DE694196C - Absorption refrigeration machine - Google Patents

Absorption refrigeration machine

Info

Publication number
DE694196C
DE694196C DE1937H0152757 DEH0152757D DE694196C DE 694196 C DE694196 C DE 694196C DE 1937H0152757 DE1937H0152757 DE 1937H0152757 DE H0152757 D DEH0152757 D DE H0152757D DE 694196 C DE694196 C DE 694196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
evaporator
tube
line
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937H0152757
Other languages
German (de)
Inventor
Curtis C Coons
Rudolph S Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoover Co
Original Assignee
Hoover Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoover Co filed Critical Hoover Co
Application granted granted Critical
Publication of DE694196C publication Critical patent/DE694196C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/10Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with inert gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Description

Absorptionskältemaschine Die Erfindung bezieht sich auf Absorptionskältemaschinen mit durch eine Gaspumpe im Kreislauf geführtem indifferentem Hilfsgas, insbesondere für Haushaltkühlschränke, in denen das verflüssigte Kältemittel in einem oder mehreren Verdampfern in das indifferente Hilfsgas hinein verdampft.Absorption Chiller The invention relates to absorption chillers with inert auxiliary gas circulated by a gas pump, in particular for household refrigerators, in which the liquefied refrigerant in one or more Vaporizer evaporated into the inert auxiliary gas.

Es ist eine Absorptionskältemaschine dieser Art bekannt, bei welcher das verflüssigte Arbeitsmittel aus einem niedriger liegenden, zur Verflüssigung des Arbeitsmittels dienenden Teil in einen höher liegenden, zur Verdampfung des Arbeitsmittels dienenden Teil durch das Hilfsgas in einem Gasheberohr emporgehoben wird. Die bekannte Einrichtung bedient sich jedoch zur Verflüssigung des Kältemittels eines Resorbers, und es wird zur Zörderung der im Resorber hergestellten reichen Absorptionslösung in den Kälteerzeuger (Entgarer) die gesamte durch Absorber und Entgaser umlaufende Hilfsgasmenge benötigt. Infolgedessen sind zwecks Anpassung der Geschwindigkeit der umlaufenden Medien an die jeweils verlängte Kälteleistung Ventile oder Drosselvorrichtungen erforderlich, was beispielsweise bei Kleinkältemaschinen für Haushaltzwecke unerwünscht ist, da hierdurch die Zuverlässigkeit des Betriebes von der Aufmerksamkeit einer Bedienungsperson abhängig gemacht und somit in Frage gestellt ist.An absorption refrigerator of this type is known in which the liquefied working fluid from a lower lying, for liquefaction of the working medium serving in a higher lying, for evaporation of the The part serving the working medium is lifted up by the auxiliary gas in a gas lift tube will. However, the known device is used to liquefy the refrigerant of a resorber, and it will be enough for the promotion of those produced in the resorber Absorption solution in the cold generator (degasser) all through absorber and Degasser circulating auxiliary gas required. As a result, in order to adapt the speed of the circulating media to the respectively extended cooling capacity Valves or throttle devices are required, which is the case, for example, in small refrigeration machines is undesirable for household purposes, as this reduces the reliability of the operation made dependent on the attention of an operator and thus in question is posed.

Beim Gegenstand der Erfindung sind diese Nachteile dadurch vermieden, daß bei einer mit einem Kondensator zur Verflüssigung und einem Verdampfer zur Verdampfung dienenden Absorptionskältemaschine ein Teil des Hilfsgases. vor Eintritt in den Absorber auf der Druckseite der Gaspumpe abgezweigt und unter Umgehung des Absorbers der Stelle zugeführt wird, von der aus dieser Teil des Hilfsgases das verflüssigte Kältemittel aus dem Kondensator in den oder die Verdampfer in dem Gasheberohr emporhebt. Man erhält auf diese Weise eine insbesondere für Haushaltzwecke hervorragend geeignete Absorptiönskältemaschine, die gegenüber bekannten mit Kondensator und Verdampfer arbeitenden Kleinkältemaschinen den weiteren Vorteil aufweist, daß die Kondensäteintrittsstelle in denn Verdampfer höher liegen kann als die Austrittsstelle des Kondensats aus dem Kondensator, so daß der Kondensator und der Verdampfer an keine bestimmte Höhenlage zueinander gebunden sind, ohne daß es nötig wäre, zu diesem Zweck aus dem Kondensat durch Wärmezuführung Gasblasen zu entwickeln.In the subject matter of the invention, these disadvantages are avoided by that in one with a condenser for liquefaction and an evaporator for evaporation serving absorption refrigeration machine part of the auxiliary gas. before entering the Absorber branched off on the pressure side of the gas pump and bypassing of the absorber is fed to the point from which this part of the auxiliary gas the liquefied refrigerant from the condenser into the evaporator (s) in the Gas lift pipe lifts up. In this way one obtains one especially for household purposes excellent absorption refrigeration machine, compared to the known ones with a condenser and evaporator working small refrigeration machines has the further advantage that the condensate entry point in the evaporator can be higher than the exit point of the condensate from the condenser, so that the condenser and the evaporator on no particular altitude are linked to each other without it being necessary to this Purpose to develop gas bubbles from the condensate by adding heat.

Gemäß der Erfindung dient ein und dasselbe Antriebsorgan- dazu, sowohl das indifferente; druckausgleichende Gas umzuwälzen als auch das Kältemittelkondensat zu fördern. Dieses Antriebsorgan kann ein elektromotorisch betriebener Ventilator sein, der das Hilfsgas, beispielsweise Stickstoff, durch Absorber und Verdampfer hindurchbewegt, und auf dessen Druckseite ein Teilstrom des Gases abgezweigt wird, der von einer oder: mehreren Stellen des Kondensators aus Kältemittelkondensät bis zum oberen Ende der Verdampfungskammern emporhebt: Dabei läßt sich das Verhältnis der geförderten Kondensatmenge zur umgewälzten Hilfsgasmenge so cinregeln, daß ein Höchstmaß an Kälteleistung erzielt wird. In jedem Fälle beruht der Umlauf der flüssigen und gasförmigen Medien, .der :durch die Einrichtung gemäß der Erfindung hervorgerufen wird, darauf; daß zwischen bestimmten Stellen des Hilfsgasumlaufes ein Druckunterschied hergestellt wird.According to the invention, one and the same drive element serves to both the indifferent; to circulate pressure equalizing gas as well as the refrigerant condensate to promote. This drive element can be a fan operated by an electric motor be that the auxiliary gas, such as nitrogen, through absorber and evaporator moved through, and on the pressure side of which a partial flow of the gas is branched off, from one or more points of the condenser from refrigerant condensate to to the upper end of the evaporation chambers: Here the ratio adjust the amount of condensate conveyed to the amount of circulated auxiliary gas so that a The highest level of cooling capacity is achieved. In each case the circulation is based on the liquid and gaseous media, .der: caused by the device according to the invention will, on; that between certain points of the auxiliary gas circulation a pressure difference will be produced.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung in aufrechtem Schnitt veranschaulicht, Land zwar zeigt Fig. z das erste und Fig.2 das zweite Ausführungsbieispiel. Es sei bemerkt, Üaß die Zeichnungen nicht maßstäblichaufzufassen sind und daß die :einzelnen Gefäße :demgemäß nur ungefähr in der richtigen Höhmlage :dargestellt sind. Bei der praktischen Ausführung muß selbstverständlich darauf Rücksicht genommen werden, @daß in verschiedenen Teilen der Absorptionsmaschine Flüssigkeitssäulen in .verschiedener Höhe vorhanden sind.In the drawing, two embodiments of the invention are in an upright position Section illustrates, although Fig. Z shows the first and Fig.2 the second embodiment. It should be noted that the drawings are not to be taken to scale and that the : individual vessels: accordingly only approximately in the correct elevation: shown are. Of course, this must be taken into account in the practical implementation be that @ that in different parts of the absorption machine columns of liquid are available in different heights.

In Fig. i bezeichnet B den Kocher, S den Gasabscheider, R den Rektifikator, C den Kondensator der Kältemaschine, während der zweiteilige Verdampfer mit El; E2, die Gaspumpe mit F, der Absorber mit A und die erforderlichen Flüssigkeitspumpen mit P1 und P= bezeichnet sind. Alle diese Teile sind miteinander durch Rohrleitungen verbunden, von denen ein Teil in an sich bekannter Weise in Wärmeaustausch steht.In Fig. I, B denotes the digester, S the gas separator, R the rectifier, C the condenser of the refrigeration machine, while the two-part evaporator with El; E2, the gas pump with F, the absorber with A and the required liquid pumps are denoted by P1 and P =. All of these parts are interconnected by piping connected, a part of which is in heat exchange in a manner known per se.

Der Kocher B kann auf beliebige Weise, beispielsweise durch einen Gas- oder Öl- brenner, !erhitzt werden. Vom Kocher führt eine als Gassiedeheber ausgebildete Leitung i o zum Gasäbscheider S. Der obere Teil des Gasabscheiders ist durch eine Leitung i i über den Rektifikator R mit dem oberen Ende des für Luftkühlung eingerichteten und daher mit Rippen versehenen Kondensators C verbunden. Der untere Teil des Kondensators C ist durch eine Leitung i2 mit einem U-förmigen Rohr 13 verbunden, dessen Schenkel 14 und 15 je an das obere Ende eines der Verdampfungsgefäße El und E2 angeschlossen sind. Ein zweites umgekehrt U-förmiges Rohr 32 ist zwischen den Schenkeln 14 und 15 des U-Rohres 13 angeschlossen. Die beiden Schenkel des umgekehrten U-Rohres 32 sind mit den beiden Schenkeln des U-Rohres 13 an einer Stelle verbunden, die unterhalb des Spiegels des Kältemittelkondensats liegt, welches sich normalerweise im Unterteil des Kondensators C ansammelt. Die Hochdruckseite der Gaspumpe F ist durch die Leitungen-?i und 31 an dem aus der Zeichnung ersichtlichen Punkt mit der Leitung 32 verbunden. Dadurch werden zwei Gasförderpumpen P1 und P2 gebildet. Wenn die Gaspumpe F tätig ist; wird indifferentes Gas durch die Leitungen 21 und 31 in die Leitung 32 gedrückt. Hier teilt sich der Gasstrom, und oder ei-nie Teil tritt in den linken Schenkel 14 des U-Rohres 13 ein und hebt hier flüssiges Kältemittel in den oberen Teil des Verdampfers EI empor, während der restliche Gasstrom, der in den rechten Schenkel 15 des U-Rohres eintritt, flüssiges Kältemittel in den Oberteil: des Verdampfers E= emporhebt.The cooker B can be heated in any way, for example by a gas or oil burner. A line io designed as a gas siphon leads from the cooker to the gas separator S. The upper part of the gas separator is connected by a line ii via the rectifier R to the upper end of the condenser C, which is set up for air cooling and is therefore provided with ribs. The lower part of the capacitor C is connected by a line i2 to a U-shaped tube 13 , the legs 14 and 15 of which are each connected to the upper end of one of the evaporation vessels E1 and E2. A second inverted U-shaped tube 32 is connected between the legs 14 and 15 of the U-tube 13. The two legs of the inverted U-tube 32 are connected to the two legs of the U-tube 13 at a point which is below the level of the refrigerant condensate which normally collects in the lower part of the condenser C. The high pressure side of the gas pump F is connected to the line 32 by the lines - i and 31 at the point shown in the drawing. This forms two gas feed pumps P1 and P2. When the gas pump F operates; Indifferent gas is forced through lines 21 and 31 into line 32. Here the gas flow divides, and or a part of it enters the left leg 14 of the U-tube 13 and here lifts liquid refrigerant into the upper part of the evaporator EI, while the remaining gas flow, which flows into the right leg 15 of the U-tube enters, liquid refrigerant in the upper part: of the evaporator E = rises.

Wie man sieht, sind die Verdampfungsg:efäße El und E2 gleichartig an Gestalt und Größe; und jedes von ihnen :enthält Verteilungsplatten, über welche Kältemittelkonden.sat in. dünner Schicht abwärts fließt. Die Verdampfungsgefäße sind oben und. unten durch Gasleitungen 17 bzw. 18 miteinander verbunden.As you can see, the evaporation vessels E1 and E2 are of the same type in shape and size; and each of them: contains distribution plates about which Refrigerant condensate flows downwards in a thin layer. The evaporation vessels are up and. connected to one another at the bottom by gas lines 17 and 18, respectively.

Unterhalb des Verdampfers befindet sich ein Absorber A; der als geneigtes zylindrisches Gefäß ausgebildet ist, das an seiner Außens:eite mit wärmeabstrahlenden Rippen i g versehen ist. Im Innern kann das Absorbergefäß mit Verteilungsplatten oder anderen Hilfsmitteln zur innigen Vermischung der Absorptionslösung und der hindurchgeleiteten Gase ausgerüstet sein. Mit den Verdampfungskamr mein ist der Absorber durch eine Gasleitung verbunden, die aus den Teilen 2o, 21 und 22 besteht. Am Punkte 23 bilden die Leitungen 20 und 22 einen Temperaturwechsler. Die Leitung 20 Ost an die Leitung 17, welche die oberen Enden der Verdampfun,gsgefäße El und E2 miteinander verbindet, angeschlossen; unten ist sie über die Gaspumpe F mit der Leitung 2 i verbunden. Die Leitung 2 i führt zum unteren Ende des Absorbers S, während die vom oberen Ende des Absorbers. abgehende Leitung 22 dazu dient, das indifferente Gas zur Leitung 18 zurückzuführen, welche die beiden Verdampfungskammern unten mitein.: ander verbindet.An absorber A is located below the evaporator; that as inclined cylindrical vessel is formed, which on its outside: side with heat radiating Ribs i g is provided. Inside, the absorber vessel can be fitted with distribution plates or other aids for intimate mixing of the absorption solution and the be equipped with passed gases. With the evaporation chamber mine is the one Absorber through a gas pipe connected, which consist of parts 2o, 21 and 22 consists. At point 23, lines 20 and 22 form a temperature changer. Line 20 east to line 17, which is the upper ends of the evaporation vessels El and E2 connects to each other, connected; below it is about the gas pump F connected to line 2 i. The line 2 i leads to the lower end of the absorber S, while that from the top of the absorber. outgoing line 22 is used, the indifferent gas returned to the line 18, which the two evaporation chambers below with one another: connects with one another.

Der Absorptionslösungskreislauf wird vermittelt durch ,ein U-förmiges Rohr 2q., das vom Gasabscheider S zum Oberteil des Absorbers A führt. Durch die Leitung 25 gelangt Absorpltionslösung vorn unteren Ende des Absorbers in das Zwischengefäß.26, während :eine Leitung 27 vom Zwischengefäß 26 zurück zum Kocher B führt. Wie bei 28 gezeigt ist, bilden das U-Rohr 24 und die Leitung 27 ,einen Temperaturwechsler.The absorption solution cycle is mediated by, a U-shaped Pipe 2q., Which leads from the gas separator S to the upper part of the absorber A. Through the Line 25 passes absorption solution from the lower end of the absorber into the intermediate vessel. 26, while: a line 27 leads from the intermediate vessel 26 back to the digester B. As in 28, the U-tube 24 and the line 27 form a temperature changer.

Es wurde gefunden, @daß ein ganz kleiner Ventilator, der mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit läuft, ,einen Drue#k wnters,chied hervorrufen kann, der einer Anzahl Zentimeter Wassersäule entspricht, vorausgesetzt, daß das gasförmige Medium, in welchem der Ventilator läuft, ein verhältnismäßig hohes Molekulargewicht hat, wie @es z. B. bei Stickstoff, der als. Hilfsgas in einer Absorptionsikältemaschine verwendet wird, der Fall ist. Würde man ein Gas von niedrigem Molekulargewic'ht, wie es, z. B. Wasserstoff ist, verwenden, so wäre es. notwendig, einen vielfach größeren Ventilator zu wählen, zu dem dann natürlich ein entsprechend vergrößerter Antriebsmotor und ein entsprechentlerhöhter Stromverbrauch gehören würden. Die Anwendun;g eines. dichten indifferenten Gases. bringt also ganz erhebliche Vorteile mit sich, die sich in Ersparnissen sowohl bei den Anlage- als auch bei den Betriebskosten der Einrichtung auswirken. Da es im übrigen erwünscht ist, das druckausgleichenide Hilfsgas in deiner Absorptionskältemaschine kräftig umzuwälzen, während anderseits die Menge des umgewälzten Gases, wesentlich größer ist als die Menge des strömenden Kältemittbelkondensats, so,genügt ein verhältnismäßig sehr kleiner Teil des Hilfsgases, um das verflüssigte Kältemittel vorn Kondensator in den Verdampfer emporzuheben, und die hierzu erforderliche Mehrarbeit ist ganz unbeträchtlich.It has been found @ that a very small fan that with relatively running at low speed, can cause a pressure wnters, chied, which corresponds to a number of centimeters of water, provided that the gaseous Medium in which the fan runs has a relatively high molecular weight has, like @es z. B. with nitrogen, which as. Auxiliary gas in an absorption refrigeration machine is used, is the case. If one were to use a gas of low molecular weight, like it, e.g. B. is hydrogen, so it would be. necessary, one multiple to choose a larger fan, to which of course a correspondingly larger one Drive motor and a correspondingly increased power consumption would belong. The application one. dense indifferent gas. thus brings very considerable advantages, which translates into savings in both investment and operating costs affect the establishment. Since it is also desirable that the pressure equalization Vigorously circulate auxiliary gas in your absorption chiller while on the other hand the amount of gas circulated is much larger than the amount flowing Refrigerant condensate, so, a relatively very small part of the auxiliary gas is sufficient, to lift the liquefied refrigerant from the condenser into the evaporator, and the extra work required for this is quite negligible.

Demgemäß. ist die Gaspumpe F mit einem ganz schwachen Motor 29. ausgerüstet, der den kleinen Ventilator 30 antreibt.Accordingly. the gas pump F is equipped with a very weak motor 29, which drives the small fan 30.

Durch die Leitung 31 wird auf der Druckseite de Ventilators 30 mittels der Leitung 21 ein kleiner Teil des dichten Hilfsgases abgezweigt. Durch die Leitung 3.1 steht der Mittelteil des umgekehrten U-Rohres 3a an seinen Enden. mit Iden Schenkeln 14 und i 5 des U-Rohres 13 in Verbindung. Die Verbindungsstelle der U-Rohre 13 und 32 liegt zweckmäßig etwas unterhalb des normalen Flüssigkeitsspiegels des Kondensats im unteren Teil des Kondensators C.A small part of the dense auxiliary gas is branched off through the line 31 on the pressure side of the fan 30 by means of the line 21. The middle part of the inverted U-tube 3a is at its ends through the line 3.1. with Iden legs 14 and i 5 of the U-tube 13 in connection. The connection point of the U-tubes 13 and 32 is expediently slightly below the normal liquid level of the condensate in the lower part of the condenser C.

Die vorstehend beschriebene* Einrichtung arbeitet wie folgt: Als. Kältemittel kann Amlmoniak, als Lösungsmittel. Wasser, als indifferentes Hilfsgas Stickstöff verwendet werden. Beim Erhitzen des Kochers B entwickelt sich aus der Absorptionslösung Ammoniakdampf unter höherem Druck, als :er im Gasabscheider S herrscht. Infolgedessien wird Absorptionslösung durch den G.assiedeheber io in den Gasabs,cheider gefördert. Von hier aus strömt der Ammoniakdampf :durch die Leitung i i und den Reltifikator R zum oberen Ende des Kondensators C. In diesem wird er verflüssigt, und das Kondensat sammelt sich im unteren Teil des. Kondensators C sowie im unteren Teil des U-Rohres 13.The above * facility operates as follows: As. Refrigerant can use ammonia as a solvent. Water, as an inert auxiliary gas Stickstöff can be used. When the cooker B is heated, the Absorption solution ammonia vapor under higher pressure than: it in gas separator S prevails. As a result, absorption solution is transferred through the G. Gas separator promoted. The ammonia vapor flows from here: through the pipe i i and the certifier R to the upper end of the capacitor C. In this it becomes liquefies, and the condensate collects in the lower part of the condenser C as well as in the lower part of the U-tube 13.

Die Gaspumpe F treibt Stickstoffgas durch den Absorber und die Verdampfungskammern in der aus der Zeichnung @er.sIchtlichen Pfeilrichtung. " Eine kleine Teilmenge dieses Gases wird durch die Leitung 31 aufwärts geführt und ;gelangt über das umgekehrte U-Rohr 32 in die Schenkel.1q. und 15 des U-Rohres.13. Da der Gasdruck in der Leitung 32 größer ist als der im Oberteil der Verdampfungsgefäße El und E2 herrschende Druck, wird Kondensatflüssigkeit durch die Gaspumpen PI- und P2 in den Verdampfer gefördert. Beim Herabfließ@en über die Verteilungsplatten 16 verdampft das Kondensat in den Strom des drucklausgleichenden Hilfsgastes und wird dann dem unteren Ende des Absorbers zugeführt.The gas pump F drives nitrogen gas through the absorber and the evaporation chambers in the direction of the arrow shown in the drawing. "A small subset this gas is carried up through line 31 and passes through the reverse U-tube 32 in the legs. 1q. and 15 of the U-tube. 13. Because the gas pressure in the pipe 32 is greater than the pressure prevailing in the upper part of the evaporation vessels El and E2, condensate liquid is pumped into the evaporator by the gas pumps PI and P2. When flowing down over the distribution plates 16, the condensate evaporates in the Flow of the pressure equalizing auxiliary gas and then becomes the lower end of the absorber fed.

Inzwischen fließt arme Absorptionslösung vom Gasabscheider S abwärts über die Leitung 24 zum oberen Ende des Absorbers S. Während diese Lösung durch den Absorber abwärts fließt, -nimmt sie Ammoniak aus dem im Gegenstrom fließenden Hilfsgasgemisch auf. Die dadurch angereicherte Absorptionslösung gelangt über die Leitung 25 in das Zwischengefäß 26 und von dort über Leitung 27 zurück zum Kocher B, wobei sie bei 28 durch den Temperaturwechsler vorgewärmt wird.Meanwhile, poor absorption solution flows down from the gas separator S. via line 24 to the upper end of the absorber S. While this solution passes through flows down the absorber, -takes ammonia from the counter-current flowing Auxiliary gas mixture. The thus enriched absorption solution reaches the Line 25 into the intermediate vessel 26 and from there via line 27 back to the digester B, where it is preheated at 28 by the temperature changer.

zwi-Ein Entlüftungsrohr 34 führt von einer sehen dem oberen und unteren Ende des Konidensators C liegenden Stelle zum oberen Ende des U-förmigen Gasrohres 32. Ferner führt von -einer Zwischenstelle des Kondensators C zur Ab'sorptionsflüssigkeitsleitung 27 ein ÜberlaufrOhr 3.3. Das Entlüftungsrohr 3q. muß am Kondensator .so .angebracht sein, daß die gesamte Ammoniakdampfmenge oberhalb der Anschlußstelle des Rohres 34 kondensiert wird.A vent pipe 34 leads from one see the upper and lower one End of the conidenser C to the upper end of the U-shaped gas pipe 32. Furthermore, an intermediate point of the condenser C leads to the absorption liquid line 27 an overflow pipe 3.3. The vent pipe 3q. must be attached to the capacitor be that the whole Amount of ammonia vapor above the connection point of the tube 34 is condensed.

Im allgemeinen beschränkt sich die Anwesenheit des indiffierentenn Hilfsgases auf die Verdampfer EI-@ und E2 sowie den Absorber A und die diese Gefäße mteinamder verbindenden Gasleitungen. Da es. aber vorkommen kann, daß kleine Mengen des Hilfsgases aus dem Absorb:trA mit- der reichen Lösung in den Kocher B und infolge der Austreibung in den Kondensator C gelangen; so ist es notwendig, diesen Gasmengen Gelegenheit zu geben, durch eine besondere Leitung, nämlich das Entlüftungsrohr 34, in Verbindung mit dem U-förmigen Gasrohr 32 und die Schenkel i q. und 15 des U-Rohres 13 in den Hilfsgaskreislauf zurückzugelangen. Da im Kondensator C stets so viel Überdruck ;gegenüber den VerdampfernEz und E2 bestehen ,muß; daß der Spiegel der in den Schenkeln 14 und 15 stehenden Kondensatsäulen höher liegt als,die Eintrittsstellen des U-Rohres 32 in diese Schenkel, ;so. ist dafür gesorgt, daß wohl Gase aus dem Kondensator C über das Entlüftungsirohr 3 q. und die Rohre 3 2, 14, 15 in die Verdampfer El,E2 gelangen können, nicht aber -umgekehrt.In general, the presence of the indifferent auxiliary gas is limited to the evaporators EI- @ and E2 as well as the absorber A and the gas lines connecting these vessels with each other. Because it. but it can happen that small amounts of the auxiliary gas from the absorb: trA with the rich solution get into the digester B and as a result of the expulsion into the condenser C; so it is necessary to give these amounts of gas the opportunity through a special line, namely the vent pipe 34, in connection with the U-shaped gas pipe 32 and the legs i q. and 15 of the U-tube 13 to return to the auxiliary gas circuit. Since there is always so much overpressure in the condenser C compared to the evaporators Ez and E2, that the level of the condensate columns standing in the legs 14 and 15 is higher than the entry points of the U-tube 32 in these legs, see above. it is ensured that gases from the condenser C via the vent pipe 3 q. and the tubes 3 2, 14, 15 can get into the evaporator El, E2, but not vice versa.

Von dem Kondensator C ist stets nur der untere Teil mit kondensiertem Kältemittel= der obere Teil dagegen mit dampfförmeem Kältemittel angefüllt. Bei vorübergehend verringertem Kältebedarf wird mehr Kondensat erzeugt, als im Verdampfer verarbeitet werden kann, und,der Kondensator füllt:sichmehr und mehr mit Kondensat auf Kasten seines Gasraumes: Um zu verhindern, daß dabeidäs Entlüftungsrolhx 3q. mit Kondensat überflutet wird, ist vom Kondensator C etwas unterhalb der Abzweigstelle des Rohres 3¢ @dasÜberlaufrühr 33 abgezweigt, durch welches, überschüsisige Kondensatmenge;n über Idas reiche Absorptionslösung führende Rohr 27 dem Kocher B zugeführt werden.Only the lower part of the condenser C is always condensed Refrigerant = the upper part is filled with refrigerant in the form of vapor. at If the cooling requirement is temporarily reduced, more condensate is generated than in the evaporator can be processed, and, the condenser fills: itself more and more with condensate on the box of his gas compartment: To prevent the venting roller x 3q. is flooded with condensate, is slightly below the junction of the condenser C of the pipe 3 ¢ @ the overflow stirrer 33 branched off, through which, excess amount of condensate; n Pipe 27 leading to the digester B via Ida's rich absorption solution.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem nach- Fig. i in der Hauptsache nur dadurch, do:ß nur ein einziges Verdampfungsgefäß vorgesehen ist und daß an Stelle von zwei Gasförderpumpen zur Hebung des Kondensats, in den Verdampfer nur eine einzige vorgesehen ist.The embodiment according to FIG. 2 differs from the one according to Fig. I mainly because only a single evaporation vessel is provided is and that instead of two gas pumps to raise the condensate, in the Only a single evaporator is provided.

Von. dem Kocher B führt der Gassiedeheber 5ö zum GasabscheiderS. Hier trennt sich der Ammoniakdampf von der Absorptionslösung und gelangt über die Leitung 51 und den Rektifikator 1Z zum: oberen Ende des Kondenlsators C. Vom: unteren. Ende ides Kondensators führt die Leitung 52 zum Flüssigkeitsversehluß 53, der seinerseits mit dem oberen Ende des Verdampfers E mit der Leitung 54 verbunden ist. Das Gasumlaufsystem besteht aus einer Le@-tung 55, die vom oberen Ende des Verdampfers E über die Gaspumpe F, Leistung 56, AbsorberA und Leitung 57 zum unPeren Ende des Verdampfers zurückführt. Bei 58 bilden die Leitungen 55 und 57 einen Temperaturwechsler. Von der Leitung 56 führt auf der Druckseite der Gaspumpie F eine Leitung 59 zur Leitung 5q.. Die Leitung 59 enthält eine Schleife 6o, die dem umgekehrten U-Rohr 3z der Fig. i entspricht und dazu dient, den Überlauf von Kondensrat in die Leitung 59 zu verhindern. Die Anschlußstellle der Schleife 6o an die Leitung 54 liegt etwas tiefer als der normale Flüssigkeitsspiegel im Kondensator C.From. The gas siphon 5ö leads the cooker B to the gas separator S. Here the ammonia vapor separates from the absorption solution and arrives via the line 51 and the rectifier 1Z to the: upper end of the condenser C. From the: lower end. At the end of the condenser, the line 52 leads to the liquid seal 53, which in turn is connected to the upper end of the evaporator E with the line 54. The gas circulation system consists of a pipe 55 which leads back from the upper end of the evaporator E via the gas pump F, power 56, absorber A and line 57 to the lower end of the evaporator. At 58 the lines 55 and 57 form a temperature changer. From the line 56 on the pressure side of the gas pump F, a line 59 leads to the line 5q .. The line 59 contains a loop 6o, which corresponds to the inverted U-tube 3z of FIG 59 to prevent. The connection point of the loop 6o to the line 54 is slightly lower than the normal liquid level in the capacitor C.

D.er@ Absorptionslösungskreislauf enthält eine Leitung 61, die vom unteren Ende des Gäsabscheiders S zum oberen Ende des AbsorbersA führt: EineLeitung62 verbindet das untere Ende des Absorbers mitdemZwischengefäß 63, von welchem die angereicherte AbsorptionsJösun;g durch Leitung 64 zum Kocher B gelangt. An der Stelle 65 bildet die Leitung 6q. einen Temperaturwechsler mit der arme Absorptionslösung führenden Leitung 61.D. The @ absorption solution circuit includes a line 61 leading from The lower end of the gas separator S leads to the upper end of the absorber A: a line 62 connects the lower end of the absorber to the intermediate vessel 63 from which the enriched absorption solution passes through line 64 to digester B. At the point 65 forms the line 6q. a temperature changer with the poor absorption solution leading line 61.

Der KondensatorC ist mit einem Entlüftungsrohr 66 versehen und besitzt :eine überlaufleitung 67; die Funktion dieser beiden Teile entspricht denen der Teile 3q. und 33 in Fig. i.The condenser C is provided with a vent pipe 66 and has : an overflow pipe 67; the function of these two parts corresponds to that of Parts 3q. and 33 in FIG.

Die Wirkungsweise des. durch. Fig. 2 ver an; schaulichten Ausführungsbeispiels entspricht in allem Wesentlichen derjenigen des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. i.How the. Through. Fig. 2 ver; illustrative embodiment corresponds essentially to that of the exemplary embodiment according to FIG. i.

Man kann dadurch, daß man. die Geschwindigkeit der Gaspumpe F verändert, oder dadurch, daß- xnan die Pumpe zeit eise stillsetzt, die Stärke sowohl des, Gasumlaufs. als auch der Kondensatförderung weitgehend regeln. Das Verhältnis der Stärke des Gasumlaufs zu derjenigen der Kondensatbewegung bleibt dabei praktisch in weiten Grenzen das gleiche. Wenn sich daher infolge von Temperaturschwankungen oder- Konzentrationsänderungen zwischen. .den beiden Gasgemischsäulen Unterschiede in der Gasdichte herausbilden, -so bleibt die Stärke des: Hilfsgasumlaüfs unabhängig von diesen Änderungen.One can do that by. the speed of the gas pump F changes, or by the fact that the pump is temporarily shut down, the strength of both the gas circulation. as well as the condensate pumping to a large extent. The ratio of the strength of the Gas circulation to that of the condensate movement remains practically in wide Limits the same. If, therefore, as a result of temperature fluctuations or changes in concentration between. .develop differences in gas density between the two gas mixture columns, -so the strength of: auxiliary gas circulation remains independent of these changes.

In Verbindung mit einem einzigen Verdampfungsgefäß können ,auch zwei - Gasumlaufpumpen verwendet werden. Man kann auch eine Gaspumpe dazu benutzen, nur .einen Teil des Kondensats bis zur obersten Stelle des Verdampfers zu fördern, während der übrige Teil tiefer liegenden Punkten des Verdampfers durch die Schwerewirkung zufließt.In connection with a single evaporation vessel, two - Gas circulation pumps are used. You can also use a gas pump, only . to convey part of the condensate to the top of the evaporator while the rest of the lower-lying points of the evaporator due to gravity flows in.

Claims (1)

YATENTANSPRITCHE: i. Absorptionskältemaschine mit durch eine Gaspumpe im Kreislauf geführtem indifferentem Hilfsgas, bei welcher das verflüssigte Arbeitsmittel aus seinem niedriger liegenden, zur Verflüssigung des. Arbeitsmittels. dienenden Teil, in einen höher liegenden, zur Verdampfung des Arbeitsmittels dienenden Teil durch das. Hilfsgas in einem Gäsheb,erohremporgehoben wird; dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mit einem Kondensator zur Verflüssigung und einem Verdampfer zur Verdampfung:dienen'-. den AbsorptionskältemasChine ein Teil des Hilfsgases vor Eintritt in den Absorber auf der Druckseite der Gaspumpe abgezweigt und unter Umgehung des'Absorbers der Stelle zugeführt wird, von der aus dieser Teil des Hilfsgases das verflüssigte Kältemittel aus dem Kondensator in den oder- die Verdampfer in dem Gasheberohr emporhebt. a. Absorptionskältemaschine nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Zweigstromes indifferenten Gases in das. Gasheberohr an einer Stelle erfolgt, die höher liegt als das untere Ende des'-Kondensators" wobei der Kondensator zwedrmäßig durch einen Überlauf, der oberhalb der Stelle, we das. indifferente Gas in das Gasheberohreintritt, abzweigt, mit einem Flüssigkeit enthaltenden Teil .des - Systems verbunden ist. 3. Absorptionskältemaschine nasch Anspruch i oder z, gekennzeichnet . durch zwei Verdampfungsgefäße, die durch ein U-Rohr mit in den oberen Teil der Verdampfer einmündenden Schenkeln mit-,einander verbunden sind, sowie durch eine Leitung, welche verflüssigtes Kältemittel dem unteren Teil !des U-Rohres' zuführt, und eine zweite Leitung, durch welche indifferentes Gas unter dem durch die Gaspumpe erzeugten Druck unten in ,die Schenkel des U-Rohres eingeführt wird. ' q.. Absorptionskältemaschine nacheinem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher ein Teil des Verdampfers. höher und ein anderer Teil des Verdampfers. tiefer liegt als das untere Ende.des Kondensators, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung des, Gasheberahrs, @daß nur ein Teil des verflüssigten Kältemittels zum oberen Ende des Verdampfers gefördert wird, während der restliche Teil des, verflüssigten Kältemittels durch Schwerewirkung denn -unteren Teil. des Verdampfers zuströmt.YAT CLAIMS: i. Absorption chiller with a gas pump circulated indifferent Auxiliary gas for which the liquefied working fluid from its lower lying, to liquefy the. Work equipment. serving part, in a higher lying, for the evaporation of the working medium serving part is lifted up by the auxiliary gas in a Gäsheb, erohremporgehoben; through this characterized in that one with a condenser for liquefaction and one Evaporator for evaporation: serve'-. the absorption chiller part of the auxiliary gas before entering the absorber on the pressure side of the gas pump branched off and below Bypass des'Absorbers is supplied to the point from which this part of the auxiliary gas the liquefied refrigerant from the condenser in the or the evaporator in the gas lift tube. a. Absorption chiller according to claim i, .due to this characterized in that the supply of the branch flow of indifferent gas into the. Gas lifting tube occurs at a point that is higher than the lower end of the 'capacitor " whereby the condenser is forced by an overflow which is above the point we branch off the inert gas into the gas lift tube with a liquid containing part .des - system is connected. 3. Nasch absorption chiller Claim i or z, characterized. through two evaporation vessels that go through a U-tube with legs opening into the upper part of the evaporator with one another are connected, as well as by a line, which liquefied refrigerant to the lower Part! Of the U-tube ', and a second line through which indifferent Gas under the pressure generated by the gas pump down into the legs of the U-tube is introduced. 'q .. absorption refrigeration machine according to one of the preceding claims, at which part of the evaporator. higher and another part of the evaporator. is lower than the lower end of the capacitor, characterized by such Arrangement of the, gas lift, @ that only part of the liquefied refrigerant for upper end of the evaporator is conveyed, while the remaining part of the, liquefied Refrigerant due to gravity for the lower part. the evaporator flows.
DE1937H0152757 1936-08-24 1937-08-25 Absorption refrigeration machine Expired DE694196C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US694196XA 1936-08-24 1936-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694196C true DE694196C (en) 1940-07-26

Family

ID=22088851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937H0152757 Expired DE694196C (en) 1936-08-24 1937-08-25 Absorption refrigeration machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694196C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE694196C (en) Absorption refrigeration machine
DE698599C (en) Method and device for operating absorption refrigeration apparatus
DE685909C (en) Method and device for operating absorption refrigeration apparatus
DE1211229B (en) System for generating cold or heat with an absorption chiller
DE625423C (en) Intermittent absorption cooling apparatus
DE112017006707B4 (en) Absorption chiller
DE10219262B4 (en) Absorption refrigeration process for temperatures below 0 ° C without pressure-equalizing gas
DE500301C (en) Absorption machine
DE681172C (en) Continuously working absorption refrigeration machine
DE701419C (en) Absorption cold apparatus
DE632811C (en) Absorption refrigeration machine
DE597958C (en) Process for the operation of absorption refrigerators
DE705982C (en) Absorption refrigeration machine
DE629735C (en) Continuously acting absorption refrigeration machine
DE727671C (en) Continuously acting absorption refrigeration machine
DE596570C (en) Process for the operation of absorption refrigerators
AT159042B (en) Absorption chiller with inert auxiliary gas.
DE626543C (en) Process for the operation of intermittently working absorption refrigeration devices
DE542994C (en) Absorption cold apparatus
DE625500C (en) Continuous absorption chiller
DE523919C (en) Process for circulating gases in absorption refrigerators
DE543122C (en) Process for the operation of continuously operating absorption cooling apparatus
DE621239C (en) Process for the operation of absorption refrigerators
AT221556B (en) Method and device for operating an air-cooled absorption refrigeration apparatus that works with auxiliary gas
DE439209C (en) Absorption machine