DE6947028U - Muellsackstaender - Google Patents

Muellsackstaender

Info

Publication number
DE6947028U
DE6947028U DE19696947028 DE6947028U DE6947028U DE 6947028 U DE6947028 U DE 6947028U DE 19696947028 DE19696947028 DE 19696947028 DE 6947028 U DE6947028 U DE 6947028U DE 6947028 U DE6947028 U DE 6947028U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
ring
shaped
retaining ring
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696947028
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Abt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696947028 priority Critical patent/DE6947028U/de
Publication of DE6947028U publication Critical patent/DE6947028U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/141Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles
    • B65F1/1415Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles for flexible receptables, e.g. bags, sacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. DR. HERMANN FAY
Ernst Abt
79 Ulm-Söflingen
Kellerhalde 3 79 Ulm, 28.11.1969 sch
Müllsackständer
Die Erfindung betrifft einen Müllsackständer aus einem Ständergestell mit einem Tragring und aus einem auf den Tragring aufsetzbaren Haltering, der ein nach unten offenes, im wesentlichen U-förmiges Profil zur Aufnahme des Tragringes aufweist.
Bei derartigen Müllsackständern wird der Müllsack mit seinem oberen Hand um den Tragring herumgeschlagen und durch den darüber gesetzten, den umgeschlagenen Sackbund übergreifenden Haltering am Abrutschen vom Tragring gehindert«. Bei bekannten Müllsackständem dieser Art, die zumeist noch einen schwenkbaren Deckel zum Abschluß der Sacköffnung aufweisen, bildet der Haltering ein loses Teil. Das macht nicht nur das Auswechseln des Müllsackes umständlich, da der Haltering währenddessen abgelegt werden muß, sondern läßt auch die Gefahr entstehen, daß der Haltering mutwillig entfernt wird.
Adresse Telefon Telegramme Postscheckkonto Bankkonto Ulm/Donau, Ensingerstraße 21 (07 31) 6 49 46 Prospat Ulmdonau Stuttgart 732 31 Deutsche Bank AG Ulm 184
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Müllsack-Btänder der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die geschilderten Nachteile vermieden werden, der Müllsack also leicht und schnell auswechselbar ist und der Haltering ein mit dem Mtillsackständer verbundenes Teil darstellt· Darüberhinaus soll der Müllsackständer nach der Erfindung die Möglichkeit bieten, daß er weitgehend zerlegbar ist und daher unter Beanspruchung nur geringen Transportraumes an seinen Aufstellungsort gebracht und dort auch von Laien unschwer und ohne Zuhilfenahme komplizierter Werkzeuge zusammengesetzt werden kann·
Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Haltering schwenkbar mit zur Ringebene paralleler Schwenkachse am Ständergestell befestigt iste Hierdurch ist der Haltering zwar einerseits fest mit dem Ständergestell verbunden, jedoch zum Auswechseln des Sackes vom Haltering hochschwenkbar, so daß der um den Haltering herumgeschlagene Sackbund frei wird und der Sack ohnt* weiteres ausgewechselt werden kann.
In konstruktiver Hinsicht ist nach der Erfindung vorgesehen,
daß der Haltering eine radial abstehende Lasche aufweist, die am Ende zu einem Auge eingerollt und mit dem Auge auf einem am Ständergestell gehaltenen Gelenkbolzen gelagert ist. Besitzt der Müllsackständer einen schwenkbaren, den Trag- bzw. Haltering im Schließzustand abdeckenden Deckel, so ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel an demselben Gelenkbolzen wie auch der Haltering gelagert ist und hierzu zwei zueinander parallele Wangen mit Lagerbohrungen für den Gelenkbolzen aufweist, wobei der Abstand der Wangen voneinander mindestens gleich der Breite der Halteringlasche ist, so daß die Wangen das Laschenende an beiden Enden übergreifen und zugleich eine Verschiebung des Laschenauges und damit des Halteringes längs des Glenkbolzens verhindern·
Die Befestigung des Gelenkbolzens am Ständergestell kann an sich in beliebiger Weise erfolgen. Handelt es sich allerdings um einen Müllsackständer, dessen Ständergestell in bekannter Weise ein im Profil U-förmiges Bein aufweist, so ist zweckmäßig der Gelenkbolzen in sich gegenüberliegenden Bohrunger der Profilflansche des U-förmigen Ständerbeines ge-
694?028
halten und der Tragring mit einem in seiner Länge der Lasche des Halteringes angepaßten Distanzstück am U-förmigen Ständerbein befestigt Die gewünschte Zerlegbarkeit wird dadurch erreicht, daß der Gelenkbolzen als Schraube mit Mutter ausgebildet i^t und das Distt.nzstück aus einem am Tragring festen, beispielsweise an geschweißten Distanzbolzen besteht, der mit ei; ^ Gewindeansatz in einer Bohrung des U-förmigen S Länderbeines festschraubbar ist« Bezüglich des ötändergestelles empfiehlt es sich im übrigtn, daß dieses aus einer im wesentlichen dreieckigen Grundplatte besteht, in des ^n einer Ecke das im Profil U-förmige Ständerbein und ii dessen anderen beiden Ecken je eir weiteres rohrföi/aigep. Ständerbein angeschraubt sind, die am oberen Ende abgeplattet und mit dem Tragring verschraubt sind.
Im folgenden wird die Erfinuong an einem in der Z-'ichnux-jc dargestellten Ausführungsbeispiei näher erxärtert; ei. zeigeni
Pig. 1 einen Müllsackstinder nach der Erfindung in Seitenansicht,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Müllsackständers nach Figc 1 in zerlegtem Zustand.
Der Müllsackständer besteht aus einem allgemein mit 1 bezeichneten Ständergestell, auf dem ein Tragring 2 gehalten ist ο Auf den Tragring ist ein Haltering 3 aufsetzbar, der ein nach unten offenes, im wesentlichen U-förmiges Profil zii.:-:1 Aufnel'T"·-: α ^d Tragringes 2 ar-'-weist, T)as Profil des Halteringes 3 ίε-t bei 4 in Fig. 2 iir Schnitt do ^gestellt. Der Haltering "*> ist schwenkbar mit ?ar Dingebene oara' Ie Schwenkachse ; ra ständer1 teil 1 ,.r'estigto De, ^v b ritzt im iiiisf- 1^"-U^j.- beippie.'i lev T-T.altei-Ang 3 radial cJ ih^i.dr .jauche ., o.ie am Endr !~ e v^i Au e ' ein trollt und xn -
Ie ·-^n 7 gel-- i'· '■ i- '!■■'■■ ν.Γ·3ΪΊ,<:- ■ b.- sitzt de:·. WiM !sack st; ide^ iiie fcohwei .:;">areri T>'-;oicel '■ :, der ia.- 3c'· Xi' ^URtLi.nd di. ;<l'ox}',aiL 6^.s lit seinem ^--i -m Rr c" iiir den Iragx-in^ 2 ho"-^i.g^lr _,. ι 1^Id durch, dru Halter .^ '7-, gesi(..''ic....-teu M;; 1- ■ packes ib,.öOJ 0 Di- .ox ')(-..., ,.e. 8 ist ■■■·, nf·- "'s .:>'H Go] al b! 1. an 7 für (;.■:■..· Kalte:· -\ar, " g Ia^ ;"t ι id ^erii^t zwe^ ,utJ MiX1Si1 parallel \'r?ingen 9 mit Lap-ej. johrungüi 10 ur d^ ι Gc eilki'O,. ;■ η u Dex- Aüstt:"^1 i^ser ,. igeii "voj eirioijio '-··, j. ;■■!.:, '; ■■! 've το Ai aen ϊ;1θϊλ1ι <"'3T < oe:'xe > F-.J ■|>"-x%ingj.ax, ^r 3j do rflf ,'Lie "·ΓΓ' ig -η 9 dab 1 "'f.hetipu/'e ■' an '--i^dej Er^\e. übergreifen, Das Ständergestell 1 besitzt ein im Profil U-förmiges Bein 11, daß an seinem oberen Ende in den Profilflanschen 12 sich gegenüberliegende Bohrungen 13 für den Gelenkbolzen 7 aufweist o Der Tragring 2 ist mit einem
Distanzstück 14 an diesem Ständerbein 11 befestigt, wobei die Länge des Distanzstückes derjenigen der Lasche 5 des Halteringes 3 angepaßt ist. Wie insbesondere die Pig. 2 zeigt, ist der Gelenkbolzen 7 als Schraube mit Mutter 7a ausgebildet und besteht das Distanzstück 14 aus einem am Tragring 2 festen Distanzbolzen, der mit einem Gewindesnsatz 15 mit Hilfe einer Mutter 15a in einer Bohrung 16 ues U-förmigeii StänderbeineB 11 festgeschraubt ist.. Das Litäudcx'gcstell '] besteht aus einer im wesentlichen dreieckigen Grundplatte 17 mit einer gewölbten Vertiefung 18 1ZVlT ι if nähme des Müllsac^bodens· In der einen Ecke dieser i j/imdplatte 17 ist durch 3 in Loch 19c d .s im Prof j I U-förmign Sxer1" ^rbeJn 11 mit H lic oiner Schraube 19a und eines Mutt.-.rs Lücke;r: 1°b angeschl· aubto In don beiden anderen Ecken dor π-ι-ττκ· iiattr "7 iai Jc ej.n wen L·^^ ■'-^brfö.rmi.ges Ständerv'Sin ΓΌ 3xi.gesoh.Lar rb, wozu an den ^.ohrer^en G-ewindebol.^t,^. 2: "''ov[^3Sr ien si^n; d:· 3 durch "öoher 210 de;·. &x-i.|jidrlat"'-;e Ί greifen unc1 auf de·- Tjvrceisei.'".e na" Wiutterstücken 2ib v:,rschj^11-!"'" werfer ; uf dip M !.t"-erst.ii.on-p 19b, 2'ib aller droi Stto.d'-H-i υ! : sinri nMiße 22 aufgeschoben* Die j.ohrfömiigen btäiiaurbein., 20 sin;l ε ober;,) Ende box 23 abo^pl ^.ttet und dort mit Löchern 24 versehen, welchen im Tragring 2 Bohrungen
«τ ■■
• »»
• I · '
25 zugeordnet sind, so daß durch diese Löcher und Bohrungen hindurch die Enden 23 der rohrförmigen Ständerbeine 20 mit dem Tragring 2 verschraubt werden können, wozu die Schrauben 26 dienen·

Claims (1)

  1. Ansprüche
    ο Müllsackstander, bestehend aus einem Ständergestell mit einem Tragixng und aus e_nem avf den Tragring aufsetzbaren Haltering« der ein nach unten offenes, im wesentlichen U-förmigc'."· Profil :·..· r Aufnahme des Tragringes -,arweist, ä.r nurch gekennzeichnet, daß der Haltering (3) t hwenkba:1:· mit zur Ringebene paralleler Schwenkachse am Stänuerg"-stell. (">) befestigt isto
    2- !\iü.i..a&ckatänc'31' -nach Ansp: ich 1, dadurch geker. .zeichnet s claß eloj. Hr 1Lte.ring (3) eiLnc radial abstehende Lasche (5) pu ?eis' ; d:ie am Ende zu jinem Auge (6) eingerollt und mit dem Auge a."f ej.nem ~m St and ergebt eil (1) gehaltenen j.v;·· ι 7) g._J..rgei-r, j.st«
    Müllsack^,-jänder nach der An^: lcI: ι 1 und 2 „ mit einem ε r ^i we η leb: re ι} dm Trag· bw;. Halt ei .mg im Schlielzu-- Ftau - P:ide!.Kcnd<- , Dockei, dadurch gükennz jichnet., \a.ß α.,.-· Titci - (bj *:& G-eien]cbol7.f:ii (7) ."ür den B>" tering (3) gelagert ist und hierzu zwei zueinander parallele Wangen (9) mit Lagerbohrungen (10) für den Gelenkbolzen
    (7) aufweist, wobei der Abstand der Wangen (9) voneinander mindestens gleich der Breite der Halteringlasehe (5) ist, so daß die Wangen das Laschenauge (6) an beiden Enden übergreifen·
    4·. Müll sackst and er nach den Ansprüchen 1 bis 3, dessen
    Ständergestell ein im Profil U-förmiges Bein aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (7) in
    sich gegenüberliegenden Bohrungen (13) der Profilflansche (12) des U-förmigen Ständsrbeines (11) gehalten
    und der Tragring (2) mit einem in seiner Länge der
    Lasche (5) des Halteringes (3) angepaßten Distanzstück (H) am U-förmiger Ständerbein (11) befestigt ist«,
    b ο Müi-t. sackst and er nach den Ansprüchen I bis 4» dadurch gekerr zeichnet, daß der Gilenkbolzen (7) als Schraube mit Mutter (7a) ausgebildet ist, und das Dis\ iiizstiick (H) aub einem am Traring (2) festen Dis ;anzbc~^en besteht, der mxt einem Gewindee 3atz (1:^ in ein^r Bohrung (16) des U-forrr-'gen ^-and erbe ines (11) festschraubbar ist.
    6. Müllsackständer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ständergestell (1) aus einer im wesentlichen dreieckigen Grundplatte (17) besteht, in dessen einer Ecke das im Profil U-förmigen Ständerbein (11) und in dessen anderen beiden Ecken ;je ein weiteres rohrförmiges Ständerbein (20) angeschraubt sind, die am oberen Ende abgeplattet und mit dem Tragring (2) verschraubt sind.
    947028
DE19696947028 1969-12-03 1969-12-03 Muellsackstaender Expired DE6947028U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696947028 DE6947028U (de) 1969-12-03 1969-12-03 Muellsackstaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696947028 DE6947028U (de) 1969-12-03 1969-12-03 Muellsackstaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6947028U true DE6947028U (de) 1970-03-19

Family

ID=34127390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696947028 Expired DE6947028U (de) 1969-12-03 1969-12-03 Muellsackstaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6947028U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1207123A1 (de) * 2000-11-18 2002-05-22 Rebecca Jensen Abfallsammelbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1207123A1 (de) * 2000-11-18 2002-05-22 Rebecca Jensen Abfallsammelbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405617C2 (de) Demontierbarer Stehtisch
EP0457034B1 (de) Wäscheständer mit Trocknungsrost
DE6947028U (de) Muellsackstaender
DE102016008091B3 (de) Kleinteilemagazin und Erweiterungsbausatz für ein Kleinteilemagazin
DE4421690A1 (de) Variables Warenpräsentations- und Aufnahmesystem
DE2206067A1 (de) Buechse als traeger ausladender arme
DE1429237A1 (de) Garderobenstaender
DE8002106U1 (de) Bewegliches verkaufsmoebel
DE964584C (de) Aufhaengevorrichtung fuer ausserhalb ihrer Schwerlinie haengende Schriftgutbehaelter
DE1924731C3 (de) Balkenwaage
DE2538415C3 (de) Rohrgerüst aus vertikalen Ständern und horizontalen Stäben
DE3207806A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von gegenstaenden, insbesondere von schuhen
DE3445114A1 (de) Leiter mit einem holm
DE7319556U (de) Halter fur Fahrrader und dergleichen
DE19753591C2 (de) Tablettvorrichtung für Leitern
DE10216541B4 (de) Mobiler Halter für einen beweglichen Gegenstand
DE1145325B (de) Vorrichtung zum Befestigen von aus Metallrohren bestehenden Beinen an Stahlrohrsaeulenstuehlen
DE2703773A1 (de) Stuetze fuer betonschalungen u.dgl.
DE3225260A1 (de) Gleiter aus kunststoff fuer moebelstuecke
DE8203537U1 (de) Tragsaeule fuer loesbar miteinander zu verbindende moebelteile
John Conrad Ferdinand Meyer, Sämtliche Werke.
DE7832843U1 (de) Lochwandhaken
DE8110650U1 (de) &#34;rahmen fuer einen oder mehrere wassertroege&#34;
DE8017994U1 (de) Beschlag zur Halterung von Zwischenboden in Schrankmöbeln, an Regalen o.dgl
DE8422971U1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer moebel