DE69431083T2 - Vorrichtung zur automatischen Steuerung von einem aus Lichtwellenleitern gebauten Polster für Phototherapie - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Steuerung von einem aus Lichtwellenleitern gebauten Polster für Phototherapie

Info

Publication number
DE69431083T2
DE69431083T2 DE69431083T DE69431083T DE69431083T2 DE 69431083 T2 DE69431083 T2 DE 69431083T2 DE 69431083 T DE69431083 T DE 69431083T DE 69431083 T DE69431083 T DE 69431083T DE 69431083 T2 DE69431083 T2 DE 69431083T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical fibers
detecting
pad
infant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69431083T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69431083D1 (de
Inventor
Anthony Buttitta
Vladimir Kremenchugsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Datex Ohmeda Inc
Original Assignee
Datex Ohmeda Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Datex Ohmeda Inc filed Critical Datex Ohmeda Inc
Publication of DE69431083D1 publication Critical patent/DE69431083D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69431083T2 publication Critical patent/DE69431083T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0621Hyperbilirubinemia, jaundice treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/547Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads with optical functions other than colour, e.g. comprising light-emitting fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/063Radiation therapy using light comprising light transmitting means, e.g. optical fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/20Physical properties optical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/802Position or condition responsive switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S385/00Optical waveguides
    • Y10S385/901Illuminating or display apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Regeln der Leistungsabgabe einer faseroptischen Phototherapieunterlage und insbesondere ein System und ein Verfahren zum Messen der Lichtintensität einer faseroptischen Phototherapieunterlage sowie zum Bereitstellen einer automatischen Regelung zum Heranbringen einer vorgeschriebenen Menge von therapeutischem Licht an einen Säugling.
  • Hyperbilirubinämie ist ein Leiden von neugeborenen Säuglingen, das durch einen erhöhten Gehalt eines als Bilirubin bekannten giftigen Moleküls im Blut des Säuglings gekennzeichnet ist. Eine übliche medizinische Therapie dieses Leidens erfolgt mittels Phototherapie, bei der Lichtstrahlung, im allgemeinen innerhalb bestimmter ausgewählter Wellenlängen, auf die Haut des Säuglings gerichtet wird.
  • Die gegenwärtig meist verbreitet verwendeten Vorrichtungen sind Reihen von Lampen, die oberhalb des Säuglings angeordnet sind und das Licht auf gewünschtem Wege gerichtet auf den Säugling auftreffen lassen. Auch wenn solche Lampen wirkungsvoll sind, sind sie doch hinderlich, da sie das Personal beim Pflegen des Säuglings stören und darüber hinaus um dieses Personal herum unerwünschte Hitze erzeugen. Da solche Lampen aus verschiedenen Gründen während einer Behandlung des Säuglings gelegentlich bewegt, eingestellt und weggeschwenkt werden, ist es darüber hinaus schwierig, die dem Säugling zugeführte tatsächliche Phototherapiemenge genau zu ermitteln.
  • Aktuellere, innovative Mittel zum Bekämpfen von Hyperbillirubinämie bestehen aus einer faseroptischen Lichtunterlage oder einer faseroptischen Lichtdecke, welche aus Lichtfasern hergestellt sind. Ein solches handelsübliches Produkt ist im US-Patent Nr. 4 234 907 (Daniel) gezeigt und beschrieben, wobei die optischen Fasern als Kettfäden in einer handelsüblichen Webmaschine dienen und zusammen mit normalen Fäden (Schussfäden) gewebt werden, um einen Stoff zu produzieren, der eingewebte optische Fasern und normale Fäden aufweist. Da die optischen Kettfasern mit den Schussfäden verwebt sind, sorgen die Krümmungen der optischen Fasern für eine Emission des Lichtes in einem bestimmten Muster.
  • Die faseroptische Unterlage bietet gegenüber den konventionellen Lampensystemen viele Vorteile, wobei einer davon darin besteht, dass die Unterlage selbst die Haut des Säuglings berührt und daher das Licht, das den Säugling tatsächlich erreicht, genauer geregelt wird, da die relative Position der faseroptischen Unterlage zur Haut des Säuglings für jeden Säugling die gleiche sein kann. Anders als bei Lampen, die verändert, bewegt etc. werden können, kann die dem Säugling zukommende Dosis also sehr genau verabreicht werden.
  • Mit dem Vorhandensein einer akkuraten Anwendung ist es daher nun möglich und wünschenswert, eine bekannte Menge an Lichttherapie am Säugling präzise anzuwenden. Darüber hinaus wurden mehr und mehr Erkenntnisse im Zusammenhang mit der aufzubringenden Lichtmenge und den zu verwendenden Wellenlängen gewonnen, je mehr die Wissenschaft der Lichttherapie fortschritt. Was die Wellenlängen betrifft, wurde eine Verbesserung der Genauigkeit der Wellenlänge des auf den Säugling auftreffenden Lichtes durch Verwendung einer monochromatischen Lichtquelle, wie der eines Lasers geschaffen, wie in der EP 0 627 243 offenbart ist.
  • Nachdem also präzise Wellenlängen möglich sind und das klinische Personal den Effekt unterschiedlicher Wellenlängen auf die Verringerung von Bilirubin studieren kann, bleibt gleichwohl unverändert bestehen, dass die Dosierung oder die Lichtdichte nicht genau geregelt werden kann. Bis jetzt gibt es kein Mittel zum genauen Erfassen der Lichttherapiedosis und deswegen kein Mittel zum Aufbringen einer bekannten Dosis auf den Säugling.
  • Auch wenn bei einer Phototherapieunterlage eine bekannte Lichtdichte erzeugt wird, kann die Lichtquelle mit der Zeit schwächer werden, wodurch das ursprünglich eingerichtete Licht mit der Zeit mehr und mehr abnimmt, was ein Teil des Problems mit der Regelung der Dosierung darstellt. Ohne Mittel, die diese Verringerung erkennen und gewisse Ausgleichsmaßnahmen ergreifen, wird das Ziel, eine genaue Dosis zu liefern, sehr schwierig.
  • Zur Tatsache, dass die Dosis für die Reduzierung des Bilirubins wichtig ist, sei eine bei der American Pediatric Society vorgestellte Veröffentlichung der Society of Pediatric Research in New Orleans, LA, im Mai 1991 mit dem Titel "Bright Light is The Right Light: Multicenter Trial of a Novel Phototherapy Device" erwähnt, in welcher die Wirkung der Phototherapie durch Erhöhen der auf den Säugling einwirkenden Intensität der Lichtstrahlung verbessert wurde.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Phototherapie-System zum Aufbringen von Lichtstrahlung auf die Haut eines Säuglings, wie in den beigefügten Ansprüchen 1 bis 15 dargelegt, vorgeschlagen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine lichtdetektierende und lichtemittierende zwischengewebte faseroptische Unterlage, wie sie im beigefügten Anspruch 16 niedergelegt ist, zur Verfügung gestellt.
  • Die Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 16 sind aus dem Dokument US 4 907 132 bekannt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein System und ein Verfahren zum Messen und Regeln der Lichtintensität von Licht nutzbar, das einem Säugling zur Phototherapie verabreicht wird.
  • Das System und das Verfahren der vorliegenden Erfindung macht ein Lichtdetektionsmittel nutzbar, um die Intensität von auf den Säugling fallendem Licht zu bestimmen und diese Lichtintensität zu verwenden, um ein Rückkopplungssystem mit Signalen zu versorgen, welches diese Information an ein automatisches Regelsystem rückkoppelt. Naheliegenderweise sollte solch ein Lichtdetektionsmittel so nahe als möglich an der Lichtabgabestelle positioniert werden, so dass ein genaues Signal für das dem Säugling verabreichte Licht erlangt wird, und es sollte gleichzeitig so nahe am Säugling als möglich sein, so dass es das Auftreffen der den Säugling erreichenden und therapeutischen wirkenden Lichtstrahlung exakt ermittelt.
  • Selbstverständlich ist es auch wünschenswert, dass das lichtdetektierende Gerät das auf den Säugling einwirkende Licht nicht physisch stört, da jegliche derartige Verminderung des Lichtes aus der faseroptischen Unterlage eine nachteilige Auswirkung auf die Lichttherapie hätte, oder aber zusätzliche Leistung der Lichtquelle erfordern würde, um die Schwächung des Lichtes auszugleichen.
  • Als erste Anforderung sollten die beim Lichtregelsystem verwendeten Lichtdetektionsmittel demgemäß genau am Lichtaustrittsort der Phototherapieunterlage und gleichzeitig so nahe am Säugling als möglich angeordnet werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung können die Lichtdetektionsmittel Teil des Aufbaus der Phototherapieunterlage selbst sein und dementsprechend direkt in die Unterlage hineingewebt sein. Jedenfalls sind die Detektionsmittel sehr nahe am Lichtaustritt der Phototherapieunterlage und am Säugling angebracht.
  • Als zweite Anforderung können die Lichtdetektionsmittel, die als Teil eines Lichtregelungssystems verwendet werden können, die Übertragung von Licht aus der Phototherapieunterlage zum Säugling nicht in einem nicht zu vernachlässigenden Umfang stören.
  • Da die Phototherapieunterlage selbst das Licht über eine Fläche verteilt verabreicht, ist es schließlich wichtig, die Intensität des Lichtes nicht nur an einem Punkt zu messen, da dieser Punkt nicht für das gesamte Licht, das dem Säugling verabreicht wird, repräsentativ sein muss. Daher sollten die Lichtdetektionsmittel vorzugsweise zum Messen einer mittleren Leuchtdichte geeignet sein, die repräsentativ für die optische Gesamtleistung (oder die Strahlungsdichte) in Bezug auf die Gesamtfläche der Unterlage ist und in Watt oder Joule/sec angegeben wird. Da die Fläche der Phototherapieunterlage und die Fläche der Haut des Patienten nicht gleich und von Patient zu Patient verschieden sind, ist es für das Klinikpersonal jedenfalls günstig, die mittlere Lichtdichte entlang der Unterlage zu kennen. Das Lichtmesssystem sollte daher in Einheiten der Lichtdichte, angegeben in Watt pro Flächeneinheit kalibriert sein.
  • Als Teil des Regelverfahrens und des Systems der vorliegenden Erfindung wird die Lichtrückkopplung zum Regeln der effektiven Lichtabgabe der Phototherapieunterlage verwendet; die Lichtabgabe kann also exakt geregelt und auf gewünschten Leveln gehalten werden, unabhängig von der allgemeinen Abschwächung der Lichtquelle oder anderer Faktoren, die die Lichtabgabe beeinträchtigen könnten.
  • Da der Patient in direkten Kontakt mit der faseroptischen Unterlage gelangt, wird Druck auf die flexible faseroptische Unterlage selbst ausgeübt. Dieser Druck kann möglicherweise die geometrische Anordnung der verschiedenen emittierenden Schichten verändern und im Ergebnis die Stärke der Emission oder die Verteilung der Lichtstrahlung von der Phototherapieunterlage zum Säugling ändern. Weil die Lichtemission in funktionalem Zusammenhang mit dem Gewicht (der Größe) des Patienten steht, sollte die Lichtmessung zum Erzielen größtmöglicher Genauigkeit also durchgeführt werden, wenn die Phototherapieunterlage am entsprechenden Patienten angebracht ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun beispielhaft beschrieben, wobei auf die Figuren der beigefügten schematischen Zeichnungen Bezug genommen wird, in welchen:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht eines faseroptischen Phototherapiesystems mit einem Rückkoppelsystem ist, welches gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
  • Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung von lichtdetektierenden Mitteln ist, die im faseroptischen Phototherapiesystem aus Fig. 1 verwendbar sind;
  • die Fig. 3 bis 8 schematische Ansichten von verschiedenen anderen lichtdetektierenden Mitteln sind, die beim Phototherapiesystem aus Fig. 1 verwendbar sind;
  • Fig. 9 eine vergrößerte Schnittdarstellung von nochmals anderen lichtdetektierenden Mitteln ist, die beim Phototherapiesystem aus Fig. 1 verwendbar sind.
  • Zunächst zur Fig. 1: Dort ist eine schematische Ansicht eines faseroptischen Phototherapie-Regelsystems gezeigt, das gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist und eine zur Anordnung in unmittelbarer Nachbarschaft zum Säugling geeignete faseroptische Unterlage 10 umfasst. Die faseroptische Unterlage 10 ist an sich ein Erzeugnis, das gegenwärtig marktüblich ist und durch die Ohmeda Division der BOC Health Care Inc. vertrieben und für die Phototherapie von Säuglingen verwendet wird. Die bevorzugte Unterlage wird hergestellt, indem optische Fasern und normale Fäden zusammengewebt werden, um ein flexibles Polstermaterial zu bilden, das eine einheitliche Beleuchtung herstellt. Die faseroptischen Phototherapieunterlagen werden derzeit so verwendet, dass sie in unmittelbare Nähe eines Säuglings gebracht werden, so dass das Licht auf den Säugling auftrifft, um den Phototherapievorgang durchzuführen.
  • Im vorliegenden handelsüblichen Ohmeda-Erzeugnis wird eine Vielzahl von Schichten von verwobenen Fasern nutzbar gemacht, wie unten ausgeführt wird und ansonsten im US-Patent Nr. 4 907 132 offenbart ist.
  • Im handelsüblichen Erzeugnis stammt die Lichtstrahlung aus einer Lichtquelle 12, die eine gewöhnliche Glühlampe sein kann, die mit einem Filter ausgestattet ist, welcher unerwünschte Wellenlängen ausfiltert und nur solche Wellenlängen durchlässt, die bekanntermaßen zur Abnahme von Bilirubin führen, d. h. etwa 440 Nanometer bis etwa 540 Nanometer.
  • Eine optische Faser 14, im allgemeinen in Form eines Bündels von optischen Fasern, leitet die Lichtstrahlung von der Lichtquelle 12 zur faseroptischen Phototherapieunterlage 10. Wie erkennbar ist, wird die Lichtstrahlung dadurch zum Säugling geleitet und trifft auf diesen auf. Wie in dieser Erfindung eingesetzt, können die optischen Fasern aus Plastik oder aus Glas bestehen.
  • Eine elektrische Spannungsquelle 16 versorgt die Lichtquelle 12 mit Energie und steuert selbstverständlich auch die Intensität der Lichtquelle 12, indem die Leistung für die Lichtquelle 12 erhöht oder erniedrigt wird. Zum Messen der Lichtintensität, die von der faseroptischen Unterlage 10 ausgeht und auf den Säugling auftrifft, sind lichtdetektierenden Mittel vorgesehen. Wie gezeigt sind diese lichtdetektierende Mittel als faseroptische Detektorunterlage 18 ausgebil det, die vorzugsweise zwischen der faseroptischen Unterlage 10 und dem Säugling angeordnet ist.
  • Wie noch auszuführen sein wird, ist die faseroptische Detektorunterlage 18 so wie die faseroptische Unterlage 10 aufgebaut. Der Aufbau ist im obengenannten Daniel-Patent beschrieben und besteht aus einem gewebten Polster, in welchem optische Fasern und normale Fäden zusammen verwoben sind. Es wurde erkannt, dass ein solcher Aufbau nicht nur einen sehr wirkungsvollen Emitter von Lichtstrahlung bildet, sondern auch ein guter Detektor derselben Lichtstrahlung ist.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Aufbauart nach Daniel, dass die faseroptische Detektorunterlage 18 relativ durchlässig für Lichtstrahlung ist und daher die faseroptische Detektorunterlage 18 in der besten aller Lagen angeordnet werden kann, nämlich direkt zwischen der faseroptischen Unterlage 10 und dem Säugling. Deshalb ist es möglich, die Strahlung aus der faseroptischen Unterlage 10 direkt zu empfangen und eine exakte Messung der Lichtstrahlungsmenge, die effektiv auf den Säugling trifft, mit einem optischen Transducer durchzuführen.
  • Ferner wird die Messung der Lichtstrahlung durch die Verwendung einer gemäß dem Daniel-Patent aufgebauten faseroptischen Unterlage bezüglich des Säuglings nicht an einem ausgewählten Punkt durchgeführt; vielmehr wird das Licht über die gesamte Fläche der faseroptischen Detektorunterlage 18 gemessen, welche die gleichen Ausmaße wie die faseroptische Unterlage 10 aufweisen kann.
  • Demgemäss kann die faseroptische Detektorunterlage 18 so aufgebaut sein, dass sie einen Strahlungsfluss misst und eine korrekte Messung durchführt, auch wenn aufgrund irgendwelcher Defekte in der faseroptischen Unterlage 10 das Licht ungleichmäßig zur Verfügung gestellt wird oder solch eine Ungleichmäßigkeit bewusst eingesetzt wird.
  • Die von der faseroptischen Detektorunterlage 18 empfangene Lichtintensität wird also durch eine optische Faser 20 zu einem optischen Transducer 22 geleitet, wo das die Lichtintensität anzeigende optische Signal in ein elektrisches Signal gewandelt wird, welches die Lichtintensität repräsentiert.
  • Ein Verstärker 24 erhält dieses elektrische Signal, verstärkt es und gibt das verstärkte Signal in ein Stellglied 26, wo es zum Regeln der elektrischen Spannungsquelle 16 verwendet werden kann. Ein Benutzer könnte also eine gewünschte Lichtintensität einstellen, wobei ein für diese Lichtintensität repräsentatives Signal in das Stellglied 26 eingegeben wird und das Signal vom Verstärker 24 von einem Komparator so abgeglichen werden kann, dass die Ausgangsleistung der Lichtquelle 12 verändert wird, um diese gewünschte Lichtintensität beizubehalten, auch wenn sich andere Randbedingungen ändern, wie die normale Verringerung der Lichtleistung einer Glühlampe aufgrund von Alterungsprozessen.
  • Wenden wir uns nun Fig. 2 zu: Dort ist eine vergrößerte Schnittdarstellung einer faseroptischen Einheit 30 gezeigt, die im Phototherapiesystem aus Fig. 1 verwendbar ist. Der grundlegende Aufbau des in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiels kann am handelsüblichen Erzeugnis ersehen werden; jedenfalls sind die Einzelheiten seiner Herstellung im US-Patent 4 907 132 offenbart.
  • In Fig. 2 ist die gesamte faseroptische Einheit 30 aus einer Vielzahl von Lagen 32, 34, 36, 38, 40 und 42 zusammengesetzt, wobei die Lage 42 dem Säugling gegenüberliegt. Die Lagen 32 bis 40 sind die gewöhnlichen handelsüblichen lichtemittierenden Lagen der derzeit erhältlichen Unterlage, und sie umfassen optische Fasern 44, die ausschließlich als Kettfäden verwebt sind. Füllfäden 46 sind als Schussfäden zwischengewebt. Wie es in der Webkunst üblich ist/werden Kettfäden normalerweise vom Weberschiff der Webmaschine geführt, während die Schussfäden sich längs über der Webmaschine erstrecken und von den Kettfäden überkreuzt werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel können die Füllfäden 46 oder Schussfäden jedenfalls bevorzugt aus einem transparenten Thermoplasten hergestellt sein, so dass sie das Licht, das durch die emittierenden Lagen 32 bis 40 zum Säugling geleitet wird, nicht stören. Die optischen Verluste sind also nicht signifikant.
  • Wie im obengenannten US-Patent 4 907 132 dargelegt, wird der Austritt des Lichtes aus den optischen Fasern durch das Krümmen dieser Fasern an einer Vielzahl von einzelnen Stellen entlang von deren Länge erzielt, wobei über die faseroptischen emittierenden Lagen 32 bis 40 verteilt Streuzentren 48 erzeugt werden.
  • Ein Ende oder beide Enden der optischen Fasern 44 können gebündelt und zu einem Stecker oder Faserbündel geformt werden, das letztendlich die optische Faser 14 in Fig. 1 bildet, durch welche zur Phototherapie des Säuglings Licht zu den emittierenden Lagen 32 bis 40 geleitet wird. Wenn jede der emittierenden Lagen hergestellt ist, können eine oder beide Oberflächen der Lage mit einer Beschichtung 50 beschichtet werden, die gleiche oder verschiedene Brechungsindizes aufweist. Die Lage 32, die am weitesten vom Säugling entfernt ist, kann auch eine reflektierende Beschichtung 52 erhalten, um das Streulicht zum Säugling hin zu richten.
  • Die Lage 42, die angrenzend zum Säugling angeordnet ist, ist eine sammelnde oder delektierende Lage und ihre optischen Fasern 54 empfangen die Lichtstrahlung, die von den emittierenden Lagen 32 bis 40 ausgestrahlt wird. Die Enden der optischen Fasern 54 sind wiederum zu einem Bündel zusammengefasst, welches die optische Faser 20 in Fig. 1 bildet, die Lichtstrahlung sammelt und das Licht zurück zum optischen Transducer 22 leitet.
  • Es ist erkennbar, dass die detektierende Lage 42 daher gleichzeitig mit den normalen emittierenden Lagen 32 bis 40 hergestellt werden kann, und die gesamte Einheit 30 kann dem Kunden als ein einheitliches Erzeugnis gegeben werden, das sowohl die emittierenden Lagen zur Durchführung einer Phototherapie am Säugling als auch die detektierende Lage in sich vereint, welche zum Delektieren der Lichtintensität der auf den Säugling gerichteten Lichtstrahlung dient. Da die detektierende Lage 42 als Polster mit einer Fläche gebildet ist, die dieselbe Oberflächenausdehnung wie die emittierenden Lagen 32 bis 40 aufweisen kann, empfängt die detektierende Lage 42 auch eine Gesamtflussdichte der Lichtstrahlung und seine Messung ist nicht auf bestimmte kleine Beispielflächen begrenzt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist ohne weiteres mit den gegenwärtigen Herstellungstechniken herstellbar, da die gesamte faseroptische Unterlage wie die handelsübliche Einheit hergestellt werden kann, wobei der Unterschied darin besteht, dass die letzte Lage eine delektierende Lage 42 wird, indem lediglich die optischen Fasern 44 in ein separates Bündel zum Anschließen an den optischen Transducer 22 anstatt an die Lichtquelle 12 zusammengefasst werden.
  • In Fig. 3 ist eine schematische Ansicht einer weiteren faseroptischen Unterlage 56 gezeigt, die zum Delektieren von Lichtstrahlung aus einer emittierenden faseroptischen Unterlage verwendbar ist. In dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel, welches als Teil einer Mehrlagen-Unterlage ähnlich dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel hergestellt werden kann oder auch separat zwischen eine faseroptische Phototherapie-Unterlage und einen Säugling gelegt werden kann, wird eine niedrige Dichte eingestellt, um zu ermöglichen, dass die Lichtstrahlung den Säugling trotz der Anordnung der delektierenden faseroptischen Unterlage 56 nahezu ungehindert oder unvermindert erreicht. In diesem Ausführungsbeispiel sind die optischen Kettfasern 58, die die Lichtstrahlung aufnehmen, weiter voneinander entfernt und es werden weniger Fasern verwendet als in Fig. 2. Wie man sieht, sind die optischen Kettfasern 58 mit einer bestimmten Distanz D voneinander entfernt, die drei bis zehn Mal größer sein kann, als die Distanz zwischen den Kettfasern einer emittierenden Lage. Die Schussfäden 60 können aus transparenten thermoplastischen Fasern bestehen, um wiederum eine möglichst kleine Reduzierung des durchgehenden Lichts zwischen der emittierenden Phototherapieunterlage und dem Säugling zu erzielen. Wie in der Fig. 3 zu sehen, sind die optischen Kettfasern 58 wiederum zusammengebündelt und sie bilden eine optische Faser 62 oder sind an eine solche angeschlossen, die die gesammelte oder delektierte Lichtstrahlung zu einem optischen Transducer 64 leitet.
  • In den Fig. 4 und 5 ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, in dem Streifen von delektierenden optischen Fasern 56 verwendet werden, um eine repräsentative Lichtdichte von einer (nicht dargestellten) faseroptischen Phototherapieunterlage zu erhalten. In Fig. 4 sind die Streifen aus delektierenden optischen Fasern 56 mit Schussfäden 58 verwoben und die Enden sind in einem einzelnen Bündel 60 zusammengefasst, um die delektierte Lichtstrahlung zu einem optischen Transducer 62 zu leiten. Mit dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel kann also aufgrund der Bauart der Detektoren mit einer separaten Unterlage eine für die tatsächliche Flussdichte repräsentative Größe gemessen werden, und ein Querschnitt durch das zum Säugling durchtretende Licht kann erkannt werden.
  • Das in Fig. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel ist wie das in Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel aufgebaut, außer dass eine Mehrzahl von Bündeln 64 die Lichtstrahlung sammelt und eine Mehrzahl von optischen Transducern 66 verwendet werden kann. Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel wird die Flussdichte der Lichtstrahlung selbstverständlich über seine gesamte Fläche aufnehmen und diese Lichtdichte zu einem einzelnen Sensor leiten, während das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel dazu verwendet werden kann, eine Analyse von getrennten Lichtdichten zu erhalten, und dazu verwendet werden kann, die Gleichmäßigkeit oder die Abweichungen in der Intensität des von der Phototherapieunterlage entlang ihrer Oberfläche emittierten Lichts zu ermitteln.
  • Nun zum in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel: Dort ist ein Schema einer nochmals anderen delektierenden faseroptischen Unterlage gezeigt, die für die vorliegende Erfindung verwendbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine einzelne Lage durch mit delektierenden Schussfasern 70 verwobenen emittierenden Kettfasern 68 gebildet, und daher ist die Unterlage sowohl in der Kettrichtung als auch in der Schussrichtung mit optischen Fasern gewebt. Eine Lichtstrahlungsquelle 72 leitet Licht durch ein faseroptisches Bündel 74 zu den lichtemittierenden Kettfasern 68, während die delektierenden optischen Schussfasern 70 ein faseroptisches Bündel 76 formen und die delektierte Lichtstrahlung zu einem geeigneten optischen Transducer 78 leiten.
  • In den in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispielen wird der gleiche generelle Aufbau verwendet wie in dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel, d. h. eine einzelne Lichtstrahlungsquelle 80 leitet Licht durch ein optisches Bündel 84 zu emittierenden Kettfasern 82. Die Detektion der Lichtstrahlung wird jedoch mittels einer Vielzahl von einzelnen Streifen aus delektierenden Schussfasern 86 erzielt, welche die delektierte Lichtstrahlung über individuelle faseroptische Bündel 88 in eine Vielzahl von optischen Transducern 90 leiten. In Fig. 8 wird eine Vielzahl von Lichtstrahlungsquellen 92 verwendet, um Lichtstrahlung durch einzelne faseroptische Bündel 94 zu Streifen oder geometrischen Anordnungen von lichtemittierenden Kettfasern 94 zu leiten, so dass das Licht über die gesamte fieberoptische Phototherapieunterlage hinweg geregelt werden kann. Das Delektieren der Lichtdichte und die individuelle Regelung von Lichtzonen oder Lichtstreifen wird mittels einer Vielzahl von geometrischen Anordnungen oder Streifen aus delektierenden Schussfasern 98 erzielt, die diese delektierte Lichtstrahlung delektieren und über Gruppen von Bündeln 102 zu einer Vielzahl von optischen Transducern 100 leiten.
  • Zum Schluss zur Fig. 9: Dort ist eine Mehrlagen-Phototherapieeinheit 104 gezeigt, in welcher die emittierenden Lagen 106 bis 114 ähnlich wie die emittierenden Lagen des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels ausgebildet sind und bei der die emittierenden optischen Kettfasern 116 durch die Schussfasern 118 hinlänglich gekrümmt werden, um Streuzentren 120 an den emittierenden Kettfasern 116 zum Emittieren der zur Phototherapie dienenden Lichtstrahlung zu erzeugen. Wiederum kann an der vom Säugling abgewandten Oberfläche eine reflektierende Schicht 122 gebildet werden, um die Reflexion von Streulichtstrahlung zum Säugling hin zu unterstützen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die lichtsammelnde oder delektierende Lage 124, die wiederum zum Säugling hin zeigt, jedenfalls gemäß dem US-Patent Nr. 4 763 984 für Awai et al aufgebaut, und der Inhalt dieses Patents ist durch Bezugnahme hier enthalten. In diesem Ausführungsbeispiel weist die delektierende optische Faser 126 eine Vielzahl von lichtdetektierenden Zentren 128 auf; die die Lichtstrahlung sammeln und zur delektierenden optischen Faser 126 zum Weiterleiten zu einem (nicht dargestellten) optischen Transducer leiten. Diese Streuzentren 128 arbeiten als Lichtempfangszentren und können aus Glas, Plastik oder anderen ähnlichen Materialien bestehen.

Claims (16)

1. System zum Aufbringen von Lichtstrahlung auf die Haut eines Säuglings zur Phototherapie, umfassend:
(a) eine Lichtquelle (12) zum Erzeugen von Licht einer bekannten, zur Phototherapie geeigneten Wellenlänge,
(b) eine faseroptische lichtemittierende Unterlage (10), die eine Mehrzahl von emittierenden optischen Fasern enthält und so ausgebildet ist, dass sie in nächster Nähe zu einem Säugling positioniert werden kann,
(c) Mittel (14) zum Leiten der Lichtstrahlung von der Lichtquelle (12) zur genannten Mehrzahl von emittierenden optischen Fasern, um zu bewirken, dass die faseroptische lichtemittierende Unterlage (10) Lichtstrahlung zum Auftreffen auf die Haut eines Säuglings aussendet,
dadurch gekennzeichnet, dass das System außerdem umfasst:
(d) einen optischen Transducer (22) und
(e) eine lichtdetektierende Unterlage (18), die so ausgebildet ist, dass sie zwischen die faseroptische lichtemittierende Unterlage (10) und den Säugling zwischengelegt ist, wobei diese lichtdetektierende Unterlage (18) eine Mehrzahl von optischen Fasern enthält, die an einem Ende in zumindest ein mit dem Transducer verbundenes Bündel zusammengefasst sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdetektierende Unterlage (18) ein Polster mit einer Mehrzahl von optischen Fasern umfasst, die mit Füllfäden verwoben sind.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllfäden lichtdurchlässige Fasern (46) aus einem thermoplastischen Material sind.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierende Unterlage und die lichtdetektierende Unterlage in einem einheitlichen Aufbau (30) zusammengefasst sind.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierende Unterlage eine Mehrzahl von Lagen (32, 34, 36, 38, 40) aus verwobenen lichtemittierenden optischen Fasern (44) umfasst.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdetektierende Unterlage eine Lage (42) aus lichtdetektierenden optischen Fasern enthält, welche die Mehrzahl von Lagen (32, 34, 36, 38, 40) aus lichtemittierenden optischen Fasern überdeckt und in nächster Nähe zum Säugling angeordnet ist.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdetektierende Unterlage (56) eine Mehrzahl von Schussfasern (40) enthält, die aus einem transparenten thermoplastischen Material bestehen und mit einer bestimmten Distanz voneinander beabstandet sind, sowie eine Mehrzahl von Kettfasern (58) beinhaltet, die aus lichtdetektierenden optischen Fasern bestehen und mit einer Distanz voneinander beabstandet sind, die etwa drei bis zehn Mal der Distanz zwischen den emittierenden optischen Fasern entspricht.
8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdetektierende Unterlage eine Mehrzahl von einzelnen Abschnitten aus mit Füllfäden verwobenen lichtdetektierenden optischen Fasern enthält, wobei die einzelnen Abschnitte zumindest einen miteinander verwobenen Satz von Enden aufweist.
9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdetektierende Unterlage eine Mehrzahl von einzelnen Abschnitten aus mit Füllfäden verwobenen lichtdetektierenden optischen Fasern enthält, wobei die Enden eines jeden der einzelnen Abschnitte miteinander, jedoch unabhängig von den Enden der anderen einzelnen Abschnitte verwoben sind.
10. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierende Unterlage und die lichtdetektierende Unterlage miteinander verwobene lichtemittierende optische Fasern (68) und lichtdetektierende optische Fasern (70) enthalten.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierenden optischen Fasern (68) als Kettfäden und die lichtdetektierenden optischen Fasern (70) als Schussfäden gewoben sind.
12. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierenden optischen Fasern als Schussfäden und die lichtdetektierenden optischen Fasern als Kettfäden gewoben sind.
13. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierenden optischen Fasern als einzelne Fasergruppen ausgebildet sind, wobei die Enden einer jeden Fasergruppe zu einzelnen Bündeln (94) aus lichtemittierenden optischen Fasern zusammen verwoben sind.
14. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdetektierenden optischen Fasern in einzelnen Fasergruppen (98) zusammengefasst sind, wobei die Enden einer jeden Fasergruppe zu einzelnen Bündeln (102) aus lichtdetekierenden optischen Fasern zusammen verwoben sind.
15. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdetektierende Unterlage eine Vielzahl von lichtdetektierenden optischen Fasern enthält, welche entlang dieser lichtdetektierenden optischen Fasern Lichtabsorptionszentren aufweisen, wobei die Lichtabsorptionszentren in bestimmtem Abstand voneinander entlang der lichtdetektierenden optischen Fasern angeordnet sind.
16. Lichtdetektierende und lichtemittierende faseroptische Unterlage (30) zum Durchführen einer Lichtphototherapie an einem Säugling, wobei die faseroptische Unterlage (30) so ausgebildet ist, dass sie in nächster Nähe zu einem Säugling angeordnet werden kann, wobei die faseroptische Unterlage (30) lichtemittierende optische Fasern (68) enthält, die an einem Ende zu mindestens einem Bündel zusammengefasst sind, welches so ausgebildet ist, dass es zum Empfangen von Lichtstrahlung aus einer Strahlungsquelle an diese Strahlungsquelle angeschlossen werden kann und die erhaltene Strahlung in die lichtemittierenden Fasern abgibt, wodurch das Licht auf den Säugling gerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die faseroptische Unterlage (30) außerdem lichtdetektierende optische Fasern (70) enthält, die
- zusammen mit den lichtemittierenden optischen Fasern verwoben sind, und
- so ausgebildet sind, dass sie in unmittelbarer Nachbarschaft zum Säugling angeordnet werden können, um ein von den lichtemittierenden optischen Fasern emittiertes und auf den Säugling auftreffendes Licht in repräsentativer Form zu empfangen, und
- an einem Ende in zumindest ein Bündel zum Sammeln von solcherart detektiertem Licht zusammengefasst sind, wobei dieses mindestens eine Bündel so ausgebildet ist, dass es an einen optischen Transducer (22) angeschlossen werden kann.
DE69431083T 1993-03-24 1994-03-11 Vorrichtung zur automatischen Steuerung von einem aus Lichtwellenleitern gebauten Polster für Phototherapie Expired - Fee Related DE69431083T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/036,612 US5339223A (en) 1993-03-24 1993-03-24 Servocontrol for fiberoptic phototherapy pad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69431083D1 DE69431083D1 (de) 2002-09-05
DE69431083T2 true DE69431083T2 (de) 2003-03-27

Family

ID=21889596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69431083T Expired - Fee Related DE69431083T2 (de) 1993-03-24 1994-03-11 Vorrichtung zur automatischen Steuerung von einem aus Lichtwellenleitern gebauten Polster für Phototherapie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5339223A (de)
EP (1) EP0616820B1 (de)
JP (1) JP2500921B2 (de)
CA (1) CA2115314C (de)
DE (1) DE69431083T2 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5345531A (en) * 1993-02-26 1994-09-06 Fiberstars, Inc. Optical fiber lighting apparatus and method
US5400425A (en) * 1994-05-13 1995-03-21 Ohmeda Inc. Fiberoptic illuminator for infant care
US5792214A (en) * 1995-01-31 1998-08-11 Medela, Inc. Apparatus and method for treating neonatal hyperbilirubinemia
DE19512058A1 (de) * 1995-03-31 1995-09-28 Ehrenfried Debus Wirbelstrom-Einlaßventil
US5971913A (en) * 1995-09-25 1999-10-26 Hill-Rom, Inc. Noise and light monitor apparatus
US5812730A (en) * 1996-08-12 1998-09-22 Ericsson Inc. Light dissipating spring interconnection between lightguides
US6596016B1 (en) 1997-03-27 2003-07-22 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Phototherapy of jaundiced newborns using garments containing semiconductor light-emitting devices
US6135117A (en) * 1997-05-12 2000-10-24 Cornell Research Foundation, Inc. Non-ocular circadian clock resetting in humans
US6045575A (en) * 1997-09-10 2000-04-04 Amt, Inc. Therapeutic method and internally illuminated garment for the management of disorders treatable by phototherapy
RU2145247C1 (ru) * 1998-04-10 2000-02-10 Жаров Владимир Павлович Фотоматричное терапевтическое устройство для лечения протяженных патологий
FR2788105B3 (fr) * 1998-12-31 2001-02-02 Jean Paul Castille Textile eclairant a base de fibres optiques
US6290713B1 (en) 1999-08-24 2001-09-18 Thomas A. Russell Flexible illuminators for phototherapy
WO2001043686A2 (en) 1999-11-15 2001-06-21 Hill-Rom Services, Inc. Infant care apparatus with movable infant support
US6880188B1 (en) 1999-11-15 2005-04-19 Draeger Medical Infant Care, Inc. Infant care apparatus with movable infant support
GB2361431A (en) * 2000-04-20 2001-10-24 Photo Therapeutics Ltd Fibre optic fabric
WO2002054046A1 (fr) * 2000-12-28 2002-07-11 Dmitri Olegovich Lapotko Procede et dispositif d'examen phototermique d'irregularites microscopique
US6604847B2 (en) * 2000-12-28 2003-08-12 Robert A. Lehrer Portable reading light device
FR2821415B1 (fr) * 2001-02-27 2006-02-17 France Telecom Dispositif lumineux comprenant une multiplicite de fibres optiques a segments lumineux
SG128408A1 (en) * 2001-05-14 2007-01-30 Photo Therapeutics Ltd Radiation delivery method and apparatus
DE20113383U1 (de) * 2001-07-06 2001-11-29 Thomas GmbH + Co. Technik + Innovation KG, 27432 Bremervörde Liegemöbel, insbesondere Bett, und Matratze
US6688763B2 (en) * 2001-10-18 2004-02-10 Jeneric/Pentron Incorporated Curing light
DE10256365A1 (de) * 2001-12-04 2003-07-17 Ccs Inc Lichtabstrahlungsvorrichtung, Lichtquellenvorrichtung, Beleuchtungseinheit und Lichtverbindungsmechanismus
CN1662771A (zh) 2002-02-25 2005-08-31 斯特里斯公司 用于外科手术灯的环境照明系统
AU2003213617B2 (en) * 2002-02-25 2005-09-15 American Sterilizer Company Surgical suspension system
CN1643298A (zh) * 2002-02-25 2005-07-20 斯特里斯公司 外科照明系统中的人体工程控制器
US20050242261A1 (en) * 2002-02-25 2005-11-03 Steris Inc Surgical suspension system
US7147653B2 (en) * 2002-08-23 2006-12-12 Lumitex, Inc. Pad like device for use during phototherapy treatment
WO2004043542A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Universität Zürich Lichtemittierendes textilgebilde, insbesondere für medizinische anwendungen
US6872220B2 (en) * 2003-01-16 2005-03-29 Lumitex, Inc. Infant phototherapy positioning system
US20050101829A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 Mackin Michael H. Delayed intensity light for infant care apparatus
US7305163B2 (en) * 2004-08-17 2007-12-04 Lumitex, Inc. Fiber optic phototherapy devices including LED light sources
US20060089685A1 (en) * 2004-10-25 2006-04-27 Healthshine Inc. Chemiluminescent phototherapy device
US7376451B2 (en) * 2004-10-27 2008-05-20 General Electric Company Measurement and treatment system and method
WO2006135865A2 (en) * 2005-06-11 2006-12-21 Natus Medical Incorporated Phototherapy devices and methods
US20070233208A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Eastman Kodak Company Light therapy bandage with imbedded emitters
US20070239232A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-11 Eastman Kodak Company Light guide based light therapy device
US8267922B2 (en) * 2006-04-17 2012-09-18 General Electric Company Phototherapy light with dual spring support neck
US20080269844A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Logslett Kimberly D Reflective Crib Liner
US8178802B2 (en) 2008-07-31 2012-05-15 Electrolux Home Products, Inc. Unitized appliance control panel assembly and components of the assembly
US20100106228A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Steven Gardner Device and method of phototherapy for jaundiced infants
FR2958171B1 (fr) * 2010-04-01 2013-03-01 Jean Michel Dick Vetement pour phototherapie medicale utilisant des fibres optiques
BRPI1002129A2 (pt) 2010-06-08 2012-03-13 Luiz Rodrigues Djalma equipamento hospitalar para aplicação em tratamentos fototerápicos
US20120101343A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 Duffy Thomas P Medical imaging device
CN102327672A (zh) * 2011-10-16 2012-01-25 张剑 婴儿黄疸蓝光治疗毯
WO2013071103A1 (en) * 2011-11-09 2013-05-16 John Stephan Wearable light therapy apparatus
US9687669B2 (en) 2011-11-09 2017-06-27 John Stephan Wearable light therapy apparatus
WO2014018103A1 (en) 2012-07-26 2014-01-30 Brezinski Donna J Portable phototherapy device
ES2704900T3 (es) * 2013-03-26 2019-03-20 Inst Nat Sante Rech Med Dispositivo médico y su método de preparación
WO2015013716A1 (en) 2013-07-26 2015-01-29 The Regents Of The University Of California Patient-specific temporary implants for accurately guiding local means of tumor control along patient-specific internal channels to treat cancers
DE102013215780A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Ibena Textilwerke Gmbh Wohlfühl- und/oder Wärmedecke
WO2015041919A1 (en) 2013-09-18 2015-03-26 D-Rev: Design For The Other Ninety Percent Phototherapy device for the treatment of hyperbilirubinemia
US20170312537A1 (en) * 2014-11-19 2017-11-02 Sharp Kabushiki Kaisha Photodynamic therapy device
FR3067806B1 (fr) * 2017-06-14 2020-05-22 Brochier Technologies Systeme de detection apte a generer un signal electrique representatif d'une variation d'intensite lumineuse et capteur de pression integrant un tel systeme de detection
US20190099616A1 (en) * 2017-10-03 2019-04-04 General Electric Company Omniblanket for infant warming and increased efficiency phototherapy
CN110433401A (zh) * 2019-08-16 2019-11-12 王英娟 一种小儿照蓝光安全防护装置
US11020611B1 (en) * 2020-01-07 2021-06-01 GE Precision Healthcare LLC Integrated phototherapeutic meter in fiberoptic phototherapy
CN111529950A (zh) * 2020-05-15 2020-08-14 深圳市闪耀智联科技有限公司 一种治疗新生儿黄疸的蓝光抱被
WO2021252409A1 (en) * 2020-06-09 2021-12-16 Lumeda Inc. Direct in-vivo tumor imaging using optical applicator
WO2022201136A1 (en) 2021-03-24 2022-09-29 Universitas Airlangga Smart phototherapy system airlangga bilirubin nesting (airbilinest)
CA3183319A1 (en) * 2021-06-08 2022-12-15 Lumeda Inc. Optical surface applicator with integrated diffuser
WO2023192029A1 (en) * 2022-03-30 2023-10-05 Corning Research & Development Corporation Optical fiber tape with woven weft

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125013A (en) * 1964-03-17 Apparatus for reflex copying by the use of fiber optical devices
US3430057A (en) * 1965-06-22 1969-02-25 Schneider Co Optische Werke Episcopic scanning head having smaller optical fibers interleaved in interstices formed by contiguous larger fibers
US3754988A (en) * 1967-12-21 1973-08-28 Patent Technology Int Inc Quantum state memory
DE2912779C2 (de) * 1978-04-01 1983-05-05 Kabushiki Kaisha Medos Kenkyusho, Tokyo Beleuchtungsvorrichtung zur fotografischen Aufnahme eines Teils einer mit dem Endoskop untersuchten Körperhöhle
US4234907A (en) * 1979-01-29 1980-11-18 Maurice Daniel Light emitting fabric
JPS5714817A (en) * 1980-06-30 1982-01-26 Olympus Optical Co Ltd Light source device for optical apparatus
US4519017A (en) * 1982-09-29 1985-05-21 Maurice Daniel Light emitting optical fiber assemblies and method for forming the same
US4631675A (en) * 1984-07-20 1986-12-23 Honeywell Inc. Automatic light-intensity control
JPS62161382A (ja) * 1986-01-13 1987-07-17 森 敬 光照射治療布
US4763984A (en) * 1987-01-02 1988-08-16 Awai George K Lighting apparatus and method
US4907132A (en) * 1988-03-22 1990-03-06 Lumitex, Inc. Light emitting panel assemblies and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0616820A3 (de) 1995-01-18
DE69431083D1 (de) 2002-09-05
CA2115314A1 (en) 1994-09-25
CA2115314C (en) 1999-03-23
JP2500921B2 (ja) 1996-05-29
US5339223A (en) 1994-08-16
JPH06296706A (ja) 1994-10-25
EP0616820B1 (de) 2002-07-31
EP0616820A2 (de) 1994-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69431083T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung von einem aus Lichtwellenleitern gebauten Polster für Phototherapie
DE102004005086B4 (de) Vorrichtung zum Messen der Konzentration einer lichtabsorbierenden Substanz in Blut
DE68923941T2 (de) Verfahren und Gerät zur Messung der Eigenschaften einer Substanz mittels Lichtstreuung.
DE10133451B4 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque, Konkrementen oder bakteriellem Befall an Zähnen
DE3642408A1 (de) Lichbestrahlungsmatte
EP0527703B1 (de) Einrichtung zur Messung mindestens einer Gassättigung, insbesondere der Sauerstoffsättigung von Blut
DE69626136T2 (de) Zahnbürste
DE3008651C2 (de) Gerät zur Messung der Pneusis-Funktion
DE1598004B2 (de) Katheter für ein Oximeter
DE69929380T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Anlagen mit Hilfe von Körpersignalen
EP0962185A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque, Konkrementen oder bakteriellem Befall an Zähnen
DE10213692A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung und Vorrichtung zur Messung von Inhaltsstoffen im Blut
DE3624236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen der dichte eines umhuellten tabakstrangs
WO1996024836A1 (de) Verfahren zur spektroskopischen untersuchung eines biologischen gewebes
DE4330460A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Gewebe mit Licht unterschiedlicher Wellenlängen
DE3719346A1 (de) Bett zum lichtbaden
DE60114719T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Optimierung der Verwendung einer Bräunungseinrichtung
EP0563953A2 (de) Vorrichtung zum Applizieren mit Licht
DE102017111957B4 (de) Phantom zum Prüfen eines Messgerätes zur zeitaufgelösten diffusen optischen Spektroskopie, insbesondere eines Gewebe-Oximeters und Verfahren zum Prüfen eines Messgerätes zur zeitaufgelösten diffusen optischen Spektroskopie an Gewebe
CH674152A5 (de)
DE3929294A1 (de) Verfahren und messeinrichtung zur messung der dosis bzw. dosisleistung von kernstrahlung
DE3643153C2 (de)
CH673586A5 (de)
DE4339067A1 (de) Verfahren und Anordnung zur nichtinvasiven, transkutanen Bestimmung von Stoffkonzentrationen in Körperflüssigkeit oder Gewebe des Menschen
DE69319585T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der widerstandsfähigkeit von prüfpersonen gegenüber uv-strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee