DE69329885T2 - Gerät zur elektromagnetischen Therapie - Google Patents

Gerät zur elektromagnetischen Therapie

Info

Publication number
DE69329885T2
DE69329885T2 DE69329885T DE69329885T DE69329885T2 DE 69329885 T2 DE69329885 T2 DE 69329885T2 DE 69329885 T DE69329885 T DE 69329885T DE 69329885 T DE69329885 T DE 69329885T DE 69329885 T2 DE69329885 T2 DE 69329885T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
housing
light source
light
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69329885T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69329885D1 (de
Inventor
Shimon Eckhouse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESC Medical Systems Ltd
Original Assignee
ESC Medical Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26322430&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69329885(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from IL10154792A external-priority patent/IL101547A/en
Priority claimed from US07/964,210 external-priority patent/US5405368A/en
Application filed by ESC Medical Systems Ltd filed Critical ESC Medical Systems Ltd
Publication of DE69329885D1 publication Critical patent/DE69329885D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69329885T2 publication Critical patent/DE69329885T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/203Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser applying laser energy to the outside of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00057Light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00137Details of operation mode
    • A61B2017/00154Details of operation mode pulsed
    • A61B2017/00172Pulse trains, bursts, intermittent continuous operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00005Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
    • A61B2018/00011Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00005Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
    • A61B2018/00011Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids
    • A61B2018/00029Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids open
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00452Skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00452Skin
    • A61B2018/00458Deeper parts of the skin, e.g. treatment of vascular disorders or port wine stains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B2018/1807Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using light other than laser radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Gefäßverletzungen in einem Bereich der Haut gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie diese beispielsweise aus der DE-A-27 17 421 bekannt ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, elektromagnetische Strahlung in medizinischen Applikationen für therapeutische Zwecke, wie beispielsweise für die Behandlung von Hautbeschwerden, anzuwenden. Beispielsweise beschreibt die US-A-4,298,005 (Mutzhas) eine kontinuierliche ultraviolette Lampe für kosmetische, photobiologische und photochemische Anwendungen. Darin wird ein Verfahren beschrieben, das auf der Ausnutzung des ultravioletten Anteils des Spektrums und dessen photochemischer Wechselwirkung mit der Haut basiert. Die von der Lampe gemäß Mutzhas auf die Haut gebrachte Energie wird mit 150 W/m² angegeben, was keinen signifikanten Effekt auf die Hauttemperatur hat.
  • Zusätzlich zu der aus dem Stand der Technik bekannten Behandlung mit ultraviolettem Licht sind Laser für dermatologische Verfahren angewandt worden, wie beispielsweise Argon-Laser, CO&sub2;-Laser, Nd(Yag)-Laser, Kupferdampf-Laser, Rubin-Laser und Farbstoff-Laser. Beispielsweise beschreibt die US-A-4,829,262 (Furumoto) ein Verfahren zur Konstruktion eines Farbstoff-Lasers für die Anwendung in dermatologischen Applikationen. Zwei Zustände der Haut, die mittels Laser-Strahlung behandelt werden können, sind äußere Hautstörungen, wie lokale Unterschiede in der Pigmentierung oder Struktur der Haut, und Gefäßbeschwerden, die tiefer unter der Haut liegen und eine Vielzahl von Abnormitäten der Haut verursachen, wie beispielsweise Portwein-Male, Gefäßerweiterungen, Krampfadern in den Beinen sowie kirschartige und spinnenförmige Gefäßgeschwülste. In der Regel beinhaltet die Laserbehandlung derartiger Hautstörungen ein lokales Aufheizen des Behandlungsbereichs aufgrund der Absorption von Laser- Strahlung. Das Erwärmen der Haut verändert oder korrigiert die Hautstörung und bewirkt das vollständige oder teilweise Verschwinden der Abnormität der Haut.
  • Bestimmte äußere Störungen, wie beispielsweise Pigmentverletzungen, können ebenso behandelt werden, indem die Haut sehr schnell auf eine ausreichend hohe Temperatur erwärmt wird, um Teile der Haut zu verdampfen. Tieferliegende Gefäßstörungen werden typischerweise behandelt, indem das Blut auf eine ausreichend hohe Temperatur erwärmt wird, so daß es koaguliert. U. U. wird dann die Störung verschwinden. Um die Behandlungstiefe zu kontrollieren, kommt des öfteren eine gepulste Strahlungsquelle zum Einsatz. Die Tiefe, mit der die Wärme in das Blutgefäß hineindringt, wird gesteuert, indem die Pulsbreite der Strahlungsquelle gesteuert wird. Die Absorptions- und Streuungskoeffizienten der Haut beeinflussen ebenfalls die Eindringung der Wärme. Diese Koeffizienten sind eine Funktion der Bestandteile der Haut und der Wellenlänge der Strahlung. Insbesondere scheint der Absorptionskoeffizient von Licht in der Epidermis und Dermis eine geringfügig variierende, stetig abnehmende Funktion der Wellenlänge zu sein. Demzufolge sollte die Wellenlänge des Lichts so gewählt werden, daß der Absorptionskoeffizient für den spezifischen Hautzustand und für die Größe des zu behandelnden Gefäßes optimiert ist.
  • Die Effektivität von Lasern für Anwendungen, wie beispielsweise dem Entfernen von Tätowierungen oder Geburts- und Altersmalen, ist gering, da Laser monochromatisch sind. Ein Laser mit einer gegebenen Wellenlänge kann effektiv zur Behandlung eines ersten Typs einer Pigmentstörung der Haut herangezogen werden, jedoch erweist er sich als ineffektiv für einen zweiten Typ einer Hautstörung, wenn die spezifische Wellenlänge des Lasers nicht wirksam von der Haut absorbiert werden kann, die diesen zweiten Typ einer Störung aufweist. Darüber hinaus sind Laser im allgemeinen kompliziert, teuer herzustellen, groß im Vergleich zur Menge der bereitstellbaren Energie, unzuverlässig und schwierig Instand zu halten.
  • Die Wellenlänge des Lichts beeinflußt ebenso die Behandlung der Gefäßstörung, da der Blutanteil in der Nähe der Gefäßstörung variiert und den Absorptionskoeffizienten des Behandlungsbereichs beeinflußt. Oxyhämoglobin bildet den Hauptfarbstoffträger, der die optischen Eigenschaften im Blut beeinflusst und breite Absorptionsbänder in dem sichtbaren Bereich aufweist. Insbesondere tritt die stärkste Absorptionsspitze von Oxyhämoglobin bei 418 nm auf und weist eine Bandbreite von 60 nm auf. Zwei zusätzliche Absorptionsspitzen mit geringeren Absorptionskoeffizienten treten bei 542 und 577 nm in Erscheinung. Die gesamte Bandbreite dieser zwei Spitzen liegt in einem Bereich von 100 nm. Außerdem ist Licht in dem Wellenlängenbereich von 500 bis 600 nm für die Behandlung von Störungen der Blutgefäße der Haut wünschenswert, da dieses von dem Blut absorbiert wird und durch die Haut hindurchdringt. Längere Wellenlängen bis zu 1000 nm erweisen sich ebenfalls als effektiv, da diese tiefer in die Haut hineindringen können, das umgebende Gewebe erwärmen und zum Erwärmen des Blutgefäßes aufgrund thermischer Konduktivität beitragen, wenn die Pulsbreite lang genug ist. Ebenso erweisen sich längere Wellenlängen für die Behandlung größerer Durchmesser der Gefäße als effektiv, da der niedrigere Absorptionskoeffizient durch den längeren Weg des Lichtes in dem Gefäß kompensiert wird.
  • Zusätzlich zur Behandlung von Hautstörungen sind Laser auch für invasive medizinische Verfahren, wie beispielsweise der Lithotripsie und dem Entfernen von Verstopfungen der Blutgefäße, zum Einsatz gekommen. In derartigen invasiven Verfahren wird das Laserlicht an optische Fasern gekoppelt und durch die Faser zu dem Behandlungsbereich geleitet. In der Lithotripsie führt die Faser Licht von einem gepulsten Laser zu einer Niere oder einem Gallenstein und die Lichtwechselwirkung mit dem Stein erzeugt eine Schockwelle, die den Stein pulverisiert. Um eine Verstopfung im Blutgefäß zu entfernen, ist das Licht über die Faser in die Verstopfung gekoppelt und lässt die Verstopfung zusammenbrechen. In beiden Fällen treten die Unzulänglichkeiten von Lasern auf, die vorhergehend im Zusammenhang mit der Laserbehandlung von Haut diskutiert wurden. Demzufolge wäre eine Behandlungsvorrichtung für die Lithotripsie und dem Entfernen von Verstopfungen wünschenswert, bei der eine Blitzlampe zur Anwendung kommt.
  • Um einen Bereich effektiv behandeln zu können, muß das Licht von der Lichtquelle auf den Behandlungsbereich fokussiert werden. Das Einkoppeln gepulsten Laserlichts in optische Fasern ist in der Medizin sehr üblich. Der Stand der Technik beschreibt das Einkoppeln isotropischer inkohärenter punktförmiger Lichtquellen, wie beispielsweise CW-Lampen in kleine optische Fasern. Beispielsweise beschreibt die US-A-4,757,431 (Cross, et al.) ein Verfahren zum Fokussieren inkohärenter punktförmiger Lichtquellen mit schmalen Fasern oder einer Bogenlampe mit einem Elektrodenabstand von 2 mm in einem schmalen Bereich. Punktförmige (oder kleine) Lichtquellen sind aufgrund der kleinen Größe der Lichtquelle ohne große Energieverluste relativ einfach zu fokussieren. So beschreibt auch die US-A-4,022,534 (Kishner) ein Licht, das von einer Blitzröhre erzeugt wird, und das Sammeln nur eines schmalen Anteils des von der Röhre emittierten Lichts in einer optischen Faser.
  • Jedenfalls erschwert die große Abmessung einer breiten Lichtquelle, wie beispielsweise einer Blitzlampe, die Fokussierung großer Anteile ihrer Energie in schmale Bereiche. Das Einkoppeln in optische Fasern ist sogar schwieriger, da nicht nur eine hohe Energiedichte erzeugt werden muß, sondern die Winkelverteilung des Lichtes derart sein muß, daß ein Einfangen in der optischen Faser bewerkstelligt werden kann. Demzufolge ist es wünschenswert, ein System zum Einkoppeln des Ausgangs einer hochintensiven, breiten, gepulsten Lichtquelle in eine optische Faser zur Verfügung zu stellen.
  • In diesem Zusammenhang wird auch auf die Vorrichtung zur Behandlung unerwünschter Verunstaltungen der Haut verwiesen, beispielsweise unerwünschter Oberflächenbeschwerden vom Typ Telengiektasie, wie diese aus der WO-A- 91/15264 bekannt ist, die ebenfalls den Einsatz einer optischen Faser benötigt. Diese bekannte Vorrichtung maximiert von dem Ende einer optischen Faser emittiertes Licht, das eine Wellenlänge von ca. 585 nm, vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 585 nm +/-10%, bei einer Pulslänge größer als 1,5 us aufweist.
  • Um die technischen Probleme zu lösen, die vorhergehend im Zusammenhang mit dem aus dem Stand der Technik bekannten Systemen und ihrer technischen Komplexität und Kosten dargestellt wurden, ist die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 beansprucht.
  • Eine elektromagnetische Breitband-Strahlungsquelle, die den nahen ultravioletten und den sichtbaren Bereich des Spektrums abdeckt, ist für die Behandlung von Gefäßstörungen wünschenswert. Der Gesamtbereich an Wellenlängen der Lichtquelle sollte ausreichen, um die Behandlung für jede einer Vielzahl an Anwendungen zu optimieren. Eine derartige therapeutische elektromagnetische Strahlungsvorrichtung sollte auch geeignet sein, einen optimalen Wellenlängenbereich innerhalb eines gesamten Bereichs für die zu behandelnde spezifische Störung zur Verfügung zu stellen. Die Intensität des Lichtes sollte ausreichen, um den benötigten thermischen Effekt durch Erhöhung der Temperatur des Behandlungsbereichs auf die benötigte Temperatur anzuheben. Ebenso sollte die Pulsbreite über dem beanspruchten Bereich variierbar sein, so daß für jede Applikation die optimale Eindringtiefe erreicht wird. Hierzu ist es wünschenswert, eine Lichtquelle mit einem breiten Bereich an Wellenlängen, der in Abhängigkeit der benötigten Behandlung der Haut ausgewählt werden kann, mit einer kontrollierten Pulsbreite und einer ausreichend hohen Energiedichte zur Anwendung des beeinflußbaren Bereichs zur Verfügung zu stellen.
  • Gepulste Lichtquellen, die nicht vom Lasertyp sind, wie beispielsweise lineare Blitzlampen, bewerkstelligen diese Vorteile. Die Intensität des emittierten Lichts kann hoch genug gemacht werden, um die benötigten thermischen Effekte zu erzielen. Die Pulsbreite kann über den beanspruchten Bereich variiert werden, so daß ein Steuern der thermischen Eindringtiefe erreicht wird. Das typische Spektrum deckt den sichtbaren und ultravioletten Bereich ab und die optischen Bandbreiten, die sich für spezifische Applikationen am effektivsten erweisen, können ausgewählt werden oder durch Einsatz fluoreszierender Materialien verstärkt werden. Darüber hinaus sind Lichtquellen, die nicht vom Lasertyp sind, wie beispielsweise Blitzlampen, sehr viel einfacher und leichter herzustellen als Laser, erheblich billiger bei gleicher Ausgangsleistung und haben das Potential, effizienter und zuverlässiger zu sein. Sie weisen einen breiten spektralen Bereich auf, der für eine Vielzahl an spezifischen Behandlungsapplikationen optimiert werden kann. Diese Lichtquellen weisen auch eine Pulslänge auf, die über den beanspruchten Bereich variiert werden kann, was entscheidend für unterschiedliche Arten an Hautbehandlungen ist.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen verwiesen. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer inkohärenten gepulsten Lichtquellenvorrichtung zur Hautbehandlung;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht der Lichtquelle aus Fig. 1; und
  • Fig. 3 ein schematisches Diagramm eines pulsbildenden Schaltnetzes mit einer variablen Pulsbreite zum Einsatz in der Hautbehandlungsvorrichtung gemäß Fig. 1 und 2.
  • In den unterschiedlichen Figuren geben gleiche Bezugszeichen gleiche Bestandteile wieder.
  • Bevor mindestens eine Ausführung der Erfindung im Detail erklärt wird, ist darauf hinzuweisen, daß die Erfindung nicht auf ihre Anwendungen in den Details der Konstruktion und der Anordnung der Komponenten, wie dies in der folgenden Beschreibung erklärt oder in den Zeichnungen dargestellt ist, beschränkt ist. Die Erfindung ist für andere Ausgestaltungen geeignet oder eignet sich, auf verschiedene Wege bewerkstelligt oder ausgeführt zu werden. Ebenso ist darauf hinzuweisen, daß die hier verwendete Ausdrucksweise und Terminologie dem Zweck der Beschreibung dient und nicht als beschränkend anzusehen ist.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 1 und 2, ist jeweils eine Querschnitts- und Seitenansicht einer inkohärenten gepulsten Lichtquellenvorrichtung 10 zur Behandlung von Haut gezeigt, die nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruiert und eingesetzt wird. Die Vorrichtung 10 umfaßt ein Gehäuse 12 mit einer Öffnung, einem Griff 13 (nur Fig. 2), eine Lichtquelle 14 mit einer äußeren Glasröhre 15, einen elliptischen Reflektor 16, eine Reihe an optischen Filtern 18, eine Iris 20 und einen Detektor 22 (nur Fig. 1). Die Lichtquelle 14, die in dem Gehäuse 12 montiert ist, kann eine typische inkohärente Lichtquelle, wie beispielsweise eine gasgefüllte lineare Blitzlampe Modell Nr. L5568 von ILC, sein. Das Spektrum des von der gasgefüllten linearen Blitzlampe 14 emittierten Lichtes hängt von der Stromdichte, der Art des umgebenden Glasmaterials und dem in der Röhre zum Einsatz kommenden Gasgemisches ab. Für große Stromdichten (beispielsweise 3000 A/cm² oder mehr) ist das Spektrum ähnlich dem eines Strahlungspektrums eines schwarzen Körpers. Typischerweise wird die meiste Energie in dem Wellenlängenbereich von 300 bis 1000 nm emittiert.
  • Um eine Haut- (oder sichtbare) Störung zu behandeln, muß eine benötigte Lichtdichte auf die Haut gebracht werden. Diese Lichtdichte kann mit der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Fokussierungsanordnung bewerkstelligt werden. Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Reflektors 16, der auch in dem Gehäuse 12 montiert ist. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, stellt der Querschnitt des Reflektors 16 in einer Ebene, die senkrecht zur Achse der Blitzlampe 14 liegt, eine Ellipse dar. Die lineare Blitzlampe 14 ist in einem Brennpunkt der Ellipse angeordnet und der Reflektor 16 ist in einer solchen Art und Weise positioniert, daß der Behandlungsbereich der Haut 21 in dem anderen Brennpunkt lokalisiert ist. Die gezeigte Anordnung ist ähnlich zu den mit Lasern angewandten Fokussieranordnungen und koppelt das Licht von der Blitzlampe 14 effizient in die Haut ein. Diese Anordnung soll jedoch nicht als beschränkend angesehen werden. Der elliptische Reflektor 16 kann ein metallischer Reflektor, typischerweise aus poliertem Aluminium sein, so daß er leicht herstellbar ist, und der eine sehr hohe Reflektivität in dem sichtbaren und dem ultravioletten Bereich des zur Anwendung kommenden Spektrums aufweist. Andere reine oder beschichtete Metalle können für diesen Zweck ebenfalls herangezogen werden.
  • Optische und neutrale Dichtefilter 18 sind in dem Gehäuse 12 in der Nähe des Behandlungsbereichs angeordnet und können in den Strahlengang hinein oder aus dem Strahlengang heraus bewegt werden, um das Spektrum und die Intensität des Lichts zu steuern. Die die niedrigen Frequenzen abschneidenden Filter kommen in den sichtbaren und ultravioletten Bereichen des Spektrums zum Einsatz. In einigen Verfahren ist es wünschenswert, das nahezu gesamte Spektrum zu nutzen, wobei nur der ultraviolette Bereich abgeschnitten ist. Die die Frequenzen abschneidenden Filter sind bereits kommerziell erhältlich.
  • Die Glasröhre 15 ist koaxial zur Blitzlampe 14 angeordnet und weist ein auf dieser niedergeschlagenes fluoreszierendes Material auf. Die Glasröhre 15 wird typischerweise für die Behandlung zur Koagulation von Blutgefäßen eingesetzt, um die Energieeffizienz der Vorrichtung 10 zu optimieren. Das fluoreszierende Material kann gewählt werden, um den ultravioletten Anteil des Spektrums der Blitzlampe 14 zu absorbieren und ein Licht in dem Bereich von 500 bis 650 nm zu erzeugen, das für die Absorption im Blut geeignet ist. Die Innenflächen kommerzieller fluoreszierender Lampen sind mit ähnlichen Materialien beschichtet. Ein typisches Material, das zur Erzeugung eines "warmen" weißen Lichts in fluoreszierenden Lampen genutzt wird, weist eine Umwandlungseffizienz von 80%, eine Spitzen-Emissionswellenlänge von 570 nm und eine Bandbreite von 70 nm auf und ist für die Absorption im Blut geeignet. Die Verzögerungszeit von wenigen Millisekunden dieser Leuchtstoffe stimmt mit langen Pulsen überein, die für die Behandlung von Blutgefäßen benötigt werden.
  • Andere Formen oder Ausgestaltungen der Blitzlampe 14, wie beispielsweise kreisförmige, spiralförmige, Kurzbogen- und vielfach lineare Blitzlampen können zum Einsatz kommen. Der Reflektor 16 kann andere Formen, wie beispielsweise parabolische oder kreisförmige Formen, aufweisen. Die Lichtquelle kann auch ohne Reflektor eingesetzt werden und die benötigte Energie und Leistungsdichte kann dadurch erzielt werden, daß die Lichtquelle 14 in nächster Nähe zu dem Behandlungsbereich angeordnet wird.
  • Eine Iris 20 ist in dem Gehäuse 12 zwischen den optischen Filtern 18 und dem Behandlungsbereich angeordnet und steuert die Länge und die Breite des bestrahlten Bereichs. Die Länge der Blitzlampe 14 steuert die maximale Länge, die bestrahlt werden kann. Typischerweise wird eine 8 cm lange (Bogenlänge) Röhre benutzt, wobei nur die mittigen 5 cm der Röhre frei liegen. Die Nutzung der mittigen 5 cm stellt einen hohen Grad an gleichförmiger Energiedichtenverteilung in dem bestrahlten Hautbereich sicher. Demzufolge ermöglicht die Iris 20 in dieser Ausgestaltung die Bestrahlung von Hautbereichen mit einer maximalen Länge von 5 cm. Die Iris 20 kann geschlossen werden, um eine minimale Bestrahlungslänge von 1 mm zur Verfügung zu stellen. Auf ähnliche Weise kann die Breite eines bestrahlten Hautbereichs im Bereich von 1 bis 5 mm für eine 5 mm breite Blitzlampe gesteuert werden. Größere Bestrahlungsbereiche können auf einfache Art und Weise dadurch erreicht werden, daß längere Blitzröhren oder mehrere Röhren zum Einsatz kommen, und schmalere Bestrahlungsbereiche können mittels einer Iris erzeugt werden. Die vorliegende Erfindung stellt im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Lasern oder punktförmigen Lichtquellen größere Bestrahlungsbereiche zur Verfügung und erweist sich für die Koagulation der Blutgefäße als sehr effektiv, da eine Unterbrechung des Blutstroms über einen längeren Abschnitt des Gefäßes effektiver für dessen Koagulation ist. Der größere Bestrahlungsbereich verringert gleichzeitig auch die benötigte Behandlungszeit.
  • Ein Detektor 22 (Fig. 1) ist außerhalb des Gehäuses 12 montiert und nimmt das von der Haut reflektierte Licht auf. Der Detektor 22, der mit den optischen Filtern 18 und den neutralen Dichtefiltern kombiniert ist, kann herangezogen werden, um eine schnelle Schätzung der spektralen Reflexion und der Absorptionskoeffizienten der Haut zu bewerkstelligen. Dies kann bei einer geringen Energiedichtehöhe vor der Anwendung des Hauptbehandlungspulses durchgeführt werden. Eine Messung der optischen Eigenschaften der Haut vor der Anwendung des Hauptpulses eignet sich, um optische Behandlungsbedingungen festzustellen. Wie vorhergehend erwähnt, ermöglicht das breite Spektrum des von der Lichtquelle, die nicht vom Lasertyp ist, emittierte Lichts die Untersuchung der Haut über einen breiten spektralen Bereich und die Auswahl optimaler Wellenlängen für die Behandlung.
  • In einer alternativen Ausgestaltung können der Detektor 22 oder ein zweites Detektorsystem zur Echtzeit-Temperaturmessung der Haut während ihrer Bestrahlung durch die gepulste Lichtquelle herangezogen werden. Dies erweist sich als sinnvoll für Thermolyse-Applikationen der Haut mit langen Pulsen, in denen Licht in der Epidermis und Dermis absorbiert wird. Wird der äußere Bereich einer Epidermis einer zu hohen Temperatur ausgesetzt, kann eine permanente Vernarbung der Haut resultieren. Demzufolge sollte die Temperatur der Haut gemessen werden. Dies kann dadurch realisiert werden, daß die Infrarot-Emission der erwärmten Haut genutzt wird, um eine Überbestrahlung zu verhindern.
  • Ein typisches Echtzeit-Detektorsystem mißt die Infrarot-Emission der Haut an zwei spezifischen Wellenlängen, indem es zwei Detektoren und Filter gebraucht. Das Verhältnis zwischen den Signalen der zwei Detektoren kann herangezogen werden, um die unmittelbare Temperatur der Haut zu bestimmen. Der Betrieb der gepulsten Lichtquelle kann gestoppt werden, wenn eine vorbestimmte Hauttemperatur erreicht wird. Diese Messung ist relativ einfach, da der Temperaturgrenzwert für gepulstes Erwärmen, der eine Hautvernarbung verursachen kann, im Bereich von 50ºC oder darüber liegt, und der auf einfache Art und Weise über die Infrarot-Emission meßbar ist.
  • Die Eindringtiefe der Wärme hängt von der Lichtabsorption und -streuung in den unterschiedlichen Schichten der Haut und von den thermischen Eigenschaften der Haut ab. Ein weiterer wichtiger Parameter ist die Pulsbreite. Für eine gepulste Lichtquelle, deren Energie in einer infinitesimal dünnen Schicht absorbiert wird, kann die Eindringtiefe (d) der Wärme aufgrund thermischer Leitfähigkeit während des Pulses durch die Gleichung 1 angegeben werden:
  • (Glg. 1) d = 4 [kΔt/Cρ]1/2
  • wobei k = Wärmeleitfähigkeit des beleuchteten Materials;
  • Δt = Pulsbreite des Lichtpulses;
  • C = Wärmekapazität des Materials;
  • ρ = Dichte des Materials.
  • Aus Gleichung 1 wird deutlich, daß die Eindringtiefe der Wärme über die Pulsbreite der Lichtquelle gesteuert werden kann.
  • Demzufolge wird eine Variation der Pulsbreite im Bereich von 10&supmin;&sup5; bis 10&supmin;¹ Sekunden in einer Veränderung der thermischen Durchdringung durch einen Faktor 100 resultieren.
  • Dementsprechend stellt die Blitzlampe 14 eine Pulsbreite von 10&supmin;&sup5; bis 10&supmin;¹ Sekunden zur Verfügung. Zur Behandlung von Gefäßstörungen, bei der die Aufgabe in der Koagulation der Blutgefäße in der Haut liegt, wird die Pulslänge so ausgewählt, daß so viel wie möglich der gesamten Dicke des Gefäßes gleichförmig erwärmt wird, um eine effiziente Koagulation zu bewirken. Typische in der Haut zu behandelnde Blutgefäße weisen eine Dicke im Bereich von 0,5 mm auf.
  • Fig. 3 zeigt eine Variabel-Impulsbreiten-Erzeugerschaltung, die aus einer Vielzahl an einzelnen pulserzeugenden Schaltkreisen (PFN) besteht, die die Variation in den Pulsbreiten der Blitzlampe 14 erzeugen. Die gesamte Breite eines Lichtpulses bei halbem Maximum (FWHM) einer Blitzlampe, die von einem einzigen PFN- Element mit der Kapazität C und der Induktivität L gesteuert wird, ist annähernd gleich:
  • (Glg. 2) Δt 2 [LC]1/2
  • Die Blitzlampe 14 kann von drei verschiedenen PFN-Elementen angesteuert werden, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Die Relais-Kontakte R1', R2' und R3' werden genutzt, um zwischen drei Kondensatoren C1, C2 und C3 auszuwählen, die von einer Hochspannungsversorgungsquelle geladen werden. Die Relais R1, R2 und R3 dienen dazu, das PFN-Element auszuwählen, das mit der Blitzlampe 14 verbunden werden soll. Die Hochspannungsschalter S1, S2 und S3 dienen dazu, die in den Kondensatoren des PFN-Elements gespeicherte Energie in die Blitzlampe 14 zu laden. In einer Ausgestaltung weisen L1, L2 und L3 jeweils Werte von 100 mH, 1 mH und 5 mH und C1, C2 und C3 jeweils Werte von 100 mF, 1 mF und 10 mE auf.
  • Zusätzlich zur Möglichkeit, jedes PFN-Element separat anzusteuern, was die grundlegende Variabilität in der Pulsbreite erzeugt, kann eine zusätzliche Variation dadurch erreicht werden, daß die PFN-Elemente nacheinander angesteuert werden. Wenn z. B. zwei PFN-Elemente mit einer Pulsbreite Δt1 und Δt2 angesteuert werden, so daß das zweite PFN-Element angesteuert wird, nachdem der erste Puls auf die Hälfte seiner Amplitude abgenommen hat, dann wird eine effektive Pulsbreite des Lichts bei dieser Betätigung des Systems durch das Verhältnis Δt Δt1 + Δt2 bestimmt.
  • Die Ladeleistungsversorgung liegt typischerweise in einem Spannungsbereich von 500 V bis 5 kV. Hierzu sollten die Relais Hochspannungsrelais sein, die diese Spannungen zuverlässig isolieren können. Die Schalter S sind geeignet, den Strom der Blitzlampe 14 aufzunehmen und die umgekehrte Hochspannung zu trennen, die erzeugt wird, wenn die PFN-Elemente nacheinander angesteuert werden. Festkörperschalter, Vakuum-Schalter oder Gas-Schalter können für diesen Zweck zum Einsatz kommen.
  • Eine Niedrigstromversorgung (in Fig. 3 nicht gezeigt) kann eingesetzt werden, um die Blitzlampe in einem Schwachstrom-Modus zu halten. Andere Konfigurationen können herangezogen werden, um eine Variation der Pulsbreite zu erreichen, wie beispielsweise der Einsatz eines einzigen PFN-Elements und eines Crowbar- Schalters, oder der Einsatz eines Schalters mit Schließ- und Öffnungsmöglichkeiten.
  • Typischerweise kann für den Betrieb der Blitzlampe 14 mit einer elektrischen Pulsbreite von 1 bis 10 msec die aufbringbare lineare elektrische Energiedichte 100 bis 300 J/cm betragen. Eine Energiedichte von 30 bis 100 J/cm² kann auf der Haut für eine typische Blitzlampe mit einem Lochdurchmesser von 5 mm erzielt werden. Die Verwendung des fluoreszierenden Materials wird die Ausgangsstrahlung in dem gewünschten Bereich weiter erhöhen und dabei die gleiche Bestrahlung der Haut mit einer geringeren, in die Blitzlampe 14 eingehenden Energieeingang bewerkstelligen.
  • Die Vorrichtung 10 kann in zwei Einheiten bereitgestellt werden: Eine leichtgewichtige Einheit, die von einem Arzt mittels eines Griffs 13 gehalten wird, wobei die handgehaltene Einheit die Blitzlampe 14, Filter 18 und die Iris 20 umfaßt, die zusammen das Spektrum und die Größe des bestrahlten Bereichs steuern, sowie die Detektoren, die die Reflektivität und die unmittelbare Hauttemperatur messen. Die Stromversorgung, die PFN-Elemente und die elektrischen Kontrollelemente sind in einer separaten Box enthalten (nicht gezeigt), die mit der handgehaltenen Einheit über ein flexibles Kabel verbunden ist. Dies ermöglicht einen erleichterten Betrieb und leichten Zugang zu den zu behandelnden Bereichen der Haut.

Claims (5)

1. Vorrichtung (10) zur Behandlung von Gefäßverletzungen in einem Bereich der Haut, die ein Gehäuse (12) umfaßt, mit einer inkohärenten Lichtquelle (14), montiert in dem Gehäuse und geeignet zum Produzieren von gepulstem Licht für die Behandlung und eine Öffnung in dem Gehäuse (12), welche einen austretenden Lichtstrahl bestimmt, der auf den Hautbehandlungsbereich (21) gesendet wird, ohne durch ein Kabel aus optischen Fasern zu gehen, und der einen breiteren Strahlungsbereich aufweist als Vorrichtungen mit Kabel aus optischen Fasern,
dadurch gekennzeichnet
- daß die Vorrichtung ein die niedrigen Frequenzen abschneidendes Filter (18) umfaßt, um die sichtbaren und ultravioletten Teile des Spektrums herauszuschneiden,
- daß die inkohärente Lichtquelle (14) einen Ausgangslichtstrahl produziert mit Wellenlängen im Bereich zwischen 300 und 1000 nm,
- daß eine Variabel-Impulsbreiten-Erzeugerschaltung elektrisch mit der Lichtquelle verbunden ist, um einen geregelten Zeitimpuls zu liefern mit einer Breite zwischen 1 und 10 ms, und daß der austretende Lichtstrahl auf der Haut eine Energiedichte erzeugt zwischen 30 und 100 J/cm², so daß der hinaustretende Lichtstrahl, nach Durchgang durch das obengenannte die niedrigen Frequenzen abschneidende Filter, in die Haut so tief wie gewünscht hineindringen kann ohne Verbrennung der Haut, um ein unter der Haut und innerhalb des Hautbehandlungsbereiches liegendes Blutgefäß zu erwärmen und um im Blutgefäß Blutkoagulation zu verursachen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine Blitzlampe ist (14).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß keine Linse vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung in dem Gehäuse (12) eine Iris (20) umfaßt mit veränderlicher Länge und Breite.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) einen Griff umfaßt.
DE69329885T 1992-04-09 1993-04-05 Gerät zur elektromagnetischen Therapie Revoked DE69329885T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL10154792A IL101547A (en) 1992-04-09 1992-04-09 Skin treatment device with incoherent pulsed light source
US07/964,210 US5405368A (en) 1992-10-20 1992-10-20 Method and apparatus for therapeutic electromagnetic treatment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69329885D1 DE69329885D1 (de) 2001-03-01
DE69329885T2 true DE69329885T2 (de) 2001-05-17

Family

ID=26322430

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69329885T Revoked DE69329885T2 (de) 1992-04-09 1993-04-05 Gerät zur elektromagnetischen Therapie
DE9321497U Expired - Lifetime DE9321497U1 (de) 1992-04-09 1993-04-05 Therapeutische elektromagnetische Behandlung
DE69333677T Expired - Lifetime DE69333677T2 (de) 1992-04-09 1993-04-05 Eine therapeutische Behandlungsvorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9321497U Expired - Lifetime DE9321497U1 (de) 1992-04-09 1993-04-05 Therapeutische elektromagnetische Behandlung
DE69333677T Expired - Lifetime DE69333677T2 (de) 1992-04-09 1993-04-05 Eine therapeutische Behandlungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (3) EP1078605A3 (de)
AT (2) ATE279889T1 (de)
CA (1) CA2093055C (de)
DE (3) DE69329885T2 (de)
DK (2) DK0565331T5 (de)
ES (1) ES2233269T3 (de)
FI (1) FI110482B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5405368A (en) 1992-10-20 1995-04-11 Esc Inc. Method and apparatus for therapeutic electromagnetic treatment
US5626631A (en) * 1992-10-20 1997-05-06 Esc Medical Systems Ltd. Method and apparatus for therapeutic electromagnetic treatment
US6280438B1 (en) 1992-10-20 2001-08-28 Esc Medical Systems Ltd. Method and apparatus for electromagnetic treatment of the skin, including hair depilation
US5683380A (en) * 1995-03-29 1997-11-04 Esc Medical Systems Ltd. Method and apparatus for depilation using pulsed electromagnetic radiation
US5735844A (en) * 1995-02-01 1998-04-07 The General Hospital Corporation Hair removal using optical pulses
US5885273A (en) * 1995-03-29 1999-03-23 Esc Medical Systems, Ltd. Method for depilation using pulsed electromagnetic radiation
US5964749A (en) 1995-09-15 1999-10-12 Esc Medical Systems Ltd. Method and apparatus for skin rejuvenation and wrinkle smoothing
US5836999A (en) * 1995-09-28 1998-11-17 Esc Medical Systems Ltd. Method and apparatus for treating psoriasis using pulsed electromagnetic radiation
US5776175A (en) * 1995-09-29 1998-07-07 Esc Medical Systems Ltd. Method and apparatus for treatment of cancer using pulsed electromagnetic radiation
US7229436B2 (en) 1996-01-05 2007-06-12 Thermage, Inc. Method and kit for treatment of tissue
IL119683A (en) * 1996-11-25 2002-12-01 Rachel Lubart Method and device for light irradiation into tissue
US6508813B1 (en) 1996-12-02 2003-01-21 Palomar Medical Technologies, Inc. System for electromagnetic radiation dermatology and head for use therewith
US6273884B1 (en) 1997-05-15 2001-08-14 Palomar Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for dermatology treatment
US6653618B2 (en) 2000-04-28 2003-11-25 Palomar Medical Technologies, Inc. Contact detecting method and apparatus for an optical radiation handpiece
US6517532B1 (en) 1997-05-15 2003-02-11 Palomar Medical Technologies, Inc. Light energy delivery head
US8182473B2 (en) 1999-01-08 2012-05-22 Palomar Medical Technologies Cooling system for a photocosmetic device
EP0885629A3 (de) 1997-06-16 1999-07-21 Danish Dermatologic Development A/S Vorrichtung zur Erzeugung von pulsiertem Licht und kosmetische und therapeutische Photobehandlung
ES2640937T3 (es) 1998-03-27 2017-11-07 The General Hospital Corporation Procedimiento para el direccionamiento selectivo de glándulas sebáceas
DE19856002C1 (de) * 1998-12-04 2000-08-24 Ismail Apul Wärmetherapie-Behandlungsleuchte für den Handbetrieb
AU784423B2 (en) * 2000-01-25 2006-03-30 General Hospital Corporation, The Method and apparatus for medical treatment utilizing long duration electromagnetic radiation
CA2397113A1 (en) * 2000-02-03 2001-08-09 Gregg S. Homer Method for alteration of iris pigmentation
US8206379B2 (en) 2001-02-02 2012-06-26 Homer Gregg S Techniques for alteration of iris pigment
DE10123926A1 (de) 2001-03-08 2002-09-19 Optomed Optomedical Systems Gmbh Bestrahlungsanordnung
DE10112289A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-26 Optomed Optomedical Systems Gmbh Bestrahlungsanordnung und Verfahren zur Behandlung von Akne
DE50212701D1 (de) 2001-03-08 2008-10-09 Optomed Optomedical Systems Gmbh Bestrahlungsanordnung zur behandlung von akne und aknenarben
US20040087889A1 (en) * 2001-03-30 2004-05-06 Jan Simonsen Therapeutic treatment device
US6723090B2 (en) 2001-07-02 2004-04-20 Palomar Medical Technologies, Inc. Fiber laser device for medical/cosmetic procedures
US7135033B2 (en) 2002-05-23 2006-11-14 Palomar Medical Technologies, Inc. Phototreatment device for use with coolants and topical substances
CN1329008C (zh) 2002-06-19 2007-08-01 帕洛玛医疗技术公司 用于处理皮肤和皮下情况的设备
KR101087005B1 (ko) * 2002-07-08 2011-11-24 사이덴 리미티드 비간섭성 및 간섭성 광원을 갖춘 치료장치
US8870856B2 (en) 2003-08-25 2014-10-28 Cutera, Inc. Method for heating skin using light to provide tissue treatment
US8915906B2 (en) 2003-08-25 2014-12-23 Cutera, Inc. Method for treatment of post-partum abdominal skin redundancy or laxity
US7722600B2 (en) 2003-08-25 2010-05-25 Cutera, Inc. System and method for heating skin using light to provide tissue treatment
US7326199B2 (en) 2003-12-22 2008-02-05 Cutera, Inc. System and method for flexible architecture for dermatologic treatments utilizing multiple light sources
KR20070054639A (ko) * 2004-07-16 2007-05-29 존슨 앤드 존슨 컨수머 캄파니즈, 인코포레이티드 광 및 유효제를 사용한 피부 처치방법
US7856985B2 (en) 2005-04-22 2010-12-28 Cynosure, Inc. Method of treatment body tissue using a non-uniform laser beam
BRPI0616167A2 (pt) 2005-09-15 2011-06-07 Palomar Medical Tech Inc dispositivo de caracterização ótica da pele
US7586957B2 (en) 2006-08-02 2009-09-08 Cynosure, Inc Picosecond laser apparatus and methods for its operation and use
US8858229B2 (en) 2007-08-27 2014-10-14 Morgan Gustavsson Volume emitter
US8274064B2 (en) 2007-12-07 2012-09-25 The General Hospital Corporation System and apparatus for dermatological treatment
DE202009002331U1 (de) 2009-02-18 2009-04-23 CCS Technology, Inc., Wilmington Vorrichtung zur Umwandlung von Licht in ein elektrisches Signal
US9919168B2 (en) 2009-07-23 2018-03-20 Palomar Medical Technologies, Inc. Method for improvement of cellulite appearance
WO2013158299A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Cynosure, Inc. Picosecond laser apparatus and methods for treating target tissues with same
EP3751684A1 (de) 2013-03-15 2020-12-16 Cynosure, Inc. Optische picosekunden-strahlungssysteme und verfahren zur verwendung
AU2019225242B2 (en) 2018-02-26 2023-08-10 Cynosure, Llc Q-switched cavity dumped sub-nanosecond laser

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1651385A (en) * 1925-07-13 1927-12-06 Sanitarium And Hospital Equipm Portable therapeutic lamp
US3327712A (en) 1961-09-15 1967-06-27 Ira H Kaufman Photocoagulation type fiber optical surgical device
DE1279235B (de) * 1962-09-25 1968-10-03 Kern G M B H & Co Dr Bestrahlungsgeraet, insbesondere fuer UV-Bestrahlung
US3693623A (en) * 1970-12-25 1972-09-26 Gregory System Inc Photocoagulation means and method for depilation
DE2717421C2 (de) 1974-05-21 1987-05-07 Nath, Guenther, Dr., 8022 Gruenwald Koagulator
DE2609273A1 (de) 1976-03-05 1977-09-08 Mutzhas Maximilian F Bestrahlungseinrichtung mit ultraviolett-strahlenquelle
JPS55117166A (en) * 1979-03-02 1980-09-09 Ushio Inc Lighting device
DE3044184A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-16 Mutzhas Maximilian F Vorrichtung zur phototherapeutischen behandlung der hyperbilirubinaemie
US4608978A (en) * 1983-09-26 1986-09-02 Carol Block Limited Method and apparatus for photoepiltion
ATE51730T1 (de) 1984-10-25 1990-04-15 Candela Laser Corp Abstimmbarer langpulsfarbstofflaser.
US4940922A (en) * 1985-12-16 1990-07-10 Ilc Technology, Inc. Integral reflector flashlamp
US4792341A (en) * 1986-06-19 1988-12-20 Clairol Incorporated Hair photobleaching
AU2121788A (en) 1987-07-24 1989-03-01 Laszlo Banhegyi Apparatus for irradiating by polarised light
US4860172A (en) * 1988-01-19 1989-08-22 Biotronics Associates, Inc. Lamp-based laser simulator
SE465953B (sv) * 1990-04-09 1991-11-25 Morgan Gustafsson Anordning foer behandling av icke oenskade ytliga aakommor

Also Published As

Publication number Publication date
DE69333677D1 (de) 2004-11-25
EP1078604A2 (de) 2001-02-28
FI931608A0 (fi) 1993-04-08
ATE198836T1 (de) 2001-02-15
CA2093055A1 (en) 1993-10-10
ES2233269T3 (es) 2005-06-16
EP1078604B1 (de) 2004-10-20
EP0565331A3 (de) 1994-12-28
ATE279889T1 (de) 2004-11-15
DE9321497U1 (de) 1998-08-20
DE69333677T2 (de) 2006-03-09
EP1078605A3 (de) 2001-08-08
EP1078605A2 (de) 2001-02-28
DK0565331T3 (da) 2001-04-23
DE69329885D1 (de) 2001-03-01
FI931608A (fi) 1993-10-10
EP0565331A2 (de) 1993-10-13
CA2093055C (en) 2002-02-19
EP0565331B1 (de) 2001-01-24
DK9800172U1 (da) 1998-05-12
FI110482B (fi) 2003-02-14
DK0565331T5 (da) 2001-05-21
EP1078604A3 (de) 2001-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69329885T2 (de) Gerät zur elektromagnetischen Therapie
DE69632799T2 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Therapie
DE69635684T2 (de) Verfahren zur Haarentfernung unter Verwendung von optischen Pulsen
DE69825447T2 (de) Gerät zur dermatologischen behandlung
EP1365839B1 (de) Bestrahlungsanordnung zur behandlung von akne und aknenarben
DE3717142C2 (de) Neodym-Laser langer Wellenlänge und Verfahren zum Erzeugen eines Laserstrahles durch einen Neodym-Laser bei der Wellenlänge von 1,44 mum
DE69635430T2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Haaren mit einer pulsierten elektromagnetischen Strahlung
DE68919474T2 (de) Zahnärztliche laservorrichtung.
DE69103409T2 (de) Gerät zur behandlung von pigmentierten läsionen durch gepulste strahlungen.
DE3686621T2 (de) Infrarot laser-kathetergeraet.
DE68919328T2 (de) Ultraviolette Laserablation und Ätzen von organischen Feststoffen.
DE68918068T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden oder Verdampfen von Material und verschiedenen Stoffen unter Anwendung der Laserwirkung.
DE19521003C1 (de) Gepulste Lichtquelle zum Abtragen von biologischem Gewebe
DE2350893A1 (de) Laserstrahl-manipulator
DE4228993A1 (de) Chirurgisches laser-geraet
EP3628266B1 (de) Bakterienentfernungslaser
WO2002072199A1 (de) Bestrahlungsanordnung und verfahren zur behandlung von akne und aknenarben
DE4137983A1 (de) Applikationsvorrichtung fuer laserstrahlung
EP1261290B1 (de) Medizinisches laserbehandlungsgerät
DE3800555C2 (de)
DE102006037289B4 (de) Vorrichtung zur Vaporisation von Gewebe mittels Laserstrahlung
DE10112289A1 (de) Bestrahlungsanordnung und Verfahren zur Behandlung von Akne
DE69530328T2 (de) Laservorrichtung mit pulsierender emission für die medizintechnik
WO2009052847A1 (de) Vorrichtung zur vaporisation von gewebe mittels laserstrahlung
EP1356848B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Haut mittels UV-Licht

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation