DE69432948T2 - Optischer Flüssigkeitspegelfühler und Diskriminator - Google Patents

Optischer Flüssigkeitspegelfühler und Diskriminator Download PDF

Info

Publication number
DE69432948T2
DE69432948T2 DE69432948T DE69432948T DE69432948T2 DE 69432948 T2 DE69432948 T2 DE 69432948T2 DE 69432948 T DE69432948 T DE 69432948T DE 69432948 T DE69432948 T DE 69432948T DE 69432948 T2 DE69432948 T2 DE 69432948T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
light
fuel
exposed
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69432948T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69432948D1 (de
Inventor
Sylvester Michael Charlotte Ellinger
Bruce Robert Starksboro Kline
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simmonds Precision Products Inc
Original Assignee
Simmonds Precision Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmonds Precision Products Inc filed Critical Simmonds Precision Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69432948D1 publication Critical patent/DE69432948D1/de
Publication of DE69432948T2 publication Critical patent/DE69432948T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • G01F23/2921Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels
    • G01F23/2922Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms
    • G01F23/2925Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms using electrical detecting means
    • G01F23/2927Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms using electrical detecting means for several discrete levels, e.g. with more than one light-conducting sensing element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/43Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length by measuring critical angle
    • G01N21/431Dip refractometers, e.g. using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; viscous liquids; paints; inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2835Oils, i.e. hydrocarbon liquids specific substances contained in the oil or fuel
    • G01N33/2847Water in oil
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/43Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length by measuring critical angle
    • G01N2021/434Dipping block in contact with sample, e.g. prism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S250/00Radiant energy
    • Y10S250/90Optical liquid level sensors
    • Y10S250/901Optical liquid level sensors with gap between light guide elements, includes open light path preset
    • Y10S250/902Optical liquid level sensors with gap between light guide elements, includes open light path preset with closed light path preset
    • Y10S250/903Optical liquid level sensors with gap between light guide elements, includes open light path preset with closed light path preset with prism contacting liquid

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft im allgemeinen optische Sensoren für Fluids. Insbesondere betrifft die Erfindung optische Sensoren des Typs, der zur Fluidpegelerkennung verwendet wird und in der Lage ist zwischen verschiedenen Fluidtypen zu unterscheiden.
  • Optische Fluidpunktpegelsensoren sind bekannt, derartige Sensoren verwenden üblicherweise ein Prisma mit einer konischen Spitze. Das Prisma ist für einen Lichtstrahl durchlässig, der von einer Lichtquelle (beispielsweise eine LED) in das Prisma ausgesandt wird. Das Licht läuft durch das Prisma in Richtung einer Fläche der konischen Spitze und fällt unter einem bestimmbaren Einfallswinkel auf die Fläche. Das Prisma besteht aus einem Material, das einen derartigen Brechungsindex aufweist, daß ein kritischer Einfallswinkel existiert, unter dem sämtliches Licht intern auf eine andere Fläche und zurück zu einem Photodetektor, beispielsweise einem Phototransistor, reflektiert wird. Ob eine derartige interne Reflexion eintritt, hängt vom Brechungsindex des Fluids, dem die konische Spitze ausgesetzt ist, und dem Einfallswinkel ab. Der kritische Winkel ist durch die folgende Gleichung definiert: θc = sin–1(n2/n1) Gl. 1wobei n2 den Brechungsindex des Fluids und n1 den Brechungsindex der konischen Spitze des Prismas ist. Für Luft ist n2 = 1,00 und für Glas ist n1 = 1,50. Daher beträgt für eine vollständige interne Reflexion der kritische Winkel bezogen auf Luft etwa 42°. Wenn die konische Spitze zum Vergleich Wasser als dem Fluid ausgesetzt ist, beträgt der Brechungsindex von Wasser 1,33. der kritische Winkel für die totale interne Reflexion bezogen auf Wasser beträgt ungefähr 62,5°.
  • Indem die konischen Flächen derart ausgebildet werden, daß das durch diese transmittierte Licht unter 45° einfällt, erfolgt eine totale interne Reflexion des Lichts (im folgenden "TIR" genannt), wenn die konische Spitze Luft ausgesetzt ist (da 45° größer als der kritische Winkel von 42° einer Glas/Luft-Grenzfläche ist), jedoch erfolgt keine TIR, wenn die konische Spitze Wasser ausgesetzt ist (da 45° kleiner als der kritische Winkel von 62,5° bei einer Glas/Wasser-Grenzfläche ist). Durch Anordnen eines Lichtdetektors zum Empfangen des intern reflektierten Lichts kann das Prisma als Punktpegeldetektor für den Wasserpegel verwendet werden. Das transmittierte Licht, das nicht intern reflektiert wird, wird bekanntermaßen in das Fluid gebrochen.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß für das Auftreten von TIR der Brechungsindex der konischen Spitze größer ist als der Brechungsindex sämtlicher Fluids, die zu erkennen sind (in diesem Fall Luft und Wasser).
  • Ein derartiger prismatischer Sensor kann ebenfalls zum Erkennen einer Flugzeugtreibstoff/Luft-Grenzfläche verwendet werden, wenn das Prismamaterial mit einem höheren Brechungsindex versehen ist, beispielsweise 1,65, da der Brechungsindex des Treibstoffs im Bereich von 1,4 bis 1,5 liegt. Es ist bekannt, derartige Sensoren für die Treibstoffpegelerkennung durch Erkennen der Grenzfläche zwischen Ausdehnungsraum und Treibstoff bei verschiedenen Pegeln eines Treibstofftanks zu verwenden.
  • Ein bedeutendes Problem bei Flugzeugtreibstofftanks, insbesondere bei großen Passagierflugzeugen, die in großen Höhen über längere Zeiträume fliegen, ist das Ansammeln von freiem Wasser am Boden des Tanks. Dieses freie Wasser kann die Leistung von Kapazitanz-Treibstoffmengensensoren nachteilig beeinflussen, obwohl ein derartiges abweichendes Verhalten als Warnung dienen kann, daß sich Wasser im Tank sammelt. Üblicherweise werden Tanksümpfe geöffnet, um das Wasser aus den Tanks abzulassen. Die meisten Flugzeuge haben ferner Absaugpumpen zum Mischen des Wassers mit dem Treibstoff und zum Abbrennen desselben vor dem Ansammeln einer größeren Menge.
  • Freies Wasser wird fortlaufend in den Treibstofftanks gebildet. Während des Steigflugs kühlt sich der Treibstoff ab und Wasser wird aus der Lösung gefällt. Während des Sinkflugs wird ferner feuchte Luft in die Tanks gesogen und es entsteht Kondensation auf der Oberfläche des Treibstoffs und gekühlten Bauteilen.
  • Die Treibstofftanks derartiger Flugzeuge können mehrere Stunden nach dem Landen unter 0°C bleiben. Infolgedessen friert das freie Wasser und die Absaugpumpen und Sümpfe sind unwirksam. Selbst nach dem Tanken kann das Eis über lange Zeiträume weiter existieren. Kurze Pausen und inkorrekte Treibstofflagerung und Tankvorgänge an abgelegenen Stellen können sogar zum Beladen des Flugzeugs mit noch mehr freiem Wasser führen.
  • Herkömmliche optische Fluidpegelsensoren, wie zuvor beschrieben, sind unter derartigen Umständen ineffektiv, da die Grenzfläche zwischen den Prisma und dem Wasser keine TIR bewirkt. Daher kann Wasser im Tank von derartigen Sensoren als Treibstoff fehlinterpretiert werden.
  • Ein weiterer erheblicher Nachteil bekannter optischer Sensoren ist, daß die in jedem Sensor enthaltene Elektronik sehr empfindlich auf Betriebstemperaturen und elektromagnetische Interferenzen reagiert, wodurch zusätzliche Schaltungen für Temperaturausgleich und Filterung erforderlich sind.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen optischen Sensor für die Fluidpegelertassung zu schaffen, der zwischen Luft, Treibstoff und Wasser unterscheiden kann und vorzugsweise einen stabilen Betrieb über einen weiten Betriebstemperaturbereich aufweist.
  • Überblick über die Erfindung
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Erkennen von Flüssigkeit in einem Treibstofftank vorgesehen, mit: einem ersten Prisma zum internen Reflektieren von Licht von einer Lichtquelle zu einem Lichtdetektor, wenn das erste Prisma Luft ausgesetzt ist, und zum Brechen von Licht vom Detektor weg, wenn das erste Prisma Treibstoff oder Wasser ausgesetzt ist; und einem zweiten Prisma zum internen Reflektieren von Licht von einer Lichtquelle zu einem Lichtdetektor, wenn das zweite Prisma Wasser ausgesetzt ist, und zum Brechen von Licht vom Detektor weg, wenn das zweite Prisma Treibstoff ausgesetzt ist.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung Verfahren zum Erkennen von Flüssigkeit in einem Treibstofftank mit den folgenden Schritten vorgesehen: Verwenden eines ersten Prismas zum internen Reflektieren von Licht von einer Lichtquelle zu einem Lichtdetektor, wenn das Prisma Luft ausgesetzt ist, und zum Brechen von Licht vom Detektor weg, wenn das Prisma Treibstoff oder Wasser ausgesetzt ist; und Verwenden eines zweiten Prismas zum internen Reflektieren von Licht von einer Lichtquelle zu einem Lichtdetektor, wenn das zweite Prisma Wasser ausgesetzt ist, und zum Brechen von Licht vom Detektor weg, wenn das zweite Prisma Treibstoff ausgesetzt ist.
  • Diese und andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele und der besten Art der Ausführung der Erfindung in Zusammenhang mit den zugehörigen Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein schematisches elektrisches Schaltbild eines optischen Punktpegeltreibstoffsensors und einer Schaltung zum Abfragen eines derartigen Sensors, wobei diese Anordnung nicht der Erfindung entspricht;
  • 2A und 2B zeigen vereinfachte schematische Darstellungen eines optischen Luft/Treibstoff-Sensors zur Verwendung mit der Vorrichtung von 1, welcher nicht der Endung entspricht;
  • 3 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Doppelprisma-Treibstoffpegelsensors;
  • 4 zeigt eine vergrößerte detailliertere Darstellung eines zur Verwendung mit dem Doppelprisma-Ausführungsbeispiel geeigneten Wasser/Treibstoff-Diskriminators;
  • 5 zeigt ein schematisches elektrisches Diagramm einer zur Verwendung mit dem Doppelprisma-Ausführungsbeispiel nach 3 geeigneten Sensorschaltung;
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer zur Verwendung mit der Erfindung geeigneten Detektorschaltung; und
  • 7 zeigt verschiedene beispielhafte Betriebsbedingungen und Laststrompegel für das Ausführungsbeispiel nach 5.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die 1, 2A und 2B zeigen eine nicht erfindungsgemäße erste optische Punktpegelsensorvorrichtung für Fluid in einem Tank. Eine derartige Vorrichtung ist besonders zum Erkennen von Fluidpegeln in Flugzeugtreibstofftanks geeignet.
  • Die erste Vorrichtung weist eine optische Sensoranordnung 12 und eine Detektorschaltung 14 auf, die zum Versorgen des Sensors 12 mit Energie und zum Bestimmen der Sensorausgangsbedingungen dient. Nach der Vorrichtung von 1 können sämtliche Teile, die dem Sensor 12 zugeordnet sind (in der mit "Sensoranordnung" bezeichneten Box enthalten) in einem einzigen Gehäuse 16 untergebracht sein. Es sei darauf hingewiesen, daß nur zwei Drähte oder Leiter 18, 20 erforderlich sind, um die Schaltung 14 mit der Sensorschaltung 16 zu verbinden. Wie in 1 dargestellt können diese Drähte als verdrilltes Paar vorgesehen sein, um die Empfindlichkeit für elektromagnetische Interferenz (EMI) zu verringern. Die beiden Drähte 18, 20 dienen sowohl dem Einkoppeln elektrischer Energie in den Sensor 12, als auch dem Einkoppeln von Daten oder Signalen entsprechend dem Sensorausgang zurück in die Schaltung 14. Das Rauschen in dem verdrillten Paar kann durch Verwenden vom EMI-Filtern 22 unterdrückt werden, beispielsweise der Teile-Nr. 1270-016 von Murata.
  • Die Sensoranordnung 12 ist in einem Flüssigkeitstank, wie einem (nicht dargestellten) Flugzeugtreibstofftank, beispielsweise durch Anbringen des Gehäuses 16 am Boden des Tanks angeordnet. Die Detektorschaltung 14 kann entfernt davon mit anderen elektronischen Einrichtungen des Flugzeugs, wie beispielsweise der Treibstoffkontrollelektronik, angeordnet sein
  • Die optischen Elemente der Sensoranordnung 12 sind vereinfacht in 2A und 2B dargestellt. Der Sensor 12 weist eine Lichtquelle 24, beispielsweise eine LED, und einen Lichtdetektor 26, wie einen Phototransistor, auf. Am Gehäuse 16 (in den 2A, B nicht dargestellt) ist ein Prisma 28 angebracht, das die genannte konische Spitze 30 mit 45° Winkel aufweist. In diesem Fall dient der Sensor dem Unterscheiden von Luft und Treibstoff, so daß der Punktpegel der Treibstoff/Luft-Grenzfläche in einem Treibstofftank erkannt werden kann. Es können Kollimationslinsen verwendet werden, um die optische Kopplung zwischen den Photo-Vorrichtungen 24, 26 und dem Prisma zu verbessern. Das Prisma besteht vorzugsweise aus Polyethersulfon, das unter der Handelsbezeichnung RADEL A von Bronze and Plastics Specialties erhältlich ist und einen Brechungsindex von ungefähr 1,65 aufweist. Dieses Material ist für Treibstofftankanwendungen gut geeignet, da es mit Flugzeugtreibstoff kompatibel ist und einen Brechungsindex hat, der höher als der Brechungsindex des Treibstoffs ist, der üblicherweise ungefähr 1,43 beträgt. Das Material hat eine Transmissivität von ungefähr 73% bei 930 nm, wodurch es zur Verwendung mit Standard-LED- und Phototransistorvorrichtungen geeignet ist. Polyethersulfon ist maschinell bearbeitbar und formbar, um die konische Spitze 30 auf herkömmliche Weise zu formen.
  • Der Optikbereich der Sensoranordnung 12 arbeitet unkompliziert. Die 2A und 2B zeigen die zugrundeliegenden Prinzipien für zwei Bedingungen. Unter der in 2A dargestellten Bedingung ist die konische Spitze 30 Treibstoff (oder allgemeiner einem Fluid mit einem gegenüber Luft höheren, jedoch gegenüber dem Prisma niedrigeren Brechungsindex) ausgesetzt. Die LED 24 emittiert einen Lichtstrahl 32, so daß der Strahl auf eine erste Fläche 30a unter einem Winkel von ungefähr 45° fällt. Da der kritische Winkel für die Treibstoff/Prisma-Grenzfläche größer als 45° ist, wird der größte Teil des Lichts des einfallenden Strahls in den Treibstoff gebrochen. Vorzugsweise hat der transmittierte Strahl 32 eine Strahlbreite oder Ausbreitung (in 2A ist dieser Winkel mit ungefähr 20° dargestellt, so daß ein Teil des auf die erste Fläche 30a fallenden Lichts auf eine zweite Fläche 30b der konischen Spitze 30 reflektiert werden kann, wo es in den Treibstoff übergeht. Im wesentlichen kein oder nur sehr wenig Licht kehrt zum Phototransistor 26 zurück.
  • Die Verwendung eines transmittierten Lichtstrahls mit einer Strahlaufweitung von, in diesem Fall, 20° verringert die Empfindlichkeit des Sensors 12 für Resttreibstofftröpfchen, die an den konischen Flächen haften können. Andere Strahlaufweitungen, wie beispielsweise 10°, können je nach der besonderen Anwendung ebenfalls geeignet sein. Wenn die Lichtquelle eine LED ist, kann die Strahlaufweitung durch den Entwickler basierend auf der ge wählten Vorrichtung gewählt werden, beispielsweise einer Vorrichtung, die eine Linse aufweist, um die gewünschte Strahlaufweitung zu schaffen, wie dem Fachmann bekannt.
  • Die LED und der Phototransistor sind in dem Gehäuse 16 derart angeordnet, daß eine gute optische Kopplung zwischen den Photovorrichtungen und dem Prisma besteht. Beispielsweise kann die der Photovorrichtung benachbarte Prismafläche 30c poliert sein und die Photovorrichtungen können nahe dieser Fläche montiert sein.
  • Im Fall der 2B ist die konische Spitze Luft ausgesetzt. Da der kritische Winkel für die Luft/Prisma-Grenzfläche kleiner als 45° ist, wird praktisch der gesamte Lichtstrahl durch TIR intern zum Phototransistor 26 zurück reflektiert wie schematisch durch die Pfeile in 2B dargestellt. Somit kann der Punktpegel der Treibstoffoberfläche 34 durch Überwachen des Betriebs des Phototransistors 26 erkannt werden.
  • Unter elektrischen Gesichtspunkten sind, wie in 1 dargestellt, die LED 24 und der Phototransistor 26 Teil einer Sensorschaltung 36, die von der Detektorschaltung 14 abgefragt werden kann.
  • Auf die Sensorschaltung 36 kann durch entfernte Elektronik, beispielsweise die Detektorschaltung 14, durch eine einfache Doppelkabelverbindung zugegriffen werden. Dies erfolgt im allgemeinen durch Ausbilden der Sensorschaltung 36 als variable Stromlast, die als Funktion des Ein/Aus-Zustand des Phototransistors 26 variiert.
  • Die Kabel 18, 20 können mit der Sensorschaltung an den Eingangsanschlußknoten 38, 40 verbunden werden.
  • Ein Rauschunterdrückungskondensator 42 ist über die Eingangsknoten 38, 40 zur verbesserten Rauschunempfindlichkeit angeschlossen. Die LED (D1) 24 ist in Reihe mit einem ersten Widerstand R2 über die Anschlüsse 38, 40 verbunden. Der Widerstand R2 begrenzt den Stromfluß durch die vorwärts vorgespannte Diode 24, wenn die Diode Licht emittiert. In diesem Beispiel ist der Wert von R2 derart gewählt, daß der vorwärts vorgespannte Strom durch die Diaode 24 ungefähr 7 mA beträgt (wobei eine Vorspannung an den Eingangsknoten 38, 40 von ungefähr 6 Volt angenommen wird).
  • Der Phototransistor 26 ist in Reihe mit einem Kollektorwiderstand R3 und einem Emiiterwiderstand R4 zwischen den Eingangsknoten 38, 40 verbunden. Ein MOSFET-Transistor 44 ist als Schalter ausgebildet, um den Laststrom der Schaltung 16 zu erhöhen, wenn der Phototransistor 26 aktiv wird. Der Wert des Widerstands R4 ist derart gewählt, daß bei abgeschaltetem Phototransistor 26 (entsprechend einem nassen Zustand der konischen Spitze 30, wie beispielsweise in 2A dargestellt), liegt die Gate-Spannung des FET 44 niedriger als die Gate-Source-Schwellenspannung und die FET Vorrichtung ist inaktiv.
  • Wenn der Phototransistor 26 aktiv wird (was einem trockenen Zustand der konischen Spitze 30 entspricht, wie in beispielsweise 2B dargestellt), erzeugt der Phototransistor einen Ausgangsstrom von ungefähr 300–400 μA. Dieser Strom reicht aus, um eine Spannung am Widerstand R4 zu erzeugen, welche die Gate-Source-Schwellenspannung des FET 44 übersteigt, wodurch der FET eingeschaltet wird. Der FET wird unter diesen Bedingungen aktiv und zieht ungefähr 3 mA (bei einer Vorspannung von 6 Volt an den Knoten 38, 40) ab, so daß die Gesamtlast der Sensorschaltung auf ungefähr 10 mA ansteigt.
  • Der Differentiallaststrom von 3 mA, der von der Sensorschaltung 12 zwischen dem nassen und dem trockenen Zustand erzeugt wird, wird von der Detektorschaltung 14 erkannt. Die Detektorschaltung 14 erzeugt ein Ausgangssignal, das den nassen/trockenen Zustand der Sensoranordnung angibt.
  • Die Detektorschaltung 14 der Vorrichtung nach 1 weist eine Konstantspannungsquelle 46 auf, die als Operationsverstärker ausgebildet ist, der als in bekannter Weise als Spannungsfolgen konfiguriert ist. Ein Stromerfassungswiderstand 48 ist in Reihe zwischen dem Verstärkerausgang der Spannungsquelle 46 und einem Knoten 49 verbunden, der mit dem positiven Eingangsknoten 38 der Sensorschaltung 36 durch eines der Kabel 18 des verdrillten Paars verbunden ist. Die Spannung am Knoten 49 ist eine durch den Betrieb der Spannungsquelle 46 feste Referenzspannung. Eine Zener-Diode 50 dient der Verhinderung von Überspannung durch Blitzeinschlag oder Kurzschluss.
  • Die Detektorschaltung weist ferner eine Komparatorschaltung 52 auf. Der nicht-invertierende Eingang (+) des Komparators 52 ist mit einem Widerstandsteilerknoten 54 an der Verbindung zweier Vorspannungswiderstände 56, 58 verbunden. Der invertierende Eingang (–) des Komparators 52 ist mit der Festspannungsseite des Stromerfassungswiderstands 48 verbunden. Die Widerstände 56, 58 sind derart gewählt, daß der Schwellenwert des Komparators 52 nominell symmetrisch um den Konstantspannungsquellenausgang am Knoten 49 ist. (Nicht dargestellte) Kondensatoren mit geringen Werten können an den Eingängen des Komparators 52 vorgesehen sein, um die Empfindlichkeit beim Treibstoffspritzen oder bei kurzen elektrischen Übergangszuständen zu verringern, jedoch ist deren Verwendung nicht erforderlich. Es sei darauf hingewiesen, daß die Detektorschaltung 14 nach 1 Variationen des Ausgangs der Konstantstromquelle am Knoten 38 kompensiert.
  • Die Schaltung 14 weist zwei zusätzliche Komparatorschaltungen 120 und 122 auf. Der Komparator 120 dient einem Ausschaltzustand-Selbsttest und der Komparator 122 dient einem Kurzschlußzustand-Selbsttest. Es sei darauf hingewiesen, daß die Selbsttestkomparatoren mit einer Detektorschal tung verwendet werden können, wie sie in Zusammenhang mit 6 dargestellt und beschrieben ist.
  • Der Ausschalttest erfolgt durch das geeignete Vorspannen des Komparators 120. Wie erwähnt weist die Sensorschaltung 36 einen minimalen Laststrom von im vorliegenden Fall ungefähr 7 mA auf. Daher ist der Komparator 120 zum Überwachen der Spannung am Stromertassungswiderstand 48 und zum Verändern des Zustands von high nach low konfiguriert, wenn der Laststrom unter eine vorbestimmte Toleranz von beispielsweise 5 mA fällt. Die Toleranz kann als Funktion des erwarteten schlechtesten Laststromzustands für die Photodiode 24 eingestellt werden. Ein übermäßig niedriger Laststrom ist ein Anzeichen einer möglichen offenen Schaltung oder eines ähnlichen Fehlers im verdrillten Paar 18, 20 oder der Sensorschaltung.
  • Der Kurzschlußtest erfolgt durch geeignetes Vorspannen des Komparators 122. Wie erwähnt hat die Sensorschaltung 36 einen Laststrom, der an seinem Maximum durch den von der Photodiode 24 und dem Schalt-FET 44 abgezogenen Strom definiert werden kann. Für die Sensorschaltung in 1 beträgt das Maximum des Laststroms ungefähr 10 mA. Der Komparator 122 ist daher derart konfiguriert, daß er die Spannung am Stromertassungswiderstand 48 überwacht und den Zustand von high nach low verändert, wenn der Laststrom eine gegebene Toleranz von beispielsweise 15 mA übersteigt. Die Toleranz kann als Funktion der erwarteten schlechtesten Laststrombedingung für die Photodiode und den MOSFET Schalter eingestellt werden.
  • Die Detektorschaltung 14 kann ferner eine Reihe von Logikgattern 124 aufweisen, die wie gezeigt konfiguriert sind und die Ausgänge der verschiedenen Komparatoren 52, 120 und 122 logisch kombinieren, um Ausgänge zu erzeugen, welche die Selbsttestfunktionen und die Sensorausgänge angeben.
  • Wenn der Sensor 12 "nass" ist, beträgt der Laststrom der Sensorschaltung 36 wie erwähnt ungefähr 7 mA, während er im "trockenen" Zustand ungefähr 10 mA beträgt. Der Stromerfassungswiderstand 48 ist derart gewählt, daß bei einem Laststrom von 7 mA (nasser Sensor), der Ausgang des Komparators 52 logisch low ist, da der nicht-invertierende Eingang unterhalb des invertierenden Eingangs vorgespannt ist; und wenn der Laststrom 10 mA beträgt (trockener Sensor), ist der Ausgang des Komparators 52 logisch high, da die Spannung am nicht-invertierenden Eingang, aufgrund des erhöhten Laststroms über den invertierenden Eingang steigt. Die Detektorschaltung 14 liefert somit ein Ausgangssignal (logisch high und low), das dem optischen Ausgang des Sensors 12 entspricht (TIR und keine TIR).
  • Für die beschriebene Vorrichtung ist eine geeignete LED-Vorrichtung die Teilenr. SE5455-003 erhältlich von Honeywell und ein geeigneter Phototransistor ist die Teilenr. SD5443-003 ebenfalls erhältlich von Honeywell. Eine geeignete Vorrichtung für den MOSFET 44 ist die Teilenr. JANTX2N6661 erhältlich von Motorola. Andere beispielhafte Teilewerte sind in den schematischen Darstellungen der verschiedenen Figuren angegeben, wobei diese Werte entsprechend den jeweiligen Anwendungen gewählt werden.
  • Das Design der Sensorschaltung weist eine inhärente Temperaturstabilität auf. Bekanntermaßen weisen die Photovorrichtungen 24, 26 erhebliche Temperaturempfindlichkeit auf, und insbesondere die LED-Energie nimmt mit dem Anstieg der Temperatur ab, während der Ausgangsstrom des Phototransistors mit der Temperatur zunimmt. Der FET 44 ist jedoch auch temperaturempfindlich, wobei die Schwellenspannung mit der Temperatur steigt. Die temperaturbedingten Veränderungen des FET und des Phototransistors führen zu einem Ausgleich der möglicherweise verschlechterten Leistung der LED durch Temperatur. Der Endeffekt der temperaturbedingten Veränderungen der drei Vorrichtungen ist, daß die Leistung der Sensorschaltung durch weitreichende Veränderungen im Betriebstemperaturbereich weniger beeinträchtigt ist.
  • Der konische Punktdetektor aus Polyethersulfon und die zugehörigen Schaltungen sind daher für die Erkennung einer Treibstoff/Luft-Grenzfläche, beispielsweise für einen Flüssigkeitspunktpegelsensor, geeignet. Da jedoch der Brechungsindex von Wasser ungefähr gleich dem von Treibstoff ist, wird der konische 45°-Sensor zum Erkennen von Wasser im Treibstofftank nicht verwendet.
  • Um Wasser von Treibstoff zu unterscheiden, sieht die Erfindung eine Doppelprismasensorvorrichtung 60 vor, wie sie in 3 dargestellt ist. Die Doppelprismavorrichtung weist einen ersten optischen Sensor 12' auf, der beispielsweise im wesentlichen gleich dem zuvor beschriebenen Sensor 12 sein kann. Der Sensor 12' dient somit der Erkennung einer Treibstoff/Luft-Grenzschicht basierend auf einerTIR, die auftritt, wenn die konische Sensorspitze 30' trocken ist, und welche Licht in den Treibstoff bricht, wenn die Spitze nass ist. Die Sensorelektronik (siehe 5) für den Sensor 12' ist im wesentlichen gleich derjenigen des Ausführungsbeispiels nach 1 (ausgenommen des Laststromwerts, wenn der FET Schalter aktiv wird).
  • Die Vorrichtung 60 weist ferner einen zweiten optischen Sensor 62 auf. In 4 sind exemplarische Abmessungen angegeben (wie auch in 2B). dieser optische Sensor kann zum Unterscheiden zwischen Wasser und Treibstoff dienen (und falls gewünscht auch zum Erkennen einer Luft/Treibstoff-Grenzfläche). Wie in 4 genauer dargestellt, ist der Sensor 62 dem konischen Sensor 12' ähnlich, mit der Ausnahme, daß die Spitze 64 eine Kegelstumpfform hat. Die kegelstumpfförmige Spitze weist somit drei reflektierende Flächen 64a, 64b und 64c auf, wobei die Fläche 64b im wesentlichen flach ist. Eine LED 66 und ein Phototransistor 68 können optisch mit dem kegelstumpfförmigen Prisma 64 ähnlich wie bei der LED und dem Phototransistor des konischen Sensors 12 gekoppelt werden. Wie in 3 dargestellt kann das Prisma in einem Treibstofftank mittels eines Gehäuses 70 ange ordnet werden, das an einer Tankwand angebracht werden kann. Das Gehäuse 70 schließt geeigneterweise auch die Sensorelektronik 60 ein (5).
  • Wie in 3 dargestellt ist bei einer oberflächenmontierten Vorrichtung 60 der Luft/Treibstoff-Sensor 12' axial und geringfügig kürzer als der Wasser/Treibstoff-Sensor 62, so daß er Luft vor dem zweiten Sensor 62 erkennt. Dies dient der Vermeidung von Ambiguitäten an einer Luft/Treibstoff-Grenzfläche, da der zweite Sensor 62 auf die gleiche Weise Luft erkennt, wie er Wasser erkennt, d. h. es tritt TIR auf, wenn der Kegelstumpf Luft oder Wasser ausgesetzt ist. Somit kann die Doppelprismavorrichtung zum Unterscheiden zwischen Wasser/Treibstoff/Luft-Grenzflächen an den Prismenspitzen verwendet werden. Wenn die Vorrichtung an der Unterseite angebracht wird, ist der Sensor 12' vorzugsweise etwas länger als der Sensor 62, um die Ambiguität zu vermeiden.
  • Das kegelstumpfförmige Prisma 62 kann ebenfalls aus Polyethersulfon bestehen. Die konische Fläche ist mit einem Winkel von 55° (bezogen auf die horizontale Achse gemäß 4) ausgebildet. Dies ergibt einen Einfallswinkel in Bezug auf den Mittelstrahl 72 von 55°, der größer als der kritische Winkel des Prismas ist, wenn dieses Wasser ausgesetzt ist. Daher tritt eine TIR auf, wenn der Kegelstumpf Wasser (oder Luft) ausgesetzt ist, und Licht wird zum Phototransistor 68 zurück reflektiert. Wenn der Kegelstumpf Treibstoff ausgesetzt ist, tritt im wesentlichen sämtliches Licht aus dem Prisma 62 in den Treibstoff aus. Die flache Fläche 64b kann beispielsweise mit Nass/Trocken-Papier mit einer Körnung von 400 geschnitten und anschließend mit 15 Mikrometer und 3 Mikrometer Polierscheiben poliert werden. Die konische Fläche 64a/c kann auf bekannte Weise maschinell bearbeitet und dampfpoliert werden. Für eine optimale Leistung sollte die Fläche 64b parallel zur Fläche 65 verlaufen. Der an dem Übergang zwischen der Fläche 64b und der konischen Fläche 64a,c gebildete Winkel sollte ebenfalls sehr spitz mit minimaler Rundung sein.
  • Der Sensor 62 erkennt nicht nur flüssiges Wasser, sondern zeigt auch TIR, wenn das Wasser am Boden des Treibstofftanks gefroren ist. Die Verwendung eines weiten Lichtstrahls, beispielsweise der zuvor beschriebenen 20° Lichtaufweitung, verringert die Empfindlichkeit des Sensors 62 für Eisansammlung und Resttreibstoff an der Sensorspitze 64. wenn sich glattes Eis auf der Fläche bildet, wird Licht von der Außenfläche des Eises zurück zum Phototransistor reflektiert. Jedoch ist die Bildung von rauhem Eis bei einer Treibstofftankanwendung häufiger und führt zu wesentlich weniger Reflexion. Die breite Strahlaufweitung unterstützt die Verringerung der Empfindlichkeit für diese Eisbildung. Der kegelstumpfförmige Sensor unterscheidet daher genau Wasser und Eis von Treibstoff.
  • Obwohl der kegelstumpfförmige Sensor 62 Wasser von Treibstoff unterscheiden kann, bewirkt er für Luft auch TIR. Der konische Sensor 12' dient daher zur Bestimmung, ob der Sensor 62 TIR aufgrund von Wasser oder Luft aufweist.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Sensorschaltung 74 für die Doppelprismavorrichtung. Diese Schaltung weist dahingehend ähnliche Merkmale auf wie die Schaltung 36 der 1, daß ein Zugriff über eine Verbindung aus lediglich zwei Kabeln erfolgen kann und daß der Zustand des Sensors als Funktion des von der Schaltung 74 abgezogenen Laststroms erkannt wird. Gleiche Teile sind mit dem selben Bezugszeichen gefolgt von einem Index (') bezeichnet.
  • Die Schaltung 74 weist somit zwei Anschlußknoten 38' und 40' auf. Die LED 66 und 24' sind in Reihe mit einem Strombegrenzungswiderstand 76 verbunden. Wenn keiner der Sensoren 12', 62 TIR zeigt, ziehen die Dioden 66, 24' ungefähr 9,5 mA Strom ab (ausgehend von einer Versorgungsspannung von ungefähr 7,5 VDC).
  • Die Kegelstumpfsensorschaltung 74a weist einen Phototransistor 68 auf, der wie dargestellt über die Eingangsknoten 38', 40' in Reihe mit zwei Vorspannungswiderständen 78, 80 verbunden ist. Ein erster MOSFET 81 ist mit seinem Gate am Emitter des Phototransistors 68 angeschlossen. Der Emittervorspannungswiderstand 80 ist derart gewählt, daß der FET 81 nicht aktiv werden kann, wenn der Phototransistor 68 inaktiv ist. Ein Strombegrenzungswiderstand 82 ist in Reihe zwischen dem Drain und dem positiven Knoten 38' verbunden. Die Source des FET 81 ist mit dem Rückführknoten 40' verbunden.
  • Der optische Ausgang des Phototransistors 26' wird von einer Schaltung 74b erkannt, die im wesentlichen gleich der Sensorschaltung 36 in 1 ist. Der Phototransistor 26' ist mit einem Kollektorwiderstand 83 und einem Emitterwiderstand 84 verbunden. Der Phototransistoremitter ist ferner mit dem Gate eines zweiten MOSFET 85 verbunden. Der MOSFET Drain 85 ist mit dem positiven Eingangsknoten 38' durch einen Widerstand 86 verbunden.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Kegelsensorschaltung 74b einen Drainwiderstand 86 von 1 kOhm verwendet, während die Schaltung 74a einen Widerstand von 2 kOhm verwendet (wie dies die der entsprechenden Schaltung in 1 der Fall ist). Dies erfolgt derart, daß die durch das Einschalten des zweiten FET Schalters 85 bewirkte Veränderung des Laststroms das Doppelte der Veränderung des Laststroms beträgt, welche das Einschalten des ersten FET Schalters 81 bewirkt.
  • Die Schaltungen 74a und 74b arbeiten im wesentlichen auf die selbe Weise wie die Schaltung 36 in 1, mit Ausnahme der tatsächlichen Laststromwerte. Somit bewirken die FET Schalter 81, 85 eine Laststromveränderung, die den Ausgangszustand der jeweiligen Phototransistoren 68, 26' wiedergeben.
  • Ein verdrilltes Kabelpaar 18', 20' kann zum Verbinden der Schaltung 74 mit einer in 6 dargestellten und im folgenden beschriebenen Detektorschaltung verwendet werden.
  • Die Schaltung der 5 arbeitet derart, daß vier verschiedene Laststrompegel in Abhängigkeit von den Ausgangszuständen der optischen Sensoren 12' und 62 erzeugt werden. Die Schaltung 74 ist eine Schaltung mit zwei Anschlüssen, die nur zwei Kabel zur Verbindung erfordert und durch eine Detektorschaltung der in Zusammenhang mit 6 dargestellten und beschriebenen Ausbildung aktiviert werden kann. Dementsprechend ist eine Spannungsquelle von beispielsweise ungefähr 7,5 Volt über die Eingangsknoten 38' und 40' angeschlossen.
  • Wie in den 5 und 7 dargestellt weisen, wenn beide Sensoren 12' und 62 Luft ausgesetzt sind (wie in 7A dargestellt), beide Sensoren TIR auf und bewirken einen Maximalen Laststrom von der Schaltung 74. Die FET Schalter 81, 85 werden beide eingeschaltet, so daß der gesamte Laststrom ungefähr der Summe aus dem von den LED 24', 66 abgezogenen Strom (etwa 9,5 mA), dem vom ersten FET 81 abgezogenen Strom (etwa 3 mA) und dem vom zweiten FET 85 abgezogenen Strom (ungefähr 6 mA) entspricht. Wie in 7A angemerkt, ist der Laststrom für beide Sensoren, wenn sie Luft ausgesetzt sind, ungefähr 18,6 mA.
  • Wenn der konische Sensor 12' Luft ausgesetzt ist, der kegelstumpfförmige Sensor 62 jedoch Treibstoff ausgesetzt ist (7B), ist der erste FET Schalter 81 aus und der zweite FET Schalter 85 ist ein, wodurch ein Gesamtlaststrom von ungefähr 15,6 mA erzeugt wird.
  • Wenn beide Sensoren 12', 62 Treibstoff ausgesetzt sind (7C), sind beide FET Schalter 81, 85 aus, so daß der Laststrom minimal oder ungefähr 9,5 mA ist, wobei die LED 66, 24' eingeschaltet sind.
  • Wenn der konische Sensor 12' Treibstoff ausgesetzt ist, die Spitze des kegelstumpfförmigen Sensors 62 jedoch Wasser ausgesetzt ist (7D), ist der erste FET Schalter 81 ein, da der Sensor 62 TIR zeigt. Der zweite FET Schalter 85 ist aus, da Wasser eine Lichtbrechung durch den Sensor verursacht und TIR verhindert. Der Gesamtlaststrom beträgt somit ungefähr 12,6 mA.
  • Wenn beide Sensoren 12', 62 Wasser ausgesetzt sind (7E), beträgt der Laststrom ebenfalls 12,6 mA.
  • Die Doppelsensoranordnung nach 5 liefert vier Laststrompegel, von denen jeder einer einzigartigen Bedingung entspricht, so daß festgestellt werden kann, ob die Sensoren Luft, Treibstoff oder Wasser ausgesetzt sind.
  • 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel für eine Detektorschaltung 90 zum Erkennen der verschiedenen Lastströme der Schaltung 74. Diese Detektorschaltung 90 erkennt die verschiedenen Lastströme der Sensorschaltung 74 (5) auf eine der Detektorschaltung 14 der 1 in etwa ähnliche Weise. Daher dienen gleiche Bezugszeichen zuzüglich eines Index (') zur Bezeichnung gleicher Teile.
  • Die Schaltung 90 weist eine Konstantspannungsquelle 46' auf, die in diesem Fall zum Erzeugen eines festen Ausgangs von 7,5 VDC an einem Referenzknoten 91 ausgebildet ist. Diese Referenzspannung ist mit dem Eingangsknoten 38' der Sensoranordnungsschaltung 74 (5) verbunden.
  • Ein Laststromertassungswiderstand 48' ist zwischen dem Ausgang 97b der Spannungsquellenverstärker 46' und dem Referenzknoten 91 angeordnet.
  • Die Referenzspannung am Knoten 91 wird in den nicht-invertierenden Eingang (+) eines Luft/Flüssigkeit-Komparators 92 und den invertierenden Eingang (–) eines Treibstoff/Wasser-Komparators 94 eingegeben.
  • Der invertierende Eingang (–) des Komparators 92 ist mit einem Verbindungsknoten 95 eines Widerstandsteilernetzwerks verbunden, das einen ersten Widerstand 96, der mit dem Laststromsensorwiderstand 48' am Knoten 97 verbunden ist, und einen zweiten Widerstand 98 aufweist, der mit der Rückführung verbunden ist. Auf diese Weise variiert der invertierende Eingang des Komparators 92 in Abhängigkeit vom Laststrom.
  • Auf ähnliche Weise ist der nicht-invertierende Eingang des Komparators 94 mit einem Verbindungsknoten 100 eines anderen Widerstandsteilernetzwerks verbunden, das einen Widerstand 102 aufweist, der mit dem Laststromerfassungswiderstandsknoten 97 und einem anderen, mit der Rückführung verbundenen Widerstand 104 verbunden ist. Der nicht-invertierende Eingang des Komparators 94 variiert somit in Abhängigkeit vom Laststrom.
  • Die Widerstandswerte für das Teilernetzwerk 96, 98 sind derart gewählt, daß der Komparator 92 den Ausgangszustand von high nach low ändert, wenn der Laststrom ungefähr 14 mA übersteigt, was beispielsweise der Fall ist; wenn der konische Sensor 12' Luft ausgesetzt ist, der kegelstumpfförmige Sensor 62 jedoch Treibstoff ausgesetzt ist. Wenn der Ausgang des Komparators 92 sinkt, schaltet er eine Lampe 106 ein, die angibt, daß der konische Sensor Luft ausgesetzt ist.
  • Die Widerstandswerte für das Teilernetzwerk 102, 104 sind derart gewählt, daß der Komparator 94 den Ausgangszustand von high nach low ändert, wenn der Laststrom geringer als ungefähr 11 mA ist, was beispielsweise auftritt, wenn beide Sensoren Treibstoff ausgesetzt sind. Wenn der Ausgang des Komparators 94 low ist, wird eine Lampe 110 eingeschaltet, die das Vorhandensein von Treibstoff angibt.
  • Die Ausgänge der Komparatoren 92, 94 werden von einem weiteren Komparator 108 logisch kombiniert, der einen Ausgang erzeugt, der das Vorhan densein von Wasser angibt. Wenn der Komparatorausgang low ist, wird eine WASSER-Lampe 112 eingeschaltet.
  • Der Betrieb der Schaltung nach 6 ist am besten in Zusammenhang mit der 7 zu verstehen. Wenn beide optischen Sensoren 12', 62 Luft ausgesetzt sind (7A), beträgt der Laststrom ungefähr 18,6 mA, so daß der Ausgang des Komparators 92 low (LUFT-Lampe 106 ist eingeschaltet) und der Ausgang des Komparators 94 high ist (TREIBSTOFF-Lampe ist ausgeschaltet). Der Ausgang des Komparators 108 ist ebenfalls high und die WASSER-Lampe 112 ist ausgeschaltet.
  • Wenn der konische Sensor Luft ausgesetzt ist, der kegelstumpfförmige Sensor jedoch Treibstoff ausgesetzt ist (7B), beträgt der Laststrom ungefähr 15,6 mA. In diesem Fall ist der Ausgang des Komparators 92 low (die LUFT-Lampe 106 ist eingeschaltet) und der Ausgang des Komparators 94 ist high (TREIBSTOFF-Lampe 110 ist ausgeschaltet). Somit ist der Ausgang des Komparators 108 high und die WASSER-Lampe 112 ist ausgeschaltet.
  • Wenn beide Sensoren Treibstoff ausgesetzt sind (7C), beträgt der Laststrom ungefähr 9,5 mA und der Ausgang des Komparators 92 ist high (LUFT-Lampe 106 ist ausgeschaltet) und der Ausgang des Komparators 94 ist low (TREIBSTOFF-Lampe 110 ist eingeschaltet). Der Ausgang des Komparators 108 ist high.
  • Wenn die kegelstumpfförmige Sensor 62 Wasser ausgesetzt ist und der konische Sensor Wasser oder Treibstoff ausgesetzt ist (7D und 7E), beträgt der Laststrom ungefähr 12,6 mA, so daß der Ausgang des Komparators 92 high ist (die LUFT-Lampe 106 ist ausgeschaltet) und der Ausgang des Komparators 94 ist high (TREIBSTOFF-Lampe 110 ist ausgeschaltet). In diesem Fall ist der Ausgang des Komparators 108 low, so daß die WASSER-Lampe 112 eingeschaltet ist.
  • Zwar ist dies nicht in 6 dargestellt, jedoch kann die Detektorschaltung 90 ferner mit Selbsttestfähigkeit durch die Verwendung zusätzlicher Komparatoren ausgestattet sein, wie zuvor in Bezug auf 1 beschrieben. Beispielsweise könnte ein Ausschaltzustandsselbsttest durch Verwendung eines Komparators umgesetzt werden, der basierend auf dem erwarteten schlechtesten Fall des von den LED abgezogenen Stroms erkennt, wenn der Laststrom unter einen Mindestpegel fällt. Ein Kurzschlusstest könnte durch Verwenden eines anderen Komparators realisiert werden, der einen exzessiven Laststrom erkennt, basierend auf dem erwarteten schlechtesten Fall des Laststroms, wenn sämtliche LED und FET Schalter eingeschaltet sind.
  • Dem Fachmann ist des weiteren ersichtlich, daß die optischen Sensoren ebenfalls in einem visuellen Sensormodus verwendet werden können. Beispielsweise kann die Basis des Kegelstumpfs visuell überwacht werden, um das Vorhandensein von Wasser zu erkennen. Umgebungslicht, das auf die Basis des Kegels fällt, wird an den Betrachter zurück reflektiert, wenn der Kegel von Luft oder Wasser umgeben ist, und wird gestreut, wenn der Kegel von Treibstoff umgeben ist. Das Licht an der Basis kann entweder natürliches Licht während Tageslichtstunden oder bei Dunkelheit Licht einer Quelle, beispielsweise eines Blitzlichts, sein. Die Differenz des Lichtkontrasts von Wasser und Treibstoff, wie vom Betrachter gesehen, beträgt ungefähr 100 zu 1. Die Basis des Kegels bei Vorhandensein von Wasser erscheint als Ringform, wobei die Seitenwände doppelt so hell sind wie die flache Oberseite, da Licht von der kegelstumpfförmigen Fläche zwei mal reflektiert wird. Der Kegel kann direkt in die Basis oder Seite des Tanks geschraubt werden. Kommerzielle Flugzeuge weisen ein umschlossenes Ablassventil im tiefsten Teil des Treibstofftanks auf. Der Kegel kann neben dem Ventil angebracht sein. Das optimale Prisma für die visuelle Beobachtung hat einen Winkel von 55° bei Polyethersulfon und einen Oberseitendurchmesser von 0,25 Inch. Die Höhe ist durch die zu erfassende Wassertiefe bestimmt. Bei der optimalen Ausführung umfaßt die Ringform die gesamte Seitenwand.
  • Der Sensor 12 und die Sensorschaltung 14 können beispielsweise auch als direkter, zwei Anschlüsse aufweisender Ersatz für einen Thermistorwulst-Treibstoffpegeldetektor verwendet werden. Die Mehrzahl der gegenwärtig verwendeten Treibstoffpegelsensoren sind Thermistorwülste, die üblicherweise auf ungefähr 50 mA vorgespannt sind und im trockenen Zustand eine Oberflächentemperatur von ungefähr 175° C bei einer Betriebsumgebung von 70° haben. Der Widerstand des Thermistorwulsts beträgt üblicherweise 90 Ohm im nassen Zustand und 60 Ohm im trockenen Zustand. Die hier für die Interfaceelektronik zum konischen Punktsensor beschriebenen Schaltungen können den Thermistorwulst simulieren und sind mit bestehenden Thermistorwulstsensoren austauschbar.
  • Das Sensorinterface mit zwei Anschlüssen ist mit einer Anzahl von Detektorinterfaces kompatibel. Ein wesentlicher Vorteil des optischen Sensors ist die Betriebstemperatur, die maximal 10°C über der Betriebsumgebung liegt. Thermistorwülste haben andere Probleme außer einer Betriebstemperatur nahe dem Treibstoffzündpunkt, beispielsweise langsame Reaktionszeiten, Beschaffungsschwierigkeiten, da sie für die jeweilige Anwendung speziell in geringen Zahlen hergestellt werden, wodurch sie kostspielig sind, und niedrige EMI-Pegel.
  • Die Erfindung wurde unter besonderer Bezugnahme auf ihre Verwendung in Flugzeugtreibstofftanks beschrieben, jedoch ist diese Beschreibung beispielhaft und sollte nicht einschränkend verstanden werden. Dem Fachmann ist ersichtlich, daß die Vorteile und der Nutzen der Erfindung auch bei anderen Anwendungen erreicht werden können.
  • Die Erfindung wurde in Bezug auf die Verwendung der Detektorschaltung in Kombination mit zwei optischen Fluidpegeldetektoren (5) beschrieben, jedoch ist dem Fachmann ersichtlich, daß jede Anzahl optischer Detektoren in Kombination mit der Detektorschaltung verwendet werden kann. Die einfache Verwendung zusätzlicher Komparatorschaltungen, die zum Erkennen unterschiedlicher Laststromveränderungen ausgelegt sind, ermöglicht die Verwendung des Zwei-Kabel-Interface für eine große Anzahl von optischen Fluidpegeldetektoren, wobei jeder optische Detektor eine erkennbare Laststromveränderung basierend auf seinen Ausgangsbedingungen verursacht. Es kann beispielsweise eine Anzahl optischer Detektoren zum Erkennen von Fluidpegeln bei verschiedenen Höhen in einem Tank verwendet werden.
  • Die Erfindung wurde in Bezug auf bestimmte Ausführungsbeispiele beschrieben und dargestellt, jedoch dient dies Illustrationszwecken, nicht jedoch der Eingrenzung, und andere Varianten und Modifikationen der gezeigten und beschriebenen spezifischen Ausführungsbeispiele sind für den Fachmann im durch die Ansprüche definierten Rahmen der Erfindung ersichtlich.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Erkennen von Flüssigkeit in einem Treibstofftank, mit: – einem ersten Prisma (28') zum internen Reflektieren von Licht von einer Lichtquelle (24') zu einem Lichtdetektor (26'), wenn das erste Prisma (28') Luft ausgesetzt ist, und zum Brechen von Licht vom Detektor (26') weg, wenn das erste Prisma (28') Treibstoff oder Wasser ausgesetzt ist; und – einem zweiten Prisma (64) zum internen Reflektieren von. Licht von einer Lichtquelle (66) zu einem Lichtdetektor (68), wenn das zweite Prisma (64) Wasser ausgesetzt ist, und zum Brechen von Licht vom Detektor (68) weg, wenn das zweite Prisma (64) Treibstoff ausgesetzt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: – einer ersten Lichtquelle (24') und einem ersten Lichtdetektor (26'), die derart positioniert sind, daß von der ersten Lichtquelle (24') kommendes Licht vom ersten Prisma (28') intern zum ersten Lichtdetektor (26') reflektiert wird, wenn das erste Prisma (28') Luft ausgesetzt ist, und daß von der ersten Lichtquelle (24') kommendes Licht vom ersten Lichtdetektor (26') weg gebrochen wird, wenn das erste Prisma (28') Treibstoff oder Wasser ausgesetzt ist; – einer zweiten Lichtquelle (60) und einem zweiten Lichtdetektor (68), die derart positioniert sind, daß von der zweiten Lichtquelle (66) kommendes Licht vom zweiten Prisma (64) intern zum zweiten Lichtdetektor (68) reflektiert wird, wenn das erste Prisma Wasser ausgesetzt ist, und daß von der zweiten Lichtquelle (66) kommendes Licht vom zweiten Lichtdetektor (68) weg gebrochen wird, wenn das zweite Prisma (64) Treibstoff ausgesetzt ist; und – einer Schaltungseinrichtung (74, 90) zum Feststellen, ob jedes, das erste und das zweite Prisma (28', 64) eine Reflexion oder eine Refraktion ausführt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der das zweite Prisma (64) innere Totalreflexion zeigt, wenn das zweite Prisma einer Eisbildung auf dem Prisma ausgesetzt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der Licht in das zweite Prisma (64) mit einem Weitwinkelstrahl geleitet wird, um die innere Totalreflexion zu vereinfachen, wenn Eisbildung auf dem Prisma auftritt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Strahlaufweitungswinkel ungefähr 20° und mehr beträgt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der das erste Prisma (28') in einem Treibstofftank angeordnet ist, um eine Luft/Treibstoff-Grenzfläche zu erkennen, bevor das zweite Prisma (64) eine Luft/Treibstoff-Grenzfläche erkennt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der das erste Prisma (28') eine konische Kontur und das zweite Prisma (64) eine kegelstumpfförmige Kontur hat.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Prismen (28', 64) Polyethersulfon aufweisen.
  9. Verfahren zum Erkennen von Flüssigkeit in einem Treibstofftank mit den folgenden Schritten: a. Verwenden eines ersten Prismas (28') zum internen Reflektieren von Licht von einer Lichtquelle (24') zu einem Lichtdetektor (26'), wenn das Prisma (28') Luft ausgesetzt ist, und zum Brechen von Licht vom Detektor (26') weg, wenn das Prisma (28') Treibstoff oder Wasser ausgesetzt ist; und b. Verwenden eines zweiten Prismas (64) zum internen Reflektieren von Licht von einer Lichtquelle (66) zu einem Lichtdetektor (68), wenn das zweite Prisma (64) Wasser ausgesetzt ist, und zum Brechen von Licht vom Detektor (68) weg, wenn das zweite Prisma (64) Treibstoff ausgesetzt ist.
DE69432948T 1993-12-15 1994-12-15 Optischer Flüssigkeitspegelfühler und Diskriminator Expired - Fee Related DE69432948T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/167,742 US5534708A (en) 1993-12-15 1993-12-15 Optical fuel/air/water sensor and detector circuit
US167742 1993-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69432948D1 DE69432948D1 (de) 2003-08-21
DE69432948T2 true DE69432948T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=22608630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69432948T Expired - Fee Related DE69432948T2 (de) 1993-12-15 1994-12-15 Optischer Flüssigkeitspegelfühler und Diskriminator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5534708A (de)
EP (1) EP0658749B1 (de)
CA (1) CA2138235C (de)
DE (1) DE69432948T2 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5708860A (en) * 1994-08-31 1998-01-13 Olympus Optical Co., Ltd. Distance measurement apparatus and optical system using the same
EP0706888B1 (de) * 1994-10-14 2003-03-05 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit Restantenüberwachung und Verfahren dazu
JP3382739B2 (ja) * 1994-11-14 2003-03-04 オリンパス光学工業株式会社 水中撮影可能なカメラ
US6448573B1 (en) * 1996-02-09 2002-09-10 Scully Signal Company Fluoropolymer fluid overfill probe with infrared optical signal
EP0795740A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-17 Simmonds Precision Products Inc. Selbsttestender optischer Füllstandanzeiger
DE19646410C2 (de) * 1996-11-11 1999-05-27 Herbert Bock Absaugvorrichtung und Verfahren zum Ein- und Ausschalten einer Absaugpumpe
US6057772A (en) * 1997-11-13 2000-05-02 Henny Penny Corporation Apparatus and method for optically sensing liquid level in cooking vessels
US5942269A (en) * 1997-12-19 1999-08-24 Henny Penny Corporation Method for manipulating cooking medium during cooking operations
DE19837050A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Gardena Kress & Kastner Gmbh Flüssigkeitsmeldeeinrichtung
FR2807471B1 (fr) * 2000-04-07 2002-07-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la regeneration d'un filtre a particules integre dans une ligne d'echappement d'un moteur diesel de vehicule automobile
US6531708B1 (en) 2001-04-16 2003-03-11 Zevex, Inc. Optical bubble detection system
US6659976B2 (en) * 2001-04-16 2003-12-09 Zevek, Inc. Feeding set adaptor
EP1444502A4 (de) * 2001-10-11 2007-05-09 Sentelligence Inc Kostengünstige online- und inline-spektralsensoren auf der basis von halbleiter-source- und detektorkombinationen zur überwachung von schmiermitteln und funktionalen fluiden
DE10206824B4 (de) * 2002-02-18 2005-04-28 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Verfahren zur optischen Füllstandsbestimmung in flüssigkeitsgefüllten Behältern
DE10215818A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-30 Endress & Hauser Wetzer Gmbh Vorrichtung zur Erkennung eines vorgegebenen Füllstands eines Mediums in einem Behälter
US6668645B1 (en) 2002-06-18 2003-12-30 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Optical fuel level sensor
US6644103B1 (en) * 2002-10-24 2003-11-11 Simmonds Precision Products, Inc. Method and apparatus for detecting a dry/wet state of a thermistor bead
US6758084B2 (en) * 2002-10-24 2004-07-06 Simmonds Precision Products, Inc. Method and apparatus for detecting a dry/wet state of a thermistor bead
US6662650B1 (en) * 2002-12-09 2003-12-16 Simmonds Precision Products, Inc. Method and apparatus for detecting a dry/wet state of a dual exposed thermistor bead liquid level sensor
US7459713B2 (en) * 2003-08-14 2008-12-02 Microptix Technologies, Llc Integrated sensing system approach for handheld spectral measurements having a disposable sample handling apparatus
US7109513B2 (en) * 2003-12-30 2006-09-19 Fuji Xerox Co., Ltd. Use of wicking means to manage fluids on optical level sensing systems
US7109512B2 (en) * 2004-04-22 2006-09-19 Opti Sensor Systems, Llc Optical transducer for detecting liquid level and electrical circuit therefor
US7259383B2 (en) * 2004-04-22 2007-08-21 Opti Sensor Systems, Llc Optical transducer for detecting liquid level
PL1846133T3 (pl) * 2005-02-04 2012-09-28 Davco Tech L L C Aparatura i sposób do określania poziomu płynu wewnątrz zamkniętego pojemnika
US7786457B2 (en) * 2006-06-28 2010-08-31 Alcon, Inc. Systems and methods of non-invasive level sensing for a surgical cassette
US20080103445A1 (en) * 2006-09-29 2008-05-01 Blaine David H Method and Apparatus for Detecting Air Bubbles
US7805978B2 (en) * 2006-10-24 2010-10-05 Zevex, Inc. Method for making and using an air bubble detector
US8720499B2 (en) 2007-01-16 2014-05-13 Fuel Guard Systems Corporation Automated fuel quality detection and dispenser control system and method, particularly for aviation fueling applications
BRPI0703260B1 (pt) * 2007-08-06 2018-11-21 Universidade Estadual De Campinas - Unicamp sistema de sensoriamento óptico para combustíveis líquidos
EP2183564B1 (de) * 2007-08-24 2019-01-02 Moog Inc. Luft- und flüssigkeitsultraschalldetektor
WO2009073859A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Zevex, Inc. Method of inducing transverse motion in langevin type transducers using split electroding of ceramic elements
GB2479696B (en) 2009-02-06 2013-01-30 Zevex Inc Air bubble detector
US8362432B2 (en) * 2009-02-06 2013-01-29 Hydro-Photon, Inc. Optical liquid sensor
IT1398388B1 (it) * 2009-03-26 2013-02-22 Elbi Int Spa Apparecchio rilevatore destinato a rilevare il livello di una sostanza liquida, in gel o in polvere contenuta in un recipiente
US8593290B2 (en) * 2009-05-13 2013-11-26 Delaware Capital Formation, Inc. Overfill detection system for tank trucks
US8760637B2 (en) 2010-08-30 2014-06-24 Alcon Research, Ltd. Optical sensing system including electronically switched optical magnification
US20120138824A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 Fang Wen Continuous liquid level sensor having multiple light sources and light receiving devices
US20130135608A1 (en) * 2011-11-30 2013-05-30 Reflectronics, Inc. Apparatus and method for improved processing of food products
GB2503466B (en) 2012-06-27 2017-04-19 Oxsensis Ltd Optical sensor
WO2014074857A1 (en) * 2012-11-08 2014-05-15 Selaware Capital Formation, Inc. Cross contamination control systems with fluid product id sensors
US9530290B2 (en) 2013-01-18 2016-12-27 Fuel Guard Systems Corporation Apparatuses and methods for providing visual indication of dynamic process fuel quality delivery conditions with use of multiple colored indicator lights
US20160172521A1 (en) * 2013-07-18 2016-06-16 Corning Incorporated Solar concentrator with microreflectors
US9435665B2 (en) * 2014-02-07 2016-09-06 Aclara Meters Llc System and method for tamper detection in a utility meter
EP3050808B1 (de) 2015-01-29 2019-08-28 Ray Hutchinson Automatische wasser- und teilchenerkennung zur verteilung von kraftstoff, einschliesslich flugkraftstoff, und zugehörige vorrichtungen, systeme und verfahren
DE102015016775A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung für einen Fluidtank eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Sensoranordnung
US10175167B2 (en) * 2017-03-28 2019-01-08 Te Connectivity Corporation Optical sensor for detecting accumulation of a material
US11268844B2 (en) 2018-10-16 2022-03-08 Eaton Intelligent Power Limited Continuous electro-optic fluid level sensor comprising plural light detectors oppositely disposed at the second end portion of a body
US20230236058A1 (en) * 2022-01-21 2023-07-27 Eaton Intelligent Power Limited Methods and systems for testing electro optic sensors

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB888941A (en) * 1959-06-22 1962-02-07 Dehavilland Aircraft Improvements in liquid level indicators
US3120125A (en) * 1960-08-03 1964-02-04 American Pyrotector Inc Liquid level determining devices and method
US3384885A (en) * 1966-02-21 1968-05-21 Gen Motors Corp Multiple liquid reservoir liquid level indicator
US3818470A (en) * 1970-11-27 1974-06-18 Texas Instruments Inc Fluid level detector
US3766395A (en) * 1971-12-27 1973-10-16 Texas Instruments Inc Fluid level detection system
FR2213487B1 (de) * 1972-11-07 1975-03-14 British Petroleum Co
US3995168A (en) * 1975-08-04 1976-11-30 Grumman Aerospace Corporation Electro optical fluid measurement system
CH614044A5 (de) * 1977-03-07 1979-10-31 Benno Perren
DE2717089C3 (de) * 1977-04-18 1979-12-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anzeigevorrichtung zur Erfassung des Pegelstandes von Flüssigkeiten in Flüssigkeitsbehältern
US4155013A (en) * 1977-10-07 1979-05-15 Joseph Spiteri Liquid level indicator
US4286464A (en) * 1980-01-14 1981-09-01 Technical Development Company Optical fluid level monitor
CH652825A5 (fr) * 1980-09-18 1985-11-29 Battelle Memorial Institute Dispositif a double sonde optique pour determiner l'indice de refraction d'un fluide ramene a une temperature de reference predeterminee.
US4354180A (en) * 1980-12-19 1982-10-12 Genelco, Inc. Electro-optical liquid level sensor
JPS5826226A (ja) * 1981-08-07 1983-02-16 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 液面検知装置
DE3235591A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Fraunhofer Ges Forschung Faseroptische fluessigkeitsstands-anzeigevorrichtung
FR2544877B1 (fr) * 1983-04-22 1986-07-04 Electricite De France Sonde optique
US4840137A (en) * 1987-07-01 1989-06-20 Casco Products Corporation Liquid level gauging apparatus
US4998022A (en) * 1988-03-22 1991-03-05 Conax Buffalo Corporation Optical liquid level sensor using a polytetrafluoroethylene perfluoroalkoxy material
US5048952A (en) * 1988-05-26 1991-09-17 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Liquid mixing ratio sensor
US4961069A (en) * 1988-12-07 1990-10-02 Aeroquip Corporation Dual optical level monitor
DE4010948A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-10 Fibronix Sensoren Gmbh Vorrichtung zur optoelektrischen trennschicht- und brechzahlmessung in fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0658749A3 (de) 1996-07-03
EP0658749B1 (de) 2003-07-16
EP0658749A2 (de) 1995-06-21
CA2138235A1 (en) 1995-06-16
DE69432948D1 (de) 2003-08-21
US5534708A (en) 1996-07-09
CA2138235C (en) 2004-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432948T2 (de) Optischer Flüssigkeitspegelfühler und Diskriminator
DE3733464C2 (de)
DE3110773C2 (de)
DE3918728C2 (de)
DE2717089C3 (de) Anzeigevorrichtung zur Erfassung des Pegelstandes von Flüssigkeiten in Flüssigkeitsbehältern
DE2724039C2 (de) Elektro-optische Meßvorrichtung für den Nachweis des Vorhandenseins von Flüssigkeit
DE2328117B2 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines fluessigkeitsniveaus
DE2749494A1 (de) Optischer rauchdetektor
DE4427892A1 (de) Überwachung des Verunreinigungspegels von Flüssigkeiten
DE102011089703B3 (de) Optische Messanordnung zur Bestimmung eines Füllstands und/oder einer Konzentration einer Flüssigkeit
DE2349271A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln von parametern von blutzellen
CH639789A5 (de) Selbstueberwachende warnanlage.
DE4209448A1 (de) Fotoelektrischer rauchanzeiger
WO1988001738A1 (en) Opto-electronic detector
DE3908548A1 (de) Verfahren zur messung des fluessigkeitsstandes in einem behaelter und messfuehler zur durchfuehrung des verfahrens
EP0707207B1 (de) Rauchmelder
DE3422772C2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Innengewindemessung
DE102004001357B4 (de) Ölnebel-Erkennungseinrichtung
DE102019203230A1 (de) Sensorvorrichtung umfassend ein Sensorelement und eine Abschlussscheibe
DE10025298A1 (de) Optisch-elektronische Vorrichtung zur Messung eines Ladeniveaus in einer Batterie
DE3644866A1 (de) Sensor
DE10219690A1 (de) Sensorelement zur Detektion von Kondensation
DE3128777C2 (de)
DE3700832C2 (de) Sensor zur Füllstandsüberwachung mit Hilfe eines faseroptischen Lichtleiters
DE3519342A1 (de) Vorrichtung zur messung und ueberwachung des fuellstandes eines fluessigkeitsbehaelters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee