DE6944043U - Vorrichtung zum filtern von fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum filtern von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE6944043U
DE6944043U DE6944043U DE6944043U DE6944043U DE 6944043 U DE6944043 U DE 6944043U DE 6944043 U DE6944043 U DE 6944043U DE 6944043 U DE6944043 U DE 6944043U DE 6944043 U DE6944043 U DE 6944043U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
container
pump
walls
vorrichtung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6944043U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO KLEYER KG
Original Assignee
OTTO KLEYER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO KLEYER KG filed Critical OTTO KLEYER KG
Priority to DE6944043U priority Critical patent/DE6944043U/de
Publication of DE6944043U publication Critical patent/DE6944043U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/27Filter bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/045Filters for aquaria
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Fa. Otto K 1 e y e r KG, 495o Minden/ Westfalen, LObbecker Strasse 12 a
" Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten "
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkelten, Insbesondere Wasser, mit in einem mit Zu- und Abfluss ausgestatteten Behälter angeordneten Filter und einer die von festen Stoffen zu trennende Flüssigkeit durch den Filter bewegende, motorisch angetriebene Pumpe.
Vorrichtungen zum Trennen der festen Stoffe von Flüssigkeiten sind in verschiedenen Ausführungen bekannt geworden. Dabei 1st eine die Flüssigkeit bewegende Pumpe mit Antriebsmotor getrennt zu einem einen Filter aufweisenden Behälter angeordnet, was in nachteiliger Weise eine ungünstige Bauausführung ergibt und
-2-
zusätzliche lange und kostspielige Verbindungsleitungen erfordert. Weiterhin zeigen die bekannten Vorrichtungen eine unzureichende Reinigungswirkung und nachteilige Belastungen des den Filter aufweisenden Behälters.
Aufgabe der Neuerung ist es, unter Vermeidung der bisherigen Mängel eine verbesserte Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten zu schaffen, die bei einfachem Aufbau und guter ?ilterwirkung eine kompakte Bauweise zeigt.
Qemä8S der Neuerung ist eine Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, mit in einem mit Zu- und Abfluss ausgestatteten Behälter angeordneten Filter und einer die von festen Stoffen zu trennende Flüssigkeit durch den Filter bewegende, motorisch angetriebene Pumpe dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe mit Ar riebsmotor innerhalb des Behälters angeordnet ist und mit dem Behälter eine lösbare Einheit bildet, wobei die Pumpe mit Antriebsmotor an einem den Filter am Behälter lagemässig festhaltenden, mit dem Behälter lösbar verbundenen und die geöffnete Behälterseite verschliessenden Deckel befestigt ist. Der Filter lässt sich im Verbindungsbereich zwischen Behälter und dem den öffnungsseitigen Behälterrand überfassenden Deckel klemmend festlegen.
An der der Pumpe gegenüberliegenden Seite des Deckels kann ein Zv.-flußstutzen vorgesehen sein, in dem sich ein selbsttätig dem jeweiligen Flüssigkeitsspiegel anpassender Einlaufstutsen höhenbeweglich und lösbar anordnen lässt.
Es ist bevorzugt, den Filter mit drei ineinanderliegenden, eine vergrösserte Filterfläche bildenden wandungen ausmatattea ; dabei lässt sieh der Filter von einem doppelt in entgegengeeetste Richtungen umgestülpten, im Querschnitt N - artig zueinanderstehende Filtenrandungen aufweisenden Filtersaek bilden.
• ■ ·
-3-
Bei einer bevorzugten Ausführung ist zwischen der inneren und mittleren Filterwandung ein diese beiden innenliegenden Wandungen im Abstand zueinander haltendes Stabilisierungsteil vorgesehen, das einen Teilbereich der Filterhöhe einnimmt und rohrförmig ausgeführt ist.
Bei einem weiteren Merkmal der Neuerung weist die Vorrichtung eine lösbar mit ihrem Behälter verbundene Halteeinrichtung auf, mit der die Vorrichtung in ein Flüssigkeitsbecicen od.dgl. eingehängt gehalten werden kann.
Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den anderen Unteransprüchen.
Der Gegenstand der Neuerung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Die neuerungsgemässe Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau, eine kompakte Bauweise und eine gute Filterwirkung aus.
Besonders vorteilhaft dabei ist es, dass die Pumpe mit Antriebsmotor mit dem den Filter aufweisenden Behälter eine lösbare Einheit bildet, so dass die Vorrichtung eine kompakte und kleine Bauweise zeigt.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Ausführung des Behälters als Kunststoffbehälter, wodurch bei hoher Stabilität und geringem Gewicht eine kostensparende Behälterfertigung erreicht worden ist.
Durch die günstige Ausführung des Filters mit drei ineinanderliegenden Filterwandungen ist eine vergrösserte Filterfläche geschaffen u-nd durch die nacheinander wirksam werdenden Filterwandungen -:st eine einwandfreie Trennung der festen Stoffe von der B'lüs^^g-
-4-
«ff * f
-H-
keit gewährleistet - daa zwischen der inneren und mittleren Filterwandung angeordnete Stabilisierungsteil hält diese beiden Filterwandungen in Abstand zueinander, so dass ein Aneinanderlegen dieser Wandungen durch den Flüssigkeitsdruck ausgeschlossen und die Filtrierwirkung ungestört ist.
Die grosse Filterflache, insbesondere mit Kieselguransohwemmung, hat den VerstopfungSEeitraum und die Standzeit des Filters erhöht, d.h., die grosse Filterfläche vermag in einem längeren Zeitraum als die bisher bekannten Filter Schmutz auffangen, ist somit bis zur Verstopfung länger wirksam und kann dadurch auch zwischen zwei Reinigungsprozessen länger verwendet werden.
Mit der neuerungsgemässen Halteeinrichtung lässt sich die Filtervorrichtung in einfacher, sicherer und gewünschter Weise in ein mit zu reinigender Flüssigkeit ausgestattetes Becken hängend
anordnen.
Die neuerungsgemässe Vorrichtung atgt bei kleiner und kompakter Bauweise eine hohe Stundenleistung und eine einwandfreie Filtrierung.
4404
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Es zeigt:
einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeit mit in einem Behälter angeordneten Filter und einer darin einfassenden motorisch angetriebenen Pumpe.
Eine neuerungsgemässe Vorrichtung zum Trennen einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, von darin befindlichen festen Stoffen weist einen Behälter Io mit beispielsweise zylindrischer oder tonnenförmiger Körperform auf ; dieser Behälter Io lässt sich mit einer kreisförmigen, ovalen oder eckigen Querschnittsform ausstatten und ist an einer Stirnseite ( obenseitig ) geöffnet ausgeführt.
Es ist bevorzugt, diesen Behälter Io aus Kunststoff herzustellen ; jedoch kann der Behälter auch aus Metall oder einem anderen zweckentsprechenden Werkstoff bestehen.
Innerhalb des Behälters Io ist eine Pumpe 11 mit Antriebsmotor
12, wie Elektromotor, angeordnet, die mit dem Behälter Io eine lösbare Einheit bildet.
Die Pumpe 11 mit Antriebsmotor 12 ragt teilweise in einen in dem Behälter Io vorgesehenen Filter 13 hinein. Die Pumpe 11 ist an einem den Filter 13 innerhalb des Behälters Io an demselben lagemässig festlegenden, mit dem Behälter Io
lösbar verbundenen und die geöffnete Behälterseite verschliessen den Deckel 14 befestigt.
Der Filter 13 lässt sich in bevorzugter Ausführung in dem Verbindungsbereich zwischen Behälter Io und Deckel 1*» befestigen, wöbe äer Filter 13 zwischen Behälter Io und dem den Behälterrand
=6-
-6-überfassenden Deekel 14 klemmend gehalten werden kann·
Es ist bevorzugt, den Deckel 14 adt einer ualauf enden Ringest 14a auszustatten, mit der der Deckel 14 den Offnungsseitigen Behälterrand aberfasst ; in die Deckel - Ringnut 14a lasst sich ein Randbereich des Filters 13 einbringen, wobei vojteilhafterweise der Filter 13 an seinem befestigungsseitigen Randbereieh eine Verdickung 13a aufweist, so dass der Filter 13 ait seiner Verdickung 13a in dei Ringnut 14a liegend zwischen Deckel 14 und Behälterrand klemmend und lösbar festgelegt ist. Der Deckel 14 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und ist als Stülpdeckel ausgebildet ; er lässt sich mittels eines ihn umfassenden Spannringes 15 od.dgl. lösbar mit dem Behälter Io verbinden, wobei es bevorzugt ist, im Spannringbereich den Deckel 14 flexibel auszubilden und den Behälterrand nach aussen gewölbt herauszuziehen,so dass sich derjflexible Deckelbereich hinter den nach aussen gewölbten Deckelrand legen kann und beim Anziehen des Spannringes 15 eine sichere Deckelbefestigung erfolgt.
An der der Pumpe 11 gegenüberliegenden äusseren Deckelseite ist ein Zuflußstutzen 16 befestigt, durch den die zu reinigende Flüssigkeit in die Pumpe 11 und von da aus in den Behälter Io gelangen kann. Es ist bevorzugt, in diesen Zufluftstutzen 16 einen Vorfilter 17 lösbar anzuordnen. Der Zufluftstutzen 16 kann mit dem Deckel 14 mittels Schrauben, Schweissen, Kleben od.dgl. verbunden sein oder mit dem Deckel 14 ein Werkstück bilden. Der Behälter Io weist im Abstand zu dem Deckel 14 mantelseitig einen Abflußstutzen 18 auf, durch die die gefilterte Flüssigkeit aus dem Behälter Io austreten kann ; es ist bevorzugt, diesen Abflußstutzen 18 im mittleren Behälter-Höhenbereich vorzusehen. An diesen Abflußstutzen 18 lässt sich eine Abflussleitung 19 anschliessen, die vorzugsweise die gereinigte Flüssigkeit ( Wasser ) nach unten hin ( sum Behälterboden ) ableitet, so dass die aus-
-7-
tretende Flüssigkeit keine Beunruhigung des Flüssigkeitsspiegels bewirkt.
Der aus Textil, Kunststoff od.dgl. bestehende Filter 13 weist drei ineinanderliegende Filterwandungen 13b, 13c, 13d auf, die eine vergrösserte Filterfläche bilden und drei wirksam werdende Filterwände darstellen.
Der Filter 13 ist von einem doppelt in entgegengesetzte Richtungen umgestülpten, im Querschnitt N - artig zueinanderstehende FilterwAndungen 13b, 13c, 13d aufweisenden Filtersack gebildet, dessen geöffnete Seite mit der Verdickung 13a im Verbindungsbereich zwischen Behälter Io und Deckel 14 befestigt ist und dessen geschlossene Bodenseite im unteren Behälterbereich liegt. Der sackförmige Filter 13 ist hängend in dem Behälter Io gehalten und sein Bodenbereich erstreckt sich im Abstand zu dem Behälterboden. Der Umstülpbereich der inneren und mittleren Filterwandung 13d, 13c befindet sich im oberen Filterbereich im Abstand zum Deckel 14 und ist mittels nach aussen gerichteter flexiblexJLaschen 2ο an der äusseren Filterwandung 13b gehalten.
Der Filter 13 ist beispielsweise von einem Kieselguranschwemmf lter gebildet ; auf alle Filterwandungen 13b, 13c, 13d ist auf de-e Innenseiten eine Emulsion angeschwemmt, die vor dem Einsatz der Vorrichtung in dieselbe eingegeben wird und sich auf allen Filterwandungen 13b - 13d /nFeSeriiSiStt ( absetzt ).
Zwischen der inneren und der mittleren Filterwandung 13d und 13c ist ein die beiden innenliegenden Wandungen 13d und 13c im Abstand zueinander haltendes Stabilisierungsteil 21 angeordnet, das sieh auf in unteren Filterbereioh vorgesehenen und mit der mittleren Pilterwandung 13c verbundenen Trägerlaschen 22 od. dgl. abstatst. Das rohrförmige Stabilisierungsteil 21 nimmt einen Teilbereich der Filterhöhe ein und erstreckt sich nahezu über die gesamte Höhe der inneren Filterwandung 13d ; es ist bevorzugt, dieses Stabil! -
-8-
sierungsteil 21 mit einem wellenförmigen !Jandungsquerschnitt auszustatten, so dass bei dünner Stebilierungsteilwandstärke eine hohe Eigenstabilität erreicht und gleichzeitig ein Verhältnismassig grosser Raum zwischen den beiden benachbarten Wandungen 13d, 13c des Filters 13 durch die Wellenform freigehalten wird.
Der Filter 13 lässt sich mit seinen ineinanderliegenden Wandungen 13b, 13c, 13d in einer kreisförmigen oder ovalen oder eckigen Querschnittsform ausführen und kann zylindrisch oder nach unten hin konisch verengt ausgebildet sein.
Weiterhin lässt sich der Filter 13 aus einem Teil oder aus mehreren, jeweils eine Wandung 13b bis 13d bildenden Teilen herstellen.
Die durch den Zufluss'Stutzen 16 und den Deckej. 14 in die Pumpe 11 einfliessende Flüssigkeit wird von der Pumre ll durch einen Austrittsstutzen lla in den Behälter Io gedrückt; dabei ist der Austrittsstutzen lla vorteilhafterweise mit einem Ableitteil lib ausgestattet, das den Flüssigkeitsstrom .n Richtung Behälterboden umlenkt.
An dem Deckel 14 ist eine Messeinrichtung 23, wie Druckanzeiger od.dgl. vorgesehen, die mit dem Behälterinnenraum in Verbindung steht. Weiterhin weist der Deckel 14 einen verschliessbaren Stutzen 24 od.dgl. auf, durch den eine Entlüftung bzw. Reinigung des Behälters Io möglich ist. Die Elektroleitung 12a des Antrie-bsmotcrs IL ist durch einen abgedichteten Durchbruch des Deckels 14 aus dem Behälter Io herausgeführt.
Zum Transport der neuerungsgemässen Vorrichtung weist der Behälter Io mantelseitig Griffe 25 auf, die vorzugsweise abklappbar an dem Behälter Io befestigt sind.
Die durch den Zuflußstutzen 16 einfliessende Flüssigkeit ( Wasser ) wird von der Pumpe 11 übernommen und unter einem gewissen Druck
-9-
in den Behälter Io eingedrückt. Die sich innerhalb des Filters 13 erstreckende Pumpe 11 drückt die Flüssigkeit durch alle drei Filterwandungen 13b, 13c, 13d hindurch und sie tritt gereinigt aus allen drei Wandungen 13b, 13c, 13d heraus in den vom Behälter
10 umgebenen Raum ; die festen Stoffe verbleiben In dem Filter 13 und die gereinigte Flüssigkeit fliesst durch den Pumpendruck aus dem Abflußstutzen l8ab. Die durch die Pumpe 11 bewegte Flüssigkeit übt somit auf den Behälter Io einen Druck aus. Zum Reinigen des Filters 13 ist lediglich eine umschaltung der Pumpe
11 erforderlich, so dass durch die Pumpe 11 Flüssigkeit durch
den Abflußstutzen 18 hindurch angesaugt wird und die in den Filter 13 entgegengesetzt eindringende Flüssigkeit spült die festen Stoffe durch die Pumpe 11 und den Zuflufistutsen 16 hindurch aus dem Behälter Io heraus - ein Ausbau des Filters 13 zur Reinigung 1st somit in vorteilhafter Welse nicht erforderlich.
Auf den Zuflußstutzen 16 ist ein mit radialen Einlaufrinnen 26a ausgestatteter Einlaufstutzen 26 aufsteckbar, wobei der Grund Jeder Einlaufrinne 26a die Einhängetiefe der Vorrichtung angxbt, da es bevorzugt ist, den Einlaufrinnengrund mit dem Flüssigkeitsspiegel in einer Ebene vorzusehen - die Flüssigkeit fliesst somit selbsttätig in die Rinnen 26a und somit in den Zuflußstutzen 16 ein. Der Einlaufetutzen 26 ist in dem Zuflußstutzen 16 höhenbeweglich gelagert und er passt sich mit seinen Einlaufrinnen 26a ( Kammern ) selbsttätig dem Jeweiligen Flüssigkeitsspiegel an - der Einlaufstutzen 26 verschiebt sich automatisch In Abhängigkeit vom Flüssigkeitsspiegel In seiner Höhenlage. Weiterhin lässt sich an dem Zuflußstutzen 16 bei abgenommenem Einlaufstutzen 26 ein Winkelstück od.dgl. zum Anschluss einer Zuflussleitung, einer Saugleitung od.dgl.befestigen.
Die neuerungsgemässe Vorrichtung wird in bevorzugter Weise mit einer Halteeinrichtung 27 in einen mit einer zu reinigenden Flüs-
-lo-
-lo-
sigkelt versehenen Behälter , wie Schwimmbecken, eingehängt angeordnet.
Die Halteeinrichtung 27 weist zwei im Abstand sueinander vorgesehene Tragstreben 28 auf, die starr oder höhenveränderbar an mindestens einem, vorzugsweise an zwei im Winkel zu den Tragstreben 28 gerichteten und in Behälterlängsrichtung verlaufenden Einhangeteilen 29 befestigt sind. Diese Halteeinrichtung 27
ist lösbar mit der Vorrichtung verbunden und ihre beiden Tragstreben 28 fassen unter mantelseitlg am Behälter Io vorgesehene < Vorsprünge, wie Griffe 25 » so dass die mit ihre· obenseitigen Hakenbereich an dem Behälterwand ( Sehwimabeekenrand ) eingeh&agten Einhängeteile 29 die unter die Behältervorsprünge 25 fassenden Tragstreben 28 in dexjeingesteilten HOhenlage halten. Die Halteeinrichtung 27 ist in einfacher Welse durch mantelseltiges Oberschieben der Tragstreben 28 und deren Unterfassen unter die Griffe 25 lösbar mit dem Behälter Io verbindbar und mit ihren Einhängeteilen -9 an einem zu reinigenden Flüssigkeitsbecken festlegbar.
Die neuerungsgemäS8e Vorrichtung zum Reinigen ( Filtern ) von Flüssigkeit eignet sich insbesondere zur Verwendung in Schwimmbecken . Die&e Vorrichtung besitzt bei einfachem Aufbau, kosten-' »parender Fertigung und guter Filtrierwirkung eine kompakte Bauweise, da die gesamte Vorrichtung als eine Einheit ausgeführt 1st.
Es liegt im Rahmen der Neuerung, eine Reinigung des Behalters und des Filters auch ohne Umschaltung der Pumpe auszuführen dabei wird der AbfluEstutzen geschlossen und der Stutzen 24 ge öffnet, so dass dl· durch die Pub· 11 In den Behälter 1· hineiabewegte Flüssigkeit eine Wirbelwirkung in des Filter 13 ausfflfert und durch diese Wirkung die Flüssigkeit die Verunreinigungen durch den deckelseitigen Stutzen 24 aus dem Behalter Ie umd dm Filter 13 hinausspttlt.
-11-

Claims (1)

1 Il t ·
-11-Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkelten , Insbesondere Wasser, mit In einem mit Zu- und Abfluss ausgestatteten Behälter angeordneten Filter und einer die von festen Stoffen zu trennende Flüssigkeit durch den Filter beiregende, motorisch angetriebene Pumpe, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe mit Antriebsmotor Innerhalb des Behälters angeordnet 1st, und ^ mit dem Behälter eine lösbare Einheit bildet, wobei die Pumpe <> mit Antriebsmotor an einem den Filter am Behälter lagemässlg festlegenden, mit dem Behälter lösbar verbundenen und die geöffnete Behälterseite verschliessenden Deckel befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter ( 13) im Verbindungsbereich zwischen Behälter ( Io ) und dem den öffnungsseitlgen Behälterrand überfassenden Deckel (14) klemmend gehalten ist.
Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (14) mit einer umlaufenden Ringnut ( l4a ) den öffnungsseitlgen Behälterrand überfasst und der Filter ( 13) mittels einer zwischen Behälterrand und Deckel ( l4) in der Deckel - Ringnut ( l4a) liegenden Verdickung ( 13a ) lösbar gehalten ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass der als Stülpdeckel ausgebildete Deckel ( 14) mittels eines ihn umfassenden Spannringes (15) od.dgl. an dem
Be^«l>er ( Io ) lösbar üefestlgt ist.
-12=
-12-
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch zeichnet, dass an des Deckel ( 14) an seiner d«r Pumpe (U) gegenüberliegenden Seite ein Zuflußstutzen ( 16) befestig* ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zuflußstutzen (16) ein Vorfilter C 17 ) lösbar festgelegt ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (13) drei ineinanderliegende, eine vergrösserte Filterfläche bildende Wandungen ( 13b, 13c, 13d) aufweist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (13) von einen doppelt in entgegengesetzte Richtungen umgestülpten , im Querschnitt M - artig zueinanderstehende Filterwandungen ( 13b, 13c, 13d ) aufweisen den Filtersack gebildet ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der ümstülpbereich der inneren und Mittleren Filterwandung ( 13d, 13c) des Filters ( 13) !■ oberen Filterbereich liegend mittels Laschen ( 2o ) od.dgl. an der äusseren Filterwandung ( 13b) gehalten ist.
.Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Inneren und mittleren Filterwandung ( I3d, 13c ) des Filters (13) ein die beiden innen-
-13-
liegenden Wandungen ( 13'd, 13c) im Abstand zueinander haltendes Stabilisierungstell (21) vorgesehen 1st.
11.Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungsteil ( 21 ) auf im unteren Pllterbereich vorgesehenen und mit der mittleren Filterwandung ( 13c) verbundenen Trägerlaschen (22) od.dgl. abstützend getragen ist.
12.Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11,dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Stabilisierungstell ( 21) einen wellenförmigen Wandungsquerschnitt aufweist.
13.Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungstell ( 21 ) einen Teilbereich der PiIterhöhe einnimmt und vorzugsweise nahezu der Höhe der inneren Filterwandung ( 13d ) entspricht.
' 14.Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter ( 13) von einem Kieselguranschwemmfliter mit auf der Innenseite seiner Wandungen ( 13b, 13c, 13d) angeschwemmter Emulsion gebildet ist.
15.Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter ( Io ) aus Kunststoff besteht.
16.Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zuflu&stutzen (16) ein Einlaufstutzen
-14-
( 26 ) mit Einlaufrinnen ( 26a) oder ein Winkelstück zum Anschluss einer Saug- oder Abführleitung in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsspiegel höhenbeweglich und lösbar angeordnet ist.
17»Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine die Filtervorrichtung in einem mit der zu reinigenden Flüssigkeit versehenen Behälter, wie Schwimmbecken, hängend haltende Einrichtung ( 27 ), die lösbar mit der Vor= richtung , dem Behälter ( Io ) verbunden 1st.
18.Vorrichtung nach Anspruch 1 und 17» dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung ( 27 ) zwei unter manteleeitige Vorsprünge, wie Griffe ( 25), des Behälters ( Io ) fassende Tragstreben ( 28 ) aufweist, die starr oder höhenveränderbar an mindestens einem, vorzugsweise an zwei im Winkel zu den Tragstreben ( 28 ) stehenden und in Behälterlängsrichtung verlaufenden Einhängeteilen ( 29 ) befestigt sind.
DE6944043U 1969-11-13 1969-11-13 Vorrichtung zum filtern von fluessigkeiten Expired DE6944043U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6944043U DE6944043U (de) 1969-11-13 1969-11-13 Vorrichtung zum filtern von fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6944043U DE6944043U (de) 1969-11-13 1969-11-13 Vorrichtung zum filtern von fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6944043U true DE6944043U (de) 1970-05-14

Family

ID=34126720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6944043U Expired DE6944043U (de) 1969-11-13 1969-11-13 Vorrichtung zum filtern von fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6944043U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652114A1 (fr) * 1989-09-20 1991-03-22 Fons Raymond Dispositif de filtration pour piscine.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652114A1 (fr) * 1989-09-20 1991-03-22 Fons Raymond Dispositif de filtration pour piscine.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817570C3 (de) Filter für die Wasserreinigung von Schwimmbädern
DE2843641A1 (de) Wasserfilter, insbesondere fuer aquariumwasser
EP0673601B1 (de) Filter für Aquarien
DE2420728A1 (de) Membrantrenneinrichtung
DE102011100518A1 (de) Filtervorrichtung
DE3832679A1 (de) Rueckspuelfilter
DE102008052739B3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von organischen Bestandteilen aus dem Wasser von Aquarien
EP1561504A1 (de) Filteranlage für Flüssigkeiten
DE6944043U (de) Vorrichtung zum filtern von fluessigkeiten
DE1436302B2 (de) Anschwemmfilter
EP1243300B1 (de) Kerzenfiltervorrichtung für die Bierfiltration
DE19714959B4 (de) Schlauchfilter zur Flüssigkeitsfiltration
DE2036302A1 (de) Filteranordnung insbesondere fur Ölruck lauffilterung
DE10348520B4 (de) Filter für mit Metall-Ionen beladene Wässer
EP0788822B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE320612C (de) Sackfilter mit umgestuelptem Filteraermel, dessen konzentrische Filterwaende durch ein metallisches Versteifungsgeruest auseinandergehalten werden
DE2261817B2 (de) Filtervorrichtung
DE192074C (de)
DE3733699A1 (de) Filter
DE74141C (de) Filter mit Reinigungsvorrichtung
WO1995017939A2 (de) Flüssigkeitsfilter
DE1536902C (de) Ölfilter, insbesondere fur Brennkraftmaschinen
DE2260571C3 (de) Vorrichtung zum zweistufigen Filtrieren von Flüssigkeiten, insbesondere bei Schwimmbädern
DE3237984A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE2237774C3 (de) Wasserfilter für Aquarien