DE69406253T2 - Verfahren zum Bestimmen eines Fortschrittbestimmenden Parameters bei einer extrakorporalen Blutbehandlung - Google Patents
Verfahren zum Bestimmen eines Fortschrittbestimmenden Parameters bei einer extrakorporalen BlutbehandlungInfo
- Publication number
- DE69406253T2 DE69406253T2 DE69406253T DE69406253T DE69406253T2 DE 69406253 T2 DE69406253 T2 DE 69406253T2 DE 69406253 T DE69406253 T DE 69406253T DE 69406253 T DE69406253 T DE 69406253T DE 69406253 T2 DE69406253 T2 DE 69406253T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- property
- liquid
- exchanger
- value
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 43
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 40
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 40
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 77
- 239000000385 dialysis solution Substances 0.000 claims description 69
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 52
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 claims description 33
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 18
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 18
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 12
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 7
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims description 7
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 33
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 24
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 15
- 230000006870 function Effects 0.000 description 13
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 8
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 7
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 6
- 238000001631 haemodialysis Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 4
- 230000000322 hemodialysis Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001647 Renal Insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 201000006370 kidney failure Diseases 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1601—Control or regulation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1601—Control or regulation
- A61M1/1603—Regulation parameters
- A61M1/1605—Physical characteristics of the dialysate fluid
- A61M1/1607—Physical characteristics of the dialysate fluid before use, i.e. upstream of dialyser
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1601—Control or regulation
- A61M1/1603—Regulation parameters
- A61M1/1605—Physical characteristics of the dialysate fluid
- A61M1/1609—Physical characteristics of the dialysate fluid after use, i.e. downstream of dialyser
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1601—Control or regulation
- A61M1/1617—Control or regulation using measurements made during a temporary variation of a characteristic of the fresh dialysis fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/33—Controlling, regulating or measuring
- A61M2205/3317—Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/33—Controlling, regulating or measuring
- A61M2205/3324—PH measuring means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/50—General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
- A61M2205/52—General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2230/00—Measuring parameters of the user
- A61M2230/65—Impedance, e.g. conductivity, capacity
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Parameters, der den Fortschritt einer extrakorporalen Blutbehandlung kennzeichnet, insbesondere einer Reinigungsbehandlung mit dem Ziel, eine Niereninsuffizienz zu lindern, wie die Hämodialyse oder die Hämodiafiltration.
- Es sei daran erinnert, daß die Hämodialyse darin besteht, auf den beiden Seiten einer semipermeablen Membran eines Austauscher das Blut des Patienten beziehungsweise eine zum Blut im wesentlichen isotonische Behandlungsflüssigkeit zirkulieren zu lassen, so daß während der diffusiven Übertragung, die sich für die Substanzen einstellt, die unterschiedliche Konzentrationen auf beiden Seiten der Membran aufweisen, die Blutverunreinigungen (Harnstoff, Kreatinin, etc.) aus dem Blut in die Behandlungsflüssigkeit übergehen. Auch wird im allgemeinen die Elektrolytkonzentration der Behandlungsflüssigkeit gewählt, um die Elektrolytkonzentration des Bluts des Patienten zu korrigieren.
- Bei der Behandlung durch Hämodiafiltration kommt zu der durch Dialyse erhaltenen diffusiven Übertragung eine konvektive Übertragung durch Ultrafiltration hinzu, die aus einem positiven Druckunterschied resultiert, der zwischen der Seite der Membran mit Blut und der Seite mit Behandlungsflüssigkeit erzeugt wird.
- Es ist außerordentlich nützlich, während der gesamten Länge einer Behandlungssitzung einen oder mehrere den Fortschritt der Behandlung kennzeichnende Parameter bestimmen zu können, um die Behandlungsbedingungen, die zu Beginn im Hinblick auf ein bestimmtes therapeutisches Ziel festgesetzt worden sind, modifizieren zu können.
- Die Parameter, deren Kenntnis es gestattet, den Fortschritt der Behandlung zu verfolgen, das heißt, die Eignung der zu Beginn eingestellten Behandlungsbedingungen für das therapeutische Ziel zu beurteilen, sind insbesondere die Konzentration eines bestimmten im Blut gelösten Stoffes (zum Beispiel Natrium), oder der Ist- Dialysekoeffizient (Ist-Dialysance), oder der Ist- Ausscheidungskoeffizient (Ist-Clearance) des Austauscher für diesen oder jenen gelösten Stoff (der Dialysekoeffizient und der Ausscheidungskoeffizient geben die Reinigungsleistung wieder), die nach einer Behandlungszeit t verabreichte Dialysedosis, die nach den Arbeiten von Sargent und Gotch dimensionslos gleich Kt/V gesetzt werden kann, wobei K der Ist-Ausscheidungskoeffizient für Harnstoff ist, t die abgelaufene Behandlungszeit und V das Verteilungsvolumen des Harnstoffs, das heißt das Gesamtwasservolumen des Patienten, sind (Gotch FA, Sargent SA, A mechanistic analysis of the National Cooperative Dialysis Study (NCDS), Kidney int 1985; 28: 526-34).
- Diese Parameter haben bezüglich ihrer Bestimmung alle dasselbe Problem zur Folge, das darin besteht, daß sie eine genaue Kenntnis einer physikalischen oder chemischen Eigenschaft des Blutes erfordern, während diese Eigenschaft in der Praxis aus therapeutischen, prophylaktischen und finanziellen Gründen nicht durch direkte Messung einer Probe erhalten werden kann: einerseits ist es ausgeschlossen, von einem - häufig anämischen - Patienten mehrere Proben zu entnehmen, die erforderlich wären, um die Wirksamkeit der Behandlung während ihres Ablaufs zu verfolgen; andererseits besteht unter Berücksichtigung der Risiken, die mit einer Manipulation von eventuell kontaminierten Blutproben verbunden sind, die allgemeine Neigung, derartige Manipulationen zu vermeiden; schließlich ist die labormäßige Analyse einer Blutprobe zugleich teuer und relativ lang; dies verträgt sich nicht mit dem angestrebten Ziel.
- Die Schrift EP 0 547 025 beschreibt ein Verfahren zur in-vivo- Bestimmung von Hämodialyseparametern, das keine Durchführung von Messungen am Blut erforderlich macht. Gemäß diesem Verfahren, dessen Durchführung Mittel zur Regelung der Ionenkonzentration der Dialyseflüssigkeit und Mittel zur Messung der Natriumkonzentration der Dialyseflüssigkeit oder ihrer Leitfähigkeit erfordert, wird der Elektrolytübergang der Dialyseflüssigkeit bei zwei vorherbestimmten, unterschiedlichen Konzentrationen der Dialyseflüssigkeit gemessen und daraus der Dialysekoeffizient abgeleitet.
- Dieses Verfahren macht es erforderlich, den Patienten während einer Zeitdauer, die für die Stabilisierung der Konzentration der Dialyseflüssigkeit stromab von dem Austauscher notwendig ist, einer Dialyseflüssigkeit auszusetzen, die sich wesentlich von der vorgeschriebenen Dialyseflüssigkeit unterscheidet. Ohne diese Stabilisierung erfolgt die Messung an einer Dialyseflüssigkeit mit einer Zwischenkonzentration und sind alle anschließend auf der Grundlage dieser Messung gemachten Berechnungen fehlerhaft.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der oben genannten Art zu entwerfen, dank dessen die den Fortschritt der Behandlung wiedergebenden Parameter häufig und exakt bestimmt werden können und ohne daß der Patient insofern dauerhaft Behandlungsbedingungen ausgesetzt werden muß, die sich von den vorgeschriebenen unterscheiden.
- Um dieses Ziel zu erreichen, wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Bestimmung eines Parameters (Cb, D, K, Kt/V) vorgesehen, der den Fortschritt einer extrakorporalen Blutbehandlung kennzeichnet, die in einer Vorrichtung zur Blutbehandlung durchgeführt wird, die mit Mitteln versehen ist, um das Blut eines Patienten und eine Behandlungsflüssigkeit auf beiden Seiten der semipermeablen Membran eines Austauschers mit Membran zirkulieren zu lassen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
- - in dem Austauscher wenigstens eine erste (d1) und eine zweite (d2) Behandlungsflüssigkeit zirkulieren zu lassen, die eine Eigenschaft (Cd) aufweisen, die mit wenigstens einem der die Behandlung kennzeichnenden Parameter (Cb, D, K, Kt/V) verknüpft ist, wobei der Wert der Eigenschaft in der ersten Flüssigkeit (d1) stromauf vom Austauscher von dem Wert der Eigenschaft (Cd) in der zweiten Flüssigkeit (d2) stromauf vom Austauscher verschieden ist,
- - das Messen zweier Werte (Cd1in, Cd1out; Cd2in, Cd2out) der Eigenschaft (Cd) in jeder der ersten (d1) und zweiten (d2) Behandlungsflüssigkeiten stromauf beziehungsweise stromab vom Austauscher;
- wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es außerdem die folgenden Schritte aufweist:
- - eine dritte Behandlungsflüssigkeit (d3) in dem Austauscher in Umlauf zu bringen, während die Eigenschaft (Cd) der zweiten Flüssigkeit (d2) stromab vom Austauscher noch keinen stabilen Wert angenommen hat, wobei der Wert der Eigenschaft (Cd) in der dritten Flüssigkeit (d3) stromauf vom Austauscher vom Wert der Eigenschaft (Cd) in der zweiten Flüssigkeit (d2) stromauf vom Austauscher verschieden ist,
- - das Messen zweier Werte (Cd3in, Cd3out) der Eigenschaft (Cd) in der dritten Flüssigkeit (d3) stromauf beziehungsweise stromab vom Austauscher, und
- - das Berechnen eines den Fortschritt der Behandlung kennzeichnenden Parameters (Cb, D, K, Kt/V) auf der Grundlage der Meßwerte der Eigenschaft (Cd) in der ersten (d1), der zweiten (d2) und der dritten (d3) Behandlungsflüssigkeit.
- Es ist möglich, bei der Berechnung anstelle der Meßwerte (Cd1in, Cd2in, Cd3in) der Eigenschaft (Cd) in der ersten (dl), zweiten (d2) und dritten (d3) Behandlungsflüssigkeit entsprechende Einstellwerte (Cd1inREF, CD2inREF, CD3inREF) zu verwenden, die vor Beginn jeder Behandlungssitzung einer Steuereinheit, die die Herstellung der Behandlungsflüssigkeit steuert, zur Verfügung gestellt werden.
- Dieses Verfahren weist den Vorteil auf, daß es eine genaue Bestimmung der den Fortschritt der Behandlung kennzeichnenden Parameter auf der Grundlage von Messungen gestattet, die mit verkürzten Zeitintervallen durchgeführt werden. Auf diese Weise wird der Patient nur während einer sehr kurzen Zeit einer Behandlungsflüssigkeit ausgesetzt, die von der vorgeschriebenen (zum Beispiel sehr natriumreichen oder natriumarmen) Behandlungsflüssigkeit verschieden ist, und das Verfahren kann so oft wie für eine geeignete Verfolgung der Behandlungssitzung notwendig durchgeführt werden.
- Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird das Zeitintervall (t2- ta) zwischen dem Zeitpunkt (ta), zu dem die zweite Flüssigkeit (d2) im Austauscher in Umlauf gebracht wird, und dem Zeitpunkt (t2), zu dem der Wert (Cd2out) der Eigenschaft (Cd) in der zweiten Flüssigkeit stromab vom Austauscher gemessen wird, so gewählt, daß die Eigenschaft (Cd) stromab vom Austauscher zum Zeitpunkt (t2) noch keinen stabilen Wert angenommen hat, und das Zeitintervall (t3-tb) zwischen dem Zeitpunkt (tb), zu dem die dritte Flüssigkeit (d3) in dem Austauscher in Umlauf gebracht wird, und dem Zeitpunkt (t3), zu dem der Wert (Cd3out) der Eigenschaft (Cd) in der dritten Flüssigkeit stromab vom Austauscher gemessen wird, wird so gewählt, daß die Eigenschaft (Cd) stromab vom Austauscher zum Zeitpunkt (t3) noch keinen stabilen Wert angenommen hat.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung, werden die Zeitintervalle (t2-ta) und (t3-tb) im wesentlichen gleich gewählt und der Wert der Eigenschaft (Cd) in der dritten Flüssigkeit (d3) wird im wesentlichen gleich dem Wert der Eigenschaft (Cd) in der ersten Flüssigkeit (dl) gewählt. Die vorgeschriebene Behandlungsflüssigkeit kann als erste Flüssigkeit im Sinne der Erfindung verwendet werden.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung umfaßt das Verfahren auch den Schritt des Berechnens wenigstens eines zweiten, genäherten Wertes eines die Behandlung kennzeichnenden Parameters (Cb, D, K, Kt/V). Damit ist es möglich, diese Werte zu vergleichen und ein Fehlersignal auszugeben, falls sie einer zuvor definierten Regel nicht folgen. Dies gestattet es zu kontrollieren, daß kein unerwünschtes Ereignis die Meßbedingungen gestört hat. Als Beispiel einer Störung kann man das Anwachsen der Durchflußrate der Blutrückführung in dem Behandlungssystem anführen, die aus einer Bewegung des Patienten resultieren kann, oder auch die Injektion einer Flüssigkeit in den extrakorporalen Blutkreislauf, der den Patienten mit dem Austauscher verbindet.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch das Studium der folgenden Beschreibung offensichtlich werden. Es wird auf die folgenden Zeichnungen Bezug genommen werden:
- Die Figur 1 ist eine schematische Teildarstellung einer Hämodialyse-/Hämodiafiltrationseinrichtung, die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist; und Die Figur 2 ist ein Diagramm, das die Entwicklung der Leitfähigkeit der Dialyseflüssigkeit als Funktion der Zeit während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wiedergibt.
- Die in Figur 1 dargestellte Hämodialyse-/Hämodiafiltrationseinrichtung umfaßt einen Austauscher 1, wie beispielsweise einen Hämodialysator oder ein Hämofilter, der eine erste und eine zweite Kammer 2, 3 aufweist, die durch eine semipermeable Membran 4 getrennt sind.
- Die erste Kammer 2 ist an einen Kreislauf 5 zur extrakorporalen Zirkulation von Blut und die zweite Kammer 3 ist an einen Dialyseflüssigkeitskreislauf angeschlossen, der eine Versorgungsleitung 6, die einen Generator 7 für Dialyseflüssigkeit mit einem Eingang der zweiten Kammer 3 verbindet, und eine Entleerungsleitung 8 aufweist, die einen Ausgang der zweiten Kammer 3 mit einem Abwasserkreislauf verbindet.
- Eine erste Umwälzpumpe 9 ist in der Versorgungsleitung 6 und eine zweite Pumpe 10 in der Entleerungsleitung 8 angeordnet, wobei die Durchflußrate der zweiten Pumpe durch nicht dargestellte Mittel so geregelt wird, daß sie gleich der Durchflußrate der ersten Pumpe ist. Eine Entnahmepumpe 11 ist stromauf von der zweiten Pumpe 10 mit der Entleerungsleitung 8 verbunden, um gegebenenfalls eine dosierte Menge verbrauchter Flüssigkeit zu entnehmen, die der Menge an Plasmaflüssigkeit entspricht, die dem Patienten durch Ultrafiltration entzogen wurde.
- Der Generator für Dialyseflüssigkeit 7 weist zwei Behälter 12, 13 für konzentrierte Lösungen auf, die mit einem Präparationsbehälter 14 verbunden sind, der für ein dosiertes Mischen zweier konzentrierter Lösungen mit Wasser vorgesehen ist. Die Einlaufrate der zwei Lösungen in den Präparationsbehälter 14 kann durch zwei Pumpen 15 beziehungsweise 16 gesteuert werden. Die konzentrierten Lösungen, die von komplementärer Zusammensetzung sind, weisen zusammen die wichtigsten Elektrolyten des Blutes (Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Chlor und Bikarbonat) auf. In dem Präparationsbehälter 14 sind eine Heizvorrichtung 17 und ein Leitfähigkeitssensor 18 angeordnet.
- Die Einrichtung ist außerdem mit einer Schaltung zur Messung von Eigenschaften der Dialyseflüssigkeit versehen, die es gestattet, für jede betrachtete Eigenschaft mittels des gleichen Sensors eine Messung an der frischen Dialyseflüssigkeit und an der verbrauchten Flüssigkeit vorzunehmen. Hierzu weist die Meßschaltung erste und zweite Hilfsleitungen 19, 20 auf, die zwischen der Versorgungsleitung 6 und der Entleerungsleitung 8 des Dialyseflüssigkeitskreislaufs parallel zum Austauscher 1 geschaltet sind, sowie eine die erste und zweite Hilfsleitung verbindende Verbindungsleitung 21, in der eine Meßzelle 22 angeordnet ist, die einen oder mehrere Sensoren zur Messung von Eigenschaften der Dialyseflüssigkeit enthält. Die erste Hilfsleitung 19 ist mittels zweier Dreiwegeventile 23, 24 mit der Versorgungs- 6 beziehungsweise der Entleerungsleitung 8 verbunden und die Verbindungsleitung 21 ist mittels eines Dreiwegeventils 25 mit der zweiten Hilfsleitung 20 verbunden. Je nach Einstellung der Ventile 23, 24, 25 ist es die frische Dialyseflüssigkeit (Pfeile mit durchgehendern Strich) oder die verbrauchte Flüssigkeit (Pfeile mit unterbrochenem Strich), die in der Meßzelle 22 fließen.
- Eine Berechnungs- und Steuereinheit 26 steuert den Betrieb der Einrichtung als Funktion von Einstellwerten, die ihr für die Behandlungsparamter, insbesondere die Blutdurchflußrate, die Durchflußrate der Dialyseflüssigkeit, die Durchflußrate der Ultrafiltration, die Temperatur und die Elektrolytkonzentration der Dialyseflüssigkeit, die Dauer der Behandlungssitzung, anfänglich zur Verfügung gestellt werden. Nach dem für die Erfindung spezifischen Plan löst die Steuereinheit 26 in regelmäßigem Abstand in einer vorbestimmten Abfolge eine Reihe von Messungen an der Dialyseflüssigkeit aus. Entsprechend dem weiter vorne beschriebenen Verfahren erfordert diese Meßphase die aufeinanderfolgende Herstellung dreier Dialyseflüssigkeiten mit unterschiedlichen Soll- Leitfähigkeiten durch den Dialysegenerator 7, das Umschalten der Ventile 23, 24, 25 von einer Stellung in die andere, so daß die Meßzelle 22 für jede der drei Flüssigkeiten von frischer Flüssigkeit und von gebrauchter Flüssigkeit durchströmt wird, und schließlich die genaue Abfolge der eigentlichen Messungen.
- Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in Figur 1 darauf verzichtet, verschiedene Komponenten und Bestandteile einer Hämodialyse-/Hämodiafiltrationseinrichtung wiederzugeben, deren Beschreibung nicht zum Verständnis der Erfindung beitragen würde, wie insbesondere Mittel zur Messung des Druckes in den verschiedenen Kreisläufen, Mittel zur Messung der Durchflußrate Qd der Dialyseflüssigkeit und zur Messung der Durchflußrate Quf der Ultrafiltration.
- Wie weiter oben in Erinnerung gerufen wurde, besteht das Prinzip der Erfindung darin, bestimmte Eigenschaften der Behandlungsflüssigkeit (Dialyseflüssigkeit) zu messen, um daraus durch Berechnung den Istwert entsprechender Eigenschaften des Blutes sowie den Istwert von Parametern die die Wirksamkeit der Behandlung kennzeichnen und die mit diesen Eigenschaften des Blutes verknüpft sind, abzuleiten.
- Die Meßzelle 22 kann somit einen Temperatursensor, einen Leitfähigkeitssensor, eine Elektrode zur Messung der Konzentration dieses oder jenes gelösten Stoffs, einen pH-Sensor und einen Sensor zur Messung des CO2-Partialdrucks etc. enthalten.
- Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren an Hand des 15 den Schutzumfang nicht begrenzenden Beispiels einer Messung der Leitfähigkeit beschrieben werden. Man erinnert sich, daß eine exzellente Korrelation zwischen der Leitfähigkeit der Dialyseflüssigkeit und ihrer Konzentration an ionischen Substanzen besteht, von denen Natrium den vorherrschenden Anteil darstellt. Dank dieser Korrelation jst es möglich, die Ist-Natriumkonzentration (Cbin) des Blutes am Eingang des Austauschers auf der Grundlage von vier Meßwerten der Leitfähigkeit der Dialyseflüssigkeit (Cd1in, Cd2in, Cd1out, Cd2out, die Leitfähigkeit am Eingang beziehungsweise am Ausgang, gemessen während des aufeinanderfolgenden Durchlaufs einer ersten beziehungsweise einer zweiten Dialyseflüssigkeit d1, d2 mit unterschiedlichen Leitfähigkeiten) durch Anwendung der Formel Cbin = Cd2out × Cd1in - Cd1out × Cd2in/(Cd1in - Cd1out) - (Cd2in - Cd2out) (1)
- zu berechnen, die aus der allgemeinen Formel für den Dialysekoeffizient D abgeleitet ist:
- D = - (Od + Ouf) × (Cdin - Cdout)/Cbin - Cdin (2)
- wobei Qd die Flüssigkeitsdurchflußrate in der mit dem Dialysekreislauf verbundenen Kammer des Austauscher ist, Quf die Ultrafiltrationsdurchflußrate ist, Cdin und Cdout die Leitfähigkeit/Konzentration an ionischen Substanzen der Dialyseflüssigkeit stromauf und stromab vom Austauscher und Cbin die Natriumkonzentration des Blutes stromauf vom Austauscher ist.
- Wenn man den Istwert der Konzentration Cbin des Natriums im Blut am Eingang des Austauscher kennt, kann man den Ist- Dialysekoeffizient D des Systems mittels Formel (2) berechnen.
- Wenn man im übrigen weiß, daß es Zuordnungstabellen für den Dialysekoeffizienten für Natrium und den Ausscheidungskoeffizient für Harnstoff gibt, kann man den Ist-Ausscheidungskoeffizient K des Austauscher für Harnstoff aus dem berechneten Ist- Dialysekoeffizient D ableiten.
- Schließlich kann man auf der Grundlage des Ist- Ausscheidungskoeffizienten K, der verflossenen Behandlungsdauer t und des Verteilungsvolumens V für Harnstoff in dem Patienten (das vom mittleren Gewicht, dem Geschlecht und dem Alter abhängt) die verabreichte Dialysedosis Kt/V berechnen.
- Um zu vermeiden, daß der Patient während einer merklichen Zeit Behandlungsbedingungen außerhalb des Normalen (Dialyseflüssigkeit mit einer höheren oder kleineren Leitfähigkeit als der vorgeschriebenen Leitfähigkeit) unterworfen wird, werden erfindungsgemäß drei verkürzte Reihen von Leitfähigkeitsmessungen an drei Dialyseflüssigkeiten d1, d2, d3 mit unterschiedlichen Soll- Leitfähigkeiten durchgeführt, wobei die Messungen an der zweiten und dritten Dialyseflüssigkeit d2, d3 stromab vom Austauscher durchgeführt werden, bevor diese Leitfähigkeit sich stabilisiert hat.
- Die Art, wie die verschiedenen, den Fortschritt der Behandlung kennzeichnenden Parameter auf der Grundlage der während eines Übergangszustands der Dialyseflüssigkeit hinsichtlich der Leitfähigkeit erfaßten Messungen exakt berechnet werden können, wird nun in Verbindung mit Figur 2 erklärt werden.
- Die Figur 2 gibt zwei Graphen der Leitfähigkeit der Dialyseflüssigkeit als Funktion der Zeit wieder, wobei der Graph 1 mit durchgezogener Linie der Entwicklung der Leitfähigkeit stromauf vom Austauscher entspricht und der Graph 2 mit unterbrochener Linie der Entwicklung der Leitfähigkeit stromab vom Austauscher entspricht.
- Gemäß diesen Graphen wird eine von dem Generator 7 hergestellte erste Dialyseflüssigkeit d1 mit konstanter Leitfähigkeit bis zu einem Zeitpunkt ta im Austauscher 1 in Umlauf gebracht. Die Leitfähigkeit der Dialyseflüssigkeit d1 stromauf vom Austauscher 1 ist im Prinzip im wesentlichen gleich dem entsprechenden Einstellwert, der der Steuereinheit 26 vor dem Beginn der Behandlungssitzung zur Verfügung gestellt wird.
- Die Dialyseflüssigkeit d1 ist vorzugsweise diejenige, deren Elektrolytzusammensetzung anfänglich vom Arzt vorgeschrieben wurde. Man erkennt, daß die Leitfähigkeit stromab vom Dialysator größer ist als die Leitfähigkeit stromauf; dies ist ein Zeichen dafür, daß im Austauscher ein Übergang ionisierter Substanzen vom Blut zur Dialyseflüssigkeit hin stattfindet. Vor dem Zeitpunkt ta wird mittels der in Figur 1 dargestellten Meßvorrichtung nacheinander die Leitfähigkeit Cd1in der ersten Dialyseflüssigkeit stromauf vom Austauscher 1 und dann die Leitfähigkeit Cd1out stromab vom Austauscher gemessen, wobei dieser zweite Meßwert zum Zeitpunkt t1 erfaßt wird. Die Meßwerte Cd1in und Cd1out werden in einem Speicher der Steuer- und Berechnungseinheit 26 abgespeichert.
- Der Generator 7 der Dialyseflüssigkeit wird anschließend dafür programmiert, während einer kurzen Zeitdauer tb - ta (zum Beispiel zwei Minuten) eine zweite Dialyseflüssigkeit d2 zu erzeugen, die sich von der ersten Dialyseflüssigkeit d1 durch eine gleichermaßen konstante, höhere Soll-Leitfähigkeit unterscheidet. Die Leitfähigkeit der Dialyseflüssigkeit d2 stromauf vom Austauscher 1 ist im Prinzip im wesentlichen gleich dem entsprechenden Einstellwert Cd2inREF, der vor dem Beginn der Behandlungssitzung der Steuereinheit 26 zur Verfügung gestellt wird. In dem Dialysekreislauf zirkuliert daher für eine Zeit ein Gemisch der ersten und zweiten Dialyseflüssigkeiten dl, d2, wobei der Anteil der ersten allmählich abnimmt; die Graphen drücken dies durch eine ansteigende Kurve aus, die sich rasch abflacht, um sich einer horizontalen Asymptote anzunähern. Man erkennt, daß die Leitfähigkeit stromauf vom Dialysator (Graph 1) sich vor dem Zeitpunkt tb rasch stabilisiert, während die Leitfähigkeit stromab vom Austauscher (Graph 2) sich langsamer einem konstanten Wert annähert, den sie zum Zeitpunkt tb noch nicht erreicht hat; das ist eine Folge der Tatsache, daß die Leitfähigkeit stromab vom Austauscher nicht aufhört, sich zu verändern, solange der Austauscher nicht vollständig von der Mischung entleert wurde, die sich aus dem lnumlaufbringen der zweiten Dialyseflüssigkeit ergibt, und solange die Vorgänge des diffusiven Übergangs im Austauscher keinen Gleichgewichtszustand erreicht haben.
- Man erkennt beim ansteigenden Teil des Graphen ebenfalls, daß die Leitfähigkeit der Dialyseflüssigkeit am Eingang des Austauschers größer ist als die Leitfähigkeit der Dialyseflüssigkeit am Ausgang des Austauschers; dies spiegelt die Tatsache wieder, daß ein diffusiver Übergang ionischer Substanzen von der Dialyseflüssigkeit zum Blut hin stattgefunden hat.
- Vor dem Zeitpunkt tb werden mittels der in Figur 1 dargestellten Meßvorrichtung nacheinander die Leitfähigkeit Cd2in der zweiten Dialyseflüssigkeit stromauf vom Austauscher 1 und dann die Leitfähigkeit Cd2out stromab vom Austauscher gemessen, wobei dieser zweite Meßwert zum Zeitpunkt t2 erfaßt wird. Es besteht ein Unterschied e zwischen dem Wert der Leitfähigkeit Cdzout, die stromab vom Austauscher 1 gemessen wird, und derjenigen, die der exakte oder stabilisierte Wert Cd2'out der Leitfähigkeit der zweiten Dialyseflüssigkeit d2 stromab vom Austauscher wäre, wenn die zweite Dialyseflüssigkeit d2 hinreichend lange im Dialysekreislauf in Umlauf gebracht worden wäre, wobei dies aus den oben genannten Gründen nicht wünschenswert ist. Die Meßwerte Cd2in und Cd2out werden in einem Speicher der Steuer- und Berechnungseinheit 26 abgespeichert.
- Ab dem Zeitpunkt tb wird der Generator für Dialyseflüssigkeit 7 so programmiert, daß er eine dritte Dialyseflüssigkeit d3 mit einer konstanten nominellen Leitfähigkeit erzeugt, die kleiner als die Leitfähigkeit der Dialyseflüssigkeit d2 ist. Im Prinzip ist die Leitfähigkeit der Dialyseflüssigkeit d3 stromauf vom Austauscher 1 im wesentlichen gleich dem entsprechenden Einstellwert CD3inREF, der vor dem Beginn der Behandlungssitzung der Steuereinheit 26 zur Verfügung gestellt wird. Daher zirkuliert in dem Dialysekreislauf für eine Zeit eine Mischung der zweiten und der dritten Dialyseflüssigkeit d2, d3, in der der Anteil der dritten Dialyseflüssigkeit d3 rasch zunimmt; die Graphen drücken dies durch eine abfallende Kurve aus, die sich abflacht, um sich einer horizontalen Asymptote anzunähern, die dem Wert der Leitfähigkeit der dritten Dialyseflüssigkeit d3 stromauf (Graph 1) beziehungsweise stromab (Graph 2) vom Austauscher entspricht. Aus denselben Gründen wie bei der Zirkulationsphase der zweiten Dialyseflüssigkeit stabilisiert sich die Leitfähigkeit stromauf vom Austauscher schneller als die Leitfähigkeit stromab vom Austauscher, um zuletzt den Wert der Leitfähigkeit der dritten Dialyseflüssigkeit d3 anzunehmen. Man erkennt, daß kurz nach dem Zeitpunkt tb eine Vorzeichenumkehrung des diffusiven Übergangs der ionischen Substanzen in dem Austauscher eintritt, wodurch diese Substanzen von neuem aus dem Blut in die Dialyseflüssigkeit übergehen.
- Wenn die Leitfähigkeit stromauf vom Austauscher sich stabilisiert hat, während die Leitfähigkeit stromab vom Austauscher immer noch abnimmt, wird nacheinander der Wert dieser Leitfähigkeiten Cdin beziehungsweise Cd3out gemessen, wobei der Meßwert der Leitfähigkeit stromab vom Austauscher zum Zeitpunkt t3 erfaßt wird und dieser Wert sich vom stabilisierten Wert Cd3'out (Leitfähigkeit der dritten Dialyseflüssigkeit d3) um eine Größe e' unterscheidet. Die Meßwerte Cd3in und Cd3out werden in einem Speicher der Steuer- und Berechnungseinheit 26 abgespeichert.
- Am Ende des Schritts der Meßwerterfassung, die gerade beschrieben wurde, weist die Steuer- und Berechnungseinheit im Speicher somit sechs Meßwerte Cd1in, Cd1out, Cd2 in, Cd2out, Cd3 in, Cd3out auf, die nicht unmittelbar durch die Formel 1 ausgewertet werden können, welche nur für stabilisierte Leitfähigkeitswerte exakt ist.
- Um die Natriumkonzentration Cbin des Blutes stromauf vom Austauscher oder den lst-Dialysekoeffizienten D des Systems berechnen zu können, wird erfindungsgemäß von der Beobachtung ausgegangen, daß die Größen e, e' nur von drei Faktoren abhängen: der Amplitude der Störung (Cd2in-Cd1in, Cd3in-Cd2in), die durch das lnumlaufbringen der zweiten Dialyseflüssigkeit d2 und der dritten Dialyseflüssigkeit d3 in das System eingeführt wird; dem Zeitpunkt der Messung (t2, t3) in bezug auf den Beginn der Störung (ta, tb); und die Zeitkonstante θ des Systems, die von den Durchflußraten der Dialyseflüssigkeit und des Blutes, der Oberfläche der Membran 4 und dem Diffusionskoeffizienten der Membran für den betrachteten gelösten Stoff, hier Natrium, abhängt.
- Vorausgesetz daß zwei Störungen gewählt werden, deren Amplituden betragsmäßig gleich sind, sowie Zeitintervalle zwischen dem Beginn jeder Störung und der zugehörigen Messung, die gleich sind (t2-ta = t3-tb), kann man daher sicher sein, daß die Größen e und e' gleich sind, so daß durch Anwendung der Formel (2), die Berechnung von Cbin oder von D einfach durch Lösung dreier Gleichungen mit drei Unbekannten Cbin, D und e erfolgt, wenn im übrigen die Durchflußraten der Dialyseflüssigkeit und der Ultrafiltrationsflüssigkeit Qd und Quf bekannt sind. Weitere den Fortschritt der Dialysesitzung kennzeichnende Parameter wie der Ausscheidungskoeffizient K oder die Dialysedosis Kt/V werden unmittelbar aus der Berechnung der Ist-Konzentration des Natriums im Blut Cbin oder des Ist-Dialysekoeffizienten D abgeleitet werden.
- Das oben erwähnte Gleichungssystem kann beispielsweise in folgende Form gebracht werden:
- Cbin=Cd1out - (1 -A) × Cd1in/A
- D = (Qd + Quf) × A
- wobei
- A = 1 - (2 × Cd1out - Cd2out - Cd3out)/2 x Cd1in - Cd2in - Cd3in
- Im übrigen werden erfindungsgemäß mehrere Werte des gleichen Parameters berechnet, um festzustellen, ob während des weiter oben beschriebenen Schritts der Meßwerterfassung eine zufällige Störung eingetreten ist. Beispielsweise können drei Werte des Dialysekoeffizienten D berechnet werden, ein erster exakter Wert D0 als Funktion der sechs Leitfähigkeitsmeßwerte, ein zweiter genäherter Wert D1 als Funktion von Cd1in, Cd1out, Cd2 in, Cd2out und ein dritter genäherter Wert D2 als Funktion von Cd2in, Cd2out, Cd3in, Cd3out. Anschließend wird kontrolliert, ob die drei derart berechneten Werte einer oder mehreren vordefinierten Regeln Genüge tun, wie: daß D0 kleiner oder gleich D1 und D1 kleiner oder gleich D2 ist oder auch, daß die Differenz D0-D1 gleich oder im wesentlichen gleich der Differenz D1-D2 ist. Für den Fall, daß eine dieser Regeln nicht eingehalten wird, wird ein Fehlersignal ausgegeben.
- Die gerade beschriebene Erfindung ist variationsfähig zugleich hinsichtlich des eigentlichen Schrittes der Meßwerterfassung (Wahl des Sollwertes der Leitfähigkeit der verschiedenen Dialyseflüssigkeiten, das heißt auch der Amplitude und des Vorzeichens der in das System eingeführten Störung und der Wahl des Zeitpunktes, zu dem die Meßwerte als Funktion des Beginns aufeinanderfolgender Störungen erfaßt werden) und hinsichtlich der Art, in der die für den Ablauf der Behandlung kennzeichnenden Parameter auf der Grundlage der gemessenen Leitfähigkeitswerte berechnet werden.
- Hinsichtlich der Wahl des Vorzeichens der Leitfähigkeitsstufe zwischen zwei nacheinander in Umlauf gebrachten Dialyseflüssigkeiten sind alle Kombinationen möglich.
- Der Wert der Eigenschaft Cd in der ersten Flüssigkeit d1 wird kleiner als der Wert der Eigenschaft Cd in der zweiten Flüssigkeit d2 gewählt, die selber kleiner als der Wert der Eigenschaft Cd in der dritten Flüssigkeit d3 gewählt wird.
- Der Wert der Eigenschaft Cd in der ersten Flüssigkeit d1 wird größer als der Wert der Eigenschaft Cd in der zweiten Flüssigkeit d2 gewählt, die selber größer als der Wert der Eigenschaft Cd in der dritten Flüssigkeit d3 gewählt wird.
- Der Wert der Eigenschaft Cd in der ersten Flüssigkeit d1 wird kleiner als der Wert der Eigenschaft Cd in der zweiten Flüssigkeit d2 gewählt, die selber größer als der Wert der Eigenschaft Cd in der dritten Flüssigkeit d3 gewählt wird.
- Der Wert der Eigenschaft Cd in der ersten Flüssigkeit d1 wird größer als der Wert der Eigenschaft Cd in der zweiten Flüssigkeit d2 gewählt, die selber kleiner als der Wert der Eigenschaft Cd in der dritten Flüssigkeit d3 gewählt wird.
- Der Wert der Eigenschaft Cd in der zweiten Flüssigkeit d2 stromauf vom Austauscher wird als Funktion des Vorzeichens der Differenz (Cdin1-Cdout1) zwischen den Meßwerten der Eigenschaft Cd in der ersten Flüssigkeit d1 stromauf und stromab vom Austauscher kleiner oder größer als der Wert der Eigenschaft Cd in der ersten Flüssigkeit d1 stromauf vom Austauscher gewählt.
- Der Wert der Eigenschaft Cd in der dritten Flüssigkeit d3 stromauf vom Austauscher wird, als Funktion des Vorzeichens der Differenz (Cdin1-Cdout1) zwischen den Meßwerten der Eigenschaft Cd in der ersten Flüssigkeit d1 stromauf und stromab vom Austauscher und/oder als Funktion des Vorzeichens der Differenz (Cdin2-Cdout2) zwischen den Meßwerten der Eigenschaft Cd in der zweiten Flüssigkeit d2 stromauf und stromab vom Austauscher, kleiner oder größer als der Wert der Eigenschaft Cd in der zweiten Flüssigkeit d2 stromauf vom Austauscher gewählt.
- Der Wert der Eigenschaft Cd in der dritten Flüssigkeit d3 stromauf vom Austauscher wird als Funktion eines Näherungswertes der Natriumkonzentration im Blut Cb' gewählt, der als Funktion der an den ersten und zweiten Dialyseflüssigkeiten d1, d2 gemessenen Werte Cd1in, Cd1out, Cd2 in, Cd2out berechnet wird: beispielsweise wird der Wert der Eigenschaft Cd gleich oder sehr verschieden von Cb' gewählt.
- In allen oben genannten Beispielen kann die erste Dialyseflüssigkeit die für die Behandlung vorgeschriebene Dialyseflüssigkeit sein. Mit Ausnahme der zwei ersten Beispiele kann die dritte Dialyseflüssigkeit im wesentlichen identisch zu der für die Behandlung vorgeschriebenen Dialyseflüssigkeit gewählt werden.
- Hinsichtlich der Amplitude der Leitfähigkeitsstufen (Cd2in- Cd1in, Cd3in-Cd2in) und der Dauer der Zeitintervalle zwischen dem Anfang jeder Störung und dem Zeitpunkt der entsprechenden Messung (t2-ta, t3-tb) sind ebenfalls alle Kombinationen möglich, vorausgesetzt, daß diese Stufen und diese Intervalle hinreichend groß sind, damit die Meßwerte aussagekräftig sind.
- Beispielsweise können die zwei Leitfähigkeitsstufen und/oder die zwei Meßintervalle so gewählt werden, daß trotz unterschiedlicher Amplituden beziehungsweise Intervalle die Größen e und e' im wesentlichen gleich sind, in welchem Fall das oben erläuterte Berechnungsverfahren anwendbar ist.
- Falls es sich hingegen ergeben sollte, daß infolge dieser Auswahlen die Größen e und e' nicht gleich sind, könnte ein Berechnungsverfahren darin bestehen, den stabilisierten Wert Cd3 tout der dritten Dialyseflüssigkeit d3 stromab vom Austauscher zu messen, e' = Cd3out-Cd3'out zu berechnen und dann e als Funktion von e' zu berechnen, mittels dessen der stabilisierte Wert der zweiten Dialysefliissigkeit d2 stromab vom Austauscher, der der Messung unzugänglich ist, berechnet werden könnte. Man würde somit über drei Paare von gemessenen/berechneten Werten der Leitfähigkeit der drei Dialyseflüssigkeiten verfügen, die zu zweien in Gleichung (1) verwendbar sind. Ein weiteres Berechnungsverfahren besteht darin, das folgende Gleichungssystem zu lösen:
- Cbin=Cd1out - (1 - A) × Cd1in/A
- D=(Qd+Quf) × A
- worin
- A = 1 - (2 x Cd1out - Cd2'out - Cd3'out)/(2 x Cd1in - Cd2in - Cd3in)
- Cd1out = (1 - A) Cd1in + ACbin
- Cd2'out= Cd2out + e = Cd1out + (1 - A)(Cd2in - Cd1in)(1 - exp (ta - t2)/θ)
- Cd3'out = Cd3out - e' = Cd1out +
- (1 - A)(Cd2in - Cd1rin)(1 - exp (ta - t3)/θ) +
- (1 - A)(Cd3in - Cd2in)(1 - exp (tb - t3)/θ)
- wobei θ die Zeitkonstante des Systems ist, die, wie weiter oben erwähnt wurde, von den Durchflußraten der Dialyseflüssigkeit und des Blutes, von der Oberfläche der Membran 4 und dem Diffusionskoeffizienten der Membran für den betrachteten gelösten Stoff abhängt.
- Die Erfindung ist nicht auf die gerade beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt und ist variationsfähig. Beispielsweise ist es bei den Berechnungsabschnitten des Verfahrens, die den Wert der Leitfähigkeit der Dialyseflüssigkeiten d1, d2, d3 stromauf vom Dialysator einsetzen, möglich, anstelle der Meßwerte Cd1in, Cd2 in, Cd3 in die entsprechenden Einstellwerte Cd1inREF, CD2inREF, CD3inREF zu verwenden, die vor dem Beginn jeder Behandlungssitzung der Steuereinheit 26 zur Verfügung gestellt werden.
- Es versteht sich außerdem, daß das erfindungsgemäße Verfahren bei anderen Einrichtungen als der oben beschriebenen Einrichtung durchgeführt werden kann. Der Generator für Dialyseflüssigkeit könnte ein Durchflußgenerator sein. Anstatt ein und denselben Sensor zur Meßwerterfassung an der frischen Dialyseflüssigkeit und der verbrauchten Flüssigkeit einzusetzen, könnte ebenso ein Sensor stromauf und ein Sensor stromab angeordnet werden.
Claims (20)
1. Verfahren zur Bestimmung eines Parameters (Cb, D, K, Kt/V),
der den Fortschritt einer extrakorporalen Blutbehandlung
kennzeichnet, die in einer Vorrichtung zur Blutbehandlung
durchgeführt wird, die mit Mitteln versehen ist, um das Blut eines
Patienten und eine Behandlungsflüssigkeit auf beiden Seiten der
semipermeablen Membran (4) eines Austauschers mit Membran (1)
zirkulieren zu lassen,
wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
- in dem Austauscher wenigstens eine erste (d1) und eine zweite (d2)
Behandlungsflüssigkeit zirkulieren zu lassen, die eine Eigenschaft Cd
aufweisen, die mit wenigstens einem der die Behandlung
kennzeichnenden Parameter (Cb, D, K, Kt/V) verknüpft ist, wobei der
Wert der Eigenschaft in der ersten Flüssigkeit (d1) stromauf vom
Austauscher von dem Wert der Eigenschaft Cd in der zweiten
Flüssigkeit (d2) stromauf vom Austauscher verschieden ist,
- das Messen zweier Werte (Cd1in, Cd1out; Cd2 in, Cd2out) der
Eigenschaft Cd in jeder der ersten (d1) und zweiten (d2)
Behandlungsflüssigkeiten stromauf beziehungsweise stromab vom
Austauscher;
wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es außerdem die
folgenden Schritte aufweist:
- eine dritte Behandlungsflüssigkeit (d3) in dem Austauscher in
Umlauf zu bringen, während die Eigenschaft Cd der zweiten
Fliissigkeit (d2) stromab vom Austauscher noch keinen stabilen Wert
angenommen hat, wobei der Wert der Eigenschaft Cd in der dritten
Flüssigkeit (d3) stromauf vom Austauscher vom Wert der Eigenschaft
Cd in der zweiten Flüssigkeit (d2) stromauf vom Austauscher
verschieden ist,
- das Messen zweier Werte Cd3in, Cd3out der Eigenschaft Cd in der
dritten Flüssigkeit (d3) stromauf beziehungsweise stromab vom
Austauscher, und
- das Berechnen wenigstens eines den Fortschritt der Behandlung
kennzeichnenden Parameters (Cb, D, K, Kt/V) auf der Grundlage der
Meßwerte der Eigenschaft Cd in der ersten (d1), der zweiten (d2) und
der dritten (d3) Behandlungsflüssigkeit.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- das Zeitintervall t2-ta zwischen dem Zeitpunkt ta, zu dem die
zweite Flüssigkeit (d2) im Austauscher in Umlauf gebracht wird, und
dem Zeitpunkt t2, zu dem der Wert Cd2out der Eigenschaft Cd in der
zweiten Flüssigkeit stromab vom Austauscher gemessen wird, so
gewählt wird, daß die Eigenschaft Cd stromab vom Austauscher zum
Zeitpunkt t2 noch keinen stabilen Wert angenommen hat, und
- daß das Zeitintervall t3-tb zwischen dem Zeitpunkt tb, zu dem die
dritte Flüssigkeit (d3) in dem Austauscher in Umlauf gebracht wird,
und dem Zeitpunkt t3, zu dem der Wert Cd3out der Eigenschaft Cd in
der dritten Flüssigkeit stromab vom Austauscher gemessen wird, so
gewählt wird, daß die Eigenschaft Cd stromab vom Austauscher zum
Zeitpunkt t3 noch keinen stabilen Wert angenommen hat.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß stromauf vom Austauscher der Wert der
Eigenschaft Cd in der ersten Flüssigkeit (d1) kleiner als der Wert der
Eigenschaft Cd in der zweiten Flüssigkeit (d2) gewählt wird, der
selber kleiner als der Wert der Eigenschaft Cd in der dritten
Flüssigkeit (d3) gewählt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß stromauf vom Austauscher der Wert der
Eigenschaft Cd in der ersten Flüssigkeit (d1) größer als der Wert der
Eigenschaft Cd in der zweiten Flüssigkeit (d2) gewählt wird, der
selber größer als der Wert der Eigenschaft Cd in der dritten
Flüssigkeit (d3) gewählt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß stromauf vom Austauscher der Wert der
Eigenschaft Cd in der ersten Flüssigkeit (d1) kleiner als der Wert der
Eigenschaft Cd in der zweiten Flüssigkeit (d2) gewählt wird, der
selber größer als der Wert der Eigenschaft Cd in der dritten
Flüssigkeit (d3) gewählt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß stromauf vom Austauscher der Wert der
Eigenschaft Cd in der ersten Flüssigkeit (d1) größer als der Wert der
Eigenschaft Cd in der zweiten Flüssigkeit (d2) gewählt wird, der
selber kleiner als der Wert der Eigenschaft Cd in der dritten
Flüssigkeit (d3) gewählt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß als Funktion des Vorzeichens der Differenz
Cdin1-Cdout1zwischen den Meßwerten der Eigenschaft Cd in der
ersten Flüssigkeit (dl) stromauf und stromab vom Austauscher der
Wert der Eigenschaft Cd in der zweiten Flüssigkeit (d2) stromauf vom
Austauscher kleiner oder größer als der Wert der Eigenschaft Cd in
der ersten Flüssigkeit (d1) stromauf vom Austauscher gewählt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß als Funktion des Vorzeichens der Differenz
Cdin1-Cdout1 zwischen den Meßwerten der Eigenschaft Cd in der
ersten Flüssigkeit (d1) stromauf und stromab vom Austauscher
und/oder als Funktion des Vorzeichens der Differenz Cdin2-Cdout2
zwischen den Meßwerten der Eigenschaft Cd in der zweiten
Flüssigkeit (d2) stromauf und stromab vom Austauscher der Wert der
Eigenschaft Cd in der dritten Flüssigkeit (d3) stromauf vom
Austauscher kleiner oder größer als der Wert der Eigenschaft Cd in
der zweiten Flüssigkeit (d2) stromauf vom Austauscher gewählt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wert der Eigenschaft Cd in der dritten
Flüssigkeit (d3) stromauf vom Austauscher als Funktion eines
Näherungswertes der Natriumkonzentration im Blut Cb' gewählt wird,
der als Funktion der an den ersten und zweiten Dialysefliissigkeiten
(d1, d2) gemessenen Werten Cd1in, Cd1out, Cd2 in, Cd2out berechnet
wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß stromauf vom Austauscher der Wert der
Eigenschaft Cd in der dritten Flüssigkeit (d3) im wesentlichen gleich
dem Wert der Eigenschaft Cd in der ersten Flüssigkeit (dl) gewählt
wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zeitintervalle t2-ta und t3-tb im
wesentlichen gleich gewählt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß es außerdem den Schritt der Berechnung
wenigstens eines zweiten Wertes des die Behandlung kennzeichnenden
Parameters (Cb, D, K, Kt/V) aufweist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es
außerdem die folgenden Schritte aufweist:
- das Vergleichen von wenigstens zwei Werten des die Behandlung
kennzeichnenden Parameters (Cb, D, K, Kt/V); und
- das Ausgeben eines Fehlersignals, falls die Werte des die
Behandlung kennzeichnenden Parameters (Cb, D, K, Kt/V) nicht einer
vorherbestimmten Regel folgen.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Eigenschaft der Behandlungsflüssigkeit (d),
die gemessen wird, die Leitfähigkeit oder die Natriumkonzentration
Cd ist und daß der die Behandlung kennzeichnende Parameter, der
berechnet wird, die Konzentration des Natriums Cb im Blut stromauf
vom Austauscher ist.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 10, 11 und 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Konzentration des Natriums Cb im Blut
stromauf vom Austauscher nach folgender Formel berechnet wird:
Cb = Cd1out - (1 -A) × Cd1in/A
wobei A = 1 - (2 × Cd1out - Cd2out - Cd3out)/(2 × Cd1in - Cd2in - Cd3in)
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Eigenschaft der Behandlungsflüssigkeit (d),
die gemessen wird, die Leitfähigkeit oder die Natriumkonzentration
Cd ist und daß der die Behandlung kennzeichnende Parameter, der
berechnet wird, die Dialysance D ist.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 10, 11 und 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dialysance D nach folgender Formel
berechnet wird:
D = (Qd + Quf) × A
wobei
Qd die Durchflußrate der Dialyseflüssigkeit ist,
Quf die Durchflußrate der Ultrafiltration ist und
A = 1 - (2 × Cd1out - Cdzout - Cd3out)/(2 × Cd1in - Cd2in - Cd3in)
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Clearance K für einen
Stoffwechselbestandteil des Blutes (Harnstoff, Kreatinin, etc.) aus
der Dialysance D auf der Grundlage einer zuvor erstellten
Zuordnungstabelle abgeleitet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der
die Behandlung kennzeichnende Parameter, der berechnet wird, die
Dialysedosis Kt/V ist, wobei t die abgelaufene Behandlungszeit und V
das Gesamtwasservolumen des Patienten ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß bei dem Schritt des Berechnens wenigstens eines
Wertes wenigstens eines den Fortschritt der Behandlung
kennzeichnenden Parameters (Cb, D, K, Kt/V), anstelle des Meßwertes
Cd1in, Cd2 in, Cd3in der Eigenschaft Cd in der ersten (dl), zweiten
(d2) und dritten (d3) Behandlungsflüssigkeit, entsprechende
Einstellwerte Cd1inREF, Cd2inREF, Cd3inREF verwendet werden, die
vor dem Beginn jeder Behandlungssitzung einer die Herstellung der
15 Behandlungsflüssigkeit steuernden Steuereinheit (26) zur Verfügung
gestellt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9315527A FR2713936A1 (fr) | 1993-12-17 | 1993-12-17 | Procédé de détermination d'un paramètre significatif du progrès d'un traitement extracorporel de sang. |
FR9403710A FR2713937B1 (fr) | 1993-12-17 | 1994-03-23 | Procédé de détermination d'un paramètre significatif du progrès d'un traitement extracorporel de sang. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69406253D1 DE69406253D1 (de) | 1997-11-20 |
DE69406253T2 true DE69406253T2 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=26230840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69406253T Expired - Lifetime DE69406253T2 (de) | 1993-12-17 | 1994-12-06 | Verfahren zum Bestimmen eines Fortschrittbestimmenden Parameters bei einer extrakorporalen Blutbehandlung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5567320A (de) |
EP (1) | EP0658352B1 (de) |
CA (1) | CA2138354C (de) |
DE (1) | DE69406253T2 (de) |
ES (1) | ES2109643T3 (de) |
FR (1) | FR2713937B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006032926A1 (de) * | 2006-07-15 | 2008-01-17 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Vorgabe von Behandlungsparametern für extrakorporale Dialysebehandlungen |
DE102014104768A1 (de) * | 2014-04-03 | 2015-10-29 | B. Braun Avitum Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Verteilungsvolumens bei einem Dialysepatienten |
Families Citing this family (79)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5591344A (en) * | 1995-02-13 | 1997-01-07 | Aksys, Ltd. | Hot water disinfection of dialysis machines, including the extracorporeal circuit thereof |
FR2739780B1 (fr) * | 1995-10-12 | 1997-11-14 | Hospal Ag | Dispositif de recueil d'un echantillon de liquide de dialyse use |
DE19746367C2 (de) | 1996-11-30 | 1999-08-26 | Fresenius Medical Care De Gmbh | Verfahren zur in-vivo-Bestimmung von Parametern der Hämodialyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19649775C1 (de) * | 1996-11-30 | 1998-06-10 | Fresenius Medical Care De Gmbh | Verfahren zur in-vivo-Bestimmung des wäßrigen Blutanteils sowie daraus abgeleiteter Größen bei der Hämodialyse und Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US6187199B1 (en) | 1997-01-24 | 2001-02-13 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Process and device for determining hemodialysis parameters |
US5903211A (en) * | 1997-02-07 | 1999-05-11 | Althin Medical, Inc. | Medical treatment device with a user interface adapted for home or limited care environments |
US5928180A (en) * | 1997-03-25 | 1999-07-27 | Krivitski; Nikolai M. | Method and apparatus for real time monitoring of blood volume in a filter |
SE513034C2 (sv) * | 1997-06-02 | 2000-06-19 | Gambro Lundia Ab | Metod och anordning för beräkning av dialyseffektivitet |
FR2771931B1 (fr) * | 1997-12-09 | 2000-01-07 | Hospal Ind | Procede de determination d'un parametre significatif du progres d'un traitement extracorporel de sang |
FR2767478B1 (fr) * | 1997-08-21 | 1999-10-01 | Hospal Ind | Dispositif et procede pour regler la concentration du sodium dans un liquide de dialyse en vue d'une prescription |
FR2767477B1 (fr) | 1997-08-21 | 1999-10-08 | Hospal Ind | Appareil de dialyse permettant de controler, de facon independante, la concentration d'au moins deux substances ioniques dans le milieu interieur d'un patient |
US6702774B1 (en) | 1997-10-27 | 2004-03-09 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Method of measuring dialysis or clearance of hemodialysis systems |
DE19747360B8 (de) * | 1997-10-27 | 2007-05-16 | Fresenius Medical Care De Gmbh | Verfahren zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustausch Modulen |
US6648845B1 (en) | 1998-01-07 | 2003-11-18 | Fresenius Medical Care North America | Method and apparatus for determining hemodialysis parameters |
DE19801768C2 (de) * | 1998-01-19 | 2001-04-19 | Fresenius Medical Care De Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung betriebsbereiter Dialysierflüssigkeit |
US6726647B1 (en) | 1998-10-23 | 2004-04-27 | Gambro Ab | Method and device for measuring access flow |
CA2345965C (en) | 1998-10-23 | 2010-12-14 | Jan Sternby | Method and device for measuring access flow |
IT1308861B1 (it) * | 1999-11-02 | 2002-01-11 | Gambro Dasco Spa | Metodo di controllo di una apparecchiatura di dialisi dedicataall'implementazione della tecnica dialitica afbk e relativa |
US6691040B2 (en) | 1999-12-02 | 2004-02-10 | Hospal Ag | Method for determining a parameter indicative of the progress of an extracorporeal blood treatment |
FR2801794B1 (fr) * | 1999-12-02 | 2002-01-11 | Hospal Ag | Procede de determination d'un parametre significatif du progres d'un traitement extracorporel de sang |
ATE354378T1 (de) * | 2000-10-19 | 2007-03-15 | Nephros Inc | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines sterilien infusionsfluids |
US20030083901A1 (en) * | 2001-06-22 | 2003-05-01 | Bosch Juan P. | Process for providing dialysis and other treatments |
SE0200370D0 (sv) * | 2002-02-08 | 2002-02-08 | Gambro Lundia Ab | Method and apparatus for determining access flow |
DE10212247C1 (de) | 2002-03-19 | 2003-12-18 | Fresenius Medical Care De Gmbh | Verfahren zur Bestimmung eines Behandlungsparameters an einer Hämofiltrationsvorrichtung und Hämofiltrationsvorrichtung zur Anwendung des Verfahrens |
US7022098B2 (en) | 2002-04-10 | 2006-04-04 | Baxter International Inc. | Access disconnection systems and methods |
US10155082B2 (en) | 2002-04-10 | 2018-12-18 | Baxter International Inc. | Enhanced signal detection for access disconnection systems |
US7052480B2 (en) | 2002-04-10 | 2006-05-30 | Baxter International Inc. | Access disconnection systems and methods |
US20040254513A1 (en) | 2002-04-10 | 2004-12-16 | Sherwin Shang | Conductive polymer materials and applications thereof including monitoring and providing effective therapy |
EP1396274B2 (de) | 2002-09-05 | 2013-05-22 | Gambro Lundia AB | Steuerung für eine Blutbehandlungsvorrichtung |
EP1556101B1 (de) | 2002-10-30 | 2008-12-17 | Gambro Lundia AB | Gerät zur bestimmung der dialyse-effizienz |
EP2000160A3 (de) | 2002-10-30 | 2009-03-11 | Gambro Lundia AB | Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung der Dialyseeffizienz |
DE10317024A1 (de) | 2003-04-11 | 2004-11-11 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Blutbehandlungsvorrichtung |
EP1691862A1 (de) | 2003-11-20 | 2006-08-23 | Gambro Lundia AB | Verfahren, gerät und softwareprogramme zur messung eines parameters in verbindung mit einem herz-lungen-system eines säugetieres |
EP1694379B1 (de) * | 2003-12-18 | 2013-05-22 | Gambro Lundia AB | Gerät zur bestimmung eines patienten- oder behandlungs- oder geräteparameters bei einer extrakorporalen blutbehandlung |
CN1946441B (zh) | 2004-05-07 | 2011-04-13 | 甘布罗伦迪亚股份公司 | 血液处理设备和用来控制注入的方法 |
EP1604698B1 (de) | 2004-06-08 | 2018-09-12 | Gambro Lundia AB | Methode für Berechnungen auf der Basis der Leitfähigkeit einer Behandlungsflüssigkeit in einem Gerät zur Behandlung von Blut |
WO2006123197A1 (en) | 2005-05-18 | 2006-11-23 | Gambro Lundia Ab | An apparatus for controlling blood flow in an extracorporeal circuit. |
US7815809B2 (en) | 2005-12-13 | 2010-10-19 | Gambro Lundia Ab | Method for conductivity calculation in a treatment fluid upstream and downstream a filtration unit in apparatuses for the blood treatment |
AU2008260230B2 (en) * | 2007-05-29 | 2013-09-19 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Solutions, dialysates, and related methods |
US8449495B2 (en) * | 2008-05-28 | 2013-05-28 | Baxter Healthcare Inc. | Dialysis system having automated effluent sampling and peritoneal equilibration test |
US9147045B2 (en) * | 2008-07-09 | 2015-09-29 | Baxter International Inc. | Peritoneal equilibration test and dialysis system using same |
US8114043B2 (en) | 2008-07-25 | 2012-02-14 | Baxter International Inc. | Electromagnetic induction access disconnect sensor |
US8180574B2 (en) * | 2009-07-07 | 2012-05-15 | Baxter International | Simplified peritoneal equilibration test for peritoneal dialysis |
US8926551B2 (en) | 2009-07-07 | 2015-01-06 | Baxter Healthcare Inc. | Peritoneal dialysis therapy with large dialysis solution volumes |
EP2377563B1 (de) | 2010-04-19 | 2012-05-30 | Gambro Lundia AB | Dialysegerät |
PL2433662T3 (pl) | 2010-09-27 | 2014-10-31 | Gambro Lundia Ab | Urządzenie do pozaustrojowego oczyszczania krwi |
AU2012230767A1 (en) | 2011-03-23 | 2013-10-31 | Nxstage Medical, Inc. | Peritoneal dialysis systems, devices, and methods |
PL2564885T3 (pl) | 2011-08-30 | 2014-11-28 | Gambro Lundia Ab | Urządzenie do pozaustrojowego oczyszczania krwi oraz sposób obliczania założonych natężeń przepływu w urządzeniu medycznym dla podawania lub pobierania płynów |
ES2497215T3 (es) | 2011-08-30 | 2014-09-22 | Gambro Lundia Ab | Aparato médico para tratamiento extracorpóreo de fluido y procedimiento de cálculo de caudales establecidos en un aparato médico para el aporte o la toma de fluidos |
EP2687248B1 (de) | 2012-07-18 | 2014-10-29 | Gambro Lundia AB | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Parameters, der den Fortschritt einer extrakorporalen Blutbehandlung anzeigt |
EP2732834B1 (de) * | 2012-11-14 | 2015-07-29 | Gambro Lundia AB | Vorrichtung zur Bestimmung eines Parameters zur Anzeige des Fortschritts einer extrakorporalen Behandlung von Blut |
EP2745863B9 (de) | 2012-12-20 | 2017-08-30 | Gambro Lundia AB | Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung |
US9433718B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-09-06 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Medical fluid system including radio frequency (RF) device within a magnetic assembly, and fluid cartridge body with one of multiple passageways disposed within the RF device, and specially configured cartridge gap accepting a portion of said RF device |
US9772386B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-09-26 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Dialysis system with sample concentration determination device using magnet and radio frequency coil assemblies |
US9713664B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-07-25 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Nuclear magnetic resonance module for a dialysis machine |
US9597439B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-03-21 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Medical fluid sensing and concentration determination using radio frequency energy and a magnetic field |
US9566377B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-02-14 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Medical fluid sensing and concentration determination in a fluid cartridge with multiple passageways, using a radio frequency device situated within a magnetic field |
EP2792377A1 (de) | 2013-04-15 | 2014-10-22 | Gambro Lundia AB | Medizinische Infrastruktur und medizinische Überwachungsvorrichtung zur Beobachtung von Patienten über eine Vielzahl von Sitzungen zur extrakorporalen Blutbehandlung |
US10286135B2 (en) | 2014-03-28 | 2019-05-14 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Measuring conductivity of a medical fluid |
DE102014012423A1 (de) | 2014-08-20 | 2016-02-25 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Dialysemaschine mit der Fähigkeit zur Bestimmung einer prädialytischen Eigenschaft im Blut eines Dialysepatienten |
CN107666919B (zh) | 2015-05-25 | 2020-07-14 | 甘布罗伦迪亚股份公司 | 用于体外血液处理的设备 |
CN107666918B (zh) * | 2015-05-25 | 2021-01-15 | 甘布罗伦迪亚股份公司 | 用于体外血液处理的设备 |
EP3302605B1 (de) | 2015-05-25 | 2019-12-25 | Gambro Lundia AB | Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung i |
EP3238756B1 (de) | 2016-04-26 | 2019-09-04 | Gambro Lundia AB | Vorrichtung zur ermittlung eines parameters, der den fortschritt einer extrakorporalen blutbehandlung anzeigt |
WO2017193065A1 (en) | 2016-05-06 | 2017-11-09 | Gambro Lundia Ab | Systems and methods for peritoneal dialysis having point of use dialysis fluid preparation including testing thereof |
WO2018001994A1 (en) | 2016-06-30 | 2018-01-04 | Gambro Lundia Ab | Connection test for blood treatment machines i |
WO2018001996A1 (en) | 2016-06-30 | 2018-01-04 | Gambro Lundia Ab | Connection test for blood treatment machines ii |
EP3565616A1 (de) | 2016-10-03 | 2019-11-13 | Gambro Lundia AB | Messung der zugangsflussrate mittels blutbehandlungsmaschine |
WO2018095691A1 (en) | 2016-11-25 | 2018-05-31 | Gambro Lundia Ab | Apparatus for extracorporeal blood treatment |
CN110392585B (zh) | 2016-11-25 | 2022-04-26 | 甘布罗伦迪亚股份公司 | 用于体外血液处理的装置 |
WO2018095694A1 (en) | 2016-11-25 | 2018-05-31 | Gambro Lundia Ab | Apparatus for extracorporeal blood treatment |
WO2018237375A1 (en) | 2017-06-24 | 2018-12-27 | Nxstage Medical, Inc. | METHODS AND SYSTEMS FOR PREPARING AND / OR PROCESSING PERITONEAL DIALYSIS FLUID |
US11872337B2 (en) | 2018-02-28 | 2024-01-16 | Nxstage Medical, Inc. | Fluid preparation and treatment devices methods and systems |
EP3542707A1 (de) | 2018-03-20 | 2019-09-25 | Gambro Lundia AB | Vorrichtung, sensor und verfahren zur bestimmung mindestens eines parameters von in einem extrakorporalen blutkreislauf zirkulierendem blut |
ES2887924T3 (es) | 2019-02-11 | 2021-12-29 | Gambro Lundia Ab | Aparato para un tratamiento sanguíneo extracorpóreo y procedimiento para determinar un parámetro indicativo del progreso de un tratamiento sanguíneo extracorpóreo |
EP3939050A1 (de) | 2019-03-11 | 2022-01-19 | Gambro Lundia AB | Schätzung der erzeugungsrate einer substanz bei dialysepatienten |
IT202000026212A1 (it) | 2020-11-03 | 2022-05-03 | Gambro Lundia Ab | Apparecchio per il trattamento extracorporeo del sangue e processo di calcolo delle portate impostate in un apparecchio medico per il trattamento extracorporeo del sangue |
IT202000026209A1 (it) | 2020-11-03 | 2022-05-03 | Gambro Lundia Ab | Apparatus for extracorporeal treatment of blood and process of calculating set flow rates in a medical apparatus for extracorporeal treatment of blood |
IT202000026206A1 (it) | 2020-11-03 | 2022-05-03 | Gambro Lundia Ab | Apparecchio per il trattamento extracorporeo del sangue e processo di calcolo delle portate impostate in un apparecchio medico per il trattamento extracorporeo del sangue. |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3223051C2 (de) * | 1982-06-21 | 1984-09-13 | Fresenius AG, 6380 Bad Homburg | Dialysevorrichtung mit geregelter Dialysierlösung |
US4668400A (en) * | 1984-06-22 | 1987-05-26 | Veech Richard L | Hemodialysis processes and hemodialysis solutions |
FR2615289B1 (fr) * | 1987-05-15 | 1989-07-21 | Hospal Ind | Procede de determination de la natremie d'un patient et rein artificiel en faisant application |
SE465404B (sv) * | 1988-03-03 | 1991-09-09 | Gambro Ab | Dialyssystem |
DE3938662A1 (de) * | 1989-11-21 | 1991-07-18 | Fresenius Ag | Verfahren zur in-vivo-bestimmung von parametern der haemodialyse |
US5230702A (en) * | 1991-01-16 | 1993-07-27 | Paradigm Biotechnologies Partnership | Hemodialysis method |
FR2693110B1 (fr) * | 1992-07-06 | 1994-08-19 | Hospal Ind | Procédé de vérification du fonctionnement de capteurs situés sur un circuit de liquide de dialyse et dispositif en faisant application. |
US5403497A (en) * | 1993-09-13 | 1995-04-04 | Regents Of The University Of California | New method for determining particle size and concentration in a fluid medium |
-
1994
- 1994-03-23 FR FR9403710A patent/FR2713937B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-06 DE DE69406253T patent/DE69406253T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-06 EP EP94420340A patent/EP0658352B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-06 ES ES94420340T patent/ES2109643T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-16 CA CA002138354A patent/CA2138354C/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-16 US US08/358,175 patent/US5567320A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006032926A1 (de) * | 2006-07-15 | 2008-01-17 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Vorgabe von Behandlungsparametern für extrakorporale Dialysebehandlungen |
DE102014104768A1 (de) * | 2014-04-03 | 2015-10-29 | B. Braun Avitum Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Verteilungsvolumens bei einem Dialysepatienten |
US10101316B2 (en) | 2014-04-03 | 2018-10-16 | B. Braun Avitum Ag | Apparatus and method for determining distribution volume in dialysis patient |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5567320A (en) | 1996-10-22 |
ES2109643T3 (es) | 1998-01-16 |
DE69406253D1 (de) | 1997-11-20 |
CA2138354A1 (en) | 1995-06-18 |
EP0658352B1 (de) | 1997-10-15 |
EP0658352A1 (de) | 1995-06-21 |
FR2713937B1 (fr) | 1996-05-31 |
FR2713937A1 (fr) | 1995-06-23 |
CA2138354C (en) | 2004-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69406253T2 (de) | Verfahren zum Bestimmen eines Fortschrittbestimmenden Parameters bei einer extrakorporalen Blutbehandlung | |
DE69203184T2 (de) | Künstliche Niere mit Mitteln zum Bestimmen von Blutmerkmalen und Verfahren dafür. | |
DE68926686T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz in Blut oder der dialysanz eines Dialysators | |
DE69822976T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines signifikanten Parameters für den Fortschritt einer extrakorporalen Blutbehandlung | |
EP0898974B1 (de) | Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse, sowie Verfahren zu ihrer Bestimmung | |
EP1615680B1 (de) | Blutbehandlungsvorrichtung | |
DE19928407C1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit eines Dialysators einer Dialysevorrichtung und Dialysevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2413991B1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung und regelung der konzentration mindestens eines gelösten stoffes in einem fluidkreislauf | |
EP0911043B1 (de) | Vorrichtung zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustauschmodulen | |
DE69820170T2 (de) | Dialysegerät mit unabhängiger Kontrolle von mindestens zwei ionischen Substanzen in dem Körper eines Patienten | |
DE10393156C5 (de) | Kontrolleinrichtung und Kontrollverfahren für ein Blutbehandlungsgerät | |
EP2023972B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung | |
EP1348457B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Behandlungsparameters an einer Hämofiltrationsvorrichtung und Hämofiltrationsvorrichtung zur Anwendung des Verfahrens | |
DE69821415T2 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung | |
EP1835950B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erkennung von komplikationen wàhrend einer extrakorporalen blutbehandlung | |
DE60225472T2 (de) | Regeleinrichtung in einem extrakorporalen blutkreislauf | |
DE69838400T2 (de) | Vorrichtung zur berechnung der dialyseeffizienz | |
DE60027266T2 (de) | Vorrichtung zur aufbereitung einer medizinischen flüssigkeit | |
DE69305438T2 (de) | Verfahren zur Funktionsprüfung von Sensoren an einem Dialyse Flüssigkeitskreislauf | |
DE60037233T2 (de) | Hämofiltrationsvorrichtung | |
EP3431118B1 (de) | Vorrichtung zur durchführung einer isonaträmischen dialyse | |
DE19746367A1 (de) | Verfahren zur in-vivo-Bestimmung von Parametern der Hämodialyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102006032926A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorgabe von Behandlungsparametern für extrakorporale Dialysebehandlungen | |
WO2000002604A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der dialysance und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE69400279T2 (de) | DIALYSEFLüSSIGKEITSKREISLAUF |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GAMBRO HOSPAL (SCHWEIZ) AG, BASEL, CH |