DE69405940T2 - Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherungssystem - Google Patents
Kraftfahrzeug-DiebstahlsicherungssystemInfo
- Publication number
- DE69405940T2 DE69405940T2 DE69405940T DE69405940T DE69405940T2 DE 69405940 T2 DE69405940 T2 DE 69405940T2 DE 69405940 T DE69405940 T DE 69405940T DE 69405940 T DE69405940 T DE 69405940T DE 69405940 T2 DE69405940 T2 DE 69405940T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- code
- engine
- starting
- block
- enabling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/04—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug- Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge, die einen Motor und ein elektronisches Motorsteuersystem aufweisen.
- Systeme des vorbekannten Typs, wie sie in Motorkraftfahrzeugen gegenwärtig installiert sind, weisen bekanntermaßen ein elektronisches Steuersystem zur Freigabe des Betriebs des Motors auf Empfang eines Benutzercodes; eine Antidiebstahlvorrichtung zum Empfang des Benutzercodes und zu dessen Übertragung zum Steuersystem; und einen Benutzercode-Sender auf, der vom Benutzer getragen wird. Bei einem Fehlschlagen des Empfangs des korrekten Benutzercode verhindert das Steuersystem, daß der Motor gestartet wird. Ein Hauptnachteil des obengenannten Systems liegt darin, daß im Falle eines Fehlers in der Antidiebstahlvorrichtung das Steuersystem bei Nichtempfang des Benutzercodes es verhindert, daß der Motor sogar vom Besitzer des Fahrzeuges gestartet wird.
- Die französische Patentanmeldung FR-A-26 13 933 schlägt eine erste Lösung für diesen Nachteil vor, wobei eine Einrichtung verwendet wird, die eine Übertragung des Benutzercodes zum Steuersystem unter Verwendung einer Reihe von Ereignissen erlaubt, die vom Benutzer an inneren Teilen des Fahrzeugs bewirkt werden. Z. B. können diese Ereignisse in der Betätigung des Gaspedals in Kombination mit einer Handlung an der Klimaanlage bestehen.
- Bei der von der französischen Patentanmeldung FR-A-26 13 933 vorgeschlagenen Lösung wird jedoch, insbesondere für den Fall, daß der Benutzercode bekannt werden sollte, dort das Starten des Motors für eine unbegrenzte Anzahl von Male erlaubt. Darüber hinaus besteht der Benutzercode normalerweise aus einer langen Binärsequenz, so daß die Übertragung des Benutzercodes zum Steuersystem unter Verwendung einer Reihe von inter nen Ereignissen sehr kompliziert ist.
- Eine Aufgabe der vorliegende Erfindung liegt darin, ein Fahrzeug- Diebstahlsicherungssystem zu schaffen, das dem Besitzer des Fahrzeuges ermöglicht, den Motor im Falle eines Fehlers an der Antidiebstahlvorrichtung zu starten, ohne daß die Nachteile des Systems gemäß dem Stand der Technik auftreten.
- Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung offenbart.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfmdung wird durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
- Ein bevorzugtes, nicht-beschränkendes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Wege eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
- Fig. 1 ein Blockdiagramm für ein Diebstahlsicherungssystem entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 2 ein Betriebsflußdiagramm des Systems gemäß Fig. 1 zeigt.
- Nummer 1 in Fig. 1 bezeichnet ein Fahrzeug-Diebstahlsicherungssystem für Motorfahrzeuge.
- System 1 umfaßt:
- ein elektronisches Steuersystem 2 zur Freigabe des Motorbetriebs aufgrund des Empfangs eines Benutzercodes "A", eines Monteur-Codes "B" oder eines Herstellercodes "C";
- eine an Bord des Fahrzeuges befindliche Antidiebstahlvorrichtung 3, die einen mit dem Steuersystem 2 verbundenen Signalempfänger aufweist;
- einen Code "A"-Sender 4 fur den Benutzer;
- einen Code "B"-Sender 5 für den Monteur des Systems 1 am Fahrzeug;
- eine Vorrichtung 6 fur den Hersteller des Steuersystems 2, die mit dem Steuersystem 2 zur Übertragung des Codes "C" verbindbar ist; und eine Anzeige 7, die mit dem Steuersystem 2 verbunden und am Fahrzeug- Armaturenbrett montiert ist.
- Die Sender 4 und 5 können aus Generatoren für elektromagnetische Wellen oder elektronischen Schlüsseln bestehen, und das Steuersystem 2 ist vom selbst-deaktivierenden Typ.
- Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 umfaßt das Betriebs-Flußdiagramm des Systems 1 zwei Start-Blöcke 11 und 12, deren erster sich auf die elektrische Verbindung des Steuersystems 2 z.B. mittels des Zündschlüssels bezieht und dessen zweiter der Ausgabeblock fur eine Prozedur innerhalb des Steuersystems 2 zur Initialisierung des Systems 2 nach einem internen Fehler ist. Die Blöcke 11 und 12 schreiten zum Block 13 fort, der bestimmt, ob eine Größe "M" in der Zelle 14 des Speichers 15 des Steuersystems 2 (Fig. 1) einen Wert "0" oder "1"aufweist. Falls "M" = "1" ist, schreitet Block 13 zu Block 16 fort. Umgekehrt schreitet Block 13 zu Block 17 fort.
- Block 17 bestimmt, ob der Code "A" bereits jemals "gesehen" wurde, d.h., ob das Steuersystem 2 neu installiert ist oder bereits eine Motorstart- Prozedur auf der Basis der Erkennung emes Codes "A" durchgeführt hat. Falls das Steuersystem 2 neu installiert ist, schreitet Block 17 zu Block 18 fort, umgekehrt schreitet Block 17 zu Block 21 fort. In Block 21 verlangt das Steuersystem 2 eine zweimalige Übertragung eines Codes durch die damit verbundenen elektrischen Blöcke. Der Code kann "A" oder "B", in welchem Falle er zum Steuersystem 2 durch die Vorrichtung 3 übertragen wird, oder "C" sein, in welchem Falle er von der Vorrichtung 6 übertragen wird. Nachdem das Steuersystem 2 zwei identische Codes innerhalb einer vorbestimmten Zeit empfangen hat, schreitet Block 21 zu Block 22 fort, der bestimmt, ob der empfangene Code der Benutzercode "A" ist, der in der Zelle 23 des Speichers 15 gespeichert ist. Im Falle einer positiven Antwort schreitet Block 22 zu Block 24 fort. Umgekehrt schreitet Block 22 zu Block fort, der bestimmt, ob der empfangene Code der Hersteller-Code "C" ist, der in der Zelle 26 des Speichers 15 gespeichert ist.
- Im Falle einer positiven Antwort schreitet Block 25 zu Block 27 fort. Umgekehrt schreitet Block 25 zu Block 28 fqrt, der bestimmt, ob es sich bei dem empfangenen Code um den Monteur-Code "B" handelt, der in der Zelle 31 des Speichers 15 gespeichert ist. Im Falle einer positiven Antwort schreitet Block 28 zu Block 32 fort. Umgekehrt schreitet Block 28 zu Block 33 fort. Block 32 sorgt für die Aktivierung einer Motorstart-Sperr-Prozedur innerhalb des Steuersystems 2, welche Prozedur nur durch ein Entfernen des Zündschlüssels angeregt werden kann, wie dies durch Block 34 schematisch angedeutet ist. Block 32 sorgt auch flir eine Zeichendarstellung auf der Anzeige 7, die den Motor-Sperrzustand anzeigt, wie er durch Block 32 durch die obenbezeichnete Prozedur definiert wird. Block 27 bestimmt, ob der Code "C" bereits jemals "gesehen" wurde, d.h., ob das Steuersystem 2 für Einstell- oder Wartungszwecke dem Hersteller zur Verfügung steht. Für den Fall, daß das Steuersystem 2 bereits eine Motor-Freigabeprozedur auf der Basis der Erkennung eines Codes "C" durchgeführt hat, schreitet Block 27 zu Block 35 fort. Umgekehrt schreitet Block 27 zu Block 36 fort.
- Block 36 gibt eine Referenzgröße "N" in den Zähler 37 (Fig. 1) des Steuersystems 2 ein, damit dieser einen diskreten Wert von z. B. "100" annimmt und geht dann zu Block 24 zurück. Ferner bestimmt Block 35, ob die Referenzgröße "N" einen Wert "0" zeigt. Im Falle einer positiven Antwort schreitet Block 35 zu Block 33 fort. Umgekehrt schreitet Block 35 zu Block 39 fort, der den Wert der Größe "N" um eine Einheit erniedrigt und dann zu Block 24 fortschreitet.
- Block 33 bestimmt, ob eine Referenzgröße "P", deren Wert im Zähler 40 des Steuersystems 2 gespeichert ist, einen Wert "0" zeigt. Im Falle einer positiven Antwort, schreitet Block 33 zu Block 38 fort. Umgekehrt schreitet Block 33 zu Block 41 fort, der den gegenwärtigen Wert der Größe "P" um eine Einheit erniedrigt, und schreitet dann zu Block 42 und von dort zu Block 24 fort. Block 42 sorgt auf der Anzeige 7 für eine Zeichendarstellung zur Anzeige des Zählers 40 und für eine Benutzeranzeige des Wertes der Größe "P". Block 38 sorgt für eine Aktivierung einer Motor-Start- Sperrprozedur innerhalb des Steuersystems 2, welche Prozedur nur in Gang gesetzt werden kann, wenn - wie dies schematisch durch Block 43 gezeigt ist - der Anwender zweimal eine Reihe von Vorgängen durchführt, die das Steuersystem 2 als übereinstimmend mit einem Code "A", Teil "A1" des Codes "A", Code "B" oder Code "C" identifiziert. Solche Vorgänge können eine Kombination einer Anzahl von Betätigungen des Bremspedals, eine Anzahl von Einschaltoperationen von elektrischen Komponenten, wie z.B. der Fahrzeuglichter etc. sein, welche Operationen vom Steuersystem 2 mittels einer Anzahl von Sensoren 44 (Fig. 1) erfaßt und intern in einen Bedienungscode konvertiert werden. Block 38 sorgt auch für eine Zeichendarstellung auf der Anzeige 7, die den Motor-Sperrzustand anzeigt, wie er in Block 38 durch die obengenannte Prozedur definiert ist. Teil "A1" des Benutzer-Codes "A" ist ein Code, den der Besitzer des Fahrzeuges jedem offenbaren kann, der das Fahrzeug leiht, so daß ein Betrieb des Motors (für eine begrenzte Anzahl von Malen) durch den Ausleiher im Falle eines Fehlers im Diebstahlsicherungssystem 3 freigegeben werden kann.
- Block 43 schreitet zu Block 45 fort, der bestimmt, ob der Betätigungscode mit dem Teil "A1" des Benutzer-Codes "A" übereinstimmt, der in der Zelle 46 des Speichers 15 gespeichert ist. Im Falle einer positiven Antwort schreitet Block 45 zu Block 47 fort. Umgekehrt schreitet Block 45 zu Block 48 fort. Block 47 gibt eine Referenzgröße "P" in den Zähler 40 (Fig. 1) des Steuersystems 2 ein, damit dieser einen diskreten Wert von z. B. "5" annimmt, und schreitet dann zu Block 24 fort.
- Block 48 bestimmt, ob der Betätigungscode mit dem Benutzer-Code "A" übereinstimmt. Im Falle einer positiven Antwort schreitet Block 48 zu Block 51 fort. Umgekehrt schreitet Block 48 zu Block 52 fort. Block 51 gibt eine Referenzgröße "P" in den Zähler 40 des Steuersystems 2 ein, damit dieser einen diskreten Wert von z. B. "50" annimmt und schreitet dann zu Block 24 fort.
- Block 52 bestimmt, ob der Betätigungscode mit dem Hersteller-Code "C" übereinstimmt. Im Falle einer positiven Antwort schreitet Block 52 zu Block 53 fort. Umgekehrt schreitet Block 52 zu Block 54 fort. Block 53 gibt eine Referenzgröße "P" in den Zähler 40 des Steuersystems 2 ein, damit dieser einen diskreten Wert von z. B. "100" annimmt, und schreitet dann zu Block 24 fort. Block 54 bestimmt, ob der Betätigungscode mit dem Monteur-Code "B" übereinstimmt. Falls er dies tut, und Code "A" noch nicht gespeichert worden ist, schreitet Block 54 zu Block 55 fort. Umgekehrt geht Block 54 zu Block 38 zurück. Block 55 gibt eine Referenzgröße "P" in den Zähler 40 des Steuersystems 2 ein, damit dieser einen diskreten Wert von z. B. "20" annimmt, und schreitet dann zu Block 24 fort.
- Block 16 bestimmt, ob eine Größe "Q" in der Zelle 56 des Speichers 15 des Steuersystems 2 (Fig. 1) einen Wert "0" oder "1" aufweist. Falls "Q" = "1" ist, schreitet Block 16 zu Block 57 fort. Umgekehrt, falls "Q" = "0" ist, schreitet Block 16 zu Block 58 fort, der eine Referenzgröße "R" in den Zähler 61 des Steuersystems 2 eingibt, damit dieser einen diskreten Wert von z.B. "10" annimmt. Block 58 schreitet dann zu Block 62 fort, der die Größe "Q" in die Zelle 56 eingibt, damit diese einen Wert "1" annimmt, und sorgt für eine Zeichendarstellung auf der Anzeige 7, die das Starten des Motors nach einer anormalen Unterbrechung des Steuersystems 2, d.h. abweichend vom Herausziehen des Zündschlüssels anzeigt (wie detaillierter noch im folgenden beschrieben wird). Block 62 schreitet dann zu Block 63 und von dort zu Block 24 fort. Block 63 sorgt auf der Anzeige 7 für eine Zeichendarstellung, die den Zähler 61 anzeigt, und für eine Benutzeranzeige des Wertes der Größe "R". Block 57 bestimmt, ob die Referenzgröße "R" einen Wert "0" aufweist und schreitet im Falle einer positiven Antwort zu Block 17 fort. Umgekehrt schreitet Block 57 zu Block 64 fort, der den Wert der Größe "R" um eine Einheit erniedrigt und dann zu Block 63 zurückgeht.
- In Block 18 verlangt das Steuersystem 2 eine zweimalige Übertragung eines Codes durch die damit verbundenen elektrischen Blöcke. Der Code kann "A" oder "B", in welchem Falle er dem Steuersystem 2 durch die Vorrichtung 3 übertragen wird, oder "C" sein, in welchem Falle er durch die Vorrichtung 6 übertragen wird. Nach dem Empfang von zwei identischen Codes innerhalb einer vorbestimmten Zeit durch das Steuersystem 2 schreitet Block 18 zu Block 71 fort, der bestimmt, ob der empfangene Code der bereits gespeicherte Monteur-Code "B" ist. Im Falle einer positiven Antwort schreitet Block 71 zu Block 24 fort. Umgekehrt schreitet Block 71 zu Block 72 fort, der bestimmt, ob der empfangene Code der bereits gespeicherte Hersteller-Code "C" ist. Im Falle einer positiven Antwort schreitet Block 72 zu Block 24 fort. Umgekehrt schreitet Block 72 zu Block 73 fort, in dem der empfangene Code als Benutzer-Code "A" angenommen wird, und der dann zu Block 74 fortschreitet, der flir eine Speichern des Benutzer-Codes "A" in der Zelle 23 und des Teils "A1" des Codes "A" in der Zelle 46 sorgt. Block 74 schreitet dann zu Block 75 fort, der eine korrekte oder fehlerhafte Speicherung des Benutzer-Codes "A" und des Teils "A1" des Codes "A" bestimmt. Im Falle einer korrekten Speicherung schreitet Block 75 zu Block 24 fort. Umgekehrt schreitet Block 75 zu Block 33 fort.
- Im Block 24 aktiviert das Steuersystem 2 seine internen Blöcke, die für das Starten des Fahrzeugmotors vorbereitet sind, und sorgt auch für eine Zeichendarstellung auf der Anzeige 7, die den Motorstart-Freigabezustand anzeigt. Block 24 schreitet dann zu Block 76 fort, der eine Größe "M" so steuert, daß sie einen Wert "1" annimmt, und schreitet dann zum Motor- Steuerprozedur-Block 77 fort. Während des Betriebs des Motors und zu jeder vorherbestimmten Anzahl von Motorzyklen schreitet Block 77 zu Block 78 fort, der die Position des Zündschlüssels überwacht. Falls der Schlüssel abgezogen oder vom Benutzer in die Aus-Position gestellt worden ist, schreitet Block 78 zu Block 81 fort. Umgekehrt geht, falls der Schlüssel vom Benutzer auf die Ein-Position gestellt ist, der Block 78 zu Block 77 zuuück, was die Steuerung des Motors fortsetzt. Block 81 stellt eine Größe "M" auf einen Wert "0" ein und geht dann zu Block 82 weiter, der wiederum eine Größe "Q" so einstellt, daß sie einen Wert "0" annimmt, und geht dann zu Block 83 weiter, in dem das Steuersystem 2 die geeigneste Zeit zur automatischen Deaktivierung bestimmt.
- Die Blöcke 32 und 38 sorgen für die Veranlassung der notwendigen Schritte, um ein Starten des Motors zu verhindern, wie z. B. (Fig. 1) das Sperren des Kraftstoffpumpen-Steuerteils 91 und das Sperren der Steuerung des elektronischen Kraftstoffeinspritz-Systems 92 und elektronischen Zündsystems 93. Block 24 zeigt eine Prozedur zur Bestimmung, ob der empfangene Code der Code "B" ist, in welchem Falle eine Prozedur zur Begrenzung der Leistung des Motors in Block 77 und eine interne Prozedur zur Verhinderung des Startens durch Code "B" aktiviert wird, wenn die Größe "P" den in Block 55 erzeugten diskreten Wert übersteigt.
- Bei der tatsächlichen Anwendung wird dem Besitzer des Fahrzeuges der Sender 4 zur Verfügung gestellt und über die Serie von Vorgängen informiert, die am Fahrzeug zur Definition der Kombination von Vorgängen entsprechend dem Code "A" und dem Teil "A1" des Codes "A" durchgefürt werden müssen, sodaß der Motor eine begrenzte Anzahl von Male durch den Besitzer im Falle eines Fehlers an der Vorrichtung 3 gestartet werden kann. Falls das Fahrzeug verliehen wird, kann der Besitzer nur den Teil "A1" des Codes "A" offenbaren, um dem Ausleiher im Falle eines Fehler an der Vorrichtung 3 zu ermöglichen, den Motor eine begrenzte Anzahl von Male zu starten, die geringer ist als die Anzahl, die unter Verwendung des Codes "A" erlaubt wird. Dem Monteur des Systems 1 wird andererseits der Sender 5 zur Verfügung gestellt und er wird über die Reihe von Ereignissen informiert, die zur Definition der Kombination der Ereignisse entsprechend Code "B" durchgeführt werden müssen, so daß vom Monteur der Motor zwar gestartet werden kann, jedoch bei verminderter Leistung. Dieses Merkmal ist flir die Fahrzeughersteller besonders zweckmäßig, da es erlaubt, daß das System 1 am Ende der Produktionslinie installiert und das Fahrzeug auf den Parkplatz überführt und auf den Transporter zur Überführung zum Händler geladen werden können. Wie klarerweise in dem Betriebsflußdiagramm des Systems 1 gezeigt ist, kann Code "B" nicht zum Start des Motors verwendet werden, sobald Code "A" gespeichert worden ist. Im tatsächlichen Einsatz definiert der Hersteller des Steuersystems 2 einen Code "C" für jedes System 2, er wird mit einer Vorrichtung 6 für dessen Übertragung zum System 2 ausgestattet und kennt die Reihe von Ereignissen, die am Fahrzeug zur Defmition der Kombination von Ereignissen entsprechend dem Code "C" durchgeflihrt werden müssen, was dem Hersteller erlaubt, das System 1 herzustellen, sicher zu testen und jegliche Wartungs- oder Reparaturarbeiten daran auszuführen.
- Für den Fall, daß der Motor nicht durch Abziehen des Zündschlüssels, sondem durch Unterbrechen der Motorsteuerprozedur in Block 77 abgeschaltet wird, erlaubt das System 1, daß der Motor wieder gestartet werden kann, ohne daß ein Code angefordert wird. Mit anderen Worten zeigt die Größe "M" die Weise an, mit der das Steuersystem 2 deaktiviert worden ist, wenn der Motor abgeschreitet wird. Damit verhindert wird, daß ein Code zur Initialisierung des Steuersystems 2 angefordert wird, wenn der Motor abnormal abgeschreitet wurde, wird eine Starten des Motors zugelassen, wenn die Größe "M" einen Wert "1" annimmt. Mittels der Größe "Q" und falls "M" = "1" erlaubt das System 1, daß der Motor für eine begrenzte Anzahl von Male gestartet werden kann, damit verhindert wird, daß das Steuersystem 2 zufälligerweise durch abnormales Abstellen des Motors deaktiviert wird, und um zu verhindern, daß das Steuersystem 2 mit dem Stromversorgungsschaltkreis durch Manipulieren der elektrischen Verbindungen verbunden wird. Darüber hinaus wird die der Anzeige 7 zugeführte Information gespeichert, um damit ein Betriebsprotokoll des Systems 1 zu erhalten.
- Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind wie folgt.
- Insbesondere sorgt es für eine Ermöglichung des Startens des Motors durch vier Benutzer jeweils mit einem zugeordneten Code. Der Besitzer des Kraftfahrzeuges darf den Motor beliebige Male unter Verwendung des Senders 4 und für eine begrenzte Anzahl von Male mittels einer Kombination der den Code "A" repräsentierenden Ereignisse starten. Jeder, der sich das Fahrzeug borgt oder ausleiht, darf den Motor ein begrenzte Anzahl von Male mittels einer Kombination von Ereignissen starten, die den Teil "A1" des Codes "A" repräsentiert. Der Monteur des Systems 1 darf den Motor eine begrenzte Anzahl von Male ("P" = "20") unter Verwendung des Senders 5 starten, falls der Code "A" noch nicht gespeichert worden ist. Er darf ferner dem Motor eine begrenzte Anzahl von Male mittels einer Kombination von Ereignissen starten, die den Code "B" repräsentieren, falls Code "A" noch nicht gespeichert worden ist. Darüber hinaus wird der Motor mit reduzierter Leistung gestartet. Falls Code "A" bereits gespeichert worden ist, darf der Hersteller des Steuersystems 2 den Motor eine begrenzte Anzahl von Male mittels sowohl der Vorrichtung 6 als auch einer Kombination von Ereignissen starten, die den Code "C" repräsentiert. Schließlich kann der Motor auch eine begrenzte Anzahl von Male in dem Fall gestartet werden, wo der Motor abnormal abgestellt worden ist. Darüber hinaus ist die Übertragung eines Betätigungscodes zum Steuersystem unter Verwendung einer Reihe von internen Ereignissen nicht zu kompliziert, da der Benutzer nicht den ganzen Betätigungscode übertragen muß, sondern er muß nur eine Serie von internen Ereignissen durchführen, die vom Steuersystem 2 durch eine Anzahl von Sensoren 44 erfaßt und intern in einen Betötigungscode durch eine Konversionseinrichtung umgewandelt werden.
- Klarerweise erlaubt daher das System nur das Starten des Motors mittels des Senders 4 oder eines Startcodes. Und sogar für den Fall, daß die vertraulichen Codes "B" oder "C" bekannt werden sollten, erlauben diese nur das Starten des Motors für eine begrenzte Anzahl von Male, was ein starkes Hindernis gegen einen Diebstahl des Fahrzeuges darstellt. Schließlich werden alle Informationen bezüglich des Abstellens des Motors, spezieller Betriebszustände des Systems 1 und der begrenzten Anzahl von Motorstarts mittel einer Kombination von Ereignissen: oder nach einem abnormalen Abstellen des Motors auf der Anzeige 7 dargestellt und im Steuersystem 2 gespeichert.
- Klarerweise können Abänderungen bei der Steuervorrichtung und dem System 1, wie es hier beschrieben und dargestellt ist, gemacht werden. Zum Beispiel können Lichtsignale zur Anzeige eines Abstellen des Motors und spezieller Betriebszustände des Systems 1 verwendet werden.
Claims (14)
1. Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge, die einen
Motor und ein elektronisches Motorsteuersystem (2) aufweisen, umfassend:
eine erste Einrichtung zum Freigeben oder Sperren des Startens des
Motors, die umfaßt: einen ersten Block (23), in dem ein erster Code (A)
gespeichert ist, einen ersten Sender (4) für den Kraftfahrzeugbesitzer zum
Erzeugen eines Signais, das den ersten Code (A) repräsentiert; einen
Empfänger (3), der mit dem Steuersystem (2) verbunden ist und ankommende
Signale diesem Steuersystem zuführt; eine Einrichtung (22) zum
Vergleichen des vom Empfänger (3) empfangenen Signals mit dem ersten Code
(A); eine Einrichtung zur Freigabe des Startens des Motors, wenn das vom
Empfänger (3) empfangene Signal mit dem ersten Code (A) übereinstimmt;
und eine Einrichtung zum Sperren des Startens des Motors, wenn das vom
Empfänger (3) empfangene Signal mit dem ersten Code (A) nicht
übereinstimmt;
zusätzlich zur ersten Einrichtung eine zweite Einrichtung zum Freigeben
oder Sperren des Startens des Motors, die umfaßt: eine Einrichtung (48)
zum Vergleichen eines Betriebscodes mit dem ersten Code (A); eine
Einrichtung zum Freigeben des Startens des Motors, wenn der Betriebscode
mit dem ersten Code (A) übereinstimmt; eine Einrichtung zum Sperren des
Starts des Motors, wenn der Betriebscode nicht mit dem ersten Code (A)
übereinstimmt; und eine Anzahl von Sensoren (44) zur Erfassung einer
Reihe von Vorgängen, die vom Benutzer an internen Teilen des
Kraftfahrzeuges bewirkt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß es eine Einrichtung zum Wandeln dieser
Reihe von Vorgängen in den Betriebscode und eine Einrichtung zur
Begrenzung der Anzahl, wie oft das Starten des Motors durch den aus der
Reihe von Vorgängen erzeugten Betriebscode bei Übereinstimmung mit
dem ersten Code (A) freigegeben werden kann.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine
Einrichtung zum Anzeigen der Anzahl auf einer Anzeige (7) umfaßt, wie oft
ein Starten des Motors durch den Betriebscode bei Übereinstimmung mit
dem ersten Code (A) freigegeben werden kann.
3. System nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es zusätzlich zu der ersten Einrichtung eine dritte
Einrichtung zur Freigabe oder zum Sperren des Startens des Motors
aufweist, die umfaßt: einen zweiten Block (46), in dem ein Teil (A1) des
ersten Codes (A) gespeichert ist; eine Einrichtung (47) zum Vergleichen des
Betriebscodes mit dem Teil (Al) des ersten Codes (A); eine Einrichtung
zur Freigabe des Startens des Motors, wenn der Betriebscode mit dem Teil
(Al) des ersten Codes (A) übereinstimmt; eine Einrichtung zum Sperren
des Startens des Motors, wenn der Betriebscode nicht mit dem Teil (A1)
des ersten Codes (A) übereinstimmt, und eine Einrichtung zur Begrenzung
der Anzahl, wie oft ein Starten des Motors durch den aus der Reihe von
Vorgängen erzeugten Betriebscode bei Übereinstimmung mit dem Teil
(A1) des ersten Codes (A) freigegeben werden kann.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine
Einrichtung zur Anzeige der Anzahl auf einer Anzeige (7) umfaßt, wie oft ein
Staaten des Motors durch den Betriebscode bei Übereinstimmung mit dem
Teil (A1) des ersten Codes (A) freigegeben werden kann.
5. System nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es zusätzlich zur ersten Einrichtung eine vierte
Einrichtung zur Freigabe oder zum Sperren des Startens des Motors aufweist,
die umfaßt: einen dritten Block (31), in dem ein zweiter Code (B)
gespeichert ist; einen zweiten Sender (5) für den Monteur des Systems am
Fahrzeug zur Erzeugung eines Signals, das den zweiten Code (B) repräsentiert;
eine Einrichtung (28) zum Vergleichen des vom Empfänger (3)
empfangenen Signals mit dem zweiten Code (B); eine Einrichtung zur Freigabe des
Startens des Motors für eine begrenzte Anzahl von Malen, wenn das vom
Empfänger (3) empfangene Signal mit dem zweiten Code (B)
übereinstimmt und unter der Voraussetzung, daß der erste Code (A) noch nicht in
dem ersten Block (23) gespeichert wurde; und eine Einrichtung zum
Sperren des Startens des Motors, wenn das vom Empfänger (3) empfangene
Signal nicht mit dem zweiten Code (B) übereinstimmt.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es eine
Einrichtung zur Steuerung des Motors auf niedrige Leistung umfaßt, wenn das
von dem Empfänger (3) empfangene Signal mit dem zweiten Code (B)
übereinstimmt und unter der Voraussetzung, daß der erste Code (A) noch
nicht im ersten Block (23) eingespeichert wurde.
7. System nach Anspruchs oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß es
zusätzlich zu der vierten Einrichtung eine fünfte Einrichtung zur Freigabe
oder zum Sperren des Startens des Motors aufweist, die umfaßt: eine
Einrichtung (54) zum Vergleichen des Betriebscodes mit dem zweiten Code
(B); eine Einrichtung zur Freigabe des Startens des Motors, wenn der
Betriebscode mit dem zweiten Code (B) übereinstimmt und der erste Code
(A) noch nicht eingespeichert wurde; eine Einrichtung zum Sperren des
Startens des Motors, wenn der Betriebscodes mit dem zweiten Code (B)
nicht übereinstimmt; eine Einrichtung zur Steuerung des Motors auf
niedrige Leistung, wenn der Betriebscode mit dem zweiten Code (B)
übereinstimmt; und eine Einrichtung zur Begrenuung der Anzahl, wie oft ein
Starten des Motors durch den von der Reihe von Vorgängen erzeugten
Betriebscode bei Übereinstimmung mit dem zweiten Code (B) freigegeben werden
kann.
8. System nach Anspriich 7, dadurch gekennzeichnet, daß es eine
Einrichtung zur Anzeige der Anzahl auf einer Anzeige (7) umfaßt, wie oft ein
Starten des Motors durch den Betriebscode bei Übereinstimmung mit dem
zweiten Code (B) freigegeben werden kann.
9. System nach zutindest einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es zusätzlich zu der ersten Einrichtung eine sechste
Einrichtung zur Freigabe oder zum Sperren des Startens des Motors
aufweist, die umfaßt: einen vierten Block (26), in dem ein dritter Code (C)
gespeichert ist; eine Vorrichtung (6) für den Hersteller des Steuersystems
(2) zur Erzeugung eines Signals, das den dritten Code (C) repräsentiert;
eine Einrichtung (25) zum Vergleichen des von der Vorrichtung (6)
gelieferten Signals mit dem dritten Code (C); eine Einrichtung zur Freigabe des
Startens des Motors für eine begrenzte Anzahl von Malen, wenn das von
der Vorrichtung (6) gelieferte Signal mit dem dritten Code (C)
übereinstimmt; und eine Einrichtung zum Sperren des Startens des Motors, wenn
das von der Vorrichtung (6) gelieferte Signal nicht mit dem dritten Code
(C) übereinstimmt.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich
zu der sechsten Einrichtung eine siebte Einrichtung zur Freigabe oder zum
Sperren des Motors aufweist, die umfaßt: eine Einrichtung (52) zum
Vergleichen des Betriebscodes mit dem dritten Code (C); eine Einrichtung zur
Freigabe des Startens des Motors, wenn der Betriebscode mit dem dritten
Code (C) übereinstimmt; eine Einrichtung zum Sperren des Startens des
Motors, wenn der Betriebscode nicht mit dem dritten Code (C)
übereinstimmt, und eine Einrichtung zur Begrenzung der Anzahl, wie oft ein
Starten des Motors durch den aus der Reihe von Vorgängen erzeugten
Betriebscode bei Übereinstimmung mit dem dritten Code (C) freigegeben
werden kann.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es eine
Einrichtung zur Anzeige der Anzahl auf einer Anzeige (7) umfaßt, wie oft ein
Starten des Motors von dem Betriebscode bei Übereinstimmung mit dem
dritten Code (C) freigegeben werden kann.
12. System nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es umfaßt: eine Einrichtung (78) zur Erfassung eines
abnormalen Abstellens des Motors; und eine Einrichtung zur Freigabe des
Startens des Motors für eine begrenzte Anzahl von Malen für den Fall, daß
die Maschine abnormal abgestellt wurde.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine
Einrichtung zur Anzeige der Anzahl auf einer Anzeige (7) umfaßt, wie oft ein
Starten des Motors im Falle eines abnormalen Abstellens des Motors
freigegeben werden kann.
14. System nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es umfaßt: eine Einrichtung zur Versorgung des Benutzers
mit Informationen bezüglich der Motor-Start-Freigabe- und -Sperr-
Bedingungen; und eine Einrichtung zur Speicherung der gesamten
angezeigten Information.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITTO930586A IT1260962B (it) | 1993-08-06 | 1993-08-06 | Sistema antifurto per mezzi di locomozione |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69405940D1 DE69405940D1 (de) | 1997-11-06 |
DE69405940T2 true DE69405940T2 (de) | 1998-02-12 |
Family
ID=11411669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69405940T Expired - Fee Related DE69405940T2 (de) | 1993-08-06 | 1994-07-29 | Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherungssystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0637527B1 (de) |
BR (1) | BR9402350A (de) |
DE (1) | DE69405940T2 (de) |
ES (1) | ES2108915T3 (de) |
IT (1) | IT1260962B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3572424B2 (ja) * | 1995-03-15 | 2004-10-06 | 日産自動車株式会社 | 車両盗難防止装置 |
DE19520505A1 (de) * | 1995-06-03 | 1996-12-05 | Bosch Gmbh Robert | Wegfahrsperre |
FR2735084B1 (fr) * | 1995-06-09 | 1997-08-29 | Peugeot Motocycles Sa | Dispositif antivol notamment pour vehicule |
FR2771982B1 (fr) * | 1997-12-10 | 2001-01-12 | Pie Ventures Ltd | Dispositif antivol d'un vehicule motorise |
FR2775371B1 (fr) * | 1998-02-26 | 2001-10-19 | Peugeot | Procede de deverrouillage de l'acces d'un outil de telechargement d'un fichier, a un calculateur |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5932544A (ja) * | 1982-08-17 | 1984-02-22 | Nippon Denso Co Ltd | 車両用盗難防止装置 |
FR2592347B1 (fr) * | 1985-12-27 | 1988-03-25 | Renault | Procede et dispositif de protection electronique contre le vol d'un vehicule |
FR2613993B1 (fr) * | 1987-04-17 | 1992-01-03 | Renault | Dispositif et procede d'antivol electronique d'un vehicule |
US5224567A (en) * | 1991-12-13 | 1993-07-06 | Norvel Tomlinson | Vehicle anti-theft device |
-
1993
- 1993-08-06 IT ITTO930586A patent/IT1260962B/it active IP Right Grant
-
1994
- 1994-07-29 DE DE69405940T patent/DE69405940T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-29 ES ES94111907T patent/ES2108915T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-29 EP EP94111907A patent/EP0637527B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-04 BR BR9402350A patent/BR9402350A/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITTO930586A1 (it) | 1995-02-06 |
ES2108915T3 (es) | 1998-01-01 |
BR9402350A (pt) | 1995-03-14 |
DE69405940D1 (de) | 1997-11-06 |
IT1260962B (it) | 1996-04-29 |
ITTO930586A0 (it) | 1993-08-06 |
EP0637527B1 (de) | 1997-10-01 |
EP0637527A1 (de) | 1995-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69821846T2 (de) | Diebstahlsicherung für Fahrzeuge | |
EP0725743B1 (de) | Fahrzeugsicherungsanordnung | |
DE69733995T2 (de) | Startsteuerungsvorrichtung | |
DE69216644T2 (de) | Kraftfahrzeugsicherheitsystem | |
DE68925471T2 (de) | Sicherheitssystem für Fahrzeuge | |
DE69502787T2 (de) | Verbesserte Fahrzeugdiebstahlsicherungseinrichtung und -verfahren | |
DE102014101917A1 (de) | CAN-basierte Wegfahrsperre | |
DE19828422A1 (de) | Diebstahlsicherung für ein Fahrzeug | |
DE69633968T2 (de) | Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE69735803T2 (de) | Steuervorrichtung zum anlassen eines kraftfahrzeuges | |
DE10119197A1 (de) | Elektronische Steuereinrichtung für Fahrzeuge | |
DE69515165T2 (de) | Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE102005000999A1 (de) | Verfahren und System zum Fahrzeugkomponentenmanagement, Verfahren und System zum Aktualisieren von Fahrzeugkomponentenmanagementdaten, und Fahrzeugkomponentenmanagementcenter | |
EP1000824B1 (de) | Fahrzeugsicherungsanordnung | |
DE4440127A1 (de) | Steuergerät | |
DE69827219T2 (de) | Wegfahrsperre für Kraftfahrzeuge | |
DE3731142A1 (de) | Kommunikations-steuereinheit zum isolieren von stoerzustaenden einer elektronischen steuereinheit | |
DE68912445T2 (de) | Elektronisches Diebstahlschutzsystem für Kraftfahrzeug. | |
DE19610275C2 (de) | Fahrzeugdiebstahlsicherung | |
DE69406862T2 (de) | Steuerungsgerät für eine Kraftfahrzeug-Anti-Diebstahlvorrichtung | |
DE10339464A1 (de) | Kommunikationsfehler-Detektionsverfahren für ein Buskommunikationsnetz in einem Fahrzeug | |
DE69405940T2 (de) | Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherungssystem | |
DE19932639A1 (de) | Motorsteuersystem und Fahrzeug-Anti-Diebstahlsystem | |
DE19933233B4 (de) | Fahrzeug-Anti-Diebstahlsystem | |
EP0630785B1 (de) | Motorsteuerungsanlage für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |