DE69428187T2 - Optisch gesteuerte Lichtmodulator-Vorrichtung - Google Patents
Optisch gesteuerte Lichtmodulator-VorrichtungInfo
- Publication number
- DE69428187T2 DE69428187T2 DE69428187T DE69428187T DE69428187T2 DE 69428187 T2 DE69428187 T2 DE 69428187T2 DE 69428187 T DE69428187 T DE 69428187T DE 69428187 T DE69428187 T DE 69428187T DE 69428187 T2 DE69428187 T2 DE 69428187T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layers
- quantum well
- semiconductor
- heterostructure
- semiconductor material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 30
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 28
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 25
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 22
- 230000005701 quantum confined stark effect Effects 0.000 claims description 16
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 11
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 229910004613 CdTe Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000005283 ground state Effects 0.000 claims description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims 3
- 229910000530 Gallium indium arsenide Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 2
- 229910000980 Aluminium gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910004611 CdZnTe Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910000661 Mercury cadmium telluride Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 5
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 5
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Substances [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001443 photoexcitation Effects 0.000 description 1
- 238000005036 potential barrier Methods 0.000 description 1
- 229910002059 quaternary alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/015—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction
- G02F1/017—Structures with periodic or quasi periodic potential variation, e.g. superlattices, quantum wells
- G02F1/01716—Optically controlled superlattice or quantum well devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y20/00—Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/30—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
- H01S5/34—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
- H01S5/3403—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers having a strained layer structure in which the strain performs a special function, e.g. general strain effects, strain versus polarisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/30—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
- H01S5/34—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
- H01S5/3407—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers characterised by special barrier layers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
- Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Modulatorvorrichtung für elektromagnetische Strahlung, die aus einer Halbleiter-Heterostruktur besteht und entsprechend des Prinzips des Quantum-Confined-Stark-Effektes (QCSE) arbeitet. Die Erfindung betrifft spezifischer einen rein optischen Modulator für elektromagnetische Strahlung, bei dem die Eigenschaften eines ersten Strahls elektromagnetischer Strahlung durch das elektrische Feld kontrolliert werden, das von einem zweiten Strahl elektromagnetischer Strahlung erzeugt wird.
- Die wirksamsten Lichtmodulatoren, die aktuell vorgeführt werden, basieren auf dem Quantum-Confined-Stark-Effekt (QCSE) in Halbleiter-Heterostrukturen wie z. B. bei D. A. B. Miller et al. in Phys. Rev. B 32, 1043 (1985) beschrieben. Bei diesem Entwurf wird ein Multi-Quantum-Well-(MQW)-Segment der Heterostruktur einem externen elektrischen Feld ausgesetzt. Die optischen Konstanten in der Nachbarschaft der MQW- Exciton-Resonanz wie Brechungsindex und Absorptionskoeffizient werden durch die Anwesenheit des elektrischen Feldes stark beeinflusst. Somit kann ein Laserstrahl, der mit dem Excitonübergang in Resonanz steht wirkungsvoll durch die bloße Einwirkung des externen elektrischen Feldes moduliert werden. Ein wesentliches Merkmal dieser Vorrichtungen ist es, dass die zu modulierende Exciton-Resonanz der Grundzustand der ganzen Heterostruktur ist. Dies verhindert unnötige Verluste bei dem Lesestrahl und erlaubt zukünftig realistische Implementierungen in einem Hohlleiter oder einem Fabry- Perot-Hohlraumresonator, wo große Verluste schädlich sind. Ein anderes wichtiges Merkmal derartiger Vorrichtungen ist es, dass die Materialauswahl so getroffen werden kann, dass die aktive Resonanz sich über den spektralen Bereich von mittlerem Infrarot bis zu blauen Wellenlängen erstreckt, einschließlich der Bedeutung für die Verwendung bei Telekommunikationswellenlängen mit minimalem Faserverlust von etwa 1,55 um. Zur Herstellung von QCSE-Vorrichtungen müssen jedoch elektrische Kontakte bereitgestellt werden, was schwierig und zeitraubend sein kann. Darüber hinaus reduziert die Notwendigkeit von elektrischen Kontakten die Integrierbarkeit der Vorrichtung in ein System und die Möglichkeit zur Miniaturisierung und Pixelumsetzung.
- Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine Modulatorvorrichtung für elektromagnetische Strahlung zu erstellen, die entsprechend des Prinzips des Quantum- Confined-Stark-Effektes (QCSE) ohne Notwendigkeit für elektrische Kontakte arbeitet.
- Dokument EP-A 0 478 060 beschreibt eine optisch ansteuerbare MQW- Modulatorvorrichtung, die entsprechend dem QCSE-Prinzip arbeitet. Bei dieser Vorrichtung wird die Trennung der durch Licht erzeugten Ladungsträger, unter Verwendung eines optischen Schreibstrahls, durch Variation der Dicke der einzelnen Quantentöpfe innerhalb der MQW-Struktur erreicht. Auf diese Weise baut die Trennung der durch Licht erzeugten Ladungsträger ein elektrisches Feld auf, das die MQW-Exciton-Resonanz moduliert.
- Eine Modulatorvorrichtung für elektromagnetische Strahlung entsprechend der vorliegenden Erfindung umfasst eine Halbleiter-Heterostruktur, die zumindest eine erste Quantum-Well-Schicht aus einem ersten Halbleitermaterial und zwei Sperrschichten aus einem zweiten Halbleitermaterial zu beiden Seiten der Quantum-Well-Schicht enthält, die Vorrichtung, die einen ersten Strahl elektromagnetischer Strahlung durch den Einfluss eines elektrischen Feldes E&sub2; senkrecht zu den Schichten entsprechend dem Prinzip des Quantum-Confined-Stark-Effekt (QCSE) moduliert, wobei das elektrische Feld E&sub2; ein Feld ist, das durch Elektronen und Löcher aufgebaut wird, die durch die Absorption eines zweiten Strahls elektromagnetischer Strahlung erzeugt werden und wobei die Heterostruktur eine Vorrichtung zur Trennung von Elektronen und Löchern in entgegengesetzte Richtungen senkrecht zu den Schichten umfasst.
- Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Vorrichtung zum Trennen der optisch erzeugten Elektronen und Löcher ein spannungsinduziertes statisches elektrisches Feld E&sub1; senkrecht zu den Schichten. Dieses statische Feld E&sub1; kann wirksam genutzt werden, um die optisch erzeugten Ladungsträger zu trennen, die dann das elektrische Feld E&sub2; für den QCSE aufbauen. Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung werden zwei weitere Quantum-Well-Schichten symmetrisch auf beiden Seiten der Struktur angebracht, um die optisch erzeugten Ladungsträger zu sammeln.
- Die vorliegende Erfindung nutzt somit auch den QCSE aus, jedoch mit einem großen Vorteil: Das elektrische Feld, das für den QCSE notwendig ist, ist durch Licht erzeugt. Somit werden keine elektrischen Kontakte benötigt. Dies erspart schwierige und zeitaufwendige Musterfertigung und wertet die Integrierbarkeit der Vorrichtung in ein System und die Möglichkeit zur Miniaturisierung und Pixelumsetzung auf. Zusätzlich ist der Zwei-Strahl-Charakter der Vorrichtung besonders geeignet für bestimmte Anwendungen wie Bildverarbeitung.
- Es ist bemerkenswert, dass diese Vorrichtung empfindlich und sehr schnell ist. Seine optische Aufladung mit einem CW-Laserstrahl von 1 W/cm² findet innerhalb von us statt, was mit der Antwort einer SEED (self-electrooptic-effect-device)-Vorrichtung der gleichen Leistungsstufe vergleichbar ist. Man beachte, dass es eine Möglichkeit gibt die Antwort der Vorrichtung schneller zu machen, z. B. 1ns, auf Kosten einer Erhöhung des Leistungspegels des Schreibstrahls. Bei gepulster Laseranregung findet die Aufladung auf der ns-Zeitachse statt, während die Lebensdauer des lichterzeugten elektrischen Feldes um 1 us einstellbar ist.
- Im Folgenden wird eine Beschreibung des Prinzips der Erfindung und ihrer bevorzugten Ausführungen in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen gegeben, wobei
- Fig. 1 Valenz-(VB) und Leitungsband (CB) einer Heterostruktur-Elementarzelle zeigt;
- Fig. 2a Valenz-(VB) und Leitungsband (CB) einer Elementarzelle zeigt, die aus einer III-V-Halbleiter-Heterostruktur besteht;
- Fig. 2b Valenz-(VB) und Leitungsband (CB) einer Elementarzelle zeigt, die aus einer 11-VI-Halbleiter-Heterostruktur besteht.
- Es ist wohlbekannt, z. B. aus D. L. Smith et al. in Rev. Mod. Phys. 62, 173 (1990), dass bei verspannten Halbleiter-Heterostrukturen, die man entlang einer Polarachse, wie z. B. [111], wachsen, lässt die durch Kristallgitter-Fehlanpassung induzierte Spannung ein großes elektrostatisches Feld E&sub1; entlang der Wachstumsachse erzeugt. Die Größe des piezoelektrischen Feldes kann für ziemlich gemäßigte Kristallgitter-Fehlanpassungsspannungen von ε 0,7% 10&sup5; V/cm übersteigen. Die Anwesenheit von so großen piezoelektrischen Feldern in gespannten Heterostrukturen kann ausgenutzt werden, um eine wirksame rein optische Modulator-Einrichtung zu erzeugen.
- Die Heterostruktur ist entlang einer Polarachse gewachsen und besteht aus vielen Perioden einer Elementarzelle. Eine Prinzipdarstellung dieser Zelle ist in Fig. 1 dargestellt. Sie besteht aus drei Quantentöpfen (QWs), von denen zwei als Trägersammel-QWs verwendet werden sollen. In Fig. 1 sind QW1 und QW3 jeweils die Elektronen- und Löchersammel-QWs. Der mittlere QW2 ist der aktive QW, z. B. der QW dessen optische Eigenschaften durch die Anwesenheit von gespeicherten Trägern in QW1 und QW3 moduliert werden sollen. Das wesentliche Merkmal dieser Elementarzelle ist die Anwesenheit eines piezoelektrischen Feldes in den Sperrschichten zwischen QW1 und QW2 (Sperre B1) und zwischen QW2 und QW3 (Sperre B2).
- Das Funktionsprinzip dieser Einrichtung ist das Folgende: Ein optischer Befehlsstrahl λwrite mit einer Photon-Energie, die größer ist als der Bandabstand der Sperrschichten erzeugt durch Licht Elektron-Loch-Paare in der gesamten Elementarzelle. Die Elektronen und Löcher, die an den Sperrschichten erzeugt werden erfahren jedoch das piezoelektrische Feld E&sub1;, welches sie stark in gegensätzliche Richtungen der Sperrschicht trennt. Die zum Beispiel in der Sperrschicht B1 in Fig. 1 erzeugten Elektronen werden in QW1 relaxieren, die Löcher dagegen in QW2. Auf ähnliche Weise werden Elektronen und Löcher von B2 jeweils in QW2 und QW3 einfließen. Somit finden wir in QW2 zu jeder Zeit gleiche Populationen von Elektronen und Löchern, was es ihnen erlaubt sich schnell durch Strahlungsrekombination, die in einer Zeitskala von τ = 1 ns abläuft abzureichern. Dies ist zum Beispiel für ein überschüssiges Elektron in QW1 nicht der Fall. Die Abwesenheit des entsprechenden Lochs aufgrund des Filterungsvorgangs der Sperrschicht schließt die Möglichkeit einer schnellen Rekombination aus. Das selbe gilt für überschüssige Löcher in QW3. Das Endresultat dieser Dynamik ist eine Anhäufung von Elektron- und Lochpopulationen in den Sammel-QWs. Die gespeicherten Ladungen erzeugen ein elektrostatisches Feld E&sub2;, das die Exciton-Resonanz des aktiven QW2 durch den QCSE moduliert. Ein optischer Strahl λread mit einer Photon-Energie, die auf die Nachbarschaft des QW2-Excitons abgestimmt ist, liest den Effekt des Befehlsstrahls auf die Resonanz über die Veränderungen des Absorptionskoeffizienten und des Brechungsindexes.
- Bei der Herstellung einer tatsächlichen Vorrichtung sollte das Folgende bedacht werden:
- (a) Alle gespannten Schichten der Heterostruktur sollten vorzugsweise unterhalb ihrer jeweiligen kritischen Dicke gehalten werden und die Spannung sollte vorzugsweise innerhalb der Periode symmetrisch gestaltet werden. Dies wird die Ausbildung von Gitterfehlstellen vermeiden und eine große Anzahl von Perioden möglich machen.
- (b) Das piezoelektrische Potential sollte innerhalb einer Periode symmetrisch gestaltet werden, um einen großen Potentialanstieg bei zunehmender Periodenzahl zu vermeiden.
- (c) Der aktive QW sollte vorzugsweise ungespannt sein und somit ohne ein piezoelektrisches Feld. Die zugrundeliegende Idee hierbei ist, dass eine schnelle Rekombination der Träger im aktiven QW als ein Abfluss der Träger-Population notwendig ist, welches das elektrische Feld, das durch die in den Sammel-QWs gesammelte Ladungsdichten erzeugt wird abschirmen könnte.
- (d) Die piezoelektrische Sperre, die als ein Quantenfilter agiert, sollte vorzugsweise bei einer Photonenergie absorbieren, die kleiner als das Substrat oder die Abstandsschicht ist, die zwei Perioden trennt. Dies wird die Wirksamkeit durch die Vermeidung von nutzloser Absorption in der Abstandsschicht am größten machen.
- (e) Der aktive QW sollte vorzugsweise der Grundzustand der ganzen Struktur sein. Dies ist, wie oben ausgeführt wurde, ein Hauptvorteil.
- Wir geben nun eine genaue Beschreibung von zwei bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung, nämlich zwei genaue Halbleiter-Heterostrukturen, die den Anforderungen des vorausgehenden Abschnitts entsprechen und zusätzlich die niedrigste Exciton-Resonanz von 1,55 um besitzen. Eine ist aus III-V-Halbleitermaterial, die andere aus II-VI-Halbleitermaterial. Die beiden Systeme sind auf viele Weise gleich mit der Ausnahme, dass die Höhen der Potentialsperren so beschaffen sind, dass bei der III-V- Heterostruktur die Löcher viel besser gefangen werden als Elektronen, wohingegen bei der II-VI-Vorrichtung das Umgekehrte entritt. Das heißt, dass beim Entwurf der Antwort des Musters für die zwei Systeme verschiedene Strategien verfolgt werden sollten.
- Die III-V-Vorrichtung ist auf (111)- oder (211)-orientierten InP-Substraten gewachsen. Das Heterostruktursegment enthält viele Wiederholungen der Periode, die in Fig. 2a gezeigt ist. Der aktive QW besteht aus In0,53Ga0,47As mit der gleichen Kristallgitterstruktur wie InP. Seine Dicke ist so eingestellt, dass er die Lesewellenlänge von 1,55 um erzeugt und beträgt typischerweise ≤ 80 Å. Die piezoelektrischen Sperren bestehen aus InAs0,22P0,78 und die Sammel-QWs aus In0,43Ga0,57As. Ihre Kristallgitter-Fehlanpassung zu InP beträgt jeweils + 0,77% und - 0,77% und ihr Bandabstand bei T = 300K jeweils 1,07 und 0,82 eV. Ihre genaue Dicke und ihre genauen Zusammensetzungen sind so gewählt, dass der Anstieg von mechanischer und elektrischer Spannung in einer Periode gleich Null ist. Die kritische Dicke jeder einzelnen Schicht und für ε 0,8% sollte größer als 700 Å sein und das piezoelektrische Feld in einer Größenordnung von 10&sup5; V/cm. Die Diskontinuitätenhöhen des Leitungsbandes betragen von links nach rechts 213, 78 und 123 meV. Für Löcher sind die entsprechenden Werte 307, 172 und 237 mey. Diese Werte sind unter Vernachlässigung der Spannung geschätzt. Der Spannungseffekt in den verbreiterten QWs besteht aus einer Absenkung des Niveaus der Elektronen und schweren Löchern und einer Anhebung des Niveaus der leichten Löcher um etwa 20 mey. Man beachte, dass das Niveau der leichten Löcher der Loch-Grundzustand in den Sammel-QWs ist. Bei den zusammengedrückten piezoelektrischen Sperren geschieht das Umgekehrte. Die Austrittszeiten der Träger aus den Sammel-QWs liefern eine Größenordnung für die Ansprechzeit der Vorrichtung. Wenn man Tunneleffekte für genügend dicke piezoelektrische Sperren vernachlässigt, ist der einzig wirksame Austrittsprozess bei Raumtemperatur thermoionische Emission. Eine Schätzung der Größenordnung der Zeiten für die thermoionische Emission kann wie folgt abgegeben werden: Für eine Dicke des Sammel-QWs von 200 Å und bei kleinen lichterzeugten elektrischen Feldern schätzen wir die Austrittszeit des Elektrons auf 6 ns für das leichte Loch dagegen auf 220 ns. Man beachte jedoch, dass die Austrittszeiten der thermoionischen Emission stark von dem QW und der Sperrendicke abhängen. Zum Beispiel, wenn wir einen QW und eine Sperre von 400 Å annehmen, werden die Austrittszeiten um den Faktor 2000 vergrößert. Damit gibt es eine Möglichkeit, das Zeitverhalten der Vorrichtung entsprechend unserer Anforderungen durch Entwurf abzustimmen.
- Die II-VI-Einrichtung, wie sie in Fig. 2b gezeigt ist, ist auf (111)- oder (211)-orientierten Cd&sub0;&sub9;&sub6;Zn0,04Te-Substraten aufgewachsen. Das MQW-Segment ist kohärent auf eine 2u dicke Pufferschicht aus Cd0,90Zn0,10Te aufgewachsen. Der aktive QW besteht aus Cd0,50Hg0,50Te mit dem gleichen Kristallgitter wie Cd0,90Zn0,10Te und einem verbotenen Band um 0,75 eV. Die piezoelektrischen Sperren sind aus einigen Hundert A von CdTe und die Sammel-QWs aus einer quarternären Verbindung Gd0,63Zn0,07Hg0,30Te. Die Gitterkonstante von CdTe beträgt 6,48 A und seine Kristallgitter-Fehlanpassung gegenüber Cd0,90Zn0,10Te +0,62%. Die Anwesenheit des Zn Anteils in der quartemären Legierung ist notwendig, um die Gitterkonstante unter die von Cd0,90Zn0,10Te abzusenken und um eine Kristallgitter-Fehlanpassung von -0,62% zu besitzen. Das verbotene Band von CdTe beträgt bei Raumtemperatur 1,51 eV und das der quartemären Verbindung 1,11 eV. Bei Vernachlässigung des Spannungseffektes betragen die Höhen der Diskontinuitäten des Leitungsbandes von links nach rechts 380, 316 und 600 meV. Die entsprechenden Werte für Löcher betragen 100, 84 und 160 meV. Im Vergleich zu dem III-V- Beispiel wurde die Situation umgekehrt: bei II-VI sind die Elektronen besser eingesperrt als die Löcher, das bedeutet größere Träger-Austrittszeiten und größere Ansprechzeiten der Vorrichtung. Wir sollten jedoch nachdrücklich betonen, dass größere Ansprechzeiten auch größere Empfindlichkeit bedeuten, z. B. geringere Laserbetriebsleistungen und sie sollten nicht notwendigerweise als ein Nachteil angesehen werden. Zuletzt beachte man in Fig. 2 das gegensätzliche Vorzeichen des piezoelektrischen Feldes bei gleichem Spannungsvorzeichen bei der III-V-Vorrichtung im Gegensatz zu der II-VI-Vorrichtung. Dies rührt von den unterschiedlichen Vorzeichen der piezoelektrischen Koeffizienten der II-VI-Materialien im Vergleich zu den III-V-Materialien her.
- Das System von gekoppelten Geschwindigkeitsgleichungen, das unsere Heterostruktur in einem Photoanregungsexperiment im Gleichgewichtszustand beschreibt, lautet wie folgt
- dn&sub1;/dt = G&sub1; + GB - Cn&sub1;p&sub1; - n&sub1;/τ&sub0; + N&sub1;/τ0h
- dp&sub1;/dt = G&sub1; -Cn&sub1;p&sub1; - p&sub1;/τ0h + N&sub1;/τ&sub0;
- dN&sub1;/dt = Cn&sub1;p&sub1; - N&sub1;(1/τR + 1/τ&sub0; + 1/τ0h
- dn&sub2;/dt = G&sub2; + GB - Cn&sub2;p&sub2; - n&sub2;/τe + N&sub2;/τh
- dp&sub2;/di = G&sub2; + GB - Cn&sub2;p&sub2; - p&sub2;/τh + N&sub2;/τe
- dN&sub2;/dt = Cn&sub2;p&sub2; - N&sub2;(1/τR + 1/τe + 1/τh)
- dn&sub3;/dt = G&sub3; - Cn&sub3;p&sub3; - n&sub3;/τ0 + N&sub3;/τ0h
- dp&sub3;/dt = G&sub3; + GB - Cn&sub3;p&sub3; - p&sub3;/τ0h + N&sub3;/τ&sub0;
- dN&sub3;/dt = Cn&sub3;p&sub3; - N&sub3;(1/τR +1/τ&sub0; + 1/τ0h)
- wobei ni, pi , Ni (i=1, 2, 3) jeweils die Elektron-, Loch- und Excitondichten im i-ten QW darstellen. Die Lichterzeugungs-Trägerdichteraten im i-ten QW sind mit Gi bezeichnet, die in den piezoelektrischen Sperren dagegen mit GB. C ist die bimolekulare Excitonbildungsrate. Die Elektronenaustrittszeit aus einem Sammel-QW ist τ&sub0;, wohingegen die Austrittszeit für leichte Löcher mit τ0h bezeichnet ist. Die Austrittszeiten für Elektronen und schwere Löcher im aktiven QW sind τe und τh. Die Excitonrekombinationszeitkonstante zuletzt ist τR = 1 ns. Man beachte die bevorzugte Anwesenheit des Gs-Terms für Elektronen in QW1 und für Löcher in QW3. Dies ist die Ursache der großen Ladungsdichten, die in den Sammel-QWs gespeichert werden können. Die Austrittszeiten können wie bei dem III-V-Beispiel erklärt grob geschätzt werden. Die numerische Integration der obigen Gleichungen für einen gegebenen Satz von Zeitkonstanten ist eine einfache Aufgabe. Eine ernste Schwierigkeit entsteht jedoch aus der Tatsache, dass diese Austrittszeiten feldabhängig sind.
- Für die Zwecke des vorliegenden Berichtes ist es lehrreich einen einfachen Fall anzunehmen bei dem τ&sub0; = τ0h und τe = τh ist. Es wird auch angenommen, dass diese Austrittszeiten unabhängig vom elektrischen Feld sind. Dann vereinfachen sich die obigen Gleichungen zu
- dQ&sub1;/dt = GB - Q&sub1;/τ&sub0;
- dQ&sub2;/dt = -Q&sub2;/τe
- dQ&sub3;/dt = GB - Q&sub3;/τ&sub0;
- wobei Qi = abs(ni - pi ) die Ladungsdichte im i-ten QW darstellt. Es folgt, dass im aktiven QW die Ladungsdichte immer Null ist und dass in den Sammel-QWs innerhalb mehrerer Zeitkonstanten τ&sub0; nach Anschalten des Laserfeldes die Ladungsdichte die Werte Q, = Q&sub2; = GBτ&sub0; erreicht. Unter der Annahme einer einfallenden Laser-Leistungsdichte von 4 W/cm² eines Argonionenlasers schätzen wir die lichterzeugte Trägerladungsdichte in einer 400 A dicken piezoelektrischen Sperrschicht mit einem Absorptionskoeffizienten von 5000 cm&supmin;¹ auf GB = 4 · 10¹&sup7;/scm². Für τ&sub0; = 1 us, Q&sub1; = 4 · 10¹¹/cm². Diese Ladungsdichte induziert ein elektrisches Feld über den aktiven QW von 66 kV/cm.
- In einem einzelnen piezoelektrischen QW tendieren die lichterzeugten Träger dazu, einen gegenwirkenden Dipol zu bilden, der ein entgegengesetztes abschirmendes elektrisches Feld erzeugt. Dies wurde als eine wirksame Nichtlinearität für Modulationszwecke vorgeschlagen. Es werden jedoch viel größere Leistungsdichten benötigt. Man kann zum Beispiel schließen, dass, um 20% des piezoelektrischen Feldes mit 141 kV/cm abzuschirmen, z. B. um ein elektrisches Abschirmfeld von 25 kV/cm durch Licht zu erzeugen; eine einfallende Leistungsdichte von 3 kW/cm² notwendig ist. Dieser Wert liegt um drei Größenordnungen höher als die, welche wir für die vorliegende Vorrichtung (wenn auch grob) geschätzt hatten. Dies ist sehr wahrscheinlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass im Falle eines piezoelektrischen QW die abschirmenden Elektron-Loch-Paare pausenlos durch Rekombination in der ns-Zeitachse abgereichert werden. Als eine Konsequenz sind die Anforderungen an Laserleistungsdichten zur Erzeugung genügend hoher Trägerdichten dramatisch gestiegen.
Claims (17)
1. Modulatorvorrichtung für elektromagnetische Strahlung mit einer Halbleiter-
Heterostruktur, die ein Substrat und mindestens eine erste Quantum-Well-
Schicht (QW2) aus einem ersten Halbleitermaterial und zwei Sperrschichten (B1,
B2) aus einem zweiten Halbleitermaterial enthält, von denen sich jeweils eine auf
jeder Seite der ersten Quantum-Well-Schicht befindet, wobei die Vorrichtung in
der Lage ist, einen ersten Strahl elektromagnetischer Strahlung durch den
Einfluss eines elektrischen Feldes E&sub2; senkrecht zu den Schichten (QW2, B1, B2)
entsprechend dem Prinzip des Quantum-Confined-Stark-Effekt (QCSE) zu
modulieren, wobei die Halbleiter-Heterostruktur so angeordnet ist, dass sie einen
zweiten Strahl elektromagnetischer Strahlung absorbieren kann, wodurch
Elektronen und Löcher entstehen, die das elektrische Feld E&sub2; bilden, und wobei die
Halbleiter-Heterostruktur eine Vorrichtung zum Trennen der Elektronen und der
Löcher in entgegengesetzte Richtungen senkrecht zu den Schichten umfasst,
wodurch das elektrische Feld E&sub2; entsteht,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung zum Trennen der Elektronen und der Löcher ein internes
statisches elektrisches Feld E&sub1; senkrecht zu den Halbleiterschichten erzeugt, wobei
das interne statische elektrische Feld E&sub1; ein spannungsinduziertes
piezoelektrisches Feld in den Sperrschichten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung aus
einer Kristallgitter-Fehlanpassung zwischen dem Material der Sperrschichten
und dem Substratmaterial resultiert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin
Vorrichtungen (QW1, QW3) zum Sammeln der optisch erzeugten Elektronen und
Löcher auf beiden Seiten der Heterostruktur umfasst.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen
zum Sammeln der optisch erzeugten Elektronen und Löcher Quantum-Well-
Schichten (QW1, QW3) auf beiden Seiten der Heterostruktur sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Quantum-Well-
Schichten (QW1, QW3) verspannt sind, wobei die Spannung aus einer
Kristallgitter-Fehlanpassung zwischen den Halbleitermaterial der Quantum-Well-
Schichten (QW1, QW3) und dem Substratmaterial resultiert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Photonenenergie des zweiten Strahls größer als die Bandabstandsenergie der
Sperrschichten ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die niedrigste
Exciton-Resonanz der ersten Quantum-Well-Schicht (QW) der Grundzustand der
gesamten Heterostruktur ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Material jeder Schicht ein zusammengesetzter Halbleiter mit
mindestens einem Element aus der Gruppe III der Periodentabelle und mindestens
einem Element aus der Gruppe V der Periodentabelle ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strahl
eine Wellenlänge von 1,55 um hat und das erste Halbleitermaterial InGaAs ist,
das zweite Halbleitermaterial InAsP und das Material der Quantum-Well-
Schichten (QW1, QW3) InGaAs ist und das Substratmaterial InP ist, wobei die
Legierungskonzentrationen und die Schichtdicken der Quantum-Well-, der
Sammel- und der Sperrschichten so eingestellt werden, dass das Kristallgitter
des ersten Halbleitermaterials zu jenem des Subtratmaterials passt, die
niedrigste Exciton-Resonanz der ersten Quantum-Well-Schicht (QW2) 1,55 um beträgt,
die Durchschnittsspannung und die piezoelektrische Spannung innerhalb der
Elementarperiode Null beträgt und die Dicken aller verspannten Schichten
unterhalb ihrer kritischen Werte gehalten werden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste
Halbleitermaterial GaAs ist, das zweite Halbleitermaterial AlGalnAs (quarternär) ist, das
Substratmaterial AlGaAs und das Material der Quantum-Well-Schichten (QW1,
QW3) GaAsP ist, wobei die Legierungskonzentrationen und die Schichtdicken
der Sammel- und Sperrschichten so eingestellt werden, daß die
Durchschnittsspannung und die piezoelektrische Spannung innerhalb der Elementarperiode
Null beträgt und die Dicken aller verspannten Schichten unterhalb ihrer kritischen
Werte gehalten werden.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
das Material jeder Schicht ein zusammengesetzter Halbleiter mit mindestens
einem Element aus der Gruppe II der Periodentabelle und mit mindestens einem
Element aus der Gruppe VI der Periodentabelle ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strahl
eine Wellenlänge von 1,55 um hat und das erste Halbleitermaterial CdHgTe ist,
das zweite Halbleitermaterial CdTe und das Material der Quantum-Well-
Schichten (QW1, QW3) CdHgZnTe ist und das Substrat aus CdZnTe besteht,
wobei die Legierungskonzentrationen und die Schichtdicken der
Quantum-Wellder Sammel- und der Sperrschichten so eingestellt werden, dass das
Kristallgitter des ersten Halbleitermaterials an das des Subtratmaterials angepasst ist, die
niedrigste Exciton-Resonanz der ersten Quantum-Well-Schicht (QW2) 1,55 um
beträgt, die Durchschnittsspannung und die piezoelektrische Spannung
innerhalb der Elementarperiode Null beträgt und die Dicken aller verspannten
Schichten unterhalb ihrer kritischen Werte gehalten werden.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Heterostruktur in Gestalt eines Wellenleiters implementiert ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Heterostruktur in einem Fabry-Perot-Hohlraumresonator implementiert ist.
15. Verwendung de Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche als ein
räumlicher Lichtmodulator mit optischer Steuerung, wobei der zweite Strahl ein
Befehlsstrahl ist, der zweidimensionale Bildinformationen enthält oder einzelne
Pixel der Vorrichtung adressiert.
16. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis
14 als eine rein optische lichtbrechende Quantum-Well-Vorrichtung, wobei der
zweite Strahl ein Befehlsstrahl ist, der aus Interferenzstreifen besteht und wobei
der erste Strahl an den Streifen gebeugt wird.
17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Strahl durch kontinuierliche Wellen-
bzw. Impulslaser erzeugt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP94107158A EP0681200B1 (de) | 1994-05-06 | 1994-05-06 | Optisch gesteuerte Lichtmodulator-Vorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69428187D1 DE69428187D1 (de) | 2001-10-11 |
DE69428187T2 true DE69428187T2 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=8215926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69428187T Expired - Lifetime DE69428187T2 (de) | 1994-05-06 | 1994-05-06 | Optisch gesteuerte Lichtmodulator-Vorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5698863A (de) |
EP (1) | EP0681200B1 (de) |
DE (1) | DE69428187T2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3461893B2 (ja) * | 1994-02-21 | 2003-10-27 | 富士通株式会社 | 光半導体装置 |
GB2306692B (en) * | 1995-10-27 | 1998-01-07 | Toshiba Cambridge Res Center | Optically activated semiconductor devices |
US5963358A (en) * | 1995-04-26 | 1999-10-05 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor device and method for its operation |
US6043515A (en) * | 1996-09-17 | 2000-03-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Optical semiconductor device |
US6025950A (en) * | 1997-09-22 | 2000-02-15 | Coretek, Inc. | Monolithic all-semiconductor optically addressed spatial light modulator based on low-photoconductive semiconductors |
FR2784515B1 (fr) | 1998-10-07 | 2000-11-10 | Commissariat Energie Atomique | Laser a semiconducteur a spectre de gain accordable |
FR2796212B1 (fr) | 1999-07-07 | 2001-08-31 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif optique a semiconducteur, a cavite resonante accordable en longueur d'onde, application a la modulation d'une intensite lumineuse |
JP3652977B2 (ja) * | 2000-06-06 | 2005-05-25 | ユーディナデバイス株式会社 | 半導体受光装置およびその製造方法 |
AU2002307550A1 (en) * | 2001-04-25 | 2002-11-05 | New Mexico State University Technology Transfer Corporation | Plasmonic nanophotonics methods, materials, and apparatuses |
KR102213661B1 (ko) | 2014-04-04 | 2021-02-08 | 삼성전자주식회사 | 3중 연결 양자우물 구조를 포함하는 광학 소자 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2215072A (en) * | 1988-02-12 | 1989-09-13 | Philips Electronic Associated | A method of modulating an optical beam |
US4952792A (en) * | 1989-10-13 | 1990-08-28 | At&T Bell Laboratories | Devices employing internally strained asymmetric quantum wells |
DE69112288T2 (de) * | 1990-06-06 | 1996-02-08 | Fujitsu Ltd | Hochgeschwindigkeitsoptohalbleitervorrichtung mit mehrfachen Quantentöpfen. |
JP3000476B2 (ja) * | 1990-09-10 | 2000-01-17 | 富士通株式会社 | 半導体装置 |
DE69115205T2 (de) * | 1990-09-24 | 1996-06-27 | Philips Electronics Nv | Optisch schaltbare Vorrichtung. |
US5313073A (en) * | 1992-08-06 | 1994-05-17 | University Of Southern California | Light detector using intersub-valence band transitions with strained barriers |
JPH06125141A (ja) * | 1992-08-25 | 1994-05-06 | Olympus Optical Co Ltd | 半導体量子井戸光学素子 |
JP3226070B2 (ja) * | 1993-10-04 | 2001-11-05 | キヤノン株式会社 | 半導体光素子 |
US5432123A (en) * | 1993-11-16 | 1995-07-11 | At&T Corp. | Method for preparation of monolithically integrated devices |
FR2713788B1 (fr) * | 1993-12-09 | 1996-03-01 | France Telecom | Opérateur optique à hétérostructure à puits quantiques. |
US5485014A (en) * | 1993-12-30 | 1996-01-16 | The University Of Connecticut | Multiple quantum well birefringent spatial light modulator |
US5412225A (en) * | 1994-02-18 | 1995-05-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Tunable heavy and light hole coupled bands in variable-strain quantum well semi-conductor heterostructure for novel opto-electronic devices |
JP3461893B2 (ja) * | 1994-02-21 | 2003-10-27 | 富士通株式会社 | 光半導体装置 |
-
1994
- 1994-05-06 DE DE69428187T patent/DE69428187T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-06 EP EP94107158A patent/EP0681200B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-05-04 US US08/434,679 patent/US5698863A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5698863A (en) | 1997-12-16 |
EP0681200A1 (de) | 1995-11-08 |
EP0681200B1 (de) | 2001-09-05 |
DE69428187D1 (de) | 2001-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69126942T2 (de) | Optische Vorrichtung mit asymmetrischer Doppel-Quantumwell-Struktur | |
DE69810968T2 (de) | Optischer verschluss mit grosser blendenöffnung | |
DE69217344T2 (de) | Abstimmbarer Laser mit gekoppelter Quantumwell-Struktur | |
DE69404760T2 (de) | Monolithisch integrierte Laser-Modulator-Anordnung mit Multiquantumwell-Struktur | |
DE69308070T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Modulation und Verstärkung von Lichtstrahlen | |
DE69107428T2 (de) | Optoelektronische Vorrichtungen mit abstimmbarer Polarisation. | |
DE69636110T2 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem Miniband | |
DE3751548T2 (de) | Halbleiterlaser. | |
DE69412738T2 (de) | Verspannte Quantumwellstruktur mit variabler Polarisationsabhängigkeit und optische Vorrichtung mit dieser verspannten Quantumwellstruktur | |
DE69028734T2 (de) | Optische Halbleitervorrichtung | |
DE112008003654T5 (de) | Plasmonverbesserte, lichtemittierende Dioden | |
DE68924841T2 (de) | Optoelektronische Vorrichtung mit grossem Energiebandabstand und Herstellungsverfahren. | |
DE69030148T2 (de) | Optische Halbleitervorrichtung | |
DE102007063625A1 (de) | Schneller Photoleiter | |
DE69428187T2 (de) | Optisch gesteuerte Lichtmodulator-Vorrichtung | |
DE69606596T2 (de) | Halbleitende Emissionsvorrichtung mit schneller Wellenlängenmodulation | |
DE69306333T2 (de) | Nichtlineare optische Vorrichtung | |
DE69309339T2 (de) | Elektronenstrahl gepumpter Laserresonator mit asymmetrischer Halbleiter-Heterostruktur | |
DE69023994T2 (de) | Quantumfilm-Strukturen. | |
DE69017643T2 (de) | Optische Verarbeitung mit einer mehrschichtigen Heterostruktur. | |
DE112005001569B4 (de) | Verfahren zum Erhöhen einer maximalen Modulationsgeschwindigkeit einer Licht emittierenden Vorrichtung und Quantenmuldenstruktur für eine solche Lichtemittierende Vorrichtung | |
DE69112288T2 (de) | Hochgeschwindigkeitsoptohalbleitervorrichtung mit mehrfachen Quantentöpfen. | |
DE69400656T2 (de) | Integrierte Lichtquelle mit Multiquantumwell-Diodenlaser/Modulator | |
DE3688490T2 (de) | Lumineszentes halbleiterelement. | |
DE60109520T2 (de) | Halbleiterphotodetektor und sein Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition |