worin die Gesamtdicke der drei farbbildenden Schichten und der dazwischenliegenden Zwischenschichten nicht über 25 µm (0,025 mm) liegt, leicht hergestellt werden können, so daß Schutzschichten vorgesehen sein können, deren Dicke mehr als ausreichend ist, um die farbbildenden Schichten zu schützen, ohne daß die farbbildenden Schichten zu weit von der Außenfläche des Diapositiv- Blanketts entfernt sind.
  • Wie bereits erwähnt, dient die Schutzschicht des vorliegenden Diapositiv-Blanketts dazu, die potentielle Bildschicht vor einer Beschädigung während der Handhabung und der Bilderzeugung des Diapositiv-Blanketts zu schützen, und die Handhabung und die Projektion des daraus hergestellten Diapositivs sowie die Dicke der Schutzschicht und deren Material sollte natürlich so gewählt werden, daß die potentielle Bildschicht unter den erwarteten Gebrauchsbedingungen angemessen geschützt wird. Die Schutzschicht kann aber auch eine andere wünschenswerte Funktion erfüllen. Wie in der Internationalen Anmeldung PCT/US92/02055 (Veröffentlichungs-Nr. WO 92/19454) beschrieben, neigen einige Einzelfolienmedien zur Direkt-Bilderzeugung dazu, daß stark gefärbte Bildbereiche, die bei der Betrachtung im reflektierten Licht die gewünschte Farbe aufzuweisen scheinen, bei der Betrachtung im Durchlicht praktisch schwarz erscheinen. Es wurde gefunden, daß diese "Schwärzung" des Bildes auf die Bildung von Blasen in den farbbildenden Schichten zurückzuführen ist und verringert oder ausgeschaltet werden kann, indem das Bilderzeugungsmedium mit einer verhältnismäßig dicken blasenunterdrückenden Schicht oder Deckschicht versehen wird. Bei dem vorliegenden Diapositiv- Blankett kann die Schutzschicht auch als blasenunterdrückende Schicht dienen, so daß keine besondere blasenunterdrückende Schicht in der potentiellen Bildschicht erforderlich ist. Um sicherzustellen, daß die Schutzschicht dick genug ist, um als blasenunterdrückende Schicht zu dienen, ist es erwünscht, daß die Schutzschicht eine Dicke von mindestens 10 µm, und vorzugsweise mindestens 20 µm, aufweist.
  • Natürlich müssen zumindest diejenigen Teile der Unterlage und der Schutzschicht, die an den in dem fertigen Diapositiv das Bild erzeugenden Bereich der potentiellen Bildschicht angrenzen, im wesentlichen durchsichtig sein, so daß die Projektorstrahlung durch die Schutzschicht, das Bild und die Unterlage dringen kann, wenn das Diapositiv projiziert wird. Obwohl die Möglichkeit der Verwendung von teilweise opaken Unterlage- und/oder Schutzschichten in dem vorliegenden Diapositiv-Blankett nicht ausgeschlossen wird, wird es allgemein bevorzugt, daß die gesamte Unterlage und die gesamte Schutzschicht im wesentlichen durchsichtig sind, und daß das Diapositiv-Blankett eine Maskierungsschicht (nachstehend näher beschrieben) aufweist, um einen herkömmlichen Diapositivrahmen zu simulieren. Polycarbonatkunststoffe sind für die Unterlage bevorzugte Materialien, da sie die erforderliche Transparenz besitzen und physikalische Eigenschaften aufweisen, die sie zur Verwendung in dem vorliegenden Diapositiv-Blankett sehr geeignet machen.
  • Wie nachstehend erläutert, kann das vorliegende Diapositiv-Blankett gut zur Massenproduktion verwendet werden, indem die Diapositiv-Blanketts in großen Folien oder auf durchgehenden Bahnen erzeugt werden, wonach die einzelnen Diapositiv-Blanketts von diesen Folien oder Bahnen abgetrennt werden, und die Folien oder Bahnen der Diapositiv-Blanketts werden bequem hergestellt, indem Folien oder Bahnen des Unterlagematerjais, des Materials der potentiellen Bildschicht und des Schutzschicht-Materials zusammenlaminiert werden. Es ist jedoch schwer, im Handel Polycarbonat-Bahnen (durchgehende Rollen) mit einer Dicke von 0,8 - 1 mm zu erhalten, die zur Herstellung von Diapositiven mit einer bevorzugten Dicke von etwa 1 - 1,2 mm erforderlich sind, und, selbst wenn dies möglich ist, sind solche Polycarbonat-Bahnen so steif, daß die Handhabung mit herkömmlichen Vorrichtungen zur Bearbeitung von Bahnen schwierig ist; beispielsweise können Bahnen mit dieser Dicke nicht leicht auf Rollen gewickelt werden, wie es für die Verwendung von Laminiervorrichtungen mit Rollenzuführung ohne Rollensatz (roll set)-Probleme erforderlich ist. Daher ist es häufig zweckmäßig, die Unterlage des vorliegenden Diapositiv-Blanketts aus mehreren Folien oder Bahnen aus einem Kunststoff oder einem anderen Material zu erzeugen, wobei diese Folien oder Bahnen während der Herstellung des Diapositiv-Blanketts aneinander befestigt werden. Jedes Verfahren, das eine genügend starke Bindung liefert, um die Delaminierung des Diapositiv-Blanketts während der Bilderzeugung und des Gebrauchs zu verhindern, kann verwendet werden, um die Folien oder Bahnen aneinanderzuheften, um die Unterlage zu bilden (oder um tatsächlich die potentielle Bildschicht an die Unterlage, oder die Schutzschicht an die potentielle Bildschicht zu heften).
  • Geeignete Verfahren, um die Folien oder Bahnen aneinander zu befestigen, umfassen die Verklebung mit Lösungsmitteln (solvent bonding), Hitzeverschweißung und andere Formen der Klebebindung, beispielsweise die Verwendung von Epoxy- oder Silikonklebstoffen, druckempfindlichen Klebstoffen oder Klebstoffen, die durch UV- oder andere Strahlung ausgehärtet werden. Natürlich werden bei dem vorliegenden Diapositiv-Blankett besonders während der Projektion des fertigen Diapositivs strenge Anforderungen an die Klebstoffe gestellt, die zur gegenseitigen Befestigung der verschiedenen Schichten verwendet werden; während der Projektion werden im Diapositiv durch die Absorption der Projektorstrahlung durch die gefärbten Bildbereiche große Hitzemengen erzeugt, und, falls der Klebstoff nicht sorgfältig ausgewählt ist, kann die erzeugte Hitze zur Bildung von Blasen oder anderen Artefakten innerhalb der Klebstoffschichten führen, und solche Artefakte können sich auf dem projizierten Bild bemerkbar machen. Wenn Polycarbonat-Schichten zur Erzeugung der Unterlage verwendet werden, wird es derzeit vorgezogen, die Schichten durch Verklebung mit Lösungsmitteln miteinander zu verbinden, beispielsweise mit Ketonen als Lösungsmittel, wie es nachstehend unter Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben ist. Wenn zur Erzeugung der Unterlage mehrere Folien oder Bahnen aneinander befestigt werden, ist es erwünscht, daß diese Bahnen oder Folien aus dem gleichen Material bestehen, um die Probleme des Aufrollens aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten zu vermeiden.
  • Die potentielle Bildschicht des vorliegenden Diapositiv-Blanketts ist "im wesentlichen unempfindlich gegenüber sichtbarer Strahlung"; dieser Ausdruck wird hier verwendet, um anzudeuten, daß in der potentiellen Bildschicht durch eine etwa zweiminütige Belichtung mit einer herkömmlichen künstlichen Innenbeleuchtung kein Bild erzeugt wird, so daß das vorliegende Diapositiv gehandhabt werden kann, ohne daß ein lichtdichter abgeschlossener Raum (Dunkelkammer) erforderlich ist.
  • Vorzugsweise weisen die Unterlage, die potentielle Bildschicht und die Schutzschicht des vorliegenden Diapositiv-Blanketts im wesentlichen die gleichen Abmessungen auf und sind so aneinander befestigt, daß die potentielle Bildschicht und die Schutzschicht sich im wesentlichen über den gesamten Bereich der Unterlage erstrecken. Ein solches Diapositiv-Blankett ist bequem herzustellen, da die Folien oder Bahnen des Materials, das zur Herstellung der Unterlage, der potentiellen Bildschicht und der Schutzschicht mehrerer Diapositive geeignet ist, nach herkömmlichen Methoden zusammenlaminiert und die laminierten Folien oder Bahnen dann geschnitten werden können, um einzelne Diapositiv- Blanketts herzustellen. Ein solches Diapositiv-Blankett kann auch leicht in Form eines flachen Blattes mit zwei im wesentlichen ebenen Hauptflächen an den gegenüberliegenden Seiten hergestellt werden, so daß die Stufe zwischen dem dünnen Filmteil und dem dicken Diapositivrahmen in einem herkömmlichen Diapositiv wegfällt und sich in dieser Stufe kein Staub, Fasern und anderer Schmutz sammelt, und sie sich nicht an angrenzenden Vorsprüngen, an denen das Diapositiv-Blankett oder das Diapositiv vorbeigeführt wird, verfängt. Obwohl das Diapositiv-Blankett in jeder gewünschten Größe hergestellt werden kann, hat es zweckmäßigerweise die Form eines im wesentlichen rechteckigen Blattes mit einer Kantenlänge von 40 bis 70 mm und einer Dicke von 0,8 bis 1,7 mm, vorzugsweise 1 bis 1,2 mm; Diapositiv-Blanketts mit diesen Abmessungen können Diapositive erzeugen, die mit herkömmlichen Diapositiv-Projektoren kompatibel sind.
  • Bei dem vorliegenden Diapositiv-Blankett dient die Unterlage dazu, die physikalischen Eigenschaften des Blanketts einzustellen. Die potentielle Bildschicht und die Schutzschicht sind normalerweise viel dünner als die Unterlage, und die physikalischen Eigenschaften des Diapositivs entsprechen weitgehend denen der Unterlage. Die Unterlage sollte so gewählt werden, daß sie das Diapositiv genügend versteift, so daß es von herkömmlichen automatisierten Diapositiv-Projektoren nicht beschädigt wird, jedoch nicht so steif ist, daß übermäßige Kräfte erforderlich sind, um das Diapositiv leicht zu biegen, wie es manchmal erforderlich ist, während das Diapositiv durch automatisierte Projektoren geführt wird, und wie es auch manchmal in einer zur Bilderzeugung in dem Diapositiv-Blankett verwendeten Vorrichtung wünschenswert ist. Tatsächlich ist es ein wichtiger Vorteil des vorliegenden Diapositiv-Blanketts, daß es während des Druckens erheblich verformt werden kann, aber nach dem Drucken wieder eine flache Form annimmt. Typischerweise wird das vorliegende Diapositiv-Blankett durch ein oder mehrere Strahlungspunkte (beispielsweise fokussierte Laserstrahlen) gedruckt, die in einem Rastermuster über mindestens den mittleren Teil der potentiellen Bildschicht gescannt und so moduliert werden, daß sie das Bild erzeugen. Bequemerweise wird die Bewegung der Punkte in der Schnellabtast(fast scan)-Richtung des Rastermusters bewirkt, indem der Strahl mit einem oszillierenden Spiegel abgelenkt wird. Wenn jedoch das Diapositiv-Blankett während des Druckens flach (planar) bleiben muß, führt die Schwankung des Abstands zwischen der Oszillationsachse des Spiegeis und dem Diapositiv dazu, daß einige Bildteile außerhalb des Brennpunktes liegen, außer es wird eine teure asphärische f(θ)-Linse verwendet, um den Strahl zu fokussieren. Falls anderereits das Diapositiv- Blankett verformt werden kann, so daß die potentielle Bildschicht die Form eines Teils einer Zylinderoberfläche aufweist, dessen Achse mit der Oszillationsachse des Spiegels zusammenfällt, kann jeder Teil einer Abtastlinie die gleiche Entfernung von der Oszillationsachse aufweisen und es kann eine kostengünstige sphärische Linse verwendet werden, um den Strahl zu fokussieren. (Es ist nicht erforderlich, das Diapositiv-Blankett in beiden Richtungen zu biegen, da die Bewegung der Punkte in der Langsam-Abtastrichtung leicht bewirkt werden kann, indem das gesamte Diapositiv relativ zum Spiegel bewegt wird, beispielsweise durch einen Stufenmotor.) Ein solches Biegen des vorliegenden Diapositivs mit einem konstanten Radius wird durch die im wesentlichen gleichbleibende Dicke des Diapositivs erleichtert; eine Struktur, die einem herkömmlichen Diapositiv mit einem zentralen Fenster, das einen Bereich des Bilderzeugungsmediums enthält und von einem viel dickeren Rahmen umgeben ist, entspricht, kann nicht leicht zu einem Bogen mit konstantem Radius gekrümmt werden. (Falls das Diapositiv-Blankett, wie nachstehend erläutert, eine Maskierungsschicht aufweist, ist der sehr kleine Unterschied zwischen der Dicke des Teils des Diapositiv-Blanketts, der den mittleren Teil der Maskierungsschicht enthält, und demjenigen, der den Randteil der Maskierungsschicht enthält, zu klein, um die Biegeeigenschaften des Diapositiv-Blanketts zu beeinflussen.)
  • Die potentielle Bildschicht des vorliegenden Diapositiv-Blanketts kann zu jedem Typ gehören, der im wesentlichen unempfindlich gegenüber sichtbarer Strahlung ist, aber in dem durch Bestrahlung mit aktinischer Strahlung durch die Schutzschicht hindurch ein Bild erzeugt werden kann, das im Durchlicht betrachtbar ist (aus den nachstehend erläuterten Gründen ist es in optischer Hinsicht wünschenswert, daß die Bilderzeugung durch die Schutzschicht erfolgt). Natürlich kann, da in der potentiellen Bildschicht ein Bild erzeugt werden muß, während sie noch von der Schutzschicht bedeckt ist, die potentielle Bildschicht nicht einem Typ angehören, der nach der Bilderzeugung mit flüssigen Reagenzien behandelt werden muß, um ein sichtbares Bild zu liefern. Jedoch kann die potentielle Bildschicht einem Typ (beispielsweise dem nachstehend unter Bezug auf Fig. 4 beschriebenen) angehören, der das Erhitzen und/oder die flächenmäßige Bestrahlung mit bestimmten Wellenlängen vor oder nach der bildmäßigen Belichtung mit der bilderzeugenden Strahlung erfordert, da diese flächenmäßigen Bestrahlungen leicht durch eine geeignete Schutzschicht erfolgen können, und die Schutzschicht so dünn gemacht werden kann, daß ein Erhitzen der potentiellen Bildschicht durch (Wärme-)Leitung durch die Schutzschicht ohne eine Beschädigung des Diapositiv-Blanketts möglich ist. Wünschenswerterweise enthält die farbbildende Zusammensetzung einen Strahlungsabsorber, der in der Lage ist, aktinische Strahlung zu absorbieren (vorzugsweise Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 700 bis 1.200 nm, da Infrarot-Laser mit Wellenlängen in diesem Bereich hervorragende Strahlungsquellen zur Bilderzeugung darstellen), und einen Leukofarbstoff, der bei der Absorption von Strahlung durch den Strahlungsabsorber ein gefärbtes Material bildet. Bei einem Typ dieser Zusammensetzun gen, der beispielsweise in den vorstehend genannten US-Patentschriften 4,602,263; 4,720,449; 4,720,450; 4,745,046; 4,818,742; 4,826,976; 4,839,335; 4,894,358 und 4,960,901 beschrieben ist, erzeugt der Strahlungsabsorber innerhalb der potentiellen Bildschicht Hitze, und der Leukofarbstoff erleidet eine thermische Reaktion, wodurch das gefärbte Material gebildet wird. Bei diesem Typ von Zusammensetzung kann der Leukofarbstoff beispielsweise darstellen:
  • a. eine organische Verbindung, die in der Lage ist, bei der Erhitzung eine irreversible monomolekulare Fragmentierung mindestens einer thermisch instabilen Carbamat-Gruppierung zu erleiden, wobei diese organische Verbindung zunächst Strahlung im unsichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums absorbiert, wobei durch die monomolekulare Fragmentierung das Aussehen der organischen Verbindung sichtbar verändert wird (siehe US-Patentschrift 4,602,263);
  • b. eine im wesentlichen farblose Di- oder Triarylmethan-Bilderzeugungsverbindung, die in ihrer Di- oder Triarylmethanstruktur eine Arylgruppe enthält, welche in der ortho-Stellung zum Meso-Kohlenstoffatom mit einer Gruppierung substituiert ist, die unter Ringschluß mit dem Meso-Kohlenstoffatom verbunden ist, um einen 5- oder 6-gliedrigen Ring zu bilden, wobei die Gruppierung ein Stickstoffatom besitzt, das direkt an das Meso-Kohlenstoffatom gebunden ist, und das Stickstoffatom an eine Gruppe mit einem maskierten Acylsubstituenten gebunden ist, der beim Erhitzen eine Fragmentierung erleidet, um in der ortho-Stellung eine neue Gruppe zu bilden, die sich nicht an das Meso-Kohlenstoffatom binden kann, wodurch die Di- oder Triarylmethanverbindung gefärbt wird (siehe US-Patentschrift 4,720,449);
  • c. eine gefärbte Di- oder Triarylmethan-Bilderzeugungsverbindung, die in ihrer Di- oder Triarylmethanstruktur eine Arylgruppe enthält, welche in der ortho-Stellung zum Meso-Kohlenstoffatom mit einer thermisch instabilen Harnstoffgruppierung substituiert ist, wobei die Harnstoff-Gruppierung beim Erhitzen eine monomolekulare Fragmentierungsreaktion erleidet, um in der ortho-Stellung eine neue Gruppe zu bilden, die sich mit dem Meso-Kohlenstoffatom unter Bildung eines Rings mit 5 oder 6 Gliedern verbindet, wodurch die Di- oder Triarylmethanverbindung einen Ringschluß erleidet und farblos wird (siehe US-Patentschrift 4,720,450);
  • d. in Kombination, eine im wesentlichen farblose Di- oder Triarylmethanverbindung, die an dem Meso-Kohlenstoffatom innerhalb ihrer Di- oder Triarylmethanstruktur eine Arylgruppe enthält, die in der ortho-Stellung mit einer nukleophilen Gruppierung substituiert ist, die am Meso-Kohlenstoffatom zu einem Ring geschlossen ist, und ein elektrophiles Reagens, das beim Erhitzen und beim Kontakt mit der Di- oder Triarylmethanverbindung eine bimolekulare nukleophile Substitution mit der nukleophilen Gruppierung erleidet, um eine gefärbte Di- oder Triarylmethanverbindung mit geöffnetem Ring zu bilden (siehe US-Patentschrift 4,745,046);
  • e. eine Verbindung der Formel
  • [M'(X)&rsqbstr;qpD
  • worin M' die Formel
  • Z'- -
  • hat, worin bedeuten: R bedeutet Alkyl; -SO&sub2;R¹ (worin R¹ Alkyl darstellt); Phenyl; Naphthyl; oder Phenyl, substituiert mit Alkyl, Alkoxy, Halogen, Trifluormethyl, Cyano, Nitro, Carboxyl, -CONR²R³ (worin R² und R³ jeweils Wasserstoff oder Alkyl darstellen), -CO&sub2;R&sup4; (worin R&sup4; Alkyl oder Phenyl darstellt), -COR&sup5; (worin R&sup5; Amino, Alkyl oder Phenyl darstellt), -NR&sup6;R&sup7; (worin R&sup6; und R&sup7; jeweils Wasserstoff oder Alkyl darstellen), -SO&sub2;NR&sup8;R&sup9; (worin R&sup8; und R&sup9; jeweils Wasserstoff, Alkyl oder Benzyl darstellen); worin Z' die Formel hat:
  • worin bedeuten: R' bedeutet Halogenmethyl oder Alkyl; X bedeutet -N=, -SO&sub2;- oder -CH&sub2;-; D zusammen mit X und M' bedeutet den Rest eines farbverschobenen organischen Farbstoffs; q bedeutet 0 oder 1; und p bedeutet eine ganze Zahl von mindestens 1; wobei Z' bei Anwendung von Hitze von M' entfernt wird, um eine visuell unterscheidbare Änderung der spektralen Absorptionseigenschaften des Farbstoffs zu bewirken (siehe US-Patentschrift 4,826,976);
  • f. eine im wesentlichen farblose Di- oder Triarylmethanverbindung der Formel
  • worin bedeuten: der Ring B bedeutet einen carbocyclischen Arylring oder einen heterocyclischen Arylring; C&sub1; bedeutet das Meso- Kohlenstoffatom der Di- oder Triarylmethanverbindung; X bedeutet -C(=O)-; -SO&sub2;- oder -CH&sub2;- und vervollständigt eine Gruppierung, die am Meso-Kohlenstoffatom zu einem Ring geschlossen ist, wobei diese Gruppierung das direkt an das Meso-Kohlenstoffatom gebundene Stickstoffatom enthält; y bedeutet -NH-C(=O)-L, worin L eine austretende Gruppe darstellt, die bei der thermischen Fragmentierung austritt, um -N=C=O zu demaskieren, wodurch eine intramolekulare Acylierung des Stickstoffatoms bewirkt wird und um den N-haltigen Ring zu öffnen und eine neue Gruppe in der ortho-Stellung des Rings B zu bilden, die sich nicht an das Meso-Kohlenstoffatom binden kann; E bedeutet Wasserstoff, eine elektronenspendende Gruppe, eine elektronenziehende Gruppe oder eine Gruppe, die entweder eine elektronenspendende Gruppe oder eine elektronenneutrale Gruppe sein kann, die beim Erhitzen fragmentiert wird, um eine elektronenziehende Gruppe freizusetzen; s bedeutet 0 oder 1; und Z und Z', einzeln genommen, bedeuten die Gruppierungen zur Vervollständigung des auxochromen Systems eines Diarylmethan- oder Triarylmethanfarbstoffs, wenn der N-haltige Ring offen ist, und Z und Z', zusammengenommen, bedeuten die verbrückten Gruppierungen zur Vervollständigung des auxochromen Systems eines verbrückten Triarylmethanfarbstoffs, wenn der N-haltige Ring offen ist (siehe US-Patentschrift 4,960,901);
  • g. eine farblose Vorstufe eines vorgebildeten Bildfarbstoffs, der substituiert ist mit (a) mindestens einer thermisch entfernbaren Schutzgruppe, die beim Erhitzen von der Vorstufe abgespalten wird und (b) mindestens einer austretenden Gruppe, die aus der Vorstufe beim Erhitzen irreversibel eliminiert wird, mit der Maßgabe, daß weder die Schutzgruppe noch die austretende Gruppe Wasserstoff bedeuten, wobei die Schutzgruppe und die austretende Gruppe die Vorstufe in ihrer farblosen Form halten, bis Hitze angewendet wird, um die Entfernung der Schutzgruppe und der austretenden Gruppe zu bewirken, wodurch die farblose Vorstufe in einen Bildfarbstoff umgewandelt wird;
  • h. einen gemischten Carbonatester eines Chinophthalon-Farbstoffs und eines tertiären Alkanols mit nicht mehr als 9 Kohlenstoffatomen (siehe US-Patentschrift 5,243,052); oder
  • i. einen Leukofarbstoff, dargestellt durch [die Formel]:
  • worin bedeuten: E bedeutet eine thermisch entfembare austretende Gruppe; tM bedeutet eine thermisch wanderungsfähige Acylgruppe; Q, Q' und C, zusammen, bedeuten eine farbstoffbildende Kupplergruppierung, worin C das kuppelnde Kohlenstoffatom der Kupplergruppierung darstellt; und (Y) zusammen mit N bedeutet einen aromatischen Amino-Farbentwickler, wobei einer von Q, Q' und (Y) ein Atom aus der Gruppe 5A bzw. 6A des Periodensystems enthält, wobei die Gruppen E und tM den Leukofarbstoff in einer im wesentlichen farblosen Form halten, bis bei Anwendung von Hitze die Gruppe E aus dem Leukofarbstoff eliminiert wird und die Gruppe tM vom N-Atom zum Atom der Gruppe 5A bzw. 6A wandert, wodurch ein Farbstoff, dargestellt durch:
  • gebildet wird, worin die gestrichelten Linien andeuten, daß die Gruppe tM mit dem Atom der Gruppe 5A bzw. 6A in einem von Q, Q' und (Y) verbunden ist (siehe US-Patentschrift 5,236,884).
  • Bei einem anderen Zusammensetzungstyp, der in den vorstehend genannten US-Patentschriften 5,278,031; 5,286,612; 5,334,489 und 5,395,736, und den Anmeldungen 08/141,852 und 08/141,920, und in den entsprechenden Internationalen Anmeldungen PCT/US93/10093, PCT/US93/10224 und PCT/US93110215 (Veröffentlichungs-Nr. WO 94/09992, WO 94/10607 bzw. WO 94/10606) beschrieben ist, erzeugt der Strahlungsabsorber durch die Absorption von aktinischer Strahlung in der potentiellen Bildschicht eine Säure, und durch Einwirkung dieser Säure bildet der Leukofarbstoff ein gefärbtes Material. Die Säure kann durch direkte thermische Zersetzung eines säurebildenden Materials, beispielsweise eines Squarylsäurederivats oder eines Sulfonats (siehe Internationale Anmeldung PCT/US93/10093), oder durch direkte Zersetzung einer Supersäure-Vorstufe durch aktinische (typischerweise UV-) Strahlung, gefolgt von der "Amplifizierung" der erzeugten Supersäure durch supersäure-katalysierte thermische Zersetzung eines sekundären Säurebildners (siehe Internationale Anmeldung PCT/US93/10224) erzeugt werden. Alternativ (siehe Internationale Anmeldung PCT/US93/10215) kann die farbbildende Zusammensetzung eine Supersäure-Vorstufe enthalten, die in der Lage ist, durch Strahlung mit einer kürzeren Wellenlänge als die der von dem Strahlungsabsorber absorbierten aktinischen Strahlung zu zerfallen, um eine Supersäure zu bilden, wobei die Supersäure-Vorstufe in Abwesenheit des Strahlungsabsorbers durch die vom Strahlungsabsorber absorbierte aktinische Strahlung nicht zersetzt wird, aber in Anwesenheit des Strahlungsabsorbers und der von diesem absorbierten aktinischen Strahlung zerfällt, um ein vom Strahlungsabsorber abgeleitetes protoniertes Produkt zu bilden, wobei die farbbildende Zusammensetzung weiterhin einen sekundären Säurebildner enthält, der in der Lage ist, sich unter Bildung einer sekundären Säure zu zersetzen, wobei die thermische Zersetzung des sekundären Säurebildners in Anwesenheit der von der Supersäure-Vorstufe abgeleiteten Supersäure katalysiert wird. Dieser Typ von Medium wird zunächst mit einer Strahlung (typischerweise Infrarot-Strahlung) mit einer wellenlänge belichtet, die von dem Strahlungsabsorber absorbiert wird, wodurch in den belichteten Bereichen ein vom Absorber abgeleitetes protoniertes Produkt erzeugt wird; letztendlich verursacht der Absorber die Zersetzung der Supersäure-Vorstufe, wobei die Bildung der Supersäure von dem Farbstoff gepuffert wird. Das Medium wird dann ein zweites Mal mit einer Strahlung (typischerweise UV-Strahlung) mit einer Wellenlänge belichtet, die zur Zersetzung der Supersäure-Vorstufe führt. Die zweite Belichtung wird so eingestellt, daß in den während der ersten Belichtung bestrahlten Bereichen nach der zweiten Belichtung die ungepufferte Supersäure vorliegt, während in den während der ersten Belichtung nicht bestrahlten Bereichen nach der zweiten Belichtung nur die gepufferte Supersäure vorliegt. Daher erzeugt die doppelte Belichtung tatsächlich ein Bild in ungepufferter Supersäure. Nach der zweiten Belichtung wird das Bilderzeugungsmedium üblicherweise erhitzt, so daß die ungepufferte Supersäure den thermischen Zerfall des Sekundärsäurebildners katalysieren kann, wodurch in den während der ersten Belichtung bestrahlten Bereichen eine hohe Konzentration einer sekundären Säure, die einen säureempfindlichen Leukofarbstoff färbt, gebildet wird.
  • Jeder der vorstehend genannten Typen von Bilderzeugungsmedien kann in die Lage versetzt werden, Mehrfarben-Bilder zu erzeugen, indem mehrere potentielle Bildschichten vorgesehen werden, wobei jede dieser potentiellen Bildschichten eine unterschiedliche Farbe erzeugen kann, und wobei jede einen Strahlungsabsorber enthält, der aktinische Strahlung mit einer Wellenlänge absorbieren kann, die sich von derjenigen unterscheidet, die von dem in den anderen potentiellen Bildschichten vorliegenden Strahlungsabsorbern absorbiert wird. Ein solches Bilderzeugungsmedium kann unter Verwendung von Mehrfach-Lasern (oder anderen Lichtquellen) mit Wellenlängen, die so gewählt sind, daß jedes Laserlicht nur von einer der potentiellen Bildschichten absorbiert wird, zur Bilderzeugung verwendet werden, so daß in jeder der verschiedenen potentiellen Bildschichten unabhängig voneinander ein Bild erzeugt werden kann.
  • Die in dem vorliegenden Diapositiv-Blankett verwendete Schutzschicht kann aus jedem Material gebildet sein, das die erforderlichen physikalischen Eigenschaften (beispielsweise Härte und Abriebfestigkeit) aufweist, um die potentielle Bildschicht unter den bei der Bilderzeugung und der Projektion des Diapositivs erwarteten Bedingungen gegen eine Beschädigung zu schützen. Wenn, was normalerweise der Fall ist, durch die Schutzschicht in der potentiellen Bildschicht das Bild erzeugt werden soll, muß die Schutzschicht für die zur Bilderzeugung verwendete Strahlung im wesentlichen durchsichtig sein, und optische Eigenschaften aufweisen (z.B. keine Doppelbrechung und keine optischen Ungleichmäßigkeiten), die das Bilderzeugungsverfahren nicht beeinträchtigen. Wünschenswerterweise enthält die Schutzschicht einen UV-Absorber, um die UV-Strahlung, die die potentielle Bildschicht erreicht, zu verringern, da gefunden wurde, daß bestimmte Einzelfolienmedien bei erheblicher UV-Bestrahlung etwas anfällig für Farbänderungen sind. Die Schutzschicht kann an die potentielle Bildschicht laminiert werden oder sie kann durch Aufbringen auf die potentielle Bildschicht erzeugt werden; in beiden Fällen ist es häufig zweckmäßig, zunächst die potentielle Bildschicht und die Deckschicht als Einheit zu bilden, und dann diese Einheit an die Unterlage zu laminieren. Wenn die Schutzschicht durch Laminierung an der potentiellen Bildschicht befestigt wird, wird die Deckschicht bequemerweise aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise Poly(ethylenterephthalat) erzeugt, während eine durch Aufbringung erzeugte Schutzschicht zweckmäßigerweise durch Aufbringen einer wäßrigen Polyurethandispersion gebildet wird.
  • Wie bereits erwähnt, enthält das erfindungsgemäße Diapositiv- Blankett vorzugsweise eine Markierungsschicht, wie sie in der vorstehend genannten Internationalen Anmeldung PCT/US95/0XXXX von Polaroid, die gleichzeitig unter Beanspruchung der Priorität der US-Anmeldung 08/226,452 (angemeldet am 12. April 1994) angemeldet wurde, beschrieben ist, wobei diese Maskierungsschicht einen im wesentlichen durchsichtigen mittleren Teil und einen undurchsichtigen, vorzugsweise opaken Randteil, der den durchsichtigen mittleren Teil umgibt, aufweist. Somit imitiert die Maskierungsschicht das Aussehen eines herkömmlichen Diapositivrahmens mit einem mittleren Fenster und einem undurchsichtigen Rand. Der durchsichtige Teil der Maskierungsschicht kann aus einem durchsichtigen Material gebildet sein oder einfach eine Öffnung, die sich durch die Maskierungsschicht erstreckt, darstellen. Die Unterlage, die potentielle Bildschicht und die Schutzschicht erstrecken sich praktisch über den gesamten durchsichtigen mittleren Teil der Maskierungsschicht, wobei die durchsichtigen Teile der Unterlage und der Schutzschicht an den durchsichtigen mittleren Teil der Maskierungsschicht angrenzen, so daß ein in der potentiellen Bildschicht erzeugtes Bild, genau wie bei einem herkömmlichen Rahmendiapositiv, im Durchlicht durch die durchsichtigen mittleren Teile der Unterlage, der Maskierungsschicht und der Deckschicht betrachtet werden kann.
  • Die Lage der Maskierungsschicht innerhalb des Diapositiv-Blanketts kann variieren, mit der Maßgabe, daß diese Lage den Erfordernissen der Bilderzeugung in der verwendeten potentiellen Bildschicht entspricht. Beispielsweise kann die Maskierungsschicht mit einer Seite der Unterlage in Kontakt stehen und die potentielle Bildschicht auf die Maskierungsschicht gelegt sein. Diese Anordnung bringt die Maskierungsschicht und die potentielle Bildschicht nahe zusammen, wodurch alle möglichen Probleme, die durch die Trennung dieser zwei Schichten während der Projektion des aus dem Blankett hergestellten Diapositivs verursacht werden können, minimiert werden; solche Probleme können zumindest theoretisch einen unscharfen Rand der Maskierungsschicht, verursacht durch dessen Entfernung von der Brennebene der Projektorlinse, umfassen, da der Benutzer des Diapositivs die Brennebene natürlich auf die Schicht, in der das Bild erzeugt wurde, einstellt. Jedoch können dadurch, daß die Maskierungsschicht auf diese Weise innerhalb des Diapositiv-Blanketts angeordnet wird, Probleme entstehen, falls es erwünscht ist, eine Maskierungsschicht mit einer mittleren Öffnung zu verwenden, da diese Öffnung einen Lufteinschluß in dem Diapositiv verursacht, der das projizierte Bild verzerren kann. Selbst wenn die mittlere Öffnung während der Herstellung des Diapositiv-Blanketts mit Klebstoff gefüllt wird, können durch Blasen, Schmutz oder Änderungen des Brechungsindex in der Klebstoffschicht unerwünschte optische Artefakte erzeugt werden. Zusätzlich kann es manchmal schwierig sein, eine dünne potentielle Bildschicht über der Maskierungsschicht anzubringen, ohne eine unerwünschte Verformung der potentiellen Bildschicht zu erzeugen, die bei der Bilderzeugung in dieser Schicht Schwierigkeiten bereiten kann. Entsprechend wird es allgemein bevorzugt, daß in dem erfindungsgemäßen Diapositiv-Blankett die Maskierungsschicht auf der der potentiellen Bildschicht gegenüberliegenden Seite der Unterlage angeordnet ist. Es wurde gefunden, daß in Diapositiv-Blanketts mit der bevorzugten Dicke von 1 bis 1,2 mm dadurch, daß die Maskierungsschicht von der potentiellen Bildschicht durch die Unterlage getrennt ist, in der Praxis keine zu beanstandende Unschärfe der im projizierten Bild wahrnehmbaren Ränder der Maskierungsschicht erzeugt, und die Anordnung der potentiellen Bildschicht und der Maskierungsschicht auf unterschiedlichen Seiten der Unterlage anstelle der Anordnung der potentiellen Bildschicht auf der Maskierungsschicht (oder umgekehrt) erleichtert das Anheften der beiden Schichten an die Unterlage. Jeder durch den Abstand zwischen der Maskierungsschicht und der potentiellen Bildschicht erzeugten, leichten Unschärfe der Ränder der Maskierungsschicht kann dadurch begegnet werden, daß um das Bild ein schwarzer Bildrand erzeugt wird, wobei dieser schwarze Rand visuell eine Fortsetzung der Maskierungsschicht bildet; die Verwendung einer solchen Umrandung wird nachstehend näher erläutert. Obwohl bei der Anordnung einer Maskierungsschicht mit einer mittleren Öffnung auf einer Außenfläche des Diapositiv- Blanketts eine kleine Stufe um die mittlere Öffnung herum bleibt, ist bei der bevorzugten gedruckten Form der Maskierungsschicht (nachstehend näher erläutert) diese Stufe sehr klein (in der Größenordnung von Mikrometern) und es ist viel unwahrscheinlicher als bei den viel größeren in herkömmlichen Diapositiven zu findenden Stufen, daß sich Schmutz ansammelt oder sie sich in der Projektionsvorrichtung verfängt. Auch wird, wie bereits erwähnt, durch den durch diese Stufe eingeführten kleinen Unterschied in der Dicke zwischen den Teilen des Diapositivs dessen Fähigkeit nicht beeinflußt, während der Bilderzeugung zu einer gekrümmten Oberfläche verformt zu werden.
  • Die Maskierungsschicht des vorliegenden Diapositiv-Blanketts kann aus jedem Material gebildet werden, das genügend opak ist, und das die erforderlichen physikalischen Eigenschaften aufweist, um einen dunklen, gut definierten "Rahmen" zu erzeugen, wenn ein aus dem Blankett erzeugtes Diapositiv unter Verwendung eines herkömmlichen Diaprojektors projiziert wird. Beispielsweise kann die Maskierungsschicht aus einer Schicht eines opaken Kunststoffs gebildet werden, sie wird jedoch vorzugsweise durch Aufdrucken einer Schicht aus Farbe oder einem anderen Pigment auf eine Seite der Unterlage, bequemerweise durch Siebdruck, gebildet. Alternativ kann die Maskierungsschicht aus einer Metallfolie, die vorzugsweise durch ein Heißprägeverfahren aufgebracht wird, erzeugt werden. Solche Metallfolien sind kostengünstig und leicht im Handel erhältlich. Weiterhin können solche gedruckten Schichten oder Folien äußerst dünn (etwa 1 - 2 µm) und dennoch opak hergestellt werden, so daß, wenn eine solche gedruckte Schicht oder Folie als Maskierungsschicht auf einer Außenseite des Diapositiv-Blanketts verwendet wird, die Stufe zwischen der mittleren Öffnung und der Maskierungsschicht praktisch nicht vorhanden ist. Die gedruckten Schichten und Metallfolien haben auch den Vorteil, daß sie gefärbt oder mit einem Muster versehen werden können, so daß das Aussehen des Diapositiv-Blanketts den Kundenwünschen angepaßt werden kann. So kann die gedruckte Schicht oder Folie beispielsweise ein Firmenlogo, oder andere den Ursprung oder das Eigentum anzeigende Identifizierungsmerkmale aufweisen. Unabhängig davon, ob eine gedruckte Schicht oder eine Folie zur Erzeugung der Maskierungsschicht verwendet wird, unterscheiden sich die beiden Hauptflächen der Maskierungsschicht bezüglich der Farbe, so daß es dem Benutzer erleichtert wird, das fertige Diapositiv auf die richtige Weise in einen Projektor einzuführen, ohne es umzudrehen und ein spiegelverkehrtes Bild zu erzeugen.
  • Wie bereits erwähnt, ist das erfindungsgemäße Diapositiv-Blankett gut zur Massenproduktion geeignet, da die Unterlage, die potentielle Bildschicht und die Schutz- und Maskierungsschicht (falls vorhanden) in großen Folien oder Bahnen zusammengesetzt und aneinander befestigt werden können, und die einzelnen Diapositive anschließend durch herkömmliche Verfahren, beispielsweise Ausstanzen, aus diesen Folien oder Bahnen geschnitten werden können. (Natürlich muß das Schneiden der Folien so durchgeführt werden, daß der durchsichtige mittlere Teil der Maskierungsschicht in dem fertigen Diapositiv-Blankett richtig positioniert ist; es liegt aber durchaus im Können des Fachmanns auf diesem Gebiet, eine automatische Erkennung der Stellung des mittleren Teils der Maskierungsschicht zu ermöglichen und das Schneideverfahren entsprechend zu steuern.) Weiterhin steht, da sich die potentielle Bildschicht in dem vorliegenden Diapositiv- Blankett typischerweise über die gesamte Fläche des Diapositiv- Blanketts erstreckt (und somit über den mittleren Teil der Maskierungsschicht hinaus, falls eine Maskierungsschicht vorhanden ist), der Randteil der potentiellen Bildschicht zur Bilderzeugung zur Verfügung, und zumindest ein Teil dieses Randteils der potentiellen Bildschicht kann als Beschriftungs (Legenden-)teil verwendet werden. Wenn in dem Diapositiv-Blankett eine Maskierungsschicht vorhanden ist, kann ein im Beschriftungsteil erzeugtes Bild im reflektierten Licht gegen den von der Maskierungsschicht gelieferten Hintergrund betrachtet werden. Dieser Beschriftungsteil ist sehr praktisch, um Identifizierungsmerkmale auf dem Diapositiv bereitzustellen, da (wie dem Fachmann auf dem Gebiet der elektronischen Bilderzeugung bewußt ist) leicht eine Software geschrieben werden kann, um in dem mittleren Teil der potentiellen Bildschicht und in dem Beschriftungsteil in einem einzigen Bilderzeugungsschritt ein Bild zu drucken, wodurch die Identifizierungsmerkmale in dem Beschriftungsteil dauerhaft mit dem Hauptbild in dem mittleren Teil verbunden werden. Weiterhin kann die Größe des Beschriftungsteils erheblich sein, und sie kann ausreichen, 2 oder 3 Zeilen eines 10- bis 12-Punkt-Schrifttyps unterzubringen, so daß die Identifizierungsmerkmale, beispielsweise eine Diapositiv-Nummer, ein Datum und eine Beschreibung aus mehreren Worten enthalten können, wodurch die Identifizierung und die Verwendung des Diapositivs erleichtert wird.
  • Das vorliegende Diapositiv-Blankett ermöglich die Variation der Größe und der Form des darauf durch Drucken erzeugten Bildes; unter der Annahme, daß die potentielle Bildschicht eine maximale optische Dichte erzielen kann, die ausreicht, um einen schwarzen Bildteil während der Projektion praktisch ununterscheidbar von dem Rahmen eines herkömmlichen Diapositivs zu machen, können ein oder mehrere Teile der potentiellen Bildschicht während der Bilderzeugung im wesentlichen opak gemacht werden, so daß das im Durchlicht gesehene Bild insgesamt oder teilweise durch diese opaken Teile der potentiellen Bildschicht begrenzt ist. Eine solche Begrenzung des Bildes durch opake Teile kann als Alternative zu, oder in Verbindung mit einer Maskierungsschicht, verwendet werden, um den Rahmen eines herkömmlichen Diapositivs zu imitieren. Beispielsweise kann ein erfindungsgemäßes Diapositiv keine Maskierungsschicht aufweisen, sondern es kann eine absolut durchsichtige Unterlage und Schutzschicht verwendet werden, wobei alle Teile der potentiellen Bildschicht außer dem mittleren Teil, der das zu betrachtende Bild enthält, während der Bilderzeugung opak gemacht werden. Üblicherweise enthält das vorliegende Diapositiv-Blankett jedoch eine Maskierungsschicht, die einen durchsichtigen mittleren Teil aufweist, der sich in Größe, Form und/oder Seitenverhältnis von dem fertigen, auf dem Diapositiv-Blankett zu erzeugenden Bild unterscheidet, und in der potentiellen Bildschicht wird ein opaker Teil gebildet, um die Lichttransmission durch solche Teile des Diapositivs zu blockieren, die innerhalb des durchsichtigen mittleren Teils der Maskierungsschicht, jedoch außerhalb des fertigen, zu projizierenden Bildes liegen. Beispielsweise kann ein erfindungsgemäßes Diapositiv-Blankett mit einem großen rechteckigen mittleren Teil der Maskierungsschicht ausgestattet sein, und während des Druckens können entweder die oberen und unteren Bereiche, oder die linken und rechten Seitenbereiche dieses mittleren Teils schwarz gefärbt werden, so daß in dem Diapositiv-Blankett rechteckige Bilder sowohl in Landschafts- als auch Portrait- Orientierung untergebracht werden können, während das Bild trotzdem die gleiche Ausrichtung auf dem Diapositiv behält. Diese Art von "Dual"-Diapositiv-Blankett ermöglicht die Verwendung von Bildern in beiden Orientierungen, ohne daß der Benutzer sich Gedanken machen muß, ob jedes bestimmte Diapositiv vor der Projektion auf die Seite gelegt werden muß. Natürlich kann ein solches Diapositiv-Blankett auch brauchbar sein, um eine Anpassung an rechteckige Bilder mit Seitenverhältnissen, die sich von denjenigen herkömmlicher Portrait- oder Landschaftsbilder unterscheiden, und an nicht-rechteckige oder ungewölhnlich geformte Bilder, beispielsweise herzförmige Hochzeitsphotographien, vorzunehmen. Weiterhin kann, wie vorstehend erwähnt, das zu projizierende Bild schwarz umrahmt werden, um jedes Problem der Unschärfe der Ränder der Maskierungsschicht, wie sie während der Projektion des Diapositivs wahrgenommen wird, zu vermeiden.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Diapositiv-Blanketts und Verfahren zu deren Herstellung werden nun, obwohl nur zur Veranschaulichung, unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Das erste erfindungsgemäße Diapositiv-Blankett, das in den Figuren 1 und 2 dargestellt und allgemein mit 10 bezeichnet ist, ist zur Laser-Bilderzeugung vorgesehen und enthält eine Unterlage 12, die von zwei durchsichtigen Folien 12a und 12b gebildet wird, von denen jede aus Polycarbonat besteht, wobei die zwei Folien 12a und 12b miteinander durch Lösungsmittel verklebt (solvent bonded) sind. (In den Figuren 1 und 3 bis 6 sind die Dicken der verschiedenen Schichten der Bilderzeugungsmedien und der Diapositiv-Blanketts zur leichteren Darstellung im Vergleich zu ihren Längen und Breiten übertrieben dargestellt.) Die erste Folie 12a ist 20 mil (0,5 mm) dick, während die zweite Folie 12b 15 mil (0,38 mm) dick ist. Mit der äußeren Oberfläche der Folie 12a ist eine Maskierungsschicht 14 mit einem im wesentlichen durchsichtigen, rechteckigen mittleren Teil 16 und einem undurchsichtigen Randteil 18, der den mittleren Teil umgibt, adhäsiv verbunden.
  • Mit der Außenfläche der Folie 12b (die von der Folie 12a entfernte Oberfläche) ist eine potentiellen Bildschicht 20 in Form eines Einzelfolienmediums zur Direkt-Bilderzeugung, und eine Schutzschicht 26 adhäsiv verbunden. Die Unterlage 12, die Maskierungsschicht 14, die potentielle Bildschicht 20 und die Schutzschicht 26 sind so miteinander verbunden, daß die Unterlage und die potentielle Bildschicht sich über den gesamten mittleren Teil 16 der Maskierungsschicht erstrecken. Außerdem können, da sich die potentielle Bildschicht 20 über die gesamte Fläche des Diapositivs 10 erstreckt, Teile der potentiellen Bildschicht 20, die an den Randteil 18 der Maskierungsschicht 14 angrenzen, beispielsweise die Teile innerhalb der gestrichelten Bereiche 28 in Fig. 2, zur Bilderzeugung verwendet werden (im Rahmen der gleichen Abtastung wie die Teile der potentiellen Bildschicht 20, die an den mittleren Teil 16 der Maskierungsschicht 14 angrenzen), um Beschriftungsbereiche zu liefern, die Identifizierungsmerkmale für das Diapositiv tragen.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß das Aussehen des ersten Diapositiv-Blanketts im wesentlichen einem herkömmlichen gerahmten Diapositiv nachempfunden ist, natürlich bis auf die Tatsache, daß das Diapositiv-Blankett kein Bild trägt. Da die potentielle Bildschicht 20, die Schutzschicht 26 und die Unterlage 12 im wesentlichen durchsichtig sind, sieht ein Betrachter, der die in Fig. 2 dargestellte Vorderansicht des Diapositiv-Blanketts betrachtet (die normalerweise als Vorderansicht eines herkömmlichen Diapositivs, d.h. die Seite, die während der Projektion der Projektionslampe zugewandt ist, angesehen wird), den mittleren Teil 16 der Maskierungsschicht 14 als zentrales "Fenster" oder Filmstück, das von einem Diapositivrahmen oder "Rahmen" umgeben ist, der von dem Randteil 18 der Maskierungsschicht 14 gebildet wird. In einem durch Drucken auf einem solchen Diapositiv-Blankett hergestellten Diapositiv ist jede in den Beschriftungsbereichen 28 gedruckte Beschriftung im reflektierten Licht gegen den Randteil 18 sichtbar und scheint somit auf den Rahmen des Diapositivs gedruckt zu sein.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß sowohl die Maskierungsschicht 14 als auch die potentielle Bildschicht 20 bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform eine Vielzahl von Schichten umfassen. Die Maskierungsschicht 14 wird gebildet, indem im Siebdruckverfahren nacheinander drei getrennte Schichten, nµmlich eine weiße Schicht 14a, eine blaue Schicht 14b und eine graue Schicht 14c auf die erste Folie 12a gedruckt werden; der durchsichtige mittlere Teil 16 wird einfach dadurch erzeugt, daß die Schichten 14a, 14b und 14c nicht auf den mittleren Teil des Diapositiv- Blanketts gedruckt werden. Die weiße Schicht 14a bzw. die graue Schicht 14c führen dazu, daß das Aussehen des Diapositiv-Blanketts demjenigen eines normalen gerahmten Diapositivs, das typischerweise auf einer Seite weiß und auf der anderen grau ist, sehr ähnlich ist; da die Polycarbonatfolien 12a und 12b durchsichtig sind, genauso wie die Bereiche der potentiellen Bildschicht 20, in denen kein Bild erzeugt wird, sieht ein Benutzer, der das Diapositiv-Blankett 10 von der die potentielle Bildschicht tragenden Seite aus betrachtet, hauptsächlich die weiße Schicht 14a. Der Farbunterschied zwischen den zwei Seiten des Diapositivs hilft dem Benutzer bei der richtigen Orientierung des Diapositivs, wobei die weiße Seite und die potentielle Bildschicht 20 der Projektorlampe zugewandt sind. Dadurch, daß die weiße Schicht der Projektorlampe zugewandt ist, wird die Entwicklung von Hitze in dem Diapositiv während der Projektion verringert, da die weiße Schicht den größten Teil der auftreffenden Projektorstrahlung reflektiert und somit die Möglichkeit einer Erhitzung, die eine thermisch empfindliche Bilderzeugungsschicht beträchtigt, in dem Diapositiv minimiert wird. Die mittlere Öffnung in der blauen Schicht 14b wird etwas kleiner gemacht als diejenige in der weißen Schicht 14a, da gefunden wurde, daß durch eine blaue Schicht ästhetische Probleme vermieden werden, die andernfalls bei einer leichten Verschiebung (falschen Ausrichtung) zwischen der grauen und der weißen Schicht entstehen können, d.h. dem Erscheinen eines schmalen weißen Streifens auf der grauen Seite des Diapositivs, oder eines schmalen grauen Streifens auf der weißen Seite des Diapositivs. Falls erwünscht, können Teile der grauen Schicht 14c in bildmäßiger Weise weggelassen werden, so daß Teile der blauen Schicht 14b durch die graue Schicht 14c sichtbar sind, wodurch jedes gewünschte Bild (beispielsweise ein Firmenlogo) auf der Rückseite des Diapositivs dargestellt wird. Weiterhin kann über der grauen Schicht 14c eine durchsichtige Schutzschicht aufgebracht werden, um die Maskierungsschicht 14c gegen eine Beschädigung während der Bilderzeugung und der Handhabung des Diapositiv-Blanketts oder des daraus hergestellten Diapositivs zu schützen.
  • Die potentielle Bildschicht oder das Bilderzeugungsmedium 20 enthalten eine Unterlage (oder einen Träger) 22, der eine Dicke von 5 mil (0,13 mm) aufweist und aus dem gleichen Polycarbonat wie die Folien 12a und 12b gebildet ist; dieser Träger 22 wird mit der zweiten Folie 12b warmverklebt, so daß er letztendlich in dem fertigen Diapositiv-Blankett 10 ein Teil der Unterlage bildet. Die potentielle Bildschicht enthält weiterhin farbbildende Schichten, die zur leichteren Darstellung in Fig. 1 als einzelne Schicht 24 dargestellt sind. Die Schutzschicht oder Deckschicht 26 des Bilderzeugungsmediums bildet eine Außenfläche des Diapositiv-Blanketts, und dient dazu, die verhältnismäßig zerbrechlichen farbbildenden Schichten 24 gegen eine durch die Handhabung des Diapositiv-Blanketts verursachte Beschädigung zu schützen
  • Das Diapositiv-Blankett 10 kann bequem aus Folien oder, vorzugsweise, aus durchgehenden Materialbahnen produziert werden. Das Bilderzeugungsmedium 20 und die Deckschicht 26 werden zunächst als Einheit hergestellt, indem sie auf die nachstehend beschriebene Weise aufgebracht und laminiert werden. Die Maskierungsschicht 14 wird im Siebdruckverfahren auf eine Bahn der ersten Folie 12a aufgedruckt, und die erhaltene gedruckte Bahn wird mit einer Bahn der zweiten Folie 12b unter Verwendung von Methylethylketon verklebt. Die so verbundenen Folien werden sofort mit der Unterlage 22 des Bilderzeugungsmediums 20 unter Verwendung von Methylpropylketon, von dem gefunden wurde, daß es in diesem Fall eine gleichmäßigere Laminierung als Methylethylketon erzeugt, verklebt. Schließlich werden aus der erhaltenen Bahn einzelne Diapositiv-Blanketts ausgeschnitten. Es wurde empirisch gefunden, daß das auf diese Weise hergestellte Diapositiv-Blankett steif genug ist, um einem herkömmlichen gerahmten Dia zu entsprechen, und um in herkömmlichen Diapositiv-Projektoren ohne Modifikation des Projektors brauchbar zu sein, daß es jedoch flexibel genug ist, um ein gewisses Biegen des Diapositiv-Blanketts während des Druckens zu ermöglichen.
  • Die Dicke der Deckschicht 26 wird so eingestellt, daß alle Teile der farbbildenden Schichten 24 innerhalb von 0,10 mm von einer Außenfläche des Diapositiv-Blanketts, nämlich der freiliegenden Seite der Deckschicht 26, liegen. Diese Anordnung der farbbildenden Schichten 24 angrenzend an die Außenfläche des Diapositivs ermöglicht die wirksame Ableitung (dissipation) der durch die Absorption der Projektorstrahlung in den zur Bilderzeugung verwendeten farbbildenden Schichten erzeugten Hitze, wenn ein aus dem Diapositiv-Blankett hergestelltes Diapositiv projiziert wird, so daß eine Überhitzung und eine mögliche Beschädigung der farbbildenden Schichten verhindert wird. Weiterhin verringert diese Anordnung der farbbildenden Schichten die Tendenz des Diapositiv-Blanketts, an den verhältnismäßig schwachen farbbildenden Schichten delaminiert zu werden, und sie verringert erheblich die optischen Probleme, die durch Schwankungen in der Dicke der Schutzschicht, durch die hindurch in den farbbildenden Schichten ein Bild erzeugt werden muß, verursacht werden.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist das Diapositiv-Blankett 10 so gestaltet, daß der Träger 22 des Bilderzeugungsmediums 20 in dem fertigen Diapositiv-Blankett letztendlich einen Teil der Unterlage bildet, und daher wird der Träger 22 aus dem gleichen Polycarbonat erzeugt wie die erste Folie 12a bzw. die zweite Folie 12b. Natürlich muß der Träger 22 nicht aus dem gleichen Material bestehen wie die Folien 12a und 12b; falls erwünscht, kann die Folie 12b dicker gemacht werden und ein viel dünneres Material, das nicht aus Polycarbonat sein muß, als Träger 22 verwendet werden, natürlich mit der Maßgabe, daß das für den Träger 22 ausgewählte Material eine starke Bindung an die Polycarbonatfolie 12b ausbilden kann. Auch muß die Deckschicht 26 nicht vor dem Zusammensetzen des Diapositiv-Blanketts mit dem Bilderzeugungsmedium 20 verbunden werden, sondern sie könnte eine getrennte Schicht darstellen, die über das Bilderzeugungsmedium gelegt und mit diesem verbunden wird, während das Bilderzeugungsmedium in das Diapositiv-Blankett eingebaut wird (siehe die nachstehende Beschreibung zu den Figuren 5 und 6).
  • Die in den Figuren 5 bzw. 6 dargestellten Vorderansichten der zweiten und dritten erfindungsgemäßen Diapositiv-Blanketts entsprechen im wesentlichen derjenigen des in Fig. 2 dargestellten ersten Diapositiv-Blanketts, weshalb diese zusätzlichen Vorderansichten hier nicht gesondert erläutert werden.
  • Die Figuren 3 und 4 der beigefügten Zeichnungen veranschaulichen Bilderzeugungsmedien, die in den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Diapositiv-Blanketts als potentielle Bildschicht 20 und Deckschicht 26 verwendet werden können. Das in Fig. 3 dargestellte Bilderzeugungsmedium (allgemein mit 30 bezeichnet) gehört zu dem in der vorstehend genannten Internationalen Anmeldung PCT/US91/08695 beschriebenen Typ, und ist so gestaltet, daß seine verschiedenen Schichten ohne die Verwendung organischer Lösungsmittel aufgebracht werden können. Das Bilderzeugungsmedium 30 enthält einen im wesentlichen durchsichtigen Träger 32, der aus einem 5 mil (126 µm)-Polycarbonatfilm mit einem UV- Absorber gebildet ist; dieser Träger 32 bildet in dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Diapositiv-Blankett 10 den Träger 22 der potentiellen Bildschicht. (Die Stärken der Schichten 34 bis 52 (nachstehend beschrieben) sind in Fig. 3 im Verhältnis zur Dicke des Trägers 32 übertrieben dargestellt.) Geeignete Polycarbonatfilme sind im Handel leicht erhältlich.
  • Auf dem Träger 32 wird aus einer wäßrigen Polyurethandispersion eine Druckschicht 34 aufgebracht, die etwa 6 µm dick ist. Die Druckschicht 34 ist so gestaltet, daß sie das Brechen der verhältnismäßig zerbrechlichen Bilderzeugungsschichten (nachstehend beschrieben) verhindert, wenn ein das Bilderzeugungsmedium 30 enthaltendes Diapositiv-Blankett beispielsweise während des Druckens des Diapositiv-Blanketts gebogen wird. Es wurde gefunden, daß durch die Anwesenheit einer weichen, flexiblen Druckschicht 34 die Neigung der Bilderzeugungsschichten, während des Biegens des Diapositiv-Blanketts zu brechen, verringert wird.
  • Eine ein blaugrünes Bild erzeugende Schicht 36 steht in Kontakt mit der Druckschicht 34. Um die ein blaugrünes Bild erzeugende Schicht 36 herzustellen, wurden 52,24 Gew.-Teile eines Leukofarbstoffs der Formel:
  • (dieser Leukofarbstoff kann nach den in den US-Patentschriften 4,720,449 und 4,960,901 beschriebenen Verfahren hergestellt werden), 2,37 Gew.-Teile eines Infrarotfarbstoffs der Formel:
  • (hergestellt nach ähnlichen Verfahren wie in der vorstehend genannten Internationalen Anmeldung PCT/US91/08695), 1,6 Gew.- Teile eines gehinderten Amin-Lichtstabilisators (HALS-63, vertrieben durch Fairmount Chemical Company, Inc., 117 Blanchard Street, Newark NJ 07105, USA), 7,84 Gew.-Teile Di-tert-butylhydrochinon (ein Lichtstabilisator), 12,82 Gew.-Teile eines Tensids (Aerosol TR-70, vertrieben durch American Cyanamid Co., Wayne, New Jersey 07470, USA, wobei der pH-Wert mit einer 1,0 M wäßrigen Natriumhydroxid-Lösung auf 5,6 eingestellt wurde) und 31,32 Gew.-Teile eines Poly(ethylmethacrylat)-Bindemittels (Elvacite 2043, vertrieben durch E.I. Dupont de Nemours and Company, Wilmington, Delaware, USA) in 1.282 Gew.-Teilen Dichlormethan gelöst. 1.134 Gew.-Teile deionisiertes Wasser wurden zu dieser Lösung zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde homogenisiert. Das Dichlormethan wurde anschließend durch Rotationsverdampfen unter verringertem Druck entfernt, wobei eine Dispersion von Teilchen im Größenbereich von 100 - 300 nm in Wasser zurückblieb. Ein wasserlösliches Bindemittel, Poly(vinylalkohol) (Airvol 540, vertrieben durch Air Products, Allentown, Pennsylvania 18195, USA, 219,3 Gew.-Teile einer 9,8%igen wäßrigen Lösung) wurde zu 1.200 Gew.-Teilen der vorstehend hergestellten Dispersion zugegeben, gefolgt von einem fluorierten Tensid (FC-120, vertrieben durch Minnesota Mining and Manufacturing Corporation, Minneapolis, MN, USA, 1,23 Gew.-Teile einer 25%igen wäßrigen Lösung), um die Beschichtungslösung zu erhalten. Um die eine blaugrüne Farbe bildende Schicht 36 zu erzeugen, wurde diese Beschichtungsflüssigkeit mit einem Auftragsgewicht im getrockneten Zustand von 360 mg/ft² aufgebracht.
  • Die nächste Schicht des Bilderzeugungsmediums 30 ist eine Zwischenschicht 38, die aus einem 2:1 w/w-Gemisch von zwei wasserlöslichen Acrylpolymeren (Carboset XL-37 und Carboset 526, beide vertrieben durch B. F. Goodrich Co., Akron Ohio 44313, USA), besteht. Die Zwischenschicht 38 wird aus einer wäßrigen Lösung mit einem Auftragsgewicht im getrockneten Zustand von 437 mg/ft² auf die blaugrüne Schicht 36 aufgebracht. Die Zwischenschicht 38 dient als thermischer Isolator, um die Färbung der ein blaugrünes Bild erzeugenden Schicht durch die während der Belichtung der ein purpurnes Bild erzeugenden Schicht entstandenen Hitze zu verhindern (und umgekehrt). Die Zwischenschicht 38 dient auch dazu, die Wanderung der Farbstoffverbindung aus der ein blaugrünes Bild erzeugenden Schicht und der ein purpurnes Bild erzeugenden Schicht zu verringern oder auszuschalten, und die Haftung zwischen diesen Schichten zu erhöhen.
  • Über der Zwischenschicht 38 liegt eine ein purpurnes Bild erzeugende Schicht 40. Um die ein purpurnes Bild erzeugende Schicht 40 herzustellen, wurden 45 Gew.-Teile eines Leukofarbstoffs der Formel:
  • (dieser Leukofarbstoff kann nach den in den vorstehend genannten US-Patentschriften 4,720,449 und 4,960,901 beschriebenen Verfahren hergestellt werden), 1,875 Gew.-Teile eines Infrarotfarbstoffs der Formel:
  • (hergestellt nach ähnlichen Verfahren wie in der vorstehend genannten Internationalen Anmeldung PCT/US91/08695), 1,725 Gew.- Teile eines gehinderten Amin-Lichtstabilisators HALS-63, 11,275 Gew.-Teile eines Tensids (Aerosol TR-70, wobei der pH-Wert mit einer 1,0 M wäßrigen Natriumhydroxid-Lösung auf 5,6 eingestellt wurde) und 33,9 Gew.-Teile eines Poly(ethylmethacrylat)-Bindemittels (Elvacite 2043) in 1.060 Gew.-Teilen Dichlormethan gelöst. 1.125 Gew.-Teile deionisiertes Wasser wurden zu dieser Lösung zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde homogenisiert. Das Dichlormethan wurde anschließend durch Rotationsverdampfung unter verringertem Druck entfernt, wobei eine Dispersion von Teilchen mit einer Größe im Bereich von 100 - 300 nm in Wasser zurückblieb. Ein wasserlösliches Bindemittel, Poly(vinylalkohol) (Airvol 540, 195,3 Gew.-Teile einer 9,8%igen wäßrigen Lösung) wurde zu 1.145 Gew.-Teilen der vorstehend hergestellten Dispersion zugegeben, gefolgt von einem fluorierten Tensid (FC-120, 1,07 Gew.-Teile einer 25%igen wäßrigen Lösung), um die Beschichtungsflüssigkeit zu erhalten. Um die ein purpurnes Bild erzeugende Schicht 40 zu erzeugen, wurde diese Beschichtungsflüssigkeit mit einem Auftragsgewicht im getrockneten Zustand von 334 mg/ft² aufgebracht.
  • Die nächste Schicht des Bilderzeugungsmediums 30 ist eine Zwischenschicht 42, die bezüglich der Zusammensetzung, Funktion und des Auftragsgewichts im getrockneten Zustand der vorstehend beschriebenen Zwischenschicht 38 entspricht.
  • Über der Zwischenschicht 42 liegt eine ein gelbes Bild erzeugende Schicht 44. Um die ein gelbes Bild erzeugende Schicht 44 herzustellen, wurden 61,6 Gew.-Teile eines Leukofarbstoffs der Formel:
  • worin R' eine tertiäre Butylgruppe darstellt (die Verbindungen, worin R' eine Isobutyl- oder Benzylgruppe dargestellt, können alternativ verwendet werden), 1,54 Gew.-% eines Infrarot-Farbstoffs der Formel:
  • (hergestellt wie in der vorstehend genannten Internationalen Anmeldung PCT/US91/08695 beschrieben), 1,715 Gew.-Teile eines gehinderten Amin-Lichtstabilisators (HALS-63), 15,435 Gew.-Teile eines Tensids (Aerosol TR-70, wobei der pH-Wert mit einer 1,0 M wäßrigen Natriumhydroxid-Lösung auf 5,6 eingestellt wurde) und 46,2 Gew.-Teile eines Poly(ethylmethacrylat)-Bindemittels (Elvacite 2043) in 1.235 Gew.-Teilen Dichlormethan gelöst wurden. 1.116 Gew.-Teile deionisiertes Wasser wurden zu dieser Lösung zugegeben, und das erhaltene Gemisch homogenisiert. Das Dichlormethan wurde durch Rotationsverdampfung unter vermindertem Druck entfernt, wobei eine Dispersion von Teilchen mit einer Größe im Bereich von 100 - 300 nm in Wasser zurückblieb. Ein wasserlösliches Bindemittel, Poly(vinylpyrrolidon) (PVP K-120, vertrieben durch International Speciality Products, Wayne, New Jersey 07470, USA; 220,7 Gew.-Teile einer 9,2%igen wäßrigen Lösung)) wurden zu 875 Gew.-Teilen der vorstehend hergestellten Dispersion zugegeben, gefolgt von einem fluorierten Tensid (FC- 120, 1,14 Gew.-Teile einer 25%igen wäßrigen Lösung), um die Beschichtungsflüssigkeit zu erhalten. Um die ein gelbes Bild erzeugende Schicht 44 zu erzeugen, wurde diese Beschichtungsflüssigkeit mit einem Auftragsgewicht im getrockneten Zustand von 415 mg/ft² aufgebracht.
  • Die nächste Schicht des Bilderzeugungsmediums 30 ist eine Zwischenschicht 46, die bezüglich der Zusammensetzung, Funktion und des Auftragsgewichts im getrockneten Zustand den vorstehend beschriebenen Zwischenschichten 38 und 42 entsprach.
  • Wie bereits erwähnt, werden die Schichten 32 bis 46 des Bilderzeugungsmediums 30 hergestellt, indem sie auf den durchsichtigen Träger 32 aufgebracht werden. Jedoch werden die verbleibenden Schichten des Mediums 30 auf eine entfembare Unterlage 52 (nachstehend beschrieben) aufgebracht und anschließend laminiert, um das fertige Bilderzeugungsmedium 30 zu erzeugen.
  • Die entfernbare Unterlage 52 ist zweckmäßigerweise ein 3 mil (76 µm)-Poly(ethylenterephthalat)-Film (Melinex 505, vertrieben durch ICI Films, Hopewell, Virginia 23860, USA). Auf diese Unterlage 52 wurde eine dauerhafte Schicht 50 aufgebracht. Um diese dauerhafte Schicht 50 zu erzeugen, wurden 350 Gew.-Teile Ethylcellulose (Ethocel, 10 cps, Standard Grade, vertrieben durch Dow Chemical, Midland, Michigan 48674, USA) und ein fluoriertes Tensid (FC-431, vertrieben durch Minnesota Mining and Manufacturing Corporation, Minneapolis, Minnesota, USA, 3,5 Gew.-% einer 50%igen Lösung in Ethylacetat) in einem Gemisch aus 2.205 Gew.-Teilen Ethylacetat und 945 Gew.-Teilen Toluol gelöst, um die Beschichtungslösung zu erhalten. Um die dauerhafte Schicht 50 zu erzeugen, wurde diese Beschichtungslösung mit einem Auftragsgewicht im getrockneten Zustand von 988 mg/ft² aufgebracht.
  • Auf der dauerhaften Schicht so ist eine UV-Filterschicht 48 aufgebracht, die einen Teil der in Fig. 1 dargestellten Deckschicht bildet und dazu dient, die Bilderzeugungsschichten 44, 40 und 36 vor den Wirkungen der Umgebungs-UV-Strahlung zu schützen. Es wurde gefunden, daß die Leukofarbstoffe leicht Farbänderungen erleiden können, wenn sie während der Aufbewahrung vor oder nach der Bilderzeugung einer UV-Strahlung ausgesetzt werden; solche Farbänderungen sind offensichtlich unerwünscht, da sie die Dmin des Bildes erhöhen und die enthaltenden Farben verfälschen können. Um die Filterschicht 48 herzustellen, wurden 350 Gew.-Teile Ethylcellulose (Ethocel, 10 cps, Standard Grade), 35 Gew.-% Tinuvin 328 (ein UV-Filter) und ein fluoriertes Tensid (FC-431, 3,5 Gew.-% einer 50%igen Lösung in Ethylacetat) in einem Gemisch aus 2.205 Gew.-Teilen Ethylacetat und 945 Gew.-Teilen Toluol gelöst, um die Beschichtungslösung zu erhalten. Um die Filterschicht 48 zu erzeugen, wurde diese Beschichtungslösung mit einem Auftragsgewicht im getrockneten Zustand von 991 mg/ft² aufgebracht.
  • Zusammen sind die dauerhafte Schicht 50, die Filterschicht 48 und die Zwischenschicht 46 genügend dick, um als blasenunterdrückende Schicht zu dienen, um, wie in der Internationalen Patentanmeldung PCT/US92 /02055 (Veröffentlichungs-Nr. WO 92/19454) beschrieben, die Bildung von Blasen in den Bilderzeugungsschichten während der Bilderzeugung im Medium 30 zu unterdrücken, und sie dienen in dem fertigen Diapositiv-Blankett als Schutzschichten für die zerbrechlichen Bilderzeugungsschichten.
  • Die die entfembare Schicht (disposable layer) 52, die dauerhafte Schicht 50 und die Filterschicht 48 enthaltende Struktur wird unter Einwirkung von Hitze (250ºF, 121ºC) und Druck an die die Schichten 32 - 46 enthaltende Struktur laminiert, worauf die entfembare Schicht 52 abgezogen wird, um das fertige Bilderzeugungsmedium 30 zu erhalten.
  • In dem Medium 30 kann ein Bild erzeugt werden, indem es gleichzeitig den Strahlen von drei Infrarotlasern mit Wellenlängen in den Bereichen von 780 - 815 nm, 840 - 870 nm und 900 - 930 nm ausgesetzt wird. Der 900 - 930 nm-Strahl erzeugt ein Bild in der ein blaugrünes Bild erzeugenden Schicht 36, der 840 - 870 nm- Strahl erzeugt ein Bild in der ein purpurnes Bild erzeugenden Schicht 40, und der 780 - 815 nm-Strahl erzeugt ein Bild in der ein gelbes Bild erzeugenden Schicht 44. Somit wird in dem Bilderzeugungsmedium 30 ein Mehrfarbenbild erzeugt, und dieses Mehrfarbenbild erfordert keine weiteren Entwicklungsschritte. Weiterhin kann das Medium 30 vor der Belichtung bei normaler Raumbeleuchtung gehandhabt werden, und die Vorrichtung, in der die Bilderzeugung durchgeführt wird, muß nicht lichtdicht sein.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß, wenn das in Fig. 3 dargestellte Bilderzeugungsmedium in ein erfindungsgemäßes Diapositiv wie in den Figuren 1 und 2 eingebaut wird, wobei die Oberseite (in Fig. 3) der dauerhaften Schicht 50 eine Außenfläche des Diapositiv-Blanketts bildet, alle Teile der Bilderzeugungsschichten 36, 40 und 44 weniger als 0,05 mm von der Außenfläche entfernt sind (die Gesamtdicke der Schichten 36 - 50 beträgt etwa 44 Ltm, oder 0,044 mm). Daher ermöglicht, wenn ein aus einem solches Diapositiv-Blankett hergestelltes Diapositiv projiziert wird, der geringe Abstand zwischen den zur Bilderzeugung verwendeten Schichten 36, 40 und 44 und der zur Projektorlampe zugewandten Außenfläche des Diapositivs die wirksame Ausbreitung (dissipation) der großen Hitzemengen, die in den zur Bilderzeugung verwendeten Schichten 36, 40 und 44 durch die Absorption der Projektorstrahlung erzeugt werden, insbesondere da die sich erhitzenden, zur Bilderzeugung verwendeten Schichten auf der der Projektorlampe zugewandten Seite des Diapositivs angeordnet sind, wo der Luftstrom über das Diapositiv allgemein größer ist als an der gegenüberliegenden Seite des Diapositivs. Weiterhin kann, wenn ein zusätzlicher Schutz der Bilderzeugungsschichten wünschenswert scheint, die Dicke der dauerhaften Schicht 52 erhöht werden, oder es können mehrere dauerhafte Schichten vorgesehen sein, ohne daß irgendein Teil der Bilderzeugungsschichten 36, 40 und 44 mehr als etwa 0,10 mm von der durch die freiliegende Seite der dauerhaften Schicht(en) gebildete Außenfläche des Diapositiv-Blanketts entfernt angeordnet wird.
  • Fig. 4 zeigt ein zweites Bilderzeugungsmedium, allgemein mit 60 bezeichnet, das alternativ als potentielle Bildschicht 20 und Schutzschicht 26 in dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Diapositiv-Blankett verwendet werden kann. Das Bilderzeugungsmedium 60 gehört zu dem in der vorstehend genannten US-Patentschrift 5,286,612 beschriebenen Typ und enth-lt eine Unterlage 62, die der in Fig. 3 dargestellten Unterlage 32 entspricht. Auf der Unterlage 62 ist eine säurebildende Schicht 64 angeordnet, die eine Supersäure-Vorstufe, einen für Infrarot sensibilisierenden Farbstoff und einen sekundären Säurebildner, der eine supersäure-katalysierte thermische Zersetzung erleidet, um eine sekundäre Säure zu bilden, enthält. Auf der der Unterlage 62 gegenüberliegenden Seite der säurebildenden Schicht 64 ist eine farbbildende Schicht 66 angeordnet, die ein säureempfindliches Material, das in Abwesenheit von Säure farblos ist, sich jedoch in Anwesenheit von Säure gelb färbt, und eine kleine Menge einer Base enthält. Die säurebildende Schicht 64 und die farbbildende Schicht 66 enthalten beide ein Bindemittel mit einer Glasübergangstemperatur, die erheblich über Raumtemperatur liegt.
  • Über der farbbildenden Schicht 66 liegt eine säureundurchlässige Schicht 68, die dazu dient, die in der säurebildenden Schicht 64 gebildete Säure daran zu hindern, während der Bilderzeugung über die farbbildende Schicht 66 hinaus vorzudringen. Über der säureundurchlässigen Schicht 68 liegen eine zweite säurebildende Schicht 70 und eine zweite farbbildende Schicht 72, die den Schichten 64 bzw. 66 ähnlich sind, außer daß der für Infrarot sensibilisierende Farbstoff in der Schicht 70 bei einer anderen Wellenlänge absorbiert als der für Infrarot sensibilisierende Farbstoff in der Schicht 64, und daß das säureempfindliche Material in der Schicht 72 sich in Anwesenheit von Säure blaugrün färbt. Die restlichen Schichten des Bilderzeugungsmediums 60 sind: eine zweite säureundurchlässige Zwischenschicht 74, die der Schicht 68 entspricht, eine dritte säurebildende Schicht 76 und eine dritte farbbildende Schicht 78 (die den Schichten 64 bzw. 66 ähnlich sind, außer daß der für Infrarot sensibilisierende Farbstoff in der Schicht 76 bei einer anderen Wellenlänge absorbiert als die für Infrarot sensibilisierenden Farbstoffe in den Schichten 64 und 70, und daß sich das säureempfindliche Material in der Schicht 78 in der Anwesenheit von Säure purpur färbt), und eine abriebfeste Deckschicht 80, die als Schutzschicht 26 dient, wenn das in Fig. 4 dargestellte Bilderzeugungsmedium in das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Diapositiv-Blankett eingebaut wird.
  • Wie in der vorstehend genannten US-Patentschrift 5,286,612 beschrieben, wird das Bilderzeugungsmedium 60 zunächst auf ähnliche Weise wie das vorstehend erläuterte Bilderzeugungsmedium 30 belichtet, indem ausgewählte Bereiche des Mediums mit drei Infrarotlasern, die auf die Wellenlängen der für Infrarot sensibilisierenden Farbstoffe in den säurebildenden Schichten 64, 70 und 76 eingestellt sind, belichtet werden. Die Belichtung mit Infrarot-Strahlung verursacht in den belichteten Bereichen jeder säurebildenden Schicht den Zerfall der Supersäure-Vorstufe, wobei die Bildung der entsprechenden Supersäure durch den Sensibilisierungsfarbstoff gepuffert wird. Nach der Infrarot-Bestrahlung wird das Bilderzeugungsmedium 60 unter einer Quecksilberlampe durchgeführt und flächenmäßig mit UV-Strahlung belichtet; bei dieser Belichtung können drei unterschiedliche UV-Wellenlängen eingesetzt werden, wobei jede der säurebildenden Schichten 64, 70 und 76 gegenüber einer dieser drei UV-Wellenlängen sensibilisiert ist, aber in einigen Fällen kann es möglich sein, nur eine einzelne UV-Wellenlänge für alle drei säurebildenden Schichten einzusetzen. Die UV-Belichtung führt zur Bildung von ungepufferter Supersäure in den infrarotbelichteten Bereichen jeder säurebildenden Schicht. Schließlich wird das Bilderzeugungsmedium 60 zwischen heißen Walzen durchgeführt; durch die durch diese Walzen angelegte Hitze verursacht die in den infrarotbelichteten Bereichen der säurebildenden Schichten 64, 70 und 76 vorliegende Supersäure den katalytischen Zerfall des darin enthaltenen sekundären Säurebildners, wodurch eine erheblich größere Menge des sekundären Säurebildners erzeugt wird als die Menge der durch die UV-Belichtung erzeugten ungepufferten Supersäure. Die durch die heißen Walzen angelegte Hitze und der Druck erwärmen die säurebildenden Schichten 64, 70 und 76 und die farbbildenden Schichten 66, 72 und 78 auch über ihre Glasübergangstemperaturen, wodurch sich die in jeder der säurebildenden Schichten enthaltenden Komponenten mit den in der zugeordneten farbbildenden Schicht vorliegenden Komponenten mischen, so daß in den infrarotbelichteten Bereichen die in der säurebildenden Schicht gebildete sekundäre Säure die Farbänderung des säureempfindlichen Materials bewirkt, wodurch ein Bild erzeugt wird.
  • Das zweite, in Fig. 5 dargestellte erfindungsgemäße Diapositiv- Blankett 90 unterscheidet sich von demjenigen, das in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, dadurch, daß das Bilderzeugungsmedium 30' oder 60' so modifiziert ist, daß die Unterlage 32 oder 62 weggelassen wird und ein Träger (carrier) 92 vorgesehen ist, der mit der dauerhaften Schicht 50 oder der Deckschicht 80 in Kontakt steht, aber davon abgezogen werden kann. Das modifizierte Bilderzeugungsmedium 30' oder 60' wird erzeugt, indem seine verschiedenen Schichten auf den Träger 92 aufgebracht werden, wobei die Schichten natürlich in Bezug auf die zur Erzeugung des Bilderzeugungsmediums 30 oder 60 (wie oben beschrieben) verwendete Reihenfolge in umgekehrter Abfolge aufgebracht wurden. Falls erforderlich, kann, wie dem Fachmann auf dem Gebiet der Beschichtung geläufig ist, eine Trennschicht auf den Träger 92 aufgebracht werden, um diesen Träger leicht von den übrigen Schichten des Bilderzeugungsmediums 30' oder 60' abziehen zu können. Um die fehlende Unterlage 32 oder 62 zu kompensieren, wird die Dicke der zweiten Polycarbonatfolie 12b auf 20 mil (0,5 mm) erhöht.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, wird das Diapositiv-Blankett 90 auf ähnliche Weise wie das in Fig. 1 dargestellte Diapositiv-Blankett 10 zusammengesetzt, außer daß die Bilderzeugungsschichten des Bilderzeugungsmediums direkt an die zweite Folie 12b laminiert werden, und, nachdem diese Bindung erfolgt ist, wird der Träger 92 von der dauerhaften Schicht oder der Deckschicht abgezogen, wodurch das fertige Diapositiv-Blankett zurückbleibt.
  • Das in Fig. 6 dargestellte erfindungsgemäße Diapositiv-Blankett 100 ist dem in Fig. 5 dargestellten sehr ähnlich, außer daß in dem Diapositiv-Blankett 100 die dauerhafte Schicht 50 oder die Deckschicht 80 auf einen ersten Träger (carrier) 102 aufgebracht wird, während die Bilderzeugungsschichten auf einen zweiten Träger 104 aufgebracht werden (zweckmäßigerweise wird, wenn das in Fig. 3 dargestellte Bilderzeugungsmedium 30 in diesem Typ von Diapositiv-Blankett verwendet wird, die Filterschicht 48 mit der dauerhaften Schicht 50 auf den ersten Träger aufgebracht). Wie in dem in Fig. 5 dargestellten zweiten Diapositiv-Blankett wird die Unterlage 32 oder 62 weggelassen (die Bilderzeugungsschichten werden direkt auf den zweiten Träger 104 aufgebracht), und, um die fehlende Unterlage 32 oder 62 zu kompensieren, wird die Dicke der zweiten Polycarbonatfolie 12b auf 20 mil (0,5 mm) erhöht. Das Diapositiv-Blankett 100 wird sehr ähnlich wie das Diapositiv-Blankett 90 zusammengesetzt, außer daß zwei Laminierungen erforderlich sind; die Bilderzeugungsschichten 34 - 46 und 64 - 78 werden zunächst an die zweite Folie 12b laminiert, der zweite Träger 104 wird von der erhaltenen Struktur abgezogen, worauf die dauerhafte Schicht 50 oder die Deckschicht 80 über die Bilderzeugungsschichten laminiert wird und schließlich der erste Träger 102 von der Deckschicht abgezogen wird, wodurch das fertige Diapositiv-Blankett 100 zurückbleibt.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß das erfindungsgemäße Diapositiv-Blankett zahlreiche mit der Verwendung herkimmlicher Diapositive verbundene Nachteile überwindet. Ein einzelnes erfindungsgemäßes Diapositiv-Blankett kann individuell zur Bilderzeugung verwendet werden; es ist nicht erforderlich, eine ganze Diafilmrolle zu belichten, bevor die Diapositive entwickelt und gerahmt werden, und die mit den Entwicklungs- und Rahmungsschritten verbundenen Verzögerungen werden vermieden, genauso wie die mit der Handhabung kleiner, zerbrechlicher ungerahmter Diapositive verbundenen physikalischen Schwierigkeiten. Da der zur Bilderzeugung verwendete Teil eines erfindungsgemäße Diapositivs mit dem "Rahmen" eine Einheit bildet, kann der zur Bilderzeugung verwendete Teil nicht in Bezug auf den Rahmen verrutschen und das Bild wird immer in der gewünschten Weise projiziert. Das vorliegende Diapositiv ermöglicht einen guten Schutz des Bildes, indem auf beiden Seiten der zur Bilderzeugung verwendeten Schichten Schichten aus Kunststoff oder einem ähnlichen Material vorgesehen sind, während sie eine erhebliche Beständigkeit des Diapositivs gegen eine Delaminierung bieten und die problemlose Bilderzeugung in der potentiellen Bildschicht ermöglichen, die sich durch Maßabweichungen (gauge variations) und Doppelbrechungsprobleme bei dem Versuch ergeben würden, eine solche Bilderzeugung durch Schichten mit erheblicher Dicke zu bewirken. Das vorliegende Diapositiv-Blankett kann die merkliche "Stufe" an den Außenflächen herkömmlicher gerahmter Diapositive, und die mit der Ansammlung von Staub, Fasern und Schmutz in dieser Stufe verbundenen Probleme ausschalten. Das erfindungsgemäße Diapositiv kann einen großen Beschriftungsbereich für dauerhafte Identifizierungsmerkmale aufweisen, die nicht von dem Diapositiv entfernt werden können, und die gleichzeitig mit der Bilderzeugung in dem Diapositiv gedruckt werden können, wodurch die Probleme, bereits gedruckten Diapositiven geeignete Merkmale zuzuordnen, vermieden werden. Schließlich können, wie vorstehend erläutert, die vorliegenden Diapositiv-Blanketts die Variationen der Form des projizierten Bildes berücksichtigen, und sie ermöglichen den Druck von Portrait- und Landschaftsbildern und Bildem mit anderen Seitenverhältnissen und Formen in der gleichen Orientierung auf dem gleichen Diapositiv-Blankett.

Claims (19)

1. Diapositiv-Blankett (slide blank) (10; 90; 100) enthaltend: eine Unterlage (12), von der mindestens ein Teil im wesentlichen durchsichtig ist; und eine potentielle Bildschicht (imageable layer) (20; 30; 30'; 60; 60') die über der einen Seite der Unterlage liegt;
dadurch gekennzeichnet, daß die potentielle Bildschicht (20; 30; 30'; 60; 60') gegenüber sichtbarer Strahlung im wesentlichen unempfindlich ist, jedoch eine farbbildende Zusammen- Setzung enthält, die bei bildmäßiger Belichtung mit aktinischer Strahlung ein gefärbtes Material bildet, wodurch in der potentiellen Bildschicht (20; 30; 30'; 60; 60') ein Bild erzeugt wird, das im Durchlicht betrachtbar ist; und weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß über der potentiellen Bildschicht (20; 30; 30'; 60; 60') eine Schutzschicht (26; 50; 80) an ihrer der Unterlage (12) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, wobei mindestens ein Teil der Schutzschicht (26; 50; 80) im wesentlichen durchsichtig ist; wobei die Unterlage (12), die potentielle Bildschicht (20; 30; 30'; 60; 60') und die Schutzschicht (26; 50; 80) unter Bildung eines Diapositiv- Blanketts (10; 90; 100) in Form eines im wesentlichen viereckigen Laminats mit einer Kantenlänge von 40 bis 70 mm und einer Dicke von 0,8 bis 1,7 mm aneinander befestigt sind, wobei die Dicke der Schutzschicht (26; 50; 80) so ist, daß kein Teil der potentiellen Bildschicht (20; 30; 30'; 60; 60'), welche die farbbildende Zusammensetzung enthält, mehr als 0,2 mm von einer Außenfläche des Diapositiv-Blanketts (10; 90; 100) entfernt ist.
2. Diapositiv-Blankett (10; 90; 100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Schutzschicht (26; 50; 80) so ist, daß kein Teil der potentiellen Bildschicht (20; 30; 30'; 60; 60'), welches die farbbildende Zusammensetzung enthält, mehr als 0,10 mm von einer Außenfläche des Diapositiv-Blanketts entfernt ist.
3. Diapositiv-Blankett (10; 90; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Schutzschicht (26; 50; 80) mindestens 10 µm beträgt.
4. Diapositiv-Blankett (10; 90; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (12), die potentielle Bildschicht (20; 30; 30'; 60; 60') und die Schutzschicht (26; 50; 80) im wesentlichen die gleichen Abmessungen in der Ebene der in ein Bild überführbaren Schicht (20; 30; 30'; 60; 60') haben und so aneinander befestigt sind, daß sich die Schutzschicht (26; 50; 80) und die potentielle Bildschicht (20; 30; 30'; 60; 60') im wesentlichen über die gesamte Fläche der Unterlage (12) erstrecken.
5. Diapositiv-Blankett (10; 90; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die farbbildende Zusammensetzung einen Strahlungsabsorber, der in der Lage ist, aktinische Strahlung zu absorbieren, und einen Leukofarbstoff, der nach der Absorption der Strahlung durch den Strahlungsabsorber das gefärbte Material bildet, enthält.
6. Diapositiv-Blankett (10; 90; 100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsabsorber nach der Absorption der aktinischen Strahlung in der potentiellen Bildschicht (20; 30; 30'; 60; 60') Wärme erzeugt und daß der Leukofarbstoff eine thermische Reaktion erleidet, um das gefärbte Material zu bilden.
7. Diapositiv-Blankett (10; 90; 100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Leukofarbstoff eine der folgenden [Verbindungen] darstellt:
a. eine organische Verbindung, die in der Lage ist, bei der Erhitzung eine irreversible monomolekulare Fragmentierung mindestens einer thermisch instabilen Carbamat-Gruppierung zu erleiden, wobei diese organische Verbindung zunächst Strahlung im unsichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums absorbiert, wobei durch die monomolekulare Fragmentierung das Aussehen der organischen Verbindung sichtbar verändert wird;
b. eine im wesentlichen farblose Di- oder Triarylmethan- Bilderzeugungsverbindung, die in ihrer Di- oder Triarylmethanstruktur eine Arylgruppe enthält, welche in der ortho-Stellung zum Meso-Kohlenstoffatom mit einer Gruppierung substituiert ist, die unter Ringschluß mit dem Meso-Kohlenstoffatom verbunden ist, um einen 5- oder 6-gliedrigen Ring zu bilden, wobei die Gruppierung ein Stickstoffatom besitzt, das direkt an das Meso-Kohlenstoffatom gebunden ist, und das Stickstoffatom an eine Gruppe mit einem maskierten Acylsubstituenten gebunden ist, der beim Erhitzen eine Fragmentierung erleidet, um in der ortho-Stellung eine neue Gruppe zu bilden, die sich nicht an das Meso-Kohlenstoffatom binden kann, wodurch die Di- oder Triarylmethanverbindung gefärbt wird;
c. eine gefärbte Di- oder Triarylmethan-Bilderzeugungsverbindung, die in ihrer Di- oder Triarylmethanstruktur eine Arylgruppe enthält, welche in der ortho-Stellung zum Meso- Kohlenstoffatom mit einer thermisch instabilen Harnstoffgruppierung substituiert ist, wobei die Harnstoff-Gruppierung beim Erhitzen eine monoinolekulare Fragmentierungsreaktion erleidet, um in der ortho-Stellung eine neue Gruppe zu bilden, die sich mit dem Meso-Kohlenstoffatom unter Bildung eines Rings mit 5 oder 6 Gliedern verbindet, wodurch die Di- oder Triarylmethanverbindung einen Ringschluß erleidet und farblos wird;
d. in Kombination, eine im wesentlichen farblose Di- oder Triarylmethanverbindung, die an dem Meso-Kohlenstoffatom innerhalb ihrer Di- oder Triarylmethanstruktur eine Arylgruppe enthält, die in der ortho-Stellung mit einer nukleophilen Gruppierung substituiert ist, die am Meso-Kohlenstoffatom zu einem Ring geschlossen ist, und ein elektrophiles Reagens, das beim Erhitzen und beim Kontakt mit der Di- oder Triarylmethanverbindung eine bimolekulare nukleophile Substitution mit der nukleophilen Gruppierung erleidet, um eine gefärbte Di- oder Triarylmethanverbindung mit geäf fnetem Ring zu bilden;
e. eine Verbindung der Formel
[M'(X)q&rsqbstr;pD
worin M' die Formel
Z'- -
hat, worin bedeuten: R bedeutet Alkyl; -SO&sub2;R¹ (worin R¹ Alkyl darstellt); Phenyl; Naphtyl; oder Phenyl, substituiert mit Alkyl, Alkoxy, Halogen, Trifluormethyl, Cyano, Nitro, Carboxyl, -CONR²R³ (worin R² und R³ jeweils Wasserstoff oder Alkyl darstellen), -CO&sub2;R&sup4; (worin R&sup4; Alkyl oder Phenyl darstellt, -COR&sup5; (worin R&sup5; Amino, Alkyl oder Phenyl darstellt), -NR&sup6;R&sup7; (worin R&sup6; und R&sup7; jeweils Wasserstoff oder Alkyl darstellen, -SO&sub2;NR&sup8;R&sup9; (worin R&sup8; und R&sup9; jeweils Wasserstoff, Alkyl oder Benzyl darstellen); worin Z' die Formel hat:
worin bedeuten: R' bedeutet Halogenmethyl oder Alkyl; X bedeutet -N=, -SO&sub2;- oder -CH&sub2;-; D zusammen mit X und M' bedeutet den Rest eines farbverschobenen organischen Farbstoffs; q bedeutet 0 oder 1; und p bedeutet eine ganze Zahl von mindestens 1; wobei Z' bei Anwendung von Hitze von M' entfernt wird, um eine visuell unterscheidbare Änderung der spektralen Absorbtionseigenschaften des Farbstoffs zu bewirken;
f. eine im wesentlichen farblose Di- oder Triarylmethanverbindung der Formel
worin bedeuten: der Ring B bedeutet einen carbocyclischen Arylring oder einen heterocyclischen Arylring; C&sub1; bedeutet das Meso-Kohlenstoffatom der Di- oder Triarylmethanverbindung; X bedeutet -C(=O)-; -SO&sub2;- oder -CH&sub2;- und vervollständigt eine Gruppierung, die am Meso-Kohlenstoffatom zu einem Ring geschlossen ist, wobei diese Gruppierung das direkt an das Meso-
Kohlenstoffatom gebundene Stickstoffatom enthält; Y bedeutet -NH-C(=O)-L, worin L eine austretende Gruppe darstellt, die bei der thermischen Fragmentierung austritt, um -N=C=O zu demaskieren, wodurch eine intramolekulare Acylierung des Stickstoffatoms bewirkt wird und um den N-haltigen Ring zu öffnen und eine neue Gruppe in der ortho-Stellung des Rings B zu bilden, die sich nicht an das Meso-Kohlenstoffatom binden kann; E bedeutet Wasserstoff, eine elektronenspendende Gruppe, eine elektronenziehende Gruppe oder eine Gruppe, die entweder eine elektronenspendende Gruppe oder eine elektronen-neutrale Gruppe sein kann, die beim Erhitzen fragmentiert wird, um eine elektronenziehende Gruppe freizusetzen; s bedeutet 0 oder 1; und Z und Z', einzeln genommen, bedeuten die Gruppierungen zur Vervollständigung des auxochromen Systems eines Diarylmethanoder Triarylmethan-Farbstoffs, wenn der N-haltige Ring offen ist, und Z und Z', zusammengenommen, bedeuten die überbrückten Gruppierungen zur Vervollständigung des auxochromen Systems eines verbrückten Triarylmethanfarbstoffs, wenn der N-haltige Ring offen ist;
g. eine farblose Vorstufe eines vorgebildeten Bildfarbstoffs, der substituiert ist mit (a) mindestens einer thermisch entfembaren Schutzgruppe, die beim Erhitzen von der Vorstufe abgespalten wird und (b) mindestens einer austretenden Gruppe, die aus der Vorstufe beim Erhitzen irreversibel eliminiert wird, mit der Maßgabe, daß weder die Schutzgruppe noch die austretende Gruppe Wasserstoff bedeuten, wobei die Schutzgruppe und die austretende Gruppe die Vorstufe in ihrer farblosen Form halten, bis Hitze angewendet wird, um die Entfernung der Schutzgruppe und der austretenden Gruppe zu bewirken, wodurch die farblose Vorstufe in einen Bildfarbstoff umgewandelt wird;
h. einen gemischten Carbonatester eines Chinophthalon- Farbstoffs und eines tertiären Alkanols mit nicht mehr als 9 Kohlenstoffatomen;
i. einen Leukofarbstoff, dargestellt durch [die Formel]
worin bedeuten:
E bedeutet eine thermisch entfernbare austretende Gruppe;
tM bedeutet eine thermisch wanderungsfähige Acylgruppe;
Q, Q' und C, zusammen, bedeuten eine farbstoffbildende Kupplergruppierung, worin C das kuppelnde Kohlenstoffatom der Kupplergruppierung darstellt;
und (Y) zusammen mit N bedeutet einen aromatischen Amino- Farbentwickler,
wobei einer von Q, Q' und (Y) ein Atom aus der Gruppe 5A bzw. 6A des Periodensystems enthält, wobei die Gruppen E und tM den Leukofarbstoff in einer im wesentlichen farblosen Form halten, bis bei Anwendung von Hitze die Gruppe E aus dem Leukofarbstoff eliminiert wird und die Gruppe tM vom N-Atom zum Atom der Gruppe 5A bzw. 6A wandert, wodurch ein Farbstoff, dargestellt durch
gebildet wird, worin die gestrichelten Linien andeuten, daß die Gruppe tM mit dem Atom der Gruppe 5A bzw. 6A in einem von Q, Q' und (Y) verbunden ist.
8. Diapositiv-Blankett (10; 90; 100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsabsorber bei Absorption von aktinischer Strahlung Säure in der potentiellen Bildschicht (60; 60') erzeugt, und der Leukofarbstoff das gefärbte Material bildet, wenn er dieser Säure ausgesetzt ist.
9. Diapositiv-Blankett (10; 90; 100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die farbbildende Zusammensetzung weiterhin eine Supersäure-Vorstufe enthält, die durch Bestrahlung mit einer Wellenlänge, die kürzer ist als die der von dem Strahlungsabsorber absorbierten aktinischen Strahlung, zersetzt werden kann, um eine Supersäure zu bilden, wobei die Supersäure-Vorstufe in Abwesenheit des Strahlungsabsorbers durch die vom Strahlungsabsorber absorbierte aktinische Strahlung nicht zersetzt wird, jedoch in Anwesenheit des Strahlungsabsorbers und der durch den Strahlungsabsorber absorbierten aktinischen Strahlung zersetzt wird, um ein von dem Strahlungsabsorber abgeleitetes protoniertes Produkt zu bilden, wobei die farbbildende Zusamennsetzung weiterhin einen sekundären Säurebildner enthält, der unter Bildung einer zweiten Säure thermisch zersetzbar ist, wobei die thermische Zersetzung des sekundären Säurebildners in Gegenwart der von der Supersäure-Vorstufe abgeleiteten Supersäure katalysiert wird.
10. Diapositiv-Blankett (10; 90; 100) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von potentiellen Bildschichten, wobei jede der potentiellen Bildschichten in der Lage ist, eine unterschiedliche Farbe zu erzeugen, wobei die potentiellen Bildschichten jeweils einen Strahlungsabsorber enthalten, der in der Lage ist, aktinische Strahlung mit einer Wellenlänge, die sich von der durch den Strahlungsabsorber absorbierten Strahlung in jeder der anderen, potentiellen Bildschichten unterscheidet, zu absorbieren
11. Diapositiv-Blankett (10; 90; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Maskierungsschicht (14) mit einem in wesentlichen durchsichtigen mittleren Teil (16) und einem undurchsichtigen Randteil (18), der den mittleren Teil (16) umgibt, wobei sich die Unterlage (12) die potentielle Bildschicht (20; 30; 30'; 60; 60') und die Schutzschicht (26; 50; 80) im wesentlichen über den gesamten durchsichtigen mittleren Teil (16) der Maskierungsschicht (14) erstrecken, wobei die durchsichtigen Teile der Unterlage (12) und der Schutzschicht (26, 5'; 80) angrenzend an den durchsichtigen mittleren Teil (16) der Maskierungsschicht (14) angeordnet sind.
12. Diapositiv enthaltend:
eine Unterlage (12), von der mindestens ein Teil im wesentlichen durchsichtig ist;
eine Bildschicht, die über einer Fläche der Unterlage liegt und ein Bild trägt, das im Durchlicht betrachtbar ist; und
eine Schutzschicht (26; 50; 80), die auf der Bildschicht auf deren der Unterlage (12) gegenüberliegenden Seite liegt, wobei mindestens ein Teil der Schutzschicht im wesentlichen durchsichtig ist;
dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (12), die Bildschicht und die Schutzschicht (26; 50; 80) aneinander befestigt sind, um ein Diapositiv in Form eines im wesentlichen viereckigen Laminats mit einer Kantenlänge von 40 bis 70 mm und einer Dicke von 0,8 bis 1,7 mm zu bilden, wobei die Dicke der Schutzschicht (26; 50; 80) so ist, daß kein Teil der Bildschicht, die das gefärbte bilderzeugende Material enthält, mehr als 0,2 mm von einer Außenfläche des Diapositivs entfernt ist.
13. Diapositiv nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Schutzschicht (26; 50; 80) so ist, daß kein Teil der Bildschicht, die das gefärbte bilderzeugende Material enthält, mehr als 0,10 mm von einer Außenfläche des Diapositivs entfernt ist.
14. Diapositiv nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Schutzschicht mindestens 10 µm beträgt.
15. Diapositiv nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (12), die Bildschicht und die Schutzschicht (26; 50; 80) im wesentlichen die gleichen Abmessungen in der Ebene der Bildschicht haben und so aneinander befestigt sind, daß sich die Bildschicht und die Schutzschicht (26; 50; 80) im wesentlichen über die gesamte Fläche der Unterlage (12) erstrecken.
16. Diapositiv nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildschicht einen Strahlungsabsorber enthält, der in der Lage ist, Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 700 bis 1200 nm zu absorbieren.
17. Diapositiv nach einem der Ansprüche 12 bis 16, gekennzeichnet durch eine Maskierungsschicht (14) mit einem im wesentlichen durchsichtigen mittleren Teil (16) und einem undurchsichtigen Randteil (18), der den mittleren Teil (16) umgibt, wobei sich die Unterlage (12), die Bildschicht und die Schutzschicht (26; 50; 80) im wesentlichen über den gesamten durchsichtigen mittleren Teil (16) der Maskierungsschicht (14) erstrecken, wobei die durchsichtigen Teile der Unterlage (12) und der Schutzschicht (26; 50; 80) angrenzend an den durchsichtigen mittleren Teil (16) der Maskierungsschicht (14) angeordnet sind.
18. Diapositiv nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Bild einen Beschriftungsteil angrenzend an den undurchsichtigen Randteil (18) der Maskierungsschicht (14) enthält, wobei der Beschriftungsteil des Bildes in Reflexion gegen die Maskierungsschicht (14) betrachtbar ist.
19. Verfahren zur Herstellung eines Diapositivs, gekennzeichnet durch:
Bereitstellung eines Diapositiv-Blanketts (10; 90; 100) , enthaltend eine Unterlage (12), von der mindestens ein Teil im wesentlichen durchsichtig ist; eine potentielle Bildschicht (20; 30; 30'; 60; 60'), die auf einer Seite der Unterlage (12) liegt, wobei die potentielle Bildschicht (20; 30; 30'; 60; 60') gegenüber sichtbarer Strahlung im wesentlichen unempfindlich ist, jedoch eine farbbildende Zusammensetzung enthält, die bei bildmäßiger Belichtung mit aktinischer Strahlung ein gefärbtes Material bildet, wodurch in der potentiellen Bildschicht (20; 30; 30'; 60; 60') ein Bild erzeugt wird, das in der Durchsicht betrachtbar ist; und eine Schutzschicht (26; 50; 80), die auf der potentiellen Bildschicht (20; 30; 30'; 60; 60') an ihrer der Unterlage (12) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, wobei mindestens ein Teil der Schutzschicht (26; 50; 80) im wesentlichen durchsichtig ist; wobei die Unterlage (12) die potentielle Bildschicht (20; 30; 30'; 60; 60') und die Schutzschicht (26; 50; 80) unter Bildung eines Diapositiv- Blanketts (10; 90; 100) in Form eines im wesentlichen viereckigen Laminats mit einer Kantenlange von 40 bis 70 mm und einer Dicke von 0,8 bis 1,7 mm aneinander befestigt sind, wobei die Dicke der Schutzschicht (26; 50; 80) so ist, daß kein Teil der potentiellen Bildschicht (20; 30; 30'; 60; 60'), welche die farbbildende Zusammensetzung enthält, mehr als 0,2 mm von einer Außenfläche des Diapositiv-Blanketts (10; 90; 100) entfernt ist; und
Belichten des Diapositiv-Blanketts (10; 90; 100) mit aktinischer Strahlung, wodurch in der potentiellen Bildschicht (20; 30; 30'; 60; 60') ein Bild erzeugt wird, das in der Durchsicht betrachtbar ist, wodurch ein Diapositiv enthalten wird.
DE69501503T 1994-04-12 1995-04-11 Diapositiv empfangsblatt Expired - Fee Related DE69501503T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/226,657 US5451478A (en) 1994-04-12 1994-04-12 Slide blank, and process for producing a slide therefrom
PCT/US1995/004395 WO1995027622A1 (en) 1994-04-12 1995-04-11 Slide blank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69501503D1 DE69501503D1 (de) 1998-02-26
DE69501503T2 true DE69501503T2 (de) 1998-04-30

Family

ID=22849849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69501503T Expired - Fee Related DE69501503T2 (de) 1994-04-12 1995-04-11 Diapositiv empfangsblatt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5451478A (de)
EP (1) EP0755334B1 (de)
JP (1) JPH09511953A (de)
CA (1) CA2186020A1 (de)
DE (1) DE69501503T2 (de)
WO (1) WO1995027622A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5914213A (en) * 1996-11-27 1999-06-22 Polaroid Corporation Process and composition for generation of acid
WO1998024000A1 (en) * 1996-11-27 1998-06-04 Polaroid Corporation Process and composition for generating acid
US6110638A (en) * 1996-11-27 2000-08-29 Polaroid Corporation Process and composition for generation of acid
US5919608A (en) * 1997-10-29 1999-07-06 Polaroid Corporation Medium and process for generating acid using sensitizing dye and supersensitizer
US7728048B2 (en) 2002-12-20 2010-06-01 L-1 Secure Credentialing, Inc. Increasing thermal conductivity of host polymer used with laser engraving methods and compositions
US7793846B2 (en) * 2001-12-24 2010-09-14 L-1 Secure Credentialing, Inc. Systems, compositions, and methods for full color laser engraving of ID documents
EP1459239B1 (de) 2001-12-24 2012-04-04 L-1 Secure Credentialing, Inc. Verdeckte variableninformationen auf id-dokumenten und verfahren zu ihrer herstellung
US7694887B2 (en) 2001-12-24 2010-04-13 L-1 Secure Credentialing, Inc. Optically variable personalized indicia for identification documents
EP1467834A4 (de) 2001-12-24 2005-04-06 Digimarc Id Systems Llc Lasergeätzte sicherheitsmerkmale zur identifikation von dokumenten und herstellungsverfahren dafür
WO2003088144A2 (en) 2002-04-09 2003-10-23 Digimarc Id Systems, Llc Image processing techniques for printing identification cards and documents
US7824029B2 (en) 2002-05-10 2010-11-02 L-1 Secure Credentialing, Inc. Identification card printer-assembler for over the counter card issuing
AU2003298731A1 (en) 2002-11-26 2004-06-18 Digimarc Id Systems Systems and methods for managing and detecting fraud in image databases used with identification documents
US7700258B2 (en) * 2003-01-24 2010-04-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Color forming compositions with improved marking sensitivity and image contrast and associated methods
CA2522551C (en) 2003-04-16 2009-12-22 Digimarc Corporation Three dimensional data storage
US20060093958A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Vladek Kasperchik Color forming compositions and associated methods
US8283100B2 (en) * 2006-05-16 2012-10-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Color forming compositions and associated methods
US8500895B2 (en) * 2006-05-22 2013-08-06 Marken-Imaje Corporation Methods of marking and related structures and compositions

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515939A (en) * 1943-12-08 1950-07-18 Corning Glass Works Opacifiable photosensitive glasses
US2592262A (en) * 1948-03-10 1952-04-08 Eastman Kodak Co Slide mount
US2716300A (en) * 1953-03-25 1955-08-30 Corning Glass Works Decorated glass article and method of making it
US3195434A (en) * 1962-12-28 1965-07-20 Polaroid Corp Photographic film assembly mount
GB1256230A (en) * 1968-05-28 1971-12-08 Bertram Edward Charles Green Improvements in mountings for photographic transparencies
US3727334A (en) * 1969-11-17 1973-04-17 Y Sakamoto Filing frame of film mounts
US3650057A (en) * 1970-09-08 1972-03-21 Johnson & Quin Inc Printed mounting sheet
US3921318A (en) * 1973-01-22 1975-11-25 Anthony Calavetta Body-carried medical history card
US4680460A (en) * 1981-02-27 1987-07-14 Drexler Technology Corporation System and method for making recordable wallet-size optical card
US4482608A (en) * 1982-07-26 1984-11-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Release coating for infrared imageable and thermally imageable films
US4637974A (en) * 1983-04-15 1987-01-20 Weber Marking Systems, Inc. Xerographic copying on a transparent sheet
GB8408259D0 (en) * 1984-03-30 1984-05-10 Ici Plc Printing apparatus
US4619876A (en) * 1984-04-09 1986-10-28 Variaset Pty. Limited Flexible display image
US4602263A (en) * 1984-09-04 1986-07-22 Polaroid Corporation Thermal imaging method
US4826976A (en) * 1984-09-04 1989-05-02 Polaroid Corporation Color-shifted dyes with thermally unstable carbamate moiety comprising T-alkoxycarbonyl group
US4663518A (en) * 1984-09-04 1987-05-05 Polaroid Corporation Optical storage identification card and read/write system
US4566770A (en) * 1984-11-28 1986-01-28 Polaroid Corporation Mount for transparency film frame
US4742631A (en) * 1985-05-13 1988-05-10 Zimble Alan W Transparency mounting device and method
US4720450A (en) * 1985-06-03 1988-01-19 Polaroid Corporation Thermal imaging method
US4745046A (en) * 1985-06-03 1988-05-17 Polaroid Corporation Thermal imaging method
US4720449A (en) * 1985-06-03 1988-01-19 Polaroid Corporation Thermal imaging method
US4960901A (en) * 1986-05-14 1990-10-02 Polaroid Corporation Thermal imaging method
DE3788284T3 (de) * 1986-12-09 2000-10-12 Polaroid Corp., Cambridge Thermisches aufzeichnungsmittel.
DE3726157A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Eckhart Oehmichen Diaraehmchen fuer filme nach din 4536
US4839335A (en) * 1987-09-28 1989-06-13 Polaroid Corporation Heat sensitive recording element
US4818742A (en) * 1987-09-28 1989-04-04 Polaroid Corporation Heat sensitive recording element
US4894358A (en) * 1988-08-31 1990-01-16 Polaroid Corporation Thermal imaging with ylide dyes
US4886732A (en) * 1988-11-21 1989-12-12 Polaroid Corporation 35 mm self-developing transparency film assemblage
US4988556A (en) * 1989-05-03 1991-01-29 Block Drug Co., Inc. Pocket mount
US5243052A (en) * 1990-06-29 1993-09-07 Polaroid Corporation Mixed carbonate ester derivatives of quinophthalone dyes and their preparation
US5200297A (en) * 1990-11-21 1993-04-06 Polaroid Corporation Laminar thermal imaging mediums, containing polymeric stress-absorbing layer, actuatable in response to intense image-forming radiation
US5170261A (en) * 1990-11-21 1992-12-08 Polaroid Corporation Printing method
WO1992019454A1 (en) * 1991-05-06 1992-11-12 Polaroid Corporation Imaging medium with bubble-suppressant layer
US5236884A (en) * 1991-05-06 1993-08-17 Polaroid Corporation Thermal imaging methods and materials
US5234886A (en) * 1991-06-28 1993-08-10 Eastman Kodak Company Thermal dye transfer receiver slide element
DE4222722C2 (de) * 1992-07-10 1996-08-01 Kodak Ag Vorrichtung zum Herstellen eines Diapositivs
US5286612A (en) * 1992-10-23 1994-02-15 Polaroid Corporation Process for generation of free superacid and for imaging, and imaging medium for use therein
US5278031A (en) * 1992-10-23 1994-01-11 Polaroid Corporation Process for thermochemical generation of squaric acid and for thermal imaging, and imaging medium for use therein

Also Published As

Publication number Publication date
US5451478A (en) 1995-09-19
EP0755334B1 (de) 1998-01-21
WO1995027622A1 (en) 1995-10-19
DE69501503D1 (de) 1998-02-26
CA2186020A1 (en) 1995-10-19
EP0755334A1 (de) 1997-01-29
JPH09511953A (ja) 1997-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501503T2 (de) Diapositiv empfangsblatt
DE69306299T2 (de) Dreidimensionales Bild
DE69501158T2 (de) Diapositiv empfangsblatt
EP0012375B1 (de) Identifikationskarte
CA1143989A (en) Single sheet color proofing system
DE3810207A1 (de) Waermeempfindliches mehrfarben-aufzeichnungsmaterial
EP0179274A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbildes
DE69506396T2 (de) Bildfixierungsverfahren
DE69428778T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildes nach dem Wärmeverfahren
DE69032896T2 (de) Bilderzeugung für personalausweise
DE69903038T2 (de) Thermo- und strahlungsempfindliches bildaufzeichnungsmaterial
EP0518470B1 (de) Negativ-arbeitende thermographische Materialien
DE69221785T2 (de) Empfangsdiapositiv-Element für die thermische Farbstoffübertragung
DE2127144B2 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial für Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE69406004T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Bilds
DE69202433T2 (de) Bildaufzeichnungsmittel mit blasenunterdrückungsschicht.
EP0767403A2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE69203381T2 (de) Aufzeichnungsmittel mit verringerter Farbstoffdiffusion.
US4092167A (en) Photographic film unit with taps on binding element
DE69315140T2 (de) Thermische Übertragungsaufzeichnung
DE2540778A1 (de) Photographisches diffusionsuebertragungsverfahren und photographische filmeinheit vom bilddiffusions-typ
US5635340A (en) Image forming method
DE2152535B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Diffusionsübertragungsverfahren
DE2550869A1 (de) Photographisches diffusionsuebertragungsverfahren und filmeinheit
DE19954063A1 (de) Polymerer Absorber für eine Laser-Farbstoff-Übertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee