DE69423130T2 - Telekommunikationsnetzwerk - Google Patents

Telekommunikationsnetzwerk

Info

Publication number
DE69423130T2
DE69423130T2 DE69423130T DE69423130T DE69423130T2 DE 69423130 T2 DE69423130 T2 DE 69423130T2 DE 69423130 T DE69423130 T DE 69423130T DE 69423130 T DE69423130 T DE 69423130T DE 69423130 T2 DE69423130 T2 DE 69423130T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
message
fax
faxing
fax machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69423130T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69423130D1 (de
Inventor
Guy Noel Leon Joseph Marechal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69423130D1 publication Critical patent/DE69423130D1/de
Publication of DE69423130T2 publication Critical patent/DE69423130T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32106Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
    • H04N1/32112Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file in a separate computer file, document page or paper sheet, e.g. a fax cover sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/04Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
    • H04L63/0428Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload
    • H04L63/0442Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload wherein the sending and receiving network entities apply asymmetric encryption, i.e. different keys for encryption and decryption
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/12Applying verification of the received information
    • H04L63/126Applying verification of the received information the source of the received data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32106Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
    • H04N1/32122Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file in a separate device, e.g. in a memory or on a display separate from image data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3205Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of identification information, e.g. name or ID code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/3233Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document of authentication information, e.g. digital signature, watermark
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/3233Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document of authentication information, e.g. digital signature, watermark
    • H04N2201/3235Checking or certification of the authentication information, e.g. by comparison with data stored independently
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3269Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of machine readable codes or marks, e.g. bar codes or glyphs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3278Transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Telekommunikationsnetzwerk mit wenigstens einem Faxgerät.
  • Ein Faxgerät zur Verwendung in einem derartigen Telekommunikationsnetzwerk wird in der Französischen Patentanmeldung 8803861, entsprechend dem veröffentlichten Dokument FR-A-2 660 135, beschrieben. Dieses Faxgerät umfasst einen vom Benutzer nicht veränderbaren PROM-Speicher, in dem die Daten des Faxgeräts sowie die Nummer der zum Faxen zu verwendenden Telephonleitung gespeichert sind. Beim Faxen werden diese Daten sowie Tag, Zeit und die Daten des empfangenden Faxgeräts von dem faxenden Gerät auf dem Original angedruckt. Diese Daten werden mit der Faxnachricht dem empfangenen Faxgerät zugeschickt, so dass diese Daten auch auf dem empfangenen Fax abgedruckt werden.
  • Als Ergebnis davon haben beide Parteien Information, dass an einem bestimmten Tag und zu einer bestimmten Zeit zwischen einem sendenden und einem empfangenden Faxgerät eine bestimmte Nachricht ausgetauscht worden ist. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist, dass keine Identifikation eines Benutzers des Faxgeräts stattfindet, wie bei Einschreibebriefen Identifikation des Empfängers und ggf. des Absenders einer Einschreibesendung stattfindet. Dadurch kann auf per Fax übertragene Nachrichten keine Beweiskraft in Bezug auf die Identität des Absenders, die Identität des Empfängers und die Originalität des Faxinhaltes gegründet werden.
  • Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Telekommunikationsnetzwerk der eingangs erwähnten Art zu schaffen, wobei es die Möglichkeit gibt, einen Benutzer eines Faxgeräts durch eine neutrale Instanz identifizieren zu lassen.
  • Ein Telekommunikationsnetzwerk nach der vorliegenden Erfindung weist dazu das Kennzeichen auf, dass das Telekommunikationsnetzwerk Mittel auf weist um zum Identifizieren eines Benutzers des Faxgeräts ein Benutzeridentifikationssignal des Benutzers zu verarbeiten. Ein derartiges Benutzeridentifikationssignal ist persönlich und kann dadurch nur vom Benutzer abgegeben werden. Die Mittel bilden einen Teil des Telekommunikationsnetzwerkes und werden deswegen von einer neutralen Instanz verwaltet. Durch die Identifikation eines Benutzers des Faxgeräts durch eine neutrale Instanz wird ein Faxdienst geboten, der sich mit Einschreiben vergleichen lässt.
  • An sich ist ein Netzwerk, in dem der Benutzer eines Peripheriegeräts identifiziert wird, aus der Patentschrift WO 92/09161 bekannt. Darin wird aber der Benutzer eines ersten angeschlossenen Geräts durch den Benutzer eines zweiten angeschlossenen Geräts identifiziert. Die Benutzer eines derartigen Telekommunikationsnetzwerkes bekommen alle einen geheimen, persönlichen Schlüssel und einen öffentlichen Schlüssel zugeordnet zum Codieren und decodieren der Nachrichten. Jeder Benutzer soll dazu jedoch über Computerapparatur verfügen können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Telekommunikationsnetzwerk nach der Erfindung,
  • Fig. 2 die Identifikationsprozedur nach einem günstigen Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 3 ein Beispiel einer Vorlage, die von dem faxenden Benutzer ausgefüllt und den Identifikationsmitteln zugeschickt wird,
  • Fig. 4 ein Beispiel einer durch die Mittel mit einem geheimen Schlüssel codierten Nachricht, die auch ein Benutzerbeantragungssignal umfasst,
  • Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der in Fig. 1 dargestellten Mittel, und
  • Fig. 6 eine persönliche Liste für Benutzeridentifikationssignale.
  • In Fig. 1 ist ein Telekommunikationsnetzwerk mach der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Telekommunikationsnetzwerk 1 umfasst eine Anzahl Faxgeräte 2-1...2-N und Mittel 3 zum Identifizieren von Benutzern 4-1...4-M der Faxge räte 2-1...2-N. Benutzer können Personen, Rechtspersonen, wie Betriebe, sowie unter Ansteuerung von Personen arbeitende Geräte sein. Die Anzahl Benutzer M braucht nicht der Anzahl Faxgeräte N zu entsprechen, weil es je Faxgerät 2-1...2-N mehrere Benutzer 401...4-M geben kann. Das Netzwerk 1 nach der vorliegenden Erfindung umfasst die Identifikationsmittel 3, die es ermöglichen, Benutzer von Faxgeräten zu identifizieren. Die Mittel 3 befinden sich beispielsweise in einer Zentralstelle in dem Netzwerk oder werden dezentralisiert bei den Benutzern 4-1...4-M untergebracht. Die Anzahl Mittel 3, die sich in dem Telekommunikationsnetzwerk 1 befinden können, ist nicht beschränkt. Die Mittel 3 sollen von einer neutralen Instanz installiert sein, vorzugsweise vom Netzwerkverwalter. Diese neutrale Instanz verzeichnet alle Benutzer 4-1...4-M des Systems, die den Sende- bzw. Empfangsdienst der beglaubigten Face benutzen möchten. Diese Benutzer 4-1...4-M sollen dazu schriftlich beim Netzwerkverwalter einen Antrag stellen. Dieser Netzwerkverwalter verzeichnet die persönlichen Daten und ggf. die Nummer des Faxgeräts 2-1...2-N. Der Netzwerkverwalter sendet dem Benutzer 4-1...4-M einen persönlichen Generator 7 zu, wie der von Digiline erzeugte Digipass-Generator oder eine persönliche Liste 6 (siehe Fig. 6) zusammengehörender Codes von Benutzerbeantragungssignalen USREQ und Benutzeridentifikationssignalen USID.
  • Fig. 2 zeigt die Identifikationsprozedur nach einem günstigen Ausführungsbeispiel der Erfindung, Diese Figur zeigt die schritte, die erforderlich sind um einen faxenden Benutzer 4-3, dem Faxgerät 2-2 zugehörend, einem empfangenden benutzer 4-M, zu dem Faxgerät 2-N gehörend, eine Einschreibenachricht senden zu lassen. Die Figur ist in 5 Spalten aufgeteilt. Über jeder Spalte steht, von welcher Person oder von welchen Gerät der betreffende Schritt durchgeführt wird. So steht SR für faxenden Benutzer, SF für faxendes Gerät, IM für Mittel, RF für empfangendes Faxgerät und RF für empfangenden Benutzer. In dem Schritt 101 füllt der faxende Benutzer 4-3 eine Vorlage 30 aus.
  • Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer Vorlage 30, worauf der faxende Benutzer 4-3 in Mark-Code die Daten des empfangenden Benutzers 4-M, dem die Nachricht zugefaxt werden soll, und welche Dienste benutzt werden, ausfüllt. Ein derartiger Vordruck 30 wird von der neutralen Instanz, welche die Mittel 3 verwaltet, den Benutzern 4-1...4-M des Systems zugeschickt. Weil der Vordruck von den Mitteln 3 auto matisch auslesbar sein soll, ist der Vordruck 30 in bestimmter Form eingeteilt. In dem Rahmen 31 stehen die Daten der neutralen Instanz und Information über den Typ des Vordruck 30. In dem Rahmen 32 steht die Faxnummer der Mittel 3 und die Nummer des öffentlichen Schlüssels PK. Im Rahmen 33 steht der Name des faxenden Benutzers 4-3 in normalem Text und die Faxnummer in Mark-Code vorgedruckt. In dem rahmen 34 steht ein vorgedruckter Rahmen zum Eintragen des Namens des empfangenden Benutzers 4-M und ein vorgedruckter Teil zum in Mark-Code eintragen der Faxnummer des empfangenden Benutzers 4-M. Im Rahmen 35 stehen einige Dienste angegeben. Wenn der faxende Benutzer 4-3 einen derartigen Dienst sich wünscht, soll er einen Kasten hinter diesem Dienst ankreuzen. Beispiele derartiger Dienste sind:
  • - Der faxende Benutzer 4-3 erhält eine Empfangsbestätigung (Envoi recommendé avec accusé de réception).
  • - Der Inhalt der Nachricht wird während einer bestimmten Zeit von den Mitteln 3 gespeichert (Archivage durant trois mois), usw.
  • Nach der Eintragung der Daten des faxenden Benutzers 4-3 der Daten des empfangenden Benutzers 4-M und der von dem faxenden Benutzer 4-3 von den Mitteln erwünschten Dienste wird in dem Schritt 102 (SND = SEND) dieser Vordruck 30 zusammen mit dem Fax von dem sendenden Faxgerät 2-2 den Mitteln 3 zugeschickt. Diese empfangen die Daten in dem Schritt 103 (RCV = RECEIVE), speichern den Inhalt der Einschreibenachricht in dem schritt 104 (STR = STORE) und erzeugen ein Benutzerbeantragungssignal USREQ für den faxenden Benutzer 4-3 in dem Schritt 105 (USREQ = USER REQUEST). In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist dieses Benutzerbeantragungssignal (USREQ) eine 6-stellige Zahl. In dem Schritt 106 (SK = secret key) werden einige Daten in Bezug auf den faxenden Benutzer 4-3, den empfangenden Benutzer 4-M, und ggf. das Datum und die Zeit mit dem geheimen Schlüssel SK, der nur den Mitteln 3 bekannt ist, codiert. In dem Schritt 107 (SND) werden die Daten, die in dem Schritt 106 verschlüsselt wurden, in lesbarer Form sowie in verschlüsselter Form zusammen mit dem Benutzerbeantragungssignal USREQ dem sendenden Faxgerät 2-2 zugeschickt. Dieses SiGnal wird in dem Schritt 108 (RCV) empfangen und von dem Faxgerät 2-2 abgedruckt.
  • Fig. 4 gibt ein Beispiel einer von den Mitteln 3 dem Faxgerät 2-2 des faxenden Benutzers 4-3, oder wie noch näher beschrieben wird, zum Faxgerät 2-N des empfangenden Benutzers 4-M zugeschickten Nachricht mit den Daten des faxenden Benutzers 4-3 sowie des empfangenden Benutzers 4-M, mit dem Daten und der Zeit in lesbarem Text sowie codiert, sowie mit dem Benutzerbeantragungssignal USREQ in diesem Ausgangsbeispiel in Zahlform (281803). Weil diese Nachricht 40 auch benutzt wird zum per Fax Zurücksenden des Benutzeridentifikationssignals USID ist diese Nachricht auf vorbestimmte Art und Weise eingeteilt. In dem rahmen 41 stehen die Daten der neutralen Instanz und Information über den Typ der Nachricht 40. In dem rahmen 42 steht das Benutzeridentifikationssignal USREQ in lesbaren Ziffern sowie in Mark-Code. Im Rahmen 43 ist ein vorgedruckter Rahmen zum Eintragen des Benutzeridentifikationssignals in normalen lesbaren Ziffern sowie in Mark-Code. In dem Rahmen 44 stehen die Daten des faxenden Benutzers 4-3, die Daten des empfangenden Benutzers 4-M, die Dienste, um die gebeten wird, das Datum und die Zeit in normalem lesbarem Text. Die Nummer des öffentlichen Schlüssels PK der Mittel 3 ist ebenfalls hier eingetragen. In dem rahmen 45 stehen die Daten aus dem Rahmen 45 mit dem geheimen Schlüssel SK der Mittel 3 codiert. In diesem Ausführungsbeispiel sind diese Daten in Dot-Code codiert. Dieser Code enthält redundante Information. Dies führt dazu, dass die Daten, wenn eine geringe Anzahl Dots an der falschen Stelle stehen, dennoch decodierbar sind. Im Konfliktfall können diese Daten mit Hilfe des öffentlichen Schlüssels PK decodiert werden. Dadurch kann überprüft werden, ob die Nachricht 40 von den Mitteln 3 abgegeben wurde und ob an dem ursprünglichen Inhalt der Nachricht nichts geändert worden ist. In dem rahmen 46 wird ein Teil des Inhaltes der Einschreibenachricht abgedruckt. Dadurch wird bereits eine bestimmte Sicherheit in Bezug auf den Inhalt eingebaut. Eine völlige Sicherheit kann erhalten werden, wenn der Inhalt der Einschreibenachricht von den Mitteln 3 gespeichert wird. Wie in dem in Fig. 2 näher angegebenen Beispiel noch beschreiben wird, kann eine ähnliche Nachricht wie die Nachricht 40, die jedoch kein Benutzerbeantragungssignal USREQ aufweist, als Empfangsbestätigung durch die Mittel 3 dem Faxgerät 2-2 des faxenden Benutzers 4-3 zugeschickt werden.
  • Der faxende Benutzer 4-3, der von der neutralen Instanz, welche die Mittel 3 verwaltet, bei Anmeldung einen Generator 7 erhalten hat, trägt das 6-stellige Benutzerbeantragungssignal USREQ in den generator 7 ein, die das dem faxenden Benutzer 4-3 zugeordnete 6-stellige Benutzeridentifikationssignal USID erzeugt.
  • Wenn der Benutzer keinen Generator 7 hat, trägt dieser Benutzer einen Zifferncode ein anhand der persönlichen Liste 6. Dieses USID wird in Reaktion auf die in dem Schritt 108 (RCV) zugeschickte Nachricht 40 in Mark-Code in dem Schritt 109 (USID = user identification) eingetragen. Diese Nachricht 40 kann von dem faxenden Benutzer 4-3 als Bescheinigung der Ablieferung einer Einschreibenachricht benutzt werden, weil durch Entschüsselung der verschlüsselten Nachricht mit Hilfe eines öffentlichen Schlüssels PK dargelegt werden kann, dass die Nachricht von den Mitteln 3 abgegeben worden ist. In dem Schritt 110 (SND) wird die Nachricht 40, die nun mit dem Benutzeridentifikationssignal USID des faxenden Benutzers 4-3 versehen ist, von dem sendenden Faxgerät 2-2 den Mitteln 3 zugeführt. Diese Mittel überprüfen in dem Schritt 111 (RCV; CNTRL = control) die Identität des faxenden Benutzers 4-3 anhand des zugesendeten Benutzeridentifikationssignals USID.
  • Daraufhin wird in dem Schritt 112 (USREQ) durch die Mittel 3 ein Benutzerbeantragungssignal USREQ für den empfangenden Benutzer 4-M bestimmt. Die kann entsprechend dem Benutzerbeantragungssignals USREQ des faxenden Benutzers 4-3 ein spezifisch für den empfangenden Benutzer 4-M 6-stellige Zahl sein. In dem Schritt 113 (SK) werden eine Anzahl Daten in Bezug auf die Identität des faxenden Benutzers 4-3, die Identität des empfangenden Benutzers 4-M und ggf. das Datum und die Zeit durch die Mittel 3 mit dem geheimen Schlüssel SK codiert. In dem Schritt 114 (SND) werden die Daten, die in dem Schritt 113 (SK) verschlüsselt worden sind, in direkt lesbarer Form sowie in verschlüsselter Form zusammen mit dem Benutzerbeantragungssignal USREQ und der in dem Schritt 104 gespeicherten Faxnachricht dem empfangenden Faxgerät 2-N zugeführt. In dem Schritt 115 (RCV) empfängt der Benutzer 4-M dieses Signal. In dem Schritt 116 (USID) bestimmt der empfangende Benutzer 4-M in reaktion auf das zugeführte Benutzerbeantragungssignal USREQ das Benutzeridentifikationssignal USID. Dies ist in diesem Ausführungsbeispiel wieder eine 6-stellige Zahl. Die Bestimmung dieser Zahl erfolgt (weil der Benutzer 4-M keinen Generator 7 hat) mit Hilfe einer dem empfangenden Benutzer 4-M von der neutralen Instanz bei der Eintragung erteilten persönlichen Liste 6, in der verzeichnet ist, welches Benutzeridetifikationssignal USID in Reaktion auf ein bestimmtes Benutzerbeantragungssignal USREQ abgegeben werden soll. Dieses Benutzeridentifikationssignal USID soll in Mark-Code in die in dem Schritt 116 (USID) zugeschickte Nach richt 40 eingetragen werden. Diese Nachricht 40 entspricht einteilungsmäßig der in dem Schritt 107 dem faxenden Benutzer 4-3 zugeschickten Nachricht 40, kann aber einen etwas anderen Inhalt haben. Sie kann von dem empfangenen Benutzer 4-M als Bescheinigung benutzt werden, dass der faxende Benutzer 4-3 an ein bestimmtes Datum ihm (dem empfangenen Benutzer) eine Einschreibenachricht hat zukommen lassen. In dem Schritt 117 (SND) wird die Nachricht 40 von dem empfangenden Faxgerät 2-N den Mitteln 3 zugeführt. Diese überprüfen in dem Schritt 118 (RCV; CNTRL) die Identität des empfangenden benutzers 4-M. Wenn die Mittel 3 innerhalb einer bestimmten Zeit die mit dem Benutzeridentifikationssignal USID des empfangenden benutzers 4-M versehene Nachricht 40 nicht empfangen haben, wird dem empfangenden Faxgerät 2-N ein neuer Antrag gestellt, das Benutzeridentifikationssignal USID abzugeben. Wenn auf diesen Antrag nicht innerhalb einer bestimmten Zeit eine Reaktion folgt, wird die Faxnachricht als Einschreibenachricht bei dem empfangenden Benutzer 4-M abgegeben. Vorzugsweise sollen die damit einhergehenden Kosten von demselben übernommen werden. Wenn der faxende Benutzer 4-3 darum mittels des Beantragungsformulars 30 gebeten hat, codieren die Mittel 3 in dem Schritt 119 (SK) mit dem geheimen Schlüssel SK eine Nachricht, dass der empfangende Benutzer 4-M die Einschreibenachricht empfangen hat. In dem Schritt 120 (SND) wird diese dem sendenden Faxgerät 2-2 zugeschickt, das diese Nachricht in dem Schritt 121 (RCV) empfängt. Diese Prozedur dient zur Bestätigung des faxenden Benutzers 4-3, dass der empfangende Benutzer 4-M die Nachricht empfangen hat.
  • Für einen Fachmann dürfte es einleuchten, dass die Erfindung sich nicht auf das in Fig. 2 angegebene Protokoll beschränkt, sondern auf einfache Art und Weise erweitert oder geändert werden kann. Entsprechend einem Einschreibebrief, wobei der Absender nicht immer identifiziert wird, sondern nur, wenn dieser eine Empfangsbestätigung wünscht, kann beispielsweise auf Identifikation des faxenden benutzers 4- 3 verzichtet werden. Dadurch werden in Fig. 2 die Schritte 105 und 109 bis 111 nicht durchgeführt.
  • Jeder Benutzer 4-1...4-M, der dies wünscht, kann mit einem persönlichen Generator 7 des Benutzeridentifikationssignals USID statt mit der persönlichen Liste 6 mit zusammengehörenden Codezahlen versehen werden. Das Benutzerbeantragungssignal USREQ und das Benutzeridentifikationssignal USID brauchen selbst verständlich keine Zahlen zu sein, sondern können jedes beliebige Zeichen enthalten, wie reinen Text. Auch andere Identifikationsverfahren lassen sich auf einfache Art und Weise bei der Erfindung anwenden. Es ist beispielsweise möglich, den faxenden Benutzer 4-3 mit einem Generator zum Erzeugen eines dynamischen Passwortes zu versehen, das abhängig von der Zeit für den Benutzer spezifische Passwörter erzeugt (USIDs), die von dem faxenden Benutzer 4-3 in dem Schritt 101 (FMLR; MSSG) unmittelbar in das Formula 30 eingetragen werden können. Die Mittel 3 brauchen dann, wenn der faxende Benutzer 4-3 faxen möchte, kein Benutzerbeantragungssignal USREQ zu erzeugen und können mit Hilfe eines empfangenden USID-Signals unmittelbar zu der Überprüfung der Identität übergehen. Dadurch fallen in Fig. 2 die Schritte 105 bis 111 fort. Die Sicherheit des Systems wird dadurch jedoch einigermaßen beeinträchtigt.
  • Der faxende Benutzer 4-3 kann in dem in dem Schritt 101 (FMLR; MSSG) ausgefüllten Formular 30 den Antrag stellen, dass die Mittel 3 den Inhalt der Einschreibenachricht während längerer Zeit (beispielsweise ein Jahr) in den der Fig. 1 dargestellten Speichermitteln 5 speichern. Dadurch wird es möglich, bei Streitigkeiten zwischen dem faxenden Benutzer 4-3 und dem empfangenden Benutzer 4-M um den kompletten Inhalt bei der verwaltenden neutralen Instanz zu bitten und diesen zu überprüfen.
  • Wenn der faxende Benutzer 4-3 einer Person, die kein Faxgerät 2-1...2- N hat oder kein autorisierter Teilnehmer des Systems ist, eine Einschreibeachricht möchte zugehen lassen, kann, nachdem die Einschreibenachricht den Mitteln 3 zugeschickt und der faxende Benutzer 4-3 identifiziert worden ist, die Einschreibenachricht einem einer Post austragenden Instanz zugehörigen Faxgerät 8 zugeschickt werden. Die Post austragende Instanz versorgt die Lieferung der Einschreibenachricht und die Identifikation der empfangenden Person gemäß der bei Einschreibepost üblichen Prozedur. Diese Instanz meldet nach Erledigung den Mitteln 3, dass die Einschreibenachricht der empfangenden Person, die sich als solche ausgewiesen hat, abgegeben wurde. Wenn der faxende Benutzer 4-3 darum gebeten hat, können die Mittel 3 dem sendenden Faxgerät 2-2 auf die in Fig. 2 beschriebene Art und Weise eine Empfangsbestätigung zuschicken. Aus der obenstehenden Beschreibung dürfte es ebenfalls einleuchten, dass eine Person, die kein Faxgerät 2-1...2-N hat, über eine Post austragende In stanz dem empfangenden Benutzer 4-M des Systems nach der Erfindung eine Einschreibenachricht kann zugehen lassen. Nach Ausweis am Postamt der faxenden person wird die Nachricht den Identifikationsmitteln zugeführt, die nach der in Fig. 2 beschriebenen Art und Weise den empfangenden Benutzer 4-M identifizieren und die Einschreibenachricht abliefern.
  • Es ist ebenfalls möglich, eine Datenbank mit Mitteln 3 nach der Erfindung auszubilden. Die bietet einem benutzer 4-1...4-M eines Faxgeräts 2-1...2-N die Möglichkeit, Nachrichten per Fax als Einschreibenachricht anzubieten und auf die obenstehende Weise einen Einlieferungsschein zu erhalten. Auch ist es möglich, auf obenstehende Art und Weise von einer Datenbank persönliche Daten per Fax abzurufen, wobei diese Daten nach dem Schritt 111 (RCV; CNTRL) in Fig. 2 von den Identifikationsmitteln 3 unmittelbar dem Benutzer 4-2 zugeschickt werden. Die übrigen Schritte der Figur werden dabei fortgelassen.
  • Fig. 5 zeigt eine näheres Ausführungsbeispiel der Mittel 3. Diese Mittel 3 enthalten einen Speicher 5, ein elektronisches Auslesesystem 9, einen Mikroprozessor 11 mit einem RAM 10 und einem ROM 13, einen Taktgenerator 12 und einen Signalwandler 14. Das elektronische Auslesesystem 9 schickt aus den persönlichen Daten destillierte Adresssignale zu dem Mikroprozessor 11, der diese Signale in dem Speicher RAM 10 speichert. Der Mikroprozessor 11 setzt dazu einen Schalter S&sub1; in die dargestellte Lage. Zur Bestimmung des USREQ-Signals liest der Mikroprozessor die Adresssignale aus dem Speicher ROM 10, ggf. ein Zeit- und Datumsignal aus dem Taktgenerator 12 und erzeugt aufgrund eines in dem ROM 13 gespeicherten ersten Algorithmus das Benutzerbeantragungssignal USREQ. Dieser Algorithmus kann beispielsweise der in den Digipass®-Produkten von Digiline verwendete Algorithmus sein. Dieses USREQ-Signal wird in dem Signalwandler 14 in Faxsignale umgewandelt und dem faxenden Benutzer 4-3 zugeschickt. Ein derartiger Signalwandler 14 kann beispielsweise der IntelSatisFAXtion ® Modem/200 sein, der mit InterSatisFAXtion® Software versehen ist. Außerdem berechnet der Mikroprozessor 11 das USID-Signal und speichert es in dem Speicher RAM 10. Auf entsprechende Art und Weise wird von dem Mikroprozessor 11 ein USREQ-Signal für den empfangenden Benutzer 4-M erzeugt und verschickt.
  • Die USID-Signale, die von den Benutzern 4-1...4-M herrühren, werden von dem elektronischen Auslesesystem 9 dem Mikroprozessor 11 zugeführt. Dieser wird auf Grund des empfangenen USID-Signals und des in dem Speicher ROM 10 gespeicherten USID-Signals die Richtigkeit der Identität der Benutzer 4-1...4-M überprüfen.
  • Wenn zum Erzeugen des USREQ-Signals Information in Bezug auf die empfangende Nachricht erforderlich ist, kann der Mikroprozessor 11 dadurch, dass er die Schalter S1 und S2 in die nicht dargestellte Lage bringt, unmittelbar Zugriff auf eine empfangene Nachricht erhalten. Es ist ebenfalls möglich, diese Nachricht aus dem Speicher 5 dadurch auszulesen, dass der Schalter S2 in die dargestellte Lage gebracht wird, wen die Nachricht darin gespeichert war. Zu Kontrollzwecken kann die Nachricht auf entsprechende Art und Weise aus dem Speicher 5 ausgelesen und einem Benutzer zugeschickt werden. Die Verschlüsselung einer Nachricht mit Hilfe des geheimen Schlüssels SK erfolgt in dem Mikroprozessor aufgrund eines zweiten in dem ROM gespeicherten Algorithmus, beispielsweise des an sich bekannten RSA- bzw. DSA-Algorithmus für kryptographische Zwecke. Daraufhin wird diese Nachricht über den Signalwandler 14 verschickt.
  • Fig. 6 zeigt die persönliche Liste eines autorisierten Benutzers des Systems. Die Figur zeigt USREQ-Signale in der linken Spalte und entsprechende USID- Signale in der rechten Spalte.

Claims (5)

1. Bescheinigungsverfahren für Faxgeräte in einem Telekommunikationssystem mit wenigstens einem sendenden Faxgerät, einem empfangenden Faxgerät und einer neutralen Instanz, wobei bei diesem Bescheinigungsverfahren wenigstens der Inhalt einer Faxnachricht und/oder der Zeitpunkt der Übertragung der Faxnachricht und/oder ein Übertragungsereignis durch eine digitale Unterschrift bescheinigt werden und ein unverformbarer Beleg oder ein Zertifikat in maschinenlesbarer Form von der neutralen Instanz geschaffen wird, und wobei bei diesem Bescheinigungsverfahren Benutzer des sendenden sowie des empfangenden Faxgeräts von der neutralen Instanz identifiziert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der unverformbare Beleg oder das Zertifikat eine einfache von Benutzer lesbare Form hat, wenn der Benutzer eine Person ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Benutzeridentifikationssignal verarbeitet wird zum Identifizieren eines Benutzers des Faxgeräts.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine empfangene Faxnachricht nach Beglaubigung archiviert wird.
5. Telekommunikationssystem mit wenigstens einem sendenden faxgerät, einem empfangenden Faxgerät und einer neutralen Instanz, mit Beglaubigungsmitteln zum Beglaubigen wenigstens des Inhaltes einer Faxnachricht, und/oder des Zeitpunktes der Übertragung der Faxnachricht, und/oder eines Übertragungsereignisses, durch eine digitale Unterschrift und wobei ein unverformbarer beleg oder ein Zertifikat in maschinenlesbarer Form geschaffen wird durch die neutrale Instanz, wobei das System weiterhin Identifikationsmittel aufweist, die von der neutralen Instanz verwaltet werden zum Identifizieren von Benutzern des sendenden sowie den empfangenden Faxgeräts.
DE69423130T 1993-05-10 1994-05-03 Telekommunikationsnetzwerk Expired - Fee Related DE69423130T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9300478A BE1007075A3 (nl) 1993-05-10 1993-05-10 Telecommunicatienetwerk.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69423130D1 DE69423130D1 (de) 2000-04-06
DE69423130T2 true DE69423130T2 (de) 2000-09-28

Family

ID=3887034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69423130T Expired - Fee Related DE69423130T2 (de) 1993-05-10 1994-05-03 Telekommunikationsnetzwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6195177B1 (de)
EP (1) EP0624971B1 (de)
JP (1) JPH06334798A (de)
BE (1) BE1007075A3 (de)
DE (1) DE69423130T2 (de)
ES (1) ES2145808T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8225089B2 (en) 1996-12-04 2012-07-17 Otomaku Properties Ltd., L.L.C. Electronic transaction systems utilizing a PEAD and a private key
US5940187A (en) * 1997-01-06 1999-08-17 Bellsouth Corporation Method for certifying facsimile communications over a telephone network
US6631272B1 (en) * 1997-09-05 2003-10-07 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Direct dialing number registering method and apparatus
US6850916B1 (en) * 1998-04-27 2005-02-01 Esignx Corporation Portable electronic charge and authorization devices and methods therefor
JP2000259385A (ja) * 1999-03-09 2000-09-22 Canon Inc 画像読み取り装置、方法、画像形成装置、方法、画像通信システム、方法及びコンピュータ読み取り可能な記憶媒体
US6542261B1 (en) * 1999-04-12 2003-04-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for sending or receiving a secure fax
US20050259290A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 Antonio Tijerino Selectively printing documents at a central printing location with or without privacy protection
JP3928631B2 (ja) * 2004-07-08 2007-06-13 村田機械株式会社 ファクシミリ装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6256043A (ja) * 1985-09-04 1987-03-11 Hitachi Ltd 電子取引方式
JP2535522B2 (ja) * 1987-01-23 1996-09-18 日本電信電話株式会社 メツセ―ジ通信処理方式
FR2660135A1 (fr) 1988-03-24 1991-09-27 Thuault Roland Dispositif d'authentification des documents transmis par telecopie.
US4994926C1 (en) * 1988-09-22 2001-07-03 Audiofax Ip L L C Facsimile telecommunications system and method
US4941170A (en) * 1989-03-20 1990-07-10 Tandem Computers Incorporated Facsimile transmissions system
US5189700A (en) * 1989-07-05 1993-02-23 Blandford Robert R Devices to (1) supply authenticated time and (2) time stamp and authenticate digital documents
US5283665A (en) * 1989-07-20 1994-02-01 Canon Kabushiki Kaisha Facsimile apparatus
US5068888A (en) * 1989-08-11 1991-11-26 Afd Systems, Inc. Interactive facsimile information retrieval system and method
US5163091A (en) * 1990-01-29 1992-11-10 Graziano James M Knowledge based system for document authentication (apparatus)
JPH03268682A (ja) * 1990-03-19 1991-11-29 Toshiba Corp ファクシミリ装置
WO1992003000A1 (en) * 1990-08-02 1992-02-20 Bell Communications Research, Inc. Method for secure time-stamping of digital documents
JP3077222B2 (ja) * 1991-03-19 2000-08-14 富士通株式会社 連携メールシステム
US5491563A (en) * 1992-02-04 1996-02-13 Aliroo Ltd. Apparatus for scrambling and unscrambling documents
US5339361A (en) * 1992-12-04 1994-08-16 Texas Instruments Incorporated System and method for authenticating transmission and receipt of electronic information

Also Published As

Publication number Publication date
EP0624971B1 (de) 2000-03-01
ES2145808T3 (es) 2000-07-16
BE1007075A3 (nl) 1995-03-07
EP0624971A1 (de) 1994-11-17
US6195177B1 (en) 2001-02-27
JPH06334798A (ja) 1994-12-02
DE69423130D1 (de) 2000-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433021T2 (de) Verfahren zur sicheren Fernkopierübertragung
DE602004006702T2 (de) Sichere Datenübertragung in einem vernetzten System der Bildverarbeitungsvorrichtungen
DE3018945C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überprüfung der Zulässigkeit einer Verbindung zwischen Datenübertragungsnetz-Teilnehmern
DE69200087T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beglaubigen von Nachrichten die durch ein Faksimilegerät übertragen werden.
DE69127965T2 (de) Verteiltes benutzerauthentisierungsprotokoll
DE60029722T2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur sicheren verteilung von öffentlichen und privaten schlüsselpaaren
DE3303846C2 (de)
DE60203711T2 (de) Verfahren zum authentifizieren mehrerer mit einem textdokument verbundener dateien
DE69431040T2 (de) Verfahren zur gegenseitigen erkennung eines benutzers und eines servers auf einem netzwerk
DE60211841T2 (de) Vorrichtung zur Aktualisierung und zum Entzug der Gültigkeit einer Marke in einer Infrastruktur mit öffentlichen Schlüsseln
DE19782258B4 (de) Verfahren zum Verhindern, daß ein Druckerknoten ein Dokument ausgibt, bevor ein Empfänger des Dokuments in der Nähe des Druckerknotens authentisiert ist
DE69131789T2 (de) Verfahren zur sicheren zeitstempelung von digitalen dokumenten
DE3841393C2 (de) Zuverlässiges System zur Feststellung der Dokumentenechtheit
DE69518199T2 (de) Sicheres Datenübertragungsverfahren
DE69737759T2 (de) Verfahren zur Herstellung sicherer Verbindungen, und Verschlüsselungs/Entschlüsselungs-Gerät dazu
DE69730240T2 (de) Authentifizierungsverfahren für zugangskontrollsystem und/oder für zahlungssystem
DE2916454A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum sichern von datenuebertragungen
DE69525579T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sichern eines Dokumentes sowie graphischer Beglaubigungscode
DE2855787A1 (de) Digitalsignatureinrichtung
DE10124111A1 (de) System und Verfahren für verteilte Gruppenverwaltung
EP0946001A2 (de) Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Übertragung von Sprachinformation
DE69423130T2 (de) Telekommunikationsnetzwerk
DE602005003202T2 (de) Verfahren und system zum betreiben eines computernetzwerks, das für inhaltsveröffentlichungen bestimmt ist
DE3809795A1 (de) Informationsuebertragungssystem unter verwendung von ic-karten
DE102005026943B4 (de) Verfahren und System zur sicheren Kundenkommunikation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee