DE6934521U - Abroller fuer klebebaender. - Google Patents

Abroller fuer klebebaender.

Info

Publication number
DE6934521U
DE6934521U DE19696934521 DE6934521U DE6934521U DE 6934521 U DE6934521 U DE 6934521U DE 19696934521 DE19696934521 DE 19696934521 DE 6934521 U DE6934521 U DE 6934521U DE 6934521 U DE6934521 U DE 6934521U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
knife
dispenser according
housing
adhesive tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696934521
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755690D priority Critical patent/BE755690A/xx
Priority to DE19696934521 priority patent/DE6934521U/de
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of DE6934521U publication Critical patent/DE6934521U/de
Priority to ES1970161405U priority patent/ES161405Y/es
Priority to DK418270A priority patent/DK125986B/da
Priority to AT770270A priority patent/AT294628B/de
Priority to CH1299570A priority patent/CH512388A/de
Priority to NO335370A priority patent/NO128147B/no
Priority to SE1193470A priority patent/SE365161B/xx
Priority to FI242770A priority patent/FI48528C/fi
Priority to FR7032041A priority patent/FR2060887A5/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • B65H35/0026Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG TELEFON: 395314 2000 H AMB U RG 50, TELEGRAMME: KARPATENT KDN1GSTRASSE 28
t 2. 9. 69
W. 25846/69 4/B
Beiersdorf AG·.
Hamburg
Abroller für Klebebänder.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Abroller für Klebebänder.
Derartige Abroller bestehen aus einem mit einem abnehmbaren Deckel versehenen Gehäuse, in welchem zumeist einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet ein Eohr angeordnet ist, das eine Vorratsrolle aus Klebefilm oder Klebeband enthält. Seitlich am υ-ehäuse ist ein Austrittsschlitz für den Klebefilm oder das Klebeband vorgesehen, und an einer Seite des Schlitzes befindet sich eine zumeist geriffelte Auflagefläche, an welcher der herausgezogene Teil des Klebefilmes oder Klebebandes temporär festgelegt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite des Austrittsschlitzes ist eine Auflagefläche für den Klebefilm oder das Klebeband vorgesehen, an deren ünde sich ein in das Gehäuse eingesetztes und in den Weg der Auflage vorstehendes Trennblatt befindet. Diese Abroller sind zumeist aus Kunststoff hergestellt. Durch Ziehen an dem Klebeband wird eine bestimmte und gewünschte Menge von der Vorratsrolle abgezogen, auf die Auflagefläche gelegt und durch eine Zugkraft durch das Trennblatt die gewünschte Klebeband- oder Klebefilmlänge von dem auf der Rolle verbleibenden Band abgetrennt.
Das Trennblatt wird bei den bekannten Ausführungen im
allgemeinen als ein gezacktes oder gezahntes Blatt verwendet (Zackenmesser), das berührt werden kann, ohne dass die Gefahr einer Verletzung des Bedienenden gegeben ist. Solche Abroller eignen sich im allgemeinen nur für vergleichsweise dünne Klebebänder oder Klebefilme, da die Trennung des herausgezogenen Teiles des Klebebandes zur Hauptsache auf einer Punktierwirkung beruht.
Wenn es sich dagegen um Pflaster oder andere Klebebänder handelt, die beispielsweise aus Gewebe oder einem vergleichsweise dicken Kunststoffband bestehen, ist es nicht möglich, ein solches Trennblatt in der Form eines Zackenmessers zu verwenden, da ein solches Zackenmesser diese vergleichsweise dicken Bänder oder Filme nicht durchtrennen kann. Daher ist vorgeschlagen worden, für diese Zwecke statt eines Trennblattes in Form eines Zackenmessers ein Trennmesser zu verwenden. Die Verwendung eines Trennmessers bringt aber die Gefahr einer Verletzung des Bedienenden an der offenliegenden Abtrennvorrichtung mit sich·
Die Technik hat diesen Nachteil erkannt und Abroller vorgeschlagen, bei denen das Trennmesser in der Ruhestellung von einem Abdeckblech geschützt wird. Solche Rollerausführungen haben jedoch den Nachteil, dass sie in ihrer Handhabung vergleichsweise umständlich sind und in der Herstellung verhältnismässig kostspielig sind.
Es ist daher anzustreben, einen Abroller der vorgekennzeichneten Art zu schaffen, bei dem in vorteilhafter Weise ein Trennmesser zum Abtrennen eines Klebebandes oder eines Klebefilmes angeordnet ist, auf der anderen Seite aber der Aufbau eines solchen Abrollers, der bekanntlich in Massenfabrikationen gefertigt wird, gegenüber bekannten Ausführungen nicht teurer oder nur unwesentlich teurer wird.
Demgemäss liegt die Aufgabe der Erfindung darin, einen Abroller der einleitend gekennzeichneten Art zu schaffen, bei dem das Trennmesser bei Nichtgebrauch des Abrollers ge-
■ » IfI It···· Il
■ 1 JI ti Il · > *
» · I t
schützt ist und im Augenblick des Durchtrennens eines Klebebandes oder eines Klebefilms wirksam werden kann, ohne dass weitere Manipulationen an dem Trennmesser erforderlich sind.
Eine Unteraufgabe der Erfindung besteht darin, einen Abroller der vorgekennzeichneten Art zu schaffen, bei dem, wie bei üblichen Abrollern, irgendwelche weiteren Manipulationen als Herausziehen des Klebebandes, das Wiederanlegen an das Trennblatt und Wiederanlegen eines Zuges nicht erforderlich sind.
Die Erfindung beruht au_ dem Gedanken, bei einem Abroller der vorgekennzeichneten Art unter Verwendung eines Trennmessers die Auflage für das Klebeband oder den Klebefilm zwischen dem Schlitz und dem Trennmesser als Schutzmittel für das Trennmesser bei Nichtgebrauch zu verwenden.
Nach einer praktischen Ausführungsform der Erfindung ist zu diesem Zweck die Auflage zwischen dem Austrittsschlitz und dem Trennmesser elastisch federnd ausgebildet, und nach einer Ausführungsform der Erfindung kann zu diesem Zweck ein Teil, insbesondere der dem Trennmesser zugewandte Teil, der Auflage elastisch ausgebildet sein.
Nach einer praktischen Ausführungsform der Erfindung ist zu diesem Zweck die Auflage zwischen dem Austrittsschlitz und dem Trennmesser so ausgebildet, dass ein Teil oder die gesamten Seitenwandungen der Auflage gegenüber dem eigentlichen Gehäuse frei sind dergestalt, dass die Auflage, wenn ein Zug auf das Klebeband ausgeübt wird, sich federn!gegen das Trennmesser bewegen kann und das Klebeband durchschnitten wird. Nach Aufheben der Zugkraft geht die Auflage dann selbsttätig in ihre Buhelage zurück und bildet dann einen Schutz.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Auflage in an sich bekannter Weise einstückig mit dem eigentlichen Abrollergehäuse Verbunden, woraus sich der Vorteil ergibt, dass in der praktischen Herstellung solcher Ab-
roller keine Komplizierung im Aufbau entsteht.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in an sich bekannter Weise das Trennblatt als Messer ausgebildet, und die Schnittkante des Messers liegt bei Nichtgebrauch innerhalb der Fläche bzw. der Begrenzung der Oberwand der Auflage.
Nach einer weiterer. Ausführungsform der Erfindung ist die Oberwand der Auflage unmittelbar unterhalb des Trennblattes in der Form eines Messers angeordnet, so dass bei Berühren des Trennmessers mit dem Finger ein Verletzen nicht stattfindet, weil die Auflage ein Schneiden wirksam ^ verhindert. Die Ausführung des Trennmessers kann an sich beliebig ausgebildet sein.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung iat ein Trennmesser mit ziehendem Schnitt vorgesehen dergestalt, dass die Schneidkante des Messers in einem kleinen Winkel zu der vorderen Oberkante der federnden Auflage liegt.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann auch ein Trennmesser vorgesehen sein, dessen Schnittkante ν von den beiden Enden zur Mitte hin etwas zurückspringend
ausgebildet sind.
Für die Verwirklichung der Erfindung ist nicht
% Voraussetzung, dass ein Trennmesser verwendet wird. Es kann beispielsweise auch ein Messer in der Form eines Zacken-
I: messers verwendet werden, wobei jedoch in diesem Fall
das Zackenmesser im Gegensatz zu den bekannten Zackenmessern scharf ausgebildet sein kann, da ein solches Messer bei
Nichtgebrauch durch die federnde Auflage gegen Verletzungen schützt. In jedem Fall ist jedoch eine Ausführung in Form eines Trennmessers mit ziehendem Schnitt vorzuziehen, da dadurch Klebebänder oder -filme beträchtlicher Dicke, beispielsweise Gewebe oder Gewirke oder Kunststoffolien mit Klebeauflagen mit Vorteil durchgetrennt werden können.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung
beispielsweise zur Darstellung gebracht.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Abrollers mit
abgenommenem Deckel.
Fig. 2 ist seine Draufsicht.
Fig. 3 ist eine Stirnansicht des Abrollers von vorn
gesehen.
Fig. 4 zeigt in Draufsicht eine Ausführungsform eines
Messerelementes und
Fig. 5 zeigt in Draufsicht eine zweite Ausführungsform eines Messerelementes.
Der Abroller besteht aus einem üblichen Gehäuse 5 mit
an seiner Bodenwand 6 in das Innere vorstehenden Haltebuchse 7 für eine Rolle eines Klebebandesf deren Träger mit
8 bezeichnet ist. Das Gehäuse ist in bekannter Weise
durch einen Deckel 5a verschliessbar, der auf dem Gehäuse
mit Klemmsitz lösbar aufgesetzt werden kann. An einer f: Seite des Gehäuses, welche mit einem seitlich vorstehenden :·?; Bodenflansch 9 versehen ist, ist in der Gehäusewand ein |; Schlitz 10 zum Durchgang des Klebebandes ausgebildet, und |i an der Vorderseite ist eine untere zweckmässig mit Wellungen ty versehene Auflage ausgebildet, die zum Auflegen eines herausragenden Endes des Klebebandes dient. Mit 12 ist eine
Auflagefläche bezeichnet, die federnd ausgebildet ist, und :■ welche nur über einen Teil ihrer Länge mit dem Gehäuse an
ihren Seitenwandungen 13 fest verbunden ist, während !;: ihr mit 14 bezeichneter Teil frei steht dergestalt, dass [-[ die Auflage 12, 14 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles I gegen die Gehäusewand federn kann. Im oberen Teil des j Gehäuses 5 ist in einer Öffnung 15 etwa kreisförmigen Quer- ; Schnitts ein mit 16 bezeichnetes Messer gelagert, das, wie ^ aus Fig. 4 ersichtlich ist, eine Messerkante 17 mit ;i
Schrägschnitt hat. Das Messer geht in ein Rohr 18 über, ^ vermittels welchem das Messer in die Öffnung 15 einsteckbar ist.
Bei der Ausführungsform der Fig. 5 ist das mit 19 ~
34521
*? «-S-BS—«j
llll Il Il ·β ··
I ■ · Ϊ I I III!·
I · · · ill··· III·
II« Il I Il I
Il Il Il Il Il
„ 6 -
bezeichnete Messer so ausgebildet, dass seine Schnittflächen 20 und 21 jeweils von den Messerenden zur Mitte hin konvergieren, und auch bei dieser Ausführung geht das Messer in einen rohrförmigen Körper 22 zum Einsetzen in die Öffnung 15 über.·
Wie aus Pig. 2 ersichtlich ist, ist dabei die obere Stirnwand 23 der federnden Auflage 12, 14 so angeordnet, dass in nicht gespanntem Zustand die Schneidkante des Messers 16 gegenüber der oberen Kante der federnden Auflage 12, 14 etwas zurückversetzt ist, und ausserdem endigt, wie aus Pig. 3 ersichtlich ist, die Oberkante der federnden
%} Auflage 12, 14 unmittelbar unterhalb der Kante des Messers.
Durch diese Ausführungsform ist die Kante 17 des Messers 16 gegen Verletzung für den Bedienenden geschützt, so dass der Bedienende den Abrolfer in jeder Lage gefahrlos handhaben kann. Wenn der Bedienende ein Stück des Klebebandes abziehen will, betätigt er den Abroller in üblicher Weise, indem er eine gewünschte Länge des Klebebandes aus dem Schlitz 10 herauszieht und gegen die Auflage 12, 14 legt. Durch Anwendung eines Zuges etwa in Richtung des in Pig. 1 dargestellten Pfeiles wird dann die Auflage 12, 14 nach rechts gedrückt, wodurch die Kante 17 des Messers 16
/- frei wird und ein Stück des Klebebandes durch die Schneidkante 17 des Messers 16 mit ziehendem Schnitt abgetrennt werden kann. Bei Aufhebung des Zuges federt die Auflage 12, 14 in ihre Ausgangslage zurück und schützt wiederum das Messer 16, 17.
Die Ausführung gemäss der Erfindung ist zweckmässig so gewählt, dass die Auflage 12, 14 einstückig aus dem Material des Gehäuses selbst gebildet ist. .eis ist natürlich auch die Möglichkeit gegeben, die Auflage als ein getrenntes Stück, z.B. aus Metall, auszubilden und in das ü-ehäuse einzusetzen. Die erstgenannte Ausführung ist jedoch vorzuziehen, da sich dadurch die Herstellung solcher Abroller vereinfacht.

Claims (10)

ti I I I I • tut I I » I Il I I I S chutzansprüohe
1. Abroller für Klebebänder mit einem Gehäuse zur Aufnahme einer Klebebandrolle (Pflaster), das mit einem Austritt sschlitz für das Klebeband und aussen mit einer Klebebandauflage und einem Trennblatt für einzelne Klebebandstücke versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage gegen das Trennblatt federnd ausgebildet ist.
2. Abroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Auflage gegen das Trennblatt federnd ausgebildet ist.
3. Abroller nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage an der dem Trennblatt zugewandten Kante und einem Teil ihrer Seitenwandungen freiliegt.
4. Abroller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage an dem dem Austrittsschlitz benachbarten Teil mit dem Gehäuse fest verbunden ist.
5. Abroller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage in an sich bekannter Weise einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet ist.
6. Abroller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennblatt als Messer ausgebildet ist.
7. Abroller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittkante des Messers innerhalb der Umgrenzung der Oberwand der Auflage liegt.
8. Abroller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberwand der federnden Auflage unmittelbar unterhalb des Messers angeordnet ist.
9. Abroller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittkante des Messers mit Bezug auf die vordere Oberkante der Auflage in einem Schrägwinkel angeordnet ist.
934521
¥ ί
I I I 111
II 111 III)
Il Il
I > ■ I I
» 1 I III
I I
I— fl
10. Abroller nach einem der Ansprüche gekennzeichnet, dass die Schnittkante dee Jleeeiere beiden Seiten ausgehend nach innen schräg Ü ausgebildet ist.
ti
34521
DE19696934521 1969-09-03 1969-09-03 Abroller fuer klebebaender. Expired DE6934521U (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755690D BE755690A (fr) 1969-09-03 Derouleur pour bandes adhesives
DE19696934521 DE6934521U (de) 1969-09-03 1969-09-03 Abroller fuer klebebaender.
ES1970161405U ES161405Y (es) 1969-09-03 1970-08-02 Dispositivo desenrollador para cintas adhesivas.
DK418270A DK125986B (da) 1969-09-03 1970-08-13 Klæbebåndsdispenser.
AT770270A AT294628B (de) 1969-09-03 1970-08-25 Abroller für Klebebänder
CH1299570A CH512388A (de) 1969-09-03 1970-08-31 Abroller für Klebebänder
FI242770A FI48528C (fi) 1969-09-03 1970-09-02 Liimanauhojen purkauslaite.
NO335370A NO128147B (de) 1969-09-03 1970-09-02
SE1193470A SE365161B (de) 1969-09-03 1970-09-02
FR7032041A FR2060887A5 (de) 1969-09-03 1970-09-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696934521 DE6934521U (de) 1969-09-03 1969-09-03 Abroller fuer klebebaender.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6934521U true DE6934521U (de) 1970-05-14

Family

ID=6604685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696934521 Expired DE6934521U (de) 1969-09-03 1969-09-03 Abroller fuer klebebaender.

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT294628B (de)
BE (1) BE755690A (de)
CH (1) CH512388A (de)
DE (1) DE6934521U (de)
DK (1) DK125986B (de)
ES (1) ES161405Y (de)
FI (1) FI48528C (de)
FR (1) FR2060887A5 (de)
NO (1) NO128147B (de)
SE (1) SE365161B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3374779D1 (en) * 1982-09-27 1988-01-14 Chandellier Antoine Adhesive tape applicator
FR2620431A1 (fr) * 1987-09-14 1989-03-17 Ruyter Jackie De Dispositif de devidoir d'adhesif
DE3844004A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-05 Eickmann Karl Waschmittel-rolle
GB8913294D0 (en) * 1989-06-09 1989-07-26 Drg Uk Ltd Dispenser
DK0714845T3 (da) * 1994-11-23 1999-09-27 Silu Verwaltung Ag Bærbar anordning til afskæring i længde af klæbebånd
US7017639B2 (en) 2002-11-09 2006-03-28 Henkel Consumer Adhesives, Inc. Blade protector for tape dispenser
US7195048B2 (en) 2003-06-04 2007-03-27 Henkel Consumer Adhesives, Inc. Adhesive film dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
CH512388A (de) 1971-09-15
AT294628B (de) 1971-11-25
FI48528B (de) 1974-07-31
BE755690A (fr) 1971-02-15
FR2060887A5 (de) 1971-06-18
ES161405U (es) 1970-12-16
ES161405Y (es) 1971-06-16
NO128147B (de) 1973-10-08
FI48528C (fi) 1974-11-11
SE365161B (de) 1974-03-18
DK125986B (da) 1973-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933378A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer bandfoermiges, zugfaehiges material
DE2359028A1 (de) Messer mit einziehbarer klinge
DE1943718A1 (de) Abloeseeinrichtung fuer gestapelte klebrige Matten,insbesondere fuer Schuhsohlenreiniger
DE6934521U (de) Abroller fuer klebebaender.
DE2303386A1 (de) Vorrichtung, um von einem biegbaren streifen stuecke bestimmter laenge abreissen zu koennen
DE2529402A1 (de) Rueckwaertiges schutzschild fuer maehmaschinen
DE202020102578U1 (de) Gesichtsmaske
DE60001781T2 (de) Schachtel mit Spenderöffnung für Papiertücher
DE1461731A1 (de) Handabroller fuer Klebebaender
EP0034779A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Blättern aus Ordnern
DE7918304U1 (de) Bandspender
DE136666C (de)
DE1236144B (de) Vorrichtung zum Befestigen eines geoeffneten Schirmes am Oberkoerper des Benutzers
DE102017128313B4 (de) Pflasteranordnung
DE102010043754B4 (de) Spender für selbstklebende Siegel
DE2347118C3 (de) Profilleiste für Hängeregistraturen
DE60306688T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe zweiseitiger klebekomponenten eines klebstoffs
DE4339151C2 (de) Bandabrollvorrichtung
DE1797085U (de) Abrolldose fuer selbstklebebaender.
DE2154572C3 (de) An eine Schulwandtafel wiederholt anbringbare Lehrmittelfigur
DE714568C (de) Abgabevorrichtung fuer Zigarettenpapierblaettchen
DE1549828A1 (de) Gehaeuse fuer eine Streifenrolle eines Streifenlochgeraetes
EP2455049B1 (de) Spender
DE1574067C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Marken
DE737451C (de) Karteidoppelblatt