DE69422747T2 - Übertragungsstation um verschiedene Fernsehprogramme zu übertragen und Empfänger um die Programme zu empfangen - Google Patents

Übertragungsstation um verschiedene Fernsehprogramme zu übertragen und Empfänger um die Programme zu empfangen

Info

Publication number
DE69422747T2
DE69422747T2 DE69422747T DE69422747T DE69422747T2 DE 69422747 T2 DE69422747 T2 DE 69422747T2 DE 69422747 T DE69422747 T DE 69422747T DE 69422747 T DE69422747 T DE 69422747T DE 69422747 T2 DE69422747 T2 DE 69422747T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
television
tuning
data
program
programs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69422747T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69422747D1 (de
Inventor
Bernardus Hermanus Maria Vaske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3887042&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69422747(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69422747D1 publication Critical patent/DE69422747D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69422747T2 publication Critical patent/DE69422747T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0882Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of character code signals, e.g. for teletext
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0884Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of additional display-information, e.g. menu for programme or channel selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0887Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of programme or channel identifying signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/46Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for receiving on more than one standard at will

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)

Description

    BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sendestelle zum Ausstrahlen einer Anzahl Fernsehprogramme über betreffende Übertragungskanäle, mit einem Datengenerator, der dazu eingerichtet ist, in dem Fernsehsignal eines der Fernsehprogramme Abstimmdaten zu übertragen, die für die von der Sendestelle benutzten Übertragungskanäle repräsentativ sind. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf einen Fernsehempfänger zum Empfangen von Fernsehsignalen von einer derartigen Sendestelle.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Sendestelle der eingangs erwähnten Art ist in der Europäischen Patentanmeldung EP 0 263 555 beschrieben worden. Die Sendestelle ist namentlich anwendbar bei Kabelfernsehsystemen, bei denen der Inhaber des Kabelnetzes die Verteilung von Fernsehprogrammen versorgt. Wie in der Patentanmeldung beschrieben, wird von der Kabelfernsehsendestelle simultan mit wenigstens einem der Fernsehprogramme eine Videotexttafel mitgesendet, in der die Abstimmdaten der verfügbaren Programme und die entsprechenden Voreinstellnummern verzeichnet sind. Die Abstimmdaten stellen die sendefrequenz oder die Kanalnummer dar, unter der die Fernsehprogramme gesendet werden.
  • In einer von Fernsehempfängern automatisch durchführbaren Installationsprozedur werden die Abstimmdaten empfangen und in einem Abstimmspeicher des Empfängers an Speicherstellen gespeichert, die den Voreinstellnummern entsprechen. Nach Durchführung einer derartigen Installationsprozedur ist der Fernsehempfänger programmiert, d. h., dass jedem empfangebaren Fernsehprogramm eine Voreinstellnummer zugeordnet worden ist. Der Empfänger kann nun mit sog. Vorwahltasten abgestimmt werden Die Installationsprozedur ist besonders benutzerfreundlich einerseitz, weil sie völlig automatisch erfolgt, andererseits weil die Zuordnung von Vorwahlnummern zu den empfangbaren Fernsehprogrammen durch den örtlichen Ka belinhaber bestimmt ist und im Allgemeinen den Wünschen des Benutzers entsprechen wird.
  • Die Abstimmdaten werden in der Praxis mit dem Fernsehsignal eines von dem Kabelnetzinhaber erzeugten Ortsfernsehprogramm mitgesendet. In fast allen Kabelnetzen ist ein derartiges Programm in Form einer Kabelzeitung, eines Mosaikbildes o. dgl. bereits vorhanden. Wie in der genannten Patentanmeldung beschrieben, kann die Übertragung über eine dazu bestimmte Videotexttafel erfolgen.
  • ZWECK UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Installationsprozedur zu verbessern und weitere sinnvolle Vorrichtungen zwecks der Benutzerfreundlichkeit der Fernsehempfänger zu schaffen.
  • Die Fernsehsendestelle weist dazu das Kennzeichen auf, dass der Datengenerator (52) dazu eingerichtet ist, für jeden Kanal einen Code (5) zu übertragen, der die Fernsehnorm angibt, nach der die betreffenden Fernsehprogramme über den genannten Kanal übertragen werden. Siehe Anspruch 1. Ein auf ähnliche Art und Weise angepasster Empfänger ist, wie in Anspruch 2 beschrieben.
  • Die Übertragung eines solchen Codes ist besonders interessant, wenn die nachfolgenden Aspekte in Betracht genommen werden. Die bisherigen Installationsprozeduren umfassen das Suchen nach einem Fernsehprogramm mit Hilfe einer automatischen Sucheinheit, die ein Programm findet, sobald ein Videosignal wiedererkannt worden ist. Der Benutzer soll aber danach von Hand eine Einstellung durchführen um den Empfänger von Pal nach NTSC umzuschalten, so dass der Ton ebenfalls einwandfrei demoduliert wird. Die gewählte Einstellung wird danach in dem Abstimmspeicher gespeichert. Die automatische Sucheinheit sollte ebenfalls im Voraus wissen, in welcher Fernsehnorm ein gesuchtes Programm übertragen wird. Fernsehsignale beispielsweise nach einer bestimmten SECAM-Norm werden bei einem automatischen Suchlauf der Einheit nicht gefunden, wenn diese Einheit aktualisiert worden ist zum Suchen nach PAL- oder NTSC-Signalen. Ein Mehrnormempfänger läuft dabei mehrere Male durch den ganzen verfügbaren Frequenzbereich, wobei bei jedem Durchgang eine andere Fernsehnorm in Betracht gezogen wird. Wenn der genannte Code mit Hil fe des Ortsfernsehprogramms übertragen wird, gibt es diese Probleme überhaupt nicht und ein Mehrnormenempfänger kann viel schneller installiert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Fig. 1 zeigt eine Sendestelle zum Übertragen einer Anzahl Fernsehprogramme nach der Erfindung,
  • Fig. 2 zeigt einige Formate von Videotext-Datenpaketen, die von einem in Fig. 1 angegebenen Videotextgenerator erzeugt werden.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Videotexttafel mit Abstimmdaten und Signalverarbeitungsdaten.
  • Fig. 4 zeigt schematisch den allgemeinen Aufbau eines Fernsehempfängers nach der Erfindung.
  • Fig. 5 zeigt das Flussdiagramm eines Installationsprogramms, das von einem Microcomputer durchgeführt wird, der in Fig. 4 angegeben ist.
  • Fig. 6 zeigt eine etwaige Einteilung eines Abstimmspeichers, der in Fig. 4 angegeben ist, nach Durchführung des in Fig. 5 angegebenen Installationsprogramms.
  • Fig. 7 zeigt das Flussdiagramm eines Fernseh-Betriebsartprogramms, das von dem Microcomputer nach Fig. 4 durchgeführt wird.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Fig. 1 zeigt eine Sendestelle nach der Erfindung. Die Sendestelle ist mit einer Empfangsantenne 1 für den Empfang von fernsehprogrammen versehen. Diese Programme werden mit Hilfe einer Anzahl parallelgeschalteter Transponierungsstufen 2 über Übertragungskanäle, die von dem Sendestelle-Inhaber aufs Neue gesendet werden. Die von den Transpositionsstufen gelieferten Signale werden in einer Addierschaltung 3 addiert, so dass an dem Ausgang derselben ein Zentralantennensignal CAS auftritt, das zu einer Anzahl von Fernsehempfängern übertragen wird. Die neu gesendeten Fernsehprogramme können ggf. einen Videotext-Dienst umfassen.
  • Nebst den neu gesendeten Fernsehprogrammen umfasst das Signal CAS auch ein örtlich erzeugtes Fernsehprogramm, dessen Fernsehsignal LOC über einen Modulator 4 der Addierschaltung 3 zugeführt wird. Dieses örtliche Fernsehprogramm wird von einer Signalquelle 5 geliefert. Diese umfasst eine Videosignalquelle 51, die ein Basisband-Videosignal liefert, und einen Videotextgenerator 52, der eine oder mehrere Videotexttafeln liefert. Der Videotextgenerator umfasst ein Tastenfeld 53 zum Zusammensetzen der Videotexttafeln. Die zu übertragenden Tafeln werden von einem Videotexteinfügungselement 54 auf Bildzeilen in der Vertikal-Rücklaufzeit des Videosignals LOC untergebracht. Nachstehend wird vorausgesetzt, dass die Videotexttafeln gemäß der "World System Teletext"-Norm gesendet werden. Darin entspricht jede Bildzeile mit Videotextdaten einer Zeile von 40 Zeichenstellen am Bildschirm. Es wird nun vorausgesetzt, dass über das örtliche Fernsehprogramm ein Zyklus von 120 Tafeln über zwei Bildzeilen des Fernsehsignals übertragen werden. Die Dauer des Zyklus beträgt 30 Sekunden. Eine der Tafeln bildet die Tafel mit den Abstimmdaten und den Signalverarbeitungsdaten.
  • Fig. 2 zeigt eine etwaige Einteilung der gesendeten Videotextzeilen. Insbesondere zeigt Fig. 2A die Kopfzeile der Videotexttafeln. Eine derartige Kopfzeile fängt an mit acht Zeichenstellen, welche die Tafel identifizieren. Der restliche Teil umfasst 24 Zeichenstellen mit einem Kopftext und 8 Zeichenstellen zur Wiedergabe der Ist-Zeit. Der Kopftext aller Tafeln ist im Grunde für alle Videotexttafeln gleich. Es ist aber möglich (und üblich), die Tafelnummer in Form von wiedergebbaren Zeichen abermals in den Kopftext aufzunehmen. In dem Fall weichen die Kopfzeilen in der Tafelnummer voneinander ab. Wie in Fig. 2A als Beispiel angegeben ist, umfasst der Kopftext aller Videotexttafeln, die bei dem Örtlichen Fernsehprogramm übertragen werden die Zeichenreihe "nnn ~ Cabletext.." Darin ist nnn die Tafelnummer und - ist ein Code, der angibt, dass das Fernsehprogramm die Tafel mit Abstimmdaten umfasst. In diesem Ausführungsbeispiel wird vorausgesetzt, dass der Code ~ durch den "steady" Steuercode gebildet wird, den die Videotextnorm schafft.
  • In den Fig. 2B und 2C ist die Einteilung der Textzeilen dargestellt, welche die Tafel mit Abstimmdaten bilden. Insbesondere zeigt Fig. 2B das Format der ersten Textzeile und Fig. 2C das Format der übrigen Textzeilen. Die ersten 20 Zeichen der ersten Textzeile (siehe Fig. 2B) enthalten Systeminformation, worunter: zwei Zei chen && um anzugeben, dass es sich um die Tafel mit den Abstimmdaten handelt, einen Sprachcode L, die Tafelnummer V und ein Zeichen % um anzugeben, dass dahinter nähere Daten je Fernsehprogramm folgen. Nicht spezifizierte Zeichenstellen sind für künftigen Gebrauch reserviert. Der zweite Teil der ersten Textzeile (siehe Fig. 2B) sowie der erste und der zweite Teil der übrigen Textzeilen (siehe Fig. 2C) umfassen die näheren Daten jedes Fernsehprogramms, das von der Sendestelle übertragen wird. Diese Daten bestehen einerseits aus Abstimmdaten, und zwar einer 2-stelligen Presetnummer P und einer 5-stelligen Abstimmfrequenz F, und andererseits aus weiteren Signalverarbeitungsdaten, und zwar einem Sendernamen NAM von 7 Zeichen, einem Systemcode S um anzugeben, nach welcher Fernsehnorm das betreffende Programm übertragen wird (0 = PAL B/G, 1 = SECAM L, 2 = PAL M, 3 = NTSC usw.), und eine Tafelnummer PDC einer Videotexttafel, mit deren Hilfe Videorecorder programmiert werden können (PDC: "Programme Delivery Control"). Die Abstimmdaten und die Signalverarbeitungsdaten werden nachstehend zusammen auch als Programmdaten bezeichnet. Die Programmdaten eines Fernsehprogramms werden mit einem Fortsetzungscode c abgeschlossen, der mit dem Zeichen % angibt, dass noch mehr Programmdaten folgen oder mit dem Zeichen! die Programmdaten auf der Tafel abschließt.
  • Weil die Tafel mit Programmdaten mehrere Zeichen mit einer speziellen Bedeutung aufweist und nicht zur Selektion durch den Benutzer gemeint ist, ist für die Tafelnummer eine Nummer außerhalb den üblichen Bereich von 100-899 gewählt worden, beispielsweise die hexadezimale Nummer 1BE. Ein Beispiel der Tafel mit Programmdaten ist in Fig. 3 dargestellt. Wie in dieser Figur versucht worden ist wiederzugeben, enthält die Tafel die Programmierdaten von 44 empfangbaren Fernsehprogrammen. Der rechte teil der Textzeile 1 umfasst die Programmdaten eines Fernsehprogramms, das an die Presetnummer 01 gekoppelt ist. Dieses Programm wird auf 175.25 MHz ausgesendet, hat den Namen NLD 1, wird gemäß der PAL B/G Norm gesendet und enthält die PDC-Daten auf Videotexttafel 210. Ein zweites Fernsehprogramm, gekoppelt an Presetnummer 02 wird auf 511.25 MHz gesendet, hat den Nach Anspruchmen NLD 2, wird ebenfalls gemäß der PAL B/G Norm gesendet und enthält die PDC-Daten auf Videotexttafel 220.
  • Auf die in Fig. 3 dargestellte Videotexttafel sind mehrere Abwandlungen möglich. So brauchen die Presetnummer nicht unbedingt in die Tafel aufgenommen zu werden, da sie ggf. auch aus der Zeilennummer hergeleitet werden können. Werden die Presetnummern aber in die Tafel aufgenommen, so braucht dies nicht unbedingt in der numerischen Folge zu sein. Die in Fig. 3 angegebene Einteilung bietet aber den Vorteil der Möglichkeit zum Detektieren von Unvereinigbarkeiten durch Übertragungsfehler. Tritt eine derartige Situation auf, kann Neuübertragung der Tafel abgewartet werden. Weiterhin kann statt der Abstimmfrequenz eine Kanalnummer verwendet werden.
  • In Fig. 4 ist schematisch der allgemeine Aufbau eines Farbfernsehempfängers (oder der Empfangsteil eines Videorecorders) nach der Erfindung dargestellt. Der Empfänger ist mit einem Antenneneingang 6 versehen, der das Zentralantennensignal CAS von der Sendestelle empfängt, die in Fig. 1 angegeben ist. Das empfangene Signal wird einer Abstimmeinheit 7 zugeführt. Diese empfängt eine Abstimmspannung VT von einer Schnittstellenschaltung 8. Als Schnittstellenschaltung kann die Philips IC SAB 3035 gewählt werden, die als CITAC (Computer Interface for Tuning and Analaog Control) bekannt ist. Die Abstimmeinheit 7 liefert ein Schwingsignal mit der Frequenz f und führt dieses Signal nach Teilung durch 256 in einem Frequenzteiler 9 zu der CLTAC 8 zurück. Auf diese Weise bilden die Abstimmeinheit 7, der Teiler 9 und die CITAC 8 eine Frequenzsyntheseschaltung. Wird der CITAC eine Zahl zugeführt, die für eine Abstimmfrequenz oder eine Kanalnummer repräsentativ ist, so stimmt die Abstimmeinheit autonom auf diese Frequenz oder auf diese Kanalnummer ab. Zugleich empfängt die Abstimmeinheit ein Signal M, das angibt, ob ein positiv oder negativ moduliertes Fernsehsignal berücksichtigt werden soll. Die Abstimmeinheit 7 liefert ein ZF-Signal IF. Diese letztere Signal wird einer ZF-Verstärkungs- und Demodulationsschaltung 10 zugeführt, die ein Basisband-Videosignal CVBS und einen Tonträger SC liefert. Für diese Schaltungsanordnung 10 könnte die Philips IC TDA gewählt werden.
  • Das Videosignal CVBS wird einer Farbdecoderschaltung 11a zugeführt, welche die drei Elementarfarbsignale R, G, B liefert, die ihrerseits über eine Verstärkerschaltung 12a einem Bildschirm 13a zur Wiedergabe des empfangenen Programms zugeführt werden. In der Farbdecoderschaltung 11a werden Angelegenheiten wie Farbsättigung, Kontrast und Leuchtdichte mittels geeigneter Steuersignals CTRL beeinflusst, die ebenfalls der CITAC zugeführt werden. Zugleich empfängt diese einen zusätzlichen Satz von Elementarfarbsignalen R', G' und B', sowie ein Austastsignal BLK, mit dessen Hilfe die Primärfarbsignale R, G, B völlig oder teilweise ausgetastet werden können. Für diese Schaltungsanordnung 11a kann eine zu der TDA 356X- Familie gehörende Philips IC gewählt werden.
  • Der Tonträger CS wird dem Tondemodulator 11b zugeführt. Dieser Empfängt ebenfalls die Steuersignale CTRL, worunter einerseits ein Signal zur Unterscheidung unterschiedlicher Tonträgerfrequenzen, die bei betreffenden Fernsehnormen angewandt werden und andererseits Signale zur Regelung der Lautstärke u. dgl. Der Demodulator 11b liefert ein Audiosignal AS, das über einen Verstärker 12b einer Tonwiedergabeanordnung 13b zugeführt wird.
  • Das Videosignal CVBS wird ebenfalls einem Videotextdecoder 14 zugeführt. Dieser umfasst einen Videoprozessor 41, der das Videosignal CVBS empfängt, davon die Videotextdatenpakete trennt und diese über eine Datenleitung einer Schaltungsanordnung 142 zuführt, die als "Computer controlled Teletext decoder" (abgekürzt: CCT-Decoder) bezeichnet wird. Der CCT-Decoder empfängt zugleich über eine Taktleitung TCC ein Taktsignal von dem Video-Eingangsprozessor 141. Weiterhin ist er noch mit einem Speicher 143 gekoppelt, in dem eine oder mehrere Videotexttafeln gespeichert werden können und deswegen als Tafelspeicher bezeichnet wird. Der CCT-Decoder liefert die drei genannten Elementarfarbsignal R', G' und B', sowie das Austastsignal BLK. Der CCT-Decoder eignet sich außerdem zum Wiedergeben örtlich erzeugter On-Screen-Display-Information. Der Video-Eingangsprozessor 141 kann durch die Philips IC SAA 5230, der CCT-Decoder durch die Philips IC SAA 5240 und der Tafelspeicher durch einen 8 kbyte RAM gebildet werden. Für eine eingehende Beschreibung des Aufbaus und der Wirkungsweise des Videotext- Decoders 14 sei der Kürze wegen auf "Computer Controlled Teletext" "Electronic Components and Applications" Heft 6, Nr. 1, 1984, Seiten 15-29 verwiesen.
  • Der Empfänger umfasst weiterhin eine als Microcomputer ausgebildete Steuerschaltung 15. Dazu kann ein Exemplar aus der Familie MAB 84xx von Philips gewählt werden. Der Microcomputer ist über ein Bussystem 16 mit dem Videotextde coder 14, der CITAC 8, einem nicht flüchtigen Speicher 17 und einem örtlichen Bedienungspult 18 gekoppelt. Der nicht flüchtige Speicher 17, der weiterhin als Abstimmspeicher bezeichnet wird, dient zum Speichern u. a. der Abstimmdaten der empfangbaren Fernsehprogramme. Mit Hilfe des örtlichen Bedienungspultes 18 kann der Benutzer nach eigenem Wunsch den Abstimmspeicher programmieren, d. h. nach eigenem Wunsch die Abstimmdaten des gewünschten Fernsehprogramms unter einer Presetnummer speichern. Auch kann er empfangbaren Sendern einen Sendernamen zuordnen. Diese weiterhin bekannte Art und Weise der Programmierung des Abstimmspeichers wird als "Handprogrammierung" bezeichnet. Das örtliche Bedienungspult umfasst weiterhin eine Installationstaste 181 zur automatischen Programmierung.
  • Zur täglichen Bedienung des Empfängers gibt es eine Fernbedienung 19. Diese überträgt IR-Bedieungssignale zu einem Empfänger 20, der mit einem Eingang des Microcomputers 15 verbunden ist. Die Fernbedienung 19 umfasst eine Anzahl Ziffertasten 0 bis 9, sowie eine sog. OSD-Taste 191 und eine PDC-Taste 192. Die Einheit umfasst weiterhin die (nicht dargestellten) üblichen Tasten zur Regelung von Bild und Ton, zum Einschalten einer Videotextbetriebsart u. dgl.
  • Die Wirkungsweise des Fernsehempfängers wird weiterhin durch ein Steuerprogramm bestimmt, das in dem Speicher des Microcomputers 15 gespeichert ist. Wird die Installationstaste 181 betätigt, so führt der Microcomputer ein Installationsprogramm INST durch, das in Fig. 15 dargestellt ist. In einem Schritt 60 dieses Programms wird der CITAC eine niedrigste Abstimmfrequenz fmin zugeführt. Danach wird in einem Schritt 61 eine Suchlaufprozedur gestartet, in der die Abstimmfrequenz schrittweise erhöht wird, bis ein Fernsehsignal empfangen wird. Wird dabei eine maximale Frequenz fmax überschritten (Schritt 62), so das Installationsprogramm beendet.
  • Während der Empfänger auf ein gefundenes Fernsehprogramm abgestimmt ist, führt der Microcomputer in einem Schritt 63 dem Videotextdecoder die Tafelnummer 1BE zu. Der Videotextdecoder startet nun die Anforderung dieser Tafel. In der Erwartung der selektierten Videotexttafel werden von Videodecoder auf weiterhin bekannte Art und Weise die Kopfzeilen aller empfangenen Tafeln in dem Tafelspeicher 143 gespeichert (siehe Fig. 4). Ist der Empfänger auf das örtliche Fernseh programm abgestimmt (zwei Bildzeilen mit Videotext), so erfolgt dies mit einer Frequenz von 4 Kopfzeilen je Sekunde. Der Kopftext "nnn~Cabletext.." (siehe Fig. 2A) wird auf diese Art und Weise 4 mal in der Sekunde in dem Speicher gespeichert. Nur die Tafelnummern ändern dabei ständig. Der restliche Teil des Kopftextes wird ständig durch entsprechende Zeichen überschrieben und wird auf diese Weise nicht geändert. Namentlich der "steady"-Code - wird auf diese Weise vom Start der Anforderung an, 4 mal in der Sekunde empfangen und in dem Tafelspeicher gespeichert.
  • In einem Schritt 64 liest der Microcomputer den Kopfext in dem Tafelspeicher ein und überprüft, ob darin der "steady"-Code ~ vorhanden ist. Sollte das nicht der Fall sein, so liest der Microcomputer den Kopftext während einer Zeit T (Schritt 65), die beispielsweise 1/2 Sekunde dauert. Ist der Empfänger auf ein Fernsehprogramm abgestimmt, das Videotext ausstrahlt, so ist innerhalb 1/2 Sekunde bekannt, ob es sich dabei um das örtliche Programm mit Programmdaten handelt. Sollte das nicht der Fall sein, so kehrt das Installationsprogramm zu dem Schritt 61 zurück um ein weiteres Fernsehprogramm zu suchen. Diese Programmschleife wird beendet, sobald in dem Schritt 62 gefunden worden ist, dass die höchste Abstimmfrequenz fmax erreicht worden ist ohne dass das gesuchte Fernsehprogramm gefunden wurde In dem Fall kann beispielsweise dem Benutzer mitgeteilt werden, dass er auf "Handprogrammierung" übergehen sollte.
  • Ist in dem Schritt 64 der "steady"-Code gefunden worden, so wartet der Videotextdecoder in einem Schritt 66 den Empfang der Videotexttafel 1BE mit den Programmdaten ab. Die ganze Tafel ist nun in dem Tafelspeicher gespeichert. Der Microcomputer liest danach eine Presetnummer P (Schritt 67) in den Tafelspeicher ein und adressiert damit eine entsprechende Stelle TM(P) des Abstimmspeichers. In einem Schritt 68 liest der Microcomputer danach die mit P assoziierte Abstimmfrequenz f, den Sendernamen NAM, den Systemcode S und die Tafelnummer PDC ein und speichert diese Daten an der genannten Speicherstelle TM(P). In einem Schritt 69 wird zum Schluss den Fortsetzungscode c eingelesen. Wird dieser durch das Zeichen % gebildet, so kehrt der Microcomputer zu dem Schritt 76 zurück zur Verarbeitung einer nächsten Presetnummer. Wird der Fortsetzungscode durch das Zeichen! gebildet, so sind alle Presetnummern verarbeitet und das Installationsprogramm wird beendet. In dem Fall, wo nicht alle Presetnummern in der Tafel 1BE übertragen werden, kann der Microcomputer in der ersten Textzeile die Tafelnummer NXT (siehe Fig. 3A) einer Folgetafel einlesen. Diese Tafel wird dann selektiert (in Fig. 5 nicht dargestellt), wonach die Schritte 67-69 für diese Folgetafel wiederholt werden.
  • Nach Beendigung der Installationsprozedur hat der Abstimmspeicher einen Inhalt wie dieser in Fig. 6 dargestellt ist. Der Speicher umfasst eine Anzahl Speicherstellen, in denen je eine Abstimmfrequenz F, den Sendernamen NAM, den Systemcode S und PDC Tafelnummer gespeichert ist. Es ist sinnvoll, am Ende der Installationsprozedur "On-Screen" eine Übersicht wenigstens der Presetnummern und der damit assoziierten Sendernamen am Bildschirm zu präsentieren.
  • Daraufhin nimmt der Microcomputer eine Fernseh-Betriebsart an. Das vom Microcomputer in dieser Betriebsart durchgeführte Steuerprogramm ist in Fig. 7 dargestellt. In einem Schritt 70 wird ermittelt, ob an der Fernbedienung mit Hilfe der Preset-Tasten 0..9 eine Presetnummer eingegeben wird. Sollte das der Fall sein, dann adressiert der Microcomputer die entsprechende Speicherstelle des Abstimmspeichers 17. Der Microcomputer liest nun (Schritt 71) die an dieser Speicherstelle gespeicherte Abstimmfrequenz F und führt diese der CITAC 8 zu. Dadurch wird der Abstimmeinheit die der betreffenden Frequenz entsprechende Abstimmspannung (VT in Fig. 4) zugeführt. Zugleich liest der Microcomputer (Schritt 72) den Systemcode S und ermittelt daraus, nach welcher Fernsehnorm das Programm empfangen wird. In Abhängigkeit davon führt er der CITAC betreffende Signale zu, damit diese das Modulationsartsignal (M in Fig. 4), die Tonträgerfrequenz und andere normabhängige Signale (CTRL in Fig. 4) dem Tondemodulator 11b und der Farbdecoderschaltung 11a zuführt. Zum Schluss wird durch den Microcomputer (Schritt 73) der entsprechende Sendername NAM eingelesen und dem CCT-Decoder 142 zugeführt, damit eine On- Screen Wiedergabe von einigen Sekunden möglich ist. Weil die Sendernamen vom Inhaber der Sendestelle nach örtlichem Brauch bestimmt worden sind, fällt damit die komplizierte Handprogrammierung von Sendernamen fort. Die handmäßige Neuprogrammierung von Sendernamen nach persönlichem Wunsch ist nach wie vor möglich.
  • In einem Schritt 74 des Fernsehbetriebsartprogramms wird ermittelt, ob der Benutzer die OSD-Taste (191 in Fig. 4) betätigt hat. In dem Fall wird ein Schritt 75 durchgeführt, in dem On-Screen eine Übersicht aller Presetnummern und der damit assoziierten Sendernamen am Bildschirm präsentiert wird.
  • In einem Schritt 76 des Fernsehbetriebsartprogramms wird ermittelt, ob der Benutzer die PDC-Taste (192 in Fig. 4) betätigt hat. In einem Schritt 77 liest der Microcomputer dann die Videotexttafelnummer PDC, die an der Speicherstelle mit der heutigen Presetnummer gespeichert ist, und führt diese dem Videotextdecoder 14 zu. Ist der Empfänger zur automatischen Wiedergabe oder Aufnahme vorprogrammierter Fernsehprogramme mit Hilfe von PDC eingerichtet, deren Programmierungsdaten in dieser Videotexttafel aufgezeichnet sind, dann wird auf diese Art und Weise unmittelbar zugriff auf diese PDC-Tafel geboten, ohne dass der Benutzer die Tafelnummer zu kennen braucht.
  • In einem Schritt 78 des Fernsehbetriebsartprogramms wird ermittelt, ob der Benutzer die Installationstaste (181 in Fig. 4) betätigt hat. In dem Fall führt der Microcomputer das oben beschriebene Installationsprogramm INST (siehe Fig. 5) abermals durch. In der Praxis wird der Wunsch, das Installationsprogramm abermals durchzuführen, dann auftreten, nachdem die Sendestelle ein neues Fernsehprogramm eingeführt hat. Insbesondere, wenn dieses neue Programm ein neues nationales Programm ist mit (nach örtlichen Wünschen) einer niedrigen Presetnummer, ist die gebotene Möglichkeit, die Programmdaten abermals herunterzuladen um viele Male interessanter als beispielsweise das "handmäßige Weiterschieben" bereits programmierter höherer Presetnummern und Sendernamen.
  • Zum Schluss sei noch bemerkt, dass viele Fernsehgeräte zur Zeit mit einem großzügigen Menü-Bedienungssystem in mehreren Sprachen versehen sind. Mit dem oben beschriebenen Empfänger braucht der Benutzer nicht mehr selber die Sprache zu wählen. Da von der Sendestelle der Sprachcode der örtlichen Sprache (L in Fig. 3A) übertragen wird, kann der Empfänger automatisch auf diese Sprache eingestellt werden.

Claims (2)

1. Sendestelle zum Ausstrahlen einer Anzahl Fernsehprogramme über betreffende Übertragungskanäle, mit einem Datengenerator (52), der dazu eingerichtet ist, in dem Fernsehsignal eines der Fernsehprogramme Abstimmdaten (F) zu übertragen, die für die von der Sendestelle benutzten Übertragungskanäle repräsentativ sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Datengenerator (52) weiterhin dazu vorgesehen ist, für jeden Kanal einen Code (S) zu übertragen, der die Fernsehnorm bezeichnet. In der die betreffenden Fernsehprogramme über den genannten Kanal übertragen werden.
2. Empfänger von Fernsehsignalen, mit:
- einer Abstimmeinheit (7) zum Abstimmen auf Fernsehprogramme,
- einem Decoder (14) zum Empfangen und Speichern von Daten, die zusammen mit Fernsehprogrammen übertragen werden, u. a. Abstimmdaten, die in dem Fernsehsignal eines der Fernsehprogramme übertragen werden und für die empfangbaren Fernsehprogramme repräsentativ sind,
- einem Abstimmspeicher (17) zum Speichern der Abstimmdaten an betreffenden Speicherstellen,
- einer Steuerschaltung (15) die mit der genannten Abstimmeinheit, dem Decoder und dem Abstimmspeicher gekoppelt ist und dazu vorgesehen ist, die genannten Abstimmdaten zu empfangen und diese in dem Abstimmspeicher zu speichern, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung dazu vorgesehen ist, Codes (S) zu empfangen, die in dem genannten Fernsehsignal übertragen werden, und diese in dem Abstimmspeicher (17) zu speichern, wobei die Codes die Fernsehnorm angeben, in der die empfangbaren Fernsehprogramme übertragen werden, wobei die Steuerschaltung dazu vorgesehen ist, das empfangene Fernsehsignal zu demodulieren, wenn der Empfänger auf ein Fernsehprogramm abgestimmt ist und das genannte Signal entsprechend der Fernsehnorm, die durch den für das genannte Programm gespeicherten Code dargestellt wird, wiederzugeben.
DE69422747T 1993-05-13 1994-05-10 Übertragungsstation um verschiedene Fernsehprogramme zu übertragen und Empfänger um die Programme zu empfangen Expired - Lifetime DE69422747T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9300494A BE1007167A3 (nl) 1993-05-13 1993-05-13 Zendstation voor het uitzenden van een pluraliteit van televisie programma's, en een ontvanger voor het ontvangen daarvan.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69422747D1 DE69422747D1 (de) 2000-03-02
DE69422747T2 true DE69422747T2 (de) 2000-07-27

Family

ID=3887042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69422747T Expired - Lifetime DE69422747T2 (de) 1993-05-13 1994-05-10 Übertragungsstation um verschiedene Fernsehprogramme zu übertragen und Empfänger um die Programme zu empfangen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5684541A (de)
EP (1) EP0624979B1 (de)
JP (1) JP3572098B2 (de)
KR (1) KR100304173B1 (de)
BE (1) BE1007167A3 (de)
DE (1) DE69422747T2 (de)
ES (1) ES2144032T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6583825B1 (en) * 1994-11-07 2003-06-24 Index Systems, Inc. Method and apparatus for transmitting and downloading setup information
US20030213001A1 (en) 1994-11-07 2003-11-13 Index Systems, Inc. Method and apparatus for transmitting and downloading setup information
US6002451A (en) * 1995-01-25 1999-12-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Automatic tuning apparatus for a video tape recorder
JPH08205048A (ja) * 1995-01-25 1996-08-09 Mitsubishi Electric Corp 自動同調装置
DE69608220T2 (de) * 1995-07-03 2000-12-21 Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven Übertragung von graphischen bildern
JP2011103684A (ja) * 1996-01-11 2011-05-26 Index Systems Inc 準備情報を伝送およびダウンロードするための方法及びその装置
JP3167610B2 (ja) * 1996-02-07 2001-05-21 三洋電機株式会社 Fm多重放送システム
CN1178478C (zh) * 1996-05-03 2004-12-01 三星电子株式会社 适于音节文字的观众选择型字幕广播和接收方法及其设备
US5946045A (en) * 1996-08-01 1999-08-31 Thomson Consumer Electronics, Inc. System for forming program guides and video data for storage and transmission in different coding formats
US5946052A (en) * 1996-08-01 1999-08-31 Thomson Consumer Electronics, Inc. System for acquiring and processing video data and program guides transmitted in different coding formats
KR100639052B1 (ko) * 1997-07-25 2006-10-27 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 수신기에 의해 처리되는 동작 신호들의 호환성 전송 및 수신
DE19745288A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-15 Grundig Ag Fernsehgerät mit verbessertem Videotextzugriff mittels "Picture in Picture"-Tuner
WO2001074064A1 (en) 2000-03-28 2001-10-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Updating transmitter data stored in a preset channel memory
JP4053852B2 (ja) * 2002-09-11 2008-02-27 株式会社東芝 放送受信装置及び放送受信方法
JP3844009B2 (ja) 2003-09-22 2006-11-08 株式会社村田製作所 発光素子の装着方法および装着装置
WO2006105691A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Mediatek (Shenzhen) Inc. Automatic tv standard determination method and apparatus thereof
CN100518255C (zh) * 2006-04-11 2009-07-22 佳世达科技股份有限公司 频道转换方法及频道转换系统
US20090165049A1 (en) 2007-12-19 2009-06-25 United Video Properties, Inc. Methods and devices for presenting and interactive media guidance application

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56157871U (de) * 1980-04-25 1981-11-25
DE3036552C2 (de) * 1980-09-27 1985-04-25 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Fernsehempfangsanlage
NL8500047A (nl) * 1985-01-09 1986-08-01 Philips Nv Televisie ontvanger met teletext-decodeerschakeling en paginanummergeheugen.
NL8602494A (nl) * 1986-10-03 1988-05-02 Philips Nv Televisie-overdrachtssysteem.
DE3856057T2 (de) * 1987-07-20 1998-10-29 Philips Electronics Nv Fernseh-Übertragungssystem
JPS6489784A (en) * 1987-09-30 1989-04-04 Toshiba Corp Video program identifying signal deciding device
US4977455B1 (en) * 1988-07-15 1993-04-13 System and process for vcr scheduling
DE3928175A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Nokia Unterhaltungselektronik Videoempfangseinrichtung
US5253066C1 (en) * 1989-06-01 2001-05-22 United Video Properties Inc Tv recording and viewing control system
US5038211A (en) * 1989-07-05 1991-08-06 The Superguide Corporation Method and apparatus for transmitting and receiving television program information
US5099319A (en) * 1989-10-23 1992-03-24 Esch Arthur G Video information delivery method and apparatus
GB9006415D0 (en) * 1990-03-22 1990-05-23 Rca Licensing Corp Providing tv program information
GB9012326D0 (en) * 1990-06-01 1990-07-18 Thomson Consumer Electronics Wide screen television
US5200823A (en) * 1991-03-29 1993-04-06 Scientific-Atlanta, Inc. Virtual channels for a multiplexed analog component (mac) television system
US5210611A (en) * 1991-08-12 1993-05-11 Keen Y. Yee Automatic tuning radio/TV using filtered seek
US5325131A (en) * 1993-05-03 1994-06-28 Tektronix, Inc. Multiformat television switcher
BE1007077A3 (nl) * 1993-05-13 1995-03-07 Philips Electronics Nv Zendstation voor het uitzenden van een pluraliteit van televisie programma's, en een ontvanger voor het ontvangen van de programma's.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69422747D1 (de) 2000-03-02
BE1007167A3 (nl) 1995-04-11
JP3572098B2 (ja) 2004-09-29
JPH0746474A (ja) 1995-02-14
US5684541A (en) 1997-11-04
KR940027555A (ko) 1994-12-10
ES2144032T3 (es) 2000-06-01
EP0624979A3 (de) 1995-03-08
EP0624979A2 (de) 1994-11-17
EP0624979B1 (de) 2000-01-26
KR100304173B1 (ko) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422747T2 (de) Übertragungsstation um verschiedene Fernsehprogramme zu übertragen und Empfänger um die Programme zu empfangen
DE69034201T2 (de) Abstimm-Steuergerät mit Möglichkeit einer Abstimmung mittels Etiketten
DE69710760T2 (de) Infrarot-signalfluss-steuersystem in kabelfernsehübertragungssystemen
DE69022466T2 (de) Verarbeitung von Information, übertragen in den vertikalen Austastlücken eines Fernsehsignals.
DE69033905T2 (de) Schnittstelle zwischen kabelfernsehdekoder und fernsehzubehör
DE69317497T2 (de) Videorekorder zur Aufnahme vorher programmierter Sendungen
DE68919889T2 (de) Anwendungen für die in den vertikalen Austastlücken eines Fernsehsignalesgesendeten Daten.
DE69632736T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige von text- oder grafikdaten auf einem fernsehbildschirm
DE69320876T2 (de) Auswahl eines bevorzugten Kanals durch längere Tastedrückdauer
DE69613573T3 (de) Zusammenmischen von informationen aus mehreren quellen in einem fernsehsystem
DE69127675T2 (de) Text-Rundfunkempfänger
DE60012728T2 (de) Verfahren zum erwerb und zur verarbeitung von rundfunkprogrammen, programmübersicht und kanalidentifikationsdaten
DE69102718T2 (de) Apparat zur Verarbeitung eines Videosignals.
DE69717555T2 (de) Empfänger für digitale Fernsehsignale
DE69635920T2 (de) Fernsehempfänger mit einem Dekoder für Multiplex-Texte
DE69211926T2 (de) Fernsehempfänger mit einem Videotext Decoder
DE69317483T3 (de) Fernsehempfänger mit Videotextdekoder
DE4240187A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von aus Videotextsignalen gewonnenen Informationen auf einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4217246A1 (de) Videogerät zur Verarbeitung von Zusatzsignalen, welche in den Austastlücken von Fernsehsignalen übertragen werden
DE69839245T2 (de) Verfahren zur Erfassung der Information einer Programmführung, geeignetes Programmführungsverfahren und Programmführungsvorrichtung
DE69419814T2 (de) Sendestation um eine Vielzahl von Fernsehprogrammen zu übertragen, und Empfänger um die Programme zu empfangen
DE60114718T2 (de) Verfahren und Gerät für den Zugriff auf textbasierte Informationsdienste
DE3842412A1 (de) Videorecorder mit einem fernsehtextdecoder
DE69024248T2 (de) Verbesserungen in Anwendungen für die in den vertikalen Austastlücken eines Fernsehsignals gesendeten Daten
DE69522078T2 (de) Übertragung von abstimmdaten von rundfunksendern zu einem empfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition