DE6949681U - PRIORITY TO DISCONTINUOUS COLORS - Google Patents

PRIORITY TO DISCONTINUOUS COLORS

Info

Publication number
DE6949681U
DE6949681U DE6949681U DE6949681U DE6949681U DE 6949681 U DE6949681 U DE 6949681U DE 6949681 U DE6949681 U DE 6949681U DE 6949681 U DE6949681 U DE 6949681U DE 6949681 U DE6949681 U DE 6949681U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
receiving
dye liquor
container
dyed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6949681U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUECKNER APPBAU MICHELSTADT G
Original Assignee
BRUECKNER APPBAU MICHELSTADT G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUECKNER APPBAU MICHELSTADT G filed Critical BRUECKNER APPBAU MICHELSTADT G
Priority to DE6949681U priority Critical patent/DE6949681U/en
Publication of DE6949681U publication Critical patent/DE6949681U/en
Priority to US98315A priority patent/US3659441A/en
Priority to GB5942170A priority patent/GB1305220A/en
Priority to FR7046231A priority patent/FR2074158A5/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Dr.-Ing. Dr. jur. Volkmar TetenefDr.-Ing. Dr. jur. Volkmar Tetenef

Rechtsanwalt und PatentanwaltAttorney and patent attorney

θ München 71, Van-Gogh-Str. 3θ Munich 71, Van-Gogh-Str. 3

Ruf: (Ο811) 79 ΒΘ O3Call: (Ο811) 79 ΒΘ O3

BPBP

Brückner-Apparatebau Michelstadt GmbH, Erbach/OdenwaldBrückner-Apparatebau Michelstadt GmbH, Erbach / Odenwald

Vorrichtung zum diskontinuierlichen FärbenDevice for discontinuous dyeing

Die Neuerung bezieht sicn auf eine Vorrichtung zum diskontinuierlichen Färben von Ware in verschiedenartigen textlien Aufmachungsformen (z.B. als Wickel, Garn, Flocke, Strang und dergleichen).The innovation relates to a device for discontinuous Dyeing of goods in various types of textile packaging (e.g. as a lap, thread, flake, Strand and the like).

Fs taucht oft das Problem auf, kleinere Warenmengen in verschiedenen textlien Aufmachungsformen nacheinander im diskontinuierlichen Verfahren (im sogenannten Ausziehverfahren) zu färben. Dies ist beispielsweise in Labors der Fall, in denen das Verhalten bestimmter Farbstoffe und Lösungsmittel untersucht werden soll. Ähnliche Probleme stellen sich Jedoch auch bei kleineren und mittleren Betriebsanlagen, bei denen ein häufiger Wechsel der textlien Aufmachungsform (bei jeweils verhältnismäßig kleinen Warenmengen) auftritt.The problem often arises, smaller quantities of goods in different textile forms in the discontinuous process (in the so-called exhaust process) to dye. This is for example in laboratories Case in which the behavior of certain dyes and solvents should be investigated. However, similar problems also arise in the case of smaller and medium-sized plants, where the textile form of presentation is frequently changed (with relatively small quantities of goods in each case).

Die bisher bekannten Färbeapparate sind Jeweils :.ur für eine einzige oder für ganz wenige textile Aufmachai.gsformen geeignet. Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine universell für die verschiedensten textlien Aufmachungsformen geeignete Färbevorrichtung zu entwickeln.The previously known dyeing machines are each:. Only for a single or just a few textile packaging forms suitable. The innovation is therefore based on the task of being universal for a wide variety of textiles develop suitable staining device.

Diese Aufgebe wird neuerungsgemäß durch einen liegend angeordneten Behandlungsbehälter gelöst, durch dessen hintere Stirnwand eine mit einstellbarer Drehzahl antreibbare Welle abgedichtet hindurchgeführt ist, an die verschiedene Einrich-According to the innovation, this task is arranged in a lying position Treatment tank released, through its rear end wall a shaft that can be driven with an adjustable speed is passed through in a sealed manner, to which various

ξ R ξ R

Li y ö O A L iy ö OA

tungen zur Aufnahme der zu färbenden Ware wahlweise ansetzbar sind.services for receiving the goods to be dyed are optionally attachable.

D.urgh d.ie Welle kann die Einrichtung zur Warenaufnahme in mehr oder weniger schnelle Drehung versetzt werden; im Bedarfsfälle ist Jedoch auch eine Behandlung Lei stillstehender Ware möglich.D.urgh d.ie shaft can set up the goods receiving facility are set in more or less rapid rotation; if necessary However, it is also possible to treat goods that are still at a standstill.

Die Einrichtung zur Warenaufnahme kann dabei Jeweils mit wenigen Handgriffen gegen eine andere Einrichtung ausgewechselt werden; die Färbevorrichtung läßt sich damit mühelos und in kurser Zeit den verschiedensten textlien Aufmachungsformen anpassen. The device for receiving goods can be exchanged for another device in just a few simple steps will; the dyeing device can thus be easily adapted to the most varied of textiles in a short amount of time.

Diese und zahlreiche weitere Einzelheiten der Neuerung gehen aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels hervor. Es zeigen;These and numerous other details of the innovation are apparent from the following description of an embodiment illustrated in the drawing. Show it;

Fig. 1 eine Gesamtansicht der neuerungsgemäßen Färbevorrichtung; 1 shows an overall view of the dyeing device according to the invention;

Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Bohandüungsbehälter; 2 shows a longitudinal section through the handling container;

Fig. 3> 1J und b Längsschnitte durch weitere Ausfüiirungsbeispiele von Einsätzen für den Behandlungsbehälter; Fig. 3> 1 J and b are longitudinal sections through further Ausfüiirungsbeispiele of inserts for the treatment tank;

Fig. 6 einen Querschnitt durch den Einsatz gemäß Fig. 5.FIG. 6 shows a cross section through the insert according to FIG. 5.

Die in Pig. l dargestellte neuerungsgemäße Vorrichtung zum diskontinuierlichen Färben von Ware in verschiedenartigen textlien Aufmachungüformen enthält in einem gemeinsamen.The one in Pig. l illustrated device according to the innovation for the discontinuous dyeing of goods in various textile Aufmachungüformen contains in a common.

gehäuseartigen Rahmen 1 einen zur Aufnahme der zu färbenden Ware bestimmten Behandlungsbehälter 2, einen (nicht dargestellten) Antriebsmotor, eine die Färbeflotte fördernde Pumpe 33 eine im Kreislaufsystem angeordnete Einrichtung 1A zur Aufheizung und zur Abkühlung der Färbeflotte, einen Färbeflotten-Ansatzbehä^ter 5 scwie eine Einrichtung zur Aufbereitung verwendeter Färbeflotte, bestehend aus einem Destilliergefäß 6, einem Kühler 7, einem Wasserabscheider 8 sowie einem Sammelbehälter 9.cabinet-like frame 1 a to accommodate the particular fabric to be dyed treatment tank 2, a driving motor (not shown), a the dye liquor conveying pump 3 3 a disposed in the circulation system device 1 A for heating and for cooling of the dye liquor, a dye liquors-Ansatzbehä ^ ter 5 sc as a device for processing used dye liquor, consisting of a distillation vessel 6, a cooler 7, a water separator 8 and a collecting container 9.

Weiterhin 1st in dem Rahmen 1 noch eine Heizeinrichtung zur Aufwärmung von Trocknungsluft vorgesehen, eine zwischen dem Sammelbehälter 9 und dem Ansatzbehälter 5 angeordnete Pumpe 11 sowie zwei Kühler 12 und 13. Die verschiedenen Verbindungsleitungen und die darin vorgesehenen Ventile werden bei der folgenden Beschreibung der Wirkungsweise näher erläutert.Furthermore, there is a heating device in the frame 1 Provided for heating drying air, a pump arranged between the collecting container 9 and the batch container 5 11 and two coolers 12 and 13. The various connecting lines and the valves provided therein are in the the following description of the mode of operation explained in more detail.

Zur Durchführung eines Färbevorganges? wird zunächst der Ansatzbehälter 5 mit dem Lösungsmittel gefüllt, und es wenden der farbstoff und die Hilfsmittel eingebracht. Die zu färbende Ware wird auf einem bestimmten Materi ilträger (wie anhand der Fig. 2 bis 6 im einzelnen noch erläutert wird) in den Behandlungsbehälter 2 eingeführt. Nach Schließen des Behälterdeckels wird die Pumpe 3 eingeschaltet, die die Färbeflotte aus dem Ansatzbehälter 5 über die mit einem Sicherheitsventil I^ versehene Leitung 15 in den Behandlungsbehülter fördert. Das in finer überlaufleitung 16 befindliche Ventil 17 ist hierbei offen.To carry out a dyeing process? will first be the Preparation container 5 is filled with the solvent and turn it over the dye and the auxiliaries introduced. The goods to be dyed are placed on a specific material carrier (such as will be explained in detail with reference to FIGS. 2 to 6) introduced into the treatment container 2. After closing the Container lid, the pump 3 is switched on, which the dye liquor from the batch container 5 via the with a safety valve I ^ provided line 15 in the treatment tank promotes. The valve located in the overflow line 16 finer 17 is open here.

Wird mit vollständiger Flutung des Behandlungsbehälters gearbeitet, so fördert die Pumpe 3 so lange Färbeflotte aus dem Ansatzbehälter 5 in den Behandlungsbehälter 2, bis Flotte über die Überlaufleitung 16 in den Ansatzbehälter 5 zurückströmt. Dann wird das zwischen der Pumpe 3 und dem Ansatzbe-If the treatment tank is completely flooded, the pump 3 will continue to deliver dye liquor the batch container 5 into the treatment container 2 until the liquor flows back into the batch container 5 via the overflow line 16. Then the between the pump 3 and the approach

hälter 5 liegende Ventil 18 geschlossen und stattdessen das zwischen Pumpe 3 und Behandlungsbehälter 2 befindliche Kreislaufventil 19 geöffnet.Container 5 lying valve 18 closed and instead that Circuit valve 19 located between pump 3 and treatment tank 2 is open.

Die Färbeflotte zirkuliert nun von der Pumpe 3 durch den Behandlungsbehälter 2 und die Einrichtung k, in der sie bis auf die gewünschte Temperatur erhitzt wird. Nach Erreichen dieser Temperatur wird der Färbevorgang eine bestimmte Zeit durchgeführt, wobei der Farbstoff aus der Flotte auf die Ware aufzieht. Durch Umschalten des Mehrwegeventiles 20 kann dabei die Strömungsrichtung der Färbeflotte umgekehrt werden.The dye liquor now circulates from the pump 3 through the treatment tank 2 and the device k, in which it is heated to the desired temperature. After this temperature has been reached, the dyeing process is carried out for a certain period of time, the dye from the liquor being absorbed onto the goods. By switching the multi-way valve 20, the direction of flow of the dye liquor can be reversed.

Ist der Farbstoff auf die Ware aufgezogen, so kühlt man die Färbeflotte in der Einrichtung 1J ab. Durch Umschaltung des Mehrwegeventiles 20 läßt man dann die Färbeflotte in das Destilliergefäß 6 abtropfen. Die verdampfte Flotte wird mittels des Kühlers 7 kondensiert und nach Passieren des Wasserabscheiders 8 im Sammelbehälter 9 aufgefangen. VonThe dye is raised to the goods, so it is cooled from the dye liquor in the device 1 J. By switching over the multi-way valve 20, the dye liquor is then allowed to drip off into the still 6. The evaporated liquor is condensed by means of the cooler 7 and collected in the collecting container 9 after passing through the water separator 8. from

■ hier kann sie für einen neuen Färbevorgang durch die Pumpe■ here you can use the pump for a new dyeing process

\ zum Ansatzbehälter 5 gefördert werden. \ to the batch tank 5 are promoted.

Um die gefärbte Ware im Behandlungsbehälter 2 zu trocknen, führt man dem Behälter über das Ventil 21 Trocknungsluft zu, die durch die Heizeinrichtung 10 aufgeheizt wurue. Wach Durchsetzen der Ware tritt diese Luft über einen Stutzen 2. aus dem Behandlungsbehälter 2 aus.In order to dry the dyed goods in the treatment container 2, drying air is supplied to the container via the valve 21, which was heated by the heating device 10. Wake up the goods exits this air via a nozzle 2. from the Treatment tank 2 from.

Der Kühler 12 tritt in Funktion, wenn im Behandlungsbehäl-r ter 2 ohne Dru^k gearbeitet wird. Das im Behandlungsbehälter 2 verdampfte Lösungsmittel kondensiert dann im Kühler 2 und fließt in den Behandlungsbehälter 2 zurück.The cooler 12 comes into operation when in the treatment container ter 2 is worked without pressure. That in the treatment tank 2 evaporated solvent then condenses in the cooler 2 and flows back into the treatment tank 2.

Zwe^k des Kühlers 13 ist es, verdampfte Flotte, die über die überlaufleitung 16 zufließt, zu kondensieren und in den Ansatzbehälter 5 zurückzuführen.Zwe ^ k of the cooler 13 is to evaporate the liquor, which is about the overflow line 16 flows in to condense and into the Approach container 5 returned.

Fig. 2 zeigt den für die neuerungsgemäße Vorrichtung wesentlichen Behandlungsbehälter 2 im einzelnen. Er ist an seinerFig. 2 shows the essential for the innovation according to the device Treatment tank 2 in detail. He's on his

dem Benutzer zugekehrten Vorderseite durch einen lösbaren Deckel 23 verschlossen, der ein Schauglas 22J enthält. Durch die Rückwand 25 des Behälters ist eine Welle 26 abgedichetet hindurchgeführt, die von einem (nichfdargesteilten) Motor über ein gleichfalls nicht veranschaulichtes Getriebe mit einstellbarer Drehzahl angetrieben wird. Die Welle 26 wird im Bereich der Rückwand mit Abstand von einem Zylinder 27 umgeben, der einen Stutzen 28 aufweisi durch den die Färbeflotte eingeführt wird (Leitung 29 in FJ g. 1).The front facing the user is closed by a detachable cover 23 which contains a sight glass 2 2 J. A shaft 26 is passed through the rear wall 25 of the container in a sealed manner and is driven by a motor (not shown) via a gear unit, which is also not shown, at an adjustable speed. The shaft 26 is surrounded at a distance in the region of the rear wall by a cylinder 27 which has a nozzle 28 through which the dye liquor is introduced (line 29 in FIG. 1).

Die Welle 26 zeigt an ihrem vorderen Ende einen Gewindeansatz 30 sowie über radiale Stege 31 einen Lagerring 32, der sich über ein Lager 33 auf dem mit der Rückwai:^ 25 fest verbundenen Zylinder 27 abstützt. Der Behandlungsbehälter 2 ist ferner mit einem Stutzen 3^ zur Abführung der Färbeflotte versehen (Leitung 35 gemäß Fig. 1). Die weiteren aus Fig., 1 ersichtlichen Anschlüsse des Behandlungsbehälters 2 sind in Fig. 2 nicht dargestelltAt its front end, the shaft 26 has a threaded extension 30 and, via radial webs 31, a bearing ring 32 which is supported via a bearing 33 on the cylinder 27 which is firmly connected to the rear wall. The treatment tank 2 is also provided with a connector 3 ^ for discharging the dye liquor (line 35 according to FIG. 1). The other connections of the treatment container 2 which can be seen from FIG. 1 are not shown in FIG. 2

Gemäß Fig. 2 dient zur Aufnahme der zu färbenden Ware in Form einer Kreuzspule 36 eines perforierte kon~sehe Hülse 37, die an ihrem rechten Ende fest mit einem S„±rnflansch 38 verbunden ist und am linken Ende einen lösbaren Flansch auiweistj der mittels eines Spanndornes 2JO und einer Spannschraube 2Jl mit der Hülse 37 verspannt werden kann. Der Dorn 2IO trägt an seinem rechten Ende eine Gewindebohrung l\2, mit der er· sich auf das Gewindeende 30 der Antriebswelle 26 aufschrauben läßt. Im montierten Zustand stützt sich der Stirnflansch 38 mit der Kor>usflache 38a auf einer entsprechenden Gegenkonusflache 32a der Lagerhülse 32 ab.According to FIG. 2, a perforated conical sleeve 37 is used to receive the goods to be dyed in the form of a cross-wound bobbin 36, which is firmly connected at its right end to a S "rnflansch 38 and at the left end has a detachable flange by means of a Clamping mandrel 2 JO and a clamping screw 2 Jl with the sleeve 37 can be clamped. At its right end, the mandrel 2 IO has a threaded hole 1, 2, with which it can be screwed onto the threaded end 30 of the drive shaft 26. In the assembled state, the end flange 38 is supported with the body surface 38a on a corresponding counter-conical surface 32a of the bearing sleeve 32.

Die durch den Stutzen 28 in den zwischen der Welle 26 und dem Zylinder 27 befindlichen Ringraum eintretende Färbeflotte strömt in den Innenraum der perforierten Hülse 37 und tritt dann in radialer Richtung durch die zu färbende Ware nach außen.The dye liquor entering through the connecting piece 28 into the annular space located between the shaft 26 and the cylinder 27 flows into the interior of the perforated sleeve 37 and then emerges in the radial direction through the goods to be dyed to the outside.

Aus dem Behandlungsbehälter 2 wird die Färbeflotte durch den Stutzen 3** wieder abgezogen. Die Strömungsrichtung kann selbstverständlich auch umgekehrt werden.The dye liquor is withdrawn again from the treatment container 2 through the connection 3 **. The direction of flow can can of course also be reversed.

Der Materialträger kann mit wenigen Handgriffen durch einen anderen Materialträger ausgewechselt werden. Die Fig. bis 6 zeigen einige weitere Ausführungsbeispiele von Materialträgern für andere tex ile Aufmachungsformen. The material carrier can be exchanged for another material carrier in a few simple steps. FIGS. 6 to 6 show some further exemplary embodiments of material carriers for other textile forms of presentation.

Der Materialträger gemäß Fig. 3 dient zur Aufnahme der zu färbenden Ware in Form eines Baumes. Dieser Materialträger unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 im wesentlichen nur dadurch, daß die zentrale Hülse 43 nicht konisch, sondern zylindrisch ausgebildet ist. The material carrier according to FIG. 3 is used to hold the goods to be dyed in the form of a tree. 2 this material carrier differs from the embodiment of Fig. Essentially only in that the central sleeve 43 is not conical, but cylindrical.

Fig. 4 zeigt einen Packzylinder zur Aufnahme von loser Ware, beispielsweise Flocken. Es enthält einen äußeren perforierten Zylinder 44, einen inneren perforierten Zylinder 45, eine fest angeordnete Stirnband 46 m^t einem auf das Wellenende 30 aufschraubbaren Gewindeansatz 47 sowie einen in axialer Richtung verstellbaren Spannflansch 43, der die Ware in gewünschtem Maße zusammendrückt und durch (nicht veranschaulichte) Elemente in seiner Spannlage festgelegt wird.Fig. 4 shows a packing cylinder for receiving loose goods, for example flakes. It includes an outer perforated Cylinder 44, an inner perforated cylinder 45, a fixed headband 46 with one on the shaft end 30 screw-on threaded extension 47 and a clamping flange 43 adjustable in the axial direction, which holds the goods is compressed to the desired extent and fixed by (not shown) elements in its tensioned position.

Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen schließlich eine zur Aufnahme von Gjweben oder Gewirken in kleinen Stücken ge eignete, perforierte Trommel 49 mit einer festen Stirnwand 50 mit auf das Ende der Antriebswelle aufschraubbaren Gewindeansatz 51 sowie mit einer abnehmbaren Stirnwand 52. Die perforierte Trommel enthält in ihrem Inneren eine perforierte Rippe 53, die über eine öffnung 54 mit dem Außenraum in Verbindung stellt und "ber die die Färbeflotte - gleichmäßig ..Lber die ganze Trommellänge verteilt. - in das Trorumelinnere eindringt. 5 and 6 finally illustrate a suitable for receiving Gjweben or knitted fabrics in small pieces ge, perforated drum 49 with a fixed end wall 50 with screwable on the end of the drive shaft threaded extension 51 and with a removable end wall 52. The perforated drum contains in its interior is a perforated rib 53 which connects to the outside via an opening 54 and via which the dye liquor - evenly distributed over the entire length of the drum - penetrates the inside of the drum.

A. PJ "«■ \J A. PJ "« ■ \ J

Es versteht sich, daß die dargestellten, verschiedenartigen Materialträger lediglich Ausführungsbeispiele sind. Im Rahmen der Neuerung können die verschiedenartigsten Materialträger an die Antriebswelle 26 angesetzt werden.It goes without saying that the various material carriers shown are merely exemplary embodiments. in the A wide variety of material carriers can be part of the innovation are attached to the drive shaft 26.

TfTf

Claims (9)

SchutzansprücheProtection claims 1.) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Färben von Ware in verschiedenartigen textlien Aufmachungsformen, gekennzeichnet durch einen liegend angeordneten Behandlungsbehälter (2), durch dessen hintere Stirnwand (25) eine mit einstellbarer Drehzahl antreibbare Welle (26) abgedichtet hindurchgeführt ist, an die verschiedene Einrichtungen zur Aufnahme der zu färbenden Ware wahlweise ansetzbar sind.1.) Device for the discontinuous dyeing of goods in various types of textile packaging, marked through a horizontally arranged treatment container (2), through the rear end wall (25) of which one can be adjusted Speed drivable shaft (26) is passed sealed to the various devices for receiving the to coloring goods are optionally attachable. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Aufnahme der zu färbenden Ware in Form einer Kreuzspule durch eine an die Welle 26 ansetzbare, mit Stirnflanschen(3?, 39) versehene, perforierte konische Hülse (37) gebildet wird.2.) Device according to claim 1, characterized in that a device for receiving the goods to be dyed in the form a cheese through a perforated conical sleeve which can be attached to the shaft 26 and is provided with end flanges (3 ?, 39) (37) is formed. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Aufnahme der zu färbenden Ware in Form eines Baumes durch eine an die Welle (26) ansetzbar, mit Stirnflanschen (38, 39) versehene, perforierte zylindrische Hülse (43) gebildet wird.3.) Device according to claim 1, characterized in that a device for receiving the goods to be dyed in the form of a tree through a perforated cylindrical one which can be attached to the shaft (26) and is provided with end flanges (38, 39) Sleeve (43) is formed. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch geke*inzeichnet, daß eire Einrichtung zur Aufnahme der zu färbenden Ware in Form von Geweben oder Gewirken in kleinen Stücken durch eine an die Welle (2ό) ansetzbare, perforierte Trommel (49) gebildet4.) Device according to claim 1, characterized in that geke * eire device for receiving the goods to be dyed in the form of woven or knitted fabrics in small pieces by an formed the shaft (2ό) attachable, perforated drum (49) 5.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Aufnahme von zu färbender loser Ware, beispielsweise in Form von Flocken, durch einen an die Welle (26) anset-baren Packzylinder gebildet wird, der einen gebildet wird, der einen perforierten Innenmantel (45), einen perforierten ^ußenmantel (MM), eine feste Stirnwand (46) und eine in axialer Richtung verstellbare Stirnwand (48) aufweist.5.) Device according to claim 1, characterized in that a device for receiving loose goods to be dyed, for example in the form of flakes, is formed by a packing cylinder that can be attached to the shaft (26), which is one, the one has a perforated inner jacket (45), a perforated outer jacket (MM), a fixed end wall (46) and an end wall (48) which can be adjusted in the axial direction. 4968149681 6.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einmündung (28) der Flottenzuführung zum Behandlungsbehälter (2) in axialer Richtung gegenüber der Einrichtung (z.B. 37, 38, 39) zur Aufnahme der zu färbenden Ware zur Rückwand (25) des Behälters hin versetzt ist.6.) Device according to claim 1, characterized in that the junction (28) of the liquor feed to the treatment tank (2) in the axial direction opposite the device (e.g. 37, 38, 39) for receiving the goods to be dyed towards the rear wall (25) of the container is offset. 7·) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Behandlungs^ehälter (2) zumindest folgende Hilfseinrichtungen zu einer baulichen Einheit zusajunengefaßt, vorzugsweise in eineiu gemeinsamen Rahmen (1) angeordnet sind: ein Motor zum Antrieb der di'j Ware aufnehmenden Einrichtung, eine die Färbeflotte fördernde Pumpe (3), im Kreislaufsystem angeordnete Einrichtungen (Ό zur Aufheizung und zur Abkühlung der Färbeflotte, ein Färbeflotten-Ansatzbehälter (5) sowie Einrichtungen (b, 7, 8, 9) zur Aufbereitung verwendeter Färbeflotte.7 ·) Device according to claim 1, characterized in that with the treatment tank (2) at least the following auxiliary devices assembled into a structural unit, preferably in a common frame (1) are arranged: a motor for driving the device receiving the goods, a pump (3) conveying the dye liquor, devices arranged in the circulatory system (Ό for heating and cooling the dye liquor, a dye liquor preparation container (5) and devices (b, 7, 8, 9) used for processing Dye liquor. 8.) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dieser baulichen Einheit (1) eine weitere Heizeinrichtung (10) zur Aufwärmung von Trocknungsluft angeordnet ist.8.) Device according to claim 7, characterized in that in this structural unit (1) a further heating device (10) is arranged for heating drying air. 9.) Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Färbeflotten-Aufbereitungseinrichtung tiefer als der Färbeflotten-Ansatzbehälter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dieser b? -ichen Einheit (1) 2ine zwischen der Aufbereitungseinrichtr ig (6 bis 9) und dem Ansatzbehälter (5) angeordnete, weitere Pumpe (11) vorgesehen ist.9.) Device according to claim 7, wherein the dye liquor preparation device is arranged deeper than the dye liquor preparation container, characterized in that in this b? -ichen unit (1) 2ine between the processing facility ig (6 to 9) and the batch container (5) arranged, further pump (11) is provided.
DE6949681U 1969-12-23 1969-12-23 PRIORITY TO DISCONTINUOUS COLORS Expired DE6949681U (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6949681U DE6949681U (en) 1969-12-23 1969-12-23 PRIORITY TO DISCONTINUOUS COLORS
US98315A US3659441A (en) 1969-12-23 1970-12-15 Apparatus for batch dyeing
GB5942170A GB1305220A (en) 1969-12-23 1970-12-15
FR7046231A FR2074158A5 (en) 1969-12-23 1970-12-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6949681U DE6949681U (en) 1969-12-23 1969-12-23 PRIORITY TO DISCONTINUOUS COLORS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6949681U true DE6949681U (en) 1970-04-23

Family

ID=34127960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6949681U Expired DE6949681U (en) 1969-12-23 1969-12-23 PRIORITY TO DISCONTINUOUS COLORS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6949681U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937766A1 (en) * 1979-09-19 1981-04-02 Rolf 4050 Mönchengladbach Mühlen Centrifugal application of concentrated dye-liquors to loose fibre - giving rapid controlled uptake with low residual moisture content

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937766A1 (en) * 1979-09-19 1981-04-02 Rolf 4050 Mönchengladbach Mühlen Centrifugal application of concentrated dye-liquors to loose fibre - giving rapid controlled uptake with low residual moisture content

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921618C2 (en) Device for the wet treatment of textile goods, in particular dyeing
DE102007036408B3 (en) Apparatus for treating rope-shaped textile goods
EP3294939B1 (en) Method for the treatment of a textile substrate, and devices for carrying out said method
EP0945538A1 (en) Method and device for treating textile fabrics in roped form
DE647772C (en) Drum drying machine, especially for loose fabrics
DE6949681U (en) PRIORITY TO DISCONTINUOUS COLORS
DE2849353C3 (en) Device for dyeing and dewatering a textile or the like.
DE3423388A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING FIBER MATERIAL
DE3934406A1 (en) Dyeing drum - is rotated at centrifugal speeds while dyestuff is fed axially and centrally with fluid dyestuff recirculation
DE409945C (en) Device for continuous wet treatment, in particular for dyeing loose textiles
DE3221776C2 (en)
DE10332715A1 (en) Method and apparatus for dyeing textiles
DE580694C (en) Device for wet treatment of textile goods with a rotating liquor
DE2822328C2 (en) Dyeing device
DE2239369A1 (en) EQUIPMENT FOR WET TREATMENT OF TEXTILES
DE2910485A1 (en) Textile goods dyeing, washing or bleaching etc. appts. - has treatment liquor exchange device disposed above J-box formed by upwardly inclined conveyor and downward chute
DE855086C (en) Device for the treatment of textile goods in the form of a stream
AT24390B (en) Centrifugal machine for treating materials, in particular textile fabrics.
DE519045C (en) Spin for wet treatment and drying of yarn on chain trees
DE19800735C1 (en) Centrifuge-like device for the wet treatment of textile material in the liquor
DE2456208A1 (en) Yarn dyeing fluid flow control - uses a valve which changes flow channels between suction and pressure sides of one-way pump
CH385103A (en) Transport device
DE599576C (en) Device for dyeing and drying cotton yarns on warp beams, cops or packages
DE2200312C3 (en) Device for washing textile webs
CH284352A (en) Method and device for the production of an artificial thread.