DE102015016775A1 - Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung für einen Fluidtank eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Sensoranordnung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung für einen Fluidtank eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Sensoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015016775A1
DE102015016775A1 DE102015016775.8A DE102015016775A DE102015016775A1 DE 102015016775 A1 DE102015016775 A1 DE 102015016775A1 DE 102015016775 A DE102015016775 A DE 102015016775A DE 102015016775 A1 DE102015016775 A1 DE 102015016775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
controller
measurement data
sensor elements
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015016775.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Aigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015016775.8A priority Critical patent/DE102015016775A1/de
Priority to US15/378,889 priority patent/US20170184436A1/en
Priority to CN201611198779.8A priority patent/CN106908114A/zh
Publication of DE102015016775A1 publication Critical patent/DE102015016775A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/261Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/265Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/20Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of apparatus for measuring liquid level

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung (2) für einen Fluidtank (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Sensoranordnung (2) eine Vielzahl von Sensorelementen (3) aufweist, die elektrisch an einen Sensorcontroller (4) angeschlossen sind. Es ist vorgesehen, dass der Sensorcontroller (4) von den Sensorelementen (3) bereitgestellte Messdaten erfasst und die Messdaten für wenigstens einige der Sensorelemente (3) separat und zumindest teilweise sequentiell an ein umprogrammierbares Steuergerät (6) übermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung für einen Fluidtank eines Kraftfahrzeugs, wobei die Sensoranordnung eine Vielzahl von Sensorelementen aufweist, die elektrisch an einen Sensorcontroller angeschlossen sind. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Sensoranordnung.
  • Die Sensoranordnung ist dem Fluidtank des Kraftfahrzeugs zugeordnet beziehungsweise bildet einen Bestandteil von diesen. Mithilfe der Sensoranordnung kann beispielsweise der Füllstand eines in dem Fluidtank befindlichen Fluids ermittelt werden. In diesem Fall kann die Sensoranordnung auch als Füllstandsensoranordnung bezeichnet werden. Selbstverständlich können unter Verwendung der Sensoranordnung jedoch auch andere Parameter ermittelt werden, beispielsweise ein Fluidparameter des Fluids, insbesondere ein Aggregatzustand.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung für einen Fluidtank eines Kraftfahrzeugs vorzuschlagen, welches gegenüber bekannten Verfahren Vorteile aufweist, insbesondere eine flexiblere Auswertung der Sensorelemente ermöglicht und/oder zusätzlich weitere Parameter bei der Auswertung der Messdaten berücksichtigen kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. dabei ist vorgesehen, dass der Sensorcontroller von den Sensorelementen bereitgestellte Messdaten erfasst und die Messdaten für wenigstens einige der Sensorelemente separat und zumindest teilweise sequentiell an ein umprogrammierbares Steuergerät übermittelt.
  • Die Sensoranordnung verfügt über mehrere Sensorelemente, die dem Fluidtank zugeordnet sind. Insbesondere sind die Sensorelemente in dem Fluidtank beziehungsweise in einem Tankinnenraum des Fluidtanks oder an diesem angeordnet, sodass sie zumindest bei entsprechendem Füllstand des Fluids von dem Fluid benetzt werden. Selbstverständlich kann es vorgesehen sein, die Sensorelemente in einer den Tankinnenraum zumindest bereichsweise begrenzenden Tankwand anzuordnen, sodass also kein unmittelbarer Kontakt zwischen dem Fluid und den Sensorelementen auftreten kann. Die Sensorelemente können grundsätzlich auf einem beliebigen Funktionsprinzip beruhen, beispielsweise arbeiten sie resistiv, kapazitiv und/oder induktiv.
  • Zur Auswertung der Sensorelemente sind diese elektrisch an den Sensorcontroller angeschlossen. Vorzugsweise sind mehrere der Sensorelemente an denselben Sensorcontroller angeschlossen. Selbstverständlich kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass mehrere Sensorcontroller vorliegen, an welchen jeweils wenigstens eines der Sensorelemente, insbesondere jeweils mehrere der Sensorelemente, angeschlossen sind. In diesen Fall sind die mehreren Sensorcontroller jeweils an das Steuergerät angeschlossen und übertragen die Messdaten an dieses. Die Messdaten können auch als Messwert beziehungsweise als Messwerte bezeichnet werden.
  • Durch das Vorsehen sowohl des Sensorcontrollers als auch des Steuergeräts ist ein zweistufiges Messprinzip oder zumindest eine zweistufige Auswertung der Messdaten realisiert. Zunächst werden die von den Sensorelementen bereitgestellten Messdaten von dem Sensorcontroller erfasst. Insbesondere werden die Messdaten von allen der Sensorelemente durch den Sensorcontroller erfasst. Dabei können die Messdaten in dem Sensorcontroller zwischengespeichert werden. Anschließend werden die erfassten Messdaten an das Steuergerät übermittelt. Dabei werden bevorzugt unmittelbar die von den Sensorelementen bereitgestellten Messdaten an das Steuergerät übertragen.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass von dem Sensorcontroller eine Anpassung beziehungsweise Korrektur der von den Sensorelementen bereitgestellten Messdaten erfolgt und erst die angepassten Messdaten an das Steuergerät übermittelt werden. Eine derartige Anpassung kann beispielsweise das Auswerten einer Kennlinie und/oder eines Schwellwerts, eine Temperaturkompensation und/oder die Berücksichtigung eines Referenzwerts, umfassen.
  • Anders ausgedrückt ist es vorgesehen, dass der Sensorcontroller Rohdaten der Sensorelemente erfasst, diese in die Messdaten umsetzt und schließlich die Messdaten an das Steuergerät übermittelt, wobei die Rohdaten zumindest einiger der Sensorelemente, insbesondere die Rohdaten jedes der Sensorelemente, jeweils in Messdaten umgesetzt werden. Diesen mehreren Sensorelementen können also jeweils Messdaten zugeordnet werden. Die Messdaten für die mehreren Sensorelemente werden anschließend an das Steuergerät übertragen, in welchem sie weiterverarbeitet werden. Beispielsweise ermittelt das Steuergerät aus den Messdaten den Füllstand des Fluidtanks.
  • Das Umsetzen der Rohdaten in die Messdaten in dem Sensorcontroller kann anhand der Kennlinie erfolgen, also beispielsweise unter Verwendung eines Kennfelds. Alternativ kann selbstverständlich eine mathematische Beziehung oder eine Tabelle herangezogen werden. Auch kann das Umsetzen unter Berücksichtigung des Schwellwerts erfolgen. Beispielsweise wird hierbei nur bei Übersteigen eines Schwellwerts durch die Rohdaten das Umsetzen durchgeführt und ansonsten die Messdaten auf einen Ausgangswert, beispielsweise null, gesetzt.
  • Das Übermitteln der Messdaten erfolgt für wenigstens einige der Sensorelemente, bevorzugt jedoch für alle der Sensorelemente. Insoweit werden für jedes der Sensorelemente, welches Messdaten für den Sensorcontroller bereitstellt, diese Messdaten oder die korrigierten Messdaten anschließend an das Steuergerät übertragen. Es findet also kein Zusammenfassen der Messdaten von mehreren Sensorelementen durch den Sensorcontroller statt. Das Übermittelnder Messdaten erfolgt zumindest teilweise sequentiell, also hintereinander. Das bedeutet, dass falls für mehrere Sensorelemente Messdaten durch den Sensorcontroller erfasst wurden, diese nacheinander oder lediglich teilweise parallel, an das Steuergerät übertragen werden.
  • Das Übertragen kann beispielsweise über eine Eindrahtschnittstelle oder eine Zweidrahtschnittstelle vorgesehen sein, welche hierzu den Sensorcontroller mit dem Steuergerät verbindet. Das Steuergerät selbst ist im Gegensatz zu dem Sensorcontroller umprogrammierbar. Das bedeutet, dass die Programmierung des Steuergeräts durch geeignete Maßnahmen jederzeit geändert werden kann, beispielsweise durch eine Änderung der Firmware. Zu diesem Zweck weist das Steuergerät beispielsweise einen löschbaren und/oder überschreibbaren Programmspeicher für Programmcode auf. Der in dem Steuergerät hinterlegte Programmcode dient insbesondere der Auswertung der Messdaten.
  • Die von dem Sensorcontroller an das Steuergerät übermittelten Messdaten werden bevorzugt zunächst in dem Steuergerät gesammelt, bis für jedes der Sensorelemente Messdaten übertragen wurden. Beispielsweise überträgt der Sensorcontroller die Messdaten derart an das Steuergerät, dass zunächst die Messdaten eines ersten der Sensorelemente übertragen werden und nachfolgend Messdaten übertragen werden, bis die Messdaten eines letzten der Sensorelemente übertragen wurden. Anschließend signalisiert der Sensorcontroller dem Steuergerät, dass die Messdaten für alle Sensorelemente übermittelt wurden. Das Steuergerät nimmt beispielsweise die Messdaten der Sensorelemente entgegen, bis er dieses Signal erhält. Erst anschließend beginnt es mit der Auswertung der erhaltenen Messdaten. Hierzu werden vorzugsweise die zumindest teilweise sequentiell übertragenen Messdaten in dem Steuergerät zwischengespeichert bis die Auswertung erfolgt.
  • Eine derartige Vorgehensweise hat den Vorteil, dass der Sensorcontroller lediglich sehr einfache Aufgaben durchführen muss und entsprechend mit einer äußerst geringen Rechenkapazität ausgestattet sein kann. Das Steuergerät dagegen weist dagegen bevorzugt eine größere Rechenkapazität und/oder eine größere Speicherkapazität auf als der Sensorcontroller. Zudem ist das Steuergerät, bevorzugt im Gegensatz zu dem Sensorcontroller, umprogrammierbar, sodass ohne weiteres eine nachträgliche Änderung der Auswertung der Messdaten durch ein Umprogrammieren des Steuergeräts realisiert werden kann.
  • Beispielsweise dient hierbei ein erster Programmcode, welcher in dem Steuergerät hinterlegt ist, der Durchführung einer ersten Auswertung der Messdaten, während ein zweiter Programmcode, welcher von dem ersten Programmcode verschieden ist und alternativ zu diesem in dem Steuergerät hinterlegbar ist, der Durchführung einer zweiten Auswertung dient, welche wiederum von der ersten Auswertung verschieden ist. Selbstverständlich können die Programmcodes auch gleichzeitig in dem Steuergerät hinterlegt sein, wobei stets lediglich einer der Programmcodes zur Auswertung der Messdaten ausgeführt wird. Auch eine solche Vorgehensweise ist aufgrund der geringen Speicherkapazität des Sensorcontrollers nicht allein mittels des Sensorcontrollers durchführbar.
  • Beispielsweise unterscheiden sich die beiden Programmcodes lediglich hinsichtlich der Anzahl der Sensorelemente, deren Messdaten ausgewertet werden. So können beispielsweise bei einem Defekt eines der Sensorelemente dessen Messdaten von der Auswertung ausgeschlossen werden. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das defekte Sensorelement weiterhin Messdaten liefert, welche jedoch falsch sind, also die tatsächlichen Gegebenheiten in dem Fluidtank nicht abbilden. In diesem Fall kann durch die Nichtberücksichtigung der Messdaten des Sensorelements eine Verfälschung der Auswertung der Messdaten vermieden werden.
  • Auf den Defekt des Sensorelements kann beispielsweise im Rahmen einer Plausibilisierung der Messdaten geschlossen werden. Ergibt die Plausibilisierung, dass die Messdaten eines der Sensorelemente falsch sind, so werden die Messdaten dieses Sensorelements nachfolgend von der Auswertung in dem Steuergerät ausgeschlossen. Eine derartige Plausibilisierung ist in dem Sensorcontroller üblicherweise aufgrund dessen geringer Rechenkapazität nicht durchführbar, in dem Steuergerät hingegen jedoch schon.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Sensorcontroller eine unveränderbare Programmierung aufweist. Eine solche unveränderbare Programmierung kann beispielsweise in einer festen Verdrahtung des Sensorcontrollers bestehen, wobei dieser beispielsweise aus diskreten Bauelementen aufgebaut ist, oder in einer Ausgestaltung des Sensorcontrollers als anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC). Alternativ kann es selbstverständlich vorgesehen sein, dass der Sensorcontroller einen Mikrocontroller beziehungsweise einen Mikroprozessor aufweist, auf dem Programmcode ausgeführt wird. Dieser Programmcode soll jedoch nicht veränderlich sein, also beispielsweise in einem ROM beziehungsweise Festwertspeicher hinterlegt sein. Der Inhalt des Festwertspeichers, also der Programmcode, ist dabei weder löschbar noch änderbar. Es kann allenfalls der gesamte Sensorcontroller ausgetauscht werden, was aus Kostengründen vermieden werden soll.
  • Alternativ kann es selbstverständlich vorgesehen sein, dass die Programmierung des Sensorcontrollers veränderbar ist, dieser also über einen austauschbaren Programmcode verfügt. Beispielsweise ist der Programmcode hierzu in einem austauschbaren Speicherbaustein, einem EPROM oder einem EEPROM, insbesondere einem Flash-EEPROM, hinterlegt sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sensorelemente separat voneinander an den Sensorcontroller angebunden sind und über ihre Anbindung parallel von dem Sensorcontroller zur Erfassung der Messdaten angesteuert werden, oder dass zumindest einige der Sensorelemente gemeinsam an den Sensorcontroller angebunden sind und über ihre Anbindung von dem Sensorcontroller zur Erfassung der Messdaten gemultiplext angesteuert werden. Während selbstverständlich das Ansteuern der Sensorelemente durch den Sensorcontroller sequentiell, also nacheinander, erfolgen kann, ist es üblicherweise sinnvoll, das Erfassen der Messdaten für zumindest mehrere der Sensorelemente, bevorzugt alle der Sensorelemente, parallel durchzuführen.
  • Auf diese Art und Weise kann rasch eine große Anzahl an Sensorelementen abgefragt und die dabei anfallenden Messdaten anschließend an das Steuergerät übermittelt werden. Um die Messdaten nach dem parallelen Erfassen durch den Sensorcontroller zumindest teilweise sequentiell an das Steuergerät zu übermitteln, verfügt der Sensorcontroller über einen Zwischenspeicher für die Messdaten. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass wenigstens einige der Sensorelemente, insbesondere alle der Sensorelemente, gemeinsam, also über dieselbe Anbindung beziehungsweise dieselben Leitungen, mit dem Sensorcontroller verbunden sind. Das Ansteuern der auf diese Art und Weise angebundenen Sensorelemente durch den Sensorcontroller kann durch Multiplexing erfolgen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Messdaten aller Sensorelemente sequentiell an das Steuergerät übermittelt werden. Auf eine derartige Vorgehensweise wurde vorstehend bereits hingewiesen. Das sequentielle Übermitteln hat den Vorteil, dass eine geringe Anzahl an Datenleitungen zum Übertragen bereits ausreicht.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Übermitteln der Messdaten an das Steuergerät über eine Eindrahtschnittstelle oder eine Zweidrahtschnittstelle erfolgt. In jedem Fall liegt jedoch die Schnittstelle, über welche die Messdaten an das Steuergerät übermittelt werden, bevorzugt als serielle Schnittstelle vor. Die Eindrahtschnittstelle zeichnet sich durch das Vorhandensein lediglich einer einzigen Datenleitung aus. Selbstverständlich kann es zusätzlich notwendig sein, eine Masseleitung vorzusehen. Die Zweidrahtschnittstelle weist genau zwei Datenleitungen auf, wobei beispielsweise eine der Datenleitungen als Taktleitung verwendet wird.
  • Eine bevorzugte weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Steuergerät aus den Messdaten einen Füllstand des Fluidtanks ermittelt, und/oder dass das Steuergerät aus den Messdaten für Teilvolumen des Fluidtanks jeweils einen Aggregatzustandswert ermittelt, und/oder dass das Steuergerät aus den Messdaten zumindest einen Kavitätsparameter wenigstens einer von einem Fluid in dem Fluidtank gebildeten Kavität ermittelt. Wie bereits vorstehend angedeutet, kann das Steuergerät eine grundsätzlich beliebige Auswertung der Messdaten vornehmen.
  • So kann es beispielsweise anhand der Messdaten den Füllstand des Fluidtanks beziehungsweise des Fluids in dem Fluidtank ermitteln. Bevorzugt wird hierzu anhand der Messdaten das geodätisch höchstliegende Sensorelement ermittelt, welches vollständig oder zumindest teilweise von dem Fluid benetzt ist. Anschließend kann hieraus auf den Füllstand geschlossen werden. Aufgrund der vergleichsweise hohen Rechenkapazität und/oder Speicherkapazität des Steuergeräts kann zum Beispiel jedem Sensorelement ein Teilvolumen des Fluidtanks zugeordnet und die Größe des Teilvolumens in dem Steuergerät hinterlegt sein, welches mit dem Fluid gefüllt ist, sofern das Sensorelement das Vorhandensein von Fluid anzeigt.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung kann der Füllstand oder genauer gesagt das Füllvolumen ermittelt werden, indem für diejenige Sensorelemente, deren Messdaten auf das Vorhandensein des Fluids hindeuten, ein Aufsummieren beziehungsweise Integrieren der Größen der jeweils zugeordneten Teilvolumen erfolgt. Auf diese Art und Weise ist eine äußerst genaue Ermittlung des Füllstands beziehungsweise des Füllvolumens möglich.
  • Zusätzlich oder alternativ kann aus den Messdaten auf den Aggregatzustand des Fluids in dem Bereich des Sensorelements geschlossen werden, der in Form des Aggregatzustandswerts erfasst wird. Insoweit wird also der den Aggregatzustand anzeigende Aggregatzustandswert ermittelt, wobei dies für das Teilvolumen erfolgt, welches dem entsprechenden Sensorelement zugeordnet ist. Die Ermittlung des Aggregatzustandswerts wird beispielsweise für alle Sensorelemente und mithin für alle den Sensorelementen zugeordneten Teilvolumen vorgenommen.
  • Weiterhin ist es zusätzlich oder alternativ möglich, dass die Messdaten daraufhin ausgewertet werden, ob eine Kavität in dem Fluidtank von dem Fluid gebildet ist, beispielsweise weil ein Teil des Fluids gefroren ist. Unter dem Kavitätsparameter ist beispielsweise eine Lage beziehungsweise Position, eine Größe oder eine Form der Kavität zu verstehen. Selbstverständlich können auch mehrere der Kavitätsparameter, insbesondere alle der Kavitätsparameter, ermittelt werden.
  • Insbesondere aufgrund dieser Auswertungsmöglichkeiten kann beispielsweise eine Nachtankerkennung realisiert werden, welche zuverlässig ein Nachtanken, also ein Einfüllen von Fluid in den Fluidtank, erkennt, auch wenn das in dem Fluidtank vorliegende Fluid wenigstens teilweise gefroren ist. In letzterem Fall kann es beispielsweise passieren, dass das nachgefüllte Fluid sich auf dem gefrorenen Fluid ansammelt. Aufgrund der einzelnen Auswertung der Sensorelemente kann jedoch zuverlässig auf das Vorhandensein des eingefüllten Fluids und/oder dessen Menge erkannt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass bei dem Ermitteln des Füllstands, der Aggregatzustandswerte und/oder der Kavitätsparameter wenigstens ein Zustandsparameter des Kraftfahrzeugs berücksichtigt wird. Die genannten Werte beziehungsweise Parameter sind häufig von dem wenigstens einen Zustandsparameter zumindest teilweise abhängig. Durch die Berücksichtigung des Zustandsparameters kann insoweit die Genauigkeit bei dem Ermitteln erhöht werden.
  • Ein solches Berücksichtigen des Zustandsparameters ist üblicherweise durch den Sensorcontroller nicht möglich, weil diesem der Zustandsparameter nicht zur Verfügung steht und/oder weil die Rechenkapazität des Sensorcontrollers ohnehin nicht für eine entsprechende Auswertung ausreicht. Als Zustandsparameter des Kraftfahrzeugs kann beispielsweise eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs, insbesondere in Längsrichtung, in Hochrichtung und/oder in Querrichtung, und/oder ein Neigungswinkel, insbesondere in Längsrichtung oder in Querrichtung, verwendet werden.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Steuergerät in Abhängigkeit von dem Füllstand, den Aggregatzustandswerten und/oder dem Kavitätsparameter einen dem Fluidtank zugeordneten Aktor ansteuert. Der Aktor ist beispielsweise eine dem Fluidtank zugeordnete Heizung, mittels welcher in dem Fluidtank vorliegendes gefrorenes Fluid aufgetaut werden kann, oder ein Rüttler für ein in dem dann als Schüttguttank ausgebildeten Fluidtank angeordnetes Schüttgut. Die Heizung ist dabei bevorzugt derart ausgestaltet, dass der Fluidtank abschnittsweise beheizt werden kann. Die Heizung weist hierzu insbesondere mehrere Heizabschnitte auf, welche unterschiedlichen Bereichen des Fluidtanks zugeordnet sind.
  • Das Steuergerät kann nun beispielsweise anhand der Messdaten beziehungsweise in Abhängigkeit von dem Füllstand, den Aggregatzustandswerten beziehungsweise den Kavitätsparametern, diejenigen Bereiche des Fluidtanks ermitteln, in welchen gefrorenes Fluid vorliegt. Nachfolgend kann die Heizung derart angesteuert werden, dass lediglich diese Bereiche, in welchen gefrorenes Fluid vorliegt, beheizt werden. Dies ermöglicht eine Reduzierung der Energieverbrauchs der Heizung.
  • Schließlich kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Steuergerät anhand der Messdaten eine Funktionsprüfung der Sensoranordnung vornimmt. Beispielsweise erfolgt hierbei die vorstehend bereits erwähnte Plausibilisierung der Messdaten. Hierbei wird beispielsweise eine Prüfung vorgenommen, ob die Messdaten innerhalb physikalisch sinnvoller Grenzen liegen. Ist dies nicht der Fall, so wird auf einen Defekt zumindest des entsprechenden Sensorelements oder der gesamten Sensoranordnung erkannt. Wurde auf den Defekt erkannt, so können entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Sensoranordnung für einen Fluidtank eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei die Sensoranordnung eine Vielzahl von Sensorelementen aufweist, die elektrisch an einen Sensorcontroller angeschlossen sind. Dabei ist vorgesehen, dass die Sensoranordnung dazu ausgebildet ist, dass der Sensorcontroller von den Sensorelementen bereitgestellte Messdaten erfasst und die Messdaten für wenigstens einige der Sensorelemente separat und zumindest teilweise sequentiell an ein umprogrammierbares Steuergerät übermittelt.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Ausgestaltung der Sensoranordnung beziehungsweise einer derartigen Vorgehensweise wurde bereits hingewiesen. Sowohl die Sensoranordnung als auch das Verfahren können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung eines Fluidtanks eines Kraftfahrzeugs mit einer Sensoranordnung.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Fluidtanks 1 eines hier nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs. Der Fluidtank 1 verfügt über eine Sensoranordnung 2, die in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Vielzahl von Sensorelementen 3 besteht, von welchen hier lediglich einige beispielhaft gekennzeichnet sind und die an einen Sensorcontroller 4 der Sensoranordnung 2 elektrisch angeschlossen sind.
  • Bevorzugt sind alle Sensorelemente 3 separat an den Sensorcontroller 4 angeschlossen, also jeweils über eine separate Signalleitung beziehungsweise über separate Signalleitungen. Der Sensorcontroller 4 ist über eine Zweidrahtschnittstelle 5 an ein Steuergerät 6 angeschlossen. Selbstverständlich kann anstelle der Zweidrahtschnittstelle auch eine beliebige andere Schnittstelle vorgesehen sein.
  • Es ist nun vorgesehen, dass mithilfe des Sensorcontrollers 4 von den Sensorelementen 3 bereitgestellte Messdaten erfasst werden. Dieses Erfassen erfolgt beispielsweise zumindest teilweise, insbesondere vollständig, parallel. In letzterem Fall werden also mithilfe des Sensorcontrollers 4 alle Sensorelemente 3 gleichzeitig abgefragt und die entsprechenden Messdaten in dem Sensorcontroller 4 abgespeichert. Es kann vorgesehen sein, dass die von dem Sensorcontroller 4 ermittelten Messdaten korrigiert und nachfolgend in korrigierter Form wiederum als Messdaten abgespeichert werden.
  • Die Messdaten werden anschließend von dem Sensorcontroller 4 über die Zweidrahtschnittstelle 5 an das Steuergerät 6 übermittelt. Dies erfolgt für wenigstens einige der Sensorelemente 3 separat, sodass also das Steuergerät 6 von dem Sensorcontroller 4 separate Messdaten von zumindest einigen der Sensorelemente 3 zur Verfügung gestellt bekommt. Insbesondere werden die Messdaten aller Sensorelemente 3 separat voneinander an das Steuergerät 6 übertragen, sodass die Messdaten zunächst in dem Sensorcontroller 4 und anschließend in dem Steuergerät 6 vorliegen.
  • Das Übermitteln der Messdaten erfolgt dabei zumindest teilweise sequentiell. Bevorzugt werden die Messdaten streng sequentiell übermittelt, sodass zunächst die Messdaten eines der Sensorelemente 3 und anschließend die Messdaten eines anderen der Sensorelemente 3 übertragen werden, bis die Messdaten für alle Sensorelemente 3 an das Steuergerät 6 übermittelt wurden.
  • Das Steuergerät 6 ist umprogrammierbar. Das bedeutet, dass ein in dem Steuergerät 6 hinterlegter Programmcode ohne weiteres austauschbar ist. Der Sensorcontroller 4 verfügt dagegen über eine unveränderbare Programmierung. Beispielsweise ist er aus diskreten Bauelementen aufgebaut.
  • Das Steuergerät 6 übernimmt nach dem Übermitteln der Messdaten deren Auswertung. Beispielsweise ermittelt das Steuergerät 6 aus den Messdaten einen Füllstand eines Fluids 7 in dem Fluidtank 1. Zusätzlich oder alternativ kann auch der Aggregatzustand des Fluids 7 für bestimmte Teilvolumen des Fluidtanks 1 ermittelt werden. Auch die Erkennung einer Kavität beziehungsweise das Bestimmen der entsprechenden Kavitätsparameter ist mithilfe des Steuergeräts 6 beziehungsweise dessen Auswertung der Messdaten ohne weiteres möglich.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung (2) für einen Fluidtank (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Sensoranordnung (2) eine Vielzahl von Sensorelementen (3) aufweist, die elektrisch an einen Sensorcontroller (4) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorcontroller (4) von den Sensorelementen (3) bereitgestellte Messdaten erfasst und die Messdaten für wenigstens einige der Sensorelemente (3) separat und zumindest teilweise sequentiell an ein umprogrammierbares Steuergerät (6) übermittelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorcontroller eine unveränderbare Programmierung aufweist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente (3) separat voneinander an den Sensorcontroller (4) angebunden sind und über ihre Anbindung parallel von dem Sensorcontroller (4) zur Erfassung der Messdaten angesteuert werden, oder dass zumindest einige der Sensorelemente (3) gemeinsam an den Sensorcontroller (4) angebunden sind und über ihre Anbindung von dem Sensorcontroller zur Erfassung der Messdaten gemultiplext angesteuert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messdaten aller Sensorelemente (3) sequentiell an das Steuergerät (6) übermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übermitteln der Messdaten an das Steuergerät (6) über eine Eindrahtschnittstelle oder eine Zweidrahtschnittstelle (5) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (6) aus den Messdaten einen Füllstand des Fluidtanks (1) ermittelt, und/oder dass das Steuergerät (6) aus den Messdaten für Teilvolumen des Fluidtanks (1) jeweils einen Aggregatzustandswert ermittelt und/oder dass das Steuergerät (6) aus den Messdaten zumindest einen Kavitätsparameter wenigstens einer von einem Fluid (7) in dem Fluidtank (1) gebildeten Kavität ermittelt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Ermitteln des Füllstands, der Aggregatzustandswerte und/oder des Kavitätsparameters wenigstens ein Zustandsparameter des Kraftfahrzeugs berücksichtigt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (6) in Abhängigkeit von dem Füllstand, den Aggregatzustandswerten und/oder dem Kavitätsparameter einen dem Fluidtank (1) zugeordneten Aktor ansteuert.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (6) anhand der Messdaten eine Funktionsprüfung der Sensoranordnung (2) vornimmt.
  10. Sensoranordnung (2) für einen Fluidtank (1) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensoranordnung (2) eine Vielzahl von Sensorelementen (3) aufweist, die elektrisch an einen Sensorcontroller (4) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (2) dazu ausgebildet ist, dass der Sensorcontroller (4) von den Sensorelementen (3) bereitgestellte Messdaten erfasst und die Messdaten für wenigstens einige der Sensorelemente (3) separat und zumindest teilweise sequentiell an ein umprogrammierbares Steuergerät (6) übermittelt.
DE102015016775.8A 2015-12-23 2015-12-23 Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung für einen Fluidtank eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Sensoranordnung Pending DE102015016775A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016775.8A DE102015016775A1 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung für einen Fluidtank eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Sensoranordnung
US15/378,889 US20170184436A1 (en) 2015-12-23 2016-12-14 Method of operating a sensor assembly for a fluid tank of a motor vehicle, and corresponding sensor assembly
CN201611198779.8A CN106908114A (zh) 2015-12-23 2016-12-22 运行机动车流体罐用的传感器装置的方法和传感器装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016775.8A DE102015016775A1 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung für einen Fluidtank eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Sensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015016775A1 true DE102015016775A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=59010335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016775.8A Pending DE102015016775A1 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung für einen Fluidtank eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Sensoranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170184436A1 (de)
CN (1) CN106908114A (de)
DE (1) DE102015016775A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104753A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Schlüter Automation und Sensorik GmbH Füllstandsmessvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101806696B1 (ko) * 2016-05-09 2017-12-07 현대자동차주식회사 워터트랩용 수위 감지 방법
CN107894262B (zh) * 2017-10-13 2020-04-03 潍柴动力股份有限公司 液位测量装置及方法、发动机
KR102633940B1 (ko) * 2018-06-12 2024-02-05 현대자동차주식회사 차량용 액체 저장탱크의 액위 모니터링 장치 및 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5708369A (en) * 1994-12-01 1998-01-13 Claas Kommanditgesellschaft Auf Aktien Capacitive measuring device
US20050229700A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 Chai John Y Apparatus and methods for monitoring water consumption and filter usage
US20090088987A1 (en) * 2007-09-20 2009-04-02 George Quinton Lyon Level measurement system
US20090320587A1 (en) * 2005-07-11 2009-12-31 Siemens Milltronics Process Instruments, Inc. Capacitive level sensor with a Plurality of Segments Comprising Each a Capacitor and a Circuit

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545020A (en) * 1982-09-30 1985-10-01 The Boeing Company Fuel gaging system
US5181201A (en) * 1990-02-07 1993-01-19 General Dynamics Land Systems Inc. Interface chip device
US5534708A (en) * 1993-12-15 1996-07-09 Simmonds Precision Products Inc. Optical fuel/air/water sensor and detector circuit
DE10043629A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung der Dichte und/oder des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
US6433560B1 (en) * 2001-08-31 2002-08-13 Eaton Corporation Combined fluid condition monitor and fluid level sensor
CN2864624Y (zh) * 2005-05-11 2007-01-31 姜亦庆 管柱式燃油传感器
US8200368B2 (en) * 2008-12-10 2012-06-12 Rain Bird Corporation Automatically adjusting irrigation controller with temperature and rainfall sensor
US7963164B2 (en) * 2008-06-09 2011-06-21 Rochester Gauges, Inc. Capacitive sensor assembly for determining level of fluent materials
CN101430218A (zh) * 2008-12-06 2009-05-13 俞险峰 非接触式电容感应液位传感器
CN101526386A (zh) * 2009-04-03 2009-09-09 哈尔滨威帝汽车电子有限公司 一种高精度干簧管式燃油传感器
GB0909510D0 (en) * 2009-06-03 2009-07-15 Airbus Uk Ltd Fuel level measurement apparatus and method
US8659183B2 (en) * 2009-07-17 2014-02-25 Rain Bird Corporation Variable initialization time in the charging of energy reserves in an irrigation control system
CN202362045U (zh) * 2011-11-25 2012-08-01 长安大学 一种车用燃油量显示装置
GB201205074D0 (en) * 2012-03-22 2012-05-09 Airbus Operations Ltd Sensor device and method for communicating with sensor devices
CN102645253B (zh) * 2012-04-26 2014-06-18 宝力马(苏州)传感技术有限公司 一种光电式连续液位测量方法及装置
CN103791984A (zh) * 2012-10-29 2014-05-14 重庆卓特科技有限公司 一种基于霍尔效应的油位计
DE102014006695A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Füllstandssensor zur Messung des Füllstands und Verfahren zur Bestimmung des Füllstands einer Flüssigkeit
CN203364916U (zh) * 2013-06-07 2013-12-25 安徽秋田电子有限公司 内燃机车燃油油量检测传感器网络系统
US9909916B2 (en) * 2013-07-16 2018-03-06 The Boeing Company Wireless fuel sensor system
GB2519783A (en) * 2013-10-30 2015-05-06 Airbus Operations Ltd Capacitive liquid level sensor
KR20190100444A (ko) * 2014-11-18 2019-08-28 버슘머트리얼즈 유에스, 엘엘씨 초음파 액체 수위 감지 시스템
US10429226B2 (en) * 2015-05-12 2019-10-01 Scully Signal Company Wiring interface for fluid sensors
US20160377474A1 (en) * 2015-06-29 2016-12-29 Arnold Stillman Wireless oil tank level reporting device, system and method
US10079650B2 (en) * 2015-12-04 2018-09-18 Infineon Technologies Ag Robust high speed sensor interface for remote sensors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5708369A (en) * 1994-12-01 1998-01-13 Claas Kommanditgesellschaft Auf Aktien Capacitive measuring device
US20050229700A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 Chai John Y Apparatus and methods for monitoring water consumption and filter usage
US20090320587A1 (en) * 2005-07-11 2009-12-31 Siemens Milltronics Process Instruments, Inc. Capacitive level sensor with a Plurality of Segments Comprising Each a Capacitor and a Circuit
US20090088987A1 (en) * 2007-09-20 2009-04-02 George Quinton Lyon Level measurement system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104753A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Schlüter Automation und Sensorik GmbH Füllstandsmessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20170184436A1 (en) 2017-06-29
CN106908114A (zh) 2017-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015016775A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung für einen Fluidtank eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Sensoranordnung
EP1573278B1 (de) Füllstandsmessgerät und verfahren zur füllstandsmessung nach dem laufzeitprinzip
DE112005001670B4 (de) Kühlmittelfüllsystem und Verfahren zum Füllen eines Kühlsystems mit Tank mit konstantem Volumen
DE3309802C2 (de) Elektronisches System für Kraftfahrzeuge
EP2124018A1 (de) Füllstandsmessung in mobilen Behältern oder Transportsilos
DE102015204373A1 (de) Verfahren zum Betanken von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeug
DE102013100866A1 (de) Verfahren für die indirekte Bestimmung einer spezifischen Rezeptur bei einem Extrusionsverfahren
EP2187185B1 (de) Feldgerät mit getrennten Speicherbereichen
WO2017060064A1 (de) Füllgutvolumen-erfassungssystem mit mehreren radar-sensoren
EP3187836A1 (de) Signallaufzeit-füllstandsensor mit langzeit-energiespeicher
DE102017006260A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Detektionseigenschaften wenigstens eines Umgebungssensors in einem Fahrzeug und Fahrzeug, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1167929B1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Durchflusses eines Gasgemisches
DE102018118646B3 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors
DE102011100029C5 (de) Vorrichtung zum Messen eines Kraftstoffflusses und Kalibriervorrichtung dafür
DE102014218487A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Brennstoffmasse und einer Brennstoffdichte
DE102015219282A1 (de) Pegelstanddifferenzmessung mit Master-Slave-Konzept
WO2019076952A1 (de) Elektrischer energiespeicher und verfahren zum identifizieren eines speichermodultyps eines elektrischen energiespeichers
DE112015002633T5 (de) Erfassungskette mindestens einer physikalischen Größe, inbesondere für ein kritisches On-Board-Avioniksystem, und zugeordnetes Erfassungsverfahren
DE3800541C2 (de)
DE102015016828B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Teststation für tragbare Gasmessgeräte sowie Teststation für tragbare Gasmessgeräte
AT523414B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Schüttdichte von Schüttgut in einem mobilen Brecher
DE102009050460A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Tank eines Kraftfahrzeugs und entsprechende Messvorrichtung
Nolz et al. Datenmanagement der wägbaren Lysimeter in Groß-Enzersdorf
DE102016223759B3 (de) Anordnung und Verfahren zur kapazitiven Füllstandsbestimmung
EP2652463B1 (de) Vorrichtung zur emulsionsmessung mit einem standrohr

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RDL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RAIBLE, DEISSLER, LEHMANN PATENTANWAELTE PARTG, DE