DE69417951T2 - Elektrische Hilfskraftlenkvorrichtung - Google Patents

Elektrische Hilfskraftlenkvorrichtung

Info

Publication number
DE69417951T2
DE69417951T2 DE69417951T DE69417951T DE69417951T2 DE 69417951 T2 DE69417951 T2 DE 69417951T2 DE 69417951 T DE69417951 T DE 69417951T DE 69417951 T DE69417951 T DE 69417951T DE 69417951 T2 DE69417951 T2 DE 69417951T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
friction plate
force
friction
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69417951T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69417951D1 (de
Inventor
Isamu Chikuma
Hiroshi Eda
Hironobu Shiono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2905793U external-priority patent/JP2586115Y2/ja
Priority claimed from JP066258U external-priority patent/JPH0735248U/ja
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE69417951D1 publication Critical patent/DE69417951D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69417951T2 publication Critical patent/DE69417951T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/043Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by clutch means between driving element, e.g. motor, and driven element, e.g. steering column or steering gear
    • B62D5/0433Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by clutch means between driving element, e.g. motor, and driven element, e.g. steering column or steering gear the clutch being of on-off type
    • B62D5/0436Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by clutch means between driving element, e.g. motor, and driven element, e.g. steering column or steering gear the clutch being of on-off type the clutch being a controlled emergency clutch, e.g. for disconnecting at motor break-down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/043Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by clutch means between driving element, e.g. motor, and driven element, e.g. steering column or steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0454Worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/02Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type
    • F16D7/024Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces
    • F16D7/025Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces with flat clutching surfaces, e.g. discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Servolenkvorrichtung und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, eine elektrische Servolenkvorrichtung für ein Fahrzeug.
  • Es ist eine elektrische Servolenkvorrichtung für ein Fahrzeug bekannt, bei der die Ausgangsdrehzahl eines Elektromotors, der ein Zusatz-Lenkdrehmoment erzeugt, mit Zahnrädern in einem Kraftübertragungsmechanismus verringert wird, so daß ein angemessenes Drehmoment bei angemessener Drehzahl auf eine Ausgangswelle der Lenkvorrichtung übertragen wird. Wenn sich eine derartige Vorrichtung in Funktion befindet, kann eine abrupte Kraft, die von der Straße auf die Räder wirkt, dazu führen, daß eine Stoßbeanspruchung auf den Ausgang des Elektromotors wirkt, und eine derartige Stoßbeanspruchung kann den Elektromotor oder den Kraftübertragungsmechanismus beschädigen.
  • Um eine derartige Stoßbeanspruchung zu verringern bzw. zu vermeiden, sind herkömmlicherweise z. B. vorhanden:
  • 1) Ein gleitender Reibmechanismus, der auf der Ausgangswelle der Lenkvorrichtung vorhanden ist und als Drehmomentbegrenzer dient, der bei zu hohem Drehmoment eine Gleitbewegung bewirkt (Gebrauchsmusteranmeldung JP-A-475506), oder
  • 2) eine Magnetkupplung, die als Drehmomentbegrenzer dient und sich auf einer Drehwelle des Elektromotors befindet.
  • Bei derartigen herkömmlichen elektrischen Servolenkvorrichtungen:
  • Muß, bei der unter 1) aufgeführten Konstruktion, da der Ausgang des Elektromotors normalerweise über einen Untersetzungs(Drehmomentvergrößerungs)-Getriebemechanismus auf die Ausgangswelle übertragen wird, die Reibkraft des Gleitmechanismus, der an der Ausgangswelle angebracht ist, recht groß sein, um das erhöhte Dreh moment zu übertragen. Aus diesem Grund weist sie den Nachteil auf, daß eine genaue Laststeuerung erforderlich ist, um eine konstante Reibungskraft zu erzeugen, und
  • Bei der unter 2) aufgeführten Konstruktion ist eine konstante Zufuhr von Elektroenergie zu der Magnetkupplung erforderlich. Aus diesem Grund weist sie Nachteile hinsichtlich der Energieeinsparung auf, und das Solenoid der Magnetkupplung muß relativ groß sein, wenn die Nennausgangsleistung des Motors zunimmt.
  • EP-A-0535422 offenbart eine elektrische Servolenkvorrichtung, die umfaßt:
  • ein Gehäuse;
  • einen Motor mit einer Drehwelle, der an dem Gehäuse angebracht ist;
  • eine Ausgangswelle, die mit einem Radlenkmechanismus verbunden ist;
  • einen Untersetzungsgetriebemechanismus, der mit der Ausgangswelle verbunden und mit einer Übertragungswelle versehen ist, wobei der Mechanismus Kraftübertragung von der Übertragungswelle auf die Ausgangswelle bewirkt; und
  • eine Kraftübertragungseinrichtung, die zwischen der Drehwelle des Motors und dem Untersetzungsgetriebemechanismus angeordnet ist
  • wobei die Kraftübertragungseinrichtung eine Reibplatte enthält, die keine Drehung in bezug entweder auf die Drehwelle oder die Übertragungswelle ausführen kann, in bezug auf diese jedoch axial beweglich ist, sowie ein Druckelement, das die Reibplatte an eine Aufnahmeeinrichtung drückt, die eine Druckkraft von dem Druckelement aufnimmt, wobei die Aufnahmeeinrichtung keine Drehung in bezug auf die andere der Wellen, d. h. entweder die Drehwelle oder die Übertragungswelle, ausführen kann;
  • wobei die Kraftübertragung in Funktion durch eine Reibkraft bewirkt wird, die zwischen der Reibplatte und der Aufnahmeeinrichtung erzeugt wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine elektrische Servolenkvorrichtung zu schaffen, mit der Beschädigung des Motors oder des Kraftübertragungssystems, die durch Stoßbeanspruchung verursacht wird, verringert werden kann, und die einen einfachen Aufbau aufweist.
  • Dementsprechend schafft die Erfindung eine elektrische Servolenkvorrichtung, wie sie im vorletzten Abschnitt beschrieben ist,
  • dadurch gekennzeichnet, daß die Reibkraft so gewählt wird, daß sie größer ist als der Antrieb, der normalerweise von dem Motor übertragen wird, jedoch kleiner als ein vorgegebener Wert der Stoßbeanspruchung, der zwischen der Ausgangswelle und dem Motor erzeugt wird; und
  • die Aufnahmeeinrichtung ein Reibplattengehäuse enthält, das die Reibplatte und das Druckelement so umschließt, daß die Druckkraft von dem Druckelement nicht aus dem Reibplattengehäuse heraus übertragen wird.
  • Zum Verständnis der Erfindung wird eine Ausführung derselben, die lediglich als Beispiel dient, im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • Fig. 1 eine teilweise als Schnitt ausgeführte Seitenansicht einer elektrischen Servolenkvorrichtung ist; und
  • Fig. 2 eine Schnittansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung in der Ebene II-II ist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist zu sehen, daß eine elektrische Servolenkvorrichtung 100 ein Gehäuse 101 sowie eine Röhre 110 aufweist, die sich von diesem aus erstreckt. Das Gehäuse 101 und die Röhre 110 sind jeweils mit Halterungen 114 und 115 an einer Fahrzeugkarosserie (nicht dargestellt) befestigt. Im Inneren der Röhre 110 erstreckt sich eine Eingangswelle 111, die an einem Ende mit einem Lenkrad (nicht dargestellt) verbunden und in bezug auf die Röhre 110 drehbar gelagert ist. Das andere Ende der Eingangswelle 111 ist mit einer Drehmoment-Erfassungsvorrichtung 112 verbunden.
  • Die Drehmoment-Erfassungsvorrichtung 112 ist des weiteren mit einer Ausgangswelle 113 verbunden, die sich in dem Gehäuse 101 erstreckt und drehbar gelagert ist. Die Ausgangswelle 113 ist mit einem Lenkmechanismus (nicht dargestellt) verbunden und dient dazu, Drehmoment zum Lenken der Räder eines Fahrzeugs auf den Lenkmechanismus zu übertragen. Die Drehmoment-Erfassungsvorrichtung 112 ist vorhanden, um das relative Drehmoment zwischen der Eingangswelle 111 und der Ausgangswelle 113 zu erfassen und das Zusatz-Lenkdrehmoment zu steuern, die Einzelheiten einer derartigen Vorrichtung werden hier jedoch nicht erläutert, da ihr Aufbau bereits bekannt ist.
  • Die elektrische Servolenkvorrichtung 100 ist mit einer ersten und einer zweiten Übertragungswelle 130 und 103 versehen. In der Nähe der Drehmoment-Erfassungsvorrichtung 112 ist die Ausgangswelle 113 koaxial zu einem Schneckenrad 104, das mit einem Schneckenradabschnitt bzw. einer Schnecke 103a (siehe Fig. 2) der zweiten Übertragungswelle 103 in Eingriff ist, die sich senkrecht zu der Ebene von Fig. 1 erstreckt. Die zweite Übertragungswelle 103 ist so angebracht, daß sie mit der Drehwelle (nicht dargestellt) eines Motors 102 (siehe Fig. 2) gedreht werden kann.
  • In Funktion dreht sich die Eingangswelle 111 und überträgt Drehmoment von der Lenkwelle (nicht dargestellt) über die Drehmoment-Erfassungsvorrichtung 112 auf die Ausgangswelle 113. Die Ausgangswelle 113 überträgt das Lenkdrehmoment auf den Lenkmechanismus (nicht dargestellt). Ein Wert, der dem von der Drehmoment-Erfassungsvorrichtung 112 erfaßten Drehmoment entspricht, wird einer Vergleichsschaltung (nicht dargestellt) zugeführt und darin mit einem vorgegebenen Wert verglichen. Wenn der entsprechende Wert den vorgegebenen Wert übersteigt, ist Zusatz-Lenkdrehmoment erforderlich, und es wird ein Antriebsbefehl ausgegeben, um den Motor 102 anzutreiben. Der von dem Antriebsbefehl aktivierte Motor 102 dreht die zweite Übertragungswelle 103 und überträgt so Drehmoment über das Schneckenrad 104.
  • Wenn der Wert, der dem von der Drehmoment-Erfassungsvorrichtung 112 erfaßten Drehmoment entspricht, niedriger ist als der vorgegebene Wert, ist das Zusatz-Lenkdrehmoment nicht erforderlich, so daß der Motor 102 nicht aktiviert wird.
  • Wie unter Bezugnahme auf Fig. 2 zu sehen ist, ist ein Elektromotor 102 am (in Fig. 2 gesehen) rechten Ende eines Gehäuses 101 angebracht, und eine Drehwelle 102c des Elektromotors 102 ist mit einem Lager 122 drehbar gelagert. Zwei ringförmige Reibplatten 231 sind um die Drehwelle 102c herum angebracht, die an ihr freies Ende angrenzend Keilprofile 102d aufweist. Die Reibplatten 231 weisen mittig angeordnete Öffnungen auf und sind mit Keilprofilen 231a versehen, die um den Umfang jeder dieser Öffnungen herum angeordnet sind und den Keilprofilen 102d der Drehwelle 102c entsprechen und in sie eingreifen, so daß sich die Reibplatten 231 in bezug auf die Drehwelle 102 nicht drehen können, aber axial dazu beweglich sind.
  • Die Reibplatten 231 sind von einem Reibplattengehäuse 233 umschlossen, das hohl ist und einen Abschnitt 233a mit großem Durchmesser sowie einen Abschnitt 233b mit kleinem Durchmesser umfaßt, die durch einen Verbindungsabschnitt 233c miteinander verbunden sind, der Teil-Kegelstumpfform aufweist. Der Innendurchmesser des Abschnitts 233a mit großem Durchmesser wird so gewählt, daß er geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Reibplatten 231, so daß die axiale Bewegung der Platten 231 nicht behindert wird.
  • Zwei aneinanderliegende Tellerfedern 232 sind um die Drehwelle 102c herum und in Kontakt mit den beiden Reibplatten 231 angeordnet. Eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut 233d ist am Innenumfang des Reibplattengehäuses 233 in der Nähe des Außenumfangs der axial außenliegenden Fläche der Reibplatte 231, die dem Elektromotor am nächsten liegt, ausgebildet. In dieser Nut 233d befindet sich eine Druckplatte 234, die darin über ein Ende des Reibplattengehäuses angebracht ist. Die Reibplatten 231 werden zwischen der Druckplatte 234 und einem sich radial erstreckenden Flanschabschnitt des Verbindungsabschnitts 233c gehalten, so daß der Abstand zwischen diesen Platten 231 auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird, so daß eine Druck- bzw. Spannkraft der Tellerfedern 232 auf einen vorgegebenen Bezugswert oder darüber eingestellt wird. Das Reibplattengehäuse 233 und die Druckplatte 234 bilden eine Aufnahmeeinrichtung, die die Spannkraft von den Tellerfedern 232 aufnimmt, während die Tellerfedern 232 Druckelemente bilden. Die Reibplatten 231, die Aufnahmeeinrichtungen 233, 234 und die Druckelemente 232 bilden zusammen eine Kraftübertragungseinrichtung.
  • Eine Übertragungswelle bzw. eine Untersetzungsgetriebemechanismus-Eingangswelle 103, die koaxial zu der Drehwelle 102c des Elektromotors 102 ist, ist mit einem ersten und einem zweiten Lager 105, 106, die in dem Gehäuse 101 angeordnet sind, drehbar gelagert. An das Ende der Übertragungswelle 103 am nächsten an dem Elekromotor 102 liegend angrenzend sind Keilprofile 103e ausgebildet, die mit entsprechenden Keilprofilen 233e in Eingriff kommen, die am Innenumfang des Abschnitts 233b des Reibplattengehäuses 233 mit kleinem Durchmesser eingreifen, so daß das Reibplattengehäuse 233 so an der Übertragungswelle 103 angebracht ist, daß es sich in bezug darauf nicht drehen, jedoch axial in bezug darauf bewegen kann. Das freie Ende des Abschnitts 233b des Reibplattengehäuses 233 mit kleinem Durchmesser liegt an einem Zwischen-Sitzelement 237 an, so daß es an Bewegung in der axialen Richtung von dem Motor 102 (in Fig. 2 nach links) gehindert wird. Die Lager 105, 106 enthalten äußere Ringe 105a, 106a, innere Ringe 105b, 106b und eine Vielzahl von Kugeln 105c, 106c, die zwischen den inneren und den äußeren Ringen gehalten werden. An der Seite des zweiten Lagers 106, die am weitesten von dem Elektromotor 102 entfernt ist, ist ein Zwischen-Sitzelement 235 zwischen einem abgesetzten Abschnitt des Gehäuses 101 und dem äußeren Ring 106a des zweiten Lagers 106 vorhanden. Darüber hinaus ist auf der anderen Seite des zweiten Lagers 106, die am nächsten an dem Elektromotor 102 liegt, ein Sicherungsring 236 in eine Umfangsnut in dem Gehäuse 101 eingeführt, so daß das zweite Lager 106, das zwischen dem Zwischen-Sitzelement 235 und dem Sicherungsring 236 eingeschlossen ist, an axialer Bewegung gehindert wird.
  • Die Übertragungswelle 103 ist mit einem Flanschabschnitt 103c in Kontakt mit der axial innenliegenden Seite des ersten Lagers 105 versehen, mit einem Flanschabschnitt 103b, der mit dem zweiten Lager 106 in Kontakt ist, sowie mit einer Schnecke bzw. einem Schneckenradabschnitt 103a, der zwischen diesen Flanschabschnitten 103b, 103c angeordnet ist und mit einem Schneckenrad 104 in Eingriff kommt. An dem Ende der Übertragungswelle 103, das von dem Motor 102 am weitesten entfernt ist, befindet sich ein Schraubengewinde 103d, das mit einer Mutter 107 in Eingriff kommt, und der innere Ring 105b des ersten Lagers 105 wird zwischen dem Flanschabschnitt 103c und der Mutter 107 gehalten. Das Schneckenrad 104 und die Schnecke 103a bilden einen Untersetzungsgetriebe-Mechanismus.
  • Bei normaler Funktion wird das von dem Motor 102 erzeugte Drehmoment über die Drehwelle 102c auf die Reibplatten 231 übertragen. Die beiden Reibplatten 231 werden von den Tellerfedern 232 auf die Druckplatte 234 bzw. den Verbindungsabschnitt 233c des Reibplattengehäuses 233 zu auseinandergespannt. Dadurch wird jede Reibplatte 231 zwischen einer entsprechenden Tellerfeder 232 und der Druckplatte 234 des Reibplattengehäuses 233 zusammengedrückt, so daß eine Reibkraft entsteht, die der Spannkraft entspricht. Wenn die Spannkraft der Tellerfedern 232 und der Abstand zwischen den Reibplatten 231 so ausgewählt werden, daß die Reibkraft größer ist als das von dem Motor 102 in normaler Funktion erzeugte Drehmoment, drehen sich die Reibplatten 231 sowie das Reibplattengehäuse 233 bei normaler Funktion zusammen.
  • Durch das auf das Reibplattengehäuse 233 übertragene Drehmoment wird das Schneckenrad 104 über die Schnecke 103a der Übertragungswelle 103 gedreht, und es wird weiter auf einen Lenkradmechanismus (nicht dargestellt) übertragen.
  • Jedoch kann eine Stoßbeanspruchung auf ein Rad wirken, die durch unregelmäßige Straßenoberfläche verursacht wird. In diesem Fall kann bei einer herkömmlichen elektrischen Servolenkvorrichtung eine Stoßbeanspruchung über das Kraftübertragungssystem auf den Motor übertragen werden, die dem Ausgang des Motors entgegenwirkt. Diese Gegenwirkung könnte eine zu hohe Spannung in dem Kraftübertragungssystem bewirken, die schließlich zur Zerstörung von Bauteilen führt.
  • Bei der elektrischen Servolenkvorrichtung 100 in Fig. 2 kommt es jedoch, da die Spannkraft der Tellerfedern 232 so ausgewählt wird, daß die zwischen den entsprechenden Reibplatten 231 und der Druckplatte 234 sowie dem Reibplattengehäuse 233 erzeugte Reibkraft geringer ist als ein vorgegebener Wert der Stoßbeanspruchung, zu einer Gleitbewegung der entsprechenden Reibplatten 231 und der Druckplatte 234 sowie des Reibplattengehäuses 233 zueinander in Reaktion auf eine zu hohe Stoßbeanspruchung. So kann Beschädigung des Kraftübertragungssystems verhindert werden, da eine zu hohe Stoßbeanspruchung fast vollständig durch die relative Gleitbewegung gedämpft werden kann.
  • Des weiteren wird bei der elektrischen Servolenkvorrichtung 100 in Fig. 2 die von den Tellerfedern 232 auf die Reibplatten 231 übertragene Spannkraft vollständig von dem Reitplattengehäuse 233 aufgenommen, d. h., diese Spannkraft wird von dort aus nicht nach außen übertragen. So wird keine entstehende axiale Kraft auf das Lager 122, das die Drehwelle 102a des Elektromotors 102 trägt oder auf das erste und das zweite Lager 105, 106, die die Übertragungswelle 103 tragen, übertragen, und der Laufwider stand dieser Lager 122, 105, 106 bleibt niedrig, so daß die Rückdrehfähigkeit des Lenkrades verbessert wird. Weiterhin läßt sich mit der elektrischen Servolenkvorrichtung 100 in Fig. 2, bei der zwei Reibplatten 231 eingesetzt werden, die Kraftübertragungsfähigkeit verbessern, oder es können Reibplatten 231 mit im Vergleich zu einer Vorrichtung, bei der nur eine Reibplatte eingesetzt wird, verringertem Durchmesser verwendet werden. Darüber hinaus ermöglicht das Vorhandensein von zwei Reibplatten 231 die Übertragung eines ausreichend hohen Drehmomentes selbst dann, wenn die entsprechenden Keilprofile jeder Reibplatte 231 nur ein begrenztes Drehmoment übertragen können.
  • Die Ausführung in Fig. 2 kann in geeigneter Weise abgewandelt und verändert werden. So ist es beispielsweise möglich, nur eine Reibplatte 231 einzusetzen. Des weiteren können, obwohl bei der Ausführung in Fig. 2 das Reibplattengehäuse 233 in bezug auf die Übertragungswelle 103 axial beweglich ist, als Alternative dazu das Reibplattengehäuse 233 und die Übertragungswelle 103 miteinander verbunden sein, so beispielsweise mit einem radial hindurchtretenden Stift.
  • Bei der elektrischen Servolenkvorrichtung in Fig. 2 ist die Kraftübertragungseinrichtung (231, 232, 233, 234) zwischen der Drehwelle 102c des Motors 102 und dem Untersetzungsgetriebemechanismus 103a, 104 angeordnet, so daß die Kraftübertragung mit einer relativ geringen Reibkraft bewirkt wird, die zwischen den entsprechenden Reibplatten 231 und der Druckplatte 234 sowie dem Reibplattengehäuse 233 erzeugt wird, bevor das Ausgangsdrehmoment des Motors 102 von dem Untersetzungsgetriebemechanismus 103a, 104 verstärkt wird. Dementsprechend kann die Kraftübertragungseinrichtung 231, 232, 233, 234 einfacher und kompakter ausgeführt werden, da es nicht erforderlich ist, die von den Druckelementen 232 übertragene Spannkraft zu erhöhen, und auch die Fläche der Reibplatten 231 nicht vergrößert werden muß.

Claims (1)

  1. Elektrische Servolenkvorrichtung, die umfaßt:
    ein Gehäuse (101);
    einen Motor (102) mit einer Drehwelle (102c), der an dem Gehäuse (101) angebracht ist;
    eine Ausgangswelle (113), die mit einem Radlenkmechanismus verbunden ist;
    einen Untersetzungsgetriebemechanismus (103a, 104), der mit der Ausgangswelle (113) verbunden und mit einer Übertragungswelle (103) versehen ist, wobei der Mechanismus Kraftübertragung von der Übertragungswelle (103) auf die Ausgangswelle (113) bewirkt; und
    eine Kraftübertragungseinrichtung (231, 232, 233, 234), die zwischen der Drehwelle (102c) des Motors (102) und dem Untersetzungsgetriebemechanismus (103a, 104) angeordnet ist;
    wobei die Kraftübertragungseinrichtung eine Reibplatte (231) enthält, die keine Drehung in bezug entweder auf die Drehwelle (102c) oder die Übertragungswelle (103) ausführen kann, in bezug auf diese jedoch axial beweglich ist, sowie ein Druckelement (232), das die Reibplatte (231) an eine Aufnahmeeinrichtung (233, 234) drückt, die eine Druckkraft von dem Druckelement aufnimmt, wobei die Aufnahmeeinrichtung keine Drehung in bezug auf die andere der Wellen, d. h. entweder die Drehwelle (102c) oder die Übertragungswelle (103), ausführen kann;
    wobei die Kraftübertragung in Funktion durch eine Reibkraft bewirkt wird, die zwischen der Reibplatte und der Aufnahmeeinrichtung (233, 234) erzeugt wird.
    dadurch gekennzeichnet, daß die Reibkraft so gewählt wird, daß sie größer ist als der Antrieb, der normalerweise von dem Motor (102) übertragen wird, jedoch kleiner als ein vorgegebener Wert der Stoßbeanspruchung, der zwischen der Ausgangswelle (113) und dem Motor (102) erzeugt wird; und
    die Aufnahmeeinrichtung (233, 234) ein Reibplattengehäuse (233) enthält, das die Reibplatte (231) und das Druckelement (232) so umschließt, daß die Druckkraft von dem Druckelement (232) nicht aus dem Reibplattengehäuse (233) heraus übertragen wird.
DE69417951T 1993-06-01 1994-05-24 Elektrische Hilfskraftlenkvorrichtung Expired - Fee Related DE69417951T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2905793U JP2586115Y2 (ja) 1993-06-01 1993-06-01 電動式パワーステアリング装置
JP066258U JPH0735248U (ja) 1993-12-13 1993-12-13 電動式パワーステアリング装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69417951D1 DE69417951D1 (de) 1999-05-27
DE69417951T2 true DE69417951T2 (de) 1999-10-21

Family

ID=26367203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69417951T Expired - Fee Related DE69417951T2 (de) 1993-06-01 1994-05-24 Elektrische Hilfskraftlenkvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5482127A (de)
EP (1) EP0627352B1 (de)
KR (1) KR0140142B1 (de)
DE (1) DE69417951T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231448B1 (en) * 1997-05-16 2001-05-15 Mitsuba Corporation Power steering system
GB9718574D0 (en) 1997-09-03 1997-11-05 Lucas Ind Plc Improvements relating to gears
DE19811977A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-30 Mannesmann Vdo Ag Schneckengetriebe
FR2819774B1 (fr) * 2001-01-19 2006-09-29 Koyo Seiko Co Articulation et systeme de direction assistee l'utilisant
JP4007159B2 (ja) * 2002-10-30 2007-11-14 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置及びジョイント
JP2004276725A (ja) * 2003-03-14 2004-10-07 Koyo Seiko Co Ltd 電動パワーステアリング装置
DE10351366A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-09 Zf Lenksysteme Gmbh Aktuator
US7413026B2 (en) * 2006-07-01 2008-08-19 Black & Decker Inc. Lubricant system for powered hammer
DE102016122644A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe und Lenksystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534161C (de) * 1929-06-21 1931-09-23 Wuelfel Eisenwerk Schmiervorrichtung fuer Rutschkupplung
US3091951A (en) * 1961-06-16 1963-06-04 Onyskin Alexander Slip clutch
JPH05185938A (ja) * 1991-09-30 1993-07-27 Koyo Seiko Co Ltd 電動パワーステアリング装置
JP3085607B2 (ja) * 1992-07-28 2000-09-11 株式会社日本プレス クランプ装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR950000502A (ko) 1995-01-03
US5482127A (en) 1996-01-09
EP0627352B1 (de) 1999-04-21
DE69417951D1 (de) 1999-05-27
KR0140142B1 (ko) 1998-07-01
EP0627352A1 (de) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922304T3 (de) Bremseinrichtung ohne Rückwärtsgang für einen Stellantrieb eines Flugzeuges
DE2619011C3 (de) Planetenwechselgetriebe für Fahrzeuge
EP0239830B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehlage zwischen einem Zahnrad und einem mit diesem gleichachsig gelagerten Zahnkranz
DE3211567C2 (de)
DE2917028A1 (de) Kombinierte einwegbrems- und drehmomentbegrenzer-vorrichtung
DE4028158A1 (de) Kupplung
DE3031643A1 (de) Servoeinrichtung, insbesondere zur bremskraftverstaerkung in einem kraftfahrzeug
DE3246848A1 (de) Rueckstellbare lastbegrenzervorrichtung
DE1480038B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer ein Fahrzeugbremssystem
DE102015102650A1 (de) Lenkvorrichtung
DE3626347A1 (de) Ueberlastungskupplung
DE69417951T2 (de) Elektrische Hilfskraftlenkvorrichtung
WO1992001884A1 (de) Armatur zum absperren einer strömung
DE69202907T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme Drehmomentsveränderung.
DE2409149C3 (de) Schraubengetriebe
DE3336119C2 (de)
DE2111229A1 (de) Spindelstock fuer wahlweisen Betrieb mit feststehender oder umlaufender Spindelstockspitze
DE2361019C2 (de) Lösbare starre Kupplung
DE4118941C2 (de) Nabe/Wellenverbindung
CH501851A (de) Einrichtung zum Lagern einer Antriebswelle in einem Maschinengehäuse
DE4326861C1 (de) Welle-Nabe-Verbindung zur Übertragung von Drehmomenten zwischen zwei gleichachsigen Maschinenteilen
DE3142799C2 (de) Mechanisch betätigte Gleitsattel-Scheibenbremse
DE2540348C2 (de) Reibungsarme Bewegungsmutter, insbesondere zum Heben von Lasten
DE3232182C2 (de)
EP1407846B1 (de) Werkzeugspanner

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee