DE69432989T2 - Verfahren zum aufschleudern von glas in kontrollierter umgebung - Google Patents

Verfahren zum aufschleudern von glas in kontrollierter umgebung Download PDF

Info

Publication number
DE69432989T2
DE69432989T2 DE69432989T DE69432989T DE69432989T2 DE 69432989 T2 DE69432989 T2 DE 69432989T2 DE 69432989 T DE69432989 T DE 69432989T DE 69432989 T DE69432989 T DE 69432989T DE 69432989 T2 DE69432989 T2 DE 69432989T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integrated circuit
spin
spinning
controllable environment
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69432989T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69432989D1 (de
Inventor
Daniel L.W. Hsin-Tien Taipei YEN
Been Yih Jin
Ming Hong Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macronix International Co Ltd
Original Assignee
Macronix International Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macronix International Co Ltd filed Critical Macronix International Co Ltd
Publication of DE69432989D1 publication Critical patent/DE69432989D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69432989T2 publication Critical patent/DE69432989T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/08Spreading liquid or other fluent material by manipulating the work, e.g. tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/002Processes for applying liquids or other fluent materials the substrate being rotated
    • B05D1/005Spin coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02123Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
    • H01L21/02126Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material containing Si, O, and at least one of H, N, C, F, or other non-metal elements, e.g. SiOC, SiOC:H or SiONC
    • H01L21/0214Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material containing Si, O, and at least one of H, N, C, F, or other non-metal elements, e.g. SiOC, SiOC:H or SiONC the material being a silicon oxynitride, e.g. SiON or SiON:H
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02205Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition
    • H01L21/02208Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si
    • H01L21/02214Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si the compound comprising silicon and oxygen
    • H01L21/02216Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si the compound comprising silicon and oxygen the compound being a molecule comprising at least one silicon-oxygen bond and the compound having hydrogen or an organic group attached to the silicon or oxygen, e.g. a siloxane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02263Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase
    • H01L21/02271Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase deposition by decomposition or reaction of gaseous or vapour phase compounds, i.e. chemical vapour deposition
    • H01L21/02274Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase deposition by decomposition or reaction of gaseous or vapour phase compounds, i.e. chemical vapour deposition in the presence of a plasma [PECVD]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02282Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process liquid deposition, e.g. spin-coating, sol-gel techniques, spray coating

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Planarisierungsprozeß, der während der Herstellung integrierter Schaltkreise verwendet wird; und insbesondere auf einen verbesserten Glasaufschleuderprozeß, bei dem die Umgebung während des Schrittes des Einsprühens/Einfließens und anderer Schritte des Prozesses kontrolliert wird.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Aufschleuderglas (spin-on-glass, SOG) wird bei der Herstellung integrierter Schaltkreise weit verbreitet verwendet, um die Oberflächenplanarität von Wafern zu verbessern. Ein hoher Grad an Planarität auf der Waferoberfläche wird für eine feine photolithographische Auflösung benötigt. Auch wird eine Planarität benötigt, um Metallstege zu verhindern, die nach dem Ätzen der Metalleitungen in Vertiefungen auf der Oberfläche des Wafers zurückbleiben können und die Kurzschlüsse in der Vorrichtung verursachen können. Viele Artikel wurden publiziert, z.B. in den jährlichen VLSI Multilevel Interconnection Conferences, wie z.B. Ting et al., "Planarization Process Using Spin-On-Glass", Proceedings Fourth International IEEE VLSI Multilevel Interconnection Conference, 15.–16. Juni 1987, S. 61–67. Auch kann man Hintergrundinformation, die SOG-Beschichtungsprinzipien betreffend, in Yonkoski et al., "A Mathematical Model for Planarization of Microelectronic Topographies", Journal of the Electrochemical Society, Band 141, Nr. 2, Februar 1994, S. 585–593; und Sukanek, "A Model for Spin Coating with Topography", Journal of the Electrochemical Society, Band 136, Nr. 10, Oktober 1989, S. 3019–3026 finden.
  • Viele Faktoren beeinflussen die Ergebnisse eines SOG-Beschichtungsprofils. Eigenschaften der verwendeten Materialien, einschließlich der Oberflächenspannung, Viskosität, Lösungsmittelverdampfungsrate und Schrumpfung aufgrund der Aushärtung bei hoher Temperatur sind Schlüsselfaktoren bei der Fähigkeit des SOG-Prozesses, Lücken zu füllen und eine Planare Oberfläche zu bilden. Jedoch sind die Schleudergeschwindigkeit, die SOG-Absetzzeit, die Beschleunigung, die Art der Abgabe des SOG und die Umgebung während des Beschichtungsprozesses wichtige Faktoren beim Bilden einer Qualitätsbeschichtung auf der Vorrichtung. Es gibt viele wechselwirkende Faktoren, die bei dem SOG-Beschichtungsprozeß involviert sind, einschließlich Oberflächenspannung, SOG-Festkörperviskosität, Zentrifugalkraft und Gravitationskräften, die das SOG erfährt.
  • Ein konventioneller SOG-Beschichtungsprozeß besteht typischerweise aus den folgenden Schritten:
    • 1) Abgeben des SOG bei einer niedrigen Waferschleudergeschwindigkeit (z. B. 0–200 rpm).
    • 2) Verteilen des SOG bei einer mittleren Schleudergeschwindigkeit, um eine gleichmäßige Waferbedeckung zu erhalten (z. B. 500–1000 rpm).
    • 3) Einfließen (Planarisieren) des SOG bei einer niedrigen Geschwindigkeit (z. B. 500-1000 rpm).
    • 4) Abschleudern der überflüssigen oberen Schicht des SOG bei einer hohen Geschwindigkeit (z. B. 2000–3000 rpm).
    • 5) Transferieren des Wafers von dem Beschichten auf eine Heizplatte.
    • 6) Backen/Trocknen des SOG bei höheren Temperaturen.
  • Es gibt verschiedene Einschränkungen des konventionellen SOG-Beschichtungsprozesses. Erstens gibt es eine untere Grenze wie langsam der Wafer während des Verteilungsschritts geschleudert werden darf und eine maximale Zeitspanne, während der der Einfließschritt erfolgen darf, um schnelle Viskositätsveränderungen aufgrund eines Verlusts an Lösungsmittel zu vermeiden. Darüber hinaus muß die Abschleuderrotationsgeschwindigkeit während des vierten Schrittes hoch genug sein, um die Dicke des überschüssigen SOG oben auf breiten Metallstrukturen zu minimieren. Jedoch kann die Abschleuderrotationsgeschwindigkeit nicht zu hoch sein, so daß unausgehärtetes SOG aus aufgefüllten Spalten in der darunterliegenden Struktur entweicht und einen Hohlraum hinterläßt.
  • Weiterer Hintergrund den SOG-Beschichtungsprozeß betreffend wird in dem US-Patent Nr. 4,721,548 von Morimoto (SOG mit Zurückätzen zur Halbleiterplanarisierung); US-Patent Nr. 4,775,550 von Chu et al. (SOG mit Zurückätzen für intermetallische Dielektrika); US-Patent Nr. 4,885,262 von Ting et al. (Chemisch modifiziertes SOG); US-Patent Nr. 5,003,062 von Yen (Planarisierungsprozeß); US-Patent Nr. 5,106,787 von Yen (Hochvakuumaushärtung für SOG-Planarisierung) gezeigt.
  • Die US 5,013,586 bezieht sich auf eine Technik für die gleichmäßig ebene Auftragung einer Kunstharzbeschichtung auf einem Substrat. Das Substrat wird auf einer Drehplatte befestigt, so daß eine Rotation die Ausbreitung einer dünnen Beschichtung des Kunstharzes über das Substrat bewirkt. Über der Platte wird eine Abdeckung bereitgestellt, um ein als Gas suspendiertes Lösungsmittel einzuschließen.
  • Die US 4,714,926 bezieht sich auf ein Aufschleuderbeschichten eines Substrats mit einem Kunstharzmaterial in einem Zweifachaufschleuderzyklus. Das Substrat wird geschleudert, beschichtet und weiterhin geschleudert, bis das Kunstharz trocken ist.
  • Dementsprechend ist es wünschenswert, einen Glasaufschleuderprozeß bereitzustellen, der zu einem besseren Auffüllen der Hohlräume, einer besseren Planarität und dünneren Strukturen über breiten metallischen Merkmalen der Vorrichtung führt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zum Aufbringen fließfähiger Dielektrika während der Herstellung eines integrierten Schaltkreises, das die Schritte aufweist: A) Haltern des integrierten Schaltkreises in einer Kammer; B) Abgeben des fließfähigen Dielektrikums in einem Lösungsmittel auf den integrierten Schaltkreis in der Kam mer; C) Abdecken des integrierten Schaltkreises, um eine köntröllierte Umgebung innerhalb der Kammer nach dem Schritt des Abgebens zu liefern; D) Schleudern des integrierten Schaltkreises, während die kontrollierbare Umgebung kontrolliert wird, um das fließfähige Dielektrikum zu verteilen und einfließen zu lassen; E) Entfernen der Abdeckung des integrierten Schaltkreises innerhalb der Kammer; F) Schleudern des integrierten Schaltkreises, um überschüssiges fließfähiges Dielektrikum abzuschleudern; und G) Aushärten des fließfähigen Dielektrikums.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung liefern einen verbesserten Prozeß zum Verteilen und Einfließenlassen eines fließfähigen Materials auf einem unregelmäßigen Substrat, wie z. B. eines fließfähigen Dielektrikums auf einen integrierten Schaltkreis während der Herstellung, was zu einer größeren Planarität und besseren Spaltfüllungsfähigkeit führt. Der Prozeß umfaßt ein Schleudern des unregelmäßigen Substrats, während eine Verdampfung des Lösungsmittels von dem fließfähigen Material gesteuert wird, um die Spanne der Einfließzeit zu vergrößern und die Schleudergeschwindigkeit während des Einfließens zu verringern, um die Planarität und die Spaltfüllungsfähigkeit zu verbessern.
  • Daher können Ausführungsformen der Erfindung als ein Prozeß zur Aufbringung eines fließfähigen Dielektrikums, wie z.B. Aufschleuderglas, während der Herstellung eines integrierten Schaltkreises charakterisiert werden. Der Prozeß umfaßt
    Haltern des integrierten Schaltkreises in einer Kammer,
    Abgeben eines Lösungsmittels, das ein fließfähiges Dielektrikum enthält, auf dem integrierten Schaltkreis in der Kammer,
    Bedecken des integrierten Schaltkreises, um eine kontrollierbare Umgebung um den integrierten Schaltkreis nach dem Schritt des Abgebens bereitzustellen;
    Schleudern des integrierten Schaltkreises, während die steuerbare Umgebung gesteuert wird, um das fließfähige Dielektrikum zu verteilen und einfließen zu lassen;
    Entfernen der Abdeckung des integrierten Schaltkreises innerhalb der Kammer;
    Schleudern des integrierten Schaltkreises, um das fließfähige Dielektrikum abzuschleudern, und
    Aushärten des fließfähigen Dielektrikums.
  • Die Umgebung, die den integrierten Schaltkreis umgibt, wird kontrolliert, um das Verdampfen des Lösungsmittels zu verlangsamen, entweder passiv durch bloßes Einschließen des integrierten Schaltkreises während des Verteilungs- und Einfließprozesses innerhalb eines begrenzten Raumes, oder aktiv, wie z.B. durch Kontrollieren des Dampfdrucks des ausgewählten Materials, Steuern der Temperatur des integrierten Schaltkreises oder Steuern anderer Parameter der Umgebung.
  • Das Verfahren entsprechend den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erlaubt es, daß der Schritt des Schleuderns des integrierten Schaltkreises zum Zwecke des Verteilens und des Auffließenlassens bei einer niedrigeren Geschwindigkeit, wie z. B. weniger als 500 rpm, erreicht werden kann. Auch erlaubt der Prozeß eine längere Verbreitungs- und Einfließzeit, wie z. B. größer als 2 Sekunden und bis zu 30 Sekunden oder mehr. Darüber hinaus kann eine höhere Geschwindigkeit für ein Abschleudern des Aufschleuderglases aufgrund des besseren Verteilungs- und Auffließpro zesses verwendet werden, wie z. B. größer als 3000 rpm, was in einem dünneren Dielektrikum über den breiten Metallbereichen auf der Vorrichtung resultiert.
  • Aufgrund der Fähigkeit, die Waferumgebung mit der beweglichen Kappe bzw. Abdeckung entsprechend den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu kontrollieren, kann sogar eine weitere technische Verbesserung des SOG-Prozesses erreicht werden. Zum Beispiel kann nach dem Verteilungs- und Auffließschritt die Kappe geöffnet und der integrierte Schaltkreis der Umgebung ausgesetzt werden, um zu erlauben, daß das Lösungsmittel verdampft, so daß der größte Teil des Lösungsmittels entfernt wird. Während des Freilegens in der Umgebung kann der integrierte Schaltkreis auch einem Back- oder Trocknungsprozeß ausgesetzt werden, um dabei zu helfen, das Lösungsmittel aus der abgeschiedenen Schicht zu entfernen. Nach diesem Schritt kann die obere Schicht des SOG modifiziert werden, so daß eine dünne Schicht davon fließfähig gemacht wird. Dann wird erneut ein Auffließprozeß ausgeführt. Diese Schritte können iteriert werden, um eine endgültige Planarität auf der Vorrichtung zu erreichen. Zuletzt wird die überschüssige obere Schicht bei einer hohen Geschwindigkeit abgeschleudert und das SOG wird durch Backen und Trocknen wie zuvor ausgehärtet.
  • Die obere Lage des SOG kann entsprechend dem oben beschriebenen Prozeß modifiziert werden, entweder durch Zuführen von gesättigten Dampflösungsmitteln in die Umgebung bei geschlossener Kappe oder durch Abgeben eines flüssigen Lösungsmittels direkt auf die Waferoberfläche. Der Lösungsmittelinhalt der modifizierten oberen Schicht wird höher sein als der Lösungsmittelgehalt von tieferen Schichten des SOG. Dies erlaubt eine sehr hohe Aufschleudergeschwindigkeit, so daß die tieferen Schichten mit niedrigerem Lösungsmittelgehalt nicht entfernt werden, während die oberen Schichten eine sehr hohe Planarität erreichen.
  • Daher wird ein neues Beschichtungsschema bereitgestellt, in dem man die Waferumgebung während des Verteilungs- und Auffließschrittes oder eines anderen Schrittes, in dem die SOG-Charakteristika kontrolliert werden können, kontrolliert. Durch Kontrollieren der intrinsischen Umgebungsparameter kann das Oberflächenprofil des Aufschleuderglases wie benötigt technisch beeinflußt werden.
  • Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der Beschreibung der Figuren und der detaillierten Beschreibung in den folgenden Ansprüchen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer integrierten Schaltkreisstruktur, auf die ein fließfähiges Dielektrikum aufgebracht werden kann.
  • 2 ist einen Darstellung der Struktur aus 1 mit dem fließfähigen Dielektrikum darauf.
  • 3 ist ein konzeptionelles Diagramm der Aufschleuderglasbeschichtungskammer, die eine Abdeckung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt.
  • 4 stellt die Beschichtungskammer aus 3 dar, wobei die Abdeckung über dem integrierten Schaltkreis geschlossen ist und eine kontrollierbare Umgebung bereitstellt.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm des fließfähigen Dielektrikums gemäß der vorliegenden Erfindung, das verwendet wird, um bestimmte Eigenschaften der Erfindung darzustellen.
  • 6 ist ein Graph, der mit dem Glasaufschleuderprozeß verbunden ist, aus Yunkoski et al., wie oben zitiert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird geliefert unter Bezug auf die 15, in denen die 1 und 2 ein Beispiel eines fließfähigen Dielektrikums gemäß der vorliegenden Erfindung tiefem, die 3 und 4 konzeptionell die verwendete Ausrüstung zum Abscheiden der Aufschleuderglasschicht darstellen und 5 Parameter der resultierenden Struktur zeigt.
  • In 1 ist ein Querschnittsdiagramm einer integrierten Schaltkreisstruktur gezeigt, in der die Linie 10 die Oberfläche des Substrats eines integrierten Schaltkreises repräsentiert, der z. B. EPROM-Zellen umfaßt. Eine EPROM-Zelle wird darauf gebildet, wobei sie vergrabene Diffusionsbereiche 11 und 12 vom n-Typ aufweist, die die Source und die Drain der Speicherzelle bilden. Ein dünner Isolator 13 wird über der Kanalregion der EPROM-Vorrichtung gebildet. Ein erdfreies Gate 14 wird über dem dünnen Isolator 13 gebildet. Ein Dielektrikum 15 wird über dem erdfreien Gate gebildet und ein Steuergate oder eine Wortleitung aus einer Polysiliciumschicht 16 wird über dem Dielektrikum 15 gebildet. Ein dielektrischer Seitenwandabstandshalter 17 wird auf der Seite des aus dem dünnen Isolator 13, dem erdfreien Gate 14, dem Dielektrikum 15 und der ein Steuergate oder eine Wortleitung bildenden Polysiliciumschicht 16 geformten Stapels gebildet. Eine isolierende Schicht 18 wird über dem Stapel gebildet, um die ein Steuergate oder eine Wortleitung bildende Polysiliciumschicht 16 von den folgenden metallischen Schichten zu isolieren. Diese isolierende Schicht erstreckt sich auch in die Bereiche 19 und 20, um das Halbleitersubstrat zu bedecken. Ein Metallkontakt 21 wird in einer Öffnung, die sich durch die isolierende Schicht 18 hinunter bis zu dem vergrabenen Diffusionsbereich 11 erstreckt, gebildet. Auch werden aus verschiedenen Gründen metallische Leitungen 22 auf der Oberfläche der Vorrichtung nach einem Muster ausgebildet. Die Vorrichtung kann Abstände "X" zwischen metallischen Leitungen in der Größenordnung von 6/10 eines Mikrometers aufweisen. Auf dem integrierten Schaltkreis über dem Bereich 19 ist auch eine metallische Kontaktfläche 23 angeordnet.
  • Eine dielektrische Barriere 24 mit hoher Qualität wird über den darunterliegenden metallischen Strukturen (21, 22, 23) gebildet. Die dielektrische Barriere 24 wird aus Siliciumoxynitrit SiON oder Siliciumnitrit gebildet, wobei ein plasmaverstärkter CVD-Prozeß verwendet wird.
  • Das Ergebnis dieses Prozesses ist eine Barriere mit hoher Qualität, die Feuchtigkeit und mobile Ionen vom Erreichen der darunterliegenden Metall- oder anderen Halbleiterstrukturen abblockt.
  • Nach dem Wachsen der dielektrischen Barriere 24 mit hoher Qualität kann die Öffnung über dem Metallkontakt 21 z. B. nur 0,1 μm schmal und 1,2 μm oder mehr tief sein.
  • 2 stellt das Ergebnis des SOG-Prozesses der vorliegenden Erfindung als ein nächster Schritt beim Definieren einer Passivierungsschicht dar. Entsprechend dem nächsten Schritt wird eine fließfähige dielektrische Schicht 25 abgeschieden. Diese dielektrische Schicht wird aufgebracht unter Verwendung einer Schleuderbeschichtung eines fließfähigen Glases, um die Spalten zwischen den Metalleitungen zu füllen und die Waferoberfläche zu glätten. Das fließfähige Glas wird dann bei ungefähr 420°C ausgehärtet, um das Glas zu verfestigen. Es werden folgende Eigenschaften des Aufschleuderglases SOG nach einem Ausheilen angestrebt:
    Dicke (Ångström): 2000 bis 5500
    Brechungsindex: 1,3–1,4
    Spaltenfüllung: vollständige Füllung von 0,1 μm breiten und >1,2 μm tiefen Spalten
    Planarität: >90% bei großen metallischen Abständen (metallische Abstände >40 μm)
    SOG-Dicke auf einer großen metallischen Fläche (Ångström): <1000
    Spannung: 2 × 10–1 – 7 × 10–1 Nm2 (2 × 108 – 7 × 108 Dyne/cm2) Zugbelastung.
  • Daher füllt das fließfähige Dielektrikum die Spalten zwischen den metallischen Leitungen und den Eindrückungen innerhalb der Kontaktlöcher und planarisiert im allgemeinen die darunter liegende Topographie.
  • Die Aufschleuderglasschicht wird nicht zurückgeätzt. Darüber hinaus wird sie aufgetragen, wobei ein Prozeß verwendet wird, der die Dicke des Aufschleuderdielektrikums in dem Bereich 26 im allgemeinen über der metallischen Kontaktfläche 23 minimiert.
  • Der Aufschleuderglasbeschichtungsprozeß besteht aus einem Abgabeschritt, einem Verteilschritt und einem trockenen Absetzschritt. In dem Abgabeschritt wird eine kontrollierte Menge von Fließglas unter optimierter Bewegung des Abgabearms und bei obtimierten Waferrotationsgeschwindigkeiten abgegeben. Eine bewegliche Haube, die ein abgeschlossenes Fach um den Wafer bildet, wird dann verwendet, um die Umgebung über dem Wafer während des Schleuderverteilungsschrittes zu kontrollieren. Während des Verteilungsschrittes können der Druck, die Temperatur und die umgebende Gaszusammensetzung innerhalb des abgeschlossenen Faches kontrolliert werden. Typischerweise wird innerhalb des abgeschlossenen Faches eine gesättigte Dampfumgebung gehalten, um das Glas während des Verteilens in einem hochgradig fließfähigen Zustand zu halten. Die Zentrifugalkraft aufgrund der Waferrotation hilft bei der globalen Glättung des Fließglases. Eine Rotation mit hoher Geschwindigkeit wird zum Ende des Verteilungsschritts benötigt, um das überschüssige Fließglas abzuschleudern und die Fließglasdicke auf großen metallischen Flächen zu reduzieren. Bei dem letzten trockenen Absetzschritt wird die Umgebung entlüftet, um das Fließglas zu trocknen und abzusetzen.
  • Das Basisrezept für den SOG-Beschichtungsprozeß ist wie folgt:
    • 1. Abgabe des SOG: Zeit (sec): 0–2 Schleudergeschwindigkeit (rpm): 0–200 Beschleunigung (rpm/s): 500–2000 Entlüftung (Ipm): 0–200 Haube: offen
    • 2. Schließen der Haube: Zeit (sec): 0–5 Schleudergeschwindigkeit (rpm): 0 Beschleunigung (rpm/s): 2000–3000 Entlüftung (Ipm): 0–200 Haube: schließend
    • 3. Verteilen/Auffließen: Zeit (sec): 0–30 Schleudergeschwindigkeit (rpm): 0–500 Beschleunigung (rpm/s): 1000–3000 Entlüftung (Ipm): 0–200 Haube: geschlossen
    • 4. Öffnen der Haube: Zeit (sec): 0–5 Schleudergeschwindigkeit (rpm): 0 Beschleunigung (rpm/s): 2000–3000 Entlüftung (Ipm): 0–400 Haube: öffnend
    • 5. Abschleudern: Zeit (sec): 0–20 Schleudergeschwindigkeit (rpm): 3000–5000 Beschleunigung (rpm/s): 5000–10000 Entlüftung (Ipm): 0–400 Haube: offen
  • Daher umfaßt der erste Schritt ein Abgeben des SOG-Materials, wie z. B. kommerziell erhältlicher siloxanpolymerbasierter Materialien, wie die Allied-Signal Produktnummern 512, 214 und 314. Dieser Schritt nimmt weniger als ungefähr 2 Sekunden in Anspruch mit einer Schleuderendgeschwindigkeit von weniger als 200 Umdrehungen pro Minute. Die Schleuderendgeschwindigkeit wird schnell erreicht mit einer Beschleunigungsrate von ungefähr 500–2000 rpm/s. Die Entlüftung in der SOG-Kammer ist auf weniger als ungefähr 200 Litern pro Minute (Ipm) mit der offenen Haube eingestellt.
  • Nach dem Abgabeschritt wird die Haube geschlossen. Dieser Prozeß nimmt bis zu 5 Sekunden ein. Die Schleudergeschwindigkeit ist mit einer schnellen Abbremsung von 2000–3000 rpm pro Sekunde auf 0 rpm eingestellt. Die Be- bzw. Entlüftung ist während des Schrittes des Schließens der Haube auf bis zu ungefähr 200 Ipm eingestellt.
  • Nächdem die Haube geschlössen ist, wird das SOG-Material verteilt und fließt ein: Dieser Prozeß nimmt bis zu 30 Sekunden in Anspruch, vorzugsweise mehr als ungefähr 20 Sekunden mit einer relativ niedrigen Schleudergeschwindigkeit von bis zu 500 rpm, vorzugsweise weniger als ungefähr 250 rpm. Die Schleudergeschwindigkeit wird mit einer Beschleunigungsrate von ungefähr 1000–3000 rpm pro Sekunde eingestellt, mit der Entlüftung in der Außenkammer bei einem Wert von bis zu 200 Ipm. Während dieses Prozesses ist die Haube geschlossen, wobei sie den Raum innerhalb der geschlossenen Kappe von der externen Entlüftung isoliert, so daß die Verdampfungsrate des SOG-Lösungsmittels verlangsamt wird.
  • In dem nächsten Schritt wird die Haube geöffnet. Dieser Schritt nimmt ungefähr bis zu 5 Sekunden mit einer Schleudergeschwindigkeit von 0 rpm in Anspruch. Das Schleudern wird gestoppt mit einer Verzögerung in einem Bereich von 2000 bis 3000 rpm pro Sekunde. Die Entlüftung ist auf einen Wert von bis zu 400 Ipm eingestellt, während die Haube geöffnet wird.
  • Der letzte Schritt ist der Abschleuderschritt, der bis zu ungefähr 20 Sekunden in Anspruch nimmt. Während der Abschleuderns rotiert der Wafer bei einem Wert zwischen 3000 und 5000 rpm. Die Schleuderendgeschwindigkeit wird mit einer schnellen Beschleunigung in dem Bereich von 5000 bis 10000 rpm pro Sekunde erreicht. Entlüftung in der Kammer beträgt bis zu ungefähr 400 Ipm mit der geöffneten Haube.
  • Dieser Prozeß erlaubt eine viel längere Verteilungs-/Einfließzeit und eine viel niedrigere Verteilungs-/Einfließrotationsgeschwindigkeit verglichen mit Systemen aus dem Stand der Technik und erreicht eine überlegene Planarität und erzielt eine dünne SOG-Schicht über den metallischen Kontaktflächen ohne einen Zurückätzschritt.
  • Die Ausrüstung, die verwendet wird, um die vorgenannten Prozeßschritte durchzuführen, ist konzeptionell in den 3 und 4 dargestellt. Mechanisch kann diese Ausrüstung implementiert werden, wie z. B. in der deutschen Patentanmeldung Nr. DE 42 03 913 , angemeldet am 11. Februar 1992, erfunden von Gabriel et al., außer daß sie für die kleineren Dimensionen eines Halbleiterwafers angepaßt werden muß.
  • Wie in 3 gezeigt, umfaßt die Aufschleuderglasausrüstung eine Aufschleuderglasbeschichtungskammer, allgemein 500, die einen Halter 51 für einen integrierten Schaltkreis 52 umfaßt. Der Halter 51 ist auf einem Schaft 53 montiert, der mit einem Motor 54 zum Schleudern des Halters 51 verbunden ist. Die Kammer 50 wird durch einen Auslaß 55 mit einem Entlüftungssystem verbunden. Ein Einlaß 56 kann verwendet werden für Zwecke, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Mit der Kammer 50 ist auch ein Motor 57 verbunden, der mit einem verlängerbaren Schaft 58 verbunden ist, der eine Abdeckstruktur 59 hält. Der Motor 57 und der Motor 54 werden synchron betrieben, so daß die Abdeckung 59 und der Halter 51 mit der gleichen Rate geschleudert werden können. Die Peripherie, allgemein mit 60 bezeichnet, der Abdeckung kann eine elastische Auskragung aufweisen, die auf dem nach oben zeigenden Bereich des Halters 51 oder dem Wafer des integrierten Schaltkreises 52 aufliegt, so wie es die Bedürfnisse der betreffenden Anwendung erfüllt.
  • Auch ist ein Mechänismus 61 zum Abgeben von lösungsmittelhaltigem Aufschleuderglasmaterial 62 auf den integrierten Schaltkreis 52 vorgesehen.
  • 4 stellt die Kammer aus 3 mit der auf den integrierten Schaltkreis 52 abgesenkten Abdeckung 59 dar. Der Schaft 58, der die Abdeckung 59 mit dem Motor 57 verbindet, ist verlängert, so daß die Abdeckung den integrierten Schaltkreis einschließt und eine kontrollierbare Umgebung, allgemein mit 63 bezeichnet, über dem integrierten Schaltkreis 52 bildet.
  • 4 stellt schematisch dar, daß eine Quelle von Umgebungskontrollgasen, allgemein mit 70 bezeichnet, mit dem Schaft 53 verbunden sein kann und in die kontrollierbare Umgebung 63 durch den Schaft 53 abgeben kann, wobei Techniken verwendet werden, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Ähnlich kann die Temperatur des integrierten Schaltkreises 52 durch ein Temperatursteuerungssystem, allgemein mit 71 bezeichnet, gesteuert werden, das die Temperatur des Halterelements 51 während des Schleuderprozesses steuert. Daher kann die kontrollierbare Umgebung 63 passiv gesteuert werden durch einfaches Einschließen des integrierten Schaltkreises während des Verteilungs- und Auffließschleuderprozesses. Dies kontrolliert die Verdampfungsrate des Lösungsmittels, das verwendet wird, um das Aufschleuderglas während dieser Schritte zu tragen. Alternativ kann ein aktives Steuersystem angewandt werden, in dem die Umgebungssteuergase 70 in den Bereich 63 eingespritzt werden, um den Dampfdruck von ausgewählten Materialien in der Umgebung 63 zu kontrollieren. Auch kann die Temperatur des integrierten Schaltkreises 52 während dieser Prozesse gesteuert werden, wobei Temperatursteuersysteme 71 verwendet werden. Eine Kombination von Umgebungssteuerungen kann angewandt werden, um die Aufschleuderglasmaterialcharakteristika entsprechend der Bedürfnisse der bestimmten Konstruktion technisch anzupassen.
  • 5 zeigt eine Struktur, die das Aufschleuderglasmaterial der vorliegenden Erfindung aufweist, um bestimmte Charakteristika des Prozesses darzustellen. In 5 ist die Oberfläche des integrierten Schaltkreissubstrats als Linie 100 gezeigt. Auf der Oberfläche wird eine metallische Struktur 101 abgeschieden. Ein CVD-Dielektrikum 102 wird über der metallischen Struktur 101 abgeschieden. Ein Aufschleuderglasmaterial 103 wird über dem CVD-Dielektrikum 102 abgeschieden.
  • Die Dimensionen der Struktur in 5 sind u. a. folgende:
    h: SOG-Dicke in einer weit geöffneten Furche.
    a: anfängliche Schritthöhe der integrierten Schaltkreisstruktur vor der SOG-Beschichtung.
    dh: eine maximale Höhendifferenz der SOG-Beschichtung auf dem integrierten Schaltkreis.
    L: die Breite der Furche vor dem Abscheiden des SOG.
    t: maximale Dicke des SOG auf dem Metall.
  • Wenn man die Definition des Grades des Planarität (DOP) wie in der Yonkoski et al.- Referenz beschrieben, die oben zitiert wird, übernimmt, ist der Grad an Planarität definiert durch die folgende Gleichung: DOP = (1 – dh/a) × 100%
  • Der DOP hängt von dem Längenverhältnis der zugrunde liegenden Spalten- oder Furcheneigenschaft, das als a/L definiert wird und von der Stärke der Zentrifugal- und Oberflächenspannungskräfte ab, die während des SOG-Prozesses auftreten. Daher kann der DOP als eine Funktion des Längenverhältnisses und eines Parameters B aufgetragen werden, wie in 6 dargestellt, wobei der Parameter B als die Zentrifugalkraft geteilt durch die Oberflächenspannung definiert ist. Im Prinzip verbessert bei kleinem B die niedrigere Schleudergeschwindigkeit (eine kleinere Zentrifugalkraft) und die höhere Oberflächenspannung des SOG den DOP. Es wird angenommen, daß der Viskositätsterm in einem nicht-flüchtigen Fluidmodell, wie z. B. in der Yonkoski et al.-Referenz dargestellt, konstant und vernachlässigbar ist. In Wirklichkeit sind sowohl die Viskosität als auch die Oberflächenspannung aufgrund der Verdampfung des Lösungsmittels in dem SOG während des Schleuderbeschichtungsprozesses aus dem Stand der Technik sich kontinuierlich verändernde Eigenschaften. In einigen extremen Fällen verfestigt sich das SOG so schnell, daß es nicht zu der Kante des Wafers fließt. Diese Parameter werden entsprechend der vorliegenden Erfindung effektiv kontrolliert, um einen hohen DOP und ein hohlraumfreies Auffüllen von Spalten sogar mit einem Längenverhältnis in dem Bereich von 12 oder höher für Furchen mit einer Breite L in der Größenordnung von 0,1 um zu erreichen.
  • Eine weitere technische Anpassung des SOG kann bereitgestellt werden, wobei die bewegliche Haube verwendet wird, die eine selektive Kontrolle der Umgebung über dem integrierten Schaltkreis während ausgewählten Schleuderschritten des Prozesses erlaubt. Daher kann ein Prozeß wie folgt ausgeführt werden:
    • 1) Abgeben des SOG,
    • 2) Einschließen des Wafers in einer kontrollierte Umgebung, in der der SOG-Lösungsmittelverlust minimiert ist,
    • 3) Verteilen des SOG,
    • 4) Einfließen des SOG,
    • 5) Entlüften der Umgebung, Backen/Trocknen des SOG, so daß das Lösungsmittel fast verschwunden ist,
    • 6) Modifizieren der oberen Schicht des SOG, so daß eine dünne Schicht von SOG fließfähig gemacht wird,
    • 7) Einfließen des modifizierten SOG,
    • 8) die Schritte 5–7 können iteriert werden, um eine endgültige Planarität zu erreichen,
    • 9) Abschleudern der überschüssigen oberen Schicht des SOG bei einer hohen Geschwindigkeit,
    • 10) Backen/Tfrocknen des SOG zum abschließenden Aushärten.
  • Die obere Schicht des SOG kann durch Einfügen gesättigter Dampflösungsmittel in die Umgebung der geschlossenen Haube oder Abgeben eines flüssigen Lösungsmittels direkt auf die Waferoberfläche vor dem Schließen der Haube für den Auffließschritt 7 modifiziert werden. Dies erzeugt ein graduelles Lösungsmittelinhaltsprofil über die Dicke des SOG, so daß die Oberfläche des SOG einen höheren Lösungsmittelgehalt hat als die tieferen Schichten. Dies erlaubt eine sehr hohe Abschleudergeschwindigkeit, während ein Entfernen des SOG aus tiefen Strukturen des Substrats verhindert wird. Daher kann ein feines Formen des Oberflächenprofils des SOG erreicht werden.
  • Die Beschichtungstechnik der vorliegenden Erfindung resultiert in besserer Planarität und Spaltenfüllung als Systeme aus dem Stand der Technik. Die Beschichtungstechnik kann angewandt werden auf andere Bereiche als fließfähige Dielektrika in integrierten Schaltkreisen. Insbesondere sind die Prinzipien auf jeden Prozeß anwendbar, der Beschichtungen eines flüchtigen fließfähigen Materials beinhaltet und in dem die Prozeßergebnisse verbessert werden können durch Kontrollieren der Umgebungsbedingungen.
  • Die vorstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wurde präsentiert zum Zwecke der Darstellung und Beschreibung. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Erfindung auf die präzisen offenbarten Formen beschränken. Offensichtlich liegen viele Modifikationen und Variationen für Fachleute auf der Hand. Der Schutzbereich der Erfindung soll durch die folgenden Ansprüche und ihre Äquivalente definiert werden.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Aufbringen einer fließfähigen dielektrischen Schicht (25) während der Herstellung eines integrierten Schaltkreises (52), mit folgenden Schritten: A) Haltern des integrierten Schaltkreises in einer Kammer (50), B) Abgeben des fließfähigen Dielektrikums in einem Lösungsmittel auf den integrierten Schaltkreis in der Kammer, C) Abdecken des integrierten Schaltkreises, um nach dem Schritt des Abgebens eine kontrollierte Umgebung innerhalb der Kammer bereitzustellen, D) Drehen bzw. Schleudern des integrierten Schaltkreises, während die kontrollierbare Umgebung kontrolliert wird, um das fließfähige Dielektrikum zu verteilen und einfließen zu lassen, E) Entfernen der Abdeckung des integrierten Schaltkreises innerhalb der Kammer, F) Schleudern des integrierten Schaltkreises, um überschüssiges fließfähiges Dielektrikum abzuwerfen, und G) Aushärten des fließfähigen Dielektrikums.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, welches nach Schritt D die Schritte umfaßt: Bewirken einer Verdampfung des Lösungsmittels aus dem fließfähigen Dielektrikum, um die Menge an Lösungsmittel in dem fließfähigen Dielektrikum zu vermindern, Modifizieren der Oberfläche des fließfähigen Dielektrikums, so daß zumindest eine Oberflächenschicht fließfähig gemacht wird, und Schleudern des integrierten Schaltkreises, um die modifizierte obere Schicht des fließfähigen Dielektrikums einfließen zu lassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des Schleuderns des integrierten Schaltkreises unter Steuerung der kontrollierbaren Umgebung das Verlangsamen der Verdampfung des Lösungsmittels umfaßt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des Schleuderns des integrierten Schaltkreises des Kontrollierens der kontrollierbaren Umgebung das passive Verlangsamen der Verdampfung des Lösungsmittels umfaßt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des Schleuderns des integrierten Schaltkreises während des Kontrollierens der kontrollierbaren Umgebung das aktive Kontrollieren des Dampfdruckes für ausgewählte Materialien in der kontrollierbaren Umgebung umfaßt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des Schleuderns des integrierten Schaltkreises während des Kontrollierens der kontrollierbaren Umgebung das Kontrollieren der Temperatur des integrierten Schaltkreises umfaßt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Schleuderns des integrierten Schaltkreises während des Kontrollierens der kontrollierbaren Umgebung das Schleudern des integrierten Schaltkreises mit weniger als 500 Umdrehungen pro Minute umfaßt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des Drehschleuderns des integrierten Schaltkreises während des Kontrollierens der kontrollierbaren Umgebung das Drehen des integrierten Schaltkreises mit weniger als 250 Umdrehungen pro Minute umfaßt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des Schleuderns des integrierten Schaltkreises während des Kontrollierens der kontrollierbaren Umgebung das Schleudern des integrierten Schaltkreises für mehr als 2 Sekunden umfaßt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des Schleuderns des integrierten Schaltkreises während des Kontrollierens der kontrollierbaren Umgebung das Schleudern des integrierten Schaltkreises für mehr als 20 Sekunden umfaßt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des Schleuderns des integrierten Schaltkreises während des Kontrollierens der kontrollierbaren Umgebung das Schleudern des integrierten Schaltkreises mit weniger als 500 Umdrehungen pro Minute für mehr als 2 Sekunden umfaßt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des Schleuderns des integrierten Schaltkreises für das Wegschleudern bzw. Abwerten von überschüssigem, fließfähigem Dielektrikum das Schleudern des integrierten Schaltkreises mit mehr als 3000 Umdrehungen pro Minute umfaßt.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die fließfähige dielektrische Schicht (25) Aufschleuderglas ist und wobei Schritt (D) aufweist: Schleudern des integrierten Schaltkreises mit weniger als 500 Umdrehungen pro Minute für mehr als 2 Sekunden, während die kontrollierbare Umgebung so kontrolliert wird, daß das Aufschleuderglas verteilt wird und einschließt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Aufschleuderglas ein Siloxanpolymer aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Schleuderns des integrierten Schaltkreises während des Kontrollierens der kontrollierbaren Umgebung das Verlangsamen der Verdampfung des Lösungsmittels aufweist.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Schleuderns des integrierten Schaltkreises während des Kontrollierens der kontrollierbaren Umgebung das passive Verlangsamen der Verdampfung des Lösungsmittels aufweist.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Schleuderns des integrierten Schaltkreises während des Kontrollierens der kontrollierbaren Umgebung das aktive Steuern des Dampfdruckes für ausgewählte Materialien in der kontrollierbaren Umgebung aufweist.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Schleuderns des integrierten Schaltkreises während des Kontrollierens der kontrollierbaren Umgebung das Kontrollieren der Temperatur des integrierten Schaltkreises aufweist.
  19. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Schleuderns des integrierten Schaltkreises für das Abschleudern von überschüssigem fließfähigem Dielektrikum das Schleudern des integrierten Schaltkreises mit mehr als 3000 Umdrehungen pro Minute aufweist.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die fließfähige dielektrische Schicht (25) ein Aufschleuderglas ist und wobei Schritt (C) aufweist: Abdecken des integrierten Schaltkreises, um innerhalb der Kammer nach dem Schritt des Abgebens eine kontrollierbare Umgebung bereitzustellen, so daß die Verdampfung des Lösungsmittels kontrolliert wird, wobei das Verfahren nach Schritt (D) die Schritte aufweist: Bewirken einer Verdampfung eines Teiles des Lösungsmittels und Bereitstellen einer fließfähigen oberen Schicht in dem abgeschiedenen Aufschleuderglas mit weniger fließfähigen unteren Schichten, und erneutes Schleudern des integrierten Schaltkreises, um die fließfähige obere Schicht des Aufschleuderglases einfließen zu lassen.
DE69432989T 1994-11-07 1994-11-07 Verfahren zum aufschleudern von glas in kontrollierter umgebung Expired - Lifetime DE69432989T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1994/012785 WO1996014164A1 (en) 1994-11-07 1994-11-07 Spin-on-glass process with controlled environment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69432989D1 DE69432989D1 (de) 2003-09-04
DE69432989T2 true DE69432989T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=22243241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69432989T Expired - Lifetime DE69432989T2 (de) 1994-11-07 1994-11-07 Verfahren zum aufschleudern von glas in kontrollierter umgebung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0738185B1 (de)
JP (1) JPH09511449A (de)
DE (1) DE69432989T2 (de)
WO (1) WO1996014164A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998018568A1 (en) * 1996-10-28 1998-05-07 Robert Herpst Method and apparatus for the production of thin films
US6335296B1 (en) * 1998-08-06 2002-01-01 Alliedsignal Inc. Deposition of nanoporous silica films using a closed cup coater
JP6437405B2 (ja) * 2015-09-10 2018-12-12 東芝メモリ株式会社 回転塗布方法および電子部品の製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4741926A (en) * 1985-10-29 1988-05-03 Rca Corporation Spin-coating procedure
JP2649156B2 (ja) * 1987-02-13 1997-09-03 東京エレクトロン 株式会社 レジスト塗布装置と方法
JPH0451907Y2 (de) * 1987-09-18 1992-12-07
FR2636546B1 (fr) * 1988-09-15 1991-03-15 Sulzer Electro Tech Procede et dispositif pour l'application uniformement reguliere d'une couche de resine sur un substrat
US4885262A (en) * 1989-03-08 1989-12-05 Intel Corporation Chemical modification of spin-on glass for improved performance in IC fabrication
DE4203913C2 (de) * 1992-02-11 1996-09-19 Fairchild Convac Gmbh Geraete Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen und/oder zum partiellen Entfernen einer dünnen Schicht auf ein bzw. von einem Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
EP0738185A4 (de) 2000-04-19
EP0738185A1 (de) 1996-10-23
DE69432989D1 (de) 2003-09-04
JPH09511449A (ja) 1997-11-18
EP0738185B1 (de) 2003-07-30
WO1996014164A1 (en) 1996-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19643898C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silicium-auf-Isolator (SOI)-Wafers
DE69728999T2 (de) Substratglättungsverfahren
DE102014119312A1 (de) Form, Verfahren zum Herstellen einer Form und Verfahren zum Bilden eines Formlings
DE4434230A1 (de) Chemisch-mechanisches Polierverfahren zum Planieren von Isolierschichten
US5677001A (en) Striation-free coating method for high viscosity resist coating
DE2624832B2 (de) Verfahren zum herstellen von lackmustern
US6004622A (en) Spin-on-glass process with controlled environment
EP1840940B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines mikro- und/oder nanostrukturierten Struktursubstrats
DE102013100709A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Polieren, Ätzen und Reinigen mit einer mit Gas gemischten Flüssigkeit
CH663912A5 (de) Verfahren zum ausbilden eines gleichfoermigen schutzfilms auf einem substrat.
US5716673A (en) Spin-on-glass process with controlled environment
DE69432989T2 (de) Verfahren zum aufschleudern von glas in kontrollierter umgebung
DE602005001462T2 (de) Form für das Nanoimprintverfahren, sowie Anwendung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Form
EP1999779B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten eines mikro- und/oder nanostrukturierten struktursubstrats sowie beschichtetes struktursubstrat
DE4232821C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feinstrukturierten Halbleiterbauelements
EP0481273A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polarisationsfolien
DE102005024518B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Beschichten eines Substrates
DE10240748B4 (de) Verfahren zur Planarisierung einer Halbleiterprobe
DE19548447C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Photoresistfilms
DE102007009902A1 (de) Verfahren zum Reduzieren von Ungleichmäßigkeiten während des chemisch-mechanischen Polierens von überschüssigem Metall in einer Metallisierungsebene von Mikrostrukturbauelementen
DE60112786T2 (de) Kunststoffrohr mit sperrschicht
EP2574407B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung eines Substrats
DE102006030265B4 (de) Verfahren zum Verbessern der Planarität einer Oberflächentopographie in einer Mikrostruktur
DE102004026656A1 (de) Verfahren zum Füllen von Gräben
EP0556480B1 (de) Verfahren zum Erzeugen dünner Schichten auf grossflächigen gewölbten Körpern, insbesondere Kathodenstrahlbildschirm, durch Schleuderbeschichten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition