DE69334052T2 - Plattenlaufwerk - Google Patents

Plattenlaufwerk Download PDF

Info

Publication number
DE69334052T2
DE69334052T2 DE1993634052 DE69334052T DE69334052T2 DE 69334052 T2 DE69334052 T2 DE 69334052T2 DE 1993634052 DE1993634052 DE 1993634052 DE 69334052 T DE69334052 T DE 69334052T DE 69334052 T2 DE69334052 T2 DE 69334052T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
plate
head
disk
disk drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1993634052
Other languages
English (en)
Other versions
DE69334052D1 (de
Inventor
Takeshi Shinagawa-ku Kanagawa Kubo
Kenji Shinagawa-ku Saitama Enomoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69334052D1 publication Critical patent/DE69334052D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69334052T2 publication Critical patent/DE69334052T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10556Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
    • G11B11/10558Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position in view of the loading or unloading of the carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/1058Flying heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/12Raising and lowering; Back-spacing or forward-spacing along track; Returning to starting position otherwise than during transducing operation

Landscapes

  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Plattengerät zum Bewegen eines Arms, der einen Kopf trägt, und zum Positionieren des Kopfs in einer gewünschten Position.
  • Derzeit wird auf ein allgemein benutztes Magnetfestplattengerät ein CCS-(Contact Start Stop-)System angewendet. In diesem System befindet sich, wenn eine Magnetfestplatte gestoppt ist, ein Magnetkopf in Berührung mit einer Plattenoberfläche gebracht, und der Magnetkopf wird in Übereinstimmung mit der Drehung der Platte angehoben.
  • Die Druckschrift USP 4,933,785 offenbart ein Magnetfestplattengerät des N-CSS-(Non-Contact Start Stop-)Typs. In diesem Gerät ist auf einer Plattenseite ein Gleitstück innerhalb eines Kopfverschiebers auf einer Oberfläche einer Kopfträger-Aufhängung eines Drehbetätiger-Aufbaus (d. h. auf einer Betätigerspulenseite) vorgesehen, und in der Umgebung eines Außenumfangeteils der Platte ist ein Nockenoberflächen-Aufbau vorgesehen. Während des Entladens wird der Drehbetätiger-Aufbau in den Bereich außerhalb der Platte bewegt, und das Gleitstück wird in Berührung mit der Nockenoberfläche gebracht. Danach wird der Drehbetätiger-Aufbau längs der Nockenoberfläche bewegt und in einer Verriegelungsposition stationär gehalten.
  • Außerdem offenbart die Druckschrift USP 5,027,241 ein Magnetfestplattengerät des N-CSS-Typs. In diesem Gerät ist an einem vorderen Ende einer Kopftrager-Aufhängung eines Drehbetätiger-Aufbaus ein zylindrischer Ladeteil vorgesehen, und in der Umgebung eines Außenumfangsteils der Platte ist eine Ladeschrägen-Konstruktion vorgesehen. Während des Entladens wird der Drehbetätiger-Aufbau In einen Bereich außerhalb der Ladeschrägen-Konstruktion bewegt, und der Ladeteil wird in Berührung mit der abgeschrägten Oberfläche der Ladeschrägen-Konstruktion gebracht. Danach wird der Drehbetätiger-Aufbau längs der Schrägenoberfläche bewegt und in einem Parkbereich stationär gehalten.
  • Die Druckschrift "Japanese Mechanical Association (No. 900-52) Lecture Paper (1990, August 23 and 24, Tokyo, Mechatronics), 204" zeigt mit dem Titel "The Load/Unload Dynamics for In-Line Type Flying Read Systems in Magnetic Disc Storage" Messbeispiele, die sich auf das Berühren/Nichtberuhren in einem N-CSS-System beziehen. In den Messbeispielen wird jedoch die Lade-/Entladebetätigung des Verschiebers durch einen Arm ausgeführt, der eine Aufhängung trägt. Dieses System ist von demjenigen gemäß der vorliegenden Erfindung verschieden. Außerdem zeigt die Druckschrift Messbeispiele, in denen gemessen wurde, ob der Verschieber bei einer Ladegeschwindigkeit von 80 mm/s und 40 mm/s und bei einer Entladegeschwindigkeit von 5 mm/s mit der Plattenoberfläche in Berührung gebracht wurde oder nicht. Die Druckschrift schweigt sich in bezug auf den zu bevorzugenden numerischen Bereich aus. In bezug auf die Anordnung des Verschiebers beschreibt die Druckschrift, dass es für das Nichtberührungs-Laden zu bevorzuqen ist, sich an den Fall anzupassen, in dem der Neigungswinkel Null oder positiv ist, offenbart jedoch ganz und gar nicht eine besondere Maßnahme dafür, wie der positive Neigungswinkel erreicht wird.
  • In dem herkömmlichen CSS-Magnetfestplattengerät würde Flüssigkeit, die in den Gerät enthalten ist, an der Plattenoberflache haften, so dass ein Anziehungsphänomen (Kleben) auftritt. Um dies zu verhindern, wird eine Struktur gebildet, welche die Plattenoberflache rauh macht, jedoch steht dies dem grundsätzlichen Verlangen entgegen, dass sich der Magnetkopf so nahe wie möglich an dem magnetischen Film der Platte befindet, und widerspricht außerdem dem zukünftigen Verlangen, die Aufzeichnung mit immer höherer Dichte auszuführen.
  • Außerdem ist in dem N-CCS-System, das in der zuvor genannten Druckschrift USP 4,933,785 offenbart ist, das Gleitstück innerhaib des Kopfverschiebers vorgesehen, und daher ist während des Entladens eine große Kraft notwendig, um den Kopfverschieber anzuheben.
  • Außerdem ist, wenn der zylindrische Ladeteil benutzt wird, wie dies in der zuvor angegebenen Druckschrift USP 5,027,241 gezeigt ist, die Verschiebungsfläche mit der Ladeschrägen-Konstruktion vergrößert. Als Ergebnis würde eine Verschmutzung infolge des Abriebs oder dgl. auftreten. Außerdem ist es, da der Ladeteil zylindrisch ausgeführt ist, notwendig, die positionsmäßige Präzision der Ladeschrägen-Konstruktion zu erhöhen.
  • Außerdem befindet sich beim Laden und Entladen des herkömmlichen Magnetfestplatten-Laufwerks des N-CSS-Typs, wie dies in 41 gezeigt ist, ein vorderes Ende LE eines Kopfverschiebers 12P, der durch ein Biegeteil (Flexionsteil) 10P auf einer Aufhängung 8P montiert ist, näher an der Platte 40 als ein hinteres Ende TE. Dementsprechend ist ein derartiger Winkel/eine derartige Haltung erforderlich, dass das vordere Ende LE früher als das hintere Ende TE in Richtung auf die Plattenoberflache vorsteht. Da sich nämlich das vordere Ende LE des Kopfverschiebers 12P näher an der Plat-te 40 als das hintere Ende TE befindet, würde kaum ein dynamischer Druck zwischen der Platte 40 und dem Kopfverschieber 12P auftreten, und die Platte 40 wurde wahrscheinlich den Kopfverschieber 12P berühren (mit ihm kollidieren) Das Plattengerat gemaß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der Druckschrift WO-A-92 11630 bekannt.
  • Die Erfindung ist durch Anspruch 1 angegeben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht, die eine Kon struktion gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, das auf ein Magnetfestplatten-Laufwerk angewendet ist.
  • 2 zeigt eine Draufsicht, die ein Beispiel für eine Konstruktion eines Drehbetätiger-Aufbaus darstellt, der in dem in 1 gezeigten Ausfuhrungsbeispiel benutzt wird.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht, die ein Beispiel für eine Konstruktion des Drehbetätiger-Aufbaus darstellt, der in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel benutzt wird.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht, die eine Vorsprung-Tragplatte des in 3 gezeigten Drehbetätiger-Aufbaus darstellt.
  • 5 zeigt eine vergrößerte Draufsicht, welche die Vorsprung-Tragplatte des in 3 gezeigten Drehbetätiger-Aufbaus darstellt.
  • 6A bis 6F zeigen Seitenansichten, die eine Reihe von Betriebszuständen bei dem Ladevorgang in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel darstellen.
  • 7A bis 7F zeigen Seitenansichten, die eine Reihe von Betriebszuständen bei dem Entladevorgang in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel darstellen.
  • 8 zeigt ein Seitenansicht, die ein Beispiel für eine Konstruktion einer Aufhängung, eines Flexionsteils und eines Verschiebers des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels darstellt.
  • 9 zeigt eine Ansicht von unten, die ein Beispiel für die Konstruktion der Aufhängung, des Flexionsteils und des Verschiebers des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels darstellt.
  • 10A, 10B u. 10C zeigen eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine Vorderansicht, welche die Konstruktion des in 8 gezeigten Flexionsteils in ihren Einzelheiten darstellen.
  • 11A, 11B u. 11C zeigen eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine Vorderansicht, die eine Konstruktion eines herkömmlichen Flexionsteils in ihren Einzelheiten darstellen.
  • 12 zeigt eine Seitenansicht, die eine winkelmäßige Beziehung zwischen der Aufhängung, dem Flexionsteil und dem Verschieber in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel darstellt.
  • 13 zeigt eine Seitenansicht, die eine Beziehung zwischen einem vorderen Ende und einem hinteren Ende des Verschiebers und der Plattenoberfläche bei dem Lade- und dem Entladevorgang in dem in 1 gezeigten Ausfühungsbeispiel darstellt.
  • 14 zeigt ein Diagramm, das eine Änderung eines Ausgangssignals eines an einer Aufhängung befestigten AE-Sensors darstellt, die auftritt, wenn ein Winkel zwischen einer Verschieber-Montageoberfläche eines Flexionsteils und der Aufhängung, d. h. ein Verschieber-Montageneigungswinkel Bp, geändert wurde.
  • 15 zeigt ein Blockschaltbild, das ein Beispiel für eine Anordnung eines Steuersystems gemäß dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel darstellt.
  • 16 zeigt ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Platten-Drehzahl beim Laden und Entladen in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel darstellt.
  • 17 zeigt ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Ausgangssignal eines an einer Aufhängung befestigten AE-Sensors darstellt, das auftritt, wenn eine Drehzahl der Platte nicht niedriger als eine sog. fliegende Minimalgescbwindigkeit eines Kopfverschiebers, jedoch niedriger als eine konstante Drehzahl war und der Ladevorgang ausgeführt wurde.
  • 18 zeigt ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Ausgangssignal des an der Aufhängung befestigten AE-Sensors darstellt, das auftritt, wenn die Drehzahl der Platte nicht niedriger als die sog. fliegende Minimalgeschwindigkeit des Kopfverschiebers, jedoch niedriger als die konstante Drehzahl war und der Entladevorgang ausgeführt wurde.
  • 19 zeigt ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Ausgangssignal eines an der Aufhängung befestigten AE-Sensors darstellt, das auftritt, wenn die Drehzahl der Platte bei der normalen konstanten Drehzahl gehalten war und der Ladevorgang ausgeführt wurde.
  • 20 zeigt ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Ausgangssignal des an der Aufhängung befestigten AE-Sensors darstellt, das auftritt, wenn die Drehzahl der Platte bei der normalen konstanten Drehzahl gehalten war und der Entladevorgang ausgeführt wurde.
  • 21 zeigt ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Ausgangasignal eines an einer Aufhängunq befestigten AE-Sensors in einem ersten herkömmlichen Produkt darstellt, das auftritt, wenn eine Drehzahl der Platte bei der normalen konstanten Drehzahl gehalten war und der Ladevorgang ausgeführt wurde.
  • 22 zeigt ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Ausgangssignal des an der Aufhängung befestigten AE-Sensors in dem ersten herkömmlichen Produkt darstellt, das auftritt, wenn die Drehzahl der Platte bei der normalen konstanten Drehzahl gehalten war und der Entladevorgang ausgeführt wurde.
  • 23 zeigt ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Ausgangssignal eines an einer Aufhängung befestigten AE-Sensors in einem zweiten herkömmlichen Produkt darstellt, das auftritt, wenn eine Drehzahl der Platte bei der normalen konstanten Drehzahl gehalten war und der Ladevorgang ausgeführt wurde.
  • 24 zeigt ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Ausgangssignal des an der Aufhängung befestigten AE-Sensors in dem zweiten herkömmlichen Produkt darstellt, das auftritt, wenn die Drehzahl der Platte bei der normalen konstanten Drehzahl gehalten war und der Entladevorgang ausgeführt wurde.
  • 25A bis 25E zeigen Diagramme, die Beispiele für ein Ausgangssignal eines an einer Aufhängung befestigten AE-Sensors darstellen, das auftritt, wenn die Kopf-Ladegeschwindigkeit in der Richtung senkrecht zu der Plattenoberfläche geändert wurde, während der Kopf-Neigungswinkel bei +0,135° gehalten war.
  • 26A bis 26E zeigen Diagramme, die Beispiele für ein Ausgangssignal eines an einer Aufhängung befestigten AE-Sensors darstellen, das auftritt, wenn die Kopf-Ladegeschwindigkeit in der Richtung senkrecht zu der Plattenaberfläche geändert wurde, während der Kopf-Neigungswinkel bei +0,235° gehalten war.
  • 27 zeigt ein Diagramm, das einen bevorzugten Bereich für die Kopf-Ladegeschwindigkeit in der Richtung senkrecht zu der Plattenoberfläche darstellt.
  • 28 zeigt ein Diagramm, das einen bevorzugten Bereich für die Kopf-Entladegeschwindigkeit in der Richtung senkrecht zu der Plattenoberfläche darstellt.
  • 29 zeigt eine Ansicht von unten, die eine Konstruktion einer Aufhängung, eines Flexionsteils und eines Verschiebers in Übereinstimmung mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, das auf ein Magnetplattenlaufwerk angewendet wird.
  • 30 zeigt eine Seitenansicht, welche die Konstruktion der Aufhängung, des Flexionsteils und des Verschiebers in Übereinstimmung mit dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, das auf das Magnetplattenlaufwerk angewendet wird.
  • 31 zeigt eine Längsschnittansicht, welche die Aufhängung, das Flexionsteil und den Verschieber darstellt, die in 29 u. 30 gezeigt sind.
  • 32 zeigt eine Teillängsschnittansicht, die eine Einzelheit des in 31 gezeigten Flexionsteils darstellt.
  • 33 zeigt eine Querschnittsansicht längs der Linie B-B in 29.
  • 34 zeigt eine Ansicht von unten, die eine Konstruk tion einer Aufhängung und eines Flexionsteils in Übereinstimmung mit einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, das auf ein Magnetplattenlaufwerk angewendet wird.
  • 35 zeigt eine Seitenansicht, welche die Konstruktion der Aufhängung und des Flexionsteils in Übereinstimmung mit dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, das auf das Magnetplattenlaufwerk angewendet wird.
  • 36 zeigt eine Querschnittsansicht längs der Linie F-F in 34.
  • 37 zeigt eine Ansicht von unten, die eine Einzelheit des in 34 gezeigten Flexionsteils darstellt.
  • 38 zeigt eine Längsschnittansicht längs der Linie G-G in 37.
  • 39 zeigt eine Längsschnittansicht, die einen Zustand der Aufhängung, des Flexionsteils und des Verschiebers beim Entladen in dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
  • 40 zeigt eine Längsschnittansicht, die einen Zustand der Aufhängung, des Flexionsteils und des Verschiebers beim Laden in dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
  • 41 zeigt eine Seitenansicht, die eine Beziehung zwischen einem vorderen Ende und einem hinteren Ende eines Verschiebers und der Plattenoberfläche beim Laden und Entladen gemäß dem Stand der Technik darstellt.
  • 1 zeigt eine Konstruktion, bei der die vorliegende Er findung auf ein Magnetfestplatten-Laufwerk angewendet ist. 2 u. 3 zeigen eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Beispiels für einen Drehbetätiger-Autbau, der in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel benutzt wird. Ein starrer Arm 2 eines Drehbetätiger-Aufbaus 1 ist z. B. durch ein Druckgussverfahren aus Aluminium hergestellt. Ein Ende einer Aufhängung 6, die z. B. aus rostfreiem Stahl hergestellt ist, ist an einem Montagebereich 6 des starren Arms 2 befestigt. Auf beiden Seiten der Aufhängung 8 sind in vorbestimmten Bereichen vorspringende Ränder als ein Paar von vorspringende Rändern 9 gebildet. Der Teil der Aufhängung 8, in dem die vorspringenden Ränder 9 gebildet sind, wird als Ladebalkenteil bezeichnet, und der andere Teil, wo die vorspringenden Ränder 9 nicht gebildet sind, wird als Federteil bezeichnet. Auf der Seite einer Platte 40 in Form einer Magnetfestplatte 40 ist in der Umgebung des anderen Endes der Aufhängung 8 ein Kopfverschieber 12, der einen Magnetkopf enthält, durch ein Flexionsteil 10 montiert.
  • Auf der entgegengesetzten Seite der Aufhängung 8 ist auf der Seite der Platte 40 eine Vorsprung-Tragplatte 14 befestigt. In dem Endteil ist durch Ausbildung einer Vertiefung ein kugelförmiger Vorsprung 16 gebildet, der in Richtung auf die Platte 40 vorsteht, wie dies in 4 u. 5 gezeigt ist. Der kugelförmiger Vorsprung 16 ist in einer vorbestimmten Position einer längsverlaufenden Mittellinie der Tragplatte 14 vorgesehen. Die Tragplatte 14 ist derart durch Schweißen oder dgl. (z. B. durch Schweißstellen in Positionen, die in 5 durch gestrichelte Kreise angedeutet sind, befestigt, dass ihre längsverlaufende Mittellinie auf eine längsverlaufende Mittellinie der Aufhängung 8 ausgerichtet ist und sich der kugelförmige Vorsprung 16 weiter von der Aufhängung 8 als der Kopfverschieber 12 befindet.
  • Ein Nabenteil 4 des starren Arms 1 des Drehbetätiger-Auf baus 1 ist durch ein Lager 32 drehbar mit einer feststehenden Welle 30 verbunden. In einem Teil, der in einem Stück mit dem Nabenteil 4 des starren Arms 2 gebildet ist und sich von der Aufhänqung 8 abgewandt in bezug auf die feststehende Welle 30 erstreckt, ist ein Schwingspulenmotor VCM (Voice Coil Motor) 36 vorgesehen. Die Antriebskraft des VCM 36 veranlasst den Arm 2, sich um die Mittellinie der feststehenden Welle 30 zu drehen, um dadurch den Kopfverschieber 12 in eine vorbestimmte Position der Platte 40 zu bewegen.
  • In der Umgebung des Außenumfangs der Platte 40 ist ein Abschrägungsbasisteil 20 vorgesehen, das eine abgeschrägte Oberfläche 24, die in Übereinstimmung mit einem radial nach außen bestehenden Abstand der Platte 40 von der Oberfläche der Platte 40 getrennt ist, eine flache Oberfläche 22, die parallel zu der Oberfläche der Platte 40 liegt und an die abgeschrägte Oberfläche 24 angrenzt, und eine Park-Ausnehmung 26 enthält, die zum Definieren einer Verriegelungsposition des Drehbetätiger-Aufbaus an die flache Oberfläche 22 angrenzt. Eine Höhe der Ausnehmung 26 des Abschrägungsbasisteils 22 ist derart bestimmt, dass eine Höhe des Kopfverschiebers 12, wenn der Vorsprung 16 in der Ausnehmung 26 positioniert ist, gleich einer Höhe des Kopfverschiebers 12 ist, wenn der Kopfverschieber 12 einen Schreib/Lese-Vorgang auf der Platte 40 bewirkt. Das Abschrägungsbasisteil 20 wird von einem Abschrägungsbasisteil-Tragglied 28 getragen, das seinerseits an einer Gehäusebasis (nicht gezeigt) befestigt ist.
  • 6A bis 6B zeigen eine Reihe von Ladebetriebvorgängen gemäß dem Ausführungsbeispiel. Zuerst wird, wie dies in 6A gezeigt ist, der Vorsprung 16 in die Ausnehmung 26 des Abschrägungsbasisteils 20 gebracht und darin verriegelt (d. h. der Vorsprung wird in einer Verbleibstellung positioniert). Zu dieser Zeit ist die Höhe des Kopfverschiebers 12 gleich derjenigen des Kopfverschiebers 12, wenn letzterer den Schreib/Lese-Vorgang auf der Platte 40 bewirkt. Nachfolgend verursacht der VCM 36, wie dies in 6B gezeigt ist, dass sich der starre Arm 2 und die Aufhängung 8 einwärts über die Platte 40 bewegen, um dadurch den Vorsprung 16 aus der Ausnehmung 26 zu der flachen Oberfläche 22 zu bewegen. In diesem Fall beträgt ein Anhebeweg des Kopfverschiebers 12 von der Platte 40 200 μm. Wie in 6c gezeigt wird der VCM 36 gestoppt, wenn der Vorsprung 16 eine Ladestartposition erreicht, die eine Endposition der flachen Oberfläche 22 ist. Nachfolgend veranlasst der VCM, dass sich der Vorsprung 16 längs der abgeschrägten Oberfläche 24 bewegt (s. 6D). Dann hält der VCM 36, wie dies in 6E gezeigt ist, den Vorsprung 16 auf der abgeschrägten Oberfläche 24, bis der Kopfverschieber 12 dem Luftfilmdruck von der Platte 40 ausgesetzt wird. Wenn der Kopfverschieber 12 dem Luftfilmdruck von der Platte 40 ausgesetzt wird, veranlasst der VCM 36, dass sich der Vorsprung 16 radial einwärts über die Platte 40 bewegt (s. 6F) Auf diese Weise kann der Kopfverschieber 12 angehoben werden, um den Schreib/Lese-Vorgang auf der Platte 40 zu bewirken. Wie zuvor beschrieben ist die Höhe des Kopfverschiebers 12 relativ zu der Platte 40 in der Verbleibstellung, die in 6A gezeigt ist, d. h. in der Verriegelungsposition, gleich der Höhe des Kopfverschiebers 12, der zum Bewirken des Schreibens/Lesens relativ zu der Platte 40 angehoben worden ist, wie dies in 6F gezeigt ist. Dementsprechend gibt es keinen Ladeverlust.
  • 7A bis 7F zeigen eine Reihe von Entladebetriebsvorgängen gemäß dem Ausführungsbeispiel. Zuerst veranlasst der VCM 36, wie dies in 7A gezeigt ist, ein Stoppen der Aufhängung 8 (und demzufolge des Vorsprungs 16 und des Kopfverschiebers 12) in einer Bereitschaftposition vor dem Abschrägungsbasisteil 20 auf der Platte 40. Nachfolgend veranlasst der VCM 36, wie dies in 7B gezeigt ist, dass sich die Aufhängung 8 zu dem Außenumfang der Platte 40 bewegt, um dadurch den Vorsprung 16 mit dem Endteil der abgeschrägten Oberfläche 24 in Eingriff zu bringen. Die Position zu diesem Zeitpunkt ist eine Entladestartposition. Als nächstes veranlasst der VCM 36, dass sich die Aufhängung 8 weiter zu dem Außenumfang der Platte 40 bewegt, wodurch sich der Vorsprung 16 auf der abgeschrägten Oberfläche 24 bewegt (s. 7C), sich längs der flachen Oberfläche 22 bewegt (s. 7D), sich außerhalb des Bereichs der Platte 40 befindet (s. 7E), die Aus-nehmung 26 erreicht (d. h. sich in der Verbleibstellung befindet) und in der Ausnehmung 26 verriegelt wird (s. 7F). Wie zuvor beschrieben ist die Höhe des Kopfverschiebers 12 in der Bereitschaftsposition, die in 7A gezeigt ist (d. h. die Höhe des Kopfverschiebers 12, der angehoben worden ist, um den Schreib/Lese-Vorgang auf der Platte 40 zu bewirken), gleich der Höhe des Kopfverschiebers 12 in der Verbleibstellung, d. h. der Verriegelungsposition, wie dies in 7F gezeigt ist. Dementsprechend gibt es keinen Ladeverlust.
  • 8 u. 9 zeigen eine Seitenansicht und eine Ansicht von unten, die ein Beispiel für die Aufhängung, das Flexionsteil und den Kopfverschieber gemäß dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel darstellen. 10A, 10B, 10C zeigen eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine Vorderansicht, die eine Einzelheit des in 8 gezeigten Flexionsteils darstellen. Das Flexionsteil 10 enthält einen Befestigungsteil 101, der an der Aufhängung 8 befestigt ist, einen Zungenteil 104, der eine Längsmittellinie hat, die auf die Längsmittellinie der Aufhängung 8 ausgerichtet ist und eine Öberfläche auf der Seite der Platte 40 aufweist, auf welcher die Oberfläche des Kopfverschiebers 12 montiert ist, ein Paar von dünnen, flexiblen äußeren Fingern 108, die sich parallel zu dem Zungenteil 16 von dem Befestigungsteil 101 aus erstrecken, und einen Verbindungsteil 105 zum Verbinden des Zungenteils 104 und der Finger 108 durch Stufenteile 106. Infolge des Vorhandenseins der Stufenteile 106 liegt der Zungenteil 104 näher an der Platte 40 als die Finger 108. Auf einer Ober fläche des Zungenteils 104 ist der Platte 40 gegenüberliegend ein kugelförmiger Vorsprung 102 ausgebildet, der einen Lastaufnahmepunkt zum Aufnehmen einer Last von der Aufhängung 8 ausmacht.
  • Die Kopfverschieber-Montageoberfläche des Flexionsteils 10, d. h. der Zungenteil 104, hat einen Neigungswinkel θp dergestalt, dass ein Abstand eines vorderen Endes LE des Kopfverschiebers 12 von der Platte 40 größer als ein Abstand eines hinteren Endes TE des Kopfverschiebers 12 von der Platte 40 ist. Der Zungenteil 104 hat nämlich einen positiven Montage-Neigungswinkel θp relativ zu den Fingern 108. Um einen solchen positiven Neigungswinkel θp zu bilden, ist es ausreichend, den Winkel θp sowohl auf dem konvexen als auch den konkaven Druckstempel für die Stufenteile 106 vorzusehen.
  • 11A, 11B u. 11C zeigen eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine Vorderansicht, die eine Einzelheit eines herkömmlichen Flexionsteils darstellen. In 11A bis 11C sind die gleichen Bezugszeichen mit dem Zusatz "P" benutzt, um die gleichen Komponenten wie diejenigen des Flexionsteils gemäß der vorliegenden Erfindung, das in 10A bis 10C gezeigt ist, zu kennzeichnen. Wie in 11A bis 11C gezeigt hat der Zungenteil 104P des herkömmlichen Flexionsteils 10P keinen Winkel θp relativ zu den Fingern 108P.
  • 12 zeigt eine Beziehung zwischen dem vorderen Ende LE und dem hinteren Ende TE des Kopfverschiebers 12 und der Plattenoberfläche bei dem Ladebetriebsvorgang und dem Entladebetriebsvorgang gemäß dem Ausführungsbeispiel, das in 1 gezeigt ist. Es sei angenommen, dass z die Kopfmontagehöhe ist (d. h. die Höhe des Arm-Montagebereichs 6), b-b eine Linie ist, die parallel zu der Aufhängung 8 verläuft, c-c eine Linie ist, die parallel zu der Ober-fläche des Kopfverschiebers 12, d. h. zu dem Zungenteil 104 des Flexionsteils 10 verläuft und d-d eine Linie ist, welche die Plattenoberfläche repräsentiert, dann ist der Neigungswinkel θp ein Winkel, der durch die Linie c-c und die Linie b-b definiert ist. Wenn angenommen wird, dass θz-D der Winkel ist, der durch die Linie b-b und d-d definiert ist, d. h. der Winkel, der durch die Aufhängung 8 und die Plattenoberfläche definiert ist, ist der Winkel (θp-D), der durch den Kopfverschieber 12 und die Plattenoberfläche definiert ist, wie folgt gegeben: (θp-D) = θp + (θz-D)
  • Durch Montieren der Aufhängung 8 in der Höhe z, um die Bedingung θp + (θz-D) > 0zu erfüllen, ist es möglich, die Beziehung (θp-D) > 0zu erfüllen.
  • 13 zeigt eine Beziehung zwischen dem vorderen Ende LE und dem hinteren Ende TE des Kopfverschiebers 12 und der Plattenoberfläche bei dem Ladebetriebsvorgang und dem Entladebetriebsvorgang gemäß dem Ausführungsbeispiel, das in 1 gezeigt ist. Wie zuvor beschrieben ist das vordere Ende LE des Kopfverschiebers 12 durch Erfüllung der Bedingungen θP > 0 und (θp-D) > 0bei dem Ladebetriebsvorgang und dem Entladebetriebsvorgang stets viel weiter von der Platte 40 entfernt als das hintere Ende TE. Dementsprechend tritt mit Wahrscheinichkeit ein dynamischer Druck infolge eines Luftfilms zwischen dem Kopfverschieber 12 und der Platte 40 auf, und demzufolge tritt eine Anhebekraft in der Position auf, wo sich der Kopfverschieber 12 auf einer relativ großen Höhe befindet. Auf diese Weise wird der Kopfverschieber 12 nicht in Berührung mit der Platte 40 gebracht, und der Lade- und der Entladebetriebsvorgang wird auf gute Art und Weise durchgeführt.
  • 14 zeigt ein Diagramm, das eine Änderung in dem Ausgangssignal eines AE-(Acoustic Emission-)Sensors, der an der Aufhängung 8 befestigt ist, beim Laden und Entladen in dem Fall darstellt, in dem der Winkel, der zwischen der Kopfveschieber-Montageoberfläche des Flexionsteils und der Aufhängung 8 definiert ist, d. h. der Montage-Neigungswinkel θp, geändert wird. Das Diagramm zeigt, dass je größer die AE-Intensität ist, desto größer die Kollisionsenergie wird. Wie aus 14 ersichtlich ist es vorzuziehen, dass die Kopfverschieber-Montageoberfläche des Flexionsteils 10, d. h. der Winkel des Zungenteils 104, ungefähr 0,3° beträgt. Beiläufig bemerkt beträgt das Ausgangssignal des AE-Sensors im Falle des CSS-Systems ungefähr 55 mV.
  • 15 zeigt ein Beispiel für ein Steuersystem zum Steuern des mechanischen Antriebs, der in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel benutzt wird. Das Steuersystem enthält einen Mikroprozessor 70 und eine Chiptreiber-IC (Integrated Circuit) 80. Der Mikroprozessor 70 ist mit einer Betriebsartsteuerung 71, einer Spindelarbeitsfolgensteuerung 72, einem D/A-Wandler 73, einer Pufferschaltung 74 und einem A/D-wandler 75 versehen. Die einzige Chiptreiber-IC 80 ist mit einem Spindeltreiber 81, einem Entladekraft-Detektor 82, einem VCM-Treiber 83, einen VCM-BEMF-Detektor 84 und einem VCM-Geschwindigkeits/Positions-Detektor 85 versehen. Der VCM-Geschwindigkeits/Positions-Detektor 85 entspricht einer Geschwindigkeits/Positions-Erfassungseinrichtung 90, die ausschließlich zum Erfassen der Position und der Geschwindigkeit des VCM 36 vorgesehen ist. Der VCM Ge schwindigkeits/Positions-Detektor 85 und die Geschwindigkeits/Positions-Erfassungseinrichtung 90 sind zum Zwecke des Durchführens einer Superniedriggeschwindigkeits-Regelung des VCM 36 vorgesehen.
  • Die Betriebsartsteuerung 71 empfängt ein Servosignal und ein Ausgangssignal der Spindelarbeitsfolgensteuerung 72 und des A/D-Wandlers 75, um die Betriebsarten des VCM 36 zu steuern und um gleichzeitig Betriebsarten, wie einen Drehungs-STOPP/START eines Spindelmotors 50 zum Drehen der Platte 40, und einen EIN/AUS-Betrieb einer Spindelservoschaltung zu steuern. Die Spindelarbeitsfolgensteuerung 72 empfängt ein Ausgangssignal der Betriebsartsteuerung 71 und ein Rückkopplungssignal aus dem Spindeltreiber 81, um die Drehgeschwindigkeit des Spindelmotors 50 auszuwählen und um ein Ausgangssignal auszugeben, das für die Drehgeschwindigkeit repräsentativ ist.
  • Der Spindeltreiber 81 empfängt ein Geschwindigkeitssignal aus der Spindelarbeitsfolgensteuerung 72, um den Spindelmotor 50 zu treiben. In diesem Beispiel ist der Spindelmotor 50 ein sensorloser Motor vom Dreiphasen-Vollwellen-Typ und ist nicht mit einem Positionserfassungselement, wie einem Hall-Element versehen. Der Entladekraft-Detektor 82 richtet die gegenelektromotorische Kraft des Spindelmotors 50 in dem AUS-Zustand der Stromquelle gleich und führt sie dem VCM-Treiber 83 und der Geschwindigkeits/Positions-Erfassungseinrichtung 90 zu.
  • Der D/A-Wandler 73 wandelt ein digitales Signal, das von der Eetriebsartsteuerung 71 ausgegeben wird, in ein analoges Signal um. Die Pufferschaltung 74 ist ein voreingestellter Verstärker zum Eingeben des Ausgangssignals des D/A-Wandlers 73 in den VCM-Treiber 83. Der Treiber 83 empfängt das Ausgangssignal der Pufferschaltung 74, um den VCM 36 zu treiben.
  • Der BEMF-Detektor 84 gibt ein analoges Signal aus einem Signal entsprechend der gegenelektromotorischen Kraft aus der Spule des VCM 36 und dem Ausgangssignal des VCM-Treibers 83 aus, das repräsentativ für die Position und die Geschwindigkeit des VCM 36 ist. Der A/D-Wandler 75 wandelt ein analoges Signal, das von dem BEMF-Detektor 84 oder dem VCM-Geschwindigkeits/Positions-Detektor 85 ausgegeben wird, in ein digitales Signal um, um es an die Betriebsartsteuerung 71 auszugeben.
  • Wenn Daten in bezug auf die Platte 40 bei einem normalen Benutzungszustand des in 15 gezeigten Steuersystems, d. h. durch den Kopf, geschrieben oder gelesen werden, wird der VCM 36 durch die Betriebsartsteuerung 71, den D/A-Wandler 73, die Pufferschaltung 74 und den VCM-Treiber 83 in Übereinstimmung mit dem Servosignal gesteuert, das in den Mikroprozessor 70 eingegeben wird, und der Spindelmotor 50 wird durch die Betriebsartsteuerung 71, die Spindelarbeitsfolgensteuerung 72 und den Spindeitreiber 81 gesteuert.
  • 16 zeigt ein Beispiel für die Platten-Drehzahl beim Laden und Entladen in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel. Wie in 16 gezeigt steuern die Spindelarbeitsfolgensteuerung 72 und der Spindeltreiber 81, die in 15 gezeigt sind, den Spindelmotor 50 derart, dass die Drehzahl der Platte 40 eine sog. fliegende Minimalgeschwindigkeit des Kopfverschiebers 12 bei dem Lade/Entlade-Betriebsvorgang übersteigt und gleichzeitig kleiner als eine normale konstante Drehzahl ist.
  • 17 zeigt ein Beispiel für das Ausgangssignal des AE-Sensors, der an der Aufhängung 8 befestigt ist, in dem Fall, in dem die Drehzahl der Platte 40 die sog. fliegende Minimalgeschwindigkeit des Kopfverschiebers 12 überstiegen hat und kleiner als die konstante Drehzahl war und das Laden ausgeführt wurde. 18 zeigt ein Beispiel für das Ausgangssignal des AE-Sensors, der an der Aufhängung 8 befestigt ist, in dem Fall, in dem die Drehzahl der Platte 40 die sog. fliegende Minimalgeschwindigkeit des Kopfverschiebers 12 überstiegen hat und kleiner als die konstante Drehzahl war und das Entladen ausgeführt wurde. 19 zeigt ein Beispiel für das Ausgangssignal des AE-Sensors, der an der Aufhängung 8 befestigt ist, in dem Fall, in dem die Drehzahl der Platte 40 bei der konstanten Drehzahl gehalten und das Laden ausgeführt wurde. 20 zeigt ein Beispiel für das Ausgangssignal des AE-Sensors, der an der Aufhängung 8 befestigt ist, in dem Fall, in dem die Drehzahl der Platte 40 bei der konstanten Drehzahl gehalten und das Entladen ausgeführt wurde. 21 zeigt ein Beispiel für das Ausgangssignal des AE-Sensors, der in einem ersten herkömmlichen Produkt an einer Aufhängung befestigt ist, in dem Fall, in dem die Drehzahl der Platte bei der konstanten Drehzahl gehalten und das Laden ausgeführt wurde. 22 zeigt ein Beispiel für das Ausgangssignal des AE-Sensors, der in dem ersten herkömmlichen Produkt an der Aufhängung befestigt ist, in dem Fall, in dem die Drehzahl der Platte bei der konstanten Drehzahl gehalten und das Entladen ausgeführt wurde. 23 zeigt ein Beispiel für das Ausgangssignal des AE-Sensors, der in einem zweiten herkömmlichen Produkt an einer Aufhängung befestigt ist, in dem Fall, in dem die Drehzahl der Platte bei der konstanten Drehzahl gehalten und das Laden ausgeführt wurde. 24 zeigt ein Beispiel für das Ausgangssignal des AE-Sensors, der in dem zweiten herkömmlichen Produkt an der Aufhängung befestigt ist, in dem Fall, in dem die Drehzahl der Platte bei der konstanten Drehzahl gehalten und das Entladen ausgeführt wurde. In diesen Figuren bedeuten eine VCMθ-Richtung eine radiale Richtung der Platte und eine Z-Richtung eine Richtung senkrecht zu der Plattenoberfläche.
  • Wie aus 17 bis 24 ersichtlich wird, wenn die Drehgeschwindigkeit (Drehzahl) der Platte 40 auf einer Höhe gehalten wird, die nicht niedriger als die sog. fliegende Minimalgeschwindigkeit des Kopfverschiebers 12, jedoch niedriger als die konstante Drehzahl ist, der AE-Wellen-pegel, d. h. die Kollisionsenergie klein. Demzufolge können die folgenden Vorteile zugesichert werden:
    • (a) Selbst wenn ein Rollwinkel oder ein Neigungswinkel erzeugt wird oder selbst wenn die Stellung des Kopfverschiebers 12 falsch ist, ist es möglich, die Kollisionsenergie zwischen dem Kopfverschieber 12 und der Platte 40 auf eine kleinstmögliche Höhe herabzudrücken.
    • (b) Selbst wenn die Stellung des Kopfverschiebers 12 infolge einer Fertigungstoleranz oder einer Znsammenbautoleranz mechanischer Teile falsch wäre, ist es möglich, die Kollisionsenergie zwischen dem Kopfverschieber 12 und der Platte 40 eine kleinstmögliche Höhe herabzudrücken.
    • (c) Selbst wenn die Stellung des Kopfverschiebers 12 infolge einer äußeren Schwingung oder einer Kollision falsch wäre, ist es möglich, die Kollisionsenergie zwischen dem Kopfverschieber 12 und der Platte 40 auf eine kleinstmögliche Höhe herabzudrücken.
    • (d) Wenn die Stellung des Kopfverschiebers 12 nicht falsch ist, wird die Kollisionsenergie zwischen dem Kopfverschieber 12 und der Platte 40 Null.
  • 25A bis 25E zeigen Beispiele für Ausgangssignale des AE-Sensors, der an der Aufhängung befestigt ist, in den Fall, in dem die Kopf-Ladegeschwindigkeit in der Richtung senkrecht zu der Plattenoberfläche geändert wurde, während der Kopf-Neigungswinkel bei +0,135° gehalten wurde, und 26A bis 26E zeigen Beispiele für Ausgangssignale des AE-Sensors, der an der Aufhängung befestigt ist, in dem Fall, in dem die Kopf-Ladegeschwindigkeit in der Richtung senkrecht zu der Plattenoberfläche geändert wurde, während der Kopf-Neigungswinkel bei +0,235° gehalten wurde. Aus den Versuchsergebnissen, die in 25 u. 26 gezeigt sind, geht hervor, dass der bevorzugte Bereich der Kopf-Ladegeschwindigkeit in der Richtung senkrecht zu der Plattenoberfläche nicht höher als 10 mm/s, jedoch nicht niedriger als 3 mm/s ist, wie dies in 27 gezeigt ist. Außerdem ist der bevorzugte Bereich der Kopf-Entladegeschwindigkeit in der Richtung senkrecht zu der Plattenoberfläche nicht höher als 10 mm/s,, jedoch nicht niedriger als 3mm/s, wie dies in 28 gezeigt ist.
  • 29 u. 30 zeigen eine Ansicht von unten und eine Seitenansicht, welche eine Konstruktion einer Aufhängung, eines Flexionsteile und eines Kopfverschiebers in Übereinstimmung mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen, das auf ein Magnetfestplatten-Laufwerk angewendet wird. 31 zeigt eine Längsschnittansicht, welche die Aufhängung, das Flexionsteil und den Kopfverschieber darstellt, die in 29 u. 30 gezeigt sind. 32 zeigt eine Teilschnittansicht, die eine Einzelheit des in 31 gezeigten Flexionsteils darstellt. 33 zeigt eine Querschnittsansicht längs der Linie B-B in 29. Direkte Unterschiede zwischen dem zweiten Ausführungsbeispiel, das in diesen Figuren gezeigt ist, und dem ersten Ausführungsbeispiel, das in 1 bis 5 gezeigt ist, bestehen darin, dass in dem zweiten Ausführungsbeispiel ein kugelförmiger Vorsprung 16A, der in Richtung auf die Plattenoberfläche vorsteht, direkt auf einer Aufhängung 8A gebildet ist, ein Flexionsteil 10A vom sog. Rundtyp ist und vorspringende Ränder 9A, die auf beiden Seiten der Aufhängung 8A gebildet sind, Rückfaltungsteile haben.
  • Das Flexionsteil 10A ist derart an der Aufhängung 8A befestigt, dass die Beziehung θp > 0 gegeben ist. Dementsprechend erfüllt in gleicher Weise wie in dem Fall, der in 8 gezeigt ist, der Winkel der Oberfläche des Kopfverschiebers 12, der auf dem Flexionsteil 10A zu montieren ist, ebenfalls die Beziehung θp > 0, und der Winkel zwi schen der Oberfläche des Kopfverschiebers 12 und der Plattenoberfläche erfüllt die Beziehung (θp-D) > 0. Dementsprechend kann in gleicher Weise wie in dem Fall, der in 8 gezeigt ist, das Laden und Entladen ohne irgendeine Berührung zwischen dem Kopfverschieber 12 und der Platte ausgeführt werden. Beiläufig bemerkt beträgt der Winkel des Flexionsteils 10A relativ zu der Aufhängung 8A, d. h, der Montage-Neigungswinkel θp des Kopfverschiebers 12, in gleicher Weise wie gemäß 8 vorzugsweise angenähert 0,3°.
  • 34 u. 35 zeigen eine Ansicht von unten und eine Seitenansicht, die eine Konstruktion einer Aufhängung und eines Flexionsteils in Übereinstimmung mit einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen, das auf ein Magnetfestplatten-Laufwerk angewendet wird. 36 zeigt eine Querschnittsansicht längs der Linie F-F in 34. 37 zeigt eine Ansicht von unten, die eine Einzelheit des in 34 gezeigten Flexionsteils darstellt. 38 zeigt eine Schnittansicht längs der Linie G-G in 37. In dem dritten Ausführungsbeispiel ist der kugelförmige Vorsprung 16B, der in Richtung auf die Plattenoberfläche vorsteht, in gleicher Weise wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel, das in 29 bis 33 gezeigt ist, direkt auf der Aufhängung 8B gebildet, und das Flexionsteil 10B ist vom sog. Rundtyp. Ein Unterschied zwischen dem zweiten Ausführungsbeispiel und dem dritten Ansführungsbeispiel besteht darin, dass die vorspringenden Ränder 9B, die auf beiden Seiten der Aufhängung 8B gebildet sind, keine Rückfaltungsteile haben.
  • Das Flexionsteil 10B ist derart an der Aufhängung 8B befestigt, dass die Beziehung θp > 0 erfüllt ist. Dementsprechend erfüllt in gleicher Weise wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel der Winkel der Oberfläche des Kopfverschiebers 12, der auf dem Flexionsteil 10B zu montieren ist, ebenfalls die Beziehung θp > 0. Beiläufig bemerkt beträgt der Winkel des Flexionsteils 10B relativ zu der Aufhängung 8B, d. h. der Montage-Neigungswinkel θp des Kopfverschiebers 12 in gleicher Weise wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel vorzugsweise angenähert 0,3°.
  • 39 zeigt eine Längsschnittansicht, die einen Zustand der Aufhängung, des Flexionsteils und des Kopfverschiebers beim Entladen gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, und 40 zeigt eine Längsschnittansicht, die einen Zustand der Aufhängung, des Flexionsteils und des Kopfverschiebers beim Laden gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. Wie in 40 gezeigt erfüllt der Winkel zwischen der Oberfläche des Kopfverschiebers 12 und der Plattenoberfläche die Beziehung (θp-n) > 0. Dementsprechend kann das Laden und Entladen ohne irgendeine Berührung zwischen dem Kopfverschieber 12 und der Platte ausgeführt werden.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Arm, der den Kopf trägt, oberhalb der Magnetplatte angeordnet, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Erfindung kann auf den Fall angewendet werden, in dem der Arm unterhalb der Magnetplatte angeordnet ist.
  • Außerdem ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine Anwendung beschränkt, bei der eine einzige Magnetplatte benutzt wird. Für den Fachmann ist ersichtlich, dass die Erfindung auf einen Fall anwendbar ist, in dem eine Vielzahl von Magnetplatten benutzt werden.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Magnetplatte beschränkt und kann auf eine optische Platte oder eine magnetooptische Platte angewendet werden.

Claims (5)

  1. Plattenlaufwerk zum Bewegen eines Arms (2), der ein Kopfverschiebeteil (12) trägt, und zum Positionieren des Kopfverschiebeteils (12) in einer vorbestimmten Position einer Platte (40), welches Plattenlaufwerk umfasst: eine Aufhängung (8), die an einem Ende des Arms (2) befestigt ist, ein Biegeteil (10), das in der Nähe des anderen Endes der Aufhängung (8) vorgesehen ist und auf dem das Kopfverschiebeteil (12) montiert ist, ein Eingreifteil (16), das sich an dem Ende jenseits der Biegeteil-Montageposition der Aufhängung (8) befindet, einen schrägen Sockel (20), der mit einer schrägen Oberfläche (24) versehen ist, die einen zunehmenden Abstand von der Platte (40) in Übereinstimmung mit einem radial nach außen vorhandenen Abstand der Platte (40) hat und ein Antriebsmittel (36) zum Bewegen des Arms (2), so dass der Vorsprung (16) beim Laden und Entladen in Eingriff mit der schrägen Oberfläche (24) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geschwindigkeit des Kopfverschiebeteils (12) in einer Richtung senkrecht zu einer Oberfläche der Platte (40) nicht höher als 10 mm/s, aber nicht niedriger als 3 mm/s während zumindest einem von Laden und Entladen ist.
  2. Plattenlaufwerk nach Anspruch 1, wobei das Eingreifteil einen kugelförmigen Vorsprung (16) enthält, der in Richtung auf die Platte (40) vorsteht.
  3. Plattenlaufwerk nach Anspruch 2, wobei der Vorsprung (16) auf einer den Vorsprung tragenden Platte (14) ausgebildet ist, die von der Aufhängung (8) getrennt ist, wobei die den Vorsprung tragenden Platte (14) an der Aufhängung (8) befestigt ist.
  4. Plattenlaufwerk nach Anspruch 2, wobei der Vorsprung (16) einstückig mit der Aufhängung (8) ausgebildet ist.
  5. Plattenlaufwerk nach Anspruch 4, wobei die Aufhängung (8) an ihren Rändern Flansche (9) und einen flachen Bereich, der mit keinen Flanschen versehen ist, zwischen dem Biegeteil (10) und dem kugelförmigen Vorsprung (16) hat.
DE1993634052 1993-12-16 1993-12-16 Plattenlaufwerk Expired - Lifetime DE69334052T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19930120322 EP0658882B1 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Plattengerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69334052D1 DE69334052D1 (de) 2006-09-14
DE69334052T2 true DE69334052T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=8213495

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993634052 Expired - Lifetime DE69334052T2 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Plattenlaufwerk
DE1993629970 Expired - Lifetime DE69329970T2 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Plattengerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993629970 Expired - Lifetime DE69329970T2 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Plattengerät

Country Status (2)

Country Link
EP (5) EP0959455B1 (de)
DE (2) DE69334052T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6362936B2 (en) 1996-09-26 2002-03-26 International Business Machines Corporation Suspension assembly with integral projections having a coating of elastic material
US5875074A (en) * 1997-04-18 1999-02-23 Quinta Corporation Adjustable head loading apparatus
US6091577A (en) * 1997-04-18 2000-07-18 Seagate Technology, Inc. Adjustable head loading apparatus
US6330209B1 (en) * 1998-02-20 2001-12-11 Maxoptix Corporation Load and unload control for magneto-optical disk drive

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523346B1 (fr) * 1982-03-15 1988-06-10 Cii Honeywell Bull Dispositif de chargement de corps principal de plate-forme comportant au moins un transducteur de lecture/ecriture d'un support d'informations
JPS63106974A (ja) * 1986-10-16 1988-05-12 インタ−ナショナル・ビジネス・マシ−ンズ・コ−ポレ−ション デイスク記憶装置
JPH02210677A (ja) * 1989-02-10 1990-08-22 Hitachi Ltd 磁気ヘッドスライダのローデイング機構
JPH0731891B2 (ja) * 1989-10-06 1995-04-10 三菱電機株式会社 磁気ディスク装置
US5237472A (en) * 1990-12-19 1993-08-17 Integral Peripherals, Inc. Rigid disk drive with dynamic head loading apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0959456B1 (de) 2002-08-28
EP0959455A1 (de) 1999-11-24
EP0959457B1 (de) 2003-03-05
EP0959458A1 (de) 1999-11-24
EP0959457A1 (de) 1999-11-24
DE69334052D1 (de) 2006-09-14
DE69329970D1 (de) 2001-04-05
DE69329970T2 (de) 2001-06-13
EP0658882A1 (de) 1995-06-21
EP0959458B1 (de) 2002-11-13
EP0658882B1 (de) 2001-02-28
EP0959455B1 (de) 2006-08-02
EP0959456A1 (de) 1999-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632336T2 (de) Kopfschwenkmechanismus für antriebe
DE69628681T2 (de) Optisches Speichergerät
DE4021115C2 (de) Laufwerk für eine lesbare und beschreibbare optische Aufzeichnungs-Platte
DE3618137A1 (de) Bildplatten-zugriffsverfahren und bildplattenspeicher
DE19614702C2 (de) Fokussteuerverfahren und optische Platteneinheit, bei der das Fokussteuerverfahren verwendet wird
DE19611896C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Laden/Entladen von Magnetköpfen
DE69334052T2 (de) Plattenlaufwerk
DE10123069A1 (de) Servotechnik für ein Grobstellglied
DE2607705A1 (de) Vorrichtung zur optischen wiedergabe von informationen
DE3607637A1 (de) Optische aufnahme/wiedergabevorrichtung
DE4235237A1 (de) Brennpunkteinstellsystem
CH678122A5 (de)
DE60220105T2 (de) Plattenspeichergerät
DE60006477T2 (de) Camcorder mit optischer Platte
DE3502138A1 (de) Geraet zum ablesen optisch aufgezeichneter daten
DE60120121T2 (de) Suchsteuerverfahren und Speichergerät
EP0387018A3 (de) Methode und Einrichtung zum Spurzugriff für Gerät für optische Scheiben
DE3719596A1 (de) Datenwiedergabegeraet
DE102009026330A1 (de) Optische Plattenvorrichtung
DE3701635A1 (de) Magnetplattenspeicher
EP1245026B1 (de) Verfahren zur regelung der nachführung einer abtastvorrichtung und laufwerk dafür
DE10118135A1 (de) Optischer Kopf und optische Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabe-Vorrichtung
DE19850110A1 (de) Optisches System für ein optisches Plattenlaufwerk
DE3616331A1 (de) Optische lese-/wiedergabevorrichtung
EP0215867B1 (de) Schaltungsanordnung für ein abspielgerät von audio- und/oder videoplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)